Suchprofil: Mindestlohn Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 03/10 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN 7. UNBEKANNTER TYP **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Basu:2010:TBE, Journal= {The Economic Journal}, Volume= {120}, Number= {543}, Author= {Arnab K. Basu and Nancy H. Chau and Ravi Kanbur}, Title= {Turning a blind eye : costly enforcement, credible commitment and minimum wage laws}, Year= {2010}, Pages= {244-269}, ISBN= {ISSN 0013-0133}, Abstract= {"In many countries, non-compliance with minimum wage legislation is widespread and authorities may be seen as having turned a blind eye to legislation they have themselves passed. We show that turning a blind eye can indeed be an equilibrium phenomenon with ex post credibility, in a model of minimum wage policy with imperfect competition, imperfect enforcement and imperfect commitment. Since credible enforcement requires costly ex post transfer of income from employers to workers, a government concerned only with efficiency but not with distribution is shown, paradoxically, to be unable to credibly elicit efficiency improvements via a minimum wage reform." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Mindestlohnrecht; Gesetzgebung; Politikumsetzung; Wettbewerb; Einkommensverteilung; Umverteilung; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 019}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100301a02}, } @Article{Blien:2009:UAL, Journal= {International Journal of Manpower}, Volume= {30}, Number= {7}, Editor= {Uwe Blien and Elke Jahn and Gesine Stephan}, Title= {Unemployment and labour market policies - novel approaches : special issue}, Year= {2009}, Pages= {619-770}, Annote= {Art: Sammelwerk; }, ISBN= {ISSN 0143-7720}, Annote= {URL: http://www.emeraldinsight.com/Insight/viewContainer.do?containerType=Issue&containerId=15002293}, Abstract= {Contents: Marco Caliendo: Start-up subsidies in East Germany: finally, a policy that works? (625-647); Reinhard Hujer, Paulo J.M. Rodrigues, Katja Wolf: Estimating the macroeconomic effects of active labour market policies using spatial econometric methods (648-671); Elke J. Jahn: Do firms obey the law when they fire workers? Social criteria and severance payments in Germany (672-691); Janine Leschke: The segmentation potential of non-standard employment: A four-country comparison of mobility patterns (692-715) ; Marion König, Joachim Möller: Impacts of minimum wages: a microdata analysis for the German construction sector (716-741); Herbert Brücker, Cécily Defoort: Inequality and the self-selection of international migrants: theory and new evidence (742-764); Mark Trappmann, Bernhard Christoph, Juliane Achatz, Claudia Wenzig: PASS: a new panel study for labour market research (765-770); Uwe Blien, Elke J. Jahn, Gesine Stephan: Guest editorial}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik - Auswirkungen; Makroökonomie; Wirkungsforschung; atypische Beschäftigung - internationaler Vergleich; Freisetzungen; Unternehmen; Mindestlohn; Baugewerbe; Unternehmensgründung; Wanderung - Auswirkungen; IAB-Haushaltspanel; ; Ostdeutschland; Dänemark; Deutschland; Großbritannien; Spanien; ; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 267}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091204301}, } @Article{Bosch:2009:LWI, Journal= {International Labour Review}, Volume= {148}, Number= {4}, Author= {Gerhard Bosch}, Title= {Low-wage work in five European countries and the United States}, Year= {2009}, Pages= {337-356}, ISBN= {ISSN 0020-7780}, Abstract= {"Analysing research findings on Denmark, Germany, France, the Netherlands, the United Kingdom and the United States, the author shows that the incidence and conditions of low-paid employment in each country are determined by a set of institutions, including minimum wage and active labour market policies, tax and social security systems, and collective bargaining. The widely assumed trade-off between employment and wages, he argues, is not inescapable: active labour market policies for individual empowerment and institutions imposing 'beneficial constraints' can prevent improved conditions at the bottom of the earnings distribution from translating into higher unemployment, while also helping to narrow inequalities." