Suchprofil: Migration Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 04/18 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J The American Economic Review %V 108 %N 3 %F Z 002 %A Akee Randall %A Copeland, William %A Costello, E. Jane %A Simeonova, Emilia %T How does household income affect child personality traits and behaviors? %D 2018 %P S. 775-827 %G en %# A 1993; E 2007 %@ ISSN 0002-8282 %R 10.1257/aer.20160133 %U http://dx.doi.org/10.1257/aer.20160133 %X "We examine the effects of a quasi-experimental unconditional household income transfer on child emotional and behavioral health and personality traits. Using longitudinal data, we find that there are large beneficial effects on children's emotional and behavioral health and personality traits during adolescence. We find evidence that these effects are most pronounced for children who start out with the lowest initial endowments. The income intervention also results in improvements in parental relationships which we interpret as a potential mechanism behind our findings." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Haushaltseinkommen %K Familieneinkommen %K Einkommenshöhe - Auswirkungen %K Persönlichkeitsmerkmale %K soziales Verhalten %K Kinder %K sozioökonomische Faktoren %K Sozialleistungen - Auswirkungen %K Familienpolitik %K ethnische Gruppe %K Minderheiten %K Persönlichkeitsentwicklung %K Lebenslauf %K Verhaltensänderung %K USA %K D14 %K I12 %K I26 %K I31 %K I38 %K J13 %K J15 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-04-20 %M k180328v08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The Review of Economic Studies %V 85 %N 2 %F Z 060 %A Allcott, Hunt %A Keniston, Daniel %T Dutch disease or agglomeration? The local economic effects of natural resource booms in modern America %D 2018 %P S. 695-731 %G en %# A 1969; E 2014 %@ ISSN 0034-6527 %R 10.1093/restud/rdx042 %U http://dx.doi.org/10.1093/restud/rdx042 %X "Do natural resources benefit producer economies, or is there a 'Natural Resource Curse', perhaps as the crowd-out of manufacturing productivity spillovers reduces long-term growth? We combine new data on oil and gas endowments with Census of Manufactures microdata to estimate how oil and gas booms affect local economies in the U.S. Local wages rise during oil and gas booms, but manufacturing is not crowded out -- in fact, the sector grows overall, driven by upstream and locally-traded subsectors. Tradable manufacturing subsectors do contract during resource booms, but their productivity is unaffected, so there is no evidence of foregone local learning-by-doing effects. Over the full 1969 - 2014 sample, a county with one standard deviation additional oil and gas endowment averaged about 1% higher real wages. Overall, the results provide evidence against a Natural Resource Curse within the U.S." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Rohstoffe %K Erdölgewinnung %K Erdgas %K regionale Disparität %K regionale Verteilung %K regionale Faktoren %K Wirtschaftsgeografie %K Wirtschaftswachstum %K verarbeitendes Gewerbe %K primärer Sektor %K Lohnentwicklung %K Ballungsraum %K Wirtschaftssektoren %K Arbeitskräftemobilität %K Arbeitsmigration %K Binnenwanderung %K regionaler Arbeitsmarkt %K USA %K L71 %K R11 %K L60 %K Q33 %K O13 %K J21 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-04-25 %M k180329v03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The Scandinavian journal of economics %N online first %F Z 440 %A Basten, Christoph %A Siegenthaler, Michael %T Do immigrants take or create residents' jobs? : evidence from free movement of workers in Switzerland %D 2018 %P 36 S. %G en %# A 2002; E 2011 %@ ISSN 0347-0520 %R 10.1111/sjoe.12293 %U http://dx.doi.org/10.1111/sjoe.12293 %X "In 2002, Switzerland began to adopt free movement of workers with the European Union. We study the effects of the resulting immigration wave on resident workers. We focus on the level of national skill groups and propose an Instrumental Variable approach to address the endogeneity of immigration in this setting. Mostly relying on administrative data on the 2002 - 2011 period, we find that immigration of foreign workers reduced unemployment of residents and had limited adverse effects on their wages and employment. One reason is that younger residents changed to more demanding jobs as a response to the arrival of immigrants." (Autorenreferat, Published by arrangement with John Wiley & Sons) %K Einwanderung - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K Inländer %K Arbeitsmigration %K Freizügigkeit - Auswirkungen %K EU-Bürger %K Einkommenseffekte %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Schweiz %K F22 %K J21 %K J61 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-04-11 %M k180316v02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of European Social Policy %N online first %F Z 1342 %A Bjørnholt, Margunn %A Stefansen, Kari %T Same but different: Polish and Norwegian parents' work : family adaptations in Norway %D 2018 %P 13 S. %G en %# A 2013; E 2014 %@ ISSN 0958-9287 %R 10.1177/0958928718758824 %U http://dx.doi.org/10.1177/0958928718758824 %X "This article explores how families with young children arrive at and live with different work - family adaptations within a welfare state that strongly supports the dual earner/dual carer model - that of Norway. It draws on a qualitative study among Norwegian-born and Polish-born parents, representing, respectively, 'insider' and 'outsider' views on this model. The analysis aims at capturing the dynamic interplay between structures and policies, and everyday practices. We found that both Norwegian and Polish parents embraced the cultural ideal of the dual earner/dual carer model, but that their perceived scope of action differed. Within the Norwegian group, there were differences related to class, however. Among middle-class Norwegian parents, the model was internalized as a moral obligation and part of identity, making it difficult to voice and cope with work - family conflict. Working-class parents in this group varied more in their identification with this model. Across class, Polish parents, in contrast, used welfare state entitlements eclectically to shape new and more gender equal family practices in Norway and to adjust to changing circumstances. The article illustrates how enabling structures may represent both opportunities for and limitation to individual agency, undermining the assumption of a simple 'fit' between work - family policies, work - family adaptations and gender equality in the family." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Eltern %K Beruf und Familie %K institutionelle Faktoren %K Inländer %K Ausländer %K Pole %K kulturelle Faktoren %K dual career couples %K sozioökonomische Faktoren %K Arbeitsteilung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Gleichberechtigung %K Familienpolitik %K Elternzeit %K soziale Normen %K Norwegen %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-04-25 %M k180410v24 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Labour Economics %V 51 %N April %F Z 1120 %A Bond, Timothy N. %A Lehmann, Jee-Yeon K. %T Prejudice and racial matches in employment %D 2018 %P S. 271-293 %G en %# A 1997; E 2008 %@ ISSN 0927-5371 %R 10.1016/j.labeco.2018.02.004 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.labeco.2018.02.004 %X "We develop a model in which some employers hold unobservable racial prejudice towards black workers. Workers, however, observe a signal of prejudice status - the presence of a black supervisor. Jobs in firms with black supervisors hold higher option value for black workers, because they are less likely to face prejudice-based termination. Hence, black workers are willing to accept employment with lower expected match quality from firms with black supervisors. We derive predictions on differences in wages and job stability across supervisor race and prejudice levels and find empirical support for them using unique longitudinal data on workers' supervisors and state-level measures of prejudice." (Author's abstract, © 2018 Elsevier) ((en)) %K Diskriminierung %K Vorurteil %K ethnische Gruppe %K Personaleinstellung %K Farbige %K Personalauswahl %K Personalbeschaffung %K Personalmanagement %K Führungskräfte %K abhängig Beschäftigte %K Einkommenserwartung %K Lohnhöhe %K Niedriglohnbereich %K Beschäftigungsdauer %K Rassismus %K USA %K J71 %K J31 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-04-25 %M k180329v26 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of European Social Policy %N online first %F Z 1342 %A Bruzelius, Cecilia %T Freedom of movement, social rights and residence-based conditionality in the European Union %D 2018 %P 14 S. %G en %@ ISSN 0958-9287 %R 10.1177/0958928718756262 %U http://dx.doi.org/10.1177/0958928718756262 %X "This article stresses the need to study how European Union (EU) member states define and implement the concept of habitual residence to assess boundaries of welfare in the EU. It focuses specifically on EU migrant citizens' social rights and draws on comparative qualitative research on two EU member states - Germany and Sweden. The article first clarifies the differences between legal and habitual residence, and distinguishes between legal definitions of habitual residence and administrative formalities tied to such definitions. After examining legal definitions at the EU level, it goes on to consider additional definitions found in each member state case and administrative formalities attached to these definitions. Following this, implications for EU migrant citizens' social rights in each country are assessed. The analysis reveals how administrative processes of residence registration shape conditionality. In this way, administrative aspects of habitual residence can have far-reaching exclusive effects on EU migrant citizens' access to social benefits and services in the destination member state, as well as inhibit their ability to enjoy their right to freedom of movement. The article thus illustrates the inherent tension between free movement and residence-based social rights in a Union with devolved social provision." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmigration %K Freizügigkeit %K Sozialrecht - internationaler Vergleich %K Leistungsanspruch %K Anspruchsvoraussetzung %K Wohnort %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K institutionelle Faktoren %K Aufenthaltsrecht %K EU-Bürger %K Staatsangehörigkeitsrecht %K Bundesrepublik Deutschland %K Schweden %K Europäische Union %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-04-25 %M k180410v22 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Ethnic and Migration Studies %V 44 %N 6 %F Z 1113 %A Carling, Jørgen %A Schewel, Kerilyn %T Revisiting aspiration and ability in international migration %D 2018 %P S. 945-963 %G en %@ ISSN 1369-183X %R 10.1080/1369183X.2017.1384146 %U http://dx.doi.org/10.1080/1369183X.2017.1384146 %X "It is a refreshingly simple thought that migration is the combined result of two factors: the aspiration to migrate and the ability to migrate. Without having to resort to overly structural or individualistic explanations, this analytical distinction helps disentangle complex questions around why some people migrate but others do not. Still, aspiration and ability raise their own thorny theoretical and methodological questions. To begin with, what does it mean to have migration aspirations? How can such concepts be objects of empirical research? And is it meaningful to say that individuals possess the ability to migrate if their preference is to stay? The aspiration/ability model was originally proposed in this journal and has since been diversely applied and adapted. In this article, we look back at more than a decade of research to examine a series of theoretical and empirical developments related to the aspiration/ability model and its extensions. We identify two-step approaches as a class of analytical frameworks that share the basic logic of the aspiration/ability model. Covering expansive theoretical, methodological and empirical ground, we seek to lay a foundation for new research on global migration in its diverse forms." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K internationale Migration %K Wanderungsmotivation %K Migranten %K kognitive Fähigkeit %K Migrationsforschung %K Migrationstheorie %K Capability Approach %K Mobilitätsbarriere %K Freiwilligkeit %K Welt %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-04-18 %M k180322v04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The American Journal of Economics and Sociology %V 68 %N 2 %F X 443 %A Crofton, Stephanie O. %A Anderson, William L. %A Rawe, Emily C. %T Do higher real minimum wages lead to more high school dropouts? : evidence from Maryland across races, 1993-2004 %D 2009 %P S. 445-464 %G en %@ ISSN 0002-9246 %R 10.1111/j.1536-7150.2009.00632.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1536-7150.2009.00632.x %X "We explore whether higher levels of the real minimum wage have differing effects on high school dropout rates across students of various races and ethnicities (whites, African Americans, Hispanics, and Asians). Using a panel of data across Maryland counties and annual observations in 1993 - 2004, we found higher real minimum wages to be associated with higher dropout rates for Hispanic students, but not for other races and ethnicities. We used a variety of model specifications and explanatory variables, including real income, the unemployment rate, teen pregnancy rates, and educational attainment among adults. Several of our findings are broadly consistent with commonly reported sociological observations regarding how behavioral choices may be affected by different levels across races and ethnicities of cultural integration of recent immigrants, family cohesiveness, the value placed on education, small business ownership, and hourly (vs. salaried) employment." