Suchprofil: Migration Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 05/21 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Regional studies %V 55 %N 4 %F Z 1069 %A Andersson, Martin %A Larsson, Johan P. %A Öner, Özge %T Ethnic enclaves and self-employment among Middle Eastern immigrants in Sweden: ethnic capital or enclave size? %D 2021 %P S. 590-604 %G en %# 2011-2012 %R 10.1080/00343404.2020.1839638 %U https://doi.org/10.1080/00343404.2020.1839638 %U https://doi.org/10.1080/00343404.2020.1839638 %X "We employ geocoded data to explore the effects of ethnic enclaves in Swedish cities on the propensity of Middle Eastern immigrants to transcend from having no employment to self-employment. We demonstrate a robust tendency for immigrants to leave non-employment for self-employment if many co-ethnic peers in the enclave are business owners, while we observe weak effects emanating from business owners in other groups. Net of these effects, overall enclave size, measured by the local concentration of co-ethnic peers, has a negative influence on the propensity for a non-employed immigrant to become self-employed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K berufliche Selbständigkeit %K Determinanten %K soziales Netzwerk %K ethnische Gruppe %K Herkunftsland %K Segregation %K Arbeitslose %K peer group %K ausländische Arbeitgeber %K berufliche Integration %K Wohnort %K Selbständige %K Ausländerquote %K Sozialkapital %K Schweden %K Nahost %K Stockholm %K R10 %K L26 %K R12 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2021-05-21 %M K210507JJ7 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Acta sociologica %N online first %F Z 1940 %A Blekesaune, Morten %T Employment among female immigrants to Europe %D 2021 %P S. 1-15 %G en %# 2002-2019 %R 10.1177/00016993211003643 %U https://doi.org/10.1177/00016993211003643 %U https://doi.org/10.1177/00016993211003643 %X "This article investigates how cultural factors might affect the employment of female immigrants to Europe. Cultural factors include the characteristics of individual women, their countries of origin in Africa, Asia and Latin America and the European regions where they reside. Data are from the European Social Survey (2002 to 2019) and various international organisations. Employment is predicted by educational level and religiosity, religious composition of the country of origin, and rates of unemployment in the region of residence. Less educated immigrants from Muslim countries have particularly low employment rates. Contrary to expectations, the employment of female immigrants seems unaffected by overall female employment rates in the region of residence, and correlation with female employment in the country of origin disappears when controlling for its religious composition. The findings for cultural factors are consistent with theories about transculturation and also with theories about religion and moral orders. They are less consistent with a standard acculturation model hitherto popular in the research literature." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K ausländische Frauen %K Erwerbsbeteiligung %K Determinanten %K Herkunftsland %K kulturelle Faktoren %K Religion %K Bildungsniveau %K internationaler Vergleich %K Arbeitslosenquote %K Wohnort %K Frauenerwerbstätigkeit %K Akkulturation %K regionaler Vergleich %K Europa %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2021-05-19 %M K210503JGY %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of population economics %V 34 %N 3 %F Z 923 %A Bratsberg, Bernt %A Raaum, Oddbjørn %A Røed, Knut %T Excess churn in integrated labor markets %D 2021 %P S. 865-892 %G en %# 2006-2016 %R 10.1007/s00148-020-00795-1 %U http://dx.doi.org/10.1007/s00148-020-00795-1 %U https://doi.org/10.1007/s00148-020-00795-1 %U http://hdl.handle.net/10419/207521 %X "The common European labor market enhances allocative efficiency, but certain institutional features may also trigger inefficient migration. As a job in a high-income country entails generous welfare and social insurance entitlements, migrants' reservation wages may lie below their opportunity cost of labor. We show that this gives rise to an externality when employers and migrant workers can pass some of their remuneration costs onto taxpayers. Once welfare benefit entitlement is secured, the reservation wage of the migrant rises, giving the firm an incentive to replace the worker with a similar migrant willing to accept lower pay. This leads to excess churn'a reallocation of labor within firms that simultaneously involves a flow of employees to unemployment benefits and the hiring of similar workers. Based on Norwegian data, we present evidence of high excess churn rates in firms with many workers from the new EU member states." (Author's abstract, IAB-Doku, © Springer-Verlag) ((en)) %K europäische Integration %K internationale Migration %K EU-Bürger %K institutionelle Faktoren %K Sozialversicherung %K Wohlfahrtsstaat %K Einkommenserwartung %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Sozialleistungen %K Leistungsanspruch %K labour turnover %K Auswirkungen %K Einkommenseffekte %K Einwanderung %K Verdrängungseffekte %K Beschäftigungseffekte %K Inländer %K Norwegen %K D62 %K E24 %K F22 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2021-05-03 %M K210503JGH %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Cities %V 115 %F X 1224 %A Buch, Tanja %A Meister, Moritz %A Niebuhr, Annekatrin %T Ethnic diversity and segregation in German cities %D 2021 %P Art. 103221 %G en %# 2009-2009 %R 10.1016/j.cities.2021.103221 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.cities.2021.103221 %U https://doi.org/10.1016/j.cities.2021.103221 %X "Based on geocoded data, we analyze the level and (co)variation of ethnic diversity and ethnic segregation across large cities in Germany. Overall, our results indicate that the level of ethnic segregation is relatively low in German cities. However, it differs across migrant groups and skill levels. Moreover, there is considerable variation in both segregation and diversity across cities, which shows some specific patterns. East German cities are characterized by a low population share of foreign workers and high diversity among migrants that coincide with an above-average degree of segregation. The largest West German cities tend to show a diverse population structure, which is accompanied by low segregation levels. This trend also applies to the main college towns in West Germany. In contrast, cities in the old industrialized Ruhr area are characterized by above-average segregation levels, which goes hand-in-hand with relatively low diversity. Altogether, we detect a negative correlation between ethnic diversity and segregation. The significant differences in diversity and segregation across urban areas might be the result of distinct migration histories of the cities and a pronounced persistence of the resulting spatial patterns." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Bevölkerungsstruktur %K Ausländerquote %K ethnische Gruppe %K Minderheiten %K Segregation %K Großstadt %K regionaler Vergleich %K regionale Verteilung %K Einwanderer %K Heterogenität %K multikulturelle Gesellschaft %K Erwerbsbevölkerung %K Integrierte Erwerbsbiografien %K qualifikationsspezifische Faktoren %K ausländische Arbeitnehmer %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2021-05-11 %M K210415I18 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of economic geography %V 21 %N 2 %F Z 1348 %A Buchholz, Maximilian %T Immigrant diversity, integration and worker productivity: uncovering the mechanisms behind 'diversity spillover' effects %D 2021 %P S. 261-285 %G en %# 2011-2017 %R 10.1093/jeg/lbab009 %U http://dx.doi.org/10.1093/jeg/lbab009 %U https://doi.org/10.1093/jeg/lbab009 %X "A growing body of research is demonstrating a robust positive relationship between the diversity of a city's foreign-born population in the USA and worker productivity. Other research has focused on diversity within firms, similarly finding positive effects in many cases. Although it appears that diverse teams within firms are better at problem-solving and are more creative, the exact mechanism(s) that drive the relationship between diversity and productivity at the scale of city-regions are less apparent and underexplored in extant research. Drawing on research from several fields, I describe four mechanisms that might drive the relationship between immigrant diversity and productivity at the urban level. I explore each mechanism with a pseudo panel of workers and fixed effects OLS regressions across U.S. Metropolitan Statistical Areas between 2011 and 2017. The results most strongly support that at the urban level, diversity enhances productivity through what I call 'exposure effects' and 'interactive problem-solving', wherein workers become more productive and more creative through exposure to new cultures and ways of thinking and through joint problem-solving. These results suggest that positive externalities arise when coupling rising immigrant diversity with the social integration of people from diverse backgrounds." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K Heterogenität %K Auswirkungen %K Produktivitätseffekte %K Arbeitsproduktivität %K Beschäftigtenstruktur %K Kreativität %K Arbeitsgruppe %K Problemlösen %K interkulturelles Lernen %K soziale Integration %K USA %K R10 %K O10 %K J30 %K O40 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2021-05-05 %M K210421I7V %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J European Economic Review %V 131 %F Z 252 %A d'Albis, Hippolyte %A Boubtane, Ekrame %A Coulibaly, Dramane %T Demographic changes and the labor income share %D 2021 %P Art. 103614 %G en %# 1985-2018 %R 10.1016/j.euroecorev.2020.103614 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.euroecorev.2020.103614 %U https://doi.org/10.1016/j.euroecorev.2020.103614 %X "In this article, we study the impact of demographic changes on the inequality between capital and labor incomes. More precisely, we analyze the impact of exogenous changes in both the rate of natural increase and the net migration rate on labor income as a share of total income. We estimate a structural vector autoregression (VAR) model on a panel of 18 OECD countries with annual data for 1985-2018. We find that the response of the labor income share to an exogenous change in the rate of natural increase is significantly negative a few years after the shock, whereas its response to an exogenous change in the net migration rate is significantly positive. This suggests that in addition to the factors usually introduced in the literature, demographic factors play a role in the observed variation in the labor income share." (Author's abstract, IAB-Doku, © 2021 Elsevier) ((en)) %K demografischer Wandel %K Auswirkungen %K Lohnquote %K Einkommensverteilung %K Erwerbseinkommen %K Vermögenseinkommen %K soziale Ungleichheit %K internationaler Vergleich %K OECD %K Migration %K Bevölkerungswachstum %K E20 %K J61 %K F22 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2021-05-07 %M K210426JAU %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Research in Social Stratification and Mobility %V 73 %F Z 2109 %A Damelang, Andreas %A Kosyakova, Yuliya %T To work or to study? Postmigration educational investments of adult refugees in Germany - Evidence from a choice experiment %D 2021 %P Art. 100610 %C Nürnberg %# 2020-2020 %@ ISSN 2195-2663 %R 10.1016/j.rssm.2021.100610 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.rssm.2021.100610 %U https://doi.org/10.1016/j.rssm.2021.100610 %U http://doku.iab.de/discussionpapers/2020/dp3120.pdf %X "In this article, we analyze individual factors and situational conditions under which immigrants are more or less likely to invest in host country-specific human capital. Theoretically, we root our expectations in a strand of the immigrant human capital investment model combined with a basic model of educational decisions. Using a choice experiment, we simulate a decision process among refugees in Germany and examine the determinants of investment preferences into host country-specific credentials, such as vocational education, as an alternative to an immediately available job offer. The choice experiment was introduced in the IAB-BAMF-SOEP Survey of Refugees, a representative longitudinal survey of recently arrived refugees in Germany. We find that refugees' intentions of investing in vocational education are guided by the transferability of foreign human capital, the time horizon to reap investments, and rational cost-benefit calculations. The probability of success is influential on its own but also bolsters the relevance of costs and benefits in educational choices." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Bildungsinvestitionen %K berufliche Qualifikation %K IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten %K Rückwanderungsbereitschaft %K Berufsausbildung %K Kosten-Nutzen-Analyse %K berufliche Integration %K Geflüchtete %K Gleichwertigkeit %K Determinanten %K Erwartung %K Aufenthaltsdauer %K Entscheidungsfindung %K Bundesrepublik Deutschland %K J24 %K I26 %K J61 %K F22 %K I24 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2021-05-06 %M K210426JB7 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The Journal of Economic Perspectives %V 35 %N 2 %F Z 938 %A Dorn, David %A Zweimüller, Josef %T Migration and Labor Market Integration in Europe %D 2021 %P S. 49-76 %G en %# 1958-2020 %R 10.1257/jep.35.2.49 %U http://dx.doi.org/10.1257/jep.35.2.49 %U https://doi.org/10.1257/jep.35.2.49 %X "The European labor market allows for the border-free mobility of workers across 31 countries that cover most of the continent's population. However, rates of migration across European countries remain considerably lower than interstate migration in the United States, and spatial variation in terms of unemployment or income levels is larger. We document patterns of migration in Europe, which include a sizable migration from east to west in the last twenty years. An analysis of worker-level microdata provides some evidence for an international convergence in wage rates and for modest static gains from migration. We conclude by discussing obstacles to migration that reduce the potential for further labor market integration in Europe." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K berufliche Integration %K Einwanderung %K internationaler Vergleich %K qualifikationsspezifische Faktoren %K Sprachkenntnisse %K Determinanten %K kulturelle Faktoren %K Ausländerfeindlichkeit %K Diskriminierung %K Arbeitsmarktindikatoren %K Lohnhöhe %K Einkommenseffekte %K Inländer %K Auswirkungen %K internationale Migration %K EU-Bürger %K Arbeitsmigration %K europäische Integration %K Arbeitsmarkt %K Bundesrepublik Deutschland %K Europa %K J15 %K J31 %K J61 %K R23 %K E24 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2021-05-19 %M K210505JIN %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of economic geography %V 21 %N 2 %F Z 1348 %A Görlach, Joseph-Simon %A Motz, Nicolas %T Spillovers and strategic interaction in immigration policies %D 2021 %P S. 287-315 %G en %# 2008-2018 %R 10.1093/jeg/lbaa035 %U http://dx.doi.org/10.1093/jeg/lbaa035 %U https://doi.org/10.1093/jeg/lbaa035 %X "Asylum policies are interdependent across countries: policy choices in one country can affect refugee flows into neighbouring countries and may provoke policy changes there, in an a priori unknown direction. We formulate a dynamic model of refugees' location choices and of the strategic interaction among destinations that we fit to Syrian refugee migration to Europe. We find that south and southeastern European countries view recognition rates as strategic substitutes, whereas the same policies can be strategic complements in northern Europe. Our findings imply that regression frameworks which use cross-country variation to estimate the effects of recognition rates on immigration underestimate (overestimate) the effect if this policy is a strategic substitute (complement)." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Asylpolitik %K Auswirkungen %K Zielgebiet %K Asylbewerber %K Geflüchtete %K Reformpolitik %K Herkunftsland %K internationaler Vergleich %K Anerkennung %K Einwanderung %K Substitutionseffekte %K Korrelation %K regionale Verteilung %K EU-Staat %K internationale Zusammenarbeit %K Europa %K Syrien %K F22 %K J15 %K K37 %K D78 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2021-05-05 %M K210421I7W %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International migration review %N online first %F Z 435 %A Kanas, Agnieszka %A Müller, Katrin %T Immigrant Women's Economic Outcomes in Europe: The Importance of Religion and Traditional Gender Roles %D 2021 %P S. 1-34 %G en %# 1999-2010 %R 10.1177/01979183211008867 %U https://doi.org/10.1177/01979183211008867 %U https://doi.org/10.1177/01979183211008867 %X "This article contributes to previous research on immigrant integration by examining how religiosity and gender roles in European countries influence immigrant women's labor market outcomes. Moreover, we extend theoretical work on the importance of the receiving country's norms and values by hypothesizing and testing whether receiving countries' influence varies with immigrant women's religiosity and gender-role attitudes. Using the European Social Survey data and multilevel regression models, we find that religious immigrant women participate less in the labor market and work fewer hours than nonreligious immigrant women. Immigrant women's traditional gender-role attitudes partly explain the negative relationship between individual religiosity and labor market outcomes. While the receiving country's religiosity is negatively related to immigrant women's labor market outcomes, this negative relationship is significantly weaker for religious and gender-traditional immigrant women than for nonreligious and gender-egalitarian women. These findings suggest that the economic benefits of residing in countries that support female employment are limited to immigrant women who are ready and positioned to embrace gender-egalitarian norms and values." (Author's abstract, IAB-Doku, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en)) %K Einwanderer %K ausländische Frauen %K berufliche Integration %K internationaler Vergleich %K kulturelle Faktoren %K Religion %K Tradition %K Geschlechterrolle %K Erwerbsbeteiligung %K Europa %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2021-05-19 %M K210504JHT %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Human Capital %V 15 %N 1 %F Z 2007 %A Llull, Joan %T Immigration and Gender Differences in the Labor Market %D 2021 %P S. 174-203 %G en %# 1960-2018 %R 10.1086/713725 %U http://dx.doi.org/10.1086/713725 %U https://doi.org/10.1086/713725 %U https://ideas.repec.org/p/crm/wpaper/2102.html %X "This paper analyzes the effect of immigration on gender gaps. Using an equilibrium structural model for the US economy, I simulate the importance of two mechanisms: the differential increase in labor market competition from immigration on male and female workers and the availability of cheaper childcare services. Aggregate effects on gender and participation gaps are negligible. Females are more negatively affected by labor market competition, but the availability of cheaper childcare compensates for these effects. This generates heterogeneity in the effects along skill distribution: gender gaps are increased at the bottom and reduced at the top. Human capital adjustments are also heterogeneous." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderung %K Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Männer %K Frauen %K Kinderbetreuung %K Kosten %K Erwerbsbeteiligung %K qualifikationsspezifische Faktoren %K Inländer %K Einwanderer %K Wettbewerb %K Einkommenseffekte %K Lohnunterschied %K USA %K J31 %K J20 %K J61 %K J16 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2021-05-20 %M K210520JS8 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik %V 241 %N 2 %F Z 488 %A Weigt, Eva %T The Effect of Rapid Structural Change on Workers %D 2021 %P S. 239-285 %G en %# 1990-1999 %R 10.1515/jbnst-2019-0067 %U http://dx.doi.org/10.1515/jbnst-2019-0067 %U https://doi.org/10.1515/jbnst-2019-0067 %X "This paper deals with the question how workers' labour market and non-monetary outcomes are impacted by a negative sector-specific labour demand shock. This issue is analysed in a setting of rapid structural change that happened in Eastern Germany after the fall of the Berlin Wall in 1989. The sector-specific labour demand shock can be assumed to be exogenous to other worker characteristics as it was not anticipated and as career planning was highly restricted in the GDR. Using survey data from the German Socio-Economic Panel (SOEP), I find considerable and partly persistent losses in labour market outcomes of workers from declining compared to booming industries. Life satisfaction of workers from declining industries is decreased in the short run whereas the probability to move to the West and to identify with a left-wing political party is increased merely in the longer run." (Author's abstract, IAB-Doku, © De Gruyter) ((en)) %K Wirtschaftsstrukturwandel %K Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitskräftenachfrage %K staatlicher Zusammenschluss %K Lebenssituation %K Zufriedenheit %K Abwanderung %K Wanderungsmotivation %K politische Einstellungen %K Einkommenseffekte %K Arbeitsmarktrisiko %K abhängig Beschäftigte %K Wochenarbeitszeit %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K J62 %K J31 %K J23 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2021-05-05 %M K210421I72 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International migration review %N online first %F Z 435 %A Zhang, Tingting %A Banerjee, Rupa %T Bridges or Barriers? The Relationship between Immigrants' Early Labor Market Adversities and Long-term Earnings %D 2021 %P S. 1-32 %G en %# 2006-2016 %R 10.1177/01979183211000286 %U http://dx.doi.org/10.1177/01979183211000286 %U https://doi.org/10.1177/01979183211000286 %X "Using data from the Extended Longitudinal Survey of Immigrants to Canada (LSIC-IMDB), this article investigates the association between early adverse labor market experiences in the host country and immigrants' long-term earnings. We use Growth Curve Modeling (GCM) to estimate how months of joblessness, part-time status, and occupational mismatch during the first four years in Canada relate to immigrant men's and women's earnings trajectories over the following 10 years. Part-time employment, we find, is negatively associated with long-term earnings trajectories for both male and female immigrants, and male immigrants who are occupationally mismatched in the medium term also face a long-term wage penalty. Months of joblessness early on, however, is associated with relatively less wage disadvantage in later years. Since immigrants' early difficulties are associated with long-term economic scarring, it is imperative to introduce early interventions to promote rapid assimilation." (Author's abstract, IAB-Doku, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en)) %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K berufliche Integration %K Auswirkungen %K Berufsverlauf %K Einkommenseffekte %K Arbeitslosigkeit %K Aufenthaltsdauer %K mismatch %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Teilzeitarbeit %K Assimilation %K berufliche Mobilität %K Mobilitätsbarriere %K Kanada %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2021-05-19 %M K210504JHU %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J Sozialer Fortschritt %N online first %F Z 535 %A Bernhard, Stefan %A Röhrer, Stefan %T Arbeitsintegrationsverläufe syrischer Geflüchteter in Deutschland – Eine Typologie der Bedingungen und Wechselwirkungen im Zeitverlauf %D 2021 %P S. 1-18 %G de %# 2017-2020 %R 10.3790/sfo.2021.00.0000.rrBya6 %U https://doi.org/10.3790/sfo.2021.00.0000.rrBya6 %U https://doi.org/10.3790/sfo.2021.00.0000.rrBya6 %X "Wo stehen Geflüchtete fünf Jahre nach der Einreise hinsichtlich ihrer Arbeitsmarktintegration? Der vorliegende Beitrag nähert sich dieser Fragestellung aus einer biografischen und prozessorientierten Längsschnittperspektive. Die Geflüchteten sehen sich der denkbar großen Aufgabe gegenüber, in einer herausfordernden Lebensphase und ausgestattet mit knappen Ressourcen einen Platz in einem gänzlich unbekannten Umfeld zu finden. Auf Basis von zwei narrativbiografischen Befragungswellen mit Geflüchteten aus Syrien wird gezeigt, dass sich bei diesen Suchprozessen vier typische Verlaufsmuster der Arbeitsmarktintegration herausbilden, die auf die Fluchtpunkte Exklusion, erwerbsbezogene Marginalisierung, Re-Normalisierung und Chancenorientierung zulaufen. Wir beleuchten Bedingungskonstellationen und Dynamiken, die den Arbeitsmarktintegrationsverläufen unterliegen und ihnen Dauerhaftigkeit verleihen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Where do refugees stand with regard to their labor market integration five years after immigration? This article addresses this question from a biographical and process-oriented longitudinal perspective. In a turbulent life phase, refu gees confront the challenging task of finding their economic positioning in a new environment. Based on two waves of narrative-biographical Interviews with Syrian refugees, we identify four typical trajectories of labor market integration: exclusion, employment-related marginalization, re-normalization, and a focus on opportunity. The article highlights factors and dynamics that underlie and perpetuate these integration trajectories." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Geflüchtete %K Herkunftsland %K berufliche Integration %K Berufsverlauf %K institutionelle Faktoren %K Typologie %K Determinanten %K Spracherwerb %K Bildungsniveau %K soziales Netzwerk %K Berufswegplanung %K Bundesrepublik Deutschland %K Syrien %K J08 %K J42 %K F22 %K O16 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2021-05-19 %M K210324IK6 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Umweltmedizin %V 56 %N 4 %F Z 1431 %A Bölsch-Peterka, R. %A Böckelmann, I. %T Aspekte mobil-flexibler Arbeit %D 2021 %P S. 215-221 %G de %U https://www.asu-arbeitsmedizin.com/wissenschaft/aspekte-mobil-flexibler-arbeit %X "Berufliche Mobilität und Flexibilität sind an sich kein Phänomen, das erst durch den Wandel der Arbeitswelt entstanden ist. Kennzeichnend ist für die heutige Zeit, dass die berufliche Mobilität von immer mehr Unternehmen gefordert wird und somit auch mehr Beschäftigte betroffen sind. Sie weitet sich auf andere Berufszweige aus und ist nicht nur für die mobilen Berufe, wie zum Beispiel Berufskraftfahrerinnen oder -fahrer, von Relevanz. Neben den positiven Seiten mobiler Arbeit für die Beschäftigten (wie z. B. Freiräume, Gestaltungsmöglichkeiten) zeigen sich auch negative Folgen der mobilen Arbeitens. Zum Teil bestehen schon Erkenntnisse über die gesundheitlichen Auswirkungen verschiedener Aspekte dieser Arbeitsform, jedoch gibt es wenige Erkenntnisse über die gesundheitlichen Auswirkungen der kombinierten Formen der mobil-flexiblen Arbeit (Multimobilität)." