Suchprofil: Mindestlohn Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 12/08 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Kalenkoski:2008:EMW, Journal= {Journal of Labor Research}, Volume= {29}, Number= {4}, Author= {Charlene M. Kalenkoski and Donald J. Lacombe}, Title= {Effects of minimum wages on youth employment : the importance of accounting for spatial correlation}, Year= {2008}, Pages= {303-317}, ISBN= {ISSN 0195-3613}, Abstract= {"The relationship between minimum wage increases and youth employment is investigated using county-level data and spatial econometric techniques. Results that account for spatial correlation indicate that a 10% increase in the effective minimum wage is associated with a 3.2% decrease in youth employment, a result that is 28% higher than the corresponding estimate that does not control for spatial correlation. Thus, estimates that do not take into account spatial correlation may significantly underestimate the negative effect of the minimum wage on teenage employment. Improperly controlling for factors that vary systematically over space can lead to incorrect inferences and misinform policy." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - Auswirkungen; Jugendarbeitslosigkeit; Arbeitslosenquote; regionaler Arbeitsmarkt; regionale Faktoren; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2000; E 2000}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 2012}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081201n11}, } @Article{Lechthaler:2008:MWA, Journal= {Labour Economics}, Volume= {15}, Number= {6}, Author= {Wolfgang Lechthaler and Dennis J. Snower}, Title= {Minimum wages and training}, Year= {2008}, Pages= {1223-1237}, ISBN= {ISSN 0927-5371}, Abstract= {"The paper analyzes the influence of minimum wages on firms' incentive to train their employees. We show that this influence rests on two countervailing effects: minimum wages (i) augment wage compression and thereby raise firms' incentives to train and (ii) reduce the profitability of employees, raise the firing rate and thereby reduce training. Our analysis shows that the relative strength of these two effects depends on the employees' ability levels. Our striking result is that minimum wages give rise to skills inequality: a rise in the minimum wage leads to less training for low-ability workers and more training for those of higher ability. In short, minimum wages create a 'low-skill trap.' We indicate that this effect may be important empirically. Finally, including workers' incentives to train themselves makes no major difference to our results." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - Auswirkungen; betriebliche Weiterbildung; Weiterbildungsangebot; Niedrigqualifizierte; Hochqualifizierte; ; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J24; J31}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1120}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081210n10}, } @Article{Palivos:2009:WEI, Journal= {Journal of Population Economics}, Volume= {22}, Number= {1}, Author= {Theodore Palivos}, Title= {Welfare effects of illegal immigration}, Year= {2009}, Pages= {131-144}, ISBN= {ISSN 0933-1433}, Abstract= {"This paper analyzes the welfare effect of illegal immigration on the host country within a dynamic general equilibrium framework and shows that it is positive for two reasons. First, immigrants are paid less than their marginal product, and second, after an increase in immigration, domestic households find it optimal to increase their holdings of capital. It is also shown that dynamic inefficiency may arise, despite the fact that the model is of the Ramsey type. Nevertheless, the introduction of a minimum wage, which leads to job competition between domestic unskilled workers and immigrants reverses all of the above results." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: illegale Einwanderung - Auswirkungen; gesellschaftliche Wohlfahrt; Wirtschaftswachstum; Einwanderungsland; Beschäftigungseffekte; Inländer; Niedrigqualifizierte; ausländische Arbeitnehmer; Wettbewerb; Mindestlohn; Arbeitslosigkeit; Bruttoinlandsprodukt; Substitutionspotenzial; }, Annote= {JEL-Klassifikation: F2; O4;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 923}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081202n04}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Bleich:2008:AUM, Journal= {Das Wirtschaftsstudium. Wisu}, Volume= {37}, Number= {12}, Author= {Torsten Bleich}, Title= {Arbeitsmarkt und Mindestlohn}, Year= {2008}, Pages= {1652-1653}, ISBN= {ISSN 0340-3084}, Abstract= {"Obwohl die ökonomische Theorie manchmal abstrakt und realitätsfern erscheint, liefert sie das Handwerkszeug, um das wirtschaftliche Geschehen systematisch zu erfassen und verständlich zu machen. Die Analyse alltäglicher Meldungen in den Medien verdeutlicht das." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - Auswirkungen; Mindestlohn; Lohnpolitik; Lohntheorie; Arbeitsmarktentwicklung; Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungseffekte; Arbeitslosigkeit; Niedrigqualifizierte; Grenzproduktivität; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 524}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081218a01}, } @Article{Institut:2008:VIK, Journal= {IZA compact}, Number= {Sonderausgabe Dezember}, Institution={Institut zur Zukunft der Arbeit, Bonn}, Title= {Vollbesch{\"a}ftigung ist keine Utopie : arbeitsmarktpolitisches Programm des IZA}, Year= {2008}, Pages= {1-11}, Annote= {URL: http://www.iza.org/downloads/IZACompactArbeitsmarktprogramm2008.pdf}, Abstract= {"Anlässlich seines 10-jährigen Jubiläums zeigt das IZA erneut Flagge in der Arbeitsmarktpolitik und legt ein umfassendes Reformprogramm vor. Unter dem Titel 'Vollbeschäftigung ist keine Utopie' enthält das Papier eine Fülle von Handlungsempfehlungen für die künftige Arbeitsmarktpolitik und will als Richtschnur im beginnenden Bundestagswahlkampf dienen. Thematische Schwerpunkte des IZA-Arbeitsmarktprogramms sind unter anderem die Schaffung von Erwerbsanreizen durch Workfare, eine systematische Neuordnung der Sozialversicherung, überfällige Reformen im Bildungssektor und eine ökonomisch effiziente Zuwanderungspolitik. Vor dem Hintergrund der aktuellen Finanzmarktkrise plädiert das IZA für einen klaren Reformkurs in der Arbeitsmarktpolitik." (Textauszug, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Beschäftigungspolitik - Alternative; Vollbeschäftigung; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; soziale Gerechtigkeit; Chancengleichheit; Bildungschancen; Arbeitsmarktchancen; Arbeitsanreiz; Anreizsystem; Workfare; aktivierende Sozialpolitik; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; Kombilohn - Kritik; Mindesteinkommen - Kritik; Vorruhestand - Kritik; Frauenerwerbstätigkeit; Steuerpolitik; Arbeitsverwaltung - Kritik; Kompetenzverteilung; private Arbeitsvermittlung; Sozialversicherung - Reform; Verteilungspolitik; Rentenpolitik; Krankenversicherung; Pflegeversicherung; Arbeitslosenversicherung; Mini-Job - Kritik; Bildungspolitik; Bildungsreform; Bildungsinvestitionen; Vorschulerziehung; Schulbildung; Berufsausbildung; duales System; Hochschulbildung; Studiengebühr; Einwanderungspolitik; Rekrutierung; Hochschulabsolventen; Qualifikationsbedarf; Arbeitsmarkt; Regulierung; Tarifpolitik; Betriebsvereinbarung; Lohnpolitik; Mindestlohn - Kritik; Allgemeinverbindlichkeit - Kritik; Kündigungsschutz - Kritik; Abfindung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1267}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081205801}, } @Article{Komamura:2008:WPB, Journal= {Japan Labor Review}, Volume= {5}, Number= {4}, Author= {Kohei Komamura}, Title= {The working poor, borderline poor, and developments in public assistance reform}, Year= {2008}, Pages= {67-94}, ISBN= {ISSN 1348-9364}, Annote= {URL: http://www.jil.go.jp/english/documents/JLR20_komamura.pdf}, Abstract= {"The paper is a study by a leading expert on social security policy. Although the concept of the working poor has yet to be clearly defined in Japan, estimates show that the proportion of working households that are on or below the minimum income level provided for by