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Niedriglohn - internationaler Vergleich; Arbeitsbeziehungen; Lohnfindung; Arbeitskräfteangebot; Arbeitslosenunterstützung; Jahresarbeitszeit; institutionelle Faktoren; Mindestlohn; soziale Sicherheit; Besteuerung; Tarifpolitik; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; ; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Frankreich; Niederlande; Großbritannien; USA; ; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 037}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100322n08}, } @Article{Caroli:2009:FFM, Journal= {International Labour Review}, Volume= {148}, Number= {4}, Author= {Eve Caroli and Jerome Gautie and Annie Lamanthe}, Title= {The French food-processing model : high relative wages and high work intensity}, Year= {2009}, Pages= {375-394}, ISBN= {ISSN 0020-7780}, Abstract= {"The authors examine wages and working conditions in meat processing and confectionery in France. Working there may not require much skill, or command good wages and working conditions, but this article reveals a more complex, positive situation than expected, thanks to the 'French model's' national minimum wage and the extension of collective wage agreements to all workers in the sector. But pressures to lower labour costs are still felt, and the firms examined must meet pressures to increase productivity, flexibility and automation. Moreover, retail chains also seek to lower prices and impose just-in-time production." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Nahrungsmittelhersteller; Lohnhöhe; Arbeitsintensität; Unternehmenspolitik; Tarifpolitik; Lohnfindung; Automatisierung; Arbeitsbedingungen; Arbeitsbelastung; Arbeitszufriedenheit; Arbeitsorganisation; Mindestlohn; Produktivität; Just-in-time-Produktion; Frankreich; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 037}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100322n10}, } @Article{Grimshaw:2009:CMI, Journal= {International Labour Review}, Volume= {148}, Number= {4}, Author= {Damian Grimshaw}, Title= {Can more inclusive wage-setting institutions improve low-wage work? : pay trends in the United Kingdom's public-sector hospitals}, Year= {2009}, Pages= {439-459}, ISBN= {ISSN 0020-7780}, Abstract= {"International research findings highlight the important role of institutions in shaping the wage structure of an economy. Evidence from a sample of seven public hospitals in the United Kingdom confirms those findings, suggesting that a more coordinated and centralized system of wage-setting (including extension of public-sector conditions to outsourced workers) improves pay for low-wage cleaners and assistant nurses. Renewal of wage-setting institutions provides a necessary but insufficient foundation for the elimination of low-wage work. Employee investment in skill development, career advancement and skill-based pay require management's commitment to the design of new, higher-skilled jobs and the strengthening of internal labour markets" (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lohnfindung; institutionelle Faktoren; Krankenhaus; Krankenpflegepersonal; staatlicher Sektor; Mindestlohn; Tarifvertrag; Lohnhöhe; Beschäftigung; Arbeitsbeziehungen; Qualifikation; outsourcing; Reinigungsberufe; Krankenpflegehelfer; interner Arbeitsmarkt; Großbritannien; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 037}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100322n13}, } @Article{Klaveren:2009:RJI, Journal= {International Labour Review}, Volume= {148}, Number= {4}, Author= {Maarten van Klaveren and Wiemer Salverda and Kea Tijdens}, Title= {Retail jobs in the Netherlands : low pay in a context of long-term wage moderation}, Year= {2009}, Pages= {412-438}, ISBN= {ISSN 0020-7780}, Abstract= {"Wage moderation has been at the heart of the Netherlands' model of socio-economic governance since the 1980s. Low-paid employment has grown significantly, lower wages being constrained by declining minimum wages. Lagging incomes and consumption have depressed demand in retail, whose workforce - especially young people - accepted low-paid, part-time jobs. Low pay tends to reduce job quality - a phenomenon which has been heightened by the exceptionally long tail of youth minimum wages and the education grant system allowing students to work and skewing the labour market against young full-time jobseekers. The current crisis may thwart retail's budding re-professionalization." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einzelhandel; Einzelhandelsberufe; Niedriglohn; Lohnpolitik; Governance; Lohnhöhe; Arbeitszeit; Lohnfindung; Mindestlohn; Informationstechnik; Preisbildung; Arbeitsbeziehungen; Beschäftigtenstruktur; Teilzeitarbeitsplätze; Jugendliche; Arbeitskräfte; Arbeitsbedingungen; Niederlande; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 037}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100322n12}, } @Article{Oesch:2010:WEH, Journal= {European Journal of Industrial Relations}, Volume= {16}, Number= {1}, Author= {Daniel Oesch}, Title= {What explains high unemployment among low-skilled workers? : evidence from 21 OECD countries}, Year= {2010}, Pages= {39-55}, ISBN= {ISSN 0959-6801}, Abstract= {"In OECD countries, unemployment disproportionately affects low-skilled workers. This article examines four explanations: wage-setting institutions, employment regulation, globalization and monetary policy. The analysis is based on pooled regressions for 21 affluent countries over the period 1991 -- 2006. We find no support for the argument that low-skilled workers' employment prospects are hindered by legal minimum wages or strict employment protection, nor that wage inequality improves low-skilled employment. By contrast, investment in active labour market policies pays off and low real interest rates are associated with significantly less low-skilled unemployment. Hence, low-skilled workers' job prospects seem enhanced by a combination of active labour market programmes with monetary policy that fully exploits the economy's growth potential." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Niedrigqualifizierte; Geldpolitik; Arbeitslosigkeit; Lohnfindung; Beschäftigungspolitik; Handel; Wanderung; Globalisierung; Kündigungsschutz; Mindestlohn; OECD-Staat; Industrieländer; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1991; E 2006}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1178}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100310a02}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Belman:2010:ELM, Journal= {Labour}, Volume= {24}, Number= {1}, Author= {Dale L. Belman and Paul Wolfson}, Title= {The effect of legislated minimum wage increases on employment and hours : a dynamic analysis}, Year= {2010}, Pages= {1-25}, ISBN= {ISSN 1121-7081}, Abstract= {"We present a dynamic policy simulation analysing what would have happened to wages, employment, and total hours had the federal minimum wage increased in September 1998, a year after the last actual increase in our data. Prior work suggests that employment responses take 6 years to play out. Using a time-series model for 23 low-wage industries, we find a positive response of average wages over 54 months following an increase in the minimum wage, but neither employment nor hours can be distinguished from random noise. Ignoring confidence intervals, the adjustment of hours is complete after 1 year, the adjustment of employment after no more than two and one half years." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Lohnerhöhung; Beschäftigungseffekte; Lohnentwicklung; Arbeitszeit; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1998; E 2003}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 930}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100304a06}, } @Article{Schulten:2010:WUS, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {63}, Number= {3}, Author= {Thorsten Schulten}, Title= {WSI-Mindestlohnbericht 2010 : Unterschiedliche Strategien in der Krise}, Year= {2010}, Pages= {152-160}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Annote= {URL: http://www.boeckler.de/pdf/wsimit_2010_03_schulten.pdf}, Abstract= {"Der WSI Mindestlohnbericht 2010 gibt einen