Suchprofil: Migration Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 10/17 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Research in Social Stratification and Mobility %V 51 %N October %F Z 2109 %A Birgier, Debora Pricila %T Immigration, occupations, and native wages : Long time trends in the US %D 2017 %P S. 41-55 %G en %# A 1970; E 2010 %@ ISSN 0276-5624 %R 10.1016/j.rssm.2017.07.002 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.rssm.2017.07.002 %X "The effect of immigration on the absorbing country is a major issue fueling public and academic debates. A foremost question is immigrants' impact on the native population's earnings. Using American data from 1970 to 2010, I examined the effects of immigrant proportion in a given occupation on natives' earnings. I estimated two different types of multilevel models: a cross-sectional and a lagged dependent model of the effect of changes in immigrants' occupational share on natives' wage growth. The findings suggest that occupations abundantly populated by immigrants are low-wage occupations. However, in most years the increase in immigrants' occupational share was not related to a decline in natives' wages. These combined results cast doubt on immigration affecting native wages, and suggest that the negative view of immigration might be overstated." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderung - Auswirkungen %K Einkommenseffekte %K Inländer %K Berufsgruppe %K Ausländerquote %K Berufsstruktur %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2017-10-18 %M k170926803 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International migration %N online first %F Z 453 %A Jaskulowski, Krzysztof %T A study of local incorporation of migrant professionals in Wroclaw %D 2017 %P 14 S. %G en %# A 2015; E 2016 %@ ISSN 0020-7985 %R 10.1111/imig.12387 %U http://dx.doi.org/10.1111/imig.12387 %X "The aim of this article is to explore the patterns of local incorporation of migrant professionals in an urban context. It focuses on Wroclaw, a Polish city that is not a traditional migration destination. Drawing on qualitative research, the article analyses migrant trajectories of local incorporation in the context of their reasons for relocation, experiences and perspectives. The article shows the irrelevance of ethnic networks for local incorporation. It demonstrates the role played by the workplace and the Internet, which allows forming sociabilities based on commonalities and shared interests, irrespective of cultural differences. It also shows the inconsistency of the city's policies and calls for policy revision. The article concludes that Wroclaw's policy seems not to correspond with the specificity of professional migration. It is argued that the city's policy is based on sedimentary and assimilationist logic that does not take into account migrants' reasons for relocation and perspectives." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en)) %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Fachkräfte %K soziale Integration %K Stadt %K soziales Netzwerk %K berufliche Integration %K Soziale Medien %K Internet %K Hochqualifizierte %K allein Stehende %K soziale Isolation %K Ausländerfeindlichkeit %K Polen %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2017-10-18 %M k170927v05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International journal of manpower %V 38 %N 7 %F X 267 %A Kahanec, Martin %A Guzi, Martin %T How immigrants helped EU labor markets to adjust during the Great Recession %D 2017 %P S. 996-1015 %G en %# A 2004; E 2014 %@ ISSN 0143-7720 %R 10.1108/IJM-08-2017-0205 %U http://dx.doi.org/10.1108/IJM-08-2017-0205 %X "Purpose The economic literature starting with Borjas (2001) suggests that immigrants are more flexible than natives in responding to changing sectoral, occupational and spatial shortages in the labor market. The purpose of this paper is to study the relative responsiveness to labor shortages by immigrants from various origins, skills and tenure in the country vis-à-vis the natives, and how it varied over the business cycle during the Great Recession. Design/methodology/approach Using data primarily from the EU Labor Force Survey and the EU Statistics on Income and Living Conditions, the authors calculate a wage-based measure of labor shortages in the first stage while in the second stage the authors use them in a first-differences fixed-effects model as a regressor to explain changes in immigrants' distribution across sectors, occupations and countries vis-à-vis the natives. Findings The authors show that immigrants have responded to changing labor shortages across EU member states, occupations and sectors at least as much and in many cases more flexibly than natives. This effect is especially significant for low-skilled immigrants from the new member states or with the medium number of years since migration, as well as with high-skilled immigrants with relatively few (one to five) or many (11+) years since migration. The relative responsiveness of some immigrant groups declined during the crisis years (those from Europe outside the EU or with 11 or more years since migration), whereas other groups of immigrants became particularly fluid during the Great Recession, such as those from new member states. Research limitations/implications The results suggest that immigrants may play an important role in labor adjustment during times of asymmetric economic shocks, and support the case for well-designed immigration policy and free movement of workers within the EU. Some limitations include alternative interpretations of the wage premium as our measure of shortage, as well as possible endogeneity of this measure in the model. Originality/value The results provide new insights into the functioning of the European Single Market and the roles various immigrant groups play for its stabilization through labor adjustment during the times of uneven economic development across sectors, occupations and countries." (Author's abstract, © Emerald Group) ((en)) %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K berufliche Flexibilität - internationaler Vergleich %K Rezession %K Inländer %K Arbeitskräftemangel %K Rekrutierung %K Niedrigqualifizierte %K Osteuropäer %K Hochqualifizierte %K Aufenthaltsdauer %K berufliche Mobilität %K Personalanpassung %K Arbeitsmigration %K Europäisches Haushaltspanel %K regionale Mobilität %K Berufsstruktur %K sektorale Verteilung %K Herkunftsland %K Europäische Union %K Belgien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Großbritannien %K Irland %K Italien %K Luxemburg %K Niederlande %K Österreich %K Portugal %K Schweden %K J24 %K J61 %K J68 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2017-10-25 %M k171025v02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International migration %N online first %F Z 453 %A Kuschminder, Katie %T Interrogating the relationship between remigration and sustainable return %D 2017 %P 15 S. %G en %@ ISSN 0020-7985 %R 10.1111/imig.12378 %U http://dx.doi.org/10.1111/imig.12378 %X "Assisted voluntary return is a central component of many countries managed migration policies. Within these programmes achieving a sustainable return is a common policy goal, which is often measured through remigration. In this paper, it is argued that remigration is not a valid indicator to measure sustainable return. A new definition and approach to defining and measuring sustainable return is presented based on a multidimensional return and reintegration index, which is tested with a sample of 118 returnees in six countries. Due to small sample size a chi-square test is used to examine the correlation between the return and reintegration index and remigration intentions. The results demonstrate the relationship between having a concrete remigration plan and the return and reintegration index is insignificant. This relationship between remigration and sustainable return is further interrogated throughout the paper." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en)) %K Rückwanderung - internationaler Vergleich %K Wanderungspolitik %K Migranten %K soziale Reintegration %K berufliche Reintegration %K Rückwanderungsbereitschaft %K Bangladesch %K Äthiopien %K Irak %K Sri Lanka %K Sudan %K Vietnam %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2017-10-18 %M k170927v06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International migration %N online first %F Z 453 %A Paparusso, Angela %A Ambrosetti, Elena %T To stay or to return? Return migration intentions of Moroccans in Italy %D 2017 %P 19 S. %G en %# A 2009; E 2009 %@ ISSN 0020-7985 %R 10.1111/imig.12375 %U http://dx.doi.org/10.1111/imig.12375 %X "Using data from the Statistics on Income and living conditions of families with migrants carried out by ISTAT in 2009, we empirically examine the effect of micro level determinants on Moroccans' return migration intentions. Although Moroccans living in Italy do not have a clear aspiration to return, the socio-economic and work conditions in Italy determine their migration intentions. Furthermore, our research led us to argue that macro-level determinants should also be considered. In particular, emigration, immigration and integration policies represent key elements in the analysis of the dilemma between to stay or to return. Therefore, the promotion of long-term immigration policies, which allow the achievement of a permanent residence in the host country, combined with institutional reforms, which make the origin country socially, economically and politically more attractive for migrants are essential to complete the debate about to stay or to return." