Suchprofil: Mindestlohn Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 11/09 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Wills:2009:SEA, Journal= {Labor Studies Journal}, Volume= {34}, Number= {4}, Author= {Jane Wills}, Title= {Subcontracted employment and its challenge to labor}, Year= {2009}, Pages= {441-460}, ISBN= {ISSN 0160-449X}, Abstract= {"This article argues that subcontracted employment is becoming paradigmatic. This form of employment has stark consequences for traditional models of trade union organization that focus on collective bargaining with the employer. The article highlights the need for subcontracted workers to put pressure on the 'real employer' at the top of any contracting chain. Drawing on the lessons from community-union organizing efforts and, particularly, living wage campaigns, the article suggests that trade unions can effectively work with other social movements and allies in the community to secure the political leverage needed to change the terms and conditions of subcontracted employment. The article illustrates these arguments by exploring recent experience of the living wage campaign in London. The article draws on original research material from the Homerton Hospital and Queen Mary, University of London, to explore the progress of these living wage campaigns and their wider significance for labor organization." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungssystem - Strukturwandel; outsourcing; Arbeitskräfte; Niedriglohn; Arbeitsbedingungen; Arbeitspolitik; Gewerkschaftspolitik; Existenzminimum; Mindestlohn; Gesundheitswesen; Krankenhaus; Bildungssystem; Universität; London; Großbritannien; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 629}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091117n01}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Rhein:2009:MMU, Journal= {Neue Zeitschrift f{\"u}r Arbeitsrecht}, Volume= {26}, Number= {21, Beilage 3}, Author= {Thomas Rhein}, Title= {Mindestlohn, Mindestsicherung und Mindesteinkommen in wirtschaftswissenschaftlicher Perspektive}, Year= {2009}, Pages= {91-96}, ISBN= {ISSN 0176-3814; ISSN 0943-7525}, Abstract= {"Gesetzliche Mindestlöhne, Mindestsicherung und die Einführung eines bedingungslosen Mindesteinkommens werden vor dem Hintergrund eines wachsenden Niedriglohnsektors und hoher (Langzeit-)Arbeitslosigkeit in Deutschland diskutiert. Der vorliegende Beitrag analysiert die Thematik vor dem Hintergrund des Spannungsfelds unterschiedlicher sozial- und wirtschaftspolitischer Zielvorstellungen. Dies sind insbesondere die Vermeidung von Armut und Begrenzung von Ungleichheit, die Schaffung von positiven Leistungs- und Beschäftigungsanreizen und die Begrenzung fiskalischer Lasten für die öffentlichen Haushalte." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Sozialpolitik; Verteilungspolitik; Lohnpolitik; Einkommenspolitik; Wirtschaftspolitik; Mindestlohn; Mindesteinkommen; Existenzminimum; soziale Sicherheit; Beschäftigungseffekte; Verteilungseffekte; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1393}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091126a01}, } @Article{Rhein:2009:MMU, Journal= {Neue Zeitschrift f{\"u}r Arbeitsrecht}, Volume= {26}, Number= {21, Beilage 3}, Author= {Thomas Rhein and Taco van Peijpe and Flemming Dreesen and Raimund Waltermann}, Title= {Mindestlohn, Mindestsicherung und Mindesteinkommen : eine Bewertung aus Sicht des europ{\"a}ischen, niederl{\"a}ndischen, d{\"a}nischen und deutschen Arbeits und Sozialrechts}, Year= {2009}, Pages= {89-119}, ISBN= {ISSN 0176-3814; ISSN 0943-7525}, Abstract= {Der Beitrag enthält die Tagungsbeiträge der 9. Arbeitstagung der Arbeitsgruppe 'Europäisches und Internationales Arbeits- und Sozialrecht im Deutschen Arbeitsgerichtsverband e.V.' und unternimmt eine Bewertung des Themas Mindestlohn aus Sicht des europäischen, des niederländischen, des dänischen sowie des deutschen Arbeitsrechts. Die aktuelle Bedeutung des Themas ergibt sich u.a. daraus, dass die neue Bundesregierung sich im Koalitionsvertrag auf eine Evaluation der bestehenden gesetzlichen Regelung zum Mindestlohn bis Oktober 2011 verständigt hat. Im Rahmen des einheitlichen europäischen Wirtschaftsraums ist Mindestlohn kein nationales Thema. Der Verweis auf Regulierungsansätze in anderen europäischen Staaten ist Teil auch der öffentlichen Diskussion in Deutschland. Die Beiträge sollen einen Systemvergleich ermöglichen, indem sie erläutern, in welche Rahmenbedingungen arbeitsrechtlicher Regelungen die jeweilige Einzelregelung eingebettet ist und welche Systeme der sozialen Sicherung das in der jeweiligen nationalen Rechtsordnung eingesetzte arbeitsrechtliche Instrumentarium flankieren. (IAB) Inhaltsverzeichnis: Thomas Rhein: Mindestlohn, Mindestsicherung und Mindesteinkommen in wirtschaftswissenschaftlicher Perspektive (91-96); Taco van Peijpe: Minimum income protection in the Netherlands (97-102); Flemming Dreesen: Mindestlohn in Dänemark (103-109); Raimund Waltermann: Mindestlohn, Mindesteinkommen und Mindestsicherung : eine Bewertung aus der Sicht des deutschen Arbeits- und Sozialrechts (110-119).