aktuellen Überblick über die aktuelle Mindestlohnpolitik in Europa und ausgewählten außereuropäischen Staaten. Unter Auswertung der WSI-Mindestlohndatenbank werden aktuelle Daten zur Höhe und Entwicklung gesetzlicher Mindestlöhne präsentiert. Es zeigt sich, dass unter den Bedingungen der Krise die einzelnen Staaten sehr unterschiedliche Strategien verfolgen. Während in vielen Ländern die Mindestlöhne eingefroren wurden, kam es in anderen Ländern zu kräftigen Mindestlohnzuwächsen. Als Instrument zur Bekämpfung der Krise können Mindestlöhne einen wichtigen Beitrag zur Stabilisierung der privaten Nachfrage und zur Vermeindung deflationärer Tendenzen leisten." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Lohnentwicklung; Lohnhöhe; Nachfrageentwicklung; Deflation; Belgien; Niederlande; Luxemburg; Großbritannien; Irland; Spanien; Portugal; Mitteleuropa; Osteuropa; Australien; Brasilien; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2009; E 2010}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100302a02}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Franz:2010:NRF, Journal= {Ifo-Schnelldienst}, Volume= {63}, Number= {5}, Author= {Wolfgang Franz and Richard Hauser and Joachim M{\"o}ller and Martin Werding and Heinz Buschkowsky}, Title= {Neue Regeln f{\"u}r Hartz IV: Was ist aus dem Verfassungsgerichtsurteil zu lernen? : zur Diskussion gestellt}, Year= {2010}, Pages= {3-20}, ISBN= {ISSN 0018-974X}, Abstract= {"Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts müssen die Regelsätze für Hartz-IV-Empfänger neu berechnet werden. Wolfgang Franz, Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), Mannheim, stellt klar, dass die Tragweite des Urteils des Bundesverfassungsgerichts in 'umgekehrtem Verhältnis zur medialen Aufmerksamkeit' steht. Von einer Neubestimmung des Sozialstaats könne keine Rede sein. Auch liefere das Urteil keine Basis für generelle Anhebungen der Regelsätze. Richard Hauser, ehemals Universität Frankfurt am Main, sieht die große Wahrscheinlichkeit, dass das Urteil zu einem höheren Regelsatz für Kinder führen wird, und diskutiert die Frage, ob man 'mit Gutscheinen dem in der Öffentlichkeit geäußerten Verdacht begegnen kann, dass höhere Kinderregelsätze von den Eltern abgeschöpft würden'. Nach Ansicht von Joachim Möller, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg, hat das Bundesverfassungsgericht ein 'umsichtiges, ausgewogenes und nachvollziehbares Urteil' getroffen. Es stelle keineswegs den Kern der Hartz-IV-Reform in Frage, sondern fordere, Mängel in seiner Ausführung und Umsetzung abzustellen. Die Sachverhalte, die das BVerfG ausdrücklich nicht beanstande, seien weitaus zentraler als diejenigen, die es als verfassungswidrig einstufe. Und auch Martin Werding, Universität Bochum, betont, dass das Verfassungsgericht in seinem Urteil keine Fundamentalkritik an der Reform geübt habe. Es stelle weder den Charakter der nach diesem Gesetz gewährten Leistungen als auf die Sicherung des Existenzminimums ausgelegte Grundsicherung in Frage noch das damit verbundene Ziel einer stärkeren Aktivierung erwerbsfähiger Leistungsbezieher. Heinz Buschkowsky, Bezirksbürgermeister Berlin-Neukölln, befürwortet, dass sich das Gericht sehr eingehend mit der Regelsatzberechnung für Kinder auseinandergesetzt habe. Das Ergebnis, dass Kinder als eigenständige Persönlichkeiten auch Anspruch auf einen auf ihre Lebenslagen zugeschnittenen Bedarf haben, sei nicht zu beanstanden. Kinder könne man nicht auf einen prozentualen Abschlag von Erwachsenen reduzieren. Deshalb müsse insbesondere bei den Kindern die Politik Hausaufgaben machen." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Wolfgang Franz: Die Probleme liegen woanders (3-6); Richard Hauser: Bundesverfassungsgericht klärt die Verhältnisse (6-9); Joachim Möller: Eine Reform der Reform? Was ist aus dem Verfassungsgerichtsurteil zu lernen (9-13); Martin Werding: Grundsicherung für Arbietsuchende: Leistungen korrigieren und Bezieher weiter aktivieren (13-17); Heinz Buschkowsky: "Hartzer" ist weder Beruf noch Berufung! (17-20).