Suchprofil: Migration Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 08/19 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN 7. UNBEKANNTER TYP **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J International migration %N online first %F Z 453 %A Adali %A Tugba %A Türkyilmaz, Ahmet Sinan %T Demographic data on Syrians in Turkey: What do we know? %D 2019 %P 24 S. %G en %# A 2011; E 2019 %@ ISSN 0020-7985 %R 10.1111/imig.12614 %U http://dx.doi.org/10.1111/imig.12614 %X "With the outbreak of civil war in Syria, Turkey has become the host of the largest refugee population in the world. In a country where reliable population registration systems are only recently established and where no extensive legal arrangements on migration existed prior to the Syrian crisis, the whole refugee situation was handled rather unsystematically, with ever-changing institutions and regulations, and various iterations of both. In this paper we present the demographic statistics that have been made public by different sources from the beginning of the crisis up to today because they are hard to reach in one place accompanied by relevant institutional changes; with the aim of assessing the current demographic data and revealing what is missing." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en)) %K Flüchtlinge %K Herkunftsland %K Bevölkerungsstatistik %K Ausländerstatistik %K Datenqualität %K Einwanderung %K Auswanderung %K Wanderungsstatistik %K amtliche Statistik %K regionale Verteilung %K Türkei %K Syrien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2019-08-12 %M k190725v08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International migration %N online first %F Z 453 %A Aksakal, Mustafa %A Schmidt, Kerstin %T Integration needs and support offered: The effects of support on young Spaniards in Germany %D 2019 %P 17 S. %G en %# A 2016; E 2016 %@ ISSN 0020-7985 %R 10.1111/imig.12613 %U http://dx.doi.org/10.1111/imig.12613 %X "In this article we compare the perceived cultural integration challenges by young Spanish migrants in Germany with the support offered by one national government initiative and one local migrant organisation. Based on qualitative interviews, we identified four inequality-related and interrelated challenges: personal relationships, housing, company culture and bureaucracy. Our findings show that MobiPro-EU, as an example of a government initiative, emphasises labour market integration and thereby neglects the cultural dimension of integration. The German-Spanish Association, which is a regional example for migrant self-support, lacks the financial means, staff and geographic scope to provide large-scale support. We conclude that both initiatives follow a different support strategy and demonstrate shortcomings in supporting migrants. As a consequence, particularly for migrants who cannot draw on social support, for instance provided by their personal networks, the absence of effective support measures can negatively affect cultural integration into society as well as career development." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en)) %K Einwanderer %K Spanier %K junge Erwachsene %K soziale Integration %K soziale Unterstützung %K Akkulturation %K Ausländerinitiative %K Mobilitätsförderung %K berufliche Integration %K Selbsthilfe %K EU-Politik %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2019-08-05 %M k190708v15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Demographic research %V 41 %F Z 1997 %A Bélanger, Alain %A Sabourin, Patrick %A Marois, Guillaume %A Van Hook, Jennifer %A Vézina, Samuel %T A framework for the prospective analysis of ethno-cultural super-diversity %D 2019 %P Art. 11, S. 293-330 %G en %# A 2011; E 2056 %@ ISSN 1435-9871 %R 10.4054/DemRes.2019.41.11 %U http://dx.doi.org/10.4054/DemRes.2019.41.11 %X "Pressures to keep immigration rates at relatively high levels are likely to persist in most developed countries. At the same time, immigrant cohorts are becoming more and more diverse, leading host societies to become increasingly heterogeneous across multiple dimensions. For scholars who study demographic or socio-economic behaviours, the need to account for ethno-cultural 'super-diversity' brings new challenges. The main objective of this paper is to present a framework for the prospective analysis of super-diversity in several high immigration countries. We developed microsimulation models that simultaneously project several population dimensions for Canada, the United States and countries of the European Union, with the aim of studying the consequences of alternate future population and migration trends. The paper presents the projected progression of three indicators of diversity: percentage of foreign-born population, percentage of the population using a non-official language at home and percentage of non-Christians. It also examines the projected changes in the labour force by education levels and language. Using alternative scenarios, we also show that the proportion of highly educated in the US and EU28 labour force could increase by 11 and 15 percentage points respectively if future immigrants were selected as in Canada. Finally, the paper proposes a new longitudinal indicator that counts the number of years lived as active and inactive over the life course for foreign- and native-born cohorts. The microsimulation models provide much more informative results than more traditional cohort-component models to study the future effects of ethno-cultural super-diversity on high immigration countries." (Author's abstract, © Max-Planck-Institut für demographische Forschung) ((en)) %K Einwanderungsland %K multikulturelle Gesellschaft %K Heterogenität %K Bevölkerungsprognose %K Prognoseverfahren %K Ausländerquote %K Religion %K Umgangssprache %K Erwerbsbevölkerung %K Szenario %K Einwanderung - Auswirkungen %K Simulation %K Qualifikationsstruktur %K Demografie %K Kanada %K USA %K Europäische Union %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2019-08-12 %M k190725v05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Demographic research %V 41 %F Z 1997 %A Borderon, Marion %A Sakdapolrak, Patrick %A Muttarak, Raya %A Kebede, Endale %A Pagogna, Raffaella %A Sporer, Eva %T Migration influenced by environmental change in Africa : A systematic review of empirical evidence %D 2019 %P Art. 18, S. 491-544 %G en %@ ISSN 1435-9871 %R 10.4054/DemRes.2019.41.18 %U http://dx.doi.org/10.4054/DemRes.2019.41.18 %X "Despite an increase in scholarly and policy interest regarding the impacts of environmental change on migration, empirical knowledge in the field remains varied, patchy, and limited. Generalised discourse on environmental migration frequently oversimplifies the complex channels through which environmental change influences the migration process. This paper aims to systematise the existing empirical evidence on migration influenced by environmental change with a focus on Africa, the continent most vulnerable to climate change. We select 53 qualitative and quantitative studies on the influence of environmental change on migration from the comprehensive Climig database and systematically analyse the literature considering the multidimensional drivers of migration. Environmental change influences migration in Africa in an indirect way by affecting other drivers of migration, including sociodemographic, economic, and political factors. How and in what direction environmental change influences migration depends on socioeconomic and geographical contexts, demographic characteristics, and the type and duration of migration. The contextually contingent nature of migration - environment relationships prevents us from drawing a universal conclusion, whether environmental change will increase or suppress migration in Africa. However, this study unravels the complex interactions between the nature and duration of the environmental pressure, the livelihood of the populations, the role of kinship ties and the role of demographic differentials on migration response. The review provides an initial systematic and comprehensive summary of empirical evidence on the environmental drivers of migration in Africa. It also discusses the implications of the scale, materials, and methods used in the 53 studies." (Author's abstract, © Max-Planck-Institut für demographische Forschung) ((en)) %K internationale Migration %K Wanderungsmotivation %K Umweltfaktoren %K Umweltschaden %K Umweltqualität %K Klima %K Afrikaner %K sozioökonomische Faktoren %K soziale Faktoren %K demografische Faktoren %K Afrika %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2019-08-28 %M k190815v17 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Work, employment and society %N online first %F Z 917 %A Brynin, Malcolm %A Karim, Mohammed Shamsul %A Zwysen, Wouter %T The value of self-employment to ethnic minorities %D 2019 %P 19 S. %G en %# A 1993; E 2017 %@ ISSN 0950-0170 %R 10.1177/0950017019855232 %U http://dx.doi.org/10.1177/0950017019855232 %X "It is sometimes argued that ethnic minorities have a cultural predisposition towards self-employment. However, this is generally not the preferred option for minority groups. We argue that ethnic minorities face a double risk in deciding between employment and self-employment. While their chances in employment leave them exposed to greater risk than the majority group, self-employment, which is inherently risky for all workers, adds to their general risk environment. We demonstrate a negative underpinning to their self-employed activity, showing that minority groups in the UK earn less in self-employment relative to the white British majority, work longer hours, and have lower job satisfaction. They also leave self-employment sooner to take up a job as an employee and use resources such as higher education to stand a better chance in employment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ethnische Gruppe %K Minderheiten %K Präferenz %K berufliche Selbständigkeit %K Arbeitsmarktrisiko %K ausländische Arbeitgeber %K Unternehmereinkommen %K Arbeitszeit %K Arbeitszufriedenheit %K Selbständige %K Großbritannien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2019-08-05 %M k190708v11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie %V 71 %N Sonderheft 59 %F Z 042 %A Careja, Romana %T Immigrants' labor market outcomes: Contributions from multilevel studies %D 2019 %P S. 187-220 %G en %@ ISSN 0023-2653 %R 10.1007/s11577-019-00597-8 %U http://dx.doi.org/10.1007/s11577-019-00597-8 %X "In dem Artikel werden 18 zwischen 2000 und 2017 veröffentlichte Studien untersucht, in denen Mehrebenenanalysen verwendet werden, um den Arbeitsmarkterfolg von Zuwanderern zu ermitteln. Es ist wichtig zu verstehen, warum Einwanderer einem besonderen Risiko auf dem Arbeitsmarkt ausgesetzt sind, eher benachteiligt zu sein; sei es bei der Erwerbsbeteiligung, beim beruflichen Vorankommen oder beim Einkommen. Die Mehrebenenanalysen zeigen, dass die strukturellen Bedingungen in den Herkunfts- und Zielländern den Arbeitsmarkterfolg der Einwanderer maßgeblich beeinflussen, während andere Faktoren (wie etwa ihr Sozialkapital) weniger klare Auswirkungen haben. Die Übersicht zeigt auch, dass für Mehrebenenanalysen, obwohl sie wesentliche Einsichten offenbaren, bei der theoretischen Erklärung von Kontexteffekten noch Nachholbedarf besteht, insbesondere wenn die interessenden Kontexteffekte auf Länderebene angesiedelt sind. Der Artikel kommt zu dem Schluss, dass zukünftige Mehrebenenanalysen das Potenzial haben, durch die Einbeziehung von Interaktionseffekten und die Verwendung von Längsschnittdaten die ökonomischen Erfolge von Einwanderern besser belegen zu können." (Autorenreferat, © Springer-Verlag) %X "The article reviews 18 studies published between 2000 and 2017 which use multilevel techniques and focus on immigrants' labor market outcomes. It is important to understand why immigrants appear to be at particular risk of experiencing poor economic outcomes, be it participation in the labor market, labor market attainment or income. The multilevel analyses reveal that structural conditions in both origin and destination countries are significantly shaping immigrants' labor market outcomes, while other factors (such as social capital) have less clear effects. The review also shows that multilevel studies, although they reveal substantial insights, are in want of a better theoretical explanation of the contextual effects, especially when the contexts of interest are at the country level. It concludes that, by incorporating interaction effects and relying on longitudinal data, future multilevel studies have the potential to better account for immigrants' economic outcomes." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en)) %K Einwanderer %K berufliche Integration - Determinanten %K Arbeitsmarktrisiko %K Herkunftsland %K Einwanderungsland %K Sozialkapital %K institutionelle Faktoren %K ausländische Arbeitnehmer %K Lohnhöhe %K psychische Faktoren %K Europa %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2019-08-12 %M k190723v07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J ILR Review %V 72 %N 4 %F Z 680 %A Clemens, Michael A. %A Hunt, Jennifer %T The labor market effects of refugee waves : Reconciling conflicting results %D 2019 %P S. 818-857 %G en %@ ISSN 0019-7939 %R 10.1177/0019793918824597 %U http://dx.doi.org/10.1177/0019793918824597 %X "Studies have reached conflicting conclusions regarding the labor market effects of exogenous refugee waves such as the Mariel Boatlift in Miami. The authors show that contradictory findings on the effects of the Mariel Boatlift can be explained by a large difference in the pre- and post-Boatlift racial composition in certain very small subsamples of workers in the Current Population Survey. This compositional change is specific to Miami and unrelated to the Boatlift. They also show that conflicting findings on the labor market effects of other important refugee waves are caused by spurious correlation in some analyses between the instrument and the endogenous variable, introduced by applying a common divisor to both. As a whole, the evidence from refugee waves reinforces the existing consensus that the impact of immigration on average native-born workers is small, and it fails to substantiate claims of large detrimental effects on workers with less than a high school education." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderung - internationaler Vergleich %K Flüchtlinge %K Beschäftigungseffekte %K Inländer %K Einwanderungsland %K Herkunftsland %K Arbeitsmarktentwicklung %K Arbeitskräfteangebot %K Lohnentwicklung %K Arbeitsmarktrisiko %K Unsicherheit %K Niedriglohnbereich %K Niedrigqualifizierte %K Farbige %K USA %K Kuba %K Israel %K Frankreich %K Algerien %K GUS %K Westeuropa %K Jugoslawien %K J61 %K O15 %K R23 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2019-08-20 %M k190820v02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik %V 239 %N 3 %F Z 488 %A Gómez-Plana, Antonio G. %A Latorre, María C. %T Digitalization, multinationals and employment: An empirical analysis of their causal relationships %D 2019 %P S. 399-439 %G en %# A 2005; E 2014 %@ ISSN 0021-4027 %R 10.1515/jbnst-2017-0153 %U http://dx.doi.org/10.1515/jbnst-2017-0153 %X "This study measures the effects of digitalization related to Information and Communication Technologies (ICT) investment on employment and other economic variables according to firms' ownership. We present two computable general equilibrium models (with full employment and with unemployment) which differentiate two types of firms: National and foreign multinationals (MNEs). Both types of firms allow for the substitution between labour and ICT capital. We conclude that ICT investments significantly create jobs and raise real wages, GDP and welfare. The aggregate positive effects are stronger for ICT investment in national firms than in foreign MNEs although the sign of some sectoral effects can be negative. We also analyze the role of wage flexibility in this context, with the most favorable results related to scenarios where wages are more rigid for both cases, when investors are national firms or foreign MNEs. The model is applied to the case of Spain, a country with a high unemployment rate where ICT investment has been large since the mid 1990s." (Author's abstract, © De Gruyter) ((en)) %K technischer Wandel - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K multinationale Unternehmen %K Substitutionseffekte %K Einkommenseffekte %K Bruttoinlandsprodukt %K Investitionen %K Informationstechnik %K Inländer %K Ausländer %K Spanien %K C63 %K C68 %K J01 %K L63 %K L96 %K O14 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2019-08-28 %M k190814v08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Ethnic and Migration Studies %N online first %F Z 1113 %A Kyeremeh, Emmanuel %A Arku, Godwin %A Mkandawire, Paul %A Cleave, Evan %A Yusuf, Ismahan %T What is success? Examining the concept of successful integration among African immigrants in Canada %D 2019 %P 19 S. %G en %@ ISSN 1369-183X %R 10.1080/1369183X.2019.1639494 %U http://dx.doi.org/10.1080/1369183X.2019.1639494 %X "Canadian immigration documents such as the Immigration and Refugee Protection Act 2001 stipulate that it is the responsibility of the government to help immigrants to integrate successfully. In part, this is due to the recognition that immigrants have the capital vital for economic and demographic enhancement of the country. To this end, successful integration is an important policy objective, with policymakers outlining indicators that measure the degree of immigrant integration. However, it is unclear the extent to which such policy indicators reflect the perspectives of immigrants. Drawing on in-depth interviews with African immigrants in London, Ontario, we report on a qualitative study that explored the meaning of successful integration. The findings capture some dimensions of successful integration. They indicate that creating avenues for personal growth and development in a context where immigrants have options and opportunities for advancement is an important marker of integration. Moreover, the findings show that achieving pre-migration aspirations - dreams and goals set prior to arrival in the host country are central to immigrants' conceptualisation of integration. Furthermore, as opposed to an action with a definite endpoint, immigrants understand integration as an ongoing process in which immigrants continuously adapt in response to changing demands of the host country." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer - Integration %K Wahrnehmung %K Afrikaner %K berufliche Integration %K soziale Integration %K Erwartung %K Spracherwerb %K adäquate Beschäftigung %K Einbürgerung %K Kanada %K Ontario %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2019-08-26 %M k190809v05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Labour economics %V 57 %N April %F Z 1120 %A Laliberté, Jean-William %T Language skill acquisition in immigrant social networks : Evidence from Australia %D 2019 %P S. 35-45 %G en %@ ISSN 0927-5371 %R 10.1016/j.labeco.2019.01.005 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.labeco.2019.01.005 %X "This paper estimates the effect of linguistic enclaves on one of the most important determinants of both the economic and social integration of immigrants: language skills. Using longitudinal survey data, I find that enclave size significantly impedes language acquisition. I confirm the robustness of the results by exploiting an unusually rich set of variables to generate lower bounds on the effect of enclaves. The impact of linguistic concentration is particularly strong for women, younger immigrants, and those in the middle of the ability distribution. Enclaves are unrelated to language course take-up, suggesting that they affect language learning via social interactions among friends and colleagues rather than through formal education." (Author's abstract, © 2019 Elsevier) ((en)) %K Einwanderer %K Spracherwerb %K soziales Netzwerk %K informelles Lernen %K Englisch %K Australien %K J15 %K J24 %K R23 %K Z1 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2019-08-16 %M k190805s03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Ethnic and Migration Studies %N online first %F Z 1113 %A Lancee, Bram %T Ethnic discrimination in hiring: comparing groups across contexts : Results from a cross-national field experiment %D 2019 %P 20 S. %G en %# A 2016; E 2018 %@ ISSN 1369-183X %R 10.1080/1369183X.2019.1622744 %U http://dx.doi.org/10.1080/1369183X.2019.1622744 %X "Existing field experimental research unequivocally shows the existence of ethnic discrimination in the labour market. Furthermore, studies have documented considerable variation in discrimination rates across countries. However, while the field of discrimination research is rapidly expanding, there are at present no harmonised comparative studies. This is unfortunate, as we do not know why there are cross-national differences in discrimination. In this paper, I present the GEMM study (N?