Suchprofil: Migration Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 09/17 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Acta Sociologica %N online first %F Z 2146 %A Ballarino, Gabriele %A Panichella, Nazareno %T The occupational integration of migrant women in Western European labour markets %D 2017 %P 17 S. %G en %# A 2005; E 2015 %@ ISSN 0001-6993 %R 10.1177/0001699317723441 %U http://dx.doi.org/10.1177/0001699317723441 %X "This paper studies the integration of migrant women in six European labour markets, highlighting how their migration penalty is related to the family's migration dynamics and to the husband's occupational condition. In order to compare the labour market outcomes of native and migrant women, Linear Probability Models are estimated using EU - LFS data. Results show that migrant women are penalized everywhere. However, in the Mediterranean labour markets their employment penalty is lower, while the penalty concerning job quality, conditional on employment, is relatively severe. Regarding the role of family migration, results show that: tied-movers women were disadvantaged with respect to both natives and other migrants; those migrants whose partners were unemployed or had low-quality jobs were more likely to find a job than those whose husbands had a good occupational condition. Both patterns were stronger in Mediterranean labour markets." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K ausländische Frauen %K berufliche Integration - internationaler Vergleich %K Inländer %K Familiennachzug %K Benachteiligung %K Arbeitsplatzqualität %K Frankreich %K Bundesrepublik Deutschland %K Italien %K Niederlande %K Spanien %K Großbritannien %K Westeuropa %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2017-09-29 %M k170912v04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Applied Economics Letters %V 24 %N 21 %F X 099 %A Basu %A Sukanya %T Intermarriage and the labour-force participation of immigrants : differences by gender %D 2017 %P S. 1597-1604 %G en %# A 2010; E 2010 %@ ISSN 1350-4851 %R 10.1080/13504851.2017.1355530 %U http://dx.doi.org/10.1080/13504851.2017.1355530 %X "Studies of the impact of intermarriage on labour market outcomes of immigrants focus on labour-force participants. However, intermarriage itself can change participation options and heterogeneously so for men and women. Using data from the 2010 American Community Survey, we find that the raw impact of intermarriage is to reduce labour-force participation for men and increase it for women. However, upon controlling for observable and unobservable selection into intermarriage, the gains from intermarriage for women are reversed. The importance of human capital controls of education and experience in determining the labour-force participation of married immigrants is underscored. Birthplace fixed effects play an important role in explaining the gender differences in labour-force participation among intermarried immigrants." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Inländer %K Eheschließung - Auswirkungen %K Erwerbsbeteiligung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Ehefrauen %K Ehemänner %K kulturelle Faktoren %K Herkunftsland %K qualifikationsspezifische Faktoren %K ausländische Frauen %K ausländische Männer %K USA %K J12 %K J15 %K J21 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2017-09-04 %M k170808v13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Ethnic and Migration Studies %V 43 %N 9 %F Z 1113 %A Boese, Martina %A Macdonald, Kate %T Restricted entitlements for skilled temporary migrants : the limits of migrant consent %D 2017 %P S. 1472-1489 %G en %# A 2012; E 2013 %@ ISSN 1369-183X %R 10.1080/1369183X.2016.1237869 %U http://dx.doi.org/10.1080/1369183X.2016.1237869 %X "Temporary labour migration programmes have often attracted significant controversy, particularly with regard to provisions that restrict the social entitlements available to temporary migrant workers, compared with other categories of residents. Advocates of such restrictions have argued that migrants freely choose to participate in temporary migration schemes on the prevailing terms, and are free to leave at any time if such participation no longer serves their interests. Our central goal in this paper is to critically evaluate such consent-based justifications for restricted social entitlements of temporary migrant workers, with reference to empirical evidence concerning the practical social and economic conditions of choice experienced by these temporary migrants. Drawing on evidence from one major receiving country - Australia - we show that consent-based justifications for restricted social entitlements fail to fully account for either the practical complexity of individual migration choices, or the de facto operation of Australia's skilled temporary migration programme as a 'test run' for potential future permanent residents or citizens. By bringing sociological analysis of lived migrant experiences into critical engagement with normative debates about restricted social entitlements, we contribute to the bridging of empirical and normative migration debates, which too often evolve in parallel." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderungspolitik %K befristeter Arbeitsvertrag %K kurzfristige Beschäftigung %K ausländische Arbeitnehmer %K Einwanderer %K Sozialleistungen %K Leistungsanspruch %K Freiwilligkeit %K Wanderungsmotivation %K Aufenthaltsdauer %K Krankenschwester %K Sozialrecht %K Rekrutierung %K Informationsangebot %K Arbeitserlaubnis %K Australien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2017-09-22 %M k170911v07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The international journal of human resource management %V 28 %N 18 %F X 785 %A Cooke, Fang Lee %A Yao, Xing %A Jiang, Yumei %A Li, Alice Shuaishuai %T Space, agency and overseas employment for Chinese university graduates in a transient global labour market %D 2017 %P S. 2622-2655 %G en %# A 2014; E 2016 %@ ISSN 0958-5192 %R 10.1080/09585192.2017.1299780 %U http://dx.doi.org/10.1080/09585192.2017.1299780 %X "This study examines the relatively recent growth of the international labour market, particularly in the service industry, for temporary employment of university graduates from China. By examining the push and pull factors from the home and destination country, we treat the international labour market as a geographic and institutional space which is created by the institutional actors and in which these actors interact. Through 56 interviews conducted with 38 informants, this study examines the actions and interactions of institutional actors at the local level to develop insights into how these actors shape the space of this segment of the labour market through, for example, the insertion into the global labour market chain, human resource sourcing, training and development. The paper concludes by arguing that the development of the international labour market for Chinese university graduates is contingent upon the agency role and attitude of key institutional actors. And its current situation indicates a fragmented and piecemeal development with limited government support, institutional capacity and individual motivation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Hochschulabsolventen %K Auslandstätigkeit %K Herkunftsland %K befristeter Arbeitsvertrag %K institutionelle Faktoren %K Arbeitsvermittlung %K Wanderungsmotivation %K Mobilitätsbarriere %K internationale Wanderung %K Beschäftigungsland %K internationale Zusammenarbeit %K Universität %K China %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2017-09-04 %M k170809v13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Review of International Economics %V 21 %N 2 %F X 315 %A Danzer, Alexander M. %A Yaman, Firat %T Do ethnic enclaves impede immigrants' integration? : evidence from a quasi-experimental social-interaction approach %D 2013 %P S. 311-325 %G en %# A 1975; E 1985 %@ ISSN 0965-7576 %R 10.1111/roie.12038 %U http://dx.doi.org/10.1111/roie.12038 %X "It is widely debated whether immigrants who live among co-ethnics are less willing to integrate into the host society. Exploiting the quasi-experimental guest worker placement across German regions during the 1960/70s as well as information on immigrants' inter-ethnic contact networks and social activities, we are able to identify the causal effect of ethnic concentration on social integration. The exogenous placement of immigrants 'switches off' observable and unobservable differences in the willingness or ability to integrate which have confounded previous studies. Evidence suggests that the presence of co-ethnics increases migrants' interaction cost with natives and thus reduces the likelihood of integration." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K soziale Integration %K Segregation - Auswirkungen %K ausländische Arbeitnehmer %K regionale Verteilung %K soziales Netzwerk %K ethnische Gruppe %K Interaktion %K soziale Beziehungen %K Inländer %K Rekrutierung %K Ausländerquote %K Bevölkerungsstruktur %K soziale Partizipation %K Freizeitverhalten %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2017-09-04 %M k170817v03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Work, employment and society %N online first %F Z 917 %A Dawson, Chris %A Veliziotis, Michail %A Hopkins, Benjamin %T Understanding the perception of the 'migrant work ethic' %D 2017 %P 20 S. %G en %# A 2005; E 2015 %@ ISSN 0950-0170 %R 10.1177/0950017017706306 %U http://dx.doi.org/10.1177/0950017017706306 %X "Over the last decade, the UK has experienced unprecedented increases in migration associated with the 2004 A8 expansion of the European Union. These migrant workers have been praised by managers in the UK, who have frequently stated that they perceive these workers to have a strong 'work ethic' when measured on aspects such as absence from work rates. This article examines this perceived migrant 'work ethic' by analysing worker absence data from the UK Quarterly Labour Force Survey for the period 2005 - 2012. Regression analysis reveals that when A8 migrant workers first arrive in the UK, they record substantially lower absence than native workers, but that these migrant absence levels assimilate within two to four years. If employers use this information to make hiring decisions, this may have negative implications for native workers, but, importantly, only in the short run." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Wahrnehmung %K Arbeit %K Ethik %K Fehlzeiten %K Krankenstand %K Osteuropäer %K EU-Bürger %K Aufenthaltsdauer %K Fremdbild %K Großbritannien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2017-09-29 %M k170913v05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Ethnic and Migration Studies %V 43 %N 10 %F Z 1113 %A Dobusch, Laura %T Diversity discourses and the articulation of discrimination : the case of public organisations %D 2017 %P S. 1644-1661 %G en %# A 2011; E 2012 %@ ISSN 1369-183X %R 10.1080/1369183X.2017.1293590 %U http://dx.doi.org/10.1080/1369183X.2017.1293590 %X "Public organisations are contexts that particularly further a contested diversity discourse. They have a long tradition of various equal opportunity policies and are characterised by an internally differentiated structure. Based on interviews in a university and two city administrations in Austria and Germany, this study shows that the ubiquitous 'diversity turn' is not intrinsically opposed to the articulation of discriminations and social inequalities. Rather, diversity discourses in public organisations are characterised by a 'heterogeneous space', which enables the recourse to discriminations of groups of people marked as diversity-relevant as well as to instrumental benefits of diversity-related activities. As a consequence, the organisational diversity discourses and their related practices are far less driven by one-dimensional motives of marketability than commonly assumed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Heterogenität - Begriff %K Diskurs %K öffentlicher Dienst %K Gleichstellungspolitik %K Universität %K Kommunalverwaltung %K Diskriminierung %K soziale Ungleichheit %K Diversity Management %K Benachteiligte %K Zielgruppe %K Behinderte %K ausländische Arbeitnehmer %K Frauen %K Bundesrepublik Deutschland %K Österreich %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2017-09-22 %M k170911v09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Empirical Economics %V 53 %N 2 %F Z 786 %A Eriksson, Stefan %A Johansson, Per %A Langenskiöld, Sophie %T What is the right profile for getting a job? : a stated choice experiment of the recruitment process %D 2017 %P S. 803-826 %G en %# A 2007; E 2007 %@ ISSN 0377-7332 %@ ISSN 1435-8921 %R 10.1007/s00181-016-1133-1 %U http://dx.doi.org/10.1007/s00181-016-1133-1 %X "We study the recruitment behavior of Swedish employers using data from a stated choice experiment. In the experiment, the employers are first asked to describe an employee who recently and voluntarily left the firm, and then to choose between two hypothetical applicants to invite to a job interview or to hire as a replacement for their previous employee. The two applicants differ with respect to characteristics such as gender, age, education, experience, ethnicity, religious beliefs, family situation, weight, and health. Our results show that employers discriminate against applicants who are old, non-European, Muslim, Jewish, obese, have several children, or have a history of sickness absence. Moreover, increasing the firms' cost of uncertainty in hiring - through more firm co-payment in the sickness benefit system - may reduce hiring, but does not affect the degree of discrimination. Also, there are only small differences in the degree of discrimination between different types of recruiters and firms. Overall, our results suggest that the discrimination, at least partially, should reflect statistical discrimination." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Personalauswahl %K Diskriminierung %K Bewerbung %K Auswahlverfahren %K ältere Menschen %K Juden %K Kinderzahl %K Berufsverlauf %K Krankheit %K Fehlzeiten %K physiologische Faktoren %K geschlechtsspezifische Faktoren %K altersspezifische Faktoren %K Ausländer %K Arbeitsmarkt %K Beschäftigerverhalten %K Arbeitsuchende %K ethnische Gruppe %K Benachteiligung %K Araber %K Schweden %K J71 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2017-09-07 %M k170907v06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J European Sociological Review %V 33 %N 3 %F Z 863 %A Finseraas, Henning %A Kotsadam, Andreas %T Ancestry culture and female employment : An analysis using second-generation siblings %D 2017 %P S. 382-392 %G en %# A 1995; E 2010 %@ ISSN 0266-7215 %R 10.1093/esr/jcx048 %U http://dx.doi.org/10.1093/esr/jcx048 %X "We study the importance of ancestry culture for female employment. To identify the separate importance of ancestry culture and institutions is difficult, as the factors are related to each other as well as to a host of potentially omitted factors. The epidemiological approach tries to separate culture and institutions by investigating outcomes of immigrants with different cultures living in the same institutional environment. We show that estimates from studies using this approach are likely to be biased upwards. Having access to very detailed registry data on the whole Norwegian population, we are able to rely on an extended epidemiological approach whereby we compare the outcomes of different sex, second-generation immigrant siblings. We find a robust effect of ancestry culture on female employment, but it is smaller than in previous studies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K ausländische Frauen %K Frauenerwerbstätigkeit %K kulturelle Faktoren %K Herkunftsland %K zweite Generation %K institutionelle Faktoren %K Intergenerationsmobilität %K Erwerbsbeteiligung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Norwegen %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2017-09-06 %M k170824u05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation %V 37 %N 3 %F Z 726 %A Gerleigner, Susanne %A Prein, Gerald %T Integration als Familiengeschichte? : Zum Einfluss der Migrationsgenerationen auf den Bildungserfolg %D 2017 %P S. 252-269 %G de %# A 2013; E 2015 %@ ISSN 1436-1957 %R 10.3262/ZSE1703252 %U http://dx.doi.org/10.3262/ZSE1703252 %X "Der Beitrag untersucht, ob Unterschiede im Bildungserfolg bei Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund durch die Zugehörigkeit zu unterschiedlichen Migrationsgenerationen oder vielmehr durch inter-ethnische Partnerschaften in der Eltern- bzw. Großelterngeneration erklärt werden können. In AID:A II wurde der Migrationshintergrund bis zur 3. Generation vollständig erfasst. Daraus wurde eine Variable gebildet, die Migrationsgenerationen mit 1- und 2-seitigem Migrationshintergrund kombiniert. Zusätzlich konnten bildungsrelevante familiale Ressourcen kontrolliert werden. Es zeigte sich, dass vor allem ein 2-seitiger Migrationshintergrund, auch wenn dieser lediglich über die Großelterngeneration vorliegt, die Bildungschancen negativ beeinflusst. Effekte der reinen Aufenthaltsdauer konnten hingegen nicht gefunden werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This paper addresses the issue if differences in educational success of students with a migration background may be explained by the differentiation between migration generations or by inter-ethnic family constellations. In AID:A II, migration background was documented up to the 3rd generation. On this basis, a variable combining migration generations and 1- and 2-sided migration background was developed. In addition, it was possible to control for family resources considered relevant to education. The absence of inter-ethnic family constellations shows a negative impact on the educational success of migrants, while a family's duration of stay does not influence the chance of attending upper secondary education in a systematic way." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ausländische Schüler %K Migrationshintergrund %K erste Generation %K zweite Generation %K Bildungsabschluss %K Schulerfolg %K dritte Generation %K Eheschließung %K Inländer %K Ausländer %K soziale Herkunft - Auswirkungen %K Nationales Bildungspanel %K Schullaufbahnwahl %K Intergenerationsmobilität %K Bildungsmobilität %K Einwanderer %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2017-09-04 %M k170807v06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International migration %N online first %F Z 453 %A Gong, Shun %T Are the consequences of experiencing discrimination the same for immigrants of differing socio-economic status in Japan? %D 2017 %P 19 S. %G en %# A 2012; E 2012 %@ ISSN 0020-7985 %R 10.1111/imig.12370 %U http://dx.doi.org/10.1111/imig.12370 %X "Scholars have identified the negative effects of discrimination on immigrants' well-being by focusing on the nature of discrimination. However, whether the social status of immigrants influences the effects of discrimination on well-being remains unclear. To answer this question, this study extends current research by focusing on how immigrants' occupational status moderates the effects of discrimination on well-being. Based on two sets of survey data, the results show that skilled immigrants are more likely to be negatively affected by discrimination than are unskilled immigrants. This phenomenon might be explained by the immigrants' comparisons of discrimination experiences prior to migration. The findings suggest that to explain the mechanism underlying discrimination's negative effect on immigrants' psychological well-being, researchers should pay more attention to immigrants' characteristics and their experiences before migration. The results of this study have important implications for immigration policy in Japan and other ethnically homogeneous countries, such as South Korea." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en)) %K Einwanderer %K Diskriminierung - Auswirkungen %K sozioökonomische Faktoren %K sozialer Status %K Lebenssituation - Zufriedenheit %K beruflicher Status %K qualifikationsspezifische Faktoren %K psychische Faktoren %K Hochqualifizierte %K Niedrigqualifizierte %K ausländische Arbeitnehmer %K Japan %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2017-09-04 %M k170803v28 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Industrial Relations %V 56 %N 3 %F Z 090 %A Guest, Paul M. %T Executive compensation and ethnic minority status %D 2017 %P S. 427-458 %G en %# A 1992; E 2011 %@ ISSN 0019-8676 %R 10.1111/irel.12181 %U http://dx.doi.org/10.1111/irel.12181 %X "We examine the compensation of ethnic minority executives in listed U.S. firms. The total pay of African American executives is 9 percent lower than that earned by Caucasians. This is due to lower base salary, lower bonus, and lower restricted stock grants. The lower bonus is due to a lower sensitivity to above-average firm performance. African Americans also earn significantly less on the exercise of stock options, increasing the pay gap to 17 percent for total ex-post pay. In contrast to African Americans, the compensation of Hispanic and Asian executives is comparable to Caucasians." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en)) %K ethnische Gruppe %K Minderheiten %K Führungskräfte %K Einkommenshöhe %K Lohnhöhe %K Farbige %K Weiße %K Gewinnbeteiligung %K Lohnzulage %K Lohnunterschied %K Hispanier %K Asiate %K Aktiengesellschaft %K Lohndiskriminierung %K Vorstand %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2017-09-04 %M k170814v07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Work and Occupations %N online first %F Z 1346 %A Halpin, Brian W. %A Smith, Vicki %T Employment management work : a case study and theoretical framework %D 2017 %P 38 S. %G en %@ ISSN 0730-8884 %R 10.1177/0730888417720714 %U http://dx.doi.org/10.1177/0730888417720714 %X "Managing employment and labor market experiences is a critical activity for virtually all adults but it is undertheorized in the sociology of work. In this article, we argue for the concept of employment management work, referring to the generic, lifelong process in which everyone in a capitalist market economy engages to some degree. To grasp the significance of employment management work, we draw on and synthesize multiple streams of literature and then analyze a set of in-depth interviews from a study of low-wage workers in an effort to bridge these literatures and to highlight salient features of a theory of employment management work." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Berufsverlauf %K Management %K Geringverdiener %K prekäre Beschäftigung %K berufliche Mobilität %K Einwanderer %K Berufswegplanung %K Arbeitsuche %K Entscheidungsfindung %K Entscheidungskriterium %K Niedriglohn %K Armut %K Unsicherheit %K Risikoabschätzung %K Mehrfachbeschäftigung %K Qualifikationsentwicklung %K soziales Netzwerk %K informelle Kommunikation %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2017-09-04 %M k170803v32 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J American Journal of Political Science %N online first %F X 247 %A Hemker, Johannes %A Rink, Anselm %T Multiple dimensions of bureaucratic discrimination: evidence from German welfare offices %D 2017 %P 18 S. %G en %# A 2015; E 2015 %@ ISSN 0092-5853 %R 10.1111/ajps.12312 %U http://dx.doi.org/10.1111/ajps.12312 %X "A growing experimental literature uses response rates to fictional requests to measure discrimination against ethnic minorities. This article argues that restricting attention to response rates can lead to faulty inferences about substantive discrimination depending on how response dummies are correlated with other response characteristics. We illustrate the relevance of this problem by means of a conjoint experiment among all German welfare offices, in which we randomly varied five traits and designed requests to allow for a substantive coding of response quality. We find that response rates are statistically indistinguishable across treatment conditions. However, putative non-Germans receive responses of significantly lower quality, potentially deterring them from applying for benefits. We also find observational evidence suggesting that discrimination is more pronounced in welfare offices run by local governments than in those embedded in the national bureaucracy. We discuss implications for the study of equality in the public sphere." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en)) %K Diskriminierung %K Antwortverhalten - Qualität %K Einwanderer %K Ausländer %K Bürokratie %K Leistungsanspruch %K Inländer %K Arbeitslosengeld II %K Jobcenter %K Herkunftsland %K Männer %K Frauen %K Qualifikationsstruktur %K Optionskommune %K Case Management %K E-Mail %K psychosoziale Faktoren %K Bundesrepublik Deutschland %K Türkei %K Rumänien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2017-09-29 %M k170911j01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International migration %N online first %F Z 453 %A Imoagene, Onoso %T Affecting lives: How winning the US diversity visa lottery impacts DV migrants pre- and post-migration %D 2017 %P 14 S. %G en %# A 2016; E 2016 %@ ISSN 0020-7985 %R 10.1111/imig.12359 %U http://dx.doi.org/10.1111/imig.12359 %X "Usual debates about the diversity visa (DV) programme revolve around the impact of DV initiated mass migration on African countries' development, on whether the programme sufficiently diversifies U.S. immigrant streams, and on whether there is a tradeoff in immigrant quality for diversity. This article seeks to extend the focus of these debates by examining the impact of the diversity visa programme on DV migrants at the micro-level pre- and post-migration. Based on in-depth interviews with sixty-one diversity visa lottery winners from Ghana and Nigeria, the article examines how this immigration policy has become a contextual determinant of immigrant incorporation. It argues that an account of the impact of immigration policies on immigrants pre- and post-migration must be added to theorization of state agency in shaping migration flows. It concludes with a discussion on ways the diversity visa programme can be modified to facilitate incorporation of DV migrants in the United States." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en)) %K Einwanderungspolitik - Auswirkungen %K Arbeitserlaubnis %K ausländische Arbeitnehmer %K Einwanderer %K Herkunftsland %K Lebenssituation - Zufriedenheit %K Afrikaner %K berufliche Integration %K Heterogenität %K Wanderungsmotivation %K sozioökonomische Faktoren %K Berufsverlauf %K Bildungsverlauf %K USA %K Ghana %K Nigeria %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2017-09-04 %M k170803v30 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Industrial Relations %V 56 %N 3 %F Z 090 %A Islam, Asadul %A Islam, Faridul %A Nguyen, Chau %T Skilled immigration, innovation, and the wages of native-born Americans %D 2017 %P S. 459-488 %G en %# A 1940; E 2000 %@ ISSN 0019-8676 %R 10.1111/irel.12182 %U http://dx.doi.org/10.1111/irel.12182 %X "The paper examines the effects of skilled immigration on wages that can be credited to immigrants' contribution to innovation. Using both individual and state-level datasets from the United States, we find a significant and positive effect of immigration on wages that is attributable to skilled immigrants' contribution to innovation. Our results confirm previous findings that immigrants contribute substantially to the host economy's innovation, which is a major driver of technological progress and productivity growth. When we augment the analysis to an immigration - innovation - wages nexus, the results suggest that as the share of skilled immigrants in a particular skill group increases, the wages of both natives and immigrants in that group also get a positive boost. We also identify evidence in favor of a positive spillover effect of skilled immigrants on a state's wage level of all workers, including those who do not directly contribute to innovation." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en)) %K Fachkräfte %K Einwanderung - Auswirkungen %K Innovationsfähigkeit %K Inländer %K Einkommenseffekte %K Innovationspotenzial %K Patente %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Lohnentwicklung %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2017-09-04 %M k170814v08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Small Business Economics %V 49 %N 3 %F Z 998 %A Kahn, Shulamit %A La Mattina, Giulia %A MacGarvie, Megan J. %T "Misfits," "stars," and immigrant entrepreneurship %D 2017 %P S. 533-557 %G en %# A 1993; E 2010 %@ ISSN 0921-898X %@ ISSN 1573-0913 %R 10.1007/s11187-017-9848-8 %U http://dx.doi.org/10.1007/s11187-017-9848-8 %X "Prior research has shown that immigrants are more likely than natives to become entrepreneurs, and that entrepreneurs are disproportionately drawn from the extremes of the ability distribution. Using a large panel of US residents with bachelors' degrees in scientific fields, we ask whether higher rates of entrepreneurship among immigrants can be explained by their position on the ability spectrum and establish four new facts about science-based and immigrant entrepreneurship. First, in this sample, an immigrant entrepreneurship premium exists only in science-based entrepreneurship. Second, this premium persists after controlling for ability (measured by paid employment wage residuals.) Third, a U-shaped relationship between ability and entrepreneurship exists only in non-science entrepreneurship; for science entrepreneurship, the relationship is increasing. Finally, the immigrant premium in science entrepreneurship is largest among immigrants with non-US degrees and those from non-English-speaking or culturally dissimilar countries. Stated preferences for self-employment do not explain the immigrant premium. The results suggest that immigrants may on average have higher levels of unobservable skills related to entrepreneurship." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en)) %K Einwanderer %K Hochqualifizierte %K Wissenschaftler %K Unternehmertum %K Bachelor %K Hochschulabsolventen %K Herkunftsland %K kulturelle Faktoren %K berufliche Selbständigkeit %K Einkommenshöhe %K kognitive Fähigkeit %K Unternehmer %K ausländische Arbeitgeber %K USA %K J24 %K J61 %K J82 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2017-09-20 %M k170907v01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Industrial Relations %V 56 %N 3 %F Z 090 %A Kazekami, Sachiko %T Local multipliers, mobility, and agglomeration economies %D 2017 %P S. 489-513 %G en %# A 1986; E 2006 %@ ISSN 0019-8676 %R 10.1111/irel.12183 %U http://dx.doi.org/10.1111/irel.12183 %X "This paper demonstrates that when one new job is generated by attracting a new business in the tradable sector in a local economy, a significant number of additional jobs are created in the nontradable sector when labor mobility is high. However, these multipliers disappear when labor mobility is low. This paper confirms that regions with higher labor inflow have larger multipliers. Furthermore, the spillover effect of agglomeration economies in the tradable sector is significantly positive on the nontradable sector." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en)) %K Ballungsraum %K zusätzliche Arbeitsplätze %K Beschäftigungseffekte %K Regionalökonomie %K Arbeitskräftemobilität %K Pendler %K Arbeitskräfteangebot %K regionale Mobilität %K Mobilitätsbereitschaft %K Binnenwanderung %K Wirtschaftsstruktur %K Standortfaktoren %K Zuwanderung %K Regionalpolitik %K Wirtschaftspolitik %K Japan %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2017-09-04 %M k170814v09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Work, employment and society %N online first %F Z 917 %A Khattab, Nabil %A Hussein, Shereen %T Can religious affiliation explain the disadvantage of Muslim women in the British labour market? %D 2017 %P 18 S. %G en %# A 2002; E 2013 %@ ISSN 0950-0170 %R 10.1177/0950017017711099 %U http://dx.doi.org/10.1177/0950017017711099 %X "This article aims to explain the labour market penalties among Muslim women in Britain. It draws on theories of intersectionality and colour/cultural racism to argue that the labour market experience of British-Muslim women is multiply determined via criteria of ascription such as ethnicity, migration status, race and religion rather than criteria of achievement. The study uses data from the Labour Force Survey (2002 - 2013) with a large sample (N=245,391) of women aged 19 - 65 years. The overarching finding suggests that most Muslim women, regardless of their multiple ascriptive identities, generation and levels of qualifications, still face significant penalties compared with their White-British Christian counterparts. The penalties for some groups, such as Pakistani, Bangladeshi and Black-Muslim women, are harsher than for Indian and White-Muslim women, demonstrating how different social markers and multiple identities have contingent relationships to multiple determinants and outcomes." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K ausländische Frauen %K Muslime %K Diskriminierung %K Religion %K Islam %K berufliche Integration %K Benachteiligung %K Fremdbild %K Symbol %K Intergenerationsmobilität %K kulturelle Identität %K Rassismus %K Großbritannien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2017-09-04 %M k170803v33 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of social policy %V 46 %N 4 %F Z 1971 %A Kilkey, Majella %T Conditioning Family-life at the Intersection of Migration and Welfare : The Implications for ‘Brexit Families’ %D 2017 %P S. 797-814 %G en %# A 2010; E 2017 %@ ISSN 0047-2794 %R 10.1017/S004727941700037X %U http://dx.doi.org/10.1017/S004727941700037X %X "European Freedom of Movement (EFM) was central to the referendum on the UK's membership of the EU. Under a 'hard' Brexit scenario, it is expected that EFM between the UK and the EU will cease, raising uncertainties about the rights of existing EU citizens in the UK and those of any future EU migrants. This article is concerned with the prospects for family rights linked to EFM which, I argue, impinge on a range of families - so-called 'Brexit families' (Kofman, 2017) - beyond those who are EU-national families living in the UK. The article draws on policy analysis of developments in the conditionality attached to the family rights of non-EU migrants, EU migrants and UK citizens at the intersection of migration and welfare systems since 2010, to identify the potential trajectory of rights post-Brexit. While the findings highlight stratification in family rights between and within those three groups, the pattern is one in which class and gender divisions are prominent and have become more so over time as a result of the particular types of conditionality introduced. I conclude by arguing that, with the cessation of EFM, those axes will also be central in the re-ordering of the rights of 'Brexit families'." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K europäische Integration %K politische Unabhängigkeit - Auswirkungen %K Freizügigkeit %K Arbeitsmigration %K EU-Bürger %K Einwanderer %K Ausländerrecht %K Familie %K Familienrecht %K Familienpolitik %K Familiennachzug %K Drittstaatsangehörige %K Einwanderungspolitik %K Europäische Union %K Großbritannien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2017-09-29 %M k170912802 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation %V 37 %N 3 %F Z 726 %A Kuhnt, Anne-Kristin %T Die Rolle der Familie für Bildungsbeteiligung und Bildungserfolg von Kindern und Jugendlichen aus Migrantenfamilien in Deutschland %D 2017 %P S. 232-251 %G de %@ ISSN 1436-1957 %R 10.3262/ZSE1703232 %U http://dx.doi.org/10.3262/ZSE1703232 %X "In allen Etappen des Bildungsverlaufes erzielen Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund (MH) schlechtere Bildungserfolge als Kinder ohne MH. Sie erhalten später Zugang zu vorschulischer Bildung, werden häufiger vor Schuleintritt zurückgestellt, weisen schon in der Grundschule schlechtere Kompetenzen auf und erlangen seltener eine Übergangsempfehlung für das Gymnasium. Diese migrationsspezifischen Disparitäten setzen sich an der Hochschule fort. Im Fokus dieses Beitrags steht die Frage, inwiefern der familiäre Hintergrund die Bildungsbeteiligung bzw. den Bildungserfolg von Kindern und Jugendlichen aus Migrantenfamilien beeinflusst. Beantwortet wird sie mit Hilfe eines Literaturüberblicks zur migrationsspezifischen Bildungsungleichheit in Deutschland. Ausgangspunkt ist dabei der strukturell-individualistische Erklärungsansatz von Boudon (1974), der Unterschiede nach sozialer Herkunft als Folge sozialer Ungleichheit beschreibt. Dem Bildungsverlauf chronologisch folgend, beginnt der Beitrag mit dem vorschulischen Bereich, nimmt dann die Grundschulzeit sowie die Sekundarstufe in den Fokus, bevor der Hochschulbereich betrachtet wird." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "In contrast to autochthonous children, children with a migration background achieve poorer results at every level of the educational system in Germany. They gain access to pre-school education later, are more likely to be deferred before entering school, achieve lower levels already in elementary school levels and less often obtain recommendation to attend a secondary school. These ethnic disparities continue through post-secondary education. This research addresses the question of the extent to which family background is relevant to educational attendance and success of children and young adults with a migration background. The literature review is based on findings relating to ethnic disparities and inequality in Germany. The theoretical basis is the structural and individualistic approach of Boudon (1974), who identified differences in the origin of children and young adults as a consequence of social inequality. Following the educational trajectories in Germany in a chronological way, this paper starts with pre-school education, then focuses on elementary and secondary education before concluding with a consideration of post-secondary education." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K soziale Herkunft - Auswirkungen %K Bildungsbeteiligung %K Schulerfolg %K ausländische Jugendliche %K ausländische Kinder %K Einwanderer %K Migrationshintergrund %K allgemeinbildendes Schulwesen %K Vorschule %K Grundschule %K Sekundarbereich %K Hochschulbildung %K Bildungsungleichheit %K Primarbereich %K Bildungsmotivation %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2017-09-04 %M k170807v05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J American Economic Journal. Applied Economics %V 9 %N 3 %F Z 2022 %A Lyons, Elizabeth %T Team production in international labor markets : experimental evidence from the field %D 2017 %P S. 70-104 %G en %# A 2013; E 2013 %@ ISSN 1945-7782 %R 10.1257/app.20160179 %U http://dx.doi.org/10.1257/app.20160179 %X "Coworkers are increasingly diverse in their nationality and skill sets. This paper studies the effect of diversity on how workers are organized using data from a field experiment conducted in an environment where diversity is pervasive. Findings show that team organization improves outcomes when workers are from the same country. The opposite is true when workers are nationally diverse. These results are more pronounced for teams of workers with specialized skills. Further investigation of the data suggests that nationally diverse teams have difficulty communicating." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Teamarbeit %K Mitarbeiter %K Heterogenität %K online %K Rekrutierung %K Arbeitsmarkt - Internationalisierung %K ausländische Arbeitnehmer - Kooperation %K Arbeitsproduktivität %K Arbeitsleistung %K Produktivitätsunterschied %K Gruppendynamik %K internationale Arbeitsteilung %K internetbasierte Arbeitsorganisation %K Plattformökonomie %K D83 %K F23 %K F66 %K J24 %K M16 %K M54 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2017-09-04 %M k170803v18 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Econometrics %V 199 %N 2 %F Z 1935 %A Maasoumi, Esfandiar %A Wang, Le %T What can we learn about the racial gap in the presence of sample selection? %D 2017 %P S. 117-130 %G en %# A 1976; E 2012 %@ ISSN 0304-4076 %R 10.1016/j.jeconom.2017.05.004 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.jeconom.2017.05.004 %X "We examine the distance and relations between the distributions of wages for two exogenously identified groups (black and white women here). The literature commonly employs decomposition methods for the conditional means, to propose explanations for observed wage differentials, as 'structural' components, attributable to difference in market structures, and the 'composition' components, attributable to difference in characteristics and skills. Estimation of these components is often hampered by restrictive wage structure assumptions, and sample selection issues (wages are only observed for those working). We address these issues by first utilizing modern strategies in the treatment effects literature to identify the entire distributions of wages and counterfactual wages among working women, which afford a separation of composition and market effects. We avoid restrictive wage structure modeling by nonparametric inverse probability weighting methods. This approach allows for decomposition beyond the gap at the mean, and can deliver distributional statistics of interest, such as inequalities and target quantiles. Accounting for selection, we extend the basic framework to provide a computationally convenient way to identify bounds on the decomposed components for the whole population. We employ these methods to understand the sources and dynamics of the racial gap in the U.S. Our analysis reveals that what may be learned about the racial gap is impacted by labor force participation, and is also sensitive to the choice of population of interest. Our results question what may be gleaned from the commonly reported point estimates when sample selection is neglected." (Author's abstract, © 2017 Elsevier) ((en)) %K Lohnunterschied %K Farbige %K Weiße %K erwerbstätige Frauen %K Stichprobenverfahren %K Stichprobe %K Arbeitsmarktforschung %K Erwerbsbeteiligung %K ethnische Gruppe %K Minderheiten %K USA %K C13 %K C14 %K C21 %K J31 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2017-09-04 %M k170809v02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Ethnic and Migration Studies %V 43 %N 10 %F Z 1113 %A Nieswand, Boris %T Towards a theorisation of diversity. Configurations of person-related differences in the context of youth welfare practices %D 2017 %P S. 1714-1730 %G en %# A 2009; E 2014 %@ ISSN 1369-183X %R 10.1080/1369183X.2017.1293593 %U http://dx.doi.org/10.1080/1369183X.2017.1293593 %X "The article proposes a pathway towards a theorisation of diversity. It is argued that diversity can be understood as referring to the complex outcomes of multifaceted processes in which various schemes of classifications are applied to persons and segments of populations. A growing interest in individuals and their qualities, combined with the development of information technologies, has stimulated a proliferation of person-related categories. Diversity offers an analytical lens for studying the relational qualities of various person-related differences, the interaction between categories of different scale and scope and their situational organisation. Thereby, it goes beyond notions of identity, on the one hand, and intersectionality, on the other. In the second part of the article, the outlined framework is applied to the cases of youth welfare practice in Stuttgart and Frankfurt. The focus of the case analysis is migration-related categories and how they relate to larger configurations of person-related differences in the field of youth welfare practice. It is argued that a diversity perspective, as suggested here, allows us to capture an element of opaqueness and ambiguity concerning migration-related differentiations that has implications for the understanding of ongoing debates about discrimination and racialisation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Heterogenität - Theorie %K Diversity Management %K Jugendhilfe %K Migrationshintergrund %K Diskriminierung %K Case Management %K Jugendamt %K interkulturelle Faktoren %K Familienhilfe %K soziale Wahrnehmung %K Interaktion %K Einwanderer %K Stuttgart %K Baden-Württemberg %K Frankfurt/Main %K Hessen %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2017-09-22 %M k170911v11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International migration %N online first %F Z 453 %A Nisrane, Beza L. %A Morissens, Ann %A Need, Ariana %A Torenvlied, René %T Economic reintegration of Ethiopian women returned from the Middle East %D 2017 %P 15 S. %G en %# A 2015; E 2015 %@ ISSN 0020-7985 %R 10.1111/imig.12358 %U http://dx.doi.org/10.1111/imig.12358 %X "Current migration studies and policy reviews neglect the vital link between migration experiences of labour migrants and their return and reintegration process. The objective of this study is to highlight the phenomenon and bring the matter to policy makers' attention. This study uses in-depth interviews and a series of focus group discussions to explore the relationship between migration experiences and economic reintegration of unskilled Ethiopian women who are return migrants from Middle Eastern countries. Economic reintegration, which in its basic form is about securing a livelihood, is a challenge for most returnees. The reason relates to the migration settings, preparedness and reintegration assistance in the home county. Reintegration assistance for involuntary returnees is beneficial only for those who manage to obtain some savings out of their migration. The findings imply the need for policy improvements regarding the working conditions of female domestic workers in the host countries and reintegration programmes in the home countries." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en)) %K Rückwanderung %K Frauen %K Herkunftsland %K berufliche Reintegration %K Ungelernte %K Beschäftigungsland %K Hausangestellte %K soziale Unterstützung %K Einwanderungspolitik %K Rückwanderungsbereitschaft %K Afrikaner %K Sparverhalten %K Geldüberweisung %K prekäre Beschäftigung %K Äthiopien %K Nahost %K Saudi-Arabien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2017-09-04 %M k170803v31 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Oxford Economic Papers %V 69 %N 3 %F Z 215 %A Roberts, Jennifer %A Taylor, Karl %T Intra-household commuting choices and local labour markets %D 2017 %P S. 734-757 %G en %# A 2009; E 2014 %@ ISSN 0030-7653 %R 10.1093/oep/gpw037 %U http://dx.doi.org/10.1093/oep/gpw037 %X "Commuting is the conduit between two markets: labour and housing. While the job search literature recognizes the importance of the spatial distribution of employment, local labour market conditions have been a notable omission from the commuting literature. In the first study of its kind, we introduce local labour market conditions into a model of spouses' commuting behaviour in the UK. We find male commute times are more sensitive to local unemployment rates than women's, although both effects are inelastic, and are of a similar magnitude to that of labour income. The more conducive the local labour market is to female employment opportunities, the less time women spend commuting. Local unemployment rates have heterogeneous effects on commuting, e.g. arising from mode of transport, job change, and homeownership. Furthermore, housing market rigidities lead to longer commuting times and thus increase the social costs that a more flexible housing market could alleviate." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Berufspendler %K Pendelwanderung %K Wanderungsmotivation %K Entscheidungsfindung %K regionaler Arbeitsmarkt %K regionale Faktoren %K Entscheidungskriterium %K Ehepartner %K Arbeitslosenquote %K Arbeitsweg %K Ehemänner %K Ehefrauen %K soziale Kosten %K ökonomische Faktoren %K Immobilienmarkt %K Verkehrswesen %K Wohnsituation %K Eigentum %K dual career couples %K Großbritannien %K D19 %K J24 %K R40 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2017-09-04 %M k170814v13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Work, employment and society %N online first %F Z 917 %A Röder, Antje %A Ward, Mark %A Frese, Carmen-Adriana %T From labour migrant to stay-at-home mother? Childcare and return to work among migrant mothers from the EU Accession countries in Ireland %D 2017 %P 18 S. %G en %# A 2007; E 2008 %@ ISSN 0950-0170 %R 10.1177/0950017017713953 %U http://dx.doi.org/10.1177/0950017017713953 %X "Previous research on the labour market integration of migrants from EU Accession countries has primarily viewed migrants as individual economic actors, despite their increasing role in family formation. In this contribution, mothers' return to work after birth is analysed using data from the Irish childhood prospective cohort study Growing Up in Ireland. Families from the Accession countries appear to have little access to non-parental childcare or the support of extended family, which is an important resource for their Irish peers. Fewer EU Accession mothers return to paid work at the end of maternity leave, and are more likely to juggle work and childcare without support. Structural reasons as well as preferences are considered as potential explanations to develop a better understanding of how migrant status impacts on work and childcare decisions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K ausländische Frauen %K Mütter %K berufliche Reintegration %K Berufsrückkehrerinnen %K Osteuropäer %K Beruf und Familie %K Kinderbetreuung %K Hausfrauen %K Berufsausstieg %K Arbeitszeitwunsch %K Irland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2017-09-29 %M k170913v03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J American Sociological Review %V 82 %N 4 %F Z 104 %A Samila, Sampsa %A Sorenson, Olav %T Community and capital in entrepreneurship and economic growth %D 2017 %P S. 770-795 %G en %# A 1993; E 2002 %@ ISSN 0003-1224 %R 10.1177/0003122417711699 %U http://dx.doi.org/10.1177/0003122417711699 %X "We argue that social integration -- in the sense of within-community interconnectedness -- and venture capital have a complementary relationship in fostering innovation, entrepreneurship, and economic growth. Using panel data on metropolitan areas in the United States from 1993 to 2002, our analyses reveal that racial integration -- in the microgeography of residential patterns -- moderates the effect of venture capital, with more ethnically-integrated places benefiting more from venture capital. We provide evidence for the underlying mechanisms by demonstrating that communities with higher levels of racial integration foster the discovery of more novel and more valuable inventions and the emergence of more ethnically-diverse entrepreneurial groups." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K soziale Beziehungen %K Gemeinschaft %K ethnische Gruppe %K soziales Netzwerk %K Kapitaleinsatz - Risiko %K Risikobereitschaft %K Segregation %K Minderheiten %K Standort %K Nachbarschaft %K Unternehmensgründung %K Selbständige %K Sozialgeografie %K Ballungsraum %K Innovationsbereitschaft %K Standortfaktoren %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2017-09-06 %M k170821v10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Ethnic and Migration Studies %V 43 %N 9 %F Z 1113 %A Visser, M. Anne %T Shedding light on economic opportunity: skin tone and job quality during the Great Recession %D 2017 %P S. 1562-1579 %G en %# A 2007; E 2012 %@ ISSN 1369-183X %R 10.1080/1369183X.2016.1232160 %U http://dx.doi.org/10.1080/1369183X.2016.1232160 %X "A significant body of literature suggests that skin-tone segmentation is a salient characteristic of inter-group economic inequality in the United States. Yet, empirical investigations of this social phenomenon and its impact on labour-market outcomes for worker's in the United States remains limited or focused on the impact of skin tone on wages. This article examines whether or not phenotypic variability in skin tone among workers influenced levels of job quality experienced during the recessionary era (2007 - 2012). Data from the Puerto Ricans and the Impact of the Great Recession Survey were used to estimate a Poisson Regression with Endogenous Treatment Effects to consider the impact that variations in skin tone have on levels of job quality experienced by workers. Findings suggest evidence of skin-tone labour-market segmentation, as workers with darker skin shades experienced lower levels of job quality than those workers with lighter skin tones within and across larger racial and ethnic groups. The results also suggest important regional variations in the experience of skin-tone labour-market segmentation in the United States. The article concludes by reflecting on the implications of the findings for racial economic inequalities and patterns of social stratification in the contemporary United States." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Farbige %K ethnische Gruppe %K Minderheiten %K Arbeitsmarktsegmentation %K Rassismus %K Arbeitsplatzqualität %K Rezession - Auswirkungen %K soziale Ungleichheit %K Hispanier %K physiologische Faktoren %K Diskriminierung %K Lateinamerikaner %K Stereotyp %K Puertorikaner %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2017-09-22 %M k170911v08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Critical social policy %N online first %F Z 1974 %A Wallace, Tom %T Policy-driven evidence: Evaluating the UK government's approach to immigration policy making %D 2017 %P 19 S. %G en %@ ISSN 0261-0183 %R 10.1177/0261018317726251 %U http://dx.doi.org/10.1177/0261018317726251 %X "This critique conducts a technical analysis of a UK Home Office report which was a key justification for passing the Immigration Act 2014. The law seeks to reduce non-EU immigration to the UK. The report is based on a 2012 report by the Migration Advisory Committee which used firmly established methods in the field of immigration studies. Despite this, it is concluded that the Home Office report not only excludes several important aspects of analysis, the entrepreneurialism of migrants and student immigration, but also has severe statistical problems. The report's choice of operationalisations, lack of information regarding confidence intervals, and lack of sufficient model testing and repetition all combine to make it a weak piece of research and substantially undermine its suitability to inform policy. In the final analysis, this critique posits that the Home Office report reflects the Conservative government's utilisation of 'policy driven evidence'." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Politikberatung %K Einwanderungspolitik %K Ausländerrecht %K Drittstaatsangehörige %K Migrationsforschung %K Datenqualität - Kritik %K empirische Forschung %K Wanderungsstatistik %K Einwanderung - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K Inländer %K Arbeitsmarktforschung %K Gesetzgebung %K Legitimation %K politischer Entscheidungsprozess %K Großbritannien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2017-09-29 %M k170912v16 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International migration %N online first %F Z 453 %A Wu, Zheng %A Lee, Sharon M. %A Hou, Feng %A Edmonston, Barry %A Carmichael, Adam %T Earning gaps for Chinese immigrants in Canada and the United States %D 2017 %P 19 S. %G en %# A 2009; E 2011 %@ ISSN 0020-7985 %R 10.1111/imig.12363 %U http://dx.doi.org/10.1111/imig.12363 %X "This study compares the US and Canada on the gap in earnings between Chinese immigrants and native-born whites. Canada and the US are arguably more alike than most possible country pairings, yet they differ in significant ways in their approaches to immigration and integration. The primary difference between Canada and the US regarding immigration policy is that Canada selects a larger proportion of economic immigrants - that is, those admitted based on their ability to contribute to the economy - than the US's focus on family reunification. Canadian immigration and multicultural integration policy does not appear to improve Chinese immigrant earnings in the way that might be predicted from Canada's skilled-based immigrant selection policy and welcoming social context. In spite of a more laissez-faire approach to immigrant integration and a less skill-selective immigration policy, we show that Chinese immigrants are earning relatively more in the US than in Canada." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en)) %K Lohnunterschied %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Inländer %K Einkommensunterschied - internationaler Vergleich %K Herkunftsland %K Asiate %K Weiße %K Kanada %K USA %K China %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2017-09-04 %M k170803v29 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik %V 113 %N 3 %F Z 216 %A Beicht, Ursula %A Walden, Günter %T Generationeneffekte beim Übergang von Schulabgängern mit Migrationshintergrund in betriebliche Ausbildung %D 2017 %P S. 428-460 %G de %# A 2010; E 2013 %@ ISSN 0174-0830 %@ ISSN 0172-2875 %X "Untersuchungen zu den Übergangschancen von Jugendlichen in betriebliche Ausbildung kommen übereinstimmend zu dem Ergebnis, dass Jugendliche mit Migrationshintergrund schlechtere Übergangschancen haben als diejenigen ohne Migrationshintergrund. Dies gilt auch dann, wenn für zentrale wichtige Einflussfaktoren wie die soziale Herkunft oder berufliche Präferenzen kontrolliert wird. Der erreichte allgemeine Schulabschluss ist eine wichtige Voraussetzung für einen erfolgreichen Übergang und junge Migranten erreichen im Schnitt deutlich niedrigere Schulabschlüsse als Nicht-Migranten. Der vorliegende Beitrag untersucht, ob die Übergangschancen in betriebliche Ausbildung von Schulabgängern mit Migrationshintergrund vom Generationenstatus abhängen, ob also mit zunehmender Aufenthaltsdauer der Familie des Jugendlichen in Deutschland ein Abbau von Chancennachteilen zu beobachten ist. Hierbei wird auch betrachtet, inwieweit sich der Erwerb von Schulabschlüssen zwischen den Migrationsgenerationen unterscheidet. Es wurden multivariate Analysen auf Datenbasis des Nationalen Bildungspanels (NEPS) durchgeführt, die sich auf Schulabgänger der 9. und 10. Klasse allgemeinbildender Schulen beziehen. Unter Kontrolle zentraler Einflussfaktoren zeigt sich, dass die Migrationsgeneration sowohl für einen erfolgreichen Übergang in betriebliche Ausbildung als auch für den Schulerfolg (Erwerb eines mittleren Schulabschlusses) eine wichtige Rolle spielt. Insgesamt ist ein zunehmender Generationenstatus mit einer aufwärts gerichteten Integration bzw. der Verringerung von Chancennachteilen verbunden. Benachteiligungen junger Migranten sind allerdings bei der Einmündung in betriebliche Ausbildung auch in der zweiten Generation noch deutlich erkennbar, erst in der dritten Generation können keine geringeren Übergangschancen gegenüber Nicht-Migranten mehr nachgewiesen werden. Was den Schulerfolg anbetrifft, haben junge Migranten selbst der dritten Generation noch Nachteile." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Investigations into opportunities for young people when making the transition into company-based education consistently arrive at the conclusion that transition opportunities for young people from a migration background are worse than for those without a migration background. This applies even when controlling for central and key influencing factors such as social background or occupational preferences. Achievement of the general school leaving certificate is a key requirement for successful transition and the type of school leaving certificates achieved is on average significantly lower for young migrants than for non-migrants. This article examines whether transition opportunities for school leavers from a migration background into company-based education and training are dependent on the generational status, and whether, therefore, reduced disadvantages in terms of opportunity are observed the longer the young person's family has been resident in Germany. The article also considers the extent to which attainment of school leaving certificates differs between generations of migrants. Multivariate analyses have been conducted based on data from the National Educational Panel Study (NEPS) relating to school leavers in year 9 and 10 at general education schools. When controlling for key influencing factors, it is evident that the migration generation plays an important role both in the successful transition to company-based education and training as well as in school success (attainment of an intermediate school leaving certificate). Overall, an increasing generational status is associated with upward integration and with decreasing disadvantages in terms of opportunity. However, lower likelihood on young migrants on entry into company-based education and training is also still clearly recognisable in the second generation. It is not until the third generation that there is no longer any evidence of reduced transition opportunities compared to non-migrants. With regard to school success, young migrants still face disadvantages even in the third generation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ausländische Jugendliche %K Migrationshintergrund %K erste Schwelle %K betriebliche Berufsausbildung %K erste Generation %K zweite Generation %K dritte Generation %K Bildungschancen %K Schulerfolg %K Einwanderer %K Nationales Bildungspanel %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2017-09-29 %M k170925v07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis %V 46 %N 4 %F Z 494 %A Gei, Julia %A Matthes, Stephanie %T Geflüchtete auf dem Weg in Ausbildung : Welche Unterstützung wünschen sie sich? %D 2017 %P S. 4-5 %G de %# A 2016; E 2016 %@ ISSN 0341-4515 %U http://nbn-resolving.de/nbn:de:0035-bwp-17404-1 %U http://d-nb.info/1137399309/34 %X "Die Integration Geflüchteter in Ausbildung zählt aktuell zu den zentralen gesellschaftspolitischen Aufgaben in Deutschland. Doch wie gut gelingt dies bislang? In der BA/BIBB-Migrationsstudie 2016 konnten rund 1.600 Ausbildungsstellenbewerber/-innen mit Fluchthintergrund zu ihrer aktuellen Situation und ihren Einschätzungen befragt werden. Deutlich wird, welche Probleme Geflüchtete auf ihrem Weg in Ausbildung sehen und wo sie sich Unterstützung wünschen." (Autorenreferat, © W. Bertelsmann Verlag) %K Flüchtlinge %K betriebliche Berufsausbildung %K Ausbildungsstellenbewerber %K Auszubildende %K Berufsvorbereitung %K Einstiegsqualifizierung %K Praktikum %K ausländische Jugendliche %K Alltag %K soziale Unterstützung - Bedarf %K Sprachförderung %K Berufsberatung %K Ausbildungsberatung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2017-09-04 %M k170807v08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of International Migration and Integration %V 18 %N 3 %F X 477 %A Hercog, Metka %A van de Laar, Mindel %T Motivations and constraints of moving abroad for Indian students %D 2017 %P S. 749-770 %G en %@ ISSN 1488-3473 %R 10.1007/s12134-016-0499-4 %U http://dx.doi.org/10.1007/s12134-016-0499-4 %X "Faced with a situation in which countries compete for international students, it becomes especially important to understand students' preferences regarding migration behaviour. This paper looks at the determinants of international mobility intentions in the specific situation of Indian students in sciences and engineering. It uses the collected data from the survey held among students at five Indian universities and complements it with qualitative data from interviews. We looked at the role of students' personal and family background, universityrelated factors, their social network and preferences for living location in their motivations for moving abroad. The type of university and field of studies work as strong predictors for students' desired move abroad. Whether a student plans a career in academia or wants to work in a company has a decisive influence on where they see themselves in the near future. Professional aspects are confirmed to be the most prominent in the decision-making regarding international mobility. People who place high importance on work-related factors are more mobile, while people who place higher importance on family-friendly environment and public safety prefer staying in India. International student mobility is obviously a family decision. Parents' support is crucial for moving abroad, in moral as well as in financial terms. Normally, obligations towards family are put in the first place ahead of potential individual initiatives." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en)) %K Wanderungsmotivation %K Studenten %K Mobilitätsbarriere %K regionale Mobilität %K MINT-Berufe %K soziale Faktoren %K soziales Netzwerk %K Auswanderung %K Studienfach %K Auslandsstudium %K ökonomische Faktoren %K Auslandstätigkeit %K internationale Wanderung - Determinanten %K Familie %K Indien %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2017-09-04 %M k170809v04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of International Migration and Integration %V 18 %N 3 %F X 477 %A Lai, Daniel W. L. %A Shankar, Janki %A Khalema, Ernest %T Unspoken skills and tactics : Essentials for immigrant professionals in integration to workplace culture %D 2017 %P S. 937-959 %G en %# A 2013; E 2013 %@ ISSN 1488-3473 %R 10.1007/s12134-017-0513-5 %U http://dx.doi.org/10.1007/s12134-017-0513-5 %X "Skilled workers and their dependents are the largest group of economic immigrants in Canada, and their labour market integration is critical for immigrant well-being as well as host country economic productivity. However, immigrant professionals face significant barriers to workplace integration, including unfamiliarity with workplace norms and practices. Drawing on constructivist grounded theory, this qualitative study examined challenges associated with socio-cultural workplace interactions and etiquettes among immigrant professionals in Alberta, Canada, as well as strategies to facilitate workplace integration. Data was collected through semi-structured interviews with 32 immigrant professionals and 30 immigrant service providers and employers. Participants described challenges related to workplace communication and interactions, adaptation to new workplace cultures, recognition of qualifications and experience, and professional outcomes. They identified general professional values, skills, and capacities, and communication and relationships perceived as essential for workplace integration. Strategies for supporting workplace integration included continuing learning and education, training on cultural diversity and workplace skills, professional field experience, and professional mentorship. These findings have implications for practice and policies facilitating the workplace integration of immigrant professionals in Canada, including training and mentorship approaches." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en)) %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K betriebliche Integration - Determinanten %K Unternehmenskultur %K kulturelle Faktoren %K soziokulturelle Faktoren %K interkulturelle Faktoren %K Arbeitsbeziehungen %K Kommunikationsfähigkeit %K Fachkenntnisse %K Mentoring %K on-the-job training %K soziale Normen %K Sprachkenntnisse %K Sprachbarriere %K berufliche Qualifikation %K Dequalifizierung %K Fachkräfte %K Hochqualifizierte %K Kanada %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2017-09-04 %M k170808v09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of International Migration and Integration %V 18 %N 3 %F X 477 %A Mata, Fernando %A Pendakur, Ravi %T Of intake and outcomes: Wage trajectories of immigrant classes in Canada %D 2017 %P S. 829-844 %G en %# A 1990; E 2007 %@ ISSN 1488-3473 %R 10.1007/s12134-016-0501-1 %U http://dx.doi.org/10.1007/s12134-016-0501-1 %X "This study utilizes tabular data from the Canadian 'Immigration Database' (IMDB) to look at the association between entry class and the wage earnings of immigrant cohorts arriving between 1990 and 2007. As expected, immigrants entering as skilled, principal applicants have the strongest earnings trajectories. Immigrants who enter under family or humanitarian considerations see more moderate earnings growth with government-assisted having the shallowest earnings trajectories." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en)) %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Lohnentwicklung %K Arbeitsmigration %K qualifikationsspezifische Faktoren %K Flüchtlinge %K Familiennachzug %K Aufenthaltsdauer %K Berufsverlauf %K Kanada %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2017-09-04 %M k170808v10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Journal of Lifelong Education %V 32 %N 5 %F X 470 %A Morrice, Linda %T Refugees in higher education : boundaries of belonging and recognition, stigma and exclusion %D 2013 %P S. 652-668 %G en %# A 2004; E 2010 %@ ISSN 0260-1370 %R 10.1080/02601370.2012.761288 %U http://dx.doi.org/10.1080/02601370.2012.761288 %X "For highly educated refugee professionals who flee to the UK, gaining a university qualification is one of the key strategies which can be used to re-establish a professional identity and find employment, and yet little is known about their experiences in higher education. This article utilises Bourdieu's framework of field, capital and habitus to conceptualise what happens to this group of migrants as they move across social space, and as they enter and move through university. By juxtaposing four case studies it draws out the diversity and commonalities in experience, and how pre- and post-migratory experiences shape the encounter with higher education. The article serves as a reminder against over-generalising or universalising the needs of refugee students. It underlines the affective dimension of being a refugee and the material realities of global inequality and forced migration which shape and mark refugee habitus." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Flüchtlinge %K Hochschulzugang %K Studium %K Stigmatisierung %K soziale Ausgrenzung %K Bildungschancen %K Habitus %K ausländische Studenten %K Hochqualifizierte %K berufliche Qualifikation - Anerkennung %K Großbritannien %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2017-09-04 %M k170817v04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The International Journal of Sociology and Social Policy %V 37 %N 7/8 %F X 450 %A Ram, Monder %A Edwards, Paul %A Jones, Trevor %A Villares-Varela, Maria %T From the informal economy to the meaning of informality : Developing theory on firms and their workers %D 2017 %P S. 361-373 %G en %@ ISSN 0144-333X %R 10.1108/IJSSP-06-2016-0075 %U http://dx.doi.org/10.1108/IJSSP-06-2016-0075 %X "Purpose The purpose of this paper is to assess ways in which informality can be understood and reviews an emerging area of management scholarship. The origins and nature of informality are discussed with the aid of two different theoretical tools: 'workplace sociology' (WS) and 'mixed embeddedness' (ME). Design/methodology/approach The analysis is grounded in empirical material reflecting different aspects of informality mainly within the ethnic economy, such as a study on the implementation of the National Minimum Wage regulations (Ram et al., 2007; Jones et al., 2004, 2006). Findings The authors argue that the combination of WS and ME provides a valuable means of content and character of informality. It can also help to explaining variations and patterns within the informal economy, as well as understanding new forms of informality in the ethnic economy and beyond in 'superdiverse' contexts. Originality/value This paper bridges two different theoretical approaches to explain the interactions between the firm and state regulations, as well as the workplace relations between employer and employees." (Author's abstract, © Emerald Group) ((en)) %K informeller Sektor %K Volkswirtschaftstheorie %K Unternehmenstheorie %K Arbeitssoziologie %K ausländische Arbeitgeber %K Arbeitsbeziehungen %K Regulierung %K Schattenwirtschaft %K Kleinbetrieb %K Mindestlohn - Auswirkungen %K Großbritannien %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2017-09-22 %M k170908803 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of International Migration and Integration %V 18 %N 3 %F X 477 %A Tepperová, Jana %A Zouhar, Jan %A Wilksch, Florian %T Intra-EU migration: legal and economic view on jobseekers' welfare rights %D 2017 %P S. 917-936 %G en %# A 2012; E 2012 %@ ISSN 1488-3473 %R 10.1007/s12134-016-0509-6 %U http://dx.doi.org/10.1007/s12134-016-0509-6 %X "International migration influences economies of both the home and the host country. Some countries perceive immigration as a threat and consider limitations to their social security system to protect the domestic economy. Within the European Union, both the economic and the legal side of the issue must be taken into account. The paper presents an empirical analysis of natives' and immigrants' unemployment rates in EU15 countries and discusses a possible use of the findings in intra-EU migration policy. Using Labour Force Survey Data for 2012, we estimate a series of logistic regressions in order to compare the immigrant/native unemployment rates, considering the differences in the structure of both subpopulations (in terms of age, sex, education and types of jobs).We conclude that a substantial part of the gap between natives' and immigrants' unemployment rates can be explained by these additional characteristics in most of the EU15 countries." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en)) %K EU-Bürger %K Migranten %K ökonomische Faktoren %K EU-Politik %K Wanderungspolitik %K internationale Wanderung %K Arbeitslosenquote - internationaler Vergleich %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Inländer %K Sozialrecht %K Arbeitsuchende %K Einwanderung - Auswirkungen %K öffentlicher Haushalt %K Sozialausgaben %K Leistungsanspruch %K Sozialleistungen %K Europäische Union %K Belgien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Großbritannien %K Irland %K Italien %K Luxemburg %K Niederlande %K Österreich %K Portugal %K Schweden %K Spanien %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2017-09-04 %M k170808v08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of International Migration and Integration %V 18 %N 3 %F X 477 %A Vasey, Huw %T The emergence of a low-skill migrant labour market : structural constraints, discourses of difference and blocked mobility %D 2017 %P S. 863-879 %G en %# A 2008; E 2009 %@ ISSN 1488-3473 %R 10.1007/s12134-016-0507-8 %U http://dx.doi.org/10.1007/s12134-016-0507-8 %X "In this paper, I illustrate how a migrant labour market formed and solidified in the South-West of England immediately after the accession of eight countries (the A8) to the European Union. Furthermore, this was accompanied by a rapid process of differentiation and distinction, labelling particular groups as suited to certain types of work. The research is based on a series of interviews with (often well-educated) A8 migrants working in low-skill roles in the region. Findings indicate that the trajectories that initial migrants follow into work have the effect of producing routes into certain sorts of work for future migrants. However, when such routes lead to low-skill employment (as with the case of the majority of young A8 migrants), this has the effect of halting labour market progression for these workers, whilst simultaneously giving rise to commonly held assumptions that A8 migrants were particularly suited to certain kinds of work in the low-skill sector. I conclude that the co-existence of structural constraints and processes of distinction give rise to a situation in which workers entering the bottom of a migrant labour market can become trapped, regardless of their relative skills or qualifications. Furthermore, such processes rapidly become normalised and established and, without ever becoming formalised or officially grounded, begin to effect and limit the actions of individuals. Whilst such normalised behaviour may be open to contestation and change, it is remarkably resilient." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en)) %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Arbeitsmarktentwicklung %K Osteuropäer %K Einfacharbeit %K Arbeitsmarktsegmentation %K Inländer %K Mobilitätsbarriere %K berufliche Mobilität %K öffentliche Meinung %K Fremdbild %K dualer Arbeitsmarkt %K Stereotyp %K unterwertige Beschäftigung %K Hochqualifizierte %K England %K Großbritannien %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2017-09-04 %M k170808v11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 70 %N 6 %F Z 086 %A Wagner, Bettina %A Hassel, Anke %T Arbeitsmigration oder Auswanderung? Eine Analyse atypischer Arbeitsmigration nach Deutschland %D 2017 %P S. 409-420 %G de %# A 1991; E 2015 %@ ISSN 0342-300X %X "Deutschland ist zu einem der wichtigsten Zielländer für Arbeitsmigranten innerhalb der Europäischen Union (EU) geworden. Die deutsche Regierung hat nach den Osterweiterungsrunden von 2004 und 2007 temporäre Beschränkungen der Arbeitnehmerfreizügigkeit für die Beitrittsländer eingeführt. Diese Beschränkungen hatten allerdings keinen großen Einfluss auf den Gesamtumfang der Arbeitskräftemobilität. Vielmehr gingen sie mit neuen, 'atypischen' Formen der Mobilität wie Arbeitnehmerentsendung, Selbstständigkeit und Saisonarbeit einher, die gemäß den Regelungen der EU nur in geringem Umfang den Bestimmungen des Gastlandes unterliegen. Durch die Kombination der vorübergehenden Beschränkungen der Arbeitnehmerfreizügigkeit und die durch atypische Formen der Mobilität eröffneten Möglichkeiten wurden Anreize für Unternehmen und Arbeitsmigranten geschaffen, Formen der atypischen Migration zu verfolgen. Dies trug zu einer beträchtlichen Zunahme von Ausgliederungen und Subunternehmerverträgen bei, bei denen der flexible Einsatz von externen Arbeitskräften die bereits bestehende Wettbewerbsdynamik im unteren Lohnsegment verstärkte." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Germany has become one of the major destination countries for labour migration within the European Union. The German government introduced temporary restrictions on labour migration after the first and second rounds of eastern enlargement in 2004 and 2007. These barriers had little impact on the overall volume of labour mobility. On the contrary, they were accompanied by new 'atypical' forms of mobility through the posting of workers, self-employment and seasonal workers, which according to EU rules are covered only by a minimum of host country regulations. The combination of temporary restrictions on regular migration and the opportunities created through atypical mobility were strong incentives for companies to engage in 'regime shopping' strategies. This contributed to a considerable growth in outsourcing and subcontracting, whereby the flexible use of external labour added to the pre-existing dynamics of low-wage competition, segmentation and fragmentation in the lower wage segment of the German labour market." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmigration %K Arbeitnehmerüberlassung %K grenzüberschreitende Zusammenarbeit %K Saisonarbeit %K Selbständige %K Kleinstunternehmen %K Arbeitskraftunternehmer %K atypische Beschäftigung %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Freizügigkeit %K Osteuropäer %K Wanderungsmotivation %K Ost-West-Wanderung %K EU-Bürger %K Arbeitserlaubnis %K Regulierung - Auswirkungen %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2017-09-29 %M k170912v13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis %V 46 %N 4 %F Z 494 %A Wicht, Alexandra %A Siembab, Matthias %A Ludwig-Mayerhofer, Wolfgang %T Berufliche Aspirationen von Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund %D 2017 %P S. 10-13 %G de %# A 2010; E 2010 %@ ISSN 0341-4515 %U http://nbn-resolving.de/nbn:de:0035-bwp-17410-7 %U http://d-nb.info/1137399597/34 %X "Bildungs- und Berufsaspirationen von Einheimischen und von Jugendlichen mit Migrationshintergrund unterscheiden sich deutlich. Wie aber lassen sich diese Unterschiede erklären? Während etablierte Erklärungsansätze auf Individuen und ihre Familien abstellen, wird im Beitrag anhand von Daten des Nationalen Bildungspanels aufgezeigt, dass darüber hinaus auch die Schulform und die Schulkultur bzw. die Zusammensetzung der Schulklasse eine wichtige Rolle spielen." (Autorenreferat, © W. Bertelsmann Verlag) %K Inländer %K ausländische Jugendliche %K Ausbildungswahl %K Migrationshintergrund %K soziale Herkunft - Auswirkungen %K Bildungsmotivation %K Herkunftsland %K Türke %K Russe %K Aussiedler %K Berufserwartungen %K Berufswunsch %K Hauptschüler %K Realschule %K Schüler %K Berufsorientierung %K Berufsberatung %K Nationales Bildungspanel %K Bundesrepublik Deutschland %K Türkei %K GUS %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2017-09-04 %M k170807v10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Social policy review %V 29 %F X 1178 %A Betzelt, Sigrid %A Bode, Ingo %T German Angst in a liberalised world of welfare capitalism : the hidden problem with post-conservative welfare policies %D 2017 %P S. 127-150 %G en %@ ISSN 0957-9605 %X "According to a widespread reading, Germany, subsequent to the financial crisis of the late 2000s, has seen a stunning comeback as a social model allowing for both a booming economy and generous welfare provision. Compared to other Western European countries, economic growth appears robust, job prospects seem to be good especially for the young, and major public institutions continue to ensure a certain level of social redistribution. In the hegemonic European discourse, this (alleged) success is due to reforms accommodating the population to what globalised markets and financial capitalism (allegedly) require. Indeed, while major institutions of the 'Bismarckian' era (collective bargaining; social insurance; pay-as-you go benefits related to achieved social statuses) persist, scholars studying developments in Germany find evidence for the end of what is often referred to as a conservative welfare state regime. The post-conservative arrangement is located between the traditional legacy and the liberal welfare regime embodied by Anglo-Saxon countries - and, from a distance, it seems that this intermediary position is the 'silver-bullet' for reorganising current welfare states." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K Wohlfahrtsstaat %K Sozialpolitik %K Neoliberalismus %K Angst %K Ausländerfeindlichkeit %K politische Einstellungen %K Unsicherheit %K Liberalisierung %K Sozialabbau %K Reformpolitik - Auswirkungen %K Mittelstand %K Hartz-Reform %K Rentenreform %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2017-09-04 %M k170817v06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 18/133295 v 16 08 2017 %F Z 198 %A Bundesministerium des Innern %A Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke %T Zahlen und Informationen zum Arbeitsmarktzugang und zur Ausbildungsduldung für Geflüchtete : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 18/13210) %D 2017 %P 18 S. %G de %# A 2016; E 2017 %@ ISSN 0722-8333 %U http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/133/1813329.pdf %X "Im Juli dieses Jahres sind rund 178.000 schutzberechtigte Ausländer als arbeitslos registriert gewesen. Dies geht aus der Antwort der Bundesregierung (18/13329) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (18/13210) hervor. Danach waren zugleich mehr als 458.000 Schutzberechtigte als arbeitssuchend registriert. Diese Menschen haben laut Bundesregierung 'unbeschränkten Arbeitsmarktzugang'. Schutzberechtigte sind der Regierung zufolge 'Asylberechtigte, Flüchtlinge nach der Genfer Flüchtlingskonvention sowie Ausländer, denen subsidiärer Schutz gewährt wird'. Ihre Integration in den Arbeitsmarkt sei ein wichtiges Anliegen und erfordere den Einsatz der gesellschaftlichen Ressourcen. Das Bestreben müsse sein, 'gerade die Integration dieser Menschen voranzutreiben und sie gegebenenfalls durch eine Berufsausbildung zu qualifizieren'." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Flüchtlinge %K berufliche Integration %K Berufsausbildung %K Aufenthaltserlaubnis %K Aufenthaltsrecht %K Arbeitserlaubnis %K Ausländerrecht %K Rechtsvereinheitlichung %K Arbeitsverbot %K regionaler Vergleich %K Bundesländer %K Herkunftsland %K Abschiebung %K Asylrecht %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2017-09-20 %M k170830r18 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J IW-Trends %V 44 %N 2 %F Z 671 %A Geis, Wido %T Fachkräftesicherung durch die Ausbildung von Bildungsausländern an deutschen Hochschulen %D 2017 %P S. 83-100 %G de %# A 2004; E 2016 %@ ISSN 0941-6838 %R 10.2373/1864-810X.17-02-06 %U http://dx.doi.org/10.2373/1864-810X.17-02-06 %U https://www.iwkoeln.de/_storage/asset/347585/storage/master/file/13331158/download/IW-Trends_2017-02-06%20Geis.pdf %X "In den letzten Jahren studieren immer mehr Personen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung - sogenannte Bildungsausländer - an den deutschen Hochschulen. Waren es im Wintersemester 2011/2012 noch rund 193.000, lag die Anzahl im Wintersemester 2015/2016 bereits bei 252.000. Gelingt ihnen der Abschluss und bleiben sie im Land, haben sie sehr gute Chancen am deutschen Arbeitsmarkt. So waren im Jahr 2014 rund 79 Prozent der 25- bis 64-jährigen Bildungsausländer, die ihren Abschluss zwischen 2004 und 2013 erworben hatten und noch in Deutschland lebten, erwerbstätig. Von diesen konnten nur 15,8 Prozent keine ihrer Qualifikation entsprechende Stelle finden. Viele verfügen über einen Hochschulabschluss im in Deutschland besonders gesuchten MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik). Der Anteil liegt bei 44,3 Prozent und ist damit deutlich höher als der Anteil an allen Personen mit Hochschulabschlüssen im selben Zeitraum, der 30,0 Prozent beträgt. Auch deutet ein Vergleich der Kosten für die Ausbildung von Bildungsausländern an deutschen Hochschulen mit ihren späteren Zahlungen an Steuern und Sozialabgaben darauf hin, dass sich ihre Ausbildung gesamtfiskalisch lohnt, obwohl die meisten Bundesländer von den Bildungsausländern noch keine Studiengebühren erheben." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "In recent years, more and more high school graduates from other countries, have been studying at German universities. While in the winter semester 2011/2012 there were around 193,000 such students, by 2015/2016 that number had risen to 252,000. Students from abroad who graduate and stay in the country have very good chances on the German labour market. In 2014, for example, around 79 per cent of 25- to 64-year-olds who had completed their studies between 2004 and 2013 and were still living in Germany were in gainful employment. Of these, only 15.8 per cent had not been able to find a position matching their qualifications. A full 44.4 per cent had a tertiary degree in the STEM subjects (science, technology, engineering and mathematics), which is a particularly sought-after qualification in Germany. This is a significantly higher proportion than the 30.0 per cent of all graduates who obtained a STEM degree in the same period. Moreover, comparison of the cost of educating students from abroad at German universities with their later payments of taxes and social contributions indicates that their training more than pays for itself, even though most of Germany's 16 states do not charge foreign students any tuition fees." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ausländische Studenten %K Studentenzahl %K Hochschulabsolventen %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K berufliche Integration %K Bildungsertrag %K Bildungskosten %K Steueraufkommen %K Sozialabgaben %K Herkunftsland %K Studienfach %K Bundesrepublik Deutschland %K F22 %K I23 %K J24 %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2017-09-04 %M k170815v06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J CESifo DICE Report. Journal for Institutional Comparisons %V Vo 15 %N 2 %F Z 1307 %A Giesing, Yvonne %A Laurentsyeva, Nadzeya %T The EU blue card - time to reform? %D 2017 %P S. 38-43 %G en %# A 2012; E 2015 %@ ISSN 1612-0663 %X Die Blaue Karte EU soll insbesondere hochqualifizierten Drittstaatsangehörigen den Aufenthalt in der EU ermöglichen. Der Beitrag gibt einen Überblick über die Umsetzung in den Mitgliedsstaaten. Aufgrund der geringen Anzahl von erteilten Blauen Karten wird festgestellt, dass diese ihr Ziel, Hochqualifizierten die Zuwanderung zu erleichtern, nicht erreicht hat. Ursache sind konkurrierende nationale Programme zur Rekrutierung von Hochqualifizierten, zu hoch angesetzte Einkommensgrenzen und bürokratische Hürden. Die EU-Kommission fordert deshalb Reformen, um diese Hindernisse zu beseitigen. Die Reformvorschläge werden abschließend dargelegt. (IAB) %K EU-Politik %K Einwanderungspolitik - Erfolgskontrolle %K Arbeitserlaubnis - Quote %K ausländische Arbeitnehmer %K Hochqualifizierte %K Reformpolitik %K Politikumsetzung - internationaler Vergleich %K Bürokratie %K Entbürokratisierung %K Einkommenshöhe %K Drittstaatsangehörige %K Herkunftsland %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %K Kroatien %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2017-09-04 %M k170829u09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung. Monatsberichte %V 90 %N 7 %F Z 280 %A Huber, Peter %A Horvath, Thomas %A Bock-Schappelwein, Julia %T Österreich 2025 - Österreich als Zuwanderungsland %D 2017 %P S. 581-588 %G de %# A 2014; E 2014 %@ ISSN 0029-9898 %X "Wie in fast allen Ländern weisen auch in Österreich Migranten und Migrantinnen gegenüber den im Inland Geborenen in unterschiedlichsten Bereichen Nachteile auf: Sie sind häufiger arbeitslos und seltener in den Erwerbsprozess integriert, arbeiten öfter überqualifiziert, beziehen niedrigere Einkommen und haben schlechtere Bildungschancen. Die Unterschiede hinsichtlich des Integrationserfolges hängen, wie die Analyse anhand von Mikrozensus-Daten zeigt, vom Herkunftsland, der Aufenthaltsdauer und dem Aufenthaltsgrund im Gastland, dem Alter, Geschlecht, Familienstand und Bildungsniveau ab und lassen sich zum Teil durch die unterschiedliche soziodemographische Zusammensetzung (Alter, Geschlecht und Ausbildung) der jeweiligen Zuwanderungsgruppen und der im Inland Geborenen erklären." (Autorenreferat, © WIFO - Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung) %X "Same as in almost all countries, migrants in Austria are at a disadvantage compared to natives in many different areas: they are unemployed more often, more rarely integrated in the work process, frequently have jobs for which they are overqualified, earn a lower income and are worse off in terms of education. As an analysis of microcensus data found the differences in the success of their integration depend on their country of origin, duration and reason of their stay in the host country, age, sex, marital status and level of education, and may, at least in part, be explained by differences in the socio-demographic composition (age, sex and education) of migrant groups and natives, respectively." (Author's abstract, © WIFO - Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung) ((en)) %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K berufliche Integration %K Arbeitslosigkeit %K Erwerbsquote %K Arbeitslosenquote %K Inländer %K Frauen %K Männer %K qualifikationsspezifische Faktoren %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Herkunftsland %K Sprachkenntnisse %K demografische Faktoren %K Aufenthaltsdauer %K Wanderungsmotivation %K altersspezifische Faktoren %K berufliche Qualifikation - Anerkennung %K Österreich %K J61 %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2017-09-04 %M k170809v12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik %V 37 %N 7 %F Z 759 %A Klaus, Sebastian %T Mobilisierte Fachkräfte : Die Umsetzung der ICT-Richtlinie in Deutschland im AufenthG, der AufenthV und der BeschVG %D 2017 %P S. 257-270 %G de %@ ISSN 0721-5746 %X Die sog. ICT-Richtlinie regelt die Bedingungen für die Einreise und den Aufenthalt von Drittstaatsangehörigen im Rahmen eines unternehmensinternen Transfers. Im Mittelpunkt des Beitrags steht ihre Umsetzung im Aufenthaltsgesetz (AufenthG), der Aufenthaltsverordnung (AufenthV) und der Beschäftigungsverordnung (BeschV). Die einzelnen Abschnitte beschreiben 1. das Rechtsetzungsverfahren in Deutschland; 2. die sog. ICT-Karte nach Paragraph 19b AufenthG als Grundtyp eines neuen Aufenthaltstitels; die sog. Mobiler-ICT-Karte nach Paragraph 19b AufenthG als weiterer Aufenthaltstitel in Ausübung sog. langfristiger Binnenmobilität; 4. das Mitteilungsverfahren nach Paragraph 19c AufenthG in Fällen der sog. kurzfristigen Binnenmobilität und 5. den Familiennachzug zu Inhabern einer ICT-Karte oder Mobiler-ICT-Karte. Der Autor konstatiert abschließend eine erfolgreiche Umsetzung der ICT-Richtlinie durch den deutschen Gesetz- und Verordnungsgeber. (IAB) %K EU-Politik %K Politikumsetzung %K Einwanderungspolitik %K Drittstaatsangehörige %K Aufenthaltsrecht %K Arbeitsrecht %K internationale Wanderung %K Arbeitserlaubnis %K ausländische Arbeitnehmer %K Arbeitnehmerüberlassung %K Führungskräfte %K Fachkräfte %K Trainee-Ausbildung %K Meldepflicht %K Familiennachzug %K innerbetriebliche Mobilität %K multinationale Unternehmen %K Bundesrepublik Deutschland %K Europäische Union %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2017-09-04 %M k170829u13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik %V 37 %N 7 %F Z 759 %A Kolb, Holger %A Lehner, Roman %T Radikale Moderne? Zum Entwurf eines Einwanderungsgesetzes (EinwG-E) der Bundestagsfraktion von BÜNDNIS 90/die Grünen %D 2017 %P S. 270-277 %G de %@ ISSN 0721-5746 %X "Wenige Monate nach einem seitens der SPD-Bundestagsfraktion präsentierten Entwurf eines Einwanderungsgesetzes hat auch die Bundestagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ihre Vorstellungen zur Neuordnung des Migrationsrechts vorgelegt. Der vorliegende Beitrag unterzieht die Teile, die sich der Neuregelung der Erwerbsmigration sowie dem Bereich des Staatsangehörigkeits widmen, einer Analyse." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Einwanderung - Gesetzentwurf %K Bündnis 90/DIE GRÜNEN %K Einwanderungspolitik %K Ausländerrecht %K Arbeitsmigration %K Staatsangehörigkeitsrecht %K Aufenthaltsrecht %K Arbeitserlaubnis %K ausländische Arbeitnehmer %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2017-09-04 %M k170829u14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Informationen zur Raumentwicklung %N 2 %F Z 119 %A Mayer, Matthias M. %A Schwarzwälder, Joscha %T Ankommen auf dem Arbeitsmarkt : Wie lassen sich Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt integrieren? %D 2017 %P S. 104-113 %G de %@ ISSN 0303-2493 %X Die berufliche Integration der Flüchtlinge in den deutschen Arbeitsmarkt sehen die Autoren als gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die viel Zeit in Anspruch nehmen wird. 'Aufgrund rechtlicher und institutioneller Hürden, fehlender Sprachkenntnisse und beruflicher Qualifikationen werden sich Flüchtlinge nur schrittweise in den deutschen Arbeitsmarkt integrieren'. Sie plädieren daher für eine Verbindung von Spracherwerb und Qualifizierungsmaßnahmen mit einem frühen Berufseinstieg. Weiterhin fordern sie eine Beschleunigung der Asylverfahren und die Anerkennung von informell erworbenen Kompetenzen. (IAB) %K Flüchtlinge %K berufliche Integration %K Erwerbspersonenpotenzial %K Sprachkenntnisse %K Qualifikationsstruktur %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Sprachförderung %K regionale Verteilung %K Asylverfahren %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2017-09-04 %M k170814v17 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Informationen zur Raumentwicklung %N 2 %F Z 119 %A Schürt, Alexander %A Waltersbacher, Matthias %T Leerstand für Bleibeberechtigte nutzen : Chancen für Regionen mit offenen Arbeitsstellen %D 2017 %P S. 114-121 %G de %# A 2011; E 2015 %@ ISSN 0303-2493 %X Die Autoren beschreiben zunächst die Verteilung von Flüchtlingen innerhalb von Deutschland durch den Königsteiner Schlüssel sowie die Wohnsitzregelung. Sie kritisieren im Folgenden die fehlende Berücksichtigung von Indikatoren des Arbeits- und des Wohnungsmarktes bei den Wohnsitzauflagen für Bleibeberechtigte. 'Der Beitrag zeigt auf, dass in vielen Regionen auch abseits der wirtschaftsstarken Metropolräume die Zahl der offenen Stellen (von einfachen bis qualifizierten) mit einer erheblichen Zahl an leerstehenden Wohnungen korrespondiert. (…) Die kreisweise Verknüpfung von Leerständen mit der Zahl offener Stellen zeigt, dass über 270.000 offene Stellen mit kurzfristig verfügbarem Wohnungsleerstand in der jeweiligen kreisfreien Stadt oder im Landkreis unterlegt werden können.' (IAB) %K Flüchtlinge %K regionale Verteilung %K berufliche Integration %K soziale Integration %K regionale Faktoren %K Wohnungswirtschaft %K Erwerbspersonenpotenzial %K offene Stellen %K Angebotsentwicklung %K regionaler Vergleich %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2017-09-04 %M k170821v05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Bevölkerungsforschung aktuell %V 38 %N 4 %F Z 770 %A Stedtfeld, Susanne %A Sauer, Lenore %A Ette, Andreas %T "You'll never walk alone!" Die Bedeutung von sozialen Beziehungen für die Migrationsverläufe junger Spanierinnen und Spanier nach Deutschland %D 2017 %P S. 2-10 %G de %# A 2015; E 2015 %@ ISSN 0722-1509 %U http://www.bib-demografie.de/SharedDocs/Publikationen/DE/Bev_Aktuell/2017_4.pdf %X "Mit der Verschlechterung der Wirtschafts- und Arbeitsmarktlage in Spanien und anderen südeuropäischen Staaten im Zuge der Wirtschaftskrise 2008 wanderten zunehmend junge Menschen aus diesen Ländern in andere europäische Staaten ab. Dies galt insbesondere auch für junge Spanierinnen und Spanier, die in ihrem Heimatland keine Möglichkeit sahen, ihren Berufseinstieg umsetzen zu können. Deshalb versuchten viele ihr Glück auch in Deutschland. Nun stellt sich die Frage, welche Erfahrungen diese jungen binneneuropäischen Arbeitsmigrantinnen und -migranten hier machten und welche Faktoren Einfl uss auf die Entscheidung hatten, nach Deutschland zu migrieren. Erste Aussagen deuten darauf hin, dass vor allem soziale Beziehungen eine große Rolle spielen. Vor diesem Hintergrund untersucht der Beitrag auf der Basis von 33 qualitativen Interviews mit in Deutschland lebenden jungen Spanierinnen und Spaniern, wie solche Beziehungen den Migrationsprozess beeinfl usst haben. Die Resultate der Studie bestätigen die Annahme, dass soziale Beziehungen in Migrationsprozessen wichtige Schlüsselrollen einnehmen." (Autorenreferat, © Ergon-Verlag GmbH) %K Einwanderer %K Spanier %K junge Erwachsene %K soziale Beziehungen %K soziale Integration %K berufliche Integration %K soziales Netzwerk %K Wanderungsmotivation %K Vorbild %K Arbeitsuche %K informelle Kommunikation %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2017-09-22 %M k170911v06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Informationen zur Raumentwicklung %N 2 %F Z 119 %A Worbs, Susanne %T Asylberechtigte und anerkannte Flüchtlinge in Deutschland : Was sie mitbringen, wo und wie sie leben %D 2017 %P S. 32-43 %G de %# A 2014; E 2014 %@ ISSN 0303-2493 %X "Das Forschungszentrum im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF-FZ) hat im Sommer 2014 bundesweit rund 2.800 Asylberechtigte und anerkannte Flüchtlinge befragt. Neben Haushaltsstruktur und Wohnsituation zeigt der Beitrag Qualifikationen, Arbeitsmarktbeteiligung sowie Wünsche der geflüchteten Menschen für ihr weiteres Leben in Deutschland auf." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Asylbewerber %K Flüchtlinge %K Qualifikationsstruktur %K Erwerbsbeteiligung %K berufliche Integration %K Herkunftsland %K Schulabschluss %K ausländische Frauen %K ausländische Männer %K ausgeübter Beruf %K Zukunftsperspektive %K berufliche Qualifikation %K Lebenssituation %K Tätigkeitsfelder %K Einbürgerung %K Bundesrepublik Deutschland %K Afghanistan %K Irak %K Syrien %K Iran %K Eritrea %K Sri Lanka %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2017-09-04 %M k170821v04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 CESifo GmbH (Hrsg.) %A Albert, Christoph %T The labor market impact of undocumented immigrants : job creation vs. job competition %D 2017 %P 53 S. %C München %G en %# A 1994; E 2016 %B CESifo working paper : 6575 %@ ISSN 2364-1428 %U http://doku.iab.de/externe/2017/k170731r14.pdf %X "This paper explores the impact of undocumented as opposed to documented immigration in a model featuring search frictions and non-random hiring that is consistent with novel empirical evidence presented. In this framework, undocumented immigrants' wages are the lowest of all workers due to their ineligibility for unemployment benefits and lower wage bargaining power. A rise in the share of immigrant workers leads to the creation of additional jobs, but also more job competition. The job creation effect is large for undocumented, while small and potentially negative for documented immigration. Model simulations show that the job creation effect of undocumented immigration is large enough to dominate the competition effect, resulting in gains in terms of both employment and wages for natives, which does not hold for documented immigration. Stricter immigration enforcement mutes job creation and raises the unemployment rate of all workers, having an even larger detrimental effect if it targets employed workers because this leads to a risk premium in their wages. Finally, I present empirical evidence that supports the qualitative predictions of the model." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K illegale Einwanderung %K illegale Beschäftigung %K Lohnhöhe %K Beschäftigungseffekte %K Niedriglohn %K zusätzliche Arbeitsplätze %K Einkommenseffekte %K Einkommenserwartung %K Arbeitsuche %K Verdrängungseffekte %K Inländer %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K USA %K J310 %K J610 %K J630 %K J640 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2017-09-04 %M k170731r14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.) %A Averett, Susan L. %A Smith, Julie K. %A Wang, Yang %T Minimum wages and the health of Hispanic women %D 2017 %P 44 S. %C Bonn %G en %# A 1994; E 2015 %B IZA discussion paper : 10916 %U http://doku.iab.de/externe/2017/k170821r05.pdf %X "States are increasingly resorting to raising the minimum wage to boost the earnings of those at the bottom of the income distribution. In this paper, we examine the effects of minimum wage increases on the health of low-educated Hispanic women, who constitute a growing part of the U.S. labor force, are disproportionately represented in minimum wage jobs and typically have less access to health care. Using a difference-in-differences identification strategy and data drawn from the Behavior Risk Factor Surveillance Survey and the Current Population Survey from the years 1994 - 2015, we find little evidence that low-educated Hispanic women likely affected by minimum wage increases experience any changes in health status, access to care, or use of preventive care." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mindestlohn - Auswirkungen %K Niedrigqualifizierte %K Hispanier %K Gesundheitszustand %K medizinische Versorgung %K Gesundheitsverhalten %K Prävention %K Krankenversicherung %K ausländische Frauen %K USA %K J15 %K I12 %K I13 %K I14 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2017-09-06 %M k170821r05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institute for Evaluation of Labour Market and Education Policy, Uppsala (Hrsg.) %A Böhlmark, Anders %A Willén, Alexander %T Tipping and the effects of segregation %D 2017 %P 92 S. %C Uppsala %G en %# A 1990; E 2000 %B Institute for Evaluation of Labour Market and Education Policy. Working paper : 2017,14 %@ ISSN 1651-1166 %U http://www.ifau.se/globalassets/pdf/se/2017/wp2017-14-tipping-and-the-effects-of-segregation.pdf %X "We examine the effect of ethnic residential segregation on short- and long-term education and labor market outcomes of immigrants and natives. Our identification strategy builds on the one-sided tipping point model, which predicts that neighbourhood native population growth drops discontinuously once the immigrant share exceeds a certain threshold. After having identified a statistically and economically significant discontinuity in native population growth at candidate tipping points in the three metropolitan areas of Sweden between 1990 and 2000, we show that these thresholds also are associated with a discontinuous jump in ethnic residential segregation. We exploit these thresholds to estimate the intent-to-treat effect of tipping. We find modest adverse education effects among both immigrants and natives. These effects do not carry over to the labor market." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wohnbevölkerung %K Segregation - Auswirkungen %K ethnische Gruppe %K Einwanderer %K Beschäftigungseffekte %K Bildungsabschluss %K Inländer %K Ausländerquote %K Bevölkerungsstruktur %K Abwanderung %K Ausländerfeindlichkeit %K soziale Umwelt %K Schweden %K J15 %K J16 %K R23 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2017-09-13 %M k170829r06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Brixy, Udo %A Brunow, Stephan %A D'Ambrosio, Anna %T Ethnic diversity in start-ups and its impact on innovation %D 2017 %P 30 S. %C Nürnberg %G en %# A 2005; E 2012 %B IAB-Discussion Paper : 25/2017 %@ ISSN 2195-2663 %U http://doku.iab.de/discussionpapers/2017/dp2517.pdf %X "Diese Studie untersucht den Einfluss der ethnischen Zusammensetzung des Gründungsteams und der Mitarbeiter auf die innovativen Tätigkeiten junger Unternehmen. Für den Erfolg dieser Unternehmen sind, wie jüngere Untersuchungen gezeigt haben, alle Beteiligten (also Gründer und Mitarbeiter) wichtig. Wir nutzen eine von Ruef (2002) und Ruef et al. (2003) eingeführte Methode, die nicht nur auf der Anzahl der beteiligten Ethnien rekurriert, sondern die Wahrscheinlichkeit, dass eine bestimmte ethnische Zusammensetzung zustande kommt, berücksichtigt. Unsere Ergebnisse zeigen erstens, dass Ausländer eine wichtige Rolle als Unternehmer aber auch als Beschäftigte junger Unternehmen spielen. Zweitens können wir zeigen, dass nur wirklich seltene ethnische Kombinationen einen positiven Einfluss auf die Innovationswahrscheinlichkeit junger Unternehmen haben. Die Beteiligung relativ häufiger ethnischer Minderheiten dagegen wirkt sich tendenziell negativ auf die Innovationswahrscheinlichkeit aus." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The study analyses the impact of different ethnic compositions of start-ups in Germany on the innovativeness of the new businesses. We are able to distinguish between the ethnicity of the founders and that of the early employees following new results that demonstrate the importance of including all new firms' stakeholders for the firm's success. We make use of a measure introduced by Ruef (2002) and Ruef et al. (2003) which not only takes into account the number of different ethnicities involved, but also includes the unusualness of the ethnic compositions. Our results first reveal that foreigners are an important source of both entrepreneurs and employers. Second, we can show that only really rare combinations, of the founders and employees together, lead to more innovative businesses whereas the more common minorities are even found to have a negative impact on firms' innovativeness." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Beschäftigtenstruktur %K Heterogenität - Auswirkungen %K Innovationsfähigkeit %K Ausländerquote %K ausländische Arbeitnehmer %K Produktivitätseffekte %K Arbeitsproduktivität %K Unternehmensgründung %K Unternehmer %K ethnische Gruppe %K Herkunftsland %K Nationalität %K Inländer %K ausländische Arbeitgeber %K Bundesrepublik Deutschland %K J15 %K J21 %K L26 %K M13 %K M14 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2017-09-04 %M k170807302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Centre for Economic Performance (Hrsg.) %A Caliendo, Lorenzo %A Opromolla, Luca David %A Parro, Fernando %A Sforza, Alessandro %T Goods and factor market integration : a quantitative assessment of the EU enlargement %D 2017 %P 64 S. %C London %G en %# A 2002; E 2007 %B CEP discussion paper : 1494 %@ ISSN 2042-2695 %U http://cep.lse.ac.uk/pubs/download/dp1494.pdf %X "The economic effects from labor market integration are crucially affected by the extent to which countries are open to trade. In this paper we build a multi-country dynamic general equilibrium model with trade in goods and labor mobility across countries to study and quantify the economic effects of trade and labor market integration. In our model trade is costly and features households of different skills and nationalities facing costly forward-looking relocation decisions. We use the EU Labour Force Survey to construct migration flows by skill and nationality across 17 countries for the period 2002-2007. We then exploit the timing variation of the 2004 EU enlargement to estimate the elasticity of migration flows to labor mobility costs, and to identify the change in labor mobility costs associated to the actual change in policy. We apply our model and use these estimates, as well as the observed changes in tariffs, to quantify the effects from the EU enlargement. We find that new member state countries are the largest winners from the EU enlargement, and in particular unskilled labor. We find smaller welfare gains for EU-15 countries. However, in the absence of changes to trade policy, the EU-15 would have been worse off after the enlargement. We study even further the interaction effects between trade and migration policies and the role of different mechanisms in shaping our results. Our results highlight the importance of trade for the quantification of the welfare and migration effects from labor market integration." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K EU-Osterweiterung - Auswirkungen %K internationale Wanderung %K Arbeitskräftemobilität %K Außenhandel %K europäische Integration %K Zollpolitik %K Kosten %K qualifikationsspezifische Faktoren %K Einwanderungspolitik %K Außenwanderung - internationaler Vergleich %K Herkunftsland %K Zielgebiet %K Ost-West-Wanderung %K Europäische Union %K Österreich %K Belgien %K Bundesrepublik Deutschland %K Dänemark %K Spanien %K Frankreich %K Griechenland %K Italien %K Portugal %K Großbritannien %K Zypern %K Tschechische Republik %K Estland %K Ungarn %K Litauen %K Lettland %K Polen %K F16 %K F22 %K F13 %K J61 %K R13 %K E24 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2017-09-06 %M k170818r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Deutscher Gewerkschaftsbund, Bereich Arbeitsmarktpolitik (Hrsg.) %T Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt %D 2017 %P 14 S. %9 Stand: August 2017 %C Berlin %G de %# A 2016; E 2017 %S Arbeitsmarkt aktuell : 2017,04 %U http://www.dgb.de/themen/++co++5ce03fc0-7762-11e7-a774-525400e5a74a %X "Auch wenn das Thema Flüchtlinge nicht mehr die Medien beherrscht: Jetzt beginnt die eigentliche Integrationsarbeit und die Eingliederung in Arbeit und Ausbildung. Die neue Ausgabe von 'Arbeitsmarkt aktuell' gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Entwicklung und zeigt, wo nachgebessert werden muss." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Flüchtlinge %K berufliche Integration %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Gewerkschaftspolitik %K DGB %K Betriebsrat %K Personalrat %K Personaleinstellung %K Beschäftigungsentwicklung %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K sektorale Verteilung %K Beschäftigungsform %K Sprachförderung %K Aufenthaltsrecht %K prekäre Beschäftigung %K Ausbeutung %K Ausländerberatung %K Rechtsberatung %K Arbeitsrecht %K Arbeitnehmervertretung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2017-09-08 %M k170828r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.) %A Drinkwater, Stephen %T Why does unemployment differ for immigrants? : unemployment risk varies greatly across immigrant groups depending on language skills, culture, and religion %D 2017 %P 11 S. %C Bonn %G en %B IZA world of labor : 376 %R 10.15185/izawol.376 %U https://wol.iza.org/uploads/articles/376/pdfs/why-does-unemployment-differ-for-immigrants.pdf?v=1 %U https://wol.iza.org/uploads/articles/376/pdfs/why-does-unemployment-differ-for-immigrants.one-pager.de.pdf?v=1 %X "The adverse effects of unemployment are a cause for concern for all demographic groups but they will be most acute for those experiencing the highest unemployment rates. In particular, high levels of unemployment are observed for a range of immigrant groups across many countries. However, there is considerable variation both across and within countries. It is therefore important to determine the factors that are most likely to cause high rates of unemployment, especially from a migration perspective, and to identify appropriate policy responses (e.g. enhancing human capital and improving job search effectiveness)." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslose %K Einwanderer %K Ungleichheit %K Humankapital %K Arbeitslosenquote - internationaler Vergleich %K Herkunftsland %K qualifikationsspezifische Faktoren %K OECD %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2017-09-04 %M k170731r17 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 IQ-Fachstelle Einwanderung (Hrsg.) %A Dubois, Maëlle %A Siegert, Wassili %A Oswald, Anne von %A Ziegler, Janine %T Arbeitsmarktintegration von Zuwanderungsgruppen in Deutschland %D 2017 %P 13 S. %C Berlin %G de %# A 2014; E 2016 %B IQ-Fachstelle Einwanderung. Working paper : 2017,02 %U http://www.netzwerk-iq.de/fileadmin/Redaktion/Bilder/Fachstelle_Einwanderung/FE_WP_AI_Zuwanderungsgruppen_17-02-06_final.pdf %X "Die Entwicklung des deutschen Arbeitsmarktes wird derzeit durchweg positiv bewertet. Eine detaillierte Betrachtung nach unterschiedlichen Zuwanderungsgruppen im Vergleich zu Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern mit deutscher Staatsangehörigkeit zeigt zugleich, dass nicht alle in gleichem Maße von dieser Entwicklung profitieren. Anhand der Arbeitsmarktkennzahlen analysiert das vorliegende Working Paper die Arbeitsmarktintegration von Zuwanderungsgruppen aus der EU, aus Staaten des Westbalkans und aus nichteuropäischen Asyl-herkunftsländern." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Einwanderer %K berufliche Integration %K EU-Bürger %K Drittstaatsangehörige %K Herkunftsland %K Flüchtlinge %K Asylbewerber %K Erwerbsquote %K Arbeitslosenquote %K Beschäftigungsform %K Berufsanforderungen %K sektorale Verteilung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2017-09-06 %M k170823r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut der deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.) %1 Vereinigung der Österreichischen Industrie (Bearb.) %1 Avenir Suisse (Bearb.) %A Friesl, Christian %A Geis, Wido %A Hörmann, Martin %A Schellenbauer, Patrick %A Schnell, Fabian %A Wallner, Clemens %T Migration und Arbeitsmärkte in Deutschland, Österreich und der Schweiz %D 2017 %P 24 S. %C Köln %G de %# A 2013; E 2016 %B IW-Report : 2017,27 %U http://doku.iab.de/externe/2017/k170908r04.pdf %X "Deutschland, Österreich und die Schweiz sind vor dem Hintergrund des demografischen Wandels auf die Zuwanderung von Fachkräften angewiesen, um ihre wirtschaftliche Leistungsfähigkeit zu erhalten. So kommen in Deutschland nur 60,7 Personen zwischen 10 und 19 Jahren auf 100 Personen zwischen 50 und 59 Jahren. In Österreich sind es 67,2 und in der Schweiz 68,9. Gleichzeitig handelt es sich bei bedeutenden Teilen der Bevölkerungen in den drei Ländern bereits heute um Zuwanderer. So ist in Deutschland jeder siebte, in Österreich fast jeder fünfte und in der Schweiz deutlich mehr als jeder vierte Einwohner nicht im Land geboren. Dabei war die Zuwanderung in die drei Länder in der Vergangenheit sehr stark von Personen aus den (anderen) EU-Ländern getragen, die selbst zunehmend vom demografischen Wandel betroffen sind, sodass die Migrationspotenziale hier beschränkt sein dürften. Hinzugekommen ist in den Jahren seit 2014 eine große Zahl an Flüchtlingen, die aufgrund eines häufig sehr ungünstigen qualifikatorischen Hintergrunds und der Sprachbarriere allerdings sehr schwer in den Arbeitsmarkt zu integrieren sind. Obschon sich die institutionellen Rahmenbedingungen teilweise unterscheiden, gilt daher für alle drei Länder gleichermaßen, dass die Erwerbszuwanderung aus Drittstaaten gestärkt werden muss. Zuwanderung kann ihre wirtschaftlichen Potenziale allerdings nur voll entfalten, wenn die ins Land kommenden Personen zügig und gut auf dem Arbeitsmarkt Fuß fassen, was im Hinblick auf Drittstaatenangehörige von außerhalb des EU-/EFTA-Raums in den drei Ländern nicht immer der Fall war. So liegen die Arbeitslosenquoten von Nicht-EU-Ausländern in Deutschland bei 11,8 Prozent, in Österreich bei 13,9 Prozent und in der Schweiz bei 13,5 Prozent. Gelingt die Arbeitsmarktintegration nicht, kann Zuwanderung auch zu einer substanziellen Belastung für das Zielland werden. Dies gilt in besonderem Maße, aber nicht ausschließlich im Hinblick auf die große Zahl der Flüchtlinge. Wichtig ist in diesem Kontext, dass die ins Land kommenden Personen möglichst zeitnah nach der Ankunft Zugang zum Arbeitsmarkt und zu passenden (Nach-) Qualifizierungsangeboten erhalten und eine Erwerbstätigkeit gefördert und gefordert wird." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Einwanderung - internationaler Vergleich %K EU-Bürger %K Drittstaatsangehörige %K Flüchtlinge %K Arbeitsmigration %K Einwanderungspolitik - internationaler Vergleich %K Asylpolitik %K Arbeitserlaubnis %K ausländische Arbeitnehmer %K Einwanderer %K berufliche Integration - internationaler Vergleich %K Fachkräfte %K Ausländerrecht %K Bundesrepublik Deutschland %K Österreich %K Schweiz %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2017-09-22 %M k170908r04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.) %A Giuntella, Osea %T Do immigrants improve the health of native workers? : Immigration crowds native workers out of risky jobs and into less strenuous work, with consequent benefits to their health %D 2014 %P 10 S. %C Bonn %G en %B IZA world of labor : 102 %R 10.15185/izawol.102 %U https://wol.iza.org/uploads/articles/102/pdfs/do-immigrants-improve-health-of-native-workers.pdf %U https://wol.iza.org/articles/do-immigrants-improve-health-of-native-workers/lang/de %X "Die Zuwanderungsdebatte konzentriert sich meist auf Fragen von Beschäftigung und Entlohnung, während gesundheitliche Aspekte der Arbeitsbedingungen in der Diskussion kaum eine Rolle spielen. Dabei sind Zuwanderer nachweislich eher bereit, körperlich anstrengende Tätigkeiten mit höherem Gesundheitsrisiko zu übernehmen. So bewirkt laut aktuellen Studien ein Anstieg der Zuwanderung, dass einheimische Arbeitskräfte vermehrt in weniger belastende Jobs wechseln, was ihrem durchschnittlichen Gesundheitszustand förderlich ist." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Public debate on immigration focuses on its effects on wages and employment, yet the discussion typically fails to consider the effects of immigration on working conditions that affect workers' health. There is growing evidence that immigrants are more likely than natives to work in risky jobs, as they are more inclined to take on physically intensive tasks. Recent studies show that as immigration rises, native workers are pushed into less demanding jobs. Such market adjustments have positive impacts on the health of the native workers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer - Auswirkungen %K Gesundheitszustand %K Inländer %K Verdrängungseffekte %K körperliche Arbeit %K physische Belastung %K Arbeitsbelastung %K Substitutionseffekte %K Gesundheitsgefährdung %K ausländische Arbeitnehmer %K Arbeitsbedingungen %K Risikobereitschaft %K Industrieländer %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2017-09-04 %M k170802310 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A IQ-Fachstelle Einwanderung (Hrsg.) %T Dimensionen der EU-Freizügigkeit %D 2016 %P 13 S. %C Berlin %G de %S IQ-Fachstelle Einwanderung. Working paper - Neues aus der Migrationsforschung : 2016,08 %U http://www.netzwerk-iq.de/fileadmin/Redaktion/Bilder/Fachstelle_Einwanderung/FE_NMF_Freiz%C3%BCgigkeit_16-08-30.pdf %X "Die Working Paper der Fachstelle Einwanderung stellen regelmäßig einschlägige Erkenntnisse der Migrations-und Arbeitsmarktforschung vor und setzen sie in Bezug zur Arbeit des Förderprogramms 'Integration durch Qualifizierung (IQ)'. Der Fokus dieser Ausgabe liegt auf der EU-Freizügigkeit. Vorgestellt werden u. a. aktuelle Studien über die Bedeutung der EU-Freizügigkeit für die Wirtschaftssysteme und Arbeitsmärkte der EU-Mitgliedstaaten, die Rechte und die Qualität der Arbeitsmarktintegration der zugewanderten europäischen Staatsbürgerinnen und Staatsbürger." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K EU-Politik %K Freizügigkeit - Auswirkungen %K Arbeitsmigration %K Einwanderer %K berufliche Integration %K EU-Bürger %K öffentliche Meinung %K Beschäftigungseffekte %K internationale Wanderung %K Arbeitsrecht %K Arbeitsbedingungen %K Lohnhöhe %K adäquate Beschäftigung %K Sozialrecht %K Sozialleistungen %K Leistungsanspruch %K Europäische Union %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2017-09-06 %M k170823r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Konrad-Adenauer-Stiftung (Hrsg.) %A Köster, Thomas %T Jugendarbeitslosigkeit in Europa : Eine europäische Verantwortung %D 2017 %P 12 S. %C Sankt Augustin %G de %# A 2007; E 2017 %B Konrad-Adenauer-Stiftung. Analysen & Argumente : 269 %@ ISBN 978-3-95721-345-7 %U http://www.kas.de/wf/doc/kas_49667-544-1-30.pdf?170816115041 %X "Die Jugendarbeitslosigkeit in der EU, insbesondere in Südeuropa, verharrt auf hohem Niveau. Die Arbeitslosenquote von Jugendlichen im Alter von 16 bis 25 ist etwa doppelt so hoch wie die Arbeitslosenquote insgesamt. Warum entstehen in Deutschland Fachkräftelücken, während Jugendliche im Süden Europas ohne Perspektive sind? Die Arbeitnehmerfreizügigkeit (eine der Grundfreiheiten des Binnenmarktes) sollte nicht nur verbrieftes Recht der Europäer sein, sondern gelebte Wirklichkeit werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Jugendarbeitslosigkeit - internationaler Vergleich %K Arbeitslosenquote %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K NEET - Quote %K betriebliche Berufsausbildung %K Berufsbildungspolitik %K Rezession - Auswirkungen %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Mobilitätsförderung %K arbeitslose Jugendliche %K Auszubildende %K EU-Politik %K internationale Wanderung %K Arbeitskräftemobilität %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %K Kroatien %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2017-09-22 %M k170908r09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 IQ-Fachstelle Einwanderung (Hrsg.) %A Lange, Miguel Montero %A Ziegler, Janine %T Die Arbeitsmarktintegration geflüchteter Frauen : Zahlen, Fakten und internationale Erfahrungen %D 2017 %P 15 S. %C Berlin %G de %B IQ-Fachstelle Einwanderung. Working paper : 2017,04 %U http://www.netzwerk-iq.de/fileadmin/Redaktion/Bilder/Fachstelle_Einwanderung/FE_WP_FF4_GeflFrauen_2017-04-21_Datei_f%C3%BCr_Druck.pdf %X "- Trotz hoher Erwerbsorientierung sind geflüchtete Frauen nur schlecht in den Arbeitsmarkt integriert. Sie sind dabei mit zusätzlichen, geschlechtsspezifischen Herausforderungen konfrontiert. - Es sind insbesondere vier Herausforderungen, mit denen sich eine Politik der (Arbeitsmarkt-)Integration, speziell von geflüchteten Frauen, auseinandersetzen muss: Geflüchtete Frauen leben oftmals in tradierten Rollenverständnissen. Ihre Erwerbsbeteiligung liegt deutlich unter der der Männer. Eine spezifische Arbeitsmarktintegration geflüchteter Frauen erfolgt kaum. Zudem sind sie bislang in den meisten Programmen unterrepräsentiert. - Sowohl in Deutschland als auch im internationalen Vergleich zeigt sich, dass Frauen häufig von multipler Diskriminierung betroffen sind. - Arbeitsmarktprogramme sollten auf die spezifischen Bedarfe dieser Zielgruppe hin ausgebaut werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Flüchtlinge %K ausländische Frauen %K berufliche Integration - internationaler Vergleich %K Erwerbsbeteiligung %K kulturelle Faktoren %K Diskriminierung %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Asylbewerber %K Geschlechterrolle %K Rollenverständnis %K Bildungsniveau %K Bundesrepublik Deutschland %K Europa %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2017-09-06 %M k170823r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.) %A Logan, John R. %A Foster, Andrew %A Ke, Jun %A Li, Fan %T The uptick in income segregation : real trend or random sampling variance %D 2017 %P 64 S. %C Cambrige, Mass. %G en %# A 1940; E 2011 %B NBER working paper : 23656 %R 10.3386/w23656: %U http://dx.doi.org/10.3386/w23656: %X "Recent studies have reported a reversal of an earlier trend in income segregation in metropolitan regions, from a decline in the 1990s to an increase in the 2000-2010 decade. This finding reinforces concerns about the growing overall income inequality in the U.S. since the 1970s. We re-evaluate the trend. Because the effective sample for the ACS is much smaller than it was for Census 2000, to which it is being compared, there is a possibility that the apparent changes in disparities across census tracts result partly from a higher level of sampling variation and bias due to the smaller sample. This study uses 100% microdata from the 1940 census to simulate the effect of different sampling rates on the observed measure of inequality, drawing from a population at a single point in time so that there is no change in actual income segregation. We find considerable variation in estimates across samples taken from the same population, particularly for smaller samples. The difference between the median estimate using sampling rates comparable to Census 2000 and the ACS is as large as the observed changes since 2000. We propose alternative approaches to calculate unbiased estimates of class segregation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einkommensverteilung - Entwicklung %K Segregation %K soziale Ungleichheit %K empirische Forschung %K Wohlfahrtsmessung %K Stadtregion %K Stichprobenverfahren %K Minderheiten %K Farbige %K Einwanderer %K regionaler Vergleich %K USA %K R23 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2017-09-04 %M k170809r08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (Hrsg.) %A Seils, Eric %A Höhne, Jutta %T Armut und Einwanderung : Armutsrisiken nach Migrationsstatus und Alter. Eine Kurzauswertung aktueller Daten auf Basis des Mikrozensus 2016 %D 2017 %P 4 S. %C Düsseldorf %G de %# A 2005; E 2016 %B WSI policy brief : 12 %@ ISSN 2366-9527 %U https://www.boeckler.de/pdf/p_wsi_pb_12_2017.pdf %X "Die Auswirkungen der Flüchtlingswelle des Jahres 2015 sind ein wichtiger Aspekt der verteilungspolitischen Debatte. Empirisch konnte dabei bislang allerdings nur auf SGB II-Daten ('Hartz-IV-Statistik') oder die Ergebnisse des letztjährigen Mikrozensus zurückgegriffen werden. Beide Quellen konnten allenfalls einen Bruchteil der sozialen Folgen abbilden. Versuche, diese Datenlücke mit Hilfe von Vorausberechnungen zu schließen, sind naturgemäß mit Unsicherheiten behaftet. Mit den jüngst erschienenen Daten des Statistischen Bundesamtes auf der Basis des Mikrozensus 2016 liegen erstmals amtliche Zahlen vor, die die unmittelbaren Konsequenzen der Einwanderung auf die Verbreitung von Armut in Deutschland adäquat abbilden können. In dieser Kurzauswertung werden einige zentrale Aspekte durch einen Vergleich der Armutsentwicklung unter der Bevölkerung mit und ohne Migrationshintergrund herausgearbeitet." (Textauszug, IAB-Doku) %K Armut - Risiko %K Migrationshintergrund %K Einwanderer %K altersspezifische Faktoren %K Einwanderung - Auswirkungen %K Inländer %K Kinder %K Altersarmut %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2017-09-13 %M k170830r07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Edited Book %A Altmann, Norbert %A Böhle, Fritz %T Nach dem "Kurzen Traum" : neue Orientierungen in der Arbeitsforschung %D 2010 %P 243 S. %C Berlin %I Ed. Sigma %G de %@ ISBN 978-3-8360-3575-0 %@ ISBN 978-3-8452-6904-7 %R 10.5771/9783845269047 %U http://dx.doi.org/10.5771/9783845269047 %U http://d-nb.info/1008068659/04 %X "Vor mehr als 25 Jahren, 1984, hat Burkart Lutz seine Untersuchung "Der kurze Traum immerwährender Prosperität" veröffentlicht. Die darin enthaltene Prognose gesellschaftlicher Entwicklung ist mittlerweile unbestritten; ebenso die Einsicht, dass diese Entwicklung sowohl für die Wissenschaft als auch für die Praxis neue Fragen aufwirft. In diesem Band entwerfen Forscher/innen, die mit Lutz am ISF München zusammengearbeitet haben, ein Panorama neuer Orientierungen in der Arbeitsforschung. Und sie zeigen die inspirierende Kraft von Lutz' Leistungen auf ganz unterschiedlichen Gebieten - vom Wandel der betrieblichen Organisation von Arbeit über die berufliche Bildung und Bildungspolitik und die Theorie der Arbeitsmarktsegmentierung bis zum internationalen Vergleich. Auf einen gemeinsamen Nenner gebracht: "Offenheit als Programm" ermöglicht gerade heute eine empirische Arbeitsforschung, die die zunehmende Heterogenität von Arbeit und Gesellschaft nicht unter vereinheitlichende Theoreme zwingt, sondern der Offenheit ihres Gegenstands gerecht wird." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Norbert Altmann, Fritz Böhle: Offenheit als Programm - Zur Einführung (7-14); TEIL 1: BETRIEBLICHE ORGANISATION VON ARBEIT Dieter Sauer: Umbruch der Arbeitsgesellschaft - Zeitdiagnosen zur Entwicklung von Arbeit (17-35); Marhild von Behr: Von der bleibenden Bedeutung der Arbeitsorganisation als Kategorie industrie- und arbeitssoziologischer Analyse (37-58); Hartmut Hirsch-Kreinsen: Die Bedeutung des Subjekt-Struktur-Problems für die industriesoziologische Forschung (59-79); Friedrich Weltz: Management by Potemkin und die doppelte Wirklichkeit der Unternehmen (81-95); TEIL 2: BERUFLICHE BILDUNG UND BILDUNGSPOLITIK Fritz Böhle: Nebenfolgen der Bildungsexpansion und neue Perspektiven für die Bildungspolitik (99-118); Norbert Altmann: Qualifizierte Arbeit in der Produktion Skizzen und Annotationen aus Japan (119-143); TEIL 3: BETRIEBLICHE BESCHÄFTIGUNGSPOLITIK UND ARBEITSMARKT Christoph Köhler, Steffen Schönfelder, Stefan Schröder: Der Münchner Segmentationsansatz Aufstieg, Fall und Renaissance? (147-171); TEIL 4: GESAMTGESELLSCHAFTLICHE ENTWICKLUNGEN Günter Bechtle: Kapitalakkumulation, Migration und die politische Ökonomie von Arbeit im Zeitalter der Globalisierung aus italienischer Sicht (175-204); Werner Sengenberger: "Der kurze Traum immerwährender Prosperität" - und die lange Ernüchterung (205-231); Gert Schmidt: Arbeit und Globalisierung (233-243). %K Arbeitsforschung - historische Entwicklung %K Arbeitsforschung %K empirische Sozialforschung %K Industriesoziologie %K Arbeitssoziologie %K Arbeitsgesellschaft %K Gesellschaftsentwicklung %K Wirtschaftsstrukturwandel %K sozialer Wandel %K Arbeitsorganisation %K Beschäftigungssystem %K Berufsbildungssystem %K Berufsbildungspolitik %K Bildungsexpansion %K Arbeitsmarktsegmentation %K politische Ökonomie %K Kapitalakkumulation %K internationale Wanderung %K Globalisierung %K internationale Arbeitsteilung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-09-29 %M k170924X51 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Behrmann, Laura %A Eckert, Falk %A Gefken, Andreas %A Berger, Peter A. %2 Schiek, Daniela %2 Fritzsche, Bettina %2 Steinwand, Julia %2 Schütz, Anna %2 Gerkmann, Anna %2 Wolf, Eike %2 Menz, Wolfgang %2 Nies, Sarah %2 Bosancic, Saša %2 Knabe, André %2 Fischer, Hagen %2 Klärner, Andreas %2 Hollstein, Betina %2 Alleweldt, Erika %2 Schittenhelm, Karin %2 Kontos, Maria %2 Ulbricht, Christian %T 'Doing Inequality' : Prozesse sozialer Ungleichheit im Blick qualitativer Sozialforschung %D 2018 %P 275 S. %C Wiesbaden %I Springer VS %G de %S Sozialstrukturanalyse %@ ISBN 978-3-658-07420-3 %R 10.1007/978-3-658-07420-3 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-07420-3 %X "Die Beiträge des Bandes zeigen und diskutieren das Potenzial einer mikrosoziologischen, prozessorientierten - qualitativen - Ungleichheitsforschung. Sie spüren Praktiken sozialer Besser- und Schlechterstellung in den Bereichen Bildung, Arbeit, soziale Beziehungen und Migration auf. Mit der interpretativen, handlungstheoretischen oder praxissoziologischen Perspektive machen sie das 'Doing inequality', die Gemachtheit und die Vollzugswirklichkeit sozialer Ungleichheit sowie die Rolle von Akteuren bei der Herstellung, der Reproduktion und dem Wandel von sozialen Ungleichheiten zentral. Soziale Ungleichheiten ergeben sich aus der regelmäßig ungleichen Verteilung 'wertvoller Güter' einer Gesellschaft. Doch wie werden diese zugeteilt, angeeignet oder vorenthalten?" (Verlagsangaben, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Laura Behrmann, Falk Eckert und Andreas Gefken: Prozesse sozialer Ungleichheit aus mikrosoziologischer Perspektive - eine Metaanalyse qualitativer Studien Daniela Schiek: Qualitative Verfahren und die Untersuchung sozialer Benachteiligung Bettina Fritzsche: "Doing equality" als "doing inclusion". Kulturvergleichende Rekonstruktionen schulischer Normen der Anerkennung Julia Steinwand, Anna Schütz und Anna Gerkmann: Doing Difference beobachten - Selbstständigkeit als Leistung im individualisierten Unterricht Eike Wolf: Überlegungen zum Bildungsselbst Geringqualifizierter auf der Grundlage von Oevermanns Modell von Krise und Routine Wolfgang Menz und Sarah Nies: Doing Inequality at Work. Zur Herstellung und Bewertung von Ungleichheiten in Arbeit und Betrieb Saša Bosancic: Gesellschaftliche Marginalisierung und Selbst-Positionierungsweisen angelernter Arbeiter in der 'Wissensgesellschaft' André Knabe, Hagen Fischer und Andreas Klärner: Armut als relationales Konstrukt: Die (Re-)Produktion sozialer Ungleichheiten durch Stigmatisierung und Kontrollversuche in sozialen Netzwerken Betina Hollstein: Soziale Beziehungen, soziale Ungleichheit und Erträge qualitativer Studien Erika Alleweldt: Freundschaft und sozialstrukturelle Differenzierung. Eine Berliner Fallstudie Andreas Gefken: Stabilität und Dynamik persönlicher Beziehungen in prekären Lebenslagen Karin Schittenhelm: Migration, Wissen und Ungleichheit. Grenzziehungen und Anerkennungsverhältnisse im Kontext wechselnder sozialer Felder Maria Kontos: Zur Produktion sozialer Ungleichheit in der Migrationsgesellschaft: Integrationsdiskurs im Kontext von Interaktion und Biographie Christian Ulbricht: Die "neuen Gastarbeiter" - Zur Bewertung von erwünschten Zuwanderern %K soziale Ungleichheit %K empirische Sozialforschung %K qualitative Methode %K Sozialstruktur %K Strukturanalyse %K Bildungssystem %K Arbeitswelt %K Angelernte %K Niedrigqualifizierte %K Marginalität %K Stigmatisierung %K Armut %K soziales Netzwerk %K soziale Beziehungen %K Sozialkapital %K Einwanderungsland %K Einwanderer - Integration %K Bildungsungleichheit %K soziokulturelle Faktoren %K Bildungsarmut %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-09-13 %M k160919p02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-313.0194 %F 90-313.0194, 1 %A Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.) %T Faire Fachkräftezuwanderung nach Deutschland : Grundlagen und Handlungsbedarf im Kontext eines Einwanderungsgesetzes %D 2017 %P 282 S. %C Bielefeld %I Bertelsmann %G de %@ ISBN 978-3-86793-791-7 %X "Gut gesteuerte Zuwanderung wirkt sich positiv auf Deutschland aus: Sie verjüngt die Bevölkerung, federt regionale und berufsbezogene Fachkräfteengpässe ab und fördert den kulturellen Austausch. Aber gilt das auch in Zeiten hoher Flüchtlingszuwanderung? Wie ist es um die Offenheit der Gesellschaft bestellt und wie wirkt sich der wachsende Rechtspopulismus aus? Welche Rolle spielt die Fachkräftesicherung über Zuwanderer, wenn die einheimische Bevölkerung besser in Arbeit gebracht werden soll? Ist Deutschland attraktiv genug für ausländische Fachkräfte oder brauchen wir gar ein neues Einwanderungsgesetz? Der Sammelband beleuchtet diese und viele weitere Fragen aus verschiedenen Perspektiven und stellt faire, zielorientierte Lösungen vor. Mit seinen Impulsen für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft möchte der Band die Debatten zur