}, Annote= {Schlagwörter: Hartz-Reform; Bundesverfassungsgericht; Mindestlohn; Kombilohn; Lohnsubvention; Grundsicherung nach SGB II; Existenzminimum; Sachleistung; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; aktivierende Sozialpolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 032}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100324a05}, } @Article{Schmid:2010:WG, Journal= {Die Mitbestimmung}, Volume= {56 3}, Author= {G{\"u}nther Schmid}, Title= {"Kurzarbeit war gestern"}, Year= {2010}, Pages= {19-23}, ISBN= {ISSN 0723-5984}, Annote= {URL: http://www.boeckler.de/107_103047.html}, Abstract= {"Arbeitsmarktexperte Günther Schmid erläutert, warum wir Beschäftigungsbrücken in den Arbeitsmarkt brauchen und atypische Beschäftigung nicht gleich prekär ist." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Kurzarbeit; atypische Beschäftigung; ungeschützte Beschäftigung; Transfergesellschaft; Beschäftigungsgesellschaft; Leiharbeit; Arbeitszeitverkürzung; Mindestlohn; Niedriglohn; Frührentner; Altersteilzeit; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1279}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100315a01}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{LeeWang-Sheng:2010:MWA, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Wang-Sheng Lee and Sandy Suardi}, Title= {Minimum wages and employment : reconsidering the use of a time-series approach as an evaluation tool}, Year= {2010}, Pages= {37}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {4748}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2010/k100218r02.pdf}, Abstract= {"The time-series approach used in the minimum wage literature essentially aims to estimate a treatment effect of increasing the minimum wage. In this paper, we employ a novel approach based on aggregate time-series data that allows us to determine if minimum wage changes have significant effects on employment. This involves the use of tests for structural breaks as a device for identifying discontinuities in the data which potentially represent treatment effects. In an application based on Australian data, the tentative conclusion is that the introduction of minimum wage legislation in Australia in 1997 and subsequent minimum wage increases appear not to have had any significant negative employment effects for teenagers." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Beschäftigung; Beschäftigungseffekte; Wirkungsforschung; Lohnerhöhung; Zeitreihe; Zeitreihenanalyse; Arbeitskräftenachfrage; Jugendliche; Australien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1997; E 2007}, Annote= {JEL-Klassifikation: C22; J3}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100218r02}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Booms:2010:IUK, Annote= {Sign.: 47.0256;}, Author= {Martin Booms}, Title= {Ideal und Konzept des Grundeinkommens : zur Struktur einer {\"u}ber sich selbst hinausweisenden Idee}, Year= {2010}, Pages= {52}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Karlsruhe}, Publisher= {KIT Scientific Publishing}, Series= {Impulse f{\"u}r eine unternehmerische Gesellschaft}, Number= {3}, ISBN= {ISBN 978-3-86644-451-5; ISSN 1866-2218}, Annote= {URL: http://digbib.ubka.uni-karlsruhe.de/volltexte/documents/1178597}, Abstract= {"Das bedingungslose Grundeinkommen ist Gegenstand einer stark polarisierten Debatte zwischen ebenso unbedingten Befürwortern wie Gegnern. Das Buch vertritt demgegenüber eine differenzierte These: Demnach entfaltet sich das gesellschaftspolitische Potential des Grundeinkommens als regulativer Idee noch vor und unabhängig von der Frage, ob man den Vorschlag des Grundeinkommens als inhaltliches Konzept befürwortet oder nicht - die Grundeinkommensidee weist aus sich selbst über sich selbst hinaus." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Mindesteinkommen; Mindestlohn; Utopie; soziale Gerechtigkeit; ökonomische Faktoren; soziale Faktoren; Arbeitsmarkt; Politikumsetzung; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 47.0256}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100217811}, } @Book{Bosch:2009:MID, Annote= {Sign.: 47.0255;}, Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.)