the public assistance system but that are not receiving public assistance has increased from 2.80% in 1985 to 5.46% in 1999. It is also evident that the proportion of working poor households in younger age groups has increased rapidly. The proportion of working households aged under 65 on or below the minimum income level providied for by the public assistance system that are on public assistance is less than 4%, indicating that the moral hazard presented by the public assistance system is not of a level that should be considered problematic. Also described are recent developments concerning reform of the public assistance system." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Niedriglohn - internationaler Vergleich; Armut; Armut - Begriff; Niedrigeinkommen; Haushaltseinkommen; Erwerbseinkommen; Existenzminimum; Lebensunterhalt; Sozialhilfe; Sozialpolitik; Lohnpolitik; Mindestlohn; soziale Sicherheit; Armutsbekämpfung; atypische Beschäftigung; Einkommensanrechnung; Japan; Welt; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1958; E 2003}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 291}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081208n10}, } @Article{Sekine:2008:RPI, Journal= {Japan Labor Review}, Volume= {5}, Number= {4}, Author= {Yuki Sekine}, Title= {The rise of poverty in Japan: The emergence of the working poor}, Year= {2008}, Pages= {49-66}, ISBN= {ISSN 1348-9364}, Annote= {URL: http://www.jil.go.jp/english/documents/JLR20_sekine.pdf}, Abstract= {"The paper summarizes the causes of contemporary poverty and the state of measures to combat poverty from the perspective of law. In this paper, contemporary poverty is ascribed mainly to the increasing instability and loss of employment, the malfunctioning of the public assistance system, the homeless, single mother households, and deep levels of debt. Regarding public assistance, there is considerable regional variation in the assistance rate, and the opposing views of central and local government concerning the reasons for this are summarized. The employment insurance system, public assistance system, measures to assist the self-reliance of the homeless, and the minimum wage system are identified as serving to combat poverty, and the recent state of these institutions is summarized." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Niedriglohn; Niedrigeinkommen; Armut; Obdachlosigkeit; allein Erziehende; Verschuldung; Armutsbekämpfung; Sozialpolitik; Sozialhilfe; Lohnpolitik; Mindestlohn; Japan; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 291}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081208n11}, } @Article{Wilde:2008:AUU, Journal= {Wirtschaft im Wandel}, Volume= {14}, Number= {11}, Author= {Joachim, Keller, Christian Wilde}, Title= {Ausma{\"ss} und Ursachen von Niedrigl{\"o}hnen im ostdeutschen Dienstleistungsgewerbe}, Year= {2008}, Pages= {419-426}, ISBN= {ISSN 0947-3211}, Annote= {URL: http://www.iwh-halle.de/d/publik/wiwa/11-08.pdf}, Abstract= {"Der Beschäftigungszuwachs in den vergangenen Jahren wird trotz seines ungewöhnlichen Volumens von einigen kritisch bewertet, da er teilweise auf eine Zunahme der Niedriglohnbeschäftigung zurückgeht. Besonders markante Beispiele wurden im ostdeutschen Dienstleistungssektor beobachtet. Trotz dieser Brisanz fehlt jedoch bisher eine Analyse, welche Personengruppen im ostdeutschen Dienstleistungssektor einen Bruttolohn unterhalb der Niedriglohnschwelle von zwei Dritteln des durchschnittlichen ostdeutschen Stundenlohns beziehen und welche Merkmale ursächlich für die Niedriglohnwahrscheinlichkeit einzelner Personengruppen sind. Dies wird mit dem Beitrag geleistet. Der Anteil der Niedriglohnbeschäftigten liegt im gesamten Dienstleistungssektor mit knapp 25% nur wenig über dem ostdeutschen Durchschnitt für alle Branchen. Aufgegliedert nach Branchen sind jedoch Niedriglohnanteile von über 40% für Einzelhandel, Gastgewerbe und unternehmensnahe Dienstleistungen zu beobachten. Auf Personenebene zeigen sich höhere Niedriglohnwahrscheinlichkeiten u. a. für Frauen und Minijobber, nicht jedoch für