Suchprofil: Mindestlohn Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 02/08 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** @Article{Burkhauser:2007:EMI, Journal= {Contemporary Economic Policy}, Volume= {25}, Number= {2}, Author= {Richard V. Burkhauser and Joseph J. Sabia}, Title= {The effectiveness of minimum-wage increases in reducing poverty : past, present, and future}, Year= {2007}, Pages= {262-281}, ISBN= {ISSN 1074-3529}, Annote= {URL: http://www.blackwell-synergy.com/action/showPdf?submitPDF=Full+Text+PDF+%28159+KB%29&doi=10.1111%2Fj.1465-7287.2006.00045.x}, Abstract= {"Extending the work of Card and Krueger, we find minimum-wage increases (1988-2003) did not affect poverty rates overall, or among the working poor or among single mothers. Despite employment growth among single mothers, most gainers lived in nonpoor families and most working poor already had wages above the proposed minimums. Simulating a new federal minimum wage of $ 7.25 per hour, we find 87 % of workers who benefit live in nonpoor families. Poor single mothers receive 3.8 % of all benefits. Expanding the Earned Income Tax Credit would far more effectively reduce poverty, especially for single mothers." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - historische Entwicklung; Mindestlohn - Auswirkungen; Lohnerhöhung; Lohnpolitik; Armut; Erwerbstätige; allein Erziehende; Mütter; Armutsbekämpfung - Effizienz; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1939; E 2004}, Annote= {JEL-Klassifikation: J21; J31; J38}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 499}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080213n04}, } @Article{Dessing:2004:IFM, Journal= {Journal of Economic Behavior and Organization}, Volume= {53}, Number= {4}, Author= {Maryke Dessing}, Title= {Implications for minimum-wage policies of an S-shaped labor-supply curve}, Year= {2004}, Pages= {543-568}, ISBN= {ISSN 0167-2681}, Abstract= {"A model of family labor supply provides a rationale for raising minimum wages when the labor-supply response is negative at low wages. Under those circumstances, the labor market can be caught in a Malthusian poverty trap of excess supply (unemployment, overextended workdays, child labor) and falling wages. Raising minimum wages may therefore help resorb this excess supply and stabilize the labor market, setting a 'virtuous' cycle in motion. In a two-sector context, such a policy would increase wages in both the covered and uncovered sectors. Evidence from a study of Costa Rica, in particular, is consistent with those conclusions." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lohnpolitik; Mindestlohn; Lohnhöhe; Arbeitskräfteangebot; Armutsbekämpfung; Arbeitslosigkeitsbekämpfung; Kinderarbeit; gesellschaftliche Wohlfahrt; Entwicklungsländer; Costa Rica; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 395}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080124n03}, } @Article{Harris:1970:MUA, Journal= {The American Economic Review}, Volume= {60}, Number= {1}, Author= {John R. Harris and Michael P. Todaro}, Title= {Migration, unemployment and development : a two-sector analysis}, Year= {1970}, Pages= {126-142}, ISBN= {ISSN 0002-8282}, Abstract= {"In this paper we shall diverge from the usual full employment, flexible wage-price models of econonlic analysis by formulating a two-sector model of rural-urban migration which, among other things, recognizes the existence of a politically determined minimum urban wage at levels substantially higher than agricultural earnings. We shall then consider the effect of this parametric urban wage on the rural individual's econonlic behavior when the assumption of no agricultural labor surplus is made, i.e., that the agricultural marginal prociuct is always positive and inversely related to the size of the rural labor force. The distinguishing feature of this model is that migration proceeds in response to urban-rural differences in expected earnings (defined below) with the urban employment rate acting as an equilibrating force on such migration. We shall then use the overall model for the following purposes : 1) to demonstrate that given this politically determined high minimum wage, the continued existence of rural-urban migration in spite of substantial overt urban unemployment represents an economically rational choice on the part of the individual migrant; 2) to show that economists' standard policy prescription of generating urban employment opportunities through the use of 'shadow prices'' implemented by means of wage subsidies or direct government hiring will not necessarily lead to a welfare improvement and may, in fact, exacerbate the problem of urban unemployment; 3) to evaluate the welfare implications of alternative policies associated with various back-to-the-land programs when it is recognized that the standard remedy suggested by economic theory-namely, full wage flexibility-is for all practical purposes politically infeasible. Special attention will be given here to the impact of migration cum unemployment on the welfare of the rural sector as a whole which gives rise to intersectoral compensation requirements; and, finally, 4) to argue that in the absence of wage flexibility, an optimal policy is, in fact, a 'policy package'' including both partial wage subsidies (or direct government employment) and measures to restrict free migration." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmigration; Binnenwanderung; Landflucht; Landbevölkerung; Landarbeiter; Stadt; regionaler Arbeitsmarkt; Arbeitslosigkeit; Stadtbevölkerung; ländlicher Raum; Lohnunterschied; Lohnsubvention; Lohnpolitik; Mindestlohn; Wanderungspolitik; Abwanderung; Zuwanderung; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 002}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080211817}, } @Article{Machin:2003:WMW, Journal= {Journal of the European Economic Association}, Volume= {1}, Number= {1}, Author= {Stephen Machin and Alan Manning and Lupin Rahman}, Title= {Where the minimum wage bites hard: Introduction of minimum wages to a low wage sector}, Year= {2003}, Pages= {154-180}, ISBN= {ISSN 1542-4766}, Abstract= {"Between 1993 and April 1999 there was no minimum wage in the United Kingdom (except in agriculture). In this paper we study the effects of the introduction of a National Minimum Wage (NMW) in April 1999 on one heavily affected sector, the residential care homes industry. This sector contains a large number of low paid workers and as such can be viewed as being very vulnerable to minimum wage legislation. We look at the impact on both wages and employment. Our results suggest that the minimum wage raised the wages of a large number of care home workers, causing a very big wage compression of the lower end of the wage distribution, thereby strongly reducing wage inequality. There is some evidence of employment and hours reductions after the minimum wage introduction, though the estimated effects are not that sizable given how heavily the wage structure was affected." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: häusliche Pflege; Pflegedienst; Pflegeberufe; Krankenpflege; Krankenpflegepersonal; Krankenpflegehelfer; Altenpflege; Altenpfleger; Altenpflegehelfer; erwerbstätige Frauen; Niedriglohngruppe; Niedriglohn; Lohnpolitik; Mindestlohn - Auswirkungen; Lohndifferenzierung; Lohnstruktur; Beschäftigungseffekte; Beschäftigungsentwicklung; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 2001}, Annote= {JEL-Klassifikation: J4; J8}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1767}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080124n04}, } @Article{Stewart:2004:IIU, Journal= {Journal of the European Economic Association}, Volume= {2}, Number= {1}, Author= {Mark B. Stewart}, Title= {The impact of the introduction of the U.K. minimum wage on the employment probabilities of low-wage workers}, Year= {2004}, Pages= {67-97}, ISBN= {ISSN 1542-4766}, Abstract= {"This paper uses longitudinal data from three contrasting data sets (matched Labor Force Surveys, the British Household Panel Survey, and matched New Earnings Surveys) to estimate the impact of the introduction of the U.K. minimum wage (in April 1999) on the probability of subsequent employment among those whose wages would have needed to be raised to comply with the minimum. A difference-in-differences estimator is used, based on position in the wage distribution. No significant adverse employment effects are found for any of the four demographic groups considered (adult and youth, men and women) or in any of the three data sets used." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn - Auswirkungen; Mindestlohn; Lohnpolitik; Niedriglohngruppe; Arbeitsmarktchancen; Beschäftigungseffekte; Niedrigqualifizierte; Altersstruktur; Geschlechterverteilung; Lohnhöhe; Einkommensverteilung; Schätzung; Arbeitsmarktpolitik; Großbritannien; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 2000}, Annote= {JEL-Klassifikation: J38; J23}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1767}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080124n05}, } @Article{Stewart:2008:OMD, Journal= {Economica}, Volume= {75}, Number= {297}, Author= {Mark B. Stewart and Joanna K. Swaffield}, Title= {The other margin: do minimum wages cause working hours adjustments for low-wage workers?}, Year= {2008}, Pages= {148-167}, ISBN= {ISSN 0013-0427}, Abstract= {"This paper estimates the impact of the introduction of the UK minimum wage on the working hours of low-wage employees using difference-in-differences estimators. The estimates using the employer-based New Earnings Surveys indicate that the introduction of the minimum wage reduced the basic hours of low-wage workers by between one and two hours per week. The effects on total paid hours are similar (indicating negligible effects on paid overtime), and lagged effects dominate the smaller and less significant initial effects within this. Estimates using the employee-based Labour Force Surveys are typically less significant." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lohnpolitik; Mindestlohn - Auswirkungen; Niedriglohngruppe; Arbeitszeit; Arbeitszeitverkürzung; ; Großbritannien; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1994; E 2000;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 020}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080221n05}, } @Article{Wessels:2007:RCA, Journal= {Journal of Labor Research}, Volume= {28}, Number= {1}, Author= {Walters Wessels}, Title= {A reexamination of Card and Krueger's state-level study of the minimum wage}, Year= {2007}, Pages= {135-146}, ISBN= {ISSN 0195-3613}, Abstract= {"Card and Krueger's (1995) difference-in-difference study of the 1990-1991 federal minimum wage hikes compared states by the proportion of workers directly affected by the minimum wage. They found 'no evidence that the increase in the minimum wage significantly lowered teenage employment rates more in highly affected states' and they concluded the minimum wage did not reduce employment. Their paper was highly influential and convinced many that the minimum wage did not reduce employment. However, when I apply their model to the 1996-1997 federal minimum wage hike, I find that increases in the minimum wage significantly lowered teenage employment rates more in highly affected states. Using Card and Krueger's interpretation, this implies the minimum wage did reduce teenage employment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lohntheorie; Mindestlohn - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; regionaler Vergleich; junge Erwachsene; Jugendarbeitslosigkeit; Beschäftigungsentwicklung; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1989; E 1997}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 191}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080129n09}, } ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ @Article{Fanti:2007:ITC, Journal= {Economics Bulletin}, Volume= {10}, Number= {19}, Author= {Luciano Fanti and Luca Gori}, Title= {Income taxation, child-rearing policies, fertility and unemployment}, Year= {2007}, Pages= {1-10}, ISBN= {ISSN 1545-2921}, Annote= {URL: http://economicsbulletin.vanderbilt.edu/2007/volume10/EB-07J10004A.pdf}, Abstract= {"We examine how subsidy policies to support child-rearing of households affect the fertility rate in a textbook OLG model extended to account for a labour market imperfection (e.g., a minimum wage or a monopolistic union's wage) as well as endogenous fertility. It is shown that increasing the child subsidy actually reduces population growth. The policy implications for countries with imperfect labour markets and low fertility (e.g., the most part of European Union countries) are noteworthy: if the government's objective is to increase the fertility rate, a child-subsidy support policy should not be introduced at all. Contrary to conventional wisdom, our findings in fact reveal that, for any given value of the minimum (or union's) wage, the introduction of a child subsidy reduces capital accumulation and increases unemployment in the long-run, and ultimately it negatively affects the demand for children in spite of a reduced cost of child-rearing." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Familienpolitik; Subventionspolitik - Auswirkungen; Kinderbetreuung; Geburtenhäufigkeit; Fruchtbarkeit; Lohnpolitik - Auswirkungen; Mindestlohn; Besteuerung; Einkommensteuer; Beschäftigungseffekte; Erwerbsverhalten; Bevölkerungswachstum; Europäische Union; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: Z 1979}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080206n05}, } @Article{Luttmer:2007:DMW, Journal= {The B.E. Journal of Economic Analysis and Policy}, Volume= {7}, Number= {1}, Author= {Erzo F.P. Luttmer}, Title= {Does the minimum wage cause inefficient rationing?}, Year= {2007}, Pages= {1-42}, ISBN= {ISSN 1935-1682}, Annote= {URL: http://www.bepress.com/cgi/viewcontent.cgi?article=1768&context=bejeap}, Abstract= {"By not allowing wages to clear the labor market, the minimum wage could cause workers with low reservation wages to be rationed out while equally skilled workers with higher reservation wages are employed. This paper exploits overlapping CPS panels to more precisely identify those most affected by the minimum wage, a group I refer to as the 'unskilled.' I test for inefficient rationing by examining whether the reservation wages of employed unskilled workers in states where the 1990-1991 federal minimum wage increase had the largest impact rose relative to reservation wages of unskilled workers in other states. I find that proxies for reservation wages of unskilled workers in high-impact states did not rise relative to reservation wages in other states, suggesting that the increase in the minimum wage did not cause jobs to be allocated less efficiently. However, even if rationing is efficient, the minimum wage can still entail other efficiency costs (e.g., from employment reductions)." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Lohnpolitik; Mindestlohn; Beschäftigungseffekte; Niedrigqualifizierte; Ungelernte; Einkommenserwartung; Arbeitskräfte; Allokation - Effizienz; Lohnhöhe; nicht formal Qualifizierte; ; USA; ; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1989; E 1992;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: X 500}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080219n03}, } ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* @Article{Brenke:2008:HTA, Journal= {DIW-Wochenbericht}, Volume= {75}, Number= {4}, Author= {Karl Brenke and Johannes Ziemendorff}, Title= {Hilfebed{\"u}rftig trotz Arbeit? : kein Massenph{\"a}nomen in Deutschland}, Year= {2008}, Pages= {33-40}, ISBN= {ISSN 0012-1304}, Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/78377/08-4-1.pdf}, Abstract= {"Mit zunehmender Intensität wird in Deutschland über die Einführung von Mindestlöhnen diskutiert. Deren Befürworter argumentieren, dass die Löhne vollzeitbeschäftigter Arbeitnehmer ausreichen müssen, um ohne staatliche Unterstützung leben zu können. Die Untersuchung zeigt jedoch, dass bei Vollzeitbeschäftigten niedrige Löhne keineswegs weit verbreitet sind. Insbesondere gibt es nicht viele Vollzeitbeschäftigte (3 Prozent), die einen Bruttostundenlohn von weniger als 7,50 Euro bekommen und in deren Haushalten keine weiteren Erwerbseinkommen anfallen. Bei den niedrig Entlohnten handelt es sich vor allem um geringfügig Beschäftigte sowie um Rentner, Schüler, Studenten und registrierte Arbeitslose, die lediglich ein Zusatzeinkommen erzielen. Relativ häufig kommen niedrige Löhne in Ostdeutschland vor, dort auch unter den Vollzeitbeschäftigten. Mit etwa 300 000 Personen ist die Zahl derer klein, die Arbeitslosengeld II erhalten und einer Vollzeitbeschäftigung nachgehen. Ein Mindestlohn von 7,50 Euro, wie er von der SPD und Teilen der Gewerkschaften gefordert wird, würde den meisten davon aber wenig nützen, da ihr mittlerer Lohn darüber liegt. Weil das Arbeitslosengeld II am familiären Bedarf ausgerichtet ist, erhalten diese Personen trotz eines teilweise nicht geringen Lohns eine das Einkommen aufstockende Leistung. Überdies wird in der Mindestlohndebatte oft verkannt, dass es seit jeher Personen mit geringen Erwerbseinkommen gibt, die der Staat mit 'aufstockender' Sozialhilfe oder mit Wohngeld unterstützt. Nach der Einführung des Arbeitslosengeldes II ist die Zahl der erwerbstätigen Wohngeldbezieher - insbesondere derjenigen mit besonders niedrigem Einkommen - drastisch zurückgegangen. Das liegt nicht zuletzt daran, dass viele Hilfebedürftige zum Arbeitslosengeld II gewechselt sind und sich damit meist besser stellen als mit Wohngeld." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Erwerbstätige; Niedriglohn; Niedrigeinkommen; Arbeitslosengeld II; Wohngeld; Arbeitslosengeld II-Empfänger; Vollzeitarbeit; Teilzeitarbeit; Mini-Job; geringfügige Beschäftigung; Mindestlohn; Lohnpolitik; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 2006; E 2006}, Annote= {JEL-Klassifikation: J31; J38}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 016}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080129n01}, } @Article{Haucap:2008:EDF, Journal= {DIW-Wochenbericht}, Volume= {75}, Number= {6}, Author= {Justus Haucap and Christian Wey}, Title= {Erosion des Fl{\"a}chentarifsystems macht eine Wettbewerbsaufsicht auf dem Arbeitsmarkt notwendig}, Year= {2008}, Pages= {61-65}, ISBN= {ISSN 0012-1304}, Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/79003/08-6-1.pdf}, Abstract= {"Der Lohnfindungsprozess in Deutschland ist einem starken Wandel unterworfen, denn das Flächentarifsystem befindet sich auf dem Rückzug. Stattdessen gewinnen Individualarbeitsverträge sowie konkurrierende und berufsständische Kollektivverträge an Bedeutung. Politik und Rechtsprechung reagieren nicht nur unschlüssig und widersprüchlich, sondern vor allem abwehrend auf die neuen Wettbewerbsverhältnisse. Nachdem Maßnahmen zur Stabilisierung des Flächentarifsystems weitgehend erfolglos blieben, wird nun zunehmend der Versuch unternommen, Mindestlohntarifverträge für alle Unternehmen einer Branche gesetzlich verbindlich zu machen. Solche Mindestlohnabkommen werden nur von einer Minderheit der Beschäftigten und Unternehmen einer Branche getragen und zielen direkt auf die Ausschaltung jeglichen Außenseiterwettbewerbs ab. Diese Entwicklung kann nicht nur der Tarifautonomie schaden, sie hat auch außerordentlich schädliche Wettbewerbseffekte auf den betroffenen Märkten und damit für die Verbraucher. Die Allgemeinverbindlichkeitserklärung beziehungsweise die Aufnahme weiterer Tarifabkommen in das Entsendegesetz sollten daher vorab in einem Ausschuss unter Einbeziehung des Bundeskartellamts geprüft werden, um einen besseren Ausgleich zwischen Tarifautonomie und Wettbewerb zu erreichen." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Flächentarifvertrag; Lohnfindung; Tarifpolitik; Tarifautonomie; Allgemeinverbindlichkeit; Arbeitnehmerentsendegesetz; Wettbewerbsbeschränkung; Wettbewerbspolitik; Lohnpolitik; Mindestlohn; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {JEL-Klassifikation: J51; K31; L41}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 016}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080211n08}, } @Article{Kromphardt:2008:EGZ, Journal= {Ifo-Schnelldienst}, Volume= {61}, Number= {2}, Author= {J{\"u}rgen Kromphardt}, Title= {Eine Gegen-Anmerkung zur Reallohnentwicklung in Deutschland}, Year= {2008}, Pages= {21-22}, ISBN= {ISSN 0018-974X}, Abstract= {"Im ifo Schnelldienst Nr. 19/2007 sprach sich Hans-Werner Sinn in seiner 'Anmerkung zur Reallohnentwicklung in Deutschland' gegen die Einführung von Mindestlöhnen aus, da diese zu Arbeitsplatzverlusten führen würden. Jürgen Kromphardt, TU Berlin und ehemaliges Mitglied des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, interpretiert die vorliegenden Daten in eine andere Richtung und zieht einen entgegengesetzten wirtschaftspolitischen Schluss." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Reallohn; Lohnentwicklung; Mindestlohn - Auswirkungen; Lohnpolitik; Lohnhöhe; Lohnquote; Arbeitsproduktivität; Produktivitätsentwicklung; Lohnstückkosten; Gewinn; Verdrängungseffekte; geringfügige Beschäftigung; Nachfragefunktion; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 032}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080214a03}, } @Article{Ragnitz:2008:BVM, Journal= {Ifo-Schnelldienst}, Volume= {61}, Number= {1}, Author= {Joachim Ragnitz and Marcel Thum}, Title= {Besch{\"a}ftigungswirkungen von Mindestl{\"o}hnen : eine Erl{\"a}uterung zu den Berechnungen des ifo Instituts}, Year= {2008}, Pages= {16-20}, ISBN= {ISSN 0018-974X}, Annote= {URL: http://www.cesifo-group.de/link/ifosd_2008_1_2.pdf}, Abstract= {"Ein grundlegendes Prinzip von Marktwirtschaften ist die Regulierung von Angebot und Nachfrage durch den Preismechanismus. Dies gilt in analoger Weise auch auf für den Arbeitsmarkt. Wie viele Arbeitskräfte ein Unternehmen nachfragt, hängt entscheidend von der Lohnhöhe ab. Dieser fundamentale Marktmechanismus liegt den Schätzungen zugrunde, die das ifo Institut zu den Beschäftigungswirkungen von Mindestlöhnen vorgelegt hat. Im Folgenden werden Vorgehensweise und Ergebnisse der ifo-Rechnungen näher erläutert. Die Berechnungen zeigen, dass selbst bei einem moderaten Mindestlohn von 4,50 EURO in Deutschland insgesamt 360 000 Arbeitsplätze verloren gehen würden. Diese Zahl steigt auf 827 000 bei einem Mindestlohn von 6,50 und auf 1,1 Mill. Arbeitsplätze bei einem Mindestlohnsatz von 7,50 EURO. Würde - im Extremfall - der für die Briefzusteller eingeführte Mindestlohn von 9,00/9,80 EURO (Werte für Ost-/Westdeutschland) allgemeinverbindlich in allen Sektoren der Wirtschaft eingeführt, so beliefe sich der Beschäftigungsverlust sogar auf 1,9 Mill. Personen. Ostdeutschland ist dabei wegen der insgesamt niedrigeren Durchschnittslöhne relativ stärker betroffen; hier beliefe sich der Beschäftigungsverlust beispielsweise bei einem Mindestlohn von 7,50 EURO auf 6,4% aller Arbeitnehmer im privaten Sektor (Westdeutschland: 3,1%); bei einem Mindestlohnsatz von einheitlich 9 EURO sogar auf knapp 10% (Westdeutschland: 4,5%)." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Lohnpolitik; Beschäftigungseffekte; Lohnhöhe; Arbeitskräftenachfrage; Arbeitsplatzabbau; Arbeitskosten; Lohnelastizität; Niedriglohngruppe; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 032}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080129a03}, } @Article{Sell:2008:NRA, Journal= {Ifo-Schnelldienst}, Volume= {61}, Number= {2}, Author= {Stefan Sell}, Title= {Nachtrag: Reform der Agenda 2010 : notwendige Korrekturen oder R{\"u}ckschritt?}, Year= {2008}, Pages= {16-19}, ISBN= {ISSN 0018-974X}, Abstract= {"Ergänzend zu den Beiträgen im ifo Schnelldienst 23/2007 sieht Stefan Sell unabhängig von der Frage der Laufzeit der Versicherungsleistung bei den Arbeitsmarktreformen im Kontext der Agenda 2010 das zentrale Dilemma in der Einseitigkeit dieser Reformen. Es wurde, seiner Meinung nach, versäumt, eine 'Win-Win-Situation' zu schaffen, wie sie etwa das dänische Flexicurity-Modell biete." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Arbeitsmarktpolitik; Reformpolitik - Kritik; Beschäftigungssystem - Flexibilität; Arbeitslosengeld; Leistungsbezugsende; ältere Arbeitnehmer; Arbeitsanreiz; Beschäftigungseffekte; Aktivierung; Arbeitslose; Mindestlohn; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 032}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080214a02}, } @Article{Sinn:2008:RZK, Journal= {Ifo-Schnelldienst}, Volume= {61}, Number= {2}, Author= {Hans-Werner Sinn}, Title= {Replik zu Kromphardt}, Year= {2008}, Pages= {21}, ISBN= {ISSN 0018-974X}, Abstract= {"In seiner Replik zu Jürgen Kromphardts 'Gegen-Anmerkung' führt Hans-Werner Sinn aus, dass Kromphardts Aussagen über die Lohnstückkosten und die Erhöhung der Stückgewinne für sich genommen zwar korrekt, seine Schlussfolgerung, dass die höheren Stückgewinne auf einen unausgenutzten Spielraum für Lohnsteigerungen hindeuten, aber falsch seien. Bei der Berechnung der Lohnstückkosten und der Stückgewinne werde der Lohn nur mit der durchschnittlichen Arbeitsproduktivität verglichen. Wolle man feststellen, was die Arbeit allein zur Produktion beisteuert, müsse man die Grenzproduktivität der Arbeit betrachten. Nur sie bestimme in der Marktwirtschaft, wie hoch der Lohn sein kann, denn nur bei einer Entlohnung nach dem Grenzprodukt reiche der Gesamtwert der Produktion überhaupt aus, alle Produktionsfaktoren zu entlohnen. Sinn weist auch das Argument, höhere Mindestlöhne würden die Güternachfrage steigern, zurück. Dieses Argument übersehe, dass Einkommen nicht nur Lohneinkommen seien und eine Lohnerhöhung das Einkommen einer Volkswirtschaft nicht vergrößern, sondern bestenfalls anders verteilen könne. Die Arbeiter hätten mehr, die Unternehmer weniger. Das hieße, dass die Arbeiter mehr konsumieren, aber die Unternehmer ihre Güterkäufe stattdessen einschränken würden." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Lohnpolitik; Lohnstückkosten; Arbeitsproduktivität; Grenzproduktivität; Lohnerhöhung; Lohnhöhe - Determinanten; Mindestlohn; Verteilungseffekte; Nachfragefunktion; Reallohn; Lohnquote; Produktionsfaktor; Substitutionselastizität; Beschäftigungseffekte; Lohnentwicklung; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: Z 032}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080214a04}, } ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** @Book{Addison:2008:EMW, Institution={Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.)}, Author= {John T. Addison and MacKinley L. Blackburn and Chad D. Cotti}, Title= {The effect of minimum wages on wages and employment : county-level estimates for the United States}, Year= {2008}, Pages= {50}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {IZA discussion paper}, Number= {3300}, Annote= {URL: http://doku.iab.de/externe/2008/k080212f21.pdf}, Abstract= {"We use county-level data on employment and earnings in the restaurant-and-bar sector to evaluate the impact of minimum wage changes on low-wage labor markets. Our empirical approach is similar to the literature that has used state-level panel data to estimate minimum-wage impacts, with the difference that we focus on a particular sector rather than demographic group. Our estimated models are consistent with a simple competitive model of the restaurant-and-bar labor market in which supply-and-demand factors affect both the equilibrium outcome and the probability that a minimum wage will be binding in any given time period. Our evidence does not suggest that minimum wages reduce employment in the overall restaurant-and-bar sector, after controls for trends in sector employment at the county level are incorporated in the model. Employment in this sector appears to exhibit a downward long-term trend in states that have increased their minimum wages relative to states that have not, thereby predisposing fixed-effects estimates towards finding negative employment effects." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Hotel- und Gaststättenberufe; Gastgewerbe; Niedriglohn; Niedriglohngruppe; Studenten; Mindestlohn - Auswirkungen; Beschäftigungseffekte; Beschäftigungsentwicklung; Lohnentwicklung; USA; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2005}, Annote= {JEL-Klassifikation: J23; J38;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080212f21}, } @Book{Andersen:2007:IPP, Institution={Centre for Comparative Welfare Studies, Aalborg (Hrsg.)}, Author= {J{\"o}rgen Goul Andersen}, Title= {Impact of public policies: economic effects, social effects, and policy feedback : a framework for analysis}, Year= {2007}, Pages= {79}, Annote= {Art: Arbeitspapier}, Address= {Aalborg}, Series= {CCWS working paper}, Number= {2007-53}, ISBN= {ISBN 87-90789-81-4; ISSN 1398-3024}, Annote= {URL: http://www.socsci.aau.dk/ccws/Workingpapers/2007-53-JGA-Impact.pdf}, Abstract= {"This paper takes public policies as the independent variable and looks at the effects. It analyses different policies of regulation of the economy and the welfare system, and their impact on economic performance and social equality. Further, the chapter treats feedback effects on future politics and policies. As to 'policy impacts', the paper is less about the impact of concrete policies and more about the impact of broader patterns and principles of policies (often labelled institutions, that is, the programmatic structures of policies). First, the paper describes the overriding historical change in approaches to the economy, from Keynesian ideas of macroeconomic steering, towards more market-oriented economic perspectives. Next, the paper presents the main typologies of 'welfare regimes', 'varieties of capitalism', and 'flexicurity' that structures much of the debate about the independent variables. Thirdly, the paper addresses some of the empirical analyses of the effects of welfare policies and the tension between welfare and economic efficiency. This is followed by an inventory of methods that are used in analysing such questions. Finally, the paper discusses the feedback mechanisms from policy effects to new demands for policy change." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Politik; politische Planung; Interessenvertretung; soziales Lernen; Persistenz; politisches System; Politikumsetzung; institutionelle Faktoren; Wirtschaftspolitik; Sozialpolitik; Steuerpolitik; Arbeitsmarktpolitik; Beschäftigungspolitik; Lohnpolitik; Mindestlohn; Arbeitslosenunterstützung; Kündigungsschutz; Wanderungspolitik; aktivierende Arbeitsmarktpolitik; aktivierende Sozialpolitik; Korporatismus; Regulierung; Wohlfahrtsökonomie; Sozialausgaben; Sozialaufwand; soziale Sicherheit; Wohlfahrtsstaat - historische Entwicklung; Wohlfahrtsstaat - Konzeption; Arbeitsmarkt - Flexibilität; OECD; Europa; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1890; E 2000}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080207n25}, } @Book{Boeckerman:2007:MWA, Annote= {Sign.: 90-111.0374;}, Institution={Labour Institute for Economic Research, Helsinki (Hrsg.)}, Author= {Petri B{\"o}ckerman and Roope Uusitalo}, Title= {Minimum wages and youth employment : evidence from the Finnish retail trade sector}, Year= {2007}, Pages= {27}, Annote= {Art: Arbeitspapier}, Address= {Helsinki}, Series= {Labour Institute for Economic Research. Discussion papers}, Number= {238}, ISBN= {ISBN 978-952-209-051-5; ISSN 1795-1801}, Annote= {URL: http://www.labour.fi/tutkimusjulk/tyopaperit/sel238.pdf}, Abstract= {"Following an agreement between the trade unions and the employer organisations, Finnish employers could pay less than the existing minimum wage for young workers between 1993 and 1995. We examine the effects of these minimum wage exceptions by comparing the changes in wages and employment of the groups whose minimum wages were reduced with simultaneous changes among slightly older workers for whom the minimum wage regulation was still binding. Our analysis is based on the payroll record data and minimum wage agreements from the retail trade sector over the period 1990-2005. We discover that average wages in the eligible group declined only modestly despite the fact that the excess supply of labour during high unemployment should make it relatively easy to attract workers even with low wages. The minimum wage exceptions had no positive effects on employment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Jugendarbeitslosigkeit; Einzelhandel; Lohnhöhe; Beschäftigungseffekte; Einkommenseffekte; Arbeitslosenquote; Finnland; }, Annote= {Bezugszeitraum: A 1990; E 2005}, Annote= {JEL-Klassifikation: J31; J51;}, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 90-111.0374}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080124f12}, } @Book{Steiner:2007:BUE, Institution={Deutsches Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.)}, Author= {Viktor Steiner}, Title= {Besch{\"a}ftigungsf{\"o}rderung und Einkommenssicherung im Niedriglohnbereich : Wege und Irrwege}, Year= {2007}, Pages= {29}, Annote= {Art: Arbeitspapier; graue Literatur}, Address= {Bonn}, Series= {DIW-Diskussionspapiere}, Number= {747}, Annote= {URL: http://www.diw.de/documents/publikationen/73/76538/dp747.pdf}, Abstract= {"Staatliche Instrumente zur Beschäftigungsförderung und Einkommenssicherung im Niedriglohnbereich durch 'Kombilohn-Modelle' existieren auch in Deutschland schon seit längerem und wurden im Zuge der jüngsten Arbeitsmarktreformen ausgeweitet. Diese haben das Ziel, durch eine einkommensabhängige Lohnsubvention geringe Erwerbseinkommen zu ergänzen und die finanziellen Anreize zur Aufnahme einer gering entlohnten Tätigkeit zu verbessern. Eine spezielle Form dieser Lohnsubventionen ist die vollkommene oder teilweise Freistellung der Sozialbeiträge bei geringfügiger Beschäftigung ('Mini Jobs'). Aktuelle Vorschläge aus Politik und Wissenschaft, die vom Kombilohn-Modell des Sachverständigenrats bis zur Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns reichen, haben die weiterführende Reform des Niedriglohnsektors in Deutschland zum Ziel. In diesem Beitrag werden die theoretisch zu erwartenden Arbeitsmarkteffekte von Lohnsubventionen im Niedriglohnbereich dargestellt, empirische Evaluationsergebnisse zu den Effekten der wichtigsten im Zuge der 'Hartz-Gesetze' umgesetzten Arbeitsmarkreformen präsentiert und aktuelle Reformvorschläge zur Förderung sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung im Niedriglohnbereich bewertet. " (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Niedriglohngruppe; Beschäftigungsförderung; Lohnsubvention; Kombilohn; Lohnpolitik; Arbeitsanreiz; geringfügige Beschäftigung; Mini-Job; Mindestlohn; Beschäftigungseffekte; Hartz-Reform - Auswirkungen; Niedrigqualifizierte; Arbeitslosengeld II; Zuverdienstmöglichkeit; Existenzgründungszuschuss; Überbrückungsgeld; Verdrängungseffekte; Mitnahmeeffekte; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {JEL-Klassifikation: H24; H31; I38; J22}, Annote= {Sprache: de}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080205n05}, } *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** @Book{Kratzsch:2007:MID, Annote= {Sign.: 47.0223;}, Author= {Uwe Kratzsch}, Title= {Mindestl{\"o}hne in Deutschland : sollte das Arbeitnehmer-Entsendegesetz ausgeweitet werden?