=?19,181), a harmonised cross-national field experiment on hiring discrimination. The GEMM study contains 53 ethnic minority groups and is carried out in six countries: Germany, Norway, The Netherlands, Spain, United Kingdom and the United States. Furthermore, I discuss the need and potential for a comparative analysis of discrimination and outline the methodological challenges of carrying out a cross-national field experiment. The special issue presents results for the major ethnic minority groups in six countries and compares discrimination rates across national contexts." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Personaleinstellung %K Personalauswahl %K Diskriminierung - internationaler Vergleich %K ethnische Gruppe %K Minderheiten %K ausländische Arbeitnehmer %K Einwanderer %K Bundesrepublik Deutschland %K Norwegen %K Niederlande %K Spanien %K Großbritannien %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2019-08-12 %M k190708v23 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Economics letters %V 181 %N August %F Z 1292 %A Mamertino, Mariano %A Sinclair, Tara M. %T Migration and online job search: A gravity model approach %D 2019 %P S. 51-53 %G en %# A 2010; E 2017 %@ ISSN 0165-1765 %R 10.1016/j.econlet.2019.05.005 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.econlet.2019.05.005 %X "In this study we introduce a new potential data source on migration intentions in the form of online job seekers actively searching for a job in a country other than their current location. We characterize job seeker interest across national borders by measuring user behavior on a major job search website. We show the job search data are strongly positively related to available OECD migration data and also find that in a gravity model both the determinants and the relative importance of the determinants for job search are similar to those in the literature for realized migration." (Author's abstract, © 2019 Elsevier) ((en)) %K Arbeitsuche %K Jobbörse %K internationale Migration %K Wanderungsmotivation %K Informationsgewinnung %K Datengewinnung %K Zielgebiet %K Migrationsforschung %K Arbeitsuchende %K Herkunftsland %K Arbeitsmigration %K Wanderungspotenzial %K Europäische Union %K OECD %K Welt %K J6 %K J4 %K F22 %K O15 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2019-08-28 %M k190814v14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Demographic research %V 41 %F Z 1997 %A Marois, Guillaume %A Sabourin, Patrick %A Bélanger, Alain %T How reducing differentials in education and labor force participation could lessen workforce decline in the EU-28 %D 2019 %P Art. 6, S. 125-160 %G en %# A 2015; E 2060 %@ ISSN 1435-9871 %R 10.4054/DemRes.2019.41.6 %U http://dx.doi.org/10.4054/DemRes.2019.41.6 %X "Population ageing is unavoidable in Europe, but perhaps its impact on labor force is not. In the context of a new demographic regime of high immigration and low fertility, differentials in labor force participation and educational attainment can be more consequential for the labor force than either the number of immigrants or structure of the overall population. The objective of this paper is to investigate how improvements in both educational attainment (especially among children with a low educated mother or an immigration background) and labor force participation (especially of women and immigrants) could impact the future labor force in the European Union. We used a microsimulation model called CEPAM-Mic to project the labor force of EU28 countries. CEPAM-Mic incorporates heterogeneity among different groups and allows the development of alternative scenarios concerning educational attainment and labor force participation of disadvantaged groups. Removing inequalities between subgroups in educational attainment and labor force participation drastically changes the prospective labor force size and labor force dependency ratio (LFDR) in the EU. Assuming perfect equality, the anticipated decline in the labor force size reduces by 54%, while the expected increase in the LFDR narrows by 70%. Population aging is a destiny in large part driven by past demographic behaviors, but its anticipated consequences in terms of labor force size and labor force dependency ratio may be avoidable. This paper features a policy-oriented use of microsimulation population projections. The alternative scenarios developed go beyond traditional demographic scenarios that can only set assumptions on fertility, mortality and migration." (Author's abstract, © Max-Planck-Institut für demographische Forschung) ((en)) %K demografischer Wandel - Auswirkungen %K Erwerbspersonenpotenzial - internationaler Vergleich %K Erwerbsbeteiligung %K Bildungsbeteiligung %K Einwanderer %K Frauen %K Benachteiligte %K Erwerbsbevölkerung %K Bevölkerungsprognose %K Arbeitsmarktprognose %K Fruchtbarkeit %K Sterblichkeit %K Religion %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %K Kroatien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2019-08-07 %M k190711v01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Demographic research %V 41 %F Z 1997 %A Melzer, Silvia Maja %A Hinz, Thomas %T The role of education and educational-occupational mismatches in decisions regarding commuting and interregional migration from eastern to western Germany %D 2019 %P Art. 16, S. 461-476 %G en %# A 1992; E 2013 %@ ISSN 1435-9871 %R 10.4054/DemRes.2019.41.16 %U http://dx.doi.org/10.4054/DemRes.2019.41.16 %X "This paper investigates commuting and interregional migration from eastern to western Germany, and asks, first: Who chooses to migrate and who chooses to commute? Second: Does commuting serve as a stepping-stone or as a long-term alternative to migration? And third: What role does education and educational - occupational mismatch play in those choices? We use the Socio-Economic Panel data from 1992 to 2013 and multilevel multinomial logit models with random effects, as well as cross-classified multilevel logit with random effects. People with higher education are more likely to migrate than to remain immobile or to commute, while people who have spent less time in education are more likely to commute than to remain immobile or to migrate. Educational - occupational mismatches reduce the likelihood of migration for both men and women, but they reduce the likelihood of commuting only for men. For women, educational - occupational mismatches increase the likelihood of commuting. Moreover, commuting serves as a stepping-stone to migration, rather than as a long-term alternative to it, especially for the highly educated. We investigate the relationship between migration and commuting more directly than has been the case in previous research. Moreover, we advance previous research by showing how educational - occupational mismatch influences decisions as to whether to commute or to migrate. Our analysis shows how education, educational - occupational mismatch, and gender are interrelated and intertwined with each other, and how gender-specific mobility patterns follow from these interrelations." (Author's abstract, © Max-Planck-Institut für demographische Forschung) ((en)) %K Binnenwanderung %K Wanderungsmotivation %K Pendelwanderung %K qualifikationsspezifische Faktoren %K mismatch %K unterwertige Beschäftigung %K Überqualifikation %K Fernpendler %K regionale Mobilität %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2019-08-16 %M k190805v10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Applied Economics %V 51 %N 47 %F X 132 %A Meurs, Dominique %A Valat, Emmanuel %T A better job thanks to personal networks? An evaluation for migrants who arrived in France before age 18 %D 2019 %P S. 5144-5159 %G en %# A 2007; E 2007 %@ ISSN 0003-6846 %R 10.1080/00036846.2019.1610711 %U http://dx.doi.org/10.1080/00036846.2019.1610711 %X "It is more difficult for migrants than natives to find a job in their host country, so many of them have to accept, at least temporarily, a job that is below their level of qualification. This represents a waste of human capital for society and can undermine social cohesion. Relying on social relationships might help them to bypass some of the obstacles that prevent them from finding a job that matches their skillset. We focus on migrants who arrived in France before the age of 18 years, who were educated entirely or partially in France. We use the rich French Trajectories and Origins dataset for 2009 to study the impact of personal contacts on the quality of the current employment. We measure the job quality using an indicator based on the educational requirement for a given occupation. To address the endogeneity between our dependent variable (holding a suitable job or not) and the variable of interest (employment found through a personal contact or not), we use the variable 'sibling(s) in France' as an instrument: this variable influences an individual's probability of finding a job through contacts but does not influence directly the quality of the employment. Our results indicate that for these migrants, finding a job through personal contacts strongly and positively impacts the occupational status attained: it raises both women's and men's probability of holding a suitable job by more than 0.40 points." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K soziales Netzwerk - Auswirkungen %K Arbeitsuche %K informelle Kommunikation %K ausländische Jugendliche %K Arbeitsplatzqualität %K adäquate Beschäftigung %K Frankreich %K J15 %K D83 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2019-08-12 %M k190726v01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Youth Studies %N online first %F Z 1266 %A Praag, Lore van %A Clycq, Noel %T Going to work without educational qualifications: school-to-work transitions of early school leavers in Belgium %D 2019 %P 16 S. %G en %@ ISSN 1367-6261 %R 10.1080/13676261.2019.1620926 %U http://dx.doi.org/10.1080/13676261.2019.1620926 %X "Risks of exclusion can occur in multiple forms and start early in life. Early school leavers are especially at risk of social exclusion as this is strongly related to turbulent school-to-work-transitions. These young people often find themselves in low-qualified work or unemployment. In this article, we explore the labour market experiences of early school leavers in Flanders, Belgium. In total, 15 in-depth interviews were conducted with nine early school leavers and analysed following a grounded theory approach. Our results demonstrate the difficulties early school leavers encounter in their transitions from school to work and their precarious situation in the labour market. Of particular relevance are the insights gained in revealing the perspectives of young people on the importance of educational qualifications, work experience and participation in the labour market, as well as the strategies they develop to enter the labour market without educational qualifications." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Schulabbrecher %K Berufseinmündung %K soziale Ausgrenzung %K berufliche Integration %K Niedrigqualifizierte %K nicht formal Qualifizierte %K benachteiligte Jugendliche %K ausländische Jugendliche %K prekäre Beschäftigung %K Jugendarbeitslosigkeit %K Unterbeschäftigung %K Belgien %K Flandern %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2019-08-12 %M k190708v22 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Ethnic and Migration Studies %N online first %F Z 1113 %A Roth, Tobias %T The role of religion, religiousness and religious participation in the school-to-work transition in Germany %D 2019 %P 23 S. %G en %# A 2010; E 2013 %@ ISSN 1369-183X %R 10.1080/1369183X.2019.1620414 %U http://dx.doi.org/10.1080/1369183X.2019.1620414 %X "It is a well-established finding that in Europe migrants are less successful in the labour market than natives. This is especially true for migrants stemming from predominantly Muslim countries. Against this background, there is a strong interest in the role religion and religiosity plays for the structural integration of migrants. We add to this research by investigating the role of religious affiliation, private religiousness and public religious participation in the school-to-work transition of adolescents in Germany. Due to social and political relevance, our main focus lies on differences between Muslims and Non-Muslims. Our results indicate that substantial barriers exist in the school-to-work transition for Muslim adolescents who were born, raised and educated in Germany. The Muslim gap is clearly more pronounced for adolescents who are active in a religious community than for those who are not. In contrast, being religious and praying frequently is not decisive for the Muslim gap." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K ausländische Jugendliche %K Berufseinmündung - Determinanten %K Religion %K Muslime %K zweite Generation %K Glaube %K Islam %K erste Schwelle %K Ausbildungsstellenbewerber %K Bewerberauswahl %K Diskriminierung %K Nationales Bildungspanel %K Christen %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2019-08-12 %M k190708v26 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Labour economics %V 57 %N April %F Z 1120 %A Sajons, Christoph %T Birthright citizenship and parental labor market integration %D 2019 %P S. 1-22 %G en %# A 1997; E 2008 %@ ISSN 0927-5371 %R 10.1016/j.labeco.2019.01.001 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.labeco.2019.01.001 %X "The introduction of the birthplace principle in the reform of the German citizenship law of 1999 significantly changed the legal environment for new-born children of long-term immigrants. In this study, I examine whether migrant parents adjust their labor market behavior in reaction to this improvement in their family's status and perspectives. I implement a type of difference-in-discontinuities approach to identify possible changes in employment and working hours after the enactment of the reform. In particular, I compare the differences in labor market outcomes between the parents of migrant children born shortly before and after the enactment date with those of children of mixed couples (migrants and Germans) who were unaffected by the reform. The results suggest that birthright citizenship for the child does not affect the labor market behavior of the fathers, but causes some mothers to stay at home and take care of their children during the first years." (Author's abstract, © 2019 Elsevier) ((en)) %K Staatsangehörigkeit %K Staatsangehörigkeitsrecht - Änderung %K Kinder %K Rechtsstatus %K zweite Generation %K Eltern %K beruflicher Status %K Erwerbstätigkeit %K Väter %K Mütter %K Nichterwerbstätigkeit %K ausländische Kinder %K ausländische Arbeitnehmer %K Bundesrepublik Deutschland %K J15 %K J22 %K J61 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2019-08-14 %M k190729v02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The Review of Economic Studies %V 86 %N 4 %F Z 060 %A Schmutz, Benoît %A Sidibé, Modibo %T Frictional labour mobility %D 2019 %P S. 1779-1826 %G en %# A 2002; E 2007 %@ ISSN 0034-6527 %R 10.1093/restud/rdy056 %U http://dx.doi.org/10.1093/restud/rdy056 %X "We build a dynamic model of migration where, in addition to standard relocation costs, workers face spatial frictions that decrease their ability to compete for distant job opportunities. We estimate the model on a matched employer - employee panel dataset describing labour market transitions within and between the 100 largest French cities. Our identification strategy is based on the premise that frictions affect the frequency of job transitions, while mobility costs impact the distribution of accepted wages. We find that: (1) controlling for spatial frictions reduces mobility cost estimates by one order of magnitude; (2) the urban wage premium is driven by better opportunities for local job-to-job transitions in larger cities; (3) migration reduces lifetime inequalities by providing insurance against unsatisfactory initial location draws; (4) labour mobility policies based on relocation subsidies are inefficient, unlike switching from nationwide to local minimum wages." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitskräftemobilität %K regionale Mobilität %K Binnenwanderung %K Arbeitsmigration %K Arbeitsplatzwechsel %K zwischenbetriebliche Mobilität %K Wanderungsmotivation %K Mobilitätsbarriere %K Transaktionskosten %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Mobilitätsförderung %K Frankreich %K J64 %K J61 %K R12 %K R23 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2019-08-05 %M k190705v04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Qualitative Inquiry %N online first %F X 1127 %A Seidelsohn, Kristina %A Flick, Uwe %A Hirseland, Andreas %T Refugees' labor market integration in the context of a polarized public discourse %D 2019 %P 11 S. %G en %@ ISSN 1077-8004 %R 10.1177/1077800419857097 %U http://dx.doi.org/10.1177/1077800419857097 %X "The public discourse on the integration of refugees into the German society and the labor market in Germany in particular is polarized. How does the transition of refugees to work can be made possible and how does it currently take place? There is little evidence, how refugees can be successfully placed on the labor market. Exemplary qualitative case studies are presented that address processes and mechanisms which facilitate or hinder effective transitions. In a tense social and political climate, the interplay between employment integration, recognition options, and the social participation of refugees as essential factors of sustainability should be considered." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Flüchtlinge %K berufliche Integration %K Diskurs %K soziale Integration %K politische Einstellungen %K kulturelle Faktoren %K soziale Faktoren %K institutionelle Faktoren %K psychische Faktoren %K ökonomische Faktoren %K Vorurteil %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2019-08-12 %M k190409306 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Acta sociologica %N online first %F Z 2146 %A Shen, Jing %A Kogan, Irena %T Immigrants' relative income and life satisfaction: Comparison groups from a multi-generational perspective %D 2019 %P 21 S. %G en %# A 2009; E 2015 %@ ISSN 0001-6993 %R 10.1177/0001699319859397 %U http://dx.doi.org/10.1177/0001699319859397 %X "With a focus on the immigrant population, this study examines how the association between a relative income position and life satisfaction varies when the comparison group changes. Drawing data from Understanding Society in the UK between 2009 and 2015, this study first shows that after migration, income comparisons with the mainstream and co-ethnic groups in the host country matter more than that with the source-country population for one's life satisfaction. Furthermore, the relevance of comparison groups to life satisfaction varies across immigrant generations. Income comparison with the source-country population is more relevant to life satisfaction of the 1st generation, whereas 1.5 and 2nd generations consider income comparisons within the host country more relevant. In particular, favourable income comparison with the mainstream group in the host country is the most relevant to life satisfaction of the 2nd-generation, followed by the 1.5-generation, and last by the 1st-generation immigrants." