Suchprofil: Migration Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 07/20 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J European Societies %V 22 %N 4 %F Z 1262 %A Birkelund, Gunn Elisabeth %A Johannessen, Lars E. F. %A Rasmussen, Erik Børve %A Rogstad, Jon %T Experience, stereotypes and discrimination. Employers' reflections on their hiring behavior %D 2020 %P S. 503-524 %G en %# 2012-2013 %R 10.1080/14616696.2020.1775273 %U https://doi.org/10.1080/14616696.2020.1775273 %U https://doi.org/10.1080/14616696.2020.1775273 %X "This article explores the relationship between labor market discrimination, stereotypes and employers' experiences with immigrant workers. Based on interviews with 58 employers, recruited as part of three randomized field experiments on ethnic discrimination in the Norwegian labor market, we find that experience matters in three distinct ways: first, employers with negative experiences with immigrant workers were unwilling to give job applicants from the same group an opportunity; second, employers with positive experiences with immigrant workers were more willing to hire workers from the same group, and third, employers without experiences with immigrant workers seemed to be risk averse and resort to general stereotypes of immigrants. Our findings contrast with a US study, where some employers, despite their positive experiences with black workers, still were unwilling to give job applicants from the same group an opportunity. Theoretically, we suggest that the role of employers' experiences for labor market discrimination depends on how deeply embedded stereotypes of minorities are in the employers' society." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Personaleinstellung %K Beschäftigerverhalten %K Stereotyp %K Diskriminierung %K Arbeitgeber %K Erfahrungswissen %K ausländische Arbeitnehmer %K Einwanderer %K Personalauswahl %K Risikobereitschaft %K ethnische Gruppe %K Minderheiten %K Norwegen %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2020-07-07 %M K200625B10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J American Economic Journal. Applied Economics %V 12 %N 1 %F Z 2022 %A Böhlmark, Anders %A Willén, Alexander %T Tipping and the Effects of Segregation %D 2020 %P S. 318-347 %# 1990-2000 %R 10.1257/app.20170579 %U http://dx.doi.org/10.1257/app.20170579 %U https://doi.org/10.1257/app.20170579 %U http://www.ifau.se/globalassets/pdf/se/2017/wp2017-14-tipping-and-the-effects-of-segregation.pdf %X "We analyze how neighborhood ethnic population composition affects the short- and long-run education and labor market outcomes of natives and immigrants. To overcome the problem of nonrandom sorting across neighborhoods, we borrow theoretical insights from the tipping point literature and exploit estimated tipping thresholds as instruments for changes in ethnic population composition. Our results provide little evidence in support of the idea that living in a neighborhood with a higher immigrant share leads to worse outcomes." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K soziale Umwelt %K Ausländerfeindlichkeit %K ethnische Gruppe %K Segregation %K Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K Wohnbevölkerung %K Abwanderung %K Einwanderer %K Bildungsabschluss %K Inländer %K Ausländerquote %K Bevölkerungsstruktur %K Schweden %K J24 %K R23 %K J15 %K I20 %K J15 %K J16 %K R23 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2020-07-13 %M K200713B8X %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Papers in regional science %V 98 %N 6 %F Z 967 %A Fouarge, Didier %A Özer, Merve Nezihe %A Seegers, Philipp %T Personality traits, migration intentions, and cultural distance %D 2020 %P S. 2425-2454 %# 2015-2015 %R 10.1111/pirs.12468 %U https://doi.org/10.1111/pirs.12468 %U https://doi.org/10.1111/pirs.12468 %U http://hdl.handle.net/10419/202790 %X "This paper investigates the relationship between Big Five personality traits and individuals' intentions to migrate in countries that vary in their culture. Using data collected from university students in Germany, we find that extraversion and openness are positively associated with migration intentions, while agreeableness, conscientiousness, and emotional stability negatively relate to migration intentions. Openness positively and extraversion negatively relate to the willingness to move to culturally distant countries after controlling for geographic distance and economic differences between countries. Using language as a cultural distance indicator provides evidence that extravert and conscientious individuals are less likely to prefer linguistically distant countries while agreeable individuals tend to consider such countries as potential destinations." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) ; "This paper investigates the relationship between Big Five personality traits and individuals' intentions to migrate in countries that vary in their culture. Using data collected from university students in Germany, we find that extraversion and openness are positively associated with migration intentions, while agreeableness, conscientiousness, and emotional stability negatively relate to migration intentions. Openness positively and extraversion negatively relate to the willingness to move to culturally distant countries after controlling for geographic distance and economic differences between countries. Extravert and conscientious individuals are less likely to prefer linguistically distant countries contrary to agreeable individuals." (Author's abstract, IAB-Doku, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en)) %K Zielgebiet %K Persönlichkeitsmerkmale %K Auswanderung %K interkulturelle Faktoren %K Studenten %K kulturelle Faktoren %K Auswirkungen %K Berufserwartungen %K Auslandstätigkeit %K Sprache %K Wanderungsmotivation %K Bundesrepublik Deutschland %K D91 %K Z10 %K J61 %K D91 %K J61 %K Z10 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2020-07-13 %M K200713B8S %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of European social policy %N online first %F Z 1342 %A Heuer, Jan-Ocko %A Zimmermann, Katharina %T Unravelling deservingness: Which criteria do people use to judge the relative deservingness of welfare target groups? A vignette-based focus group study %D 2020 %P S. 1-15 %G en %# 2016-2016 %R 10.1177/0958928720905285 %U http://dx.doi.org/10.1177/0958928720905285 %U https://doi.org/10.1177/0958928720905285 %X "Previous research suggests that European citizens share consistent attitudes towards the relative deservingness of different target groups of social policy, such as perceiving elderly people as most deserving, unemployed people as less deserving and immigrants as least deserving. Yet, it is unclear which criteria people apply when making these judgements. In this article, we explore the reasoning behind deservingness judgements. We analyse how four focus groups – from the middle class, the working class, young people and elderly people – discuss and rank various vignettes representing welfare target groups. Our focus groups' rankings mirror the well-established rank order of welfare target groups, and we also introduce further target groups: median-income families, low-income earners, and well-off earners. Our analyses of reasoning patterns show that depending on the target group specific combinations of deservingness criteria suggested in the literature (e.g. need, reciprocity, identity, control) are applied, and we suggest adding a further criterion emphasizing future returns on invested resources ('social investment'). Furthermore, by comparing focus groups, we find that different groups back up similar rankings by differing criteria, suggesting that below the surface of a 'common deservingness culture' linger class and other differences in perceiving welfare deservingness." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Bedürftigkeit %K Wahrnehmung %K Entscheidungskriterium %K Sozialhilfeempfänger %K Ranking %K öffentliche Meinung %K Zielgruppe %K Sozialpolitik %K Arbeitslose %K alte Menschen %K Familie %K Geringverdiener %K Einwanderer %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2020-07-29 %M K200707B6P %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Sociology %N online first %F Z 1940 %A Karlsen, Saffron %A Nazroo, James Yzet %A Smith, Neil R. %T Ethnic, Religious and Gender Differences in Intragenerational Economic Mobility in England and Wales %D 2020 %P S. 1-21 %G en %# 1971-2011 %R 10.1177/0038038520929562 %U http://dx.doi.org/10.1177/0038038520929562 %U https://doi.org/10.1177/0038038520929562 %X "This study uses data from consecutive England and Wales censuses to examine the intragenerational economic mobility of individuals with different ethnicities, religions and genders between 1971 and 2011, over time and across cohorts. The findings suggest more downward and less upward mobility among Black Caribbean, Indian Sikh and Muslim people with Bangladeshi, Indian and Pakistani ethnicities, relative to white British groups, and more positive relative progress among Indian Hindu people, but also some variation in the experiences of social mobility between individuals even in the same ethnic groups. For some groups, those becoming adults or migrating to the UK since 1971 occupy an improved position compared with older or longer resident people, but this is not universal. Findings suggest that these persistent inequalities will only be effectively addressed with attention to the structural factors which disadvantage particular ethnic and religious groups, and the specific ways in which these affect women." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Intragenerationsmobilität %K Einkommensmobilität %K Determinanten %K ethnische Gruppe %K Religion %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Männer %K Frauen %K Farbige %K Muslime %K Asiate %K Weiße %K soziale Mobilität %K Großbritannien %K England %K Wales %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2020-07-29 %M K200708B7O %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J European Sociological Review %N online first %F Z 863 %A Kosyakova, Yuliya %A Brücker, Herbert %T Seeking asylum in Germany: do human and social capital determine the outcome of asylum procedures? %D 2020 %P S. 1-20 %G en %# 2013-2018 %R 10.1093/esr/jcaa013 %U https://doi.org/10.1093/esr/jcaa013 %U https://doi.org/10.1093/esr/jcaa013 %X "Although the Refugee Convention and European asylum legislation state that decisions regarding asylum applications should be determined solely based on persecution and other human rights violations, the outcomes of asylum procedures may be subject to socioeconomic selectivity. This article is the first to analyse whether the human and social capital of asylum-seekers affect the results of decisions regarding their asylum applications and the length of asylum procedures based on a comprehensive longitudinal survey of 5,300 refugees in Germany. We find that socioeconomic and social capital resources increase the probability of approval of asylum applications and reduce the length of asylum procedures. Moreover, human capital is particularly rewarding for asylum-seekers from countries subject to severe political and civil rights violations, whereas social networks are more conducive when the case for protection is rather difficult to prove. Finally, asylum-seekers with a higher socioeconomic status before migration seemto be better positioned to efficiently instrumentalize social networks during the asylum process. Throughout the analysis, we control for variables that capture the violation of human rights and other forms of violence, changes in asylum policies and country-of-origin-specific fixed effects. The results are robust to different specifications and are representative for asylum-seekers arriving in Germany between 2013 and 2016. Altogether, similar to other claim-making processes, the asylum process seems to promote social inequality due to socioeconomic and social capital resources." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Asylbewerber %K Asylverfahren %K Determinanten %K Humankapital %K Sozialkapital %K Aufenthaltserlaubnis %K sozioökonomische Faktoren %K soziale Ungleichheit %K Dauer %K Bildungsniveau %K sozialer Status %K Sprachkenntnisse %K soziales Netzwerk %K Herkunftsland %K IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2020-07-29 %M k200312303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Acta sociologica %N online first %F Z 2146 %A Slettebak, Marie H. %T Labour migration and increasing inequality in Norway %D 2020 %P S. 1-17 %G en %# 2005-2016 %R 10.1177/0001699320930261 %U http://dx.doi.org/10.1177/0001699320930261 %U https://doi.org/10.1177/0001699320930261 %X "This paper explores the contested relationship between migration and income inequality, using labour migration to Norway as a case. The enlargements of the European Union starting in 2004 were followed by an unprecedented increase in labour migration to Norway. In particular, many rural regions, previously unfamiliar with immigration, have experienced a large influx of labour migrants. In the same period, income inequality has increased. This paper uses register data on the municipality level from 2005-2016 to discuss (a) the direction of the relationship between labour migration and income inequality; (b) the degree to which labour migration affects inequality (in general and within the native population) compared to other immigrant groups; and (c) whether the effects are different in rural and urban municipalities. Findings show that labour migration from the "new" European Union countries is followed by higher income inequality in Norway. No support is found for the reversed causal relationship that increasing inequality causes higher numbers of labour migrants. The effect of labour migration on overall inequality is considerable, but not as strong as the effect of refugees. However, as opposed to refugees, labour migration also affects income inequality within the native population, but this effect is only significant in rural areas." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderung %K Auswirkungen %K soziale Ungleichheit %K Einkommensverteilung %K Arbeitsmigration %K Inländer %K regionaler Vergleich %K Stadt %K ländlicher Raum %K Osteuropäer %K EU-Osterweiterung %K Norwegen %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2020-07-29 %M K200707B6I %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J American sociological review %N online first %F Z 104 %A Storer, Adam %A Schneider, Daniel %A Harknett, Kristen %T What Explains Racial/Ethnic Inequality in Job Quality in the Service Sector? %D 2020 %P S. 1-36 %G en %# 2017-2019 %R 10.1177/0003122420930018 %U http://dx.doi.org/10.1177/0003122420930018 %U https://doi.org/10.1177/0003122420930018 %X "Precarious work in the United States is defined by economic and temporal dimensions. A large literature documents the extent of low wages and limited fringe benefits, but research has only recently examined the prevalence and consequences of unstable and unpredictable work schedules. Yet practices such as on-call shifts, last minute cancellations, and insufficient work hours are common in the retail and food-service sectors. Little research has examined racial/ethnic inequality in this temporal dimension of job quality, yet precarious scheduling practices may be a significant, if mostly hidden, site for racial/ethnic inequality, because scheduling practices differ significantly between firms and because front-line managers have substantial discretion in scheduling. We draw on innovative matched employer-employee data from The Shift Project to estimate racial/ethnic gaps in these temporal dimensions of job quality and to examine the contribution of firm-level sorting and intra-organizational dynamics to these gaps. We find significant racial/ethnic gaps in exposure to precarious scheduling that disadvantage non-white workers. We provide novel evidence that both firm segregation and racial discordance between workers and managers play significant roles in explaining racial/ethnic gaps in job quality. Notably, we find that racial/ethnic gaps are larger for women than for men." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Dienstleistungsbereich %K Arbeitsplatzqualität %K ethnische Gruppe %K prekäre Beschäftigung %K Arbeitszeitgestaltung %K kapazitätsorientierte variable Arbeitszeit %K Farbige %K Diskriminierung %K Schichtplan %K Einzelhandel %K Gastgewerbe %K Weiße %K Hispanier %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2020-07-29 %M K200707B6G %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Soziale Sicherheit %V 69 %N 6 %F Z 1128 %A Blättner, Beate %A Bollinger, Heinrich %A Noll, Nadja %A Slotala, Lukas %T Internationale Pflegefachkräfte in Deutschland : Wer trägt die Kosten für die Integration? %D 2020 %P S. 221-225 %G de %X "Neben der Steigerung der Attraktivität des Pflegeberufes gilt die Anwerbung internationaler Pflegefachkräfte als eine der ergänzend notwendigen Maßnahmen der Fachkräftesicherung in der Pflege. Anstrengungen zur Integration der internationalen Fachkräfte können für die integrierende Institution mit der Erfahrung verbunden sein, dass die angeworbenen Kräfte nach Abschluss der Integrationsmaßnahme zu einer anderen Einrichtung wechseln. Einige Pflegekräfte gehen auch in ihr Herkunftsland zurück. Eine vertragliche Bindung an die Einrichtung ist keine ethisch tragbare Lösung. Vorgeschlagen wird, Integrationskosten ebenso zu verteilen wie die Ausbildungskosten in der Pflege, da nicht zwingend nur die integrierende Einrichtung von den Anstrengungen profitiert." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Pflegefachkraft %K ausländische Arbeitnehmer %K Rekrutierung %K betriebliche Integration %K Krankenschwester %K berufliche Qualifikation %K Anerkennung %K Krankenhaus %K Ausbildungskosten %K Kosten %K Altenheim %K Bundesrepublik Deutschland %K Hessen %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2020-07-03 %M K200618BZH %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 19/7709 v 13 02 2019 %A Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat %A Deutscher Bundestag, Fraktion der FDP %T Zuwanderung und Aufenthalt ausländischer Fachkräfte : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion der FDP (Drucksache 19/7329) %D 2019 %P S. 1-34 %G de %# 2013-2018 %U http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/19/077/1907709.pdf %X Antwort der Bundesregierung auf die Anfrage der FDP-Fraktion zu Zuwanderung und Aufenthalt ausländischer Fachkräfte in Deutschland. (IAB-Doku) %K Einwanderung %K ausländische Arbeitnehmer %K Fachkräfte %K Rekrutierung %K Drittstaatsangehörige %K Einwanderungspolitik %K Aufenthaltserlaubnis %K Aufenthaltsrecht %K Arbeitserlaubnis %K Entwicklung %K berufliche Qualifikation %K Gleichwertigkeit %K Anerkennung %K Herkunftsland %K Arbeitsmigration %K Berufsstruktur %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2020-07-29 %M k190222r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Bundesrat. Drucksachen %N Dr 393/84 v 24 08 1984 %A Bundesregierung %T Entwurf eines Beschäftigungsförderungsgesetzes 1985 (BeschFG 1985) : Gesetzentwurf der Bundesregierung %D 1984 %P S. 1-52 %G de %U http://dipbt.bundestag.de/dip21/brd/1984/D393+84.pdf %X "Schaffung zusätzlicher Beschäftigungsmöglichkeiten durch z.T. befristete Änderungen im Arbeits- und Sozialrecht; bis 1991 beschränkte Möglichkeit zum Abschluß befristeter Arbeitsverträge mit Arbeitslosen, Änderung des arbeitsrechtlichen Schutzes der Teilzeitarbeit, Änderung der Sozialplanregelung zur Entlastung der Unternehmen, Erweiterung des Ausgleichsverfahrens bei der Lohnfortzahlung auf Arbeitgeber mit bis zu 30 Arbeitnehmern, unentgeltliche Ausbildungsstellenvermittlung im Auftrag der BA bis Ende 1991, Intensivierung der Förderung von Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen, Verlängerung der Höchstdauer für Arbeitnehmerüberlassung auf 6 Monate bis Ende 1991, schärfere Bestrafung für illegale Ausländerbeschäftigung, Begünstigung des Alleinhandwerkers in der Rentenversicherung bei Lehrlingsausbildung, Klarstellung des Kündigungsschutzgesetzes betr. Massenentlassungen in Baubetrieben, Auflockerung der Dreijahresfrist für Kassenkuren; Änderung div. Gesetze. Bund, Ländern und Gemeinden entstehen durch das Gesetz keine Kosten." (Dokumentations- und Informationssystem Bundestag und Bundesrat - DIP) %K Beschäftigungsförderungsgesetz %K Beschäftigungspolitik %K befristeter Arbeitsvertrag %K Teilzeitarbeit %K Sozialplan %K Ausbildungsstellenvermittlung %K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme %K Arbeitnehmerüberlassung %K illegale Beschäftigung %K Betriebsverfassung %K Kündigungsrecht %K Lohnfortzahlung %K Arbeitsrecht %K Ausländerbeschäftigung %K Gesetzentwurf %K Recht %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2020-07-07 %M K200707B6S %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Regional science and urban economics %V 79 %A Caliendo, Marco %A Cobb-Clark, Deborah A. %A Hennecke, Juliane %A Uhlendorff, Arne %T Locus of control and internal migration %D 2019 %G en %# 1999-2015 %@ ISSN 0166-0462 %R 10.1016/j.regsciurbeco.2019.103468 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.regsciurbeco.2019.103468 %U https://doi.org/10.1016/j.regsciurbeco.2019.103468 %X "We model migration across domestic labor markets (internal migration) as the outcome of a job search process in which job seekers form subjective beliefs about the return search effort that are related to their locus of control. Job seekers with an internal locus of control are predicted to search across larger geographic areas and migrate more frequently as a result. We empirically test the relationship between locus of control and the propensity to migrate using data from the German Socio-Economic Panel (SOEP). We find that not only do individuals with an internal locus of control express more willingness to migrate, they do in fact also migrate more often." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmigration %K Binnenwanderung %K Arbeitsuche %K Persönlichkeitsmerkmale %K Selbstverantwortung %K Arbeitsuchende %K regionale Mobilität %K Auswirkungen %K Mobilitätsbereitschaft %K Arbeitsplatzwahl %K Wohnort %K Bundesrepublik Deutschland %K J61 %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2020-07-29 %M k190924305 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J IAB-Forum %N 24 06 2020 %F Z 2182 %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Falkenhain, Mariella %A Hirseland, Andreas %A Seidelsohn, Kristina %A Verlage, Thomas %T Was Betriebe tun, damit die Einstellung von Geflüchteten zum Erfolg führt %D 2020 %P o. Sz. %G de %U https://www.iab-forum.de/was-betriebe-tun-damit-die-einstellung-von-gefluechteten-zum-erfolg-fuehrt %X "Viele Betriebe haben – zumindest in der Zeit vor dem Beginn der Covid-19-Pandemie – Geflüchtete eingestellt. Dabei sahen sie sich jedoch vor viele Fragen gestellt: Wie sind die Berufserfahrungen und Qualifikationen der Geflüchteten einzuschätzen? Wie gut sind ihre berufsbezogenen Deutschkenntnisse? Wie ist ihre Bleibeperspektive? In zwei fallstudienbasierten Untersuchungen des IAB haben Betriebe berichtet, wie sie mit derartigen Unsicherheiten umgehen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Geflüchtete %K Personaleinstellung %K berufliche Integration %K betriebliche Integration %K Asylbewerber %K Personalbeschaffung %K berufliche Qualifikation %K Personalauswahl %K Arbeitserprobung %K Praktikum %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2020-07-07 %M K200623B1F %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Soziale Sicherheit %V 69 %N 6 %F Z 1128 %A Habel, Simone %A Tschenker, Theresa %T Stay At Work : Zur Situation der Live-In-Pflege in der Corona-Krise %D 2020 %P S. 215-219 %G de %# 2020-2020 %X "In kaum einem Bereich hat sich die Pflegekrise während der COVID-19-Pandemie deutlicher gezeigt als in der Live-In-Pflege. Anhand von sechs qualitativen Experteninterviews1 mit Vermittlern und Vermittlerinnen von Live-Ins auf dem »grauen Markt« der häuslichen Betreuung und Pflege konnten die in der COVID-19-Pandemie aufgetauchten Probleme und Lösungsansätze der Agenturen erhoben werden. Diese werden in den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Debatte um die Beschäftigungsbedingungen in der Live-In-Pflege eingebettet." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K häusliche Pflege %K Pandemie %K Auswirkungen %K ausländische Frauen %K ausländische Arbeitnehmer %K Altenpflege %K Altenpfleger %K Arbeitsvermittlung %K Hausangestellte %K prekäre Beschäftigung %K illegale Beschäftigung %K Mobilitätsbarriere %K Gesundheitsschutz %K Arbeitskräftemangel %K Fernverkehr %K Mehrarbeit %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2020-07-03 %M K200618BZI %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Socius %V 6 %F X 1155 %A Heisig, Jan Paul %A Schaeffer, Merlin %T The Educational System and the Ethnic Skills Gap among the Working-Age Population: An Analysis of 16 Western Immigration Countries %D 2020 %P S. 1-18 %G en %# 2011-2015 %R 10.1177/2378023120925717 %U https://doi.org/10.1177/2378023120925717 %U https://doi.org/10.1177/2378023120925717 %X "Research shows that children of immigrants, the 'second generation,' have comparatively high educational aspirations. This 'immigrant optimism' translates into ambitious educational choices, given the second generation's level of academic performance. Choice-driven (comprehensive) education systems, which allow the children of immigrants to follow their ambitions, are therefore regarded as facilitating their structural integration. The authors focus on an underappreciated consequence of these findings. If the second generation strives for higher qualifications than children of native-born parents with similar performance, working-age children of immigrants should have lower skills than children of native-born parents with comparable formal education. This could result in (statistical) employer discrimination and ultimately hamper integration. This pattern should be particularly pronounced in choice-driven education systems and in systems that emphasize vocational education. Two-step regression models using data on 16 countries support these expectations. The authors explore implications of these findings for comparative research on ethnic gaps in labor market attainment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K zweite Generation %K Bildungsmotivation %K institutionelle Faktoren %K Bildungssystem %K Schullaufbahnwahl %K Schulleistung %K Inländer %K Benachteiligte %K internationaler Vergleich %K Qualifikationsdefizit %K Westeuropa %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2020-07-29 %M K200707B6H %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Informationsdienst Soziale Indikatoren %N 65 %F Z 969 %A Heizmann, Boris %A Huth, Nora %T Ausmaß und Ursachen von zuwanderungsbezogenen Bedrohungswahrnehmungen in Ost- und Westdeutschland %D 2020 %P S. 28-33 %G de %# 2014-2019 %R 10.15464/isi.65.2020.28-33 %U https://doi.org/10.15464/isi.65.2020.28-33 %U https://doi.org/10.15464/isi.65.2020.28-33 %X "Auch 30 Jahre nach der Wiedervereinigung lassen sich in vielerlei Hinsicht Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland feststellen. Diese betreffen ökonomische, politische wie soziale Dimensionen, und damit auch die hier im Fokus stehenden Einstellungen und Wahrnehmungen zur Zuwanderung. In diesem Artikel gehen wir der Frage nach, wie sich diese Unterschiede hinsichtlich verschiedener migrationsbezogener Wahrnehmungen ausgestalten, und inwieweit es auch innerhalb beider Landesteile regionale Varianz gibt. Die hierfür verwendeten Daten stammen aus den Jahren 2014-15 sowie 2018-19. Darüber hinaus ergründen wir für den letztgenannten Zeitraum, inwiefern sich diese Unterschiede jeweils durch Differenzen in der Bevölkerungszusammensetzung, der wirtschaftlichen Situation und der zahlenmäßigen Präsenz Zugewanderter erklären lassen." (Autorenreferat, IAB-Doku, © GESIS) %K Einwanderung %K öffentliche Meinung %K regionaler Vergleich %K Ausländerfeindlichkeit %K politische Einstellungen %K regionale Disparität %K Vorurteil %K Ausländer %K Einwanderer %K ökonomische Faktoren %K kulturelle Faktoren %K Ausländerquote %K Auswirkungen %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2020-07-17 %M K200706B50 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Canadian Diversity = Diversité canadienne %V 17 %N 2 %F X 1326 %A Logan, Hildegard %T Taking the pulse: Service delivery for migrant entrepreneurs in North Rhine-Westphalia %D 2020 %P S. 52-60 %G en %U https://www.ciim.ca/img/boutiquePDF/canadiandiversity-vol17-no2-2020-7bq85.pdf %X "This article examines how service delivery to migrant entrepreneurs in the State of North Rhine-Westphalia (NRW) can be enhanced to better meet the needs of migrant entrepreneurs. At present, migrant entrepreneurs tend not to access government business counselling services as their first choice, but rather rely on the expertise of friends and family members, lawyers and bankers to guide their business decisions. Migrant entrepreneurs also argue that government does not provide an adequate vehicle to recognize the contribution that their business enterprises make to the State's economic performance. A more collaborative working approach between government service providers, mainstream economic counselling organisations and the migrant community is needed to improve service delivery and to increase the visibilty of migrant entrepreneuship in NRW." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ausländische Arbeitgeber %K Unternehmensberatung %K öffentliche Dienstleistungen %K soziales Netzwerk %K soziale Anerkennung %K Unternehmensgründung %K Quote %K Ausländer %K Einwanderer %K Förderung %K Kundenorientierung %K Individualisierung %K Bundesrepublik Deutschland %K Nordrhein-Westfalen %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2020-07-17 %M K200703B5I %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Canadian Diversity = Diversité canadienne %V 17 %N 2 %F X 1326 %A Rusert, Kirsten %A Kart, Mehmet %A Scherak, Lukas %A Stein, Margit %T Social skills for refugee trainees in dual vocational education: a German case study %D 2020 %P S. 61-69 %G en %# 2019-2019 %U https://www.ciim.ca/img/boutiquePDF/canadiandiversity-vol17-no2-2020-7bq85.pdf %X "Labour market integration in Germany is strongly linked to a vocational qualification in a training occupation or a university degree. For the participation of young refugees, labour market integration is important, but it is often just as difficult to get access to the formalized German VET system as to pass the examinations to enter into a trade. Failing to successfully enter the labour market is mostly justified with a lack of language skills, but training companies also suggest that newcomers lack social and (inter)cultural capital. This article shows how a mediation training for instructors helps refugee trainees learn the social competencies needed to gain labour market entry in Germany. Embedded in the overall context of dual vocational training (dual VET), the article first provides an overview of its system and explains the situation of refugees opted for a training. The project is then presented with the initial results." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Geflüchtete %K betriebliche Berufsausbildung %K soziale Qualifikation %K Auszubildende %K interkulturelle Kompetenz %K Qualifikationsentwicklung %K Kompetenzentwicklung %K Mentoring %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2020-07-17 %M K200703B5H %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Applied Economics %V 46 %N 34 %A Yaman, Firat %T Ethnic externalities in education and second-generation immigrants %D 2014 %P S. 4205-4217 %G en %# 1985-2010 %@ ISSN 0003-6846 %R 10.1080/00036846.2014.952893 %U http://dx.doi.org/10.1080/00036846.2014.952893 %U https://doi.org/10.1080/00036846.2014.952893 %X "I analyse the role of ethnic and native human capital - defined, respectively, as the average years of schooling of ethnic groups and of natives within a specific region - and of ethnic concentrations in the educational attainment of second-generation immigrants in Germany. Compared to natives' children, parents' education has a small and insignificant effect on second-generation immigrants' education. Ethnic concentrations have a negative effect, while ethnic capital is insignificant. The effect of native capital, too, is insignificant but much larger in magnitude than the effect of ethnic capital. For women, mother's education is relatively more important. For men, ethnic concentrations constitute a stronger impediment to educational attainment than for women." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K zweite Generation %K Inländer %K Bildungsniveau %K Schulabschluss %K soziale Herkunft %K Auswirkungen %K Ausländerquote %K ethnische Gruppe %K regionale Faktoren %K regionaler Vergleich %K Bundesrepublik Deutschland %K I20 %K J15 %K R23 %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2020-07-31 %M k171106301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.) %A Bertoli, Simone %A Brücker, Herbert %A Fernández-Huertas Moraga, Jesús %T Do processing times affect the distribution of asylum seekers across Europe? %D 2020 %P 32 S. %C Bonn %G en %# 2009-2017 %B IZA discussion paper : 13018 %U http://hdl.handle.net/10419/216330 %U http://hdl.handle.net/10419/216330 %X "More than 3 million asylum seekers arrived into Europe between 2014 and 2016, and we analyze the role of destination-specific policy measures in shaping their location choices. We bring to the data a gravity equation that reflects the uncertainty that asylum seekers face, concerning the chances of obtaining refugee protection, the processing time and the risk of repatriation. These factors shaped the distribution of asylum seekers, and produced heterogeneous effects across different origin countries. German efforts to expand their processing capacity produced a significant increase in applications from origins with high recognition rates, which were mostly diverted away from Sweden." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Asylbewerber %K Asylverfahren %K Dauer %K Auswirkungen %K regionale Verteilung %K Geflüchtete %K Einwanderungspolitik %K internationaler Vergleich %K Zielgebiet %K Herkunftsland %K Entscheidungskriterium %K Abschiebung %K Risiko %K Anerkennung %K Quote %K Europa %K F22 %K K37 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2020-07-03 %M k200403308 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 OECD, Directorate for Education and Skills (Hrsg.) %A Cerna, Lucie %T Refugee education: Integration models and practices in OECD countries %D 2019 %P 73 S. %C Paris %G en %# 1990-2017 %B OECD education working papers : 203 %R 10.1787/a3251a00-en %U http://dx.doi.org/10.1787/a3251a00-en %U https://doi.org/10.1787/a3251a00-en %U https://doi.org/10.1787/a3251a00-en %X "The recent refugee crisis has put many OECD countries under considerable pressure to accommodate and integrate large numbers of refugees. Refugee students are a particularly vulnerable group due to their forced displacement, but their needs are not always met by education systems, which can hinder the integration potential of these students. This poses considerable challenges as the integration of refugee students in education systems is important for their academic outcomes as well as their social and emotional well-being. The success (or lack of) integration in schools can also affect the future labour market and social integration potential of these children and youth. While there is a growing body of research on the integration of immigrants, policy-relevant research on refugee children and youth from an educational perspective is rather limited, fragmented and case specific. Detailed surveys and research projects focusing on the current wave of refugees that allow for cross-country comparisons are not yet available. Drawing on research from previous refugee waves, the paper examines key needs of refugee students and factors that promote their integration. It proposes a holistic model of integration in education that responds to the learning, social and emotional needs of refugee students. Furthermore, the paper examines what type of policies and practices are in place in OECD countries that support the integration of refugee students. Nonetheless, evaluations of practices and policies are often missing, which makes it difficult to assess whether they are successful. The paper finishes with some policy pointers on how to promote the integration of refugee students." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) 87x 2019-05-17 %K Geflüchtete %K internationaler Vergleich %K OECD %K ausländische Schüler %K schulische Integration %K Asylbewerber %K ausländische Kinder %K ausländische Jugendliche %K Bildungspolitik %K Herkunftsland %K Sprachförderung %K psychosoziale Versorgung %K best practice %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2020-07-29 %M k190528v02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.) %A Danzer, Alexander M. %A Feuerbaum, Carsten %A Gaessler, Fabian %T Labor Supply and Automation Innovation %D 2020 %P 66 S. %G en %# 1992-2006 %B IZA discussion paper : 13429 %U http://ftp.iza.org/dp13429.pdf %X "While economic theory suggests substitutability between labor and capital, little evidence exists regarding the causal effect of labor supply on inventing labor-saving technologies. We analyze the impact of exogenous changes in regional labor supply on automation innovation by exploiting an immigrant placement policy in Germany during the 1990s and 2000s. Difference-in-differences estimates indicate that one additional worker per 1,000 manual and unskilled workers reduces automation innovation by 0.05 patents. The effect is most pronounced two years after immigration and confined to industries containing many low-skilled workers. Labor market tightness and external demand are plausible mechanisms for the labor-innovation nexus." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitskräfteangebot %K Automatisierung %K Innovation %K Patente %K Arbeitsmarktentwicklung %K regionaler Arbeitsmarkt %K Arbeitsmarktregion %K Arbeitsmarktstruktur %K Substitutionseffekte %K Niedrigqualifizierte %K Ungelernte %K Aussiedler %K Auswirkungen %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %K J61 %K O31 %K O33 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2020-07-31 %M K200709B7S %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.) %A Fairlie, Robert W. %T The Impact of COVID-19 on Small Business Owners: Evidence of Early-Stage Losses from the April 2020 Current Population Survey %D 2020 %P 21 S. %G en %# 2020-2020 %B IZA discussion paper : 13311 %U http://ftp.iza.org/dp13311.pdf %X "Social distancing restrictions and demand shifts from COVID-19 are expected to shutter many small businesses, but there is very little early evidence on impacts. This paper provides the first analysis of impacts of the pandemic on the number of active small businesses in the United States using nationally representative data from the April 2020 CPS – the first month fully capturing early effects from the pandemic. The number of active business owners in the United States plummeted by 3.3 million or 22 percent over the crucial two-month window from February to April 2020. The drop in business owners was the largest on record, and losses were felt across nearly all industries and even for incorporated businesses. African-American businesses were hit especially hard experiencing a 41 percent drop. Latinx business owners fell by 32 percent, and Asian business owners dropped by 26 percent. Simulations indicate that industry compositions partly placed these groups at a higher risk of losses. Immigrant business owners experienced substantial losses of 36 percent. Female-owned businesses were also disproportionately hit by 25 percent. These findings of early-stage losses to small businesses have important policy implications and may portend longer-term ramifications for job losses and economic inequality." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Pandemie %K Auswirkungen %K Kleinbetrieb %K Quote %K sektorale Verteilung %K ausländische Arbeitgeber %K Insolvenz %K Betriebsstilllegung %K Selbständige %K Farbige %K Lateinamerikaner %K Asiate %K USA %K J15 %K L26 %K J16 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2020-07-07 %M K200623B0U %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut der Deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.) %A Geis-Thöne, Wido %T Corona hemmt die Integration %D 2020 %P 3 S. %C Köln %G de %# 2017-2020 %B IW-Kurzberichte : 2020,61 %U http://hdl.handle.net/10419/218927 %U http://hdl.handle.net/10419/218927 %X "Die Corona-Pandemie und der zu ihrer Eindämmung erfolgte Lockdown verschlechtern die Perspektiven von Zuwanderern am deutschen Arbeitsmarkt und verhindern einen großen Teil ihrer Kontakte zu Einheimischen. Damit einhergehend haben sie auch weniger Gelegenheiten, Deutsch zu sprechen, was vor allem bei den kleineren Kindern im Hinblick auf die Sprachentwicklung zum Problem werden kann." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Pandemie %K Auswirkungen %K Einwanderer %K berufliche Integration %K soziale Integration %K Sprachkenntnisse %K Spracherwerb %K Geflüchtete %K Beschäftigungseffekte %K soziale Beziehungen %K Inländer %K soziale Isolation %K ausländische Kinder %K Deutsch als Fremdsprache %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2020-07-03 %M K200622BZ5 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut der Deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.) %A Geis-Thöne, Wido %T Über eine Million erwerbsorientierte Zuwanderer in 10 Jahren : Eine Auswertung der Wanderungsmotive nach Deutschland zugezogener Personen %D 2020 %P 20 S. %C Köln %G de %# 2007-2017 %B IW-Report : 2020,29 %U http://hdl.handle.net/10419/221913 %U http://hdl.handle.net/10419/221913 %X "Seit dem Jahr 2017 wird im Mikrozensus erfasst, welche Motive im Ausland geborene Personen für ihren Zuzug hatten. Daraus lassen sich neue Erkenntnisse darüber gewinnen, in welchen Kontexten die Zuwanderung nach Deutschland erfolgt. So zeigt eine eigene Auswertung, dass im Jahr 2017 rund 1,06 Millionen der 3,56 Millionen seit dem Jahr 2007 ins Land gekommenen Personen zwischen 15 und 64 Jahren der erwerbsorientierten Zuwanderung zuzuordnen waren, was einem Anteil von 29,8 Prozent entspricht. Auf die Zuwanderung aus familiären Gründen entfielen 974.000 Personen oder 27,4 Prozent und auf die bildungsorientierte Zuwanderung 361.000 oder 10,1 Prozent. Differenziert man nach Herkunftsländern, zeigt sich, dass der weit überwiegende Teil der erwerbsorientierten Zuwanderer aus dem freizügigkeitsberechtigten Raum kommt. So liegt der Anteil der EU und übrigen westeuropäischen Länder zusammen bei 72,8 Prozent, wobei 51,1 Prozent allein auf die fünf Länder Polen, Rumänien, Bulgarien, Ungarn und Kroatien entfallen. Sollte die Zuwanderung aus diesen Ländern zurückgehen, kann es schnell zu Lücken am deutschen Arbeitsmarkt kommen. Daher sollte die Politik gezielt darauf hinarbeiten, dass Deutschland mit der Umsetzung des neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetzes auch für erwerbsorientierte Zuwanderer aus Drittstaaten noch attraktiver wird. Dabei muss auch die regionale Dimension der erwerbsorientierten Zuwanderung im Blick behalten werden, da bisher vor allem die wirtschaftlich starken Bundesländer im Süden profitieren. Mit 52,5 Prozent lebten im Jahr 2017 über die Hälfte der erwerbsorientierten Zuwanderer in Bayern, Baden- Württemberg und Hessen, wohingegen dies nur auf 42,9 Prozent aller seit 2007 zugewanderter Personen zwischen 15 und 64 Jahren zutraf." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Since 2017, the microcensus records the motives of persons born abroad for moving to Ger-many. This provides new insights into the contexts in which immigration takes place. An own analysis shows that in 2017, around 1.06 million of the 3.56 million people between 15 and 64 years of age who have come to the country since 2007 should be classified as labour-market-oriented immigrants. That corresponds to a share of 29.8 per cent. Immigration for family reasons accounts for 974,000 persons or 27.4 per cent and education-oriented immigration for 361,000 or 10.1 per cent. A differentiation according to the countries of origin shows that the vast majority of employment-oriented immigrants come from the area entitled to freedom of movement. The EU and other Western European countries together account for 72.8 percent, with 51.1 percent come from the five countries Poland, Romania, Bulgaria, Hungary and Croatia alone. This could lead to substantial gaps at the German labour market, should immigration from these countries decline,. For this reason, politicians should work towards making Germany more attractive for employment-oriented immigrants from third countries when implementing the new Immigration of Skilled Workers Act. The regional dimension of employment-oriented immigration must also be kept in mind, as up to now it has been mainly the economically strong federal states in the south that have benefited. In 2017, more than half of all employment-ori-ented immigrants (52.5 percent) lived in Bavaria, Baden-Württemberg and Hesse, whereas this was only the case for 42.9 percent of all persons between 15 and 64 years of age who have immigrated since 2007." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmigration %K Einwanderer %K Wanderungsmotivation %K Erwerbsmotivation %K Zielgebiet %K Bundesländer %K ausländische Arbeitnehmer %K Erwerbsbeteiligung %K Herkunftsland %K EU-Bürger %K Drittstaatsangehörige %K Familiennachzug %K Bildungsmotivation %K Geflüchtete %K Bundesrepublik Deutschland %K F22 %K J15 %K J61 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2020-07-17 %M K200703B5Q %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Hrsg.) %A Grote, Janne %T Die veränderte Fluchtmigration in den Jahren 2014 bis 2016: Reaktionen und Maßnahmen in Deutschland : Fokusstudie der deutschen nationalen Kontaktstelle für das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN) %D 2018 %P 87 S. %C Nürnberg %G de %# 2014-2017 %B Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Working paper : 79 %U https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/EMN/Studien/wp79-emn-fluchtmigration-2014-2016-reaktionen-ma%C3%9Fnahmen-deutschland.html?nn=282388 %X "Die Studie gibt einen Überblick über Maßnahmen, die in Deutschland in Reaktion auf die Herausforderungen durch die verstärkte Fluchtmigration in den Jahren 2014 bis 2016 ergriffen wurden, von der Grenzkontrolle bis zum Abschluss des Asylverfahrens. Die Studie zeichnet zunächst wichtige flüchtlingspolitische Entwicklungen nach, die sich sowohl auf nationaler als auch in Bezug auf weitere EU-Mitgliedstaaten und Drittstaaten vollzogen haben. Innerhalb Deutschlands wurden Dutzende bundesweite, Hunderte regionale und Tausende lokale Maßnahmen und Projekte staatlicher und nicht-staatlicher Akteure initiiert. Die Studie konzentriert sich auf die entstandenen Herausforderungen und die ergriffenen Maßnahmen in insgesamt acht Themenfeldern: Grenzkontrollen, Unterbringung, erste Unterstützungsleistungen, Registrierung, Asylverfahren, Infrastruktur und Personal, Sicherheit und Strafverfolgung sowie Integrationsmaßnahmen vor Beendigung der Asylverfahrens. Dabei wurde eine Auswahl an 100 Maßnahmen getroffen, die einen möglichst breiten Überblick geben sollen. Sie reichen von erweiterten Regelstrukturen, der Digitalisierung von Verwaltungsprozessen, der Ehrenamtskoordinierung, über einen früheren Zugang zu Integrationskursen und zum Arbeitsmarkt für bestimmte Herkunftsgruppen, bis hin zu restriktiven Maßnahmen für Asylantragstellende aus sicheren Herkunftsstaaten und die Einschränkung des Familiennachzugs für subsidiär Schutzberechtigte." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Geflüchtete %K Einwanderung %K Einwanderungspolitik %K Asylbewerber %K Asylverfahren %K Asylpolitik %K Integration %K Flüchtlingsfürsorge %K ehrenamtliche Arbeit %K berufliche Integration %K Krisenmanagement %K EU-Politik %K internationale Zusammenarbeit %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2020-07-31 %M k180215v22 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Friedrich Ebert Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.) %A Kosyakova, Yuliya %T Mehr als nur ein Job: Die qualitative Dimension der Integration in Arbeit von Geflüchteten in Deutschland %D 2020 %P 28 S. %C Bonn %G de %# 2016-2019 %B Wiso-Diskurs : 2020,09 %@ ISBN 978-3-96250'592-9 %U http://library.fes.de/pdf-files/wiso/16333.pdf %X "Die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten in Deutschland hatte zuletzt große Fortschritte gemacht. Doch wie steht es um die Qualität dieser Arbeitsverhältnisse? In dieser Studie analysiert die Autorin auf Basis der IAB-BAMF-SOEP-Befragung die aktuelle Situation für Geflüchtete auf dem Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Arbeitsqualität bedingende Faktoren. Zusätzlich werden andere Datensätze, wie auch der DGB-Index Gute Arbeit in die Betrachtung einbezogen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Geflüchtete %K berufliche Integration %K IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten %K Arbeitsplatzqualität %K Berufsgruppe %K Beschäftigungsform %K beruflicher Status %K adäquate Beschäftigung %K Lohnhöhe %K Arbeitszufriedenheit %K Qualität der Arbeit %K ausländische Arbeitnehmer %K atypische Beschäftigung %K prekäre Beschäftigung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2020-07-29 %M K200703B5N %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Meister, Moritz %A Stiller, Johannes %A Niebuhr, Annekatrin %A Peters, Jan Cornelius %A Hinrichsen, Peer Lasse %A Reutter, Philipp %T Zur Rückwanderung von Arbeitskräften in die ländlichen Regionen Deutschlands: deskriptive Befunde %D 2020 %P 46 S. %C Braunschweig %G de %# 2014-2017 %B Thünen Working Paper : 144 %U https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:253-202004-dn062265-8 %U https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:253-202004-dn062265-8 %X "Dieses Working Paper beschreibt das Rückwanderungsgeschehen von Arbeitskräften in Deutschland und dessen Bedeutung für die Wanderungsbilanzen von Regionen. Die Auswertungen wurden im Rahmen des gemeinsamen Forschungsvorhabens 'Die räumliche Mobilität von Arbeitskräften im Erwerbsverlauf - Analysen für ländliche Räume in Deutschland' (MobiLä) des Thünen-Instituts für Ländliche Räume und des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) vorgenommen. Das Projekt wird aus Mitteln des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung (BULE) gefördert. Datengrundlage sind die Integrierten Erwerbsbiografien (IEB) des IAB. Für die Arbeitskräfte in Deutschland insgesamt zeigen unsere Auswertungen, dass von den Wohnortverlegungen über Kreisregionsgrenzen im Zeitraum 2014 bis 2017 mindestens 27 Prozent eine Rückwanderung darstellten: Die Arbeitskräfte zogen also in eine Region, in der sie bereits zuvor mindestens einmal gewohnt hatten. Die Bedeutung des Rückwanderungsgeschehens für das Wanderungsaufkommen schwankt allerdings zwischen Personengruppen. Einen unterdurchschnittlichen Anteil an Rückwanderungen weisen insbesondere Hochqualifizierte auf (25 Prozent). Der höchste Wert ergibt sich bei einer Differenzierung nach dem Alter für die 30- bis 34-Jährigen (32 Prozent). Für ländliche Regionen ist die Bedeutung der Rückwanderung – gemessen am Anteil der Rückwanderung an der gesamten Zuwanderung von Arbeitskräften eines Jahres – mit 31 Prozent vergleichsweise groß. Dies gilt vor allem für agglomerationsferne Gebiete und insbesondere für ländliche Regionen in Ostdeutschland, aber auch generell für solche mit weniger guter sozio-ökonomischer Lage. 50 Prozent aller ländlichen Regionen verzeichnen aus dem Rückwanderungsgeschehen einen positiven Wanderungssaldo (mehr in die betrachtete Region rückkehrende Arbeitskräfte als aus der betrachteten Region abwandernde, in eine andere Region rückkehrende Arbeitskräfte), der zu einer Verbesserung des Gesamtwanderungsergebnisses der betrachteten Region beiträgt – dies kann eine Reduzierung eines negativen Saldos sein oder auch ein Beitrag, der zu einer insgesamt positiven Wanderungsbilanz führt. Letzteres lässt sich im Untersuchungszeitraum jedoch beinahe ausschließlich für Regionen in Westdeutschland beobachten und oft nur für ländliche Gebiete mit guter sozioökonomischer Lage." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This working paper describes return migration of Germany's labor force and its relevance for regional migration balances. These analyses were conducted as part of the research project 'The spatial mobility of workers throughout individual working lives - Analyses for rural areas in Germany" by the Thünen Institute of Rural Studies and the Institute for Employment Research (IAB). The project receives funding from the Federal Rural Development Scheme (BULE). Our analyses are based on data from the IAB's integrated employment biographies (IEB). According to our results for Germany's labor force, return migration accounts for 27 percent of all migration across regions in the timeframe of 2004 to 2017. However, the importance of return migration for the overall volume of migration varies across different groups of individuals. Highly qualified individuals exhibit below average shares of return migration (25 percent). The group of individuals with the highest share (32 percent) is the group of 30- to 34-year olds. The significance of return migration measured as the share of return migration to overall in-migration is relatively high for rural areas (31 percent). Its relevance is particularly pronounced for regions that are located further away from agglomerations, especially rural areas in Eastern Germany and those with less favorable socio-economic conditions. 