Suchprofil: Mindestlohn Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 08/11 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Gavrel:2010:WSA, Journal= {Economic Modelling}, Volume= {27}, Number= {5}, Author= {Frederic Gavrel and Isabelle Lebon and Therese Rebiere}, Title= {Wages, selectivity, and vacancies: Evaluating the short-term and long-term impact of the minimum wage on unemployment}, Year= {2010}, Pages= {1274-1281}, ISBN= {ISSN 0264-9993}, Abstract= {"Using a circular matching model (Marimon R, Zilibotti F. Unemployment vs. mismatch of talents: Reconsidering unemployment benefits. Economic Journal 1999;109; 266-291), where the wage setting is similar to Weiss (Weiss A. Job queues and layoffs in labor markets with flexible wages. Journal of Political Economy 1980; 88; 526-538), we reexamine Card and Krueger's (Card, D., Krueger, A. Myth and Measurement, the New Economics of the Minimum Wage. Princeton University Press; 1995) intuition on the impact of the minimum wage on unemployment. In the short term, a rise in the minimum wage increases the employment level by making firms less selective. In the long term, numerical simulations show that, despite the reduction of job creation, introducing a minimum wage may lower unemployment as soon as workers and jobs are sufficiently differentiated. However, beyond some limit, the wage increase raises unemployment whatever the degree of differentiation is." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lohn; offene Stellen; Lohnflexibilität; Mindestlohn; Arbeitslosigkeit; Beschäftigungsgrad; Unternehmen; Arbeitsplätze; Personaleinstellung; berufliche Spezialisierung; Arbeitsplatzwechsel; }, Annote= {JEL-Klassifikation: E24; J64; J65}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 093}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110801r01}, } @Article{Neumark:2011:DHM, Journal= {Industrial and Labor Relations Review}, Volume= {64}, Number= {4}, Author= {David Neumark and William Wascher}, Title= {Does a higher minimum wage enhance the effectiveness of the Earned Income Tax Credit?}, Year= {2011}, Pages= {712-746}, ISBN= {ISSN 0019-7939}, Abstract= {"The authors estimate the effects of the interactions between the Earned Income Tax Credit (EITC) and minimum wages on labor market outcomes. They use information on policy variation from the Department of Labor's Monthly Labor Review, reports published by the Center on Budget and Policy Priorities, and data on individuals and families from the Current Population Survey to assess the economic impact of minimum wages and the EITC on families. Their results indicate that for single women with children, the EITC boosts employment and earnings, and coupling the EITC with a higher minimum wage enhances this positive effect. Conversely, for less-skilled minority men and for women without children, employment and earnings are more adversely affected by the EITC when the minimum wage is higher. Turning from individuals to families, for very poor families with children a higher minimum wage increases the positive impact of the EITC on incomes, so that a higher minimum wage appears to enhance the effects of the EITC. Whether the policy combination of a high EITC and a high minimum wage is viewed as favorable or unfavorable depends in Part on whom policymakers are trying to help." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - Auswirkungen; negative Einkommensteuer - Effizienz; Beschäftigungseffekte; Erwerbsverhalten; Arbeitsanreiz; Mütter; allein Erziehende; ausländische Arbeitnehmer; Niedrigqualifizierte; Einkommenseffekte; Familie; Niedrigeinkommen; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1996; E 2006}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 680}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110822n15}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Bennett:2011:MLD, Journal= {Sozialer Fortschritt}, Volume= {60}, Number= {7}, Author= {Jenny Bennett and Hagen Lesch}, Title= {Mehr Lohngerechtigkeit durch Mindestl{\"o}hne : die Gerechtigkeitswahrnehmung von Geringverdienern}, Year= {2011}, Pages= {143-150}, ISBN= {ISSN 0038-609X}, Abstract= {"Die Studie beschäftigt sich mit der Frage, wie das Lohngerechtigkeitsempfinden von Geringverdienern verbessert werden kann. Das Untersuchungsziel ist die Bestimmung von Determinanten, die das Lohngerechtigkeitsempfinden beeinflussen. Darauf aufbauend wird die Frage beantwortet, ob die Gerechtigkeit des Lohnsystems in Deutschland - insbesondere für Geringverdiener - allein durch die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns gesteigert werden kann. Eine Analyse des Sozio-oekonomischen Panels vom Jahr 2007 zeigt, dass nicht nur das eigene Erwerbseinkommen, sondern auch das gesamte Haushaltseinkommen einen Einfluss darauf hat, wie gerecht der eigene Lohn empfunden wird. Steuerpolitische Umverteilungsmaßnahmen, wie staatliche Transferleistungen oder Abgabenentlastungen von Geringverdienern, können daher ebenfalls zu mehr Lohngerechtigkeit beitragen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"This study addresses the question of how the perception of wage justice could be improved particularly for low wage earners. The aim of the analysis is to identify the determinants of wage equality. Based upon these factors, the article assesses whether the fairness of Germany's wage system could only be improved - particularly for low wage earners - by implementing a legal minimum wage. An analysis of the Socio-Economic Panel from 2007 shows that the perception of wage equality is influenced not only by a person's own labour income, but also by the total income of the household. Redistribution activities, such as transfer payments or the reduction of social insurance contributions for low wage earners, can also increase wage justice." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Niedrigeinkommen; Lohnhöhe; Gerechtigkeit; Wahrnehmung; Arbeitnehmer; Erwerbseinkommen; Haushaltseinkommen; Transferleistung; Umverteilung; Lohnstruktur; Lohnunterschied; Steuerpolitik; Einkommenshöhe; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2007}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 535}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110801t08}, } @Article{Maloney:2010:ICI, Journal= {Australian Journal of Labour Economics}, Volume= {13}, Number= {3}, Author= {Tim Maloney and Gail Pacheco}, Title= {Interpreting changes in minimum wage incidence rates}, Year= {2010}, Pages= {219-240}, ISBN= {ISSN 1328-1143}, Annote= {URL: http://www.business.curtin.edu.au/files/296maloney.pdf}, Abstract= {"Statutory minimum wages increased substantially in New Zealand between 2000 and 2008. Where less than three per cent of workers were being paid the minimum wage in the late 1990s, this figure increased to more than ten per cent of workers by 2008. However, it is not obvious how this rise in the minimum wage incidence rate should be interpreted. The problem is that minimum wages can have behavioural effects. A higher wage floor could reduce the proportion of minimum wage workers in an economy by eliminating low-wage jobs. Recent New Zealand experience provides a unique opportunity for estimating this behavioural impact. The substantial gap between adult and teenage minimum wages was eliminated immediately in 2001 for 18 and 19 year-olds and gradually by 2008 for 16 and 17 year-olds. We find little evidence of an overall behavioural effect. Increases in incidence rates were not diminished by losses in low-wage employment. However, we find compelling evidence that minimum wage incidence for an age group is reduced by increases in minimum wages for neighbouring age groups." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Lohnentwicklung; Niedriglohngruppe; Beschäftigungsentwicklung; Lohnunterschied; Jugendliche; Erwachsene; Beschäftigungseffekte; Erwerbsverhalten; altersspezifische Faktoren; Neuseeland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2008}, Annote= {JEL-Klassifikation: J080; J380; J880}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 380}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110721n03}, } @Article{Schulten:2011:ETD, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {64}, Number= {7}, Author= {Thorsten Schulten}, Title= {Europ{\"a}ischer Tarifbericht des WSI 2010/2011}, Year= {2011}, Pages= {355-362}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Abstract= {"Der aktuelle Europäische Tarifbericht des WSI gibt einen Überblick über die tarifpolitische Entwicklung in der Europäischen Union in den Jahren 2010 und 2011. Hierbei werden die Entwicklung der Tarif- und Effektivlöhne vor dem Hintergrund der allgemeinen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Europa analysiert. Die Lohnentwicklung in Europa nimmt derzeit insgesamt einen äußerst schwachen Verlauf. Während 2010 die Löhne im EU-Durchschnitt stagnieren, kommt es 2001 sogar zu massiven Reallohnverlusten." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Tarifpolitik - internationaler Vergleich; Lohnpolitik - internationaler Vergleich; Wirtschaftsentwicklung; Wirtschaftswachstum; Bruttoinlandsprodukt; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitslosenquote; Preisentwicklung; Arbeitsproduktivität; Lohnentwicklung; Lohnhöhe; Nominallohn; Reallohn; Effektivlohn; Mindestlohn; Tariflohn; Arbeitszeitpolitik - internationaler Vergleich; Wochenarbeitszeit; Arbeitszeitgestaltung; tarifliche Arbeitszeit; Europäische Union; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2011}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110707n04}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Moeller:2011:SZM, Journal= {IAB-Forum}, Number= {1}, Institution={Institut f{\"u}r Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, N{\"u}rnberg (Hrsg.)}, Author= {Joachim M{\"o}ller}, Title= {Standpunkt zur Mindestlohndebatte: Ein probates Rezept}, Year= {2011}, Pages= {22-25}, ISBN= {ISSN 1861-7522}, Abstract= {"Die Beschäftigungswirkung von Mindestlöhnen wird unter Ökonomen seit langem sehr kontrovers diskutiert. Kaum eine Debatte ist ideologisch so aufgeladen. Eine kürzlich erschienene umfassende Studie aus den USA stärkt die Position der Mindestlohnbefürworter. Die Einführung von Mindestlöhnen wäre demnach ohne Beschäftigungsverluste möglich. Allerdings muss die Höhe des Mindestlohns mit Augenmaß festgesetzt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Beschäftigungseffekte; Monopson; Lohnunterschied; Lohnerhöhung; Arbeitsmarkttransparenz; Unternehmen; wirtschaftliche Macht; Mindestlohn - internationaler Vergleich; Lohntheorie; Australien; Luxemburg; Frankreich; Niederlande; Belgien; Irland; Neuseeland; Großbritannien; Japan; Kanada; USA; Slowenien; Griechenland; Spanien; Portugal; Polen; Tschechische Republik; Slowakei; Estland; Lettland; Ungarn; Litauen; Rumänien; Bulgarien; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1358}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110725n04}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Augurzky:2011:PRR, Institution={Rheinisch-Westf{\"a}lisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Essen (Hrsg.)