}, Author= {Gerhard Bosch and Claudia Weinkopf and Thorsten Kalina}, Title= {Mindestl{\"o}hne in Deutschland : Expertise im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung}, Year= {2009}, Pages= {64}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Bonn}, Series= {WISO Diskurs}, ISBN= {ISBN 978-3-86872-225-3}, Annote= {URL: http://library.fes.de/pdf-files/wiso/06866.pdf}, Abstract= {"Die Studie analysiert die Entwicklung und Ausweitung des Niedriglohnsektors in Deutschland und belegt die starke Zunahme seit 1995: Die Zahl der Niedriglohnbeschäftigten ist seitdem um knapp 49% gestiegen. Die Studie greift die unterschiedlichen wissenschaftlichen Diskussionsstränge zum Thema Mindestlöhne auf und präsentiert neue - bisher in Deutschland kaum zur Kenntnis genommene - empirische Befunde aus internationalen Untersuchungen zum Verhältnis von Mindestlöhnen und Beschäftigung. Die Ergebnisse stützen und untermauern die Argumente für die Einführung von gesetzlichen Mindestlöhnen. Die Expertise zeichnet auch die politischen Auseinandersetzungen und den Umsetzungsprozess nach und macht sie transparent. Sie unterstreicht u.a. die Bedeutung, die die Einführung von Mindestlöhnen insbesondere im Bereich der Frauenbeschäftigung hat. Aus unserer Sicht ein gewichtiger Grund, den begonnenen Weg zur Umsetzung von Mindestlöhnen fortzusetzen." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Niedriglohn; Sozialgesetzbuch II; Tariflohn; Arbeitnehmerentsendegesetz; Beschäftigungseffekte; Politikumsetzung; Frauenerwerbstätigkeit; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 47.0255}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091215r20}, } @Book{Kern:2008:ZFV, Institution={Hans-B{\"o}ckler-Stiftung (Hrsg.)}, Author= {Max Kern}, Title= {Zur Frage der Vereinbarkeit von Recht und Praxis der Arbeit nach § 16 Abs. 3 SGB II i.V.m. § 31 SGB II mit dem IAO-{\"U}bereinkommen (Nr. 29) {\"u}ber Zwangs- oder Pflichtarbeit, 1930}, Year= {2008}, Pages= {120}, Annote= {Art: Abschlussbericht; graue Literatur}, Address= {Duisburg}, Annote= {URL: http://www.boeckler.de/pdf_fof/S-2007-79-3-1.pdf}, Abstract= {"Die Heranziehung zu Arbeitsgelegenheiten in der Mehraufwandsvariante (1-Euro-Jobs) führt häufig zu einem Verstoss gegen das Übereinkommen. Lösungsvorschläge : Als Minimallösung sollte die Anwendung der Sanktionen in § 31 SGB II auf die Verweigerung von Arbeit in der Mehraufwandsvariante ausgeschlossen wer-den. Es sollten alle Massnahmen ergriffen werden, um die Verstrickung des Staates in die Ausnutzung der Hilfsbedürftigen zu beenden. Dazu gehören: schon nach geltendem Recht die effektive Beachtung bzw. Durchsetzung der Nachrangigkeit der 1-Euro-Jobs und ihrer in der Praxis weitgehend missachte-ten Fördervoraussetzungen; des weiteren als Auftrag an den Gesetzgeber auch die Abschaffung der vielfach missbrauchten 1-Euro-Jobs, die nach den Feststellungen des Bundesrechnungshofs, in Anbetracht der 'Massnahmekos-ten' der Beschäftigungsträger, nicht einmal kostengünstiger sind als ABM-Stellen. Für eine Begrenzung der Zwangslage der Betroffenen erscheint es ferner relevant, den Regelsatz des ALG II auf einen das Existenzminimum effektiv deckenden Betrag anzuheben, was, u.A. zur Vermeidung von Kombilohn-Effekten, mit der Einführung eines allgemeinen Mindestlohns einhergehen sollte." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialgesetzbuch II; ILO; Zwangsarbeit; Arbeitspflicht - internationaler Vergleich; Arbeitslosenunterstützung; Sozialhilfe; gemeinnützige Arbeit; Arbeitsgelegenheit; Mindestlohn; Sozialhilfeempfänger; Chile; Bundesrepublik Deutschland; Irland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100211r06}, } @Book{Knickrehm:2010:AIK, Annote= {Sign.: 432.0132;}, Editor= {Sabine Knickrehm and Ursula Rust}, Title= {Arbeitsmarktpolitik in der Krise : Festgabe f{\"u}r Professor Dr. Karl-J{\"u}rgen Bieback}, Year= {2010}, Pages= {317}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Baden-Baden}, Publisher= {Nomos}, ISBN= {ISBN 978-3-8329-5076-7}, Abstract= {In dem Buch "wird ein Bogen gespannt von sozial- und arbeitsrechtlichen Analysen des Einsatzes arbeitsmarktpolitischer Instrumente - u.a. mit Blick über den Tellerrand Deutschlands hinaus - bis zur wirtschaftswissenschaftlichen Sicht auf