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en)) %K Einwanderer %K Marokkaner %K Rückwanderung %K Rückwanderungsbereitschaft - Determinanten %K Wanderungsmotivation %K sozioökonomische Faktoren %K Arbeitsbedingungen %K institutionelle Faktoren %K Wanderungspolitik %K erste Generation %K Italien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2017-10-18 %M k170927v07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Regional Science and Urban Economics %V 66 %N September %F Z 1057 %A Stark, Oded %A Byra, Lukasz %A Casarico, Alessandra %A Uebelmesser, Silke %T A critical comparison of migration policies : Entry fee versus quota %D 2017 %P S. 91-107 %G en %@ ISSN 0166-0462 %R 10.1016/j.regsciurbeco.2017.02.003 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.regsciurbeco.2017.02.003 %X "We ask which migration policy a developed country will choose when its objective is to attain the optimal skill composition of the country's workforce, and when the policy menu consists of an entry fee and a quota. We compare these two policies under the assumptions that individuals are heterogeneous in their skill level as well as in their skill type, and that individuals of one skill type, say 'scientists,' confer a positive externality on overall productivity whereas individuals of the other skill type, say 'managers,' do not confer such an externality. We find that a uniform entry fee encourages self-selection such that the migrants are only or mostly highly skilled managers. The (near) absence of migrant scientists has a negative effect on the productivity of the country's workforce. Under a quota: the migrants are (a) only averagely skilled managers if the productivity externality generated by the scientists is weak, or (b) only averagely skilled scientists if the productivity externality generated by the scientists is strong. In (a), a uniform entry fee is preferable to a quota. In (b), a quota is preferable to a uniform entry fee. If, however, the entry fee for scientists is sufficiently below the entry fee for managers, then migrants will be only or mostly highly skilled scientists, rendering a differentiated entry fee preferable to a quota even when the productivity externality is strong. Instituting a differentiated fee comes, though, at a cost: the fee revenue is not as high as it will be when migrants are only or mostly managers. We conclude that if maximizing the revenue from the entry fee is not the primary objective of the developed country, then a differentiated entry fee is the preferred policy." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K internationale Wanderung %K Einwanderungspolitik %K Quotierung %K Ausländer %K Führungskräfte %K Wissenschaftler %K Faktoreinsatz %K Produktivität %K Kosten %K Einwanderung %K ökonomische Faktoren %K Einwanderer %K Auswahlverfahren %K berufliche Qualifikation %K Regulierung %K politische Theorie %K Migrationstheorie %K Industrieländer %K D62 %K F22 %K J24 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2017-10-20 %M k171005v08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis %V 46 %N 5 %F Z 494 %A Bahl, Anke %A Ebbinghaus, Margit %A Gruber, Thomai %T Halten oder ziehen lassen? Veränderungen im traditionellen Karrieremodell der Gastronomie am Beispiel der Restaurantfachleute %D 2017 %P S. 32-35 %G de %# A 2012; E 2013 %@ ISSN 0341-4515 %U http://nbn-resolving.de/nbn:de:0035-bwp-17532-9 %X "Kaum eine Branche ist so alt, so bunt und so international wie die Gastronomie. Die Vielfalt spiegelt sich auch in den Erwerbsverläufen der Beschäftigten wider. Häufig sind diese durch mehrere Arbeitgeberwechsel über Orts- und auch Landesgrenzen hinaus geprägt. Verschiedene Indizien weisen darauf hin, dass neben das traditionelle Modell des 'Tingelns' ein Modell betriebsinterner Erwerbsverläufe tritt. Was hinter dieser Entwicklung steckt und wie Personalverantwortliche ihr gegenüberstehen, wird am Beispiel von Restaurantfachleuten aufgezeigt." (Autorenreferat, © W. Bertelsmann Verlag) %K Berufsverlauf %K Gastgewerbe %K Hotel- und Gaststättenberufe %K Kellner %K zwischenbetriebliche Mobilität %K Arbeitsplatzwechsel %K berufliche Mobilität %K innerbetriebliche Mobilität %K beruflicher Aufstieg %K leitende Angestellte %K Führungskräfte %K Fachkräfte %K Arbeitskräftemangel %K internationale Wanderung %K Ausbildungsabsolventen %K Qualifikationsentwicklung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2017-10-20 %M k171005v04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Intereconomics %V 52 %N 5 %F Z 127 %A Barslund, Mikkel %A Busse, Matthias %A Lenaerts, Karolien %A Ludolph, Lars %A Renman, Vilde %T Integration of refugees: Lessons from Bosnians in five EU countries %D 2017 %P S. 257-263 %G en %# A 1992; E 2013 %@ ISSN 0020-5346 %R 10.1007/s10272-017-0687-2 %U http://dx.doi.org/10.1007/s10272-017-0687-2 %X "In this study, we reviewed the integration experience of Bosnian refugees displaced during the Bosnian war in the early 1990s. We compare reception conditions among the five Western European countries that played host to the majority of refugees at the time and track their labour market experience as well as, to the extent possible, education outcomes of second generation Bosnians." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en)) %K Flüchtlinge - internationaler Vergleich %K Herkunftsland %K berufliche Integration %K Bildungsabschluss %K zweite Generation %K Krieg %K institutionelle Faktoren %K soziale Integration %K Einwanderungspolitik %K Bosnien und Herzegowina %K Österreich %K Dänemark %K Niederlande %K Bundesrepublik Deutschland %K Schweden %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2017-10-18 %M k171011v04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Social policy and society %V 16 %N 4 %F Z 1976 %A Christensen, Karen %T Life Trajectories of Migrant Care Workers in the Long-Term Care Sectors in Norway and the UK %D 2017 %P S. 635-644 %G en %# A 2011; E 2013 %@ ISSN 1474-7464 %R 10.1017/S1474746417000252 %U http://dx.doi.org/10.1017/S1474746417000252 %X "An ageing population in Europe is currently putting pressure on long-term care services, creating demand for foreign workers. Using a life-course perspective, this article aims to contribute to the understanding of how life trajectories shape decisions about migration and employment in social care. Based on fifty-one life story interviews with migrant care workers in Norway and UK, two typologies are found: a Norwegian migrant life trajectory of downwards social mobility combined with settlement and a British trajectory combining stronger downwards social mobility with further migration. The article contributes to the discussion of contextualised migratory lives involving care work." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Altenpfleger %K ausländische Arbeitnehmer %K Einwanderer %K Lebenslauf - Typologie %K Wanderungsmotivation %K Berufsmotivation %K Altenpflege %K soziale Mobilität %K internationale Wanderung %K häusliche Pflege %K Pflegedienst %K ambulante Versorgung %K unterwertige Beschäftigung %K sozialer Abstieg %K Norwegen %K Großbritannien %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2017-10-09 %M k170918803 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Intereconomics %V 52 %N 5 %F Z 127 %A Irastorza, Nahikari %A Bevelander, Pieter %T The labour market participation of humanitarian migrants in Sweden : an overview %D 2017 %P S. 270-277 %G en %# A 1998; E 2012 %@ ISSN 0020-5346 %R 10.1007/s10272-017-0689-0 %U http://dx.doi.org/10.1007/s10272-017-0689-0 %X "The aim of this article was twofold: first, to provide an overview of immigration and integration policies in Sweden, and second, to analyse the labour market integration of humanitarian migrants who arrived in Sweden between 1998 and 2012 relative to other migrants and natives." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en)) %K Flüchtlinge %K berufliche Integration %K Einwanderung %K Einwanderungspolitik %K Erwerbsbeteiligung %K Erwerbsquote %K Einwanderer %K Inländer %K Arbeitsmigration %K Familiennachzug %K Aufenthaltsdauer %K Herkunftsland %K Bildungsniveau %K Reformpolitik %K Schweden %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2017-10-18 %M k171011v05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis %V 46 %N 5 %F Z 494 %A Junggeburth, Christoph %T Die Ausbildungsduldung. Ein Instrument im Spannungsfeld zwischen Bildungspolitik und Ausländerrecht %D 2017 %P S. 44-45 %G de %@ ISSN 0341-4515 %U http://nbn-resolving.de/nbn:de:0035-bwp-17544-3 %X "Vor über zwei Jahren ist die Ausbildungsduldung durch das Integrationsgesetz vom 31.07.2015 reformiert worden. Obwohl die Vorgängerregelung mit der Einführung der sogenannten '3+2-Lösung' deutlich erweitert wurde, will die Kritik aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft nicht abreißen. Ursächlich dafür ist auch die weit verbreitete Unsicherheit über die Voraussetzungen und Reichweite der Ausbildungsduldung. Der Beitrag beleuchtet daher aktuelle Fragestellungen und berücksichtigt dabei die neuesten Verwaltungsvorschriften des Bundesministeriums des Innern (BMI) vom 30.05.2017." (Autorenreferat, © W. Bertelsmann Verlag) %K Aufenthaltsrecht %K Ausländerrecht %K Berufsausbildung %K Flüchtlinge %K Aufenthaltserlaubnis %K Asylbewerber %K Arbeitserlaubnis %K Bildungspolitik %K Abschiebung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2017-10-20 %M k171005v05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Intereconomics %V 52 %N 5 %F Z 127 %A Kosyakova, Yuliya %A Sirries, Steffen %T Large-scale immigration and labour market integration : first lessons from the recent past in Germany %D 2017 %P S. 263-269 %G en %# A 2013; E 2016 %@ ISSN 0020-5346 %R 10.1007/s10272-017-0688-1 %U http://dx.doi.org/10.1007/s10272-017-0688-1 %X %X "In summary, because of their exogenously driven and often non-voluntary migration pace, refugees often face a disadvantageous starting position in a developed destination country with respect to their labour market integration." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en)) %K Flüchtlinge %K Einwanderung %K berufliche Integration %K Asylbewerber %K Herkunftsland %K Erwerbsquote %K Aufenthaltsdauer %K Beschäftigungsform %K Bildungsabschluss %K Aufenthaltsrecht %K Rechtsstatus %K Sprachförderung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2017-10-18 %M k171010j01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Social policy and society %V 16 %N 4 %F Z 1976 %A Muller, Jose %A Beckers, Pascal %A Pijpers, Roos %T Recognising the Skills and Competencies of Non-EU Foreign Nationals : A Case Study of the Healthcare Sector in the Netherlands %D 2017 %P S. 681-691 %G en %@ ISSN 1474-7464 %R 10.1017/S1474746417000264 %U http://dx.doi.org/10.1017/S1474746417000264 %X "This article examines the institutional arrangements, practices and outcomes related to the recognition of skills, knowledge and competencies (SKC) of non-EU foreign nationals in the Netherlands (commonly referred to as Third Country Nationals (TCNs)) with specific reference to the Dutch healthcare sector. Although the national infrastructure for foreign recognition of educational and professional qualifications is well-developed by international standards, the system has a number of flaws as interviews with TCNs and experts in the field reveal. TCNs often discover that their qualifications are not considered equivalent to the relevant Dutch qualifications. Given the limitations of formally recognising the educational qualifications or work experience of TCNs, Dutch policies have supported other measures, including the accreditation and recognition of prior learning (RPL). However, expert interviews show that it remains a challenge to commit education providers and employers actually to validate these learning experiences. We consider various implications for policy-making and theory from this research." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Drittstaatsangehörige %K Kompetenzbewertung %K Gesundheitswesen %K berufliche Qualifikation - Anerkennung %K Gesundheitsberufe %K institutionelle Faktoren %K Niederlande %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2017-10-09 %M k170918806 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Social policy and society %V 16 %N 4 %F Z 1976 %A Netto, Gina %A Craig, Gary %T Migration and Differential Labour Market Participation : Theoretical Directions, Recurring Themes, Implications of Brexit and Areas for Future Research %D 2017 %P S. 613-622 %G en %@ ISSN 1474-7464 %R 10.1017/S1474746417000203 %U http://dx.doi.org/10.1017/S1474746417000203 %X "Extensive research in a number of disciplines, including economics, social policy, sociology, geography and management have been undertaken relating to migrant participation in the labour market. Given the highly topical nature of migrant employment in Western Europe and the US, the aim of this brief review is to draw together some of the more recent attempts to theorise on the presence of migrants in the labour market, discuss some of the recurrent themes that have emerged from empirical research in this area, consider some of the main implications for policy-making in what now seems likely to be known as the post-Brexit era and outline areas for future research. In doing so, the intention is to contribute to further inter-disciplinary theory-building and to a more nuanced understanding of the complexity of this highly politicised area and the implications of migrant employment for policy and future research." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K Erwerbsbeteiligung %K berufliche Integration %K Migrationsforschung %K Arbeitsmarktforschung %K Forschungsauftrag %K Migrationstheorie %K Arbeitsmarkttheorie %K empirische Forschung %K Arbeitsmigration %K politische Unabhängigkeit - Auswirkungen %K Wanderungsmotivation %K ausländische Arbeitnehmer %K Einwanderung - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K Großbritannien %K Europäische Union %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2017-10-09 %M k170918802 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Intereconomics %V 52 %N 5 %F Z 127 %A Sweetman, Arthur %T Canada's immigration system: Lessons for Europe? %D 2017 %P S. 277-284 %G en %# A 1940; E 2016 %@ ISSN 0020-5346 %R 10.1007/s10272-017-0690-7 %U http://dx.doi.org/10.1007/s10272-017-0690-7 %X "At a minimum, Canada's observations of immigration policies, practices and outcomes in other countries have broadened and enriched the domestic policy debate, and hopefully other countries will similarly benefit from looking at Canada." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en)) %K Einwanderungspolitik %K Einwanderer %K Auswahlverfahren %K Arbeitserlaubnis %K ausländische Arbeitnehmer %K berufliche Integration %K Einbürgerung %K Staatsangehörigkeitsrecht %K Flüchtlinge %K Arbeitsmigration %K Kanada %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2017-10-18 %M k171011v06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Social policy and society %V 16 %N 4 %F Z 1976 %A Waite, Louise %T Asylum Seekers and the Labour Market: Spaces of Discomfort and Hostility %D 2017 %P S. 669-679 %G en %# A 2011; E 2012 %@ ISSN 1474-7464 %R 10.1017/S1474746417000173 %U http://dx.doi.org/10.1017/S1474746417000173 %X "This article examines the relationship in the UK between asylum-seeking and the labour market. Since 2002, asylum-seekers have not been allowed to work unless they have waited over twelve months for an initial decision on their asylum claim. This policy change occurred as employment was considered a 'pull factor' encouraging unfounded asylum claims. Despite not having the right to work, asylum-seekers - and especially those whose applications for refugee status have been refused by the UK government - interact with the labour market in manifold ways. Drawing on an ESRC-funded study in the UK's Yorkshire and Humber region and related studies, this article argues that both asylum-seekers and refused asylum-seekers form a hyper-exploitable pool of 'illegalised' and unprotected workers. As a vital part of their survival terrain, work is largely experienced as for-cash labouring in low-paid labour market sectors where the spectre of exploitation and even 'modern slavery' are perpetual threats. Recent policy shifts are deepening such threats through creating increasingly 'uncomfortable' and 'hostile' environments for certain categories of migrants." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Asylbewerber %K Arbeitsverbot %K prekäre Beschäftigung %K illegale Beschäftigung %K Ausbeutung %K Ausländerfeindlichkeit %K Niedriglohnbereich %K Flüchtlinge %K Großbritannien %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2017-10-09 %M k170918805 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 18/13368 v 22 08 2017 %F Z 198 %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales %A Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90, Die Grünen %T Mögliche Ausweitung der Regelung zur erleichterten Arbeitsmigration von Staatsangehörigen der Westbalkanstaaten : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 18/13248) %D 2017 %P 4 S. %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/18/133/1813368.pdf %X "Erleichterter Zugang zum Arbeitsmarkt für Staatsangehörige der Westbalkanstaaten (Westbalkanregelung): vorläufige Bestandsaufnahme, Evaluation, Antragsteller für ein Arbeitsvisum, sozialer und ethnischer Hintergrund, vorheriger Bezug von Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz, Bewilligungen und Ablehnungen, Flankieren der Regelung durch Förderung von Aus- und Fortbildung, Übertragung auf andere Drittstaaten, Take Back Agreements mit westafrikanischen Staaten (insgesamt 8 Einzelfragen)" (Dokumentations- und Informationssystem Bundestag und Bundesrat - DIP) %K Einwanderungspolitik %K Arbeitsmigration %K Regulierung %K Einwanderer %K Herkunftsland %K Drittstaatsangehörige %K Aufenthaltsrecht %K Arbeitserlaubnis %K Aufenthaltserlaubnis %K Ausländerberatung %K öffentliche Ausgaben %K Bundesrepublik Deutschland %K Bosnien und Herzegowina %K Mazedonien %K Serbien %K Albanien %K Montenegro %K Kosovo %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2017-10-09 %M k170908r13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaftsdienst %V 97 %N 9 %F Z 213 %A Sirries, Steffen %A Vallizadeh, Ehsan %T Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten: Förderung ist notwendig und erfolgversprechend %D 2017 %P S. 676-678 %G de %# A 2013; E 2016 %@ ISSN 0043-6275 %R 10.1007/s10273-017-2196-0 %U http://dx.doi.org/10.1007/s10273-017-2196-0 %X %X "Die Zuwanderung Schutzsuchender erreichte in den Jahren 2015 und 2016 mit etwa 1,2 Mio. Asylerstanträgen in Deutschland einen historischen Höhepunkt. Die Akteure in Politik und Zivilgesellschaft stehen nun vor der großen Aufgabe, den Weg für diese Menschen in die Gesellschaft, in das Bildungssystem und in den Arbeitsmarkt nachhaltig zu öffnen. Für eine gezielte und effektive Förderung der Arbeitsmarktpartizipation und somit für die erfolgreiche Integration Gefl üchteter sind sowohl belastbare Informationen über deren arbeitsmarktrelevanten Merkmale als auch Informationen über potenzielle Treiber erster Integrationserfolge unter diesen Merkmalen und darüber hinaus notwendig. Aus der gemeinsamen Analyse dieser Informationen lassen sich erste Handlungsempfehlungen ableiten." (Textauszug, © Springer-Verlag) %K Flüchtlinge %K berufliche Integration %K Arbeitsmarktpolitik %K Sprachkenntnisse %K Schulabschluss %K berufliche Qualifikation %K Berufserfahrung %K sektorale Verteilung %K Aufenthaltsrecht %K Erwerbsquote %K Sprachförderung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2017-10-13 %M k170921301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik %V 37 %N 8 %F Z 759 %A Thym, Daniel %T Einwanderungsgesetzgebung: Chancen und Illusionen (Teil 1) %D 2017 %P S. 297-304 %G de %@ ISSN 0721-5746 %X "Seit einiger Zeit gehört die Diskussion um ein 'Einwanderungsgesetz' zu den Ritualen der deutschen Migrationspolitik. Parteien positionieren sich für oder gegen ein solches Gesetz. In der Sache geht es hierbei um die Fachkräftezuwanderung ebenso wie um eine grundsätzliche Positionierung, weil die politischen Akteure und die breitere Öffentlichkeit von einem Einwanderungsgesetz zugleich eine Antwort auf das sonstige Migrationsgeschehen erwarten, unter Einschluss der Asylpolitik. Der erste Teil nimmt diese erweiterte Stoßrichtung in den Blick, indem er rechtliche und konzeptuelle Untiefen aufzeigt, die zu Missverständnissen in der breiteren Debatte führen können. Dadurch wird sichtbar, was ein Einwanderungsgesetz (nicht) leisten kann. Der zweite Teil im folgenden Heft wird sodann am Beispiel der Wirtschaftsmigration konkrete Reformpotentiale vermessen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Einwanderungspolitik %K Gesetzgebung %K Ausländerrecht %K Reformpolitik %K Asylpolitik %K Arbeitsmigration %K Fachkräfte %K Arbeitserlaubnis %K ausländische Arbeitnehmer %K Einwanderung %K EU-Recht %K Aufenthaltsrecht %K Anwerbestopp %K Hochqualifizierte %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2017-10-20 %M k171005v10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Institute for Evaluation of Labour Market and Education Policy, Uppsala (Hrsg.) %A Åslund, Olof %A Forslund, Anders %A Linus Liljeberg %T Labour market entry of non-labour migrants : Swedish evidence %D 2017 %P 47 S. %C Uppsala %G en %# A 1990; E 2014 %B Institute for Evaluation of Labour Market and Education Policy. Working paper : 2017,15 %@ ISSN 1651-1166 %U http://www.ifau.se/globalassets/pdf/se/2017/wp2017-15-labour-market-entry-of-non-labour-migrants.pdf %X "We describe the short- and long-term patterns of labour market entry and integration among Non-Western, predominantly non-labour, immigrants to Sweden. Our main sample considers the 1990-2014 period. The patterns of time to first contact and labour market entry vary with business cycle conditions, country of origin and other background characteristics. But the main message is the remarkable stability of a relatively slow entry process and long-term outcomes below those of the average worker. The number of jobs before the 'first real job' (entry) is limited and the first employer contact is for many a port to a more stable position. First jobs are comparatively often found in small, low-wage firms, which over time have become increasingly present in service industries. Our discussion of policy experiences suggests several margins and factors affecting the labour market outcomes of recent migrants, but also indicates that no single reform or measure is likely to in itself radically change the patterns." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K berufliche Integration %K Drittstaatsangehörige %K Konjunkturabhängigkeit %K Herkunftsland %K Flüchtlinge %K Aufenthaltsdauer %K Lohnhöhe %K sektorale Verteilung %K institutionelle Faktoren %K Arbeitsmarktpolitik %K Asylbewerber %K Schweden %K J61 %K J68 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2017-10-13 %M k170919r13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.) %A Blau, Francine D. %A Kahn, Lawrence M. %A Brummund, Peter %A Cook, Jason %A Larson-Koester, Miriam %T Is there still son preference in the United States? %D 2017 %P 60 S. %C Cambrige, Mass. %G en %# A 2008; E 2013 %B NBER working paper : 23816 %R 10.3386/w23816 %U http://dx.doi.org/10.3386/w23816 %U http://www.nber.org/papers/w23816 %X "In this paper, we use 2008-2013 American Community Survey data to update and further probe Dahl and Moretti's (2008) son preference results, which found evidence that having a female first child increased the probability of single female headship and raised fertility. In light of the substantial increase in immigration, we examine this question separately for immigrants and natives. Among the population in the aggregate, as well as among the native-born separately, consistent with Dahl and Moretti (2008), we find that having a female first child raises the likelihood that the mother is a single parent. However, in sharp contrast to Dahl and Moretti (2008), we find that having a female first child is actually associated with lower fertility. Thus, by the 2008-2013 period, any apparent son preference among natives in their fertility decisions appears to be outweighed by factors such as cost concerns in raising girls. This change may be plausible in light of the reversal of the gender gap in college attendance beginning in the 1980s (Goldin, Katz and Kuziemko 2006), making girls more costly. For immigrants, we also find evidence that having a female first child contributes to female headship, with an effect that has the same magnitude as that for natives although is not statistically significant. However, in contrast to natives, we do find a positive fertility effect, suggesting son preference in fertility among this group. This interpretation is further supported by evidence that, for both first and second generation immigrants (second generation immigrants were examined using the Current Population Surveys) having a girl has a more positive effect on fertility for those whose source countries have lower values of the World Economic Forum's Gender Equity Index, or lower female labor force participation rates and higher sex (boy-to-girl) ratios among births. We also examine sex selection and find no evidence that sex selection has spread beyond the race groups identified in previous work (e.g., Almond and Edlund 2008)." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Kinderwunsch %K Söhne %K Töchter %K Präferenz %K Geschlecht - Auswirkungen %K Familienstand %K allein Erziehende %K Kinder %K Fruchtbarkeit %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Einwanderer %K Inländer %K Herkunftsland %K soziokulturelle Faktoren %K soziale Werte %K erste Generation %K zweite Generation %K Familiengröße %K Kinderzahl %K Geschlechterverteilung %K Familienstruktur %K Mütter %K USA %K J1 %K J11 %K J12 %K J13 %K J15 %K J16 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2017-10-13 %M k170925v04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.) %A Craig, Ashley C. %A Fryer, Roland G., Jr. %T Complementary bias: A model of two-sided statistical discrimination %D 2017 %P 49 S. %C Cambrige, Mass. %G en %B NBER working paper : 23811 %R 10.3386/w23811 %U http://dx.doi.org/10.3386/w23811 %U http://www.nber.org/papers/w23811 %X "We introduce a model of two-sided statistical discrimination in which worker and firm beliefs are complementary. Firms try to infer whether workers have made investments required for them to be productive, and simultaneously, workers try to deduce whether firms have made investments necessary for them to thrive. When multiple equilibria exist, group differences can be generated and sustained by either side of the interaction - workers or firms. Strategic complementarity complicates both empirical analysis designed to detect discrimination and policy meant to alleviate it. Affirmative action is much less effective than in traditional statistical discrimination models. More generally, we demonstrate the futility of one-sided policies to correct gender and racial disparities. We analyze a two-sided version of 'investment insurance' - a policy in which the government (after observing a noisy version of the employer's signal) offers to hire any worker who it believes to be qualified and whom the employer does not offer a job - and show that in our model it (weakly) dominates any alternative. The paper concludes by proposing a way to identify statistical discrimination when beliefs are complements." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Diskriminierung %K Arbeitgeber %K Fremdbild %K Personalauswahl %K ethnische Gruppe %K Minderheiten %K Frauen %K Stereotyp %K Gleichstellungspolitik %K Quotierung %K Lohnsubvention %K matching %K Arbeitsuchende %K Beschäftigerverhalten %K D0 %K D21 %K J0 %K J15 %K J16 %K J24 %K J7 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2017-10-13 %M k170925v06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.) %A Drydakis, Nick %T Measuring labour differences between natives, non-natives, and natives with an ethnic-minority background %D 2017 %P 10 S. %C Bonn %G en %# A 2016; E 2016 %B IZA discussion paper : 10981 %U http://doku.iab.de/externe/2017/k170919r09.pdf %X "Through a field study we measure differences in employment outcomes between natives, non-natives, and natives with an ethnic-minority background. It is suggested that the joint effect of productivity uncertainties and distastes against ethnic-minority groups should be higher for non-natives than for natives with an ethnic-minority background. However, it is revealed that both non-natives and natives with an ethnic-minority background face comparable occupational access constraints and are sorted into similarly lower paid vacancies. An ethnic name regardless of one's nationality is enough to generate unequal treatments." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Inländer %K Ausländer %K Einwanderer %K ethnische Gruppe %K Minderheiten %K Diskriminierung %K Lohndiskriminierung %K Personalauswahl %K Griechenland %K J15 %K J31 %K J71 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2017-10-13 %M k170919r09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Weltwirtschaft (Hrsg.) %A Sak, Güven %A Kaymaz, Timur %A Kadkoy, Omar %A Kenanoglu, Murat %T Forced migrants : labour market integration and entrepreneurship %D 2017 %P 14 S. %C Kiel %G en %B Economics. Discussion papers : 2017-61 %U http://doku.iab.de/externe/2017/k170925r05.pdf %X "In 2015, worldwide forced displacement was at its highest recorded level, surpassing 65 million. Out of this number, nearly 20 million people are those who fled their countries of origin to seek refuge in third countries. International responsibility sharing in terms of hosting the historical levels of refugee flows has so far been inadequate. Today, lower- and upper-middle income countries host 65 percent of the world's refugees, mostly in urban settings. Whereas refugee camps provide access to basic needs such as shelter, food and healthcare, displaced individuals living in urban settings have to sustain their needs through their own means. In turn, this requires access to labour market. To facilitate formal labour market integration of refugees in host countries, the authors call on G20 to mobilize the private sector in developing sustainable solutions for the global refugee crisis, endorse a 'Virtual Observatory for Refugee Integration' to be operated by the participation of domestic policy think tanks in refugee hosting countries to monitor and to advocate private sector based policies for the integration of refugees around the world, and encourage its members and host communities to initiate start-up visa programmes for refugees." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Flüchtlinge %K berufliche Integration %K Unternehmertum %K Privatwirtschaft %K Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitserlaubnis %K ausländische Arbeitnehmer %K Einwanderungspolitik %K Einwanderung - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K Unternehmensgründung - Förderung %K Industrieländer %K J15 %K J61 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2017-10-18 %M k170925r05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %A Aigner, Petra %T Migrationssoziologie : eine Einführung %D 2017 %P 194 S. %C Wiesbaden %I Springer VS %G de %B Studienskripten zur Soziologie Lehrbuch %@ ISBN 978-3-531-18271-1 %@ ISBN 978-3-531-18999-4 %R 10.1007/978-3-531-18999-4 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-18999-4 %U http://d-nb.info/1012589048/04 %X "Die theoretischen Ansatzpunkte im ersten Teil des Buches sollen helfen, ein Verständnis für Motive, die zu Migration führen können, und die Lebenssituationen von MigrantInnen erster und zweiter Generation, zu entwickeln. Nützlich, um die Eingliederung von MigrantInnen in die Aufnahmegesellschaften zu verstehen, sind die vorgestellten Theorien der Migrationssoziologie: Ravenstein (1889) wird beispielsweise als der erste Migrationsforscher erwähnt, da er bereits 1880 erstmals sogenannte Migrationsgesetze erarbeitete. Klassiker der Migrationssoziologie, wie Schütz oder Simmel, werden ebenso thematisiert. Migrationssoziologische Ansätze wurden darüber hinaus in der University of Chicago in den 1920er-Jahren entwickelt, wie Parks Race Relations Cycle, die in Abschn. 