Suchprofil: Mindestlohn Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 07/17 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Brunt:2017:AER, Journal= {Applied Economics Letters}, Number= {online first}, Author= {Christopher S. Brunt and Anthony G. Barilla}, Title= {An evaluation of the relationship between minimum wage and unemployment : does the local cost-of-living matter?}, Year= {2017}, Pages= {6}, ISBN= {ISSN 1350-4851}, Abstract= {"This article examines the relationship between federal, state and municipal minimum wage laws, local cost-of-living (COL) and the unemployment rate. It finds a strong statistically significant positive relationship between minimum wages and unemployment once COL is taken into account. Our results suggest that federal minimum wage policy is likely to have more harmful effects in rural/low cost areas." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Arbeitslosenquote; regionale Faktoren; Lebenshaltungskosten; regionaler Vergleich; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2012; E 2013}, Annote= {JEL-Klassifikation: J2; J6}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 099}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170710v24}, } @Article{Marchal:2017:STW, Journal= {Journal of European Social Policy}, Number= {online first}, Author= {Sarah Marchal and Ive Marx}, Title= {Stemming the tide : What have European Union countries done to support low-wage workers in an era of downward wage pressures?}, Year= {2017}, Pages= {16}, ISBN= {ISSN 0958-9287}, Abstract= {"Governments across the European Union (EU) have been striving to get more people into work while at the same time acknowledging that more needs to be done to 'make work pay'. Yet this drive comes at a time when structural economic shifts are putting pressure on wages, especially of less skilled workers. This article focuses on trends in minimum wages, income taxes and work-related benefits within a selection of 15 EU countries, for the period 2001 - 2012, with three US states included as reference cases. We find evidence for eroding relative minimum wages in various EU countries, yet combined with catch-up growth in the new member states. We also find that governments counteracted eroding minimum wages through direct income support measures, especially for lone parents. Most prevalent among these were substantial declines in income tax liabilities." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Geringverdiener; Niedriglohnbereich; Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich; Niedrigqualifizierte; Mindestlohn; Lohnsubvention; negative Einkommensteuer; Lohnpolitik; Armutsbekämpfung; allein Erziehende; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2001; E 2012}, Annote= {JEL-Klassifikation: I38}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1342}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170711v08}, } @Article{McKinnish:2017:CDI, Journal= {Regional Science and Urban Economics}, Volume= {64}, Number= {May}, Author= {Terra McKinnish}, Title= {Cross-state differences in the minimum wage and out-of-state commuting by low-wage workers}, Year= {2017}, Pages= {137-147}, ISBN= {ISSN 0166-0462}, Abstract= {"The 2009 federal minimum wage increase, which compressed cross-state differences in the minimum wage, is used to investigate the claim that low-wage workers are attracted to commute out of state to neighboring states that have higher minimum wages. The analysis focuses on Public Use Microdata Areas (PUMAs) that experience commuting flows with one or more neighboring state. A difference-in-differences-in-differences model compares PUMAs that experienced a sizeable increase or decrease in their cross-border minimum wage differential to those that experience smaller change in the cross-border differential. Out-of-state commuting of low wage workers (less than 10 dollars an hour) is then compared to that of moderate wage workers (10 - 13 dollars an hour). The results suggest that an increase in own state's minimum wage, relative to neighbor's, increases the frequency with which low-wage workers commute out of the state. The analysis is replicated on the subset of PUMAs that experience commuting flows with more than one neighboring state, so that the estimates are identified entirely within PUMA. As a whole, the results suggest that low-wage workers tend to commute away from minimum wage increases rather than towards them." