Suchprofil: Migration Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 03/18 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Journal of European Social Policy %N online first %F Z 1342 %A Albertini, Marco %A Semprebon, Michela %T A burden to the welfare state? Expectations of non-EU migrants on welfare support %D 2018 %P 16 S. %G en %# A 2014; E 2015 %@ ISSN 0958-9287 %R 10.1177/0958928717754293 %U http://dx.doi.org/10.1177/0958928717754293 %X "In recent decades European institutions have been promoting the broadening of immigrants' social rights, while at national levels political battles have been led around the definition of the legitimate community of welfare receivers. Immigrants have been often depicted as undeserving individuals threatening welfare state sustainability, although existing research does not fully support this view. At the same time, political and academic debates on immigrants and welfare have diverted attention away from immigrants themselves, failing to address their experiences and welfare support expectations. This article aims to contribute to filling this gap by addressing to what extent non-European immigrants expect the Italian welfare state to provide support for their family. The empirical evidence builds on a survey administered, between 2014 and 2015, to about 350 immigrants from Maghreb, China and the Philippines residing in the Emilia-Romagna region. By means of a mixed-method comprising qualitative and quantitative analyses, the article shows that only a minority of respondents, particularly Maghrebis, have some expectations in terms of public welfare support. It suggests that such support is almost exclusively expected to cope with the needs of the young-family generation, while the needs of the elderly members are assumed to be met through relatives' informal support. Moreover, the article highlights marked differences in expectations across specific groups and points to explicatory variables such as country of origin, gender, educational level, age on arrival and length of stay. It further reflects on immigrants' degree of knowledge of the welfare state functioning and specifies the rationales, based on perceived rights or meritocratic criteria, explaining expectations for support." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K Drittstaatsangehörige %K Sozialleistungen %K Sozialhilfe %K Sozialrecht %K Leistungsanspruch %K Erwartung %K Herkunftsland %K altersspezifische Faktoren %K geschlechtsspezifische Faktoren %K qualifikationsspezifische Faktoren %K soziale Normen %K Familie %K Generationenverhältnis %K soziale Unterstützung %K Emilia Romagna %K Italien %K Maghreb %K China %K Philippinen %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-03-16 %M k180302809 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The economic journal %N online first %F Z 019 %A Artuc, Erhan %A Ozden, Caglar %T Transit migration: all roads lead to America %D 2018 %P 29 S. %G en %# A 1990; E 2011 %@ ISSN 0013-0133 %R 10.1111/ecoj.12456 %U http://dx.doi.org/10.1111/ecoj.12456 %X "The paths of many migrants include multiple destinations and transit routes, yet this pattern is almost never reflected in empirical analyses. For example, 9% of recent immigrants to the US arrived from a transit country as opposed to the one they were born in. Among those arriving from many OECD countries, transit migration ratio exceeds 30%. To explain these patterns, we construct a dynamic model of global migration that allows transit migration opportunities to impact the attractiveness of locations. After estimating structural parameters of the model, we simulate various counterfactual scenarios to highlight the spillovers of transit migration paths." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en)) %K internationale Migration %K Zielgebiet %K Herkunftsland %K Wanderungsmotivation %K Entscheidungsfindung %K Migranten %K Aufenthaltsdauer %K Lebenslauf %K Einwanderungspolitik - Auswirkungen %K Migrationsforschung %K Migrationstheorie %K Einwanderer %K Entwicklungsländer %K Kanada %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-03-23 %M k180309v02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Ethnic and Migration Studies %V 44 %N 3 %F Z 1113 %A Auer, Daniel %T Language roulette - the effect of random placement on refugees' labour market integration %D 2018 %P S. 341-362 %G en %# A 2000; E 2012 %@ ISSN 1369-183X %R 10.1080/1369183X.2017.1304208 %U http://dx.doi.org/10.1080/1369183X.2017.1304208 %X "Placement of refugees and subsequent labour market integration within a host country represents a key challenge for policymakers and has emerged as one of the most divisive topics in the public debate. Immigration policy in Switzerland adopts random placement of asylum seekers across its different language regions. Hence, this policy allows to estimate the causal effect of language skills on employment chances, as refugees are exogenously placed across regions where the spoken language could either match or deviate from individual language skills. The results of this 'natural experiment' indicate substantially higher probabilities of finding employment when asylum seekers are placed in regions with a lingua franca that matches their individual language skills. Additionally, the findings suggest that language course participation can offset the reduced likelihood of employment in cases of a language mismatch. While random placement of refugees may be desirable for political reasons, it is detrimental to the economic integration process. Thereby, the study draws relevant conclusions for a larger European immigration policy." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Flüchtlinge %K regionale Verteilung - Auswirkungen %K berufliche Integration %K Sprachkenntnisse %K Asylbewerber %K Arbeitsmarktchancen %K Einwanderungspolitik %K Umgangssprache %K regionale Disparität %K deutsche Sprache %K Französisch %K Italienisch %K Muttersprache %K matching %K Sprachförderung %K Schweiz %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-03-23 %M k180308v11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The economic journal %N online first %F Z 019 %A Bahar, Dany %A Rapoport, Hillel %T Migration, knowledge diffusion and the comparative advantage of nations %D 2018 %P 33 S. %G en %# A 1990; E 2010 %@ ISSN 0013-0133 %R 10.1111/ecoj.12450 %U http://dx.doi.org/10.1111/ecoj.12450 %X "The diffusion of tacit knowledge involves direct human interactions. This implies that the international diffusion of knowledge should follow the pattern of international migration. We test this idea using cross-country productivity spillovers leading to new exports as proxy for knowledge diffusion. We find that a 10% increase in immigration from exporters of a given product is associated with a 2% increase in the likelihood that the host country starts exporting that good 'from scratch' in the next decade. The results appear stronger for highly-skilled migrants, qualitatively similar for emigrants and robust to instrumenting for migration in a gravity framework." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en)) %K internationale Migration - Auswirkungen %K Wissenstransfer %K Diffusion %K Export %K Hochqualifizierte %K Wettbewerbsfähigkeit %K internationaler Wettbewerb %K Herkunftsland %K Einwanderungsland %K Migranten %K Auslandsinvestitionen %K Außenhandel %K Welt %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-03-23 %M k180309v01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J ILR Review %N online first %F Z 680 %A Banerjee, Rupa %A Kelly, Philip %A Tungohan, Ethel %A Cleto, Petronila %A de Leon, Conely %A Garcia, Mila %A Luciano, Marco %A Palmaria, Cynthia %A Sorio, Chris %T From "migrant" to "citizen": labor market integration of former live-in caregivers in Canada %D 2018 %P 29 S. %G en %# A 2013; E 2015 %@ ISSN 0019-7939 %R 10.1177/0019793918758301 %U http://dx.doi.org/10.1177/0019793918758301 %X "This study examines the impact of attaining permanent resident status on the employment integration of migrant caregivers in Canada. The authors use survey data from 631 caregivers who arrived as migrants under a temporary foreign worker program before transitioning to permanent residency, as well as data from 47 focus group discussions. The authors find that although most caregivers do switch out of caregiving work over time, they often remain within a few, lower-skilled occupations. Postsecondary education acquired before migration has no impact on occupational mobility. Caregivers' lack of financial stability and the stigmatization of their employment experience often constrain their labor market options; moreover, an emotional bond and sense of obligation toward employers often hinder their ability to move out into other occupations, even after receiving legal permanent resident status. From the empirical results, the authors provide theoretical insights into the complex relationship between immigration patterns and labor markets." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einbürgerung - Auswirkungen %K berufliche Integration %K ausländische Arbeitnehmer %K Pflegeberufe %K Aufenthaltserlaubnis %K Arbeitnehmerüberlassung %K grenzüberschreitende Zusammenarbeit %K berufliche Mobilität %K Altenpfleger %K Marginalität %K private Haushalte %K häusliche Pflege %K Herkunftsland %K ausländische Frauen %K Kinderpfleger %K Kanada %K Philippinen %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-03-21 %M k180306v04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Youth Studies %V 21 %N 4 %F Z 1266 %A Briggs, Anthony Q. %T Second generation Caribbean black male youths discuss obstacles to educational and employment opportunities : a critical race counter-narrative analysis %D 2018 %P S. 533-549 %G en %@ ISSN 1367-6261 %R 10.1080/13676261.2017.1394997 %U http://dx.doi.org/10.1080/13676261.2017.1394997 %X "This study explores obstacles to navigating the high school-to-labor market transition experienced by Second Generation Caribbean Black Male Youth (CBMY) living in Canada's Greater Toronto Area (GTA). Drawing upon interviews with ten CBMY between the ages of 18 - 27, the article uses a qualitative phenomenological methodology to understand barriers to education and employment from their perspectives. Studies show that 45% of CBMY drop out of high school while 52% are precariously employed in the GTA [Allahar, A. L. 2010. 'The Political Economy of 'Race' and Class in Canada's Caribbean Diaspora.' American Review of Political Economy 8 (2): 54; James, C. E. 2012. Students 'at Risk' Stereotypes and the Schooling of Black Boys. Urban Education 47 (2), 464 - 494.; Lewchuk, W., and M. Lafleche. 2014. Precarious Employment and Social Outcomes. Just Labour: A Canadian Journal of Work and Society, 22, 45 - 50.; Block and Galabuzi 2011. Canada's Color Coded Labor market: The Gap for Racialized workers. Canadian Centre for Policy Alternatives?=?Centre Canadien de Politiques alternatives]. The ten interview subjects provide retrospective and introspective counter-narratives that expose the race, class and gender-based barriers that frustrate their efforts to secure stable employment. The study utilizes Critical Race Theory (CRT) and the concept of White Supremacy to challenge the view that educational and employment success is based on color-blindness, merit and hard work. The CBMY counter-narratives examined in this study offer profound insight into dominant ideologies and practices that perpetuate racial biases, and present many valuable suggestions, explicit and implied, regarding how to improve the opportunities, inclusion and well-being of CBMY." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K zweite Schwelle %K zweite Generation %K Farbige %K Jugendliche %K junge Erwachsene %K Selbstbild %K Selbsteinschätzung %K Benachteiligte %K benachteiligte Jugendliche %K ethnische Gruppe %K Rassismus %K prekäre Beschäftigung %K Prekariat %K multikulturelle Gesellschaft %K Chancengleichheit %K Arbeitsmarktchancen %K Bildungschancen %K Herkunftsland %K Kanada %K Toronto %K Karibischer Raum %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-03-28 %M k180313v27 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of social policy %N online first %F Z 1971 %A Burton, Dawn %T The US racial wealth gap and the implications for financial inclusion and wealth management policies %D 2018 %P 18 S. %G en %# A 2004; E 2016 %@ ISSN 0047-2794 %R 10.1017/S0047279418000065 %U http://dx.doi.org/10.1017/S0047279418000065 %X "This paper contributes to debates on economic inequality and ethnic and racial dimensions of social policy by focusing on the US racial wealth gap and assessing in what ways the private wealth management industry has contributed to this gap and reinforced white supremacy. The combined effects of the private wealth management industry reproducing whiteness and the industry being embedded in whiteness act as a barrier to developing a wider understanding of the savings and investment behaviour of people of colour. The paper addresses the role of public policy in closing the gap for investment advice, whether it should become a direct provider, or a facilitator to encourage the wider engagement of existing market participants." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Vermögensverteilung %K Wohlstand %K soziale Ungleichheit %K ethnische Gruppe %K Minderheiten %K Farbige %K Weiße %K Sparverhalten %K Investitionsverhalten %K Vermögensbildung %K Bankgewerbe %K Finanzwirtschaft %K Vermögensberater %K Finanzdienstleistungen %K Rassismus %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-03-21 %M k180307v03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Applied Economics %V 50 %N 24 %F X 132 %A Carlsson, Magnus %A Fumarco, Luca %A Rooth, Dan-Olof %T Ethnic discrimination in hiring, labour market tightness and the business cycle : evidence from field experiments %D 2018 %P S. 2652-2663 %G en %# A 2005; E 2007 %@ ISSN 0003-6846 %R 10.1080/00036846.2017.1406653 %U http://dx.doi.org/10.1080/00036846.2017.1406653 %X "Several studies using observational data suggest that ethnic discrimination increases in downturns of the economy. We investigate whether ethnic discrimination depends on labour market tightness using data from correspondence studies. We utilize three correspondence studies of the Swedish labour market and two different measures of labour market tightness. These two measures produce qualitatively similar results, and, opposite to the observational studies, suggest that ethnic discrimination in hiring decreases in downturns of the economy." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Personaleinstellung %K Personalauswahl %K Diskriminierung %K ethnische Gruppe %K Minderheiten %K Konjunkturabhängigkeit %K regionale Faktoren %K Arbeitsplatzdichte %K Arbeitslosenquote %K offene Stellen %K Schweden %K C93 %K J15 %K J21 %K J71 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-03-21 %M k180307v02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Ethnic and Migration Studies %N online first %F Z 1113 %A Delaporte, Isaure %A Piracha, Matloob %T Integration of humanitarian migrants into the host country labour market : evidence from Australia %D 2018 %P 26 S. %G en %# A 2014; E 2016 %@ ISSN 1369-183X %R 10.1080/1369183X.2018.1429901 %U http://dx.doi.org/10.1080/1369183X.2018.1429901 %X "The objective of this paper is to identify the factors that influence the labour market integration of humanitarian migrants in the host country. A number of employment outcomes are examined including access to employment, access to stable employment, the wage/earnings level and the education-occupation mismatch. By using a recently collected panel survey data in Australia, the study shows that pre-migration education, work experience, previous migration episodes, as well as English proficiency, English training, study/job training undertaken in Australia and social capital form important determinants of the labour market integration of refugees in the host country. The paper highlights the differentiated impacts of these resources on the refugees' outcomes at six months, one year and two years after arrival." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Flüchtlinge %K berufliche Integration - Determinanten %K adäquate Beschäftigung %K Arbeitsplatzqualität %K Lohnhöhe %K berufliche Qualifikation %K Sprachkenntnisse %K Englisch %K Berufserfahrung %K Sozialkapital %K Aufenthaltsdauer %K Australien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-03-28 %M k180315v01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Ethnic and Migration Studies %N online first %F Z 1113 %A Della Puppa, Francesco %A King, Russel %T The new 'twice migrants': motivations, experiences and disillusionments of Italian-Bangladeshis relocating to London %D 2018 %P 17 S. %G en %# A 2010; E 2016 %@ ISSN 1369-183X %R 10.1080/1369183X.2018.1438251 %U http://dx.doi.org/10.1080/1369183X.2018.1438251 %X "Taking our cue from an earlier study of East African Asians who 'onward-migrated' to the UK in the 1960s and 1970s, this paper looks at the more recent phenomenon of Bangladeshi immigrants in Italy who are onward-migrating to London. We seek to answer three questions. First, why does this migration occur? Second, how does the ethnic group we call 'Italian-Bangladeshis' narrate their working lives in London and to what extent do they feel 'at home' there? Third, what are the gaps between their expectations held before the move and the actual social and economic conditions they encounter in London? Empirical evidence comes from 40 in-depth interviews with Italian-Bangladeshis who have already onward-migrated or plan to. Most Italian-Bangladeshis move to London to escape socially limiting factory work in Italy, to invest in the educational future of their children, and to join the largest Bangladeshi community outside of their home country. In London, they describe feeling more 'at home' than in Italy, due to the size and multiple facilities of the Bangladeshi community, their lack of 'visibility' and of racialisation, and the greater sense of religious freedom. But their onward-migration experience has its more negative sides: the inability to access more than low-paid casual work in London's service economy, the cost of housing, and the difficulty of making social contacts beyond their ethnic community, especially with those they regard as 'natives', i.e. 'white' British." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K Herkunftsland %K internationale Migration %K Lebenslauf %K Zielgebiet %K Wanderungsmotivation %K nationale Identität %K soziales Netzwerk %K ethnische Gruppe %K berufliche Integration %K Wohnkosten %K soziokulturelle Faktoren %K Lebenssituation %K Italien %K Bangladesch %K Großbritannien %K London %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-03-28 %M k180315v02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Ethnic and Migration Studies %V 44 %N 3 %F Z 1113 %A Dupray, Arnaud %A Pailhé, Ariane %T Does employment uncertainty particularly impact fertility of children of North African immigrants in France? : a gender perspective %D 2018 %P S. 401-424 %G en %# A 1998; E 2011 %@ ISSN 1369-183X %R 10.1080/1369183X.2017.1313107 %U http://dx.doi.org/10.1080/1369183X.2017.1313107 %X "This paper investigates whether unemployment and insecure employment lead to delaying first childbearing in France, and whether these impacts are likely to differ between children of immigrants from North Africa and natives across genders. Data come from pooling two cohorts of French school-leavers followed over 7-10 years. Findings show that women of North African descent have a first child later than native women, whereas results for men are not significantly ethnic origin-differentiated. Unemployment and non-permanent employment are related to postponement of fertility for both men and women. Current unemployment affects the children of immigrants from North Africa more than their counterparts with no direct migration background. Persistent unemployment does not have any significant effect on childbearing for the women of North African immigrant descent, while it strongly reduces that of the men. While employment uncertainty thus tends to delay first parenthood, its impact seems to occur more through the timing of couple formation than through the timing of conception among children of immigrants from North Africa." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K Afrikaner %K zweite Generation %K Arbeitsplatzsicherheit %K Arbeitslosigkeit %K Arbeitsmarktrisiko - Auswirkungen %K Fruchtbarkeit %K Inländer %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Männer %K Frauen %K befristeter Arbeitsvertrag %K altersspezifische Faktoren %K Herkunftsland %K Frankreich %K Nordafrika %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-03-23 %M k180308v10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Public Economics %V 120 %N December %F X 142 %A Friebel, Guido %A Heinz, Matthias %T Media slant against foreign owners: downsizing %D 2014 %P S. 97-106 %G en %# A 2000; E 2008 %@ ISSN 0047-2727 %R 10.1016/j.jpubeco.2014.09.001 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.jpubeco.2014.09.001 %X Die Auswertung von Zeitungsberichten (der überregionalen Tageszeitung 'Die Welt') über Entlassungen in Deutschland ergibt den Nachweis einer sowohl in quantitativer wie qualitativer Hinsicht tendenziösen Berichterstattung. Der Tenor der Berichte ändert sich, wenn sich Unternehmen in ausländischem Eigentum befinden. Über Entlassungen bei diesen Firmen wird doppelt so häufig berichtet wie über Entlassungen bei deutschen Unternehmen. Über die Beeinflussung des Verbraucherverhaltens können mit dieser Form der wirtschaftlichen Xenophobie Hindernisse für Direktinvestitionen aufgebaut werden. (IAB) %K Öffentlichkeit %K Zeitung %K Veröffentlichung %K ausländische Arbeitgeber %K multinationale Unternehmen %K Presse - Bericht %K Entlassungen %K Unternehmensentwicklung %K Globalisierung %K Ausländerfeindlichkeit %K Image %K öffentliche Meinung %K Bundesrepublik Deutschland %K L82 %K L33 %K L10 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-03-28 %M k180312v04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Economics letters %V 164 %N March %F Z 1292 %A Kone, Zovanga L. %T Intergenerational assimilation of UK immigrants in the labour market : a minor assumption with enormous implications for inference %D 2018 %P S. 94-99 %G en %# A 1993; E 2014 %@ ISSN 0165-1765 %R 10.1016/j.econlet.2018.01.009 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.econlet.2018.01.009 %X "Studies on the intergenerational assimilation of UK immigrants and their UK-born children have mainly relied on ethnicity and birthplace to measure nativity status because of data limitations. This would inevitably lead to classification errors in the sample. We present analytical results showing biases resulting from classification errors can go in any direction even when the sole regressor is a binary variable. The empirical analysis confirms such unpredictable implications for inference. A more accurate measure of nativity status based on parent's birthplace indicates the integration of immigrants might be different to what we would get from a measure prone to wrongly classifying individuals." (Author's abstract, © 2018 Elsevier) ((en)) %K Einwanderer %K Intergenerationsmobilität %K zweite Generation %K berufliche Integration - Messung %K soziale Integration %K Fehler %K Arbeitsstatistik %K Herkunftsland %K ethnische Gruppe - Integration %K amtliche Statistik %K Ausländerstatistik %K Großbritannien %K C18 %K J62 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-03-28 %M k180313v16 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Ethnic and Migration Studies %V 44 %N 3 %F Z 1113 %A Lueck, Kerstin %T Socioeconomic success of Asian immigrants in the United States %D 2018 %P S. 425-438 %G en %# A 2002; E 2003 %@ ISSN 1369-183X %R 10.1080/1369183X.2017.1320940 %U http://dx.doi.org/10.1080/1369183X.2017.1320940 %X "It was the aim of this study to explore the effects of social, cultural, and transnational factors on the socioeconomic success (SES) of Asian immigrants in the United States. The participants in this study were 1371 Chinese, Vietnamese, Filipinos, and other Asian immigrants who were interviewed with computer-assisted software in Mandarin, Cantonese, Tagalog, Vietnamese, and English. The subcategory 'other Asians' consisted of Koreans, Japanese, Asian Indians, and individuals of other Asian backgrounds. Results showed that Chinese had a 56% higher probability of SES than other Asians. Men had an approximately 49% higher probability of SES than women due to gender hierarchies and disparities. SES increases for every unit increase in English language proficiency, native language proficiency, social networks, and parental education. Asians who migrated to the United States between the ages of 18 and 34 have an approximately 102% higher chance of SES than a person who migrated after the age of 35." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K Asiate %K Herkunftsland %K sozioökonomische Faktoren %K soziale Faktoren %K kulturelle Faktoren %K soziokulturelle Faktoren %K interkulturelle Faktoren %K Sprachkenntnisse %K Englisch %K soziales Netzwerk %K soziale Herkunft %K sozialer Status %K Assimilation %K individuelle Wohlfahrt %K Bildungsniveau %K beruflicher Status %K Vermögen %K USA %K China %K Vietnam %K Philippinen %K Südkorea %K Japan %K Indien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-03-23 %M k180308v09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Demographic research %V 38 %F Z 1997 %A Lynn, Peter %A Nandi, Alita %A Parutis, Violetta %A Platt, Lucinda %T Design and implementation of a high-quality probability sample of immigrants and ethnic minorities : lessons learnt %D 2018 %P Art. 21, S. 513-548 %G en %@ ISSN 1435-9871 %R 10.4054/DemRes.2018.38.21 %U http://dx.doi.org/10.4054/DemRes.2018.38.21 %X "Background: Surveys of immigrants face challenges of coverage, representativeness, and response rates. Longitudinal studies of immigrants and ethnic minorities, which have potential to address pressing issues in demographic research, are rare or partial. In the absence of register data, the highest quality approach is argued to be probability sampling using household screening. Objective: To describe the design and implementation of a nationally representative probability sample of immigrants and ethnic minorities in the United Kingdom. Methods: We boosted a nationally representative sample by using small-area census data to identify areas that covered the majority of immigrant and target ethnic minority populations and oversampled addresses from those areas using varying sampling fractions. Households were screened for eligibility based on whether they included a target immigrant/ethnic minority member. If so, all adult members were interviewed. Results: We anticipated the main challenges would be: fewer eligible households than predicted in sampled areas due to geographical mobility; refusal of those screened to provide information on household eligibility; nonparticipation of eligible households. All these issues were found to some degree. We describe how we addressed them and with what success. Conclusions: A careful design and robust fieldwork practices can enable a two-stage probability sampling to achieve good coverage and a much more representative sample of immigrants and ethnic minorities than with more ad hoc methods. The potential research payoffs are substantial. Contribution: We demonstrate the potential for careful two-stage sampling on the back of an existing study for creating a high-quality multi-purpose survey of immigrants." (Author's abstract, © Max-Planck-Institut für demographische Forschung) ((en)) %K Stichprobenverfahren %K ethnische Gruppe %K Minderheiten %K Einwanderer %K Repräsentativität %K Längsschnittuntersuchung %K Interview %K Antwortverhalten %K Migrationsforschung %K empirische Forschung %K Großbritannien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-03-02 %M k180215v20 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Ethnic and Migration Studies %V 44 %N 4 %F Z 1113 %A McCollum, David %A Findlay, Allan %T Oiling the wheels? Flexible labour markets and the migration industry %D 2018 %P S. 558-574 %G en %# A 2010; E 2012 %@ ISSN 1369-183X %R 10.1080/1369183X.2017.1315505 %U http://dx.doi.org/10.1080/1369183X.2017.1315505 %X "The growing commercialisation of migration, often through a multiplicity of labour market intermediaries, is an issue of increasing academic interest. We seek to contribute to an emerging research agenda on the migration industries by exploring how one of the key actors that constitutes it, recruitment agencies, sits at the nexus between flexible labour market structures and migrant labour. Interviews with U.K. labour providers and low-wage employers form the evidence base for an analysis of the strategies developed by recruiters to derive commercial gain from connecting the so-called 'supply' and 'demand' sides of the flexible international labour market. We seek to contribute to understandings of the analytical categories within migration systems by illustrating how the migration industry interacts with other key stakeholders to structure international migration." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K internationale Migration %K Ökonomisierung %K Arbeitsvermittlung %K Rekrutierung %K ausländische Arbeitnehmer %K Arbeitsmarkt - Flexibilität %K institutionelle Faktoren %K Einwanderer %K Niedriglohnbereich %K Arbeitnehmerüberlassung %K grenzüberschreitende Zusammenarbeit %K Arbeitsmigration %K Großbritannien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-03-23 %M k180309v04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Ethnic and Migration Studies %N online first %F Z 1113 %A Mingot, Ester Serra %A Mazzucato, Valentina %T Providing social protection to mobile populations : symbiotic relationships between migrants and welfare institutions %D 2018 %P 17 S. %G en %# A 2015; E 2016 %@ ISSN 1369-183X %R 10.1080/1369183X.2018.1429900 %U http://dx.doi.org/10.1080/1369183X.2018.1429900 %X "Studies on migration and social protection have shown that a lack of access to formal welfare in receiving countries leads migrants to rely on their informal social networks for support. This paper argues that such clear-cut dichotomies between formal and informal social protection systems ignore the manners in which both welfare-state institutions and migrants work together at the interstices of the formal and informal to cater to national and transnational social protection needs. Based on empirical data collected during 14 months of multi-sited and partially matched-sample ethnography with Sudanese families across the Netherlands and Sudan, this paper investigates how migrants sometimes enter into symbiotic relationships with different welfare-state institutions, such as municipal offices, non-governmental organisations and other immigration institutions, which in turn rely on the support of these migrants to provide social protection to people who would otherwise escape their purview. While these interplays allow migrants, who are sometimes undocumented, to informally participate in the formal social protection system, such practices are embedded within power relationships that are at times risky, especially for migrants." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Migranten %K soziale Sicherheit %K soziale Unterstützung %K Familie %K Wohlfahrtsstaat %K institutionelle Faktoren %K Leistungsanspruch %K Sozialleistungen %K Einwanderungsland %K Herkunftsland %K soziales Netzwerk %K nichtstaatliche Organisation %K Kommunalverwaltung %K Niederlande %K Sudan %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-03-21 %M k180307v21 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Work, employment and society %V 31 %N 6 %F Z 917 %A Sarpong, David %A Maclean, Mairi %T Service nepotism in cosmopolitan transient social spaces %D 2017 %P S. 764-781 %G en %# A 2013; E 2013 %@ ISSN 0950-0170 %R 10.1177/0950017016636997 %U http://dx.doi.org/10.1177/0950017016636997 %X "This article examines service nepotism, the practice of bestowing gifts or benefits on customers by frontline service staff based on a perceived shared socio-collective identity. Adopting a micro-sociological approach, it explores the practice as played out in multi-cultural transient service encounters. Given the dearth of existing research and low visibility of service nepotism operating 'under the radar', the article assumes an exploratory qualitative research approach to capture it through 'microstoria': the sharing of stories by marginal actors, as recounted by West African migrants working in the UK. These stories reveal similarity-to-self cueing, non-verbal communication and the availability of discretionary authority as three salient logics in play. In a highly differentiated multi-ethnic society, service nepotism challenges a very specific customer-oriented bureaucratic ethos that demands impartiality. It also provides contexts for relatively powerless employees to rebalance their relationship with their organizations, thereby addressing a more pressing dysfunction within the market and society more generally." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K Minderheiten %K Großstadt %K ethnische Gruppe %K Dienstleistungsarbeit %K Dienstleistungsberufe %K soziales Netzwerk %K soziales Verhalten %K Ungleichheit %K Kommunikation %K Gleichbehandlung %K Arbeitsverhalten %K Kundenorientierung %K Herkunftsland %K Großbritannien %K Bristol %K Westafrika %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-03-14 %M k180227803 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Social Networks %V 53 %N May %F X 1047 %A Sommer, Elena %A Gamper, Markus %T Transnational entrepreneurial activities: A qualitative network study of self-employed migrants from the former Soviet Union in Germany %D 2018 %P S. 136-147 %G en %# A 2011; E 2012 %@ ISSN 0378-8733 %R 10.1016/j.socnet.2017.04.007 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.socnet.2017.04.007 %X "During their careers, migrant entrepreneurs may get involved in different types of transnational entrepreneurial activities and use their social capital to activate transnational business-related ties. Based on content analysis of semi-structured interviews and networks maps with self-employed migrants from the former Soviet Union in Germany this study identified four empirically grounded types of migrant transnational entrepreneurial activities and analysed transnational networking strategies for each type. The study demonstrates that different types of social capital are mobilised for different types of transnational business strategies, with intensive transnational entrepreneurial activities requiring larger pre-existing networks in the country of origin of both strong and weak ties, that are gradually extended, while a more limited set of mostly informal weak ties suffice for more sporadic transnational activities in the country of origin. Transnational entrepreneurial activities with other countries or with multiple countries, on the other hand, involved a more formal network of relationships." (Author's abstract, © 2017 Elsevier) ((en)) %K Migranten %K Herkunftsland %K Unternehmertum %K Sozialkapital %K soziales Netzwerk %K ausländische Arbeitgeber %K internationale Wirtschaftsbeziehungen %K Einwanderer %K Bundesrepublik Deutschland %K Sowjetunion %K Nordrhein-Westfalen %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-03-21 %M k180305v09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Entrepreneurship and Regional Development %N online first %F Z 1265 %A Szkudlarek, Betina %A Wu, Shou Xin %T The culturally contingent meaning of entrepreneurship : mixed embeddedness and co-ethnic ties %D 2018 %P 27 S. %G en %@ ISSN 0898-5626 %R 10.1080/08985626.2018.1432701 %U http://dx.doi.org/10.1080/08985626.2018.1432701 %X "This study employs phenomenography to investigate the role of embeddedness in business venturing of migrant and ethnic entrepreneurs. By focusing on two culturally distinct groups, operating in the same micro-economic context, we show the ways in which embeddedness impacts the perceptions and subsequent enactment of business venturing. Our findings demonstrate that, despite physical proximity and similar socio-economic context, the investigated communities predominantly employ their co-ethnic norms, assumptions and frames of reference to makes sense of and act upon entrepreneurial opportunities. These findings expand the mixed embeddedness literature by exploring how co-ethnic sensemaking frames persist within culturally distinct communities, despite years of co-existence within the same socio-economic context. Moreover, our study reveals how co-ethnic structures can successfully substitute institutional arrangements traditionally provided by the host-country environment. By reflecting upon the practice of entrepreneuring and entrepreneurial sensemaking, our findings point towards the importance of language and interpretative methods for theory development." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ausländische Arbeitgeber %K Unternehmertum %K kulturelle Faktoren %K ethnische Gruppe %K Minderheiten %K Einwanderer %K soziale Beziehungen %K soziales Netzwerk %K soziokulturelle Faktoren %K Inländer %K Herkunftsland %K Unternehmer - Typologie %K Niederlande %K China %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-03-23 %M k180308v08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Social Networks %V 53 %N May %F X 1047 %A Windzio, Michael %T The network of global migration 1990-2013 : using ERGMs to test theories of migration between countries %D 2018 %P S. 20-29 %G en %# A 1990; E 2013 %@ ISSN 0378-8733 %R 10.1016/j.socnet.2017.08.006 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.socnet.2017.08.006 %X "For the period 1990 - 2013, 202 countries are analysed as nodes linked by in- or out-migration of substantial shares of the sending country's population. The resulting network shows regional, but also 'cultural' clustering. Variants of ERGMs are used to determine geographic, demographic, economic, religious, linguistic as well as historical factors of migration between countries. Results are in line with gravity models, theories of global inequality, hegemonic languages and religious homophily, even though not all effects are fully consistent across all models. Moreover, former colonies show higher out-degree and there are strong network-structural effects indicating a hierarchy in attractiveness between countries for unobserved reasons." (Author's abstract, © 2017 Elsevier) ((en)) %K internationale Migration - Determinanten %K Wanderungsmotivation %K Zielgebiet %K Herkunftsland %K kulturelle Faktoren %K ökonomische Faktoren %K Religion %K soziale Faktoren %K Wirtschaftsgeschichte %K Sprache %K Migrationstheorie %K demografische Faktoren %K Kolonialismus %K regionale Faktoren %K Welt %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-03-16 %M k180305v03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Demographic research %V 38 %F Z 1997 %A Xu, Duoduo %A Wu, Xiaogang %A Zhang, Zhuoni %A Dronkers, Jaap %T Not a zero-sum game: Migration and child well-being in contemporary China %D 2018 %P Art. 26, S. 691-726 %G en %# A 2014; E 2014 %@ ISSN 1435-9871 %R 10.4054/DemRes.2018.38.26 %U http://dx.doi.org/10.4054/DemRes.2018.38.26 %X "Background: The complex impact of migration on children's development has received extensive attention in both developed and developing countries. In China, more than 100 million children are directly affected by the massive internal migration. Objective: This study investigates the impact of different migration processes (parental migration, child migration, and hukou conversion) on Chinese children's developmental outcomes, measured by their cognitive abilities, school engagement, school attachment, physical and mental health, educational aspirations, and confidence about the future. Methods: We analyze the data from a nationally representative, school-based survey covering approximately 20,000 children aged 12 to 16 in both rural and urban areas. We employ the propensity score matching method to ensure different groups of children are intrinsically comparable to each other. Results: Migration both brings benefits and imposes costs on children. Bringing rural children to cities significantly improves their school performance and physical health but also reduces their educational aspirations and increases their anxiety toward the future. Leaving children behind in the countryside, while sparing them from potential social exclusion in cities, results in a negative impact on their physical and mental health. Gaining local urban hukou status improves rural-origin children's academic achievements but has no effect on the other well-being indicators. Conclusions: These results reveal that the current migration processes and China's hukou system have generated both opportunities and challenges for the children involved. Contribution: The conceptual framework set out in this paper enables researchers to obtain a more comprehensive picture of migration's impact on children's well-being rather than looking at small fragments of the larger story." (Author's abstract, © Max-Planck-Institut für demographische Forschung) ((en)) %K Binnenwanderung - Auswirkungen %K Landflucht %K Kinder %K Lebenssituation %K Bevölkerungspolitik %K Wanderungspolitik %K ländlicher Raum %K kognitive Fähigkeit %K Bildungsbeteiligung %K Gesundheitszustand %K Zukunftsperspektive %K Bildungschancen %K Jugendliche %K Schulleistung %K Migranten %K Familiennachzug %K Eltern %K Aufenthaltserlaubnis %K Stadt %K China %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2018-03-09 %M k180226v05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J IZA journal of development and migration %V 8 %F Z 2178 %A Ejermo, Olof %A Zheng, Yannu %T Liberalization of European migration and the immigration of skilled people to Sweden %D 2018 %P Art. 5, 25 S. %G en %# A 1985; E 2007 %@ ISSN 2520-1786 %R 10.1186/s40176-017-0111-5 %U http://dx.doi.org/10.1186/s40176-017-0111-5 %X "Migration policies can have a strong impact on the selection of immigrants, who in turn can affect the host country's innovation development. This paper examines the effects of the liberalization of migration on the skill composition of immigrants from the EU-15 to Sweden after the inception of the European Economic Area (EEA) in 1994. We examine its effect on immigrants' education levels and probability of becoming an inventor, comparing immigrants from the EU-15 with those from other developed regions in difference-in-differences regressions. The results show that the liberalization of migration had a negative effect on the educational profile of new EU-15 immigrants in the short run, but there is no such effect in the long run. Moreover, the liberalization of migration has no systematic effect on the EU-15 immigrants' probability of becoming an inventor in neither the short nor the long run. These patterns are consistent with the theoretical implication that reduction in migration costs associated with the EEA mainly stimulated migration from the lower end of the education distribution." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderungspolitik %K Liberalisierung - Auswirkungen %K Einwanderung %K EU-Bürger %K Fachkräfte %K Hochqualifizierte %K Qualifikationsstruktur %K Einwanderer %K Herkunftsland %K Innovationsfähigkeit %K Erfindung %K Europäische Union %K Belgien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Großbritannien %K Irland %K Italien %K Luxemburg %K Niederlande %K Österreich %K Portugal %K Schweden %K Spanien %K J15 %K J24 %K N30 %K O31 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2018-03-23 %M k180309v10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 19/750 v 14 02 2018 %F Z 198 %A Bundesministerium des Innern %A Deutscher Bundestag, Fraktion der FDP %T Ausgestaltungspotential der EU Blue Card : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion der FDP (Drucksache 19/552) %D 2018 %P 5 S. %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://doku.iab.de/externe/2018/k180309r06.pdf %X "Seit einigen Jahren positionieren sich die Europäische Union und ihre Mitgliedstaaten im internationalen Wettbewerb um Fachkräfte. Denn laut dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB) gilt es, einen jährlichen Bedarf an 300 000 Fachkräften aus dem Ausland - zusätzlich zu inländischen Potentialen und den aktuellen Wanderungsbewegungen - zu decken (IAB-Kurzbericht 06/2017). Zum Zweck der erleichterten, erwerbsorientierten Einwanderung hochqualifizierter Fachkräfte hat die EU im Jahr 2009 die Richtlinie zur Blue Card beschlossen (Richtlinie 2009/50/EG). Die Bundesregierung antwortet in dieser Drucksache auf die Anfrage der Fraktion der FDP zum Ausgestaltungspotential der EU-Richtlinie zur Blue Card und zur Anerkennung im Ausland erworbener Berufsqualifikationen." (Textauszug, IAB-Doku) %K Arbeitserlaubnis %K ausländische Arbeitnehmer %K EU-Politik %K Hochqualifizierte %K Fachkräfte %K EU-Richtlinie %K Politikumsetzung %K Reformpolitik %K Einwanderungspolitik %K Fachkräftebedarf %K Rekrutierung %K berufliche Qualifikation - Anerkennung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2018-03-23 %M k180309r06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J IAB-Forum %N 28 03 2018 %F Z 2182 %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Fuchs, Johann %A Hummel, Markus %A Hutter, Christian %A Klinger, Sabine %A Wanger, Susanne %A Weber, Enzo %A Zika, Gerd %T Arbeitsmarktprognose 2018: Aufschwung auf dem Höhepunkt %D 2018 %P o. Sz. %G de %# A 2011; E 2018; %U https://www.iab-forum.de/arbeitsmarktprognose-2018-aufschwung-auf-dem-hoehepunkt %X "Die Konjunktur in Deutschland hat eine Hochphase erreicht. Für das Jahr 2018 erwartet das IAB ein Wachstum des realen Bruttoinlandsprodukts von 2,1 Prozent. Der Aufwärtstrend der Erwerbstätigkeit setzt sich fort: Für das laufende Jahr rechnet das IAB mit einem Plus von 650.000 Personen, darunter 100.000 Flüchtlinge. Die Arbeitslosigkeit sinkt im Jahresdurchschnitt 2018 um 200.000 auf 2,33 Millionen Personen, einem neuen Tiefstand seit der Wiedervereinigung." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X %K Arbeitsmarktprognose %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Beschäftigungsentwicklung %K Konjunktur %K Einwanderung %K Arbeitszeit %K Arbeitsvolumen %K stille Reserve %K Wirtschaftszweige %K Erwerbspersonenpotenzial %K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer %K Erwerbsform %K geringfügige Beschäftigung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2018-03-27 %M k180327302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Societies %V 7 %N 4 %F Z 2223 %A Mousaid, Sarah %A Bosmans, Kim %A Vanroelen, Christophe %T Empowering domestic workers: a critical analysis of the Belgian service voucher system %D 2017 %P Art. 23, 12 S. %G en %# A 2012; E 2014 %@ ISSN 2075-4698 %R 10.3390/soc7040036 %U http://dx.doi.org/10.3390/soc7040036 %X "Domestic cleaners lack bargaining power, which can prevent them from being in control of their work quality. The 'service voucher system' is expected to change the power position of domestics. This is expected because the system is formalized by the Belgian government and organized through a triangular employment relationship between the domestic, the service voucher company (the employer), and the customers. This study draws on 42 interviews with immigrant and native service voucher cleaners. It probes into how the employment relationship with the company affects the domestics' perceived power to bargain with customers about determinants of the work quality. Based on the results, policy recommendations are made to further empower domestic cleaners in the relationship with their customers and to help them safeguard their work quality. View Full-Text" (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Reinigungsberufe %K Hausangestellte %K Gebäudereiniger %K Arbeitsbeziehungen %K Arbeitsbedingungen %K Regulierung %K Arbeitsplatzqualität %K ausländische Arbeitnehmer %K Einwanderer %K Inländer %K Vermittlungsgutschein %K private Haushalte %K erwerbstätige Frauen %K Belgien %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2018-03-21 %M k180308v03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J IAB-Forum %N 01 03 2018 %F Z 2182 %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Schreyer, Franziska %A Bauer, Angela %A Kohn, Karl-Heinz %T Ausbildung kann Bleibeperspektiven für Geflüchtete verbessern %D 2018 %P o. Sz. %G de %U https://www.iab-forum.de/ausbildung-kann-bleibeperspektiven-fuer-gefluechtete-verbessern %X "Eine berufliche Ausbildung erhöht nicht nur die Arbeitsmarktchancen junger Flüchtlinge und Geduldeter. Sie kann außerdem dazu beitragen, ihren Aufenthalt in Deutschland rechtlich zu festigen - selbst auf lange Sicht. Mit einer Reihe an aufenthaltsrechtlichen Bestimmungen kommt der Gesetzgeber so auch Betrieben entgegen, die Auszubildende und Fachkräfte benötigen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X %K Flüchtlinge %K Aufenthaltsrecht %K Berufsausbildung %K Ausbildungsmotivation %K ausländische Jugendliche %K Ausbildungsabsolventen %K Arbeitsmarktchancen %K Bildungsertrag %K Ausländerberatung %K Unternehmensberatung %K Ausbildungsberatung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2018-03-14 %M k180221301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung, Tübingen (Hrsg.) %A Boockmann, Bernhard %A Scheu, Tobias %T Integration der Geflüchteten in den Arbeitsmarkt : Ziele, Strategien und Hemmnisse aus Sicht der Jobcenter %D 2018 %P 33 S. %C Tübingen %G de %# A 2016; E 2016 %B IAW-Diskussionspapiere : 130 %@ ISSN 1617-5654 %U http://doku.iab.de/externe/2018/k180223v01.pdf %X "Ziel des Papiers ist es, wichtige Herausforderungen und Handlungsansätze der Jobcenter bei der Integration der Geflüchteten in Arbeit zu identifizieren. Hierzu wurden qualitative Fallstudien in fünf Jobcentern durchgeführt. Die Interviews mit Beschäftigten der Jobcenter geben Aufschluss über die Probleme sowie die Ziele, Strategien und Instrumente bei der Betreuung von Geflüchteten. Übereinstimmend wird das geschäftspolitische Ziel der Vermeidung von Langzeit-Leistungsbezug betont. Weiterhin zeigt sich, dass andere Ziele wie die Integration in Arbeit oder die soziale und kulturelle Integration je nach Jobcenter einen unterschiedlichen Stellenwert haben. Entsprechend unterschiedlich fallen auch die Strategien der Jobcenter und ihre Bewertung von arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen aus. Die Wahl der Strategien durch die Jobcenter wird durch Kontextfaktoren wie Vorerfahrungen mit Migrantengruppen im SGB II und die regionale Arbeitsmarktsituation beeinflusst." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Flüchtlinge %K berufliche Integration %K Jobcenter %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Vermittlungshemmnisse %K soziale Integration %K Case Management %K regionale Faktoren %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2018-03-09 %M k180223v01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.) %A Clarke, Andrew %A Ferrer, Ana %A Skuterud, Mikal %T A comparative analysis of the labour market performance of university-educated immigrants in Australia, Canada, and the United States : does policy matter? %D 2018 %P 42 S. %C Bonn %G en %# A 1990; E 2011 %B IZA discussion paper : 11344 %U http://doku.iab.de/externe/2018/k180223v26.pdf %X "We examine data from Australia, Canada, and the U.S. to inform the potential for immigrant screening policies to influence the labour market performance of skilled immigrants. Our estimates point to improvements in employment rates and weekly earnings of male university-educated immigrants in all three countries concomitant with skilled immigration policy reforms. Nonetheless, the gains are modest in comparison to a substantial and persistent performance advantage of U.S. skilled immigrants. Given that there is increasingly little to distinguish the skilled immigration policies of these countries, we interpret the U.S. advantage as primarily reflecting the relative positive selectivity of U.S. immigrants." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K Hochschulabsolventen %K berufliche Integration %K Berufserfolg - internationaler Vergleich %K Einkommenshöhe %K Einwanderungspolitik %K Hochqualifizierte %K Akademiker %K MINT-Berufe %K Auswahlverfahren %K USA %K Kanada %K Australien %K J24 %K J15 %K J08 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2018-03-28 %M k180223v26 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Global Labor Organization (Hrsg.) %A Cooray, Arusha %A Marfouk, Abdeslam %A Nazir, Maliha %T Public opinion and immigration: Who favors employment discrimination against immigrants? %D 2018 %P 23 S. %C Maastricht %G en %# A 2010; E 2014 %B GLO discussion paper : 175 %U https://www.econstor.eu/bitstream/10419/173226/1/GLO-DP-0175.pdf %X "Using information from the world values survey wave 6 containing information from 78,743 respondents in 53 countries, we examine the factors which influence respondents' answers to the question: 'when jobs are scarce, should employers give priority to people of the country of origin rather than immigrants?' Taking into account a number of factors including, economic, socio-demographic, political and individual level characteristics we find that all of these factors influence respondents' preference for this form of discrimination." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Einwanderung %K Einwanderer %K berufliche Integration %K Diskriminierung %K öffentliche Meinung - internationaler Vergleich %K Ausländerfeindlichkeit %K ökonomische Faktoren %K soziale Faktoren %K sozioökonomische Faktoren %K Personaleinstellung %K altersspezifische Faktoren %K qualifikationsspezifische Faktoren %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Welt %K F22 %K J71 %K J79 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2018-03-09 %M k180223v04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Weltwirtschaft (Hrsg.) %A Dadush, Uri %T The economic effects of refugee return %D 2018 %P 16 S. %C Kiel %G en %B Economics. Discussion papers : 2018-22 %U http://doku.iab.de/externe/2018/k180312v08.pdf %X "The recent surge in the number of forcibly displaced persons who cross international borders in search of protection has prompted interest in evaluating policies that achieve the possible 'end points' of the phenomenon. As envisaged by the United Nations High Commissioner for Refugees (UNHCR), these are the integration of the forcibly displaced persons in the country of destination, relocation in a third country, and return to the country of origin. The focus of this brief is on the third aspect, namely the appropriate conduct of return policy viewed from the perspective of the host country and, although the vast majority of forcibly displaced people are found in developing countries, the object here are policies in advanced countries." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Flüchtlinge %K Rückwanderung - internationaler Vergleich %K Einwanderungsland %K Ausländerpolitik %K Beschäftigungseffekte %K Wirtschaftswachstum %K Einkommenseffekte %K Lohnhöhe %K Niedriglohnbereich %K Arbeitserlaubnis %K Kosten-Nutzen-Analyse %K Einwanderer %K Welt %K F22 %K F66 %K J61 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2018-03-28 %M k180312v08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.) %A Dagnelie, Olivier %A Mayda, Anna Maria %A Maystadt, Jean-François %T The labor market integration of refugees to the United States : do entrepreneurs in the network help? %D 2018 %P 49 S. %C Bonn %G en %# A 2005; E 2010 %B IZA discussion paper : 11343 %U http://doku.iab.de/externe/2018/k180223v25.pdf %X "We investigate whether entrepreneurs in the network of refugees - from the same country of origin - help refugees' labor-market integration by hiring them in their businesses. We analyze the universe of refugee cases without U.S. ties who were resettled in the United States between 2005 and 2010. We address threats to identification due to sorting of refugees into specific labor markets and to strategic placement by resettlement agencies. We find that the probability that refugees are employed 90 days after arrival is positively affected by the number of business owners in their network, but negatively affected by the number of those who are employees. This suggests that network members who are entrepreneurs hire refugees in their business, while network members working as employees compete with them, consistent with refugees complementing the former and substituting for the latter." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Flüchtlinge %K Asylbewerber %K berufliche Integration %K Unternehmer %K soziales Netzwerk %K Herkunftsland %K Arbeitsmarktchancen %K ausländische Arbeitgeber %K soziale Beziehungen %K USA %K F22 %K J61 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2018-03-28 %M k180223v25 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.) %A Fasani, Francesco %A Frattini, Tommaso %A Minale, Luigi %T (The struggle for) refugee integration into the labour market : evidence from Europe %D 2018 %P 56 S. %C Bonn %G en %# A 2008; E 2014 %B IZA discussion paper : 11333 %U http://doku.iab.de/externe/2018/k180223v24.pdf %X "In this paper, we use repeated cross-sectional survey data to study the labour market performance of refugees across several EU countries and over time. In the first part, we document that labour market outcomes for refugees are consistently worse than those for other comparable migrants. The gap remains sizeable even after controlling for individual characteristics as well as for unobservables using a rich set of fixed effects and interactions between area of origin, entry cohort and destination country. Refugees are 11.6 percent less likely to have a job and 22.1 percent more likely to be unemployed than migrants with similar characteristics. Moreover, their income, occupational quality and labour market participation are also relatively weaker. This gap persists until about 10 years after immigration. In the second part, we assess the role of asylum policies in explaining the observed refugee gap. We conduct a difference-in-differences analysis that exploits the differential timing of dispersal policy enactment across European countries: we show that refugee cohorts exposed to these polices have persistently worse labour market outcomes. Further, we find that entry cohorts admitted when refugee status recognition rates are relatively high integrate better into the host country labour market." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K berufliche Integration %K Flüchtlinge - internationaler Vergleich %K Asylbewerber %K Asylpolitik %K Arbeitsmarktchancen %K Erwerbsbeteiligung %K Einwanderer %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %K Kroatien %K Mazedonien %K Türkei %K Island %K Norwegen %K Schweiz %K F22 %K J61 %K J15 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2018-03-28 %M k180223v24 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 VDI-VDE Innovation + Technik GmbH, Institut für Innovation und Technik (Hrsg.) %A Glock, Gina %A Priesack, Kai %T Bessere Nutzung des Fachkräftepotenzials in den Ingenieurwissenschaften : Analyse und Lösungsansätze %D 2018 %P 15 S. %C Berlin %G de %# A 2005; E 2034 %B iit Perspektive : 36 %@ ISBN 978-3-89750-186-7 %U https://www.iit-berlin.de/de/publikationen/bessere-nutzung-des-fachkraeftepotenzials-in-den-ingenieurwissenschaften/at_download/download %X "Der Verein Deutscher Ingenieure e. V. (VDI) und das Institut der deutschen Wirtschaft in Köln (IW Köln) haben bereits im Jahr 2015 ein Szenariomodell zur Einschätzung der Zukunft des Arbeitsmarktes für Ingenieure veröffentlicht. Demnach müssten in Deutschland bis 2029 etwa 710.000 Ingenieure im Zuge des demografischen Wandels ersetzt werden (VDI, 2015). Unternehmer- und Berufsverbände weisen bereits heute auf Engpässe in einigen Branchen wie der Fahrzeug- oder Automatisierungsindustrie hin und warnen vor der Ausbreitung eines flächendeckenden Fachkräftemangels vor dem Hintergrund sinkender Studierendenzahlen. Die Betrachtung zeigt regionale sowie fächerbezogene Unterschiede und mögliche übergreifende Lösungsansätze auf." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Ingenieur %K Personalersatzbedarf %K Fachkräftebedarf %K Arbeitsmarktprognose %K Fachkräfte %K Arbeitskräftemangel %K Arbeitskräftenachfrage %K Arbeitskräftebedarf %K sektorale Verteilung %K regionale Verteilung %K Arbeitskräftemobilität %K Mobilitätsförderung %K Ingenieurwissenschaft %K Hochschulbildung %K Studienabbruch %K stille Reserve %K Bildungsinvestitionen %K Aktivierung %K Frauen %K ältere Arbeitnehmer %K Weiterbildungsförderung %K Rekrutierung %K ausländische Arbeitnehmer %K Nachwuchssicherung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2018-03-21 %M k180305r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Abteilung Migration, Integration, Transnationalisierung (Hrsg.) %A Habib, Nisren %T Gender role changes and their impacts on Syrian women refugees in Berlin in light of the Syrian crisis %D 2018 %P II, 33 S. %C Berlin %G en %# A 2016; E 2016 %B Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Discussion papers SP 6 : 2018-101 %U https://bibliothek.wzb.eu/pdf/2018/vi18-101.pdf %X "Gender roles of Syrian women started to shift in 2011, in light of the Syrian conflict. This shift was a response to the difficult situations which Syrian women faced inside Syria as well as in the neighbouring countries to which they fled in the attempt to find safer living conditions. However, the uncertain situation and the precarious working and living conditions in Syria and the neighbouring countries forced many Syrian women and families to flee to Europe, with the highest number to Germany, facing the challenge of a new culture and new social norms. The main purpose of this study is to evaluate if and how the gender roles of Syrian women who fled to Berlin, Germany, have shifted. Using semi-structured interviews conducted in the period July - December 2016, the study illustrates the challenges and opportunities they face, both as women and as refugees, and in how far these affect their gender roles." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ausländische Frauen %K Flüchtlinge %K Herkunftsland %K Geschlechterrolle %K Rollenwandel %K soziale Normen %K Wanderungsmotivation %K soziale Integration %K sozialer Status %K Rechtsstatus %K Diskriminierung %K Frauen %K politische Partizipation %K Lebenssituation %K Bundesrepublik Deutschland %K Syrien %K Berlin %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2018-03-23 %M k180309r12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.) %A Herz, Benedikt %A van Rens, Thijs %T The labor market in the UK, 2000-2016 : unemployment rose only modestly during the Great Recession and fell strongly since, with productivity and wages lagging behind %D 2018 %P 12 S. %C Bonn %G en %# A 2000; E 2016 %B IZA world of labor : 422 %R 10.15185/izawol.422 %U https://wol.iza.org/uploads/articles/422/pdfs/the-labor-market-in-the-uk.pdf?v=1 %U https://wol.iza.org/uploads/articles/422/pdfs/the-labor-market-in-the-uk.one-pager.de.pdf?v=1 %X "Der britische Arbeitsmarkt hat die Große Rezession gut überstanden, zumindest im Vergleich zu anderen europäischen Ländern. Die Arbeitslosigkeit stieg nur um etwa drei Prozentpunkte, sank rasch wieder und bewegt sich heute auf ihrem Vorkrisenniveau von etwa 5 Prozent. Die Kehrseite dieser Erfolgsgeschichte besteht in der Stagnation von Arbeitsproduktivität und Lohnentwicklung. Während der Output pro Arbeitsstunde vor 2008 jährlich um etwa 2 Prozent wuchs, führte die Krise zu einer scheinbar dauerhaften Verlangsamung des Produktivitätswachstums. Dies und die absehbaren Folgen des Brexit stellen die britische Regierung vor große Herausforderungen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The UK labor market weathered the Great Recession well, at least compared to other European countries. Unemployment rose by about three percentage points, started declining relatively soon after, and is now back at the pre-recession level of around 5%. The flipside of this success story is a stagnation of labor productivity and earnings. While output per hour worked was steadily growing at about 2% annually before 2008, the crisis led to a seemingly permanent slowdown in productivity growth. This, together with the consequences of Brexit, poses major challenges for the UK government. Unemployment" (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktentwicklung %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Lohnentwicklung %K Produktivitätsentwicklung %K Rezession %K politische Unabhängigkeit %K Einwanderer %K Lohnunterschied %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Beschäftigungseffekte %K Erwerbsbeteiligung %K Großbritannien %K Europäische Union %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2018-03-14 %M k180219v11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Centre for Research and Analysis of Migration, London (Hrsg.) %A Jaeger, David A. %A Ruist, Joakim %A Stuhler, Jan %T Shift-share instruments and the impact of immigration %D 2018 %P 56 S. %C London %G en %# A 1960; E 2000 %B CReAM discussion paper : 2018,02 %U http://www.cream-migration.org/publ_uploads/CDP_02_18.pdf %X "A large literature exploits geographic variation in the concentration of immigrants to identify their impact on a variety of outcomes. To address the endogeneity of immigrants' location choices, the most commonly-used instrument interacts national inflows by country of origin with immigrants' past geographic distribution. We present evidence that estimates based on this 'shift-share' instrument conflate the short- and long-run responses to immigration shocks. If the spatial distribution of immigrant inflows is stable over time, the instrument is likely to be correlated with ongoing responses to previous supply shocks. Estimates based on the conventional shift-share instrument are therefore unlikely to identify the short-run causal effect. We propose a 'multiple instrumentation' procedure that isolates the spatial variation arising from changes in the country-of-origin composition at the national level and permits us to estimate separately the short- and long-run effects. Our results are a cautionary tale for a large body of empirical work, not just on immigration, that rely on shift-share instruments for causal inference." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K erste Generation %K Standortwahl - Determinanten %K Wohnort %K regionale Verteilung %K Zielgebiet %K Ballungsraum %K regionale Herkunft %K internationale Migration - Auswirkungen %K USA %K C36 %K J15 %K J21 %K J61 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2018-03-14 %M k180219v02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Centre for Research and Analysis of Migration, London (Hrsg.) %A Jauer, Julia %A Liebig, Thomas %A Martin, John P. %A Puhani, Patrick A. %T Migration as an adjustment mechanism in the crisis? : a comparison of Europe and the United States 2006-2016 %D 2018 %P 26 S. %C London %G en %# A 2006; E 2016 %B CReAM discussion paper : 2018,03 %U http://www.cream-migration.org/publ_uploads/CDP_03_18.pdf %X "We estimate whether migration can be an equilibrating force in the labour market by comparing pre- and post-crisis migration movements at the regional level in both Europe and the United States, and their association with asymmetric labour market shocks. Based on fixed-effects regressions using regional panel data, we find that Europe's migratory response to unemployment shocks was almost identical to that recorded in the United States after the crisis. Our estimates suggest that, if all measured population changes in Europe were due to migration for employment purposes - i.e. an upper-bound estimate - up to about a quarter of the asymmetric labour market shock would be absorbed by migration within a year. However, in Europe and especially in the Eurozone, the reaction to a very large extent stems from migration of recent EU accession country citizens as well as of third-country nationals." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmigration - internationaler Vergleich %K Wirtschaftskrise %K internationale Migration %K Freizügigkeit %K EU-Osterweiterung - Auswirkungen %K Konjunkturabhängigkeit %K Binnenwanderung %K Wanderungsstatistik %K Ost-West-Wanderung %K Arbeitsmarktkrise %K regionale Disparität %K ökonomische Faktoren %K Wanderungsmotivation %K Arbeitslosenquote %K Eurozone %K USA %K Europäische Union %K F15 %K F22 %K J61 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2018-03-14 %M k180219v01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.) %A Lochmann, Alexia %A Rapoport, Hillel %A Speciale, Biagio %T The effect of language training on immigrants' economic integration : empirical evidence from France %D 2018 %P 47 S. %C Bonn %G en %# A 2011; E 2013 %B IZA discussion paper : 11331 %U http://doku.iab.de/externe/2018/k180223v23.pdf %X "We examine the impact of language training on the economic integration of immigrants in France. The assignment to this training, offered by the French Ministry of the Interior, depends mainly on a precise rule: the training is provided if the test score of an initial language exam is below a certain threshold. This eligibility rule creates a discontinuity in the relation between the test result and the variables of interest, which is used to estimate the causal effect of language training, through the method of Regression Discontinuity Design. We find that the number of assigned hours of training significantly increases labor force participation of the treated individuals. The language classes appear to have a larger effect for labor migrants and refugees relative to family migrants, for men and individuals below the median age, and for individuals with higher levels of education. Our estimated coefficients are remarkably similar when we rely on local linear regressions using the optimal bandwidth with few observations around the threshold and when we control parametrically for a polynomial of the forcing variable and use the whole estimation sample. We discuss extensively why manipulation of the entry test score is theoretically unlikely and show robustness checks that consider the possibility of misclassification. We conclude with a discussion of the candidate mechanisms for the improved labor market participation of immigrants." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K berufliche Integration %K Arbeitsmarktchancen %K Erwerbsbeteiligung %K Sprachunterricht %K Sprachkenntnisse %K Flüchtlinge %K Arbeitsmigration %K Familiennachzug %K Frankreich %K J15 %K J61 %K J68 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2018-03-28 %M k180223v23 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (Hrsg.) %A Slivkó, Olga %T "Brain gain" on Wikipedia: immigrants return knowledge home %D 2018 %P 41 S. %C Mannheim %G en %# A 2000; E 2015 %B ZEW discussion paper : 2018-008 %U http://doku.iab.de/externe/2018/k180219v18.pdf %X "Economic literature acknowledges the impact of immigration on cross-border patenting and scientific publications. However, the role of immigration ows in the dissemination of knowledge in a broader sense is yet to be assessed. In this paper, I estimate the effect of immigration on the facilitation of online knowledge reagrding destination countries in the native languages of immigrants. To quantify online knowledge, I focus on one of the world's most viewed online knowledge platforms, Wikipedia. I combine data on immigration ows between the pairs of immigrants' origin and destination countries with contributions to Wikipedia describing the countries of immigrants' destinations in the languages spoken in immigrants' origin countries. I specifically focus on knowledge domains describing science and culture. In order to draw a causal inference, I use shocks to immigration due to economic and political crises as exogenous shocks to Wikipedia content and analyze subsequent changes in the contributions to Wikipedia. An increase in immigration yields more knowledge contributed to Wikipedia about science and culture in destination countries in the native languages of the origin countries. Interestingly, the increase in contributions is driven by anonymous contributors. In the Wikipedia community, these are considered occasional contributors who care personally about the topics they contribute to. The increase in content generated anonymously is driven by longer contributions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K internationale Migration - Auswirkungen %K Wissenstransfer %K Migranten %K Herkunftsland %K online %K Internet %K Zielgebiet %K Lexikon %K Muttersprache %K Informationsfluss %K Veröffentlichung %K OECD %K L17 %K O15 %K O33 %K O35 %K H41 %K L86 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2018-03-14 %M k180219v18 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %1 Institut Arbeit und Wirtschaft, Bremen (Hrsg.) %1 Arbeitnehmerkammer Bremen (Hrsg.) %A Andreas, Verena %A Böhme, René %A Fortmann, Fabian %A Holtermann, Jens %A Nischwitz, Guido %T Wachsende Stadt Bremen : zwischen Reurbanisierung und Suburbanisierung %D 2018 %P 112 S. %C Bremen %G de %# A 1970; E 2016 %B Reihe Arbeit und Wirtschaft in Bremen : 23 %@ ISSN 2195-7266 %U http://www.iaw.uni-bremen.de/ccm/cms-service/stream/asset/Arbeit%20und%20Wirtschaft%20in%20Bremen%20Nr%2023.pdf?asset_id=9275037 %X "Bremen als wachsende Stadt - das ist sowohl eine Zustandsbeschreibung als auch ein politisches Ziel der aktuellen Landesregierung. Vor diesem Hintergrund hat die Arbeitnehmerkammer Bremen das Institut Arbeit und Wirtschaft (iaw) der Universität Bremen beauftragt, für die Stadt Bre-men differenzierte Analysen zur Wachstums- und Zuwanderungsentwicklung sowie zum Arbeits- und Wohnungsmarkt durchzuführen. Die Ergebnisse zeigen, dass Bremen zwar an Einwohnern gewinnt, das Wachstum der Stadt jedoch im Vergleich mit anderen Großstädten eher unterdurchschnitt-lich ausfällt. Ferner wird deutlich, dass Bremen fast ausschließlich durch Auslandszuwanderung wächst. Demgegenüber hat die Abwanderung von zumeist einkommensstarken 30- bis 50-Jährigen ins Umland wieder erheb-lich an Dynamik gewonnen und die Zahl der Wanderungsgewinne bei den 18- bis 25-Jährigen ist spürbar gesunken. Zudem deuten eigene Umfrage-ergebnisse darauf hin, dass infrastrukturelle Aspekte für den Zuzug nach Bremen nur wenig von Bedeutung sind, während wohnungsbezogene Motive bei den Gründen für einen geplanten Um- beziehungsweise Fortzug domi-nieren. Die Ergebnisse machen deutlich, dass es dringend einer umsetzungsorientierten Strategie für eine 'Wachsende Stadt Bremen' bedarf, die den Besonderheiten und Erfordernissen der verschiedenen Zielgruppen gleichermaßen Rechnung trägt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Stadtentwicklung %K Suburbanisierung %K Urbanisierung %K Bevölkerungsentwicklung %K Wohnungswirtschaft %K Arbeitsmarktentwicklung %K Abwanderung %K Einwanderung %K Immobilienmarkt %K Geburtenentwicklung %K regionaler Vergleich %K Bundesrepublik Deutschland %K Bremen %K Leipzig %K Sachsen %K Hannover %K Niedersachsen %K Nürnberg %K Bayern %K Dortmund %K Nordrhein-Westfalen %K Oldenburg %K Niedersachsen %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2018-03-28 %M k180313v09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 96-40.0242 %A Frintrup, Andreas %2 Cammen, Michael van der %2 Blunck, Boris Alexander %2 Carpenter, Doreen %2 Flubacher, Brigitte %2 Spengler, Maik %2 Tress, Jürgen %2 Wendler, Maren %2 Schwarzinger, Dominik %2 Flake, Regina %2 Jambo, Svenja %2 Brinkmann, Steffen %2 Metternich, Hans Jürgen %2 Ritzenhoff, Steffan %2 Franziszi, Udo %2 Maculuve, Joaquina %2 Albrecht, Werner %2 Gärtner, Karl-Friedrich %T Berufliche Integration von Flüchtlingen und Migranten : Psychologische Kompetenzanalyse, rechtliche Rahmenbedingungen, Prozessgestaltung & Praxisbeispiele %D 2017 %P 206 S. %C Berlin %I Springer %G de %@ ISBN 978-3-662-53941-5 %R 10.1007/978-3-662-53942-2 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-53942-2 %U https://link.springer.com/content/pdf/bbm%3A978-3-662-53942-2%2F1.pdf %X "Dieses Fachbuch wendet sich an alle, die bei der beruflichen Integration von Geflüchteten mitwirken. Es beschreibt prozedurale, administrative und juristische Rahmenbedingungen der betrieblichen Integration und stellt praktische Beispiele von Integrationsprojekten namhafter Unternehmen vor. Schwerpunkt bilden Prozesse und Methoden der psychologischen Kompetenzfeststellung für Menschen, die ohne belastbare Berufsbiografie in den Arbeitsmarkt einmünden. Es werden Handlungsempfehlungen zur Gestaltung diagnostischer und betrieblicher Prozesse unterbreitet und unmittelbar nutzbare Methoden vorgestellt. Eine Pflichtlektüre für alle, die mit dem eigenen Unternehmen dazu beitragen wollen, eines der drängendsten gesellschaftlichen Probleme unserer Zeit zu bewältigen - und gleichzeitig die Chancen nutzen möchten, qualifizierte Talente für sich zu gewinnen." (Verlagsangaben, IAB-Doku) %K Einwanderer %K Flüchtlinge %K berufliche Integration %K Kompetenzbewertung %K psychische Faktoren %K betriebliche Integration %K best practice %K Arbeitsrecht %K Sprachkenntnisse %K Sprachförderung %K Aufenthaltsrecht %K Berufsorientierung %K Arbeitserprobung %K Eignungstest %K Qualifizierungsmaßnahme %K Personalauswahl %K kulturelle Faktoren %K Religion %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2018-03-28 %M k180313302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F Z 755 07/2018 %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Fuchs, Johann %A Hummel, Markus %A Hutter, Christian %A Klinger, Sabine %A Wanger, Susanne %A Weber, Enzo %A Zika, Gerd %T IAB-Prognose für Wirtschaft und Arbeitsmarkt 2018: Aufschwung auf dem Höhepunkt %D 2018 %P 12 S. %C Nürnberg %G de %# A 2011; E 2018; %B IAB-Kurzbericht : 07/2018 %@ ISSN 0942-167X %U http://doku.iab.de/kurzber/2018/kb0718.pdf %X "Die aktuelle IAB-Prognose blickt auf die zu erwartenden Entwicklungen von Wirtschaft und Arbeitsmarkt im Jahr 2018. Die Konjunktur durchlief zuletzt eine Hochphase, getragen sowohl von der welt- als auch von der binnenwirtschaftlichen Entwicklung. Das verstärkt den Aufwärtstrend am deutschen Arbeitsmarkt. Momentan scheint es, dass das Beschäftigungswachstum erst durch knapper werdende Arbeitskräfte begrenzt werden wird. Nach der IAB-Prognose sinkt die Arbeitslosigkeit weiter und erreicht einen neuen Tiefstand seit der Wiedervereinigung. Das Erwerbspersonenpotenzial wächst auch im Jahr 2018 vor allem migrationsbedingt, allerdings schwächer als in den beiden Vorjahren. Das Arbeitsvolumen steigt auf einen Rekordstand, auch wenn die Arbeitszeit je Erwerbstätigen sinkt. Bei der Integration der Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt gibt es Fortschritte, es verbleiben aber große Herausforderungen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitsmarktprognose %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Beschäftigungsentwicklung %K Konjunktur %K Einwanderung %K Arbeitszeit %K Arbeitsvolumen %K stille Reserve %K Wirtschaftszweige %K Erwerbspersonenpotenzial %K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer %K Erwerbsform %K geringfügige Beschäftigung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2018-03-21 %M k180319301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Giesselmann, Marco %A Golsch, Katrin %A Lohmann, Henning %A Schmidt-Catran, Alexander %A Andreß, Hans-Jürgen (Festschrift) %T Lebensbedingungen in Deutschland in der Längsschnittperspektive %D 2018 %P 357 S. %C Wiesbaden %I Springer VS %G de %@ ISBN 978-3-658-19206-8 %R 10.1007/978-3-658-19206-8 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-19206-8 %X "Die vorliegende Festschrift würdigt die wissenschaftliche Karriere von Hans-Jürgen Andreß, während der er unter anderem die Methodenentwicklung im Bereich längsschnittlicher Analysemethoden geprägt und einflussreiche empirische Studien zu Armut, Ungleichheit und den Folgen kritischer Lebensereignisse vorgelegt hat. Der Band vereint nun diese beiden Aspekte und versammelt empirische Studien, welche auf Basis längsschnittlicher analytischer Designs verschiedene Formen sozialer Ungleichheit in Deutschland untersuchen. In unterschiedlichen thematischen Feldern erarbeiten die Beiträge Erklärungen für Ungleichheitspositionen und untersuchen insbesondere deren Einbettung in den Lebensverlauf. Neben ihrem konkreten empirischen Forschungsbeitrag demonstrieren die Studien damit gleichzeitig die analytischen Potentiale längsschnittlicher Designs und der vorhandenen längsschnittlichen Dateninfrastruktur in Deutschland." (Verlagsangaben, IAB-Doku) %K Lebensstandard %K Längsschnittuntersuchung %K individuelle Wohlfahrt %K Gesundheitszustand %K soziale Ungleichheit %K Armut %K Lebenslauf %K Rentner %K Hausarbeit %K Intergenerationsmobilität %K soziale Werte %K Jugendliche %K öffentlicher Dienst %K Arbeitszufriedenheit %K Generationenverhältnis %K sozialer Konflikt %K Einwanderer %K nationale Identität %K allein Erziehende %K prekäre Beschäftigung %K wirtschaftliche Situation %K ältere Arbeitnehmer %K Niedriglohn %K soziale Deprivation %K Forschungsmethode %K Panel %K Datenanalyse %K Ereignisanalyse %K Regression %K Arbeitsteilung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2018-03-28 %M k171025p04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-203.0264 %A Jahn, Robert W. %A Diettrich, Andreas %A Niethammer, Manuela %A Seltrecht, Astrid %T Demografie, Bildung und Fachkräftesicherung in den ostdeutschen Bundesländern : Befunde und Problemlagen aus berufs- und wirtschaftspädagogischer Perspektive %D 2018 %P 362 S. %C Bielefeld %I Bertelsmann %G de %B Berufsbildung, Arbeit und Innovation : 45 %@ ISBN 978-3-7639-5865-8 %R 10.3278/6004609w %U http://dx.doi.org/10.3278/6004609w %X "Schwerpunkt des Sammelbandes sind die teilweise dramatischen Auswirkungen des demografischen Wandels auf Arbeits- und Bildungsprozesse in Ostdeutschland. Vor allem die Situation auf dem Ausbildungsmarkt verschärft sich zunehmend, in einigen Regionen ist er faktisch zusammengebrochen. Die Autorinnen und Autoren diskutieren in drei großen Abschnitten, welche Konsequenzen das für die berufliche Aus- und Fortbildung hat. Teil eins liefert Bestandsaufnahmen und Problemanalysen. Im zweiten Abschnitt werden Problembereiche entlang der Bildungskette diskutiert - angefangen bei der Berufsorientierung, über die Ausbildungsqualität und vorzeitige Vertragslösungen bis hin zur Bindung von Fachkräften. Querschnittsthemen wie Migration, Benachteiligtenförderung oder Hochschulbildung bilden den dritten Teil." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhalt: Reinhold Weiß : Demografie und Fachkräftesicherung und deren Wirkungen auf die berufliche Bildung in Deutschland (25-50); Robert W Lahn: Demografie, Bildung und Fachkräftesicherung in den ostdeutschen Ländern - Ausgangslage und Diskurse aus berufs- und wirtschaftspädagogischer Perspektive (51-80); Klaus Jenewein: Berufsbildung, demografischer Wandel und zunehmende Heterogenität in gewerblich-technischen Ausbildungsberufen. Eine Analyse der Entwicklungen in den neuen Bundesländern (81-101); Andreas Diettrich, Vivien Peyer: Demografie und Fachkräftesicherung: Ausgewählte Problemstellungen, Befunde und Perspektiven aus Mecklenburg-Vorpommern (103-118); Manuela Niethammer, Robert Eichinger: Fachkräftesituation in Sachsen (119-132); Frank Bünning: Statuspassagen und Anforderungen an eine zeitgemäße Berufsorientierung - Konsequenzen aus einer wissenschaftlichen Bestandsaufnahme und einer kritischen Analyse am Beispiel Sachsen-Anhalts (135-152); Andreas Diettrich, Katharina Peinemann: "Berufs"orientierung als biographischer Prozess - Anforderungen an eine Lebens- und Arbeitsweltorientierung in Zeiten demografischer Umbrüche (153-172); Vivien Peyer: Vorzeitige Vertragslösungen in den neuen Bundesländern - Besonderheiten und Determinanten der Vertragslösungsursachen (173-190); Philipp Thiele, Dietmar Frommberger : Ausbildungsqualität und Ausbildungszufriedenheit aus Sicht der Auszubildenden in der dualen Berufsausbildung in Sachsen-Anhalt (191-213); Robert W Jahn: Demografie, Fachkräftesicherung und Ausbildung aus der Perspektive ostdeutscher Unternehmen - Empirische Typisierung von Handlungskonzepten (215-234); Christian Steib: Verkürzung von Ausbildungszeiten durch Transparenz und Durchlässigkeit Möglichkeiten der Anerkennung und/oder Anrechnung bereits erworbener, nachgewiesener und dokumentierter (beruflicher) Leistungen (235-251); Astrid Seltrecht: Sicherung des Verbleibs von Pflegefachkräften im Beruf (253-263); Thomas Brockmeier: Es geht was! Plädoyer für eine Politik des demografischen "Gegensteuerns" (267-284); Christian Vogel: Wirkungen von Migration und Flucht auf demografische Entwicklungen. Herausforderungen und Chancen für die neuen Bundesländer (285-307); Dietmar Heisler: Der demografische Wandel und seine Auswirkungen auf die Benachteiligtenförderung und das Übergangssystem in den neuen Ländern (309-325); Dana Bergmann, Katja Richter: "Studienaussteiger/-innen als potenzielle Auszubildende und Fachkräfte?" - Eine qualitative Erhebung der betrieblichen Perspektive in Sachsen-Anhalt (327-343); Evelina Sander, Nathalie Weisenburger, Michael Dick: Strategien der Personalentwicklung zur Fachkräftesicherung im demografischen Wandel (345-362). %K demografischer Wandel - Auswirkungen %K Ausbildungsstellenmarkt %K Beschäftigungseffekte %K Berufsorientierung %K Ausbildungsqualität %K Fachkräfte %K Nachwuchssicherung %K Ausbildungsabbruch %K Hochschulbildung %K Benachteiligtenförderung %K Berufsbildung %K gewerblich-technische Berufe %K Ausbildungsberufe %K Fachkräftebedarf %K Ausbildungszufriedenheit %K betriebliche Berufsausbildung %K Auszubildende %K Pflegefachkraft %K Mitarbeiterbindung %K Flüchtlinge %K Einwanderung - Auswirkungen %K Bevölkerungsentwicklung %K Berufsvorbereitung %K Studienabbrecher %K Personalentwicklung %K Stellenbesetzungsprobleme %K Ausbildungsplatzangebot %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Mecklenburg-Vorpommern %K Sachsen %K Sachsen-Anhalt %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2018-03-28 %M k180308m11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Universität Osnabrück, Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (Hrsg.) %1 Bonn International Center for Conversion (Hrsg.) %A Kleist, J. Olaf %T Flucht- und Flüchtlingsforschung in Deutschland : Akteure, Themen und Strukturen %D 2018 %P 52 S. %C Osnabrück ; Bonn %G de %# A 2011; E 2016 %B State-of-Research Papier : 01 %U https://flucht-forschung-transfer.de/wp-content/uploads/2018/02/State-of-Research-01-J-Olaf-Kleist-web.pdf %X "Welche Akteure und Institutionen engagieren sich in Deutschland im Forschungsfeld Flucht und Flüchtlinge? Welche Disziplinen sind beteiligt? Was sind die thematischen und regionalen Schwerpunkte? Welche Themen stehen (bislang) nicht im Fokus der Wissenschaft? Diese Projektpublikation bietet auf Grundlage der Auswertung der Datenbank und der interaktiven Forschungslandkarte einen Überblick über die deutsche Wissenschaftslandschaft zum Thema Flucht." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Flüchtlinge %K Migrationsforschung %K Forschungsstand %K Forschungseinrichtung %K Forschungsansatz %K Forschungsprojekt %K Forschungsfinanzierung %K regionale Verteilung %K Forschungsumsetzung %K Wissenstransfer %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2018-03-09 %M k180214r05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Loy, Christine %T Motivationstypen in der Bildungsmigration : biografische Hintergründe %D 2018 %P 354 S. %C Wiesbaden %I Springer VS %G de %# A 2011; E 2011 %B Beiträge zur Regional- und Migrationsforschung %@ ISBN 978-3-658-20985-8 %@ ISBN 978-3-658-20986-5 %R 10.1007/978-3-658-20986-5 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-20986-5 %X "Christine Loy erarbeitet eine Typologie motivationaler Orientierungen von (männlichen) Bildungsmigranten. Diese erfasst auch die sozialen Hintergründe, welche die Bildungsmigration biografisch begründen. Motivation bleibt so nicht auf zukunftsgerichtete Ziele beschränkt, sondern es zeigt sich vielmehr, welch hohe Bedeutung Auseinandersetzungsprozesse mit der Familie und der Gesellschaft für die Migrationsmotivation haben. Für diese mit der Dokumentarischen Methode entwickelte Typologie wurden Studienbewerber und angehende Fachärzte, die ein Studium bzw. eine Facharztausbildung in Deutschland planten, in den Goethe-Instituten im Libanon und in Jordanien interviewt." (Verlagsangaben, IAB-Doku) %K Bildungswanderung %K Wanderungsmotivation - Typologie %K Auslandsstudium %K Männer %K Facharzt %K Studienbewerber %K Herkunftsland %K ausländische Studenten %K soziale Faktoren %K kulturelle Faktoren %K ökonomische Faktoren %K Bildungsziel %K Bundesrepublik Deutschland %K Libanon %K Jordanien %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2018-03-28 %M k180308m07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-21.0375 %A Meiner-Teubner, Christiane %T Kinder- und Kindheitsbilder in den Existenzsicherungsgesetzen : Eine Analyse der Leistungen für Bildung und Teilhabe und die Wirkung der legislativen Kinder- und Kindheitsbilder auf die Lebenssituation der Kinder %D 2018 %P 643 S. %C Weinheim %I Beltz %G de %@ ISBN 978-3-7799-3758-6 %X "Seit 2011 soll das Bildungs- und Teilhabepaket Kinder in Armutslagen unterstützen. Ziel des Gesetzes ist, dass auch armutsgefährdete Kinder an Schulausflügen teilnehmen können, dass sie einen Sportverein oder eine Musikschule besuchen können und eine Mittagsverpflegung in der Kita oder Schule erhalten. Doch welche Bilder von Kindheit und vom Kind liegen diesem Gesetz zugrunde? Welche familialen und kindlichen Ressourcen werden als vorhanden, welche als fehlend unterstellt? Und: Kann ein solches Gesetz die Handlungsmöglichkeiten der betroffenen Kinder tatsächlich erweitern? Diesen Fragen wird im Buch nachgegangen." (Verlagsangaben, IAB-Doku) %K Bildungspaket %K Familienpolitik %K Kinder %K Fremdbild %K Lebenssituation %K soziale Partizipation %K Sozialgesetzgebung %K Handlungsfähigkeit %K Problemlösen %K Zielgruppe %K Existenzminimum %K Asylrecht %K Sozialgesetzbuch II %K Grundsicherung nach SGB II %K Grundsicherung nach SGB XII %K Ernährung %K Wohnsituation %K soziale Situation %K kulturelles Kapital %K Sozialkapital %K Gesundheitszustand %K psychische Faktoren %K Familie %K soziales Netzwerk %K Armutsbewältigung %K Armutsbekämpfung %K soziokulturelle Faktoren %K Verfassungsmäßigkeit %K Stereotyp %K Sozialhilfeempfänger %K Armut %K Chancengleichheit %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2018-03-14 %M k171130p01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-202.1228 %1 Minor - Projektkontor für Bildung und Forschung (Hrsg.) %1 Berlin, Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales (Hrsg.) %A Pfeffer-Hoffmann, Christian %A Dubois, Maëlle %A Fabianczyk, Emilia %A Ferchichi, Rossina %A Korn, Judy %A Kraußlach, Marianne %A Pfeffer-Hoffmann, Christian %A Sperling, Stephanie %T Entwicklung der EU-Binnenmigration nach Berlin - Analysen zu Migrationsmotiven und Arbeitsmarktintegration %D 2017 %P 159 S. %C Berlin %I Mensch & Buch Verlag %G de %# A 2009; E 2017 %@ ISBN 978-3-86387-866-5 %X "Diese Publikation entstand im Rahmen von 'Gute Arbeit für Zuwandernden EU-Fachkräfte in Berlin', einen Projekt von minor - Projektkontor für Bildung und Forschung e.V. Den Analysen von Minor - Projektkontor für Bildung und Forschung zufolge lässt sich zum einen ein sehr hohes Arbeitsmarktpotenzial der EU-Zugewanderten feststellen - und eine gleichzeitig schwierige Umsetzung dieses Potenzials in qualifikationsadäquate Arbeitsmarktintegration. Zum anderen verändert sich die Zuwanderung, auch die aus der EU auf der Grundlage der Freizügigkeit, in ihrer Zusammensetzung der Teilgruppen, ihren Motiven und ihren Integrationswegen in einer stetigen Dynamik. Sowohl in Anbetracht der stark gesunkenen Quantität der Flüchtlingszuwanderung als auch wegen der durchschnittlich relativ hohen Bildungs- und Integrationsanforderungen bei Geflüchteten ist die Integration von qualifizierten EU-Zuwandernden ein weiter an Wichtigkeit gewinnendes Element der Fachkräftesicherung in Berlin. Aus diesen Gründen analysiert Minor für die Berliner Senatsverwaltung für In-tegration, Arbeit und Soziales die Situation immer wieder aufs Neue: Wie sieht die Situation der EU-Zugewanderten in Berlin aus? Was für Potenziale und Herausforderungen bringen sie für den Arbeitsmarkt und für neue Arbeitsformen ('Arbeit 4.0') mit ein? Durch welche Zuwanderungsmotive ist die aktuelle Einwanderung nach Deutschland und, spezifischer, in die Hauptstadt gekennzeichnet?" (Textauszug, IAB-Doku) %K EU-Bürger %K Einwanderung - Entwicklung %K Einwanderer %K berufliche Integration %K Wanderungsmotivation %K adäquate Beschäftigung %K Erwerbspersonenpotenzial %K regionale Verteilung %K Beschäftigungsform %K ausländische Arbeitgeber %K internetbasierte Arbeitsorganisation %K Qualifikationsstruktur %K Altersstruktur %K Herkunftsland %K Arbeitsmigration %K sektorale Verteilung %K Berufsstruktur %K Bundesrepublik Deutschland %K Berlin %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2018-03-21 %M k180228812 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-309.1069 %A Rahner, Sven %T Fachkräftemangel und falscher Fatalismus : Entwicklung und Perspektiven eines neuen Politikfeldes %D 2018 %P 293 S. %C Frankfurt am Main %I Campus Verlag %G de %# A 2005; E 2013 %@ ISBN 978-3-593-50887-0 %X "Die Debatte um einen Fachkräftemangel in Deutschland reißt nicht ab. In den letzten zehn Jahren hat kaum ein anderes Thema die arbeitsmarkt- und wirtschaftspolitischen Debatten so stark bestimmt und zum Nachdenken über die Zukunft der Arbeit herausgefordert. Sven Rahner legt nun die bislang erste umfassende politikwissenschaftliche Studie zum Thema vor. Das Buch liefert Vorschläge zum Umgang mit drängenden Zukunftsfragen und entwirft Strategien für den digitalen und demografischen Wandel." (Verlagsangaben, IAB-Doku) %K Fachkräfte %K Arbeitskräftemangel %K Diskurs %K Zukunft der Arbeit %K technischer Wandel %K demografischer Wandel %K Arbeitsmarktpolitik %K politische Einstellungen %K Bildungspolitik %K Einwanderungspolitik %K Nachwuchssicherung %K Sozialpolitik %K Weiterbildung %K EU-Politik %K Beschäftigungspolitik %K politischer Entscheidungsprozess %K Beschäftigungseffekte %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2018-03-21 %M k171127806 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Zentrum für Sozialforschung Halle e.V. an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Hrsg.) %A Siegert, Andreas %A Ketzmerick, Thomas %A Christina Buchwald, %T Pilotprojekt zur beruflichen Integration Geflüchteter : Handbuch "ankommen - willkommen" %D 2017 %P IV, 100 S. %C Halle (Saale) %G de %# A 2015; E 2017 %B Forschungsberichte aus dem zsh : 2017-01 %@ ISSN 1617-299X %U https://www.zsh-online.de/veroeffentlichungen/veroeffentlichungen/13-projektarchiv/download/398_248c719400400abb7f7f4e2f027afa7e %X "In dem vorliegenden Handbuch wurden durch Interviews erhobene Erfahrungen bei der Arbeitsmarktintegration Geflüchteter am Beispiel der Lutherstadt Wittenberg analysiert und aufbereitet. Dazu wurden Integrationsaktivitäten von Unternehmen betrachtet, die nach Branchen und Größen ein breites Spektrum abbilden. Die Ergebnisse der Studie vermitteln ein differenziertes Bild und Anregungen über erfolgversprechende Ansätze, Verbesserungs- und Handlungsbedarfe. Insbesondere wird die Bedeutung der Zivilgesellschaft für eine erfolgreiche Integrationsarbeit in aufgeschlossenen Betrieben deutlich. Insofern lieferte die Hettstedter Studie (Projektnummer: 57 03 04 00 06, Vorgangsnummer: ZS/ 2014/ 06/ 541 57) eine Grundlage für Folgeprojekte, die den Kenntnis-stand zur erfolgreichen Integration von Einwanderern in ländlichen Regionen verbessern und damit Folgen demografischen Wandels in Sachsen-Anhalt lindern." (Textauszug, IAB-Doku) %K Flüchtlinge %K berufliche Integration %K Klein- und Mittelbetrieb %K Personaleinstellung %K betriebliche Integration %K regionales Netzwerk %K Flüchtlingsfürsorge %K Personalmanagement %K Einarbeitung %K soziale Integration %K Bundesrepublik Deutschland %K Wittenberg %K Sachsen-Anhalt %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2018-03-23 %M k180308r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-202.1229 %1 Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung (Hrsg.) %A Slupina, Manuel %A Damm, Theresa %A Klingholz, Reiner %T Im Osten auf Wanderschaft : Wie Umzüge die demografische Landkarte zwischen Rügen und Erzgebirge verändern %D 2016 %P 73 S. %C Berlin %G de %# A 1991; E 2014 %@ ISBN 978-3-9816212-9-7 %U https://www.berlin-institut.org/publikationen/studien/im-osten-auf-wanderschaft.html %X "Nach über zwei Jahrzehnten Exodus verbuchen die neuen Bundesländer erstmals mehr Zu- als Fortzüge. Doch die gute Nachricht gilt nur für rund 15 Prozent aller ostdeutschen Gemeinden. Die überwältigende Mehrheit von ihnen verliert weiter Menschen durch Abwanderung. Das Gefälle zwischen den wachsenden und schrumpfenden Regionen nimmt zu. Das Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung hat in der Studie 'Im Osten auf Wanderschaft' untersucht, welche Gemeinden in den fünf ostdeutschen Flächenländern für junge Menschen, Familien oder Ruheständler attraktiv sind und gibt damit einen Einblick in die unterschiedliche demografische Zukunft der ostdeutschen Regionen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K demografischer Wandel %K Altersstruktur %K alte Menschen %K Flüchtlinge %K Mobilitätsbereitschaft %K Migration %K Regionalforschung %K Bevölkerungsentwicklung %K medizinische Faktoren %K altersspezifische Faktoren %K junge Erwachsene %K Bildungswanderung %K Stadt-Umland-Beziehungen %K Zuwanderung %K Einwanderung %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2018-03-29 %M k180326306 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** %0 Book Section %A Bekalarczyk, Dawid %A Stein, Petra %T Eine dynamische Mikrosimulation zur zukünftigen Integrationsentwicklung in der dritten Migrantengeneration %E Lessenich, Stephan %B Geschlossene Gesellschaften : Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016 %D 2017 %P 12 S. %G de %# A 2010; E 2060 %B Verhandlungen der Kongresse der Deutschen Gesellschaft für Soziologie : 38 %@ ISSN 2367-4504 %U http://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2016/article/view/376 %X "Gegenstand des Beitrags ist die Modellierung der zukünftigen Entwicklung beruflicher Platzierung von in Deutschland lebenden Migranten der dritten Generation. Der Schwerpunkt liegt auf der Verbindung dieser Entwicklung mit der demographisch und migrationsgeschichtlich bedingten Veränderung der Bevölkerungszusammensetzung nach Migrantengruppen, welche zusätzlich zu kausalen Faktoren den Integrationsstand in der dritten Generation beeinflussen kann (Kompositionseffekte). Methode der Wahl ist eine dynamische Mikrosimulation, welche die Modellierung mehrebiger, nicht durch einfache mathematische Gleichungen formalisierbarer Prozesse unter Einbeziehung detaillierter empirischer Informationen erlaubt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Einwanderer %K dritte Generation %K berufliche Integration %K Intergenerationsmobilität %K berufliche Mobilität %K Zukunftsperspektive %K Szenario %K Bevölkerungsprognose %K Herkunftsland %K Ausländerquote %K Berufsprestige %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2018-03-28 %M k180219309 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F 96-40.0242 %A Cammen, Michael van der %T Vom Flüchtling zum Arbeitnehmer %E Frintrup, Andreas %B Berufliche Integration von Flüchtlingen und Migranten : Psychologische Kompetenzanalyse, rechtliche Rahmenbedingungen, Prozessgestaltung & Praxisbeispiele %D 2017 %P S. 4-10 %C Berlin %I Springer %G de %@ ISBN 978-3-662-53941-5 %X "Einen Neustart als Flüchtling in Deutschland zu machen, war lange nicht leicht. Die Möglichkeiten, sich auf eine Beschäftigung vorzubereiten, waren durch eine sehr restriktive Gesetzgebung gering. Die sprunghafte Steigerung der Asylantragszahlen aus den vergangenen Jahren führte dazu, dass eine Lockerung der gesetzlichen Unterstützungsmöglichkeiten nicht ausbleiben konnte. Unterstützungsmöglichkeiten wurden seidem an die Bedürfnisse von Flüchtlingen angepasst: Sofort nach ihrer Ankunft werden