}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - internationaler Vergleich; Mindesteinkommen - internationaler Vergleich; Existenzminimum; soziale Sicherheit; soziale Ungleichheit; Armutsbekämpfung; Anreizsystem; Arbeitsanreiz; öffentliche Ausgaben; Lohnpolitik; Einkommenspolitik; Verteilungspolitik; Arbeitsrecht; Sozialrecht; gesellschaftliche Wohlfahrt; Niederlande; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1393}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091126a02}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Maier:2007:PGW, Institution={Harriet-Taylor-Mill-Institut f{\"u}r {\"O}konomie und Geschlechterforschung, Berlin (Hrsg.)}, Author= {Friederike Maier}, Title= {The persistence of the gender wage gap in Germany}, Year= {2007}, Pages= {33}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Berlin}, Series= {Harriet-Taylor-Mill-Institut f{\"u}r {\"O}konomie und Geschlechterforschung. Discussion Papers}, Number= {01/2007}, ISBN= {ISSN 1865-9608}, Annote= {URL: http://www.harriet-taylor-mill.de/pdfs/discuss/Discussion%20Paper%2001%202007.pdf}, Abstract= {"The gender wage gap is remarkably persistent in Germany. Additionally it is among the European Member states one of the highest. The paper ex amines the empirical data which allow analysing the gender wage gap; it discusses the development of the gender pay gap over time, the trends in wage inequality and the incidence of low pay. As institutional factors are of certain importance, the paper describes the overall system of wage determination, especially the minimum wage regulations. Important is the treatment of gender way gaps in the equal pay legislation to date, which is analysed in detail. As firm level decisions are of great importance to constitute the gender wage gap, this aspect is discussed, too. The paper summarizes the actual state of the art in empirical studies on the gender pay gap in Germany and comes to the conclusion that relevant factors to explain the persistence are mainly structural factors like vertical and horizontal segregation, especially in the work place. Individual characteristics of women and men (human capital endowments) do play a minor role, but are still existent." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Einkommensunterschied - Ursache; Lohnunterschied; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; geschlechtsspezifische Faktoren; institutionelle Faktoren; geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt; Einkommensunterschied - internationaler Vergleich; Einkommensunterschied - historische Entwicklung; Benachteiligung; Lohnfindung; Lohnunterschied; Lohnhöhe; Einkommenshöhe; Mindestlohnrecht; Lohndiskriminierung; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1950; E 2005}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091026j09}, } @Book{Moser:2009:SEM, Institution={Deutsche Bundesbank, Frankfurt am Main (Hrsg.)}, Author= {Christoph Moser and Nikolai St{\"a}hler}, Title= {Spillover effects of minimum wages in a two-sector search model}, Year= {2009}, Pages= {48}, Annote= {Art: Arbeitspapier}, Address= {Frankfurt am Main}, Series= {Deutsche Bundesbank. Discussion Paper Series 1, Economic Studies}, Number= {01/2009}, ISBN= {ISBN 978-3–86558–484–7}, Annote= {URL: http://www.bundesbank.de/download/volkswirtschaft/dkp/2009/200901dkp.pdf}, Abstract= {"Labor market studies on the effects of minimum wages are typically confined to the sector or worker group directly affected. We present a two-sector search model in which one sector is more productive than the other one and thus, pays higher wages. In such a framework, setting a minimum wage in the unproductive sector to reduce the wage gap causes a negative spillover effect on the productive sector. While the effect on job creation in the (targeted) unproductive sector is ambiguous, job creation in the (non-targeted) productive sector unambiguously decreases. This is driven by the fact that a minimum wage increases the outside option of unemployed workers - contributing to wage determination in the productive sector. Welfare effects are ambiguous. In principle, we cannot exclude that a minimum wage in a two-sector search model is welfare enhancing due to the possibility of an above optimal level of productive employment since firms do not take into account the effects of their individual job creation on aggregated search costs." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktmodell; matching; Arbeitsproduktivität; Lohnunterschied; Lohntheorie; Mindestlohn; Arbeitsplatzabbau; Beschäftigungseffekte; gesellschaftliche Wohlfahrt; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J60; J64; J31; E24}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090513p03}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Augurzky:2009:PRR, Institution={Rheinisch-Westf{\"a}lisches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Essen (Hrsg.)}, Author= {Boris Augurzky and Sebastian Krolop and Roman Mennicken and Arndt Reichert and Hartmut Schmidt and Hendrik Schmitz and Stefan Terkatz}, Title= {Pflegeheim Rating Report 2009 : Konsolidierung voraus! Executive summary}, Year= {2009}, Pages= {17}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Essen}, Series= {RWI-Materialien}, Number= {54}, ISBN= {ISBN 978-3-86788-132-6; ISSN 1612-3573}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2009/k090923j10.pdf}, Abstract= {Die Zusammenfassung gibt die wesentlichen Ergebnisse des Rating Reports wider. Ziel des Reports ist die Verbesserung der Transparenz im deutschen Pflegemarkt - mit Fokus auf der stationären Pflege. Ende 2007 waren 2,25 Millionen Menschen pflegebedürftig, 5,6 Prozent mehr als 2005. Die professionelle Pflege in Heimen oder durch ambulante Dienste gewinnt immer mehr an Bedeutung, während der Anteil der Pflege durch Angehöre rückläufig ist. Sowohl für stationäre als auch ambulante Pflege lässt sich eine Verschiebung hin zu mehr leichten Fällen (Stufe I) erkennen. Der Anteil der Pflegebedürftigen in privaten Einrichtungen nimmt deutlich zu. Für ambulante Dienste wird mit dem größten Zuwachs gerechnet. Aus drei Szenarien zur Finanzierung der Pflege wird die Forderung abgeleitet, bei einer grundlegenden Pflegereform frühzeitig absehbare Finanzierungsengpässe zu berücksichtigen. Ein Preisvergleich offenbart regionale Unterschiede. Bei wachsender Transparenz über Preise und Qualität, einem wachsenden Eigenanteil der Pflegebedürftigen und knapper werdenden Mitteln der Kommunen sowie durch einen sich intensivierenden Wettbewerb und neuer Pflegeangebote wird jedoch erwartet, dass die Preisdifferenzen abnehmen. Unabhängig vom Preisniveau bieten alle Heime im Durchschnitt die gleiche Ergebnisqualität; Heime in privater Trägerschaft schneiden genau so gut ab wie nicht-private Heime. Mit der wachsenden Nachfrage nach Pflegeleistungen stieg auch das Angebot. Besonders in Ostdeutschland stieg die Zahl der Plätze in privater Trägerschaft überproportional; bei ambulanten Diensten weiteten private ihr Angebot stark aus. Bis 2020 wird mit einem zusätzlichen Bedarf von rund 50.000 Pflegefachkräften im stationären und 27.000 im ambulanten Bereich gerechnet. Personalmangel sowie steigende Löhne für Pflegefachkräfte werden prognostiziert. Beim Rating schneiden Heime in privater Trägerschaft signifikant schlechter ab als solche in nicht-privater. Die Größe der Heime dabei spielt keine Rolle. Heime in Westdeutschland schneiden leicht schlechter ab als die in Ostdeutschland, Heime in Norddeutschland schlechter als in Süddeutschland. Teure Heime weisen kein besseres Rating auf. Von einem Mindestlohn wird dringend abgeraten: 'Insbesondere sind bei einem flächendeckenden hohen Mindestlohn drastische Konsequenzen für die Versorgung mit Pflegeplätzen zu erwarten.' (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: Altenpflege; stationäre Versorgung; ambulante Versorgung; Pflegebedürftigkeit; alte Menschen; Altenpflege - Angebot; Altenpflege - Nachfrage; Angebotsentwicklung - Prognose; Mindestlohn - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte - Prognose; Lohnhöhe; Niedriglohn; Arbeitsplatzabbau; Niedrigqualifizierte; Altenpflegehelfer; Pflegeberufe; Altenpfleger; Pflegefachkraft; Altenpflege - Qualität; Altenpflege - Finanzierung; Pflegeversicherung; Altenheim; Trägerschaft; Preisniveau; regionale Verteilung; Fachkräftebedarf; Arbeitskräftemangel; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2005; E 2030}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090923j10}, } 6 von 397 Datensätzen ausgegeben.