Suchprofil: Migration Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 04/23 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Journal of Urban Economics %V 134 %F Z 1353 %A Battaglia, Emily %T Did DACA Harm US-Born Workers? Temporary Work Visas and Labor Market Competition %D 2023 %P Art. 103512 %G en %# 2005-2018 %R 10.1016/j.jue.2022.103512 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.jue.2022.103512 %U https://doi.org/10.1016/j.jue.2022.103512 %X "Deferred Action for Childhood Arrivals granted more than 900,000 temporary work permits to eligible immigrants. I estimate the impact of the policy on the labor market outcomes of natives and immigrants ineligible to take up the policy using ACS data and a continuous difference-in-differences strategy to compare individuals who are more and less exposed to the eligible population. I find that DACA does not depress labor market outcomes for natives, and possibly increases the fraction working. I also find that the policy likely had no impact on ineligible immigrants." (Author's abstract, IAB-Doku, © 2023 Elsevier) ((en)) %K Arbeitserlaubnis %K ausländische Arbeitnehmer %K Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K Inländer %K Wettbewerb %K Einwanderer %K Illegale %K Legalisierung %K junge Erwachsene %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2023-04-06 %M K230324X4B %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of European Social Policy %N online first %F Z 1342 %A Bell, David Andreas %A Valenta, Marko %A Strabac, Zan %T Perceptions and realities: Explaining welfare chauvinism in Europe %D 2023 %P S. 1-16 %G en %# 2016-2016 %R 10.1177/09589287231158019 %U https://doi.org/10.1177/09589287231158019 %U https://doi.org/10.1177/09589287231158019 %X "Welfare chauvinism is largely understood as the view that the benefits of the welfare state should primarily be given to the native population, and not shared with the immigrant populations. Using a multilevel approach, we analyse welfare chauvinism in Europe and test to see how different contextual and macro-economic conditions may influence welfare chauvinistic attitudes in Europe, with a particular focus on different nuances of unemployment. We also test how individuals' subjective perceptions of the economic development in their society may influence welfare chauvinism in Europe. The analysis finds that welfare chauvinistic attitudes have increased in strength in Central-Eastern European welfare states, whereas the most exclusionary form of welfare chauvinism is near non-existent in the Nordic welfare regimes. We further find that it is the subjective perceptions of the macro-economic conditions and the strength of far-right populism, rather than the actual objective reality of a society's economic situation that drives welfare chauvinistic attitudes in Europe." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K Sozialleistungen %K Leistungsanspruch %K öffentliche Meinung %K Vorurteil %K Leistungsmissbrauch %K internationaler Vergleich %K ökonomische Faktoren %K Arbeitslosigkeit %K Auswirkungen %K Wirtschaftsentwicklung %K politische Einstellungen %K politisches System %K Inländer %K ausländische Arbeitnehmer %K Konjunkturabhängigkeit %K Europa %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2023-04-24 %M K230404YDE %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Gender & Society %V 37 %N 2 %F Z 2351 %A Budig, Michelle J. %A Kraus, Vered %A Levanon, Asaf %T Israeli Ethno-Religious Differences in Motherhood Penalties on Employment and Earnings %D 2023 %P S. 208-239 %G en %# 1995-2017 %R 10.1177/08912432231155913 %U http://dx.doi.org/10.1177/08912432231155913 %U https://doi.org/10.1177/08912432231155913 %X "Israeli society presents a unique context for studying motherhood's impacts on employment and earnings: High fertility and marriage rates coincide with high rates of women's education and employment. While past research finds low motherhood penalties in Israel, ethno-religious group differences in these penalties are unexplored. Ours is the first longitudinal study to examine simultaneously motherhood's employment and wage penalties among Israeli ethno-religious groups. Using newly available panel data, we find that motherhood deters employment among Israeli-Palestinians more strongly than among Jews, and particularly among less-educated Israeli-Palestinians. Similarly, motherhood wage penalties and ethno-religious disparities are greatest among the least-educated women. For all groups, highly educated women incur smaller motherhood penalties in employment and earnings, and in some cases receive motherhood wage premiums. Public-sector employment, particularly for Muslims, is associated with higher postnatal employment, lower motherhood penalties, and motherhood premiums among the highly educated. The stronger enforcement of anti-discrimination and work-family policies in the public sector, along with its schoolteachers' collective bargaining agreement that raises maternal earnings, may contribute to its more positive outcomes for Israeli-Palestinian mothers. Our findings suggest that increasing educational attainment and public-sector employment among Israeli-Palestinians may reduce ethno-religious inequality in motherhood's impact on employment and earnings." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K erwerbstätige Frauen %K Mütter %K Elternschaft %K Auswirkungen %K Einkommenseffekte %K Beschäftigungseffekte %K ethnische Gruppe %K Minderheiten %K qualifikationsspezifische Faktoren %K Juden %K Muslime %K Beruf und Familie %K öffentlicher Dienst %K Gleichstellungspolitik %K Christen %K Herkunftsland %K Israel %K Palästina %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2023-04-06 %M K230324X4G %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J European Economic Review %V 151 %F Z 252 %A Cucu, Florin %A Panon, Ludovic %T Asylum policies and international tensions %D 2023 %P Art. 104322 %G en %# 1999-2017 %R 10.1016/j.euroecorev.2022.104322 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.euroecorev.2022.104322 %U https://doi.org/10.1016/j.euroecorev.2022.104322 %X "This article examines how international relation dynamics shape asylum policies. Using data on asylum applications in the European Union (EU) and international events from 1999 to 2017, we document that EU Member States admit relatively more refugees when diplomatic relations with the country of origin deteriorate. This result holds after controlling for push and pull factors as well as bilateral determinants of refugee migration. Our results highlight the importance of non-humanitarian factors in the grant of political asylum." (Author's abstract, IAB-Doku, © 2023 Elsevier) ((en)) %K internationale Beziehungen %K Auswirkungen %K Asylpolitik %K Europäische Union %K Asylbewerber %K Quote %K Geflüchtete %K Einwanderung %K Herkunftsland %K Einwanderungsland %K Konfliktverhalten %K internationale Zusammenarbeit %K internationaler Vergleich %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2023-04-06 %M K230324X35 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Migration %V 61 %N 2 %F Z 453 %A Doan, Tinh %A Nghiem, Nhung %A Doan, Nhan %T Free versus regulated migration: Comparing the wages of the New Zealand-born, other migrants and the Australia-born workers in Australia %D 2023 %P S. 297-327 %G en %# 2001-2019 %R 10.1111/imig.13011 %U https://doi.org/10.1111/imig.13011 %U https://doi.org/10.1111/imig.13011 %X "New Zealanders can cross borders freely, work and live in Australia indefinitely thanks to the Trans-Tasman Travel Agreement. This paper uses a recently developed decomposition method to decompose the weekly wage gap at various quantiles on the wage distribution between New Zealand-born (NZ-born) and Australian-born workers, and between NZ-born workers, migrants from other English speaking countries (OESC), and from non-English speaking countries (NESC) to determine how free and regulated migration influences migrants' performance in the Australian labour market. We found that NZ-born workers earned higher weekly wages than both Australian-born and NESC workers but earned lower wages than OESC migrants. Differences in endowment were primarily responsible for the wage gaps between NZ-born and Australian-born workers and between NZ-born and OESC migrants. However, differences in returns to worker and job characteristics are mainly responsible for the wage gap between NZ-born and NESC migrants." (Author's abstract, IAB-Doku, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en)) %K Lohnunterschied %K Einwanderer %K Inländer %K Auswirkungen %K Herkunftsland %K Muttersprache %K Englisch %K Einkommenseffekte %K Regulierung %K Berufsgruppe %K Einwanderungspolitik %K Australien %K Neuseeland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2023-04-04 %M K230321X2M %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Socio-economic review %V 21 %N 1 %F Z 2183 %A Ersanilli, Evelyn %A Präg, Patrick %T Fixed-term work contracts and anti-immigration attitudes. A novel test of ethnic competition theory %D 2023 %P S. 293-318 %G en %# 1995-2018 %R 10.1093/ser/mwab059 %U https://doi.org/10.1093/ser/mwab059 %U https://doi.org/10.1093/ser/mwab059 %X "Whether labor market competition is shaping anti-immigration attitudes is a contentious issue. We conduct a novel test of ethnic competition theory by comparing the attitudes toward immigration of workers with fixed-term contracts to those with permanent jobs in Europe. Fixed-term contract workers are particularly at risk of competition as they have to compete for jobs in the foreseeable future. In the first step of our investigation, we analyze cross-sectional data (European Social Survey, 2002-18) from 18 Western European countries. We find that-contrary to our expectation-fixed-term workers are less anti-immigration. The effect is substantively small. In the second step, we use a fixed-effects design with longitudinal data from the German Socio-Economic Panel (GSOEP, 1999-2015) to rule out time-constant unobserved heterogeneity. We find that transitioning from a fixed to a permanent contract does not affect anti-immigration attitudes. Our combined results thus add to the growing body of studies that do not find evidence for labor market competition as an explanation of anti-immigrant attitudes." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einstellungen %K Einwanderung %K Wettbewerb %K Ausländerfeindlichkeit %K internationaler Vergleich %K befristeter Arbeitsvertrag %K Auswirkungen %K Arbeitsplatzgefährdung %K Wahrnehmung %K Inländer %K ausländische Arbeitnehmer %K Bundesrepublik Deutschland %K Westeuropa %K F22 %K J24 %K J15 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2023-04-04 %M K230321X2G %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Soziologie %V 52 %N 1 %F Z 497 %A Holzinger, Clara %A Draxl, Anna-Katharina %T More than words: Eine mehrsprachigkeitsorientierte Perspektive auf die Dilemmata von Street-level Bureaucrats in der Klient*innenkommunikation %D 2023 %P S. 89-104 %G de %# 2016-2020 %R 10.1515/zfsoz-2023-2004 %U https://doi.org/10.1515/zfsoz-2023-2004 %U https://doi.org/10.1515/zfsoz-2023-2004 %X "In 'super-diversen' Migrationsgesellschaften ist die Frage nach dem Umgang mit Pluralität entscheidend und folgenreich für soziale Gerechtigkeit. Insbesondere sprachliche Diversität stellt für öffentliche Organisationen, die in einem Spannungsfeld zwischen gesellschaftlicher Mehrsprachigkeit und monolingualer Orientierung agieren, eine Herausforderung dar. Ausgehend von der Annahme, dass Sprache neben der mittelnden stets auch eine soziale Funktion hat, analysiert der vorliegende Beitrag, wie sprachliche Pluralität auf der Beziehungsebene die professionelle Interaktion zwischen Street-level Bureaucrats und Klient*innen prägt. Die Daten stammen aus dem qualitativen Forschungsprojekt AMIGS, das den Umgang mit sprachlicher Diversität am österreichischen Arbeitsmarktservice untersucht. Die Analysen zeigen, dass die Beziehungsarbeit mit Herausforderungen und Paradoxien verbunden ist, welche im Kontext migrationsgesellschaftlicher Mehrsprachigkeit verschärft auftreten können und zusätzliche Dimensionen aufweisen." (Autorenreferat, IAB-Doku, © De Gruyter) %X "In 'super-diverse' migration societies, the question of how to deal with plurality is crucial and consequential for social justice. Linguistic diversity, in particular, is a challenge for public organizations that are monolingually oriented by tradition while operating within multilingual societies. Based on the assumption that language always has both a social and a mediating function, this article analyzes how linguistic plurality shapes the professional interaction between street-level bureaucrats and clients at the relational level. The analysis refers to data from the qualitative AMIGS research project that investigates how the Austrian Public Employment Service deals with linguistic diversity. Our findings show that relational work in client interactions is associated with challenges and paradoxes, which can emerge more intensely in the context of multilingualism and have additional dimensions in a migration society." (Author's abstract, IAB-Doku, © De Gruyter) ((en)) %K Arbeitsverwaltung %K Kommunikation %K multikulturelle Gesellschaft %K Mehrsprachigkeit %K soziale Beziehungen %K Kooperation %K Macht %K Kundenorientierung %K Dienstleistungsorientierung %K Organisationsentwicklung %K Arbeitsberatung %K Beratungsgespräch %K Sprachbarriere %K Handlungsfähigkeit %K Arbeitsberater %K Professionalisierung %K ausländische Arbeitnehmer %K Österreich %K Wien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2023-04-04 %M K230320X2B %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J European Societies %N online first %F Z 1262 %A Kogan, Irena %A Schabinger, Jule %T Successful due to STEM? Labour market returns to STEM qualifications among skilled immigrants in Germany %D 2023 %P S. 1-32 %G en %# 2015-2016 %R 10.1080/14616696.2023.2180809 %U http://dx.doi.org/10.1080/14616696.2023.2180809 %U https://doi.org/10.1080/14616696.2023.2180809 %X "Against the growing demand for the STEM labour force, the study examines labour market returns to STEM qualifications among immigrants who arrived in Germany since the 1980s. Analysing the German microcensus data for years 2015 and 2016, we demonstrate that skilled immigrants with STEM qualifications largely attain better labour market outcomes in Germany compared to immigrants without STEM qualifications, thus narrowing the gap to their native-born counterparts. Male immigrants succeed in utilizing their STEM capital better than female immigrants, but all immigrants face difficulties in translating their STEM qualifications into STEM employment. Our analyses further focus on returns to various STEM qualifications, attesting that medical qualifications are especially beneficial for Germany's female immigrants. The analysis of heterogeneous effects of STEM qualifications across major migrant groups reveals that Eastern European male immigrants make the best of their STEM qualifications, whereas among women, STEM qualified from Turkey or MENA countries are the most successful. These and other findings are discussed both from the supply and demand sides of the labour market." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K MINT-Berufe %K Bildungsertrag %K technische Bildung %K naturwissenschaftliche Bildung %K ausländische Männer %K ausländische Frauen %K Herkunftsland %K Inländer %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2023-04-20 %M K230331X7T %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Migration %V 61 %N 2 %F Z 453 %A Liu, Yang %T Labour segmentation and outmigration in Japan: Evidence using firm-worker matching data %D 2023 %P S. 123-137 %G en %# 2008-2008 %R 10.1111/imig.12988 %U http://dx.doi.org/10.1111/imig.12988 %U https://doi.org/10.1111/imig.12988 %X "Determinants of foreigner outmigration from host countries have attracted considerable attention. However, minimal research examines the influence of firms' working environments. Although the third largest economy, Japan's inability to attract skilled foreign labour remains a concern. This study is the first to investigate the effect of Japanese firms' labour segmentation practices on foreign workers' outmigration intentions. Segmentation refers to firms' concentration on foreigner-specific skills, regarding foreign labour as complementary to local workers. This is widely practised because of immigration policy's avoidance of substituting Japanese labour or causing unemployment. The findings suggest that although foreigner-specific skills are highly valued in Japan, segmentation could significantly increase foreign workers' outmigration intention. The lifetime employment system in Japan, job satisfaction and original migration motivations also affect outmigration. The results indicate that Japanese policies encouraging firms to employ foreign workers as complementary may harm its attractiveness to skilled foreign labour." (Author's abstract, IAB-Doku, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en)) %K Arbeitsmarktsegmentation %K Auswirkungen %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Rückwanderung %K Rückwanderungsbereitschaft %K Arbeitszufriedenheit %K Arbeitsbedingungen %K Einwanderungsland %K Image %K Einwanderungspolitik %K Inländer %K interner Arbeitsmarkt %K Substitution %K Personalpolitik %K Hochqualifizierte %K Auswanderung %K Wanderungsmotivation %K Japan %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2023-04-04 %M K230321X2L %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Sociology %N online first %F Z 1940 %A Nadim, Marjan %A Midtbøen, Arnfinn H. %T Gendered Consequences of Social Mobility: Second-Generation Immigrants' Work-Care Considerations in High-Status Occupations in Norway %D 2023 %P S. 1-17 %G en %# 2016-2017 %R 10.1177/00380385221139682 %U http://dx.doi.org/10.1177/00380385221139682 %U https://doi.org/10.1177/00380385221139682 %X "Across Europe, children of low-educated migrants are entering high-status occupations. While the research literature has accounted for the determinants of this social mobility, few studies have explored how social mobility affects the lives of second-generation immigrant men and women in different ways. Drawing on in-depth interviews with 62 descendants of migrants in high-status occupations in Norway, this article asks how second-generation women and men experience their gendered opportunities and constraints after achieving upward social mobility. The analyses show how social mobility brings the second generation into social milieus where their majority Norwegian colleagues become their most relevant references for how to do work and family. Both the second-generation women and men share a strong dedication to work, however, while this requires the women to challenge gender-complementary expectations, the men largely rely on gender-complementary arrangements. The analyses thus suggest that social mobility changes the lives of women more than those of men." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Hochqualifizierte %K Einwanderer %K soziale Mobilität %K zweite Generation %K Beruf und Familie %K Auswirkungen %K geschlechtsspezifische Faktoren %K ausländische Frauen %K ausländische Männer %K Elite %K Lebenssituation %K Herkunftsland %K soziale Herkunft %K Arbeiterklasse %K Arzt %K Rechtsanwalt %K Geschlechterrolle %K kulturelle Faktoren %K Bildungsmobilität %K Intergenerationsmobilität %K Wirtschaftswissenschaftler %K Mütter %K Väter %K Gleichberechtigung %K Norwegen %K Pakistan %K Türkei %K Marokko %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2023-04-24 %M K230404YCZ %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Ethnic and Migration Studies %V 49 %N 7 %F Z 1113 %A Ramaj, Sagi %T Neighbourhood effects and the labour market outcomes of immigrant men in same-sex couples %D 2023 %P S. 1723-1745 %G en %# 2016-2016 %R 10.1080/1369183X.2021.2011174 %U http://dx.doi.org/10.1080/1369183X.2021.2011174 %U https://doi.org/10.1080/1369183X.2021.2011174 %X "Sexual minority immigrant men have poor economic wellbeing compared to heterosexuals and the native-born. This may be because they are marginalised as both sexual minorities and immigrants, which can isolate them from the networks, resources, and support offered by neighbourhood ties. Using data from the 2016 Canadian census, I investigate whether neighbourhood composition mediates the disparities in employment status and wages between immigrant men in same-sex couples and those who are Canadian-born and/or different-sex-coupled. Immigrant men in same-sex couples on average live in neighbourhoods that are more economically disadvantaged than Canadian-borns, less populated with coethnics than immigrants in different-sex couples, and more populated with other same-sex couples in general. Neighbourhoods provide a positive mediating effect (i.e. a 'protective' effect) for immigrants in same-sex couples compared to immigrants in different-sex couples, but largely do not affect the economic gaps between them and Canadian-borns." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K ausländische Männer %K Homosexualität %K gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaft %K Nachbarschaft %K soziale Umwelt %K Auswirkungen %K berufliche Integration %K Beschäftigungseffekte %K Lohnunterschied %K Inländer %K Kanada %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2023-04-24 %M K230404YCS %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Acta sociologica %V 66 %N 2 %F Z 2146 %A Teigen, Mari %A Midtbøen, Arnfinn H. %A Karlsen, Rune %T Elites on Equality: Room for Gender Balance and Ethnic Diversity in Leadership Positions? %D 2023 %P S. 119-135 %G en %# 2015-2015 %R 10.1177/00016993211070192 %U https://doi.org/10.1177/00016993211070192 %U https://doi.org/10.1177/00016993211070192 %X "Access to resources, wealth, and power positions varies systematically with membership in social categories. This article asks what role the elites themselves ? as holders of power and regulators of access to influential positions ? can play in maintaining, but also changing, the demographic composition of elites. Drawing on a unique survey among the entire Norwegian elite, we investigate what holders of elite positions believe are the main causes of gender imbalance and lack of ethnic diversity, and whether their beliefs influence their willingness to implement measures to promote gender equality and ethnic diversity. In line with expectations drawn from the literatures on policy representation and critical frame analysis, we find a strong, positive relationship between the belief in the importance of institutionalized causes of inequality and the willingness to introduce ameliorative measures to increase diversity. Conversely, we find a negative relationship between the belief in individualized explanations, such as the lack of qualifications, and the willingness to introduce measures. As elites are key holders of power, the findings imply that how elites view the causes of categorical inequality has strong bearings on the room for structural change." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Elite %K Gleichstellung %K Führungskräfte %K Diskriminierung %K ethnische Gruppe %K Einstellungen %K Geschlechterverteilung %K Strukturwandel %K geschlechtsspezifische Faktoren %K sektorale Verteilung %K demografische Faktoren %K Norwegen %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2023-04-17 %M K230330X7J %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Common Market Studies %N online first %F Z 661 %A Zacharenko, Elena %T Long-term care in EU policy 1999-2022: women's responsibility, migrants' work? %D 2023 %P S. 1-17 %G en %# 1999-2022 %R 10.1111/jcms.13476 %U http://dx.doi.org/10.1111/jcms.13476 %U https://doi.org/10.1111/jcms.13476 %X "As the population of the European Union (EU) is ageing and its working-age population shrinking, concerns are rising about how the growing demand for long-term care (LTC) will be met. Since unpaid care, provided mainly by women, is increasingly scarce, some EU states are becoming dependent on migrant labour for the functioning of their elder care systems. To address the growing deficit of care in the EU, the European Commission put forward a European Care Strategy, for the first time proposing a stand-alone policy on LTC. This followed on from a Commission proposal for a new strategy on migration, calling for labour migrants to be proactively attracted to work in the EU's care sector. As the (lack of) availability of LTC is increasingly shaping EU policy, it is timely to investigate what its impact is on key policy areas, such as gender equality, social and migration policies." (Author's abstract, IAB-Doku, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en)) %K Altenpflege %K EU-Politik %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Rekrutierung %K Altenpfleger %K Gleichstellungspolitik %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Einwanderungspolitik %K Sozialpolitik %K Fachkräfte %K Arbeitskräftemangel %K Staatstätigkeit %K öffentliche Aufgaben %K demografischer Wandel %K Auswirkungen %K Nachfrageentwicklung %K EU-Kommission %K Europäisches Parlament %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2023-04-24 %M K230404YCV %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J Labour %N online first %F Z 930 %A Fays, Valentine %A Mahy, Benoit %A Rycx, Francois %T Wage differences according to workers' origin: The role of working more upstream in GVCs %D 2023 %P S. 1-24 %G en %# 2002-2010 %R 10.1111/labr.12244 %U http://dx.doi.org/10.1111/labr.12244 %U https://doi.org/10.1111/labr.12244 %U http://hdl.handle.net/10419/238111 %X "This article examines the impact of a firm's position in Global Value Chains (GVCs) on wages according to workers' origin. Based on a unique linked employer-employee dataset regarding the Belgian manufacturing industry covering the 2002-2010 timespan, our estimates show that firms that are more upstream in the value chain pay on average significantly higher wages. However, the wage premium associated with upstreamness is also found to be unequally shared among workers. Unconditional quantile regressions and decomposition methods suggest that high-wage workers born in developed countries benefit the most from being employed higher up the value chain, while workers born in developing countries appear to be unfairly rewarded." (Author's abstract, IAB-Doku, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en)) %K ausländische Arbeitnehmer %K Determinanten %K Entwicklungsländer %K Herkunftsland %K Industrieländer %K Inländer %K internationale Arbeitsteilung %K Lohnunterschied %K produzierendes Gewerbe %K Unternehmen %K Wertschöpfung %K Zulieferer %K Belgien %K F16 %K J15 %K J31 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2023-04-20 %M K230420YJS %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Global Labour Journal %V 14 %N 1 %F Z 2291 %A Miyazaki, Rie %T Is There a Dualistic Protection System for Migrant Domestic Workers? The "Easy" and "Speedy" Ratification of the ILO Convention on Decent Work for Domestic Workers in Italy %D 2023 %P S. 40-55 %G en %# 2010-2020 %R 10.15173/glj.v14i1.5035 %U https://doi.org/10.15173/glj.v14i1.5035 %U https://doi.org/10.15173/glj.v14i1.5035 %X "Domestic workers provide a variety of services and contribute significantly to the global economy. However, domestic work has long been undervalued in the labour market. In January 2013, Italy became the first country in Europe, and the first among the countries receiving migrant domestic workers, to ratify International Labour Organization Convention No. 189, the Domestic Workers Convention. In contrast to the unprecedented dedication to domestic workers' labour rights specified in C189, the majority of domestic workers presently in Italy are migrant women and undeclared workers. This article draws on interviews to show how Italy's ratification of C189 was accomplished through well-organised tripartism and top-down ratification processes, while perpetuating the undervaluation of the work status of migrant domestic workers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ILO-Richtlinie %K Arbeitsrecht %K ausländische Arbeitnehmer %K menschengerechte Arbeit %K Politikumsetzung %K Hausangestellte %K Soziale Sicherheit %K Reformpolitik %K Auswirkungen %K informeller Sektor %K ausländische Frauen %K Italien %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2023-04-04 %M K230322X3J %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Labour %N online first %F Z 930 %A Moreno Galbis, Eva %A Carranza, Felipe Trillos %T The birthplace bias of teleworking: Consequences for working conditions %D 2023 %P S. 1-39 %G en %# 2005-2021 %R 10.1111/labr.12243 %U http://dx.doi.org/10.1111/labr.12243 %U https://doi.org/10.1111/labr.12243 %X "The massive shift towards teleworking during the COVID pandemic relatively deteriorated working conditions of people occupying positions that could not be teleworked because they were more exposed to the risk of infection. Exploiting French data, we analyse the differential changes in sorting across occupations of immigrants and natives during years preceding the pandemic. Immigrants sorted relatively more into occupations intensive in non-routine manual tasks. These occupations cannot be teleworked. We find an increase in immigrants' sorting into occupations intensive in non-routine interactive and analytical tasks. However, in contrast with natives, immigrants were moving away from occupations intensively using new technologies." (Author's