Suchprofil: Mindestlohn Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 10/18 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Ahlfeldt:2018:REG, Journal= {Economics letters}, Volume= {172}, Number= {vember}, Author= {Gabriel Ahlfeldt and Duncan Roth and Tobias Seidel}, Title= {The regional effects of Germany's national minimum wage}, Year= {2018}, Pages= {127-130}, ISBN= {ISSN 0165-1765}, Abstract= {}, Abstract= {"We show that the minimum wage introduced in Germany in 2015 led to spatial wage convergence, in particular in the left tail of the distribution, without reducing relative employment in low-wage regions within the first two years." (Author's abstract, © 2018 Elsevier) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; regionaler Vergleich; Einkommenseffekte; Konvergenz; Lohnhöhe; Niedriglohn; Lohnstruktur; Integrierte Erwerbsbiografien; IAB-Beschäftigtenhistorik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2016}, Annote= {JEL-Klassifikation: J31; J58; R12}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1292}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181010v01}, } @Article{Christl:2018:REE, Journal= {German economic review}, Volume= {19}, Number= {4}, Author= {Michael Christl and Monika K{\"o}ppl-Turyna and Dénes Kucsera}, Title= {Revisiting the employment effects of minimum wages in Europe}, Year= {2018}, Pages= {426-465}, ISBN= {ISSN 1465-6485}, Abstract= {"The aim of this study is to estimate the relationship between the minimum wage and the employment rate of young individuals, taking into account potential nonlinearity. In a cross-country setup of European countries, we find a significant nonlinear relationship between the minimum wages and employment rate of young individuals. Theoretically, while low minimum wages can indeed be positively associated with employment, after a certain level of the minimum wage, the relationship turns negative. This implies that there is an optimal level of minimum wages that maximizes the employment rate of young individuals. We additionally show that the negative relationship between minimum wages and employment of young workers is stronger if labor markets are otherwise strictly regulated and when workers are relatively unproductive. Using these results, we are able to calculate country-specific turning points and show that some European countries in our sample might in fact contribute to high unemployment rates among young individuals by setting minimum wages too high. However, in other European countries, especially the Eastern European countries, an increase in minimum wages (up to a certain level) might even lead to higher employment rates of young individuals." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte - internationaler Vergleich; junge Erwachsene; Jugendliche; Erwerbsquote; Jugendarbeitslosigkeit; Europa; Belgien; Tschechische Republik; Frankreich; Griechenland; Ungarn; Irland; Niederlande; Polen; Portugal; Slowakei; Spanien; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1980; E 2011}, Annote= {JEL-Klassifikation: J20; J38; J48}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1260}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181010v14}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Tiefensee:2018:UEU, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {71}, Number= {5}, Author= {Anita Tiefensee and Dorothee Spannagel}, Title= {Ungleichheit der Einkommen und Verm{\"o}gen in Deutschland}, Year= {2018}, Pages= {413-419}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Abstract= {"Die Einkommensungleichheit in Deutschland ist seit der Wiedervereinigung gestiegen, und das sowohl bei den Markteinkommen als auch bei den verfügbaren Einkommen nach staatlicher Umverteilung. Die wesentlichen Ursachen hierfür liegen in einer sich polarisierenden Lohnverteilung, einem Erstarken von Kapitaleinkommen und einer nachlassenden Progression sowie Umverteilungswirkung des staatlichen Steuer- und Transfersystems. Für die Vermögen lässt sich eine seit über einem Jahrzehnt unverändert hohe Ungleichheit feststellen. Eine wesentliche Determinante von Vermögen sind Erbschaften und Schenkungen. Die Autorinnen fassen in diesem Beitrag den gegenwärtigen Kenntnisstand in der Ungleichheitsforschung zusammen und empfehlen Maßnahmen, um eine weitere Zunahme der Ungleichheit zu verhindern. Eine starke Tarifbindung, die Durchsetzung und Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns sowie progressivere Steuern sind dabei zentrale Ansatzpunkte." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"In Germany, income inequality has risen since reunification, both in terms of market income and disposable income (after state redistribution). The main reasons for this include polarised wage distribution, the strengthening of capital income and a decline in state redistribution. Wealth inequality has remained high for more than a decade. Essential determinants of wealth are inheritances and donations. In this article the authors summarise the present state of knowledge in the research on income and wealth inequality and they recommend ­measures in order to prevent a further increase. Strong bargaining coverage as well as the enforcement and increase of the statutory minimum wage and more progressive taxes are key starting points." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einkommensverteilung; Vermögensverteilung; soziale Ungleichheit - Entwicklung; Erwerbseinkommen; verfügbares Einkommen; Vermögenseinkommen; institutionelle Faktoren; Steuerpolitik; Mindestlohn; Tarifbindung; regionaler Vergleich; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2015}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181004v02}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Ahlfeldt:2018:SIM, Journal= {Vox. Research-based policy analysis and commentary from leading economists}, Number= {04 09 2018}, Author= {Gabriel Ahlfeldt and Duncan Roth and Tobias Seidel}, Title= {Spatial implications of minimum wages}, Year= {2018}, Pages= {o. Sz.}, Annote= {URL: https://voxeu.org/article/spatial-implications-minimum-wages}, Abstract= {}, Abstract= {"While there is a large and controversial literature on the implications of minimum wages for employment and the distribution of income, little is known about the consequences across regions. This column describes how the implementation of a minimum wage in Germany in 2015 has raised incomes in the lower part of the wage distribution without affecting employment of low-wage workers. However, there is no clear evidence that the minimum wage has led to a net in-migration or out-migration in poorer German counties." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - Auswirkungen; Einkommenseffekte; Beschäftigungseffekte; Geringverdiener; regionaler Vergleich; regionale Mobilität; Arbeitskräftemobilität; Integrierte Erwerbsbiografien; IAB-Beschäftigtenhistorik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2016}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 881}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181010v02}, } @Article{Betzl:2018:ADM, Journal= {IAB-Forum}, Number= {18 10 2018}, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Ute Betzl}, Title= {Auswirkungen des Mindestlohns auf die Nachfrage nach freien Mitarbeitern sind gering}, Year= {2018}, Pages= {o. Sz.}, Address= {N{\"u}rnberg}, Annote= {URL: https://www.iab-forum.de/auswirkungen-des-mindestlohns-auf-die-nachfrage-nach-freien-mitarbeitern-sind-gering}, Abstract= {"Hat die Einführung des Mindestlohns dazu geführt, dass die betroffenen Unternehmen statt regulär Beschäftigter verstärkt freie Mitarbeiter einstellen, weil sie diesen keinen Mindestlohn zahlen müssen? In einer Studie für die Mindestlohnkommission ist das IAB dieser Frage auf den Grund gegangen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; atypische Beschäftigung; freie Mitarbeiter; Personaleinsatz; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2182}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181017j02}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Bossler:2018:EAF, Institution={Friedrich-Alexander-Universit{\"a}t Erlangen-N{\"u}rnberg, Institute for Economics (Hrsg.)