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Mindestlohnrecht; Lohnunterschied; regionale Disparität; Pendelwanderung; Pendler; Niedriglohnbereich; Standortfaktoren; regionaler Arbeitsmarkt; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2011}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1057}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170613v09}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Bellmann:2017:TAM, Journal= {IZA journal of Labor Economics}, Volume= {6}, Author= {Lutz Bellmann and Mario Bossler and Hans-Dieter Gerner and Olaf H{\"u}bler}, Title= {Training and minimum wages: first evidence from the introduction of the minimum wage in Germany}, Year= {2017}, Pages= {Art. 8, 22}, ISBN= {ISSN 2193-8997}, Abstract= {}, Abstract= {"We analyze the short-run impact of the introduction of the new statutory minimum wage in Germany on further training at the workplace level. Applying difference-in-difference methods to data from the IAB Establishment Panel, we do not find a reduction in the training incidence but a slight reduction in the intensity of training at treated establishments. Effect heterogeneities reveal that the negative impact is mostly driven by employer-financed training. On the worker level, we observe a reduction of training for medium- and high-skilled employees but no significant effects on the training of low-skilled employees." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - Auswirkungen; betriebliche Weiterbildung; IAB-Betriebspanel; Weiterbildungsangebot; Weiterbildungsbeteiligung; qualifikationsspezifische Faktoren; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2011; E 2015}, Annote= {JEL-Klassifikation: C23; I26; J24; J38}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2176}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170524301}, } @Article{Fabo:2017:WAA, Journal= {IZA journal of labor policy}, Volume= {6}, Author= {Brian Fabo and Sharon Sarah Belli}, Title= {(Un)beliveable wages? An analysis of minimum wage policies in Europe from a living wage perspective}, Year= {2017}, Pages= {Art. 4, 11}, ISBN= {ISSN 2193-9004}, Abstract= {"Minimum wage is one of the most debated issues in the labour policy area. Often perceived as a trade-off between employment and equality in earnings, the debate on minimum wage is highly polarized. With regard to the undergoing discussions on the Social Pillar of the European integration, we aim to extend the debate to include the aspect of minimum living standards, by empirically showing the gap between minimum wages and the minimum living wages in the peripheral countries of the European Union." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Lohnpolitik - internationaler Vergleich; Lohnhöhe; Existenzminimum; soziale Mindeststandards; Lebensstandard; Lebenshaltungskosten; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Tschechische Republik; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; Griechenland; Ungarn; Niederlande; Polen; Portugal; Rumänien; Slowakei; Spanien; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2016; E 2017}, Annote= {JEL-Klassifikation: J39}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2180}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170619v02}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Bundesministerium:2017:DMG, Journal= {Deutscher Bundestag. Drucksachen}, Number= {Dr 18/12722 v 13 06 2017}, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Arbeit und Soziales; Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke}, Title= {Der deutsche Mindestlohn gemessen an