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K Bezugsgruppe %K Einkommenshöhe - Auswirkungen %K Lebenssituation - Zufriedenheit %K ethnische Gruppe %K Inländer %K Herkunftsland %K Intergenerationsmobilität %K erste Generation %K zweite Generation %K Einwanderungsland %K Großbritannien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2019-08-28 %M k190815v08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Ethnic and Migration Studies %N online first %F Z 1113 %A Thijssen, Lex %A Lancee, Bram %A Veit, Susanne %A Yemane, Ruta %T Discrimination against Turkish minorities in Germany and the Netherlands: field experimental evidence on the effect of diagnostic information on labour market outcomes %D 2019 %P 18 S. %G en %# A 2016; E 2017 %@ ISSN 1369-183X %R 10.1080/1369183X.2019.1622793 %U http://dx.doi.org/10.1080/1369183X.2019.1622793 %X "Previous studies have found that the labour market outcomes of Turkish minorities are slightly better in Germany than in the Netherlands. In this paper we test one of the explanations: differences in ethnic discrimination in hiring. We use a harmonised field experiment to test whether discrimination against job candidates of Turkish origin (age 23 - 25) varies across Germany and the Netherlands, while holding individual characteristics of job seekers constant. We find that, compared to majority candidates, job candidates of Turkish origin are on average eleven percentage points less likely to receive a positive call-back. Moreover, we find that discrimination against Turkish minorities is significantly higher in the Netherlands than in Germany. In Germany, job candidates of Turkish origin are five percentage points less likely to receive a call-back than equally qualified majority candidates, whereas in the Netherlands this ethnic gap is fifteen percentage points. However, the presented evidence does not support the often-mentioned argument that the amount of diagnostic information in application materials explains why discrimination against Turkish minorities is lower in Germany. Overall, adding diagnostic information has little effect on the relative employment chances of job applicants of Turkish origin, both in Germany and the Netherlands." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Türke %K Diskriminierung - internationaler Vergleich %K Minderheiten %K ethnische Gruppe %K Personalauswahl %K Personaleinstellung %K Arbeitgeber %K Informationsgewinnung %K Arbeitsuchende %K Informationsangebot - Auswirkungen %K Niederlande %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2019-08-12 %M k190708v24 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Sociology %N online first %F Z 1940 %A Varriale, Simone %T Unequal youth migrations: Exploring the synchrony between social ageing and social mobility among post-crisis European migrants %D 2019 %P 17 S. %G en %@ ISSN 0038-0385 %R 10.1177/0038038519858044 %U http://dx.doi.org/10.1177/0038038519858044 %X "This article explores how symbolic boundaries between youth and adulthood shape experiences of upward and downward social mobility among EU migrants. Drawing on 56 biographical interviews with Italians who moved to England after the 2008 economic crisis, and focusing on three individual case studies, the article reveals that normative understandings of adulthood emerge as a central concern from participants' biographical accounts, and that they mobilise unequal forms of cultural, economic and social capital to maintain a feeling of 'synch' between social ageing and social mobility. Drawing on Bourdieu and the sociology of adulthood, the article proposes the notion of synchrony to explore how tensions in the relationship between social ageing and social mobility shape experiences of migration. This allows for an innovative theoretical bridge between cultural class analysis, adulthood studies and migration studies, and for a better understanding of how intersections of class and age shape intra-European migrations." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Migranten %K soziale Mobilität %K sozialer Aufstieg %K sozialer Abstieg %K Italiener %K Lebenslauf %K kulturelles Kapital %K Sozialkapital %K ökonomische Faktoren %K Bourdieu, Pierre %K altersspezifische Faktoren %K internationale Migration %K Gesellschaftstheorie %K Wirtschaftskrise %K soziale Ungleichheit %K junge Erwachsene %K soziale Normen %K Großbritannien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2019-08-28 %M k190815v13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Ethnic and Migration Studies %N online first %F Z 1113 %A Veit, Susanne %A Thijsen, Lex %T Almost identical but still treated differently: hiring discrimination against foreign-born and domestic-born minorities %D 2019 %P 20 S. %G en %# A 2016; E 2018 %@ ISSN 1369-183X %R 10.1080/1369183X.2019.1622825 %U http://dx.doi.org/10.1080/1369183X.2019.1622825 %X "Focusing on birthplace (foreign vs. domestic) and origin group (European vs. Middle Eastern or African), this article examines the effects of cultural distance signals on discrimination against ethnic minority job applicants. Drawing on a cross-nationally harmonised correspondence test (N?=?5780), we investigate how employers in five Western European destination countries (Germany, the Netherlands, Norway, Spain, and the U.K.) respond to job applications from majority and minority group members, with minority job applicants being either very similar (domestic-born and/or European origin) to the majority population or rather different (foreign-born and/or Middle Eastern/African). Our results are generally consistent with taste-based discrimination theory. Employers pay attention to signals of cultural distance, which results in particularly high levels of discrimination against foreign-born minorities and against minorities originating from Middle Eastern and African countries. Although origin group has a stronger effect on employer responses than birthplace, they jointly exert an additive effect. This results in particularly low labour market chances for foreign-born minorities of Middle Eastern and African origin. Separate country analyses, however, reveal important country differences, both with respect to the size of the minority penalty and the joint effect of birthplace and origin group." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ethnische Gruppe %K Minderheiten %K Diskriminierung - internationaler Vergleich %K Ausländer %K erste Generation %K zweite Generation %K Einwanderer %K Personaleinstellung %K Personalauswahl %K kulturelle Faktoren %K Herkunftsland %K Bundesrepublik Deutschland %K Niederlande %K Norwegen %K Spanien %K Großbritannien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2019-08-12 %M k190708v25 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Demographic research %V 41 %F Z 1997 %A Vézina, Samuel %A Bélanger, Alain %T Impacts of education and immigration on the size and skills of the future workforce %D 2019 %P Art. 12, S. 331-366 %G en %# A 2011; E 2061 %@ ISSN 1435-9871 %R 10.4054/DemRes.2019.41.12 %U http://dx.doi.org/10.4054/DemRes.2019.41.12 %X "In most developed countries the demographic regime is characterised by low fertility, high immigration, and population ageing. This regime impacts on the size of the labour force population, the ethno-cultural composition, and potential productivity. We examine the prospective impacts of two sociodemographic changes, namely increasing education and increasing immigration levels, on the size and skills of the workforce aged 25 to 64 years old for the time period 2011-2061. We use microsimulation models to project the population of Austria and Canada by age, sex, and several other socioeconomic and ethno-cultural dimensions. Using 'what-if' scenarios, we measure the impact of different immigration rates and immigrant selection patterns on the size and average literacy skills of the projected workforce. We also examine the potential effects of different assumptions about future educational attainment on the projection outcomes. The results show that the volume of immigration heavily influences the expansion of the workforce .In terms of education among the general population, the rise in educational attainment is positively correlated with higher skill levels. However, increased immigration can override the effect that increasing education levels have on advancing workforce skills. This paper shows the extent to which Austria and Canada have adopted diametrically opposed strategies regarding the future development of their workforces. Assuming that current policy goals hold true in the coming decades, Austria is likely to rely on a higher-skilled but declining (in size) workforce, whereas Canada will rely on a fast-growing but less-skilled and more culturally diversified workforce." (Author's abstract, © Max-Planck-Institut für demographische Forschung) ((en)) %K Bildungsexpansion - Auswirkungen %K Einwanderung - Auswirkungen %K Erwerbspersonenpotenzial - internationaler Vergleich %K Qualifikationsstruktur %K Bevölkerungsprognose %K Erwerbsbevölkerung %K Österreich %K Kanada %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2019-08-12 %M k190725v06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J Soziale Probleme %V 30 %N 1 %F Z 1046 %A Breuer, Marc %T Unternehmerische Bewältigung von Prekarität. Erfahrungen und Strategien bei Selbständigen mit Migrationshintergrund %D 2019 %P S. 9-32 %G de %# A 2015; E 2015 %@ ISSN 0939-608X %R 10.1007/s41059-019-00055-9 %U http://dx.doi.org/10.1007/s41059-019-00055-9 %X "Ausgehend von qualitativen Leitfadeninterviews untersucht der Beitrag Erfahrungen der Prekarität sowie Strategien ihrer Bewältigung aus der subjektiven Perspektive von Selbständigen mit Migrationshintergrund. Als prekär werden neben Erfahrungen von erwerbswirtschaftlicher Relevanz vielfältige Verunsicherungen sozialer Zugehörigkeiten verstanden. Die Befragten sind zumeist russlanddeutscher oder türkischer Herkunft und als Solo-Selbständige oder Inhaber kleiner Unternehmen tätig. Anhand ihrer Erzählungen lassen sich drei Muster der Bewältigung von Prekarität identifizieren: (1.) die unternehmerische Orientierung an einer co-ethnischen Bevölkerungsgruppe, in der sich die Befragten auch persönlich verankert sehen; (2.) Strategien der personalen ebenso wie der unternehmerischen Assimilation an das Einwanderungsland; (3.) die Reproduktion von parallelen Zugehörigkeiten zum Herkunfts- und zum Einwanderungsland über die unternehmerischen Aktivitäten. Der Beitrag zeigt, dass die Befragten ihre Selbständigkeit insgesamt als Bewältigungsform von vielfältigen Erfahrungen der Prekarität verstehen. Genuin unternehmerische Erfahrungen und Strategien lassen sich aus ihrer Perspektive nicht losgelöst von anderen Lebensbereichen verstehen. Mit ihren unternehmerischen Aktivitäten beziehen sich die Befragten insbesondere auf solche Erfahrungen, in denen sie (vor oder neben ihrer Selbständigkeit) soziale Teilhabe als unhinterfragt erfuhren. Die damit markierten Zonen der Sicherheit werden als Ausgangspunkte von Strategien genutzt, die auf die Bewältigung von Prekarität zielen" (Autorenreferat, © Centaurus Verlag & Media) %X "This paper aims for an analysis of conditions of precariousness as well as strategies for coping with them from the perspective of ethnic entrepreneurs. The term precariousness refers not only to employment and earnings, but also to uncertainties of social participation. The analysis is based on qualitative interviews with small scale entrepreneurs in Germany, most of them with Russian-German or Turkish origins. Our results suggest that three patterns of coping with precariousness can be distinguished: (1.) Some entrepreneurs focus their business activities on the very co-ethnic community wherein they also have their personal roots. (2.) Others use strategies of personal as well as entrepreneurial assimilation into the majority culture, and (3.) still others reproduce their hybrid identity with both their country of origin and their country of immigration within their business. In conclusion, it can be noted that the interviewees regard their entrepreneurship in total as an instrument to cope with various conditions of precariousness. From their point of view, their entrepreneurial experience and strategies cannot be separated against other spheres of life. With their activities, they refer especially on such conditions beside their business, in what social participation seems to be taken for granted to them. That kind of experience give them a basis whereupon they can draw their strategies to cope with precariousness." (Author's abstract, © Centaurus Verlag & Media) ((en)) %K prekäre Beschäftigung %K Selbständige %K Ausländer %K Einwanderer %K soziale Integration %K nationale Identität %K Einwanderungsland %K Herkunftsland %K Prekariat %K Migrationshintergrund %K Kleinstunternehmen %K Arbeitskraftunternehmer %K Aussiedler %K Türke %K Kleinbetrieb %K Assimilation %K ausländische Arbeitgeber %K Konfliktmanagement %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostwestfalen-Lippe %K Nordrhein-Westfalen %K Türkei %K Russland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2019-08-12 %M k190717v01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis %V 48 %N 4 %F Z 494 %A Dionisius, Regina %A Illiger, Amelie %T Doppelte Funktion des Übergangsbereichs bei der Integration Geflüchteter %D 2019 %P S. 43-45 %G de %# A 2005; E 2018 %@ ISSN 0341-4515 %U http://nbn-resolving.de/nbn:de:0035-bwp-19443-4 %X "Mit Beginn der verstärkten Zuwanderung von Geflüch teten nach Deutschland im Jahr 2015 hat sich auch die Zahl der Anfänger/-innen mit ausländischer Staatsan gehörigkeit im Übergangsbereich stark erhöht. Dieser Beitrag widmet sich der Frage, welche Funktionen der Übergangsbereich für die Integration von Geflüchteten übernimmt und welche Übergangsmaßnahmen für die Zugewanderten von besonderer Bedeutung sind." (Autorenreferat, © W. Bertelsmann Verlag) %K Flüchtlinge %K Berufsvorbereitung %K berufliche Integration %K ausländische Jugendliche %K Berufsausbildungsvorbereitung %K Einstiegsqualifizierung %K Sprachförderung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2019-08-14 %M k190801v12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Methods, data, analyses %V 13 %N 2 %F Z 1955 %A Haug, Sonja %A Lochner, Susanne %A Huber, Dominik %T Methodological aspects of a quantitative and qualitative survey of asylum seekers in Germany : A field report %D 2019 %P S. 321-340 %G en %# A 2015; E 2016 %@ ISSN 1864-6956 %R 10.12758/mda.2019.02 %U http://dx.doi.org/10.12758/mda.2019.02 %X "This field report presents and discusses methodological issues and challenges encountered in a mixed-methods research project on asylum seekers in Bavaria, Germany. It documents the research design of, and field experiences in, a quantitative survey based on a quota sampling procedure and a qualitative study, both of which were conducted in collective accommodation for asylum seekers at selected locations in that federal state. Standardized PAPI multiple-topic questionnaires were completed by asylum seekers from Syria, Afghanistan, Eritrea, and Iraq (N = 779); most of the questionnaires were self-administered. In addition, 12 qualitative face-to-face biographical interviews were conducted in order to gain an indepth understanding of attitudes and experiences of asylum seekers. This report focuses on the following aspects: the use of gatekeepers to facilitate participant recruitment; sampling procedures; the involvement of interpreters in the data collection process; response bias and response behaviors among asylum seekers; and the experiences gained from data collection in collective accommodation for asylum seekers." (Author's abstract, © GESIS) ((en)) %K Asylbewerber %K Befragung %K quantitative Methode %K qualitative Methode %K Stichprobenverfahren %K Dolmetscher %K Antwortverhalten %K Bundesrepublik Deutschland %K Bayern %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2019-08-16 %M k190805v03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Comparative Migration Studies %V 7 %F Z 2153 %A Koehler, Claudia %A Schneider, Jens %T Young refugees in education: The particular challenges of school systems in Europe %D 2019 %P Art. 28, 20 S. %G en %@ ISSN 2214-8590 %R 10.1186/s40878-019-0129-3 %U http://dx.doi.org/10.1186/s40878-019-0129-3 %X "The article confronts comparative research outcomes on factors that helped or hindered the educational success of immigrant youth and second generation in the past decades in several European countries with the institutional responses of European educational systems to the challenges of integrating a substantial number of refugee and other newly arrived children since 2014. Especially studies on the second generation - mostly the offspring of labour migrants - have revealed substantial differences in the long-term effects of specific institutional arrangements in the different systems that can - and should - serve as lessons for the potentially detrimental effects of the ways schools and school systems have reacted to the new influx of immigrant children. In the light of the lessons that could be learned from previous experiences with immigrant children and children of immigrants the article analyses in which way the current responses of different European educational systems to the presence of refugee and other immigrant children reflect these lessons, but also do justice to the particular challenges and specific situations of refugee youth that generally place them at an even higher disadvantage than other migrants. On the other hand, some of the ad-hoc measures for refugee pupils may have the potential of becoming permanent features of the respective educational systems." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Flüchtlinge %K ausländische Jugendliche %K ausländische Kinder %K schulische Integration %K institutionelle Faktoren %K Schulwesen %K Bildungssystem %K Einwanderer %K erste Generation %K zweite Generation %K Bildungschancengleichheit %K Bildungspolitik %K Schulerfolg %K Sozialgeschichte %K Recht auf Bildung %K Europa %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2019-08-12 %M k190725v02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Comparative Migration Studies %V 7 %F Z 2153 %A Ulbricht, Christian %T From culture to class-legitimate boundary making in German immigration debates on Southern and Eastern Europeans %D 2019 %P Art. 31, 19 S. %G en %# A 2008; E 2014 %@ ISSN 2214-8590 %R 10.1186/s40878-019-0133-7 %U http://dx.doi.org/10.1186/s40878-019-0133-7 %X "The article depicts symbolic boundary making in the German discourse on immigration. The analysis addresses the question of how wanted and unwanted immigrants are socially constructed and thereby differentiated in this discourse. The media analysis from 2008 to 2014 of so-called poverty migration from Rumania and Bulgaria and so-called new guest workers from Greece, Italy and Spain suggest that boundary making against these immigrants shifts from ethnicity and religion to an individual class-based approach. In this respect, the article discusses how a strong human rights discourse makes a dominant individualistic class-based definition of (un-) wanted immigration more likely. However, the analysis also shows that this construction of desirability refers to the ethnicity of the immigrants. In this sense, ethnic boundary making is stable in a liberal-universalistic context." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderung %K Osteuropäer %K Diskurs %K Herkunftsland %K Massenmedien %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Armut %K Arbeitsmigration %K Fremdbild %K Legitimation %K Bundesrepublik Deutschland %K Rumänien %K Bulgarien %K Griechenland %K Italien %K Spanien %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2019-08-26 %M k190812v01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 19/11844 v 23 07 2019 %F Z 198 %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales %A Deutscher Bundestag, AfD-Fraktion %T Aktuelle Daten und Entwicklungen in der Alten- und Krankenpflege II - Arbeitsmarkt : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion der AfD (Drucksache 19/11408) %D 2019 %P 104 S. %G de %# A 2013; E 2018 %@ ISSN 0722-8333 %U http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/19/118/1911844.pdf %X Die Bundesregierung antwortet auf die Anfrage der Fraktion der AfD zum Thema Aktuelle Daten und Entwicklungen in der Alten- und Krankenpflege II - Arbeitsmarkt. (IAB-Doku) %K Altenpflege %K Gesundheitswesen %K Beschäftigungsentwicklung %K Altenpfleger %K ausländische Arbeitnehmer %K Inländer %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K offene Stellen %K Krankenschwester %K Beschäftigtenstatistik %K geringfügige Beschäftigung %K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer %K Rettungsassistent %K Hebamme %K Vollzeitarbeit %K Teilzeitarbeit %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2019-08-22 %M k190808r06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 19/11284 v 01 07 2019 %F Z 198 %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales %A Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke %T Arbeitsbedingungen in der Fleischindustrie : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 19/10537) %D 2019 %P 124 S. %G de %# A 2008; E 2018 %@ ISSN 0722-8333 %U http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/19/112/1911284.pdf %X Die Bundesregierung antwortet auf die Anfrage der Fraktion DIE LINKE zum Thema Arbeitsbedingungen in der Fleischindustrie. (IAB-Doku) %K Fleischverarbeiter %K Arbeitsbedingungen %K Nahrungs- und Genussmittelgewerbe %K Fleischer %K Beschäftigungsentwicklung %K atypische Beschäftigung %K ausländische Arbeitnehmer %K Arbeitszeit %K Lohnhöhe %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2019-08-14 %M k190725r14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 19/11042 v 24 06 2019 %F Z 198 %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales %A Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke %T Diskriminierung in Jobcentern - Risiken, Erfahrungen, Abwehr : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 19/10139) %D 2019 %P 13 S. %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/19/110/1911042.pdf %X Die Bundesregierung antwortet auf die Anfrage der Fraktion DIE LINKE zum Thema Diskriminierung in Jobcentern - Risiken, Erfahrungen, Abwehr. (IAB-Doku) %K Jobcenter %K Diskriminierung %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K ältere Arbeitnehmer %K ausländische Arbeitnehmer %K Gleichstellungspolitik %K ethnische Gruppe %K Religion %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Homosexualität %K Behinderte %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2019-08-14 %M k190725r13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales. Ausschussdrucksache %N Dr 19(11)363 v 29 Mai 2019 %F Z 174 %A Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales %T Materialien zur öffentlichen Anhörung von Sachverständigen in Berlin am 03. Juni 2019, um 15:30 Uhr zum a) Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Asylbewerberleistungsgesetzes (BT-Drucksache 19/10052) b) Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Förderung der Ausbildung und Beschäftigung von Ausländerinnen und Ausländern - Ausländerbeschäftigungsförderungsgesetz - (BT-Drucksache 19/10053) : Zusammenstellung der schriftlichen Stellungnahmen %D 2019 %P 78 S. %G de %U http://doku.iab.de/externe/2019/k190626r01.pdf %U https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2019/kw23-pa-arbeit-soziales-asyl-644018 %X "Die Bundesregierung will den Lebensunterhalt von Asylbewerbern, Geduldeten und Menschen mit Aufenthaltserlaubnis, die eine Ausbildung absolvieren, besser absichern. Dafür soll das Asylbewerberleistungsgesetz geändert werden. Gleichzeitig sollen Asylbewerber mit Aufenthaltsgestattung und Geduldete stärker unterstützt werden, die sich um Ausbildung und Arbeit bemühen; dafür hat die Regierung einen Entwurf für ein Ausländerbeschäftigungsförderungsgesetz vorgelegt. Beide Vorlagen waren am Montag, 3. Juni 2019, Gegenstand einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Arbeit und Soziales. Liste der Sachverständigen: Deutscher Gewerkschaftsbund; Bundesagentur für Arbeit; Bundesamt für Migration und Flüchtlinge; Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit; Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände; Zentralverband des Deutschen Handwerks e.V.; Deutscher Landkreistag; Deutscher Anwaltverein e.V.; Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration GmbH; Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband e.V.; Caritasverband für die Diözese Osnabrück e.V.;Christina Langer, Stuttgart" (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Asylbewerber %K Sozialleistungen %K Reformpolitik %K Ausbildungsförderung %K Beschäftigungsförderung %K Ausländer %K Leistungskürzung %K Leistungsanspruch %K Leistungshöhe %K Flüchtlinge %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2019-08-12 %M k190626r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Iwd %V 45 %N 3 %F Z 071 %A Enste, Dominik %T Grundeinkommen: Geschenkt ist viel zu teuer %D 2019 %P S. 2-3 %G de %@ ISSN 0344-919X %U https://www.iwd.de/artikel/grundeinkommen-geschenkt-ist-viel-zu-teuer-418078/ %X "Kernaussagen in Kürze: Die Idee des bedingungslosen Grundeinkommens kommt auch deshalb bei vielen so gut an, weil dahinter - vermeintlich handfeste - ökonomische und gesellschaftspolitische Vorteile stecken. Die Argumente der Befürworter halten einem Realitätscheck jedoch nicht stand. So würde es die Vorstellungen der Menschen von Fairness verletzen und das Grundprinzip der sozialen Gerechtigkeit aushebeln. Außerdem wäre ein bedingungsloses Grundeinkommen ohne drastische Steuer und Abgabenerhöhungen nicht finanzierbar und würde in der Folge auch den Anreiz für Schwarzarbeit erhöhen." (Textauszug, IAB-Doku) %K Bedingungsloses Grundeinkommen - Auswirkungen %K volkswirtschaftliche Kosten %K soziale Gerechtigkeit %K Subsidiarität %K Sozialversicherung %K Schwarzarbeit %K Einwanderung %K Auswanderung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2019-08-07 %M k190708304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik %V 39 %N 5/6 %F Z 759 %A Franke, Bernhard %A Schlenzka, Nathalie %T Diskriminierung aufgrund der ethnischen Herkunft und rassistische Diskriminierung im Spiegel von Daten und Rechtsprechung %D 2019 %P S. 179-185 %G de %@ ISSN 0721-5746 %X "Um die Einhaltung von Übereinkommen zum Schutz der Menschenrechte, wie beispielsweise dem Internationalen Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von rassistischer Diskriminierung (ICERD), zu überprüfen, können Daten und die Rechtsprechung wichtige Hinweise geben. Der folgende Beitrag stellt daher relevante aktuelle Daten und Rechtsprechung in Deutschland zu Diskriminierung aufgrund der ethnischen Herkunft und rassistischer Diskriminierung vor. Der Beitrag untersucht im ersten Teil welche Daten genutzt werden könnten, um Diskriminierung aufgrund der ethnischen Herkunft und rassistischer Diskriminierung sichtbar zu machen und stellt diese exemplarisch vor. Im zweiten Teil wird die Rechtsprechung zu Diskriminierung aufgrund der ethnischen Herkunft und rassistischer Diskriminierung seit in Kraft treten des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) analysiert." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K ethnische Gruppe %K Diskriminierung %K Rassismus %K Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz - Rechtsprechung %K Einwanderer %K Ausländer %K ausländische Arbeitnehmer %K Arbeitsrecht %K Zivilrecht %K Verwaltungsgericht %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2019-08-22 %M k190808v09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Migration letters %V 16 %N 1 %F X 1188 %A Hemming, Karen %A Schlimbach, Tabea %A Tillmann, Frank %A Nienaber, Birte %A Roman, Monica %A Skrobanek, Jan %T Structural framework conditions and individual motivations for youth-mobility : A macro-micro level approach for different European country-types %D 2019 %P S. 45-59 %G en %# A 2004; E 2013 %@ ISSN 1741-8984 %R 10.33182/ml.v16i1.621 %U http://dx.doi.org/10.33182/ml.v16i1.621 %X "European youth mobility seems to be fostering Europe's unequal pace of integration, which sees certain countries benefit at the expense of others (Ohmacht et al., 2009; van Mol & Timmerman, 2014). Using a comparative approach, the paper aims to relate a macro-level country-typology focussing on human capital with individual mobility-motivations on the micro-level. Our methodological approach is based on a secondary macro-data analysis and analyses of mobility-motivations of young people (micro-data) deriving from qualitative (N=152) and quantitative data (N=5,499) collected in six European countries. In order to examine correspondence between macro-conditions and micro-aspects, we relate information on mobility-motivations to the country-typology by allocating mobile youth to the respective types of their home country. The results show that the country-types compose different opportunity structures, which are reflected in individual motivations. Accordingly, different country-types can be seen as an example of the heterogeneity and inequality of European social and territorial mobility frames." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Jugendliche %K junge Erwachsene %K Wanderungsmotivation - internationaler Vergleich %K institutionelle Faktoren %K EU-Bürger %K internationale Migration %K europäische Integration %K Integrationspolitik %K sozioökonomische Faktoren %K Einwanderung - internationaler Vergleich %K Auswanderung - internationaler Vergleich %K Schüler %K Bildungswanderung %K Auslandsstudium %K Auslandstätigkeit %K Arbeitsmigration %K Bundesrepublik Deutschland %K Ungarn %K Luxemburg %K Norwegen %K Rumänien %K Spanien %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2019-08-28 %M k190814v03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J SAGE Open %V 9 %N 2 %F X 942 %A Jagire, Jennifer %T Immigrant women and workplace in Canada: Organizing agents for social change %D 2019 %P 8 S. %G en %@ ISSN 2158-2440 %R 10.1177/2158244019853909 %U http://dx.doi.org/10.1177/2158244019853909 %X "This article examines the role of immigrant women in shaping the economy of Canada. Women in a new environment have roles to play in job creation, networking, cultural input, and resistance to discrimination in the workplace. The strength of diasporic communities lies in their abilities to organize to find work or create it for themselves. Women have shown their ability to organize and bring to the public some of the discriminatory practices that have forced policy change by the government. The concept of the 'enclave economy' cannot be ignored." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K ausländische Frauen %K Einwanderung %K soziale Bewegung %K Frauenbewegung %K Selbstorganisation %K Gleichstellungspolitik %K soziales Netzwerk %K Organisationsgrad %K Ausländerinitiative %K Kanada %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2019-08-05 %M k190705v05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik %V 39 %N 4 %F Z 759 %A Kluth, Winfried %T Der Migrationspakt und seine Leitlinien für die bessere Ordnung und Ermöglichung der Fachkräftemigration %D 2019 %P S. 125-131 %G de %@ ISSN 0721-5746 %X "Die Anwerbung von Fachkräften aus Drittstaaten stellt neben der Steuerung und Integration von Flüchtlingen und der Rückführung von nicht aufenthaltsberechtigten Personen ein zentrales Feld der aktuellen Migrationspolitik dar. Die Thematik ist rechtlich und praktisch nicht weniger anspruchsvoll. Im Beitrag werden die wesentlichen Herausforderungen und Lösungsansätze mit Bezug auf die dazu im Migrationspakt formulierten Orientierungen thematisiert." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Einwanderungspolitik %K Rekrutierung %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Fachkräfte %K Einwanderung %K Wirtschaftsgeschichte %K Erwerbspersonenpotenzial %K Aufenthaltsrecht %K Berufsbildungspolitik %K internationale Zusammenarbeit %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2019-08-22 %M k190808v07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Migration letters %V 16 %N 1 %F X 1188 %A Kmiotek-Meier, Emilia %A Skrobanek, Jan %A Nienaber, Birte %A Vysotskaya, Volha %A Samuk, Sahizer %A Ardic, Tuba %A Pavlova, Irina %A Dabasi-Halázs, Zsuzsanna %A Diaz, Celia %A Bissinger, Schlimbach, Jutta %A Horvath, Tabea Klaudia %T Why is it so hard? And for whom? Obstacles to intra-European mobility %D 2019 %P S. 31-44 %G en %# A 2016; E 2017 %@ ISSN 1741-8984 %R 10.33182/ml.v16i1.627 %U http://dx.doi.org/10.33182/ml.v16i1.627 %X "Even though intra-European youth mobility is valued as a boost for personal and professional development, few opt for it. While obstacles preventing young people to become mobile have been discussed broadly, less attention has been paid to the obstacles for the youth who are already on the move. We offer this rare perspective in regard to intra-European mobility. We focus on youth in four types: pupil mobility, vocational (education and training) mobility, higher education student (degree and credit) mobility and employment mobility, in six countries: Germany, Hungary, Luxembourg, Norway, Romania and Spain. Our analysis, based on qualitative (140 interviews) and quantitative (N=1.682) data, reveals that the perceived obstacles vary between the mobility types, with the greatest divergence between the educational and work-related mobilities. Obstacles such as lack of financial resources and guidance, the perceived incompatibility of institutional regulations within Europe, are shared by all mobile youth." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K regionale Mobilität %K internationale Migration %K Mobilitätsbarriere - internationaler Vergleich %K EU-Bürger %K Jugendliche %K junge Erwachsene %K Bildungsmobilität %K Schüler %K Auslandsstudium %K Auslandstätigkeit %K ökonomische Faktoren %K institutionelle Faktoren %K Bildungswanderung %K Bundesrepublik Deutschland %K Ungarn %K Luxemburg %K Norwegen %K Rumänien %K Spanien %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2019-08-28 %M k190814v02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik %V 39 %N 5/6 %F Z 759 %A Kolb, Holger %T Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz und der Gleichwertigkeitsnachweis : Drei Optionen in Theorie und Praxis %D 2019 %P S. 169-174 %G de %@ ISSN 0721-5746 %X "Zu einem zentralen Topos rechtspolitischer Diskussionen im Bereich der Steuerung der Erwerbsmigration ist der Umgang mit der für das deutsche Recht konstitutiven Herausforderung geworden, als Einreisevoraussetzung grundsätzlich im Ausland erworbene Qualifikationen als gleichwertig mit deutschen Standards anerkennen zu lassen. Vor allem bei beruflich qualifizierten Fachkräften, für die sich im Gegensatz zu ihren akademisch qualifizierten Kollegen bislang noch keine Universalisierung von Ausbildungsabschlüssen (etwa im Sinne von Bachelor und Master) beobachten lässt, erweist sich - so die Diagnose zahlreicher im Feld der Erwerbsmigrationspolitik aktiver Akteure - als oftmals prohibitiv hohe Hürde. Einen der Schwerpunkte der seit der Veröffentlichung eines Eckpunktepapiers der Bundesregierung zur Ausgestaltung eines Fachkräfteeinwanderungsgesetzes (FKEG) laufenden Diskussionen bildete entsprechend der Umgang mit der Frage, wie in Zukunft mit der Voraussetzung, die Gleichwertigkeit einer im Ausland erworbenen Qualifikation als Einreisevoraussetzung nachweisen zu müssen, umgegangen werden soll. Ziel dieses Beitrages ist die Nachzeichnung dieser Diskussion, wobei auch auf die verschiedenen Etappen des Gesetzgebungsprozesses eingegangen werden soll." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Fachkräfte %K Einwanderungspolitik %K berufliche Qualifikation - Anerkennung %K Ausländerrecht %K berufliche Qualifikation - Gleichwertigkeit %K Qualifikationsanpassung %K Aufenthaltsrecht %K Reformpolitik %K Nachqualifizierung %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2019-08-22 %M k190808v08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Bevölkerungsforschung aktuell %V 40 %N 3 %F Z 770 %A Kraus, Elisabeth K. %A Sauer, Lenore %T Familienstrukturen im Fluchtkontext : Wie unterscheiden sich Frauen und Männer? %D 2019 %P S. 3-7 %G de %# A 2017; E 2017 %@ ISSN 0722-1509 %U http://nbn-resolving.de/nbn:de:bib-bfa0320191 %X "In der Debatte um die Zuwanderung von Geflüchteten wird deutlich, dass es relativ wenige Informationen zu den Familienstrukturen dieser Migrantengruppe gibt. Kommen vor allem junge, allein reisende Männer nach Deutschland oder auch Paare mit und ohne Kinder? Und was wissen wir über weitere Familienangehörige der Geflüchteten, die über die Kernfamilie hinausgehen? Der Beitrag verfolgt das Ziel, sowohl die gemeinsame oder getrennte Ankunft von Geflüchte- ten in Deutschland als auch ihre Familienstrukturen darzustellen. Dabei wird auch ein näherer Blick auf die regionale Verortung und den Aufenthaltsort ihrer Familienangehörigen gelegt. Alle Untersuchungen werden nach Geschlecht differenziert vorgenommen, um mehr über die Gruppe der Frauen zu erfahren." (Autorenreferat, © Ergon-Verlag GmbH) %K Flüchtlinge %K Familienstruktur %K ausländische Frauen %K ausländische Männer %K regionale Verteilung %K Familie %K Familienstand %K IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten %K Herkunftsland %K Bundesrepublik Deutschland %K Syrien %K Afghanistan %K Irak %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2019-08-28 %M k190815v02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Sozialwissenschaftliche Literatur-Rundschau %V 42 %N 1 %F Z 738 %A La Gro, Fenna %T Übersetzung und Sozialpädagogik. Dolmetschen für Geflüchtete und Migrant*innen zwischen Prekarität und Professionalisierung %D 2019 %P S. 107-123 %G de %@ ISSN 0175-6559 %X "Dolmetschen für Geflüchtete und Migrantinnen ist vor dem Hintergrund der Entwicklung der letzten Jahre zu einer großen Herausforderung im Felde der Sozialarbeit geworden und wird hier von Fenna La Gro in ihren Herausforderungen und Dimensionen, ihren sozialen Orten und ihrer Bedeutung für Klienten und Professionelle systematisch entfaltet. Offensichtlich handelt es sich hier um eine Aufgabe, die in der Perspektive einer nicht kulturalistischen Verkürzung eine große Aufmerksamkeit verdient und in der Frage nach den Bedingungen der Möglichkeit des Verstehens der/des anderen ihre Grundlegung findet." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This paper describes how social work is currently developing a field of language interpretation for refugees and migrants, organizing this process both historically and theoretically. Starting from the points of view of social workers, which were critically articulated in this activity, the author gives fresh insights into the development of the translation science which understand this practice as 'community interpreting'. Drawing on studies of colonial history and the perspectives of postcolonial theorists, this trend report finally elaborates the structural amibalence and fragility inherent in the position of interpreting, suggesting a developmental potential with implications for professional action." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Flüchtlinge %K Einwanderer %K Sprachbarriere %K Übersetzer %K Dolmetscher %K Sozialpädagogik %K Professionalisierung %K Sozialarbeit %K Case Management %K Jobcenter %K Emotionalität %K Gefühlsarbeit %K Berufsrolle %K Rollenkonflikt %K interkulturelle Faktoren %K Kolonialismus %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2019-08-12 %M k190806v01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Socius %V 5 %F X 1155 %A Roscigno, Vincent J. %T Discrimination, sexual harassment, and the impact of workplace power %D 2019 %P 21 S. %G en %# A 2002; E 2018 %@ ISSN 2378-0231 %R 10.1177/2378023119853894 %U http://dx.doi.org/10.1177/2378023119853894 %X "Research on workplace discrimination has tended to focus on a singular axis of inequality or a discrete type of closure, with much less attention to how positional and relational power within the employment context can bolster or mitigate vulnerability. In this article, the author draws on nearly 6,000 full-time workers from five waves of the General Social Survey (2002 - 2018) to analyze discrimination, sexual harassment, and the extent to which occupational status and vertical and horizontal workplace relations matter. Results demonstrate important and persistent race, gender, and age vulnerabilities, with positive vertical (i.e., supervisory) and horizontal (i.e., coworker) relations generally reducing the likelihood of discriminatory and sexually harassing encounters. Interaction modeling further reveals a heightened likelihood of both gender and age discrimination for those in higher status occupational positions but uniform vulnerabilities across the occupational hierarchy when it comes to women's experiences of sexual harassment and minority encounters with racial discrimination." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Diskriminierung %K sexuelle Belästigung %K Arbeitsbeziehungen - Auswirkungen %K betrieblicher Status - Auswirkungen %K Macht %K innerbetriebliche Hierarchie %K erwerbstätige Frauen %K ausländische Arbeitnehmer %K ältere Arbeitnehmer %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2019-08-05 %M k190708v19 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.) %A Aepli, Manuel %A Kuhn, Andreas %T Open labor markets and firms' substitution between training apprentices and hiring workers %D 2019 %P 54 S. %C Bonn %G en %# A 1995; E 2008 %B IZA discussion paper : 12479 %@ ISSN 2365-9793 %U http://doku.iab.de/externe/2019/k190729v24.pdf %X "In this paper, we study whether Swiss employers substitute between training apprentices and hiring cross-border workers. Because both training apprentices and hiring skilled workers are costly for firms, we hypothesize that (easier) access to cross-border workers will lead some employers to substitute away from training their own workers. We account for potential endogeneity issues by instrumenting a firm's share of cross-border workers using a firm's distance to the national border and therefore its possibility to fall back on cross- border workers to satisfy its labor demand. We find that both OLS and 2SLS estimates are negative across a wide range of alternative specifications, suggesting that firms substitute between training and hiring workers when the supply of skilled workers is higher. Our preferred 2SLS estimate implies that the increase in firms' share of crossborder workers within our observation period, from 1995 to 2008, led to about 3,500 fewer apprenticeship positions (equal to about 2% of the total number of apprentice positions)" (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Personalbeschaffung %K Personaleinstellung %K betriebliche Berufsausbildung %K Substitutionselastizität %K Ausbildungsverhalten %K Arbeitskräfteangebot - Auswirkungen %K ausländische Arbeitnehmer %K Grenzpendler %K Ausbildungsquote %K Schweiz %K D22 %K J23 %K J61 %K M53 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2019-08-14 %M k190729v24 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Arbeitsmarktservice Österreich, Abteilung Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation (Hrsg.) %A Aigner-Walder, Birgit %A Gruber, Marika %T Jugendarbeitslosigkeit und Migration im ländlichen Raum : Analyse am Beispiel des Bundeslandes Kärnten %D 2019 %P 37 S. %C Wien %G de %# A 2007; E 2016 %B AMS report : 136 %@ ISBN 978-3-85495-648-7 %U http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/AMS%20report%20136.pdf %X "Der vorliegende Beitrag verfolgt die Zielsetzung, die Relevanz von Jugendarbeitslosigkeit für Migrationsbewegungen zu analysieren. Sowohl die theoretischen Darlegungen als auch die empirischen Ergebnisse am Beispiel des Bundeslandes Kärnten weisen auf die hohe Relevanz von arbeitsmarktbezogenen Faktoren für die Abwanderung aus einer Region bzw. eine potenzielle Rückwanderung von Jugendlichen hin. Während für innerhalb Österreichs wandernde Personen durch die Migrationsbewegung vorwiegend eine Verbesserung der Erwerbssituation gegeben scheint, kann diese Aussage für von aus dem Ausland zugewanderte Personen nur bedingt getätigt werden; die Arbeitslosigkeit unter zugewanderten Jugendlichen ist überdurchschnittlich hoch." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Jugendarbeitslosigkeit %K ländlicher Raum %K Abwanderung %K Zuwanderung %K Migranten %K Jugendliche %K berufliche Integration %K Arbeitslosigkeitsentwicklung - Auswirkungen %K Wanderungsmotivation %K Binnenwanderung %K Einwanderung %K Einwanderer %K Herkunftsland %K Ausländerquote %K Altersstruktur %K Qualifikationsstruktur %K Österreich %K Kärnten %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2019-08-12 %M k190529r06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.) %A Alacevich, Caterina %A Nicodemo, Catia %T Immigration and work-related injuries: Evidence from Italian administrative data %D 2019 %P 26 S. %C Bonn %G en %# A 2009; E 2017 %B IZA discussion paper : 12510 %@ ISSN 2365-9793 %U http://doku.iab.de/externe/2019/k190807v23.pdf %X "There is growing evidence that foreign-born workers are over represented in physically demanding and dangerous jobs with relatively higher injury hazard rates. Given this pattern, do increasing inflows of foreign-born workers alleviate native workers' exposure to injuries? This paper provides evidence of the effects of immigration on the incidence and severity of workrelated accidents. We combine administrative data on work-place accidents in Italy with the Labour Force Survey from 2009 to 2017. Our approach exploits spatial and temporal variation in the distribution of foreign-born residents across provinces. Using province fixed-effects and an instrumental variable specification based on historical settlements of immigrants, we show that inflows of foreign-born residents drive reductions in the injury rate, paid sick leave, and severity of impairment for natives. Next, we investigate potential underlying mechanisms that could drive this effect, such as increased unemployment and selection of the workforce, and the sorting of native workers into less physically demanding jobs. Our results rule out that decreased injuries are driven by higher native unemployment. We find that employment rates are positively associated with immigration, in particular for workers with higher education. While not statistically significant at conventional levels, we also find that average occupational physical intensity for natives is lower in provinces that receive larger foreign-born inflows." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Arbeitsunfälle %K Unfallhäufigkeit %K Unfallgefahr %K Einwanderung - Auswirkungen %K Inländer %K Krankenstand %K Beschäftigungseffekte %K regionaler Vergleich %K Italien %K C55 %K J61 %K J28 %K I1 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2019-08-22 %M k190807v23 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.) %A Anelli, Massimo %A Basso, Gaetano %A Ippedico, Giuseppe %A Peri, Giovanni %T Youth drain, entrepreneurship and innovation %D 2019 %P 64 S. %C Cambrige, Mass. %G en %# A 2005; E 2015 %B NBER working paper : 26055 %R 10.3386/w26055 %U http://dx.doi.org/10.3386/w26055 %X "Migration outflows, especially of young people, may deprive an economy of entrepreneurial energy and innovative ideas. We exploit exogenous variation in emigration from Italian local labor markets to show that between 2008 and 2015 larger emigration flows reduced firm creation. The decline affected firms owned by young people and innovative industries. We estimate that for every 1,000 emigrants, 10 fewer young-owned firms were created over the whole period. A simple accounting exercise shows that about 60 percent of the effect is generated simply by the loss of young people; the remaining 40 percent is due to a combination of selection of emigrants among highly entrepreneurial people, negative spillovers on the entrepreneurship rate of locals, and negative local firm multiplier effect." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Auswanderung %K junge Erwachsene %K Unternehmensgründung %K brain drain %K Unternehmertum %K Kreativität %K Bevölkerungsentwicklung %K altersspezifische Faktoren %K Italien %K J61 %K M13 %K O3 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2019-08-14 %M k190731v04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Deutscher Gewerkschaftsbund, Bereich Arbeitsmarktpolitik (Hrsg.) %T Geflüchtete auf dem Arbeitsmarkt %D 2019 %P 20 S. %C Berlin %G de %# A 2018; E 2019 %S Arbeitsmarkt aktuell : 2019,03 %U https://www.dgb.de/themen/++co++325bc5b4-b43f-11e9-833f-52540088cada %X "Die Beschäftigungsquoten von Geflüchteten steigen stetig. Inzwischen ist jeder dritte, der seit 2015 in Deutschland lebt, abhängig beschäftigt. Allerdings: Die durchschnittlichen Brottoeinkommen bei einem Vollzeitjob liegen deutlich unter denen anderer Beschäftigter. Das liegt auch daran, dass viele Geflüchtete als Helfer arbeiten - obwohl sie gut ausgebildet sind." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Flüchtlinge %K berufliche Integration %K Erwerbsquote %K Lohnhöhe %K sektorale Verteilung %K Tätigkeitsfelder %K unterwertige Beschäftigung %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Gewerkschaftspolitik %K DGB %K Beschäftigtenstatistik %K IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten %K Qualifikationsniveau %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2019-08-22 %M k190807v09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.) %A Dostie, Benoit %A Javdani, Mohsen %T Immigrants and workplace training: Evidence from Canadian linked employer employee data %D 2019 %P 59 S. %C Bonn %G en %# A 1999; E 2006 %B IZA discussion paper : 12511 %@ ISSN 2365-9793 %U http://doku.iab.de/externe/2019/k190807v24.pdf %X "Job training is one of the most important aspects of skill formation and human capital accumulation. In this study we use longitudinal Canadian linked employer-employee data to examine whether white/visible minority immigrants and Canadian-borns experience different opportunities in two well-defined measures of firm-sponsored training: on-the-job training and classroom training. While we find no differences in on-the-job training between different groups, our results suggest that visible minority immigrants are significantly less likely to receive classroom training, and receive fewer and shorter classroom training courses, an experience that is not shared by white immigrants. For male visible minority immigrants, these gaps are entirely driven by their differential sorting into workplaces with less training opportunities. For their female counterparts however, they are mainly driven by differences that emerge within workplaces. We find no evidence that years spent in Canada or education level can appreciably reduce these gaps. Accounting for potential differences in career paths and hierarchical level also fails to explain these differences. We find however that these gaps are only experienced by visible minority immigrants who work in the forprofit sector, with those in the non-profit sector experiencing positive or no gaps in training. Finally, we show that other poor labor market outcomes of visible minority immigrants, including their wages and promotion opportunities, stem in part from these training gaps." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K betriebliche Weiterbildung %K Bildungschancengleichheit %K Inländer %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Weiterbildungsbeteiligung %K Weiße %K Farbige %K on-the-job training %K Lehrveranstaltung %K Minderheiten %K Kanada %K J24 %K L22 %K M53 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2019-08-22 %M k190807v24 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.) %A Fouarge, Didier %A Özer, Merve Nezihe %A Seegers, Philipp %T Personality traits, migration intentions, and cultural distance %D 2019 %P 38 S. %C Bonn %G en %# A 2015; E 2015 %B IZA discussion paper : 12444 %@ ISSN 2365-9793 %U http://doku.iab.de/externe/2019/k190729v18.pdf %X "This paper investigates the relationship between Big Five personality traits and individuals' intentions to migrate in countries that vary in their culture. Using data collected from university students in Germany, we find that extraversion and openness are positively associated with migration intentions, while agreeableness, conscientiousness, and emotional stability negatively relate to migration intentions. Openness positively and extraversion negatively relate to the willingness to move to culturally distant countries after controlling for geographic distance and economic differences between countries. Using language as a cultural distance indicator provides evidence that extravert and conscientious individuals are less likely to prefer linguistically distant countries while agreeable individuals tend to consider such countries as potential destinations." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Persönlichkeitsmerkmale - Auswirkungen %K Wanderungsmotivation %K kulturelle Faktoren %K interkulturelle Faktoren %K Auswanderung %K Zielgebiet %K Studenten %K Sprache %K Auslandstätigkeit %K Berufserwartungen %K Bundesrepublik Deutschland %K D91 %K J61 %K Z1 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2019-08-14 %M k190729v18 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut der deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.) %A Geis-Thöne, Wido %T Regionale Verteilung der Zuwanderung %D 2019 %P 12 S. %C Köln %G de %# A 2013; E 2017 %B IW-Report : 2019,25 %U http://doku.iab.de/externe/2019/k190710v05.pdf %U https://www.iwkoeln.de/fileadmin/user_upload/HTML/2019/Zuwanderung_und_Demografie/zuwanderung.html %X "Die Zuwanderung von Menschen aus dem Ausland kann einen wichtigen Beitrag dazu leisten, die Altersstruktur in den besonders vom demografischen Wandel negativ be-troffenen Regionen zu stabilisieren. Allerdings haben diese in den letzten Jahren kaum Zuwanderer gewonnen. Gelingt die Integration in den Arbeitsmarkt, kann Zuwanderung zudem die wirtschaftli-che Entwicklung einer Region stärken. Dabei ziehen die besonders arbeitsmarktnahen Erwerbszuwanderer aus Drittstaaten heute zu großen Teilen in die wirtschaftlichen Zen-tren im Süden. Hingegen lassen sich in den wirtschaftsschwächeren Städten in Nord- und Westdeutsch-land relativ viele Geflüchtete nieder. Insgesamt verstärkt Zuwanderung die bestehenden regionalen Divergenzen derzeit ten-denziell sogar noch. Damit auch die demografieschwachen Regionen mehr von Zuwanderung profitieren, müssen sie gezielt Fachkräfte aus dem Ausland ansprechen und für einen Zuzug gewin-nen. Als Zielgruppe sollten sie dabei Studierende aus dem Ausland einbeziehen, die an einer deutschen Hochschule ihren Abschluss machen. Um die Kommunen, die besondere Integrationsleistungen erbringen, finanziell zu entlas-ten, sind gezielte Zuweisungen von Bund und Ländern wünschenswert. Dies setzt eine treffsichere Erfassung der Integrationslasten voraus, die allerdings auf Basis der aktuell verfügbaren Daten nicht möglich ist." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Einwanderer %K regionale Verteilung %K Hochqualifizierte %K Arbeitsmigration %K Flüchtlinge %K Einwanderung - Auswirkungen %K regionale Disparität %K Rekrutierung %K Fachkräfte %K ausländische Studenten %K regionaler Vergleich %K Bevölkerungsentwicklung %K Regionalentwicklung %K strukturschwache Räume %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2019-08-12 %M k190710v05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Giesecke, Matthias %A Schuß, Eric %T Heterogeneity in marginal returns to language training of immigrants %D 2019 %P 48 S. %C Nürnberg %G en %B IAB-Discussion Paper : 19/2019 %@ ISSN 2195-2663 %U http://doku.iab.de/discussionpapers/2019/dp1919.pdf %X "Die Studie untersucht den Effekt von Sprachkursen auf Beschäftigung und Löhne von Immigranten. Die Identifikation basiert auf einer Instrument-Variable, die exogene Variation in der regionalen Verfügbarkeit von Sprachkursen nutzt. Anhand dieses Instruments werden marginale Treatment-Effekte (MTE) entlang der Verteilung beobachtbarer und unbeobachtbarer Variablen geschätzt. Die Ergebnisse zeigen, dass Immigranten mit höheren Erträgen aus der Teilnahme sich wahrscheinlicher in Sprachkurse selektieren als Immigranten mit geringeren Erträgen. Personen mit hoher Teilnahmepräferenz weisen eine um 15 Prozent höhere Beschäftigungsquote und bis zu 13 Prozent höhere Löhne auf. Die positiven Effekte werden mit abnehmender Teilnahmewahrscheinlichkeit schwächer und verschwinden schließlich vollständig. Diese Selektion nach Erträgen korreliert mit unbeobachtbaren Eigenschaften wie Motivation und Talent, die mit höheren Investitionen in Bildung und berufsspezifischen Qualifikationen einhergehen und zu höheren Erträgen führen, wenn sie durch Sprachkenntnisse des Gastlandes komplementiert werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "We estimate the effect of language training on subsequent employment and wages of immigrants under essential heterogeneity. The identifying variation is based on regional differences in language training availability that we use to instrument endogenous participation. Estimating marginal treatment effects along the distribution of observables and unobservables that drive individual participation decisions, we find that immigrants with higher gains are more likely to select into language training than immigrants with lower gains. We document up to 15 percent higher employment rates and 13 percent wage gains for immigrants with a high desire to participate but the positive returns vanish with increasing resistance to treatment. This pattern of selection on gains correlates with unobserved ability and motivation, promoting investments in education and job-specific skills that yield higher returns when complemented by language capital in the host country." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Sprachunterricht %K Einwanderer %K Beschäftigungseffekte %K Lohnhöhe %K Sprachkenntnisse %K Bundesrepublik Deutschland %K F22 %K J24 %K J61 %K J68 %K O15 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2019-08-16 %M k190807303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Jaschke, Philipp %A Keita, Sekou %T Say it like Goethe: Language learning facilities abroad and the self-selection of immigrants %D 2019 %P 41 S. %C Nürnberg %G en %# A 2000; E 2014 %B IAB-Discussion Paper : 14/2019 %@ ISSN 2195-2663 %U http://doku.iab.de/discussionpapers/2019/dp1419.pdf %X "Die Einwanderungspolitik in den meisten einkommensstarken Ländern zielt darauf ab, qualifizierte Migration bei gleichzeitiger Beibehaltung hoher Anforderungen an Bildung und Sprachkenntnisse zu fördern. Wir verwenden ein etabliertes theoretisches Modell zur Selbstselektion von Migrantinnen und Migranten mit heterogenen Migrationskosten, um die Auswirkungen des Zugangs zu Sprachlernangeboten im Herkunftsland auf verschiedene Qualifikationen von Migrantinnen und Migranten in Deutschland zu untersuchen. Ausgehend von individuellen Befragungsdaten von Zugewanderten aus Kohorten zwischen 2000 und 2014, kombiniert mit neu vorliegenden Daten über die Präsenz von Goethe Instituten in den Herkunftsländern, zeigen unsere Ergebnisse, dass der Erwerb der deutschen Sprache durch die Verfügbarkeit von Sprachkursen im Ausland gefördert wird. Darüber hinaus stellen wir fest, dass Sprachlernangebote im Ausland eine positive (Selbst-)Selektion von Migrantinnen und Migranten entlang mehrerer Dimensionen bewirken, wie z.B. Bildung, Erwerbserfahrung und die Wahrscheinlichkeit eines Stellenangebots bei Einreise. Diese Eigenschaften sind wiederum für die langfristige Integration in Deutschland von großer Bedeutung. Zur Identifikation von Wirkungskanälen, führen wir eine kausale Mediationsanalyse durch. Es zeigt sich, dass 25 % des gesamten Effekts durch angebotene Sprachkurse im Ausland auf die Sprachkenntnisse zum Zeitpunkt der Einwanderung direkt auf die Teilnahme von Migrantinnen und Migranten an Sprachkursen zurückzuführen sind. Dies deutet auf substantielle Spillover-Effekte hin." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Immigration policy in most high-income countries is designed to promote qualified migration while maintaining high requirements on characteristics such as education and language skills. We rely on a standard self-selection model with heterogeneous migration costs to discuss the effect of access to language learning services in the country of origin on the skill composition of immigrants in Germany. Using individual-level survey data on immigrants from different cohorts over the period 2000 - 2014, combined with unique data on the presence of Goethe Institutes - a German association promoting German language and culture worldwide - in origin countries, the results of our empirical analysis show that the acquisition of the German language is fostered by the availability of language courses abroad. Moreover, we find that language services abroad induce a positive (self-)selection of migrants along several dimensions, such as education, experience, and the probability of holding a job offer at arrival. These characteristics are in turn highly relevant for long- term integration in Germany. To disentangle transmission channels, we perform a causal mediation analysis. We find that 25 % of the total effect of language services abroad on language skills at immigration trace back directly to migrants' participation in language courses, revealing important spillover effects." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Sprachunterricht - Auswirkungen %K Deutsch als Fremdsprache %K Einwanderer %K Qualifikationsstruktur %K Herkunftsland %K berufliche Integration %K Spracherwerb %K Sprachkenntnisse %K IAB-SOEP-Migrationsstichprobe %K Bundesrepublik Deutschland %K F22 %K J18 %K J24 %K J61 %K Z13 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2019-08-05 %M k190704311 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (Hrsg.) %A Jessen, Jonas %A Schmitz, Sophia %A Waights, Sevrin %T Understanding day care enrolment gaps %D 2019 %P 44 S. %C Berlin %G en %# A 2012; E 2016 %B DIW-Diskussionspapiere : 1808 %@ ISSN 1619-4535 %U https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.635036.de/dp1808.pdf %X "We document day care enrolment gaps by family background for children under 3 in Germany. Research demonstrates that children of less-educated or foreign-born parents benefit most from day care, making it important to understand the causes of such enrolment gaps. Using a unique data set that records both actual and preferred day care usage, we demonstrate that differences in demand cannot fully explain the enrolment gaps. Investigating supply-side factors using quasi-experimental designs, we find that reducing both parental fees and scarcity of places significantly decreases enrolment gaps by parental education but not by parental country of birth. We discuss implications." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Kindertagesstätte %K Kindergarten %K Kinderbetreuung - Inanspruchnahme %K sozioökonomische Faktoren %K soziale Ungleichheit %K ausländische Kinder %K Benachteiligte %K Frühpädagogik %K Bundesrepublik Deutschland %K I24 %K J13 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2019-08-14 %M k190731v13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung (Hrsg.) %A Kiziak, Tanja %A Sixtus, Frederick %A Klingholz, Reiner %T Von individuellen und institutionellen Hürden : Der lange Weg zur Arbeitsmarktintegration Geflüchteter %D 2019 %P 23 S. %9 Orig.-Ausg. %C Berlin %G de %B Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung. Discussion paper : 23 %@ ISBN 978-3-946332-47-3 %U https://www.berlin-institut.org/fileadmin/user_upload/Von_individuellen_u_institutionellen_Huerden/Von_individuellen_u_institutionellen_Huerden_online.pdf %X "Die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten gelingt derzeit zwar besser als anfangs erwartet, bleibt aber schwierig. Aufgrund der Fluchtsituation haben die Menschen individuelle Hürden im Gepäck, zum Beispiel mangelnde Sprachkenntnisse oder fehlendes Wissen über den deutschen Arbeitsmarkt. In Deutschland angekommen, finden sie dann zusätzliche, institutionelle Hürden vor, die Politik und Verwaltung aufbauen. Die Sachlage in letzterem Bereich lässt sich in drei Thesen zusammenfassen: Die Zuständigkeiten sind über zu viele Akteure verteilt, die Gesetzeslage ist zu komplex und die Anforderungen an die Geflüchteten sind zu restriktiv. Hier muss die Politik nachbessern. Das Papier basiert auf zwei Workshops und zahlreichen Einzelinterviews mit Geflüchteten sowie mit Experten aus Politik und Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Flüchtlinge %K berufliche Integration - Determinanten %K institutionelle Faktoren %K Erwerbspersonenpotenzial %K Arbeitskräftebedarf %K Herkunftsland %K prekäre Beschäftigung %K Ausbildungsförderung %K Sprachbarriere %K Qualifikationsdefizit %K soziale Integration %K psychische Faktoren %K Bürokratie %K Ausländerrecht %K Aufenthaltsrecht %K Asylverfahren %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2019-08-28 %M k190619r04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (Hrsg.) %A Kolb, Michael %A Neidhöfer, Guido %A Pfeifer, Friedhelm %T Intergenerational mobility and self-selection of asylum seekers in Germany %D 2019 %P 15 S. %C Mannheim %G en %# A 2016; E 2016 %B ZEW discussion paper : 2019-027 %U http://doku.iab.de/externe/2019/k190801v08.pdf %X "We exploit a novel survey of recently arrived asylum seekers in Germany in order to estimate the degree of intergenerational mobility in education among refugees and compare it to the educational mobility of similar- aged individuals in their region of origin . The findings show that the refugees in our sample display high rates of educational mobility , and that the ir upward mobility is rather high when compared to the reference group in their region of origin . These results suggest that there exists positive skill selection among recently arrived refugees in Germany." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Asylbewerber %K Intergenerationsmobilität %K Bildungsmobilität %K Herkunftsland %K sozialer Aufstieg %K Flüchtlinge %K Bundesrepublik Deutschland %K Heidelberg %K Baden-Württemberg %K F22 %K J15 %K J24 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2019-08-14 %M k190801v08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Centre for Economic Performance (Hrsg.) %A Langella, Monica %A Manning, Alan %T Residential mobility and unemployment in the UK %D 2019 %P 57 S. %C London %G en %# A 1981; E 2011 %B CEP discussion paper : 1639 %@ ISSN 2042-2695 %U http://cep.lse.ac.uk/pubs/download/dp1639.pdf %X "The UK has suffered from persistent spati al differences in unemployment rates for many decades. A low responsiveness of internal migration to unemployment is often argued to be an important cause of this problem. This paper uses UK census data to investigate how unemployment affects residential m obility using very small areas as potential destinations and origins and four decades of data. It finds that both in - and out - migration are affected by unemployment, although the effect on in - migration appears to be stronger - but also that there is a very high 'cost of distance' so most moves are very local. Using individual longitudinal data we show that the young and the better educated have a lower cost of distance but that sensitivity to unemployment shows much less variability across groups." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslosenquote %K regionale Disparität %K Binnenwanderung %K Arbeitslosigkeit - Auswirkungen %K regionale Mobilität %K Abwanderung %K Zuwanderung %K altersspezifische Faktoren %K qualifikationsspezifische Faktoren %K Großbritannien %K H22 %K L1 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2019-08-14 %M k190801v09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Hrsg.) %A Paiva Lareiro, Cristina de %T Kinder und Jugendliche nach der Flucht : Lebenswelten von geflüchteten Familien in Deutschland %D 2019 %P 13 S. %9 Stand: Juni 2019 %C Nürnberg %G de %# A 2017; E 2017 %B BAMF-Kurzanalyse : 2019,05 %U http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/Kurzanalysen/kurzanalyse5-2019_iab-bamf-soep-befragung-gefluechtete-familien.pdf?__blob=publicationFile %X "Die BAMF-Kurzanalyse 5|2019 beschäftigt sich mit der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen sowie ihren Familien nach der Flucht. Anhand der Daten der IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten werden verschiedene Dimensionen des Alltags und der Teilhabe von minderjährigen Geflüchteten betrachtet, um so beispielsweise einen Einblick zu gewinnen, mit wem und wie geflüchtete Kinder und ihre Familien in Deutschland leben, mit wem Jugendliche ihre Freizeit verbringen, wie gut sie die deutsche Sprache beherrschen und ob sie sich in Deutschland willkommen fühlen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Flüchtlinge %K ausländische Kinder %K ausländische Jugendliche %K Lebenssituation %K IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten %K Alltag %K Wohnsituation %K Freizeitbeschäftigung %K soziale Beziehungen %K Inländer %K Sprachkenntnisse %K Deutsch als Fremdsprache %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2019-08-16 %M k190802r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Scharfbillig, Mario %A Weißler, Marco %T Heterogeneous displacement effects of migrant labor supply - quasi-experimental evidence from Germany %D 2019 %P 51 S. %C Nürnberg %G en %# A 2014; E 2017 %B IAB-Discussion Paper : 15/2019 %@ ISSN 2195-2663 %U http://doku.iab.de/discussionpapers/2019/dp1519.pdf %X "Dieses Papier untersucht die Auswirkungen des Arbeitskräfteangebot von Migranten auf die Beschäftigung von Einheimischen. Wir nutzen dazu die unterschiedliche Anzahl von Asylbewerbern, die von der Aufhebung einer Einstellungsbeschränkung in einigen deutschen Kreisen profitieren. Mittels einer Differenz-in-Differenzen-Schätzung analysieren wir die Auswirkungen eines höheren Arbeitskräfteangebots von Migranten, abzüglich der zusätzlichen Ausgaben bei der Ankunft, die die Auswirkungen des zusätzlichen Arbeitsangebots überdecken könnten. Wir finden keine negativen Auswirkungen auf das Beschäftigungswachstum von Einheimischen, sondern nur auf das anderer Einwanderer. Dies gilt auch für Beschäftigte mit geringem Qualifikationsniveau. Daher können die Ergebnisse als Folge der unterschiedlichen Substituierbarkeit verschiedener Gruppen interpretiert werden, bei denen Asylsuchende andere Einwanderer, aber keine Einheimischen verdrängen - selbst wenn sie ähnlich qualifiziert sind." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "We provide estimates of the effect of migrant labor supply on resident employment. We exploit variation in the number of asylum seekers eligible to the suspension of a major hiring restriction implemented in a subset of German counties. Our difference-in-difference design allows us to provide evidence from a labor supply shock of migrants on local markets net of their additional spending at arrival that might mask labor market displacement effects. Despite this, we do not find a negative effect on employment growth of natives but only on other foreign residents. This also holds for unskilled employees. Therefore, our findings can be interpreted as the consequence of differential substitutability of different subgroups, where asylum seekers are substitutes to other immigrants but not natives - even when they are similarly qualified." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderung %K Verdrängungseffekte %K Inländer %K Arbeitskräfteangebot - Auswirkungen %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Asylbewerber %K qualifikationsspezifische Faktoren %K Arbeitserlaubnis %K Reformpolitik - Auswirkungen %K regionaler Vergleich %K Bundesrepublik Deutschland %K J22 %K J61 %K R23 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2019-08-16 %M k190731307 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %1 European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.) %A Bešic, Almina %A Fóti, Klára %A Vasileva, Veronika %A van Nierop, Petra %A Puts, Elbereth %A Rose, Norma %A Ulcica, Irina %A Vajai, Dóra %A Konle-Seidl, Regina %T Role of public services in integrating refugees and asylum seekers %D 2019 %C Luxembourg %G en %# A 2015; E 2017 %B Eurofound research report %@ ISBN 978-92-897-1856-1 %@ ISBN 978-92-897-1855-4 %R 10.2806/595692 %U http://dx.doi.org/10.2806/595692 %X %X "This study explores the role of public services in the social integration of refugees and asylum seekers. It focuses not only on employment, but also on aspects such as housing, social inclusion, health and education services. It examines a range of integration measures adopted in five EU Member States (Austria, Finland, Germany, the Netherlands and Sweden) in an attempt to identify the main challenges and the lessons learnt. The countries selected vary in terms of the scale of the inflow, tradition of receiving refugees, labour market conditions, social assistance systems and presence of other migrant groups." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Flüchtlinge %K Asylbewerber %K öffentliche Dienstleistungen - internationaler Vergleich %K Flüchtlingsfürsorge %K berufliche Integration %K soziale Integration %K Einwanderungspolitik %K EU-Politik %K Österreich %K Finnland %K Bundesrepublik Deutschland %K Niederlande %K Schweden %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2019-08-05 %M k190701w01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.) %T Weiterbildungsverhalten in Deutschland 2018 : Ergebnisse des Adult Education Survey. AES-Trendbericht %D 2019 %P 77 S. %9 Stand: Juli 2019 %C Bonn %G de %# A 1979; E 2018 %U http://doku.iab.de/externe/2019/k190830r09.pdf %X "Mit der Erhebung zum Weiterbildungsverhalten in Deutschland 2018 setzt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die in Deutschland etablierte1 Erhebung zum Weiterbildungsverhalten nach dem Konzept des Adult Education Survey (AES) fort und schließt an das Berichtssystem Weiterbildung (BSW) an, das von 1979 bis 2007 alle drei Jahre durchgeführt wurde. Die Studie dient sowohl in der Europäischen Union (EU) - bisher in jeder zweiten Erhebung - als auch in Deutschland einem bildungspolitischen Monitoring Lebenslangen Lernens (Europäischer Rat 2000), begrenzt auf Erwachsene, im deutschen AES also Personen von 18 bis 69 Jahren. Die aktuelle Erhebung dient der Fortsetzung der deutschen Trendberichterstattung." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Weiterbildungsverhalten %K betriebliche Weiterbildung %K Erwachsenenbildung %K lebenslanges Lernen %K Weiterbildungsstatistik %K regionaler Vergleich %K Bildungsbeteiligung %K Beschäftigungsform %K altersspezifische Faktoren %K Arbeitslose %K ausländische Arbeitnehmer %K Weiterbildungskosten %K Teilnehmerstruktur %K Stellung im Beruf %K Betriebsgröße %K Arbeitszeit %K Einkommenshöhe %K Bildungsabschluss %K Geschlechterverteilung %K Altersstruktur %K Nationalität %K Adult Education Survey %K informelles Lernen %K Weiterbildungsberatung %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2019-08-30 %M k190830r09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Deutscher Akademischer Austauschdienst (Hrsg.) %1 Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (Hrsg.) %A Burkhart, Simone %A Ebert, Julia %A Heublein, Ulrich %A Hillmann, Julia %A Kammüller, Susanne %A Kercher, Jan %A Schäfer, Christian %T Wissenschaft weltoffen 2018 : Daten und Fakten zur Internationalität von Studium und Forschung in Deutschland. Fokus: Internationalisierung des nicht-wissenschaftlichen Hochschulpersonals %D 2018 %P 167 S. %C Bielefeld %I wbv Media %G de; en %# A 2004; E 2018 %B Wissenschaft weltoffen : 18 %@ ISBN 978-3-7639-5969-3 %R 10.3278/7004002qw %U http://dx.doi.org/10.3278/7004002qw %U http://www.wissenschaftweltoffen.de/kompakt/wwo2018_kompakt_de.pdf %U http://www.wissenschaftweltoffen.de/wwo2018/index_html %X "'Wissenschaft weltoffen' ist eine wesentliche Informationsquelle zur internationalen Mobilität von Studierenden und Forschenden. Angesichts der dynamischen Entwicklung in diesem Bereich wird das Datenangebot mit jeder Ausgabe weiterentwickelt. Eine wichtige Neuerung in diesem Jahr ist die Einführung von thematischen 'Schlaglichtern'. In diesen Beiträgen werden neue oder aktuell besonders relevante Aspekte vertiefend dargestellt. Selbstverständlich finden sich auch in der 18. Auflage von 'Wissenschaft weltoffen' die zentralen statistischen Kennzahlen zur weltweiten Mobilität von Studierenden sowie von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Das diesjährige Fokusthema widmet sich der Internationalisierung des nicht-wissenschaftlichen Hochschulpersonals. Die Administration von Hochschulen umfasst eine Vielzahl von Bereichen, deren Internationalisierungsbezüge äußerst vielfältig sind. Das nicht-wissenschaftliche Personal steht dabei vor der wichtigen Aufgabe, die Internationalisierungsaktivitäten durch die notwendigen Verwaltungs- und Organisationsprozesse mit zu gestalten. Dies erfordert die Entwicklung entsprechender Voraussetzungen und Kompetenzen. DAAD und DZHW haben die zunehmende Bedeutung des Themas zum Anlass genommen, erste Erkenntnisse zum Stand der Internationalisierung des nicht-wissenschaftlichen Hochschulpersonals darzustellen und zu analysieren sowie Forschungs- und Datenbedarfe aufzuzeigen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "'Wissenschaft weltoffen' is an essential source of information on the international mobility of students and academics. In light of the dynamic development in this area, the amount of data available continues to grow with every edition. An important new feature this year is the introduction of thematic 'spotlights'. These contributions illustrate new or particularly relevant aspects in greater depth. Of course, the 18th edition of 'Wissenschaft weltoffen' still contains statistical key figures on worldwide mobility of students and of academics and researchers. This year's highlighted topic is the internationalisation of non-academic university staff. The administration of universities encompasses a multitude of departments that are related to internationalisation in a variety of ways. The non-academic staff are charged with the important task of helping to shape the internationalisation activities with the necessary administrative and organisational processes. This requires developing the corresponding prerequisites and competences. With the increasing importance of this topic, the DAAD and DZHW have taken the opportunity to illustrate and analyse initial insights on the status of internationalisation of non-academic university staff, and to point out where more research and data are needed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Studium - Internationalisierung %K ausländische Studenten %K soziale Integration %K soziale Unterstützung %K Herkunftsland %K Studienfach %K Studienanfänger - Quote %K Hochschulabsolventen - Quote %K Studienerfolg %K Deutscher %K Auslandsstudium %K internationale Migration %K Studenten %K Studienverlauf %K Wanderungsstatistik %K Zielgebiet %K Wissenschaftler %K ausländische Arbeitnehmer %K Hochschulpersonal %K Auslandstätigkeit %K Bundesrepublik Deutschland %K Welt %K Europa %K Ostseeraum %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2019-08-22 %M k190821r06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Deloitte Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (Hrsg.) %T MINT-Talent Monitor : Erwartungen und Einstellungen deutscher MINT-Studenten %D 2018 %P 34 S. %C München %G de %# A 2018; E 2018 %U https://www2.deloitte.com/content/dam/Deloitte/de/Documents/Innovation/Mint-Talent-Monitor-2018-Deloitte-Datenland-Deutschland.pdf %X "Um die Herausforderungen der Digitalisierung zu bewältigen, brauchen Unternehmen die richtigen Mitarbeiter. Besonders im Fokus stehen dabei die MINT-Talente: Die Studenten der mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächer sind die Leistungsträger der digitalen Workforce von morgen. Deloitte untersucht deshalb im neuen MINT-Talent Monitor 2018, was diese von Ihrem künftigen Arbeitgeber erwarten." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K MINT-Berufe %K Studenten %K Berufserwartungen %K Unternehmertum %K Berufsmotivation %K regionale Mobilität %K Mobilitätsbereitschaft %K Wanderungsmotivation %K Auslandstätigkeit %K Einkommenserwartung %K Arbeitsplatzwahl %K Normalarbeitsverhältnis %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2019-08-12 %M k190717r04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Brandenburg, Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie (Hrsg.) %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Mithrsg.) %1 SÖSTRA e.V. (Bearb.) %1 Kantar Deutschland GmbH München (Bearb.) %A Frei, Marek %A Kriwoluzky, Silke %A Prick, Simone %T Entwicklung von Betrieben und Beschäftigung in Brandenburg : Ergebnisse der zweiundzwanzigsten Welle des Betriebspanels Brandenburg %D 2019 %P 107 S. %9 Stand April 2018 %C Potsdam %G de %# A 1993; E 2017 %B Reihe Forschungsberichte / Land Brandenburg, Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie; Europäische Union, Europäischer Sozialfonds : 42 %@ ISSN 1869-1218 %U https://masgf.brandenburg.de/sixcms/media.php/9/Forschungsbericht_42_web.pdf %X Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB) führt seit 1996 jährlich eine bundesweite Arbeitgeberbefragung durch (IAB-Betriebspanel). Im Jahr 2017 fand diese Befragung zum 22. Mal statt. Für Auswertungen liegen Befragungsdaten von insgesamt rund 16 Tsd. Betrieben vor, darunter knapp 1 Tsd. aus Brandenburg - das entspricht 1,5 % der brandenburgischen Betriebe.