2.2 erläutert werden. Abschn. 2.3 nimmt Eisenstadts Drei-Phasen-Modell, Abschn. 2.4 Glazers Beyond the Melting Pot und Abschn. 2.5 Milton Gordons Ethclasses ins Visier. Auch auf jene Theorien, die ihren Ursprung in den 1970er- Jahren (Abschn. 2.7) haben, wird ausführlich eingegangen: Hoffmann-Nowotnys Migration und sozietale Systeme, die Migrationssystemtheorie (Abschn. 2.6), Wallersteins Weltsystemtheorie (Abschn. 2.8) oder Sassens Migrationstheoretische Ansätze (Abschn. 2.9). Zeitgenössische Ansätze, wie die des Transnationalismus (Abschn. 2.12) oder die Migrationsnetzwerktheorie (Abschn. 2.13), werden gleichermaßen berücksichtigt. Die Einflussnahme klassischer Modelle auf zeitgenössische Ansätze und die veränderten Perspektiven der migrationssoziologischen Ansätze über das letze Jahrhundert hinweg galt es, dabei ebenfalls zu erfassen und zu erläutert. Dabei werden auch auf die unterschiedlichen Paradigmenwechsel, zum Beispiel assimilationstheoretische Perspektiven vs. Pluralismusdebatte, eingegangen. Dieses theoretische Rüstzeug hilft, Praxisfelder der Migrationsforschung besser verstehen und erklären zu können. Im zweiten Teil werden die Praxis- und Forschungsfelder genauer betrachtet, welche derzeit zu den wichtigsten Themen der Migrationsforschung zählen. In folgende Themenbereiche wird daher Einblick gegeben: Migration, Integration und Alltag (Abschn. 3.1), Migration, Arbeit und Arbeitsmarkt (Abschn. 3.2), Migration und Bildung (Abschn. 3.3), Migration, Flucht und Asyl (Abschn. 3.4), Migration und Irregularität (Abschn. 3.5), Migration und Identität (Abschn. 3.6), Feminisierung von Migration (Abschn. 3.7) sowie Internationalität, globale Migrationsströme und -trends (Abschn. 4.1). Dabei wird besonders auch die interdisziplinäre Komponente der Migrationsforschung berücksichtigt (Abschn. 4.2). Insbesondere die Interdisziplinarität zu Forschungsfeldern der Betriebswirtschaft bzw. Ökonomie, Sozial- und Kulturwissenschaften, der Politologie und Erziehungswissenschaften stehen hier im Fokus der Betrachtungen. Denn Migrationssoziologie ist ein grundsätzlich interdisziplinäres Fach, das nicht nur die genannten Forschungsfelder tangiert, sondern ebenso Teilbereiche, die in anderen Disziplinen ebenfalls relevant sind (Abschn. 4.2)." (Textauszug, IAB-Doku) %K Migrationsforschung %K Soziologie %K Wanderungsmotivation %K Migranten %K Lebenssituation %K Migrationstheorie %K Assimilation %K Einwanderer %K ethnische Gruppe %K Minderheiten %K soziale Integration %K berufliche Integration %K internationale Wanderung %K Interdisziplinarität %K multikulturelle Gesellschaft %K Europäische Union %K Bundesrepublik Deutschland %K Österreich %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-10-20 %M k170730X10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Arslan, Emre %A Bozay, Kemal %T Symbolische Ordnung und Bildungsungleichheit in der Migrationsgesellschaft %D 2016 %P 550 S. %C Wiesbaden %I Springer VS %G de %S Interkulturelle Studien %@ ISBN 978-3-658-13702-1 %@ ISBN 978-3-658-13703-8 %R 10.1007/978-3-658-13703-8 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-13703-8 %U http://d-nb.info/1101829222/04 %X "Der Sammelband beschäftigt sich ausführlich und interdisziplinär mit der Bildungsungleichheit in Migrationsprozessen und stützt sich dabei sowohl auf den von Pierre Bourdieu verwendeten Begriff der 'Symbolischen Ordnung' als auch auf aktuelle Diskurse der Bildungsungleichheit in der Migrationsgesellschaft." (Verlagsangaben) %K Bildungsungleichheit %K Macht %K Herrschaft %K Gesellschaftstheorie %K Bourdieu, Pierre %K Migrationsforschung %K Symbol %K Migrationshintergrund %K Lebensweise %K Bildungsmotivation %K soziale Herkunft %K Habitus %K ausländische Studenten %K Sprache %K Rassismus %K Lehrveranstaltung %K Universität %K soziale Ungleichheit %K Bildungssystem %K ausländische Jugendliche %K Fremdbild %K Vereinswesen %K soziale Ausgrenzung %K Islam %K berufliche Qualifikation - Anerkennung %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Geschichtsbild %K Sozialamt %K Diskriminierung %K interkulturelle Faktoren %K Armutsbekämpfung %K ausländische Kinder %K Schule %K Mehrsprachigkeit %K Sozialstruktur %K Gesellschaftsordnung %K Einwanderungsland %K multikulturelle Gesellschaft %K Schweiz %K Österreich %K Bundesrepublik Deutschland %K Türkei %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-10-20 %M k170305X52 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Bähr, Sebastian %A Beste, Jonas %A Wenzig, Claudia %T Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten im SGB II: Hemmnisse abbauen und Potenziale nutzen %D 2017 %P 12 S. %C Nürnberg %G de %# A 2016; E 2016; %B IAB-Kurzbericht : 23/2017 %@ ISSN 0942-167X %U http://doku.iab.de/kurzber/2017/kb2317.pdf %U http://doku.iab.de/kurzber/2017/kb2317_Anhang.pdf %X "Mit dem verstärkten Zuzug von Geflüchteten nach Deutschland hat sich auch die Struktur der Grundsicherungsempfänger verändert. Denn Geflüchtete unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht von den anderen Zugängen in den SGB-II-Leistungsbezug und stellen die Jobcenter vor neue Herausforderungen. Neben arbeitsmarktrelevanten Hemmnissen wie Sprachdefiziten oder fehlenden Berufsabschlüssen weisen sie aber auch besondere Potenziale auf, die es für eine schnelle Arbeitsmarktintegration zu nutzen gilt. Auf Basis der PASS-Befragung aus dem Jahr 2016 werden hier die SGB-II-Neuzugänge aus Syrien und dem Irak mit anderen SGB-II-Neuzugängen verglichen, um Unterschiede bei arbeitsmarktrelevanten Merkmalen und Aktivitäten zu untersuchen. Dabei berücksichtigen die Autoren neben der Sozialstruktur dieser besonderen Gruppe im SGB?II insbesondere deren konkrete Arbeitsmarktchancen und Vermittlungshemmnisse, ihre Erfahrungen mit den Jobcentern sowie ihre Arbeitsuchstrategien." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "With the increased influx of refugees to Germany, the structure of the welfare benefit recipients has also changed. In many respects, refugees differ from other entries to the SGB II and present job centres with new challenges. Besides labour market relevant barriers, such as language deficits or lack of qualifications, they also have particular potential which must be utilised for rapid labour market integration. Based on the 2016 PASS survey, the SGB II new entries from Syria and Iraq are compared with other SGB II entries in order to examine differences in labour market relevant characteristics and activities. In addition to the social structure of this particular group in the SGB II, the authors take into account their employment opportunities and barriers to successful job referral, their experience with the job centres and their job search strategies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Flüchtlinge %K Asylbewerber %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Vermittlungshemmnisse %K Arbeitsuche %K berufliche Integration %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-10-23 %M k171016305 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-110.0511 %A Baldwin, Richard %A Wyplosz, Charles %T The economics of European integration %D 2015 %P 560 S. %7 5th ed. %C London %I MacGraw-Hill %G en %# A 1945; E 2014 %@ ISBN 978-0-07716965-7 %X "Now in its 5th edition, the Economics of European Integration guides students through the facts, theories and controversies surrounding the dynamics of European economics. With clear and comprehensive discussions about European history, law, institutions, politics and policies, students are encouraged to explore and analyse the contemporary status of integration within the European Union. Designed for students taking modules in European economics, the text provides in-depth analysis of economics arguments with examples, illustrations and questions to help bring this thought-provoking subject to life." (Publisher information, IAB-Doku) ((en)) %K europäische Integration %K EU-Osterweiterung %K Integrationspolitik %K EU-Binnenmarkt %K EU-Politik %K EU-Programm %K EU-Recht %K Rechtsvereinheitlichung %K Arbeitsmarktentwicklung %K internationale Wanderung %K internationaler Wettbewerb %K Wettbewerbspolitik %K Subventionspolitik %K Außenhandel %K Liberalisierung %K Außenhandelspolitik %K Wirtschaftsstrukturwandel %K Regionalpolitik %K regionale Wirtschaftsförderung %K Wirtschaftsentwicklung %K Wirtschaftsgeografie %K Währungsunion %K Geldpolitik %K Wechselkurs %K Steuerpolitik %K Stabilitätspolitik %K Finanzwirtschaft %K Agrarpolitik %K europäische Integration - historische Entwicklung %K Wirtschaftsgeschichte %K Regulierung %K Finanzkrise - Auswirkungen %K Europäische Union %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-10-09 %M k171005304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Bröse, Johanna %A Faas, Stefan %A Stauber, Barbara %T Flucht : Herausforderungen für Soziale Arbeit %D 2018 %P 234 S. %7 1. Auflage 2018 %C Wiesbaden %I Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH - Springer VS %G de %@ ISBN 978-3-658-17091-2 %@ ISBN 978-3-658-17092-9 %R 10.1007/978-3-658-17092-9 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-17092-9 %X "In dem Band werden neue Anforderungen in unterschiedlichen Handlungsfeldern beschrieben und diskutiert, die sich ganz grundsätzlich und zwangsläufig im Umgang mit Geflüchteten ergeben: Menschen mit traumatisierenden Erfahrungen benötigen konkrete Hilfen, minderjährige Geflüchtete müssen in Angeboten der Kinder- und Jugendhilfe aufgenommen werden, Rassismen, Stigmatisierungen und Diskriminierungen muss gerade von professioneller Seite reflektiert begegnet werden. Neben theoretischen Einordnungen zum Flüchtlingsdiskurs liefern die Beiträge Antworten auf aktuelle Fragen und entwickeln praxisrelevante Zugänge zum Thema." (Verlagsangaben) %K Flüchtlinge %K Sozialarbeit %K ausländische Jugendliche %K ausländische Kinder %K Jugendhilfe %K Diskriminierung %K Rassismus %K Stigmatisierung %K Diskurs %K Flüchtlingsfürsorge %K Ausländerfeindlichkeit %K Solidarität %K Kindertagesstätte %K Sozialpädagogik %K Familie %K Sozialgesetzbuch VIII %K Therapie %K schulische Integration %K berufliche Integration %K Nationalismus %K Handlungsfähigkeit %K Bildungsverlauf %K Menschenrechte %K Diversity Management %K interkulturelle Faktoren %K sozialpädagogische Betreuung %K Fremdbild %K Islam %K Muslime %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-10-20 %M k170820X12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %1 Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Hrsg.) %A Brücker, Herbert %A Rother, Nina %A Schupp, Jürgen %T IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten 2016 : Studiendesign, Feldergebnisse sowie Analysen zu schulischer wie beruflicher Qualifikation, Sprachkenntnissen sowie kognitiven Potenzialen %D 2017 %P 72 S. %C Nürnberg %G de %# A 2016; E 2016; %S Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Forschungsbericht : 30 %@ ISBN 978-3-944674-13-1 %U http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/Forschungsberichte/fb30-iab-bamf-soep-befragung-gefluechtete-2016.pdf?