der Niedriglohnschwelle und im internationalen Vergleich : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 18/12527)}, Year= {2017}, Pages= {8}, ISBN= {ISSN 0722-8333}, Annote= {URL: http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/18/127/1812722.pdf}, Abstract= {"Vorbemerkung der Fragesteller: Eine wichtige Vergleichsgröße, um festzustellen, ob der Mindestlohn in Deutschland existenzsichernd ist, er eine Teilhabe am sozialen Leben ermöglicht und hilft, den Niedriglohnsektor zurückzudrängen, ist die so genannte Niedriglohnschwelle. Rechnerisch entspricht die Niedriglohnschwelle zwei Dritteln des Median-Bruttostundenverdienstes. Der Medianverdienst ist jener Bruttostundenverdienst, welcher die Arbeitnehmer in zwei gleich große Gruppen einteilt. Die eine Hälfte verdient weniger und die andere Hälfte mehr als den Medianverdienst. Zur Feststellung der Werte wird EU-weit alle vier Jahre eine Verdienststrukturerhebung von den statistischen Ämtern durchgeführt. Sie erlaubt also auch Aussagen darüber, wie der deutsche Mindestlohn gemessen an der Niedriglohnschwelle im internationalen Vergleich dasteht. Von Interesse ist dabei auch, inwieweit die Bundesregierung Kenntnis über diese Zahlen hat und inwieweit sie diese bei ihrer Bewertung einer angemessen Mindestlohnhöhe in Deutschland berücksichtigt." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - internationaler Vergleich; Niedriglohn; Lohnhöhe; Existenzminimum; Beschäftigungsentwicklung; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; Kroatien; Island; Norwegen; Schweiz; Montenegro; Mazedonien; Albanien; Serbien; Türkei; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2014; E 2017}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 198}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170623r11}, } @Article{Pusch:2017:PED, Journal= {Wirtschaftsdienst}, Volume= {97}, Number= {6}, Author= {Toralf Pusch and Miriam Rehm}, Title= {Positive Effekte des Mindestlohns auf Arbeitsplatzqualit{\"a}t und Arbeitszufriedenheit}, Year= {2017}, Pages= {409-414}, ISBN= {ISSN 0043-6275}, Abstract= {"Über den Zusammenhang zwischen Mindestlöhnen und Änderungen bei der Arbeitsplatzqualität ist bisher wenig bekannt. Nach der Mindestlohneinführung in Deutschland stieg die Arbeitsplatzzufriedenheit insgesamt. Neben höheren Stunden- und Bruttolöhnen und verringerten Arbeitszeiten gibt es als möglichen Grund auch eine arbeitsorganisatorische Aufwertung der Arbeitsplätze. Bei bestehenden Beschäftigungsverhältnissen konnten Hinweise auf Verbesserungen beim Betriebsklima und einer mehr auf Mitarbeitermotivation setzenden Personalführung festgestellt werden. Zusammen mit der verbesserten Vereinbarkeit der Arbeit mit dem Privatleben sind diese Aspekte für die gestiegene Zufriedenheit bedeutender als die (ebenfalls höhere) Lohnzufriedenheit. Der Beitrag basiert auf einem umfangreicheren Artikel für das im Herbst 2017 erscheinende Schwerpunktheft 'Mindestlöhne in Deutschland -- Erfahrungen und Analysen' der WSI-Mitteilungen, Nr. 7/2017." (Autorenreferat, © Springer-Verlag)}, Abstract= {"Little is known regarding the effects of minimum wage adjustments on job quality and job satisfaction. Our investigation found that for minimum wage workers in continuing employment relationships, work satisfaction unequivocally increased relative to a control group following the introduction of the minimum wage in Germany. Possible reasons include improvements in objective jobs quality such as higher hourly and gross wages, and shorter work hours. However, changes in the organisation of work also appear to have played a role. We find indications for more motivation oriented personnel management and improved work atmosphere in existing minimum wage jobs. Combined with a better work life balance these aspects play a larger role in explaining increased job satisfaction than mere wage satisfaction." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - Auswirkungen; Arbeitsplatzqualität; Arbeitszufriedenheit; Betriebsklima; Beruf und Familie; Work-Life-Balance; Arbeitszeitverkürzung; Arbeitsintensität; IAB-Haushaltspanel; Niedriglohnbereich; Lohnhöhe; Einkommenseffekte; Arbeitsbedingungen; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2014; E 2015}, Annote= {JEL-Klassifikation: J28; J38; L20}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 213}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170626v15}, } @Article{Sell:2017:AID, Journal= {Aus Politik und Zeitgeschichte}, Volume= {67}, Number= {26}, Author= {Stefan Sell}, Title= {Arbeitsmarktpolitik in den Wahlprogrammen der Parteien : eine Bestandsaufnahme vor der Bundestagswahl 2017}, Year= {2017}, Pages= {18-24}, ISBN= {ISSN 0479-611X}, Annote= {URL: http://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/APuZ_2017-26_online.pdf}, Abstract= {"Wahlprogramme sollen den Wählerinnen und Wählern als Orientierung bei ihrer Wahlentscheidung dienen und die Pläne einer Partei verdeutlichen. Wie positionieren sich die wichtigsten Parteien vor der Bundestagswahl 2017 zur Arbeitsmarktpolitik?" (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; politische Einstellungen; Partei; Wahlkampf; Bundestag; Grundsicherung nach SGB II; Arbeitslosenversicherung; Arbeitsförderung; Arbeitszeitpolitik; prekäre Beschäftigung; Tarifpolitik; SPD; Die Linke; FDP; Bündnis 90/DIE GRÜNEN; Mindestlohn; CDU/CSU; Reformpolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 448}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170703v07}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Berlingieri:2017:GD, Institution={Centre for Economic Performance (Hrsg.)}, Author= {Giuseppe Berlingieri and Patrick Blanchenay and Chiara Criscuolo}, Title= {The great divergence(s)}, Year= {2017}, Pages= {70}, Address= {London}, Series= {CEP discussion paper}, Number= {1488}, ISBN= {ISSN 2042-2695}, Annote= {URL: http://cep.lse.ac.uk/pubs/download/dp1488.pdf}, Abstract= {"This report provides new evidence on the increasing dispersion in wages and productivity using novel micro-aggregated firm-level data from 16 countries. First, the report documents an increase in wage and productivity dispersions, for both manufacturing and market services (excluding the financial sector). Second, it shows that these trends are driven by differences within rather than across sectors, and that the increase in dispersion is mainly driven by the bottom of the distribution, while divergence at the top occurs only in the service sector, and only after 2005. Third, it suggests that between-firm wage dispersion is linked to increasing differences between high and low productivity firms. Fourth, it suggests that both globalisation and digitalisation imply higher wage divergence, but strengthen the link between productivity and wage dispersion. Finally, it offers preliminary analysis of the impact of minimum wage, employment protection legislation, trade union density, and coordination in wage setting on wage dispersion and its link to productivity dispersion." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lohnunterschied - internationaler Vergleich; Produktivitätsunterschied - internationaler Vergleich; Arbeitsproduktivität; produzierendes Gewerbe; Dienstleistungsbereich; Globalisierung - Auswirkungen; technischer Wandel - Auswirkungen; Einkommenseffekte; Mindestlohn; Kündigungsschutz; Tarifverhandlungen; OECD; Australien; Österreich; Belgien; Kanada; Chile; Dänemark; Finnland; Frankreich; Ungarn; Italien; Japan; Luxemburg; Niederlande; Norwegen; Neuseeland; Schweden; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 2012}, Annote= {JEL-Klassifikation: D2; J3}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170627r08}, } @Book{Horton:2017:PFA, Institution={CESifo GmbH (Hrsg.)