Die Ergebnisse: Beschäftigungswachstum setzt sich unvermindert fort; weitere Beschäftigungsaussichten überwiegend positiv. Beschäftigungschancen in der brandenburgischen Wirtschaft sind häufig an formale Ausbildung gebunden. Demografischer Wandel ist in den brandenburgischen Betrieben deutlich spürbar. Fachkräftebedarf der Betriebe bleibt hoch; Besetzungsprobleme vor allem für Kleinstbetriebe. Bedeutung der Teilzeitbeschäftigung wächst weiter. Atypische Beschäftigung in Brandenburg weniger weit verbreitet als in Westdeutschland. Nur wenige brandenburgische Betriebe haben bereits Erfahrungen mit der Beschäftigung Geflüchteter gemacht. Geflüchtete arbeiten in Brandenburg bislang vor allem in qualifizierten Tätigkeiten. Ausbildungsbeteiligung steigt leicht an; gerade Kleinstbetriebe bilden vermehrt aus. Weiterbildungsquote erreicht neuen Höchststand. Mehrheit der brandenburgischen Betriebe nutzt Hochgeschwindigkeits-Internetanschluss. Digitale Basistechnologien sind in den brandenburgischen Betrieben die Regel. Fast jeder zehnte brandenburgische Betrieb weist einen hohen Digitalisierungsgrad auf. Digitalisierung macht Arbeit vielfältiger und komplexer; mehr Eigenverantwortung für Beschäftigte. Noch keine Auswirkungen der Digitalisierung auf Umfang der Beschäftigung und Tätigkeitsanforderungen sichtbar. Tarifbindung schwächt sich weiter ab; Lohnabstand zu Westdeutschland vergrößert sich wieder. Brandenburgische Wirtschaft bei Investitionsintensität und Umsatzproduktivität deutlich unter dem westdeutschen Niveau. (IAB) %K IAB-Betriebspanel %K Beschäftigungsentwicklung %K Unternehmensentwicklung %K sektorale Verteilung %K Wirtschaftszweige %K Betriebsgröße %K Beschäftigtenstruktur %K befristeter Arbeitsvertrag %K geringfügige Beschäftigung %K Mini-Job %K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer %K atypische Beschäftigung %K Leiharbeit %K Zeitarbeit %K Personalbedarf %K Arbeitskräftemangel %K Fachkräfte %K betriebliche Berufsausbildung %K Ausbildungsverhalten %K Ausbildungsstellenbilanz %K betriebliche Weiterbildung %K Bildungsinvestitionen %K Produktinnovation %K Prozessinnovation %K Investitionsquote %K Flüchtlinge %K Produktivität %K Exportquote %K Umsatzentwicklung %K Ertrag %K Lohnentwicklung %K Frauen %K Personalpolitik %K Personaleinstellung %K Führungskräfte %K Altersstruktur %K Digitale Arbeitswelt %K Tarifbindung %K ausländische Arbeitnehmer %K Gewinnbeteiligung %K Teilzeitarbeit %K Bundesrepublik Deutschland %K Brandenburg %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2019-08-06 %M k190805304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Deutscher Akademischer Austauschdienst (Hrsg.) %1 Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (Hrsg.) %A Heublein, Ulrich %A Hillmann, Julia %A Hutzsch, Christopher %A Kammüller, Susanne %A Kercher, Jan %A Kracht Araújo, Julia %A Schäfer, Christian %T Wissenschaft weltoffen 2019 : Daten und Fakten zur Internationalität von Studium und Forschung in Deutschland. Fokus: Studienland Deutschland - Motive und Erfahrungen internationaler Studierender %D 2019 %P 175 S. %C Bielefeld %I wbv Media %G de; en %# A 2004; E 2019 %B Wissenschaft weltoffen : 19 %@ ISBN 978-3-7639-6049-1 %R 10.3278/7004002rw %U http://dx.doi.org/10.3278/7004002rw %U http://www.wissenschaftweltoffen.de/kompakt/wwo2019_kompakt_de.pdf %U http://www.wissenschaftweltoffen.de/wwo2019/index_html %X "'Wissenschaft weltoffen' ist eine wesentliche Informationsquelle zur internationalen Mobilität von Studierenden und Forschenden. Angesichts der dynamischen Entwicklung in diesem Bereich werden Konzept und Datenangebot von 'Wissenschaft weltoffen' stetig weiterentwickelt. Eine wichtige Neuerung im letzten Jahr war die Einführung von thematischen 'Schlaglichtern'. In diesen Beiträgen werden aktuell besonders relevante Aspekte vertiefend dargestellt. Basis von 'Wissenschaft weltoffen' bleiben aber auch in der nun vorliegenden 19. Auflage die zentralen statistischen Kennzahlen zur internationalen Mobilität von Studierenden sowie von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Das diesjährige Fokusthema widmet sich den Studienmotiven und Studienerfahrungen internationaler Studierender in Deutschland. Die Anziehungskraft eines Studiums in Deutschland ist unter anderem davon abhängig, wie es den Hochschulen gelingt, sich auf die Bedürfnisse der international mobilen Studierenden einzustellen und deren Studienerfolg zu sichern. Darauf gründet sich nicht nur eine hohe Studienzufriedenheit, sondern auch die Entwicklung einer Verbundenheit mit dem Studienland Deutschland, die über das Studium hinausreicht. Vor diesem Hintergrund werden Befragungsdaten zu Studien- und Lebensaspekten internationaler Studierender in Deutschland analysiert. Dabei wird sowohl auf die Motive für ein Studium in Deutschland als auch auf die Studienerfahrungen an den deutschen Hochschulen und die damit verbundenen Auswirkungen auf die Einstellungen zu Deutschland als Studienland eingegangen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "'Wissenschaft weltoffen' is an essential source of information on the international mobility of students and academics. In the light of the dynamic development in this area, both the concept and the amount of available data concerning 'Wissenschaft weltoffen' continue to grow with every edition. An important new feature last year was the introduction of topical 'spotlights'. These contributions illustrate current aspects of particular relevance in greater depth. However, key statistical figures on the worldwide mobility of students as well as academics and researchers continue to remain the basis of this 19th edition of 'Wissenschaft weltoffen'. This year's focus topic explores the motives and experiences of international students in Germany. Among other things, the attractiveness of studying in Germany depends on how well universities are able to address the needs of internationally mobile students and ensure the rates of success. Not only is this the basis of high student satisfaction but also the foundation of a connection with Germany which goes beyond academic studies. Survey data on aspects of studying and living relating to international students in Germany will be analysed in the context of the above. In the process, both the students' motivation to study in Germany will be discussed as well as their experiences at German universities and the resulting impact on their attitudes to Germany as a study destination." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Studium - Internationalisierung %K ausländische Studenten %K soziale Integration %K soziale Unterstützung %K Herkunftsland %K Studienfach %K Studienanfänger - Quote %K Hochschulabsolventen - Quote %K Studienerfolg %K Deutscher %K Auslandsstudium %K internationale Migration %K Studenten %K Studienverlauf %K Wanderungsstatistik %K Zielgebiet %K Wissenschaftler %K ausländische Arbeitnehmer %K Hochschulpersonal %K Auslandstätigkeit %K Bundesrepublik Deutschland %K Welt %K Europa %K Ostseeraum %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2019-08-22 %M k190821r05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 683.0195 %A Hochschild, Arlie Russell %T Fremd in ihrem Land : Eine Reise ins Herz der amerikanischen Rechten %D 2018 %P 429 S. %C Frankfurt am Main %I Campus %G de %@ ISBN 978-3-593-50766-8 %U https://d-nb.info/113088208x/04 %X "In vielen westlichen Ländern sind rechte, nationalistische Bewegungen auf dem Vormarsch. Wie ist es dazu gekommen? Arlie Russell Hochschild reiste ins Herz der amerikanischen Rechten, nach Louisiana, und suchte fünf Jahre lang das Gespräch mit ihren Landsleuten. Sie traf auf frustrierte Menschen, deren 'Amerikanischer Traum' geplatzt ist; Menschen, die sich abgehängt fühlen, den Staat hassen und sich der rechtspopulistischen Tea-Party-Bewegung angeschlossen haben. Hochschild zeigt eine beunruhigende Entwicklung auf, die auch in Europa längst begonnen hat. Hochschilds Reportage ist nicht nur eine erhellende Deutung einer gespaltenen Gesellschaft, sondern auch ein bewegendes Stück Literatur." (Verlagsangaben, IAB-Doku) %K Nationalismus %K Rechtsextremismus %K Frustration %K Politikverdrossenheit %K politische Einstellungen - Ursache %K Wahlverhalten %K soziale Ungleichheit %K politisches System %K Einwanderung %K Konservatismus %K Ideologie %K USA %K Louisiana %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2019-08-05 %M k190729302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %1 Institut der deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.) %A Hüther, Michael %A Südekum, Jens %A Voigtländer, Michael %T Die Zukunft der Regionen in Deutschland : Zwischen Vielfalt und Gleichwertigkeit %D 2019 %P 287 S. %C Köln %G de %S IW-Studien %@ ISBN 978-3-602-45621-5 %U https://www.iwkoeln.de/fileadmin/user_upload/Studien/Externe_Studien/2019/IW-Regionalstudie_2019.pdf %X "Deutschland ist ein Land mit einer Vielzahl an prosperierenden Regionen und Wirtschaftszentren. Doch die Ausgangslage und die Perspektiven sind nicht überall positiv. Denn gleichzeitig gibt es ökonomisch schwache Städte und Landstriche mit erheblichen Entwicklungshemmnissen. Während etwa viele Großstädte immer weiter wachsen, verlassen gerade junge und gut ausgebildete Menschen ländlich geprägte oder strukturschwache Regionen. Und während die Arbeitslosigkeit im wirtschaftlichen Boom der letzten Jahre vielerorts deutlich zurückgegangen ist, hat es anderswo kaum nennenswerte Verbesserungen gegeben. Es ist die Aufgabe der Regionalpolitik, solche Disparitäten zu erkennen und zu beheben - und damit den gesellschaftlichen Zusammenhalt zwischen Aachen und Zittau, Waterkant und Alpenrand zu stärken. Doch was sind realistische Ziele für die Regionalpolitik? Welche Regionen sollten besonders unterstützt werden - und mit welchen Instrumenten? Mit diesen und weiteren Grundsatzfragen beschäftigt sich die vorliegende IW-Studie." (Textauszug, IAB-Doku) %X "Germany is a country with a large number of prospering regions and economic centres. Yet not everywhere are either the current situation or the outlook for the future positive. There are cities and regions where development faces considerable hurdles. While many of the country's cities are enjoying ongoing growth, there is a trend, particularly among the young and the well-educated, away from rural and structurally weak regions. And while the booming economy of recent years has brought a significant drop in unemployment in many places, in other respects there have been few improvements of note. The task of regional policy is to identify and eliminate such disparities. But what are realistic objectives for regional policy? Which regions deserve particular support - and with what instruments? The present IW Study tackles these and other fundamental questions." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K Regionalpolitik %K Regionalökonomie %K Regionalentwicklung %K Integrationspolitik %K europäische Integration %K regionaler Arbeitsmarkt %K Binnenwanderung %K Finanzpolitik %K Kommunalpolitik %K Infrastrukturpolitik %K Wohnungspolitik %K medizinische Versorgung %K ehrenamtliche Arbeit %K Innovationsfähigkeit %K regionale Disparität %K regionale Wirtschaftsförderung %K strukturschwache Räume %K ökonomische Theorie %K Verfassungsrecht %K Lebensqualität %K öffentliche Aufgaben %K Einwanderer %K regionale Verteilung %K Internet %K Verkehrswesen %K öffentliches Gut %K soziale Mindeststandards %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2019-08-28 %M k190813v01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Jacobs, Klaus %A Kuhlmey, Adelheid %A Greß, Stefan %A Klauber, Jürgen %A Schwinger, Antje %T Pflege-Report 2019 : Mehr Personal in der Langzeitpflege - aber woher? %D 2019 %P 336 S. %C Berlin %I Springer %G de %S Pflege-Report %@ ISBN 978-3-662-58935-9 %R 10.1007/978-3-662-58935-9 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-58935-9 %X "19 Fachbeiträge beleuchten Ursachen der Personalnot, zeigen Lösungswege auf und diskutieren hierbei bestehende Herausforderungen und zu erwartende Auswirkungen im Einzelnen, u.a. den Personalbedarf, den Fachkräftemangel in der Gesamtperspektive sowie Potenzial und Grenzen von Zuwanderung in die Pflege, Belastungen und Arbeitsbedingungen der Pflegenden im Status quo sowie Maßnahmen zur Prävention und Gesundheitsförderung in Einrichtungen der Langzeitpflege, Möglichkeiten und Grenzen von Personalbemessung und zur Beeinflussung der Vergütung von Pflegekräften in der Langzeitpflege, das Potenzial akademisch qualifizierter Pflegender, der selbstständigen Ausübung von Heilkunde durch Pflegekräfte und interprofessioneller Teams in der Versorgung und Fragen der Sicherstellung, Planung und Steuerung der pflegerischen Versorgungsstruktur sowie der Stärkung der Solidarität bei der Pflegefinanzierung. Zudem präsentiert der Pflege-Report empirische Analysen zur Entwicklung der Pflegebedürftigkeit in Deutschland sowie zur Inanspruchnahme der Pflegeinfrastruktur und verschiedener Pflegeformen. Ein besonderer Fokus gilt der gesundheitlichen Versorgung in der ambulanten Pflege und im Pflegeheim." (Verlagsangaben, IAB-Doku) %K Altenpflege %K Fachkräfte %K Arbeitskräftemangel %K Pflegefachkraft %K Personalbeschaffung %K Stellenbesetzungsprobleme %K Einwanderer %K Rekrutierung %K Personalbedarf %K Arbeitsbedingungen %K Arbeitsbelastung %K Altenpfleger %K Prävention %K betriebliches Gesundheitsmanagement %K ambulante Versorgung %K Altenheim %K Fehlzeiten %K Pflegeberufe %K Berufsausbildung %K Arbeitsorganisation %K Führungsstil %K Unternehmenskultur %K Personaleinsatz %K Personalbemessung %K Lohnhöhe %K technische Hilfe %K Automatisierung %K Kommunalpolitik %K Arbeitsmarktprognose %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2019-08-26 %M k190808305 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-301.0408 %A Karlsson, Charlie %A Silander, Daniel %A Pircher, Brigitte %T Smart, sustainable and inclusive growth : Political entrepreneurship for a prosperous Europe %D 2019 %P 271 S. %C Cheltenham %I Elgar %G en %S New horizons in regional science series %@ ISBN 978-1-78897-408-0 %R 10.4337/9781788974097 %U http://dx.doi.org/10.4337/9781788974097 %U https://www.e-elgar.com/shop/eep/preview/book/isbn/9781788974097/ %X "This timely and engaging book explores the role of European political entrepreneurship in debating, shaping and implementing the Europe 2020 strategy. Insightful chapters analyse the content, conditions and consequences of Europe 2020, investigating the plan for a future prosperous EU economy. Focussing on how European political entrepreneurship functions in times of crisis, Smart, Sustainable and Inclusive Growth considers these crises as potential windows of opportunity. The expert contributors highlight how the 2020 strategy has been debated, decided on, and then implemented from a governance perspective with multiple actors, and look ahead to necessary future developments. Further to this, multi-level governance is discussed as a way to address the demanded socio-economic goals across the EU in order to effect smart, sustainable and inclusive growth." (Publisher information, IAB-Doku) ((en)) %K EU-Politik %K Wirtschaftspolitik %K Politikumsetzung %K Wirtschaftsentwicklung %K nachhaltige Entwicklung %K Wachstumspolitik %K Industriepolitik %K Forschungspolitik %K Gleichstellungspolitik %K Umweltpolitik %K Einwanderungspolitik %K Europäisches Parlament %K Europarat %K Regionalpolitik %K Asylpolitik %K Innovationspolitik %K Politiker %K Inklusion %K Umweltverträglichkeit %K Sozialverträglichkeit %K Europäische Union %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2019-08-12 %M k190731310 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Katholische Jugendsozialarbeit Nord (Hrsg.) %T Damit geflüchtete Mädchen und junge Frauen nicht zu Bildungsverliererinnen werden : Unterstützungsbedarf bei der schulischen sowie der beruflichen Aus-/Bildung %D 2019 %P 59 S. %C Hannover %G de %U http://nord.jugendsozialarbeit.de/fileadmin/Bilder/Projekte/Broschu__re_2019_download.pdf %X "Als Ergebnis eines zweijährigen Projektes der Katholischen Jugendsozialarbeit Nord gGmbH nimmt die vorliegende Dokumentation den schulischen und beruflichen Werdegang von geflüchteten Mädchen und jungen Frauen in ihren jeweiligen Lebenssituationen in den Blick. Mit der Identifikation der Rahmenbedingungen, die erfolgreiche Bildungsbiografien von geflüchteten Mädchen und jungen Frauen unterstützen, widmet sich die vorliegende Projektdokumentation einem weitgehend unbeachteten Thema. Mit diesem Auftakt möchte die Katholische Jugendsozialarbeit einen Beitrag zur sozial- und gesellschaftspolitischen Lobbyarbeit für die Gruppe der geflüchteten Mädchen und jungen Frauen leisten, an der Behebung der genannten Problemlagen arbeiten und aktiv an einer zukunftsorientierten und modernen Gestaltung der Frauen- und Gleichstellungspolitik in unserer Gesellschaft mitwirken." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Flüchtlinge %K ausländische Frauen %K ausländische Jugendliche %K ausländische Kinder %K Bildungsförderung %K Ausbildungsförderung %K Jugendhilfe %K Berufsvorbereitung %K Schulbildung %K Bildungsberatung %K berufliche Integration %K Arbeitsberatung %K Jugendsozialarbeit %K soziale Integration %K kulturelle Faktoren %K Prävention %K medizinische Versorgung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2019-08-12 %M k190725r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 96-41.0180 %A Kohlbacher, Josef %A Six-Hohenbalken, Maria %T Die lange Dauer der Flucht - Analysen aus Wissenschaft und Praxis %D 2019 %P 347 S. %C Wien %I Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften %G de %# A 2015; E 2018 %S ISR-Forschungsberichte : 49 %@ ISBN 978-3-7001-8567-3 %U http://d-nb.info/1188060171/04 %X Geflüchtete bestimmen in der öffentlichen Wahrnehmung seit der "refugee crisis" von 2015/16 die integrationsbezogenen Debatten in den meisten Staaten der EU, denn die Flüchtlingszuwanderung aus dem Nahen und Mittleren Osten sowie aus Nordafrika hat Europa vor neue Herausforderungen gestellt. Die Beantwortung der Frage, wie die gesellschaftliche Teilhabe der Geflüchteten zu realisieren ist und auf welche Weise die Integration langfristig gelingt, besitzt hohe gesellschaftspolitische Relevanz. Im vorliegenden Band werden strukturelle und soziale Bereiche der Integration sowie auch individuelle Orientierungen und Teilhabeperspektiven von Geflüchteten dargestellt. Die Analysen wurden teils von Wissenschaftler/inne/n teils von Praktiker/inne/n der Integrationsarbeit verfasst und beziehen sich einerseits auf Diskurse von Flucht und Mobilität und andererseits auf das Ankommen und die Partizipation in Österreich. Es werden Ergebnisse von empirischen Forschungsprojekten zu so vielfältigen Themen wie der Wohnungs- und Arbeitsmarktintegration, zur Bildungsstruktur, zu Wertvorstellungen und sozialen Netzwerken sowie zum individuellen Wohlbefinden präsentiert. Des Weiteren werden Praxisfelder der Hilfe mit dem Fokus auf dem ehrenamtlichen Engagement für und von Geflüchtete(n) berücksichtigt. Zwei Interviews mit Expert/inn/en über die lange Dauer der Flucht und Herausforderungen im Feld der Inklusion runden den Inhalt dieses vielfältigen Bandes ab. %K Flüchtlinge %K soziale Integration %K soziale Partizipation %K berufliche Integration %K Bildungsniveau %K Qualifikationsstruktur %K Wohnsituation %K Wertorientierung %K soziales Netzwerk %K Zukunftsperspektive %K Herkunftsland %K internationale Migration - Dauer %K Flüchtlingsfürsorge %K ehrenamtliche Arbeit %K Inklusion %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Lebenssituation - Zufriedenheit %K Österreich %K Syrien %K Afghanistan %K Irak %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2019-08-05 %M k190624804 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung und Weiterbildung Schleswig-Holstein (Bearb.) %A Fachkräfteinitiative Schleswig-Holstein (Hrsg.) %T Zweiter aktualisierter Monitoringbericht der Fachkräfteinitiative "Zukunft im Norden" %D 2017 %P 48 S. %C Kiel %G de %# A 2010; E 2016 %U https://www.schleswig-holstein.de/DE/Fachinhalte/F/fachkraefte/Downloads/monitoringbericht_FKini_170403.pdf %U jsessionid=3D3EE89064F1CD289965138B2CC33043?__blob=publicationFile&v=3 %X "Die Fachkräfteinitiative 'Zukunft im Norden' wurde 2012 vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklung und sich abzeichnender Fachkräfteengpässe ins Leben gerufen. Je nach Bevölkerungsvorausberechnung wurde für Schleswig-Holstein von einem Rückgang der Bevölkerung und der Erwerbstätigen bis 2030 von bis zu 20% ausgegangen. Aufgrund der aktuellen Flüchtlingssituation hat sich die Unsicherheit der Prognosen zwar erhöht, aber es zeichnen sich nach wie vor in einzelnen Berufen und Branchen Fachkräfteengpässe ab. Es wurde daher ein Katalog von ca. 140 Maßnahmen zusammengestellt, die die Fachkräftesicherung im Land sichern sollen. Die Maßnahmen sind den fünf Handlungsfeldern (HF) HF 1 (Fachkräftebedarf identifizieren und analysieren), HF 2 (Bildungs- und Aufstiegschancen eröffnen), HF 3 (Fach-kräftepotenzial heben und bessere Erwerbschancen schaffen), HF 4 (Fachkräftebindung stärken) und HF 5 (Gezieltes Standortmarketing) zugeordnet. Im Rahmen der Fachkräfteinitiative wurde das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung und Weiterbildung (KoFW) gegründet, das unter anderem die Aufgabe hat, einen Teil der Maßnahmen der Fachkräfteinitiative zu bewerten. Mit Hilfe von Kennzahlen und Indikatoren soll die Zielerreichung der Maßnahmenbündel durch das KoFW dokumentiert werden. Zusätzlich wurde ein Monitoringsystem entwickelt, das als eine Entscheidungsgrundlage für die Bewertung der Fachkräfteinitiative dienen soll. Das Monitoring bündelt Indikatoren, die neben anderen (qualitativen) Kriterien helfen sollen, die Zielerreichungen der Maßnahmenbereiche - direkt oder indirekt - zu messen. Dabei werden nicht einzelne Maßnahmen bewertet, sondern übergeordnete Maßnahmenbereiche. Eine Interpretation bzw. Erklärung, warum einzelne Ziele erreicht bzw. nicht erreicht wurden, erfolgt nicht, da dafür detaillierte Evaluationen erforderlich wären. Anfang 2016 wurden erste Indikatoren vorgestellt und in einen gemeinsamen Monitoring- und Umsetzungsbericht der Fachkräfteinitiative integriert. Dieser vorliegende Bericht enthält nun ausschließlich das Monitoring mit einem aktualisierten und erweiterten Indikatorenset. Ein aktueller Umsetzungsbericht liegt separat vor." (Textauszug, IAB-Doku) %K Fachkräfte %K Nachwuchssicherung %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K Beschäftigungsentwicklung %K Bildungsförderung %K Ausbildungsförderung %K Weiterbildungsförderung %K Erwerbspersonenpotenzial %K Beschäftigungsförderung %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Flüchtlinge %K Frauen %K allein Erziehende %K Ungelernte %K schwervermittelbare Arbeitslose %K ältere Arbeitnehmer %K Behinderte %K Mitarbeiterbindung %K Bundesrepublik Deutschland %K Schleswig-Holstein %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2019-08-28 %M k190813306 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Universität Osnabrück, Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (Hrsg.) %A Krause, Ulrike %A Engler, Marcus %T Globale Trends zu Flucht und Asyl : Mehr Geflüchtete in Langzeitsituationen, weniger dauerhafte Lösungen %D 2019 %P o. S. %C Osnabrück %G de %# A 2009; E 2018 %B FluchtforschungsBlog %U https://blog.fluchtforschung.net/globale-trends-zu-flucht-und-asyl-mehr-gefluchtete-in-langzeitsituationen-weniger-dauerhafte-losungen/ %X "Anlässlich des seit 2001 stattfindenden Weltflüchtlingstags publiziert das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR) jährlichen seinen Bericht über die globalen Entwicklungen. Darin geht es auf aktuelle Fluchtbewegungen weltweit ein und zeichnet Trends nach. In unserem Beitrag möchten wir diese Entwicklungen diskutieren. Die Zahl von geflüchteten Menschen ist erneut gestiegen. Fluchtsituationen dauern zunehmend lang und der Zugang zu dauerhaften Lösungen verschlechtert sich. Die überwiegende Mehrheit der Geflüchteten befindet sich weiterhin in Ländern im Globalen Süden, während Länder im Globalen Norden Flüchtlingsschutz und -politiken zunehmend restriktiver gestalten." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Flüchtlinge %K Asylbewerber %K internationale Migration %K Süd-Nord-Wanderung %K Einwanderungspolitik %K Asylpolitik %K Wanderungsstatistik %K Staatenlosigkeit %K Herkunftsland %K Wanderungsmotivation %K Einwanderung - internationaler Vergleich %K regionale Verteilung %K Rückwanderung %K Einwanderer - Integration %K Welt %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2019-08-05 %M k190705r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Hrsg.) %A Lehmann, Isabella Ruth %2 Abraham, Martin %2 Gniza, Jan %2 Lorek, Kerstin %2 Tanis, Kerstin %2 Wrede, Matthias %T Dimensions of regional disparities, effects of redistributive policies and their perceived justice %D 2019 %P 139 S. %G en %# A 2003; E 2014 %X "Diese Dissertation untersucht unterschiedliche Dimensionen regionaler Disparitäten. Das erste Kapitel analysiert den Zusammenhang zwischen regionaler Ungleichheit und einer Veränderung der Bevölkerungszusammensetzung. Kapitel 2 stellt den Einfluss regionaler Charakteristika auf den Lohnunterschied zwischen Migranten und Deutschen sowie die Variation dieses Lohnunterschiedes über die Regionen als ein Beispiel von regionaler Chancenungleichheit dar. Eine Politikmaßnahme, welche auf den Ausgleich regionaler Disparitäten abzielt, wird im dritten Kapitel bezüglich ihrer Effizienz- und Gerechtigkeitswirkung evaluiert. Das vierte Kapitel analysiert die Ergebnisse eines faktoriellen Surveys, welches auf die Gerechtigkeitswahrnehmung regionaler Politikmaßnahmen in Abhängigkeit ihres Einflusses auf ökonomische und Lebensbedingungen abstellt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The single chapters of this dissertation examine different dimensions of regional disparities. The first chapter analyzes the interaction of regional disparities and changes in the population decomposition. Chapter 2 depicts the variation in labor market outcome differences between immigrants and natives across regions as an example of regionally unequal opportunities. One policy aiming to mitigate regional disparities is evaluated regarding its effects on spatial efficiency and equity in the third chapter. The fourth chapter depicts the results of a factorial survey aiming at the justice perception of place-based policies depending on their impact on living and economic conditions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) Contents: - Demographic Change and School Expenditures at the Local Level - Lehmann; Tanis: Regional Variation in the Immigrant-Native Wage Gap - Lehmann; Wrede: The Bavarian Municipal Fiscal Equalization Scheme: Emphasis on Equity Rather than Efficiency - Lehmann; Abraham; Gniza; Lorek: Expecting Equality or Efficiency? A Factorial Survey on the Justice Perception of Regional Redistributive Policies %K regionale Disparität %K Umverteilung %K Verteilungspolitik %K soziale Gerechtigkeit %K Wahrnehmung %K Bevölkerungsstruktur %K Lohnunterschied %K Einwanderer %K Inländer %K regionaler Vergleich %K Regionalpolitik %K Lebensstandard %K demografischer Wandel %K Bildungsausgaben %K öffentliche Ausgaben %K Altersstruktur - Auswirkungen %K Grundschule %K bayerische Mittelschule %K Integrierte Erwerbsbiografien %K Finanzausgleich %K Gemeinde %K Bundesrepublik Deutschland %K Bayern %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2019-08-12 %M k190726301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A McGrath, Simon %A Mulder, Martin %A Papier, Joy %A Suart, Rebecca %T Handbook of vocational education and training : developments in the changing world of work %D 2018 %P getr. Sz. %C Cham %I Springer %G en %@ ISBN 978-3-319-49789-1 %R 10.1007/978-3-319-49789-1 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-319-49789-1 %X "This handbook brings together and promotes research on the area of vocational education and training (VET). It analyzes current and future economic and labor market trends and relates these to likely implications for vocational education and training. It questions how VET engages with the growing power of human development approaches and with the sustainable development agenda. Equity and inclusion are discussed in a range of ways by the authors and the consideration of the construction of these terms is an important element of the handbook. It further addresses both the overall notion of system reform, at different scales, and what is known about particular technologies of systems reform across a variety of settings. Vocational learning and VET teacher/trainer education are discussed from a comparative perspective. National and comparative experiences are also shared on questions of equity and efficiency in funding in terms of those that fund and are funded, and for a range of funding methodologies. As well as reviewing existing gaps, this handbook is looking forward in identifying promising new directions in research and environment." (Publisher's text, IAB-Doku) ((en)) %K Zukunft der Arbeit %K Berufsbildung %K nachhaltige Entwicklung %K Lernmethode %K Kompetenzbewertung %K Benachteiligtenförderung %K Capability Approach %K Ausbildungserfolg %K Beschäftigungsfähigkeit %K Berufsberatung %K Kompetenzentwicklung %K Berufsausbildung %K Weiterbildung %K betriebliche Berufsausbildung %K Diversity Management %K Berufsbildungsforschung %K E-Learning %K Durchlässigkeit im Bildungssystem %K Hochschulbildung %K lebenslanges Lernen %K human resource management %K Arbeitslose %K Weiterbildungsförderung %K Lernen am Arbeitsplatz %K informelles Lernen %K Einwanderer %K ältere Arbeitnehmer %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2019-08-14 %M k190529310 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-206.0809 %A Nicolaisen, Heidi %A Kavli, Hanne Cecilie %A Jensen, Ragnhild Steen %T Dualisation of part-time work : The development of labour market insiders and outsiders %D 2019 %P 336 S. %C Bristol %I Policy Press %G en %S Research in comparative & global social policy %@ ISBN 978-1-4473-4860-3 %R 10.2307/j.ctvjnrth2 %U http://dx.doi.org/10.2307/j.ctvjnrth2 %X "This book brings together leading international authors from a number of fields to provide an up-to-date understanding of part-time work at national, sector, industry and workplace levels. The contributors critically examine part-time employment in different institutional settings across Europe, the USA, Australia and Korea. This analysis serves as a prism to investigate wider trends, particularly in female employment, including the continued increase in part-time work and processes that are increasingly creating dualisation and inequality between 'good' and 'bad' jobs." (Publisher's text, IAB-Doku) ((en)) Contents: Heidi Nicolaisen, Hanne Kavli and Ragnhild Steen Jensen: Dualization of part-time work - the new normal? Part 2: Institutional and organizational regulations of part-time work Sonia Bekker and Dalila Ghailani: Regulations and governance of part-time work at the European level Lara Maestripieri and Margarita León: So far, so close? Employment de-standardisation trends in Italy and Spain and their effects in gender equality Hanne C. Kavli, Heidi Nicolaisen, Sissel Trygstad: Dualist employer responses to national regulations - the case of the Norwegian health care industry Part 3: Work-family reconciliation policies and part-time work Birgit Pfau-Effinger and Thordis Reimer: Why do women work in 'Minijobs' in Germany? Explanation with supply and demand side factors Mara A. Yerkes and Belinda Hewitt: Part-time work strategies of working parents in the Netherlands and Australia Sophia Seung-yoon Lee and Min Young Song: How Does the South Korean Labor Market Marginalize Female Part-Time Workers? Part 4: Working conditions Kenneth Hudson and Arne L. Kalleberg: Good and Bad Part-Time Jobs in the United States Trine P. Larsen, Anna Ilsøe and Jonas Felbo-Kolding: Part-time work and wage levels in private services - does gender matter Heejung Chung: Part time working women's access to other flexible work arrangements across Europe Part 5: Part-time work and labour market mobility Kristine Nergaard and Juokko Nätti: Dualization or normalisation of part-time work in the Nordic countries: job quality and mobility over time Hanne C. Kavli and Roy Nilsen: Immigrant women in part-time employment - stepping in or stepping out? %K dualer Arbeitsmarkt %K Teilzeitarbeit - internationaler Vergleich %K Arbeitsmarktsegmentation %K Frauenerwerbstätigkeit %K Arbeitsplatzqualität %K institutionelle Faktoren %K Regulierung %K Gesundheitswesen %K Beruf und Familie %K Mini-Job %K Eltern %K Arbeitsbedingungen %K Lohnhöhe %K erwerbstätige Frauen %K ausländische Frauen %K Insider-Outsider-Theorie %K Work-Life-Balance %K Europa %K USA %K Kanada %K Südkorea %K Italien %K Spanien %K Norwegen %K Niederlande %K Australien %K Dänemark %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2019-08-12 %M k190722305 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 IQ-Fachstelle Einwanderung (Hrsg.) %A Pallmann, Ildikó %A Ziegler, Janine %A Pfeffer-Hoffmann, Christian %T Geflüchtete Frauen als Zielgruppe der Arbeitsmarktförderung %D 2019 %P 56 S. %C Berlin %I Mensch und Buch Verlag %G de %# A 2018; E 2018 %@ ISBN 978-3-8638-951-8 %U https://www.netzwerk-iq.de/fileadmin/Redaktion/Downloads/Fachstelle_Einwanderung/Publikationen_2019/FE_Fallstudie-Gefluechtete-Frauen-als-Zielgruppe-der-Arbeitsmarktfoerderung_2019.pdf %X "Die IQ Fachstelle Einwanderung in Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit (BA) eine qualitative Fallstudie zum Thema 'Geflüchtete Frauen als Zielgruppe der Arbeitsmarktförderung' durchgeführt. In dieser werden zum einen geflüchtete Frauen selbst zu ihren Vorstellungen, Bedarfen und Wünschen hinsichtlich ihres Arbeitslebens in Deutschland sowie zu ihren bisherigen Erfahrungen im Kontext des Arbeitsmarktintegrationsprozesses befragt. Zum anderen kommen Expertinnen und Experten zu Wort und schildern ihre Erkenntnisse bezüglich der Arbeitsmarktintegration geflüchteter Frauen und ihren Erfahrungen mit Instrumenten der Arbeitsmarktförderung für diese Zielgruppe." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Flüchtlinge %K ausländische Frauen %K Arbeitsförderung %K berufliche Integration %K Förderungsmaßnahme %K Qualifizierungsmaßnahme %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Qualifikationsstruktur %K Berufserfahrung %K Case Management %K Jobcenter %K berufliche Qualifikation - Anerkennung %K Sprachförderung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2019-08-14 %M k190725r05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Sachsen, Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (Hrsg.) %1 Kantar Public Deutschland München (Bearb.) %1 SÖSTRA GmbH, Berlin (Bearb.) %A Putzing, Monika %A Frei, Marek %A Kriwoluzky, Silke %A Prick, Simone %A Brumm, Angela %T IAB-Betriebspanel Sachsen : Ergebnisse der 22. Welle 2017 %D 2018 %P 113 S. %C Berlin %G de %# A 1993; E 2017 %U https://www.arbeit.sachsen.de/download/IAB-Betriebspanel_Sachsen_2017_Langfassung.pdf %X Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB) führt seit 1996 jährlich eine Arbeitgeberbefragung im Freistaat Sachsen durch (IAB-Betriebspanel). Im Jahr 2017 fand diese Befragung zum 22. Mal statt. Für Auswertungen liegen Befragungsdaten von 1,0 % aller sächsischen Betriebe vor, die rund 112,8 Tsd. Betriebe und 4,9 % aller Beschäftigten repräsentieren.
Die Ergebnisse: Die Beschäftigung nimmt weiter zu und die Beschäftigungserwartungen sind postitiv. Die Beschäftigungschancen sind stark an formale Qualifikation gebunden. Der demografische Wandel ist spürbarer als in Westdeutschland. Die relative Bedeutung von Mini-Jobs, Befristungen und Leiharbeit bleibt stabil und ihre absolute Zahl aber steigt weiter. Der Fachkräftebedarf nimmt weiter zu und Stellenbesetzungen bleiben schwierig. Erste Betriebe machen Erfahrungen mit der Beschäftigung Geflüchteter. Beschäftigungschancen für Geflüchtete finden sich vor allem auf Einfacharbeitsplätzen. Die Ausbildungsbeteiligung der Betriebe bleibt hoch und die Besetzungsprobleme verschärfen sich. Das betriebliche Weiterbildungsengagement bleibt auf hohem Niveau. Die Mehrheit der Betriebe nutzt Hochgeschwindigkeits-Internetanschluss. Digitale Basistechnologien sind in den Betrieben die Regel. Es besteht ein großes Gefälle zwischen den Betriebsgrößenklassen bei der Technologienutzung. 6 Prozent der Betriebe weisen einen hohen Digitalisierungsgrad auf. Es bestehen vielfältige Auswirkungen des Einsatzes digitaler Technologien auf die Belegschaft. Die Tarifbindung schwächt sich 2017 wieder ab. Der Lohnzuwachs führt nicht zu weiterer Angleichung der Löhne an Westniveau. Erfolgreiche Entwicklungen bei einigen wichtigen Wirtschaftskennziffern. (IAB) %K IAB-Betriebspanel %K Beschäftigungsentwicklung %K Unternehmensentwicklung %K sektorale Verteilung %K Wirtschaftszweige %K Beschäftigtenstruktur %K Altersstruktur %K atypische Beschäftigung %K befristeter Arbeitsvertrag %K Leiharbeit %K Teilzeitarbeit %K Fachkräftebedarf %K betriebliche Berufsausbildung %K Ausbildungsverhalten %K betriebliche Weiterbildung %K wirtschaftliche Situation %K Investitionsquote %K Innovation %K Forschung und Entwicklung %K Lohnentwicklung %K Tarifbindung %K Umsatzentwicklung %K Exportquote %K Ertrag %K Gewinn %K Übernahmequote %K Flüchtlinge %K Personalbeschaffung %K Digitale Arbeitswelt %K Migranten %K Bundesrepublik Deutschland %K Sachsen %K Westdeutschland %K Ostdeutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2019-08-06 %M k190805307 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Hrsg.) %A Unger-Leistner, Cornelie %T Bildungsprozesse beim Übergang von der Schule zum Beruf : eine qualitative Längsschnittstudie im Rahmen der Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen (BvB) %D 2018 %P 359 S. %C Mainz %G de %# A 2007; E 2009 %U http://nbn-resolving.de/nbn:de:hebis:77-diss-1000023525 %X "Die Studie untersucht die Bedingungen des Aneignungshandelns jugendlicher Teilnehmer in den Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen (BvB) der Bundesagentur für Arbeit. Sie ergänzt die bisher erschienene Literatur zum Übergangssystem um Fallstudien, in denen die BvB aus der Sicht der Adressaten analysiert wird. Welche Bedarfe haben die Jugendlichen mit und ohne Schulabschluss in Übergangsituationen und inwieweit wird ihnen das institutionelle Setting der BvB gerecht? Welche Faktoren fördern Entwicklung, welche behindern sie? Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, rekonstruiert die vorliegende Untersuchung anhand von fünf Fallstudien den BvB-Verlauf über die gesamte Förderdauer. Zwei weitere, nur teilweise dokumentierte Fälle wurden aufgrund ihrer Aussagekraft mit einbezogen. Die mit den Mitteln der qualitativen Forschung vorgehende Untersuchung hat den Anspruch, aus den Einzelfällen Gesichtspunkte für die Gestaltung von Übergängen zu gewinnen - für die Integration der jungen Flüchtlinge ist diese Fragestellung besonders aktuell. Als theoretische Rahmungen dienen die Theorie der Selbstwirksamkeitserwartung nach Albert Bandura, die Theorie der Sozialpädagogik von Michael Winkler sowie die Ökologie der menschlichen Entwicklung nach Urie Bronfenbrenner. Thematisiert werden auch ethische Gesichtspunkte, die sich aus der Methodik der qualitativen Forschung aus der Sicht der Autorin notwendigerweise ergeben. Die Bedeutung des sozialen Rückhalts während des Übergangs sowie von Kontinuität und Qulität der Unterstützung werden durch die Studie belegt. Außerdem dokumentiert sie die positive Wirkung der praktischen Arbeit für die Persönlichkeitsentwicklung der Jugendlichen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The study analyzes possibilities of agency of young people in the BvB-programm (Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen) which was implemented in 2004 by German Arbeitsagentur. The given literature on the issue is completed by an analysis based on casestudies documentating individual views and meanings of the adressees. Which are the needs of young people with low or without school degree in the process of transition to career ? Does the BvB-programm meet these needs? What are the factors in this given setting that can foster the adressees and which ones are hindering them in reaching their own aims ? To find answeres to these questions the study reconstructed the process of transition of five adressees within the BvB program. Two further cases which could not be documentated over the whole time were also included because of their meaningfulness for he issue. The cassestudies are based on qualitative methods of social research. The study claims to find out criteria for the organisation of transition processes by analyzing the different cases. Nowerdays this question has also been raised in relation to the integration of young refugees in Germany. The theoretical framework of the study comes from the theory of selfefficacy by Albert Bandura, the theory of social work by Michael Winkler and the ecology of human development by Urie Bronfenbrenner. Ethical points of view are also included and discussed, which is indispensable in qualitative research as pointed out by the author. The results of of the research are showing the important role of social support during transition and the need of continuity and quality of the supporting processes. They also document the positive effect of practical work for the personal development of the young people." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Berufsvorbereitung %K benachteiligte Jugendliche %K Benachteiligtenförderung %K ausländische Jugendliche %K Bildungsverlauf %K Lernprozess %K Persönlichkeitsentwicklung %K Kompetenzentwicklung %K Bildungschancen %K Berufsausbildung %K erste Schwelle %K Berufsvorbereitungsmaßnahme - Erfolgskontrolle %K Bundesagentur für Arbeit %K Hauptschulabsolventen %K Jugendliche ohne Hauptschulabschluss %K Selbstbild %K Selbstverantwortung %K Praktikum %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2019-08-28 %M k190809301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** %0 Book Section %F vs.0720 %A Walwei, Ulrich %T Migration und ihre Folgen - Wie kann das Recht Zuwanderung und Integration in Gesellschaft, Arbeitsmarkt und Sozialordnung steuern? : Thesen zum Referat. Sitzungsbericht über die Verhandlungen der Abteilung Öffentliches Recht, Arbeits- und Sozialrecht %E Ständige Deputation des Deutschen Juristentages %B Verhandlungen des 72. Deutschen Juristentages Leipzig 2018 : Bd. II/1: Sitzungsberichte - Referate und Beschlüsse %D 2019 %P S. N104-N107 %C München %I Beck %G de %@ ISBN 978-3-406-71588-4 %X Inhalt: I. Bedeutung von Migration und Integration für Wirtschaft und Arbeitsmarkt II. Befunde zur Migration und Integration III. Rechtspolitische Ansatzpunkte und weitergehende Aspekte %K Einwanderung %K Einwanderer - Integration %K Gesetzgebung %K Ausländerrecht %K Arbeitsrecht %K Sozialrecht %K Einwanderungspolitik %K Flüchtlinge %K Regulierung %K Aufenthaltsrecht %K internationale Zusammenarbeit %K EU-Politik %K Asylrecht %K Arbeitsmigration %K Familiennachzug %K Abschiebung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2019-08-05 %M k190619302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 81 von 532 Datensätzen ausgegeben.