}, Year= {2007}, Pages= {68}, Annote= {Art: Monographie}, Address= {Saarbr{\"u}cken}, Publisher= {VDM Verlag Dr. M{\"u}ller}, ISBN= {ISBN 978-3-8364-5235-9}, Abstract= {"Im Frühjahr 2005 sorgten Medienberichte über den Einsatz entsandter 'Billigarbeitskräfte' in deutschen Schlacht- und Zerlegebetrieben für großes öffentliches Aufsehen. Von ihren Arbeitgebern aus den neuen EU-Mitgliedsstaaten nach Deutschland entsandt, arbeiteten die Arbeitskräfte hierzulande unter oft bedrückenden Arbeitsbedingungen - und zu erheblich geringeren als den ortsüblichen Löhnen. Um negative Auswirkungen für deutsche Unternehmen und deren Beschäftigte durch ausländische Niedriglohnkonkurrenz abzuwenden, entbrannte in der Folge in der deutschen Politik eine kontroverse Diskussion, ob das seit 1996 auf die Bauwirtschaft sowie die Seeschifffahrtsassistenz beschränkte Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AEntG) ausgeweitet werden sollte. Nach der Bundestagswahl 2005 einigten sich CDU, CSU und SPD zunächst auf eine Erweiterung des Gesetzes auf das Gebäudereinigerhandwerk. Eine Ausweitung des Gesetzes auf weitere Branchen scheint jedoch nicht ausgeschlossen. Das Buch will die Frage beantworten, ob es aus ökonomischer Sicht vernünftig ist, deutsche Arbeitnehmer durch Mindestlöhne vor ausländischer Niedriglohnkonkurrenz zu schützen und ob dazu das AEntG ausgeweitet werden sollte." (Autorenreferat, IAB-Doku)}, Annote= {Schlagwörter: Mindestlohn; Lohnpolitik; Arbeitnehmerentsendegesetz; Niedriglohngruppe; Wirtschaftszweige; Baugewerbe; Seeschifffahrt; Gebäudereiniger; Beschäftigungseffekte; Einkommenseffekte; Inländer; ökonomische Faktoren; Volkswirtschaftstheorie; gesellschaftliche Wohlfahrt; Welthandel; Kapitalmobilität; Lohnflexibilität; Lohnstarrheit; internationaler Wettbewerb; Freizügigkeit; Bundesrepublik Deutschland; }, Annote= {Sprache: de}, Annote= {IAB-Sign.: 47.0223}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k080201f20}, } @Book{Rubart:2007:EET, Annote= {Sign.: 618.0106;}, Author= {Jens Rubart}, Title= {The employment effects of technological change : heterogenous labor, wage inequality and unemployment}, Year= {2007}, Pages= {209}, Annote= {Art: Monographie; Diss., Techn. Univ. Darmstadt}, Address= {Berlin u.a.}, Publisher= {Springer}, Series= {Lecture notes in economics and mathematical systems}, Number= {593}, ISBN= {ISBN 978-3-540-69955-2; ISSN 0075-8442}, Abstract= {Betrachtet man die Arbeitsmärkte der wichtigsten OECD-Länder, dann zeigt sich ein übereinstimmendes Bild: Hohe Löhne und geringe Arbeitslosigkeit für hochqualifizierte Arbeitskräfte, aber niedrige Löhne und hohe Arbeitslosigkeit für niedrigqualifizierte Arbeitskräfte. Im Laufe der letzten 10 Jahre wurde diese Entwicklung unter dem Stichwort 'Skill-Biased Technological Change' im Kontext endogener Wachstumsmodelle untersucht. Aktuelle Studien kommen allerdings zu dem Ergebnis, dass Beschäftigung und Lohnunterschiede von der Konjunkturentwicklung abhängen. Das Buch bietet eine empirische und theoretische Untersuchung der kurz- und mittelfristigen Auswirkungen des technischen Fortschritts auf Beschäftigung und Löhne für Arbeitskräfte mit unterschiedlichen Bildungsabschlüssen. Weiterhin werden Arbeitsmarktfriktionen und Institutionen der Lohnsetzung berücksichtigt, und es wird auf die Bedeutsamkeit dieser Imperfektionen bei der Rekonstruktion der empirischen Fakten eingegangen. Auf der Grundlage der Einführung von Mechanismen des Kündigungsschutzes und von Mindestlohn geht die Untersuchung auf zentrale Merkmale zentraleuropäischer Arbeitsmärkte ein. (IAB)}, Abstract= {"The labor markets of important OECD countries show a similar picture: high wages and low unemployment for skilled workers and low wages but high unemployment for low-skilled workers. During the last 10 years this fact has been studied under the hypothesis of 'skill-biased technological change' within the context of endogenous growth models. Recent research, however, has shown that the employment and wage differentials vary at business cycle frequencies. This book provides an empirical and theoretical examination of the short- and medium run impacts of technological advances on the employment and wages of workers which differ in their earned educational degree. Furthermore, by introducing labor market frictions and wage setting institutions the author shows the importance of such imperfections in order to replicate empirical facts. Due to the introduction of employment protection mechanisms and minimum wages the analysis accounts for key facts of continental European labor markets." (author's abstract, IAB-Doku) ((en))}, Annote= {Schlagwörter: technischer Wandel; Beschäftigungseffekte - internationaler Vergleich; Arbeitslosenquote; Wirtschaftswachstum; Arbeitskräftenachfrage; Qualifikationsstruktur; Arbeitslosigkeit; Sucharbeitslosigkeit; friktionelle Arbeitslosigkeit; Arbeitsmarktgleichgewicht; Arbeitsmarktmodell; Einkommenseffekte; Lohnentwicklung; Hochqualifizierte; Niedrigqualifizierte; Lohnunterschied; institutionelle Faktoren; Kündigungsschutz; Mindestlohn; OECD; Europäische Union; USA; }, Annote= {Sprache: en}, Annote= {IAB-Sign.: 618.0106}, Annote= {Quelle: IAB, SB Dokumentation und Bibliothek, LitDokAB, k071126j02}, } 21 von 584 Datensätzen ausgegeben.