}, Author= {John J. Horton}, Title= {Price floors and employer preferences : evidence from a minimum wage experiment}, Year= {2017}, Pages= {76}, Address= {M{\"u}nchen}, Series= {CESifo working paper}, Number= {6548}, ISBN= {ISSN 2364-1428}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2017/k170707r02.pdf}, Abstract= {"Minimum hourly wages were randomly imposed on firms posting job openings in an online labor market. A higher minimum wage raised the wages of hired workers substantially. However, there was some reduction in hiring and large reductions in hours-worked. Treated firms hired more productive workers, which can explain, in part, the reduction in hours-worked: with more productive workers, projects were completed in less time. At the conclusion of the experiment, the platform imposed a market-wide minimum wage. A difference-in-differences analysis shows that, in equilibrium, firms still substitute towards more productive workers, adversely affecting less productive workers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - Auswirkungen; Einkommenseffekte; Stellenangebot; Personaleinstellung; Beschäftigungseffekte; Arbeitszeit; Personalauswahl; Arbeitsproduktivität; Substitutionseffekte; Beschäftigerverhalten; Jobbörse; Plattformökonomie; Herkunftsland; USA; Indien; Philippinen; Bangladesch; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J010; J080}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170707r02}, } @Book{Roppel:2017:DUE, Institution={Ruhr-Universit{\"a}t Bochum, Fakult{\"a}t f{\"u}r Sozialwissenschaft (Hrsg.)}, Author= {Ulrich Roppel}, Title= {Demographie und Einkommensentwicklung : (Effekte des demographischen Wandels, Teil A)}, Year= {2017}, Pages= {29}, Address= {Bochum}, Series= {Diskussionspapiere aus der Fakult{\"a}t f{\"u}r Sozialwissenschaft, Ruhr-Universit{\"a}t Bochum}, Number= {17-1a}, ISBN= {ISSN 0943-6790}, Annote= {URL: http://www.sowi.rub.de/mam/content/fakultaet/diskuss/dp17-1.pdf}, Abstract= {"Über den demographischen Wandel und dessen Folgen wird nicht mehr nur in Fachkreisen, sondern auch der Öffentlichkeit diskutiert - das Thema hat die Medien erreicht. Es vergeht kaum ein Tag, an dem nicht darauf aufmerksam gemacht wird, dass viele Bereiche politischen Handelns betroffen sind und dass bereichsübergreifend gehandelt werden muss. Grundlegende Zusammenhänge werden jedoch ebenso ignoriert wie zentrale Fakten. (...) Gegenstand dieses Beitrages ist die Einkommensentwicklung. Da sie dem Produkt dreier Faktoren - der Erwerbsbevölkerung, ihrer Erwerbsbeteiligung und ihrer Arbeitsproduktivität - entspricht, muss dargelegt werden, welchen Einfluss die demographische Alterung auf diese Determinanten hat. Das macht zwar die Bundesregierung, allerdings sind manche Einschätzungen mit großen Fragezeichen zu versehen. Vergleichsweise valide ist ihre Prognose des demographischen Gerüsts. Die Regierung geht davon aus, dass in den kommenden drei Jahrzehnten die Zahl der Erwerbspersonen um 20 % kleiner und die der Rentner um 40 % größer werden wird, so dass sich der Altenquotient fast verdoppelt. (...) Weniger zuverlässig ist der von der Regierung prognostizierte Anstieg der Erwerbstätigkeit." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: demografischer Wandel - Auswirkungen; Einkommensentwicklung; Erwerbsbevölkerung; Erwerbsbeteiligung; Arbeitsproduktivität; Bevölkerungsprognose; Arbeitsmarktprognose; institutionelle Faktoren; Rentenalter; Mindestlohn; Familienpolitik; Arbeitsmarktpolitik; Einkommensverteilung; Generationenverhältnis; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1970; E 2045}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170627r23}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Bellmann:2017:MLF, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Lutz Bellmann and Mario Bossler and Sandra Dummert and Esther Ostmeier}, Title= {Mindestlohn: L{\"a}ngsschnittstudie f{\"u}r s{\"a}chsische Betriebe}, Year= {2017}, Pages= {42}, Address= {N{\"u}rnberg}, Series= {IAB-Forschungsbericht}, Number= {07/2017}, ISBN= {ISSN 2195-2655}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/forschungsbericht/2017/fb0717.pdf}, Abstract= {"Im Vorfeld der Einführung des allgemeinen gesetzlichen Mindestlohns galt das Bundesland Sachsen als besonders stark vom Mindestlohn betroffen. Dementsprechend