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en)) %K Mindestlohn - Auswirkungen %K Schulabbruch - Quote %K ethnische Gruppe %K Minderheiten %K Weiße %K Farbige %K Hispanier %K Asiate %K Reallohn %K Sekundarbereich %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-04-27 %M k180416v06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Youth Studies %V 21 %N 5 %F Z 1266 %A Dalsgaard Pedersen, Helle %A Gram, Malene %T 'The brainy ones are leaving': the subtlety of (un)cool places through the eyes of rural youth %D 2018 %P S. 620-635 %G en %# A 2014; E 2015 %@ ISSN 1367-6261 %R 10.1080/13676261.2017.1406071 %U http://dx.doi.org/10.1080/13676261.2017.1406071 %X "The aim of this paper is to study place dynamics in relationships between academically-oriented young people and their local rural places. With point of departure in rural settings with less obvious flagship attractions and cultural assets compared to urban high amenity settings, the paper contributes to the limited literature on the perception of place among academically-oriented youth, who in future potentially belong to the professional category of knowledge workers. Addressing identity, place and the concept of cool in relation to rural youth, we analyse the ?ndings from 23 qualitative, in-depth interviews conducted with 49 young people in secondary education in two rural regions of Denmark to identify place dynamics in the relationships between these young people and their local places. The paper adds to the youth literature by demonstrating how rural youth produce, articulate and maintain identities and visions for desired futures with aspirations for urban lifestyles. Findings show that the interviewed youth's relationships to their local rural place are characterised by con?icting feelings of attachment, detachment, pride and entrapment, and that such feelings reflect on identity construction and seem to play an important role for future migration intentions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ländlicher Raum %K Jugendliche %K regionale Identität %K Abwanderung %K Wanderungsmotivation %K Landflucht %K strukturschwache Räume %K Wahrnehmung %K Schüler %K Sekundarstufe II %K Zukunftsperspektive %K Berufswegplanung %K Bildungswanderung %K Dänemark %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-04-25 %M k180409v22 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Labour Economics %V 51 %N April %F Z 1120 %A East, Chloe N. %T Immigrants' labor supply response to Food Stamp access %D 2018 %P S. 202-226 %G en %# A 1995; E 2007 %@ ISSN 0927-5371 %R 10.1016/j.labeco.2018.01.003 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.labeco.2018.01.003 %X "Welfare reform in 1996 created a new, large disparity in Food Stamp eligibility between documented non-citizen immigrants and natives. Subsequent policies restored eligibility for most of these immigrants at different times in different states, and I use these changes to estimate the effect of program access on the labor supply of immigrants - a policy-relevant population. The Food Stamp program is one of the largest safety net programs today, and my analysis provides one of the first quasi-experimental estimates of the effects of the modern Food Stamp program on adult labor supply. I find strong evidence of labor supply disincentives, and the magnitude and margin of this response varies across demographic groups. Access to the program reduces the employment rates of single women by about 6%, whereas married men continue to work but reduce their hours of work by 5%. These findings confirm the predictions of traditional labor supply theory regarding the response to a means-tested program." (Author's abstract, © 2018 Elsevier) ((en)) %K Einwanderer %K Erwerbsbeteiligung %K Ehefrauen %K Ehemänner %K allein Stehende %K ethnische Gruppe %K Minderheiten %K soziale Sicherheit %K Lebensmittel %K Leistungsanspruch %K Sozialhilfe %K Sachleistung %K Arbeitszeit %K Erwerbsverhalten %K individuelle Wohlfahrt %K USA %K I38 %K J22 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-04-25 %M k180329v23 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Ethnic and Migration Studies %V 44 %N 6 %F Z 1113 %A Erdal, Marta Bivand %A Oeppen, Ceri %T Forced to leave? The discursive and analytical significance of describing migration as forced and voluntary %D 2018 %P S. 981-998 %G en %# A 2001; E 2001 %@ ISSN 1369-183X %R 10.1080/1369183X.2017.1384149 %U http://dx.doi.org/10.1080/1369183X.2017.1384149 %X "This article examines voluntariness in migration decisions by promoting the acknowledgement of forced and voluntary migration as a continuum of experience, not a dichotomy. Studies on conflict-related migration and migration, in general, remain poorly connected, despite calls for interaction. This reflects the forced - voluntary dichotomy's stickiness within and beyond academia, which is closely connected to the political implications of unsettling it and potentially undermining migrants' protection rights. We delve into notions of the 'voluntariness' of migration and argue for the analytical need to relate evaluations of voluntariness to available alternatives. Drawing on qualitative research with people from Afghanistan and Pakistan coming to Europe, we hone in on three particular renderings of migration: migrants' own experiences, scholarly qualitative observations and labelling by immigration authorities. Analysing migration as stages in a process: leaving - journey (and transit) - arrival and settlement - return or onward migration, we highlight the specific effects of migration being described as being forced or voluntary. Labelling as 'forced' (or not) matters to migrants and states when asylum status is on the line. For migration scholars, it remains challenging to decouple these descriptions from state systems of migration management; though doing so enhances our understanding of the role voluntariness plays in migration decisions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K internationale Migration %K Wanderungsmotivation %K Freiwilligkeit %K Flüchtlinge %K Herkunftsland %K Asylverfahren %K Diskurs %K Migrationsforschung %K Fremdbild %K Afghanistan %K Pakistan %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-04-18 %M k180322v05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Kyklos %V 71 %N 2 %F Z 045 %A Guzi, Martin %A Kahanec, Martin %A Kureková, Lucia Mýtna %T How immigration grease is affected by economic, institutional and policy contexts : evidence from EU labor markets %D 2018 %P S. 213-243 %G en %# A 2004; E 2012 %@ ISSN 0023-5962 %R 10.1111/kykl.12168 %U http://dx.doi.org/10.1111/kykl.12168 %X "Theoretical arguments and previous country-level evidence indicate that immigrants are more fluid than natives in responding to changing skill shortages across countries, occupation groups and industries. The diversity across EU member states enables us to test this hypothesis across various institutional, economic and policy contexts. Drawing on the EU LFS and EU SILC datasets, we study the relationship between residual wage premia as a measure of skill shortages in different occupation-industry-country cells and the shares of immigrants and natives working in these cells. We find that immigrants' responsiveness to skill shortages exceeds that of natives in the EU15, in particular in member states with low GDP, higher levels of immigration from outside EU, and more open immigration and integration policies; but also those with barriers to citizenship acquisition or family reunification. While higher welfare spending seems to exert a lock-in effect, a comparison across different types of welfare states indicates that institutional complementarities alleviate such effect." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en)) %K Einwanderung - Auswirkungen %K Arbeitskräftemangel - internationaler Vergleich %K Fachkräfte %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K berufliche Mobilität %K Arbeitskräfteangebot %K institutionelle Faktoren %K ökonomische Faktoren %K Einwanderungspolitik %K Arbeitsplatzwahl %K Inländer %K Europäisches Haushaltspanel %K Wohlfahrtsstaat %K Arbeitskräftemobilität %K Europäische Union %K Belgien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Großbritannien %K Irland %K Italien %K Luxemburg %K Niederlande %K Österreich %K Portugal %K Schweden %K Spanien %K J15 %K J24 %K J61 %K J68 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-04-23 %M k180423v04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Ethnic and Migration Studies %N online first %F Z 1113 %A Hagan, Jacqueline %A Wassink, Joshua %A Castro, Brianna %T A longitudinal analysis of resource mobilisation among forced and voluntary return migrants in Mexico %D 2018 %P 20 S. %G en %# A 2010; E 2015 %@ ISSN 1369-183X %R 10.1080/1369183X.2018.1454305 %U http://dx.doi.org/10.1080/1369183X.2018.1454305 %X "The rise in U.S. deportations has resulted in a growing number of studies focused on the reintegration experiences of these migrants in their home communities. Based on interviews with deportees shortly after their arrival home, these studies paint a picture of economic gloom, finding that deportees are too frequently stigmatised by governments and employers and consequently unemployed or working on the margins of their home economies. In contrast, our longitudinal and comparative study, which draws on the findings of 93 deported and voluntary migrants in Leon, Mexico, finds convergence in the labour market trajectories and social mobility outcomes of deportees and non-deportees, which reduces initial labour market disparities over time. We found that deportation can stymie migrants' initial labour market re-entry, often relegating former migrants to undesirable jobs in the informal labour market, while they re-familiarise themselves with their local labour markets and identify promising opportunities. Yet, in the long run, successful reintegration depends primarily on the acquisition and mobilisation of human and financial capital across the migratory circuit." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mexikaner %K Abschiebung %K Rückwanderung %K Migranten %K berufliche Reintegration %K soziale Reintegration %K soziale Mobilität %K Freiwilligkeit %K Humankapital %K Berufsverlauf %K berufliche Mobilität %K USA %K Mexiko %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-04-25 %M k180410v01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Brookings papers on economic activity %N Spring %F Z 596 %A Hanson, Gordon %A Liu, Chen %A McIntosh, Craig %T The rise and fall of U.S. low-skilled immigration %D 2017 %P S. 83-168 %G en %# A 1970; E 2015 %@ ISSN 0007-2303 %U https://www.brookings.edu/wp-content/uploads/2017/08/hansontextsp17bpea.pdf %X "From the 1970s to the early 2000s, the United States experienced an epochal wave of low-skilled immigration. Since the Great Recession, however, U.S. borders have become a far less active place when it comes to the net arrival of foreign workers. The number of undocumented immigrants has declined in absolute terms, while the overall population of low-skilled, foreign-born workers has remained stable. We examine how the scale and composition of low-skilled immigration in the United States have evolved over time, and how relative income growth and demographic shifts in the Western Hemisphere have contributed to the recent immigration slowdown. Because major source countries for U.S. immigration are now seeing and will continue to see weak growth of the labor supply relative to the United States, future immigration rates of young, low-skilled workers appear unlikely to rebound, whether or not U.S. immigration policies tighten further." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Niedrigqualifizierte %K Einwanderer %K Einwanderung - Entwicklung %K Illegale %K illegale Einwanderung %K Einwanderungspolitik %K Wanderungspotenzial %K Herkunftsland %K Mexikaner %K USA %K Mexiko %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-04-20 %M k180323v02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J European Economic Review %V 101 %N January %F Z 252 %A Hausmann, Ricardo %A Nedelkoska, Ljubica %T Welcome home in a crisis : effects of return migration on the non-migrants' wages and employment %D 2018 %P S. 101-132 %G en %# A 2012; E 2014 %@ ISSN 0014-2921 %R 10.1016/j.euroecorev.2017.10.003 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.euroecorev.2017.10.003 %X "The recent economic depression in Greece hit the population of Albanian migrants in Greece particularly hard, spurring a wave of return migration that increased the Albanian labor force by 5% in less than four years, between 2011 and 2014. We study how this return migration affected the employment chances and earnings of Albanians who never migrated. We find positive effects on the wages of low-skilled non-migrants and overall positive effects on employment. The gains partially offset the sharp drop in remittances in the observed period. An important part of the employment gains are concentrated in the agricultural sector, where most return migrants engage in self-employment and entrepreneurship. Businesses run by return migrants seem to pull Albanians from non-participation, unemployment and subsistence agriculture into commercial agriculture." (Author's abstract, © 2017 Elsevier) ((en)) %K Rückwanderung %K Herkunftsland %K Beschäftigungseffekte %K Lohnhöhe %K Einkommenseffekte %K Arbeitsmarktentwicklung %K Wirtschaftskrise %K Einwanderungsland %K Unternehmensgründung %K Landwirtschaft %K Qualifikation %K Migranten %K Albanien %K Griechenland %K J21 %K J23 %K J24 %K J31 %K J61 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-04-18 %M k180321s09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The Quarterly Journal of Economics %V 133 %N 2 %F Z 057 %A Hendricks, Lutz %A Schoellman, Todd %T Human capital and development accounting : new evidence from wage gains at migration %D 2018 %P S. 665-700 %G en %# A 2003; E 2009 %@ ISSN 0033-5533 %R 10.1093/qje/qjx047 %U http://dx.doi.org/10.1093/qje/qjx047 %X "We use new data on the pre- and postmigration wages of immigrants to the United States to measure wage gains at migration. The average immigrant from a middle-income or poor country increases their wage by a factor of two to three upon migration. This wage gain is small relative to the underlying gap in GDP per worker. In a development accounting framework, this finding implies that switching countries accounts for 40% of cross-country income differences, while human capital accounts for 60%. Wage gains decline with education, consistent with imperfect substitution between skill types. We augment our analysis to allow for this possibility and bound the human capital share in development accounting to between one-half and two-thirds. We also provide results on the importance of premigration sector of employment, assimilation, and skill transfer." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K internationale Migration %K Einkommenseffekte %K Lohnhöhe %K Lohnunterschied %K Herkunftsland %K qualifikationsspezifische Faktoren %K Bildungsertrag %K Lohnentwicklung %K USA %K J31 %K O11 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-04-25 %M k180410v19 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of European Social Policy %N online first %F Z 1342 %A Hobson, Barbara %A Hellgren, Zenia %A Serrano, Inma %T Migrants, markets and domestic work : do institutional contexts matter in the personal household service sector? %D 2018 %P 16 S. %G en %# A 2013; E 2014 %@ ISSN 0958-9287 %R 10.1177/0958928717753578 %U http://dx.doi.org/10.1177/0958928717753578 %X "This article compares Spain and Sweden, dissimilar in their welfare/care, migration and employment regimes; however, both have experienced expansions of private markets for personal household services where migrants are over-represented. Using Sen's capabilities framework as a point of departure, we explore the extent to which regime differences shaping the dynamics of personal household service markets are reflected in the capabilities and well-being of migrants employed in them. Despite variations in employment regimes and market structures, we found more similarities than differences in capabilities and well-being. Institutional contexts mattered for the access to entitlements and capabilities for alternative choices in employment, discernible in the more positive perceptions of future possibilities and potential agency to leave the sector among migrants in Sweden than in Spain. The analysis is based on 90 semi-structured interviews, as well as findings from two national migrant surveys and interviews with stakeholders." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K private Haushalte - internationaler Vergleich %K Dienstleistungsbereich %K Hausarbeit %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K institutionelle Faktoren %K Capability Approach %K Sen, Amartya %K Lebenssituation - Zufriedenheit %K Arbeitszufriedenheit %K Arbeitsbedingungen %K ausländische Frauen %K Altenpfleger %K Altenbetreuung %K Kinderbetreuung %K Hausangestellte %K Reinigungsberufe %K Lohnhöhe %K Spanien %K Schweden %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-04-25 %M k180410v21 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Economics of education review %V 63 %N April %F Z 727 %A Lemmermann, Dominique %A Riphahn, Regina T. %T The causal effect of age at migration on youth educational attainment %D 2018 %P S. 78-99 %G en %# A 1984; E 2013 %@ ISSN 0272-7757 %R 10.1016/j.econedurev.2017.11.001 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.econedurev.2017.11.001 %X "We investigate the causal effect of age at migration on subsequent educational attainment in the destination country. To identify the causal effect we compare the educational attainment of siblings at age 21, exploiting the fact that they typically migrate at different ages within a given family. We consider several education outcomes conditional on family fixed effects. We take advantage of long running and detailed data from the German Socio-Economic Panel, which entails an oversample of immigrants and provides information on language skills. We find significant effects of age at migration on educational attainment and a critical age of migration not above age 6. The educational attainment of female immigrants responds more strongly to a high age at immigration than that of males. While language skills affect educational attainment they do not appear to fully explain the causal connection between age at migration and educational attainment." (Author's abstract, © 2017 Elsevier) ((en)) %K Einwanderer %K erste Generation %K altersspezifische Faktoren %K Einwanderung %K Schulerfolg %K Bildungsabschluss %K Lebensalter %K Sprachkenntnisse %K ausländische Jugendliche %K ausländische Kinder %K Bundesrepublik Deutschland %K I21 %K J61 %K C21 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-04-17 %M k180417v23 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Regional Studies. Journal of the Regional Studies Association %V 52 %N 5 %F Z 1069 %A Lissoni, Francesco %T International migration and innovation diffusion : an eclectic survey %D 2018 %P S. 702-714 %G en %@ ISSN 0034-3404 %R 10.1080/00343404.2017.1346370 %U http://dx.doi.org/10.1080/00343404.2017.1346370 %X "Im neuen Zeitalter der internationalen Massenmigration hat die Rolle von hochqualifizierten Personen bei der Verbreitung von Innovation erhebliche Beachtung gefunden. Unter Nutzung von wirtschaftsgeschichtlichen Studien als Vorlage werden in diesem Beitrag verschiedene Gruppen von Untersuchungen nach drei Hauptthemen geordnet: der Unterscheidung zwischen Mobilität und Migration, den Richtungen der Ströme und ihrer Inhalte. Die Migration fördert eine Diffusion von Ursprungs- zu Aufnahmeländern, aber auch in die umgekehrte Richtung sowie innerhalb von und zwischen Zielorten. Der Beitrag enthält einen Vorschlag für ein Forschungsprogramm unter besonderer Berücksichtigung der Wichtigkeit von sozialen Bindungen zwischen Migranten sowie der Unterscheidung zwischen dem Zugriff auf allgemeine Informationen einerseits und Wissenstausch andererseits." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "In the new era of international mass migration, the role of highly skilled individuals in diffusing innovation has attracted considerable attention. Using economic history studies as a template, the paper organizes several strands of the literature around three main themes: the distinction between mobility and migration; the directions of flows; and their contents. Migration supports diffusion from origin to host countries, but also in the opposite direction, as well as within and across destinations. A research agenda is proposed with special focus on the importance of social ties among migrants and the distinction between access to general information and knowledge exchanges." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K internationale Migration - Auswirkungen %K Diffusion %K Wissenstransfer %K Innovation %K Hochqualifizierte %K Herkunftsland %K Einwanderungsland %K soziales Netzwerk %K Informationsfluss %K Wirtschaftsgeschichte %K Auslandsinvestitionen %K Migranten %K F22 %K J61 %K O33 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-04-20 %M k180327v04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Analyses of social issues and public policy %V 13 %N 1 %F X 1230 %A MacPhee, David %A Farro, Samantha %A Canetto, Silvia Sara %T Academic self-efficacy and performance of underrepresented STEM majors : gender, ethnic, and social class patterns %D 2013 %P S. 347-369 %G en %@ ISSN 1529-7489 %R 10.1111/asap.12033 %U http://dx.doi.org/10.1111/asap.12033 %X "This longitudinal study examined academic self-efficacy and performance among Science/Technology/Engineering/Math (STEM) majors who are underrepresented in STEM education and occupations; i.e., women, specific ethnic minorities, and low-socioeconomic status (SES) individuals. Performance on academic tests and self-perceptions of academic skills were assessed at admission and graduation from a STEM mentoring program. At admission, women perceived themselves as academically weaker than men despite similar academic performance. However, by graduation, women's academic self-efficacy was equivalent to men's. In addition, students with double STEM-minority statuses, by ethnicity and SES, had lower academic self-efficacy and performance than d id students with single STEM-minority status. Exploratory analyses of change over time by ethnic/SES groups showed varying patterns of change that depended on the outcome variable. This study's finding of an increase in academic self-efficacy for women and students with STEM-minority status by both ethnicity and SES at graduation from a mentoring program is perhaps an indication of the positive impact of mentoring. The mixed findings at program completion for students with single versus double STEM-minority status call for attention to the complex relationship between social disadvantage, academic self-efficacy, and academic performance." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Studenten %K Frauen %K ethnische Gruppe %K Minderheiten %K soziale Herkunft %K Studienerfolg %K Selbsteinschätzung %K Selbstbewusstsein %K Hochschulabsolventen %K Mentoring - Erfolgskontrolle %K soziokulturelle Faktoren %K Männer %K Benachteiligte %K geschlechtsspezifische Faktoren %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-04-27 %M k180416v03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Regional Studies. Journal of the Regional Studies Association %N online first %F Z 1069 %A Mendoza, Cristóbal %T Southern Europe skilled migration into Mexico : the impact of the economic crisis %D 2018 %P 10 S. %G en %# A 2014; E 2015 %@ ISSN 0034-3404 %R 10.1080/00343404.2018.1447101 %U http://dx.doi.org/10.1080/00343404.2018.1447101 %X "The paper analyses the reasons why highly skilled immigrants from Italy and Spain migrate to Mexico and their patterns of incorporation into the country's workforce. Specifically, it explores the dynamics of local labour markets, possible niches for qualified workers, and the mechanisms granting immigrants access to technical and managerial posts in Mexico. Based on a comparative approach, it analyzes the similarities and differences between Italians and Spaniards in Mexico and compares flows before and during/after the 2008 economic crisis to see how relevant the crisis is to an understanding of current migration flows." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Hochqualifizierte %K Auswanderer %K Auswanderung %K Wanderungsmotivation %K Wirtschaftskrise - Auswirkungen %K Italiener %K Spanier %K Zielgebiet %K Einwanderer %K berufliche Integration %K Arbeitsmigration %K Italien %K Spanien %K Mexiko %K F22 %K J24 %K J61 %K O54 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-04-25 %M k180410v07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Ethnic and Migration Studies %V 44 %N 6 %F Z 1113 %A Meyer, Frank %T Navigating aspirations and expectations : adolescents' considerations of outmigration from rural eastern Germany %D 2018 %P S. 1032-1049 %G en %# A 2013; E 2013 %@ ISSN 1369-183X %R 10.1080/1369183X.2017.1384163 %U http://dx.doi.org/10.1080/1369183X.2017.1384163 %X "From the perspective of policymakers, young people are often regarded as the most important group for the future development of rural regions experiencing socioeconomic polarisation. They, in turn, usually see themselves and their desire to migrate not as the driving force of population decline, but as a symptom of it. Although politicians urge adolescents to not leave rural regions despite the hard times, adolescents expressly do so because of the socioeconomic conditions and limited local opportunities. Drawing on a case study of Altenburger Land - a rural district in eastern Germany suffering from limited job opportunities for adolescents, outmigration and negative depictions in the media - this article aims to explain the conditions of migration and their impact on adolescent migratory decision-making. In sum, adolescents' choices happen in a nexus of social relations, emotions and political programmes. Besides their own attempts of becoming, these contested fields of expectations from different entities create a norm-driven array of discourses permeating many aspects of their lives. Therefore, migration in this context can be considered as a product of spatial and spatialised discourses through which a subject must navigate." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Landflucht %K Abwanderung %K Wanderungsmotivation %K sozioökonomische Faktoren %K strukturschwache Räume %K Entscheidungsfindung %K Entscheidungskriterium %K Jugendliche %K Lebensplanung %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Thüringen %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-04-18 %M k180322v06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Demographic research %V 38 %F Z 1997 %A Pessin, Léa %A Arpino, Bruno %T Navigating between two cultures: immigrants' gender attitudes toward working women %D 2018 %P Art. 35, S. 967-1016 %G en %# A 2004; E 2012 %@ ISSN 1435-9871 %R 10.4054/DemRes.2018.38.35 %U http://dx.doi.org/10.4054/DemRes.2018.38.35 %X "Background: Gender attitudes toward women's employment are of particular importance because they positively in?uence gender-equal outcomes in the labor market. Our understanding of the mechanisms that promote egalitarian gender attitudes among immigrants, however, remains limited. Objective: By studying ?rst- and second-generation immigrants from multiple origins and living in different countries, this article seeks to explain under what conditions the prevalent cultural attitudes toward gender roles at the origin and destination in?uence immigrants' gender attitudes. We address three main research questions. First, does the country-of-origin gender ideology in?uence immigrants' views toward working women? Second, does the country-of-destination gender ideology in?uence immigrants' views toward working women? And third, are these relationships moderated by (1) the immigrant generation; (2) the age at arrival in the country of destination; (3) the length of residence at the destination? Methods: Using data from the European Social Survey, we model immigrants' gender attitudes toward working women by using linear cross-classi?ed models to account for clustering into the country of origin and destination. Results: The results highlight the importance of the context of early socialization in shaping immigrants' gender attitudes. First-generation immigrants, and more speci?cally adult migrants, hold gender attitudes that re?ect more strongly the country of origin's gender culture. In contrast, the positive association between gender ideology at destination and immigrants' gender attitudes is stronger among second-generation immigrants and child migrants. Contribution: We add to the literature on gender ideology formation by analyzing the in?uence of gender ideology at the origin and destination levels on the gender attitudes of immigrants from 96 countries of origin and residing across 32 countries of destination." (Author's abstract, © Max-Planck-Institut für demographische Forschung) ((en)) %K Einwanderer %K soziale Einstellungen - internationaler Vergleich %K Frauenerwerbstätigkeit %K erwerbstätige Frauen %K kulturelle Faktoren %K interkulturelle Faktoren %K Geschlechterrolle %K Rollenverständnis %K erste Generation %K zweite Generation %K Frauen %K Herkunftsland %K Einwanderungsland %K Welt %K Europa %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-04-18 %M k180322v02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Ethnic and Migration Studies %N online first %F Z 1113 %A Sue, Christina A. %A Riosmena, Fernando %A LePree, Joshua %T The influence of social networks, social capital, and the ethnic community on the U.S. destination choices of Mexican migrant men %D 2018 %P 21 S. %G en %# A 2010; E 2011 %@ ISSN 1369-183X %R 10.1080/1369183X.2018.1447364 %U http://dx.doi.org/10.1080/1369183X.2018.1447364 %X "Compared to the overwhelming emphasis on the causes of international migration, less attention has been paid to immigrant destination choice. Studies which have addressed destination outcomes are generally quantitative in nature and have focused on macro-level explanations. In this article, we adopt a qualitative approach to examine undocumented Mexican male migrants' decision-making processes about the destination, demonstrating how the interplay between social networks, social capital, and individual circumstance influences their U.S. destination choices, both when migrating from Mexico and when relocating within the United States. Based on seventy semi-structured, in-depth interviews with primarily undocumented Mexican migrants residing in Colorado, we detail the specific mechanisms that guided them to particular destinations. Our findings illustrate the importance of the geographical diversity of social ties, the type of migration (international vs. internal), the kind and strength of ties, and the form of interpersonal interactions with ties, for respondents' destination outcomes. In addition, our findings challenge the notion that the presence of a co-ethnic community is consistently viewed by migrants as a destination incentive." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mexikaner %K Männer %K Auswanderung %K Zielgebiet %K Entscheidungskriterium %K soziales Netzwerk %K Sozialkapital %K Wohnort %K ethnische Gruppe %K Illegale %K Einwanderer %K regionale Mobilität %K Binnenwanderung %K informelle Kommunikation %K USA %K Mexiko %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-04-25 %M k180410v03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Ethnic and Migration Studies %N online first %F Z 1113 %A Vidal-Coso, Elena %T Female employment following childbirth: differences between native and immigrant women in Switzerland %D 2018 %P 26 S. %G en %# A 2010; E 2015 %@ ISSN 1369-183X %R 10.1080/1369183X.2018.1444983 %U http://dx.doi.org/10.1080/1369183X.2018.1444983 %X "This paper analyses how native and immigrant women adapt their labour supply soon after childbirth in Switzerland. The analysis aims to examine whether the heterogeneity in post-birth female employment is explained by differences by women's origin with respect to skills composition, occupational attainment and household financial situation. Using 2010 - 2015 panel data from the Swiss Labour Force Survey, multinomial models focus on the transitions experienced by employed women from t-1 (one year prior) to different levels of labour-market involvement in t (reference week) after childbirth (which occurs when a woman has a child of less than one year of age in t). Three possible outcomes are considered: same/more working hours, fewer working hours, and withdrawal from employment. Double hurdle models are also used to account for the total amount of hours worked by those women who remain in employment after childbirth. In post-birth employment patterns, a larger positive effect of women's opportunity cost, measured through educational attainment and previous job characteristics, than of partners' income, is observed, especially for immigrant women." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Frauenerwerbstätigkeit %K Mütter %K Inländer %K ausländische Frauen %K Arbeitszeit %K Berufsausstieg %K Erwerbsunterbrechung %K qualifikationsspezifische Faktoren %K ökonomische Faktoren %K Erwerbsbeteiligung %K Schweiz %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-04-25 %M k180410v02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis %V 47 %N 2 %F Z 494 %A Dionisius, Regina %A Illiger, Amelie %T Ausländische Jugendliche im Ausbildungsgeschehen %D 2018 %P S. 44-46 %G de %# A 2016; E 2016 %@ ISSN 0341-4515 %U https://www.bibb.de/veroeffentlichungen/de/publication/download/8676/0/1 %X "Immer mehr Ausländer/-innen münden ins Ausbildungsgeschehen ein. Welche (Aus-)Bildungsmöglichkeiten nehmen sie wahr und wie unterscheiden sich diese von denen deutscher Jugendlicher? Hierzu werden im Beitrag Daten der integrierten Ausbildungsberichterstattung (iABE) ausgewertet." (Autorenreferat, © W. Bertelsmann Verlag) %K ausländische Jugendliche %K Berufsausbildung %K Berufsvorbereitung %K Studium %K Ausländerquote %K Bildungsverlauf %K Studienberechtigung %K Bildungsbeteiligung %K Schulabschluss %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2018-04-25 %M k180411v05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik %V 112 %N 3 %F Z 216 %A Euler, Dieter %T Schaffen wir das? Herausforderungen und Gestaltungsansätze für die Berufsbildung von Flüchtlingen %D 2016 %P S. 341-359 %G de %@ ISSN 0174-0830 %@ ISSN 0172-2875 %X Der Beitrag beschreibt zunächst die Herausforderungen für die Berufsbildung von Flüchtlingen und stellt im Weiteren Gestaltungsansätze vor, die auf eine gesellschaftliche und berufliche Integration der Flüchtlinge zielen. Der Autor hält es für unverzichtbar, nicht nur auf alte Erfahrungen zurückzugreifen, sondern auch neue Konzepte der Integration zu entwickeln, da anders als in den vergangenen Dekaden ein Arbeitsmarkt mit einem hohen Anteil von Einfacharbeitsplätzen schrittweise verschwindet. Zwischen den personalen Voraussetzungen der Flüchtlinge und den sozio-ökonomischen Anforderungen in Deutschland bestehen deutliche Diskrepanzen. Ohne die Entwicklung und Umsetzung von gezielten Integrationskonzepten droht ein Negativszenario: Zehntausende junger Flüchtlinge können keinen Schulabschluss erwerben und anstelle einer Berufsausbildung mit anschließender qualifizierter Beschäftigung warten die Sozialsysteme oder der schrumpfende Niedriglohnsektor auf sie, wo sie in einem Wettbewerb mit einheimischen Arbeitskräften stehen. Vor diesem Hintergrund ergibt sich für die gesellschaftliche Integration das bildungspolitische Ziel, möglichst allen jungen Flüchtlingen je nach individuellen Voraussetzungen einen Studien- oder Berufsausbildungsabschluss zu ermöglichen. Der Autor schlägt dafür folgende Maßnahmen einer Integrationsinfrastruktur vor: (1) Spracherwerb: Angebote ausweiten und Konzepte optimieren. (2) Ausbildungsvorbereitung: Interesse an Berufsausbildung schärfen und Instrumente für Profiling und Kompetenzfeststellung implementieren. (3) Anerkannte Berufsausbildung: Betriebsnahe Ausbildungsstellen in anerkannten Ausbildungsberufen bereitstellen, flexible Wege gestalten und Unterstützungsangebote anpassen. (IAB). %K Flüchtlinge %K berufliche Integration %K ausländische Jugendliche %K Ausbildungsförderung %K betriebliche Berufsausbildung %K Bildungschancen %K Ausbildungsabbruch %K Sprachförderung %K Berufsvorbereitung %K Kompetenzbewertung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2018-04-27 %M k180416v11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Österreichische Zeitschrift für Soziologie %V 43 %N 1 %F Z 593 %A Fernández, Rosario %T Commodification of domestic labour, the culture of servitude and the making of the Chilean nation %D 2018 %P S. 49-60 %G en %# A 2014; E 2014 %@ ISSN 1011-0070 %R 10.1007/s11614-018-0290-1 %U http://dx.doi.org/10.1007/s11614-018-0290-1 %X "Das Hauptziel dieses Artikels ist die Analyse von aktuellen Dynamiken der Kommodifizierung von Pflege und häuslicher Arbeit in Chile aus einer feministischen Perspektive. Ausgehend von Interviews mit Angestellten aus der Oberschicht in Santiago und einer Begutachtung des neuen häuslichen Arbeitsgesetzes und des staatlichen Programms Chile Cuida (Chile pflegt) argumentiert der Artikel, dass die Kommodifizierung von häuslicher Arbeit heute im neoliberalen Kontext stärker geworden ist, wo koloniale und moderne Formen der Arbeitsorganisation und Subjektivitäten gleichzeitig bestehen. Gerade mit dem Fortbestehen einer Kultur der Dienstbarkeit (culture of servitude) aufgrund von bezahlter häuslicher Arbeit kann sich der chilenische Staat als modern und genderfreundlich darstellen. Zudem können Frauen aus der Oberschicht moderne Frauen werden, während patriarchale und rassistische Strukturen zu Hause und in der Nation weiterbestehen. Auf diese Weise präsentieren sich der Staat und Familien aus der Oberschicht als modern und genderfreundlich, ohne die traditionelle rassistische Verknüpfung zwischen Nation und Familie in einer modernen Demokratie aufzulösen." (Autorenreferat, © Springer-Verlag) %X "The objective of this article is to analyse the current dynamics of commodification of care and domestic labour in Chile from a feminist perspective. Drawing on interviews with upper-class employers in Santiago and a review of the new domestic labour law and the state programme Chile Cuida (Chile Cares), this article argues that the commodification of domestic labour is intensified today in a neoliberal context, where colonial and modern modes of labour organisation and subjectivities co-exist. With the continuity of a culture of servitude, paid domestic labour enables the Chilean State to portray itself as modern and gender-friendly and upper-class women can become modern women while maintaining patriarchal and racist arrangements within homes and the nation and without disassembling the traditional racial bond between nation and family in modern Chilean democracy." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en)) %K Ökonomisierung %K Pflegetätigkeit %K Hausarbeit %K Arbeitsorganisation %K private Haushalte %K Oberschicht %K Arbeitsrecht %K kulturelle Faktoren %K Neoliberalismus %K Sozialgeschichte %K ethnische Gruppe %K Minderheiten %K Altenpflege %K Hausangestellte %K Kinderpfleger %K soziale Ungleichheit %K Dienstleistungsarbeit %K Chile %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2018-04-20 %M k180328v04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis %V 47 %N 2 %F Z 494 %A Gerhards, Christian %T Fast alle Betriebe sehen bei der Ausbildung Geflüchteter Unterstützungsbedarf %D 2018 %P S. 4-5 %G de %# A 2017; E 2017 %@ ISSN 0341-4515 %U https://www.bibb.de/veroeffentlichungen/de/publication/download/8631 %X "Die betriebliche Ausbildung trägt wesentlich zur Integration junger Geflüchteter bei. Zur Unterstützung vor und während der Ausbildung gibt es zahlreiche Maßnahmen. Doch wie geeignet sind diese aus Sicht der Betriebe? Im BIBB-Qualifizierungspanel wurden dazu im Jahr 2017 Ausbildungsbetriebe befragt, die bereits geflüchtete Menschen ausbilden, und solche, die in diesem Bereich noch keine Erfahrung sammeln konnten." (Autorenreferat, © W. Bertelsmann Verlag) %K Flüchtlinge %K betriebliche Berufsausbildung %K BIBB-Qualifizierungspanel %K Ausbildungsbetrieb %K Auszubildende %K ausbildungsbegleitende Hilfe %K Ausbildungsberatung %K Einstiegsqualifizierung %K Ausbildungsstellenvermittlung %K Berufsausbildung %K Bildungsfinanzierung %K Berufsvorbereitung %K Berufseinstiegsbegleitung %K Rechtsberatung %K Assistierte Ausbildung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2018-04-25 %M k180411v01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Österreichische Zeitschrift für Soziologie %V 43 %N 1 %F Z 593 %A Martín Palomo, M. Teresa %A Olid González, Evangelina %A Muñoz Terrón, José María %A Zambrano Alvarez, Inmaculada %T Challenges in the professionalization of care work in Andalusia %D 2018 %P S. 31-47 %G en %@ ISSN 1011-0070 %R 10.1007/s11614-018-0293-y %U http://dx.doi.org/10.1007/s11614-018-0293-y %X "Personenbetreuung ist eine bedeutende Ressource für Beschäftigung in den meisten westlichen Ländern. Insbesondere der soziodemographische Wandel hat die Langzeitpflege zu einer wachsenden Nische werden lassen. Der Aufsatz präsentiert Ergebnisse des Projekts 'Geographien der Sorgearbeit, die Implikationen ihrer Privatisierung für die Schaffung von Beschäftigung betreffend', das vom Spanischen Nationalplan für Forschung, Entwicklung und Innovation gefördert wurde und auf qualitativer Forschung in Andalusien (Spanien) basiert. Der Aufsatz analysiert, wie das Gesetz zur Förderung personeller Autonomie und der Abhängigensorge (2006) zur Professionalisierung von Sorgearbeit in privaten Haushalten in Andalusien beigetragen hat. Er diskutiert, wie die Auswirkungen der ökonomischen Krise von 2007/8 die Implementierung dieser Politik herausgefordert haben. Dieser Kontext, so argumentiert der Aufsatz, hat das politische Ziel, Sorgearbeit zu professionalisieren und die Arbeitsrechte von SorgearbeiterInnen anzuerkennen, eingeschränkt." (Autorenreferat, © Springer-Verlag) %X "The care of persons is now an important source of employment in most Western countries. Particularly, sociodemographic changes have led long-term care for the elderly to become a growing niche. This paper presents the results of the project, Geographies of Care Work, the implications of its privatization on employment creation, funded by the Spanish RDI National Plan and based on qualitative research conducted in Andalusia (Spain). The paper analyses how the implementation of the Promotion of Personal Autonomy and Care of Dependent Persons (2006) has contributed to the professionalization of care work in private households in Andalusia. It discusses how the effects of the economic crisis of 2007/08 have challenged the implementation of this policy. This context, as the paper argues, has limited the aims of this policy to professionalize care work and recognize the working rights of care workers." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en)) %K häusliche Pflege %K Altenpflege %K Professionalisierung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K private Haushalte %K Arbeitsrecht %K Altenpfleger %K Reformpolitik - Auswirkungen %K ausländische Frauen %K prekäre Beschäftigung %K Humanisierung der Arbeit %K soziale Bewegung %K Arbeitsbedingungen %K Andalusien %K Spanien %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2018-04-20 %M k180328v03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis %V 47 %N 2 %F Z 494 %A Seiterle, Nicolette %T Integration von ausländischen Jugendlichen in die berufliche Ausbildung stärken : Potenziale von Lehrbetriebsverbünden nutzen %D 2018 %P S. 6-10 %G de %# A 2011; E 2014 %@ ISSN 0341-4515 %U https://www.bibb.de/veroeffentlichungen/de/publication/download/8634/0/1 %X "Ausländische bzw. als ausländisch wahrgenommene Jugendliche sehen sich in der traditionellen einzelbetrieblichen Berufsbildung mit verschiedenen Benachteiligungen konfrontiert: Sie haben einen erschwerten Zugang zu einem Ausbildungsplatz und lösen ihren Ausbildungsvertrag häufiger vorzeitig auf. Lehrbetriebsverbünde könnten aufgrund organisationsspezifischer Merkmale gerade für diese Jugendlichen die Integration in die berufliche Ausbildung erleichtern. Im Beitrag werden Ergebnisse einer Studie vorgestellt, die diese Potenziale von Lehrbetriebsverbünden in der Schweiz untersucht." (Autorenreferat, © W. Bertelsmann Verlag) %K ausländische Jugendliche %K betriebliche Berufsausbildung %K Bewerberauswahl %K Diskriminierung %K Benachteiligung %K benachteiligte Jugendliche %K Ausbildungsabbruch %K Ausbildungsverbund %K Schweiz %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2018-04-25 %M k180411v02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 71 %N 2 %F Z 086 %A Struck, Olaf %T Probleme der Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten %D 2018 %P S. 105-113 %G de %# A 2014; E 2017 %@ ISSN 0342-300X %R 10.5771/0342-300X-2018-2-105 %U http://dx.doi.org/10.5771/0342-300X-2018-2-105 %U https://www.boeckler.de/wsimit_2018_02_struck.pdf %X "In der Vergangenheit haben Migrationswellen zur Unterschichtung des deutschen Arbeitsmarktes beigetragen. Die jüngste Fluchtmigration übersteigt die Größenordnung der bisherigen Zuwanderung und so stellt sich die Frage, inwieweit eine Integration in den Arbeitsmarkt gelingt. Anhand der Kategorien des Forschungsstandes zu Bedingungen gelungener Arbeitsmarktintegration wird untersucht, in welcher Weise der deutsche Arbeitsmarkt die Zuwanderer aufnehmen kann und aktuell aufnimmt. Im Grundsatz bestehen gute Chancen, durch eine aktive Bildungs-, Arbeitsmarkt- und Aufnahmepolitik ein hohes Niveau der Arbeitsmarktintegration zu erreichen. Der Beitrag skizziert die hierfür notwendigen Maßnahmen. Allerdings sind in den letzten zwei Jahren auch erhebliche Probleme deutlich geworden, die besonders notwendigen Qualifizierungsmaßnahmen in geeigneter Weise einzuleiten. Dies erhöht die Gefahr, dass sich Flüchtlinge in untere prekäre Segmente am Arbeitsmarkt eingliedern, was dauerhaft mit mangelnden Teilhabechancen der Migranten sowie mit fiskalischen Kosten verbunden ist." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "In the past, migration flows have contributed to the stratification of the German labour market. Recent migration exceeds the scale of the previous immigration and so the question arises: Will the integration of the new immigrants into the labour market succeed? Based on the categories of research into the conditions of successful labour market integration, we examine the ways in which the German labour market can accommodate the immigrants and how the process is currently being achieved. In principle, there are good opportunities to achieve a high level of labour market integration through active education, labour market and reception policy. This article clarifies the necessary measures. However, in the past two years considerable problems have also become apparent in the process of suitably introducing the necessary qualification measures. This increases the risk of an underclass in the labour market, with refugees being absorbed into the precarious segment of the labour market which is linked to a permanent lack of participation opportunities for the migrants and costs for the welfare state." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Flüchtlinge %K berufliche Integration %K Arbeitsmarktpolitik %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Qualifizierungsmaßnahme %K Qualifikationsstruktur %K prekäre Beschäftigung %K Szenario %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2018-04-20 %M k180409v09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J IAB-Forum %N 14 03 2018 %F Z 2182 %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Anger, Silke %A Bassetto, Jacopo %A Sandner, Malte %T Anerkennung ausländischer Abschlüsse: Bürokratieabbau und bessere Information könnten die Antragsquote erhöhen %D 2018 %P o. Sz. %C Nürnberg %G de %U https://www.iab-forum.de/anerkennung-auslaendischer-abschluesse-buerokratieabbau-und-bessere-information-koennten-die-antragsquote-erhoehen %X "Formale Abschlüsse sind in Deutschland von hoher Bedeutung für den Berufserfolg. Trotzdem lässt nur etwa ein Fünftel der Migranten mit beruflicher Qualifikation diese innerhalb von zwei Jahren nach der Zuwanderung in Deutschland anerkennen. Das im Jahr 2012 in Kraft getretene Anerkennungsgesetz hat diese Situation leicht verbessert." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X %K Ausbildungsabschluss %K Einwanderer %K Ausländer %K Entbürokratisierung %K berufliche Qualifikation - Anerkennung %K Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz - Erfolgskontrolle %K ausländische Arbeitnehmer %K berufliche Integration %K Informationsbedarf %K Kosten %K Sprachkenntnisse %K qualifikationsspezifische Faktoren %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2018-04-04 %M k180307j01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J IAB-Forum %N 20 09 2017 %F Z 2182 %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Bähr, Holger %A Dietz, Martin %A Knapp, Barbara %T Beratung und Vermittlung von Flüchtlingen : Der lange Weg in den deutschen Arbeitsmarkt %D 2017 %P o. Sz. %C Nürnberg %G de %# A 2016; E 2016 %U https://www.iab-forum.de/beratung-und-vermittlung-von-fluechtlingen-der-lange-weg-in-den-deutschen-arbeitsmarkt %X "Einige Flüchtlinge finden rasch nach ihrer Ankunft in Deutschland Arbeit. Für die meisten ist der Weg in den Arbeitsmarkt jedoch lang. Er führt über das Erlernen der deutschen Sprache sowie berufliche Weiterbildungen oder eine Berufsausbildung. Den Vermittlungsfachkräften der öffentlichen Arbeitsverwaltung kommt eine wichtige Rolle bei der Arbeitsmarktintegration zu. In einem umfassenden Forschungsprojekt hat das IAB einen Blick in ausgewählte Agenturen geworfen und dort die Beratungs- und Vermittlungsaktivitäten für Flüchtlinge analysiert." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "A few refugees get a job soon after they arrived in Germany. However, for most of them labour market integration is still a long way off. Bevor getting a job, many refugees have to learn German and engage in retraining or vocational education and training. As far as labour market integration of refugees is concerned, job counsellors in the public employment service play an essential role. In an extensive research project the Institute for Employment Research (IAB) has analysed the process of labour market advice and job placement of refugees." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Flüchtlinge %K Arbeitsberatung %K Arbeitsvermittlung %K Beschäftigerverhalten %K matching %K Case Management %K Arbeitsagenturen %K berufliche Integration %K Jobcenter %K Berufsberatung %K Ausbildungsstellenvermittlung %K Sprachförderung %K Beschäftigungsfähigkeit %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2018-04-09 %M k170919304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J IAB-Forum %N 10 04 2018 %F Z 2182 %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Bähr, Holger %A Dietz, Martin %A Knapp, Barbara %T Labour market advice and job placement of refugees: Labour market integration is still a long way off %D 2018 %P o. Sz. %C Nürnberg %G en %# A 2016; E 2016 %U https://www.iab-forum.de/labour-market-advice-and-job-placement-of-refugees-labour-market-integration-is-still-a-long-way-off %X "Einige Flüchtlinge finden rasch nach ihrer Ankunft in Deutschland Arbeit. Für die meisten ist der Weg in den Arbeitsmarkt jedoch lang. Er führt über das Erlernen der deutschen Sprache sowie berufliche Weiterbildungen oder eine Berufsausbildung. Den Vermittlungsfachkräften der öffentlichen Arbeitsverwaltung kommt eine wichtige Rolle bei der Arbeitsmarktintegration zu. In einem umfassenden Forschungsprojekt hat das IAB einen Blick in ausgewählte Agenturen geworfen und dort die Beratungs- und Vermittlungsaktivitäten für Flüchtlinge analysiert." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "A few refugees get a job soon after they arrived in Germany. However, for most of them labour market integration is still a long way off. Bevor getting a job, many refugees have to learn German and engage in retraining or vocational education and training. As far as labour market integration of refugees is concerned, job counsellors in the public employment service play an essential role. In an extensive research project the Institute for Employment Research (IAB) has analysed the process of labour market advice and job placement of refugees." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Flüchtlinge %K Arbeitsberatung %K Arbeitsvermittlung %K Beschäftigerverhalten %K matching %K Case Management %K Arbeitsagenturen %K berufliche Integration %K Jobcenter %K Berufsberatung %K Ausbildungsstellenvermittlung %K Sprachförderung %K Beschäftigungsfähigkeit %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2018-04-09 %M k180404j05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 19/1273 v 20 03 2018 %F Z 198 %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales %A Deutscher Bundestag, AfD-Fraktion %T Statistische Daten zu den verschiedenen Beziehern von Hartz IV und weiterer Formen der Grundsicherung : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion der AfD (Drucksache 19/787) %D 2018 %P 85 S. %G de %# A 2010; E 2017 %@ ISSN 0722-8333 %U http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/19/012/1901273.pdf %X "Bezug von Sozialleistungen durch deutsche Staatsbürger, EU-Ausländer sowie Nicht-EU-Ausländer, Beschäftigung in Leiharbeit (insgesamt 5 Einzelfragen)" (Dokumentations- und Informationssystem Bundestag und Bundesrat - DIP) %K Grundsicherung nach SGB II %K Grundsicherung nach SGB XII %K Sozialhilfeempfänger %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Ausländerquote %K EU-Bürger %K Drittstaatsangehörige %K Staatsangehörigkeit %K Aufstocker %K Leiharbeitnehmer %K Leistungsanspruch %K Leistungshöhe %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2018-04-20 %M k180404r08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 19/1445 v 29 03 2018 %F Z 198 %A Bundesministerium für Bildung und Forschung %T Bericht der Bundesregierung zur Umsetzung der Ziele des Bologna-Prozesses 2015 bis 2018 %D 2018 %P 11 S. %G de %# A 2015; E 2018 %@ ISSN 0722-8333 %U http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/19/014/1901445.pdf %X "Wichtigste Entwicklungen seit 2015, Lernen und Lehren, Mobilität der Studierenden und des Hochschulpersonals, Internationalisierung, Digitalisierung, lebenslanges Lernen, Bedeutung der beruflichen Bildung in Deutschland, unterrepräsentierte und benachteiligte Gruppen, Anerkennung akademischer Qualifikationen, Qualitätssicherung, internationale Zusammenarbeit, Konferenz der Wissenschaftsminister vom 23. bis 25. Mai 2018 in Paris, Wissenschaftsfreiheit und institutionelle Autonomie als besondere Herausforderung" (Dokumentations- und Informationssystem Bundestag und Bundesrat - DIP) %K Bologna-Prozess %K Politikumsetzung - Erfolgskontrolle %K Studentenzahl %K Studiendauer %K Studienabbruch %K Master %K Zugangsvoraussetzung %K Hochschule - Internationalisierung %K Studenten %K Auslandsstudium %K ausländische Studenten %K internationale Migration %K Wissenschaftler %K Studienabschluss - Anerkennung %K soziale Herkunft %K lebenslanges Lernen %K dritter Bildungsweg %K Durchlässigkeit im Bildungssystem %K Qualitätsmanagement %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2018-04-12 %M k180411r04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Berufs- und Wirtschaftspädagogik - online %N 33 %F Z 2107 %A Dauser, Dominique %T Bildungsinnovationen für nicht formal Qualifizierte : Entwicklung und Etablierung neuer Weiterbildungssettings %D 2017 %P 18 S. %G de %@ ISSN 1618-8543 %U http://www.bwpat.de/ausgabe33/dauser_bwpat33.pdf %X "Durch Implementierung von Bildungsinnovationen können Zielgruppen erreicht werden, die bisher nur schwer für berufliche Weiterbildung erschließbar sind. Das betrifft insbesondere nicht formal Qualifizierte. Denn Personen ohne anerkannten Berufsabschluss, aber teilweise mit vertiefter und/ oder langer Berufserfahrung, haben aufgrund negativer Lernerfahrungen in Schule und Beruf häufig Vorbehalte gegenüber üblichen Formaten beruflicher Weiterbildung. Weiterbildungsbereitschaft, -beteiligung sowie -erfolge der Betroffenen können zielgruppen- und betriebsgerechte Weiterbildungsangebote erhöhen. Diese zeichnen sich durch hohen Anwendungsbezug, verstärktes Einbinden des Lernorts Betrieb, multimedialen Methodenmix sowie arbeitsmarktrelevante Formen der Feststellung und Anerkennung erworbener Kompetenzen aus. Entwicklungsbezogene Praxisforschung kann dazu beitragen, dass Ansätze arbeitsplatznahen, digitalen und zertifikatsorientierten Lernens, die sich in Modellprojekten bewährt haben, Eingang in die Weiterbildungskultur finden. Als anwendungsorientierte Feldforschung verstanden, sollte sie, im Hinblick auf die Transferfähigkeit generierter Innovationen, in Regelstrukturen eingebettet sein. Denn nur so kann sie neben Gelingens- auch Implementierungsbedingungen herausarbeiten. Orientiert an wissenschaftlichen Standards formativer Evaluation, interagiert sie dabei in iterativ-zyklischen Rückkopplungsprozessen mit relevanten Akteursgruppen wie Betrieben, Bildungspraktikern und Fördergebern. Vorgestellt und reflektiert wird das gewählte Forschungsdesign sowie erste Ergebnisse aus dem Projekt 'Innovative Weiterbildungsangebote für nicht formal Qualifizierte' (Pro-up), das im vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Entwicklungs- und Forschungsprogramm 'Innovative Ansätze zukunftsorientierter beruflicher Weiterbildung' (InnovatWB) angesiedelt ist." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Innovative educational approaches make it possible to reach target groups that have to date been difficult to access for further vocational training. This applies in particular to people without formal qualifications. It is often the case that people without a recognised vocational qualification, but who may have gathered years of possibly in-depth professional experience, have reservations about conventional formats of further vocational training due to negative learning experiences they may have had at school or at work. A willingness on the part of those concerned to receive further training and their participation in and success with such training can lead to the availability of a wider range of further training options geared to certain target groups and companies. These options are very application-oriented in nature, provide an opportunity for increased integration into companies as learning venues, are characterised by a variety of multimedia-based methods, and use labour-marketrelevant approaches to identify and recognise acquired skills. Development-related practice research can help approaches of work-related, digital and certificateoriented learning, which have proved successful in pilot projects, to become part of further training culture. Understood as application-oriented field research, it should - in terms of the transferability of generated innovations - be embedded in regulatory structures. This is the only way for it to formulate the conditions for success and implementation. Oriented on scientific standards of formative evaluation, it interacts on the basis of regular iterative feedback processes with relevant groups of players such as companies, education experts, and funding agencies. This paper presents and reflects on the chosen research design and on initial results from the 'Innovative Advanced Training Options for Persons without Formal Qualifications' (Pro-up) project established as part of the development and research programme 'Innovative Approaches of Future-oriented Vocational Advanced Training' (InnovatWB) sponsored by the Federal Ministry of Education and Research." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K nicht formal Qualifizierte %K Weiterbildungsangebot %K Innovation %K Ungelernte %K Ausbildungsabbrecher %K Studienabbrecher %K ausländische Arbeitnehmer %K Weiterbildungsbeteiligung %K Weiterbildungsförderung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2018-04-20 %M k180327v16 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung. Monatsberichte %V 91 %N 3 %F Z 280 %A Eppel, Rainer %A Bock-Schappelwein, Julia %A Famira-Mühlberger, Ulrike %A Mahringer, Helmut %T Der österreichische Arbeitsmarkt seit der Wirtschaftskrise %D 2018 %P S. 191-204 %G de %# A 1990; E 2017 %@ ISSN 0029-9898 %U http://www.wifo.ac.at/jart/prj3/wifo/main.jart?content-id=1454619331110&publikation_id=61023&detail-view=yes %X "Die Entwicklung des österreichischen Arbeitsmarktes war im vergangenen Jahrzehnt geprägt von einem markanten Wachstum der Zahl der verfügbaren Arbeitskräfte, insbesondere durch eine Zunahme der Erwerbsbeteiligung von Frauen und älteren Arbeitskräften und die Zuwanderung ausländischer Arbeitskräfte, den mit einem Rückgang der Nachfrage nach geringen Qualifikationen einhergehenden Strukturwandel der Wirtschaft und einen Anstieg der Arbeitslosigkeit. Zunächst die Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise 2008/09 und kurz darauf eine mehrere Jahre andauernde Periode mit geringem Wirtschaftswachstum hinterließen auf dem Arbeitsmarkt bleibende Spuren: Die Arbeitslosenquote stieg auf einen neuen Höchstwert. Ende 2016 setzte schließlich eine mögliche Trendwende ein: Infolge einer merklichen Konjunkturbelebung ging die Arbeitslosigkeit nach fünf Jahren des Anstieges erstmals wieder zurück. Sie liegt dennoch auf hohem Niveau und hat sich im mehrjährigen Abschwung des Arbeitsmarktes in manchen Segmenten verfestigt. Dies ist auch im aktuellen Aufschwung nur schwer abzubauen." (Autorenreferat, © WIFO - Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung) %X "The development of the Austrian labour market in the past decade has been characterised by a significant growth in the pool of available labour, notably through the participation of more women as well as older and immigrant workers, by falling demand for low qualifications as a result of economic structural change, as well as by rising unemployment. First the financial and economic crisis of 2008-09 and, shortly thereafter, a period of low economic growth lasting several years have left a lasting mark on the labour market: unemployment climbed to a new high. Towards the end of 2016, a possible turnaround began: as a result of a marked recovery in the economy, unemployment fell for the first time after five years of growth. However, joblessness remains high, and a continously sluggish labour market has led to solidified unemployment in some of its segments which is difficult to reduce even in the current upswing." (Author's abstract, © WIFO - Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung) ((en)) %K Arbeitsmarktentwicklung %K Arbeitskräfteangebot %K Wirtschaftsstrukturwandel %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Frauen %K ältere Arbeitnehmer %K ausländische Arbeitnehmer %K Arbeitskräftenachfrage %K Qualifikationsstruktur %K Wirtschaftskrise %K Arbeitslosenquote %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Persistenz %K Österreich %K J21 %K J64 %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2018-04-20 %M k180329v07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J IAB-Forum %N 23 03 2018 %F Z 2182 %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Klinger, Sabine %A Weber, Enzo %T Low wage growth in Germany? : Don't blame the migrants! %D 2018 %P o. Sz. %G en %U https://www.iab-forum.de/low-wage-growth-in-germany-dont-blame-the-migrants %X %X "The German labour market follows a fascinating employment trend since the year 2005. In contrast, wage growth remained weak until 2010 and although wage dynamics have picked up by now, they remain clearly subdued when compared to the vibrant development of employment and vacancies. Various explanations such as weak productivity development and the rise of service jobs are given for this phenomenon. In the same context, one often finds the strong migration to Germany. The argument is a classical one: migrants increase labour supply which leads to higher wage competition. We argue that such a mechanism is unlikely to have played a relevant role for German wages in the recent years." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Niedriglohnbereich %K Wirtschaftsentwicklung %K Lohnentwicklung %K Einwanderung - Auswirkungen %K Einkommenseffekte %K Einwanderer %K Erwerbspersonenpotenzial %K Arbeitskräftenachfrage %K Arbeitskräfteangebot %K Flüchtlinge %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2018-04-20 %M k180321306 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaftsdienst %V 98 %N 3 %F Z 213 %A Renzsch, Wolfgang %T Die deutsche Bildungsmisere und der Bundesstaat %D 2018 %P S. 186-192 %G de %# A 2005; E 2016 %@ ISSN 0043-6275 %R 10.1007/s10273-018-2261-3 %U http://dx.doi.org/10.1007/s10273-018-2261-3 %X "Die unbefriedigenden Zustände im Bildungswesen haben viel mit der föderalen Struktur des Landes zu tun. Grundsätzlich ist die Bildung Ländersache, aber in der Landespolitik haben die bundesgesetzlich definierten Aufgaben nach Art. 83 GG Priorität vor denen, für die die Länder selbst zuständig sind. Verschärft wird das Problem durch die Schuldenbremse, die den Ländern finanzielle Spielräume zur eigenständigen Politikgestaltung nimmt. Im Bereich der Hochschulen kommt hinzu, dass das Bereitstellen von Studienplätzen für viele Länder ein Verlustgeschäft darstellt, und es weitaus attraktiver ist, Absolventen aus anderen Ländern abzuwerben als selbst in Hochschulen zu investieren." (Autorenreferat, © Springer-Verlag) %X "The misery of education is related to the federal order. The German Länder as the weaker level of government are primarily responsible for education. Since they are constitutionally obliged to execute federal law, this obligation enjoys supremacy over the autonomous tasks of the Länder. When money is short, the Länder can cut expenditure in the field of their legislation only, not in the execution of federal law. That makes the expenditure on education vulnerable. Additionally, it is not very attractive for the Länder to invest in higher education. It is much cheaper to recruit university alumni from other Länder than to pay for their university education." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en)) %K Bildungspolitik %K Föderalismus %K Hochschulpolitik %K Bildungsfinanzierung %K Bildungsausgaben %K regionaler Vergleich %K Bundesländer %K Hochschulbildung %K Studentenzahl %K Hochschulabsolventen %K regionale Mobilität %K Abwanderung %K Zuwanderung %K brain drain %K Bundesrepublik Deutschland %K I22 %K I23 %K I28 %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2018-04-20 %M k180323v04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Ifo-Schnelldienst %V 71 %N 6 %F Z 032 %A Stitteneder, Tanja %T Die Blaue Karte EU: Ein länderübergreifender Überblick %D 2018 %P S. 43-47 %G de %# A 2012; E 2016 %@ ISSN 0018-974X %U http://www.cesifo-group.de/DocDL/sd-2018-06-stitteneder-eu-blue-card-2018-03-22.pdf %X "Angesichts der demographischen Entwicklung und des zunehmenden Innovationsdrucks konkurrieren die Mitgliedstaaten der EU mit anderen Ländern der Welt um hochqualifizierte Fachkräfte. Die Blaue Karte soll die dauerhafte Zuwanderung von hochqualifizierten Drittstaatangehörigen in die EU fördern und erleichtern. Zwar variieren die Gültigkeitsdauer, die Verwaltungsgebühren, die geltenden Einkommensgrenzen und die Anzahl der ausgegebenen Blauen Karten je Mitgliedstaat, die Blaue Karte hat aber das Potenzial, die Zuwanderung Hochqualifizierter für alle Mitgliedstaaten der EU positiv zu beeinflussen. Von einer Reform der Blauen Karte, über die die Mitgliedsländer seit 2016 beraten, würden nicht nur die Zielländer und Antragsteller profitieren, sondern auch international tätige Unternehmen und Organisationen - und somit der gesamte Wirtschaftsraum der EU." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Einwanderungspolitik %K Arbeitserlaubnis %K ausländische Arbeitnehmer %K EU-Politik %K Politikumsetzung - internationaler Vergleich %K Reformpolitik %K Hochqualifizierte %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %K Kroatien %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2018-04-20 %M k180409v02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Global Labor Organization (Hrsg.) %A Akgündüz, Yusuf Emre %A Torun, Huzeyfe %T Two and a half million Syrian refugees, skill mix and capital intensity %D 2018 %P 27 S. %C Maastricht %G en %# A 2010; E 2015 %B GLO discussion paper : 186 %U https://www.econstor.eu/bitstream/10419/175271/1/GLO-DP-0186.pdf %X "We investigate how the rapid increase in the low-skilled labor supply induced by the inflow of 2.5 million Syrian refugees changed the tasks performed by native workers and the amount of capital used by firms in Turkey. Despite the unexpected nature of the refugee inflow, location choice of the refugees may be endogenous to the labor market opportunities of hosting regions. To handle this endogeneity issue, we use an instrument for the refugee intensity based on the distance of Turkish regions to the Syrian ones. The results based on Labor Force Survey suggest that the inflow of refugees increased natives' task complexity, reducing the intensity of manual tasks, and raising the intensity of abstract, routine and ICT tasks. This effect is particularly strong for natives with medium level of education. Exploiting the administrative firm data that contains the entirety of firms in the country, we find that the firms reduced their fixed assets. The fixed asset reduction is largest in machinery and equipment, which can be interpreted as a decline in the capital intensity of production. We conclude that tasks provided by Syrian refugees are substitutes for natives' manual tasks and firms' capital, and complementary to natives' more complex tasks." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Flüchtlinge %K Herkunftsland %K Einwanderung - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K Inländer %K Kapitalintensität %K Qualifikationsstruktur %K Tätigkeitsmerkmale %K Tätigkeitswandel %K Niedrigqualifizierte %K qualifikationsspezifische Faktoren %K Türke %K Substitutionseffekte %K Faktoreinsatz %K Türkei %K Syrien %K F22 %K J24 %K J21 %K D24 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2018-04-25 %M k180410v33 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bayerisches Staatsinstitut für Hochschulforschung und Hochschulplanung (Hrsg.) %A Falk, Susanne %A Tretter, Maximiliane %A Vrdoljak, Tihomir %T Angebote an Hochschulen zur Steigerung des Studienerfolgs : Ziele, Adressaten und Best Practice %D 2018 %P 7 S. %C München %G de %B IHF kompakt %@ ISSN 1869-3466 %U http://www.ihf.bayern.de/uploads/media/IHF_kompakt_Maerz-2018.pdf %X "- Neben klassischen Beratungs- und Unterstützungsangeboten haben viele Hochschulen in den letzten Jahren innovative Konzepte entwickelt, um Studierende von Beginn an gezielt zu fördern und damit den Studienerfolg zu steigern. Viele dieser Angebote sind passgenau auf bestimmte Zielgruppen (MINT-Studierende, Bildungsausländer etc.) zugeschnitten. - Hochschulen greifen zunehmend auch auf digitale Angebote zurück, um die fachliche Passung der Studierenden sicherzustellen (Online Assessment) sowie die Vermittlung von Studieninhalten zu intensivieren (Blended-Learning-Kurse). - Die Identifizierung von vier Best Practice Modellen zeigt, dass die Angebote von Hochschulen besonders erfolgversprechend sind, deren Maßnahmen über den gesamten Studienverlauf miteinander verknüpft und von einem Monitoring der Studierenden hinsichtlich ihrer fachlichen Leistungen begleitet werden." (Textauszug, IAB-Doku) %K Studenten %K Hochschule %K Studienerfolg %K Förderungsmaßnahme %K best practice %K Eignungstest %K Studienverlauf %K Monitoring %K Studienberatung %K Studienanfänger %K Innovation %K Zielgruppe %K ausländische Studenten %K dritter Bildungsweg %K Bundesrepublik Deutschland %K Bayern %K Sachsen %K Leipzig %K München %K Hof %K Berlin %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2018-04-20 %M k180326v11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Friedrich-Ebert-Stiftung, Office Bulgaria (Hrsg.) %A Lyubenova Todorova, Lora %T Better inclusion of young refugees in education, labour market and society : The role of youth organisations %D 2017 %P 16 S. %C Sofia %G en %B Friedrich-Ebert-Stiftung. Perspective %U http://library.fes.de/pdf-files/bueros/sofia/14159.pdf %X "The report is reflecting on an international conference, which gathered together over 40 European and national policy makers, international and national experts, youth representatives and activists and over 40 young participants across Europe, the Black Sea and Mediterranean regions. In theory, young people have access to social protection, but in practice if you are a young refugee then you are often denied access to any services and benefits. The recent migration crisis has also shown that European policies are inadequate in ensuring the rights of all young people in Europe are respected. Youth organizations across Europe have turned out to be one of the main driving forces toward a better social inclusion and integration of refugees. Many youth movements launched welcoming campaigns of refugees and started their own project for social inclusion of young refugees, asylum seekers and migrants." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Flüchtlinge %K Flüchtlingsfürsorge %K soziale Integration %K berufliche Integration %K schulische Integration %K Jugendorganisation %K Jugendbewegung %K Asylbewerber %K ausländische Jugendliche %K best practice %K EU-Politik %K Sprachförderung %K Bildungsförderung %K Europa %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2018-04-20 %M k180406r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Universität Osnabrück, Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (Hrsg.) %1 Bonn International Center for Conversion (Hrsg.) %A Wiedner, Jonas %A Salikutluk, Zerrin %A Giesecke, Johannes %T Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten : Potenziale, Perspektiven und Herausforderungen %D 2018 %P 47 S. %C Osnabrück %G de %B State-of-Research Papier / Flucht: Forschung und Transfer : 07 %U https://flucht-forschung-transfer.de/wp-content/uploads/2018/03/SoR-07-Arbeitsmarktintegration-von-Geflu¨chteten.pdf %X "Welche beruflichen Fähigkeiten und Qualifikationen haben in Deutschland angekommene Flüchtlinge? Auf welchen Wegen finden sie ihren Weg in lokale Arbeitsmärkte? Wie blickt die Wirtschaft auf die Potentiale und Risiken der Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten? Welche Rolle spielt eine schnelle bzw. langsame Arbeitsmarktintegration für eine langfristige gesellschaftliche Integration? Der Bericht fasst aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zu diesen Fragen zusammen und veranschaulicht Konzepte, Projekte und Perspektiven zur Verbesserung des Arbeitsmarktzugangs von Flüchtlingen und stellt weiteren Forschungsbedarf dar." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Flüchtlinge %K berufliche Integration %K berufliche Qualifikation %K Schulabschluss %K Weiterbildung %K Sprachförderung %K Qualifikationsstruktur %K Arbeitsuche %K Arbeitsrecht %K beruflicher Status %K Lohnhöhe %K berufliche Mobilität %K Forschungsstand %K Erwerbspersonenpotenzial %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2018-04-25 %M k180412r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Edited Book %F 93-32.0109 %A Ayan, Türkan %T Digitale Weiterbildung für Berufstätige : Pilotierungen von Webinarreihen zu den Themen Empowerment, Karriere und Migration %D 2017 %P 160 S. %C Landau %I Verlag Empirische Pädagogik %G de %# A 2016; E 2017 %S Veröffentlichungen aus dem Projekt BEST WSG an der HdBA : 02 %@ ISBN 978-3-944996-44-8 %X "Der vorliegende Herausgeberband widmet sich schwerpunktmäßig den Möglichkeiten der virtuellen Schulung besonderer Zielgruppen und umfasst damit Projektergebnisse aus dem BEST WSG Teilvorhaben an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA) in Mannheim. Mit drei Webinarpilotierungen (im Livestream) konnte die Zielsetzung des Projektgebers, innovative berufliche Weiterbildung und Potenzialentfaltung zu fördern, erprobt und kritisch gewürdigt werden. Die hier dargestellten Forschungsergebnisse des HdBA Teilvorhabens der zweiten Förderphase befassen sich thematisch mit den Zielgruppen Personaler im Sozial- und Gesundheitssektor sowie Migrationsberater im Kontext der Bundesagentur für Arbeit. Hierbei werden Aspekte des Empowerments (Kapitel 1), der gendersensiblen Karriereförderung (Kapitel 2) und der migrationssensiblen Beratung von Migranten (Kapitel 3) vertiefend behandelt. Neben der ausführlichen Darstellung der zugrundeliegenden Schulungskonzepte werden die jeweiligen Pilotierungen in der Felderprobung ausgeführt und Ergebnisse kritisch besprochen." (Verlagsangaben, IAB-Doku) %K Weiterbildung %K Innovation %K E-Learning %K Personalleiter %K Managementtraining %K Sozialwesen %K Gesundheitswesen %K Bundesagentur für Arbeit %K Ausländerberatung %K Aufstiegsförderung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Ausbildungsinhalt %K online %K interkulturelle Faktoren %K Didaktik %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2018-04-20 %M k180327p02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 91-N.0161 %A Ayan, Türkan %T Weiterbildungschancen für Frauen, Migranten und Personaler im Sozial- und Gesundheitssektor : Zielgruppenfokussierte Begleitforschung - Konzepterprobung und Ergebnisse %D 2017 %P 360 S. %C Landau in der Pfalz %I Verlag Empirische Pädagogik %G de %S Veröffentlichungen aus dem Projekt BEST WSG an der HdBA : 01 %@ ISBN 978-3-944996-43-1 %X "Der vorliegende Herausgeberband widmet sich schwerpunktmäßig den Möglichkeiten der innovativen beruflichen Weiterbildung und Potenzialentfaltung besonderer Zielgruppen im Sozial- und Gesundheitssektor und umfasst damit die Projektergebnisse aus dem BEST WSG Teilvorhaben an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA) in Mannheim. Die HdBA wirkte auch in der zweiten Förderphase (2015-2017) im Verbund mit der Fachhochschule der Diakonie (FHdD) im Rahmen der vom BMBF geförderten Qualifizierungsinitiative 'Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen' mit. Bund und Länder wollen mit der im Jahr 2011 ausgeschriebenen Initiative Möglichkeiten des lebenslangen wissenschaftlichen Lernens erwerbsfähiger Menschen steigern. Die hier dargestellten Forschungsergebnisse des HdBA Teilvorhabens der zweiten Förderphase befassen sich thematisch mit den Zielgruppen Frauen, Migranten und Personaler. Hierbei werden Aspekte des Empowerments (Teil 1), der Qualifikations-Anerkennung und Beratung von Migranten (Teil 2) und der gendersensiblen Laufbahnorientierung (Teil 3) vertiefend betrachtet. Neben der ausführlichen Darstellung von Konzepten werden Pilotierungen von Weiterbildungsformaten im Feld ausgeführt und Ergebnisse kritisch gewürdigt." (Verlagsangaben, IAB-Doku) %K Weiterbildung %K Bildungschancen %K Frauen %K Einwanderer %K Personalleiter %K Gesundheitswesen %K Sozialwesen %K Gesundheitsberufe %K Sozialberufe %K berufliche Qualifikation - Anerkennung %K Krankenschwester %K Personalbeschaffung %K Qualifikationsanpassung %K blended learning %K Personalentwicklung %K Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2018-04-20 %M k180322m02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Capgemini Deutschland GmbH, Berlin (Hrsg.) %1 Prognos AG (Hrsg.) %A Bogner, Sabine %A Henningsen, Julia %A Proll, Eva-Charlotte %A Reuss, Sabine %A Rudolph, Ann-Sophie %A Wolf, Petra %A Specht, Antje %A Ganguly, Shibashis %A Altenburg, Sven %A Ehrentraut, Oliver %A Krämer, Lisa %A Münch, Claudia %A Pivac, Ante %A Astor, Michael %A Janzen, Felizitas %T Gesellschaft 5.0 : Implikationen der Digitalisierung für ausgewählte Lebensfelder %D 2018 %P 43 S. %C Berlin %G de %U https://www.prognos.com/uploads/tx_atwpubdb/Prognos_Capgemini__Gesellschaft_5.0_Studie_1803.pdf %X "Die vorliegende Kurzstudie befasst sich mit der Situation in Deutschland und fokussiert auf ausgewählte, miteinander verknüpfte Lebensfelder, die jeweils von spezifischen Herausforderungen geprägt sind. Ausgehend von den allgegenwärtig diskutierten Veränderungen der Arbeitswelt (Abschnitt 2) beleuchtet die Studie die Entwicklung von Migration und Integration (Abschnitt 3), die Bereiche Mobilität und Urbanisierung (Abschnitt 4) sowie den Umgang mit einer alternden Bevölkerung (Abschnitt 5). Die Frage des gesellschaftlichen Zusammenhalts bildet die Klammer und verknüpft die einzelnen Lebensfelder zu einer Vision der Gesellschaft 5.0 (Abschnitt 6). Dabei stellt sich die Frage, ob und wie die großen Herausforderungen unserer Zeit - der demografische Wandel, der Umgang mit natürlichen Ressourcen und die Auswirkungen einer globalisierten Wirtschaftswelt - gemeistert werden können. Die Analyse zeigt Entwicklungsmöglichkeiten für die kommenden Jahrzehnte auf." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K technischer Wandel - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K Einkommenseffekte %K Zukunft der Arbeit %K internationale Migration %K Wanderungspolitik %K Verkehrswesen %K Urbanisierung %K Wohnsituation %K Zukunftsperspektive %K Bevölkerungsentwicklung %K demografischer Wandel - Auswirkungen %K medizinische Versorgung %K Telematik %K Gesellschaftsentwicklung %K Globalisierung - Auswirkungen %K Big Data %K Datensicherheit %K Datenschutz %K Wanderungspotenzial %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2018-04-20 %M k180327r05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.) %T Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2018 : Informationen und Analysen zur Entwicklung der beruflichen Bildung %D 2018 %P 487 S. %7 1. Aufl. %C Bonn %G de %# A 2009; E 2017 %S Datenreport zum Berufsbildungsbericht : 10 %@ ISBN 978-3-96208-062-4 %U https://www.bibb.de/dokumente/pdf/BIBB-Datenreport-2018_Vorversion_18042018.pdf %U https://www.bibb.de/dokumente/pdf/Internettabellen_18042018_Vorversion.pdf %X "Der Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2018 wird zum zehnten Mal vom Bundesinstitut für Berufsbildung herausgegeben. Er enthält umfassende Informationen und Analysen zur beruflichen Aus- und Weiterbildung, gibt einen Überblick über Programme des Bundes und der Länder zur Förderung der Berufsausbildung und informiert über internationale Indikatoren und Benchmarks." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Berufsbildungsbericht %K Berufsbildung %K Berufsausbildung %K Berufsbildungspolitik %K duales System %K Ausbildungsstellenmarkt %K Ausbildungsplatzangebot %K Ausbildungsplatznachfrage %K Weiterbildung %K Berufsbildungsstatistik %K Berufsbildungssystem %K Ausbildungsstellenbilanz %K betriebliche Berufsausbildung %K zweijährige Ausbildungsberufe %K Fachkräftebedarf %K Ausbildungsbonus %K Berufsorientierung %K Berufsvorbereitung %K neue Berufe %K überbetriebliche Ausbildung %K Benachteiligtenförderung %K benachteiligte Jugendliche %K Jugendliche %K Berufseinmündung %K Bildungsexpansion %K Durchlässigkeit im Bildungssystem %K demografischer Wandel %K Bevölkerungsrückgang %K nationaler Qualifikationsrahmen %K Flüchtlinge %K Asylbewerber %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2018-04-24 %M k180419r06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.) %A Buslei, Hermann %A Haan, Peter (Proj.Ltr.) %A Kemptner, Daniel %A Weinhardt, Felix %T Arbeitskräfte und Arbeitsmarkt im demographischen Wandel : Expertise %D 2018 %P 38 S. %C Gütersloh %G de %# A 2003; E 2060 %R 10.11586/2018009 %U http://dx.doi.org/10.11586/2018009 %X "Die Bevölkerungsentwicklung verändert die Rahmenbedingungen für den Arbeitsmarkt. So wird erwartet, dass der deutschen Wirtschaft künftig weniger Arbeitskräfte zur Verfügung stehen. Andererseits wandeln sich nicht zuletzt durch die Digitalisierung die Berufs- und Branchenstrukturen hin zu einer wissensintensiveren Produktionsweise. Diese Entwicklungen erfordern neue Strategien zum Erhalt und zur Förderung der Humanressourcen. Die Expertise zeigt auf, wie sich das Erwerbspersonenpotenzial und die Erwerbspersonenzahl seit der Jahrtausendwende in quantitativer und qualitativer Hinsicht entwickelt haben und diskutiert, wie sich diese beiden Erwerbsgrößen unter dem Einfluss des demographischen Wandels bis 2040 bzw. 2060 entwickeln werden. Dazu fassen die Autoren vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung die Ergebnisse verschiedener Vorausberechnungen aus den Jahren 2003 bis 2017 zusammen und stellen dar, wie die bestehenden Unsicherheiten von Projektionen reduziert werden können. Diskutiert werden die Fragen, welchen Beitrag die Erhöhung der Erwerbsquote und die Zuwanderung in Zukunft zur Sicherung des Arbeitskräftepotenzials leisten können, wie sich die Qualifikationsstruktur der Erwerbspersonen entwickeln wird und welche belastbaren Aussagen es zum zukünftigen Arbeitskräftebedarf gibt. Daraus leiten sich Handlungsfelder ab, in denen politische Reformen und Maßnahmen notwendig sind, um einem möglichen Fachkräftemangel entgegenzuwirken." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K demografischer Wandel - Auswirkungen %K Erwerbspersonenpotenzial %K Erwerbsbeteiligung - Entwicklung %K Einwanderung - Auswirkungen %K Erwerbsbevölkerung %K Qualifikationsniveau %K mismatch %K Fachkräfte %K Arbeitskräftemangel %K Arbeitsmarktentwicklung %K Qualifikationsstruktur %K Arbeitsmarktprognose %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2018-04-20 %M k180327r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg.) %T 27. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium : Deutscher Kongress für Rehabilitationsforschung: Prävention und Rehabilitation in Zeiten der Globalisierung vom 26. bis 28. Februar 2018 in München %D 2018 %P 531 S. %C Berlin %G de %S DRV-Schriften : 113 %@ ISBN 978-3-9817814-8-9 %U http://forschung.deutsche-rentenversicherung.de/ForschPortalWeb/ressource?key=tagungsband_27_reha_kolloqu.pdf %X "Das Rehabilitationswissenschaftliche Kolloquium ist als Deutscher Kongress für Rehabilitationsforschung das wichtigste Forum für praxisrelevante Ergebnisse zur medizinischen und beruflichen Rehabilitation. Jährlich nehmen über 1.600 Expertinnen und Experten aus Forschung und Praxis, Medizin, Psychologie und Therapie, Gesundheitsmanagement, Verwaltung und Politik teil. Das 27. Kolloquium 2018 in München wird veranstaltet durch die Deutsche Rentenversicherung Bund, die Deutsche Rentenversicherung Bayern Süd und die Deutsche Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften (DGRW). Der Tagungsband dokumentiert sämtliche Beiträge." (Textauszug, IAB-Doku) %K Rehabilitationswissenschaft %K medizinische Rehabilitation %K berufliche Rehabilitation %K Berufsorientierung %K Betrieb - Kooperation %K Rehabilitationseinrichtung %K Rehabilitanden %K berufliche Reintegration %K Qualitätsmanagement %K betriebliches Eingliederungsmanagement %K Gesundheitsschutz %K Gesundheitsfürsorge %K Sozialmedizin %K Kundenorientierung %K Herzkrankheit %K Krebs %K chronische Krankheit %K Muskel-Skelett-Erkrankung %K psychosomatische Krankheit %K Lebensqualität %K Epidemiologie %K psychische Störung %K Rehabilitationsrecht %K Suchtkranke %K Globalisierung - Auswirkungen %K Prävention %K interkulturelle Faktoren %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2018-04-25 %M k180425r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Deutscher Industrie- und Handelskammertag (Hrsg.) %A Hardege, Stefan (Red.) %A Hartig, Sandra (Red.) %T Digitalisierung der Arbeitswelt - Unternehmen vor neuen Herausforderungen : DIHK-Arbeitsmarktreport 2016 %D 2016 %P 18 S. %C Berlin %G de %# A 2013; E 2013 %B DIHK-Arbeitsmarktreport %X "Die Auswertung 'Digitalisierung der Arbeitswelt - Unternehmen vor neuen Herausforderungen' beruht auf mehr als 20.000 Unternehmensantworten. Der Erhebung zufolge rechnen 56 Prozent der Betriebe damit, dass die Qualifikationsanforderungen an ihre Mitarbeiter steigen werden. Jeder dritte Befragte hält eine zunehmende Arbeitsproduktivität für wahrscheinlich, jeder vierte einen wachsenden betrieblichen Koordinierungsaufwand. Die wichtigste Maßnahme, um auf diese Entwicklungen zu reagieren, ist für mehr als 40 Prozent der Unternehmen eine Anpassung von Personalpolitik und Organisationsstrukturen. Auch die Ausweitung der Weiterbildung hinsichtlich der Digitalkompetenzen hat einen hohen Stellenwert (33 Prozent)." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Fachkräfte %K Personalbeschaffung %K Industrie %K Baugewerbe %K Handel %K Dienstleistungsbereich %K Arbeitskräftemangel %K offene Stellen %K Beschäftigtenstruktur %K Altersstruktur %K Laufzeit %K Personalbedarf %K Nachwuchssicherung %K Berufsnachwuchs %K Personalpolitik %K Beruf und Familie %K ältere Arbeitnehmer %K betriebliche Weiterbildung %K Rekrutierung %K Einwanderer %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2018-04-20 %M k180322r05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Deutscher Industrie- und Handelskammertag (Hrsg.) %A Hardege, Stefan (Red.) %A Hartig, Sandra (Red.) %T Fachkräfte gesucht wie nie! : DIHK-Arbeitsmarktreport 2018 %D 2018 %P 30 S. %9 Stand: März 2018 %C Berlin %G de %# A 2013; E 2013 %B DIHK-Arbeitsmarktreport %U https://www.dihk.de/ressourcen/downloads/dihk-arbeitsmarktsreport-2018/at_download/file?mdate=1520931349893 %X "Die Untersuchung "Fachkräfte gesucht wie nie!" wurde im März 2018 in Berlin im Haus der Deutschen Wirtschaft vorgestellt. Der Erhebung liegen knapp 24.000 Unternehmensantworten zugrunde. Die wichtigsten Ergebnisse: - Die Fachkräfteengpässe nehmen zu: Fast jedes zweite Unternehmen gab an, offene Stellen längerfristig nicht besetzen zu können. - Als Folge Nummer eins eines andauernden Fachkräftemangels nennen die Betriebe eine Mehrbelastung der vorhandenen Belegschaft (73 Prozent), jedes zweite sorgt sich zudem um seine Wachstumspotenziale. - Neben den betriebswirtschaftlichen Problemen führt das auch zu negativen volkswirtschaftlichen Effekten, wie etwa dem stockenden Ausbau von Verkehrs- und IT-Infrastruktur oder eingeschränkten Transportkapazitäten, weil den Spediteuren Fahrer fehlen. - Den Verlust von Innovationsfähigkeit fürchtet mehr als jedes vierte Unternehmen, bei den großen sind es 50 Prozent - dadurch stehen langfristig Wachstums- und Produktivitätspotenziale auf dem Spiel. - Als wirksamste Gegenmaßnahmen nannten die Betriebe die Stärkung der Beruflichen Bildung (58 Prozent), bessere Qualifikationen der Schulabgänger (55 Prozent) sowie eine Attraktivitätssteigerung der Regionen (36 Prozent). Ebenfalls häufig genannt wurde der Ausbau von Kinderbetreuung und Pflege, sowie die vereinfachte Beschäftigung von ausländischen Fachkräften." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Fachkräfte %K Personalbeschaffung %K Industrie %K Baugewerbe %K Handel %K Dienstleistungsbereich %K Arbeitskräftemangel %K offene Stellen %K Beschäftigtenstruktur %K Altersstruktur %K Laufzeit %K Personalbedarf %K Nachwuchssicherung %K Berufsnachwuchs %K Personalpolitik %K Beruf und Familie %K ältere Arbeitnehmer %K betriebliche Weiterbildung %K Rekrutierung %K Einwanderer %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2018-04-20 %M k180322r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Deutscher Industrie- und Handelskammertag (Hrsg.) %A Hardege, Stefan (Red.) %A Hartig, Sandra (Red.) %T Fachkräftesicherung gewinnt weiter an Bedeutung : DIHK-Arbeitsmarktreport 2017 %D 2017 %P 24 S. %9 Stand: Juli 2017 %C Berlin %G de %# A 2013; E 2013 %B DIHK-Arbeitsmarktreport %U https://www.dihk.de/ressourcen/downloads/dihk-arbeitsmarktsreport-2017/at_download/file?mdate=1512130165603 %X "Der Untersuchung 'Fachkräftesicherung gewinnt weiter an Bedeutung' liegen mehr als 24.000 Unternehmensantworten zugrunde. Die wichtigsten Ergebnisse: 37 Prozent der Betriebe können Stellen längerfristig nicht besetzen, weil sie keine passenden Kandidaten finden. Innerhalb von zwei Jahren ist dieser Anteil um 8 Prozentpunkte gestiegen. Und: Fast jedes zweite Unternehmen mit Stellenbesetzungsproblemen hat Schwierigkeiten, Arbeitskräfte mit dualer Berufsausbildung zu finden. Auf Engpässe reagieren wollen die Betriebe in erster Linie mit einer Ausweitung der Ausbildung. An zweiter Stelle folgt bereits die Steigerung der Arbeitgeberattraktivität, aber auch die Einstellung von Fachkräften aus dem Ausland gewinnt mehr und mehr an Bedeutung." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Fachkräfte %K Personalbeschaffung %K Industrie %K Baugewerbe %K Handel %K Dienstleistungsbereich %K Arbeitskräftemangel %K offene Stellen %K Beschäftigtenstruktur %K Altersstruktur %K Laufzeit %K Personalbedarf %K Nachwuchssicherung %K Berufsnachwuchs %K Personalpolitik %K Beruf und Familie %K ältere Arbeitnehmer %K betriebliche Weiterbildung %K Rekrutierung %K Einwanderer %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2018-04-20 %M k180322r04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 96-40.0247 %A International Social Security Association (Hrsg.) %2 McPherson, H.S. %2 Froment, G. %2 Nuno Rubio, J.L. %2 Sjöquist, H. %2 Hopkins, A. %2 Nagel. S.G. %T Benefits for migrant workers : Faster services for claimants. Report of a European regional meeting on the "Speeding up of the Settlement of Migrant Workers Benefit Claims" (London, 10-12 october 1979) %D 1980 %P 103 S. %C Geneva %G en %S Social security documentation. European series : 04 %@ ISBN 92-843-1007-5 %X "In order to round off activities and to take stock of the progress made in the sphere of social security for migrant workers, the ISSA decided to call a European regional meeting, which was held in London, from 10 to 12 October 1972. This volume contains the texts of the introductory report, the national monographs and the contributions made by the international organisations, as well as the conclusions of the General Reporter and a summary of the discussions, drawn up by the General Secretary of the ISSA. Contents: - The speeding up of the settlement of migrant worker' benefit claims. - Main reasons for delay: a) The situation in France b) The situation in Spain c) The situation in Greece - Steps taken or recently proposed to shorten delay: a) The provisions of the Nordic Convention on social security b) Implementation of the community regulations c) The council of Europe and the speeding up of payment of mixed career pensions" (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Anspruchsvoraussetzung %K Case Management %K Rentenanspruch %K Rentenversicherung %K Sozialversicherung %K internationale Zusammenarbeit %K Frankreich %K Griechenland %K Spanien %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2018-04-11 %M k180316304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 44.0257 %A International Social Security Association (Hrsg.) %2 Ubach Mortes, Antoni %2 Beissel, Francois %2 Wictor, Jean-Paul %2 Lees, John H. %2 Camp, Jordi Aleix %T Small social security schemes and their problems : report of a European regional meeting on the particular problems of social security schemes with a small number of participants (Andorra, 27-29 June 1979) %D 1980 %P 97 S. %C Geneva %G en %S Social security documentation. European series : 03 %@ ISBN 92-843-1006-7 %X "The meeting was held at Andorra la Vella from 27 to 29 June 1979 and was attended by some 30 delegates from 11 European countries, representing social security organisations with less than 200 000 insured persons, either national schemes in small countries or small special schemes in the larger European countries. Contents: - Particular Problems of small social security schemes. - Organisation and management of small social security schemes. - Problems arising from the relative scale of migratory movements. - Use of computerisation by small social security schemes." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K Sozialversicherung %K soziale Sicherheit %K EDV-Anwendung %K Datenverarbeitung %K Einwanderer %K Krankenversicherung %K Rentenversicherung %K Sozialverwaltung %K Sozialpolitik %K Unfallversicherung %K Arbeitslosenversicherung %K Europa %K Andorra %K Luxemburg %K Großbritannien %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2018-04-11 %M k180316303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 93-00.0225 %A McElvany, Nele %A Bos, Wilfried %A Holtappels, Heinz Günter %A Hasselhorn, Johannes %A Ohle-Peters, Annika %2 Holtmann, Anne Christine %2 Menze, Laura %2 Solga, Heike %2 Watermann, Rainer %2 Prediger, Susanne %2 Maaz, Kai %2 Neumann, Marko %2 Becker, Michael %2 Baumert, Jürgen %2 Köller, Olaf %2 Schindler, Steffen %2 Zander, Lysann %2 Kreutzmann, Madeleine %2 Schwabe, Franziska %2 Hardy, Ilonka %2 Jurecka, Astrid %2 Esser, Hartmut %T Bedingungen erfolgreicher Bildungsverläufe in gesellschaftlicher Heterogenität : interdisziplinäre Forschungsbefunde und Perspektiven für Theorie und Praxis %D 2018 %P 166 S. %C Münster %I Waxmann %G de %S Dortmunder Symposium der empirischen Bildungsforschung : 03 %@ ISBN 978-3-8309-3778-4 %@ ISSN 2366-6439 %X "Bedingungen erfolgreicher Bildungsverläufe in gesellschaftlicher Heterogenität sind ein wichtiges Thema der Bildungsforschung und von zentraler Relevanz für die Bildungspraxis. Studien der letzten Jahrzehnte haben unterschiedliche Bereiche der sich ständig wandelnden gesellschaftlichen Heterogenität in den Blick genommen. Diese werden häufig in soziale Heterogenität, kulturelle/sprachliche Heterogenität und Leistungsheterogenität differenziert, wobei Interaktionen zwischen diesen Bereichen bestehen. Im Rahmen des 3. Dortmunder Symposiums der Empirischen Bildungsforschung wurden Theorien und der aktuelle Stand der Forschung aus unterschiedlichen Fachdisziplinen beleuchtet und Implikationen für die Empirische Bildungsforschung aufgezeigt. Dieser Band umfasst die dort diskutierten Beiträge, die sich in unterschiedlichen methodischen und inhaltlichen Ansätzen dem Tagungsthema vor allem anhand von Fragen zu möglicher Reduktion von Leistungsheterogenität sowie zu Ungleichheiten bei Bildungsübergängen näherten." (Verlagsangaben, IAB-Doku) Inhalt: Anne Christine Holtmann, Laura Menze, Heike Solga: Mangelt es wirklich an der "Ausbildungsreife"? Die Bedeutung von Handlungsressourcen und Gelegenheitsstrukturen für die Ausbildungschancen von leistungsschwachen Jugendlichen (9-33); Rainer Watermann: Die Rolle von Kompetenzen und Gelegenheitsstrukturen für die Ausbildungschancen von leistungsschwachen Jugendlichen. Kurzkommentar aus erziehungswissenschaftlicher Sicht (35-41); Susanne Prediger: Erfolgreiche Bildungsverläufe in gesellschaftlicher Heterogenität - Kommentar aus fachdidaktischer Perspektive zur notwendigen weiteren Forschung und Entwicklung für die fokussierte Förderung benachteiligter Jugendlicher (43-49); Kai Maaz, Marko Neumann, Michael Becker, Jürgen Baumert, Olaf Koller: Was leisten Schulstrukturreformen? Die Umstellung auf das zweigliedrige Sekundarschulsystem in Berlin im empirischen Fokus - Befunde aus der wissenschaftlichen Begleituntersuchung (51-81); Steffen Schindler: Soziale Ungleichheit im Bildungsverlauf (83-102); Lysann Zander, Madeleine Kreutzmann: Ich, Wir und die Anderen. Die Bedeutung der Peergruppe für schulische Entwicklungsverläufe in heterogenen Bildungskontexten (103-118); Franziska Schwabe: Adaptive und maladaptive Motivation in der Sekundarstufe I: Die Bedeutung psychologischer Grundbedürfnisse (119-130); Ilonca Hardy, Astrid Jurecka: Die Rolle der Erstsprache für schulisches Lernen bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund (131-146); Hartmut Esser: Effekte der Differenzierung. Folgen der Verbindlichkeit der Empfehlung auf den Gymnasialübergang auf die Leistungsgerechtigkeit und den Einfluss der sozialen Herkunft bei der Bildungsbeteiligung. Ein Vergleich der deutschen Bundesländer mit den Daten der "National Educational Panel Study" (NEPS) (147-166). %K Bildungsverlauf %K Bildungschancengleichheit %K Sozialstruktur %K Bevölkerungsstruktur %K Heterogenität %K Bildungsforschung %K empirische Forschung %K benachteiligte Jugendliche %K Ausbildungseignung %K Bildungschancen %K Benachteiligtenförderung %K Sekundarbereich %K Schulreform - Auswirkungen %K soziale Ungleichheit %K peer group - Auswirkungen %K ausländische Kinder %K ausländische Jugendliche %K Schulerfolg %K Sprachkenntnisse - Auswirkungen %K Schullaufbahnberatung - Auswirkungen %K soziale Herkunft - Auswirkungen %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2018-04-18 %M k180308m10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (Hrsg.) %A Mohoric, Andrea %A Wendler, Gregor %A Wittig, Wolfgang %T Arbeitsmarktintegration von Zugewanderten, Geflüchteten und benachteiligten Gruppen : Deutschland und Israel im Vergleich. Abschlussbericht %D 2017 %P 65 S. %C Berlin %G de %# A 2017; E 2017 %U https://www.f-bb.de/fileadmin/user_upload/Arbeitsmarktintegration_-_Deutschland_und_Israel_im_Vergleich.pdf %X "Angesichts der aktuellen Flüchtlings- und Wanderungsbewegungen und der damit verbundenen Herausforderungen für berufliche Integration der Zugewanderten soll ein Fachaustausch zwischen beiden Ländern aufzeigen, wie Deutschland von einem Vergleich der Ansätze und Konzepte im Bereich der Arbeitsmarktintegration von Israel lernen könnte. Zentrale Erkenntnisse im Einzelnen: 1. In Bezug auf die Arbeitsmarktintegration von Zugewanderten und Minderheiten kann Deutschland von Israel lernen. 2. Verstärkte curriculare Integration des Spracherwerbs in berufliche Bildung und betriebliche Praxis. 3. Arbeitsmarktzugang und differenzierte Gestaltung individueller Bildungswege ermöglichen. 4. Kontinuierliche Beratung und Begleitung durch ein und dieselbe Person 5. Regionale und lokale Bedarfsermittlung und flexible Gestaltung der Bildungsangebote 6. Ein partizipativer kulturell-orientierter Handlungsansatz bei der Gestaltung von Bildungsmaßnahmen würde den Zielgruppen gerechter 7. Qualifizierungsoffensive für Berufsbildungspersonal – Multiplikatoren-Fortbildungen für eine interkulturelle Didaktik 8. Überzeugung durch Good Practice – Kommunikation und Verbreitung 9. Unterstützung der Betriebe verstärken 10. Interdisziplinäre, interinstitutionelle Akteurskonferenzen für eine ganzheitliche Steuerung der Handlungsbedarfe und Lösungsansätze " (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Einwanderer %K Flüchtlinge %K Benachteiligte %K berufliche Integration - internationaler Vergleich %K institutionelle Faktoren %K Berufsbildungssystem %K Einwanderungspolitik %K Berufsorientierung %K Berufsvorbereitung %K Berufsausbildung %K Weiterbildung %K Arbeitsvermittlung %K Arbeitsberatung %K Qualifizierungsmaßnahme %K Spracherwerb %K best practice %K Coaching %K Bundesrepublik Deutschland %K Israel %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2018-04-20 %M k180322r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-40.0243 %A Sikder, Mohammad Jalal Uddin %A Higgins, Vaughan %A Ballis, Peter Harry %T Remittance income and social resilience among migrant households in rural Bangladesh %D 2017 %P 281 S. %C New York %I Palgrave Macmillan %G en %@ ISBN 978-1-13759241-5 %X "This book examines how migrant remittances contribute to household social resilience in rural Bangladesh. Using a mixed methods approach, the authors show that remittances play a crucial role in enhancing the life chances and economic livelihoods of rural households, and that remittance income enables households to overcome immediate pressures, adapt to economic and environmental change, build economic and cultural capital, and provide greater certainty in planning for the future. However, the book also reveals that the social and economic benefits of remittances are not experienced equally by all households. Rural village households endure a precarious existence and the potentially positive outcomes of remittances can easily be undermined by a range of external and household-specific factors leading to few, if any, benefits in terms of household social resilience." (Publisher information, IAB-Doku) ((en)) %K Flüchtlinge %K Einwanderungsland %K internationale Migration %K Herkunftsland %K Zielgebiet %K ländlicher Raum %K Lebenssituation %K Einkommensbildung - Anpassung %K Migration %K Migrationsforschung %K soziales Verhalten %K Bangladesch %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2018-04-06 %M k180321301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Siller, Gertrud %T Professionelle Bildungsberatung : Bedarfe und ungleichheitskritische Neuorientierung %D 2018 %P 103 S. %C Wiesbaden %I Springer VS %G de %B Edition Professions- und Professionalisierungsforschung : 09 %@ ISBN 978-3-658-19544-1 %R 10.1007/978-3-658-19544-1 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-19544-1 %X "Das Buch entwirft einen fähigkeitenorientierten Ansatz für professionelle Bildungsberatung. Ausgehend von empirischen Eckdaten zum Unterstützungsbedarf in Bildungsfragen wird ein autonomiebetontes Konzept von Bildung kritisch reflektiert. Eine zentrale These ist, dass damit gesellschaftliche Ausgrenzungsprozesse eher verschärft als mehr Chancengerechtigkeit ermöglicht werden. Die Autorin legt dagegen den Fokus auf die reale Freiheit des Subjekts, Handlungsfähigkeiten zu verwirklichen und zu gestalten. Die Diskussion mündet in professionalitätstheoretischen Leitlinien eines ungleichheitskritischen Beratungsverständnisses im Bildungskontext, relevant sowohl für Handlungsfelder der Pädagogik als auch der Sozialen Arbeit. Sie orientieren sich an einer Erweiterung reflexiver Freiräume für Entscheidungs- und Entfaltungsmöglichkeiten zu selbstbestimmter Lebenspraxis als Maßstab für gelungene Bildungsprozesse." (Verlagsangaben, IAB-Doku) %K Bildungsberatung %K Professionalisierung %K Bildungsungleichheit %K Einwanderer %K Beratungskonzept %K Beratungsmethode %K Bildungspolitik %K Capability Approach %K Bildungsverlauf %K Selbstverantwortung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2018-04-11 %M k180313p01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F vs.0218 %A Zajak, Sabrina %A Gottschalk, Ines %T Flüchtlingshilfe als neues Engagementfeld : Chancen und Herausforderungen des Engagements für Geflüchtete %D 2018 %P 260 S. %C Baden-Baden %I Nomos %G de %# A 2016; E 2016 %S Migration & Integration : 06 %@ ISBN 978-3-8452-8698-3 %R 10.5771/9783845286983 %U http://dx.doi.org/10.5771/9783845286983 %X "Seit dem 'Sommer der Migration 2015' ist ein breites bürgerschaftliches Engagement entstanden, welches sich von früheren Formen der Geflüchtetenhilfe in Umfang und Ausdrucksformen unterscheidet. Dieser Sammelband liefert tiefe Einblicke in verschiedenste Facetten des Flüchtlingsengagements in unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern (medizinische Versorgung, Vormundschaften, kulturelle Projekte, Engagement für LSBTI-Geflüchtete). Die Beiträge beschäftigen sich mit gesellschaftlichen Wahrnehmungen, Motiven, Vernetzungspraktiken und Strukturen und loten den Beitrag zu (Re-)Solidarisierung und gesellschaftlicher Teilhabe ebenso aus wie die Herausforderungen des Engagements im Kontext unzureichender staatlicher Steuerung. Die Texte resultieren in großen Teilen aus einem einjährigen Lehrforschungsprojekt an der Ruhr-Universität Bochum. Der Band ist somit auch beispielhaft für kollektive Lern- und Forschungsprozesse mit Studierenden in einem gesellschaftspolitisch relevanten Themenfeld." (Verlagsangaben, IAB-Doku) %X "In the aftermath of the so-called 'summer of migration 2015', refugee support became widespread. An increasing amount of research began to explore the reasons for and effects of this civic engagement. This book contributes to this research by presenting in-depth qualitative insights into the various facets of working to help refugees in different respects, e.g. medical assistance for refugees, guardianship, cultural projects and support for LGBT refugees. The contributions it contains discuss motives, networking practices and new modes of civic engagement. They give examples of how refugee support increases social inclusion and political participation, but they also stress the challenges for volunteers as a result of a lack of government action and state support. The book is the result of an innovative research and teaching module at Ruhr University and can also be regarded as an example of how to organise joint research and collective learning with students on a highly politicised topic." (Publisher information, IAB-Doku) ((en)) %K Flüchtlingsfürsorge %K ehrenamtliche Arbeit %K gemeinnützige Arbeit %K medizinische Versorgung %K Vormundschaft %K Arbeitsmotivation %K soziale Integration %K soziale Partizipation %K soziale Wahrnehmung %K Kultur %K Homosexualität %K Flüchtlinge %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2018-04-18 %M k180320301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** %0 Book Section %F vs.0218 %A Kahraman, Seher %A Songur, Berivan %T Wir wollen teilhaben, bloß wie? : Chancen und Herausforderungen zur Teilhabe aus der Perspektive von Personen mit Migrationshintergrund und Geflüchteten %E Zajak, Sabrina %E Gottschalk, Ines %B Flüchtlingshilfe als neues Engagementfeld : Chancen und Herausforderungen des Engagements für Geflüchtete %D 2018 %P S. 249-260 %C Baden-Baden %I Nomos %G de %B Migration & Integration : 06 %@ ISBN 978-3-8452-8698-3 %R 10.5771/9783845286983 %U http://dx.doi.org/10.5771/9783845286983 %X "Dieser Beitrag beschäftigt sich mit Motiven, Möglichkeiten und Hindernissen gesellschaftlicher Teilhabe von Personen mit Migrations- oder Fluchthintergrund in Form von ehrenamtlichen Engagement und der Arbeitsmarktintegration. Auch wenn insbesondere in der Geflüchtetenarbeit viele Engagierte selbst einen Migrations- bzw. Fluchthintergrund haben, sind ihre Motive ein wenig erforschtes Untersuchungsthema. Der vorliegende Beitrag möchte erste Anstöße zum Schließen dieser Forschungslücke geben. Im ersten Unterkapitel wurde anhand von Interviewausschnitten gezeigt, welchen Einfluss der eigene Migrationshintergrund auf die, in diesem Fall humanitär oder religiös geprägte, Motivausbildung hat. Da hier nur auf die Beweggründe von Personen mit Migrationshintergrund eingegangen wurde, bleibt offen, ob Unterschiede zwischen den Motiven von Personen, die während der Flüchtlingsbewegung in den Jahren 2015/16 angekommen sind und Personen mit Migrationshintergrund, die bereits seit vielen Jahren in Deutschland leben, bestehen. Das zweite Unterkapitel zeigt zum einen, dass ehrenamtliche Helfer_innen mit Migrations- oder Fluchthintergrund sich mitunter auf besondere Art und Weise in die Probleme von Geflüchteten eindenken und Hilfestellung leisten können. Zum anderen wird deutlich, dass auch die in diesem Fall geflüchteten Engagierten selbst von dem mit dem Engagement einhergehenden Sozialkontakten und den damit verbundenen Vertrauensbeziehungen profitieren. Im zweiten Teil des Beitrags wurden insbesondere frauenspezifische Herausforderungen bei der gesellschaftlichen Teilhabe im Allgemeinen und beim Arbeitsmarktzugang im Speziellen dargestellt. Die frauenspezifischen Benachteiligungen auszugleichen und eine gleichberechtigte gesellschaftliche Teilhabe zu gestatten, ist zwar keine leichte, aber durch einen koordinierten und zusammenhängenden Prozess zu schaffende Aufgabe. Dieser Beitrag hat gezeigt, dass Beratung, Kompetenzfeststellung, Kinderbetreuung sowie Spracherwerb miteinander sinnvoll verknüpft werden sollten, damit Zeitverluste vermieden werden und Frauen, die arbeiten wollen, möglichst schnell arbeiten können. Für die Verwirklichung dieses Prozesses sollten verschiedene Träger_innen in der Geflüchtetenarbeit auf kommunaler Ebene, nämlich die Arbeitsagentur, Jobcenter, Organisationen in der Geflüchtetenhilfe und andere relevante Akteur_innen vor Ort, zusammenarbeiten." (Textauszug, IAB-Doku) %K Flüchtlinge %K soziale Partizipation %K ehrenamtliche Arbeit %K berufliche Integration %K Arbeitsmotivation %K Migrationshintergrund %K Flüchtlingsfürsorge %K soziale Beziehungen %K ausländische Frauen %K regionales Netzwerk %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2018-04-18 %M k180320302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 63 von 396 Datensätzen ausgegeben.