Suchprofil: Mindestlohn Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 12/09 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Bazen:2009:SDI, Journal= {Economics Letters}, Volume= {105}, Number= {3}, Author= {Stephen Bazen and Julie Le Gallo}, Title= {The state-federal dichotomy in the effects of minimum wages on teenage employment in the United States}, Year= {2009}, Pages= {267-269}, ISBN= {ISSN 0165-1765}, Abstract= {"For the period 1984 - 1997, we find that state-level minimum wage hikes had no negative employment impact whereas federal hikes did. This dichotomy may account for the differences between the results of the 'new economics of the minimum wage' and time series studies." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lohnpolitik - Auswirkungen; Mindestlohn; Jugendarbeitslosigkeit; Arbeitsmarktentwicklung; Jugendliche; arbeitslose Jugendliche; regionaler Arbeitsmarkt; regionale Disparität; Föderalismus; Lohnpolitik; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1984; E 1997}, Annote= {JEL-Klassifikation: J23; J38}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1292}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091130a04}, } @Article{Doellgast:2009:IIC, Journal= {European Journal of Industrial Relations}, Volume= {15}, Number= {4}, Author= {Virginia Doellgast and Rosemary Batt and Ole H. Sorensen}, Title= {Introduction: institutional change and labour market segmentation in European call centres}, Year= {2009}, Pages= {349-371}, ISBN= {ISSN 0959-6801}, Abstract= {"This article examines the dynamics of workplace change in European call centres. Survey data and case studies from Austria, Denmark, France, Germany, the Netherlands and Spain show large national and sectoral differences in institutional inclusiveness and labour market segmentation. These reflect variation in the institutional constraints and resources available to employers and unions as they adjust to market changes. However, union strategies to organize new groups and close gaps in existing regulations are becoming increasingly important as restructuring undermines traditional forms of bargaining power." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Call Center - internationaler Vergleich; Arbeitsmarktsegmentation; institutionelle Faktoren; organisatorischer Wandel; Arbeitsbeziehungen; Tarifverhandlungen; outsourcing; Gewerkschaft; Organisationsgrad; Liberalisierung; Dienstleistungsbereich; Mindestlohnrecht; Kündigungsschutz; Österreich; Dänemark; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; Niederlande; Spanien; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1178}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091203t01}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Bosch:2009:WFL, Journal= {Intereconomics}, Volume= {44}, Number= {6}, Author= {Gerhard, Weinkopf, Claudia Bosch}, Title= {Working for little money: Does Germany really need an minimum wage?}, Year= {2009}, Pages= {353-360}, ISBN= {ISSN 0020-5346}, Abstract= {"Germany has long been considered a country with comparably little wage dispersion and few low paid employees. Only several years ago, an intense debate arose as to whether a low wage sector should be introduced in order to promote employment as a whole and in particular for low-skilled workers. However, a low wage sector has always existed in Germany, although it remained stable for a long time at approximately 13% to 14%. In the mid-1990s, the low wage sector began growing - at first rather inconspicuously, though forcefully just the same - without bringing improvements for overall employment or for the low-skilled workforce. The Hartz reforms were furthermore a deliberate political move to spur the growth of low wage employment, a growth with seemingly no end in sight. In France and Denmark, the percentage of low wage workers - measured as the proportion of employed who earn less than two thirds of the median hourly wage - has remained relatively low for years, in international comparison. In Germany, however, the share of low wage workers has reached the level of the UK, while the country's gap to the United States has decreased (Figure 1). In the following we first outline the development of the low wage sector and its structure, followed by an examination of its causes. In conclusion, we summarise the current debate an low wages." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Niedriglohn; Lohnhöhe; Niedrigeinkommen; Niedriglohngruppe; Vollzeitarbeit; Teilzeitarbeit; Mini-Job; atypische Beschäftigung; Beschäftigungsform - Entwicklung; soziale Ungleichheit; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 127}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091210a01}, } @Article{Pollan:2009:HLA, Journal= {Empirica. Journal of European Economics}, Volume= {36}, Number= {4}, Author= {Wolfgang Pollan}, Title= {How large are wage differentials in Austria?}, Year= {2009}, Pages= {389-406}, ISBN= {ISSN 0340-8744}, Abstract= {Die Frage, ob Österreich zu den Ländern im internationalen Vergleich gehört, bei denen die Lohnunterschiede groß oder klein sind, wird unterschiedlich bewertet. Während die Lohnstatistiken in der verarbeitenden Industrie eine große Lohnspreizung nahe legen, deuten Daten des Mikrozensus darauf hin, dass zumindest im Vergleich zu Ländern wie Kanada oder den USA die Lohnunterschiede gering sind und Österreich eher mit den skandinavischen Staaten vergleichbar ist. Da die Daten des Mikrozensus für die Auswertung als ungeeignet eingeschätzt werden, werden zur Klärung dieses Problems Statistiken über Mindestlöhne und Tariflöhne für ausgewählte Wirtschaftszweige analysiert. Es ergibt sich, dass Österreich eine mittlere Position beim Ausmaß der Zentralisierung des Tarifsystems einnimmt. (IAB)}, Abstract= {"The OECD has repeatedly recommended that wage bargaining in Austria be decentralised to allow wage diferentials to widen. But the status quo itself is in question. While studies of aggregate industry data indicate a high degree of wage dispersion, research based on data from household surveys seems suggest that income inequality in Austria is as small as in the Scandinavian countries. This paper seeks to reconcile these opposing views. It shows that data from the household surveys underestimate the size of inter-industry wage differentials. An analysis of the structure of contractual wage rates supports the view that wage inequality is very pronounced in Austria and that a narrowing of the wage gap would lead both to an increase in productive efficiency and an increase in income equality." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lohnunterschied - internationaler Vergleich; Lohnhöhe; Tariflohn; Effektivlohn; Mindestlohn; betriebliche Sozialleistungen; Wirtschaftszweige; verarbeitendes Gewerbe; Österreich; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J31; J51}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 591}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091217n03}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Bosch:2009:WDE, Institution={Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.)}, Author= {Gerhard Bosch and Thorsten Kalina and Claudia Weinkopf}, Title= {Warum Deutschland einen gesetzlichen Mindestlohn braucht}, Year= {2009}, Pages= {4}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Bonn}, Series= {WISO direkt}, ISBN= {ISBN 978-3-86872-230-7}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k091222r01.pdf}, Abstract= {"Deutschland ist nach wie vor eines der wenigen Länder ohne gesetzlichen Mindestlohn. Dem Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung zufolge soll dies auch in den nächsten Jahren so bleiben, obwohl die deutliche Zunahme des Niedriglohnsektors in Deutschland dafür spricht, dass hier politischer Handlungsbedarf besteht. Ein einheitlicher gesetzlicher Mindestlohn, der das Lohnspektrum nach unten hin begrenzt, wäre insbesondere wichtig für Bereiche, in denen die Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände nicht präsent oder zu schwach sind, um angemessene Löhne zu vereinbaren. Neue internationale Studien zeigen, dass selbst vergleichsweise hohe Mindestlöhne positive Effekte auf der betrieblichen Ebene und auf dem Arbeitsmarkt haben können." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Lohnpolitik; Niedriglohn; Beschäftigungseffekte; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091222r01}, } @Book{Ehrenberg:2003:MLE, Annote= {Sign.: 3217.0144;}, Author= {Ronald G. Ehrenberg and Robert S. Smith}, Title= {Modern labor economics : theory and public policy}, Year= {2003}, Pages= {587 u. Anhang}, Edition= {8th ed.}, Annote= {Art: Sonstiges (Lehrbuch)}, Address= {Boston}, Publisher= {Addison-Wesley}, ISBN= {ISBN 0-321-18531-5}, Abstract= {"The book has grown out of our experiences over the last three decades in teaching labor market economies and conducting research aimed at influencing public policy. Our text develops the modern theory of labor market behavior, summarizes empirical evidence that supports or contradicts each hypothesis, and illustrates in detail the usefullness of the theory for public policy analysis." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) Contents:}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarkttheorie - Lehrbuch; Arbeitskräfteangebot; Erwerbsbevölkerung; Erwerbsverhalten; Frauenerwerbstätigkeit; Arbeitsmarktpolitik; Berufsverlauf; Fruchtbarkeit; Arbeitskräftenachfrage; Nachfragetheorie; Substitutionselastizität; Mindestlohn; Arbeitszeitverkürzung; Gleichgewichtstheorie; Arbeitsmarktgleichgewicht; Lohntheorie; Lohnhöhe; Arbeitsbedingungen; Arbeitsschutz; Humankapital; Bildungsinvestitionen; Bildungsertrag; Schulbildung; on-the-job training; Weiterbildung; Lohnstruktur; Einkommensverteilung; soziale Ungleichheit; Arbeitsmigration; internationale Wanderung; Arbeitskräftemobilität; Einwanderung; Einwanderer; soziale Mobilität; Intergenerationsmobilität; zwischenbetriebliche Mobilität; job turnover; Diskriminierung; ethnische Gruppe; geschlechtsspezifische Faktoren; Gewerkschaft; Gewerkschaftspolitik; Tarifverhandlungen; Streik; Arbeitskosten; Einkommensunterschied; Einkommensentwicklung; Bildungsökonomie; Effizienzlohntheorie; Leistungsanreiz; Arbeitslosigkeit; natürliche Arbeitslosigkeit; Arbeitslosenquote; Phillipskurve; Arbeitsplatzsuchtheorie; Arbeitslosenversicherung; Arbeitsmarktanalyse; Arbeitsmarktmodell; Arbeitsmarktforschung; USA; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 3217.0144}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k030217f13}, } @Book{Krull:2009:SAK, Annote= {Sign.: 90-3098.0209;}, Editor= {Stephan Krull and Mohssen Massarrat and Margareta Steinr{\"u}cke}, Title= {Schritte aus der Krise : Arbeitszeitverk{\"u}rzung, Mindestlohn, Grundeinkommen: drei Projekte, die zusammengeh{\"o}ren. Reader der Attac AG ArbeitenFairTeilen}, Year= {2009}, Pages= {95}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Hamburg}, Publisher= {VSA}, ISBN= {ISBN 978-3-89965-393-9}, Abstract= {"Die Autorinnen und Autoren verbinden Forderungen wie Mindestlohn, Arbeitszeitverkürzung, Strategien der Arbeitsumverteilung, Grundeinkommen und geschlechtergerechte Arbeitsverhältnisse zu einem gesellschaftspolitischen Gesamtkonzept. Die Arbeitszeit gewinnt für alle an Bedeutung. Sozialbewegungen, Kirchen, Frauenbewegung und andere streben das gleiche Ziel an. Deshalb ist es sinnvoll, dazugehörige Projekte gemeinsam zu diskutieren: Geschlechtergerechtigkeit, Anspruch auf ein Leben in Würde, demografische Entwicklung und Gesundheit. Arbeitszeitverkürzung erfordert zudem einen Mindestlohn als Schutz vor Lohnsenkung und eine armutsfeste Grundsicherung. Arbeitszeitverlängerungen müssen entschlossen zurückgewiesen werden. Vom Parlament verlangen die AutorInnen ein Gesetz, um freiwillige Arbeitszeitverkürzung zu ermöglichen. Das Arbeitsvolumen wird weiter sinken. Der Traum der Menschen, für ein gutes Leben weniger hart arbeiten zu müssen, wird wahr; dadurch wird die Umwelt geschont und mehr Zeit gewonnen zum Leben, Lernen, Lieben und Lachen!" (Autorenreferat, IAB-Doku) Stephan Krull: Einleitung: 30 Stunden arbeiten statt 40 Stunden arbeitslos (8-10); Attac-AG ArbeitFairTeilen: ArbeitFairTeilen. Mindestlohn, Grundeinkommen: Eine Allianz für Gute Arbeit und ein Leben in Würde! Drei Forderungen und drei Bewegungen, die zusammengehören. Ein Verständigungs- und Orientierungspapier (12-20); Mohssen Massarrat: Allianz für Gute Arbeit und ein Leben in Würde. Schlüsselrolle: Vollbeschäftigung neuen Typs (21-26); Sabine Gruber: ArbeitFairTeilen - Eine Einführung (27-42); Stephan Krull: Der Kampf um die Zeit: für einen neuen Anlauf zur Arbeitszeitverkürzung (43-53); Margareta Steinrücke: Arbeitszeitverkürzung aus geschlechterpolitischer Perspektive (54-64); Klaus Dräger: Die Demonstrationen haben genutzt! Die Nichtrevision der EU-Arbeitszeitrichtlinie (65-73); Teil II: Forumsbeiträge Mohssen Massarrat: Reiche aller Länder, bereichert Euch! Warum es falsch ist, die Finanzkrise isoliert zu sehen (76-80); Klaus Pickshaus: Arbeitszeitverkürzung - nur eine Erinnerung aus der Vergangenheit? Wir brauchen eine gesetzliche Höchstarbeitszeit (81-85); Peter Grottian u.a.: Ein Programm für wahrhaft Bedürftige! (86-87); Eckhard Spoo: Gewerkschafter, handelt! (88-90); Mohssen Massarrat: 30-Stunde-Woche: Das Gebot der Stunde (91-93).}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitszeitpolitik; Arbeitszeitverkürzung; Mindestlohn; Mindesteinkommen; Gesellschaftspolitik; ; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-3098.0209}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091221305}, } 7 von 329 Datensätzen ausgegeben.