Asylbewerber mit hoher Bleibeperspektive von der örtlichen Arbeitsagentur über ihre Möglichkeiten informiert und es werden vorhandene Fähigkeiten und Fertigkeiten abgefragt bzw. gemessen; Deutschkursangebote wurden mit Maßnahmen der aktiven Arbeitsförderung verzahnt; mitgebrachte Kompetenzen werden mehr als bislang berücksichtigt; Jugendliche bekommen Möglichkeiten, eine Ausbildung nachzuholen, und Frauen benötigen und erhalten eine gezielte Förderung: Wenn Flüchlinge die angebotenen Möglichkeiten annehmen, lassen sich auch Arbeitgeber finden, die Praktika, Qualifizierungen, Ausbildungsplätze und Arbeitsplätze anbieten. Gute Beispiele gibt es bereits genügend." (Textauszug, IAB-Doku) %K Flüchtlinge %K berufliche Integration %K Ausländerrecht %K Asylbewerber %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Sprachförderung %K Arbeitsförderung %K Kompetenzbewertung %K Ausbildungsförderung %K Frauenförderung %K ausländische Jugendliche %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2018-03-28 %M k180314302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %A Hans, Benjamin %T Migrantische Lebenswelten im Kontext von Hartz IV : Interviews und mobile Methoden %E Lessenich, Stephan %B Geschlossene Gesellschaften : Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016 %D 2017 %P 7 S. %G de %B Verhandlungen der Kongresse der Deutschen Gesellschaft für Soziologie : 38 %@ ISSN 2367-4504 %U http://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2016/article/view/421 %X "Ein Zugang zu Lebenswelten einer bestimmten sozialen Gruppe, in diesem Falle Menschen mit Migrationshintergrund im Langzeitleistungsbezug, besteht in der Rekonstruktion von Erfahrungen und Perspektiven von Mitgliedern der untersuchten Zielgruppe. Qualitative Interviews ermöglichen die Rekonstruktion von Biografien, von Erfahrungen in bestimmten institutionellen Kontexten, Einstellungen gegenüber Themen wie Arbeit und Arbeitslosigkeit oder Perspektiven auf Selbst- und Fremdwahrnehmung. Gleichzeitig bleiben Interviews auf subjektive Sichtweisen und verbale Rekonstruktionen von Geschehnissen beschränkt. Die Fokussierung auf Sprachlichkeit exkludiert außersprachliche Phänomene, vor Allem alltägliche Praktiken, die in der außeralltäglichen Interviewsituation nur unzureichend thematisiert werden können. Zudem kann ein Interview selbst als Fremdzuschreibung der Gruppenzugehörigkeit wirken, da die Interviewpartner_innen nach spezifischen Kriterien ausgewählt werden. Durch die Fokussierung auf von den Forschenden gesetzte Themen werden nur bestimmte Bereiche der interessierenden Lebenswelten thematisiert, während andere, potenziell für die Erforschten zentralere Aspekte aus der Forschung herausfallen. Ein möglicher Umgang mit diesen Limitationen ist der Einsatz von den Relevanzen der Studienteilnehmenden gegenüber offeneren Methoden in Kombination mit Interviews. Im Forschungsprojekt MILEA (Migration - Lebenswelt - Arbeitslosigkeit) des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung und der Freien Universität Berlin werden deshalb neben der Durchführung episodischer Interviews auch Sozialraumbegehungen mit Studienteilnehmenden durchgeführt. Dies ermöglicht, die Forschung in den Kontext der lokalen Lebenswelt zu setzen, alltägliche Praktiken zu beobachten und durch eine geringere Steuerung durch die Forschenden den Relevanzen der Studienteilnehmenden näher zu kommen. Da auch dieser methodische Ansatz in der lebensweltlichen Rekonstruktion begrenzt ist, etwa eine systematische Beschäftigung mit der Biografie oder die Thematisierung abstrakterer Themen, wie Arbeitsorientierung oder Bedeutung von Arbeitslosigkeit, nur eingeschränkt möglich sind, werden in diesem Beitrag die Potenziale der Verknüpfung beider Methoden anhand der Vorstellung eines Fallbeispiels diskutiert." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Einwanderer %K Türke %K berufliche Integration %K Lebenssituation %K sozialer Raum %K Russe %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K empirische Sozialforschung %K qualitative Methode %K Interview %K teilnehmende Beobachtung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2018-03-28 %M k180228306 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %A Mijic, Ana %A Parzer, Michael %T "Symbolic Boundaries" als Konzept zur Analyse ethnischer und klassenspezifischer Ungleichheit in der Gegenwartsgesellschaft %E Lessenich, Stephan %B Geschlossene Gesellschaften : Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016 %D 2017 %P 10 S. %G de %B Verhandlungen der Kongresse der Deutschen Gesellschaft für Soziologie : 38 %@ ISSN 2367-4504 %U http://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2016/article/view/577 %X "Die Metapher der 'symbolischen Grenze' hat sich in den letzten zehn Jahren als ein beliebtes und häufig angewandtes Konzept der soziologischen Analyse ethnischer und klassenspezifischer Ungleichheit etabliert. Obwohl der Anspruch erhoben wird, damit jedwede Ungleichheitskonstellation in den Blick nehmen zu können, zeigen sich sowohl in den historischen Entwicklungslinien sowie den aktuellen Anwendungen gewichtige Unterschiede, je nachdem, ob ethnische oder klassenspezifische Grenzen betrachtet werden. Diese bislang kaum beachteten Unterschiede möchten wir in unserem Vortrag zum Gegenstand machen und zeigen, dass nur unter Berücksichtigung dieser Differenzen das Konzept symbolischer Grenzen auch im Rahmen intersektionaler Analysen zum Einsatz kommen kann. Hierzu wollen wir zunächst mit Andreas Wimmers Grenzziehungsperspektive und Michèle Lamonts kultursoziologischer Interpretation soziostruktureller Ungleichheiten zwei der prominentesten Ansätze der Boundary-Forschung diskutieren. Während Wimmer unter Rückgriff auf Fredrik Barth für eine Ethnizitätsforschung plädiert, die die Beschreibung und Erklärung der Herstellung und Aufrechterhaltung ethnischer Grenzen ins Zentrum der Analyse rückt, geht es Lamont um die Weiterentwicklung des Bourdieu'schen Programms einer durch und mit Kultur stabilisierten Sozialstruktur. Bemerkenswert erscheint nun, dass im Anschluss an diese beiden Autor/-innen von einer prinzipiellen Übertragbarkeit ihrer jeweiligen Erklärungsmodelle auf andere Determinanten sozialer Ungleichheit ausgegangen wird, ohne systematisch darüber zu reflektieren, dass eine solche Übertragung den spezifischen Eigenarten ethnischer bzw. klassenspezifischer Grenzziehungen letztlich nicht gerecht werden kann. Um das Potential der 'Grenze' als Konzept voll ausschöpfen zu können, erscheint es uns zielführend, die (sowohl den unterschiedlichen theoretischen Herangehensweisen sowie die dem Gegenstand selbst geschuldeten) Differenzen systematisch zu beleuchten. Erst dann ist es unseres Erachtens möglich, auch die Überlagerungen ethnischer und klassenspezifischer Grenzen - wie sie etwa bereits in Gordons Konzept der 'ethclasses' angedacht wurden - systematisch in die Analyse symbolischer Grenzziehungen zu inkludieren." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K soziale Ungleichheit %K soziale Klasse %K ethnische Gruppe %K Klassengesellschaft %K Sozialstruktur %K Strukturanalyse %K soziokulturelle Faktoren %K soziale Ausgrenzung %K Gesellschaftstheorie %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2018-03-28 %M k180219310 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %A Rasche, Sarah %T (Un-)vereinbare Erwartungen? - Triangulation der Perspektiven von Migrant/-innen und Vermittler/-innen im Aktivierungsprozess %E Lessenich, Stephan %B Geschlossene Gesellschaften : Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016 %D 2017 %P 5 S. %G de %B Verhandlungen der Kongresse der Deutschen Gesellschaft für Soziologie : 38 %@ ISSN 2367-4504 %U http://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2016/article/view/490 %X "Menschen im ALG II-Bezug müssen sich zwangsläufig mit der Behörde Jobcenter sowie den an sie gestellten Anforderungen des 'Fördern und Forderns' auseinandersetzen und diese als Teil ihrer Lebenswelt akzeptieren. Nicht selten stellt das Aufeinandertreffen von Vermittler/-innen und sogenannten Kund/-innen eine problematische und belastende Situation, vor allem für letztere dar. Bekannt ist auch, dass es innerhalb der Arbeitsverwaltung zu sozialen Ungleichheiten aufgrund differenter Kapitalausstattung kommen kann (Ludwig-Mayerhofer et al. 2009). Offen ist hingegen der Einfluss von Ethnizität, wobei vermutet werden kann, dass sich die Situation für Migrant/-innen beispielsweise aufgrund geringer Sprachkenntnisse oder aber auch durch (stereotype) Konstruktionen aufseiten des Fachpersonals verschärfen kann. Mit Daten aus einem Kooperationsprojekt der Freien Universität Berlin und dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Nürnberg, in dem episodische Interviews mit Migrant/-innen sowie Expert/-inneninterviews mit Vermittler/-innen durchgeführt wurden, soll rekonstruiert werden, wie sich der Beratungsprozess aus der jeweiligen Position darstellt und welche Situationen problematisiert werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Einwanderer %K Türke %K Russe %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Aktivierung %K empirische Sozialforschung %K berufliche Integration %K Case Management %K Jobcenter %K Arbeitsvermittler %K Fremdbild %K Selbstbild %K Sprachkenntnisse %K Bundesrepublik Deutschland %K Berlin %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2018-03-28 %M k180228307 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %A Schilling, Elisabeth %T Verwaltete Zukunft: Diskursive Ausgestaltung prospektiver Biografieentwürfe bei jungen Migrant_innen %E Lessenich, Stephan %B Geschlossene Gesellschaften : Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016 %D 2017 %P 11 S. %G de %B Verhandlungen der Kongresse der Deutschen Gesellschaft für Soziologie : 38 %@ ISSN 2367-4504 %U http://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2016/article/view/616 %X "Der Beitrag diskutiert Öffnungs- und Schließungsmechanismen bei der Gestaltung der Bildungsbiografien junger Migrantinnen und Migranten. Dabei stehen die Diskrepanzen zwischen dem Eigenentwurf der Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund, dem Zukunftsentwurf der Familien sowie den Zukunftsentwürfen diverser Berater_innen, Lehrer_innen oder Angehörigen der öffentlichen Verwaltungen, die Bildungsangebote konzipieren, Erfolgskriterien bestimmen und schließlich auch tatsächliche Erfolge messen und beurteilen. Das Wechselspiel des Verwaltungshandelns und der individuellen Biografiegestaltung in den von der Verwaltung vorgegebenen Strukturen steht dabei im Zentrum des Erkenntnisinteresses." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Einwanderer %K Migrationshintergrund %K Bildungsungleichheit %K Bildungsverlauf %K Vorurteil %K Stereotyp %K ausländische Schüler %K Diskriminierung %K Fremdbild %K Lehrer-Schüler-Beziehung %K Sozialarbeiter %K Case Management %K symbolischer Interaktionismus %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2018-03-28 %M k180228311 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %A Sommer, Ilka %T Hochqualifiziert oder doch unqualifiziert? : Wie im Ausland erworbene Bildungs- und Berufsabschlüsse in Deutschland bewertet werden %E Lessenich, Stephan %B Geschlossene Gesellschaften : Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016 %D 2017 %P 11 S. %G de %B Verhandlungen der Kongresse der Deutschen Gesellschaft für Soziologie : 38 %@ ISSN 2367-4504 %U http://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2016/article/view/540 %X "Der Begriff 'Qualifikation' stellt im Diskurs um Migration und Flucht eine zentrale Referenz dar, die wesentlich entscheidet, ob 'wir Bedarf haben' oder ob 'die bedürftig sind'. Aber wie werden Qualifikationen bewertet, die nicht in den eigenen, sondern in anderen Bildungsinstitutionen erworben wurden? Die soziale Praxis der Gleichwertigkeitsprüfung wird erstmals soziologisch reflektiert. Es wird gezeigt, dass es gegenwärtig trotz der sogenannten 'Anerkennungsgesetze' in Deutschland kaum Maßstäbe gibt, im Ausland erworbene Qualifikationen zu bewerten. Die Bewertungspraxis basiert vor allem auf einem Aktenvergleich von Ausbildungs- und Studienordnungen. Insbesondere im Hinblick auf die Herkunftsländer der Geflüchteten legen die Richtlinien, Gesetze und Verordnungen die Prozedere maximal vage fest. Der Aushandlungsprozess verlagert sich auf die sozial strukturierte Interaktion zwischen den Bearbeiter/-innen und den Antragsteller/-innen. Ob eine Gleichwertigkeit zu einem deutschen Referenzberuf festgestellt wird oder nicht, ist eine Frage von mindestens drei implizit wirksamen Machtkonstellationen. Erstens, den Beziehungen zu anderen Ausbildungsstaaten, welche von mehr oder weniger Nähe und Vertrauen in die Bildungssysteme gekennzeichnet sind; zweitens, dem Spannungsfeld der Marktinteressen, das sich qualifikationsabhängig zwischen den beiden Polen Liberalismus und Protektionismus bewegt und drittens, der Spirale institutionalisierter Unverantwortlichkeit, die dazu führt, dass die Sachbearbeiter_innen umso mehr auf sich alleine gestellt sind, je konfliktträchtiger die Fälle sind. Selektionsmechanismen sorgen dafür, dass viele Anerkennungssuchende schon aus dem Verfahren fallen, bevor ein als vollständig geltender Antrag gestellt wurde und bevor eine statistische Dokumentation einsetzt. Die Handlungskompetenzen der Sachbearbeiter_innen, die sie in die Interaktion einbringen, reichen von 'Reproduzieren können' bis 'Transformieren können'. Die Datenbasis umfasst narrative Interviews in Behörden und Kammern, die 'Gleichwertigkeitsprüfungen' durchführen (den Bewertenden) sowie Gruppendiskussionen mit Anerkennungssuchenden (den Bewerteten). Sie wurden mithilfe der Dokumentarischen Methode ausgewertet und metatheoretisch mit der Soziologie Pierre Bourdieus, insbesondere dem 'sozialen Feld' und der 'symbolischen Gewalt', verknüpft." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K berufliche Qualifikation - Anerkennung %K Einwanderer %K Ausbildungsabschluss - Gleichwertigkeit %K Bildungsabschluss - Gleichwertigkeit %K institutionelle Faktoren %K Bourdieu, Pierre %K Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz %K Berufsrecht %K soziale Ungleichheit %K Bildungssystem %K Macht %K internationale Beziehungen %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2018-03-28 %M k180219305 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 59 von 374 Datensätzen ausgegeben.