abstract, IAB-Doku, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en)) %K Telearbeit %K Arbeitsplatzpotenzial %K Auswirkungen %K Gesundheitsgefährdung %K Pandemie %K Inländer %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Berufswahl %K Tätigkeitsmerkmale %K manuelle Arbeit %K Routine %K geistige Arbeit %K EDV-Anwendung %K Berufswechsel %K technischer Wandel %K Berufsstrukturwandel %K Berufsgruppe %K Frankreich %K J61 %K J81 %K J15 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2023-04-28 %M K230420YJT %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Review of regional research %N online first %F Z 1966 %A Schmid, Ramona %T Migration and wage inequality: a detailed analysis for German metropolitan and non-metropolitan regions %D 2023 %P S. 1-55 %G en %# 2000-2019 %R 10.1007/s10037-023-00180-x %U https://doi.org/10.1007/s10037-023-00180-x %U https://doi.org/10.1007/s10037-023-00180-x %U http://hdl.handle.net/10419/251815 %X "Diese Studie präsentiert neue Erkenntnisse im Bereich der Löhnlücke zwischen einheimischen und ausländischen Beschäftigten in Deutschland unter Berücksichtigung regionaler Unterschiede zwischen 2000 und 2019. Unter Verwendung von Linked-Employer-Employee-Daten des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung werden unbedingte Quantilsregressionen geschätzt, um den Grad der Integration von ausländischen Beschäftigten im deutschen Arbeitsmarkt auf regionaler Ebene bewerten zu können. Die Ergebnisse der erweiterten Oaxaca-Blinder Zerlegungsmethode erbringen Nachweis über entscheidende Faktoren, die die Lohnlücke entlang der gesamten Verteilung beeinflussen. Ergebnisse werden nicht nur für Westdeutschland als Ganzes präsentiert, sondern es wird zusätzlich zwischen Metropolregionen und ländlichen Regionen unterschieden. Die Unterscheidung zwischen verschiedenen Regionen in Deutschland zeigt, dass im Durchschnitt höhere Lohnlücken in Metropolregionen erkennbar sind mit einem gleichzeitig höheren Anteil an ausländischer Bevölkerung. Zusätzlich ändert sich nicht nur der relative Einfluss bestimmter erklärender Variablen im Laufe der Zeit, sondern auch mögliche Faktoren der Lohnlücke haben unterschiedlichen Auswirkungen an verschiedenen Stellen der Lohnverteilung. Entscheidende Faktoren in diesem Zusammenhang sind der ausgeübte Beruf und die Zugehörigkeit zu einem bestimmten Wirtschaftssektor. Bei der getrennten Beobachtung von Metropolregionen und ländlichen Regionen zeigt sich, dass vor allem Unterschiede in der Bildung zu Lohnlücken in städtischen Regionen führen. Hinsichtlich des Ausmaßes der Lohnlücken zwischen ausländischen und einheimischen Beschäftigten ist in den Jahren nach 2012 eine Trendumkehr zu erkennen, die mit einem Anstieg im Bereich der Medianlöhne verbunden ist." (Autorenreferat, IAB-Doku, © Springer) %X "This study presents new evidence on immigrant-native wage gaps considering regional-specific differences between 2000 and 2019 in Germany. Using linked employer-employee-data, unconditional quantile regression models are estimated in order to assess the degree of labor market integration of foreign workers. The applied extended version of the Oaxaca-Blinder decomposition method provides evidence on driving factors behind wage gaps along the entire wage distribution. Estimated results are presented not only for the whole of West Germany but also differentiated between metropolitan and non-metropolitan areas. On average, larger wage differentials are identified in metropolitan areas with at the same time a higher presence of foreign population. Detailed decompositions show that there are not only changes in the relative importance of explanatory factors over time, but also possible sources of wage differentials shift between different points of the wage distribution. Decisive explanatory variables in this context are the practised profession and the economic sector affiliation. Distinguishing between metropolitan and non-metropolitan areas, provides evidence that especially differences in educational attainment impact wage gaps in urban areas. Regarding the size of overall estimated wage gaps, after 2012 a reversal in trend and particular increasing tendencies around median wages are revealed." (Author's abstract, IAB-Doku, © Springer) ((en)) %K Lohnunterschied %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Inländer %K regionaler Vergleich %K regionale Disparität %K Ausländerquote %K berufliche Integration %K IAB-Linked-Employer-Employee-Datensatz %K Stadtregion %K Determinanten %K Bundesrepublik Deutschland %K J15 %K J31 %K J61 %K R23 %K R58 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2023-04-25 %M K230425YMI %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Bundesrat. Drucksachen %N Dr 137/23 v 31 03 2023 %F Z 200 %A Bundesregierung %T Entwurf eines Gesetzes zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung : Gesetzentwurf der Bundesregierung %D 2023 %P S. 1-110 %G de %U https://dserver.bundestag.de/brd/2023/0137-23.pdf %X Ziel des Gesetzentwurfs ist es, den Bedarfen des Wirtschaftsstandortes Deutschland entsprechend ein Signal des Willkommens und der Dienstleistung an Fachkräfte zu senden. Es soll in ein frühes Integrationsangebot investiert werden. Insbesondere sollen durch die Weiterentwicklung des Rechtsrahmens für eine gezielte und gesteuerte Einwanderung aus Drittstaaten zusätzliche Fachkräfte gewonnen werden. Der Gesetzentwurf wird flankiert durch Vorhaben zur Verbesserung der Rahmenbedingungen in den Bereichen Anwerbung, berufliche Anerkennung, Matching, Zusammenarbeit mit Drittstaaten, Sprachförderung, gesellschaftliche Integration, Prozesse und Verfahren sowie Digitalisierung. Damit wird ein Beitrag zu einem nachhaltigen gesellschaftlichen Wohlstand geleistet. Auf dem langfristig positiven Entwicklungspfad der Fach- und Arbeitskräfteeinwanderung aufbauend, gilt es, die Zahlen für die Erwerbseinwanderung deutlich zu steigern. Die Regelungen des Gesetzentwurfs können nach Einschätzung der Bundesregierung - ergänzend zur Einwanderung aus EU-Mitgliedsstaaten, aus familiären und humanitären Gründen - die Einwanderung qualifizierter Drittstaatsangehöriger zum Zweck der Erwerbsmigration um jährlich 60.000 Personen erhöhen, sobald die in den Eckpunkten der Bundesregierung zur Fachkräfteeinwanderung aus Drittstaaten vom 30. November 2022 geplanten untergesetzlichen Maßnahmen zur Fachkräftegewinnung umgesetzt werden. (IAB) %K Fachkräfte %K Einwanderungspolitik %K Aufenthaltserlaubnis %K Aufenthaltsrecht %K Arbeitserlaubnis %K ausländische Arbeitnehmer %K Drittstaatsangehörige %K Reformpolitik %K Arbeitsuche %K Ausbildungsplatzsuche %K Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2023-04-28 %M K230419YIP %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Ifo-Schnelldienst %V 76 %N 3 %F Z 032 %A Freuding, Julia %A Garnitz, Johanna %T ifo HR-Befragung: Vielfalt verschafft Unternehmen Vorteile im Rennen um Personal %D 2023 %P S. 48-51 %G de %# 2021-2023 %U https://ideas.repec.org/a/ces/ifosdt/v76y2023i03p48-51.html %U https://ideas.repec.org/a/ces/ifosdt/v76y2023i03p48-51.html %X "Wie Unternehmen mit Diversität im Recruiting umgehen, zeigen die Ergebnisse einer ifo HR-Befragung in Zusammenarbeit mit der Jobbörse Indeed Deutschland. Gut die Hälfte der befragten Betriebe achtet bei der Einstellung neuer Beschäftigter auf eine vielfältige Zusammensetzung der Belegschaft. Die Firmen sehen vor allem in Berufseinsteiger*innen und Menschen mit Migrationshintergrund zwei große Gruppen mit hohem Potenzial für neue Mitarbeitende. Maßnahmen für einen vielfältigen Bewerbungspool zielen in erster Linie auf passende Formulierungen in der Stellenausschreibung und die gezielte Ansprache entsprechender Gruppen. Neben der Einstellung von neuem Personal spielt allerdings auch die Personalbindung eine große Rolle. Hierbei wird vor allem auf flexible Arbeitsmodelle gesetzt, um attraktiv zu bleiben." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Personalbeschaffung %K Diversity Management %K Personaleinstellung %K Heterogenität %K Beschäftigtenstruktur %K Berufsanfänger %K ausländische Arbeitnehmer %K Stellenbesetzung %K Mitarbeiterbindung %K Unternehmen %K Fachkräfte %K Arbeitskräftemangel %K Auswirkungen %K Personalplanung %K ältere Arbeitnehmer %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2023-04-04 %M K230321X2R %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J PLoS ONE %V 18 %N 3 %F Z 2136 %A Kriegsmann-Rabe, Milena %A Maus, Katja %A Hiebel, Nina %A Klein, Constantin %A Geiser, Franziska %T Live-in migrant home care workers in Germany: Stressors and resilience factors %D 2023 %P Art. e0282744 %G en %# 2020-2020 %R 10.1371/journal.pone.0282744 %U https://doi.org/10.1371/journal.pone.0282744 %U https://doi.org/10.1371/journal.pone.0282744 %X "Background: Thousands of Eastern Europeans find employment caring for older individuals as transmigrating live-in home care workers in private households in Germany. Studies have shown that the stressors threatening their well-being are multifaceted and include inequalities and a high practical and emotional workload, but research on protective factors is still scarce. Aim & methods: This qualitative descriptive study focuses on both the stressors and factors that promote care workers' well-being and contribute to their psychological resilience. In guideline-based interviews, 14 female and one male care workers were asked about their stressors and the factors that help them cope. Results: Identified stressors included separation from their own family, strained relationship with either or both the care recipient (dementia) and their relatives (violation of worker´s rights and devaluation of care work), and permanent availability and lack of free time due to a 24-h care schedule. Resilience factors were both external and internal and included positive social relationships, self-determination, experience in care work, and intrinsic job motivation. Conclusion: Live-ins reside in an ambiguous setting, exposed to both structural and individual strains. However, external and internal resilience factors contribute to a generally positive attitude toward their job and indicate the agency of this precariously employed group. A socially anchored appreciation of their work and an officially controlled expansion of free time are mandatory to improve the working conditions of live-in care workers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K 24-Stunden-Betreuung %K Altenpfleger %K ausländische Arbeitnehmer %K ausländische Frauen %K Arbeitsbelastung %K psychische Faktoren %K Stress %K Resilienz %K Stressbewältigung %K Determinanten %K soziale Beziehungen %K Selbstbestimmung %K Berufserfahrung %K Arbeitsmotivation %K Entgrenzung %K Aggression %K alte Menschen %K psychische Störung %K Pole %K Beruf und Familie %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2023-04-06 %M K230324X4C %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Iwd %N 7 %F Z 071 %T Landlust statt Landflucht %D 2023 %P S. 10-11 %G de %# 2016-2021 %U https://www.iwd.de/fileadmin/iwd_Archiv/2023_Archiv/iwd072023.pdf %X "In Deutschland ziehen immer mehr Menschen in kleinere Städte oder ländliche Gemeinden. Kein Wunder: Wer regelmäßig Homeoffice machen kann, nimmt dafür auf seinen selteneren Wegen zur Arbeitsstätte auch längere Pendelzeiten in Kauf." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Zuwanderung %K ländlicher Raum %K Suburbanisierung %K Einpendler %K Quote %K Berufspendler %K Entwicklung %K regionaler Vergleich %K Stadtregion %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2023-04-17 %M K230331X8A %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Bevölkerungsforschung aktuell %V 44 %N 2 %F Z 770 %A Schmitz, Sophia %A Spieß, C. Katharina %A Huebner, Mathias %T Weiterhin Ungleichheiten bei der KiTa-Nutzung : Größter ungedeckter Bedarf in grundsätzlich benachteiligten Familien %D 2023 %P S. 3-8 %G de %# 2013-2020 %U http://nbn-resolving.de/nbn:de:bib-bfa0220237 %U https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bib-bfa0220237 %X "Bildungsungleichheiten existieren in vielen Bereichen. Sie beginnen bereits bei der frühkindlichen Bildung und Betreuung und sind auch noch 10 Jahre nach Einführung des Rechtsanspruchs auf einen Platz in einer Kindertagesbetreuung (KiTa) für Kinder ab dem zweiten Lebensjahr zu messen. Dieser Beitrag zeigt in neuen Analysen, dass nach wie vor gerade Kinder aus grundsätzlich benachteiligten Familien seltener eine KiTa besuchen, obschon sie besonders von einem frühen KiTa-Besuch profitieren würden. Dies ist umso bemerkenswerter, als dass die Eltern dieser Kinder sich durchaus einen KiTa-Platz für ihre Kinder wünschen, dieser Bedarf aber seltener als in anderen Familien gedeckt wird. Daraus folgt ein dringender Handlungsbedarf, wenn diese frühen Bildungsungleichheiten abgebaut werden sollen." (Autorenreferat, IAB-Doku, © Ergon-Verlag GmbH) %K Kindertagesstätte %K Inanspruchnahme %K soziale Ungleichheit %K Frühpädagogik %K Rechtsanspruch %K Kinderförderungsgesetz %K Erfolgskontrolle %K Benachteiligte %K Familie %K Ausländer %K Bildungsungleichheit %K altersspezifische Faktoren %K sozioökonomische Faktoren %K qualifikationsspezifische Faktoren %K Mütter %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2023-04-04 %M K230320X15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.) %A Böse, Carolin %A Schmitz, Nadja %T Wie lange dauert die Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen? : Erste Analysen zur Verfahrensdauer anhand der amtlichen Statistik : Ergebnisse des BIBB-Anerkennungsmonitorings %D 2023 %P 46 S. %C Bonn %G de %# 2017-2020 %B BIBB discussion paper / Bundesinstitut für Berufsbildung %U https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0035-vetrepository-780599-1 %U https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0035-vetrepository-780599-1 %X "Anerkennungsverfahren beschleunigen und vereinfachen – dieses Ziel formuliert die Bundesregierung im Koalitionsvertrag 2021-2025. Auch um eine erfolgreiche Gewinnung internationaler Fachkräfte zu erreichen und damit dem Fachkräftemangel in vielen Branchen und Regionen zu begegnen, wird die Wichtigkeit von möglichst unbürokratischen und schnellen Anerkennungsverfahren von verschiedenen Seiten hervorgehoben. Aber wie lange dauert ein Anerkennungsverfahren überhaupt? Und wie kann die Dauer der Anerkennungsverfahren berechnet werden? Sind Unterschiede in der Dauer auf Herkunft oder auf Berufsbereiche zurückzuführen? Anlässlich der aktuellen Debatte um die Reformierung des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes widmet sich das vorliegende Discussion Paper diesen Fragen und zeigt mögliche Stellschrauben für eine weitere Beschleunigung auf." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K berufliche Qualifikation %K Anerkennung %K Dauer %K Bearbeitungsverfahren %K Berufsgruppe %K Entbürokratisierung %K Gleichwertigkeit %K EU-Bürger %K Drittstaatsangehörige %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2023-04-04 %M K230322X3O %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.) %A Zavodny, Madeline %T Should countries auction immigrant visas? : Selling the right to immigrate to the highest bidders would allocate visas efficiently but might raise ethical concerns %D 2023 %P 12 S. %9 2. Version %C Bonn %G en %# 2014-2022 %B IZA world of labor : 202 %R 10.15185/izawol.202.v2 %U https://doi.org/10.15185/izawol.202.v2 %U https://doi.org/10.15185/izawol.202.v2 %U https://wol.iza.org/uploads/articles/645/pdfs/should-countries-auction-immigrant-visas.one-pager.de.pdf?v=1 %X "Visa-Auktionen für Unternehmen sind besser als Versteigerungen von Visa unter Zuwanderungsinteressenten geeignet, den ökonomischen Nutzen der Zuwanderung zu steigern. Im Rahmen einer Auktion von Arbeitsvisa würden Arbeitgeber für das Recht zahlen, Arbeitnehmer im Ausland zu suchen und per befristetem Visum einzustellen. Die Politik sollte zugleich Regelungen finden, um ökonomisch erfolgreichen Immigranten den Daueraufenthalt zu ermöglichen. Ein effizientes Auktionsprogramm müsste ebenso Regelungen zum Weiterverkauf von ungenutzten Visa und die Portabilität von Visa unabhängig vom Arbeitgeber beinhalten und die Rechtsdurchsetzung gewährleisten." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Under work-based visa auctions, employers would bid for the right to hire foreign workers, who would then receive a visa. Governments that opt to auction temporary work-based visas should also consider creating a pathway to permanent resident visas for immigrants who succeed in the labor market. A resale market in unused or unwanted visas, visa portability across employers, and enforcement are all important components of a successful program to auction visas. Policymakers who want to boost immigration's economic contribution should consider auctioning permits to hire foreign workers to employers rather than auctioning visas directly to immigrants." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Aufenthaltserlaubnis %K Einwanderungspolitik %K Auswahlverfahren %K Einwanderer %K Arbeitserlaubnis %K ausländische Arbeitnehmer %K Regulierung %K OECD %K Fachkräfte %K Einwanderung %K internationaler Vergleich %K Ethik %K Rekrutierung %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2023-04-17 %M K230328X6V %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Adunts, Davit %A Brücker, Herbert %A Fendel, Tanja %A Hauptmann, Andreas %A Jaschke, Philipp %A Keita, Sekou %A Konle-Seidl, Regina %A Kosyakova, Yuliya %A Vallizadeh, Ehsan %T Zum Entwurf einer Verordnung zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung : Stellungnahme des IAB im Rahmen der Verbändebeteiligung des BMAS und BMI vom 8.3.2023 %D 2023 %P 21 S. %C Nürnberg %G de %B IAB-Stellungnahme : 03/2023 %R 10.48720/IAB.SN.2303 %U https://doku.iab.de/stellungnahme/2023/sn0323.pdf %U https://doi.org/10.48720/IAB.SN.2303 %X "Der vorliegende Verordnungsentwurf des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales und des Bundesministeriums des Inneren und für Heimat begleitet den Gesetzentwurf zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung, zu dem das IAB hier Stellung nimmt. Der Verordnungsentwurf enthält viele Einzelmaßnahmen, die unter anderem die Einwanderung von Pflegehilfskräften erleichtern und die Möglichkeiten kurzfristiger kontingentierter Beschäftigung erweitern. Diese Maßnahmen sind sinnvoll, werden aber keine größeren quantitativen Wirkungen entfalten. Relevanter ist die neu geschaffene Möglichkeit der Einwanderung von Personen, die über Berufserfahrung sowie Berufs-und Hochschulabschlüsse verfügen, die im Land des Erwerbs staatlich anerkannt sind, die auch ohne Gleichwertigkeitsprüfung der Abschlüsse einreisen können, sofern das Gehalt 45 Prozent der Betragsbemessungsgrenze der allgemeinen Rentenversicherung erreicht. Die Höhe der Gehaltsschwelle schließt allerdings Fachkräfte zu Beginn ihrer Erwerbsbiografie weitgehend aus. Allerdings kann bei tarifgebundenen Unternehmen davon abgewichen werden. Sinnvoller wäre gewesen, alle Unternehmen einzubeziehen, sofern der Arbeitsvertrag in Hinblick auf Entlohnung und Arbeitsbedingungen den jeweils geltenden Flächentarifverträgen entspricht. Ferner sieht der Verordnungsentwurf die Entfristung der sogenannten Westbalkanregelung und die Ausweitung des Kontingents auf 50.000 Personen vor. Dies ist vor dem Hintergrund der vorliegenden empirischen Erkenntnisse zu den Wirkungen der Westbalkanregelung volkswirtschaftlich sinnvoll." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The draft Regulation by the Federal Ministry of Labour and Social Affairs and the Federal Ministry of Interior and Community accompanies the draft Act on the Further Evolution of Skilled Labour Immigration in Germany. This statements comments on the draft Regulation in the context of the hearing of associations. The draft Regulation contains several measures, which increase inter alia the immigration of nursing assistants and short-time workers. These incremental changes are useful but will have presumably only limited quantitative impact. More import is that the draft Regulation allows workers with professional degrees obtained abroad, which are there acknowledged by the state, and work experience the immigration without further approval of their qualification if their earnings exceeds a threshold level. The threshold levels however exclude by and large skilled workers at the beginning of their professional careers. However, it is feasibly to deviate from the threshold levels if the companies are subject to collective bargaining. To increase the range of the new regulation, it would have been more appropriate to allow all companies to participate if the rules of the respective collective contracts are binding for immigrant workers irrespective of whether the company participates in collective bargaining itself. Furthermore, the so-called Western Balkan rule becomes permanent and its contingent is increased. This is economically useful, since the empirical evaluation of the rule delivers positive results." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K IAB-Open-Access-Publikation %K Fachkräfte %K Einwanderungspolitik %K kurzfristige Beschäftigung %K Herkunftsland %K Drittstaatsangehörige %K Altenpflegehelfer %K Krankenpflegehelfer %K ältere Arbeitnehmer %K Arbeitsvermittlung %K ausländische Arbeitnehmer %K Gesundheitswesen %K Altenpflege %K berufliche Qualifikation %K Anerkennung %K Reformpolitik %K Arbeitsmigration %K Bundesrepublik Deutschland %K Südosteuropa %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2023-04-28 %M K230411YFQ %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Adunts, Davit %A Brücker, Herbert %A Fendel, Tanja %A Hauptmann, Andreas %A Jaschke, Philipp %A Keita, Sekou %A Konle-Seidl, Regina %A Kosyakova, Yuliya %A Vallizadeh, Ehsan %T Zum Entwurf eines Gesetzes zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung : Stellungnahme des IAB im Rahmen der Verbändebeteiligung des BMI und BMAS vom 8.3.2023 %D 2023 %P 36 S. %C Nürnberg %G de %B IAB-Stellungnahme : 02/2023 %R 10.48720/IAB.SN.2302 %U https://doku.iab.de/stellungnahme/2023/sn0223.pdf %U https://doi.org/10.48720/IAB.SN.2302 %X "Das Bundesministerium des Inneren und für Heimat und das Bundesministerium für Arbeit und Soziales haben einen Referentenentwurf für ein Gesetz zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung vorgelegt, zu dem das IAB hier Stellung nimmt. Nach Einschätzung des IAB sind vor dem Hintergrund des demografischen Wandels, des Rückgangs der Wanderungen aus der EU und zunehmenden Engpässen auf den Arbeitsmärkten rund 300.000 bis 350.000 Zuzüge zu Erwerbszwecken aus Drittstaaten volkswirtschaftlich sinnvoll. Das bisherige Einwanderungsrecht wird diesen Anforderungen nicht gerecht. Der Gesetzentwurf enthält eine Reihe von sinnvollen aber kleineren Maßnahmen, darunter die Senkung der Gehaltsschwellen für die Blaue Karte EU und die Erweiterung der Qualifikationsdefinition des Zielberufs. Allerdings werden diese Maßnahmen die Einwanderung von qualifizierten Arbeitskräften nur sehr begrenzt erweitern, weil an der wesentlichen Hürde, der Gleichwertigkeitsprüfung beruflicher Abschlüsse zu einem deutschen Referenzberuf, festgehalten wird. Auch die Erweiterung der Möglichkeiten der Einreise zur Arbeitsuche durch ein Punktesystem wird voraussichtlich nur begrenzte quantitative Wirkungen entfalten. Größere Effekte sind von dem parallel vorgelegten Entwurf einer Verordnung zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung zu erwarten, die unter anderem den Ersatz der Gleichwertigkeitsprüfung durch Gehaltsschwellen und die Entfristung und Ausdehnung der Westbalkanregelung vorsieht. Auf diesen Entwurf geht das IAB in einer gesonderten Stellungnahme ein." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The Federal Ministry of Interior and Community and the Federal Ministry of Labor and Social Affairs have presented a draft 'Act for the Further Development of Skilled Labour Migration' which is commented in this statement. Against the background of demographic change, declining immigration from the EU Member States and increasing labour shortages, we estimate that an annual labour immigration of 300,000 to 350,000 persons is needed in Germany from an economic perspective. The current immigration legislation fails to achieve this goal. The draft Act delivers several useful but incremental changes, inter alia reduced income threshold levels for the EU Blue Card and a broader definition of the qualification criteria for the target occupation. Nevertheless, this will not fundamentally change the conditions for skilled labour immigration into Germany, since the main labour immigration hurdle, the acknowledgement of professional degrees as equivalent to a reference occupation in Germany, is maintained. The extension of the opportunities for immigration for job search purposes via a point system will have presumably only limited quantitative effects as well. Larger effects can be expected from the parallel submission of a draft directive for the further development of skilled labor immigration where inter alia the acknowledgement of professional degrees can be replaced by income threshold levels and the so-called Western Balkan rule is extended. IAB comments these changes in a separate statement." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K IAB-Open-Access-Publikation %K Fachkräfte %K Einwanderungspolitik %K Arbeitsmigration %K Arbeitserlaubnis %K ausländische Arbeitnehmer %K berufliche Qualifikation %K Anerkennung %K Regulierung %K Reformpolitik %K Aufenthaltserlaubnis %K Arbeitsuche %K Drittstaatsangehörige %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2023-04-28 %M K230411YFJ %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Albrecht, Pauline %T Berufsvorbereitung und Anschlussverläufe : Sichtweisen, Erfahrungen, Wahrnehmungen von jungen Geflüchteten und Expert*innen %D 2023 %P 271 S. %C Wiesbaden %I Springer %G de %# 2018-2021 %B Inklusion und Bildung in Migrationsgesellschaften %@ ISBN 978-3-658-40959-3 %R 10.1007/978-3-658-40959-3 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-40959-3 %U https://doi.org/10.1007/978-3-658-40959-3 %X "Pauline Albrecht untersucht in ihrer Studie den Übergang junger Geflüchteter in den Arbeitsmarkt und verknüpft hiermit die Berufsbildungs- mit der Migrationsforschung. Am Forschungsstil der Grounded Theory orientiert werden Bildungs- und Erwerbsbiografien junger Menschen, die das Berliner Übergangssystem durchlaufen haben, rekonstruiert. Ausgehend von berufsvorbereitenden Angeboten werden Anschlussverläufe von geflüchteten Jugendlichen erforscht. Die subjektive Perspektive der jungen Fluchtmigrant*innen zeigt differenzierte Wahrnehmungs- und Umgangsweisen in der Auseinandersetzung mit dem Bildungs- und Ausbildungssystem, wohingegen die institutionelle Perspektive der pädagogischen Fachkräfte unterschiedliche Anforderungen an die jungen Menschen heranträgt und somit systemische Bedingungen der Berufsvorbereitung aufrechterhält. Die Frage, wie sich Anschlussverläufe aus der Berufsvorbereitung entwickeln, wird hinsichtlich einer Perspektivengegenüberstellung aufgegriffen. Zum Teil zeigen sich hier Überschneidungen sowie positive Passungsverhältnisse, jedoch auch Gegensätzlichkeiten und Widersprüche. Die Studie schließt eine erziehungswissenschaftliche Forschungslücke hinsichtlich des Übergangs junger Menschen mit Fluchthintergrund in den ersten Arbeitsmarkt." (Autorenreferat, IAB-Doku, © Springer) %K E-Book %K Geflüchtete %K Berufsvorbereitung %K ausländische Jugendliche %K Bildungsmotivation %K Ausbildungsmotivation %K institutionelle Faktoren %K Berufsverlauf %K Determinanten %K Berufswahl %K schulische Integration %K berufliche Integration %K soziale Faktoren %K Berufserwartungen %K Berufsschule %K Schüler %K Absolventen %K Berufseinmündung %K Bildungsverlauf %K Zukunftsperspektive %K Bundesrepublik Deutschland %K Berlin %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2023-04-28 %M K230421YKJ %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Stiftung Wissenschaft und Politik (Hrsg.) %A Angenendt, Steffen %A Knapp, Nadine %A Kipp, David %T Deutschland sucht Arbeitskräfte : Wie die Arbeitskräfteanwerbung entwicklungsorientiert, nachhaltig und fair gestaltet werden kann %D 2023 %P 45 S. %C Berlin %G de %B SWP-Studie / Stiftung Wissenschaft und Politik : 2023,01 %U http://hdl.handle.net/10419/268653 %U http://hdl.handle.net/10419/268653 %X "Der Fachkräftemangel in Deutschland nimmt vor allem in den Bereichen Soziales und Erziehung, Gesundheit und Pflege, Bau und Handwerk, Informationstechnologie und den Berufen rund um Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) stark zu. Gleichzeitig wächst der Bedarf an geringer qualifizierten Arbeitskräften, etwa bei Helfertätigkeiten und haushaltsnahen Dienstleistungen. Zwar machen Zuzüge aus EU-Staaten nach wie vor den größten Teil der Arbeitsmigration aus, doch dieses Zuwanderungspotenzial nimmt aufgrund der in diesen Staaten ähnlichen Alterung und Schrumpfung der Bevölkerung ab. Die Anwerbung von Arbeitskräften aus Drittstaaten, darunter auch aus Partnerländern der deutschen Entwicklungszusammenarbeit, wird daher zu einer strategischen Zukunftsfrage. Trotz aller Reformen in jüngerer Zeit ist die Arbeitskräftegewinnung aus Drittstaaten immer noch unzureichend, und entwicklungspolitische Erwägungen werden bislang nicht genügend beachtet, um nachhaltige Wirkungen entfalten zu können. Erforderlich ist eine stärkere Einbettung der deutschen Arbeitskräftegewinnung in entwicklungsorientierte, faire Partnerschaften mit Herkunftsländern, bei denen deren Interessen berücksichtigt und die Rechte von Arbeitsmigrantinnen