Suchprofil: Mindestlohn Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 10/09 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Deutsches:2009:WZW, Journal= {DIW-Wochenbericht}, Volume= {76}, Number= {41}, Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Berlin}, Title= {Wege zum Wachstum: Empfehlungen des DIW Berlin f{\"u}r die neue Bundesregierung}, Year= {2009}, Pages= {692-710}, ISBN= {ISSN 0012-1304}, Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.341880.de/09-41-1.pdf}, Abstract= {"Die Überwindung der Wirtschaftskrise und des dadurch entstandenen Haushaltsdefizits ist nicht die einzige Herausforderung für die neue Bundesregierung: Vor allem muss es ihr gelingen, ungenutzte Wachstumspotentiale zu entfalten - durch Investitionen in Bildung und Forschung, durch die Entwicklung einer zukunftsfähigen Klimastrategie und durch die Anpassung der sozialen Sicherungssysteme an die wirtschaftlichen und demographischen Gegebenheiten." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Wachstumspolitik; Wirtschaftspolitik; Wirtschaftskrise; Klimaschutz; Armutsbekämpfung; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Wettbewerbspolitik; Bildungspolitik; Konjunkturpolitik; Energiepolitik; nachhaltige Entwicklung; Steuerpolitik; Finanzpolitik; Haushaltskonsolidierung; Finanzwirtschaft; Regulierung; Arbeitsmarktpolitik; Mindestlohn; Gesundheitspolitik; gesetzliche Krankenversicherung; Innovationspolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 016}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k091014n05}, } @Article{Doerre:2005:EAP, Journal= {Widerspruch. Beitr{\"a}ge zu sozialistischer Politik}, Volume= {25}, Number= {49}, Author= {Klaus D{\"o}rre}, Title= {Entsicherte Arbeitsgesellschaft : Politik der Entprekarisierung}, Year= {2005}, Pages= {5-18}, ISBN= {ISSN 1420-0945}, Abstract= {Der Beitrag erläutert auf der Grundlage der Ergebnisse einer empirischen Studie im Rahmen des Projekts 'Prekäre Beschäftigung - Ursachen von sozialer Desintegration und Rechtsextremismus' die Gründe für die Ausbreitung prekärer Beschäftigungsverhältnisse. Als heuristische Folie dient die Castel'sche Zentralhypothese. Danach spalten sich die Lohnarbeitsgesellschaften in drei große Segmente. Die 'Zone der Entkoppelung' umfasst die von regulärer Erwerbsarbeit Ausgeschlossenen. Die oberen und mittleren Ränge der Arbeitsgesellschaft sind noch immer in einer 'Zone der Integration' mit formal gesicherten Normbeschäftigungsverhältnissen angesiedelt. Dazwischen expandiert eine 'Zone der Prekarität' mit heterogenen Beschäftigungsformen, die sich allesamt durch ihre Verwundbarkeit auszeichnen. Der Beitrag behandelt typische Verarbeitungsformen unsicherer Beschäftigung, den Bedeutungswandel von Erwerbsarbeit, die Unterschiede zwischen flexibler und prekärer Arbeit und die Integration in Subgesellschaften. Anschließend beschreibt der Autor die Politik der Prekarisierung und entwirft abschließend Gegenstrategien einer Politik der Entprekarisierung. Für eine solche Politik, die die Anerkennung prekärer Arbeits- und Lebensverhältnisse voraussetzt, gibt es aus seiner Sicht vier zentrale Ansatzpunkte, die im einzelnen erläutert werden: Offensive Beschäftigungspolitik, Mindestlohn, Organizing und Aktivitätsstatus. Der Autor fordert, dass sich eine Politik der Entprekarisierung als klar identifizierbare Alternative zu einer Aktivierungsideologie präsentieren muss, die das individuelle Verhalten der diskriminierten 'faulen Arbeitslosen' und 'Sozialparasiten' zum Angelpunkt für die Bekämpfung von Ausgrenzung und Arbeitslosigkeit macht. (IAB)}, Annote= {Schlagwörter: atypische Beschäftigung; Prekariat; Humanisierung der Arbeit; Humanisierungspolitik; Arbeitsgesellschaft; Arbeitsmarktsegmentation; Normalarbeitsverhältnis; soziale Ausgrenzung; Beschäftigungspolitik; Mindestlohn; Lohnpolitik; Diskriminierung; Leiharbeit; Zeitarbeit; befristeter Arbeitsvertrag; soziale Wahrnehmung; sozialer Abstieg; Unsicherheit; Zukunftsperspektive; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: X 162}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090930j10}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Carley:2009:PD, Institution={European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.)}, Author= {Mark Carley}, Title= {Pay developments 2008}, Year= {2009}, Pages= {42}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {Dublin}, Annote= {URL: http://www.eurofound.europa.eu/docs/eiro/tn0904029s/tn0904029s.pdf}, Abstract= {"EIRO's annual analysis of pay trends finds that the average collectively agreed nominal wage increase across the EU fell from 7% in 2007 to 6.6% in 2008. Taking into account inflation, which rose strongly in 2008, the rate of real pay increase across the EU fell sharply, from 3.6% in 2007 to 1.3% in 2008. During the period under review, differences in terms of both pay trends and the level of pay increases persisted between the EU Member States that constituted the EU before the enlargement of 1 May 2004 and those that joined the EU in 2004 and 2007. The report also examines collectively agreed pay increases in three selected sectors (metalworking, banking and local government), current wage rates and minimum wage increases, increases in average earnings, as well as the extent of the gender pay gap across all countries. This annual report from the European Industrial Relations Observatory (EIRO), based mainly on contributions from its correspondents, provides a broad indication of trends in pay increases over 2007 and 2008 across the current 27 EU Member States (EU27) and Norway (country groups are included in Annex 8). It looks at the following areas: collectively agreed pay rises across the economy as a whole and in three selected sectors; national minimum wage increases and current rates; gender pay differentials; and average increases in earnings. The figures provided in this review should be read with caution, and the various notes and explanations borne in mind, since pay is an area where meaningful international comparisons are particularly difficult to make. Differing national systems of wage formation, industrial relations, taxation and social security, and the divergent ways in which pay-related statistics are collected and presented mean that it is hard to compare countries. The review therefore provides general indications of recent developments - not a fully scientific and comparable set of data." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lohnentwicklung - internationaler Vergleich; Lohnhöhe; Nominallohn; Reallohn; sektorale Verteilung; Mindestlohn; Lohnunterschied; erwerbstätige Frauen; erwerbstätige Männer; Arbeitskosten; Tariflohn; Europäische Union; Belgien; Bulgarien; Dänemark; Bundesrepublik Deutschland; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Irland; Italien; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malta; Niederlande; Österreich; Polen; Portugal; Rumänien; Schweden; Slowakei; Slowenien; Spanien; Tschechische Republik; Ungarn; Großbritannien; Zypern; Norwegen; Eurozone; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2008}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k090924a01}, } 3 von 382 Datensätzen ausgegeben.