rechtliche Stellschrauben und Ergebnisse aus der Wirkungsforschung. Im Fokus stehen neben arbeitsmarktpolitisch relevanten rechtlichen Fragen aus SGB II und III, auch die Krisenbewältigung durch die 'Hartz-Instrumente' aus Sicht der unterschiedlichen Beteiligten, wie der Leistungsträger, der Justiz und der Bundesregierung. Das aktuelle Thema der Neuorganisation der Grundsicherungsträger wird dabei ebenso behandelt wie die Finanzierungsverantwortung für Leistungen der aktiven Arbeitsmarktpolitik, die familienpolitische Komponente der 'neuen Instrumente', die Frage nach Mindestlöhnen und die Eingliederung behinderter Menschen in den Arbeitsmarkt." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Dagmar Felix: Das Sozialrecht in der universitären Lehre (13-26); Sabine Knickrehm: "Moderne" Instrumente zur Krisenbewältigung - aus rechtlicher Sicht (27-50); Stefan Sell: Wirken die "modernen" Instrumente der Eingliederung? Ein sozialwissenschaftlicher Blick auf die arbeitsmarktpolitische Wirkungsforschung (51-72); Wolfgang Eicher: Eigenbemühungen des Arbeitsuchenden und Sanktionierung (73-88); Marlis Bredehorst: Krisenbewältigung durch die "Hartz-Instrumente" aus Sicht des Leistungsträgers (89-101); Christine Fuchsloch: Krisenbewältigung durch "Hartz-Instrumente" aus der Sicht der Justiz (103-107); Matthias Knuth: Krisenbewältigung zwischen Strukturerhalt und Unterstützung des Strukturwandels (109-115); Rose Langer: Krisenbewältigung durch "Hartz-Instrumente" aus der Sicht der Bundesregierung (117-125); Friedhelm Hase: Finanzierungsverantwortung für Leistungen der "aktiven Arbeitsmarktpolitik" (127-140); Ursula Rust: Entlastung des Staates oder Entlastung der Familie? (141-162); Wolfgang Spellbrink: Arbeitsmarktpolitische Stellschrauben im Sozialrecht aus Sicht der Wirtschaftswissenschaften (163-184); Andreas Hänlein: Mindestlöhne nach dem Arbeitnehmerentsendegesetz (185-201); Ulrich Zachert: Einschränkung des Kündigungsschutzes als neuer Weg aus der Krise? (203-211); Alexander Gagel: Überlegungen zur Eingliederung behinderter Menschen in den Arbeitsmarkt (213-226); Dagmar Richter: Mittelbare Diskriminierung im Bereich der Bildung (227-263); Ingo Richter: Soziale Grundrechte und internationales Recht (265-280); Bernd Schulte: "Ein Blick über den Tellerrand" - Europäische Beschäftigungspolitik (281-309).}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Sozialrecht; Krisenmanagement; berufliche Integration; Arbeitsuche; Hartz-Reform; Wirtschaftsstrukturwandel; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Familienpolitik; Mindestlohn; Arbeitnehmerentsendegesetz; Kündigungsschutz; Behinderte; Bildungschancen; Grundrechte; Beschäftigungspolitik; EU-Politik; Sozialgesetzbuch II; Sozialgesetzbuch III; Grundsicherung nach SGB II; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 432.0132}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100210p03}, } @Book{Nuechter:2010:SIU, Annote= {Sign.: 40.0194;}, Author= {Oliver N{\"u}chter and Roland Bier{\"a}ugel and Glatzer and Alfons Schmid}, Title= {Der Sozialstaat im Urteil der Bev{\"o}lkerung}, Year= {2010}, Pages= {143}, Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung); Abschlussbericht}, Address= {Opladen}, Publisher= {Budrich}, Series= {Frankfurter Reihe "Sozialpolitik und Sozialstruktur"}, Number= {5}, ISBN= {ISBN 978-3-86649-251-6}, Abstract= {"Der deutsche Sozialstaat befindet sich in einer kontroversen Diskussion. In dieser Studie geht es um die Einstellungen der Bevölkerung zum Sozialstaat, das Vertrauen in die einzelnen Sicherungssysteme, die Akzeptanz von Reformmaßnahmen sowie die Beurteilung seiner Zukunftsfähigkeit. Es handelt sich um den abschließenden Bericht einer von 2005 bis 2008 durchgeführten Sozialstaats-Studie. Der deutsche Sozialstaat wurde in den letzten Jahren nachhaltig reformiert. Durch die Umsetzung des Reformkonzepts Agenda 2010 sowie weiterer Maßnahmen kommt es zu einer neuen Balance zwischen sozialstaatlicher Absicherung und individueller Vorsorge. Aspekte wie Eigenverantwortung und Aktivierung, die im traditionellen Sicherungskonzept eher eine untergeordnete Rolle spielten, werden im Umbauprozess aufgewertet und ergänzen klassische Sozialstaatsziele wie Armutsvermeidung oder Lebensstandardsicherung. Die Änderungen werden von Parteien und Interessengruppen kontrovers diskutiert. Demgegenüber sind die Einstellungen der Bevölkerung zum Sozialstaat meist weniger bekannt. Dies betrifft sowohl Fragen wie das Vertrauen der Menschen in die verschiedenen Sicherungssysteme als auch die Beurteilung der Zukunftsfähigkeit des Sozialstaats oder die Akzeptanz von unterschiedlichen Reformmaßnahmen." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialstaat; Sozialpolitik; Bevölkerung; politische Einstellungen; Lebensqualität; soziale Gerechtigkeit; soziale Sicherheit; Sozialversicherung; Rentenversicherung; Arbeitslosenversicherung; Mindestlohn; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2008}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 40.0194}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100127801}, } @Book{Vaughan-Whitehead:2010:MWR, Annote= {Sign.: 47.0258;}, Editor= {Daniel Vaughan-Whitehead}, Title= {The minimum wage revisited in the enlarged EU}, Year= {2010}, Pages= {544}, Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung)}, Address= {Genf}, Publisher= {International Labour Office}, ISBN= {ISBN 978-92-2-121987-3}, Abstract= {"This book provides in-depth and innovative analysis of the minimum wage in Europe, looking at its scope within the enlarged EU and posing the question of harmonization between the minimum wages of the individual Member States - or even a common EU minimum wage. It also explores the role of the minimum wage at the national level, looking at trends and effects, with case studies on specific national policy issues or industrial sectors. Minimum wage fixing has returned quite prominently to the core of policy debates, as illustrated by the adoption of a statutory minimum wage by Austria, Ireland and the United Kingdom, and the ongoing discussions in Germany and Sweden. Proposals to have common rules at EU level have also multiplied since EU enlargement, in particular to minimize 'social dumping'. Bringing together 15 national studies from noted European specialists in the field, this timely collection aims to stimulate the current debate." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) Contents: Daniel Vaughan-Whitehead: Minimum wage revival in the enlarged EU - explanatory factors and developments (1-56); Vassil Tzanov: Bulgaria - a shift in minimum wage policy (57-84); Danijel Nestic: Croatia - moving towards a more active minimum wage policy (85-112); Jaan Masso, Kerly Krillo: Estonia, Latvia and Lithuania - minimum wage in a context of migration and labour shortages (113-151); Jerome Gautie: France - towards the end of an active minimum wage policy? (153-183); Gerhard Bosch, Thorsten Kalina: Germany - what role for minimum wages on low-wage work? (185-212); Eugenia Fotoniata, Thomas Moutos: Greece - neglect and resurgence of minimum wage policy (213-243); Janos Köllö: Hungary - the consequences of doubling the minimum wage (245-273); Brian Nolan: Ireland - a successful minimum wage implementation? (275-298); Wiemer Salverda: The Netherlands - minimum wage fall shifts focus to part-time jobs (299-339); Jacek Wallusch - Poland - minimum wage, employment and labour migration (341-366); Per Skedinger: Sweden - a minimum wage model in need of modification (367-405); Seyhan Erdogdu: Turkey - minimum wage in tension between economic and social concerns (407-472); Damian Grimshaw: United Kindom - Developing a progressiv minimum wage in a liberal market economy (473-508); Daniel Vaughan-Whitehead: Towards an EU minimum wage policy? (509-530).}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; EU-Staat; Lohnpolitik; Sozialpolitik; Wanderung; Arbeitskräftemangel; Niedriglohn; Lohnhöhe; Politikumsetzung; Arbeitsmigration; EU-Politik; Bulgarien; Kroatien; Estland; Lettland; Litauen; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; Griechenland; Ungarn; Irland; Niederlande; Polen; Schweden; Türkei; Großbritannien; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 47.0258}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091229319}, } 18 von 471 Datensätzen ausgegeben.