gab es die Befürchtung, dass dort auch am stärksten betriebliche Anpassungsreaktionen auftreten würden. Auf Basis der Daten des IAB-Betriebspanels bestätigt sich zunächst, dass im Vergleich der Bundesländer für Sachsen der höchste Anteil an Mindestlohnbetrieben beobachtet wird und dass die Beschäftigungserwartungen im Jahr 2014 vergleichsweise negativ ausfielen. Betrachtet man betriebliche Anpassungsmaßnahmen infolge des Mindestlohns, zeigt sich zunächst ein vergleichsweise starker positiver Effekt auf die Bruttomonatslöhne betroffener Beschäftigter, aber auch auf die Löhne von Personen die bereits im Vorhinein oberhalb von 8,50 EURO entlohnt wurden. Die Analyse zeigt jedoch kaum Hinweise dafür, dass sich die betriebliche Arbeitsnachfrage in messbarem Ausmaß verringert hätte. Wenn überhaupt gab es eine leichte Zurückhaltung bei den Neueinstellungen. Vielmehr zeigt sich, wie auch in anderen Bundesländern, dass die Betriebe relativ häufig mit Preiserhöhungen oder einer Verringerung der Arbeitsstunden reagiert haben." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The state Saxony was perceived as heavily affected by the introduction of the new statutory minimum wage in Germany. This caused debates on whether there will be firm-level adjustments affecting the labor market. The IAB Establishment Panel allows an analysis of such concerns based on observational establishment-level data. The data corroborate that Saxony was most severely affected by the new minimum wage and we also observe a relatively low expected employment growth of employers before the minimum was introduced. Analyzing the ex-post effects of the minimum wage, the data show a meaningful increase in gross monthly wages and even wage increases beyond the threshold of EURO 8.50. However, we barely find any measureable evidence towards a reduction in labor demand. If anything, we observe a slight reduction in new hires. By contrast, firms rather responded to the minimum wage by increasing product prices or reducing hours of work." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - Auswirkungen; IAB-Betriebspanel; Einkommenseffekte; Personalpolitik; Unternehmenspolitik; Wettbewerbsfähigkeit; Beschäftigungseffekte; Preisentwicklung; Arbeitszeitverkürzung; Bundesrepublik Deutschland; Sachsen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2010; E 2015}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170711301}, } @Book{Dahms:2016:IOE, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Energie (Hrsg.); TNS-Infratest Sozialforschung (Bearb.); S{\"O}STRA GmbH, Berlin (Bearb.)}, Author= {Vera Dahms and Marek Frei and Monika Putzing and Simone Prick}, Title= {IAB-Betriebspanel Ostdeutschland : Ergebnisse der 20. Welle 2015}, Year= {2016}, Pages= {97}, Annote= {Art: [Stand:] Juni 2016}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2017/k170711r06.pdf}, Abstract= {"Das IAB-Betriebspanel wurde in Ost- und Westdeutschland als jährliche mündliche Arbeitgeberbefragung auf Leitungsebene von Juli bis Oktober 2015 zum 20. Mal seit 1996 durchgeführt. Der Auswertungsbericht für Ostdeutschland erfolgte im Auftrag der Beauftragten der Bundesregierung für die neuen Bundesländer. Ziel des Berichtes ist es, aktuelle repräsentative Daten über die Beschäftigungsentwicklung sowie Informationen über ausgewählte wirtschaftliche Kennziffern der Betriebe Ostdeutschlands bereitzustellen und mit Betrieben in Westdeutschland zu vergleichen. Seit dem 1. Januar 2015 gilt in Deutschland flächendeckend ein gesetzlicher Mindestlohn in Höhe von 8,50 EURO brutto je Stunde. Nachdem in der Befragungswelle 2014 im Rahmen einer 'Null-Messung' ein Überblick gewonnen wurde, in welchen Betrieben Beschäftigte tätig waren, die Brutto-Stundenlöhne unterhalb von 8,50 EURO erhielten, wird in der 20. Befragungswelle des IAB-Betriebspanels nach Beschäftigten gefragt, deren Löhne tatsächlich angehoben wurden. Damit liegen aktuelle Informationen sowohl zur betrieblichen Reichweite als auch zur Beschäftigtenreichweite der