Teilzeitbeschäftigte. Parallel dazu wurden alle Berechnungen auch auf der Basis von Nettostundenlöhnen durchgeführt. Es zeigen sich zum einen über alle Branchen und Personengruppen hinweg deutlich geringere Niedriglohnanteile als bei der Bruttolohnbetrachtung. Zum anderen sind bei der Niedriglohnwahrscheinlichkeit keine Unterschiede mehr zwischen Minijobbern und Vollzeiterwerbstätigen festzustellen. Die Umverteilungswirkung der unterschiedlichen Steuer- und Abgabenbelastung sorgt hier dafür, dass diese Beschäftigungsverhältnisse zumindest bei Arbeitern, Angestellten und Beamten nicht mehr mit einer signifikant höheren Niedriglohnwahrscheinlichkeit verbunden sind als Vollzeitbeschäftigungen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Niedriglohn - Ursache; Dienstleistungsbereich; Lohnentwicklung; Lohnhöhe; Mindestlohn; Lohnpolitik; Sozioökonomisches Panel; regionaler Vergleich; regionale Disparität; Lohnunterschied; Beschäftigtenstruktur; Altersstruktur; Geschlechterverteilung; Qualifikationsstruktur; Bundesrepublik Deutschland; Ostdeutschland; Westdeutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2007}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1152}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081204602}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Bauer:2008:FEM, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {Thomas Bauer and Jochen Kluve and Sandra Schaffner and Christoph M. Schmidt}, Title= {Fiscal effects of minimum wages: an analysis for Germany}, Year= {2008}, Pages= {30}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {3875}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k081211p05.pdf}, Abstract= {"Against the background of the current discussion on the introduction of statutory minimum wages in Germany, this paper analyzes the potential employment and fiscal effects of such a policy. Based on estimated labor demand elasticities obtained from a structural labor demand model, the empirical results imply that the introduction of minimum wages in Germany will be associated with significant employment losses that are concentrated among marginal and low- and semi-skilled full-time workers. Even though minimum wages will lead to increased public revenues from income taxes and social security benefits, they will result in a significant fiscal burden, due to increased expenditures for unemployment benefits and decreased revenues from corporate taxes." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lohnpolitik; Mindestlohn - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Niedrigqualifizierte; Arbeitsplatzabbau; Steueraufkommen; Einkommensteuer; Sozialabgaben; Sozialausgaben; Arbeitslosenunterstützung; öffentlicher Haushalt; öffentliche Einnahmen; öffentliche Ausgaben; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2007}, Annote= {JEL-Klassifikation: H60; J31; J88}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081211p05}, } @Book{Gianella:2008:WDN, Institution={Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.)}, Author= {Christian Gianella and Isabell Koske and Elena Rusticelli and Olivier Chatal}, Title= {What drives the NAIRU? : evidence from a panel of OECD countries}, Year= {2008}, Pages= {51}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Paris}, Series= {OECD Economics Department working papers}, Number= {649}, Annote= {URL: http://www.olis.oecd.org/olis/2008doc.nsf/LinkTo/NT00005F8A/$FILE/JT03254951.PDF}, Abstract= {"This paper analyses the determinants of structural unemployment rates in a two-stage approach. First, time-varying NAIRUs are estimated for a panel of OECD economies on the basis of Phillips curve equations using Kalman filter techniques. In a second stage, the estimated NAIRUs are regressed on selected policy and institutional variables. As predicted by theoretical wage-setting/price-setting models, the level of the tax wedge and the user cost of capital are found to be important drivers of structural unemployment. Consistent with earlier studies, the level of product market regulation, union density and the unemployment benefit replacement rate also play an important role in explaining changes in the NAIRU although there is considerable variation in estimates across countries. Nonetheless, the set of structural variables provides a reasonable explanation of NAIRU dynamics over the period 1978-2003, even though recent decreases are better explained than the earlier surge." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: NAIRU - internationaler Vergleich; NAIRU - Entwicklung; NAIRU - Determinanten; Phillipskurve; strukturelle Arbeitslosigkeit; institutionelle Faktoren; Gewerkschaft; Lohnfindung; Lohnpolitik; Mindestlohn; Steuerpolitik; Gütermarkt; Regulierung; Preisbildung; Lohnersatzleistungen; Leistungshöhe; OECD; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1978; E 2003}, Annote= {JEL-Klassifikation: C13; C22; E24; E31; J38; J58; J68}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081127p02}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Deutscher:2008:AAA, Institution={Deutscher Gewerkschaftsbund, Bereich Arbeitsmarktpolitik (Hrsg.)}, Title= {Alleinerziehende - am Arbeitsmarkt allein gelassen}, Year= {2008}, Pages= {9}, Annote= {Art: Monographie; graue Literatur}, Address= {Berlin}, Series= {Arbeitsmarkt aktuell}, Number= {11/2008}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k081204f15.pdf}, Abstract= {"Im Jahr 2007 lebten laut Statistischem Bundesamt 1,6 Mio. Alleinerziehende mit einem oder mehreren Kindern unter 18 Jahren in Deutschland. Die Berufstätigkeit von Alleinerziehenden ist oft von prekärer Teilzeit und Niedriglohn geprägt. Auch der Anteil der Langzeitarbeitslosen hat sich im Laufe der letzten drei Jahre kontinuierlich erhöht. Alleinerziehende beenden seltener als alle Arbeitslosen die Arbeitslosigkeit durch die Aufnahme eines Jobs. Überdurchschnittlich ist hingegen der Anteil derer, die in Nichterwerbstätigkeit wechseln. Aufgrund verfestigter Arbeitslosigkeit und geringer Einkommen ist das Armutsrisiko bei Alleinerziehenden groß und Alleinerziehenden gelingt der Absprung aus Hartz IV nur selten. Auch wenn Alleinerziehende erwerbstätig sind, gelingt es ihnen oftmals nicht, das Hartz IV-System zu verlassen. Nach Ansicht des DGB sollte die Integration von Alleinerziehenden eine hohe Priorität haben." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: allein Erziehende; Mütter; Teilzeitarbeitnehmer; Arbeitslose; Langzeitarbeitslose; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Aufstocker; Nichterwerbstätige; Teilzeitarbeit; Niedriglohn; Niedrigeinkommen; Arbeitslosigkeit; Nichterwerbstätigkeit; arbeitsmarktpolitische Maßnahme; Mini-Job; Armut; Armutsbekämpfung; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Kinderbetreuung; Mindestlohn; Gewerkschaftspolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2007; E 2008}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081204f15}, } @Book{International:2008:GWR, Institution={International Labour Office, Geneve (Hrsg.)}, Title= {Global wage report 2008/09 : minimum wages and collective bargaining: Towards policy coherence}, Year= {2008}, Pages= {120}, Address= {Geneva}, ISBN= {ISBN 978-92-2-121499-1}, Annote= {URL: http://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/---dgreports/---dcomm/documents/publication/wcms_100786.pdf}, Abstract= {"Die derzeitige globale Wirtschaftskrise dürfte im kommenden Jahr zu schmerzhaften Einschnitten bei den Löhnen von Millionen von Arbeitnehmern in aller Welt führen. Dies stellt der Bericht über Löhne der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) fest. Der Report warnt darüber hinaus, dass sich Lohnauseinandersetzungen verschärfen werden. Basierend auf den neuesten Wachstumsprognosen des Internationalen Währungsfonds (IWF) erwartet die ILO für 2008 einen Reallohnzuwachs von weltweit 1,7 Prozent und für 2009 bestenfalls noch 1,1 Prozent. In einer Reihe von Ländern ist sogar ein Rückgang der Reallöhne zu erwarten. In den Industrieländern dürften im Schnitt die Reallöhne 2008 noch um 0,8 zunehmen, während 2009 ein Rückgang um 0,5 Prozent zu erwarten ist. Dieser Rückgang folgt auf ein