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Professional mobility and flexibility are in themselves not a phenomenon that only emerged through the change in the world of work. It is characteristic of today that professional mobility is demanded by more and more companies and thus more employees are affected. It extends to other professions and is not only relevant for mobile occupations, such as professional drivers. In addition to the positive aspects of mobile work for employees (such as freedom, design options), there is also evidence of negative aspects. There is already some awareness of the health implications of various aspects of this form of work. However, there is little awareness of the health implications of the combined forms of mobile-flexible work (multimobility)." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K mobiles Arbeiten %K Arbeitsbedingungen %K Gesundheitsschutz %K Arbeitsort %K Arbeitszeitflexibilität %K human resource management %K Typologie %K berufliche Mobilität %K regionale Mobilität %K Fernpendler %K Pendler %K Saisonarbeit %K Arbeitsmigration %K Auslandstätigkeit %K Telearbeit %K Auswirkungen %K Arbeitsbelastung %K Gesundheitsgefährdung %K psychische Faktoren %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2021-05-07 %M K210423JAB %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal for Labour Market Research %V 55 %F Z 259 %A Hebsaker, Michael %A Neidhöfer, Guido %A Pfeiffer, Friedhelm %T Intergenerational mobility and self-selection on unobserved skills: New evidence %D 2021 %P Art. 8 %G en %# 2016-2016 %R 10.1186/s12651-021-00291-3 %U https://doi.org/10.1186/s12651-021-00291-3 %U https://doi.org/10.1186/s12651-021-00291-3 %X "This study proposes a novel way to examine self-selection on unobserved skills and applies it to a sample of young males seeking asylum in 2015/2016 in Germany. First, the degree of intergenerational mobility of these refugees is assessed, specifically their educational improvement in comparison to their parents' level of education. Next, the estimates are compared with the level of educational mobility of similar-aged males in the refugees' regions of origin. The idea is that this difference indicates the pattern of self-selection on unobserved skills such as grit and motivation. Our findings hint at positive selection on such unobserved skills among these young male refugees." (Author's abstract, © 2021 Springer Nature) ((en)) %K Geflüchtete %K Asylbewerber %K junge Erwachsene %K ausländische Männer %K Intergenerationsmobilität %K Bildungsmobilität %K Herkunftsland %K Einwanderungsland %K Humankapital %K soziale Herkunft %K Motivation %K Determinanten %K Belastbarkeit %K Persönlichkeitsmerkmale %K Bundesrepublik Deutschland %K Heidelberg %K Baden-Württemberg %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2021-05-21 %M K210329IQ5 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Review of Economics %V 71 %N 3 %F Z 092 %A Mandal, Biswajit %A Chaudhuri, Saswati %A Prasad, Alaka Shree %T A Note on Unemployment of Unskilled Labor due to COVID-19 led Restriction on Migration and Trade %D 2020 %P S. 223-236 %G en %R 10.1515/roe-2020-0030 %U http://dx.doi.org/10.1515/roe-2020-0030 %U https://doi.org/10.1515/roe-2020-0030 %X "To combat COVID-19 the entire world has resorted to global lockdown implying restriction on international labor migration and trade. This paper aims to check the effect of such restrictions on the unemployment of unskilled labor in the source country. In competitive general equilibrium framework with three goods and four factors, restriction on migration raises unemployment for given factor intensity. The results remain same even in a slightly different structure of the economy. In case of trade restriction, however, the rise or fall in unemployment depends on both the structure of the economy and the factor intensity assumption." (Author's abstract, IAB-Doku, © De Gruyter) ((en)) %K Pandemie %K Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K Niedrigqualifizierte %K Ungelernte %K internationale Migration %K Außenhandel %K Krisenmanagement %K Mobilitätsbarriere %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Herkunftsland %K Einkommenseffekte %K Welt %K J60 %K F12 %K F22 %K D50 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2021-05-21 %M K210506JJX %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wiso. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW %V 44 %N 1 %F Z 951 %A Reder, Martina %T Geflüchtete Menschen zwischen Bleibestatus und Arbeitsmarktintegration %D 2021 %P S. 11-31 %G de %# 2019-2019 %X "Der Beitrag beleuchtet die Situation von geflüchteten Menschen, die im Zuge der sogenannten 'Flüchtlingswelle 2015' nach Österreich gekommen sind und einen Asylantrag gestellt haben. Anhand von Expert*innenaussagen und Literaturbefunden werden einige zentrale Herausforderungen in den Themenfeldern Aufenthaltsstatus, Wohnraum, Sprache, Gesundheit, Bildung und Arbeitsmarkt aufgezeigt und am Ende des Beitrags der Blick auf mögliche Ansatzpunkte hin zu einer gleichwürdigen Integration von geflüchteten Menschen gerichtet." (Autorenreferat, IAB-Doku, © ISW-Linz) %X "This paper illumines the situation of refugees who came to Austria in the so-called 'flow of refugees' in 2015 and applied for asylum. Topics like residence status, housing, language, health, education and the labor market integration will be illustrated as highly challenging based on expert statements and literature findings. At the end of the article some pitches towards an equal and more worthy integration of refugees are considered." (Author's abstract, IAB-Doku, © ISW-Linz) ((en)) %K Geflüchtete %K Aufenthaltsrecht %K Rechtsstatus %K berufliche Integration %K Asylbewerber %K Frustration %K Spracherwerb %K Gesundheitszustand %K psychische Faktoren %K soziale Integration %K Ausländerberatung %K Flüchtlingsfürsorge %K soziokulturelle Faktoren %K Case Management %K Arbeitsberatung %K Österreich %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2021-05-07 %M K210423JAC %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal for Labour Market Research %V 55 %F Z 259 %A Zamora, Paula %A Mantilla, César %A Blanco, Mariana %T Price discrimination in informal labor markets in Bogotá: an audit experiment during the 2018 FIFA World Cup %D 2021 %P Art. 6 %G en %# 2018-2018 %R 10.1186/s12651-021-00285-1 %U https://doi.org/10.1186/s12651-021-00285-1 %U https://doi.org/10.1186/s12651-021-00285-1 %X "We conducted an audit experiment to examine whether street vendors in Bogotá (Colombia) exert price discrimination based on buyers' attributes, such as gender and nationality, and based on product characteristics, such as the increasing marginal valuation of items needed to complete a collection. We exploited the seasonal demand for album stickers related to the FIFA World Cup Russia 2018. In our within-subjects design, experimenters carried out in-person audits and quoted a pre-determined list of missing stickers. They interacted with 59 sticker vendors located in five geographic clusters and collected 287 vendor-buyer interactions. We find that prices quoted to foreign buyers are higher than prices quoted to Colombian buyers. By contrast, we do neither find evidence supporting direct gender-based discrimination, nor that vendors charge a higher price per sticker when the list of missing stickers is shorter. We complement the study with a qualitative analysis based on interviews that reveal vendors' pricing strategies, their awareness of price discrimination, and the trade of counterfeits. The qualitative results suggest that price discrimination appears to be unconscious." (Author's abstract, © 2021 Springer Nature) ((en)) %K Sport %K Wettbewerb %K Verkäufer %K Diskriminierung %K Verbraucher %K Preisniveau %K informeller Sektor %K Nationalität %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Interaktion %K Preisbildung %K Inländer %K Ausländer %K Symbol %K Kolumbien %K C93 %K J46 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2021-05-21 %M K210316IFZ %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Wirtschaft und Statistik %N 2 %F Z 081 %A Baas, Meike %T Bildungsbeteiligung nach Migrationshintergrund : Der Einfluss von Zuwanderungsgeneration, Zuzugsalter und Zuzugsmotiven %D 2021 %P S. 111-125 %G de %# 2019-2019 %U http://hdl.handle.net/10419/233571 %U http://hdl.handle.net/10419/233571 %X "In den letzten Jahren sind sowohl mehr Hochqualifizierte als auch mehr Menschen ohne formalen beruflichen Abschluss nach Deutschland zugewandert. Gerade für Menschen ohne beruflichen Abschluss ist die Bildungsbeteiligung wichtig, sie ist daher eine zentrale Kennzahl der Bildungsdiskussion. Vor diesem Hintergrund wird hier erstmals untersucht, inwiefern sich die Bildungsbeteiligung je nach Zuzugsmotiv unterscheidet und wie Zuzugsmotive mit Herkunftsregionen zusammenhängen. Ziel ist, die Bedeutung des Zuzugsalters erstens für den Zusammenhang von Herkunftsregion und Bildungsbeteiligung und zweitens für den Einfluss von Bildungsabschlüssen auf die Bildungsbeteiligung aufzuzeigen. Datenbasis für die vorgestellte Analyse ist der Mikrozensus 2019." (Autorenreferat, IAB-Doku, © Statistisches Bundesamt, Wiesbaden) %X "More highly qualified people and more people without a formal vocational qualification immigrated to Germany in the last few years. Educational participation is important especially for people who do not have a vocational qualification and therefore is a crucial indicator in educational debate. In this context, the present article for the first time analyses in how far educational participation depends on the reason for immigration and whether such reasons are related with specific regions of origin. The aim is to show how important the age at entry is for the relationship between region of origin and educational participation and for the impact of educational attainment on educational participation. The microcensus 2019 serves as a data basis for the analysis presented." (Author's abstract, IAB-Doku, © Statistisches Bundesamt, Wiesbaden) ((en)) %K Einwanderer %K Bildungsabschluss %K Bildungsbeteiligung %K Migrationshintergrund %K Herkunftsland %K Wanderungsmotivation %K Auswirkungen %K altersspezifische Faktoren %K erste Generation %K zweite Generation %K Qualifikationsstruktur %K nicht formal Qualifizierte %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2021-05-11 %M K210427JCB %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %V Dr 19/27948 v 24 03 2021 %F Z 198 %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales %A Deutscher Bundestag. AfD-Fraktion %T Arbeitslosengeld II – Leistungsberechtigung von EU-Ausländern : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion der AfD (Drucksache 19/26912) %D 2021 %P S. 1-12 %G de %# 2010-2020 %U http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/19/279/1927948.pdf %X Die Bundesregierung antwortet auf die Anfrage der AfD-Fraktion zu Arbeitslosengeld II – Leistungsberechtigung von EU-Ausländern u.a. mit Statistiken der Bundesagentur für Arbeit zum Bestand an Arbeitslosen und Arbeitsuchenden im Rechtskreis SGB II nach ausgewählter Staatsangehörigkeit und Leistungsberechtigung von 2010 bis 2020. (IAB-Doku) %K Grundsicherung nach SGB II %K Leistungsanspruch %K EU-Bürger %K Ausländer %K Herkunftsland %K Leistungsbezug %K Dauer %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Aufstocker %K Arbeitslose %K Arbeitsuchende %K Erwerbstätige %K Arbeitslosengeld II %K Bundesrepublik Deutschland %K Schweiz %K Großbritannien %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2021-05-19 %M K210429JEF %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %V Dr 19/28003 v 29 03 2021 %F Z 198 %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales %A Deutscher Bundestag. AfD-Fraktion %T Kinderarmut im Kontext von Zuwanderung : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion der AfD (Drucksache 19/27527) %D 2021 %P S. 1-30 %G de %# 2015-2020 %U http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/19/280/1928003.pdf %X Die Bundesregierung antwortet auf die Anfrage der AfD-Fraktion zur Kinderarmut im Kontext von Zuwanderung u.a. mit der Armutsgefährdungsquote nach soziodemographischen Merkmalen von 2015 bis 2019 in den einzelnen Bundesländern. (IAB-Doku) %K Einwanderung %K Auswirkungen %K Kinder %K Armut %K Migrationshintergrund %K Grundsicherung nach SGB II %K öffentliche Ausgaben %K häusliche Gewalt %K Bildungsungleichheit %K Jugendliche %K regionaler Vergleich %K Bundesländer %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2021-05-19 %M K210429JEG %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J IAB-Forum %N 16 04 2021 %F Z 2182 %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Weber, Enzo %A Neupert, Roman %T European labour market dynamics after the outbreak of the Covid-19 crisis (Series "COVID-19 Crisis: Consequences for the Labour Market") %D 2021 %P o. Sz. %G en %# 2010-2020 %U https://www.iab-forum.de/european-labour-market-dynamics-after-the-outbreak-of-the-covid-19-crisis %X "In the Covid-19 crisis, governments around the world are struggling to secure jobs and businesses. Short-time work and comprehensive liquidity support benefit companies, which have so far relied more on these measures than on layoffs. However, the uncertain economic outlook deters many firms from hiring new staff. Also, the number of potential workers is declining throughout Europe, as many are withdrawing from the labour market. In order to analyse the mechanisms behind these dropping employment figures, this article gives an outline of developments in labour market flow statistics in Europe after the outbreak of the Covid-19 crisis." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Pandemie %K Auswirkungen %K Arbeitsmarktentwicklung %K Beschäftigungsentwicklung %K internationaler Vergleich %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Arbeitslosigkeit %K Zu- und Abgänge %K Entlassungen %K Personaleinstellung %K Erwerbstätigkeit %K Kurzarbeit %K Nichterwerbstätigkeit %K qualifikationsspezifische Faktoren %K geschlechtsspezifische Faktoren %K ausländische Arbeitnehmer %K altersspezifische Faktoren %K Europa %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2021-05-07 %M K210422I9P %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 CESifo GmbH (Hrsg.) %A Adda, Jérôme %A Dustmann, Christian %A Görlach, Joseph-Simon %T The dynamics of return migration, human capital accumulation, and wage assimilation %D 2021 %P 90 S. %C München %G en %# 1984-2011 %B CESifo working paper : 9051 %U https://ideas.repec.org/p/ces/ceswps/_9051.html %U https://ideas.repec.org/p/ces/ceswps/_9051.html %U https://studylib.net/doc/13439143/the-dynamics-of-return-migration--human-capital-accumulat... %X "To assess the implications of the interplay between anticipated migration durations and immigrants' behavior, we develop a lifecycle model in which immigrants decide labor market participation, consumption, and investment in human capital together with the optimal length of migration. We estimate this model using panel data that provide repeated information on immigrants' return intentions and realized return migrations. We show that the relation between return intentions and human capital investment leads to behavior-based selective outmigration, and that policies that influence migrants' return decisions may lead to suboptimal career profiles, inducing welfare losses for both immigrants and the host country's population." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Migranten %K Lebensplanung %K Rückwanderungsbereitschaft %K Sparverhalten %K Erwerbsverhalten %K Entscheidungsfindung %K Türke %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Aufenthaltserlaubnis %K Arbeitserlaubnis %K Lebenslauf %K Rückwanderung %K Arbeitsmigration %K Aufenthaltsdauer %K Bildungsinvestitionen %K Wanderungspolitik %K Humankapital %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %K F22 %K J24 %K J61 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2021-05-07 %M K210507JKJ %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.) %A Aksoy, Cevat Giray %A Poutvaara, Panu %A Schikora, Felicitas %T First Time around: Local Conditions and Multi-Dimensional Integration of Refugees %D 2020 %P 71 S. %C Bonn %G en %# 2016-2018 %B IZA discussion paper : 13914 %U https://ideas.repec.org/p/iza/izadps/dp13914.html %U https://ideas.repec.org/p/iza/izadps/dp13914.html %X "We study the causal effect of local labor market conditions and attitudes towards immigrants at the time of arrival on refugees' multi-dimensional integration outcomes (economic, linguistic, navigational, political, psychological, and social). Using a unique dataset on refugees, we leverage a centralized allocation policy in Germany where refugees were exogenously assigned to live in specific counties. We find that high initial local unemployment negatively affects refugees' economic and social integration: they are less likely to be in education or employment and they earn less. We also show that favorable attitudes towards immigrants promote refugees' economic and social integration. The results suggest that attitudes toward immigrants are as important as local unemployment rates in shaping refugees' integration outcomes. Using a machine learning classifier algorithm, we find that our results are driven by older people and those with secondary or tertiary education. Our findings highlight the importance of both initial economic and social conditions for facilitating refugee integration, and have implications for the design of centralized allocation policies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Geflüchtete %K berufliche Integration %K soziale Integration %K Determinanten %K regionaler Arbeitsmarkt %K öffentliche Meinung %K Ausländerfeindlichkeit %K regionale Verteilung %K Arbeitslosenquote %K IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten %K regionaler Vergleich %K Bundesrepublik Deutschland %K F22 %K J15 %K J24 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2021-05-05 %M K210422I9C %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Gran Sasso Science Institute (Hrsg.) %A Aronica, Martina %A Faggian, Alessandra %A Insolda, Debora %A Piacentino, Davide %T Postgraduate education and job mismatch: the role of migration %D 2020 %P 44 S. %C L'Aquila %G en %# 2012-2018 %B GSSI discussion paper in regional science & economic geography : 2020,10 %U https://ideas.repec.org/p/ahy/wpaper/wp10.html %U https://ideas.repec.org/p/ahy/wpaper/wp10.html %X "Despite the increase of doctoral studies, PhD holders face many obstacles in finding non-academic jobs matching their competencies. This paper explores this phenomenon under three angles: overeducation, overskilling and satisfaction. While considering a rich set of determinants, we particularly focus on the role of migration. Spatial mobility may represent not only a way to favour the education-job match at an aggregate level, but also a way to get a stronger motivation in searching a suitable job at an individual level. Looking at the case of Italy, we find a positive effect of migration on the education-job matching. We also find two evident gaps. The first between domestic and foreign labour markets and the second between genders." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Hochschulabsolventen %K Promotion %K Auswirkungen %K matching %K mismatch %K adäquate Beschäftigung %K Überqualifikation %K regionale Mobilität %K Arbeitszufriedenheit %K Qualifikationsverwertung %K Binnenwanderung %K Auswanderung %K Italien %K I21 %K J24 %K J61 %K R23 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2021-05-11 %M K210428JDK %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.) %A Bansak, Cynthia %A Pearlman, Sarah %T The impact of legalizing unauthorized immigrants : While legalization benefits most unauthorized immigrants, deciding how to regularize them is challenging %D 2021 %P 12 S. %C Bonn %G en %B IZA world of labor : 245 %R 10.15185/izawol.245.v2 %U https://doi.org/10.15185/izawol.245.v2 %U https://doi.org/10.15185/izawol.245.v2 %X "Die nachträgliche Legalisierung nicht legal eingereister Zuwanderer vergrößert deren räumliche und Arbeitsmarkt-Mobilität, gestattet ihnen den Zugang zu Gesundheitswesen und sozialer Sicherung und schafft mehr Rechtssicherheit. Eine entsprechende Gesetzgebung führt Immigranten aus der Informalität in reguläre Beschäftigung und steigert somit die Steuereinnahmen. Politikmaßnahmen, die den Arbeitsmarktzugang bereits im Land lebender Immigranten mit der Begrenzung des weiteren Zuzugs kombiniert, lassen klare ökonomische Vorteile erwarten und verringern Sicherheitsbedenken." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Countries have adopted a variety of legalization programs to address unauthorized immigration. Research in the US finds improved labor market outcomes for newly authorized immigrants. Findings are more mixed for European and Latin American countries where informal labor markets play a large role and programs are often small scale. Despite unclear labor market outcomes and mixed public support, legalization will likely continue to be widely used. Comprehensive legislation can address the complex nature of legalization on immigrants and on native-born residents." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K illegale Einwanderung %K Einwanderer %K Illegale %K Legalisierung %K Auswirkungen %K ökonomische Faktoren %K berufliche Integration %K Aufenthaltsrecht %K Steueraufkommen %K Bildungsinvestitionen %K Kriminalität %K Sozialleistungen %K Leistungsanspruch %K Beschäftigungseffekte %K Inländer %K öffentliche Ausgaben %K medizinische Versorgung %K Einkommenseffekte %K USA %K Europa %K J15 %K J61 %K F22 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2021-05-28 %M K210517JOG %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (Hrsg.) %A Becker, Regina %A Weber, Florian %A Bentata, Pascal %T Measuring educational trajectories of adolescent refugees in a longitudinal perspective %D 2021 %P 113 S. %C Bamberg %G en %# 2017-2021 %B LIfBi working paper : 95 %R 10.5157/LIfBi:WP95:1.0 %U https://doi.org/10.5157/LIfBi:WP95:1.0 %U https://doi.org/10.5157/LIfBi:WP95:1.0 %X "Since 2015, we have observed a large number of refugees immigrate into Germany, a significant proportion of whom are under the age of eighteen. As refugees' successful incorporation into German society is strongly influenced by their access to the German educational system, scrutinizing the young refugees' educational trajectories becomes crucial. Measuring the educational trajectories of refugee adolescents is challenging due to the complexity of the German educational system and refugees' unfamiliarity with this system, particularly if they arrived very recently in Germany. The longitudinal study 'ReGES-Refugees in the German Educational System' aims at collecting data about young refugees' educational paths in Germany. The aim of this paper is to describe how these data are collected, the challenges we faced in collecting them, and the solutions we applied to overcome these challenges." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Geflüchtete %K ausländische Jugendliche %K Bildungsverlauf %K Messung %K Datengewinnung %K empirische Forschung %K Sekundarbereich %K Bildungsforschung %K Migrationsforschung %K Längsschnittuntersuchung %K institutionelle Faktoren %K Bildungssystem %K Befragung %K Schulübergang %K Berufsvorbereitung %K Berufsausbildung %K Fragebogen %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2021-05-28 %M K210512JNK %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (Hrsg.) %A Berg, Jana %A Grüttner, Michael %A Otto, Carolin %A Schröder, Stefanie %T Bildungs- und Lebenswege von Geflüchteten nach der Studienvorbereitung %D 2021 %P 8 S. %C Hannover %G de %# 2018-2020 %B DZHW-Brief : 2021,3 %R 10.34878/2021.03.dzhw_brief %U https://doi.org/10.34878/2021.03.dzhw_brief %U https://doi.org/10.34878/2021.03.dzhw_brief %X "Knapp drei Viertel der geflüchteten Studienbewerber*innen in der Längsschnittuntersuchung nehmen ein Hochschulstudium auf. Geflüchtete Studienbewerber*innen in Vorbereitungskursen an Studienkollegs und Hochschulen erwägen mit zunehmendem Alter sowie bei nicht-akademischem Familienhintergrund häufiger eine Berufsausbildung oder Erwerbstätigkeit als Alternative zum Hochschulstudium." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Geflüchtete %K Studienmotivation %K Hochschulbildung %K Bildungsverlauf %K Lebenslauf %K Studium %K Vorbereitungsklasse %K Ausbildungswahl %K Berufsausbildung %K Hochschulzugang %K Sprachförderung %K institutionelle Faktoren %K Asylrecht %K altersspezifische Faktoren %K Studienberatung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2021-05-28 %M K210512JNH %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.) %A Christ, Alexander %A Niemann, Moritz %T Welche Unterstu-tzungsbedarfe haben geflu-chtete Bewerberinnen und Bewerber? %D 2020 %P 12 S. %C Bonn %G de %# 2018-2018 %B BIBB-Preprint %U https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0035-vetrepository-776540-2 %U https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0035-vetrepository-776540-2 %X "Die hier vorgestellten Ergebnisse der BA/BIBB-Fluchtmigrationsstudie zeigen, dass mit 88 % nahezu alle Bewerber/-innen mit Fluchthintergrund Bedarf an Informationen, Hilfe und Unterstützung haben. Insbesondere in sprachlichen Bereichen aber auch in vielen Alltagssituationen besteht bei vielen geflüchteten Bewerbern und Bewerberinnen Unterstützungsbedarf. Dabei haben männliche Personen insgesamt häufiger Unterstützungsbedarfe als weibliche Personen. Davon ausgenommen sind Unterstützungsbedarfe im Rahmen der Berufsorientierung und beim Schreiben von Bewerbungen. Hier nennen weibliche Personen häufiger Unterstützungsbedarf als männliche Personen. Die Auswertungen zeigen auch, dass sowohl Bewerber/-innen, die zur Vorbereitung auf die Berufswahl und die Ausbildungsstellensuche einen Mentor bzw. eine Mentorin hatten als auch Bewerber/-innen, die an einer Einstiegsqualifizierung teilgenommen haben, insgesamt häufiger Unterstützungsbedarfe angegeben haben als Bewerber/-innen ohne Mentor/-in bzw. ohne Teilnahme an einer Einstiegsqualifizierung. Um diesen Zusammenhang abschließend erklären zu können, bedarf es weiterer Analysen. So gilt es beispielsweise zu untersuchen, ob sich Bewerber/-innen mit und ohne Mentor/-in bzw. mit oder ohne Teilnahme an einer Einstiegsqualifizierung in ihren Bildungsressourcen oder Aktivitäten bei der Ausbildungsstellensuche unterscheiden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Geflüchtete %K Ausbildungsstellenbewerber %K Informationsbedarf %K Ausländerberatung %K Ausbildungsberatung %K Sprachförderung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Berufsorientierung %K Berufswahlvorbereitung %K Ausbildungsplatzsuche %K Mentoring %K Einstiegsqualifizierung %K Auswirkungen %K Alltag %K Sprachbarriere %K kulturelle Faktoren %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2021-05-28 %M K210517JOS %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.) %A Eberhard, Verena %A Schuß, Eric %T Chancen auf eine betriebliche Ausbildungsstelle von Geflüchteten und Personen mit und ohne Migrationshintergrund %D 2021 %P 51 S. %C Bonn %G de %# 2018-2018 %B BIBB-Preprint %U https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0035--vetrepository-778371-9 %U https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0035--vetrepository-778371-9 %X "Insbesondere für Geflüchtete ohne beruflich verwertbare Qualifikationen kann eine betriebliche Ausbildung als erster Schritt in den deutschen Arbeitsmarkt dienen. Studien, die die Zugangschancen in betriebliche Ausbildung von Personen mit Fluchthintergrund untersuchen, sind bislang jedoch rar. Der vorliegende Beitrag versucht diese Forschungslücke zu schließen. Es werden Daten zweier schriftlich-postalischer Befragungen von insgesamt 7.191 Ausbildungsstellenbewerber/-innen des Jahres 2018 genutzt (BA/BIBB-Bewerberbefragung 2018 und BA/BIBB-Fluchtmigrationsstudie 2018). Die Analysen zeigen auf, dass Personen mit Fluchthintergrund und Personen mit sonstigem Migrationshintergrund eine signifikant geringere Wahrscheinlichkeit aufweisen, in betriebliche Ausbildung zu gelangen als es bei Personen ohne Migrationshintergrund der Fall ist. Demgegenüber unterscheiden sich Geflüchtete und Personen mit sonstigem Migrationshintergrund nicht signifikant. Weitere Analysen verdeutlichen, dass der Zugang zu einer betrieblichen Ausbildung für Geflüchtete anderen Logiken zu folgen scheint als es bei migrantischen Personen ohne Fluchthintergrund sowie Personen ohne Migrationshintergrund der Fall ist." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K betriebliche Berufsausbildung %K Bildungschancen %K Geflüchtete %K Einwanderer %K Migrationshintergrund %K Bewerberauswahl %K Diskriminierung %K Ausbildungsstellenbewerber %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2021-05-28 %M K210517JOO %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut der Deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.) %A Geis-Thöne, Wido %T Corona hat die Zuwanderung nach Deutschland gedämpft %D 2021 %P 3 S. %C Köln %G de %# 2016-2020 %B IW-Kurzberichte : 2021,30 %U https://www.iwkoeln.de/fileadmin/user_upload/Studien/Kurzberichte/PDF/2021/IW-Kurzbericht_2021-Zuwanderung.pdf %X "Insbesondere bei der für die längerfristige Fachkräftesicherung wichtigen Zuwanderung an die Hochschulen und bei der Erwerbszuwanderung aus Drittstaaten waren im Jahr 2020 deutliche Rückgänge zu verzeichnen. Hingegen hat die Nettozuwanderung von Ausländern aus den anderen EU-Ländern gegenüber dem Jahr 2019 sogar leicht zugenommen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Pandemie %K Auswirkungen %K Einwanderung %K Drittstaatsangehörige %K Arbeitsmigration %K EU-Bürger %K Herkunftsland %K Geflüchtete %K Asylbewerber %K Entwicklung %K Bildungswanderung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2021-05-28 %M K210517JOC %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Illing, Hannah %A Koch, Theresa %T Who Suffers the Greatest Loss? Costs of Job Displacement for Migrants and Natives %D 2021 %P 63 S. %C Nürnberg %G en %# 1996-2017 %B IAB-Discussion Paper : 08/2021 %@ ISSN 2195-2663 %U http://doku.iab.de/discussionpapers/2021/dp0821.pdf %X "Wir sind die ersten, die empirische Belege für Unterschiede in den individuellen Kosten des Arbeitsplatzverlustes für Migranten im Vergleich zu Einheimischen in Deutschland liefern. Unter Verwendung von verknüpften Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Daten für den Zeitraum 1996-2017 berechnen wir die Verdienst-, Lohn- und Beschäftigungsverluste jedes entlassenen Arbeitnehmers nach einer Massenentlassung im Vergleich zu einem nicht-entlassenen Kontrollarbeiter. Wir stellen fest, dass Migranten aufgrundhöherer Lohn-und Beschäftigungsverluste wesentlich höhere Einkommensverluste hinnehmen müssen als Einheimische. Unterschiede in den individuellen Merkmalen und die unterschiedliche Selektion nach Branchen und Berufen können den Unterschied bei den Lohnverlusten vollständig erklären, nicht aber die Unterschiede bei der Beschäftigung nach der Entlassung. Entlassene Migranten haben sowohl eine geringere Wahrscheinlichkeit, wieder eingestellt zu werden, als auch weniger Arbeitstage als entlassene Einheimische. In Bezug auf diverse Kanäle zeigen wir, dass i) Migranten sich in schlechtere Betriebe sortieren und ii) die etwas geringere geografische Mobilität von Migranten zwischen den Bundesländern einen Teil ihres geringeren Wiederbeschäftigungserfolgs erklären kann; iii) unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Konkurrenz durch andere Migranten und nicht durch Einheimische negativ zu den Kosten des Arbeitsplatzverlustes von Migranten beiträgt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "We are the first to provide empirical evidence on differences in the individual costs of job loss for migrants compared to natives in Germany. Using linked employer-employee data for the period 1996-2017, we compute each displaced worker's earnings, wage, and employment loss after a mass layoff in comparison to a matched, nondisplaced, control worker. We find that migrants face substantially higher earnings losses than natives due to both higher wage and employment losses. Differences in individual characteristics and differential sorting across industries and occupations can fully explain the gap in wage losses but not the employment gap after displacement. Laid-off migrants are both less likely to become reemployed and work fewer days than laid-off natives. In terms of channels, we show that i) migrants sort into worse establishments and ii) migrants' slightly lower geographic mobility across federal states may explain part of their lower re-employment success; iii) our results suggest that competition from other migrants, rather than natives, negatively contributes to migrants' costs of job loss." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsplatzverlust %K Auswirkungen %K Lohn %K Einkommensentwicklung %K Arbeitsmarktchancen %K berufliche Reintegration %K Inländer %K Migranten %K Arbeitslose %K Arbeitslosigkeitsbewältigung %K Ungleichheit %K Integrierte Erwerbsbiografien %K IAB-Betriebs-Historik-Panel %K Bundesrepublik Deutschland %K J61 %K J63 %K J20 %K J65 %K J64 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2021-05-19 %M K210427JCN %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Khalil, Samir %A Lietz, Almuth %A Mayer, Sabrina Jasmin %T Overqualification as Moderator for the Link Between Job Changes and Job Satisfaction Among Immigrated and Native-born People in Germany %D 2021 %P 32 S. %9 Version 1.0, March 19, 2021 %G en %# 1994-2018 %B SocArXiv papers %R 10.31219/osf.io/q7nu2 %U https://doi.org/10.31219/osf.io/q7nu2 %U https://doi.org/10.31219/osf.io/q7nu2 %X "Job satisfaction is a major driver of an individual's subjective well-being and thus affects public health, societal prosperity, and organizations, as dissatisfied employees are less productive and more likely to change jobs. However, changing jobs does not necessarily lead to higher job satisfaction in the long run: instead, previous studies have shown that changing jobs only increases job satisfaction for a shorter period of time before it gradually falls back to similar levels as before. This phenomenon is known as the honeymoon-hangover pattern. In our study, we identify an important new moderator of the relation between job changes and job satisfaction: the job-education match of job change. Based on relative deprivation theory, we argue that a job change out of overqualification lowers the likelihood of negative comparisons and thus increases the honeymoon period and lessens the hangover. In addition, we investigate whether this moderating effect is weaker for immigrants, since the phenomenon of overqualification occurs more frequently among them. We use data from the Socio-Economic Panel ranging from 1994-2018 and focus specifically on individual-periods of employees before and after job changes (N=134,417). Our results confirm that a change to a qualificationadequate job has a stronger and longer-lasting effect on job satisfaction which is lower for respondents born abroad." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitszufriedenheit %K Determinanten %K Gesundheit %K Zufriedenheit %K Arbeitsplatzwechsel %K Qualifikationsniveau %K Überqualifikation %K Einwanderer %K Inländer %K Arbeitskräftemobilität %K Auswirkungen %K matching %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2021-05-05 %M K210422I88 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Banque Nationale de Belgique (Hrsg.) %A Piton, Céline %A Rycx, François %T The heterogeneous employment outcomes of first- and second-generation immigrants in Belgium %D 2020 %P 58 S. %C Brussels %G en %# 2008-2014 %B Working paper / National Bank of Belgium : 381 %U https://ideas.repec.org/p/nbb/reswpp/202001-381.html %U https://ideas.repec.org/p/nbb/reswpp/202001-381.html %X "This paper provides a comprehensive quantitative assessment of the relationship between people's migration background and their likelihood of being employed in Belgium. Using detailed quarterly data for the period 2008-2014, we find not only that first-generation immigrants face a substantial employment penalty (up to -36% points) vis-à-vis their native counterparts, but also that their descendants continue to face serious difficulties in accessing the labour market. The employment gap is, ceteris paribus, more pronounced for the first than for the second generation. Yet, intergenerational mobility patterns are found to be quite heterogeneous: although the children of immigrants from the European Union (EU) fare much better than their parents, the improvement is much more limited for those from EU candidate countries, and almost null for the second generation from the Maghreb. The situation of second-generation immigrants with only one foreign-born parent seems to be fairly good. In contrast, it appears that the social elevator is broken for descendants of two non-EU-born immigrants. Immigrant women are also found to be particularly affected, especially those originating from outside the EU. As regards education, it appears to be an important tool for fostering the labour market integration of descendants of non-EU-born immigrants. For firstgeneration immigrants, though, it proves to be much less effective overall. Focusing on the first generation, we find that: i) access to jobs increases with the duration of residence, though fairly slowly on average; ii) citizenship acquisition is associated with significantly better employment outcomes, for both EU and non-EU-born immigrants; iii) proficiency in the host country language is a key driver of access to employment, especially for non-EU-born immigrants; and iv) around a decade is needed for the employment gap between refugees and other foreign-born workers to be (largely) suppressed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K erste Generation %K zweite Generation %K berufliche Integration %K Drittstaatsangehörige %K EU-Bürger %K Intergenerationsmobilität %K berufliche Mobilität %K Aufenthaltsdauer %K Einbürgerung %K Auswirkungen %K Sprachkenntnisse %K Belgien %K J15 %K J16 %K J21 %K J24 %K J61 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2021-05-05 %M K210421I7N %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Westfälische Wilhelms-Universität Münster. Center for Quantitative Economics (Hrsg.) %A Trede, Mark %A Zimmermann, Michael %T Regional labour migration - Stylized facts for Germany %D 2020 %P 29 S. %C Münster %G en %# 1995-2017 %B CQR working papers : 2020,93 %U https://ideas.repec.org/p/cqe/wpaper/9320.html %U https://ideas.repec.org/p/cqe/wpaper/9320.html %X "We present stylized facts of the local German labour markets in a systematic way. Using a large German administrative dataset and newly available regional price level data, we study workers' biographies at the local level. Huge regional variation is documented in: unemployment rates and nominal as well as real wages. The distinction between urban and rural areas plays a substantial role. We show that the real wage gap between East and West Germany still persists 30 years after reunification whereas unemployment rates tend to converge. We investigate monthly worker flows across 328 regions (roughly equivalent to NUTS 3 regions or "Landkreise"). Unemployed workers in depressed regions are less likely to move to a new working place in another region than unemployed workers in prosperous regions. The most (and increasingly) mobile group are unemployed workers in dense and active regions. Employed workers are less willing to move and have procyclical fluctuations in their moving rates." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K regionaler Arbeitsmarkt %K Arbeitsmigration %K Binnenwanderung %K Arbeitskräftemobilität %K regionale Disparität %K Arbeitslosenquote %K Nominallohn %K Reallohn %K Lohnunterschied %K Arbeitslose %K regionale Mobilität %K Mobilitätsbereitschaft %K Erwerbstätige %K Konjunkturabhängigkeit %K Stichprobe der Integrierten Arbeitsmarktbiografien (SIAB) %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %K J63 %K J61 %K C55 %K R23 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2021-05-11 %M K210427JB9 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Edited Book %A Arnold, Helmut %A Dungs, Susanne %A Klemenjak, Martin %A Pichler, Christine %T Wandel der Erwerbsarbeit - innovative Ansätze der Inklusion %D 2021 %P 216 S. %7 1. Aufl. %C Weinheim %I Beltz Juventa %G de %@ ISBN 978-3-7799-6421-6 %X "Der Band stellt die Fragen in den Fokus, durch welche Maßnahmen Inklusion in die Arbeitswelt für alle Gesellschaftsmitglieder gelingen kann und welche Benachteiligungen marginalisierte Gruppen am Arbeitsmarkt erfahren. Die gesellschaftliche Teilhabe und der individuelle Selbstwert sind stark mit einer Erwerbsarbeit verknüpft. Im Mittelpunkt der Auseinandersetzungen stehen drei Aspekte: die Bedeutung von Arbeit für Menschen, Herausforderungen für Menschen mit Behinderungen und/oder Benachteiligungen am Erwerbsmarkt sowie eine Auswahl von Best-Practice-Beispielen der Arbeitsmarktintegration und -inklusion." (Verlagsangaben, IAB-Doku) %K Arbeitswelt %K Zukunft der Arbeit %K Inklusion %K Innovation %K Benachteiligte %K berufliche Integration %K Behinderte %K best practice %K Berufsausbildung %K Kindergarten %K Berufsvorbereitung %K Lernbehinderte %K ältere Arbeitnehmer %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Trainingsmaßnahme %K Einwanderer %K ehrenamtliche Arbeit %K Betriebsrat %K Geflüchtete %K Sozialarbeit %K Arbeitsgesellschaft %K sozialer Wandel %K Diversity Management %K Unterstützte Beschäftigung %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Widerstand %K Konfliktmanagement %K Bundesrepublik Deutschland %K Österreich %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2021-05-28 %M K210408IX3 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Aulenbacher, Brigitte %A Lutz, Helma %A Schwiter, Karin %T Gute Sorge ohne gute Arbeit? : Live-in-Care in Deutschland, Österreich und der Schweiz %D 2021 %P 264 S. %C Weinheim %I Beltz Juventa %G de %S Arbeitsgesellschaft im Wandel %@ ISBN 978-3-7799-6260-1 %@ ISBN 978-3-7799-5561-0 %U https://www.beltz.de/fachmedien/sozialpaedagogik_soziale_arbeit/buecher/produkt_produktdetails/44322-gute_sorge_ohne_gute_arbeit.html %X "Im Alter gut betreut zu Hause zu leben – dieser Wunsch ist in Deutschland, Österreich und der Schweiz verbreitet. Die sogenannte 24-Stunden-Betreuung verspricht, ihn zu erfüllen, ohne jedoch gute Arbeitsbedingungen gewährleisten zu können. Dieser Grundkonflikt durchzieht den Alltag der Live-in-Care, ist Gegenstand von Auseinandersetzungen um Sorge- und Arbeitsbedingungen und führt zum Nachdenken über Alternativen. Das Buch zeigt, wie das transnationale Betreuungsarrangement in den drei Ländern ausgestaltet ist und wie Agenturen, Betreuende, Betreute, Angehörige und weitere Stakeholder mit der Situation umgehen." (Verlagsangaben, IAB-Doku) %K Altenpflege %K häusliche Pflege %K Altenpfleger %K ausländische Frauen %K Arbeitsbedingungen %K Arbeitsplatzqualität %K internationaler Vergleich %K Arbeitsrecht %K Selbständige %K abhängig Beschäftigte %K Pandemie %K Auswirkungen %K Arbeitnehmerüberlassung %K grenzüberschreitende Zusammenarbeit %K Arbeitsvermittlung %K Protestbewegung %K soziale Gerechtigkeit %K Zukunft der Arbeit %K Gewerkschaft %K Interessenvertretung %K Pendelwanderung %K Herkunftsland %K Bundesrepublik Deutschland %K Österreich %K Schweiz %K Polen %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2021-05-11 %M K210419I5R %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Bettig, Uwe %A Frommelt, Mona %A Maucher, Helene %A Schmidt, Roland %A Thiele, Günter %T Anwerbung internationaler Fachkräfte in der Pflege : Arbeitsmarktpolitische Antworten für Gesundheitseinrichtungen? %D 2021 %P 201 S. %C Heidelberg %I medhochzwei %G de %S Gesundheitswesen in der Praxis %@ ISBN 978-3-86216-720-3 %X "Das Werk betrachtet die Anwerbung und den Einsatz ausländischer Pflegekräfte im deutschen Gesundheitssystem. Nach einer statistischen Einordnung und einer arbeitsmarktpolitischen Betrachtung folgen mehrere Praxisbeispiele. In diesen wird aufgezeigt, wie der Einsatz ausländischer Pflegekräfte in den Einrichtungen zum Erfolg führen und dem Fachkräftemangel entgegenwirken kann. Doch auch kritische Fragen müssen bei solch einer komplexen Thematik gestellt werden: Was bedeutet die Abwerbung für die Herkunftsländer? Welche Schwierigkeiten ergeben sich für die Pflegekräfte, die neu nach Deutschland kommen? Welche Auswirkungen hat dieses Instrument auf die Ausbildung und Akademisierung in der Pflege?" (Verlagsangaben, IAB-Doku) %K Pflegeberufe %K Gesundheitswesen %K Rekrutierung %K ausländische Arbeitnehmer %K Pflegefachkraft %K Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitskräftemangel %K Altenpflege %K Altenpfleger %K Krankenschwester %K Beschäftigungsentwicklung %K EU-Bürger %K Drittstaatsangehörige %K Auszubildende %K Berufsvorbereitung %K ausbildungsbegleitende Hilfe %K betriebliche Integration %K Krankenhaus %K häusliche Pflege %K Arbeitsbedingungen %K private Haushalte %K Arbeitsvermittlung %K Personalbeschaffung %K berufliche Qualifikation %K Anerkennung %K Herkunftsland %K Ausländer %K Bundesrepublik Deutschland %K Polen %K Vietnam %K Philippinen %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2021-05-28 %M K210324IMG %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 3217.0171 (3. Aufl.) %A Boeri, Tito %A Ours, Jan van %T The economics of imperfect labor markets %D 2021 %P 693 S. %7 3., völlig überarbeitete und erw. Aufl. %C Princeton %I Princeton Univ. Press %G en %@ ISBN 978-0-691-20636-3 %X "Today's labor markets are witnessing seismic changes brought on by such factors as rising self-employment, temporary employment, zero-hour contracts, and the growth of the sharing economy. This fully updated and revised third edition of The Economics of Imperfect Labor Markets reflects these and other critical changes in imperfect labor markets, and it has been significantly expanded to discuss topics such as workplace safety, regulations on self-employment, and disability and absence from work. This new edition also features engaging case studies that illustrate key aspects of imperfect labor markets. Authoritative and accessible, this textbook examines the many institutions that affect the behavior of workers and employers in imperfect labor markets. These include minimum wages, employment protection legislation, unemployment benefits, family policies, equal opportunity legislation, collective bargaining, early retirement programs, and education and migration policies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarkttheorie %K Arbeitsmarktmodell %K Mindestlohn %K Kündigungsschutz %K Arbeitslosenunterstützung %K Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitszeitpolitik %K Familienpolitik %K Tarifpolitik %K Lohnpolitik %K Vorruhestand %K Bildungspolitik %K Einwanderungspolitik %K Steuerpolitik %K Berufsausstieg %K institutionelle Faktoren %K Diskriminierung %K USA %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2021-05-12 %M K210325INM %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Bundesamt für Migration und Flüchtlinge %T Bericht zur Statistik der Berufssprachkurse für das Jahr 2019 : Stand 01.08.2020 %D 2020 %P 30 S. %C Nürnberg %G de %# 2017-2019 %U https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Integration/Berufsbezsprachf-ESF-BAMF/BSK-Jahresberichte/bsk-jahresbericht-2019.pdf?__blob=publicationFile&v=5 %X "Die Berufssprachkurse sind ein Angebot für Menschen mit Migrationshintergrund, die ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern wollen. Eingeführt wurden sie 2016. Gemeinsam mit den Integrationskursen bilden sie das Gesamtprogramms Sprache - ein modulares Angebot für verschiedene Zielgruppen. Der nun vorliegende Jahresbericht zeigt den Erfolg der Berufssprachkurse auf." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Einwanderer %K Bildungsbeteiligung %K Sprachunterricht %K Deutsch als Fremdsprache %K Sprachförderung %K Fachsprache %K Berufsbildung %K Ausländer %K Teilnehmerstruktur %K Herkunftsland %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2021-05-11 %M K210426JB8 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Bundesministerium für Bildung und Forschung %T Berufsbildungsbericht 2021 %D 2021 %P 130 S. %C Bonn %G de %# 2020-2021 %B Berufsbildungsbericht %U https://www.bmbf.de/files/21-04-28%20BBB%202021.pdf %X "Der Berufsbildungsbericht 2021 enthält unter anderem: eine Ausbildungsbilanz des Jahres 2020, Informationen zum Ausbildungsmarkt, zu Struktur und Entwicklung der Berufsausbildung, zu Berufen außerhalb des dualen Systems, zu Ausbildung in den Bereichen Gesundheit, Soziales und Bildung sowie in Berufen im öffentlichen Dienst, zu Integration und Nachvermittlung, zur Entwicklung nach dem Ausbildungsstart und dem Übergang in den Arbeitsmarkt, außerdem zur Stärkung der höherqualifizierenden Berufsausbildung. Es wird ein Überblick gegeben über die berufsbildungspolitischen Aktivitäten und Programme der Bundesregierung. Ergänzend wurde vom Bundesinstitut für Berufsbildung zum Berufsbildungsbericht des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) ein Datenreport des BIBB zum Berufsbildungsbericht 2021 erstellt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Bildungsexpansion %K Durchlässigkeit im Bildungssystem %K demografischer Wandel %K Bevölkerungsrückgang %K nationaler Qualifikationsrahmen %K Ausbildungspakt %K Geflüchtete %K Berufsbildungsbericht %K Berufsbildung %K Berufsausbildung %K Berufsbildungspolitik %K duales System %K Ausbildungsstellenmarkt %K Ausbildungsplatzangebot %K Ausbildungsplatznachfrage %K Weiterbildung %K Berufsbildungsstatistik %K Berufsbildungssystem %K Ausbildungsstellenbilanz %K betriebliche Berufsausbildung %K zweijährige Ausbildungsberufe %K JOBSTARTER %K Berufsorientierung %K Berufsvorbereitung %K neue Berufe %K überbetriebliche Ausbildung %K Benachteiligtenförderung %K benachteiligte Jugendliche %K Jugendliche %K Berufseinmündung %K Pandemie %K Berufsbildungsbericht %K Ausbildungsstellenmarkt %K Ausbildungsplatzangebot %K Ausbildungsplatznachfrage %K betriebliche Berufsausbildung %K Berufsvorbereitung %K dualer Studiengang %K Ausbildungsquote %K schulische Berufsausbildung %K Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag %K Ausbildungsstellenvermittlung %K Teilzeitberufsausbildung %K ausländische Jugendliche %K Ausbildungsabbruch %K zweite Schwelle %K Übernahmequote %K Berufsbildungspolitik %K Weiterbildungsförderung %K Pandemie %K Auswirkungen %K betriebliche Weiterbildung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2021-05-28 %M K210511JMM %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend %A Europäischer Sozialfonds, Agentur für Gleichstellung %T Fachkräfte im Inland gewinnen – Erwerbspotenziale aus dem Familiennachzug %D 2021 %P 28 S. %9 Stand: Mai 2021 %C Berlin %G de %B Monitor Familienforschung : 42 %U https://www.bmfsfj.de/resource/blob/178464/e4828e8ee0aa455013c9a1f6e4f62c4d/fachkraefte-im-inland-gewinnen-data.pdf %X "Migration ist oft eine 'Familienangelegenheit'. Das bestätigt auch der erst kürzlich veröffentlichte Neunte Familienbericht der Bundesregierung. Vielfach reisen Partnerinnen und Partner von Zugewanderten mit ein oder ziehen nach. Partnerschaftlicher Familiennachzug ist ein Hauptmotiv für Zuwanderung nach Deutschland. Der aktuelle Monitor Familienforschung beleuchtet die Situation nachreisender Familienangehöriger im Kontext der Fachkräftegewinnung. Diese mitreisenden Partner – es sind ganz überwiegend Frauen – bieten ein erhebliches Potenzial für den deutschen Arbeitsmarkt. Die Pandemie dämpft aktuell auch den Zuzug aus dem Ausland, doch die demografische Entwicklung und der Fachkräftebedarf bleiben bestehen." (Textauszug, IAB-Doku) %K Einwanderer %K Familiennachzug %K Erwerbspersonenpotenzial %K ausländische Arbeitnehmer %K Ehepartner %K Kompetenzbewertung %K berufliche Integration %K Mütter %K Ehefrauen %K Arbeitsberatung %K EU-Bürger %K Drittstaatsangehörige %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2021-05-12 %M K210429JEZ %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Europäisches Parlament. Generaldirektion Interne Politikbereiche der Union. Direktion Bürgerrechte und Konstitutionelle Angelegenheiten (Hrsg.) %A Davaki, Konstantina %T The traumas endured by refugee women and their consequences for integration and participation in the EU host Country %D 2021 %P 63 S. %C Brüssel %G en %@ ISBN 978-92-846-7981-2 %R 10.2861/897 %U https://doi.org/10.2861/897 %U https://doi.org/10.2861/897 %X "This study was commissioned by the European Parliament's Policy Department for Citizens' Rights and Constitutional Affairs at the request of the FEMM Committee. The study focuses on the trauma that refugee and asylum-seeking women suffer when reaching their host country. Drawing on an extensive survey of scientific literature, international organisations' reports, websites, press, and discussions with relevant experts, it highlights survivors' different needs and the structural, cultural and psychological barriers to their resettlement in the EU. It argues for coordinated, gender- and culture-sensitive policies, EU collective responsibility in managing the refugee crisis and multi-level interventions from an intersectionality perspective." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Geflüchtete %K Asylbewerber %K Frauen %K Gewalt %K Risiko %K Gesundheitsgefährdung %K psychische Störung %K Auswirkungen %K Inklusion %K soziale Partizipation %K Integration %K Europäische Union %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2021-05-19 %M K210504JHV %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Engel, Ole %T Professoren mit Migrationshintergrund : Benachteiligte Minderheit oder Protagonisten internationaler Exzellenz %D 2021 %P XXXII, 388 Seiten %C Wiesbaden %I Springer VS %G de %# 2011-2014 %@ ISBN 978-3-658-32411-7 %R 10.1007/978-3-658-32411-7 %U https://doi.org/10.1007/978-3-658-32411-7 %U https://doi.org/10.1007/978-3-658-32411-7 %X "Die vorliegende Arbeit 'Professoren mit Migrationshintergrund – Benachteiligte Minderheit oder Protagonisten internationaler Exzellenz' untersucht die Bildungs-/Berufsverläufe, die Arbeitssituation, internationale Aktivitäten sowie die gesellschaftliche Teilhabe von Professoren mit Migrationshintergrund. Dabei findet eine differenzierte Analyse nach herkunftsspezifischen, demographischen und berufsspezifischen Merkmalen statt. Die empirische Grundlage der Arbeit bildet die MOBIL-Studie, die zwischen 2011 und 2014 an der HU Berlin durchgeführt wurde. An der Studie haben über 200 Professoren mit Migrationshintergrund, die an staatlichen Hochschulen in Berlin und Hessen tätig sind, teilgenommen. Die Relevanz der Arbeit lässt sich auf drei Ebenen verdeutlichen. Zunächst besteht ein Beitrag für die Hochschulforschung darin, erstmals Erkenntnisse über Professoren mit Migrationshintergrund zu gewinnen. Es zeigt sich, dass die Gruppe primär aus dem europäischen und angelsächsischen Ausland kommt. In etwa ein Drittel ist entweder bereits hier geboren oder vor dem 18. Lebensjahr zugewandert. Bildungs- und Berufsverläufe sind in hohem Maße durch Mehrfachmigration geprägt. Die Hochschulreformen der letzten Jahre werden vergleichsweise positiv beurteilt und die berufliche Zufriedenheit ist – mit Ausnahme der Juniorprofessoren – sehr stark ausgeprägt. Hinsichtlich der Internationalisierung der Hochschulen sind sie wichtige Akteure sowohl für Forschung und Lehre als auch bzgl. interkultureller Aktivitäten. Gleichwohl zieht über ein Drittel einen Wechsel ins Ausland in Betracht. Dies gilt vor allem für Professoren, die mit ihrer beruflichen Situation weniger zufrieden sind, die vor Kurzem zugewandert sind oder deren Partner aus dem Ausland kommt. Hinsichtlich der Integration und Teilhabe wird sichtbar, dass Professoren mit Migrationshintergrund in Deutschland in hohem Maße soziale Kontakte zu Menschen aus dem Herkunftsland, zu Deutschen und zu Menschen aus weiteren Ländern pflegen. Die Mehrheit verweist zudem auf Kontakte, Reisen und Projekte im Herkunftsland. Die eigene Herkunft wird von über der Hälfte als Vorteil im Karriereverlauf beschrieben, während ca. 30 % von Karrierehindernissen sprechen. Nachteile erleben in besonderem Maße Professoren aus Entwicklungs- und Schwellenländern. Das eigene Selbstverständnis beschreibt der Großteil der Professoren als international. Die eigene Internationalität wird dabei nur selten an der nationalen Herkunft festgemacht, sondern es werden primär Bezüge zur eigenen Biografie und Profession hergestellt. Zweitens liegt ein Beitrag für die Theorieentwicklung in der Hochschulforschung darin, sichtbar zu machen, wie – neben bereits bestehenden theoretischen Arbeiten aus der internationalen Hochschulforschung (vgl. u. a. Altbach und Yudkevich 2017, Scott 2015) – auch Ansätze aus der soziologischen Migrationsforschung, speziell der Ansätze der transnationalen Migrationsforschung (vgl. u. a. Pries 2010, 2015), als theoretischer Zugang aufgegriffen werden können. Drittens ist es von zentraler Bedeutung für eine evidenzbasierte Hochschulpolitik der Frage nachzugehen, welche Definitionen und Konzepte zur Untersuchung von Migration im Hochschulwesen zugrunde gelegt werden. Die vorliegende Arbeit erörtert ausführlich die Frage, in welcher Form das Konzept des Migrationshintergrundes für zukünftige Forschung über Migration im Hochschulwesen geeignet ist." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X The present paper 'Professors with a Migration Background – Disadvantaged Minority or Protagonists of International Excellence' examines the educational/professional development, the work situation, international activities as well as the social participation of professors with a migration background. A differentiated analysis is carried out according to origin-specific, demographic and occupation-specific characteristics. The empirical basis of the work is the MOBIL study, which was conducted between 2011 and 2014 at HU Berlin. More than 200 professors with a migration background who work at state higher education institutions in Berlin and Hesse took part in the study. The relevance of the work can be illustrated on three levels. Firstly, a contribution to higher education research is to gain insights into professors with a migration background for the first time. It is evident that the group comes primarily from other European and Anglo-Saxon countries. About one third of them were either born here or immigrated before the age of 18. Educational and career paths are characterised to a large extent by multiple migration. The university reforms of recent years have been assessed comparatively positively and, with the exception of junior professors, job satisfaction is very high. With regard to the internationalisation of higher education institutions, they are important actors both for research and teaching and for intercultural activities. However, more than a third are considering moving abroad in the future. This applies above all to professors who are less satisfied with their professional situation, who have recently immigrated or whose partners come from abroad. With regard to integration and participation, it is evident that professors with a migration background in Germany maintain a high degree of social contact with people from their country of origin, with Germans and with people from other countries. The majority also refer to contacts, travel and projects in the country of origin. More than half describe one's own origin as an advantage in the course of a career, while approx. 30 % speak of career obstacles. Professors from developing and emerging countries experience particular disadvantages. The majority of professors describe their own self-image as international, whereby internationality is seldom tied to national origin, but refers primarily to their own biography and profession. Secondly, a contribution to the development of theory in university research lies in making visible how – in addition to existing theoretical work from international university research (cf. Altbach and Yudkevich 2017, Scott 2015) – approaches from sociological migration research, especially the approach of transnational migration research (cf. Pries 2010, 2015), can be taken up as a theoretical approach. Thirdly, it is of central importance for an evidence-based higher education policy to address the question of which definitions and concepts are used as the basis for investigating migration in higher education. This paper discusses in detail the question of how the concept of migration background is suitable for future research on migration in higher education." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Hochschullehrer %K Migrationshintergrund %K Migrationsforschung %K Einwanderer %K Bildungsverlauf %K Herkunftsland %K Studium %K Promotion %K Berufungsverfahren %K Auslandstätigkeit %K Hochschulforschung %K Hochschule %K Internationalisierung %K Aufenthaltsdauer %K Altersstruktur %K Staatsangehörigkeit %K Berufsverlauf %K Berufszufriedenheit %K berufliches Selbstverständnis %K Nationalität %K Diskriminierung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2021-05-28 %M K210511JM2 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.) %A Friedrich, Michael (Red.) %T Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2021 (Vorversion) : Informationen und Analysen zur Entwicklung der beruflichen Bildung %D 2021 %P 503 S. %7 1. Auflage, Stand: 05.05.2021 %C Bonn %G de %# 2010-2020 %B Datenreport zum Berufsbildungsbericht : 13 %U https://www.bibb.de/system/external_service_provider/bibb_datenreport%202021_vorversion.pdf %U https://www.bibb.de/system/external_service_provider/bibb_datenreport_2021_internettabellen_v.pdf %X "Der Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2021 wird zum dreizehnten Mal vom Bundesinstitut für Berufsbildung herausgegeben. Er enthält umfassende Informationen und Analysen zur beruflichen Aus- und Weiterbildung, gibt einen Überblick über Programme des Bundes und der Länder zur Förderung der Berufsausbildung und informiert über internationale Indikatoren und Benchmarks. Schwerpunktthema des BIBB-Datenreports ist in diesem Jahr "Höherqualifizierende Berufsbildung – Wege des beruflichen Aufstiegs"." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Berufsbildungsbericht %K Berufsbildung %K Berufsausbildung %K Berufsbildungspolitik %K duales System %K Ausbildungsstellenmarkt %K Ausbildungsplatzangebot %K Ausbildungsplatznachfrage %K Weiterbildung %K Berufsbildungsstatistik %K Berufsbildungssystem %K Ausbildungsstellenbilanz %K betriebliche Berufsausbildung %K zweijährige Ausbildungsberufe %K Fachkräftebedarf %K Ausbildungsbonus %K Berufsorientierung %K Berufsvorbereitung %K neue Berufe %K überbetriebliche Ausbildung %K Benachteiligtenförderung %K benachteiligte Jugendliche %K Jugendliche %K Berufseinmündung %K Bildungsexpansion %K Durchlässigkeit im Bildungssystem %K demografischer Wandel %K Bevölkerungsrückgang %K nationaler Qualifikationsrahmen %K Geflüchtete %K Asylbewerber %K Pandemie %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2021-05-12 %M K210511JMO %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Germershausen, Andreas %A Kruse, Wilfried %T Ausbildung statt Abgrenzung : Wie interkulturelle Öffnung und Diversity-Orientierung in Berlins Öffentlichem Dienst und in Landesbetrieben gelingen können %D 2021 %P 218 S. %C Bielefeld %I Transcript %G de %# 2006-2018 %B Kultur und soziale Praxis %@ ISBN 978-3-8376-5567-4 %R 10.14361/9783839455678 %U https://doi.org/10.14361/9783839455678 %U https://doi.org/10.14361/9783839455678 %X "Im Jahr 2005 startete der Berliner Senat ein spannendes Experiment: Wie können sich die öffentlichen Verwaltungen und Landesbetriebe öffnen und mehr Migrant*innen als Beschäftigte gewinnen? Der Senat wollte Verantwortung in eigener Sache übernehmen, da er bis dahin selbst nur wenig Personal aus Einwanderer-Communities beschäftigte. Die zentralen Fragen waren: Was sollte und konnte man an den Einstellungsverfahren und in der Ausbildung ändern? Und wie kann man als Arbeitgeber für Migrant*innen attraktiv werden? Andreas Germershausen und Wilfried Kruse zeichnen mehr als ein Jahrzehnt Berliner Teilhabepolitik nach und zeigen auf, was interkulturelle Öffnung und Diversity-Orientierung in der Berufsausbildung konkret bedeuten." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K öffentlicher Dienst %K Diversity Management %K interkulturelle Faktoren %K ausländische Jugendliche %K Einwanderer %K Berufsausbildung %K Ausländerbeauftragter %K öffentliche Unternehmen %K Berufsorientierung %K Betriebspraktikum %K Schule %K Kooperation %K benachteiligte Jugendliche %K Benachteiligtenförderung %K Berufsschule %K Ausbildungsbetrieb %K Lernortkooperation %K Geflüchtete %K schulische Integration %K Berufsvorbereitung %K Bildungsungleichheit %K Bundesrepublik Deutschland %K Berlin %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2021-05-11 %M K210427JCY %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Gibson-Kunze, Martin %A Happ, Dorit %A Kühnel, Wolfgang %A Schmidt, Matthias %T Bildung und Arbeit als Integrationsfeld für Geflüchtete %D 2021 %P 215 S. %C Baden-Baden %I Nomos %G de %# 2018-2019 %B HWR Berlin Forschung : 71 %@ ISBN 978-3-8487-6485-3 %@ ISBN 978-3-7489-0532-5 %R 10.5771/9783748905325 %U https://doi.org/10.5771/9783748905325 %U https://doi.org/10.5771/9783748905325 %X "In der Publikation werden die Ergebnisse einer Studie zur Integration in Bildung, Ausbildung und Arbeit von Geflüchteten in Berlin präsentiert. Grundlage der Untersuchung bilden qualitative Interviews mit Geflüchteten und Akteuren aus Schulen, Unternehmen, zivilgesellschaftlichen Projekten und Verwaltungen. Dabei werden förderliche und hinderliche Faktoren der Integration in Ausbildung und Arbeit analysiert und darauf bezogene Maßnahmen des Integrationsmanagements diskutiert." (Verlagsangaben, IAB-Doku) %K Geflüchtete %K Unternehmen %K soziale Verantwortung %K sozioökonomische Faktoren %K soziokulturelle Faktoren %K betriebliche Integration %K institutionelle Faktoren %K Aufenthaltsrecht %K Oberstufenzentrum %K schulische Integration %K Ausbildungsförderung %K human resource management %K Determinanten %K berufliche Integration %K Bundesrepublik Deutschland %K Berlin %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2021-05-05 %M K210204HMM %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose %T Pandemie verzögert Aufschwung – Demografie bremst Wachstum : Gemeinschaftsdiagnose 1-2021 %D 2021 %P 84 S. %9 Abgeschlossen in Essen am 14. April 2021 %C Essen %G de %# 1992-2030 %B Gemeinschaftsdiagnose %U https://gemeinschaftsdiagnose.de/wp-content/uploads/2021/04/GDF2021_Druckfahne_Gesamtdokument_V2.2.pdf %U https://www.ifo.de/DocDL/sd-2021-05-gemeinschaftsdiagnose-fruehjahr_2021-kurz.pdf %X "Das erste Jahr der Corona-Pandemie stand in Deutschland im Zeichen extremer Schwankungen der ökonomischen Aktivität und einer massiven Lähmung der Binnenwirtschaft. Der kräftige Erholungsprozess nach dem Ende des Shutdowns im vergangenen Frühjahr kam im Zuge der zweiten Infektionswelle über das zurückliegende Winterhalbjahr insgesamt zum Erliegen, wobei der Konjunkturverlauf zwischen Industrie und Dienstleistern große Unterschiede aufweist. Angesichts des aktuellen Infektionsgeschehens gehen die Institute davon aus, dass der derzeitige Shutdown zunächst fortgesetzt wird und dabei auch die zuletzt erfolgten Lockerungen wieder weitgehend zurückgenommen werden. Erst ab Mitte des zweiten Quartals werden Lockerungsschritte unterstellt, die es den im Shutdown befindlichen Branchen erlauben, ihre Aktivitäten nach und nach wieder aufzunehmen. Bis zum Ende des dritten Quartals sollten dann alle Beschränkungen aufgehoben worden sein, weil bis dahin insbesondere mit einem weitreichenden Impffortschritt zu rechnen ist. Insgesamt dürfte das Bruttoinlandsprodukt in diesem Jahr um 3,7% und im kommenden Jahr um 3,9% zulegen. Die öffentlichen Haushalte dürften durch die anhaltenden Belastungen im Zuge der Corona-Pandemie im Jahr 2021 ein Defizit aufweisen, das mit 159 Mrd. Euro sogar noch etwas höher ausfällt als im Jahr 2020. Im kommenden Jahr dürfte es dann deutlich auf 59 Mrd. Euro zurückgehen. Solide Staatsfinanzen sind eine wichtige Voraussetzung, um angemessen auf makroökonomische Krisen reagieren zu können. Auch deshalb ist ein strukturell ausgeglichener Haushalt in normalen Zeiten sinnvoll." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Pandemie %K Auswirkungen %K Konjunkturaufschwung %K demografischer Wandel %K Wirtschaftswachstum %K Weltwirtschaft %K Eurozone %K Inflation %K Produktionspotenzial %K Krisenmanagement %K Wirtschaftspolitik %K öffentlicher Haushalt %K Erwerbspersonenpotenzial %K Einwanderung %K Konjunkturprognose %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2021-05-11 %M K210427JCS %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bucharest University of Economic Studies (Hrsg.) %A Rosca, Vlad I. %T Kurt Lewin : Sein Leben und die Change Management Forschung %D 2020 %P 172 S. %C Bukarest %I Editura ASE %G de %@ ISBN 978-606-34-0334-7 %X "Für Forscher und Wissenschaftler ist Kurt Lewin wahrscheinlich am besten in Erinnerung geblieben, dank seines 3-Phasen-Veränderungsmodells, dass eine solide Grundlage für modernes Change Management darstellt. Lewin begann gegen Ende seines Lebens mit der Arbeit an dem Modell, als Zusammenfassung früherer wissenschatlicher Entdeckungen. Lewin schlug vor, dass jede erfolgreiche Änderung drei Phasen durchlaufen muss: Auftauen (Abbruch des Status Quo), Bewegung (oder die tatsächliche Änderung; Aufhebung des Ist-Zustands in Richtung eines neuen Zustands) und Einfrieren (Konsolidierung der Veränderung). Aufgrund seiner Einfachheit wurde das Modell seitdem von Change-Management-Experten verwendet. Das Ziel dieses Change-Management-Buches ist, das 3-Phasen-Modell zu untersuchen, jedoch nicht isoliert, sondern in Verbindung mit Lewins Leben, um zu verstehen, was Lewins Gedanken geprägt hat." (Textauszug, IAB-Doku) %K Sozialpsychologie %K Psychologe %K Lebenslauf %K Berufsverlauf %K Feldtheorie %K Ernährung %K Aktionsforschung %K Organisationsentwicklung %K Organisationsänderung %K Modell %K Managementmethode %K sozialer Wandel %K Deutsches Reich %K Emigration %K Habilitation %K empirische Sozialforschung %K Gruppendynamik %K USA %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2021-05-28 %M K210517JPY %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Ryndyk, Oleksandr %A Suter, Brigitte %A Odden, Gunhild %T Migration to and from Welfare States : Lived Experiences of the Welfare-Migration Nexus in a Globalised World %D 2021 %P XI, 235 Seiten %7 1st edition %C Cham %I Springer International Publishing %G en %S IMISCOE Research Series %@ ISBN 978-3-030-67615-5 %R 10.1007/978-3-030-67615-5 %U https://doi.org/10.1007/978-3-030-67615-5 %U https://doi.org/10.1007/978-3-030-67615-5 %X "This open access book explores the role of family, public, market and third sector welfare provision for individual and households' decisions regarding geographical mobility. It challenges the state-centred approach in research on welfare and migration by emphasising migrants' own reflections and experiences. It asks whether and in which ways different welfare concerns are part of migrants' decisions regarding (or aspirations for) mobility. Employing a transnational and a translocal perspective, the book addresses different forms of geographical mobility, such as immigration, emigration, and re-migration, circular and return migration. By bringing in empirical findings from across a variety of Western and non-Western contexts, the book challenges the Eurocentric focus in current debates and contributes to a more nuanced and more integrated global account of the welfare-migration nexus." (Publisher information, IAB-Doku) ((en)) %K internationale Migration %K Wohlfahrtsstaat %K Einwanderung %K Auswanderung %K Arbeitsmigration %K Bildungsmobilität %K altersspezifische Faktoren %K Gesundheitsberufe %K Auslandstätigkeit %K Soziale Sicherheit %K Sozialversicherung %K Wanderungsmotivation %K Sozialpolitik %K China %K Italien %K Ukraine %K Philippinen %K Japan %K Rumänien %K Slowakei %K Slowenien %K Schweden %K Polen %K Island %K Großbritannien %K Südasien %K Niederlande %K Spanien %K Ekuador %K Norwegen %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2021-05-28 %M K210511JM3 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Hrsg.) %A Schührer, Susanne %T Geflüchtete Menschen in Deutschland: Neue Erkenntnisse zu Hilfebedarfen und zur Nutzung von Beratungsangeboten %D 2021 %P 19 S. %C Nürnberg %G de %# 2016-2018 %B BAMF-Kurzanalyse : 2021,6 %U https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Forschung/Kurzanalysen/kurzanalyse6-2021-iab-bamf-soep-befragung-hilfebedarfe.pdf?__blob=publicationFile&v=5 %X "Die BAMF-Kurzanalyse behandelt Beratungsangebote und Hilfebedarfe in verschiedenen Lebensbereichen unter Geflüchteten. Anhand der Daten der IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten von 2016 bis 2018 werden die Bekanntheit und die Inanspruchnahme von ausgewählten Beratungsangeboten betrachtet. Darüber hinaus werden der Umfang und die Deckung von Hilfebedarfen in neun verschiedenen Lebensbereichen anhand selbsteingeschätzter Angaben ermittelt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Geflüchtete %K Ausländerberatung %K Inanspruchnahme %K Sozialberatung %K Arbeitsberatung %K Bildungsberatung %K Beratungserfolg %K Asylverfahren %K Bildungsabschluss %K Ausbildungsabschluss %K Anerkennung %K IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten %K Rechtsberatung %K Wohnsituation %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2021-05-28 %M K210512JND %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Wehking, Katharina %T Berufswahl und Fluchtmigration : Berufspragmatismus gefüchteter Jugendlicher in Berufsvorbereitungsklassen %D 2020 %P 491 S. %C Wiesbaden %I Springer VS %G de %# 2016-2019 %B Inklusion und Bildung in Migrationsgesellschaften %@ ISBN 978-3-658-30036-4 %R 10.1007/978-3-658-30036-4 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-30036-4 %U https://doi.org/10.1007/978-3-658-30036-4 %X "Katharina Wehking beschäftigt sich in ihrer Studie mit den Berufsvorstellungen, Handlungsstrategien und Einflüssen auf die Berufswahlentscheidung junger Geflüchteter in Berufsvorbereitungsklassen. Die mit dem Forschungsstil der Grounded Theory rekonstruierten Daten zeigen, dass aufgrund restriktiver Bedingungen des Migrations- und Übergangsregimes sowie eines Zeit- und Handlungsdrucks bei jungen Geflüchteten kaum von einer Berufswahl, als vielmehr von einem Berufspragmatismus gesprochen werden kann. Sie schreiben der Ausbildung jedoch hohe Funktionalität zu, um Passung zum Ankunftskontext herzustellen und Berufswünsche in der Zukunft realisieren zu können. Die Studie leistet einen Beitrag zu einer bisher vernachlässigten Zielgruppe von Berufswählenden, die unter den Bedingungen von Fluchtmigration ihr Verhältnis zu Arbeit und Beruf gestalten müssen." (Autorenreferat, © 2020 Springer) %K Geflüchtete %K ausländische Jugendliche %K Berufswahl %K Berufsvorbereitung %K Berufsorientierung %K betriebliche Berufsausbildung %K schulische Berufsausbildung %K Berufswunsch %K Determinanten %K junge Erwachsene %K Aufenthaltsrecht %K erste Schwelle %K Praktikum %K Einstiegsqualifizierung %K Bundesrepublik Deutschland %K Niedersachsen %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2021-05-28 %M K210330IRL %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 International Institute of Social and Economic Sciences (Hrsg.) %A Zubíková, Adéla %T Integration of Immigrants in the EU_15: Success Or Failure? : 27 August 2019, 12th Economics & Finance Conference, Dubrovnik %D 2019 %P S. 367-384 %C Prag %G en %# 2009-2018 %B Proceedings of Economics and Finance Conferences %@ ISBN 978-80-87927-80-9 %U https://ideas.repec.org/p/sek/iefpro/10112410.html %U https://ideas.repec.org/p/sek/iefpro/10112410.html %X "In 2015, the so-called migration crisis culminated in Europe. Although immigration can bring along many benefits (labor force, cultural diversification), it constitutes a challenge for fiscal policy if immigrants fail to integrate. This paper examines the level of integration in the EU_15 on the data from Eurostat in period 2009 to 2018. The results show that immigrants who were not born in the EU_28 were significantly worse off in terms of the unemployment rate and the risk-of-poverty rate than the host society. Immigrants born in the other EU_28 country were not significantly worse off on the labor market, but the at-risk-of-poverty rate was significantly higher in comparison with the host society. The data didn?t confirm that share of immigrants with tertiary education (both from the EU_28 or outside the EU_28) was significantly lower than the share of the tertiary educated population in the host society. The level of integration of immigrants did not got worse after the migration crisis. Furthermore, the results showed a considerable difference in the degree of integration between EU_15 countries." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K berufliche Integration %K soziale Integration %K internationaler Vergleich %K Europäische Union %K Arbeitslosenquote %K EU-Bürger %K Drittstaatsangehörige %K Armut %K Risiko %K Qualifikationsstruktur %K Geflüchtete %K Bundesrepublik Deutschland %K Belgien %K Dänemark %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Großbritannien %K Irland %K Italien %K Luxemburg %K Niederlande %K Österreich %K Portugal %K Schweden %K Spanien %K F22 %K F29 %K F50 %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2021-05-07 %M K210422I9I %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** %0 Book Section %A Rottenkolber, Dominik %T Arbeitsmigration in der Pflege - Internationale Erfahrungen und Implikationen für Deutschland %E Bettig, U. %E Frommelt, M. %E Maucher, H. %E Schmidt, R. %E Thiele, G. %B Anwerbung internationaler Fachkräfte in der Pflege %D 2021 %P S. 157-173 %C Heidelberg %I medhochzwei %G de %X "Der aktuelle Mangel an qualifizierten Pflegekräften wirkt sich nachhaltig auf die Gesundheitsversorgung in Deutschland aus. Angesichts des demografischen Wandels in den Industriestaaten ist davon auszugehen, dass der Personalengpass für die Entscheidungsträger weiterhin eine hohe Priorität auf der gesundheitspolitischen Agenda einnehmen wird. Da eine nachhaltige Lösung dieser Personalknappheit gegenwärtig nur langfristig möglich erscheint, ist zu erwarten, dass die internationalen Migrationsströme auf einem hohen Niveau verbleiben, um kurzfristige Nachfrageüberhänge nach Pflegekräften in bestimmten Ländern auszugleichen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitsmigration %K Pflegeberufe %K demografischer Wandel %K Auswirkungen %K Fachkräfte %K Arbeitskräftemangel %K Pflegefachkraft %K Wanderungsmotivation %K Entscheidungsfindung %K internationale Migration %K Transaktionskosten %K Industrieländer %K Herkunftsland %K Beschäftigungsentwicklung %K OECD %K Rekrutierung %K Nachwuchssicherung %K Bundesrepublik Deutschland %K Welt %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2021-05-28 %M K210409IYJ %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %A Seibert, Holger %A Wiethölter, Doris %T Beschäftigte in den Pflegeberufen in Deutschland %E Bettig, U. %E Frommelt, M. %E Maucher, H. %E Schmidt, R. %E Thiele, G. %B Anwerbung internationaler Fachkräfte in der Pflege %D 2021 %P S. 1-29 %C Heidelberg %I medhochzwei %G de %# 2013-2019 %X "Mit dem demografischen Wandel in Deutschland werden Kranken- und Altenpfleger bereits heute und in der Zukunft immer wichtiger. Dieser Beitrag gibt einen Überblick Über die aktuelle Fachkräftesituation in der Kranken- und Altenpflege und beschreibt die Beschäftigungsstrukturen sowie die Beschäftigungsentwicklung der letzten Jahre im Pflegebereich. Darüber hinaus beleuchtet die Untersuchung die Entwicklung der ausländischen Beschäftigten aus EU- und Drittstaaten in den Pflegeberufen. Schließlich werden die Entlohnung in den Pflegeberufen und die bestehenden Lohnunterschiede zwischen deutschen und ausländischen Pflegebeschäftigten untersucht. Als Datenbasis für diese Studie dienen die Statistikdaten der Bundesagentur für Arbeit." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Pflegeberufe %K Beschäftigungsentwicklung %K Rekrutierung %K ausländische Arbeitnehmer %K Lohnhöhe %K Krankenpflegehelfer %K Krankenschwester %K Pflegefachkraft %K Altenpflege %K Altenpflegehelfer %K Altenpfleger %K Arbeitskräftemangel %K Herkunftsland %K Lohnunterschied %K Teilzeitarbeit %K Geschlechterverteilung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2021-05-28 %M K210324IMI %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %A Strumpen, Sarina %T Willkommenskultur und verlässliche Standards für eine nachhaltige internationale Anwerbung %E Bettig, U. %E Frommelt, M. %E Maucher, H. %E Schmidt, R. %E Thiele, G. %B Anwerbung internationaler Fachkräfte in der Pflege %D 2021 %P S. 141-155 %C Heidelberg %I medhochzwei %G de %# 2018-2019 %X "In diesem Beitrag wird ein Bogen gespannt von den Ergebnissen der Arbeitsgruppe 4 (AG 4) "Pflegekräfte aus dem Ausland" der Konzertierten Aktion Pflege und deren Umsetzung zu den Tätigkeitsschwerpunkten des Deutschen Kompetenzzentrums für internationale Fachkräfte in den Gesundheits- und Pflegeberufen (DKF). Einer dieser Schwerpunkte ist es, eine Übersicht zu Geschäftsmodellen der international pflegefachkräftevermittelnden Personalvermittlungsunternehmen bzw. Agenturen aufzuzeigen. Ein weiterer Schwerpunkt als Auftrag aus der Konzertierten Aktion Pflege ist die Entwicklung betriebseigener Willkommenskulturen in Unternehmen der Pflege- und Gesundheitswirtschaft zu fördern und zu unterstützen." (Textauszug, IAB-Doku) %K Pflegeberufe %K Rekrutierung %K ausländische Arbeitnehmer %K nachhaltige Entwicklung %K Arbeitsvermittlung %K internationale Zusammenarbeit %K betriebliche Integration %K kulturelle Faktoren %K Beschäftigerverhalten %K Personalbeschaffung %K konzertierte Aktion %K Kompetenzzentrum %K Gesundheitswesen %K Personalberatung %K Unternehmensberatung %K Personalmanagement %K Diversity Management %K Pflegefachkraft %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2021-05-28 %M K210409IYG %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 57 von 423 Datensätzen ausgegeben.