Einführung des Mindestlohns vor. Gleichzeitig werden Informationen zu Veränderungen im Lohngefüge erhoben, die mit der Einführung des gesetzlichen Mindestlohns einhergingen. Darüber hinaus wurden die Betriebe nach Maßnahmen gefragt, mit denen sie auf die Einführung des Mindestlohns reagierten. Im Rahmen der Auswertungen im Bereich Löhne und Gehälter werden tiefer als in den Vorjahren die Angaben der Betriebe zur Tarifbindung ausgewertet. Hier geht es um den Ausweis gravierender Ver-änderungen in den zurückliegenden Jahren - sowohl in der betrieblichen als auch der Beschäftigten-reichweite von Tarifverträgen. Darüber hinaus erfolgt eine Betrachtung von Betrieben, die sich hin-sichtlich der Entgeltgestaltung an Branchentarifverträgen orientieren bzw. nicht orientieren." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: IAB-Betriebspanel; Beschäftigungsentwicklung; Unternehmensentwicklung; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; atypische Beschäftigung; Fachkräftebedarf; Personalbeschaffung; betriebliche Berufsausbildung; zweite Schwelle; Ausbildungsabsolventen; betriebliche Weiterbildung; Umsatzentwicklung; Exportquote; Investitionsquote; Innovation; Ertrag; Gewinn; Lohnentwicklung; Tariflohn; Wirtschaftsentwicklung; Beschäftigtenstruktur; Mindestlohn; Niedriglohn; Frauen; Führungskräfte; Teilzeitarbeit; Produktivitätsunterschied; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2015}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170711r06}, } @Book{Frei:2017:IOE, Institution={Bundesministerium f{\"u}r Wirtschaft und Energie (Hrsg.); S{\"O}STRA GmbH, Berlin (Bearb.); Kantar Public Deutschland (Bearb.)}, Author= {Marek Frei and Monika Putzing and Silke Kriwoluzky and Gerd Walter and Simone Prick}, Title= {IAB-Betriebspanel Ostdeutschland : Ergebnisse der 21. Welle 2016}, Year= {2017}, Pages= {120}, Address= {Berlin}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2017/k170711r05.pdf}, Annote= {URL: https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Publikationen/Neue-Laender/iab-arbeitgeberbefragung-2016-kurz.pdf?__blob=publicationFile&v=8}, Abstract= {"In Ostdeutschland hat sich das Beschäftigungswachstum auch im letzten Jahr fortgesetzt. Das zeigen die Ergebnisse des aktuellen IAB-Betriebspanels für Ostdeutschland. So waren im Jahr 2016 in ostdeutschen Betrieben 6,85 Mio. Beschäftigte tätig und damit, wie in den westdeutschen Ländern, 2 Prozent mehr als im Vorjahr. Dieser Aufschwung beruhte überwiegend auf einem Anstieg von sozialversicherungspflichtigen Teilzeitbeschäftigungsverhältnissen. Zudem wollen rund 14 Prozent aller Betriebe die Zahl ihrer Beschäftigten in den kommenden Monaten steigern. Der Anteil von Betrieben mit positiven Erwartungen ist damit rund dreimal so hoch wie der von Betrieben, die mit Personalabbau rechnen (4 Prozent). Allerdings spitzen sich die Schwierigkeiten der Betriebe bei der Besetzung ihrer Arbeits- und Ausbildungsstellen weiter zu. 36 Prozent der im ersten Halbjahr 2016 verfügbaren Fachkräftestellen blieben in Ostdeutschland bis zum Befragungszeitpunkt unbesetzt. Damit lag die Nichtbesetzungsquote 2016 zum vierten Mal in Folge über der für Westdeutschland (2016: rund 30 Prozent). Überdies fand sich für etwa ein Drittel der Ausbildungsplätze kein geeigneter Bewerber." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: IAB-Betriebspanel; Beschäftigungsentwicklung; Unternehmensentwicklung; sektorale Verteilung; Wirtschaftszweige; atypische Beschäftigung; Fachkräftebedarf; Personalbeschaffung; betriebliche Berufsausbildung; zweite Schwelle; Ausbildungsabsolventen; betriebliche Weiterbildung; Umsatzentwicklung; Exportquote; Investitionsquote; Innovation; Ertrag; Gewinn; Lohnentwicklung; Tariflohn; Wirtschaftsentwicklung; Beschäftigtenstruktur; Mindestlohn; Niedriglohn; Frauen; Führungskräfte; Teilzeitarbeit; Produktivitätsunterschied; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2016}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k170711r05}, } 14 von 636 Datensätzen ausgegeben.