Jahrzehnt, in dem die Löhne nicht mit dem Wirtschaftswachstum Schritt hielten. So sind zwischen 1995 und 2007 für jedes Prozent Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP) die Löhne nur um 0,75 Prozent gestiegen. Infolgedessen ist in fast drei Vierteln aller Länder die Lohnquote, also der Anteil der Löhne am BIP, geschrumpft. In Abschwungsphasen wiederum entwickeln sich die Löhne noch deutlich schwächer: Zwischen 1995 und 2007 fielen die durchschnittlichen Löhne für jedes Prozent BIP-Rückgang um 1,55 Prozent. Ein weiteres Ergebnis ist, dass die Kluft zwischen den höchsten und den niedrigsten Löhnen seit 1995 in über zwei Dritteln aller untersuchten Länder wuchs - mitunter auf ein sozial unhaltbares Maß. Unter den Industrieländern wuchs die Lohnungleichheit am schnellsten in Deutschland, Polen und den USA. Das Lohngefälle zwischen Männern und Frauen ist weiterhin sehr hoch. Auch wenn sich in etwa 80 Prozent der untersuchten Länder der Abstand etwas verringert hat, sind die beobachteten Veränderungen oft nur marginal. In den meisten Ländern erreichen die Löhne von Frauen nur zwischen 70 und 90 Prozent der Löhne ihrer männlichen Kollegen. Einige Länder, vor allem in Asien, weisen jedoch deutlich geringere Unterschiede auf. Kollektivverhandlungen und Mindestlöhne können dem Bericht zufolge gut miteinander kombiniert werden. Ein höherer Grad der Tarifbindung stellt sicher, dass Löhne stärker auf das Wirtschaftswachstum reagieren, und trägt auch zu geringerer Lohnungleichheit bei. Mindestlöhne wiederum können die Lohnungleichheit in der unteren Hälfte der Lohnskala und die Entgeltunterschiede zwischen den Geschlechtern verringern helfen. Der Report beobachtet eine Reaktivierung von Mindestlöhnen in den vergangenen Jahren, um die sozialen Spannungen zu vermindern, die aus zunehmenden Ungleichheiten resultieren. Weltweit wurden im Zeitraum von 2001 bis 2007 die Mindestlöhne real um durchschnittlich 5,7 Prozent angehoben, und sie stiegen auch im Verhältnis zu den Durchschnittslöhnen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"What have been the major trends in the level and the distribution of wages around the world since 1995? How have economic growth and globalization affected these wage trends? And what have been the roles of minimum wages and collective bargaining? These are some of the main questions addressed in this first ILO Global Wage Report. The report is divided into three parts. Part I provides a summary of the main trends in average wages and in the distribution of wages. We show that over the period 1995-2007 average wages lagged behind the growth in GDP per capita, which we interpret as an indication that increases in productivity have failed to translate fully into higher wages. We also show that the recent period, characterized by growing economic integration, has seen a decline in the share of GDP distributed to wages, disappointingly slow reductions in the wage gap between women and men and an overall increase in inequality among wage earners. Another feature of the report is our estimate for global wages growth for 2008 and our forecast for 2009. In every future publication in this series, Part II will be devoted to a specific topic deserving particular attention. In this year's report we focus on minimum wages and collective bargaining - the two main labour market institutions affecting wages. Part III of the report presents concrete policy recommendations and identifies key issues for further research." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Weltwirtschaftssystem; Globalisierung; Außenhandelsentwicklung; Auslandsinvestitionen; internationale Wanderung; Wirtschaftskrise; Lohnunterschied; Lohnstruktur; Lohnentwicklung; Lohnfindung; Lohnhöhe; institutionelle Faktoren; Verteilungspolitik; Lohnpolitik; Mindestlohn; Tarifpolitik; Tariflohn; soziale Ungleichheit; Einkommensverteilung; Lohndiskriminierung; Frauen; ILO; Welt; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1995; E 2009}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081126f01}, } @Book{Regnard:2008:MW, Institution={Europ{\"a}ische Gemeinschaften, Eurostat (Hrsg.)