}, Author= {Mario Bossler and Michael Oberfichtner and Claus Schnabel}, Title= {Employment adjustments following rises and reductions in minimum wages: new insights from a survey experiment}, Year= {2018}, Pages= {36}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {FAU Discussion papers in economics}, Number= {11/2018}, ISBN= {ISSN 1867-6707}, Annote= {URL: https://www.iwf.rw.fau.de/files/2018/08/11-2018.pdf}, Abstract= {"Die Auswirkungen von starken Anhebungen der Mindestlöhne, wie sie in Großbritannien und einigen US-Staaten geplant sind, sind noch unerforscht. Wir führen ein Befragungsexperiment durch, das rund 6000 Betrieben in Deutschland zufällig Erhöhungen oder Senkungen von Mindestlöhnen zuweist und die Personalverantwortlichen nach den zu erwartenden Beschäftigungsanpassungen fragt. Es zeigt sich, dass die Beschäftigung asymmetrisch auf positive und negative Mindestlohnänderungen reagiert. Je stärker der Mindestlohn steigt, desto größer ist der erwartete Beschäftigungsrückgang. Beschäftigungsanpassungen fallen in denjenigen Branchen und Betrieben größer aus, die stärker vom derzeitigen Mindestlohn betroffen sind, sowie in denjenigen Betrieben, die weder Tarifverträge noch Betriebsräte haben. Im Gegensatz dazu nimmt die Beschäftigung nicht zu, falls der Mindestlohn um ca. 10 Prozent gesenkt wird. Dies hängt vor allem damit zusammen, dass Betriebe mit Betriebsräten und Tarifverträgen die Löhne nicht kürzen würden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The effects of large minimum wage increases, like those planned in the UK and in some US states, are still unknown. We conduct a survey experiment that randomly assigns increases or decreases in minimum wages to about 6,000 plants in Germany and asks the personnel managers about their expectations concerning employment adjustments. We find that employment reacts asymmetrically to positive and negative changes in minimum wages. The larger the increase in the minimum wage is, the larger the expected reduction in employment. Employment adjustments are more pronounced in those industries and plants which are more strongly affected by the current minimum wage and in those plants that have neither collective agreements nor a works council. In contrast, employment is not found to increase if the minimum wage is reduced by about 10 percent. This mainly reflects that plants with works councils and collective agreements would not cut wages." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Lohnsenkung; Lohnerhöhung; Erwartung; Personalleiter; Personalanpassung; Personalabbau; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2017; E 2017}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181017j03}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Bayreuther:2018:SLV, Institution={Hugo Sinzheimer Institut f{\"u}r Arbeitsrecht (Hrsg.)}, Author= {Frank Bayreuther}, Title= {Sicherung der Leistungsbedingungen von (Solo-)Selbst{\"a}ndigen, Crowdworkern und anderen Plattformbesch{\"a}ftigten}, Year= {2018}, Pages= {127}, Address= {Frankfurt am Main}, Series= {HSI-Schriftenreihe}, Number= {26}, ISBN= {ISBN 978-3-7663-6850-8}, Annote= {URL: https://www.hugo-sinzheimer-institut.de/fileadmin/user_data_hsi/Veroeffentlichungen/HSI_Schriftenreihe/Bayreuther_Band26.pdf}, Abstract= {"Im Rahmen der aktuellen Diskussion zur sozialen Absicherung von Solo-Selbständigen hat Prof. Frank Bayreuther (Universität Passau) für das BMAS das vorliegende Gutachten verfasst. Der Autor setzt sich in dem Gutachten ausführlich mit den unterschiedlichen Konzepten auseinander, die auf individualrechtlicher Ebene das Schutzniveau von Solo-Selbständigen erhöhen können. Auch wenn ein Schutz dieser Personengruppe nicht einfach umzusetzen ist, stehen einer gesetzgeberischen Intervention keine grundlegenden rechtlichen Bedenken im Wege. Ein besonderes Augenmerk richtet der Autor auch auf kollektive Verfahren zur Regelung von Entgelt- und Leistungsbedingungen unter Einbeziehung von Gewerkschaften. In diesem Zusammenhang wird u.a. für eine Ausweitung von § 12a TVG plädiert." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Plattformökonomie; Selbständige; Kleinstunternehmen; Arbeitskraftunternehmer; internetbasierte Arbeitsorganisation; Arbeitsrecht; Lohnhöhe; Regulierung; EU-Recht; Verfassungsrecht; Kündigungsschutz; Selbsthilfe; Gewerkschaftspolitik; Selbstorganisation; Tarifvertrag; Dienstleistungsfreiheit; Kartellverbot; Heimarbeit; Telearbeit; Mindestlohn; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k180926r01}, } @Book{Bossler:2018:GMA, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Mario Bossler and Joachim M{\"o}ller}, Title= {Der gesetzliche Mindestlohn: Auswirkungen, Anhebungen und Einhaltung}, Year= {2018}, Pages= {19}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Stellungnahme}, Number= {08/2018}, ISBN= {ISSN 2195-5980}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/stellungnahme/2018/sn0818.pdf}, Abstract= {"Die vorliegende IAB-Stellungnahme befasst sich mit drei Anträgen der