und -migranten geachtet werden. Da viele Industrieländer inzwischen um Arbeitskräfte werben, könnte Deutschland daraus ein Wettbewerbsvorteil erwachsen. Die Bundesregierung sollte die vielen Erfahrungen aus Pilotprojekten zur Fachkräftegewinnung für größere Anwerbeprogramme nutzen und mit einer systematischen Zusammenarbeit aller relevanten Ministerien (Gesamtregierungsansatz) und unter Beteiligung von Zivilgesellschaft und Privatwirtschaft die Weichen für eine entwicklungsorientierte Arbeitskräftegewinnung stellen. Die Bundesregierung sollte sich noch stärker als bisher in den einschlägigen globalen Prozessen und Foren engagieren und sich dabei für faire Anwerbung einsetzen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Fachkräfte %K Arbeitskräftemangel %K Rekrutierung %K Einwanderung %K Wanderungspotenzial %K Drittstaatsangehörige %K nachhaltige Entwicklung %K Einwanderungspolitik %K Entwicklungspolitik %K Arbeitskräftebedarf %K berufliche Qualifikation %K Anerkennung %K ausländische Arbeitnehmer %K Arbeitserlaubnis %K Aufenthaltserlaubnis %K internationale Zusammenarbeit %K Zielkonflikt %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2023-04-04 %M K230322X3E %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bundesagentur für Arbeit, Forschungsdatenzentrum (Hrsg.) %A Antoni, Manfred %A Beckmannshagen, Mattis %A Grabka, Markus M. %A Keita, Sekou %A Trübswetter, Parvati %T Survey data of SOEP-Core, IAB-SOEP Migration Sample, IAB-BAMF-SOEP Survey of Refugees and SOEP Innovation Sample linked to administrative data of the IAB (SOEP-CMI-ADIAB) %D 2023 %P 89 S. %C Nürnberg %G en %# 1975-2020 %B FDZ-Datenreport : 03/2023 (en) %R 10.5164/IAB.FDZD.2303.en.v1 %U https://doku.iab.de/fdz/reporte/2023/DR_03-23_EN.pdf %U https://doi.org/10.5164/IAB.FDZD.2303.en.v1 %U https://doku.iab.de/fdz/reporte/2023/DR_03-23_frequencies_labels_de.zip %U https://doku.iab.de/fdz/reporte/2023/DR_03-23_frequencies_labels_en.zip %U https://doi.org/10.5164/IAB.FDZD.2303.de.v1 %X "Dieser Datenreport beschreibt die verknüpften Befragungsdaten der SOEP-Core-, IAB-SOEP Migrationsstichprobe, IAB-BAMF-SOEP Befragung von Geflüchteten und SOEP-Innovationssample mit administrativen Daten des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This data report describes the linked survey data of SOEP Core, IAB-SOEP Migration Sample, IAB-BAMF-SOEP Survey of Refugees and SOEP Innovation Sample with administrative data of the Institute for Employment Research (IAB)." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K IAB-Open-Access-Publikation %K IAB-SOEP-Migrationsstichprobe %K IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten %K Befragungsdaten Migration SOEP-CMI-ADIAB %K Datenzugang %K Datengewinnung %K Sozioökonomisches Panel %K Integrierte Erwerbsbiografien %K IAB-Beschäftigtenhistorik %K IAB-Leistungsempfängerhistorik %K IAB-Maßnahmeteilnehmergrunddatei %K Datenaufbereitung %K Stichprobenziehung %K Datenfusion %K Linkage-Consent %K Datenqualität %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2023-04-21 %M K230421YKF %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Brücker, Herbert %A Hauptmann, Andreas %A Keita, Sekou %A Vallizadeh, Ehsan %T Zuwanderungsmonitor März %D 2023 %P 6 S. %C Nürnberg %G de %B Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Daten und Indikatoren %R 10.48720/IAB.ZM.2303 %U https://doku.iab.de/arbeitsmarktdaten/Zuwanderungsmonitor_2303.pdf %U https://doi.org/10.48720/IAB.ZM.2303 %U https://iab.de/daten/zuwanderungsmonitor/ %X "Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Februar 2023 gegenüber dem Vormonat um rund 56.000 Personen gewachsen. Die Arbeitslosenquote der ausländischen Bevölkerung lag im Januar 2023 bei 15,0 Prozent und ist im Vergleich zum Vorjahresmonat um 1,9 Prozentpunkte gestiegen. Die SGB-II-Hilfequote der ausländischen Bevölkerung lag im Dezember 2022 bei 20,8 Prozent und ist gegenüber dem Vorjahresmonat um 2,9 Prozentpunkte gestiegen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Europäische Union %K Einwanderer %K berufliche Integration %K ausländische Arbeitnehmer %K Wanderungsstatistik %K Beschäftigungsentwicklung %K unterwertige Beschäftigung %K Lohnhöhe %K Arbeitslosenquote %K Erwerbsquote %K Qualifikationsstruktur %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Einwanderung %K Krieg %K IAB-Open-Access-Publikation %K Bundesrepublik Deutschland %K Ukraine %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2023-04-03 %M K230331X8G %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Bundesagentur für Arbeit. Statistik/Arbeitsmarktberichterstattung %T Saisonale Beschäftigung in der Landwirtschaft %D 2023 %P 5 S. %C Nürnberg %G de %# 2015-2022 %B Kurzinfo / Bundesagentur für Arbeit : März 2023 %U https://statistik.arbeitsagentur.de/DE/Statischer-Content/Statistiken/Themen-im-Fokus/Wirtschaftszweige/generische-Publikationen/Kurzinfo-Saisonale-Beschaeftigung-in-der-Landwirtschaft.pdf?__blob=publicationFile %X "In der Landwirtschaft treten regelmäßig jahreszeitlich bedingte Arbeitsspitzen auf, die bspw. durch zusätzliche Erntehelferinnen und Erntehelfer abgefedert werden. Bei solchen Beschäftigungsverhältnissen wird im Allgemeinen von Saisonbeschäftigung gesprochen. Allerdings kann die vertragliche Ausgestaltung einer solchen Saisonbeschäftigung sehr unterschiedlich sein. Wichtiges Kennzeichen ist eine im Vertrag festgelegte Befristung. Eine einheitliche Abgrenzung dieser Beschäftigungsform ist nicht möglich. Darüber hinaus gelten für Saisonarbeiterinnen und Saisonarbeiter aus dem Ausland gesonderte Regelungen bezüglich der Meldepflicht zur Sozialversicherung." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Landwirtschaft %K Saisonarbeit %K ausländische Arbeitnehmer %K Saisonarbeitnehmer %K EU-Bürger %K Arbeitsrecht %K Sozialrecht %K Drittstaatsangehörige %K Arbeitserlaubnis %K Beschäftigtenstatistik %K kurzfristige Beschäftigung %K Beschäftigungsentwicklung %K Pandemie %K Auswirkungen %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2023-04-26 %M K230426YM4 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Goßner, Laura %A Siegert, Manuel %T COVID-19-Erkrankungen und Impfungen gegen SARS-CoV-2 bei Personen mit und Personen ohne Migrationserfahrung – Ergebnisse aus der RKI-SOEP-2 Studie %D 2023 %P 41 S. %C Nürnberg %G de %# 2021-2022 %B IAB-Forschungsbericht : 04/2023 %R 10.48720/IAB.FB.2304 %U https://doku.iab.de/forschungsbericht/2023/fb0423.pdf %U https://doi.org/10.48720/IAB.FB.2304 %U https://doi.org/10.48570/bamf.fz.fb.41.d.2023.rki-ibs.1.0 %X "Im Verlauf der COVID-19-Pandemie wurde deutlich, dass verschiedene Personengruppen nicht in gleichem Maße gegen eine Infektion mit SARS-CoV-2 geschützt werden konnten. So können nicht alle Berufe im Homeoffice ausgeführt werden und ein Leben auf engem Raum beschränkt die Möglichkeit, sich von anderen zu isolieren. Persönliche Lebensumstände können damit das Risiko einer COVID-19-Erkrankung beeinflussen. In diesem Forschungsbericht wird untersucht, welchen Infektionsrisiken Personen mit und ohne Migrationserfahrung jeweils ausgesetzt sind und wie ausgeprägt der Impfschutz innerhalb dieser beiden Gruppen ist. Für die Analysen werden Befragungsdaten der Studie 'Corona Monitoring bundesweit (RKI-SOEP-2)' verwendet, welche kooperativ durch das Robert Koch-Institut (RKI), das Sozio-oekonomische Panel (SOEP) am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), das Forschungszentrum des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF-FZ) und das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) durchgeführt wurde. Die Feldphase der Studie begann im November 2021 und endete im März 2022. Anhand eines kurzen Fragebogens wurden die Teilnehmenden unter anderem zu Infektionen mit SARS-CoV-2, ihrem Impfstatus, ihren Einstellungen und Verhaltensweisen bezüglich der Pandemie sowie zu weiteren Gesundheitsthemen befragt. Die Auswertungen der Daten zeigen, dass eine deutliche Mehrheit bis Ende Oktober 2021 durch Impfungen und Infektion bereits mindestens zweimal mit SARS-CoV-2 in Berührung gekommen ist, wobei der Anteil unter Personen mit Migrationserfahrung etwas niedriger ausfiel als unter solchen ohne Migrationserfahrung. Bis Ende Oktober 2021 hatten anteilig doppelt so viele Personen mit Migrationserfahrung eine COVID-19-Erkrankung durchgemacht als Personen ohne Migrationserfahrung. Dieses Gefälle lässt sich auf sozio-ökonomische Unterschiede der beiden Gruppen zurückführen. Beispielsweise können Unterschiede in der beruflichen und familiären Situation oder der Wohnsituationen die unterschiedlichen Inzidenzen zu einem gewissen Teil erklären. Die Analysen zeigen damit, dass nicht die Migrationserfahrung selbst, sondern erst die damit verbundenen Lebensumstände für die Unterschiede beim Infektionsgeschehen relevant sind. Der Großteil der Menschen mit und der Menschen ohne Migrationserfahrung war bis Ende Oktober 2021 ein erstes Mal gegen SARS-CoV-2 geimpft. Der Anteil Erstgeimpfter war bei den Personen ohne Migrationserfahrung dabei etwas höher. Von denjenigen, die eine erste Impfung erhalten hatten, waren Ende Oktober 2021 auch fast alle bereits ein zweites Mal geimpft. Hierbei sind keine nennenswerten Unterschiede zwischen den beiden Gruppen beobachtbar. Insgesamt zeigen die Analysen, dass Personen mit Migrationserfahrung durch ihre Lebensumstände einem erhöhten Risiko ausgesetzt waren, sich mit SARS-CoV-2 zu infizieren. Hinzukommend waren sie etwas seltener geimpft und dadurch auch seltener vor einer Infektion bzw. einem schweren Krankheitsverlauf geschützt. Die Pandemie als solche und eine Infektion mit SARS-CoV-2 birgt gesundheitliche Risiken für Individuen. Der Schutz aller Personengruppen vor Infektionen mit SARS-CoV-2 hat deshalb hohe Relevanz. Die gefundenen Unterschiede in der Betroffenheit verschiedener Personengruppen nach zugrundeliegenden sozio-ökonomischen Merkmalen zeigen den Bedarf, dass bei der Entwicklung und Implementierung von Schutzmaßnahmen die spezifischen Lebensumstände der Personengruppen beachtet werden sollten." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "During the COVID-19 pandemic, it became clear that protective measures against infection with SARS-CoV-2 cannot be implemented by all individuals to the same extent. For example, not all occupations can be performed in a home office, and living in a confined space limits one's ability to isolate oneself from others. Personal circumstances thus largely determine the risk of COVID-19 disease. This research report examines the risks of infection to which persons with and persons without migration experience are exposed, and the extent of vaccination protection attained by each. The analyses use survey data from the "Corona Monitoring nationwide (RKI-SOEP-2)" study, which was conducted cooperatively by the Robert Koch Institute (RKI), the Socio-Economic Panel (SOEP) at the German Institute for Economic Research (DIW Berlin), the Research Center of the Federal Office for Migration and Refugees (BAMF-FZ), and the Institute for Employment Research (IAB). The field phase of the study began in November 2021 and ended in March 2022. In a short questionnaire, participants were asked, among other things, about infections with SARS-CoV-2, their vaccination status, their attitudes and behaviors regarding the pandemic, and other health topics. The results of the analyses show that the clear majority had at least two antigen contacts through a vaccination and an infection or two vaccinations by the end of October 2021. However, this share was somewhat lower among persons with migration experience than among persons without migration experience. By the end of October 2021, twice as many persons with migration experience had undergone COVID-19 disease than persons without migration experience. These disparities can be attributed to socio-economic differences between the two groups. For example, differences in occupational and family situations or housing situations can explain the different incidences to a certain extent. The analyses thus show that it is not the migration experience itself but the associated living conditions that are relevant for the differences in the incidence of infection. The majority of people with and people without migration experience had been vaccinated against SARS-CoV-2 for the first time by the end of October 2021. The proportion of first-time vaccinated was slightly higher among nonimmigrant than immigrant individuals. Of those who had received a first vaccination, almost all had also received a second vaccination by the end of October 2021. There are no notable differences between the two groups here. Overall, the analyses show that individuals with migration experience were at increased risk of contracting SARS-CoV-2 due to their living circumstances. In addition, they were somewhat less likely to have been vaccinated and thus less likely to be protected from infection or severe disease outcome. The pandemic as such and infection with SARS-CoV-2 poses health risks to individuals. The protection of all groups of people from infection with SARS-CoV-2 is therefore highly relevant. The differences found in the affectedness of different groups of people according to underlying socio-economic characteristics show the need to consider the different living conditions of different groups of people when developing and implementing protective measures." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K IAB-Open-Access-Publikation %K Pandemie %K Krankheit %K Quote %K Prävention %K Inländer %K Ausländer %K Epidemiologie %K sozioökonomische Faktoren %K soziale Ungleichheit %K Migrationshintergrund %K Auswirkungen %K Risiko %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2023-04-28 %M K230330X7M %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Legrand, Jupp %A Linden, Benedikt %A Arlt, Hans-Jürgen %T Transformation und Emanzipation : Perspektiven für Arbeit und Demokratie %D 2023 %P VI, 176 S. %7 1st ed. 2023 %C Wiesbaden %I Springer Fachmedien Wiesbaden %G de %@ ISBN 978-3-658-39911-5 %R 10.1007/978-3-658-39911-5 %U https://doi.org/10.1007/978-3-658-39911-5 %U https://doi.org/10.1007/978-3-658-39911-5 %X "Dieser Open-Access-Band fokussiert das 'magische Dreieck' aus Arbeit, Zivilgesellschaft und Politik. Wie diese Drei den gesellschaftlichen Entwicklungen eine transformativ-demokratische Grundrichtung geben können, darauf suchen die Autorinnen und Autoren Antworten. Die Essays reflektieren das drohende Scheitern des Projekts der Moderne, das im Zeichen von Aufklärung und Fortschritt, mit Visionen von Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit aufbrach. Heute stehen die Nationen, alles andere als vereint, erneut unter dem Eindruck von Krise, Krieg und Katastrophe. Die Bevölkerung sieht sich konfrontiert mit zerstörten Umwelten, Hunger und Flucht, sozialen Existenzängsten in vielen Familien und unermesslichen Reichtümern in wenigen Händen. Die wissenschaftlichen Analysen, schriftstellerischen Exkursionen und politisch-utopischen Skizzen des Bandes wenden sich an alle in Wissenschaft, Politik und Kultur, deren Interesse an engagierten, undogmatischen Diskursen und emanzipatorischen Praktiken ungebrochen ist. Die Herausgeber Jupp Legrand ist Geschäftsführer der Otto Brenner Stiftung in Frankfurt am Main. Benedikt Linden ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Referat Wissenschaftsförderung und Projektsteuerung der Otto Brenner Stiftung in Frankfurt am Main. Prof. Dr. Hans-Jürgen Arlt arbeitet als Publizist und Sozialwissenschaftler zu den Themenschwerpunkten Kommunikation, Arbeit und Kommunikationsarbeit und lehrt strategische Kommunikationsplanung an der Universität der Künste Berlin." (Verlagsangaben) ; Mit Beiträgen von Jupp Legrand, Benedikt Linden, Hans-Jürgen Arlt -- Jana Gebauer -- Katrin Röggla -- Ingrid Kurz-Scherf -- Kathrin Gerlof -- Dirk Baecker -- Lisa Herzog -- Vincent August -- Imran Ayata -- Jutta Almendinger und Wolfgang Schröder -- Silke Bothfeld -- Horst Kahrs -- Mathias Greffrath %K E-Book %K Zukunft der Arbeit %K Demokratisierung %K soziale Ungleichheit %K Erwerbsarbeit %K Zivilgesellschaft %K Politik %K sozialer Wandel %K Dekarbonisierung %K Klimaschutz %K Zukunftsperspektive %K Umweltbewegung %K nichtstaatliche Organisation %K Kapitalismus %K Kritik %K Feminismus %K politische Ökonomie %K Individuum %K Selbstverständnis %K Freiheit %K Gleichheit %K Menschenrechte %K Solidarität %K soziale Werte %K Einwanderungsland %K Rassismus %K technischer Wandel %K Auswirkungen %K Sozialstaat %K nachhaltige Entwicklung %K Wirtschaftsentwicklung %K Einkommensverteilung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2023-04-28 %M K230401X9C %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A OECD %T Introduction Measures for Newly-Arrived Migrants %D 2023 %P 122 S. %C Paris %G en %B Making Integration Work / OECD : 6 %@ ISBN 978-92-64-91520-6 %R 10.1787/5aeddbfe-en %U http://dx.doi.org/10.1787/5aeddbfe-en %U https://doi.org/10.1787/5aeddbfe-en %X "The OECD series Making Integration Work summarises, in a non-technical way, the main issues surrounding the integration of immigrants and their children into their host countries. Each book presents concrete policy lessons for its theme, along with supporting examples of good practices and comparisons of the migrant integration policy frameworks in different OECD countries. This sixth volume presents a set of considerations for policy makers in designing introduction measures for newly-arrived immigrants and includes a mapping of national practices." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K Integration %K Einwanderungspolitik %K best practice %K OECD %K Europäische Union %K Sprachförderung %K Kompetenzbewertung %K berufliche Qualifikation %K Anerkennung %K Gesundheitspolitik %K Wohnungspolitik %K internationaler Vergleich %K Förderungsmaßnahme %K berufliche Integration %K soziale Integration %K Gleichstellungspolitik %K Individualisierung %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2023-04-28 %M K230421YKI %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Vallizadeh, Ehsan %T Globalization of Labor Services %D 2016 %P 195 S. %C Maastricht %I Maastricht University %G en %@ ISBN 978-94-6159-527-0 %R 10.26481/dis.20160118ev %U https://doi.org/10.26481/dis.20160118ev %U https://doi.org/10.26481/dis.20160118ev %X "New theoretical models that account for a rich set of features of the goods and labor markets that allow capturing potential adjustment mechanisms and their determinants of the labor market and the economy to immigration and offshoring domestic jobs are developed. The analysis allows addressing e.g. job displacement effects, due to immigration or offshoring and higher goods and labor demands, due to efficiency improvement, and determining the driving forces behind the recent trends in the labor markets. The results of the analysis reveal important new insights regarding the opportunities and risks of immigration and offshoring for advanced economies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K E-Book %K outsourcing %K Ausland %K Niedriglohnland %K Auswirkungen %K Produktivitätseffekte %K Einkommenseffekte %K Einwanderung %K Beschäftigungseffekte %K Inländer %K Globalisierung %K brain drain %K Herkunftsland %K Einwanderungsland %K qualifikationsspezifische Faktoren %K mittlere Qualifikation %K Niedrigqualifizierte %K Hochqualifizierte %K Lohnunterschied %K Industrieländer %K Produktionstechnik %K Arbeitslosigkeit %K Dequalifizierung %K Szenario %K produzierendes Gewerbe %K Dienstleistungsbereich %K Verteilungseffekte %K technische Entwicklung %K Bundesrepublik Deutschland %K Europa %K Frankreich %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2023-04-17 %M K230328X60 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 35 von 283 Datensätzen ausgegeben.