}, Author= {Boris Augurzky and Sebastian Krolop and Roman Mennicken and Hartmut Schmidt and Hendrik Schmitz and Stefan Terkatz}, Title= {Pflegeheim Rating Report 2011 : Boom ohne Arbeitskr{\"a}fte? Executive Summary}, Year= {2011}, Pages= {11}, Address= {Essen}, Series= {RWI-Materialien}, Number= {68}, ISBN= {ISBN 978-3-86788-308-5; ISSN 1612-3573}, Annote= {URL: http://www.rwi-essen.de/media/content/pages/publikationen/rwi-materialien/M_68_PRR-2011_ExecSum.pdf}, Abstract= {"Bei dem vorliegenden Pflegeheim Rating Report 2011 handelt es sich um den dritten nach 2007 und 2009. Hauptziel ist die Verbesserung der Transparenz im deutschen Pflegemarkt - mit Fokus auf der stationären Pflege. Daraus abgeleitet ergibt sich der Anspruch, den Entscheidungsträgern auf den verschiedenen Ebenen (Pflegeheimen und deren Geschäftspartnern, Politik, Krankenversicherungen, Banken und Investoren) empirisch abgesicherte Erkenntnisse über diesen Markt an die Hand zu geben. Für die aktuelle Ausgabe hat sich die Datenlage im Vergleich zu 2009 deutlich verbessert, was zusätzliche Analysen ermöglichte. Die Zahl der untersuchten Jahresabschlüsse konnte auf 538 gesteigert werden - sie umfassen insgesamt 1 702 Pflegeheime. Auch konnten wieder die amtlichen Daten des Statistischen Bundesamts aller rund 11 000 Pflegeheime und 12 000 ambulanter Dienste untersucht werden. Schließlich war es erstmals möglich, Pflegenoten von etwa 5 000 Heimen mit diesen Daten zu verknüpfen, um daraus den Zusammenhang zwischen Qualität und Preisniveau zu prüfen - wohl wissend, dass die Pflegenoten noch weiter verbessert werden können." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Altenpflege; stationäre Versorgung; ambulante Versorgung; Pflegebedürftigkeit; alte Menschen; Altenpflege - Angebot; Altenpflege - Nachfrage; Angebotsentwicklung - Prognose; Mindestlohn - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte - Prognose; Lohnhöhe; Niedriglohn; Arbeitsplatzabbau; Niedrigqualifizierte; Altenpflegehelfer; Pflegeberufe; Altenpfleger; Pflegefachkraft; Altenpflege - Qualität; Altenpflege - Finanzierung; Pflegeversicherung; Altenheim; Trägerschaft; Preisniveau; regionale Verteilung; Fachkräftebedarf; Arbeitskräftemangel; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2030}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110705r07}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Bianchi:2011:MSU, Annote= {Sign.: 47.0275;}, Institution={Schweizerischer Gewerkschaftsbund, Bern (Hrsg.)}, Author= {Doris Bianchi and Stefan Giger and Daniel Lampart and Daniele Lenzin and Alessandro Pelizzari and Andreas Rieger and Georges Tissot and Doris (Red.) Bianchi and Daniel (Red.) Lampart and Isabel (Red.) Martinez and Gabriele (Red.) Medici}, Title= {Mindestlohn: Situation und Handlungsbedarf : Bericht der SGB-Expertengruppe Mindestlohn}, Year= {2011}, Pages= {127}, Address= {Z{\"u}rich}, Publisher= {Editions à la carte}, ISBN= {ISBN 978-3-905708-80-6}, Abstract= {"Seit Mitte der Neunzigerjahre erleben Mindestlöhne eine neue Blüte. England führt beispielweise einen Mindestlohn ein, viele Länder erhöhen ihren. Und in der Schweiz führen die Gewerkschaften ihre mehrjährige Kampagne 'Keine Löhne unter 3000 Franken'. Damit gelingt es, die Einkommenssituation von vielen Tausend Personen zu verbessern. Gleichzeitig bewertet die ökonomische Forschung die Mindestlöhne neu - vor allem was deren Auswirkungen auf Beschäftigung und Arbeitslosigkeit betrifft. Mindestlöhne werden mehr und mehr als wirksames Mittel gegen Lohnunterbietung empfohlen sowie für die Verbesserung der Lohnsituation. Diese Studie analysiert gut ein Jahrzehnt nach der Wiederentdeckung der Mindestlöhne die Situation und den Handlungsbedarf im Mindestlohn- und Tieflohnbereich in der Schweiz. Untersucht wird aber auch die Lage in Europa." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Niedriglohn; Arbeitsvertrag; Arbeitnehmer; Gewerkschaft; sekundärer Sektor; tertiärer Sektor; Lohnpolitik; EG-Recht; Institutionalisierung; Mindestlohn - internationaler Vergleich; Beschäftigungseffekte; Einkommensverteilung; Arbeitslosigkeit; Monopson; Ausbildung; betriebliche Weiterbildung; Einzelhandel; Gastgewerbe; Hausangestellte; Unternehmen; outsourcing; Regulierung; Verfassungsrecht; Schweiz; Österreich; Dänemark; Norwegen; Schweden; Frankreich; Großbritannien; Belgien; Niederlande; Luxemburg; Spanien; USA; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 47.0275}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110531803}, } @Book{Seigis:2011:LIS, Annote= {Sign.: 90-206.0755;}, Author= {M. Christian Seigis}, Title= {Leiharbeiter im sozialen Abseits : Arbeitnehmer{\"u}berlassung in Deutschland}, Year= {2011}, Pages= {100}, Address= {Marburg}, Publisher= {Tectum}, ISBN= {ISBN 978-3-8288-2679-3}, Abstract= {"Leiharbeiter sind scheinbar die Sklaven der neuen Arbeitswelt. In den vergangenen Jahren ist die Zahl der Leiharbeiter auf über 600 000 angewachsen - mit steigender Tendenz. Ihre Arbeitsbedingungen sind gleich, doch das Prinzip 'Gleiche Arbeit - gleiches Geld' greift hier nicht. Oft reicht das Gehalt selbst bei einer vollen Stelle nicht, um den Lebensunterhalt zu sichern. Der Steuerzahler subventioniert diese Jobs zugunsten der Arbeitgeber über Sozialleistungen. Dabei gilt für Leiharbeit- oder Zeitarbeitnehmer bereits seit 2004 gesetzlich der Gleichbehandlungsgrundsatz. Der Autor untersucht, wie die gesetzlichen Vorgaben teilweise umgangen werden, und zeigt Wege auf, wie dies zu ändern wäre, etwa durch Kombi- oder gesetzliche Mindestlöhne. Darüber hinaus beleuchtet er das Thema Leiharbeit von seiner Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte über die Rechtsbeziehungen bis zu den gravierenden Auswirkungen der Hartz-Reformen sowie zu den Folgen der europäischen Implikationen. Auch die Auswirkungen auf das deutsche Rentenversicherungssystem kommen zur Sprache." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Leiharbeit; Leiharbeitnehmer; atypische Beschäftigung; Arbeitnehmerüberlassung; Gesetzgebung; Arbeitnehmerüberlassung - historische Entwicklung; Arbeitnehmerüberlassungsgesetz; Prekariat; Kosten; ökonomische Faktoren; Sozialversicherung; Arbeitsbedingungen; Tarifvertrag; EG-Recht; Gleichbehandlung; Mindestlohn; Kombilohn; Erwerbstätigkeit; Erwerbsform; Tätigkeitsfelder; Beschäftigungsdauer; Lohnstruktur; Niedriglohn; Armut; Substitutionseffekte; Bundesrepublik Deutschland; Frankreich; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-206.0755}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110706n02}, } @Book{Steffen:2011:NUR, Institution={Arbeitnehmerkammer Bremen (Hrsg.)}, Author= {Johannes Steffen}, Title= {Niedriglohn und Rente : Instrumente zur Absicherung von Besch{\"a}ftigungszeiten mit Niedriglohn in der gesetzlichen Rentenversicherung}, Year= {2011}, Pages= {26}, Address= {Bremen}, Annote= {URL: http://www.ak-sozialpolitik.de/dukumente/2011/2011-07-01%20Niedriglohn%20und%20Rente.pdf}, Abstract= {"Jeder fünfte Beschäftigte in Deutschland arbeitet mittlerweile für einen Niedriglohn. Niedriglöhne führen zu niedrigen Renten und erhöhen das Risiko von Armut im Alter oder bei Erwerbsminderung. Die Untersuchung blickt zurück auf die bisherige Behandlung von Niedriglöhnen bei der Rente und entwickelt Vorschläge für den künftigen Umgang mit solchen Zeiten." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Niedriglohn; Niedriglohngruppe; Altersarmut; Rentenversicherung; Rentenanspruch; Rentenpolitik; Mindesteinkommen; Rentenreform; Tarifbindung; Teilzeitarbeit; Mindestlohn; Bemessungsgrundlage; Anspruchsvoraussetzung; Rentner; soziale Sicherheit; Kindererziehung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1972; E 2009}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k110726r10}, } 10 von 550 Datensätzen ausgegeben.