}, Author= {Pierre Regnard}, Title= {Minimum wages 2008}, Year= {2008}, Pages= {8}, Annote= {Art: Sonstiges (Statistik)}, Address= {Luxemburg}, Series= {Statistics in focus}, Number= {105/2008}, ISBN= {ISSN 1977-0316}, Annote= {URL: http://epp.eurostat.ec.europa.eu/cache/ITY_OFFPUB/KS-SF-08-105/EN/KS-SF-08-105-EN.PDF}, Abstract= {"In 20 (Belgien, Bulgarien, Spanien, Estland, Griechenland, Frankreich, Ungarn, Irland, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, den Niederlanden, Polen, Portugal, Rumänien, der Slowakei, Slowenien, der Tschechischen Republik und dem Vereinigten Königreich) der 27 EU-Mitgliedsstaaten, sowie im Kandidatenland Türkei und in den Vereinigten Staaten existieren gesetzliche Mindestlöhne. Bezogen auf die absolute Höhe des nationalen Mindestlohns, ausgedrückt in Euro pro Monat, verzeichnete man beträchtliche Unterschiede zwischen den Mitgliedstaaten: Die Spanne reichte von 112 Euro in Bulgarien bis zu hin 1 610 Euro in Luxemburg, was einem Verhältnis (in Euro) von eins zu vierzehn entspricht. Nachdem die Auswirkungen von Preisniveauunterschieden durch die Anwendung von Kaufkraftparitäten (KKP) für die Konsumausgaben der privaten Haushalte herausgerechnet wurden, verringern sich die Unterschiede deutlich auf ein Verhältnis von eins zu sieben (in KKP) mit Werten von 232 für Rumänien und 1 532 für Luxemburg." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Abstract= {"In July 2008, 20 of the 27 Member States of the EU (Belgium, Bulgaria, Spain, Estonia, Greece, France, Hungary, Ireland, Latvia, Lithuania, Luxembourg, Malta, the Netherlands, Poland, Portugal, Romania, Slovakia, Slovenia, the Czech Republic and the United Kingdom) and one candidate country (Turkey) had national legislation setting statutory minimum wages. Minimum wages varied widely, from 112 euro (EUR) per month in Bulgaria to 1 610 EUR per month in Luxembourg. When adjusted to take into account differences in purchasing power, the disparities between the Member States are reduced from a range of one to fourteen (in EUR), to a range of one to seven (in Purchasing Power Standard - PPS) with Luxembourg (1 532 PPS per month) the highest and Romania (232 PPS) the lowest." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - internationaler Vergleich; Lohnhöhe; Kaufkraft; private Haushalte; Europäische Union; Türkei; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2008; E 2008}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 988}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081128a01}, } @Book{Schmid:2009:AUS, Annote= {Sign.: 682.0134;}, Editor= {Josef Schmid and Harald Kohler}, Title= {Arbeitsbeziehungen und Sozialer Dialog im alten und neuen Europa : Unterschiede - Gemeinsamkeiten - Kooperationen}, Year= {2009}, Pages= {331}, Annote= {Art: Sammelwerk}, Address= {Baden-Baden}, Publisher= {Nomos Verlagsges.}, ISBN= {ISBN 978-3-8329-4020-1}, Abstract= {"Die Arbeitsbeziehungen bzw. Industrielle Beziehungen, die der Regulierung des Verhältnisses zwischen Unternehmen und Arbeitnehmer sowie indirekt zwischen der Gesellschaft als Ganzem und ihren Bürgern dienen, veränderten sich in Europa während der letzten Jahren stark. Aufgrund ihrer hohen Bedeutung haben nationale Regierungen und die EU durch Gesetze und Bestimmungen, z.B. die Einführung von Mindestlöhnen, wichtige Rahmenbedingungen für die Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen geschaffen. Indes existieren in der EU unterschiedliche Traditionen in den Beziehungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern sowie dem Staat. Im Rahmen des Bandes werden die Arbeitsbeziehungen der Länder Deutschland, Frankreich, Italien, Slowakei, Tschechien und Kroatien näher betrachtet und neuere Entwicklungen aufgezeigt. Die ausgewählten Länder sind repräsentativ für die alten Mitgliedstaaten mit deren Traditionen bei den Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen und den neuen Mitgliedstaaten und Beitrittskandidaten aus Mittel- und Südosteuropa, deren Beziehungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern sich nach wie vor in einer Phase des Wandels und der Neubildung befinden." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Josef Schmid, Harald Kohler: Einleitung - Konzeptionelle Grundlagen und Vergleich von Arbeitsbeziehungen in ausgewählten Ländern der EU (9-47); Harald Kohler: Deutschland (49-89); Christian Roth: Frankreich (91-144); Norbert Kreuzkamp, Giuseppe Mastruzzo: Italien (145-198); Harald Kohler, Stewart Gold: Tschechien (199-232); Hans-Wolfgang Platzer: Slowakei (233-268); Norbert Kreuzkamp, Olga Lui, Dragica Miseljic, Bojana Percan: Kroatien (269-307); Wolfgang Schroeder: Arbeitsbeziehungen in Mittel- und Osteuropa - Weder wilder Osten noch europäisches Sozialmodell (309-329).}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsbeziehungen - internationaler Vergleich; sozialer Dialog - internationaler Vergleich; Arbeitsrecht; Tarifrecht; Tarifverhandlungen; Mindestlohn; politischer Wandel; organisatorischer Wandel; Arbeitskonflikt; Sozialpartnerschaft; Arbeitgeberverband; Arbeitnehmervertretung; Arbeitgebervertretung; institutionelle Faktoren; europäische Sozialpolitik; europäisches Arbeitsrecht; Gewerkschaft; Tarifautonomie; Weiterbildung; betriebliche Weiterbildung; Sonntagsarbeit; Einzelhandel; Ladenschlussgesetz; Betriebsverfassung; atypische Beschäftigung; Berufsbildung; osteuropäischer Transformationsprozess; Bundesrepublik Deutschland; Frankreich; Italien; Slowakei; Tschechische Republik; Kroatien; Osteuropa; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1985; E 2008}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 682.0134}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k081126f05}, } @Book{Szuwart:2008:ABT, Annote= {Sign.: 90-206.0722;}, Author= {Tobias Szuwart}, Title= {Atypische Besch{\"a}ftigungsverh{\"a}ltnisse : Teilzeitarbeit, Mini-Jobs, Ich-AG, Leiharbeit, Kombilohn und andere Formen in Deutschland}, Year= {2008}, Pages= {122}, Annote= {Art: Sonstiges (Untersuchung)}, Address= {Hamburg}, Publisher= {IGEL Verlag}, ISBN= {ISBN 978-3-86815-031-5}, Abstract= {"Die atypischen Beschäftigungsverhältnisse werden schon seit Mitte der 1980er Jahre sehr kontrovers diskutiert. Auf dem deutschen Arbeitsmarkt und in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung haben sie inzwischen eine hohe Bedeutung gewonnen. Bislang sind allerdings kaum wissenschaftliche Ausarbeitungen zu diesem Thema veröffentlicht worden, welche einen Überblick über den aktuellen Stand der heterogenen und kaum zu überblickenden Erscheinungsformen bieten. Der Schwerpunkt dieses Buches liegt in einer systematischen Gesamtschau der wichtigsten Varianten atypischer Beschäftigung. Behandelt wurden befristete und geringfügige Beschäftigungsverhältnisse (Mini- und Midijobs), Selbständigkeit, die Instrumente Ich-AG und Gründungszuschuss aus der neuen Selbständigkeit, Leiharbeit (einschließlich der Personalserviceagenturen - PSA) sowie Varianten der Teilzeitbeschäftigung. Ebenso finden auch einige Kombilohn-Modelle und aktuell bestehende Regelungen mit einem Kombilohncharakter Beachtung. Je nach Datenlage werden auch berufsstrategische Perspektiven aufgezeigt, welche mit den atypischen Beschäftigungsmodellen verbunden sind. Die Wirkung auf die Erwerbsmobilität und das Potential für die Arbeitsmarktintegration, insbesondere von Frauen und Arbeitslosen, stehen dabei im Fokus der Betrachtungen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: atypische Beschäftigung; Zeitarbeit; Teilzeitarbeit; Mini-Job; Ich-AG; Überbrückungsgeld; Gründungszuschuss; Leiharbeit; Arbeitnehmerüberlassung; befristeter Arbeitsvertrag; Niedriglohn; geringfügige Beschäftigung; Lohnsubvention; Kombilohn; Kindergeldzuschlag; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Aufstocker; Zuverdienstmöglichkeit; Mindestlohn; Teilzeit- und Befristungsgesetz; Selbständige; Scheinselbständige; berufliche Selbständigkeit; freie Mitarbeiter; Personal-Service-Agentur; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 90-206.0722}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080731f02}, } 15 von 331 Datensätzen ausgegeben.