Suchprofil: Mindestlohn Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 01/10 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Danziger:2009:NAE, Journal= {Labour Economics}, Volume= {16}, Number= {6}, Author= {Leif Danziger}, Title= {Noncompliance and the effects of the minimum wage on hours and welfare in competitive labor markets}, Year= {2009}, Pages= {625-630}, ISBN= {ISSN 0927-5371}, Abstract= {In dem Beitrag wird gezeigt, dass eine Erhöhung des Mindestlohns widersprüchliche Auswirkungen auf Arbeitszeit und Wohlfahrt in konkurrierenden Arbeitsmärkten haben kann. Grund hierfür ist, dass Arbeitgeber dem Mindestlohnrecht zuwiderhandeln können und einen niedrigen Lohn zahlen können. Für risikoneutrale Arbeitskräfte wird gezeigt, dass Arbeitszeit und Wohlfahrt von der Mindestlohnhöhe nicht beeinflusst werden. Bei Arbeitskräften, die Risiken vermeiden wollen (was wahrscheinlicher ist), sinkt die Arbeitszeit mit der Höhe des Mindestlohns, eine Erhöhung des Mindestlohns wirkt sich jedoch positiv auf ihre Wohlfahrt aus. (IAB)}, Abstract= {"This paper shows that increases in the minimum wage rate can have ambiguous effects on the working hours and welfare of employed workers in competitive labor markets. The reason is that employers may not comply with the minimum wage legislation and instead pay a lower subminimum wage rate. If workers are risk neutral, we prove that working hours and welfare are invariant to the minimum wage rate. If workers are risk averse and imprudent (which is the empirically likely case), then working hours decrease with the minimum wage rate, while their welfare may increase." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Lohnhöhe; Arbeitszeit; Erwerbsverhalten; Arbeitskräfteangebot; Lohntheorie; Arbeitsmarktmodell; Wohlfahrt; ; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J38}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1120}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100105n09}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Bieraeugel:2010:EBZ, Journal= {WSI-Mitteilungen}, Volume= {63}, Number= {1}, Author= {Roland Bier{\"a}ugel and Oliver N{\"u}chter and Alfons Schmid}, Title= {Einstellungen der Bev{\"o}lkerung zu Mindestl{\"o}hnen in Deutschland}, Year= {2010}, Pages= {50-57}, ISBN= {ISSN 0342-300X}, Abstract= {"Die politische Öffentlichkeit diskutiert kontrovers über den Mindestlohn, während die Sichtweise der Bevölkerung bisher kaum erforscht ist. Die Demoskopie belegt zwar eine mehrheitliche Zustimmung, kann allerdings die zugrunde liegenden Faktoren nicht erklären. Der Beitrag beleuchtet die Wahrnehmungen und Beurteilungen der Bevölkerung zur Einführung eines Mindestlohns. Wie verteilt sich Zustimmung und Ablehnung in der Bevölkerung? Wie hoch sollte der Mindestlohn sein? Warum werden Mindestlöhne abgelehnt? Wie werden die Wirkungen von Mindestlöhnen beurteilt? Die Einstellungen unterscheiden sich entlang sozialstruktureller und soziodemografischer Merkmale. Unsere Ergebnisse geben Hinweise darauf, dass von dem um subjektive Faktoren wie die Zufriedenheit erweiterten, ökonomischen Rationalmodell insgesamt die größte Erklärungskraft ausgeht. Einkommenslage, Erwerbsstatus sowie subjektive Zufriedenheit mit dem eigenen Leben zeigen die stärksten bivariaten Zusammenhänge mit Haltungen zum Mindestlohn. Zudem scheinen Gerechtigkeitsvorstellungen des Individuums bei der Einschätzung von Regelungen, die in die sozialen Verteilungsverhältnisse eingreifen, ein wesentlicher Bezugspunkt der Urteilenden zu sein." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; gesellschaftliche Einstellungen; öffentliche Meinung; Wertorientierung; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2008;}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 086}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k100105n04}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Rieger:2005:ESW, Journal= {Widerspruch. Beitr{\"a}ge zu sozialistischer Politik}, Volume= {25}, Number= {49}, Author= {Andreas Rieger}, Title= {1000-Franken-Jobs - eine Scheinl{\"o}sung : wie das Z{\"u}rcher Sozialdepartement die gewerkschaftliche Arbeitspolitik torpediert}, Year= {2005}, Pages= {85-94}, ISBN= {ISSN 1420-0945}, Abstract= {Hintergrund der Diskussion um 1000-Franken-Jobs in der Schweiz sind die gestiegene Langzeitarbeitslosigkeit und die Tatsache, dass ein größerer Teil der dramatisch angewachsenen Anzahl SozialhilfebezieherInnen arbeitsfähig und arbeitswillig sind, jedoch kaum Jobs am ersten Arbeitsmarkt mehr finden. Der Ausgangspunkt des "1000-Franken-Job"-Vorschlags versucht, das Problem der (Langzeit-)Arbeitslosigkeit grundsätzlicher zu fassen: "Es wird keine Vollbeschäftigung mehr geben." (Sozialdepartement 2005). Der Beitrag beschreibt und kommentiert die erfolgreiche Politik der Gewerkschaften mit ihrer Gegenoffensive zur Billiglohnstrategie: Die Kampagne "Keine Löhne unter 3000 Franken" brach den neoliberalen Billiglohn-Strategien die Spitze und sorgte dafür, dass gerade die tiefsten Lohnsegmente am Aufschwung von 1999 bis 2002 überdurchschnittlich teilhatten. So konnte der Anteil von Angestellten mit Löhnen unter 3000 Franken in dieser Periode stark reduziert werden.Der Autor verweist darauf, dass der Arbeitsmarkt in den USA nicht primär bei den Mc-Jobs gewachsen ist und schon gar nicht dank Billiglöhnen, sondern aufgrund einer starken Binnenkaufkraft und des defizit spending des Staates. (GESIS)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialhilfeempfänger; Mindestlohn; Langzeitarbeitslose; berufliche Reintegration; Niedriglohn; Gewerkschaftspolitik; Lohnpolitik; ; Schweiz; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: X 162}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091016j01}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Hochmuth:2009:FAU, Institution={Deutscher Gewerkschaftsbund, Bezirk Niedersachsen - Bremen - Sachsen-Anhalt (Hrsg.);}, Author= {Elke Hochmuth and Markus Kr{\"u}semann and Johannes (Mitarb.) Melcher}, Title= {F{\"u}r'n Appel und'n Ei?! Niedrigl{\"o}hne in Niedersachsen Branchenanalysen : Endbericht}, Year= {2009}, Pages= {86}, Annote= {Art: Abschlussbericht; graue Literatur}, Address= {G{\"o}ttingen}, Annote= {URL: http://www.niedersachsen.dgb.de/pdf/studie_niedrigloehne_niedersachsen_langfassung_juni2009.pdf}, Annote= {URL: http://www.niedersachsen.dgb.de/pdf/studie_niedrigloehne_niedersachsen_juni2009.pdf}, Abstract= {Seit etwa Mitte der 1990er Jahre befinden sich die Beschäftigungsstrukturen in Deutschland im Wandel. Das Normalarbeitsverhältnis verliert zugunsten von Teilzeitbeschäftigung und den staatlich subventionierten Mini- und Midijobs an Bedeutung. Im gleichen Zeitraum hat die Beschäftigung zu Niedriglöhnen (zwei Drittel des Medianlohns) stark zugenommen. Die bundesweiten Entwicklungstendenzen lassen sich auch im Bundesland Niedersachsen beobachten. Auch hier sorgen der Umbau der Beschäftigungsstrukturen und eine zunehmende Lohnspreizung in den unteren Einkommensbereichen für einen sich ausweitenden Niedriglohnsektor. Als besonders problematisch kann die Situation im Gastgewerbe, im Einzelhandel, im Wach- und Sicherheitsgewerbe sowie im Bäckereihandwerk gelten. Die auf der Basis von Branchenanalysen in den vier "Problembranchen" gewonnen Erkenntnisse zu den Beschäftigungsverhältnissen und Einkommensbedingungen zeigen, dass in allen vier Branchen Niedriglöhne für einen Großteil der Beschäftigten an der Tagesordnung sind. Weil das Tarifvertragssystem heute nicht mehr ausreicht, um die Einhaltung von Mindeststandards bei der Entlohnung zu sichern, kann der zunehmenden Ausbreitung von Niedrig- und Niedrigstlöhnen in Deutschland am wirksamsten durch die Einführung einer gesetzlich verankerten Untergrenze bei der Entlohnung entgegen gewirkt werden. In 20 von 27 Staaten der Europäischen Union gelten bereits gesetzliche Mindestlöhne. Die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns in Höhe von 7,50 Euro pro Stunde ist ein überfälliger Schritt, um der wachsenden Verteilungsungerechtigkeit und der sozialen Spaltung entgegenzuwirken. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Niedriglohn; Gastgewerbe; Bäcker; Einzelhandel; Sicherheitsberufe; Mini-Job; Arbeitsverhältnis; Einkommenshöhe; Mindestlohn; Verteilungsgerechtigkeit; Bundesrepublik Deutschland; Niedersachsen; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2009}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091228302}, } @Book{Nermerich:2009:MEK, Annote= {Sign.: 47.0250;}, Author= {Daniel Nermerich}, Title= {Mindestlohn - eine kritische Einordnung}, Year= {2009}, Pages= {163}, Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung); Diss., Univ. Lüneburg}, Address= {Frankfurt am Main}, Publisher= {Lang}, Series= {Europ{\"a}ische Hochschulschriften. Reihe II: Rechtswissenschaft}, Number= {4908}, ISBN= {ISBN 978-3-631-59424-7; ISSN 0531-7312}, Abstract= {"Die Kontroverse um Mindestlöhne wird energisch geführt und ist zugleich an Unschärfe kaum zu überbieten. Zwischen hitziger Befürwortung und rigoroser Ablehnung entsteht der Wunsch nach einer sachlichen Betrachtung der Materie und erzeugt damit wissenschaftlichen Klärungsbedarf. Wie ist die Forderung nach Mindestlöhnen mit der Rechtsordnung zu verbinden? Welche ökonomischen Effekte kennzeichnen das Spannungsfeld? Gegenstand des Buches ist die kritische Einordnung der Mindestlohnthematik in rechtswissenschaftlicher Hinsicht unter Berücksichtigung ökonomischer Implikationen. Es soll einen Beitrag dazu leisten die Materie Mindestlohn in ihrer notwendigen Differenzierung wahrzunehmen und eine Orientierungshilfe durch die Komplexität der Problemgebiete sein." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohnrecht; Mindestlohn - Auswirkungen; Tarifrecht; Verfassungsrecht; Völkerrecht; EU-Recht; Arbeitsbedingungen; Verteilungseffekte; Beschäftigungseffekte; Produktivitätseffekte; Arbeitnehmerentsendegesetz; ; Europa; Bundesrepublik Deutschland; ; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 47.0250}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091221304}, } @Book{Organisation:2009:JFY, Annote= {Sign.: 96-21.0194;}, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)}, Title= {Jobs for youth : United States; Des emplois pour les jeunes : United States}, Year= {2009}, Pages= {192}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Paris}, Series= {Jobs for youth. Des employs pour les jeunes}, ISBN= {ISBN 978-92-64-07528-3; ISSN 1997-6836}, Abstract= {"First experiences on the labour market have a profound influence on later working life. This report on the United States contains a survey of the main barriers to employment for young people, an assessment of the adequacy and effectiveness of existing measures to improve the transition from school-to-work, and a set of policy recommendations for further action. The current major economic downturn has brought about a significant worsening in the labour market performance of US youth. In the two years to September 2009, the employment rate of youth aged 16-24 fell by 7 percentage points to 46% and their unemployment rate rose by 7 percentage points to 18%. The federal government should focus on three areas: i) ensuring that youth leave education with the skills required in the labour market; ii) reaching more disconnected youth and improving available services to help them find work; and iii) studying the effect of the rising minimum wage on the employment opportunities of teenagers." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Jugendliche; Arbeitsplätze; on-the-job training; Bildungssystem; Berufsbildungssystem; Jugendarbeitslosigkeit; Beschäftigungsfähigkeit; Beschäftigungsförderung; Berufseinmündung; Arbeitsmarktentwicklung; Mindestlohn; Beschäftigungseffekte; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1975; E 2009}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 96-21.0194}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091217311}, } @Book{Wuerzburg:2009:MWA, Annote= {Sign.: 3217.0147;}, Author= {Klaas W{\"u}rzburg}, Title= {Minimum wages and employment : a theoretical and empirical analysis}, Year= {2009}, Pages= {242}, Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung); Diss., Univ. Köln}, Address= {Hamburg}, Publisher= {Kovac}, Series= {Innovative Besch{\"a}ftigungspolitik in Forschung und Praxis}, Number= {3}, ISBN= {ISBN 978-3-8300-4709-4; ISSN 1860-0247}, Abstract= {"Die Auswirkungen von Mindestlöhnen auf das Beschäftigungsniveau werden seit längerer Zeit kontrovers diskutiert. Der Autor hat das Ziel, die Hintergründe dieser Debatte nüchtern und unideologisch zu analysieren und zu bereichern. Es werden zunächst verschiedene modelltheoretische Ansätze beleuchtet, die für die Auswirkungen von Mindestlöhnen auf die Beschäftigung relevant sein können. Dabei wird deutlich, dass die Arbeitsmarkttheorie sowohl Beschäftigungseffekte als auch -verluste erklären kann. Auch die Resultate von hochwertigen empirischen Mindestlohnstudien, die der Autor ebenfalls zusammenfasst und bewertet, erzielen keine eindeutigen Ergebnisse. Die uneindeutige Theorie und Empirie spiegelt gewissermaßen die häufig diffuse Mindestlohndebatte wider, in der festgefahrene Ideologien die Argumentation dominieren, und häufig wenig Platz für wissenschaftliche Fakten bleibt. Der Autor plädiert also für eine Versachlichung der Mindestlohndiskussion und präsentiert eine eigene empirische Analyse, die aus mehreren Gründen einzigartig ist. Ein aufwendiges und einheitliches Schätzverfahren wird auf sieben europäische Länder mit allgemeingültigen gesetzlichen Mindestlöhnen angewendet. Dabei werden neue Einflussfaktoren einbezogen, welche anderen Studien nicht zur Verfügung standen. Basierend auf dieser aufwendigen, länderübergreifenden Studie kann der Autor neue Erkenntnisse ableiten, die höchst relevant für die allgemeine Mindestlohndebatte sind und den Wissenstand jedes Arbeitsmarktökonomen erweitern." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"The impact of minimum wages and their resulting effects on employment have been discussed extensively and emotionally in current times. The author assembles substantial overviews of both contemporary theory and empiricism on employment effects of minimum wages. In this respect, the book exposes the significant contrast between scientific facts and the commonly known minimum wage arguments, many of which are diluted and dominated by rigid ideologies. Consequently, the author advocates for a less ideological minimum wage discussion and presents his own empirical research project that is unique in several aspects. It entails an extensive and homogeneous estimation technique that is applied on carefully selected data of seven European countries with general statutory minimum wages. New influential factors are considered that were not available to other previous studies. This innovative, international research project enables the author to draw novel conclusions which are highly significant for the contemporary minimum wage discussion. The results of this investigation add to the insight and knowledge of even the most skilled labour economist." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitslosigkeit - internationaler Vergleich; Mindestlohn; Beschäftigungspolitik; Beschäftigungseffekte; Arbeitsmarkttheorie; Frankreich; Belgien; Irland; Niederlande; Portugal; Spanien; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1993; E 2008}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 3217.0147}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091221306}, } 7 von 290 Datensätzen ausgegeben.