Bundestagsfraktion Die Linke, die eine Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns auf zwölf Euro pro Stunde (Bundestagsdrucksache 19/96), eine stärkere Kontrolle der Mindestlöhne (Bundestagsdrucksache 19/1828) und eine Abschaffung von Ausnahmen beim gesetzlichen Mindestlohn (Bundestagsdrucksache 19/1829) vorsehen, sowie mit einem Antrag der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen, die ebenfalls für eine Erhöhung des Mindestlohns plädiert und einen größeren Entscheidungsspielraum für die Mindestlohnkommission fordert (Bundestagsdrucksache 19/975). Das IAB fasst in seiner Stellungnahme Erkenntnisse der Mindestlohnforschung zusammen und betrachtet dabei sowohl Effekte auf die Löhne und das Einkommen als auch Beschäftigungswirkungen des Mindestlohns. Danach werden Befunde zu weiteren Auswirkungen des Mindestlohns diskutiert. Abschließend geht das IAB auf den Umsetzungsgrad und die Aufzeichnungspflichten ein." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This IAB statement addresses three applications of the Die Linke parliamentary group for an increase in the statutory minimum wage to EUR 12 per hour (Bundestag printed paper 19/96), a greater degree of control of the minimum wages (Bundestag printed paper 19/1828) and the abolition of exemptions from the statutory minimum wage (Bundestag printed paper 19/1829), and an application of the Bündnis 90/Die Grünen parliamentary group which also calls for an increase in the minimum wage and demands a larger scope for decision-making for the minimum wage commission (Bundestag printed paper 19/975). In this statement, the IAB summarises findings of minimum wage research and looks at both effects on wages and income, and employment effects of the minimum wage. Afterwards, findings on other effects of the minimum wage are discussed. Finally, we discuss the degree of implementation and record-keeping obligations." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Beschäftigerverhalten; Lohnentwicklung; Einkommen; Beschäftigungseffekte; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2017; E 2018;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181022j01}, } @Book{Koch:2018:VVB, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.)}, Author= {Andreas Koch and Andrea Kirchmann and Marcel Reiner and Tobias Scheu and Bernhard Boockmann and Holger Bonin}, Title= {Verhaltensmuster von Betrieben und Besch{\"a}ftigten im Zuge der Einf{\"u}hrung des gesetzlichen Mindestlohns : Studie im Auftrag der Mindestlohnkommission}, Year= {2018}, Pages= {135}, Address= {Bonn}, Series= {IZA research report}, Number= {84}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2018/k181004v14.pdf}, Abstract= {"In der vorliegenden Studie werden Verhaltensmuster, Anpassungsreaktionen und Handlungsstrategien von Betrieben und Beschäftigten infolge der Einführung des allgemeinen gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland untersucht. In 131 leitfadengestützten Interviews mit betrieblichen Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern, Vertreterinnen und Vertretern von Betriebsräten und Beschäftigten wird auf der Basis eines qualitativen Ansatzes ein breites Spektrum von Verhaltensmustern der befragten Akteure differenziert und aus verschiedenen Perspektiven in den Blick genommen. Die Auswahl der Untersuchungseinheiten ist nicht repräsentativ und somit sind auch die Ergebnisse nicht verallgemeinerbar. Vielmehr zeigt die Studie eine große Vielfalt möglicher Handlungsmuster der befragten Akteure auf und beschreibt und analysiert deren Hintergründe, Ursachen und Kontexte. Auch wenn keine quantitative Bewertung der Relevanz einzelner Reaktionen und Strategien möglich ist, so zeigen sich doch wiederkehrende Muster von Verhaltensweisen, Argumentationen und Zusammenhängen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - Auswirkungen; Beschäftigerverhalten; Einkommenseffekte; Lohnhöhe; Sonderzuwendung; Weihnachtsgeld; Urlaubsgeld; Lohnstruktur; Betrieb; Arbeitszeit; zwischenbetriebliche Mobilität; Berufswechsel; Arbeitsorganisation; Arbeitsbedingungen; Arbeitsbelastung; Arbeitszufriedenheit; Weiterbildungsangebot; Preisbildung; Marktorientierung; Gewinn; Schwarzarbeit; unbezahlte Überstunden; Arbeitszeiterfassung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2017; E 2017}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k181004v14}, } 9 von 195 Datensätzen ausgegeben.