Fachkräftezuwanderung und zu einem Einwanderungsgesetz bereichern." (Verlagsangaben, IAB-Doku) %K Einwanderungspolitik %K Fachkräfte %K Ausländerrecht %K öffentliche Meinung %K Einwanderung %K Ausländerfeindlichkeit %K Arbeitskräftemangel %K Erwerbspersonenpotenzial %K Inländer %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K multikulturelle Gesellschaft %K nationale Identität %K EU-Bürger %K Drittstaatsangehörige %K Flüchtlinge %K Qualifikationsstruktur %K ausländische Studenten %K Reformpolitik %K Gesetzgebung %K Arbeitsmigration %K Bildungswanderung %K berufliche Integration %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-09-08 %M k170725305 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Böckler, Stefan %A Gestmann, Margarita %A Handke, Thomas %T Neuzuwanderung in Duisburg-Marxloh : Bulgarische und rumänische Zuwanderer und Alteingesessene im Ankunftsquartier %D 2018 %P 280 S. %C Wiesbaden %I Springer VS %G de %# A 2015; E 2016 %B Quartiersforschung %@ ISBN 978-3-658-18913-6 %R 10.1007/978-3-658-18913-6 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-18913-6 %X "'Die Autoren untersuchen am Beispiel des Ankunftsquartiers Duisburg-Marxloh Herkunftssituation, Wanderungswege und -motive sowie die Lebenssituation von Zuwanderern aus Bulgarien und Rumänien. Sie analysieren die Einstellungen der schon länger im Quartier lebenden Bevölkerung zu dieser umfangreichen Neuzuwanderung und arbeiten die Bedarfe im Umgang mit ihr heraus. Vergleichbare Ankunftsquartiere sind häufig bereits in der Vergangenheit durch eine schwierige wirtschaftliche Situation und einen hohen Zuwandereranteil geprägt." (Verlagsangaben) %K Einwanderung %K Herkunftsland %K Osteuropäer %K Einwanderer %K soziale Wahrnehmung %K Inländer %K Fremdbild %K Massenmedien %K soziale Situation %K Lebenssituation %K Lebensplanung %K berufliche Integration %K Wohnsituation %K Stadtentwicklung %K Stadtregion %K Sinti und Roma %K Vorurteil %K Diskriminierung %K wirtschaftliche Situation %K Armut %K Bildungsniveau %K soziale Integration %K öffentliche Meinung %K Duisburg %K Nordrhein-Westfalen %K Bulgarien %K Rumänien %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-09-06 %M k170823301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Börsch-Supan, Axel %A Kneip, Thorsten %A Litwin, Howard %A Myck, Michal %A Weber, Guglielmo %T Ageing in Europe - Supporting Policies for an Inclusive Society %D 2015 %P 380 S. %C Berlin %I De Gruyter %G en %# A 2013; E 2013 %@ ISBN 978-3-11-044441-4 %U https://www.degruyter.com/viewbooktoc/product/462442 %X "SHARE is an international survey designed to answer the societal challenges that face us due to rapid population ageing. How do we Europeans age? How will we do economically, socially and healthwise? How are these domains interrelated? The authors of this multidisciplinary book have taken a further big step towards answering these questions based on the recent SHARE data in order to support policies for an inclusive society." (Publishers Abstract) ((en)) %K demografischer Wandel - Auswirkungen %K Gesellschaftsentwicklung %K Inklusion %K Altern %K alte Menschen - internationaler Vergleich %K Altersarmut %K soziale Ausgrenzung %K Lebenssituation - Zufriedenheit %K Einkommenshöhe %K soziale Deprivation %K Hörbehinderte %K Körperbehinderte %K geistig Behinderte %K Altenpflege %K Gesundheitszustand %K soziale Ungleichheit %K soziale Umwelt %K Nachbarschaft %K allein Stehende %K Einwanderer %K Intergenerationsmobilität %K ältere Arbeitnehmer - internationaler Vergleich %K berufliche Integration %K berufliche Selbständigkeit %K Weiterbildung %K Vorruhestand %K medizinische Versorgung %K Lebenserwartung %K sozioökonomische Faktoren %K Pflegeversicherung %K Europa %K Österreich %K Belgien %K Schweiz %K Tschechische Republik %K Bundesrepublik Deutschland %K Dänemark %K Estland %K Spanien %K Frankreich %K Israel %K Italien %K Luxemburg %K Niederlande %K Schweden %K Slowenien %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-09-04 %M k170802305 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %1 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (Hrsg.) %A Brücker, Herbert %A Rother, Nina %A Schupp, Jürgen %T IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten 2016 : Studiendesign, Feldergebnisse sowie Analysen zu schulischer wie beruflicher Qualifikation, Sprachkenntnissen sowie kognitiven Potenzialen %D 2017 %P 85 S. %C Berlin %G de %# A 2016; E 2016 %S DIW Berlin. Politikberatung kompakt : 123 %@ ISBN 978-3-946417-14-9 %@ ISSN 1614-6921 %U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.563710.de/diwkompakt_2017-123.pdf %X "In der Veröffentlichung werden erste Ergebnisse der Studie "Geflüchtete Familien" (GeFam), einer Teilstudie der IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten, präsentiert, die von Forscherinnen und Forschern des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), des Forschungszentrums des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF-FZ) und des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) erarbeitet wurden. Die GeFam-Studie stützt sich auf eine Längsschnittbefragung von 4.816 erwachsenen Geflüchteten und ihren 5.717 Kindern. Finanziert wird die Studie überwiegend vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und aus dem Forschungsetat des IAB. Unter erwachsenen Geflüchteten, die vom 1. Januar 2013 bis zum 31. Januar 2016 nach Deutschland eingereist sind, hatten eigenen Angaben zufolge 64 Prozent bei Ankunft einen Schulabschluss, 20 Prozent davon einen Hochschul- oder beruflichen Bildungsabschluss. Einen Integrationskurs des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) haben fast 40 Prozent der befragten Flüchtlinge besucht. Neben dem Bildungsstand zum Zeitpunkt der Einreise nach Deutschland waren unter anderem auch Bildungsaspirationen, Sprachkenntnisse sowie die Teilnahme an Integrationskursen Thema der Untersuchung." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Flüchtlinge %K Schulabschluss %K berufliche Qualifikation - Anerkennung %K Sprachkenntnisse %K kognitive Fähigkeit %K Bildungsniveau %K Qualifikationsniveau %K Qualifikationsstruktur %K Sprachförderung %K Bildungsmotivation %K Muttersprache %K Analphabetismus %K Herkunftsland %K IAB-SOEP-Migrationsstichprobe %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-09-13 %M k170831r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Brücker, Herbert %A Rother, Nina %A Schupp, Jürgen %T IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten 2016 : Studiendesign, Feldergebnisse sowie Analysen zu schulischer wie beruflicher Qualifikation, Sprachkenntnissen sowie kognitiven Potenzialen %D 2017 %P 90 S. %C Nürnberg %G de %# A 2016; E 2016; %B IAB-Forschungsbericht : 13/2017 %@ ISSN 2195-2655 %U http://doku.iab.de/forschungsbericht/2017/fb1317.pdf %X "Die Befragung Die IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten ist eine jährliche Wiederholungsbefragung, die erstmals im Jahr 2016 4.816 erwachsene Personen in 3.554 Haushalten interviewte sowie Basisangaben von in diesen Haushalten lebenden 5.717 Minderjährigen erhoben hat. Die Studie ist als Längsschnitt konzipiert, im Jahr 2017 erfolgt die zweite Erhebungswelle derselben Haushalte und Personen. Befragt werden Geflüchtete, die vom 1. Januar 2013 bis zum 31. Januar 2016 in Deutschland eingereist sind und einen Asylantrag gestellt haben, sowie ihre Haushaltsmitglieder. Die Ziehung der Zufallsstichprobe Geflüchteter erfolgte auf Basis des Ausländerzentralregisters (AZR). Hier konnten im Zeitraum von Juni bis Dezember 2016 für 50,1 % aller im Feld bearbeiteten Adressen ein erfolgreiches Interview realisiert werden. Die Ergebnisse der Studie erlauben nach entsprechender Gewichtung verallgemeinernde Aussagen über Geflüchtete, die zwischen dem 1. Januar 2013 bis 31. Januar 2016 nach Deutschland eingereist sind. Die Daten werden ab November 2017 in anonymisierter Form der interessierten (inter-) nationalen Forschungsgemeinschaft für Sekundäranalysen zur Verfügung gestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "With a representative and anonymous survey of more than 4.500 refugees, the Institute for Employment Research (IAB), the Socio-economic Panel (SOEP) at the German Institute for Economic Research (DIW Berlin) and the Research Centre on Migration, Integration and Asylum of the Federal Office for Migration and Refugees (BAMF-FZ) provide a unique and extensive dataset for analysis of forced migration and the integration of refugees. Among others the refugees were asked about their education, vocational training and work experience in home and transition countries, about the reasons they left their home countries and their experiences during their escape. Furthermore, there have been questions about their attitudes, values and expectations regarding living in Germany as well as first experiences in Germany and about their social and labor market integration. Due to the nature of sampling and by defining sample weights, the presented results are representative for the population of refugees coming to Germany from January 2013 to January 2016. After the first part of the survey was presented in November 2016 on the basis of about half of all interviews (Brücker et al., 2016), the following report provides a complete methodical documentation of the study as well as information on the field results of the entire 2016 survey year." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Flüchtlinge %K Schulabschluss %K berufliche Qualifikation - Anerkennung %K Sprachkenntnisse %K kognitive Fähigkeit %K Bildungsniveau %K Qualifikationsniveau %K Qualifikationsstruktur %K Sprachförderung %K Bildungsmotivation %K Muttersprache %K Analphabetismus %K Herkunftsland %K IAB-SOEP-Migrationsstichprobe %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-09-22 %M k170918302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Buggeln, Marc %A Wildt, Michael %T Arbeit im Nationalsozialismus %D 2014 %P 404 S. %C München %I De Gruyter Oldenbourg %G de %# A 1933; E 1945 %@ ISBN 978-3-486-85884-6 %U https://www.degruyter.com/viewbooktoc/product/220380 %U http://arbeit-im-nationalsozialismus.degruyter.com/ %X "Arbeit war ein zentraler Begriff des Nationalsozialismus. Innerhalb der herzustellenden 'Volksgemeinschaft' diente 'Arbeit' als zentrales Praxisfeld von Inklusion der 'Volksgenossinnen und Volksgenossen'. In den Konzentrationslagern der Vorkriegszeit bildete Arbeit das entscheidende Mittel der 'Erziehung', um Häftlinge in 'Volksgenossen' zu verwandeln. Im Krieg wurde Zwangsarbeit zur entscheidenden Ressource für die Fortführung der Rüstungsproduktion. Und schließlich entschied 'Arbeitsfähigkeit' über Leben und Tod von Juden, Roma und Sinti, sowjetischen Kriegsgefangenen, KZHäftlingen, Zwangsarbeitern. Dieser Vielschichtigkeit von Arbeit als sozialer, politischer, kultureller Praxis im Nationalsozialismus nähern sich die Beiträge des Bandes aus unterschiedlichen Perspektiven an, um Kontinuitäten und Differenzen von 'Arbeit im Nationalsozialismus' kenntlich zu machen." (Textauszug, IAB-Doku) %K Arbeit %K Drittes Reich %K Nationalsozialismus %K Gemeinschaft %K Lohn %K Arbeitsbegriff %K Ideologie %K Leistungsideologie %K Rassismus %K Frauenbild %K Frauenerwerbstätigkeit %K Zwangsarbeit %K Zwangsarbeiter %K Soldat %K Weltbild %K Nationalismus %K Kriegswirtschaft %K Krieg %K Arbeitsverwaltung %K Arbeitsvermittlung %K Arbeitsrecht %K Arbeitsverfassung %K ausländische Arbeitnehmer %K Arbeitsphysiologie %K Arbeitsforschung %K Korporatismus %K ehrenamtliche Arbeit %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-09-04 %M k170802307 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.) %A Burkert, Carola %A Dercks, Achim %T Ausbildungs- und Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten: Jetzt investieren %D 2017 %P 14 S. %C Berlin %G de %B Kommission "Perspektiven für eine zukunftsgerichtete und nachhaltige Flüchtlings- und Einwanderungspolitik". E-paper : 02 %U https://www.boell.de/sites/default/files/e-paper-35-ausbildungs-und-arbeitsmarktintegration-von-gefluechteten.pdf %X "Der Arbeits- und Ausbildungsmarkt in Deutschland ist momentan in einer guten Verfassung - wenn auch mit deutlichen regionalen Disparitäten: steigende Erwerbstätigkeit, geringe Arbeitslosigkeit, eine Vielzahl von offenen Stellen und Ausbildungsplätzen. Viele Geflüchtete werden voraussichtlich in Deutschland bleiben. Sie selbst wie auch Unternehmen und der deutsche Staat haben ein großes Interesse daran, dass sie schnell und nachhaltig in Ausbildung oder Arbeit vermittelt werden. Bei der Integration in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt stehen Geflüchtete und Unternehmen allerdings vor zahlreichen Hürden. Bemängelt werden zum Beispiel die immer noch zu lange Dauer der Asylverfahren, fehlende deutsche Sprachkenntnisse, aufwändige Vermittlungsprozesse in Ausbildung und Beschäftigung, fehlende schulische und berufliche Qualifikationen sowie Unsicherheit bei den rechtlichen Rahmenbedingungen." (Textauszug, IAB-Doku) %X %K Flüchtlinge %K berufliche Integration %K ausländische Jugendliche %K betriebliche Berufsausbildung %K Einstiegsqualifizierung %K Sprachunterricht %K Ausbildungsförderung %K junge Erwachsene %K Kompetenzbewertung %K Unternehmensgründung - Förderung %K Aufenthaltsrecht %K Nachqualifizierung %K Teilqualifikation %K Niedrigqualifizierte %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-09-13 %M k170824304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 682.0269 %A Edgell, Stephen %A Gottfried, Heidi %A Granter, Edward %T The SAGE Handbook of the sociology of work and employment %D 2016 %P 708 S. %C London %I Sage %G en %@ ISBN 978-1-4462-8066-9 %U http://www.gbv.de/dms/bowker/toc/9781446280669.pdf %X "The coverage is both comprehensive and comparative (in terms of time and space) and each 'state of the art' chapter provides a critical review of the literature combined with some thoughts on the direction of research. This authoritative text is structured around six core themes: - Historical Context and Social Divisions - The Experience of Work - The Organization of Work - Nonstandard Work and Employment - Work and Life beyond Employment - Globalization and the Future of Work. Globally, the contours of work and employment are changing dramatically. This handbook helps academics and practitioners make sense of the impact of these changes on individuals, groups, organizations and societies." (Publisher's text, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitssoziologie %K Wissenschaftsgeschichte %K Arbeitsplatzqualität %K Arbeitsbeziehungen %K Unternehmenskultur %K Fordismus %K Dienstleistungsarbeit %K Organisationssoziologie %K Arbeitsorganisation %K atypische Beschäftigung %K informeller Sektor %K prekäre Beschäftigung %K Nichterwerbsarbeit %K Work-Life-Balance %K ehrenamtliche Arbeit %K Arbeitslosigkeit %K Arbeitszeit %K Globalisierung %K Zukunft der Arbeit %K outsourcing %K internationale Arbeitsteilung %K Arbeitsmigration %K Arbeitsmarktpolitik %K Neoliberalismus %K soziale Ungleichheit %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-09-06 %M k170804305 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-313.0193 %A Ette, Andreas %T Migration and refugee policies in Germany : new European limits of control? %D 2017 %P 314 S. %C Opladen %I Budrich %G en %B Beiträge zur Bevölkerungswissenschaft : 51 %@ ISBN 978-3-8474-2083-5 %X "International migration is one of the most controversial political topics today which demands innovative approaches of global and regional governance. The book provides a fresh theoretical framework to understand European responses to the international migration of people and explains the dynamics of Germany's migration and refugee policy during the last two decades. Against traditional theories and their inherent focus on the national political sphere, the book highlights supranational and multi-level political processes as increasingly important factors to account for national policy changes. Confronted with the most recent developments of international migration, the study offers students and practitioners the necessary background to participate in today's debates." (Publisher's text, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderungspolitik %K Flüchtlinge %K EU-Politik %K politischer Wandel %K europäische Integration %K politische Soziologie %K Asylpolitik %K Asylrecht %K EU-Recht %K Abschiebung %K Hochqualifizierte %K Arbeitsmigration %K Bundesrepublik Deutschland %K Europäische Union %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-09-06 %M k161205806 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur, Frankfurt am Main (Hrsg.) %1 Hessen, Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung (Hrsg.) %1 Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion Hessen (Bearb.) %A Fischer, Anna C. %A Larsen, Christa %T Personalrekrutierung und Personalfluktuation : IAB-Betriebspanel Report Hessen 2016 %D 2017 %P 25 S. %C Frankfurt am Main %G de %# A 2001; E 2016 %B IAB-Betriebspanel Hessen : 2017,03 %X "Die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit eines Betriebs hängt wesentlich von den Kompetenzen und dem Wissen der Beschäftigten ab. Insbesondere in einer auf Wissen und Dienstleistungen basierenden Wirtschaft gelten Kompetenzen als entscheidender Wettbewerbsfaktor. Im Mittelpunkt betrieblicher Personalpolitik wird daher neben der Gewinnung und Bindung qualifizierter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zunehmend der Erhalt ihrer Leistungsbereitschaft und Leistungsfähigkeit stehen. Die Daten des IAB-Betriebspanels geben über einige der hier angeführten Möglichkeiten der Betriebe, mit Personalengpässen umzugehen, Auskunft. Mit Blick auf die unternehmensinternen Wege der Personalrekrutierung, wird zunächst die Entwicklung der Teilzeit- und Befristungsquoten dargestellt. Zudem werden die Verbreitung der Beschäftigung ausländischer Arbeitskräfte, aber auch die Chancen Langzeitarbeitsloser in hessischen Betrieben thematisiert. In einem zweiten Abschnitt wird der Fokus auf offene Stellen und erwartete Schwierigkeiten bei der Personalbeschaffung gelegt. Abschließend werden die Neueinstellungen, Personalabgänge und Gründe für Personalabgänge dargestellt. Für die genannten Faktoren werden, neben Veränderungen im Zeitverlauf, Differenzierungen nach Wirtschaftszweigen und Betriebsgrößenklassen berücksichtigt, um strukturelle Faktoren und deren Entwicklung ebenfalls erfassen zu können." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Personalbeschaffung %K Arbeitsplatzwechsel %K labour turnover %K IAB-Betriebspanel %K Teilzeitarbeit %K befristeter Arbeitsvertrag %K ausländische Arbeitnehmer %K berufliche Integration %K betriebliche Integration %K Langzeitarbeitslose %K Personaleinstellung %K offene Stellen %K Stellenbesetzungsprobleme %K Personalauswahl %K Auswahlverfahren %K Qualifikationsstruktur %K sektorale Verteilung %K Arbeitnehmerkündigung - Quote %K Beschäftigungsentwicklung %K Bundesrepublik Deutschland %K Hessen %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-09-29 %M k170912j01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Fuchs, Johann %A Hummel, Markus %A Hutter, Christian %A Klinger, Sabine %A Wanger, Susanne %A Weber, Enzo %A Zika, Gerd %T IAB-Prognose für 2017/2018: Arbeitsvolumen so hoch wie nie %D 2017 %P 12 S. %C Nürnberg %G de %# A 2017; E 2018; %B IAB-Kurzbericht : 21/2017 %@ ISSN 0942-167X %U http://doku.iab.de/kurzber/2017/kb2117.pdf %X "Die Konjunktur befindet sich im Aufschwung, getragen sowohl von der welt- als auch von der binnenwirtschaftlichen Entwicklung. Das verstärkt den Aufwärtstrend am deutschen Arbeitsmarkt. Momentan scheint es, dass das Beschäftigungswachstum erst durch die weiter steigende Knappheit an Arbeitskräften begrenzt werden wird. Bei der Integration der Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt gibt es Fortschritte, es verbleiben aber große Herausforderungen. Die aktuelle IAB-Prognose blickt auf die zu erwartenden Entwicklungen in den Jahren 2017 und 2018." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X %K Arbeitsmarktprognose %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Beschäftigungsentwicklung %K Konjunktur %K Einwanderung %K Arbeitszeit %K Arbeitsvolumen %K stille Reserve %K Wirtschaftszweige %K Erwerbspersonenpotenzial %K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer %K Erwerbsform %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-09-25 %M k170925j01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Haas, Anette %A Janser, Markus %T Integration regionaler Daten zu Flucht/Asyl/Migration in die SGB-II-Typisierung : Machbarkeitsstudie %D 2017 %P 30 S. %C Nürnberg %G de %# A 2011; E 2017 %B IAB-Forschungsbericht : 08/2017 %@ ISSN 2195-2655 %U http://doku.iab.de/forschungsbericht/2017/fb0817.pdf %X "Die deutlichen Unterschiede in der regionalen Verteilung und Integration von Zugewanderten wirkt sich auch auf die strukturellen Rahmenbedingungen von Jobcentern aus. Vor diesem Hintergrund untersucht die vorliegende Machbarkeitsstudie, inwiefern das IAB-Verfahren der Typisierung von Jobcenterbezirken angepasst werden sollte, um den Einfluss von Flucht- und EU-Binnenmigration auf die zugrundeliegenden Zielvariablen adäquat abbilden zu können. Die Studie kommt zu folgenden Ergebnissen: Die Replikation der Typisierung mit Datenstand 2015 zeigt nach wie vor einen hohen Erklärungsgehalt (gemessen am R2), auch mit den bestehenden Vergleichstypen aus 2013. Obwohl sich die Gewichte einzelner Variablen zum Teil verschoben haben, bieten die bestehenden Vergleichstypen aus 2013 noch eine ähnlich gute Erklärungskraft wie die einer Typisierung mit Datenstand Ende 2015. Eine Neutypisierung unter Verwendung der bisherigen Variablen ist daher aus methodischer Sicht zum aktuellen Zeitpunkt nicht erforderlich. Die Kontextvariable, die bisher Zuwanderung operationalisierte - 'Bevölkerungsanteil Nicht-EU', - ist mit Datenstand 2015 für alle drei Zielvariablen nicht mehr signifikant. Die ausgewählten neuen Variablen liefern signifikante Ergebnisse, verbessern aber den Gesamterklärungsgehalt der Typisierung nur marginal. Für eine zukünftige Neutypisierung empfiehlt die Projektgruppe die insignifikante Variable 'Bevölkerungsanteil Nicht-EU' durch die beiden Variablen 'Langzeitleistungsbezieher aus EU-Beitrittsländern der Jahre 2004ff.' und 'Erwerbsfähige Personen aus den Asylhauptherkunftsländern' zu ersetzen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The marked differences in regional distribution and integration of migrants also affect the structural framework of Job Centres. Against this background, this study examines the extent to which the IAB method of classification of Job Centres should be refined in order to adequately reflect the influence of migration and EU internal migration on the underlying target variables. The results of the study are as follows: The replication of the IAB classification with data from 2015 still shows a high level of explanation power (measured on R2), even with the existing comparison types from 2013. Although the weight of individual variables has shifted to some extent, the existing classification types from 2013 still offer a similarly good explanatory power as that of a classification with data at the end of 2015. Therefore, an update of the classification scheme using the updated variables is not required at the current time. The context variable, which has so far been used for immigration - 'Population non-EU' - is no longer statistically significant for all three target variables with the 2015 data level. The selected new variables provide significant results but only marginally improve the overall explanation of classification. For a future update of the classification, the project group recommends to replace the insignificant variable 'Population non-EU' by the two variables 'Long-term beneficiaries from EU accession countries since 2004' and 'Persons in the working age population from asylum-seekers' countries of origin'." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Flüchtlinge %K Asylbewerber %K Datenaufbereitung %K Datenqualität %K Qualitätsmanagement %K Bevölkerungsstruktur %K Ausländerquote %K Drittstaatsangehörige %K EU-Bürger %K Signifikanztest %K Regressionsanalyse %K regionale Verteilung %K Jobcenter - Typologie %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K regionaler Arbeitsmarkt %K Datengewinnung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-09-04 %M k170810301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-205.0832 %A Hennig, Alexander %T Abschied von der Vollbeschäftigung : Arbeitslosigkeit in Westdeutschland in den 1970er Jahren %D 2017 %P 138 S. %C Hamburg %I Kovac %G de %# A 1950; E 1990 %B Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis : 79 %@ ISBN 978-3-8300-9727-3 %X "Die 70er Jahre des 20. Jahrhunderts waren im westlichen Teil des geteilten Deutschlands eine Zeit der wirtschaftlichen Verwerfungen, in der Stabilität und Wachstum mächtig ins Wanken gerieten. Ein wesentliches und erklärungsbedürftiges ökonomisches Phänomen in diesem Jahrzehnt war die Entstehung und Ausweitung einer in die Millionen gehenden und weiter steigenden Arbeitslosigkeit. Zu Beginn der 1970er Jahre war Arbeitslosigkeit kein Problem in Westdeutschland. Eine Arbeitslosenquote von unter 1 % zeigte schon länger Vollbeschäftigung an. Die Sorge, arbeitslos zu werden, stand bei den Westdeutschen unter 18 Möglichkeiten an letzter Stelle. Ab der Mitte des Jahrzehnts aber änderte sich das Bild: Die Arbeitslosigkeit wuchs in zwei Schüben kräftig an und konnte jeweils danach nur in geringem Umfang wieder abgebaut werden. Unfreiwillige Arbeitslosigkeit wurde mit steigender Tendenz ein schwerwiegendes wirtschaftliches und soziales Problem in Westdeutschland. Das Buch erläutert Ausmaß, Kennzeichen und Ursachen dieser Entwicklung, die den Abschied von der Vollbeschäftigung bedeutete." (Verlagsangaben, IAB-Doku) %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Arbeitslosenquote %K Massenarbeitslosigkeit - Ursache %K Vollbeschäftigung %K Beschäftigungsentwicklung %K Arbeitskräfteangebot %K Arbeitskräftenachfrage %K Arbeitsmarktentwicklung %K Einwanderung %K Frauenerwerbstätigkeit %K Wirtschaftsstrukturwandel %K Regulierung %K Schwarzarbeit %K Arbeitskosten %K Lohnentwicklung %K Tarifpolitik %K Problemgruppe %K Sockelarbeitslosigkeit %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-09-22 %M k170817m02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.) %A Hinte, Holger %A Rinne, Ulf %A Maßner, Patrizia (Mitarb.) %A Meierwisch, Lars (Mitarb.) %A Müller, Sascha (Mitarb.) %T Fachkräfte gewinnen : Konzept für eine aktive deutsche Zuwanderungspolitik. Gutachten im Auftrag der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit %D 2017 %P 83 S. %C Bonn %G en %B IZA research report : 77 %U http://doku.iab.de/externe/2017/k170830r04.pdf %X "Die vorliegende Studie unterbreitet einen konkreten Gestaltungsvorschlag für eine Reform der Erwerbsmigration nach Deutschland. Die Notwendigkeit einer Kurskorrektur ist offensichtlich. Weder gelingt es den bestehenden gesetzlichen Regelungen, die besten Fachkräfte mit beruflicher oder akademischer Qualifikation für Deutschland zu gewinnen, noch schaffen sie in unsicheren Zeiten die nötige gesellschaftliche Akzeptanz und Berechenbarkeit. Auch die Integrations-politik stößt aktuell erkennbar an ihre Grenzen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Fachkräfte %K Einwanderungspolitik - Konzeption %K Arbeitsmigration %K Gesetzgebung %K Ausländerrecht %K Arbeitserlaubnis %K ausländische Arbeitnehmer %K Drittstaatsangehörige %K Quotierung %K Einwanderer %K Auswahlverfahren %K Aufenthaltsrecht %K online %K Bewerbung %K berufliche Qualifikation - Anerkennung %K Kompetenzverteilung %K Flüchtlinge %K Statusmobilität %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-09-13 %M k170830r04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-202.1225 %1 Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (Hrsg.) %A Huber, Peter %A Horvath, Thomas %A Bock-Schappelwein, Julia %T Österreich als Zuwanderungsland %D 2017 %P 97 S. %C Wien %G de %# A 2012; E 2014 %U http://www.gbv.de/dms/zbw/885250869.pdf %X "Migranten und Migrantinnen sind in Österreich auf dem Arbeitsmarkt etwa gleich oder sogar weniger benachteiligt als in historisch und in der Struktur ihrer Zuwanderung ähnlichen Ländern. Augenfällige Defizite verbleiben aber bezüglich der Bildungsintegration der im Ausland geborenen Jugendlichen und der zweiten Generation sowie der Wohnsituation der im Ausland Geborenen. Überdies fühlen sich in Österreich wohnhafte Migranten und Migrantinnen sehr häufig einer diskriminierten Gruppe zugehörig. Die Arbeitsmarktintegration der Migranten und Migrantinnen unterscheidet sich auch in Abhängigkeit von Herkunftsland, Aufenthaltsdauer und Aufenthaltsgrund im Gastland, Alter, Geschlecht, Familienstand und Bildungsniveau erheblich. Die zunehmende Heterogenität der nach Österreich zugewanderten Bevölkerung erfordert dabei differenzierte Politikansätze und die Entwicklung von Programmen zum Umgang mit sprachlich und kulturell sehr unterschiedlichen Gruppen in allen Gesellschaftsbereichen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "In comparison to historically and structurally similar countries the disadvantages of immigrants in the labour market in Austria are similar or even slightly less pronounced. Eye catching deficits, however, remain in the integration of immigrant youths and members of the second generation into the education system and in the housing conditions of the foreign born. In addition, a large number of foreign born considers themselves as members of a group that is discriminated against. The labour market integration of immigrants also differs substantially according to the region of emigration, duration of stay, reason for emigration as well as the age, gender family situation and educational attainment of immigrants. The increasing heterogeneity of immigrants in Austria calls for differentiated policies and the development of programmes to cope with the cultural and linguistic diversity of residents in all areas of life." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderung %K Einwanderer - internationaler Vergleich %K berufliche Integration %K ausländische Arbeitnehmer %K Einwanderungspolitik %K soziale Integration %K Diskriminierung %K Wohnsituation %K Bildungsabschluss %K Herkunftsland %K best practice %K Bildungsniveau %K Staatsangehörigkeit %K erste Generation %K zweite Generation %K Arbeitsmarktpolitik %K Bildungspolitik %K Wohnungspolitik %K Gesundheitspolitik %K Gleichstellungspolitik %K Österreich %K OECD %K Europäische Union %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-09-13 %M k170809304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 96-40.0236 %A Jungwirth, Ingrid %A Wolffram, Andrea %2 Bouffier, Anna %2 Berg, Tobias %2 Lämmerhirt, Miriam %2 Ulich, Annika %2 Schraudner, Martina %2 Leicht-Scholten, Carmen %T Hochqualifizierte Migrantinnen : Teilhabe an Arbeit und Gesellschaft %D 2017 %P 249 S. %C Opladen %I Budrich %G de %@ ISBN 978-3-86649-456-5 %X "Die AutorInnen untersuchen, wie sich hochqualifizierte Migrantinnen in den deutschen Arbeitsmarkt integrieren und unter welchen Bedingungen sie ihre Qualifikationen umsetzen und nutzen können. Ein zentrales Anliegen ist es, Geschlecht als analytische Dimension in die Untersuchung hochqualifizierter Migration systematisch einzubeziehen. Über eine ökonomische Perspektive hinausgehend, werden andere Lebensbereicheberücksichtigt und die Wechselwirkung von Arbeit, Migration, Familie und sozialer Teilhabe im Rahmen der Soziologie des Lebenslaufs analysiert." (Verlagsangaben, IAB-Doku); Inhaltsverzeichnis: Jungwirth, Ingrid; Wolffram, Andrea: Hochqualifizierte Migrantinnen in Arbeit und Gesellschaft - eine Einleitung (7-30); Jungwirth, Ingrid: Geschlecht und Migration in der Lebenslaufanalyse - Berufsvorläufe hochqualifizierter Migrantinnen im technischen Feld und darüber hinaus (33-82); Jungwirth, Ingrid: Boundaries that matter: Hochqualifizierte Migrantinnen im technischen Feld (83-115); Wolffram, Andrea: Wissenschaftlerinnen zwischen Mobilität und Migration (119-144); Bouffier, Anna: Careers against the odds - Barierren und Chancen für Wissenschaftsmigrantinnen in Naturwissenschaft und Technik (145-171); Berg, Tobias; Lämmerhirt, Miriam: Wer schafft es zur Professur? Hermeneutische Biographieanalysen osteuropäischer Wissenschaftsmigrantinnen in MINT-Fächern (173-196); Jungwirth, Ingrid; Wolffram, Andrea: Zuwanderungswege und Migrationsmotivationen im Berufsverlauf in Wirtschaft und Wissenschaft (197-223); Ulich, Annika; Schraudner, Martina; Leicht-Scholten, Carmen: "Should I stay or should I go?" - Studierende in MINT-Fächern (225-245). %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K ausländische Frauen %K berufliche Integration %K Hochqualifizierte %K adäquate Beschäftigung %K Beruf und Familie %K Lebenslauf %K Berufsverlauf %K technische Berufe %K Wissenschaftler %K MINT-Berufe %K Hochschullehrer %K Berufungsverfahren %K Osteuropäer %K Wanderungsmotivation %K ausländische Studenten %K geschlechtsspezifische Faktoren %K soziale Integration %K soziales Netzwerk %K Hochschulabsolventen %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-09-06 %M k121228301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Knapp, Barbara %A Bähr, Holger %A Dietz, Martin %A Dony, Elke %A Fausel, Gudrun %A Müller, Maren %A Strien, Karsten %T Beratung und Vermittlung von Flüchtlingen %D 2017 %P 57 S. %C Nürnberg %G de %# A 2016; E 2016 %B IAB-Forschungsbericht : 05/2017 %@ ISSN 2195-2655 %U http://doku.iab.de/forschungsbericht/2017/fb0517.pdf %X "Die Vermittlung von Flüchtlingen in Arbeit oder Ausbildung trägt wesentlich zu ihrer gesellschaftlichen Integration bei und stellt die öffentliche Arbeitsverwaltung vor besondere Herausforderungen. Viele Flüchtlinge haben eine hohe Arbeitsmotivation, sprechen jedoch häufig nicht oder schlecht Deutsch und bringen keine Berufsqualifizierung mit, die in Deutschland anerkannt wird. Zudem haben Flüchtlinge, die bereits einer Erwerbsarbeit nachgehen, diese häufig durch persönliche Kontakte zu Verwandten, Freunden oder Bekannten gefunden. Vor diesem Hintergrund ergibt sich die Forschungsfrage, die mit der vorliegenden Studie beantwortet werden soll: Welchen Einfluss übt die Beratung und Vermittlung von Flüchtlingen in Arbeitsagenturen auf die Arbeitsmarktintegration dieser Personen aus? Die Studie baut auf der wissenschaftlichen Begleitung des Modellprojekts 'Early Intervention - frühzeitige Arbeitsmarktintegration von Asylbewerbern' auf. An fünf Standorten wurden qualitative Fallstudien durchgeführt, die den Prozess der Beratung und Vermittlung von Flüchtlingen beleuchten. Die Studie beschreibt, wie Arbeitsagenturen interne Strukturen schaffen und externe Kooperationen eingehen, um Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Es werden verschiedene Wege in den Arbeitsmarkt aufgezeigt. Dabei ist der persönliche Kontakte zwischen Flüchtlingen und Arbeitgebern von besonderer Bedeutung für die Aufnahme einer Arbeit oder einer Ausbildung. Allerdings wird ebenfalls offenbar, dass viele Aktivitäten und Angebote der Arbeitsagenturen zeitlich und systematisch vor der eigentlichen Arbeitsvermittlung, d.h. dem Zusammenführen von arbeitsuchenden Personen und offenen Stellen, ansetzen. Insbesondere Kurse zum Erlernen der deutschen Sprache, Maßnahmen zur Erfassung von Kompetenzen und Beratungen zur beruflichen Orientierung gehen der eigentlichen Arbeitsvermittlung voraus." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Labour market integration of refugees contributes to their integration into society and constitutes a particular challenge of public employment services. Many refugees are highly motivated to get a job. However, they often do not or hardly speak German and do not have any vocational qualification acknowledged in Germany. Furthermore, refugees find work by means of social contact with relatives, friends or acquaintances without involving the public employment service. Given the challenge of public employment services to integrate refugees into the labour market, this study seeks to answer the research question: How do employment agencies influence the labour market integration of refugees? The study takes up the findings of an evaluation of the pilot scheme 'Early Intervention - Early Labour Market Integration of Asylum Seekers'. In five employment agency districts, qualitative case studies have been conducted in order to examine the process of labour market advice and job placement of refugees. The study describes how employment agencies create internal structures and enter into external co-operation in order to integrate refugees into the labour market. Furthermore, it identifies different ways into the labour market. It is shown that face-to-face contact between refugees and employers is essential to take up a job or a training place. However, it is also shown that many activities of the employment agencies occur prior to the matching between jobseekers and job vacancies. In particular, this applies to language courses, competence assessment as well as vocational guidance and counselling orientation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Flüchtlinge %K Arbeitsberatung %K Arbeitsvermittlung %K Beschäftigerverhalten %K matching %K Case Management %K Arbeitsagenturen %K berufliche Integration %K Jobcenter %K Berufsberatung %K Ausbildungsstellenvermittlung %K Sprachförderung %K Beschäftigungsfähigkeit %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-09-13 %M k170706301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Krings, Bettina-Johanna %T Brain drain or brain gain? : changes of work in knowledge-based societies %D 2011 %P 338 S. : Ill., graph. Darst. %C Berlin %I Ed. Sigma %G en %S Gesellschaft, Technik, Umwelt : N.F. 14 %@ ISBN 978-3-89404-944-7 %@ ISBN 978-3-8452-7114-9 %R 10.5771/9783845271149 %U http://dx.doi.org/10.5771/9783845271149 %U http://d-nb.info/1013111338/04 %X "Die gesellschaftstheoretisch orientierte Debatte über Merkmale und Entwicklungstendenzen von Wissensgesellschaften wird seit langem und in vielen Facetten geführt. Große Bedeutung haben dabei die Veränderungen der Erwerbsarbeit und die Verwissenschaftlichung des ökonomischen Systems. Indem Arbeitsprozesse in Daten und Informationen als wissenstechnische Prozeduren übersetzt werden, gewinnt Wissen an Bedeutung in der industriellen und Dienstleistungsproduktion und führt zu neuen Organisationsstrukturen von Ökonomien. Dieser Band greift - angelehnt an aktuelle empirisch ausgerichtete Forschungsarbeiten im europäischen Kontext - zahlreiche Aspekte dieses Wandels auf. Die Beiträge reflektieren ihn übergreifend sowie anhand dreier spezifischer Untersuchungsfelder: Industrie, neue berufliche Qualifikationen sowie Geschlechtergerechtigkeit. Hierbei wird deutlich, dass diese Bereiche durch die technologische und organisatorische Dynamik selbst stark unter Veränderungsdruck geraten sind. Die Schaffung neuer Wissensprozesse ruft komplexe und vielschichtige soziale Prozesse hervor, die nicht generalisierend bewertet werden können, sondern in ihrem jeweiligen Kontext betrachtet werden müssen." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Bettina-Johanna Krings: Introduction (11-29); I Changes in the Knowledge Structure in Modern Societies Dominique Foray: Knowledge Economy and Services' Industries - A Case Study of the Educational Sector (33-52); Antonio Brandao Moniz: From the Lisbon Strategy to EU2020 - Illusion or Progress for European Economies? (53-80); Duco Bannink, Marcel Hoogenboom, Willem Trommel: Inter-firm Knowledge Management as an Integrative Mechanism (81-105); II Empirical Evidence from Industry Mascha Will-Zocholl: Knowledge Work in the Automobile Industry - Local and Global Challenges for Engineers (109-128); Paul Drews: Telemedicine - ICT-based Transformation of Knowledge-intensive Work in Health Care (129-150); Joachim Haas: Coping with Supply Chain Restructuring - the Case of French Aerospace SMEs (151-173); III New Demands of Qualifications and Skills Martin Fischer: About the Half-life of Work-related Knowledge - Vocational Education and Training in a Knowledge-based Society (177-203); Fernando Marhuenda, Almudena Navas: Research Activities an Vocational Education and Training - Bridging the Gap between Trained and Retained Social Groups (205-221); Gérard Valenduc: The Increasing Diversification of Occupational Trajectories of Knowledge Workers (223-237); IV Gender Dynamics in Knowledge-based Societies Susan Durbin: Knowledge Creation, Call Centres and Gender - A Critical Perspective (241-259); Linda Nierling: Progress or Regress? Changes in Gender Relations across Different Occupations in a Globalised Knowledge Economy (261-283); Maria Uden: Women, the Knowledge Society and ICT Access in the Reindeer Grazing Areas (285-314); Malcolm Blynin: The Changing Gender Bias of Technology (315-335). %K brain drain %K Wissensgesellschaft %K organisatorischer Wandel %K Wirtschaftsstrukturwandel %K neue Qualifikation %K Qualifikationswandel %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Gleichstellung %K technischer Wandel %K sozialer Wandel %K Automobilindustrie %K Medizintechnik %K Luft- und Raumfahrtindustrie %K Wissensmanagement %K Berufsbildung %K Berufsbildungsforschung %K Call Center %K Geschlechterverhältnis %K Globalisierung %K Wissensarbeit %K Berufsverlauf %K Wissen %K Produktionsfaktor %K Arbeitsorganisation %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-09-29 %M k170924X05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 96-41.0158 %A Mensi-Klarbach, Heike %A Vedder, Günther %T Geflüchtete Menschen auf dem Weg in den deutschen Arbeitsmarkt %D 2017 %P 224 S. %C Augsburg %I Hampp %G de %# A 2016; E 2016 %S Schriftenreihe zur interdisziplinären Arbeitswissenschaft : 08 %@ ISBN 978-3-95710-092-4 %X "In den Jahren 2015 und 2016 sind über eine Million geflüchtete Menschen in Deutschland angekommen und haben einen Asylantrag gestellt. Das Thema Migration ist damit in den Mittelpunkt des gesellschaftlichen Interesses gerückt. Die Erwartungen an eine möglichst schnelle Integration der geflüchteten Menschen in den deutschen Arbeitsmarkt sind hoch. Wissenschaftliche Erhebungen weisen allerdings darauf hin, dass der Prozess der Anerkennung des Asylantrags, die Klärung der Wohnungsfrage, der hinreichende Spracherwerb sowie die Anerkennung von Qualifikationen aus dem Heimatland als Voraussetzungen für Arbeitsintegration durchschnittlich bis zu fünf Jahre in Anspruch nimmt. Dennoch zeigt sich, dass trotz der empirisch belegten Trends naturgemäß sehr große Unterschiede zwischen den Erfolgen und Misserfolgen der Menschen bestehen. Daher ist es sinnvoll, jede Zuwanderung individuell zu betrachten, wenn es um den Weg zum beruflichen Neuanfang geht. In diesem Band werden 20 Einzelfälle von geflüchteten Menschen dokumentiert, die unterschiedlich lange in Deutschland leben. Die interviewten Personen berichten mit großer Offenheit von ihren Berufsbiografien in der alten und neuen Heimat. Sie geben einen spannenden Einblick in ihre Erwartungen und Integrationsbemühungen. Die sehr persönlichen Interviews und ihre anschließende Auswertung verdeutlichen, welche Faktoren den Weg in den deutschen Arbeitsmarkt erleichtern oder erschweren können, und geben gleichzeitig Raum für individuell sehr unterschiedliche Geschichten." (Verlagsangaben, IAB-Doku) %K Flüchtlinge %K berufliche Integration %K Berufsverlauf %K Herkunftsland %K Asylbewerber %K Arbeitserlaubnis %K Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz %K Berufsmotivation %K Arbeitsmotivation %K Studium %K Zukunftsperspektive %K Bildungsmotivation %K Vorurteil %K Berufswegplanung %K soziales Netzwerk %K Resilienz %K soziale Integration %K Sprachbarriere %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-09-04 %M k170727p01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.) %1 Prognos AG (Bearb.) %A Münch, Claudia %A Weinelt, Heidrun (Mitarb.) %A Resnischek, Christina (Mitarb.) %T Pädagogen mit Fluchtgeschichte als "Paraprofessionals" in Schulen : Machbarkeitsstudie %D 20174 %P 111 S. %C Berlin %G de %U https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/Projekte/27_In_Vielfalt_besser_lernen/IB_Paraprofessionals_2017.pdf %X "Geflüchtete Pädagogen unterrichten geflüchtete Kinder und Jugendliche: Das Konzept der pädagogischen Assistenztätigkeit könnte bei der Integration der zahlreichen Minderjährigen mit Fluchthintergrund in Deutschland helfen - und gleichzeitig Geflüchtete in den Arbeitsmarkt bringen. Im Auftrag der Bertelsmann Stiftung hat die Prognos AG eine Machbarkeitsstudie zu der Frage erstellt, wie ein flächendeckender Einsatz von Paraprofessionals mit Fluchtgeschichte organisiert und finanziert werden könnte. Die Prognos-Experten berechneten, wie viele Assistenzkräfte benötigt würden, wenn ein Betreuungsverhältnis 1:80 zugrunde gelegt wird. Dabei haben sie den Personenbestand geflüchteter Kinder und Jugendlicher, die Ende Dezember 2016 Schulen besuchten, geschätzt. Die Wirtschaftsforscher kamen zu dem Ergebnis, dass auf Bundesebene rund 3.500 Vollzeitstellen geschaffen werden müssten - überwiegend in Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg und Bayern. Die Kosten dafür lägen bei 145 Mio. Euro, wenn die Stellen bei freien Trägern angesiedelt wären. Mit abgedeckt wären dabei die laufende Kosten für z.B. Gehalt, Verwaltung sowie Weiterbildung. Einmalig würden Kosten von 31 Mio. Euro für die Ausbildung der pädagogischen Assistenzen anfallen. Die Investition würde sich jedoch doppelt lohnen: für die geflüchteten Schüler im Sinne besserer Bildungsintegration und für die geflüchteten Pädagogen im Sinne erfolgreicher Arbeitsmarktintegration." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Flüchtlinge %K Asylbewerber %K ausländische Jugendliche %K ausländische Kinder %K schulische Integration %K interkulturelle Faktoren %K interkulturelle Kompetenz %K best practice %K Lehrer %K Eltern %K ausländische Arbeitnehmer %K sozialpädagogische Betreuung %K Weiterbildungsförderung %K pädagogischer Assistent %K Berufsbeschreibung %K Tätigkeitsfelder %K Unterricht %K öffentliche Ausgaben %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-09-06 %M k170823r04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Pfeffer-Hoffmann, Christian %2 Pfeffer-Hoffmann, Christian %2 Brücker, Herbert %2 Worbs, Susanne %2 Wittlif, Alex %2 Barz, Heiner %2 Komitowski, Doritt %2 Kraußlach, Marianne %2 Braeseke, Grit %T Profile der Neueinwanderung 2016 : Analysen zum Wandel der Flucht- und Arbeitsmigration nach Deutschland %D 2016 %P 134 S. %C Berlin %I Mensch & Buch %G de %@ ISBN 978-3-86387-743-9 %U http://www.netzwerk-iq.de/fileadmin/Redaktion/Bilder/Fachstelle_Einwanderung/FE_Profile_der_Neueinwanderung_2016.pdf %U http://d-nb.info/1114512850/04 %X "Die Publikationsreihe Profile der Neueinwanderung erscheint jährlich und informiert über aktuelle Entwicklungen im Bereich Migration nach Deutschland. Die einzelnen Artikel der Reihe stehen thematisch in Zusammenhang mit den Veranstaltungen der Fachstelle Einwanderung. Die zweite Publikation dieser Reihe gibt Impulse zu einer Differenzierung des Blicks auf das derzeitige Migrationsgeschehen und setzt sich mit aktuellen Analysen zum Wandel der Flucht- und Arbeitsmigration nach Deutschland auseinander." (Verlagsangaben, IAB-Doku) Inhalt: - Pfeffer-Hoffmann, Christian: Die Dynamik der Migration - Brücker, Herbert: Fluchtmigration nach Deutschland: Normative Grundlagen, Arbeitsmarktintegration und Arbeitsmarktwirkungen - Worbs, Susanne: Asylberechtigte und anerkannte Flüchtlinge: Soziodemografie, berufliche Qualifikation und Erwerbsbeteiligung in Deutschland - Wittlif, Alex: Akzeptanz von Asylbewerberinnen und Asylbewerbern in der Einwanderungsgesellschaft: Ergebnisse des SVR-Integrationsbarometers 2016 - Barz, Heiner: Bildungserfahrungen und Bildungsbarrieren in unterschiedlichen Migranten-Milieus - Doritt Komitowski, Marianne Kraußlach, Christian Pfeffer-Hoffmann: Europäische Fachkräftezuwanderung nach Berlin: Profile der Neueinwanderung aus Bulgarien, Frankreich, Italien, Polen, Rumänien und Spanien - Grit Braeseke: Internationale Fachkräfterekrutierung in der Pflegebranche aus Sicht der Unternehmen: Vietnamesische Fachkräfte in der Altenpflege %K Flüchtlinge %K Einwanderung - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K berufliche Integration %K Asylbewerber %K berufliche Qualifikation %K Erwerbsbeteiligung %K öffentliche Meinung %K gesellschaftliche Einstellungen %K Fachkräfte %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Rekrutierung %K Pflegefachkraft %K Vietnamese %K Personalbeschaffung %K EU-Bürger %K Herkunftsland %K Bildungsmotivation %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-09-13 %M k170829314 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-41.0160 %A Riedel, Lisa %T Asylanerkennung in Deutschland: Wie Föderalismus diskriminiert : Anerkennungsquoten von Flüchtlingen im bundesdeutschen Vergleich, 2010-2015 %D 2017 %P 84 S. %C Baden-Baden %I Tectum Verlag %G de %# A 2010; E 2015 %@ ISBN 978-3-8288-4004-1 %U http://d-nb.info/1137882239/04 %X "In den vergangenen Jahren ist die Zahl der Asylanträge in Deutschland rapide angestiegen. Der Frage, ob Asylverfahren bundesweit einheitlich gehandhabt werden, wird in der politischen und wissenschaftlichen Debatte über die Flüchtlingszuströme jedoch nur unzureichend nachgegangen. Die Arbeit untersucht daher, ob es trotz einheitlicher Vorgaben des Asylrechts und der Zuständigkeit durch eine Bundesbehörde zwischen den Bundesländern erkennbare Unterschiede in der Anerkennung des Asyl- und Flüchtlingsstatus gibt. Um die administrative Umsetzung von Asylrecht zu klären, wird auf die Prinzipal-Agent-Theorie des Föderalismus zurückgegriffen. Mithilfe von Aggregatdaten zu Entscheidungen über Asylanträge von 2010 bis 2015 wird untersucht, wie die einzelnen Bundesländermerkmale auf den Ausgang eines Asylgesuchs wirken. Die auf einer Prais-Winsten-Transformation beruhende statistische Makroanalyse zeigt, dass eine Diskriminierung im deutschen Föderalismus nicht auszuschließen ist, und stützt damit die These von systematischen Anpassungen an länderspezifische Bedingungen." (Verlagsangaben, IAB-Doku) %K Flüchtlinge - Anerkennung %K Asylbewerber %K Asylpolitik %K Föderalismus %K Diskriminierung %K regionaler Vergleich %K Bundesländer %K Asylverfahren %K Asylrecht %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-09-22 %M k170904p03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 683.0190 %A Shachar, Ayelet %A Bauböck, Rainer %A Bloemraad, Irene %A Vink, Maarten %T The Oxford handbook of citizenship %D 2017 %P 880 S. %C Oxford %I Oxford University Press %G en %S Oxford handbooks in law %@ ISBN 978-0-19-880585-4 %X "Contrary to predictions that it would become increasingly redundant in a globalizing world, citizenship is back with a vengeance. The Oxford Handbook of Citizenship brings together leading experts in law, philosophy, political science, economics, sociology, and geography to provide a multidisciplinary, comparative discussion of different dimensions of citizenship: as legal status and political membership; as rights and obligations; as identity and belonging; as civic virtues and practices of engagement; and as a discourse of political and social equality or responsibility for a common good. The contributors engage with some of the oldest normative and substantive quandaries in the literature, dilemmas that have renewed salience in today's political climate. As well as setting an agenda for future theoretical and empirical explorations, this Handbook explores the state of citizenship today in an accessible and engaging manner that will appeal to a wide academic and non-academic audience. Chapters highlight variations in citizenship regimes practiced in different countries, from immigrant states to 'non-western' contexts, from settler societies to newly independent states, attentive to both migrants and those who never cross an international border. Topics include the 'selling' of citizenship, multilevel citizenship, in-between statuses, citizenship laws, post-colonial citizenship, the impact of technological change on citizenship, and other cutting-edge issues. This Handbook is the major reference work for those engaged with citizenship from a legal, political, and cultural perspective. Written by the most knowledgeable senior and emerging scholars in their fields, this comprehensive volume offers state-of-the-art analyses of the main challenges and prospects of citizenship in today's world of increased migration and globalization. Special emphasis is put on the question of whether inclusive and egalitarian citizenship can provide political legitimacy in a turbulent world of exploding social inequality and resurgent populism." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K Staatsangehörigkeit - Konzeption %K Staatsangehörigkeitsrecht - historische Entwicklung %K Globalisierung - Auswirkungen %K internationale Wanderung %K Nationalität %K ökonomische Theorie %K Einbürgerung %K Menschenrechte %K Einwanderungsland %K doppelte Staatsangehörigkeit %K Migranten %K Flüchtlinge %K Staatenlosigkeit %K Ausländerrecht %K Zukunftsperspektive %K nationale Identität %K ethnische Gruppe %K Minderheiten %K soziale Rechte %K soziale Verantwortung %K soziale Ausgrenzung %K Nationalstaat %K politische Theorie %K Rassismus %K Homosexualität %K Frauen %K Einwanderungspolitik %K Welt %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-09-20 %M k170901301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) %A Söhn, Janina %A Marquardsen, Kai %2 Birke, Peter %2 Blum, Felix %2 Prekodravac, Milena %2 Prahms, Alicia %2 Vogel, Berthold %T Erfolgsfaktoren für die Integration von Flüchtlingen %D 2017 %P 47 S. %C Berlin %G de %B Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Forschungsbericht : 484 %@ ISSN 0174-4992 %U http://doku.iab.de/externe/2017/k170823r05.pdf %X "Gegenstand der vorliegenden Kurzexpertise ist die Aufarbeitung der wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Integration von Flüchtlingen in Deutschland. Integration wird hierbei verstanden als Teilhabe in zentralen gesellschaftlichen Bereichen. Sie hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab. Die vorliegende Studie gibt einen Überblick über individuelle und strukturelle Einflüsse, die Teilhabe fördern oder behindern. Untersucht wird dies für die Dimensionen Arbeitsmarkt, Bildung und Ausbildung, Kinder- und Jugendhilfe, politisches und kulturelles Engagement sowie Unterbringung und Wohnen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Flüchtlinge - Integration %K institutionelle Faktoren %K soziale Integration %K schulische Integration %K berufliche Integration %K politische Partizipation %K soziale Partizipation %K Jugendhilfe %K Wohnsituation %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Berufsbildung %K Hochschulbildung %K Kindergarten %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-09-06 %M k170823r05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 96-41.0159 %A Volker Heyse %A John Erpenbeck %A Stefan Ortmann %T Intelligente Integration von Flüchtlingen und Migranten : aktuelle Erfahrungen, Konzepte und kritische Anregungen %D 2016 %P 175 S. %C Münster %I Waxmann %G de %# A 2015; E 2016 %S Kompetenzmanagement in der Praxis : 10 %@ ISBN 978-3-8309-3547-6 %U http://d-nb.info/1115662317/04 %X "In den Jahren 2015 und 2016 ersuchten mehr Menschen in Deutschland und Österreich um Asyl als je zuvor. Häufig bleiben dabei Kompetenzen und Fertigkeiten, die Flüchtlinge und Migranten mitbringen, unerkannt und ungenutzt. Dieses große Potenzial zu ergründen und für den Integrationsprozess sichtbar zu machen, ist das Ziel dieses Bandes. Im Fokus stehen Überlegungen dazu, wie die Aufnahme einer großen Zahl von Flüchtlingen in kurzer Zeit menschenwürdig und gleichzeitig zukunftsorientiert zu gestalten ist. Die Beiträge reichen von grundlegenden Überlegungen zur (Kompetenz-)Erfassung und Integration von Flüchtlingen über Anwendungsbeispiele des Kompetenzermittlungsverfahrens KODE® in multikulturellen Kontexten bis hin zu Erfahrungsberichten aus Integrationsprojekten und aus einer Erstaufnahmeeinrichtung. Es zeigt sich, dass es vor allem informell und nonformal erworbene Kompetenzen zu erkennen, anzuerkennen und aktiv zu nutzen gilt. Der Blick der Autoren verweilt jedoch nicht auf den Flüchtlingen und Migranten, sondern richtet sich mit der Analyse der für eine gelingende Integration benötigten interkulturellen Kompetenzen auch auf die Einwanderungsgesellschaft und liefert fundierte Argumente gegen Überfremdungsängste." (Verlagsangaben, IAB-Doku) %K Flüchtlinge - Integration %K berufliche Integration %K Kompetenzbewertung %K informelles Lernen %K berufliche Qualifikation - Anerkennung %K interkulturelle Kompetenz %K Ausländerfeindlichkeit %K Einwanderungsland %K Schlüsselqualifikation %K soziale Integration %K Muslime %K Kompetenzentwicklung %K Lernkultur %K Einwanderungspolitik %K Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz %K Einwanderer - Integration %K best practice %K Bundesrepublik Deutschland %K Österreich %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-09-13 %M k170830303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Hrsg.) %A Walz, Christoph (Red.) %T Migrations- und Integrationsforschung : Jahresbericht 2016 des Forschungszentrums Migration, Integration und Asyl im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge %D 2017 %P 52 S. %9 Stand: Juni 2017 %C Nürnberg %G de %# A 2005; E 2016 %U http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/Broschueren/jahresbericht-forschungszentrum-2016.pdf?__blob=publicationFile %X "Die hohen Asylbewerberzahlen im Jahr 2016 und die Herausforderungen bei der Integration von Schutzberechtigten finden auch ihren Niederschlag in den Themen des Forschungszentrums. So standen wie schon in 2015 die Themen Flüchtlingsschutz und humanitäre Aufnahme weiterhin im Fokus. Hervorzuheben ist dabei die mehrjährige IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Personen, die in den letzten Jahren nach Deutschland geflüchtet sind, die gemeinsam mit dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) und dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW/SOEP) durchgeführt wird. Weiterhin gehören dazu die Auswertung von Daten zu Sozialstruktur, Qualifikationsniveau und Berufstätigkeit von volljährigen Geflüchteten, die bei der Asylerstantragstellung erfasst werden (sog. 'SoKo'-Daten) und die Veröffentlichung einer repräsentativen Studie zur Lebenssituation und Integration von Asylberechtigten und anerkannten Flüchtlingen, die bereits seit einigen Jahren in Deutschland leben. Darüber hinaus bilden der jährliche Migrationsbericht im Auftrag der Bundesregierung sowie Studien zu asyl- und aufenthaltsrechtlichen Fragen im Rahmen des Europäischen Migrationsnetzwerks (EMN) weiterhin einen festen Bestandteil der Arbeit des Forschungszentrums. Dieses legte zudem in 2016 erstmals eine umfassende Studie zu hochqualifizierten Inhabern der Blauen Karte EU vor, die ihre Ausbildung, Arbeitsplatzsuche, Bleibeperspektiven und Integration untersucht. Auch wurde eine neue Hochrechnung zur Zahl der Muslime in Deutschland im Auftrag der Deutschen Islamkonferenz präsentiert." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Migrationsforschung %K Einwanderer - Integration %K Flüchtlinge %K Asylbewerber %K Forschungsstand %K Lebenssituation %K berufliche Integration %K Ausländerberatung %K Wirkungsforschung %K Einwanderungspolitik %K Wanderungspotenzial %K Fachkräftebedarf %K Arbeitserlaubnis %K ausländische Arbeitnehmer %K Islam %K Muslime %K Wanderungsstatistik %K Veröffentlichung %K Wissenstransfer %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-09-13 %M k170830r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** %0 Book Section %F 90-313.0194 %A Baas, Timo %T Fachkräftezuwanderung im Rahmen der EU-Binnenmobilität %E Bertelsmann-Stiftung %B Faire Fachkräftezuwanderung nach Deutschland : Grundlagen und Handlungsbedarf im Kontext eines Einwanderungsgesetzes %D 2017 %P S. 89-111 %C Bielefeld %I Bertelsmann %G de %# A 2003; E 2017 %@ ISBN 978-3-86793-791-7 %X "Die Zuwanderung aus den EU-Mitgliedstaaten ist in den vergangenen Jahren stark gewachsen. Insbesondere EU-Migranten aus den mittel- und osteuropäischen sowie aus den südost-europäischen Ländern wählen vermehrt Deutschland als Zielland. Hierbei ist festzustellen, dass seit der Arbeitsmarktöffnung nicht nur die Zuwanderung zugenommen, sondern sich auch der Anteil der Männer an den Zuwanderern erhöht hat. Dies lässt darauf schließen, dass die Beschränkung der Arbeitnehmerfreizügigkeit insbsondere Männer von einer Wanderung abgehalten hat." (Textauszug, IAB-Doku) %K Fachkräfte %K Einwanderung %K EU-Bürger %K ausländische Arbeitnehmer %K Einwanderer %K Freizügigkeit - Auswirkungen %K Arbeitsmigration %K Qualifikationsstruktur %K berufliche Integration %K Wanderungsmotivation %K Erwerbspersonenpotenzial %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Herkunftsland %K Erwerbsbeteiligung %K Stellung im Beruf %K Lohnhöhe %K sektorale Verteilung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2017-09-08 %M k170824303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F 90-313.0194 %A Baier, Andreea %A Babka von Gostomski, Christian %A Böhm, Axel %A Neske, Matthias %A Rich, Anna-Katharina %A Rother, Nina %A Scheible, Jana Anne %A Siegert, Manuel %A Worbs, Susanne %T Kann die Flüchtlingszuwanderung zur Behebung des Fachkräftemangels beitragen? : Erkenntnisse aus der Forschung zu Qualifikationen von Flüchtlingen %E Bertelsmann-Stiftung %B Faire Fachkräftezuwanderung nach Deutschland : Grundlagen und Handlungsbedarf im Kontext eines Einwanderungsgesetzes %D 2017 %P S. 131-142 %C Bielefeld %I Bertelsmann %G de %# A 2016; E 2016 %@ ISBN 978-3-86793-791-7 %X "Die Integration von Flüchtlingen in den deutschen Arbeitsmarkt wird neben der sprachlichen und sozialen Integration als ein wichtiger Baustein zur erfolgreichen gesellschaftlichen Teilhabe gesehen. Bevor man sich der Frage widmen kann, ob die Flüchtlingszuwanderung einen substanziellen Beitrag zum bisweilen in Deutschland diagnostizierten Fachkräftemangel leisten kann, ist zu fragen: Was ist eine Fachkraft und gibt es einen Fachkräftemangel? 'Aktuell zeigt sich nach der Analyse der Bundesagentur für Arbeit kein flächendeckender Fachkräftemangel in Deutschland. Es gibt jedoch Engpässe in einzelnen technischen Berufsfeldern sowie in einigen Gesundheits- und Pflegeberufen'. Als Fachkräfte werden Personen mit einer abgeschlossenen mindestens zweijährigen Berufsausbildung oder einer vergleichbaren Qualifikation bezeichnet. 'Spezialisten' sind Personen mit einer Meister- oder Technikerausbildung, einem Fach- bzw. Hochschulabschluss oder einer vergleichbaren Qualifikation. 'Experten' sind Personen mit mindestens vierjähriger Hochschulausbildung oder vergleichbarer Qualifikation. Mit den vorstehenden Definitionen gemäß Bundesagentur für Arbeit sind enge Grenzen dessen gesetzt, was gemeinhin unter Fachkräften verstanden wird. Die bisherige Erkenntnislage erlaubt keine präzise Abschätzung, wie viele der so definierten Fachkräfte, Spezialisten und Experten unter den Personen sind, die in den letzten Jahren als Geflüchtete nach Deutschland kamen. Es kann aber ein Überblick gegeben werden zu aus dem Herkunftsland mitgebrachten oder hierzulande erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten von geflüchteten Personen, also deren Qualifikationsprofil." (Textauszug, IAB-Doku) %K Flüchtlinge %K Einwanderung - Auswirkungen %K Fachkräfte %K Arbeitskräftemangel %K berufliche Integration %K Erwerbspersonenpotenzial %K Qualifikationsstruktur %K Qualifikationsprofil %K Sprachkenntnisse %K Deutsch als Fremdsprache %K Englisch %K Schulabschluss %K Ausbildungsabschluss %K Berufserfahrung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2017-09-08 %M k170824307 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F 90-313.0194 %A Bauer, Thomas K. %T Herausforderungen und Chancen der Fachkräftezuwanderung nach Deutschland %E Bertelsmann-Stiftung %B Faire Fachkräftezuwanderung nach Deutschland : Grundlagen und Handlungsbedarf im Kontext eines Einwanderungsgesetzes %D 2017 %P S. 13-26 %C Bielefeld %I Bertelsmann %G de %@ ISBN 978-3-86793-791-7 %X "Seit 2010 steigt die Nettozuwanderung in Deutschland stetig an und erreichte im Jahr 2015 mit 1,14 Millionen Personen einen neuen Höchststand. Diese Entwicklung ist insbesondere zurückzuführen auf eine steigende Zuwanderung von Personen aus den osteuropäischen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union (EU), den von der Finanzmarkt- und Staatsschuldenkrise besonders stark betroffenen EU-Staaten Griechenland, Spanien und Italien sowie - besonders seit 2015 - auf den außergewöhnlich hohen Anstieg von Schutzsuchenden aus Drittstaaten. Angesichts der steigenden Zuwanderung in Kombination mit zuletzt steigenden Geburtenraten äußert selbst die Bundesregierung in ihrer neuesten demographiepolitischen Bilanz die Hoffnung, dass sich die Bevälkerungszahl Deutschalnds auf dem heutigen Niveau stabilisieren könnte. Ist die Demographiekrise damit abgewendet? Keineswegs!" (Textauszug, IAB-Doku) %K Einwanderung - Auswirkungen %K EU-Bürger %K Flüchtlinge %K Fachkräfte %K Bevölkerungsentwicklung %K Bevölkerungsprognose %K demografischer Wandel - Auswirkungen %K Arbeitskräftemangel %K Arbeitsmarktprognose %K regionaler Vergleich %K Einwanderungspolitik %K Arbeitsmigration %K Rekrutierung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2017-09-08 %M k170809301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %A Brücker, Herbert %T Fluchtmigration nach Deutschland: Normative Grundlagen, Arbeitsmarktintegration und Arbeitsmarktwirkungen %E Pfeffer-Hoffmann, Christian %B Profile der Neueinwanderung 2016 : Analysen zum Wandel der Flucht- und Arbeitsmigration nach Deutschland %D 2016 %P S. 15-40 %C Berlin %I Mensch & Buch %G de %@ ISBN 978-3-86387-743-9 %U http://www.netzwerk-iq.de/fileadmin/Redaktion/Bilder/Fachstelle_Einwanderung/FE_Profile_der_Neueinwanderung_2016.pdf %X "Die Kosten der Fluchtmigration und damit auch das humanitäre Schutzniveau, das Deutschland und andere Länder gewähren werden, werden nicht unerheblich von der Arbeitsmarktintegration der Geflüchteten beeinflusst werden. Die Geflüchteten bringen für die Arbeitsmarktintegration sehr heterogene Voraussetzungen mit: Die Allgemeinbildung ist stark polarisiert, der Anteil von Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung gering. Allerdings sind die Geflüchteten im Durchschnitt noch sehr jung, was die Integration in das Bildungssystem und den Arbeitsmarkt erleichtert. Auch ist zu erwarten, dass die Risikoneigung hoch ist, was empirisch wiederum mit günstigen Arbeitsmarktperspektiven verknüpft ist. Schließlich können wir von einer hohen Arbeitsmotivation ausgehen, nicht zuletzt weil viele Geflüchtete ein hohes Interesse daran haben, Geld zu verdienen, um Familienangehörige in Not zu finanzieren. Die Integrationspolitik muss an diese heterogenen Voraussetzungen anknüpfen." (Textauszug, IAB-Doku) %K Flüchtlinge %K Einwanderung - Auswirkungen %K Qualifikationsstruktur %K berufliche Integration %K Beschäftigungseffekte %K Asylpolitik %K internationale Zusammenarbeit %K Wanderungsmotivation %K soziale Kosten %K Ethik %K Erwerbspersonenpotenzial %K Asylbewerber %K IAB-SOEP-Migrationsstichprobe %K Arbeitsmarktpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2017-09-13 %M k170829315 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F 90-313.0194 %A Eichhorst, Werner %T Zuwanderung und Aktivierung von inländischen Potenzialen %E Bertelsmann-Stiftung %B Faire Fachkräftezuwanderung nach Deutschland : Grundlagen und Handlungsbedarf im Kontext eines Einwanderungsgesetzes %D 2017 %P S. 45-55 %C Bielefeld %I Bertelsmann %G de %@ ISBN 978-3-86793-791-7 %X "Dieser Beitrag zeigt, die inländischen Fachkräftepotenziale sind noch längst nicht ausgeschöpft, auch wenn neben institutionellen Veränderungen die insgesamt günstige Entwicklung von Wirtschaft und Beschäftigung, also auch die Arbeitsnachfrage einiges in Bewegung gesetzt hat. Für die künftige Sicherung eines ausreichenden Angebots an Fachkräften sind letztlich für die Integration von Zuwanderern und für eine hohe Ausschöpfung inländischer Potenziale dieselben Politikfelder angesprochen, jeweils mit spezifischen Anforderungen im Detail. Die Nutzung aller verfügbaren Potenziale reduziert vielmehr die Engpässe und verlangt jeweils weniger starke oder radikale Veränderungen in den jeweiligen Handlungsfeldern bzw. kann für solche Anpassungen auch Zeit verschaffen. Angesichts der Notwendigkeit, ausscheidende Arbeitskräfte zu ersetzen und gleichzeitig Verschiebungen der Arbeitsnachfrage aufgrund eines permanenten strukturellen Wandels am Arbeitsmarkt zu bewältigen, ist es sinnvoll, alle verfügbaren Potenziale bestmöglich zu nutzen, um derzeit beobachtbare oder sich abzeichnende Fachkräfteengpässe rechtzeitig entschärfen zu können. Auf der Ebene der Politikfelder geht es letztlich um ähnliche grundlegende Herausforderungen wie a) den Zugang zum Arbeitsmarkt, b) den Erwerb und die Weiterentwicklung beruflich nutzbarer und nachgefagter Qualifikationen und deren Mobilisierung im Arbeitsprozess sowie c) um Anreize und Unterstützung bei der Ausweitung der Arbeitsmarktpartizipation im Lebensverlauf. Dies gilt für Zuwanderer ebenso wie für die inländische Erwerbsbevölkerung." (Textauszug, IAB-Doku) %K Inländer %K Erwerbspersonenpotenzial %K Fachkräfte %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Arbeitskräftemangel %K Erwerbsbeteiligung %K Frauen %K Lebensarbeitszeit %K Arbeitszeitverlängerung %K ältere Arbeitnehmer %K Arbeitsbedingungen %K Erwerbsquote %K Aktivierung %K Weiterbildungsförderung %K Niedrigqualifizierte %K Arbeitsorganisation %K altersadäquate Arbeitsplätze %K NEET %K Jugendliche %K Langzeitarbeitslose %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2017-09-08 %M k170824302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F 90-313.0194 %A Faist, Thomas %A Aksakal, Mustafa %A Schmidt, Kerstin %T Migration von indischen Hochqualifizierten und Studierenden nach Deutschland: Auswahlkriterien, Bleibeintentionen und Entwicklungseffekte %E Bertelsmann-Stiftung %B Faire Fachkräftezuwanderung nach Deutschland : Grundlagen und Handlungsbedarf im Kontext eines Einwanderungsgesetzes %D 2017 %P S. 143-160 %C Bielefeld %I Bertelsmann %G de %# A 2010; E 2017 %@ ISBN 978-3-86793-791-7 %X "Die Migration zwischen Indien und Deutschland ist kein neues Phänomen. Bereits in den 1960er- und 1970er-Jahren kamen mehrere Tausend Inder nach Deutschland, um einer Erwerbstätigkeit nachzugehen, zu studieren oder Zuflucht zu suchen. Seit der Einführung des Zuwanderungsgesetzes 2005 jedoch hat sich Deutschland insbesondere darauf ausgerichtet, hoch qualifizierten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern aus Drittstaaten den Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt zu erleichtern. Damit war auch beabsichtigt, dem aktuellen Mangel an Fachkräften in bestimmten wirtschaftlichen Sektoren und den zukünftigen Auswirkungen einer alternden Gesellschaft auf den Arbeitsmarkt entgegenzuwirken. Gleichzeitig führte die wachsende Internationalisierung der Hochschulbildung zu steigenden Zahlen Studierender aus dem Ausland, die in Deutschland ein Studium oder einen Teil eines Studiengangs absolvieren. Eine erfolgreiche Integration dieser Absolventen in den deutschen Arbeitsmarkt kann ebenfalls zur Deckung des Fachkräftemangels beitragen." (Textauszug, IAB-Doku) %K Einwanderer %K Herkunftsland %K Hochqualifizierte %K ausländische Arbeitnehmer %K ausländische Studenten %K Wanderungsmotivation %K Einwanderungspolitik %K Arbeitserlaubnis %K Fachkräfte %K Erwerbspersonenpotenzial %K berufliche Integration %K Studienortwahl %K Entwicklungspotenzial %K Wirtschaftsentwicklung %K Einwanderung - Auswirkungen %K Bundesrepublik Deutschland %K Indien %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2017-09-08 %M k170824308 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F 90-313.0194 %A Fuchs, Johann %A Kubis, Alexander %T Demografie und Fachkräftemangel: Warum Deutschland Zuwanderer braucht %E Bertelsmann-Stiftung %B Faire Fachkräftezuwanderung nach Deutschland : Grundlagen und Handlungsbedarf im Kontext eines Einwanderungsgesetzes %D 2017 %P S. 27-44 %C Bielefeld %I Bertelsmann %G de %# A 2015; E 2060 %@ ISBN 978-3-86793-791-7 %X "Ohne Zuwanderung würde das Erwerbspersonenpotenzial aus demographischen Gründen künftig schrumpfen. eine voraussichtlich weiter steigende Erwerbsbeteiligung von Frauen und Älteren, höhere Geburtenzahlen sowie eine 'Rente mit 70' können diese Entwicklung lediglich abschwächen bzw. verzögern. Längere Arbeitszeiten, insbesondere durch verbesserte Rahmenbedingungen für Teilzeitbeschäftigte, und verstärkte Bildungsinvestitionen sind wichtige Politikvariablen, können aber die negativen demographischen Arbeitsmarkteffekte ebenfalls nur mildern. Zuwanderung aus dem EU-Raum auf gegenwärtigem Niveau wäre in der Lage, das sinkende Erwerbspersonenpotenzial fast zu kompensieren. Aufgrund der demographischen Situation in vielen europäischen Ländern dürften die Zuzüge aus der EU jedoch mittel- und längerfristig wieder auf ihr früheres, viel niedrigeres Niveau zurückgehen. Dies ist insofern von Bedeutung, da diese Zuwanderer oftmals gut qualifiziert sind." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X %K Fachkräfte %K Arbeitskräftemangel %K demografischer Wandel - Auswirkungen %K Erwerbspersonenpotenzial %K Einwanderer %K EU-Bürger %K Wanderungspotenzial %K Arbeitsmigration %K Bevölkerungsprognose %K Einwanderung - Auswirkungen %K Arbeitsmarktprognose %K Inländer %K Drittstaatsangehörige %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2017-09-08 %M k170720305 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F 90-313.0194 %A Hunger, Uwe %T Steuerungssysteme der Erwerbszuwanderung im internationalen Vergleich: Welches System passt am besten zu Deutschland? %E Bertelsmann-Stiftung %B Faire Fachkräftezuwanderung nach Deutschland : Grundlagen und Handlungsbedarf im Kontext eines Einwanderungsgesetzes %D 2017 %P S. 185-196 %C Bielefeld %I Bertelsmann %G de %@ ISBN 978-3-86793-791-7 %X "Dieser Beitrag diskutiert die Vor- und Nachteile der verschiedenen Steuerungsmodelle der Erwerbszuwanderung (d.h. nachfrageorientiert, angebotsorientiert und Hybridsystem) und wirft die Frage auf, welches System sich am besten für Deutschland eignen würde. Er bündelt die praktischen Erfahrungen anderer Länder mit diesen Systemen und vermittelt somit neben dem gerade erwähnten Testlauf weitere wichtige Bewertungskriterien für die Vorschläge zur Umgestaltung der deutschen Einwanderungsregelungen." (Textauszug, IAB-Doku) %K Arbeitsmigration %K Einwanderungspolitik - internationaler Vergleich %K Reformpolitik %K Regulierung %K Rekrutierung %K Fachkräfte %K Auswahlverfahren %K Einwanderer %K Arbeitserlaubnis %K ausländische Arbeitnehmer %K nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik %K angebotsorientierte Wirtschaftspolitik %K Bundesrepublik Deutschland %K Kanada %K Australien %K Neuseeland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2017-09-08 %M k170824309 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F 90-313.0194 %A Mayer, Matthias M. %T Fachkräftezuwanderung aus Drittstaaten im Jahr 2015: Erwerbstätigkeit, Arbeitsplatzsuche und Statuswechsel %E Bertelsmann-Stiftung %B Faire Fachkräftezuwanderung nach Deutschland : Grundlagen und Handlungsbedarf im Kontext eines Einwanderungsgesetzes %D 2017 %P S. 113-129 %C Bielefeld %I Bertelsmann %G de %# A 2009; E 2015 %@ ISBN 978-3-86793-791-7 %X "Der Beitrag definiert zuerst den Begriff der Fachkräfte und skizziert die entsprechenden rechtlichen Zuwanderungsmöglichkeiten. Danach stellt er die wichtigsten Statistiken zur Fachkräftezuwanderung dar, bevor er analysiert, wie viele Fachkräfte in etwa über die Arbeitssuche und Statuswechsel für Deutschland gewonnen werden. Dabei geht es auch kurz um den Familiennachzug. Letztlich versucht der Beitrag eine kursorische Einordnung der Höhe der Fachkräftezuwanderung nach Deutschland, bevor das Fazit die Ergebnisse politisch einordnet und Handlungsfelder aufzeigt." (Textauszug, IAB-Doku) %K Fachkräfte %K Einwanderung %K Einwanderer %K Drittstaatsangehörige %K berufliche Integration %K Arbeitsuche %K Statusmobilität %K Aufenthaltsrecht %K Arbeitserlaubnis %K ausländische Arbeitnehmer %K Ausländerrecht %K Ausländerquote %K Herkunftsland %K Rechtsstatus %K Einwanderungspolitik %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2017-09-08 %M k170824306 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F 90-313.0194 %A Mayer, Matthias M. %A Kober, Ulrich %T Deutschland braucht ein Einwanderungsgesetz %E Bertelsmann-Stiftung %B Faire Fachkräftezuwanderung nach Deutschland : Grundlagen und Handlungsbedarf im Kontext eines Einwanderungsgesetzes %D 2017 %P S. 263-272 %C Bielefeld %I Bertelsmann %G de %@ ISBN 978-3-86793-791-7 %X "Angesichts der aktuellen Migrationssituation braucht Deutschland ein transparentes Einwanderungsgesetz aus einem Guss, das sich am Arbeitsmarkt orientiert, aber Flexibilität aufweist durch ein qualifikationsorientiertes Element in Form einer Aufenthaltserlaubnis zur Arbeitsplatzsuche. Dafür bietet sich eine Reform innerhalb der gegenwärtigen Systematik an, die versucht, die Schwachstellen des bisherigen Systems der Einwanderungssteuerung auszugleichen und einen klaren Mehrwert gegenüber den jetzigen Zuwanderungsmöglichkeiten zu schaffen. Ein derartiges Einwanderungsgesetz wäre effektiv, transparent, attraktiv, effizient, flexibel und demokratisch legitimiert. Über die Integration und Teilhabe der Migranten und Migrantinnen am Arbeitsmarkt würde es für einen dreifachen Nutzen sorgen: für Deutschland, für die Einwanderer und für die Herkunftsländer. So könnte Migration für alle Beteiligten fair und gerecht gestaltet werden." (Textauszug, IAB-Doku) %K Einwanderungspolitik %K Gesetzgebung %K Arbeitsmigration %K Aufenthaltserlaubnis %K Aufenthaltsrecht %K Arbeitsuche %K Reformpolitik %K Einwanderung %K Regulierung %K Fachkräfte %K Einwanderer %K berufliche Integration %K Facharbeiter %K Einbürgerung %K Staatsangehörigkeitsrecht %K doppelte Staatsangehörigkeit %K Legitimation %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2017-09-08 %M k170825304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F 90-313.0194 %A Thym, Daniel %T Was kann ein Einwanderungsgesetz leisten? %E Bertelsmann-Stiftung %B Faire Fachkräftezuwanderung nach Deutschland : Grundlagen und Handlungsbedarf im Kontext eines Einwanderungsgesetzes %D 2017 %P S. 197-214 %C Bielefeld %I Bertelsmann %G de %@ ISBN 978-3-86793-791-7 %X "Seit einiger Zeit gehört die Diskussion um ein Einwanderungsgesetz zu den Kernthemen der deutschen Migrationspolitik. Politische Parteien positionieren sich für oder gegen ein solches Gesetz und versichern sich auf diesem Wege ihrer Einstellung gegenüber dem Migrationsgeschehen. Hierbei geht es nicht nur um die konkreten Inhalte, sondern auch um die grundsätzliche Positionierung. Dies gilt ebenso für die aktuelle Diskussion um ein Einwanderungsgesetz, das im rechtlichen Detail vielfach auf Fragen der Wirtschaftsmigration begrenzt bleibt (so auch in den meisten Beiträgen dieses Bandes), während die politischen Akteure und die breitere Öffentlichkeit von einem solchen Gesetz zugleich Antworten auf die drängenden Herausforderungen des sonstigen Migrationsgeschehens erwarten - unter Einschluss der Asylpolitik. Dieser Beitrag nimmt diese erweiterte Stoßrichtung in den Blick, indem er rechltiche und konzeptuelle Untiefen aufzeigt, die zu Missverständnissen in der breiteren Debatte führen können. Dadurch wird sichtbar, was ein Einwanderungsgesetz (nicht) leisten kann." (Textauszug, IAB-Doku) %K Einwanderungspolitik %K Gesetzgebung %K Ausländerrecht %K Diskurs %K Einwanderung %K Regulierung %K Arbeitsmigration %K Asylpolitik %K Reformpolitik %K EU-Recht %K Fachkräfte %K Auswahlverfahren %K Einwanderer %K Arbeitserlaubnis %K ausländische Arbeitnehmer %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2017-09-08 %M k170824310 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F 90-313.0194 %A Weizsäcker, Esther %A Neundorf, Kathleen %T Vorschläge zur Neuregelung der Bildungs- und Arbeitsmigration im deutschen Einwanderungsrecht %E Bertelsmann-Stiftung %B Faire Fachkräftezuwanderung nach Deutschland : Grundlagen und Handlungsbedarf im Kontext eines Einwanderungsgesetzes %D 2017 %P S. 231-249 %C Bielefeld %I Bertelsmann %G de %@ ISBN 978-3-86793-791-7 %X "Die hier vorgeschlagenen Änderungen zielen darauf ab, Schieflagen im geltenden deutschen Einwanderungsrecht aufzuheben und die Einwanderung von Fachkräften zu erleichtern. Die vorgeschlagene Neuregelung der (bedarfsorientierten) Arbeitsmigration und der Erteilung von Aufenthaltstiteln zum Zweck der Berufsausbildung kann der Benachteiligung von Fachkräften in nicht akademischen Berufen entgegenwirken, die vor dem Hintergrund der arbeitsmarktpolitischen Entwicklungen weder sinnvoll noch gerechtfertigt erscheint. Eine Umsetzung der Vorschläge zur Erteilung von Aufenthaltstiteln für Sprachkurse oder eine Arbeitssuche könnte den Spracherwerb und die Kontaktaufnahme mit potenziellen Arbeitgebern im Vorfeld einer dauerhaften Einwanderung erleichtern; zudem könnte die Hinnahme mehrfacher Staatsangehörigkeit bei Beantragung der Einbürgerung in Deutschland unnötige Integrationshindernisse für erfolgreiche Arbeitsmigranten beseitigen." (Textauszug, IAB-Doku) %K Einwanderungspolitik %K Reformpolitik %K Arbeitsmigration %K Ausländerrecht %K Bildungswanderung %K Fachkräfte %K Berufsausbildung %K Drittstaatsangehörige %K Arbeitserlaubnis %K ausländische Arbeitnehmer %K Gesetzgebung %K Facharbeiter %K Aufenthaltserlaubnis %K Aufenthaltsrecht %K Staatsangehörigkeitsrecht %K Einbürgerung %K Bundesagentur für Arbeit %K Arbeitsuche %K Sprachunterricht %K doppelte Staatsangehörigkeit %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2017-09-08 %M k170825303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 108 von 695 Datensätzen ausgegeben.