__blob=publicationFile %X "Mit dem Forschungsbericht 30 werden vertiefte Erkenntnisse zu Geflüchteten aus der Befragung 2016 von insgesamt rund 4.800 Befragten vorgelegt, die im Rahmen der Großstudie 'IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten' von den beteiligten Kooperationspartnern erarbeitet wurden. Thematische Schwerpunkte des Berichts sind Sprachpotenziale und Bildung von Geflüchteten sowie methodische Aspekte." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Flüchtlinge %K Schulabschluss %K berufliche Qualifikation - Anerkennung %K Sprachkenntnisse %K kognitive Fähigkeit %K Bildungsniveau %K Qualifikationsniveau %K Qualifikationsstruktur %K Sprachförderung %K Bildungsmotivation %K Muttersprache %K Analphabetismus %K Herkunftsland %K IAB-SOEP-Migrationsstichprobe %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-10-13 %M k171013r05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (Hrsg.) %A Deger, Petra %A Gonser, Monika %A Kolb, Michael %A Kück, Svenja %A Lange, Martin %A Mildenberger, Georg %A Pfeiffer, Friedhelm %A Sommerfeld, Katrin %A West, Christina %T Integrationspotenziale: Ausgewählte Ergebnisse der Reallabor-Befragungen unter Geflüchteten %D 2017 %P 42 S. %C Mannheim %G de %# A 2016; E 2016 %U http://doku.iab.de/externe/2017/k170918r02.pdf %X "Im September 2016 konnte das Reallabor Asylsuchende im Rhein-Neckar-Kreis in zwei Gemeinschaftsunterkünften eine Befragung bei Geflüchteten durchführen. Insgesamt nahmen 370 Personen an der Befragung teil, darunter überwiegend junge Männer aus Afrika, Vorder- und Zentralasien. Die Befragung deckte ein breites Spektrum an Themen der Integration ab: Bildungshintergrund, Arbeitserfahrungen und derzeitige Arbeitsaktivitäten, soziale Netze und Aktionsräume in Deutschland, Dauer und Kosten der Flucht, Sprachkompetenzen und Gesundheitszustand. Die Ergebnisse aus Analysen verschiedener Teilstichproben zeigen einen nach Herkunftsregion unterschiedlichen Bildungshintergrund. Die Geflüchteten aus Vorderasien (Syrien, Türkei, u.a.) haben die meisten Bildungsjahre und auch die höchsten Bildungsabschlüsse. Viele Geflüchtete haben Schulden in der Größenordnung von mehreren Tausend Euro als Folge der Flucht. Rund drei Viertel der Befragten bezeichnen ihren Gesundheitszustand als subjektiv gut oder sehr gut, 12 Prozent der Befragten gehen (in teilweise wohl geringem Umfang) bezahlter Arbeit nach. Trotz der Schulden in Folge der Flucht ist die weit überwiegende Zahl der Befragten bereit in Deutschland eine Ausbildung zu absolvieren. Auch die subjektive Zukunftsperspektive der Befragten scheint durchweg positiv: rund 80 Prozent glauben, dass sie in den nächsten zwei Jahren einer bezahlten Arbeit in Deutschland nachgehen werden. Wichtige Teile der Integration finden im Alltag statt. Geflüchtete, die schon zu Besuch bei Deutschen gewesen sind, verfügen auch über bessere deutsche Sprachkenntnisse." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Flüchtlinge %K berufliche Integration %K soziale Integration %K soziales Netzwerk %K Sprachkenntnisse %K Gesundheitszustand %K Bildungsniveau %K Verschuldung %K Zukunftsperspektive %K Herkunftsland %K Altersstruktur %K Berufserfahrung %K Berufsausbildung %K Ausbildungsmotivation %K Arbeitsuche %K Einkommenserwartung %K regionales Netzwerk %K ehrenamtliche Arbeit %K Flüchtlingsfürsorge %K Bundesrepublik Deutschland %K Rhein-Neckar-Gebiet %K Baden-Württemberg %K Wiesloch %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-10-09 %M k170918r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Heimken, Norbert %T Migration, Bildung und Spracherwerb : Bildungssozialisation und Integration von Jugendlichen aus Einwandererfamilien %D 2017 %P 173 S. %7 2., erweiterte und aktualisierte Auflage %C Wiesbaden %I Springer VS %G de %@ ISBN 978-3-658-17132-2 %@ ISBN 978-3-658-17133-9 %R 10.1007/978-3-658-17133-9 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-17133-9 %U http://d-nb.info/1124606939/04 %X "Die sprachliche Integration von Jugendlichen aus Einwandererfamilien mit ihren spezifischen familialen, schulischen und gesellschaftlichen Voraussetzungen steht im Mittelpunkt der Analyse von Norbert Heimken. Für die Beurteilung der realen Sprachkompetenzen und ihrer spezifischen Bedingungen werden in der Studie eigene Kompetenzmessungen verwendet. Die aktualisierte und erweiterte Untersuchung stützt sich auf Auswertungen von etwa 1000 Sprachkompetenztests, die bei Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund in verschiedenen Schulformen durchgeführt wurden. Korrelationen zu Bildungshintergrund, Freizeitaktivitäten und familialem Sprachverhalten werden dabei im Blick auf Integrationskonzepte und pädagogische wie gesellschaftliche Handlungsperspektiven untersucht." (Verlagsangaben) Schlagwörter [dnb]: Deutschland ; Ausländischer Jugendlicher ; Bildung ; Spracherwerb ; Spracherziehung ; Soziale Integration Deutschland ; Ausländischer Jugendlicher ; Bildung ; Spracherwerb ; Soziale Integration %K Einwanderer %K ausländische Jugendliche %K Spracherwerb %K Sprachkenntnisse %K Kompetenzbewertung %K soziale Integration %K soziale Herkunft %K Herkunftsland %K Bildungsmotivation %K Bildungsinvestitionen %K Lesen %K Medienkonsum %K Freizeitverhalten %K Türke %K Osteuropäer %K familiale Sozialisation %K schulische Sozialisation %K Sprachförderung %K Benachteiligung %K ausländische Schüler %K Sekundarbereich %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-10-20 %M k170318X96 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 610.0129 %A Henn, Daniela %A Prigge, Jessica %A Ries, Karsten %A Lück-Filsinger, Marianne %T Streifzüge durch die angewandte Sozialwissenschaft : Evaluation - Soziale Arbeit - Migration - Sozialpolitik. Dieter Filsinger zum 65. Geburtstag %D 2017 %P 349 S. %C Münster %I Waxmann %G de %@ ISBN 978-3-8309-3537-7 %U https://www.waxmann.com/?eID=texte&pdf=3537.pdf&typ=inhalt %X "Angewandte Sozialwissenschaft ist eine besondere Form der Wissenschaft. Sie strebt mit ihrem Erkenntnisinteresse nicht nur nach 'Wahrheit', sondern auch nach Anschlussfähigkeit an gesellschaftliche Praxen. Die hier vorgestellten Streifzüge knüpfen an aktuelle Diskurse und Reflexionen über Evaluation(-sforschung), Soziale Arbeit, Migrationsgesellschaft und ausgewählte sozialpolitische Arenen an. Dabei wird in vielfältiger Weise der (außerwissenschaftliche) Anwendungsbezug der Sozialwissenschaft dargelegt und kritisch beleuchtet. Vor dem Hintergrund einer breiten Ausdifferenzierung thematischer Schwerpunktsetzungen in diesem Feld wird der Versuch unternommen, die gesellschaftliche Bedeutung angewandter Sozialwissenschaft aufzuzeigen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Sozialwissenschaft %K Sozialarbeit %K Wirkungsforschung %K Sozialpolitik %K Forschungsmethode %K Theorie-Praxis %K Frühpädagogik %K Einwanderungsland %K Migrationsforschung %K Politikberatung %K Einwanderer %K soziale Integration %K Forschungsumsetzung %K Stichprobenverfahren %K ehrenamtliche Arbeit %K Sozialpädagogik %K regionale Verteilung %K Flüchtlinge %K ausländische Kinder %K ausländische Jugendliche %K politische Bildung %K Wissenschaftler %K Berufsverlauf %K berufliche Sozialisation %K Biografieforschung %K Aktionsforschung %K empirische Sozialforschung %K Kommunalpolitik %K Erziehungswissenschaft %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-10-12 %M k170926j06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Hollstein, Tina %T Illegale Migration und transnationale Lebensbewältigung : eine qualitativ-empirische Studie %D 2017 %P 377 S. %C Wiesbaden %I Springer VS %G de %# A 2010; E 2010 %@ ISBN 978-3-658-15151-5 %@ ISBN 978-3-658-15152-2 %R 10.1007/978-3-658-15152-2 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-15152-2 %U http://d-nb.info/1112084800/04 %X "Tina Hollstein fragt in ihrer Studie nach Bewältigungs- und Unterstützungsprozessen von Personen ohne legalen Aufenthaltsstatus in Deutschland. Die Ergebnisse zeigen, dass sich das Bewältigungshandeln der Akteure nicht auf aufenthaltrechtliche Anforderungen und Herausforderungen in Deutschland begrenzt, sondern grenzüberschreitende Verflechtungen der Bewältigung und Unterstützung für ihre Lebensrealität in der aufenthaltsrechtlichen Illegalität konstitutiv sind. Im Prozess der Lebensbewältigung ergeben sich daraus spezifische Anforderungen, aber auch Ressourcen, die mit einer transnationalen Perspektive der Bewältigung erschlossen werden. Dadurch wird sichtbar, dass die Akteure aktiv Gestaltende ihrer Lebenswelt und vielfach bedeutende Unterstützungsgebende sind." (Verlagsangaben) %K illegale Einwanderung %K Einwanderer %K Illegale %K Bewältigungskompetenz %K Lebenssituation %K soziale Beziehungen %K internationale Beziehungen %K soziale Unterstützung %K soziales Netzwerk %K Herkunftsland %K berufliche Integration %K Aufenthaltsrecht %K Wohnsituation %K Pendelwanderung %K Bundesrepublik Deutschland %K Ekuador %K Polen %K Serbien %K Moldawien %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-10-20 %M k170325X92 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-40.0237 %A Jüssen, Lara %T Migration citizenship labour : Latin American world-makers resisting crisis in Madrid %D 2017 %P 319 S. %C Wiesbaden %I Springer VS %G en %# A 2010; E 2012 %@ ISBN 978-3-658-19104-7 %R 10.1007/978-3-658-19105-4 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-19105-4 %X "Lara Jüssen takes the case of Latin American household and construction workers in Madrid to show how ir/regular labour migrants make citizenship available for themselves through emplacements, embodiments and enactments of citizenship. After describing the sociopolitical context of crisis and resistance in Spain, citizenship is anthropologized in order to approach it through the workplace: the private household and the construction site. Based on empirical results from interviews, it is analyzed how citizenship is emplaced through ego-centered networks and assemblages that situate the migrants' social belonging; how it is embodied through carving out of identities of the migrant workers, intersectionality of gender, ethnicity, and class, affects that imprint workers' bodies, and experiences of violence at the workplace; then citizenships' enactment is scrutinized through workers' empowerment for rights, individually at the workplace and collectively through demonstrations and political theater performance in urban public space." (Publisher information, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K Lateinamerikaner %K ausländische Arbeitnehmer %K soziale Integration %K Bauarbeiter %K Staatsangehörigkeit %K Wirtschaftskrise %K berufliche Integration %K soziales Netzwerk %K Interessenvertretung %K soziale Rechte %K prekäre Beschäftigung %K soziale Bewegung %K soziokulturelle Faktoren %K Hausangestellte %K Arbeitsrecht %K soziale Beziehungen %K Resilienz %K Spanien %K Madrid %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-10-09 %M k170821807 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) %A Kingreen, Thorsten %T Ein verbindlicher EU-Rechtsrahmen für soziale Grundsicherungssysteme in den Mitgliedstaaten : Rechtsgutachten für das Bundesministerium für Arbeit und Soziales %D 2017 %P 34 S. %C Berlin %G de %B Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Forschungsbericht : 491 %@ ISSN 0174-4992 %U http://doku.iab.de/externe/2017/k170926r02.pdf %X "Das Rechtsgutachten untersucht mögliche Kompetenzgrundlagen für einen verbindlichen EU-Rechtsrahmen für soziale Grundsicherungssysteme in den EU-Mitgliedstaaten, der zwei Elemente enthält: 1. Alle EU-Mitgliedstaaten müssen ein soziales Grundsicherungssystem aufweisen; 2. Alle EU-Mitgliedstaaten müssen ein transparentes und nachvollziehbares Verfahren zur Bestimmung und Anpassung der Grundsicherungsleistungen festlegen. Das Gutachten legt den Fokus auf die umfassende Prüfung der Kompetenzgrundlage des Artikels 153 Abs. 1 Buchstabe c des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) auf dem Gebiet der 'sozialen Sicherheit und des sozialen Schutzes der Arbeitnehmer' für den Erlass einer EU-Richtlinie. Das Gutachten schlägt zugleich verschiedene Modelle vor, wie eine Finanzierung der sozialen Sicherungssysteme bereits in einer Richtlinie angelegt werden könnte." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K EU-Recht %K Sozialrecht %K Mindesteinkommen %K soziale Sicherheit %K Arbeitnehmer %K Wanderarbeitnehmer %K Grundsicherung nach SGB II %K Grundsicherung nach SGB XII %K Rechtsanspruch %K EU-Bürger %K Kompetenzverteilung %K Gesetzgebung %K Bundesrepublik Deutschland %K Europäische Union %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-10-18 %M k170926r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 European Commission, Directorate-General for Employment, Social Affairs and Inclusion (Hrsg.) %A Konle-Seidl, Regina %T Public employment services (PES) initiatives around skills, competencies and qualifications of refugees and asylum seekers : thematic paper %D 2017 %P 30 S. %C Brüssel %G en %@ ISBN 978-92-79-73297-3 %R 10.2767/829898 %U http://dx.doi.org/10.2767/829898 %X %X "Over the past two years, Europe has received an unprecedented number of refugees and asylum seekers. Close to 2.5 million new asylum seekers were registered in the European Union (EU) in 2015 and 2016. Many of them are here to stay and the EU Member States need to ensure that they enter the labour market and become self-reliant as quickly as possible. One of the main challenges for asylum seekers and refugees entering host countries' labour markets concern the recognition of their skills and qualifications. Many of the new arrivals do not possess any documentation of their formal qualifications. In addition, a large proportion of them do not have any formal qualifications but considerable work experience and informally acquired professional skills and competencies. Thus, there is a need to find solutions allowing refugees to have their formal qualifications recognised and (non- and informal) skills and competencies assessed. For Public Employment Services (PES), validation of skills and qualifications is necessary for the planning and provision of services and for building effective relationships with employers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Flüchtlinge %K Asylbewerber %K berufliche Qualifikation - Anerkennung %K Kompetenzbewertung %K Arbeitsverwaltung %K öffentliche Verwaltung %K Regulierung %K Berufserfahrung %K berufliche Integration %K Beschäftigerverhalten %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - internationaler Vergleich %K informelles Lernen %K best practice %K institutionelle Faktoren %K Berufsbildungssystem %K Schweden %K Österreich %K Bundesrepublik Deutschland %K Finnland %K Norwegen %K Griechenland %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Italien %K Slowenien %K Spanien %K Lettland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-10-09 %M k171002305 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A OECD (Hrsg.) %T Talent abroad: A review of Moroccan emigrants %D 2017 %P 178 S. %C Paris %G en %# A 1990; E 2014 %@ ISBN 978-92-64-26428-1 %R 10.1787/9789264264281-en %U http://dx.doi.org/10.1787/9789264264281-en %X "Close to 3 million people who were born in Morocco lived in OECD countries in 2010/11. To assess the potential that this group represents for the Moroccan economy, this review looks at the distribution of Moroccan emigrants over OECD countries, as well as their age, sex, and educational attainment. It analyses the labour market outcomes of Moroccan emigrants and documents the characteristics of return migrants in Morocco. Moroccan emigrants primarily reside in France, followed by Spain and Italy, where their numbers grew strongly before flows were affected by the economic crisis. Moroccan emigrants have lower educational attainment and less favourable labour market outcomes than native-born persons in destination countries, and many work in low-skill occupations. Those who have returned to Morocco are often retired, but they are also especially likely to become entrepreneurs there." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Auswanderer %K Marokkaner %K Herkunftsland %K Zielgebiet %K Qualifikationsstruktur %K Altersstruktur %K berufliche Integration %K Berufsstruktur %K Rückwanderung %K Einbürgerung %K Einwanderungsland %K Arbeitsmigration %K Familiennachzug %K erste Generation %K zweite Generation %K Intergenerationsmobilität %K Bildungsmobilität %K Geldüberweisung %K regionale Verteilung %K Marokko %K OECD %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-10-09 %M k170915r12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Papen Robredo, Gloria von %T Der Umgang mit Migration im transformierten Wohlfahrtsstaat : Programmatik und Handlungsorientierungen der Freien Wohlfahrtspflege %D 2017 %P 230 S. %7 [1. Aufl.] %C Wiesbaden %I Springer VS %G de %# A 2012; E 2012 %B Transformation des Sozialen - Transformation sozialer Arbeit : Band 6 %@ ISBN 978-3-658-15907-8 %@ ISBN 978-3-658-15908-5 %R 10.1007/978-3-658-15908-5 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-15908-5 %U http://d-nb.info/1117822915/04 %X "Gloria von Papen Robredo untersucht am Beispiel zweier Landesverbände der Freien Wohlfahrtspflege Problemdefinitionen und -lösungen sowie Handlungsorientierungen beim Umgang mit Migration in Deutschland. Sie rekonstruiert die Programmatik und die Art und Weise ihrer Entwicklung anhand der dokumentarischen Interpretation von Experteninterviews und einer Dokumentenanalyse. Auf dieser empirischen Basis reflektiert die Autorin Zusammenhänge zwischen neuen sozialpolitischen Maßnahmen und deren institutioneller Steuerung unter Bedingungen von Migration und diskutiert sie in einer abschließenden Kontextualisierung der Rekonstruktionen vor dem Hintergrund der soziologischen Migrationsdebatte sowie der Transformationsdiagnose." (Verlagsangaben) %K Sozialarbeit %K Sozialpolitik %K Einwanderungspolitik %K Einwanderer - Integration %K Diskurs %K Assimilation %K Wohlfahrtsverband - Programm %K Reformpolitik - Auswirkungen %K Ausländerarbeit %K interkulturelle Faktoren %K aktivierende Sozialpolitik %K Leitbild %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-10-20 %M k170319X83 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Europäische Kommission, Generaldirektion Beschäftigung, Soziales und Integration (Hrsg.) %1 ICON-Institut, Köln (Bearb.) %A Peters, Marjolein %T Helping unemployed creating their own work in the new economy : PES support to start ups %D 2017 %P 53 S. %C Brüssel %G en %@ ISBN 978-92-79-71862-5 %R 10.2767/442443 %U http://ec.europa.eu/social/BlobServlet?docId=18244&langId=en %X A September 2017 study presents the lessons learnt from the vast PES experience in offering start-up support to jobseekers who want to become self-employed or start their own business. It provides a basis for PES needing to navigate the increasingly globalised and digitalised world of self-employment, and effectively guide jobseekers wishing to embark on such an experience. If well-designed and targeted, start-up incentives and support have proven effective in bringing unemployed back to the labour market. In the longer term, there is even a job-creation effect. Well-designed start-up support requires specialist trainers and advisers. It is also recommended to offer a mix of support measures, including appropriate benefits, access to capital, training, counselling and guidance." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslose %K Unternehmensgründung - Förderung %K Informationswirtschaft %K berufliche Selbständigkeit %K berufliche Reintegration %K Förderungsmaßnahme - internationaler Vergleich %K Arbeitsverwaltung %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K öffentliche Ausgaben %K Beschäftigungseffekte %K ältere Arbeitnehmer %K ausländische Arbeitnehmer %K Frauen %K junge Erwachsene %K Behinderte %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %K Kroatien %K Norwegen %K Island %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-10-13 %M k170915r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Pöttker, Horst %A Kiesewetter, Christina %A Lofink, Juliana %T Migranten als Journalisten? : Eine Studie zu Berufsperspektiven in der Einwanderungsgesellschaft %D 2017 %P 169 S. %7 2. Aufl. 2017 %C Wiesbaden %I Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH - Springer VS %G de %# A 2011; E 2012 %@ ISBN 978-3-658-16018-0 %@ ISBN 978-3-658-16019-7 %R 10.1007/978-3-658-16019-7 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-16019-7 %X "Der Band zeigt auf, wo bei Migranten Neigungen zum Journalistenberuf bestehen und wo es bei Medien die Bereitschaft zur Beschäftigung von Journalisten mit Einwanderungsgeschichte gibt. Am Beispiel einer Schreibwerkstatt wird gezeigt, wie Jugendliche an den Journalismus herangeführt werden können. Für die 2. Auflage wurde der Band durchgesehen und korrigiert." (Verlagsangaben) %K Journalist %K Einwanderer %K Berufsaussichten %K ausländische Arbeitnehmer %K Beschäftigerverhalten %K Medienwirtschaft %K Ausländerquote %K Diversity Management %K Berufswahl %K ausländische Jugendliche %K Personalpolitik %K Rundfunk %K Fernsehen %K Privatwirtschaft %K Verlag %K Zeitung %K Zeitschrift %K Sprachbarriere %K interkulturelle Kompetenz %K Übungswerkstatt %K Schreiben %K Bundesrepublik Deutschland %K Nordrhein-Westfalen %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-10-20 %M k170319X98 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Remiorz, Silke %T Gender Mainstreaming in der Kommunalpolitik : eine empirische Analyse im Kontext von Migration und Integration %D 2014 %P 216 S. %7 1. Aufl. %C Herbolzheim %I Centaurus %G de %# A 2012; E 2013 %B Gender and diversity : Bd. 12 %@ ISBN 978-3-86226-253-3 %@ ISBN 978-3-86226-959-4 %@ ISSN 2192-2713 %R 10.1007/978-3-86226-959-4 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-86226-959-4 %U http://d-nb.info/1049660749/04 %X "Gender Mainstreaming gilt als politische Querschnittsaufgabe die einer Ungleichbehandlung der Geschlechter auf der politischen Handlungsebene und innerhalb von Institutionen und Organisationen entgegenwirken und auf vorhandene Defizite hinweisen soll. Ungleichbehandlungen geschehen nicht allein aufgrund der Kategorie Geschlecht, sondern auch aufgrund der Schichtzugehörigkeit und der Ethnizität eines Menschen. Als Analyseansatz von Mehrfachdiskriminierungen kann die Intersektionalitätstheorie herangezogen werden. Der vorliegende Forschungsgegenstand der zuvor genannten theoretischen Ansätze ist das Handlungsfeld der Kommunalpolitik. Hierbei stehen die Stadt Bochum und der Ausschuss für Migration und Integration der Stadt und dessen Mitglieder im Mittelpunkt der Forschung. Als zentrales Ergebnis der vorliegenden Forschungsarbeit lässt sich eine primäre Fokussierung auf migrations- und integrationspolitische Themen innerhalb der inhaltlichen Arbeit des Ausschusses festhalten. Gleichstellungs- und geschlechtspolitische Themen werden laut der Aussage der befragten Ausschussmitglieder in der Arbeit des Ausschusses mitbeachtet. Die Umsetzung der gleichstellungs- und geschlechtspolitischen Themen zeigt sich problematisch und wird folglich kritisch diskutiert. Gleichwohl ist den befragten Ausschussmitgliedern die inhaltliche Bedeutung des Begriffes 'Gender Mainstreaming' nicht bekannt. Die Umsetzung des Gender Mainstreaming rückt in den Hintergrund der Politik. Konkrete Handlungsempfehlungen sollen dazu dienen, die bereits angestoßenen Maßnahmen zur Umsetzung gleichstellungs- und geschlechtspolitischer Themen voranzutreiben." (Verlagsangaben) Schlagwörter [dnb]: Bochum. Ausschuss für Integration und Migration ; Gender Mainstreaming %K Kommunalpolitik %K Gender Mainstreaming %K Gleichstellungspolitik %K Migrationshintergrund %K Ausländerpolitik %K Gleichstellungsbeauftragte %K Einwanderungspolitik %K ausländische Frauen %K Ausländerbeirat %K Bundesrepublik Deutschland %K Bochum %K Nordrhein-Westfalen %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-10-20 %M k170305X38 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Toprak, Ahmet %A Weitzel, Gerrit %T Deutschland das Einwanderungsland : wie die Integration junger Geflüchteter gelingen kann %D 2017 %P 38 S. %C Wiesbaden %I Springer VS %G de %B Essentials %@ ISBN 978-3-658-15911-5 %@ ISBN 978-3-658-15912-2 %@ ISSN 2197-6708 %@ ISSN 2197-6716 %R 10.1007/978-3-658-15912-2 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-15912-2 %X "Dieses essential befasst sich mit der Situation junger Geflüchteter in der Bundesrepublik Deutschland. Neben den Gründen, warum Menschen fliehen und ihre Heimat verlassen, stehen im Zentrum dieses essentials die Fragen, was Integration politisch und gesellschaftlich im Kontext der Arbeitsmigration bedeutet hat, was Integration im wissenschaftlichen und im praktischen Sinne bedeutet und wie daraus ableitend die Integration der jungen Geflüchteten anno 2016 gelingen kann." (Verlagsangaben) %K Flüchtlinge %K junge Erwachsene %K ausländische Jugendliche %K soziale Integration %K best practice %K psychosoziale Versorgung %K Sprachförderung %K Bildungsförderung %K ausländische Kinder %K Sozialisationsbedingungen %K Jugendhilfe %K berufliche Integration %K schulische Integration %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-10-20 %M k170319X85 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 92-84.0119 %1 Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn (Hrsg.) %A Weyland, Ulrike %A Reiber, Karin %T Entwicklungen und Perspektiven in den Gesundheitsberufen : aktuelle Handlungs- und Forschungsfelder %D 2017 %P 289 S. %C Bielefeld %I Bertelsmann %G de %S Berichte zur beruflichen Bildung %@ ISBN 978-3-7639-5897-9 %U https://www.wbv.de/artikel/111-089 %X "In dem Sammelband wird der Stand der Berufsbildungsforschung im Bereich der Gesundheitsberufe dokumentiert. Trotz ihrer zunehmenden gesellschaftlichen Relevanz durch demografischen und sozialen Wandel wurden sie bisher in der Diskussion zur Berufsbildung vernachlässigt. Der Austausch von Wissenschaft und Bildungspraxis ist jedoch die Basis für eine strukturierte und perspektivische Weiterentwicklung der Gesundheitsberufe. Die Autorinnen und Autoren beschreiben exemplarisch Themen und Ansätze als Anstoß für weitere Forschung: Fachkräftebedarf und -gewinnung, Akademisierung, Kompetenz und Kompetenzerhebung, Qualifizierung des Lehrpersonals." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Gesundheitsberufe %K Berufsbildungsforschung %K Fachkräftebedarf %K Akademisierung %K Bildungspersonal %K Qualifizierung %K Kompetenzbewertung %K Pflegeberufe %K Professionalisierung %K Personalbeschaffung %K Rekrutierung %K ausländische Arbeitnehmer %K Fachkräfte %K Arbeitskräftemangel %K Physiotherapeut %K Studiengang %K Weiterbildungsbedarf %K Kompetenzbegriff %K europäische Integration %K Lehrer-Schüler-Beziehung %K Ausbilder %K Ergotherapeut %K Logopäde %K wissenschaftliche Weiterbildung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-10-20 %M k171004308 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** %0 Book Section %F 610.0129 %A Henn, Daniela %T Unbegleitete minderjährige Geflüchtete in der Migrations- und Flüchtlingsforschung %E Henn, Daniela %E Prigge, Jessica %E Ries, Karsten %E Lück-Filsinger, Marianne %B Streifzüge durch die angewandte Sozialwissenschaft : Evaluation - Soziale Arbeit - Migration - Sozialpolitik. Dieter Filsinger zum 65. Geburtstag %D 2017 %P S. 205-227 %C Münster %I Waxmann %G de %@ ISBN 978-3-8309-3537-7 %X "In diesem Beitrag geht es darum, abzubilden, welche Rolle 'Flucht' als Phänomen in der Migrationsforschung eingenommen hat und welche Bedeutung Flüchtlingsforschung im deutschsprachigen Raum zukommt. Dabei wird aufgezeigt, dass das Phänomen 'Flucht' eine Besonderung erfährt und zunehmend nicht mehr universalistisch als Bestandteil der Migrationsforschung gesehen wird. Hierbei geht es aber nicht um die Frage, ob Flucht eher in der Migrations- oder der Flüchtlingsforschung zu verorten ist, sondern abzubilden, wie sie als Gegenstand der Forschung bisher verhandelt wurde. Weiterhin wird dargestellt, mit welchem Fokus sich die Migrations- und Flüchtlingsforschung mit der Personengruppe 'unbegleitet minderjährig Geflüchtete' auseinandersetzt. Hierbei wird verdeutlicht, dass nur durch wenige Untersuchungen Kenntnisse über die Lebenssituation der Jugendlichen vorliegen. Die Ergebnisse ausgewählter Studien werden in Verbindung mit einer Skizzierung der Anforderungen und Herausforderungen an die Sozialwissenschaften in Forschung und Praxis dargelegt. Vor dem Hintergrund der, von Burkhard Müller für die Praxis der Sozialen Arbeit entwickelten Dimensionen sozialpädagogischer Fallarbeit ('Fall von', 'Fall für' und 'Fall mit'), wird aufgezeigt, auf welchen Ebenen in Praxis und Forschung bisher der Fokus liegt. Dabei werden sie als Reflexionsfolie für den Stand der Forschung herangezogen, um aufzuzeigen, welcher Bereich mehr in den Mittelpunkt zu rücken ist. Im ersten Teil wird also herausgearbeitet, wie der 'Fall von Flucht' in der Migrations- und Flüchtlingsforschung verortet ist, bevor im zweiten Teil expliziter auf den 'Fall von Flucht' am Beispiel von unbegleitet minderjährig Geflüchteten eingegangen wird." (Textauszug, IAB-Doku) %K Flüchtlinge %K ausländische Jugendliche %K ausländische Kinder %K Migrationsforschung %K empirische Sozialforschung %K Forschungsansatz %K Lebenssituation %K Forschungsstand %K sozialpädagogische Betreuung %K soziale Integration %K Case Management %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2017-10-12 %M k171004307 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 45 von 277 Datensätzen ausgegeben.