50 percent of all rural regions record a positive migration balance from return migration (more workers who move back to the considered region than workers, who return from the considered region to a former location of residence), which contributes to an improvement of these regions' overall migration balances. These contributions can lead to a reduced negative migration balance or turn the overall migration balance positive. However, the latter is almost exclusively observed in Western German regions and mostly in areas with favorable socio-economic conditions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ländlicher Raum %K Rückwanderung %K Arbeitsmigration %K Integrierte Erwerbsbiografien %K regionale Mobilität %K Wohnort %K Binnenwanderung %K regionaler Vergleich %K Altersstruktur %K Migranten %K Bundesrepublik Deutschland %K R23 %K J21 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2020-07-29 %M K200706B6B %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %1 Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) %A Bonin, Holger %A Boockmann, Bernhard %A Brändle, Tobias %A Bredtmann, Julia %A Brussig, Martin %A Dorner, Matthias %A Fehn, Rebecca %A Frings, Hanna %A Glemser, Axel %A Haas, Anette %A Höckel, Lisa Sofie %A Huber, Simon %A Kirsch, Johannes %A Krause-Pilatus, Annabelle %A Kugler, Philipp %A Rinne, Ulf %A Rossen, Anja %A Wapler, Rüdiger %A Wolf, Katja %T Begleitevaluation der arbeitsmarktpolitischen Integrationsmaßnahmen für Geflüchtete : Zweiter Zwischenbericht %D 2020 %P 257 S. %C Berlin %G de %# 2017-2019 %B Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Forschungsbericht : 546 %U https://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF-Publikationen/Forschungsberichte/fb546-begleitevaluation-arbeitsmarktpolitische-integrationsmassnahmen.pdf %X "Mit der Begleitevaluation der arbeitsmarktpolitischen Integrationsmaßnahmen für Geflüchtete sollen wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse über die Inanspruchnahme, Umsetzung und Wirkungen der wesentlichen Instrumente der aktiven Arbeitsmarktpolitik im SGB II und SGB III zur Förderung der Integration von Geflüchteten in Ausbildung und Arbeit gewonnen werden. Dabei werden auch Kontextfaktoren wie z. B. die regionalen Rahmenbedingungen sowie die Bedeutung der Sprachförderung in den Blick genommen. Zielgrößen sind neben Fortschritten auf dem Weg in Ausbildung und Arbeit auch Fortschritte bei Dimensionen sozialer Teilhabe, die gute Frühindikatoren für eine erst später erfolgende Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten darstellen. Dieser Zwischenbericht dokumentiert den bis zum 31. Oktober 2019 erreichten Projektfortschritt und präsentiert empirische Befunde auf Grundlage der bis zu diesem Zeitpunkt verfügbaren umfangreichen projektspezifischen Datenbasis." (Textauszug, IAB-Doku) %K Geflüchtete %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Erfolgskontrolle %K berufliche Integration %K Sprachförderung %K Ausbildungsförderung %K Weiterbildungsförderung %K soziale Integration %K Beschäftigungsförderung %K Aktivierung %K Berufsorientierung %K Arbeitsgelegenheit %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2020-07-10 %M K200623B01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) %A Bothe, Joachim (Red.) %A Gag, Maren (Red.) %T Fachbeiträge zur beruflichen Integration : Kommentierte Bibliografie %D 2018 %P 44 S. %C Bonn %G de %U http://doku.iab.de/externe/2018/k181119r02.pdf %X "Viele Autorinnen und Autoren haben sich mit dem Thema 'Berufliche Integration von Geflüchteten' beschäftigt. Diese ESF-Broschüre gibt einen bibliografischen Überblick, um praxisnah die öffentliche Debatte zur Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten zu unterstützen und Impulse in Politik und Verwaltung zu tragen. Dabei basiert die Auswahl der Fachbeiträge aus den Erfahrungen der 41 Netzwerke, die im Rahmen des Förderprogramms ESF-Integrationsrichtlinie Bund im Handlungsschwerpunkt 'Integration von Asylbewerberinnen, Asylbewerbern und Flüchtlinge (IvAF)' aktiv sind." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Geflüchtete %K berufliche Integration %K Asylbewerber %K Forschungsstand %K Arbeitsförderung %K Arbeitsvermittlung %K ausländische Jugendliche %K Ausbildungsförderung %K Aufenthaltsrecht %K Arbeitsmarktpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2020-07-29 %M k181119r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 96-21.0300 (2. Aufl.) %A Brüggemann, Tim %A Rahn, Sylvia %2 Hirschi, Andreas %2 Baumeler, Franziska %2 Hartkopf, Emanuel %2 Driesel-Lange, Katja %2 Kracke, Bärbel %2 Hany, Ernst %2 Kunz, Nicola %2 Herzog, Walter %2 Makarova, Elena %2 Brändle, Tobias %2 Grundmann, Matthias %2 Oeynhausen, Stephanie %2 Ulrich, Joachim Gerd %2 Schröder, Rudolf %2 Niemeyer, Beatrix %2 Eberhard, Verena %2 Rahn, Sylvia %2 Brüggemann, Tim %2 Fuhrmann, Christoph %2 Granato, Mona %2 Mahl, Franciska %2 Zimmermann, Julia %2 Gaupp, Nora %2 Lex, Tilly %2 Schnitzler, Annalisa %2 Gehrau, Volker %2 Schuchart, Claudia %2 Thielen, Marc %2 Ratschinski, Günter %2 Neuenschwander, Markus P. %2 Düggeli, Albert %2 Kinder, Katja %2 Weißmann, Regina %2 Thomas, Joachim %2 Burda-Zoyke, Andrea %2 Nickolaus, Reinhold %2 Mokhonko, Svitlana %2 Taskinen, Päivi H. %2 Lazarides, Rebecca %2 Kanning, Uwe Peter %2 Mette, Christa %2 Wottawa, Heinrich %2 Ryter, Annamarie %2 Staden, Christian %2 Howe, Falk %2 Ziegler, Birgit %2 Engin, Gaby %2 Rotter, Elisabeth %2 Beinke, Lothar %2 Stein, Margit %2 Lipowski, Katrin %2 Dreer, Benjamin %2 Kaak, Silvio %2 Jung, Eberhard %2 Frank, Carolin %2 Faulstich-Wieland, Hannelore %2 Rübner, Matthias %2 Kohlrausch, Bettina %2 Reißig, Birgit %2 Schaffner, Dorothee %2 Weyer, Christian %T Berufsorientierung : ein Lehr- und Arbeitsbuch %D 2020 %P 560 S. %7 2., überarbeitete und erweiterte Auflage %C Münster ; New York %I Waxmann %G de %S UTB. Pädagogik : 5249 %@ ISBN 978-3-8252-5249-6 %U https://d-nb.info/1183830564/04 %X "Autorinnen und Autoren aus Deutschland und der Schweiz skizzieren in diesem Buch den aktuellen wissenschaftlichen Kenntnisstand zum Thema Übergang Schule-Beruf, beschreiben und kommentieren Maßnahmen und Instrumente der Berufsorientierung und verdeutlichen die Perspektiven des Handlungsfeldes. Ziel des interdisziplinären Sammelbandes ist es, Studierenden, Lehrenden und allen Personen, die sich grundlegend über die Thematik informieren möchten, einen Überblick über den Gegenstandsbereich Studien- und Berufsorientierung zu vermitteln. Die zweite Auflage berücksichtigt dabei auch die geänderten Kontextbedingungen, die die Berufliche Orientierung heute beeinflussen. Sie legt den Fokus darauf, wie den Herausforderungen begegnet werden kann, aus der Fülle der Instrumente, Maßnahmen und Programme die geeigneten und effektiven auszuwählen und zu einem kohärenten Gesamtkonzept zu verknüpfen." (Verlagsangaben) %K Pädagogik %K Studienfachwahl %K Berufswahl %K soziale Faktoren %K Sekundarstufe I %K Medien %K Berufserwartungen %K Fernsehen %K Hauptschulabsolventen %K Migrationshintergrund %K ausländische Jugendliche %K Berufsfindung %K Studienberechtigte %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Benachteiligtenförderung %K Eltern %K Eignungstest %K Berufsorientierungshilfe %K Betriebspraktikum %K Coaching %K Mentoring %K Didaktik %K Sekundarstufe II %K Berufsberatung %K Bundesagentur für Arbeit %K Qualitätsmanagement %K Personalentwicklung %K Professionalisierung %K Bildungspersonal %K erste Schwelle %K Jugendliche %K Berufsorientierung %K Berufswahltheorie %K Berufswahlreife %K Bundesrepublik Deutschland %K Schweiz %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2020-07-13 %M K200713B8Y %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F Z 1986 01/2020 %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg, IAB Hessen in der Regionaldirektion Hessen (Hrsg.) %A Burkert, Carola %A Schaade, Peter %T Adäquat beschäftigt? Formale Überqualifizierung von Beschäftigten in Hessen %D 2020 %P 36 S. %C Nürnberg %G de %# 2019-2019 %B IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Hessen : 01/2020 %U http://doku.iab.de/regional/H/2020/regional_h_0120.pdf %X "Formal überqualifiziert beschäftigt bedeutet, dass die formale Qualifikation (z. B. mit anerkannt abgeschlossener Berufsausbildung oder mit Hochschulabschluss) höher ist, als es das Anforderungsniveau der aktuell ausgeübten Tätigkeit erfordert. In Hessen ist jeder fünfte Arbeitnehmer formal überqualifiziert beschäftigt. Beschäftigte mit höheren Abschlüssen sind häufiger formal überqualifiziert und somit unterhalb ihres Qualifikationsniveaus beschäftigt als jene mit mittleren Abschlüssen. Allerdings sind innerhalb von Hessen deutliche regionale Disparitäten der Überqualifiziertenanteile zu verzeichnen. Aber auch zwischen Frauen und Männern gibt es Unterschiede: Während 19,5 Prozent der männlichen Beschäftigten formal überqualifiziert sind, liegt dieser Anteil bei Frauen mit 21,2 Prozent um knapp 2 Prozentpunkte höher. Diese Unterschiede treten noch deutlicher auf, wenn man die formale Überqualifizierung nach Wirtschaftsabschnitten und Berufen betrachtet. Ausländer sind häufiger formal überqualifiziert beschäftigt als Deutsche und auch die Beschäftigten der Altersgruppe der 30- bis unter 50-Jährigen ist häufiger formal überqualifiziert als jene der Altersgruppen unter 30 Jahre und über 50 Jahre." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K adäquate Beschäftigung %K Beschäftigungsentwicklung %K Überqualifikation %K unterwertige Beschäftigung %K regionaler Vergleich %K Frauen %K ausländische Arbeitnehmer %K altersspezifische Faktoren %K Berufsgruppe %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Beschäftigtenstatistik %K Landkreis %K Bundesrepublik Deutschland %K Hessen %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2020-07-10 %M K200616BYJ %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Carl, Andrea-Hilla %A Kunze, Stefanie %A Olteanu, Yasmin %A Yildiz, Özlem %A Yollu-Tok, Aysel %T Geschlechterverhältnisse im Kontext von Unternehmen und Gesellschaft %D 2020 %P 291 S. %7 1. Aufl. %C Baden-Baden %I Nomos %G de %S HWR Berlin Forschung : 70 %@ ISBN 978-3-8487-6628-4 %R 10.5771/9783748907077 %U http://dx.doi.org/10.5771/9783748907077 %U https://doi.org/10.5771/9783748907077 %X Claudia Gather: Feministin, Forscherin, Netzwerkerin und Mentorin sowie unermüdliche Hochschulgestalterin und Hochschullehrerin; sie hat durch ihr Schaffen, Denken und Handeln in den letzten Jahrzehnten bleibende Eindrücke hinterlassen, nicht nur in den Gender Studies in Forschung, Lehre und Praxis, sondern auch bei Menschen, die sie im Laufe der Jahre umsichtig und selbstverständlich unterstützt hat. Ein Grund, sie mit dieser Festschrift für ihr wissenschaftliches Lebenswerk zu würdigen. Die Festschrift versammelt Aufsätze von Wegbegleiter*innen zu den Themenkomplexen Arbeit, Gründung, Macht und Nachhaltigkeit, die in ihren Kontexten jeweils kritisch die Frage nach Wegen zu mehr Geschlechtergleichheit und Pluralismus in Wissenschaft und Gesellschaft diskutieren. %K Geschlechterverhältnis %K Gleichstellung %K Feminismus %K Wirtschaftswissenschaft %K Mütter %K mobiles Arbeiten %K Geflüchtete %K ausländische Frauen %K berufliche Integration %K soziale Integration %K berufliche Selbständigkeit %K Unternehmertum %K Unternehmensgründung %K Finanzierung %K Sprache %K Finanzwirtschaft %K Macht %K Wohlfahrtsverband %K Gleichstellungspolitik %K nachhaltige Entwicklung %K Konsum %K Frauen %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Energiewirtschaft %K Diversity Management %K Altenpflege %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2020-07-17 %M K200624B1T %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Universität Regensburg [Hrsg.] %A Eppelsheimer, Johann %T Human Capital in Labor Economics - Novel Perspectives and Research Strategies %D 2020 %P 156 S. %C Regensburg %G de %# 2002-2014 %U https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:355-epub-411420 %U https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:355-epub-411420 %X "Das Bildungsniveau der Beschäftigten in Deutschland steigt kontinuierlich an. Zwischen 1980 und 2014 wuchs der Anteil der männlichen Vollzeitbeschäftigten mit einem Universitäts- oder FH-Abschluss in Westdeutschland von sechs auf 20 Prozent. Allerdings ist dieses Humankapital in Deutschland ungleich verteilt. Einerseits gibt es Städte, in denen über 30 Prozent der Beschäftigten studiert haben. Andererseits gibt es Regionen, in denen weniger als fünf Prozent der Beschäftigten einen Universitäts- oder FH-Abschluss haben. Wissenschaftler argumentieren, dass Humankapital die Produktivität von Beschäftigten und Gesellschaften steigert. Analog zu Investitionen in Sachkapital erhöhen Investitionen in Humankapital die Fähigkeiten und die Effizienz von Personen. Die Forschung geht daher davon aus, dass Humankapital entscheidend für die wirtschaftliche Entwicklung ist und führt Einkommensunterschiede zwischen Nationen auf Unterschiede in deren Humankapital zurück. Durch höhere Löhne profitieren auch die Individuen selbst von Investitionen in ihr Humankapital. Zusätzlich erzeugt Humankapital positive externe Effekte, welche die Produktivität von sozialen Kontakten steigert. Diese Dissertation trägt zum Thema Humankapital innerhalb von zwei Forschungsfeldern bei. Erstens ergänzt sie die Literatur zu Humankapitalexternalitäten, welche sich mit externen Effekten von individuellem Humankapital auf andere Individuen beschäftigt. Hier werden Humankapitalexternalitäten erstmalig aus einer dynamischen Perspektive betrachtet. Zusätzlich untersucht die Dissertation die geografische Reichweite von Humankapitalexternalitäten. Der zweite thematische Schwerpunkt der Arbeit trägt zur Forschung über Arbeitsmarkteffekte der Globalisierung bei. Hier wird gezeigt, dass Firmen interne Umstrukturierungen durchführen nachdem sie ausländischen Direktinvestitionen tätigen. Während der erste Schwerpunkt der Dissertation externe Produktivitätseffekte von Humankapital untersucht, beleuchtet der zweite Schwerpunkt die Entwicklung des Humankapitals von Beschäftigten nach einem exogenen Ereignis. Die Literatur zu Humankapitalexternalitäten beschäftigt sich fast ausschließlich mit statischen externen Effekten von Humankapital innerhalb vordefinierter geografischer Einheiten. Mit dieser Dissertation wird die Literatur um zwei Perspektiven erweitern. Das erste Kapitel untersucht externe Effekte durch intranationale Migration von Hochqualifizierten. Hierfür wird der regionale Bestand an Humankapital in Zu- und Abwanderung, sowie Arbeitsmarkteintritte und Arbeitsmarktaustritte zerlegt. Diese Zerlegung erlaubt es, die zugrundeliegenden Mechanismen von Humankapitalexternalitäten genauer zu beleuchten und zu untersuchen, wie sich externe Effekte im Zeitverlauf entwickeln. Das zweite Kapitel analysiert die geografische Reichweite von Humankapitalexternalitäten. Erstmalig in der Forschung werden hierfür funktionale Datenanalyse und exakt geokodierte Sozialversicherungsdaten verwendet, welche es erlauben, einen funktionellen Zusammenhang von Humankapitalexternalitäten und räumlicher Distanz herzustellen. Dieser Ansatz ermöglicht es, die Reichweite und die räumliche Abnahme von Humankapitalexternalitäten zu bestimmen. Beide Kapitel verwenden neue Schätzmethoden, welche es erlauben, Humankapitalexternalitäten von Marktmechanismen auf dem Arbeitsmarkt zu trennen. Der zweite Schwerpunkt der Dissertation beschäftigt sich mit Auswirkungen der Globalisierung auf den Arbeitsmarkt. Die Globalisierung führt zu einer veränderten Arbeitsnachfrage von Firmen. Die empirische Literatur hierzu beschäftigt sich hauptsächlich mit Effekten auf Löhne und Entlassungen und deutet auf heterogene Auswirkungen auf verschiedene Gruppen hin. Neben Lohnanpassungen und Entlassungen haben Firmen aber auch Anreize, sich intern umzustrukturieren. Statt vorhandene Beschäftigte zu entlassen und neue Arbeitskräfte einzustellen, kann es für Firmen Sinnvoll sein, interne Personalanpassungen durchzuführen. So verfügen interne Beschäftigte im Vergleich zu Externen über firmenspezifisches Humankapital. Auch Informationsasymmetrien bezüglich der Arbeitsproduktivität sind bei vorhandenen Beschäftigten geringer als bei Externen. Das dritte Kapitel dieser Dissertation beschäftigt sich daher mit der Frage, wie ausländische Direktinvestitionen firmeninterne Umstrukturierungen beeinflussen. Im Speziellen wird der Einfluss von ausländischen Direktinvestitionen auf die Wahrscheinlichkeit, dass Beschäftigte beruflich auf- oder absteigen und dadurch mehr oder weniger komplexe Tätigkeiten ausführen untersucht." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The level of education grows steadily. Between 1980 and 2014, the percentage of male regular full-time workers in West Germany with a degree from a university or university of applied science rose from six to twenty percent. However, human capital is not equally distributed in Germany. On the one hand, there are regions where over 30 percent of the workforce went to university or university of applied science. On the other hand, there are regions in which less than five percent of the workforce studied at a university. Scholars argue that human capital raises the productivity of workers and societies. Analogously to investments in physical capital, investments in human capital increase production capabilities and efficiency. Economists, therefore, believe that human capital is crucial for economic development and explain income differences between countries by differences in their human capital endowments. The literature also postulates that individuals themselves benefit from investments in their human capital through higher earnings. Additionally, human capital might create positive spillover effects and raise the productivity of peers. This thesis contributes to two research areas on human capital in labor economics. First, I add to the literature on human capital externalities, which investigates spillover effects from individual human capital on peers. In particular, I aim to add new perspectives on the dynamics and the spatial scope of human capital externalities to the existing literature. Second, I contribute to the literature on the labor market consequences of globalization. Here, I highlight the importance of firm-internal restructuring of the workforce as an understudied adjustment channel to foreign direct investment. While the former research area focuses on the external effects of human capital on workers, the latter addresses the development of human capital of workers after an exogenous shock. So far, the literature on human capital externalities focuses on spillover effects from the stock of high-skilled workers within predefined geographical boundaries. This thesis aims to add two novel perspectives to the literature. In the first chapter, I analyze external effects of intra-country migration flows of high-skilled workers. Specifically, I decompose the regional stock of high-skilled workers into immigration and emigration of high-skilled workers, as well as labor market entries and exits of high-skilled workers. The decomposition contributes to the understanding of knowledge spillovers and enables me to assess how knowledge spillovers accrue over time. In the second chapter, I investigate the spatial decay of knowledge spillovers. For the first time, I apply functional data analysis to geocoded register data to estimate a functional representation of knowledge spillovers that depends on distance. This approach allows me to determine the spatial scope of knowledge spillovers and to assess how fast spillovers attenuate with distance. Furthermore, both chapters use a novel estimation procedure that potentially allows disentangling human capital externalities from labor market demand and supply effects. Another focus of the thesis lays on labor market effects of globalization. Globalization changes the labor demand of firms. The empirical literature on labor market consequences of globalization focuses on effects on earnings and displacements. Overall, results suggest heterogeneous effects on different groups of workers. Although earnings and displacements are important channels to adjust the labor force, the literature has overlooked that globalization might also incentivize firms to restructure their workforce internally. For several reasons, firms might benefit from restructuring their workforce internally instead of hiring and firing workers. For instance, incumbent workers have firm-specific human capital and thus might be more valuable than outsiders. Furthermore, asymmetric information about worker skills is less problematic when hiring internally. The third chapter of the thesis therefore studies how foreign direct investment influences internal restructuring. In particular, I assess the impact of foreign direct investment on internal up- and downgrades of workers to more or less complex jobs." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsökonomie %K Humankapital %K Forschungsansatz %K Hochqualifizierte %K Wissenstransfer %K Wirtschaftsgeografie %K Auslandsinvestitionen %K Auswirkungen %K Beschäftigungsdauer %K Arbeitsplatzwechsel %K regionaler Vergleich %K Beschäftigtenstruktur %K Qualifikationsstruktur %K Globalisierung %K Beschäftigungseffekte %K Einkommenseffekte %K regionaler Arbeitsmarkt %K Abwanderung %K Zuwanderung %K labour turnover %K Binnenwanderung %K Integrierte Arbeitsmarktbiografien %K brain drain %K IAB-Betriebs-Historik-Panel %K multinationale Unternehmen %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2020-07-14 %M K200630B3S %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Kalbermatter, Jaqueline %T Bleiberecht in der Gastro-Küche : Migrationspolitische Regulierungen und Arbeitsverhältnisse von Geflüchteten mit unsicherem Aufenhaltsstatus %D 2020 %P 255 S. %C Zürich %I Seismo %G de %# 2014-2016 %B Differenzen %@ ISBN 978-3-03777-208-9 %U https://d-nb.info/1192582187/04 %X "Migrationspolitik ist Arbeitsmarktpolitik. Die etablierten Demarkationslinien zwischen "Flucht" und "Arbeitsmigration" blockieren jedoch den Blick auf diese Zusammenhänge, fundierte Kenntnisse über die migrantischen Arbeitsverhältnisse gibt es bislang keine. Jacqueline Kalbermatter betritt mit ihrem differenzierten Einblick in die gastronomischen Betriebe der Schweiz und die Arbeitsbedingungen von Menschen mit einem unsicheren Aufenthaltsstatus Neuland. Sie beleuchtet das Feld asylpolitischer Aushandlungen und die Dynamiken alltäglicher Kämpfe um Rechte und gesellschaftliche Teilhabe. Konkret geschieht dies in der Gastro-Küche im sogenannten Back Office und in den betrieblichen Arbeitsabläufen, wo sich soziale Differenzierungen hinsichtlich des Aufenhaltsstatus und der geografischen Herkunft der Arbeiter*innen manifestieren. Die Autorin analysiert sowohl die gastro-unternehmerischen Legitimationsmuster und Mechanismen der Disziplinierung und Hierarchisierung wie auch die Strategien von Arbeiter*innen mit unsicherem Aufenthaltsstatus, ihre Situation zu verbessern. Sichtbar werden dadurch die Verschränkungen und Ambivalenzen zwischen Asylpolitik und der Regulierung von Arbeitskraftproblemen." (Verlagsangaben, IAB-Doku) %K Geflüchtete %K Aufenthaltsrecht %K Einwanderungspolitik %K Regulierung %K Arbeitsmarktpolitik %K Gastgewerbe %K Arbeitsbedingungen %K Asylpolitik %K soziale Ungleichheit %K Unsicherheit %K Aufenthaltserlaubnis %K Rechtsstatus %K betrieblicher Status %K innerbetriebliche Hierarchie %K Ungelernte %K Lohndiskriminierung %K Arbeitserlaubnis %K Schweiz %K Kanton Bern %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2020-07-31 %M K200721CBW %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Hessen. Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen (Hrsg.) %1 HA Hessen-Agentur, Wiesbaden (Hrsg.) %A Kuse, Stefan %A Müller, Heiko (Mitarb.) %A Schiefer, Simon (Mitarb.) %T Berufsausbildung in Hessen 2019 %D 2019 %P 106 S. %C Wiesbaden %G de %# 2013-2019 %B HA Hessen-Agentur. Report : 991 %U https://wirtschaft.hessen.de/sites/default/files/media/hmwvl/991_bab_2019_komplett_0.pdf %X "Die vorliegende Studie gibt einen Überblick über die aktuelle Entwicklung auf dem beruflichen Ausbildungsmarkt in Hessen und vergleicht diese Entwicklung mit der in anderen Bundesländern. Mit der dualen Berufsausbildung in Berufsschulen und Betrieben für Berufe nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) und der Handwerksordnung (HwO) steht dabei ein zentraler Baustein der 'Fachkräftesicherung' im Fokus. Denn diverse Prognosen verweisen auf sich abzeichnende Arbeitskräfteengpässe gerade in einigen dual ausgebildeten Berufen. Die Studie bildet eine empirische Grundlage für politische und planerische Aktivitäten auf dem Ausbildungsmarkt. Wesentliche Datengrundlagen der vorliegenden Studie sind die Erhebungen des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) zu neu abgeschlossenen dualen Ausbildungsverträgen, die Schulstatistik und die integrierte Ausbildungsberichterstattung des Hessischen Statistischen Landesamts (HSL), zudem die Statistiken der Bundesagentur für Arbeit (BA)." (Textauszug, IAB-Doku) %K Berufsausbildung %K Ausbildungsstellenmarkt %K duales System %K überbetriebliche Ausbildung %K betriebliche Berufsausbildung %K Ausbildungsplatzangebot %K Ausbildungsplatznachfrage %K Jugendliche %K Schulabgänger %K Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag %K Ausbildungsstellenvermittlung %K ausländische Jugendliche %K Ausbildungsvertrag %K regionale Verteilung %K Berufsgruppe %K Ausbildungsbereitschaft %K Schulabschluss %K Bildungschancen %K arbeitslose Jugendliche %K Qualifikationsstruktur %K Geschlechterverteilung %K Ausbildungsplatzdefizit %K Berufsbildungsstatistik %K Ausbildungspakt %K Ausbildungsplatznachfrage %K Quote %K Prognose %K Bundesrepublik Deutschland %K Hessen %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2020-07-24 %M K200723CC1 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Hessisches Ministerium für Soziales und Integration (Hrsg.) %A Ruhland, Ingrid %A Fuhr-Becker, Gabriela %A Avdic, Amela %2 Bergmann, Martin [Mitarb.] %2 Engel, Alice [Red.] %T Der hessische Integrationsmonitor : Daten und Fakten zu Migration und Integration in Hessen. Fortschreibung 2020 %D 2020 %P 359 S. %C Wiesbaden %G de %# 1970-2017 %U https://soziales.hessen.de/sites/default/files/media/hessischer_integrationsmonitor_2020.pdf %X "Die zehnjährige Jubiläumsausgabe des Hessischen Integrationsmonitors offenbart durch den langen Betrachtungszeitraum wertvolle Erkenntnisse zur Integrationsdynamik. Während sich die strukturelle Integration im Bereich der Arbeitsmarktbeteiligung sowie die sozialen Indikatoren größtenteils positiv entwickeln, muss eine Stagnation in den Themenfeldern Bildung und Sprache festgestellt werden. Generell besteht oftmals eine 'Lücke' zwischen den Ergebnissen für die Bevölkerung mit und ohne Migrationshintergrund, die sich zwar verkleinert aber (noch) nicht schließt. Dies ist in einer Gesellschaft, die viel Zuwanderung erfährt, auch nicht überraschend, schließlich stehen die neu Zugewanderten wieder am Anfang des Integrationsprozesses." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K ehrenamtliche Arbeit %K politische Partizipation %K Kriminalität %K Gesundheitszustand %K Sprachkenntnisse %K kulturelle Faktoren %K Religion %K nationale Identität %K Herkunftsland %K Einwanderer %K Qualifikationsstruktur %K Altersstruktur %K Kinderbetreuung %K Bildungsabschluss %K Integration %K Entwicklung %K Einwanderer %K Einwanderung %K berufliche Integration %K soziale Integration %K Ausländerpolitik %K schulische Integration %K Asylbewerber %K Lebenssituation %K Bundesrepublik Deutschland %K Hessen %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2020-07-27 %M K200722CCI %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** %0 Book Section %A Fendel, Tanja %A Yildiz, Özlem %T Integrationspfade geflüchteter Frauen in Arbeitsmarkt und Gesellschaft %E Carl, A.-H. %E Kunze, S. %E Olteanu, Y. %E Yildiz, Ö. %E Yollu-Tok, A. %B Geschlechterverhältnisse im Kontext von Unternehmen und Gesellschaft %D 2020 %P S. 55-72 %G de %# 2016-2017 %R 10.5771/9783748907077-55 %U http://dx.doi.org/10.5771/9783748907077-55 %U https://doi.org/10.5771/9783748907077-55 %X "Im Jahr 2016 erreichte die Zahl der geflüchteten Menschen in Deutschland seinen Höhepunkt. Seitdem sind die Zahlen zurückgegangen und die Struktur der Gruppe hat sich geändert. Vor allem kommen im Rahmen des Familiennachzugs immer mehr Frauen aus den Krisengebieten. Auf Basis der quantitativen IAB-BAMF-SOEP Befragung von Geflüchteten und einer qualitativen Vorstudie, wurden die Einflussfaktoren, die die Integration von geflüchteten Frauen in Deutschland befördern oder erschweren analysiert. Die Ergebnisse zeigen u.a., dass geflüchtete Frauen weniger über Netzwerke außerhalb des Haushalts verfügen, die für den Spracherwerb und den Eintritt in die Erwerbstätigkeit von hoher Relevanz sind." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "In 2016, the number of refugees in Germany reached its peak. Since then, the numbers have declined and the structure of the group of refugees has changed. As part of family reunification more and more women come fromthe crisis areas. The results of this study are based on the quantitative IABBAMF-SOEP survey of refugees and a qualitative preliminary study. The aim of the study is to analyze the determinants that promote or complicate the integration of refugee women in Germany. The findings show that refugee women have fewer networks outside the household, which are highly relevant for language acquisition and employment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ausländische Frauen %K Geflüchtete %K berufliche Integration %K soziale Integration %K Determinanten %K Spracherwerb %K soziales Netzwerk %K IAB-SOEP-Migrationsstichprobe %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2020-07-17 %M K200624B1U %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %A Struck, Olaf %A Köhler, Christoph %T Fluchtmigration und Probleme der Arbeitsmarktinklusion %E Lessenich, S. %B Geschlossene Gesellschaften : Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016 (Verhandlungen der Kongresse der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 38) %D 2017 %P S. 1-8 %G de %U http://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2016/article/view/365/pdf_47 %U http://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2016/issue/view/17 %X "Integration ist ein komplexer und umfänglicher Prozess. Hierbei ist die Inklusion in (Aus-)Bildung und Arbeitsmarkt besonders wichtig. Dies einerseits, um den Aspirationen nach sozialer Sicherheit und beruflichem Erfolg, den die Geflüchteten mitbringen zu entsprechen. Anderseits aber auch, um die Fiskalsysteme wie auch die Integrationsbereitschaft der Aufnahmegesellschaft nicht zu überdehnen. In dem Einführungsvortrag werden wir knapp das Themenfeld Fluchtmigration und Probleme der Arbeitsmarktinklusion umreißen und die Diskussion auf zwei Szenarien zuspitzen: Möglich ist eine 'verzahnte Eingliederung' in bestehende Arbeitsmarktstrukturen. In unserer Wahrnehmung realistischer ist allerdings gegenwärtig, dass der überwiegende Teil der Geflüchteten zu einer 'Unterschichtung' des Beschäftigungssystems beiträgt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Geflüchtete %K berufliche Integration %K Inklusion %K Szenario %K schulische Integration %K Bildungsförderung %K Ausbildungsförderung %K Sprachförderung %K Weiterbildungsförderung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2020-07-31 %M k180220317 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 39 von 389 Datensätzen ausgegeben.