Suchprofil: Migration Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 07/17 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Social policy and administration %N online first %F X 107 %A Dahler-Larsen, Peter %A Foged, Søren Kjær %T Job satisfaction in public and private schools : competition is key %D 2017 %P 22 S. %G en %@ ISSN 0144-5596 %R 10.1111/spol.12324 %U http://dx.doi.org/10.1111/spol.12324 %X "Should the public sector become more like the private sector? This is a key question in debates about public management. However, the public/private distinction includes many elements. Two of these are ownership and competition. These aspects are not always sorted out empirically. Another challenge is that dissimilar functional areas are studied which makes it dif?cult to isolate effects of privatization as such. We respond to these challen ges by carrying out an empirical analysis of job satisfaction among teachers who teach Danish to immigrants. The teachers work in comparable schools, carry out the same task, and are subject to the same performance management system, but some of the schools are public, some are private, and some have been subject to competitive tendering. We demonstrate that competition has a greater impact than ownership upon job satisfaction. We also show that one of the key mechanisms which translate competition into reduced job satisfaction relates to changing relations between managers and employees. Advocates and opponents of privatization alike should pay more attention to speci?c aspects and mechanisms related to privatization, in particular the element of competition." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en)) %K Bildungssystem %K Wettbewerb %K öffentliche Einrichtung %K Privatschule %K Arbeitszufriedenheit %K Lehrer %K Dänisch %K Sprachunterricht %K Einwanderer %K Arbeitsbeziehungen %K Privatisierung - Auswirkungen %K Auftragsvergabe %K Dänemark %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2017-07-26 %M k170711v12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Compare %V 45 %N 1 %F X 1173 %A Gateley, Davina E. %T A policy of vulnerability or agency? : refugee young people's opportunities in accessing further and higher education in the UK %D 2015 %P S. 26-46 %G en %@ ISSN 0305-7925 %R 10.1080/03057925.2013.841030 %U http://dx.doi.org/10.1080/03057925.2013.841030 %X "The UK government's austerity cuts have negatively impacted many voluntary-sector interventions that provided support to refugees. One such intervention, the Refugee Integration and Employment Service (RIES), is discussed in this paper. The RIES was a UK Border Agency-funded integration programme for recognised refugees and operated through voluntary-sector organisations nationwide. Findings of this small, qualitative study tentatively suggest that without bespoke support such as RIES, refugees will struggle to make informed and strategic decisions about their future education choices, restricting their ability to exercise autonomous agency. Current UK policy of counting refugees alongside other types of migrants will not cater for the specificity and multiplicity of issues faced by refugee young people. This will inhibit their opportunities and increase vulnerabilities, compounding their precarious position in UK society." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Flüchtlinge %K ausländische Jugendliche %K Bildungschancen %K Bildungsungleichheit %K Hochschulbildung %K Weiterbildung %K Non-Profit-Organisation %K Förderungsmaßnahme %K Bildungsbeteiligung %K Weiterbildungsbeteiligung %K Studium %K junge Erwachsene %K ehrenamtliche Arbeit %K Handlungsfähigkeit %K Weiterbildungsförderung %K Großbritannien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2017-07-28 %M k170727r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Regional Science and Urban Economics %V 63 %N March %F Z 1057 %A Lemons, Sara %T Mind the gap: A detailed picture of the immigrant-native earnings gap in the UK using longitudinal data between 1978 and 2006 %D 2017 %P S. 57-75 %G en %# A 1978; E 2006 %@ ISSN 0166-0462 %R 10.1016/j.regsciurbeco.2016.11.001 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.regsciurbeco.2016.11.001 %X "Using the underexplored, sizeable and long Lifetime Labour Market Database (LLMDB), we estimated the immigrant-native earnings gap across the entire earnings distribution, across continents of nationality, across cohorts of arrival, across years and across regions in the UK between 1978 and 2006. We exploited the longitudinal nature of our data to separate the effect of observed and unobserved individual characteristics on earnings. In keeping with the limited existing UK literature, we found a clear and wide dividing line between whites and non-whites in simple comparable models. However, in our more complete models, when we accounted for unobservable individual characteristics - an important contribution of this paper - we found a much narrower and subtler dividing line. This suggests that the labour market primarily rewards individual characteristics other than immigration status. This, in turn, facilitates the assimilation of immigrants into the UK labour market. We also found that the lowest paid immigrants, whom are disproportionately non-white, suffer an earnings penalty in the labour market, whereas higher paid immigrants, whom are disproportionately white, do not. Finally, we found less favourable earning gaps for cohorts that witnessed proportionately larger non-white and lower paid white immigration." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einkommensunterschied %K Inländer %K Ausländer %K ausländische Arbeitnehmer %K Einwanderer %K Migranten %K Migrationshintergrund %K Aufenthaltsdauer %K Weiße %K Farbige %K Lohnhöhe - Determinanten %K Assimilation %K Einkommensverteilung %K regionale Faktoren %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Niedriglohnbereich %K Lohndiskriminierung %K Großbritannien %K J24 %K J31 %K J61 %K J71 %K J82 %K F22 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2017-07-03 %M k170613v08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Migration %N online first %F Z 453 %A Lukasiewicz, Karolina %T Exile to poverty: policies and poverty among refugees in Poland %D 2017 %P 17 S. %G en %# A 2006; E 2014 %@ ISSN 0020-7985 %R 10.1111/imig.12356 %U http://dx.doi.org/10.1111/imig.12356 %X "Poverty is a well-known short-term outcome of migration in general and a long-term outcome of forced migration in a global context. Surprisingly, this outcome appears among refugees in welfare states which provide various asylum and social policies facilitating integration. The article aims to explore the relationship between asylum and social policies and poverty among refugees. The research results are drawn from two studies conducted among refugees, NGOs, national and local administration representatives, and case workers in Poland between 2006 and 2014. The results show that asylum policy contributes to the material and symbolic hardship experienced by refugees, and social policy is ineffective in its prevention. If refugees are settled in regions with high levels of poverty, unemployment and ethnic-based prejudices, then they experience and continue to live in poverty. In such a context, and due to its weaknesses in addressing discrimination, social policy cannot successfully integrate refugees." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en)) %K Armut %K Flüchtlinge %K Asylpolitik %K Sozialpolitik %K soziale Integration %K Armutsbekämpfung %K soziale Ausgrenzung %K Diskriminierung %K Herkunftsland %K Polen %K Tschetschenien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2017-07-19 %M k170704v01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J European Urban and Regional Studies %V 24 %N 3 %F X 558 %A Schmiz, Antonie %T Staging a 'Chinatown' in Berlin : The role of city branding in the urban governance of ethnic diversity %D 2017 %P S. 290-303 %G en %# A 2007; E 2014 %@ ISSN 0969-7764 %R 10.1177/0969776416637 %U http://dx.doi.org/10.1177/0969776416637 %X "Migration is predominantly directed towards cities that have been facing a highly competitive global environment within the last 30 years of globalisation. Against the background of economic restructuring, cities are looking for new forms of city branding. In this process, ethno-cultural diversity is increasingly regarded as an asset, leading to the branding of migrant neighbourhoods, especially those characterised by migrant economies. These agglomerations of shops, cafés and restaurants provide places of leisure and consumption for cosmopolitan urbanites. This paper shows how Berlin's municipal politicians failed in staging 'Chinatowns' and 'Asiatowns' as ethnically branded commercial districts and argues that the Vietnamese migrants who are primarily addressed by these projects are not readily marketable by a city-branding approach. The assumed common identity of Asian migrants in Berlin and the city's top-down municipal approach contradict the structures of the heterogeneous group of Vietnamese residents. This paper traces Berlin's transition from a reactive to a proactive approach in the marketing of ethno-cultural diversity. My approach is to embed the Dong Xuan Centre in Berlin-Lichtenberg, a Vietnamese-run wholesale centre that was founded through Vietnamese agency, in the local discourse on Asia- and Chinatowns. The study shows that the centre's management appears to be an active agent in the branding process of the project, modelling itself after the global brand of 'Chinatown'. However, the centre's vision of a place of cultural life and trade contradicts German planning laws, a conflict that has led to ongoing negotiations between the centre's management and the district government, thereby hindering its branding." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Stadtplanung %K Diversity Management %K Einwanderer %K Marketing %K multikulturelle Gesellschaft %K Vietnamese %K Asiate %K Großhandel %K Kommunalverwaltung %K Kommunalpolitik %K Regulierung %K Unternehmertum %K ausländische Arbeitgeber %K Gewerbeansiedlung %K Berlin %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2017-07-19 %M k170705v05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Migration %V 55 %N 4 %F Z 453 %A Tesfai, Rebbeca %T Racialized labour market incorporation? : African immigrants and the role of education-occupation mismatch in earnings %D 2017 %P S. 203-220 %G en %# A 1990; E 2010 %@ ISSN 0020-7985 %R 10.1111/imig.12352 %U http://dx.doi.org/10.1111/imig.12352 %X "U.S. immigration policy debates increasingly center on attracting highly-skilled immigrants. African immigrants, in particular, exhibit high levels of over-education. But questions remain about whether African immigrants' skills are appropriately utilized in the U.S. labour market. This paper uses U.S. Census and American Community Survey data to determine whether Africans' over-education leads to a corresponding wage disadvantage. I also investigate whether search and match, imperfect transferability, or queuing theory describes African immigrants' wage outcomes. I find that, while African and Asian immigrants have similarly high rates of college education and over-education, Africans experience significantly larger wage disadvantages due to over-education. African immigrants' low wages are closer to that of U.S. and Caribbean-born blacks indicating that queuing theory describes their wage disadvantage. These findings suggest the need for policy addressing racial disparities in the labour market rather than new immigration policy." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en)) %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Überqualifikation %K unterwertige Beschäftigung %K Einkommenseffekte %K Afrikaner %K Lohndiskriminierung %K matching %K Asiate %K Farbige %K Hispanier %K berufliche Integration %K Minderheiten %K ethnische Gruppe %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2017-07-19 %M k170704v02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Journal of Manpower %N online first %F X 267 %A Tubadji, Annie %A Gheasi, Masood %A Nijkamp, Peter %T Immigrants' socio-economic achievements and cultural diversity : economic effects of individual and local cultural capital %D 2017 %P 26 S. %G en %# A 2007; E 2009 %@ ISSN 0143-7720 %R 10.1108/IJM-12-2015-0232 %U http://dx.doi.org/10.1108/IJM-12-2015-0232 %X "Purpose An interest in social transmission as a source of welfare and income inequality in a society has re-emerged recently with new vigour in leading economic research (see Picketty 2014). This paper presents a mixed Bourdieu - Mincer-type micro-economic model which provides a testable mechanism for culturally biased socio-economic intergenerational transmission. In particular, our operationalisation of this mixed Bourdieu - Mincer-type model seeks to find evidence for individual and local cultural capital effects on the economic achievements, in addition to the human capital effect, for both migrants and locals in the Netherlands. The main objective of the paper is to examine two sources of wage differential in the local labour market, namely: 1) individual cultural capital (approximated by immigrant background), which affects schooling results; and 2) the local cultural capital (approximated with the cultural milieu), which directly biases the selection of employees. Design/methodology/approach Our study utilises the 2007 - 2009 data set for higher professional education (in Dutch termed HBO) graduates registered in the Maastricht database. Our Mincer-type equation is augmented with a control variable for the local cultural milieu. We cope with this model empirically by means of 2SLS and 3SLS methods. Findings We find convincing evidence for the existence of both an individual cultural capital and a local cultural capital effect on schooling and wage differentials. This can be interpreted as a migrant background effect leading to a disadvantaged position on the labour market due to less frequently attending high quality secondary schools. Originality/value More importantly, we find evidence for a classical Myrdalian effect of self-fulfilling prophecy, in which graduates with second generation migrant background have a disadvantaged position due to access only to poorer quality of schooling." (Author's abstract, © Emerald Group) ((en)) %K Einwanderer %K Lohnunterschied %K ausländische Arbeitnehmer %K Inländer %K kulturelles Kapital - Auswirkungen %K Intergenerationsmobilität %K sozioökonomische Faktoren %K Hochqualifizierte %K Hochschulabsolventen %K regionale Faktoren %K Schulleistung %K zweite Generation %K soziale Umwelt %K soziale Herkunft %K Bourdieu, Pierre %K Niederlande %K Z10 %K J13 %K J31 %K J61 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2017-07-21 %M k170710v12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J German Economic Review %V 18 %N 2 %F Z 1260 %A Weichselbaumer, Doris %T Discrimination against migrant job applicants in Austria : an experimental study %D 2017 %P S. 237-265 %G en %# A 2012; E 2013 %@ ISSN 1465-6485 %R 10.1111/geer.12104 %U http://dx.doi.org/10.1111/geer.12104 %X "This paper presents the results of an experimental study that examined the employment opportunities of Austrians with and without a migration background when applying for job openings. Previous experiments used applicants' names as indicators for different ethnicities, but this signal may not always be perceived as intended by the experimenters. In this study, a novel approach was applied that signals ethnic background using carefully matched photos as distinct visual cues. While the results document employment discrimination against all groups with a migration background, it is most pronounced for applicants with African heritage. To determine why and when discrimination occurs, an array of firm- and job-specific characteristics were examined. However, they offer little help in explaining the level of employment discrimination in Austria." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en)) %K Personalauswahl %K Diskriminierung %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Migrationshintergrund %K Beschäftigerverhalten %K ethnische Gruppe %K Minderheiten %K Fotografie %K Persönlichkeitsmerkmale %K Afrikaner %K Asiate %K Türke %K Österreich %K C93 %K J15 %K J71 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2017-07-19 %M k170705v14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J The American Economic Review. Papers and Proceedings of the Annual Meeting of the American Economic Association %V 107 %N 5 %F Z 002s %A Dauth, Wolfgang %A Findeisen, Sebastian %A Südekum, Jens %T Trade and manufacturing jobs in Germany %D 2017 %P S. 337-342 %G en %# A 1993; E 2014 %@ ISSN 0002-8282 %R 10.1257/aer.p20171025 %U http://dx.doi.org/10.1257/aer.p20171025 %U https://www.aeaweb.org/articles/attachments?retrieve=_sl1geuZFSsL22ZcbVAQAlKvgrw_Bc4I %X "The German economy exhibits rising service and declining manufacturing employment, but this decline is much sharper in import-competing than export-oriented branches. We first document the individual-level job transitions behind those trends. They are not driven by manufacturing workers who smoothly switch to services. The observed shifts are entirely due to young entrants and returnees from non-employment. We then investigate if rising trade with China and Eastern Europe causally affected those labor flows. Exploiting variation across industries and regions, we find that globalization did not speed up the manufacturing decline in Germany. It even retained those jobs in the economy." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Außenhandel - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K produzierendes Gewerbe %K Industrieberufe %K Wirtschaftsstrukturwandel %K Entindustrialisierung %K Berufsstrukturwandel %K sektorale Verteilung %K Berufsanfänger %K berufliche Reintegration %K Nichterwerbstätige %K Berufswechsel %K Bundesrepublik Deutschland %K China %K Osteuropa %K F14 %K F16 %K F22 %K F66 %K J61 %K L60 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2017-07-10 %M k170606301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Management revue %V 28 %N 2 %F Z 1015 %A Martin, Albert %A Matiaske, Wenzel %T Absenteeism as a reaction to harmful behavior in the workplace from a stress theory point of view %D 2017 %P S. 227-254 %G en %# A 2000; E 2010 %@ ISSN 0935-9915 %R 10.5771/0935-9915-2017-2-227 %U http://dx.doi.org/10.5771/0935-9915-2017-2-227 %X "The paper gives an overview as to the extent of socially harmful behavior in the workplace. Data comes from European Survey on Working Conditions. We draw upon the information from the surveys which were carried out in 2000, 2005 and 2010 in the EU-15. Unfortunately, the findings show that the number of employees who suffer socially harmful behavior in their work environment is not low. Following the assumption that stressful working conditions increase the probability of harmful behavior it is shown that the reaction to harmful behavior depends on what resources are available to the person affected. Social support and satisfying working conditions prove to be effective buffers against hostile behavior. Nevertheless, behavioral buffers can only play a supporting role in detecting and removing the causes of hostile behavior. The paper adds new insights into the topic and in addition to an overview, we identify empirically significant determinants and conduct a stress theoretic analysis of different ways of reacting to socially aversive behavior." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mobbing - Auswirkungen %K Fehlzeiten %K Stress %K Arbeitsbedingungen %K Stressbewältigung %K soziale Unterstützung %K Mobbing - internationaler Vergleich %K Diskriminierung %K sexuelle Belästigung %K altersspezifische Faktoren %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Behinderte %K Homosexualität %K ausländische Arbeitnehmer %K Europäische Union %K Belgien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Großbritannien %K Irland %K Italien %K Luxemburg %K Niederlande %K Österreich %K Portugal %K Schweden %K J28 %K J78 %K J81 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2017-07-19 %M k170705v10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Sozialer Fortschritt %V 66 %N 6 %F Z 535 %A Schuller, Karin %T Migrants' participation in tertiary and vocational education : A comparison of Germany's federal states %D 2017 %P S. 391-414 %G en %# A 2008; E 2010 %@ ISSN 0038-609X %R 10.3790/sfo.66.6.391 %U http://dx.doi.org/10.3790/sfo.66.6.391 %X "Dieser Beitrag beschäftigt sich zum einen mit der Frage, ob das Ausmaß ethnischer Ungleichheit in der Beteiligung an beruflicher Bildung zwischen den Bundesländern Deutschlands variiert und ob diese Variation auf die Zusammensetzung der Migrantengruppen zurückzuführen ist. Zum anderen wird analysiert, ob der allgemeine Schulabschluss in manchen Bundesländern wichtiger für die Teilnahme an beruflicher Bildung ist als in anderen. Die Ergebnisse zeigen, dass das Ausmaß ethnischer Ungleichheit tatsächlich zwischen den Bundesländern variiert. Ein großer Teil dieser Variation ist darauf zurückzuführen, dass die Bundesländer sich in der Zusammensetzung des Niveaus allgemeiner Schulbildungszertifikate unterscheiden. Aber auch wenn man diesen Unterschied berücksichtigt, bleiben einige Unterschiede im Ausmaß der ethnischen Ungleichheit zwischen den Bundesländern bestehen: die ethnische Ungleichheit ist größer in Berlin und den östlichen Bundesländern und relativ klein in Hamburg und Schleswig-Holstein. Dieser Befund führt zu der Annahme, dass Unterschiede in der Ausgestaltung des beruflichen Bildungssystems zwischen den Bundesländern zu unterschiedlichen Niveaus ethnischer Ungleichheit in der Teilnahme an beruflicher Bildung führen könnten." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %X "First, the present study investigates, whether inequality between people with and without a migrant background in the participation in tertiary and vocational education varies across Germany's federal states and if these differences are due to composition effects of the migrant groups. Second, the impact of general secondary school education on the participation in tertiary and vocational education is compared between federal states. The results show that inequality is quite heterogeneous across federal states. A large part of this heterogeneity can be explained by the differing levels of general secondary school education that the inhabitants of the federal states have reached on average. However, when considering these differences in multivariate analyses inequality is still larger in Berlin and other eastern federal states and smaller in Hamburg or Schleswig-Holstein. This finding leads to the conclusion that the differences in the tertiary and vocational education systems between the federal states have an impact on young people in transition to the tertiary and vocational education systems." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K Bildungsbeteiligung %K Hochschulbildung %K Berufsausbildung %K regionaler Vergleich %K Bundesländer %K Bildungsabschluss %K Schulabschluss %K Bildungsungleichheit %K institutionelle Faktoren %K Bildungssystem %K Berufsbildungssystem %K Bundesrepublik Deutschland %K I24 %K J15 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2017-07-03 %M k170619v05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Aus Politik und Zeitgeschichte %V 67 %N 27/29 %F Z 448 %A Bendel, Petra %T Alter Wein in neuen Schläuchen? : Integrationskonzepte vor der Bundestagswahl %D 2017 %P S. 4-9 %G de %@ ISSN 0479-611X %U http://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/APuZ_2017-27-29_online.pdf %U http://www.bpb.de/apuz/251211/alter-wein-in-neuen-schlaeuchen-integrationskonzepte-vor-der-bundestagswahl?p=all %X "Rückführung und Doppelpass, Arbeitsmarktintegration und Wertedebatte: Die Zuwanderung von so vielen Asylsuchenden hat allen politischen Parteien eine Rückbesinnung auf ihre integrationspolitischen Grundsätze abverlangt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Einwanderer - Integration %K soziale Integration %K berufliche Integration %K Diskurs %K Wahlkampf %K Bundestag %K Aussiedler %K ausländische Arbeitnehmer %K Flüchtlinge %K Staatsangehörigkeitsrecht %K politische Einstellungen %K Sprachförderung %K Ausländerberatung %K Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz %K Akkulturation %K Abschiebung %K Familiennachzug %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2017-07-21 %M k170710v01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Aus Politik und Zeitgeschichte %V 67 %N 27/29 %F Z 448 %A Böhmer, Anselm %T Sprache, Kultur, Arbeit? : Zur Inklusion neu Zugewanderter durch Bildung %D 2017 %P S. 21-26 %G de %@ ISSN 0479-611X %U http://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/APuZ_2017-27-29_online.pdf %U http://www.bpb.de/apuz/251219/sprache-kultur-arbeit-zur-inklusion-neu-zugewanderter-durch-bildung?p=all %X "Die Altersstruktur der neu Zugewanderten hat Konsequenzen für die Bildungsarbeit in Deutschland. Wo und wie finden die Zugewanderten ihren Ort im Bildungssystem, und vor welchen Herausforderungen stehen Kitas und Schulen?" (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Einwanderer - Integration %K Inklusion %K schulische Integration %K ausländische Jugendliche %K ausländische Kinder %K Bildungssystem %K institutionelle Faktoren %K Bildungsungleichheit %K Migrationshintergrund %K Sprachförderung %K Frühförderung %K Kindertagesstätte %K Schulwesen %K Hochschulsystem %K Berufsausbildung %K Einwanderung - Auswirkungen %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2017-07-21 %M k170710v03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 18/12483 v 24 05 2017 %F Z 198 %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales %A Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke %T Erfahrungen mit dem Förderinstrument der Assistierten Ausbildung : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 18/12270) %D 2017 %P 9 S. %G de %# A 2015; E 2017 %@ ISSN 0722-8333 %U http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/124/1812483.pdf %X Die Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage zu den Erfahrungen mit dem Förderinstrument der Assistierten Ausbildung nennt nach Bundesländern aufgeschlüsselte Zahlen der Eintritte, benennt die wegen der Kürze der Zeit seit Implementierung der Maßnahme notwendigen Einschränkungen hinsichtlich der Qualität vorhandener Daten (etwa über die Zahl der Abbrüche) und erklärt auch die Zurückhaltung bei validen Bewertungen. Die Partner der Allianz für Aus- und Weiterbildung haben sich Ende 2016 in einem Workshop mit Praktikern aus Agenturen für Arbeit, Jobcentern und Bildungsträgern über Erfahrungen bei der Durchführung der Assistierten Ausbildung beraten und ein breites Einvernehmen bekundet, dass die Assistierte Ausbildung ein sinnvolles Instrument zur Stärkung der betrieblichen Berufsausbildung ist. Zugleich wurden aus den Praxiserfahrungen Verbesserungsvorschläge und Anregungen für eine Weiterentwicklung gewonnen, die in der Antwort der Bundesregierung aufgenommen werden. Weitere Themen der Anfrage sind darüber hinaus die tarifliche Bezahlung der in der Assistierten Ausbildung eingesetzten Fachkräfte, die Zukunft der Assistierten Ausbildung über das Jahr 2018 hinaus, und dann auch mögliche Nachjustierungen ihrer Umsetzung, auch etwa hinsichtlich der Ausweitung des zu fördernden Personenkreises. (IAB) %K Assistierte Ausbildung %K Berufsvorbereitungsmaßnahme %K benachteiligte Jugendliche %K ausländische Jugendliche %K Asylbewerber %K Berufsvorbereitung %K Ausbildungsförderung %K Ausbildungssituation %K Bildungsstatistik %K Migrationshintergrund %K Rechtsstatus %K Aufenthaltsrecht %K ausbildungsbegleitende Hilfe %K Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag %K Teilnehmer %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2017-07-03 %M k170609r20 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 18/12292 v 10 05 2017 %F Z 198 %A Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung %A Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke %T Effektivität eines sogenannten Migrationsberatungszentrums in Tunesien : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 18/11865) %D 2017 %P 5 S. %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/122/1812292.pdf %X "Geplante Finanzmittel, Anzahl der Mitarbeiter und räumliche Ausstattung, konzeptuelle Basis der Jobprogramme für Rückkehrer, Kooperation mit tunesischen Behörden, Weitergabe von Personendaten, Arbeitsvermittlung für jugendliche Arbeitslose im ländlichen Raum, verfügbare Arbeits- und Ausbildungsplätze, Zielvorgaben des Beratungszentrums, Zahlenangaben zu registrierten und rückreisepflichtigen Flüchtlingen aus Tunesien, weitere arbeitsmarkt-, sozial- und entwicklungspolitische Maßnahmen für Rückkehrer in die Maghreb-Staaten" (Dokumentations- und Informationssystem Bundestag und Bundesrat - DIP) %K Asylbewerber %K Abschiebung %K Berufsberatung %K Rückwanderung %K Entwicklungshilfe %K Arbeitsvermittlung %K Arbeitsmarktpolitik %K Entwicklungspolitik %K öffentliche Ausgaben %K Personalbestand %K Arbeitsverwaltung %K internationale Zusammenarbeit %K Tunesier %K Arbeitslosenberatung %K Ausbildungsstellenvermittlung %K Migranten %K Bundesrepublik Deutschland %K Tunesien %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2017-07-03 %M k170609r18 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Heimatkunde : migrationspolitisches Portal / Heinrich-Böll-Stiftung %N 30 06 2017 %F X 1166 %A Burkert, Carola %A Garloff, Alfred %T Integration geflüchteter Menschen in den Arbeitsmarkt : eine Analyse %D 2017 %P o. Sz. %G de %U https://heimatkunde.boell.de/2017/06/30/integration-gefluechteter-menschen-den-arbeitsmarkt-eine-analyse %X "Carola Burkert und Alfred Garloff vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung richten den Blick auf Geflüchtete als potentielle Arbeitnehmer/innen und stellen fest: Die Kosten der Prävention sind geringer als die Kosten einer nicht gelingenden oder nachholenden Integration." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X %K Flüchtlinge %K berufliche Integration %K Asylbewerber %K Bildungsniveau %K Qualifikationsniveau %K berufliche Qualifikation %K Sprachbarriere %K Vermittlungshemmnisse %K Arbeitsstatistik %K Unterbeschäftigung %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Unternehmensgründung - Förderung %K Personaleinstellung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2017-07-12 %M k170706308 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung. Monatsberichte %V 90 %N 5 %F Z 280 %A Eppel, Rainer %A Leoni, Thomas %A Mahringer, Helmut %T Österreich 2025. Segmentierung des Arbeitsmarktes und schwache Lohnentwicklung in Österreich %D 2017 %P S. 425-439 %G de %# A 2000; E 2015 %@ ISSN 0029-9898 %X "Die schwache Gesamtentwicklung der Einkommen aus unselbständiger Arbeit in den vergangenen fünfzehn Jahren war durch eine schwache Lohnentwicklung in einigen Teilsegmenten des Arbeitsmarktes bestimmt. In Österreich ist ein beträchtlicher und seit der Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise 2009 steigender Anteil der Arbeitskräfte instabil beschäftigt. Für diese Personen entwickelten sich die Löhne erheblich ungünstiger als für die stabil beschäftigten Arbeitskräfte. Offensichtlich greifen für diese Personen die in den Kollektivverträgen ausverhandelten Lohnerhöhungen weniger, weil sie immer wieder neu in ein Beschäftigungsverhältnis eintreten. Ausländische Arbeitskräfte, insbesondere jene aus dem östlichen EU-Ausland, sind besonders häufig instabil beschäftigt und niedrig entlohnt. Ihr vermehrter Zustrom infolge der Arbeitsmarkt-Ostöffnung dämpfte daher die Lohnentwicklung. Der Unterschied der Lohndynamik zwischen stabil und instabil Beschäftigten war allerdings für inländische Arbeitskräfte noch größer als für ausländische." (Autorenreferat, © WIFO - Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung) %X "The weak overall growth of employed labour income in the past 15 years has in part been driven by particularly low wage increases in certain segments of the workforce. A substantial proportion of employees, growing since the outbreak of the economic and financial crisis of 2009, is affected by unstable employment. For those individuals pay has grown at a significantly slower rate than for workers in stable employment. Apparently they benefit less from the pay increases set in collective bargaining agreements, since they frequently change in and out of employment. Unstable employment and low wages are frequent among foreign workers, in particular among those from Eastern EU countries. The greater inflow of migrant labour since the opening of the labour market for the Eastern European member countries has dampened wage growth. However, the wage gap between workers with stable and unstable employment was larger among Austrian nationals than among foreigners." (Author's abstract, © WIFO - Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung) ((en)) %K Arbeitsmarktentwicklung %K Arbeitsmarktsegmentation %K Lohnentwicklung %K atypische Beschäftigung %K ausländische Arbeitnehmer %K Einwanderung - Auswirkungen %K Einkommenseffekte %K abhängig Beschäftigte %K Osteuropäer %K vorübergehende Entlassungen %K Saisonarbeit %K Ausländerquote %K sektorale Verteilung %K Österreich %K E24 %K J31 %K J38 %K J52 %K J63 %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2017-07-03 %M k170613v12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Aus Politik und Zeitgeschichte %V 67 %N 27/29 %F Z 448 %A Geis, Wido %T Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen : Antwort auf den Fachkräftemangel? %D 2017 %P S. 27-33 %G de %# A 2016; E 2017 %@ ISSN 0479-611X %U http://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/APuZ_2017-27-29_online.pdf %U http://www.bpb.de/apuz/251221/arbeitsmarktintegration-von-fluechtlingen-antwort-auf-den-fachkraeftemangel?p=all %X "In Deutschland besteht Bedarf an Fachkräften für Industrie- und Gesundheitsberufe, wohingegen das Angebot an ungelernten Arbeitskräften größer als die Nachfrage ist. Welche Chancen bieten sich Asylsuchenden auf dem Arbeitsmarkt?" (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Flüchtlinge %K berufliche Integration %K Erwerbspersonenpotenzial %K Fachkräfte %K Arbeitskräftemangel %K Qualifikationsstruktur %K Berufsgruppe %K offene Stellen %K Fachkräftebedarf %K Herkunftsland %K Erwerbsquote %K Arbeitslosenquote %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2017-07-21 %M k170710v04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Ifo-Schnelldienst %V 70 %N 12 %F Z 032 %A Giesing, Yvonne %A Rhode, Carla %T ifo Migrationsmonitor. Asylantrag abgelehnt. Und dann? : Abschiebungen und freiwillige Rückkehr %D 2017 %P S. 91-95 %G de %# A 2008; E 2016 %@ ISSN 0018-974X %U http://www.cesifo-group.de/DocDL/sd-2017-12-giesing-rhode-migrationsmonitor-2017-06-29.pdf %X "Sowohl die Zahl der gestellten Asylanträge wie auch die Zahl der abgelehnten Asylanträge sind im Zeitraum von 2008 bis 2016 stark gestiegen. Dadurch ist das Asylverfahren überlastet, was zu langen Bearbeitungsdauern führt. Was geschieht, nachdem ein Asylantrag abgelehnt wurde und der Asylsuchende kein Aufenthalts- oder Bleiberecht erhält? Der Artikel bietet Einblicke in Duldungen, Abschiebeverfahren und die freiwillige Rückkehr." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Flüchtlinge %K Asylbewerber %K Abschiebung %K Rückwanderung %K Freiwilligkeit %K Asylverfahren %K Aufenthaltsrecht %K Asylrecht - Rechtsprechung %K Luftverkehr %K internationale Zusammenarbeit %K Bundesrepublik Deutschland %K F220 %K K370 %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2017-07-26 %M k170710v20 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Ifo-Schnelldienst %V 70 %N 12 %F Z 032 %A Jacob-Puchalska, Anita %T Jedes fünfte Unternehmen hat bereits Geflüchtete beschäftigt %D 2017 %P S. 84-86 %G de %# A 2015; E 2017 %@ ISSN 0018-974X %U http://www.cesifo-group.de/DocDL/sd-2017-12-puchalska-personalleiter-2017-06-29.pdf %X "Das ifo Institut befragt im Auftrag und in Kooperation mit Randstad Deutschland vierteljährlich mehr als 1 000 Personalleiter nach der Anwendung verschiedener Flexibilisierungsinstrumenten. Zudem wurden die Unternehmen im ersten Quartal 2017 nach ihren Erfahrungen mit Geflüchteten befragt. Da eine ähnliche Frage bereits ein Jahr zuvor gestellt wurde, können nun erste Entwicklungen aufgezeigt werden. So hat sich der Anteil der Unternehmen, die Geflüchtete beschäftigt haben, innerhalb eines Jahres verdreifacht." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Flüchtlinge %K Personaleinstellung %K sektorale Verteilung %K Beschäftigungsentwicklung %K betrieblicher Status %K Praktikum %K Hilfsarbeiter %K Facharbeiter %K Auszubildende %K Sprachbarriere %K Qualifikationsdefizit %K Aufenthaltsrecht %K berufliche Integration %K Bundesrepublik Deutschland %K J610 %K M510 %K O150 %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2017-07-26 %M k170710v19 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Aus Politik und Zeitgeschichte %V 67 %N 27/29 %F Z 448 %A Konar, Özlem %A Kreienbrink, Axel %A Stichs, Anja %T Zuwanderung und Integration : Aktuelle Zahlen, Entwicklungen, Maßnahmen %D 2017 %P S. 13-20 %G de %# A 2006; E 2015 %@ ISSN 0479-611X %U http://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/APuZ_2017-27-29_online.pdf %U http://www.bpb.de/apuz/251215/zuwanderung-und-integration-aktuelle-zahlen-entwicklungen-massnahmen?p=all %X "Zuwanderung bringt sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich. In den vergangenen Jahren ist dabei fast nur über Fluchtmigration gesprochen worden. Doch die Zuwanderung nach Deutschland ist vielfältiger." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Einwanderung - Entwicklung %K Einwanderer %K Ausländerquote %K Bevölkerungsentwicklung %K EU-Bürger %K Flüchtlinge %K ausländische Studenten %K Wanderungsstatistik %K Asylbewerber %K Familiennachzug %K Arbeitsmigration %K Herkunftsland %K berufliche Integration %K Qualifikationsstruktur %K Drittstaatsangehörige %K Sprachförderung %K soziale Integration %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2017-07-21 %M k170710v02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J DIW-Wochenbericht %V 84 %N 26 %F Z 016 %A Kritikos, Alexander S. %A Mattes, Anselm %T In Deutschland sinkt die Zahl der Betriebsgründungen weiterhin, nicht aber in Berlin %D 2017 %P S. 539-547 %G de %# A 2011; E 2016 %@ ISSN 0012-1304 %U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.560524.de/17-26-4.pdf %X "Berlin war auch im Jahr 2016 die deutsche Gründungshauptstadt. Pro Kopf wurden deutlich mehr Betriebe sowohl im Vergleich zum Bundesdurchschnitt als auch im Vergleich zu anderen Großstädten wie beispielsweise Hamburg eröffnet. Außerdem nimmt im Bund die Gesamtzahl der Gründungen seit dem Jahr 2011 weiterhin kontinuierlich ab, während in Berlin dieser Abwärtstrend gestoppt wurde: Im Jahr 2016 starteten ähnlich viele Menschen einen eigenen Betrieb wie im Jahr 2015. Schlusslicht im Vergleich der zwölf größten deutschen Städte ist Stuttgart mit der niedrigsten Gründungsneigung. Nach wie vor fällt in Berlin vor allem die hohe Bedeutung von Betriebseröffnungen durch ausländische Bürgerinnen und Bürger auf, die fast 50 Prozent aller Gründungen ausmachen. Bei Betriebsgründungen mit Innovationspotential haben München und Köln die Nase vorn. In diesem Segment der forschungs- und wissensintensiven Gründungen verliert Berlin ähnlich wie viele andere Großstädte an Dynamik." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Unternehmensgründung - Entwicklung %K regionaler Vergleich %K Bundesländer %K ausländische Arbeitgeber %K Innovationspotenzial %K Forschung und Entwicklung %K Vollerwerbsbetrieb %K Nebenerwerbsbetrieb %K Ausländer %K sektorale Verteilung %K Bundesrepublik Deutschland %K Berlin %K D22 %K L26 %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2017-07-19 %M k170706v02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Z'Flucht %V 1 %N 1 %F X 1164 %A Rischke, Ramona %A Freudenberg, Julia %T Erste Konferenz des Netzwerks Flüchtlingsforschung, 6. - 8. Oktober 2016, Osnabrück : Resümee und Ausblick %D 2017 %P S. 158-169 %G de %@ ISSN 2509-9485 %R 10.5771/2509-9485-2017-1-158 %U http://dx.doi.org/10.5771/2509-9485-2017-1-158 %X "Im Oktober 2016 lud das 2013 gegründete Netzwerk Flüchtlingsforschung zu seiner ersten Konferenz und bot damit eine hervorragende Gelegenheit, den Stand und die Leerstellen der Flüchtlingsforschung in Deutschland und damit im internationalen Kontext zu diskutieren. Der Beitrag gibt Einblicke in die Themenbereiche, die Gegenstand der Konferenz waren, verweist auf Leerstellen und greift Aspekte der Diskusison darüber auf, in welche Richtung sich die Forschung entwickeln sollte." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Flüchtlinge %K Migrationsforschung %K Forschungsstand %K Forschungsdefizit %K Einwanderungspolitik %K EU-Politik %K Asylpolitik %K Forschungsansatz %K Forschungsmethode %K interkulturelle Faktoren %K Ethik %K schulische Integration %K berufliche Integration %K Kommunalpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2017-07-12 %M k170706v01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Aus Politik und Zeitgeschichte %V 67 %N 26 %F Z 448 %A Schmidt, Werner %T Die Integration von Flüchtlingen und Arbeitsmigranten in der Arbeitswelt : Betriebliche Universalismus unter Druck %D 2017 %P S. 34-39 %G de %@ ISSN 0479-611X %U http://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/APuZ_2017-26_online.pdf %X "Integration in die und in der Arbeitswelt fördert gesellschaftliche Integration - auch, weil die betriebliche Alltagspraxis Kollegialität fördert. Bei der Integration von Flüchtlingen stehen Betriebe jedoch vor neuen Herausforderungen. Welche Konsequenzen folgen daraus?" (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Flüchtlinge %K berufliche Integration %K betriebliche Integration %K Einwanderer %K Arbeitsmigration %K ausländische Arbeitnehmer %K soziale Integration %K Ausländerfeindlichkeit %K Arbeitswelt %K Arbeitsbeziehungen %K soziale Beziehungen %K Personaleinstellung %K Personalpolitik %K Berufsvorbereitungsmaßnahme %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2017-07-14 %M k170703v08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 OECD, Economics Department (Hrsg.) %A André, Christophe %A Bourrousse, Hugo %T Fighting gender inequality in Sweden %D 2017 %P 31 S. %C Paris %G en %B OECD Economics Department working papers : 1395 %@ ISSN 1815-1973 %R 10.1787/37b4d789-en %U http://dx.doi.org/10.1787/37b4d789-en %X "Sweden ranks among the best OECD countries in terms of gender equality. Women have a high employment rate, outperform men in education and are well represented in government and parliament. Nevertheless, without further policy measures, achieving parity is still a distant prospect in several areas. Wage differences between genders persist; women are under-represented on private company boards, in senior management positions, in many well-paid and influential professions and among entrepreneurs. Hence, there is scope to make further progress on gender equality. The share of the parental leave reserved for each parent should be increased further, as inequality in leave-taking and long parental leaves harm women's career prospects. Fighting stereotypes in education is necessary to improve women's access to professions where they are under-represented. Government programmes need to promote women's entrepreneurship further. Special attention should also be paid to the integration of foreign-born women, whose employment rate is much lower than for their male counterparts." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Gleichstellungspolitik %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Frauen %K Männer %K Lohnunterschied %K Führungskräfte %K Geschlechterverteilung %K Gleichstellung %K Familienpolitik %K Elternzeit %K Bildungspolitik %K Unternehmensgründung - Förderung %K ausländische Frauen %K berufliche Integration %K Diskriminierung %K Beruf und Familie %K Stereotyp %K geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt %K Frauenerwerbstätigkeit %K Erwerbsquote %K Schweden %K A14 %K D63 %K G30 %K I24 %K J15 %K J16 %K J78 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2017-07-12 %M k170627r17 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 CESifo GmbH (Hrsg.) %A Azarnert, Leonid V. %T Migration, congestion and growth %D 2017 %P 37 S. %C München %G en %B CESifo working paper : 6508 %@ ISSN 2364-1428 %U http://doku.iab.de/externe/2017/k170613r19.pdf %X "This article analyzes the effect of migration from a less advanced economy to a more advanced economy on economic growth. The analysis is performed in a two-country growth model with endogenous fertility, in which congestion diseconomies are incorporated. The model shows that out-migration increases fertility and reduces human capital in the source economy. At the same time, in-migration reduces fertility and can increase or decrease the average level of human capital in the host economy. I show how migration affects the inter-temporal evolution of human capital in the world economy. I also demonstrate that a tax imposed on immigrants in the host economy can increase human capital accumulation in the receiving and sending economies and the world as a whole." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K internationale Wanderung %K brain drain - Auswirkungen %K Wirtschaftsentwicklung %K Wirtschaftswachstum %K Unterentwicklung %K Fruchtbarkeit %K Geburtenhäufigkeit %K Auswanderung %K Besteuerung %K Hochqualifizierte %K Arbeitsmigration %K Industrieländer %K Entwicklungsländer %K D300 %K F220 %K J100 %K O000 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2017-07-03 %M k170613r19 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.) %A Barrientos, Andrés F. %A Bolton, Alexander %A Balmat, Tom %A Reiter, Jerome P. %A Figueiredo, John M. de %A Machanavajjhala, Ashwin %A Chen, Yan %A Kneifel, Charles %A DeLong, Mark %T A framework for sharing confidential research data, applied to investigating differential pay by race in the U. S. government %D 2017 %P 31 S. %C Cambrige, Mass. %G en %# A 1988; E 2011 %B NBER working paper : 23534 %R 10.3386/w23534 %U http://dx.doi.org/10.3386/w23534 %X "Data stewards seeking to provide access to large-scale social science data face a difficult challenge. They have to share data in ways that protect privacy and confidentiality, are informative for many analyses and purposes, and are relatively straightforward to use by data analysts. We present a framework for addressing this challenge. The framework uses an integrated system that includes fully synthetic data intended for wide access, coupled with means for approved users to access the confidential data via secure remote access solutions, glued together by verification servers that allow users to assess the quality of their analyses with the synthetic data. We apply this framework to data on the careers of employees of the U. S. federal government, studying differentials in pay by race. The integrated system performs as intended, allowing users to explore the synthetic data for potential pay differentials and learn through verifications which ?findings in the synthetic data hold up in the confidential data and which do not. We find differentials across races; for example, the gap between black and white female federal employees' pay increased over the time period. We present models for generating synthetic careers and differentially private algorithms for verification of regression results." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Lohnunterschied %K ethnische Gruppe %K Minderheiten %K Farbige %K Regierung %K Datenschutz %K Datenzugang %K Datenfernübertragung %K Beamte %K Weiße %K Datengewinnung %K Datenqualität %K Asiate %K Hispanier %K empirische Forschung %K Arbeitsmarktforschung %K USA %K C51 %K C53 %K C55 %K C81 %K J15 %K J45 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2017-07-12 %M k170627r14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.) %A Borjas, George J. %T Still more on Mariel: The role of race %D 2017 %P 22 S. %C Cambrige, Mass. %G en %# A 1976; E 1990 %B NBER working paper : 23504 %R 10.3386/w23504 %U http://dx.doi.org/10.3386/w23504 %X "Card's (1990) study of the Mariel supply shock remains an important cornerstone of both the literature that measures the labor market impact of immigration, and of the 'stylized fact' that immigration might not have much impact on the wage of workers in a receiving country. My recent reappraisal of the Mariel evidence (Borjas, 2017) revealed that the wage of low-skill workers in Miami declined substantially in the years after Mariel, and has already encouraged a number of re-re-examinations. Most recently, Clemens and Hunt (2017) argue that a data quirk in the CPS implies that wage trends in the sample of non-Hispanic prime-age men examined in my paper does not correctly represent what happened to wages in post-Mariel Miami. Specifically, there was a substantial increase in the black share of Miami's low-skill workforce in the relevant period (particularly between the 1979 and 1980 survey years of the March CPS). Because African-American men earn less than white men, this increase in the black share would spuriously produce a drop in the average low-skill wage in Miami. This paper examines the robustness of the evidence presented in my original paper to statistical adjustments that control for the increasing number of black men in Miami's low-skill workforce. The evidence consistently indicates that the race-adjusted low-skill wage in Miami fell significantly relative to the wage in other labor markets shortly after 1980 before fully recovering by 1990." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Flüchtlinge %K ausländische Arbeitnehmer %K Niedrigqualifizierte %K Einkommenseffekte %K Einwanderung - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitsmarktstruktur %K Kubaner %K Hispanier %K ethnische Gruppe %K Farbige %K Niedriglohnbereich %K Lohnentwicklung %K Inländer %K USA %K J0 %K J61 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2017-07-03 %M k170613r27 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.) %A Clemens, Michael A. %A Hunt, Jennifer %T The labor market effects of refugee waves : reconciling conflicting results %D 2017 %P 53 S. %C Bonn %G en %B IZA discussion paper : 10806 %U http://doku.iab.de/externe/2017/k170613r12.pdf %X "An influential strand of research has tested for the effects of immigration on natives' wages and employment using exogenous refugee supply shocks as natural experiments. Several studies have reached conflicting conclusions about the effects of noted refugee waves such as the Mariel Boatlift in Miami and post-Soviet refugees to Israel. We show that conflicting findings on the effects of the Mariel Boatlift can be explained by a sudden change in the race composition of the Current Population Survey extracts in 1980, specific to Miami but unrelated to the Boatlift. We also show that conflicting findings on the labor-market effects of other important refugee waves can be produced by spurious correlation between the instrument and the endogenous variable introduced by applying a common divisor to both. As a whole, the evidence from refugee waves reinforces the existing consensus that the impact of immigration on average native-born workers is small, and fails to substantiate claims of large detrimental impacts on workers with less than high school." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderung - internationaler Vergleich %K Flüchtlinge %K Beschäftigungseffekte %K Inländer %K Einwanderungsland %K Herkunftsland %K Arbeitsmarktentwicklung %K Arbeitskräfteangebot %K Lohnentwicklung %K Arbeitsmarktrisiko %K Unsicherheit %K Niedriglohnbereich %K Niedrigqualifizierte %K Farbige %K USA %K Kuba %K Israel %K Frankreich %K Algerien %K GUS %K Westeuropa %K Jugoslawien %K J61 %K O15 %K R23 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2017-07-03 %M k170613r12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.) %T Living and working in Europe 2016 %D 2017 %P 63 S. %C Dublin %G en %# A 2003; E 2016 %S Eurofound yearbook : living and working in Europe %@ ISBN 978-92-897-1586-7 %@ ISSN 2363-0302 %R 10.2806/640587 %U https://www.eurofound.europa.eu/sites/default/files/ef_publication/field_ef_document/ef1708en.pdf %X "Living and working in Europe, Eurofound's 2016 yearbook, provides a snapshot of developments and trends in the work and lives of Europeans as described in the research activities of Eurofound over 2016. Despite the strains on the European Union - slow economic recovery, rising euro-scepticism and the UK vote to leave the EU - Eurofound's work reported much good news for its citizens in 2016. Full-time, permanent employment rose across all pay categories; the gender employment gap is narrowing and policy could narrow it further; working conditions have improved across many dimensions; more options around retirement are opening up for older workers; and many Member States have solid measures to ease the plight of asylum-seekers. While social developments, work and employment undeniably present challenges, Eurofound contributes to the EU's capacity to address them through well-thought-out, evidenced-based policies. The yearbook will be accompanied by the Consolidated annual activity report of the Authorising Officer for 2016, forthcoming in June, which is the Agency's formal reporting on operations, staff and budgets." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Beschäftigungsentwicklung %K sektorale Verteilung %K Arbeitsplatzabbau %K zusätzliche Arbeitsplätze %K Berufsgruppe %K outsourcing %K Ausland %K Niedriglohnland %K technischer Wandel %K Beschäftigungseffekte %K Frauenerwerbstätigkeit %K Jugendarbeitslosigkeit %K Unternehmertum %K Unternehmensgründung - Förderung %K junge Erwachsene %K Lohnentwicklung %K Leistungslohn %K betriebliche Sozialleistungen %K institutionelle Faktoren %K sozialer Dialog %K Erwerbsformenwandel %K Arbeitsplatzqualität %K Humanisierung der Arbeit %K Humanisierungspolitik %K Arbeitsbeziehungen %K Lebensqualität - internationaler Vergleich %K Asylbewerber %K Arbeitserlaubnis %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %K Kroatien %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2017-07-03 %M k170609r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.) %A Evans, William N. %A Fitzgerald, Daniel %T The economic and social outcomes of refugees in the United States : evidence from the ACS %D 2017 %P 50 S. %C Cambrige, Mass. %G en %# A 1990; E 2014 %B NBER working paper : 23498 %R 10.3386/w23498 %U http://dx.doi.org/10.3386/w23498 %X "Using data from the 2010-2014 American Community Survey, we use a procedure suggested by Capps et al. (2015) to identify refugees from the larger group of immigrants to examine the outcomes of refugees relocated to the U.S. Among young adults, we show that refugees that enter the U.S. before age 14 graduate high school and enter college at the same rate as natives. Refugees that enter as older teenagers have lower attainment with much of the difference attributable to language barriers and because many in this group are not accompanied by a parent to the U.S. Among refugees that entered the U.S. at ages 18-45, we follow respondents' outcomes over a 20-year period in a synthetic cohort. Refugees have much lower levels of education and poorer language skills than natives and outcomes are initially poor with low employment, high welfare use and low earnings. Outcomes improve considerably as refugees age. After 6 years in the country, these refugees work at higher rates than natives but they never attain the earning levels of U.S.-born respondents. Using the NBER TAXSIM program, we estimate that refugees pay $21,000 more in taxes than they receive in benefits over their first 20 years in the U.S." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Flüchtlinge %K berufliche Integration %K Aufenthaltsdauer %K Einwanderung %K Lebensalter %K Kinder %K Jugendliche %K soziale Integration %K altersspezifische Faktoren %K Sprachbarriere %K Familienstruktur %K Einkommenshöhe %K Steueraufkommen %K Sozialausgaben %K USA %K J1 %K J15 %K J61 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2017-07-03 %M k170613r25 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.) %A Forte, Giuseppe %A Portes, Jonathan %T Macroeconomic determinants of international migration to the UK %D 2017 %P 31 S. %C Bonn %G en %# A 2000; E 2015 %B IZA discussion paper : 10802 %U http://doku.iab.de/externe/2017/k170613r10.pdf %X "This paper examines the determinants of long-term international migration to the UK; we explore the extent to which migration is driven by macroeconomic variables (GDP per capita, unemployment rate) as well as law and policy (the existence of 'free movement' rights for EEA nationals). We find a very large impact from free movement within the EEA. We also find that macroeconomic variables - UK GDP growth and GDP at origin - are significant drivers of migration flows; evidence for the impact of the unemployment rate in countries of origin, or of the exchange rate, however, is weak. We conclude that, while future migration flows will be driven by a number of factors, macroeconomic and otherwise, Brexit and the end of free movement will result in a large fall in immigration from EEA countries to the UK." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K internationale Wanderung %K Einwanderer %K Einwanderung %K Einwanderungsland %K Herkunftsland %K Migrationsforschung %K Wanderungsmotivation %K Wirtschaftsentwicklung %K Makroökonomie %K Bruttoinlandsprodukt %K Wanderungsstatistik %K Validität %K Großbritannien %K EU-Staat %K F22 %K J61 %K J68 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2017-07-03 %M k170613r10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut der deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.) %A Geis, Wido %T Arbeitskräftemobilität in der EU : ein Gewinn für den deutschen Arbeitsmarkt %D 2017 %P 19 S. %C Köln %G de %# A 2004; E 2014 %B IW-Report : 2017,19 %U http://doku.iab.de/externe/2017/k170710r01.pdf %X "Im Jahr 2014 lebten rund 915.000 zwischen 2004 und 2012 aus anderen EU-Ländern sowie Island, Liechtenstein, Norwegen oder der Schweiz zugewanderte Personen in Deutschland. Das entspricht mehr als einem Prozent der Gesamtbevölkerung. Knapp die Hälfte von ihnen wohnte in den wirtschaftsstarken Südländern Bayern, Baden-Württemberg und Hessen, wohingegen auf die neuen Bundesländer ohne Berlin zusammen nur rund fünf Prozent entfielen. Viele dieser EU-Zuwanderer verfügen über ein hohes Qualifikationsniveau. Der Akademikeranteil unter den 25- bis 64-Jährigen liegt bei 31,1 Prozent. Allerdings gibt es Unterschiede je nach Herkunftsregion. So sind die Zuwanderer aus Nord- und Westeuropa deutlich besser qualifiziert als die Zuwanderer aus den östlichen EU-Mitgliedsländern. Dennoch weisen gerade die Männer aus diesen Ländern eine besonders hohe Erwerbsbeteiligung auf. Der Erwerbstätigenanteil liegt bei den 25- bis 64-Jährigen bei 90,0 Prozent und ist auch bei einer multivariaten Analyse unter sonst gleichen Bedingungen signifikant höher als diejenige von Einheimischen. Insgesamt liegt die Erwerbstätigenquote der EU-Zuwanderer mit 77,4 Prozent auf demselben Niveau, wie bei der Gesamtbevölkerung im entsprechenden Alter. Dabei sind rund drei Viertel der erwerbstätigen EU-Zuwanderer in qualifizierten Tätigkeiten und ein Fünftel sogar in hochspezialisierten Expertentätigkeiten beschäftigt. Insgesamt lässt sich damit schließen, dass die Arbeitskräftemobilität innerhalb der EU in den letzten Jahren einen bedeutenden Beitrag zur Fachkräftesicherung in Deutschland geleistet hat." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Einwanderer %K Herkunftsland %K EU-Bürger %K Qualifikationsstruktur %K berufliche Integration %K ausländische Arbeitnehmer %K regionale Verteilung %K Bundesländer %K Erwerbsbeteiligung %K Erwerbsquote %K Einwanderung - Entwicklung %K Geschlechterverteilung %K Altersstruktur %K Familienstand %K beruflicher Status %K Bundesrepublik Deutschland %K F22 %K J64 %K J61 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2017-07-21 %M k170710r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Deutsches Handwerksinstitut (Hrsg.) %1 Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen (Hrsg.) %A Lahner, Jörg %T Integration von Flüchtlingen durch Ausbildung im Handwerk : Potenziale, Herausforderungen und Erfolgsfaktoren %D 2017 %P 20 S. %C Göttingen %G de %# A 2015; E 2016 %B Göttinger Beiträge zur Handwerksforschung : 14 %@ ISSN 2364-3897 %U http://www.ifh.wiwi.uni-goettingen.de/sites/default/files/ifh%20gbh-14%202017.pdf %X "Die Integration von Migrantinnen und Migranten, speziell von Flüchtlingen, stellt eine der großen gesellschaftlichen Herausforderungen in Deutschland dar. Parallel dazu fällt es dem deutschen Handwerk immer schwerer, seinen Fachkräftebedarf zu decken. Eine wachsende Zahl an Projekten von Bund und Ländern versucht deshalb, gezielt die Ausbildung von Flüchtlingen im Handwerk zu fördern. Dabei zeigt diese Untersuchung, dass es potenziell eine Vielzahl interessierter Betriebe und motivierter Flüchtlinge mit Affinität zu einem Handwerksberuf gibt. Zudem sind die Handwerkskammern mit ihren Bildungszentren und ihren vielfältigen Erfahrungen im Bereich zielgruppenspezifischer Angebote für eine effektive Unterstützung bestens aufgestellt. Allerdings ist der Ausbildungserfolg von zahlreichen Faktoren abhängig. Erstens gilt es, die Voraussetzungen der Flüchtlinge, vor allem die sprachlichen, gründlich zu prüfen. Die Integration in den Betrieb, der Besuch der Berufsschule, Herausforderungen der persönlichen Lebenssituation (Familienverantwortung, Unterbringung etc.) sind nicht nur für Flüchtlinge kritische Faktoren des Ausbildungserfolges, Flüchtlinge haben hier jedoch häufig besondere Hürden zu meistern. Deshalb ist eine intensive sozialpädagogische Betreuung vor und während der Ausbildung in der Regel unverzichtbar. Auch wenn der vorliegende Beitrag lediglich auf der gutachterlichen Prüfung eines einzelnen Pilotprojektes fußt, lassen sich durchaus vielfältige Erkenntnisse sowohl für die Praxis als auch für die Förderpolitik ableiten. Insgesamt zeigt sich, dass die spezifischen Hindernisse in vielen Fällen überwindbar sind und Ausbildung von Flüchtlingen im Handwerk gelingen kann. Damit eröffnet sich für geneigte und gut vorbereitete Flüchtlinge eine echte Perspektive gesellschaftlicher Integration. Für das Handwerk selbst ergibt sich eine neue Option der Nachwuchssicherung, sofern eine qualifizierte Unterstützung gesichert ist und alle Beteiligten über hinreichend Geduld und Motivation verfügen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The integration of immigrants, especially refugees, is one of the major social challenges in Germany. At the same time, it is increasingly difficult for the Crafts Sector to find motivated trainees. A growing number of projects funded by different national ministries are therefore trying to promote the vocational training of refugees in the Crafts Sector. This study shows that there are many open-minded companies and motivated refugees with an interest in a crafts occupation. In addition, the crafts chambers with their educational colleges and their diverse experience are well prepared for effective support. Furthermore success is dependent on numerous factors. It is essential to thoroughly examine the preconditions of each refugee, especially linguistic ones. The integration into a company, attendance at a vocational school, the individual life situation (family responsibilities, housing, etc.) need to be considered for each individual. For this reason, intensive support is indispensable before and during the vocational training. Even if the present article is based solely on the expert assessment of a single pilot project, numerous general findings can be derived. Overall, it can be seen that the specific obstacles can be overcome in many cases and that vocational training of refugees in the Crafts Sector can be successful. This opens up a new perspective on social integration of refugees. For the Crafts Sector, the inflow of additional workers may mitigate the increasing scarcity of labor to some degree." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Flüchtlinge %K berufliche Integration %K betriebliche Berufsausbildung %K Handwerk %K Handwerksberufe %K Ausbildungsförderung - Erfolgskontrolle %K Ausbildungsmotivation %K sozialpädagogische Betreuung %K Auszubildende %K Erwerbspersonenpotenzial %K Stellenbesetzungsprobleme %K Ausbildungsplatzangebot %K Fachkräfte %K Nachwuchssicherung %K Handwerksbetrieb %K Berufsnachwuchs %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2017-07-26 %M k170710r07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.) %A Lazear, Edward P. %T Why are some immigrant groups more successful than others? %D 2017 %P 37 S. %C Cambrige, Mass. %G en %# A 2011; E 2015 %B NBER working paper : 23548 %R 10.3386/w23548: %U http://dx.doi.org/10.3386/w23548: %X "Success, measured by earnings or education, of immigrants in the US varies dramatically by country of origin. For example, average educational attainment among immigrants ranges from 9 to 16 years, depending on source country. Perhaps surprisingly, immigrants from Algeria have higher educational attainment than those from Israel or Japan. Also true is that there is a strong inverse relation of attainment to number of immigrants from that country. These patterns result because in the US, immigrant slots are rationed. Selection from the top of the source country's ability distribution is assumed and modelled. The main implications are that average immigrant attainment is inversely related to the number admitted from a source country and positively related to the population of that source country. The results are unequivocally supported by results from the American Community Survey. Additionally, a structural model that is more explicit in the assumptions and predictions fits the data well." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K Herkunftsland %K Bildungsabschluss %K Ausländerquote %K Einkommenshöhe %K ausländische Arbeitnehmer %K Einwanderungspolitik %K Arbeitserlaubnis %K USA %K F22 %K J01 %K J15 %K J61 %K M5 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2017-07-12 %M k170627r11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.) %A Longhi, Simonetta %T Racial wage differentials in developed countries : The variation of racial wage gaps across and within groups requires differing policy solutions %D 2017 %P 11 S. %C Bonn %G en %# A 1993; E 2007 %B IZA world of labor : 365 %R 10.15185/izawol.365 %U https://wol.iza.org/uploads/articles/365/pdfs/racial-wage-differentials-in-developed-countries.pdf?v=1 %U https://wol.iza.org/uploads/articles/365/pdfs/racial-wage-differentials-in-developed-countries.one-pager.de.pdf?v=1 %X "In many developed countries, racial and ethnic minorities are paid, on average, less than the native white majority. While racial wage differentials are partly the result of immigration, they also persist for racial minorities of second and further generations. Eliminating racial wage differentials and promoting equal opportunities among citizens with different racial backgrounds is an important social policy goal. Inequalities resulting from differences in opportunities lead to a waste of talent for those who cannot reach their potential and to a waste of resources if some people cannot contribute fully to society." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Lohndiskriminierung - internationaler Vergleich %K Lohnunterschied - Determinanten %K ethnische Gruppe %K Farbige %K Weiße %K Herkunftsland %K Minderheiten %K Wohnort %K Getto %K Gleichstellung %K Industrieländer %K Frankreich %K Bundesrepublik Deutschland %K Großbritannien %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2017-07-03 %M k170613r21 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung (Hrsg.) %A Lumpe, Claudia %T Public beliefs in social mobility and high-skilled migration %D 2017 %P 40 S. %C Essen %G en %# A 1990; E 2010 %B Ruhr economic papers : 691 %@ ISBN 978-3-86788-801-1 %@ ISSN 1864-4872 %R 10.4419/86788801 %U http://doku.iab.de/externe/2017/k170612r18.pdf %U http://www.iab.de/de/daten/iab-brain-drain-data.aspx %X "Das Diskussionspapier untersucht, wie der Glaube der Bevölkerung im Einwanderungsland an soziale Mobilität die Wahl des Einwanderungslands von hochqualifizierten Migranten beeinflusst. Wir kombinieren Makrodaten aus dem IAB brain Datensatz mit Bevölkerungsumfragedaten aus dem ISSP im Zeitraum 1987-2010, um den Effekt des Glaubens an soziale Mobilität auf den Anteil der hochqualifizierten Migranten (stocks) in den wesentlichen OECD Einwanderungsländern zu messen. Die empirischen Ergebnisse zeigen, dass Länder mit einem stärkeren Glauben an den 'Amerikanischen Traum', d.h. mit einem stärkeren Glauben, daß sozialer Aufstieg durch eigene harte Arbeit erzielt werden kann, einen höheren Anteil an hochqualifizierten Migranten attrahieren. Dieses Ergebnis gilt selbst angesichts der Tatsache, daß die tatsächliche soziale Mobilität in diesen Ländern relativ geringer ist." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This paper investigates how beliefs of the destination country's population in social mobility may influence the location choice of high-skilled migrants. We pool macro data from the IAB brain drain dataset with population survey data from the ISSP for the period 1987-2010 to identify the effect of public beliefs in social mobility on the share of high-skilled immigrants (stocks) in the main OECD immigration countries. The empirical results suggest that countries with higher 'American Dream' beliefs, i.e., with stronger beliefs that climbing the social ladder can be realized by own hard work, attracted a higher proportion of high-skilled immigrants over time. This pattern even holds against the fact that existing social mobility in these countries is relatively lower." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Hochqualifizierte %K internationale Wanderung %K Wanderungsmotivation %K Zielgebiet %K öffentliche Meinung - Auswirkungen %K soziale Mobilität %K sozialer Aufstieg %K gesellschaftliche Einstellungen %K soziale Einstellungen %K brain drain %K Ausländerquote - internationaler Vergleich %K OECD %K Österreich %K Dänemark %K Finnland %K Frankreich %K Bundesrepublik Deutschland %K Griechenland %K Irland %K Luxemburg %K Niederlande %K Norwegen %K Portugal %K Spanien %K Schweden %K Schweiz %K Großbritannien %K USA %K Kanada %K Chile %K Australien %K Neuseeland %K F22 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2017-07-03 %M k170612r18 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Deutsches Handwerksinstitut (Hrsg.) %1 Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen (Hrsg.) %A Müller, Klaus %A Erlei, Alexander %T Frauen gehen in Führung : Frauen als Unternehmerinnen im Handwerk, unter besonderer Berücksichtigung des Handwerkskammerbezirks Düsseldorf %D 2016 %P 30 S. %C Göttingen %G de %# A 1995; E 2015 %B Göttinger Beiträge zur Handwerksforschung : 09 %@ ISSN 2364-3897 %R 10.3249/2364-3897-gbh-9 %U http://www.ifh.wiwi.uni-goettingen.de/sites/default/files/ifh%20gbh-9%202016.pdf %X "Die Kurzstudie, die im Auftrag der Handwerkskammer Düsseldorf erstellt worden ist, untersucht die Rolle von Frauen als Inhaberinnen im Handwerk. Zwar hat sich in den letzten Jahren der Frauenanteil im Handwerk etwas erhöht, so dass derzeit etwa jeder vierte Handwerksbetrieb von einer Frau geleitet wird, dieser Anteil ist aber immer noch niedriger als in der Gesamtwirtschaft. Der Grund liegt primär darin, dass Frauen eher in Dienstleistungsbranchen gründen, die im Handwerk unterrepräsentiert sind. Darüber hinaus stehen Frauen eher kleineren Betrieben vor und üben ihre Selbstständigkeit relativ häufig in Teilzeit oder im Nebenerwerb aus. So können Beruf und Familie einerseits besser miteinander vereinbart werden; andererseits fällt das Einkommen geringer aus. Bei Frauen ist die Risikobereitschaft geringer; sie gründen daher sehr viel vorsichtiger, wobei sie viel häufiger als Männer eine Doppelbelastung von Familie und Beruf auf sich nehmen. Hier kommt den traditionellen Rollenbildern immer noch ein hoher Stellenwert zu. Am Ende des Kurzgutachtens werden einige Handlungsempfehlungen aufgezeigt, wie Frauen vermehrt für eine Selbstständigkeit im Handwerk interessiert werden können. In erster Linie sind die Rollenbilder aufzubrechen, um zu zeigen, dass im männerdominierten Handwerk auch Inhaberinnen Erfolg haben können. Darüber hinaus ist mit speziellen Informationsangeboten auf das besondere Gründungsverhalten von Frauen einzugehen. Als letztes ist eine Vernetzung zu fördern, damit Frauen bei ihren Gründungsplänen den notwendigen Rückhalt bekommen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This compact study about the role of female company owners in the skilled crafts sector was commissioned by the crafts chamber in Düsseldorf. The share of female company owners has risen in recent years. One out of four crafts companies is headed by a woman, which is lower than the fraction in the overall economy. The main reason for this disparity is the tendency of women to start businesses in the service sector, which is underrepresented in the crafts. Women also tend to be self-employed in smaller companies and they engage in part-time work more frequently than men. On the one hand this enables women to care for children and actively participate in the labor force at the same time. On the other, incomes are generally lower. Women are more risk averse and tend to be more cautious in their entrepreneurial endeavours. They are more likely to bear the double responsibility of company owners as well as caretakers within their own family. Traditional gender roles are still prevalent. At the end of this study there are a number of policy recommendations with regard to the question of how women could be more successfully motivated to become self-employed in the crafts. First of all, traditional gender roles need to be overcome in order to show that women can be successful in traditionally male dominated crafts trades. Entrepreneurship consulting should incorporate gender typical concerns and cater to the specific informational requirements of women. Finally, female entrepreneur networks can support women in their commercial endeavors." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K erwerbstätige Frauen %K Handwerksbetrieb %K Unternehmer %K Geschlechterverteilung %K Unternehmensgründung %K Doppelrolle %K Beruf und Familie %K Handwerksberufe %K sektorale Verteilung %K Ausländerquote %K Frauen - Quote %K berufliche Qualifikation %K Betriebsgröße %K Unternehmensnachfolge %K Bundesrepublik Deutschland %K Düsseldorf %K Nordrhein-Westfalen %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2017-07-26 %M k170711r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung (Hrsg.) %A Müller, Ruth %A Reinig, Alexandra %A Klingholz, Reiner %T Beschäftigung und Migration in der Region Westbalkan : Übersicht der Wanderungsbewegungen und Arbeitsmärkte %D 2017 %P 52 S. %C Berlin %G de %U http://www.berlin-institut.org/fileadmin/user_upload/Beschaeftigung_Migration_Westbalkan/Westbalkan.pdf %X "Die ehemals sozialistischen Kleinstaaten in Südosteuropa haben massiv an Bevölkerung verloren. Hauptgrund dafür waren lange Zeit die lokalen Konflikte. Heute ist es der Arbeitsmarkt jener Balkanländer, die noch nicht Mitglieder der EU sind. Das Berlin-Institut hat sich in einem Policy Paper mit den Ursachen und Folgen der Wanderungsbewegungen auf dem Westbalkan beschäftigt. Das Paper wurde im Auftrag des Sektorvorhabens 'Beschäftigungsförderung in der Entwicklungszusammenarbeit' der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) erstellt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Beschäftigungsentwicklung %K Auswanderung %K Wanderungsmotivation %K Wanderungspolitik %K internationale Zusammenarbeit %K Zielgebiet %K Armut %K Wirtschaftsentwicklung %K Asylbewerber %K Entwicklungspolitik %K Wirtschaftskrise %K Arbeitsmarktkrise %K Albanien %K Bosnien und Herzegowina %K Kosovo %K Montenegro %K Serbien %K Mazedonien %K Europäische Union %K Schweiz %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2017-07-10 %M k170623r04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.) %A Murard, Elie %T Less welfare or fewer foreigners? : immigrant inflows and public opinion towards redistribution and migration policy %D 2017 %P 50 S. %C Bonn %G en %# A 2002; E 2012 %B IZA discussion paper : 10805 %U http://doku.iab.de/externe/2017/k170613r11.pdf %X "I examine the effect of immigrant inflows in Europe on natives' individual attitudes towards redistribution and immigration policy over the last decade. Unlike previous studies, I analyze the evolution over time of these two types of attitudes in a joint empirical framework. Using migration data at the NUTS regional level from the European Labor Force Survey and individual attitudes data from the European Social Survey, I exploit variation over time and across regions in the size and composition of immigrant inflows. I address the endogeneity of immigrant inflows by using a shift share instrument and within-country specification. I find evidence coherent with a theoretical model in which individual attitudes depend essentially on how immigration is perceived to affect wages and net welfare benefits. Specifically, I find that, when immigrants tend to compete with natives for jobs (due to having similar skills or occupations), natives prefer policies that support welfare and put restrictions on migration. When migrants are mostly low-skilled (high-skilled), European citizens typically favor lower (higher) levels of redistribution." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderung %K Einwanderungspolitik - internationaler Vergleich %K öffentliche Meinung %K gesellschaftliche Einstellungen %K Sozialstaat %K Umverteilung %K Verteilungspolitik %K Einwanderer %K Qualifikationsniveau %K Inländer %K Österreich %K Belgien %K Tschechische Republik %K Dänemark %K Finnland %K Frankreich %K Bundesrepublik Deutschland %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Luxemburg %K Niederlande %K Norwegen %K Portugal %K Spanien %K Schweden %K Schweiz %K Großbritannien %K F22 %K F1 %K J61 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2017-07-03 %M k170613r11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 OECD, Economics Department (Hrsg.) %A Pareliussen, Jon Kristian %A André, Christophe %A Bourrousse, Hugo %A Koen, Vincent %T Income, wealth and equal opportunities in Sweden %D 2017 %P 34 S. %C Paris %G en %B OECD Economics Department working papers : 1394 %@ ISSN 1815-1973 %R 10.1787/e900be20-en %U http://dx.doi.org/10.1787/e900be20-en %X "Sweden is an egalitarian society in international comparison, and has managed to combine equity with economic efficiency. Rapidly rising inequality and relative poverty from a historical low in the 1980s partly stem from ageing, changing family structures and migration. Living standards increased for all groups, but social benefits rose less than earned income. Incomes of newly-arrived immigrants and single mothers trailed the median. Bottlenecks in the migrant settlement process are costly to migrants and society, and high entry wages further slow integration. Spatial segregation leads to school segregation and potentially reduced social mobility for the least endowed, and rental regulations reduce the scope for settling where job opportunities are the best. Fast-growing capital incomes, likely linked to increasing wealth concentration and income shifting, increased inequality. Low intergenerational income mobility in the very top of the income distribution is a concern. Social benefits should be uprated more systematically and regressive housing-related taxation reformed to strengthen redistribution. Migrant settlement and integration need to be better coordinated and adapted to individual starting points. The number of wage subsidies and their administrative complexity should be reduced to ease labour market entry. Dysfunctional rental regulations should be reformed to increase mobility and limit spatial segregation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einkommensverteilung %K soziale Ungleichheit - Entwicklung %K Armut %K Lebensstandard %K Einwanderer %K Wohnungspolitik %K Segregation %K Umverteilung %K Verteilungspolitik %K Wirtschaftsentwicklung %K Reformpolitik %K soziale Integration %K berufliche Integration %K Niedrigqualifizierte %K Kündigungsschutz %K Mietrecht %K Regulierung %K Sozialpolitik %K Schweden %K D31 %K F22 %K H23 %K H55 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2017-07-12 %M k170627r16 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.) %A Postepska, Agnieszka %T Ethnic capital and intergenerational transmission of educational attainment %D 2017 %P 22 S. %C Bonn %G en %# A 1977; E 2014 %B IZA discussion paper : 10851 %U http://doku.iab.de/externe/2017/k170711r13.pdf %X "This paper studies the role of ethnicity in the intergenerational transmission of educational attainment. Relying on heteroscedasticity to identify parameters in the presence of endogenous regressors, I revisit Borjas ethnic capital hypothesis. I find evidence that the OLS estimates of the effect of ethnic capital on intergenerational transmission of education are biased upwards due to the transfer of unobserved ability. I find that while the role of parental capital has declined over time, ethnic capital has a relatively constant effect on intergenerational transmission of educational attainment. I also find that only women benefit from the quality of the ethnic environment and that the intergenerational transfer of ethnic capital is most prevalent in communities with strong ties measured with endogamy rates." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Intergenerationsmobilität %K Bildungsniveau %K ethnische Gruppe %K interkulturelle Faktoren %K sozialer Aufstieg %K soziale Mobilität %K Einwanderer %K ausländische Kinder %K soziale Beziehungen %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Bildungsmobilität %K Einwanderer %K USA %K J15 %K J62 %K D1 %K Z1 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2017-07-26 %M k170711r13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (Hrsg.) %A Rohrer, Julia M. %A Bruemmer, Martin %A Schupp, Jürgen %A Wagner, Gert G. %T Worries across time and age in Germany : bringing together open- and close-ended questions %D 2017 %P 27 S. %C Berlin %G en %# A 2000; E 2016 %B DIW-Diskussionspapiere : 1671 %@ ISSN 1619-4535 %U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.560847.de/dp1671.pdf %X "We investigate how worries in Germany change across time and age, drawing on both closed-ended questions (which typically list a number of worry items) and open-ended questions answered in text format. We find that relevant world events influence worries. For example, worries about peace peaked in 2003, the year of the Iraq War, with a considerable number of respondents also referring to the Iraq war in their text responses. Furthermore, we found that - controlling for these historical effects - worries about various topics such as health and the general economic situation increase with age. With increasing age, respondents also became more likely to answer the open-ended question. This suggests that the age increases in worries we found are not merely a result of an age biased choice of worry items, but instead also hold for worries self-generated by the respondents." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Angst %K altersspezifische Faktoren %K Krieg %K wirtschaftliche Situation %K Gesundheitszustand %K Lebenslauf %K Lebenssituation - Zufriedenheit %K Kriminalität %K Umweltschaden %K Einwanderung %K Ausländerfeindlichkeit %K Einstellungsänderung %K Bundesrepublik Deutschland %K C81 %K C83 %K I31 %K Z13 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2017-07-21 %M k170707r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Deutsches Handwerksinstitut (Hrsg.) %1 Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen (Hrsg.) %A Runst, Petrik %T Bedeutung von Migranten als Auszubildende, Fachkräfte, Meister und Selbständige im Handwerk %D 2016 %P 36 S. %C Göttingen %G de %# A 1991; E 2015 %B Göttinger Beiträge zur Handwerksforschung : 12 %@ ISSN 2364-3897 %R 10.3249/2364-3897-gbh-12 %U http://www.ifh.wiwi.uni-goettingen.de/sites/default/files/ifh%20gbh-12%202016.pdf %X "Handwerkliche Tätigkeiten haben eine integrative Funktion. Die Kombination von niedrigeren schulischen Einstiegsbarrieren und Möglichkeiten der Weiterqualifikation kann die Arbeitsmarktintegration von Migranten unterstützen. Migranten arbeiten überproportional häufig in Handwerksberufen. Außerdem ist der Anteil von ausländischen Lehrlingen im Handwerk größer als der Ausländeranteil in nicht-handwerklichen Ausbildungsberufen. Die vorliegende Untersuchung zeigt auch, dass Arbeitsmarktintegration ein langfristiges Projekt ist. Es vergeht ca. eine Dekade ab dem Zeitpunkt der Ankunft, bis sich der Anteil einer Einwanderungskohorte, die im Handwerk arbeiten, an den Anteil der Deutschen im Handwerk anpasst. Längerfristig übersteigt der Handwerkeranteil unter Einwanderern aber den Handwerkeranteil unter Nicht-Migranten. Das Qualifikationsniveau von Migranten weist starke Defizite auf und stellt ein zentrales politisches Handlungsfeld dar, um eine erfolgreiche gesellschaftliche und berufliche Eingliederung zu befördern. Es gilt, innovative Wege zu finden, das standardisierte System des Übergangs vom Realschulabschluss zur Berufsausbildung, welches in der Abwesenheit von hoher Zuwanderung funktional war, partiell zu umgehen, dabei aber weiterhin eine gute Ausbildungsqualität zu gewährleisten." (Textauszug, IAB-Doku) %X "The Crafts Sector plays a key role for the successful integration of immigrants into the German labor market. The combination of low educational entry barriers and the possibility of continuing qualification could represent an attractive option for immigrants with lower levels of qualification. The share of migrants who work in the crafts sector is larger than the share of Germans who works as craftsmen. Similarly, the share of foreign apprentices in the crafts is higher than the share of foreign apprentices in other branches of the economy. This study shows that labor market integration is a long term process. It takes at least one decade after arrival until the share of an immigrant cohort that works in the crafts sector is equal to the one among native born Germans. After that time period however, immigrants are more likely to work in the crafts sector than natives." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K Erwerbspersonenpotenzial %K Handwerk %K Auszubildende %K Meister %K Fachkräfte %K Selbständige %K Handwerksberufe %K berufliche Integration %K ausländische Arbeitnehmer %K ausländische Jugendliche %K Ausländerquote %K betriebliche Berufsausbildung %K Einkommenshöhe %K Mangelberufe %K Handwerksordnung %K Deregulierung - Auswirkungen %K Erwerbslosenquote %K Tätigkeitsmerkmale %K sektorale Verteilung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2017-07-26 %M k170710r08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (Hrsg.) %A Seils, Eric %A Höhne, Jutta %T Wird die Kinderarmut weiter steigen? %D 2017 %P 9 S. %9 Stand: Mai 2017 %C Düsseldorf %G de %# A 2013; E 2017 %B WSI policy brief : 10 %@ ISSN 2366-9527 %U https://www.boeckler.de/pdf/p_wsi_pb_10_2017.pdf %X "Seit Einsetzen der aktuellen Einwanderungswelle im Jahre 2012 ist ein Wiederanstieg der Kinderarmut zu verzeichnen. Im Jahre 2015 sind per Saldo rund 1,1 Millionen Menschen eingewandert, von denen gut 278.000 unter 18 Jahre alt waren. Wie aus der folgenden Abbildung ersichtlich, wanderten in der zweiten Jahreshälfte 2015 besonders viele minderjährige Asylbewerber ein. In einer jüngst veröffentlichten Studie (Seils und Höhne 2017) haben wir dargelegt, dass die vom Mikrozensus erfasste Kinderarmut im Jahr 2015 aufgrund der Einwanderung um 77.000 Kinder angewachsen ist. Vor dem Hintergrund der großen Zahl der Flüchtlingskinder, die während der ersten Monate ihres Aufenthaltes in der Bundesrepublik von den außerordentlich knapp bemessenen Leistungen des Asylbewerberleistungsgesetzes leben, erscheint der Anstieg der Kinderarmut um nur 77.000 Kinder außerordentlich gering. Dies führt uns zu der zentralen Frage dieses Beitrages: Wird die Kinderarmut weiter steigen?" (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Kinder %K Armut - Prognose %K Flüchtlinge %K Einwanderung - Auswirkungen %K ausländische Kinder %K ausländische Jugendliche %K Inländer %K Migrationshintergrund %K Armut - Entwicklung %K Armutsbekämpfung %K Jugendliche %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2017-07-03 %M k170608r08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.) %A Simpson, Nicole B. %T Demographic and economic determinants of migration : push and pull factors drive the decision to stay or move %D 2017 %P 11 S. %C Bonn %G en %B IZA world of labor : 373 %R 10.15185/izawol.373 %U https://wol.iza.org/uploads/articles/373/pdfs/demographic-and-economic-determinants-of-migration.pdf?v=1 %U https://wol.iza.org/uploads/articles/373/pdfs/demographic-and-economic-determinants-of-migration.one-pager.de.pdf?v=1 %X "There are a myriad of economic and non-economic forces behind the decision to migrate. Migrants can be 'pushed' out of their home countries due to deteriorating economic conditions or political unrest. Conversely, migrants are often 'pulled' into destinations that offer high wages, good health care, and strong educational systems. In making their decision, individuals compare the net benefits of migration to the costs. By better understanding what forces affect specific migrant flows (e.g. demographic characteristics, migrant networks, and economic conditions), policymakers can set policy to target (or reduce) certain types of migrants." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K internationale Wanderung %K Wanderungsmotivation %K Entscheidungskriterium %K ökonomische Faktoren %K demografische Faktoren %K Einkommensunterschied %K Herkunftsland %K Zielgebiet %K Migranten %K soziales Netzwerk %K Sozialleistungen %K Geldüberweisung %K Kosten %K Einwanderungspolitik %K institutionelle Faktoren %K Welt %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2017-07-21 %M k170707r04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %F 614.0187 %A Almendinger, Jutta %T Das Land, in dem wir leben wollen : wie die Deutschen sich ihre Zukunft vorstellen %D 2017 %P 272 S. %C München %I Pantheon %G de %# A 2015; E 2016 %@ ISBN 978-3-570-55347-3 %U http://d-nb.info/1119739004/04 %X "Einmalige Einblicke in die deutsche Seele: Wie wollen wir leben? In ihrem Buch untersucht Allmendinger, wo unser Land heute steht und was wir für die nächsten Generationen bewahren wollen. Aus den überraschenden Erkenntnissen leitet sich eine Agenda ab, wie wir angesichts der großen Herausforderungen, die auf uns zukommen, gemeinsam eine lebenswerte Zukunft nach unseren Vorstellungen gestalten können. Wie wollen Menschen in Deutschland leben? Was wünschen sie sich für die Zukunft, für das Leben ihrer Kinder? Wo suchen sie Veränderung, wo halten sie an Traditionen fest, wo gibt es gesellschaftliche Blockaden? In ihrer einmaligen, groß angelegten 'Vermächtnisstudie' schaut die Soziologin Jutta Allmendinger den Deutschen in die Seele und fragt nach ihren Werten und Wünschen, Hoffnungen und Sorgen im Hier und Jetzt und für die Zukunft. Das Land, in dem wir leben wollen zeigt, dass wir in Fragen von Familie, Karriere, Gesundheit und Technik oft anders denken, wünschen und fühlen, als wir annehmen." (Verlagsangaben, IAB-Doku) %K Deutscher %K Zukunftsperspektive %K soziale Werte %K Wertorientierung %K soziale Einstellungen %K Erwerbsarbeit %K Vermögen %K Solidarität %K soziale Ungleichheit %K Bildungsungleichheit %K Armut %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Eltern %K Kinder %K Einwanderer %K regionaler Vergleich %K Familie %K soziale Normen %K Technikakzeptanz %K Ernährung %K Gesundheit %K Lebensweise %K Wohnsituation %K Partnerschaft %K Selbstbild %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-07-14 %M k170711304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Antidiskriminierungsstelle des Bundes %T Diskriminierung in Deutschland : Dritter Gemeinsamer Bericht der Antidiskriminierungsstelle des Bundes und der in ihrem Zuständigkeitsbereich betroffenen Beauftragten der Bundesregierung und des Deutschen Bundestages %D 2017 %P 542 S. %9 Stand: Juni 2017 %C Berlin %G de %# A 2013; E 2017 %U http://www.antidiskriminierungsstelle.de/SharedDocs/Downloads/DE/publikationen/BT_Bericht/Gemeinsamer_Bericht_dritter_2017.pdf?__blob=publicationFile&v=7 %X "Ziel dieses Berichts ist es, subjektive Diskriminierungserfahrungen sichtbar zu machen und Diskriminierungsrisiken zu identifizieren. Neben den in § 1 des AGG genannten Merkmalen ethnische Herkunft, Geschlecht, Religion/Weltanschauung, Alter, Behinderung und sexuelle Identität spielen auch weitere Erfahrungen - etwa aufgrund der 'sozialen Herkunft', des Familienstatus oder des Aussehens - eine Rolle. Grundlage bilden die Beratungsanfragen der Antidiskriminierungsstelle des Bundes (ADS), anderer staatlicher und nichtstaatlicher Antidiskriminierungsstellen, der Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen sowie der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration; und schließlich noch die Rechtsprechung auf nationaler und europäischer Ebene. Ausführlich werden daneben die Ergebnisse der von der ADS in Auftrag gegebenen Studie 'Diskriminierungserfahrungen in Deutschland' vorgestellt. Diese besteht zum einen aus einer Repräsentativbefragung, mit der ermittelt wurde, wie verbreitet Diskriminierungserfahrungen aufgrund der unterschiedlichen Merkmale in verschiedenen Lebensbereichen sind. Zum anderen besteht sie aus einer nicht repräsentativen Betroffenenbefragung, in der die rund 18.000 Teilnehmenden eigene oder beobachtete Diskriminierungssituationen schildern konnten." (Textauszug, IAB-Doku) %K Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz - Rechtsprechung %K Diskriminierung %K Behinderte %K Arbeitswelt %K Ausländer %K Dienstleistungsbereich %K Wohnungswirtschaft %K Gesundheitswesen %K Sozialversicherung %K Behörden %K Justiz %K Polizei %K Bildungssystem %K Freizeit %K Medien %K Internet %K Europäischer Gerichtshof %K Bundesverfassungsgericht %K Arbeitsvermittlung %K institutionelle Faktoren %K Jobcenter %K Arbeitsagenturen %K Diversity Management %K Aussiedler %K Minderheiten %K ethnische Gruppe %K Bundeswehr %K Geschlecht %K Religion %K Weltbild %K Homosexualität %K altersspezifische Faktoren %K Beratung %K Ratsuchende %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-07-26 %M k170711r04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-41.0157 %A Batsching, Thomas %A Riedel, Tim %T Flüchtlinge im Unternehmen : Praxisleitfaden für eine gelungene Einstellung und Integration %D 2017 %P 205 S. %C Freiburg im Breisgau %I Haufe %G de %@ ISBN 978-3-648-09587-4 %X "In vielen Unternehmen herrscht Fachkräftemangel. Durch die Beschäftigung und Ausbildung von Flüchtlingen können die Personallücken geschlossen werden. Anhand von Fallbeispielen lernen Sie den gesamten Prozess der Personalgewinnung Geflüchteter aus der Praxis kennen. Sie erfahren, welche Voraussetzungen bei Bewerbung, Personalauswahl und Onboarding berücksichtigt werden müssen, wie kulturelle Unterschiede überwunden werden und der Integrationsprozess erfolgreich gelingt. - Rechtliche Voraussetzungen für die Beschäftigung Geflüchteter als Auszubildende, Praktikanten, Hospitationen oder in Festanstellung - Identifizierung und Ansprache der geeigneten Bewerber - Personalauswahl und Kompetenzanalyse: So erkennen Sie den oder die Richtigen - Onboarding und Integration: Diese Maßnahmen sind erfolgreich" (Verlagsangaben, IAB-Doku) %K Flüchtlinge %K Personaleinstellung %K Personalbeschaffung %K Personalauswahl %K berufliche Integration %K interkulturelle Faktoren %K Ausländerrecht %K Kompetenzbewertung %K betriebliche Integration %K Erwerbspersonenpotenzial %K Bewerbungsgespräch %K betriebliche Berufsausbildung %K Personalführung %K Muslime %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Symbol %K Religion %K Islam %K Arbeitsrecht %K best practice %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-07-12 %M k161025m02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Becker, Rolf %T Lehrbuch der Bildungssoziologie %D 2017 %P 560 S. %7 3., aktualisierte u. erw. Aufl. %C Wiesbaden %I Springer VS %G de %@ ISBN 978-3-658-15272-7 %R 10.1007/978-3-658-15272-7 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-15272-7 %X "Das Buch ist eine umfassende Darstellung von Theorien, Methoden, zentralen Befunden der Bildungssoziologie und eine kritische Würdigung des Erkenntnisstandes in dieser Disziplin. Es bietet eine weit gefasste Abhandlung zentraler Themen, Fragestellungen und Forschungsergebnisse der gegenwärtigen Bildungssoziologie. Im Vordergrund stehen dabei Wechselwirkungen zwischen gesellschaftlichen Verhältnissen, Bildungsverhalten, Bildungssystem und Arbeitsmarkt. Zugleich wird eine soziologische Einführung in Struktur, Funktion und Entwicklungen der Bildung und Bildungssysteme im historischen und internationalen Vergleich gegeben. Mit dem Lehrbuch sollen Studierende und Sozialwissenschaftler einen einführenden Überblick über Bildung, Bildungsprozesse, Bildungssysteme, Bildungsexpansion, Bildungspolitik und Folgen von Bildung für Individuen und Gesellschaft aus soziologischer Perspektive vermittelt bekommen." (Verlagsangaben, IAB-Doku) %K Bildungssoziologie %K soziale Ungleichheit %K Bildungschancengleichheit %K Bildungsungleichheit %K Bildungssystem %K Bildungsexpansion %K Bildungsverlauf %K Lebenslauf %K Schulwesen %K Berufsausbildung %K Hochschulbildung %K Zweitausbildung %K Doppelqualifikation %K Weiterbildung %K Bildungsarmut %K ethnische Gruppe %K Minderheiten %K Forschungsauftrag %K Wissensgesellschaft %K Bildungstheorie %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-07-03 %M k170609302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.) %A Beicht, Ursula %T Ausbildungschancen von Ausbildungsstellenbewerbern und -bewerberinnen mit Migrationshintergrund : aktuelle Situation 2016 und Entwicklung seit 2004 %D 2017 %P 38 S. %C Bonn %G de %# A 2004; E 2016 %B Fachbeiträge im Internet %@ ISBN 978-3-945981-96-2 %U https://www.bibb.de/veroeffentlichungen/de/publication/download/8331 %X "Vorgestellt werden Untersuchungsergebnisse zu den Chancen von Ausbildungsstellenbewerbern und -bewerberinnen mit Migrationshintergrund, eine duale Ausbildung zu beginnen. Selbst unter ansonsten gleichen Voraussetzungen sind Jugendliche mit Migrationshintergrund seltener erfolgreich als diejenigen ohne Migrationshintergrund. Vieles spricht dafür, dass die betrieblichen Auswahlverfahren ursächlich dafür sind." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Ausbildungsstellenbewerber %K ausländische Jugendliche %K Migrationshintergrund %K Bildungschancen %K betriebliche Berufsausbildung %K Bewerberauswahl %K Schulabschluss %K Bewerbungsverhalten %K erste Schwelle %K Ausbildungsplatzsuche %K Diskriminierung %K Herkunftsland %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-07-03 %M k170609r14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg.) %T 26. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium : Deutscher Kongress für Rehabilitationsforschung: Prävention und Rehabilitation in Zeiten der Globalisierung vom 20. bis 22. März 2017 in Frankfurt am Main %D 2017 %P 476 S. %C Berlin %G de %S DRV-Schriften : 111 %@ ISBN 978-3-9817814-4-1 %U http://forschung.deutsche-rentenversicherung.de/ForschPortalWeb/ressource?key=tagungsband_26_reha_kolloqu.pdf %X "Das Rehabilitationswissenschaftliche Kolloquium ist als Deutscher Kongress für Rehabilitationsforschung das wichtigste Forum für praxisrelevante Ergebnisse zur medizinischen und beruflichen Rehabilitation. Jährlich nehmen etwa 1.500 Expertinnen und Experten aus Forschung und Praxis, Medizin, Psychologie und Therapie, Gesundheitsmanagement, Verwaltung und Politik teil. Das 26. Kolloquium 2017 veranstaltet die Deutsche Rentenversicherung Bund gemeinsam mit der Deutschen Rentenversicherung Hessen und der Deutschen Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften (DGRW). Der Kongress widmet sich den Auswirkungen der Globalisierung für Versicherte und Patienten, aber auch den daraus resultierenden Anforderungen an Prävention und Rehabilitation. Erfolgreiche Prävention und Rehabilitation müssen u. a. die verschiedenen interkulturellen Voraussetzungen, Erwartungen und Ansprüche als Kontextfaktoren im Sinne der ICF berücksichtigen. Für die Rentenversicherung gewinnt das Zusammenwirken von Prävention und Rehabilitation im Sinne von 'Prävention vor Rehabilitation vor Rente' zunehmend an Bedeutung." (Textauszug, IAB-Doku) %K Rehabilitationswissenschaft %K medizinische Rehabilitation %K berufliche Rehabilitation %K Berufsorientierung %K Betrieb - Kooperation %K Rehabilitationseinrichtung %K Rehabilitanden %K berufliche Reintegration %K Qualitätsmanagement %K betriebliches Eingliederungsmanagement %K Gesundheitsschutz %K Gesundheitsfürsorge %K Sozialmedizin %K Kundenorientierung %K Herzkrankheit %K Krebs %K chronische Krankheit %K Muskel-Skelett-Erkrankung %K psychosomatische Krankheit %K Lebensqualität %K Epidemiologie %K psychische Störung %K Rehabilitationsrecht %K Suchtkranke %K Globalisierung - Auswirkungen %K Prävention %K interkulturelle Faktoren %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-07-12 %M k170626303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.) %A Ebbinghaus, Margit %A Gei, Julia %T Duale Berufsausbildung junger Geflüchteter : Ergebnisse aus dem BIBB-Expertenmonitor Berufliche Bildung %D 2017 %P 35 S. %C Bonn %G de %# A 2017; E 2017 %B Fachbeiträge im Internet %@ ISBN 978-3-945981-97-9 %U https://www.bibb.de/veroeffentlichungen/de/publication/download/8368 %X "Duale Berufsausbildung kann einen wichtigen Beitrag zur gesellschaftlichen Integration junger Geflüchteter leisten. Dafür ist aber verstärkt Unterstützung (z. B. durch verschiedene Maßnahmen) notwendig, sowohl für die Personen mit Fluchtmigrationshintergrund als auch die ausbildenden Betriebe einschließlich des Ausbildungspersonals. Dies ist ein zentrales Ergebnis der aktuellen Umfrage des BIBB-Expertenmonitors." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Flüchtlinge %K ausländische Jugendliche %K betriebliche Berufsausbildung %K Ausbildungsverhalten %K ausbildungsbegleitende Hilfe %K Recht auf Ausbildung %K soziale Integration %K Fachkräfte %K Nachwuchssicherung %K erste Schwelle %K Sprachförderung %K Berufsorientierung %K Ausbildungsplanung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-07-03 %M k170609r13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (Hrsg.) %1 Stiftung Mercator (Hrsg.) %A Ebert, Julia %A Heublein, Ulrich %T Ursachen des Studienabbruchs bei Studierenden mit Migrationshintergrund : eine vergleichende Untersuchung der Ursachen und Motive des Studienabbruchs bei Studierenden mit und ohne Migrationshintergrund auf Basis der Befragung der Exmatrikulierten des Sommersemesters 2014 %D 2017 %P 193 S. %C Hannover ; Essen %G de %# A 2014; E 2014 %U http://www.dzhw.eu/pdf/21/bericht_mercator.pdf %X "Der vorliegende Bericht, der im Auftrag der Stiftung Mercator verfasst wurde, stellt sich das Ziel, die Ursachen des Studienabbruchs und den beruflichen Verbleib von Studienabbrechern mit Migrationshintergrund zu analysieren. Er verfolgt dabei die Frage, in welchem Maße der Migrationshintergrund eine relevante Rolle bei der Verursachung des Studienabbruchs spielt. Die empirische Basis für diese Studie stellt eine bundesweit repräsentative Befragung von Exmatrikulierten des Sommersemesters 2014 zu den Ursachen und Motiven des Studienabbruchs dar. An der Untersuchung beteiligten sich 6029 Exmatrikulierte von 32 Universitäten und 28 Fachhochschulen. Von den über 6000 Befragungsteilnehmern weisen 1113 einen Migrationshintergrund auf. Zum Umfang des Studienabbruchs bei Studierenden mit Migrationshintergrund liegt bisher nur der deskriptive Befund einer überdurchschnittlich hohen Studienabbruchquote im Bachelorstudium für Bildungsinländer als eine Teilgruppe der Studierenden mit Migrationshintergrund im Vergleich zu deutschen Studierenden vor (43% vs. 29%). Dieser Befund stellt ein Indiz dafür dar, dass die Gruppe der Studierenden aus Zuwandererfamilien gegenwärtig noch einen überdurchschnittlichen Studienabbruch verzeichnet und sich auf dem Weg zum Studium sowie an den Hochschulen selbst mit besonderen Problemlagen auseinandersetzen muss. Dies bestätigt sich durch die Ergebnisse des vorliegenden Berichts. So zeigen multivariate Analysen für die Gesamtgruppe der Exmatrikulierten mit Migrationshintergrund, dass bestimmte Defizite und Studienschwierigkeiten häufiger als bei anderen Studierenden den Studienerfolg gefährden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K ausländische Studenten %K Migrationshintergrund %K Studienabbrecher %K Studienabbruch - Ursache %K beruflicher Verbleib %K Studienerfolg %K Lebenssituation %K soziale Faktoren %K ökonomische Faktoren %K Bildungsfinanzierung %K soziale Herkunft %K Sprachkenntnisse %K Studienverhalten %K Studienmotivation %K Schulleistung %K Studienfachwahl %K Herkunftsland %K erste Generation %K zweite Generation %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-07-03 %M k170609r04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.) %1 INTERVAL GmbH, Berlin (Bearb.) %1 Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur, Frankfurt am Main (Bearb.) %A Ekert, Stefan (Proj.Ltr.) %A Larsen, Christa %A Valtin, Anne %A Schröder, Ronja %A Ornig, Nikola %2 Grebe, Tim (Mitarb.) %2 Karato, Yukako (Mitarb.) %2 Nüchter, Oliver (Mitarb.) %2 Schmidt, Daniel (Mitarb.) %T Evaluation des Anerkennungsgesetzes : Endbericht %D 2017 %P 163 S. %C Berlin %G de %# A 2012; E 2016 %U http://www.interval-berlin.de/documents/Evaluation_Anerkennungsgesetz_Abschlussbericht_2017.pdf %X Der vorliegende Endbericht fasst die Ergebnisse der Evaluation, die im Herbst 2015 anlief und mit diesem Bericht zum Abschluss kommt, zusammen. Er ist in sechs Kapitel gegliedert. In Kapitel 2 erfolgt im Anschluss an diese Einleitung eine fachliche Einordnung des Anerkennungsgesetzes. Neben einer kurzen Skizzierung der Ausgangslage und der relevanten Entwicklungen seit 2012 werden in diesem Kapitel auch erste Erkenntnisse zur Relevanz des Gesetzes sowie zur (internationalen) Wahrnehmung des deutschen Systems der Berufsanerkennung präsentiert. In Kapitel 3 werden die konzeptionellen Grundlagen der Evaluation erläutert und das methodische Vorgehen und die Datenbasen präsentiert. Anschließend werden im Kapitel 4 Ergebnisse einer vergleichenden rechtlichen Analyse der aktuellen Situation mit der vor 2012 vorgestellt und ein Überblick zum Anerkennungsgeschehen seit April 2012 gegeben. Das Kapitel 5 informiert über Analyseergebnisse zu Fragen der Arbeitsmarktintegration. Zunächst werden Ergebnisse der Sekundärdatenanalyse präsentiert, u. a. zur Charakterisierung der im Inland lebenden Zielgruppe des Anerkennungsgesetzes und zur Analyse der Qualität ihrer Arbeitsmarktintegration zum Zeitpunkt, als das Gesetz in Kraft trat. Daran anschließend werden die Ergebnisse einer im Sommer 2016 durchgeführten standardisierten Befragung von Personen mit erfolgreicher Anerkennung sowie anschließend geführter vertiefender persönlicher Interviews und zwei Berufsfallstudien vorgestellt. Diese drei methodischen Elemente liefern aktuelle und tiefergehende Erkenntnisse zur beruflichen Entwicklung der ehemaligen Antragstellenden nach Erhalt des Gleichwertigkeitsbescheides und den begünstigenden bzw. hemmenden Faktoren. Sie bilden den methodischen Kern der Evaluation. Der Bericht schließt mit Kapitel 6 ab, in dem die wichtigsten Ergebnisse noch einmal zusammengefasst und Schlussfolgerungen gezogen werden. (Textauszug) %K Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz - Erfolgskontrolle %K Einwanderer %K Ausländer %K berufliche Qualifikation - Gleichwertigkeit %K Fachkräfte %K Politikumsetzung %K regionaler Vergleich %K Bundesländer %K Informationsangebot %K Beratungskonzept %K Berufsgruppe %K Qualifikationsanpassung %K Monitoring %K Berufsfelder %K Ausländerberatung %K Jobcenter %K IAB-SOEP-Migrationsstichprobe %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-07-09 %M k170628301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Europäische Kommission, Direktion Analyse, Evaluierung, Aussenbeziehungen (Hrsg.) %T Employment and social developments in Europe 2016 %D 2016 %P 271 S. %C Brüssel %G en %# A 2005; E 2015 %S Employment and social developments in Europe %@ ISBN 978-92-79-63546-5 %@ ISSN 2315-2540 %R 10.2767/062945 %U http://ec.europa.eu/social/BlobServlet?docId=16828&langId=en %X "The annual review of Employment and Social Developments in Europe (ESDE) provides analytical support for EU and national policy actions in pursuit of the Europe 2020 employment and social objectives. It considers the latest available data and provides analysis of key employment and social developments and challenges in the EU and its Member States. It aims to contribute to the European Semester and new policy initiatives such as the New Skills Agenda, the European Agenda for the Collaborative Economy, the New Start for Social Dialogue, the Action Plan on the Integration of Third-Country Nationals and the development of a European Pillar of Social Rights. This year's edition contains in-depth analysis of: 1. Convergence and divergence in the E(M)U and the role of employment and social policies; 2. Employment dynamics and their social implications, and notably how jobs and wages can tackle poverty and inequality; 3. The labour market integration of refugees; 4. The labour market implications of ICT development and digitalisation; 5. Capacity building for social dialogue." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Beschäftigungsentwicklung %K Beschäftigungsförderung %K Unternehmensgründung - Förderung %K berufliche Selbständigkeit %K Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitsrecht %K Kündigungsschutz %K EU-Recht %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K internationale Wanderung %K Einwanderung %K Arbeitsmigration %K ausländische Arbeitnehmer %K berufliche Integration %K EU-Bürger %K Drittstaatsangehörige %K Einwanderer %K sozialer Dialog %K Berufsbildungspolitik %K mismatch %K Sozialversicherung %K soziale Sicherheit %K Lebenslauf %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %K Kroatien %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-07-21 %M k170721r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Europäische Kommission, Direktion Analyse, Evaluierung, Aussenbeziehungen (Hrsg.) %T Employment and social developments in Europe 2017 %D 2017 %P 265 S. %C Brüssel %G en %# A 2006; E 2016 %S Employment and social developments in Europe : 07 %@ ISBN 978-92-79-68092-2 %@ ISSN 2315-2540 %R 10.2767/144714 %U http://ec.europa.eu/social/BlobServlet?docId=18032&langId=en %U http://ec.europa.eu/social/BlobServlet?docId=18034&langId=en %X "This seventh edition of the annual Employment and Social Developments in Europe (ESDE) Review presents a detailed analysis of key employment and social issues and concerns for the European Union and its Member States as they pursue the EU 2020 employment and social goals. It feeds into the European Semester and the 2017 flagship initiative of the European Pillar of Social Rights. The main findings of ESDE 2017 corroborate the rationale and the objectives of follow-up initiatives of the Pillar, such as the proposal for a 'New Start Initiative to support work-life balance for parents and carers' and the social partner consultations on Access to Social Protection and the revision of the 'Written Statement Directive'. As in previous years, the opening section of the ESDE review provides an overview of the most recent developments, trends and challenges in the employment and social fields. This year's edition focuses on the topic of 'intergenerational fairness and solidarity in Europe'." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Beschäftigungsentwicklung %K Beschäftigungsförderung %K Unternehmensgründung - Förderung %K berufliche Selbständigkeit %K Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitsrecht %K Kündigungsschutz %K EU-Recht %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K internationale Wanderung %K Einwanderung %K Arbeitsmigration %K ausländische Arbeitnehmer %K berufliche Integration %K EU-Bürger %K Drittstaatsangehörige %K Einwanderer %K sozialer Dialog %K Berufsbildungspolitik %K mismatch %K Sozialversicherung %K soziale Sicherheit %K Lebenslauf %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %K Kroatien %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-07-21 %M k170720r07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.) %A Fernández-Macías, Enrique %A Hurley, John %A Arranz-Muñoz, José María %T Occupational change and wage inequality : European Jobs Monitor 2017 %D 2017 %P 90 S. %C Dublin %G en %# A 2011; E 2016 %B Eurofound research report %@ ISBN 978-92-897-1580-5 %R 10.2806/332137 %U http://dx.doi.org/10.2806/332137 %U https://www.eurofound.europa.eu/sites/default/files/ef_publication/field_ef_document/ef1710en.pdf %X "In 2016, somewhat later than in other developed economies, the EU recovered all the net employment losses sustained since the global financial crisis. Employment growth since 2013 has been only modestly skewed towards well-paid jobs; growth has been robust in low-paid and mid-paid jobs too. Newer jobs are increasingly likely to be full time rather than part time. Part 1 of this sixth annual European Jobs Monitor report takes a detailed look at shifts in employment at Member State and EU levels from 2011 Q2 to 2016 Q2. Part 2 examines the role that occupations play in structuring European wage inequality. It finds that occupations have their own effect on wage inequality as well as mediating other factors such as human capital and social class. It also finds that occupational dynamics did not drive wage inequality developments in the last decade, a period of intense structural change in European labour markets. An executive summary is available - see Related content." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Berufswandel %K Arbeitsmarktstruktur %K Berufswechsel %K Lohnunterschied %K Beschäftigtenstruktur %K beruflicher Status %K Wirtschaftszweige %K Dienstleistungsbereich %K Wirtschaftsstrukturwandel %K Einkommenseffekte %K Niedriglohnbereich %K Einwanderer %K Teilzeitarbeitnehmer %K erwerbstätige Männer %K berufliche Flexibilität %K berufliche Mobilität %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %K Kroatien %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-07-26 %M k170711v03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-203.0263 %1 Hochschule Coburg (Hrsg.) %A Fuchs, Johann %A Kubis, Alexander %A Schneider, Lutz %2 Lichtlein, Michael (Red.) %T Immigration und Arbeitsmarkt : Eine Langfristprojektion zur Wirkung von Zuwanderung auf das Arbeitskräfteangebot in Deutschland %D 2017 %P 148 S. %C Coburg %I Aumann %G de %# A 1990; E 2050 %B Coburger Reihe : 02 %@ ISBN 978-3-95626-033-9 %X "Der demographische Wandel und die damit verbundene Schrumpfung der Zahl von Arbeitskräften werden den deutschen Arbeitsmarkt in den nächsten Dekaden entscheidend formen. Die vorliegende Studie berechnet, dass das Potenzial an Erwerbspersonen aus rein demographischen Gründen, das heißt ohne Berücksichtigung von Zuwanderung und bei unveränderten Erwerbsquoten, zwischen 2014 und 2050 um ca. 15 Millionen Arbeitskräfte, d.h. um ein Drittel, sinken wird. Der Bedarf an Arbeitskräften wird sich demgegenüber kaum verringern. Vor diesem Hintergrund nimmt die Studie zwei Faktoren in den Blick, welche die Schrumpfung des Arbeitskräfteangebots maßgeblich beeinflussen können, die Erwerbsbeteiligung und die Zuwanderung." (Verlagsangaben, IAB-Doku) %K Einwanderung - Auswirkungen %K demografischer Wandel - Auswirkungen %K Erwerbspersonenpotenzial %K Arbeitsmarktprognose %K Arbeitskräftebedarf %K Arbeitskräfteangebot %K Erwerbsbeteiligung %K Bevölkerungsprognose %K Szenario %K altersspezifische Faktoren %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Erwerbsquote %K Frauen %K Männer %K Ausländer %K ältere Arbeitnehmer %K stille Reserve %K qualifikationsspezifische Faktoren %K EU-Bürger %K Drittstaatsangehörige %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-07-21 %M k170719306 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Ludwig-Fröhler-Institut für Handwerkswissenschaften (Hrsg.) %A Glasl, Markus %T Potenzial von jungen Flüchtlingen für eine Ausbildung im Handwerk : Ergebnisse einer empirischen Untersuchung %D 2017 %P 51 S. %C München %G de %# A 2016; E 2016 %@ ISBN 978-3-925397-78-3 %U http://www.lfi-muenchen.de/lfi/moe_cms/main/ASSETS/bwl_pdfs/Fluechtlinge.pdf %X "Im Jahr 2015 sind 890.000 Menschen nach Deutschland gekommen und haben einen Asylantrag gestellt. Ein wesentlicher Baustein zur Integration von Flüchtlingen ist deren Teilhabe am Arbeitsleben. Um den Flüchtlingen hierbei weitreichende Hilfestellungen geben zu können, brauchen Wirtschaft und Politik vielfältige Informationen über die Zuwanderer. Nachdem in den amtlichen Statistiken überwiegend harte Faktoren erfasst werden, hat das LFI in einer aktuellen Studie berufliche Ziele und Motivstrukturen von Flüchtlingen untersucht und dabei ein großen Potenzial für das Handwerk identifiziert." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Flüchtlinge %K ausländische Jugendliche %K Handwerk %K betriebliche Berufsausbildung %K Erwerbspersonenpotenzial %K Berufswahlmotiv %K Handwerksberufe %K Fachkräftebedarf %K Schulabschluss %K Sprachkenntnisse %K Berufsinteresse %K Image %K Ausbildungseignung %K Berufsprestige %K Einkommenserwartung %K Ausbildungsqualität %K Berufszufriedenheit %K Bundesrepublik Deutschland %K Bayern %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-07-03 %M k170609r06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.) %1 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (Bearb.) %1 Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (Bearb.) %A Haan, Peter (Proj.Ltr.) %A Stichnoth, Holger (Proj.Ltr.) %A Blömer, Maximilian %A Buslei, Hermann %A Geyer, Johannes %A Krolage, Carla %A Müller, Kai-Uwe %T Entwicklung der Altersarmut bis 2036 : Trends, Risikogruppen und Politikszenarien %D 2017 %P 114 S. %C Gütersloh %G de %# A 2015; E 2036 %U http://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/Entwicklung_der_Altersarmut_bis_2036.pdf %U http://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/Policy-Brief-Altersarmut-de_NW_02_2017_final.pdf %X "Wie entwickelt sich das Risiko für Altersarmut in der nahen bis mittleren Frist? Welche Gruppen werden besonders von Altersarmut betroffen sein? Welche Auswirkungen haben derzeit diskutierte Rentenreformen auf die Entwicklung der Altersarmut?> Es ist das Ziel dieser Simulationsstudie, Antworten auf diese zentralen sozialpolitischen Fragen zu geben. Um das Armutsrisiko zu messen, wird in dieser Analyse das gesamte Einkommen nach Steuern im Haushaltskontext auf Basis von repräsentativen Haushaltsdaten simuliert und geschätzt, wie sich das Armutsrisiko bis zum Jahr 2036 entwickeln wird. In den Simulationen werden die Gesetzliche Rentenversicherung (GRV)/ Beamtenversorgung, Betriebliche Altersvorsorge (BAV), Lohneinkommen und private Absicherung (z. B. Riester- und Rürup-Rente, Lebensversicherung und weitere Formen von Geldvermögen) sowie Steuern, Sozialabgaben und Transfers modelliert." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "How will the risk of old-age poverty develop in the near to mid-term? Which groups will be particularly affected by old-age poverty? What are the effects of pension reforms on the development of old-age poverty? It is the goal of this simulation study to provide answers to these central social policy questions. In order to measure the poverty risk, this analysis simulates the total household income after tax on the basis of representative survey data and estimates how the risk of poverty will develop up to the year 2036. The simulations model the statutory pension insurance, pensions for civil servants, occupational pensions, labor income and private savings (for example subsidized private insurance plans (Riester- and Rürup-Rente), life insurance and other financial assets) as well as taxes, social security contributions and transfers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Altersarmut - Entwicklung %K Altersarmut - Prognose %K Rentner %K alte Menschen %K verfügbares Einkommen %K Betriebsrente %K Rentenhöhe %K private Alterssicherung %K Rentenversicherung %K Rentenreform %K Reformpolitik - Auswirkungen %K Szenario %K Altersarmut - Risiko %K private Haushalte %K Pension %K Besteuerung %K Sozialabgaben %K Grundsicherung nach SGB XII %K Haushaltseinkommen %K Leistungsempfänger - Quote %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Niedrigqualifizierte %K Frauen %K Einwanderer %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-07-14 %M k170628r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %1 Bundesinstitut für Erwachsenenbildung (Hrsg.) %1 Österreich, Bundesministerium für Bildung (Hrsg.) %A Hammerer, Marika %A Kanelutti-Chilas, Erika %A Krötzl, Gerhard %A Melter, Ingeborg %T Zukunftsfeld Bildungs- und Berufsberatung IV : Schwierige Zeiten - Positionierungen und Perspektiven %D 2017 %P 228 S. %C Bielefeld %I Bertelsmann %G de %@ ISBN 978-3-7639-5773-6 %R 10.3278/6004558w %U http://dx.doi.org/10.3278/6004558w %X "Der Tagungsband präsentiert Standpunkte und Handlungsmöglichkeiten der Bildungs- und Berufsberatung angesichts der Veränderungen in Gesellschaft, Wirtschaft und Arbeitsmarkt. Im Fokus stehen die Professionstheorie und berufspraktische Ansätze. Außerdem diskutieren die Autor:innen die Rolle der Bildungs- und Berufsberatung und wie die Beratenden sie ausführen und interpretieren - individuell und als Berufsgruppe. Die Beiträge sind vier Schwerpunkten zugeordnet: Was prägt den Berufsalltag der Beratenden und wie gehen sie damit um? Welche Herausforderungen bringt die Migration? Wie kann die Professionstheorie der Bildungs- und Berufsberatung differenziert und weiterentwickelt werden? Wie lassen sich Potenziale und Ressourcen erkennen und ausbauen?" (Verlagsangaben, IAB-Doku) %K Bildungsberatung %K Berufsberatung %K Professionalisierung %K Bildungsberater %K Berufsberater %K Einwanderung - Auswirkungen %K Berufsforschung %K multikulturelle Gesellschaft %K Einwanderer %K Kompetenzstandards %K Berufswegplanung %K Studienberatung %K Österreich %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-07-10 %M k170621j01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 93-00.0220 %1 Bundesinstitut für Erwachsenenbildung (Hrsg.) %1 Österreich, Bundesministerium für Bildung (Hrsg.) %A Hammerer, Marika %A Kanelutti-Chilas, Erika %A Krötzl, Gerhard %A Melter, Ingeborg %T Zukunftsfeld Bildungs- und Berufsberatung IV : Schwierige Zeiten - Positionierungen und Perspektiven %D 2017 %P 228 S. %C Bielefeld %I Bertelsmann %G de %@ ISBN 978-3-7639-5773-6 %U http://d-nb.info/1133089054/04 %X "Der Tagungsband präsentiert Standpunkte und Handlungsmöglichkeiten der Bildungs- und Berufsberatung angesichts der Veränderungen in Gesellschaft, Wirtschaft und Arbeitsmarkt. Im Fokus stehen die Professionstheorie und berufspraktische Ansätze. Außerdem diskutieren die Autor:innen die Rolle der Bildungs- und Berufsberatung und wie die Beratenden sie ausführen und interpretieren - individuell und als Berufsgruppe. Die Beiträge sind vier Schwerpunkten zugeordnet: Was prägt den Berufsalltag der Beratenden und wie gehen sie damit um? Welche Herausforderungen bringt die Migration? Wie kann die Professionstheorie der Bildungs- und Berufsberatung differenziert und weiterentwickelt werden? Wie lassen sich Potenziale und Ressourcen erkennen und ausbauen?" (Verlagsangaben, IAB-Doku) %K Bildungsberatung %K Berufsberatung %K Professionalisierung %K Bildungsberater %K Berufsberater %K Einwanderung - Auswirkungen %K Berufsforschung %K multikulturelle Gesellschaft %K Einwanderer %K Kompetenzstandards %K Berufswegplanung %K Studienberatung %K Österreich %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-07-05 %M k170612m01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.) %A Hielscher, Volker %A Kirchen-Peters, Sabine %A Nock, Lukas %A Ischebeck, Max (Mitarb.) %T Pflege in den eigenen vier Wänden: Zeitaufwand und Kosten : Pflegebedürftige und ihre Angehörigen geben Auskunft %D 2017 %P 117 S. %C Düsseldorf %G de %# A 2015; E 2016 %B Hans-Böckler-Stiftung. Study : 363 %@ ISBN 978-3-86593-272-3 %@ ISSN 2367-0827 %U https://www.boeckler.de/pdf/p_study_hbs_363.pdf %X "Die meisten Pflegebedürftigen werden in den eigenen vier Wänden von ihren Angehörigen versorgt. Was bedeutet die Übernahme dieser Aufgabe für die Hauptpflegepersonen und für die weiteren Helfer, die Pflege, Betreuung und hauswirtschaftliche Unterstützung leisten? Welche Rolle spielen professionelle Unterstützungsangebote? Welche zeitlichen und finanziellen Verpflichtungen gehen mit der Versorgung zu Hause einher? Die vorliegende Studie liefert umfassende Daten zu diesen Fragen. Sie zeigt dabei auf, dass Strukturen gesellschaftlicher Ungleichheit auch die Möglichkeiten der privaten Haushalte zur Bewältigung von Pflegebedürftigkeit prägen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Altenpflege %K häusliche Pflege %K Zeitverwendung %K ökonomische Faktoren %K soziale Ungleichheit %K Kosten %K soziale Situation %K private Haushalte %K Pflegeversicherung %K Versicherungsleistung - Inanspruchnahme %K Beruf und Familie %K informeller Sektor %K Reformpolitik %K Subsidiarität %K Pflegedienst - Inanspruchnahme %K Altenpflegehelfer %K Osteuropäer %K ausländische Frauen %K Beschäftigungsentwicklung %K Organisationsstruktur %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-07-03 %M k170608r04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Nationaler Kontaktpunkt Deutschland im Europäischen Migrationsnetzwerk (Hrsg.) %A Hoffmeyer-Zlotnik, Paula (Red.) %A Grote, Janne (Red.) %A Konar, Özlem (Red.) %A Tangermann, Julian (Red.) %T Migration, Integration, Asyl : politische Entwicklungen in Deutschland 2016. Jährlicher Bericht der deutschen nationalen Kontaktstelle für das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN) %D 2017 %P 106 S. %9 Stand: März 2017 %C Nürnberg %G de %U http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/EMN/Politikberichte/emn-politikbericht-2016-germany.pdf?__blob=publicationFile %U http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/EN/Publikationen/EMN/Politikberichte/emn-politikbericht-2016-germany.pdf?__blob=publicationFile %X "Das dominierende Thema im Jahr 2016 war wie schon im Vorjahr der Umgang mit der weiter hohen Anzahl an Geflüchteten. Allerdings erfolgte im Verlauf des Jahres 2016 sukzessive eine Verschiebung der politischen, gesellschaftlichen und verwaltungspraktischen Auseinandersetzung von der Organisation der Erstaufnahme, Registrierung und Beschleunigung der Asylverfahren hin zu Fragen der Verteilung auf die Kommunen, der Integration sowie der Rückkehr in die Herkunftsländer für jene Personen, deren Asylantrag abgelehnt wurde. Im Einzelnen dokumentiert der Bericht Entwicklungen in den Themenfeldern legale Zuwanderung und Mobilität, internationaler Schutz und Asyl, Unbegleitete Minderjährige und andere Gruppen mit besonderen Schutzbedürfnissen, Integration und Antidiskriminierung, Rückkehrmigration, Irreguläre Migration, Maßnahmen gegen Menschenhandel sowie Migration und Entwicklung. Zudem stellt der Bericht die allgemeine Struktur des politischen und rechtlichen Systems in den Bereichen Migration, Integration und Asyl in Deutschland dar. Dabei geht der Bericht auch ausführlich auf die zahlreichen Gesetzesänderungen ein, die im Laufe des Jahres 2016 in den einzelnen Themenfeldern in Kraft getreten sind und aufenthalts-, asyl- und integrationsrechtliche Änderungen mit sich brachten. Darunter fallen unter anderem das Gesetz zur Einführung beschleunigter Asylverfahren (Asylpaket II), das Gesetz zur erleichterten Ausweisung straffälliger Ausländer und zum erweiterten Ausschluss der Flüchtlingsanerkennung bei straffälligen Asylbewerbern, das Integrationsgesetz und die begleitende Verordnung sowie das Datenaustauschverbesserungsgesetz. Der Bericht nimmt des Weiteren Bezug auf Maßnahmen, die die Bundesrepublik Deutschland im Rahmen der europäischen Harmonisierung der Einwanderungs- und Asylpolitik getroffen hat oder die sie betreffen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Einwanderungspolitik %K Asylpolitik %K Asylrecht %K Aufenthaltsrecht %K Arbeitsmigration %K Familiennachzug %K Auslandsstudium %K Einwanderung - Entwicklung %K Einwanderer - Integration %K Einbürgerung %K illegale Einwanderung %K Rückwanderung %K internationale Zusammenarbeit %K Flüchtlinge %K ausländische Jugendliche %K ausländische Kinder %K institutionelle Faktoren %K politisches System %K Herkunftsland %K Entwicklungspolitik %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-07-14 %M k170627r04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-202.1224 %A Hrbek, Rudolf %A Große Hüttmann, Martin %T Hoffnung Europa - Die EU als Raum und Ziel von Migration %D 2017 %P 196 S. %C Baden-Baden %I Nomos %G de %S Schriftenreihe des Arbeitskreises Europäische Integration e.V. : 96 %@ ISBN 978-3-8487-3729-1 %X "Der Band behandelt die Zuwanderungspolitik der EU, vergleicht die Arbeitsmigrationspolitik Deutschlands und Kanadas, beleuchtet Probleme der Binnenwanderung (Freizügigkeit) am Beispiel Großbritanniens und der Schweiz und fragt nach der Bedeutung des Themas Migration für rechtspopulistische Strömungen in Europa." (Verlagsangaben, IAB-Doku) %K Einwanderungspolitik - internationaler Vergleich %K EU-Politik %K Arbeitsmigration %K Einwanderung - Auswirkungen %K Rechtsextremismus %K Ausländerfeindlichkeit %K EU-Bürger %K internationale Wanderung %K Flüchtlinge %K Asylpolitik %K EU-Recht %K Asylrecht %K Freizügigkeit %K EU-Osterweiterung - Auswirkungen %K Ost-West-Wanderung %K Finanzkrise - Auswirkungen %K Europäische Union %K Bundesrepublik Deutschland %K Kanada %K Großbritannien %K Schweiz %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-07-19 %M k170316p02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 614.0188 %A Jürgens, Kerstin %A Hoffmann, Reiner %A Schildmann, Christina %T Arbeit transformieren! : Denkanstöße der Kommission 'Arbeit der Zukunft' %D 2017 %P 256 S. %C Bielefeld %I Transcript %G de %B Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung : 189 %@ ISBN 978-3-8376-4052-6 %U https://www.boeckler.de/adz-kommissionsbericht-arbeit-transformieren.pdf %X "Die Arbeitswelt wird sich in den kommenden Jahrzehnten fundamental verändern. Welche Kräfte wirken auf dem Arbeitsmarkt? Mit welchen Veränderungen ist zu rechnen? Und was bedeutet dies für die arbeitsmarktpolitischen Akteure? Dieser Abschlussbericht der Kommission 'Arbeit der Zukunft' - mit Mitgliedern aus Wissenschaft und Praxis, Wirtschaft und Gewerkschaften - bietet eine Diagnose der aktuellen Lage und gibt einen Ausblick auf die Zukunft der Arbeit. Vor allem aber liefert die Kommission Denkanstöße dafür, wie die Gesellschaft den rasanten Wandel so meistern kann, dass Arbeit in der digitalen Ökonomie soziale Teilhabe und mehr als die bloße Existenzsicherung garantiert, nämlich soziale Teilhabe und Perspektiven für die Zukunft." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Zukunft der Arbeit %K Erwerbstätigkeit %K Einkommen %K Qualifizierung %K Arbeitszeit %K Zeitsouveränität %K Einwanderung - Auswirkungen %K Diversity Management %K Gesellschaftsentwicklung %K Zukunftsperspektive %K Arbeitsorganisation %K menschengerechte Arbeit %K technischer Wandel - Auswirkungen %K demografischer Wandel - Auswirkungen %K Beruf und Familie %K sozialer Wandel - Auswirkungen %K Plattformökonomie %K Digitale Arbeitswelt %K internetbasierte Arbeitsorganisation %K Arbeitsrecht %K Arbeitsbeziehungen %K Humanisierung der Arbeit %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-07-26 %M k170530804 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut Arbeit und Qualifikation (Hrsg.) %A Köhling, Karola %A Stöbe-Blossey, Sybille %A Hackstein, Philipp (Mitarb.) %A Nieding, Iris (Mitarb.) %T Integration durch Bildung : die Berufsorientierung jugendlicher Flüchtlinge als Querschnittsaufgabe. Zwischenbericht zum Projekt "Kooperation von Akteuren vorbeugender Sozialpolitik. Eine Analyse am Beispiel der Berufsorientierung jugendlicher Flüchtlinge" %D 2017 %P 164 S. %C Duisburg %G de %# A 2016; E 2017 %B IAQ-Forschung : 2017-04 %U http://www.iaq.uni-due.de/iaq-forschung/2017/fo2017-04.pdf %X "Das Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) an der Universität Duisburg-Essen verfolgt in dem vom Forschungsinstitut für gesellschaftliche Weiterentwicklung (FGW, Düsseldorf) geförderten Projekt „Kooperation von Akteuren vorbeugender Sozialpolitik: Eine Analyse am Beispiel der Berufsorientierung jugendlicher Flüchtlinge“ (kurz: KAS-Studie) das Ziel, Erkenntnisse über Koordinationsmechanismen zu erarbeiten und Gelingens- und Engpassfaktoren für Kooperation zu identifizieren. Der vorliegende Forschungsbericht stellt erste Ergebnisse der KAS-Studie vor. Im Folgenden erfolgt zunächst eine kurze Darstellung des Forschungsdesigns (1). Ausgehend davon, dass vorbeugende Sozialpolitik die Formulierung von Querschnittsaufgaben impliziert, wird anschließend zunächst auf die Problematik politikfeldübergreifender Kooperation eingegangen und darauf aufbauend ein Analyserahmen entwickelt (2). Anschließend werden wichtige Strukturen und Entwicklungen einerseits in der Bildungspolitik (3), andererseits in der Integrationspolitik (4) beschrieben, um den inhaltlichen Kontext zu klären, in dem Konzepte der Berufsorientierung für jugendliche Flüchtlinge erarbeitet und umgesetzt werden. Danach werden die Strukturen der Politikfelder analysiert, die für die Berufsorientierung jugendlicher Flüchtlinge von besonderer Relevanz sind, und unter Rückgriff auf den entwickelten Analyserahmen nach den Herausforderungen gefragt, die sich aus diesen Strukturen für die politikfeldübergreifende Kooperation ergeben (5). Schließlich werden erste Ergebnisse der empirischen Erhebungen vorgestellt, wobei zunächst auf kommunale Strukturen (6) und anschließend auf die Situation jugendlicher Flüchtlinge im Bildungssystem eingegangen wird (7). Auf der Grundlage dieser Zwischenergebnisse werden erste und somit vorläufige Schlussfolgerungen sowie Fragen für die weitere Arbeit abgeleitet. Der Bericht reflektiert den Stand der Arbeiten zum Ende der ersten Projektphase im März 2017. Die Darstellung von Ergebnissen und Schlussfolgerungen hat somit einen vorläufigen Charakter und soll zur Diskussion einladen." (Textauszug, IAB-Doku) %K Flüchtlinge %K ausländische Jugendliche %K Berufsorientierung %K Bildungspolitik %K Sozialpolitik %K Einwanderer - Integration %K Arbeitsmarktpolitik %K Jugendhilfe %K Schule %K regionales Netzwerk %K institutionelle Faktoren %K Kommunalpolitik %K ausländische Kinder %K Schulrecht %K Schulpflicht %K Schullaufbahnwahl %K Berufseinmündung %K Arbeitsagenturen %K Jobcenter %K Case Management %K Politikverflechtung %K Bundesrepublik Deutschland %K Nordrhein-Westfalen %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-07-21 %M k170710r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-40.0235 %A Koopmans, Ruud %T Assimilation oder Multikulturalismus? : Bedingungen gelungener Integration %D 2017 %P 261 S. %C Münster %I Lit Verlag %G de %B Migration : 04 %@ ISBN 978-3-643-13768-5 %U http://d-nb.info/1135145970/04 %X "Die Flüchtlingskrise, das Wahlverhalten der türkischen Mitbürger, die Debatte um die Leitkultur und die Thesen zur Integration haben die Frage der Zuwanderung aktuell werden lassen. Wovon hängt es ab, ob Zuwanderung in erfolgreiche Integration oder in segregierte, sozial marginalisierte Parallelgesellschaften mündet? Was bedeutet Kultur für die Integration? Brauchen wir so etwas wie eine Leitkultur oder müssen wir uns als multikulturelle Gesellschaft neu definieren? Was sind die Ursachen von islamischem Fundamentalismus und Extremismus? Darauf gibt der Autor fundiert Auskunft." (Verlagsangaben, IAB-Doku) %K Einwanderer %K Assimilation %K multikulturelle Gesellschaft %K soziale Integration %K Islam %K Flüchtlinge %K Einwanderungspolitik - internationaler Vergleich %K ethnische Gruppe %K Minderheiten %K Ausländerrecht %K soziokulturelle Faktoren %K berufliche Integration %K Muslime %K Ausländerfeindlichkeit %K Religion %K Christen %K Menschenrechte %K Terrorismus - Ursache %K Erwerbsbeteiligung %K Arbeitslosigkeit %K Diskriminierung %K Bundesrepublik Deutschland %K Niederlande %K Westeuropa %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-07-05 %M k170619j02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A OECD (Hrsg.) %E Jean-Christophe Dumont %2 Salt, John %2 Chaloff, Jonathan %2 Poeschel, Friedrich %T International migration outlook 2017 %D 2017 %P 361 S. %C Paris %G en %# A 2001; E 2017 %S International migration outlook : 41 %@ ISBN 978-92-64-27558-4 %@ ISSN1999-124X %R 10.1787/migr_outlook-2017-en %U http://dx.doi.org/10.1787/migr_outlook-2017-en %U http://www.oecd-ilibrary.org/social-issues-migration-health/international-migration-outlook-2017_migr_outlook-2017-en %X "The International Migration Outlook 2017, the 41st edition of this annual OECD publication, analyses recent developments in migration movements and policies in OECD countries and selected non-member countries. Where relevant, it examines the impact of the recent increase in humanitarian migration. It looks at the evolution of the labour market outcomes of immigrants in OECD countries, with a focus on the medium-term dynamic of employment outcomes and on the implications of structural changes in the labour market. It includes one special chapter on family migrants, looking at this important part of migration and the policies that govern it. A statistical annex completes the book." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Beschäftigungseffekte %K internationale Wanderung - Entwicklung %K Wanderungsstatistik %K Ausländerstatistik %K ausländische Arbeitnehmer %K Arbeitsmigration %K Ausländerbeschäftigung %K Einwanderer %K soziale Integration %K berufliche Integration %K Lohndiskriminierung %K Niedrigqualifizierte %K Hochqualifizierte %K Rekrutierung %K Wanderungspolitik %K Einwanderungspolitik %K berufliche Selbständigkeit %K ökonomische Faktoren %K Diskriminierung %K Einwanderer %K OECD %K Welt %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-07-11 %M k170710301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband (Hrsg.) %A Rock, Joachim %A Adelani, Daniel (Mitarb.) %A Aust, Andreas (Mitarb.) %A Becker, Kerstin (Mitarb.) %A Mittag, Thorsten (Mitarb.) %A Schabram, Greta (Mitarb.) %A Scheytt, Claudia (Mitarb.) %T Abschied vom Aufstieg!? : Paritätisches Jahresgutachten 2017 %D 2047 %P 67 S. %9 [Stand:] Juni 2017 %C Berlin %G de %# A 2006; E 2016 %U http://infothek.paritaet.org/pid/fachinfos.nsf/0/7c597f71f8508d85c1258145002b1dcc/$FILE/2017_jahresgutachten_druckfassung.pdf %X "Der Paritätische hat in seinem vorgelegten Jahresgutachten besorgniserregende Defizite bei den individuellen Möglichkeiten, den sozialen Aufstieg zu schaffen, identifiziert. Er kritisiert, dass das Aufstiegsversprechen der sozialen Marktwirtschaft zunehmend leer laufe und belegt diese Schlussfolgerung durch eine Fülle an empirischen Ergebnissen und Studien. In einem empirischen Teil enthält das Gutachten eine aktuellen Bestandsaufnahme mit Daten zu Armut und Ungleichheit, zur Beschäftigungsentwicklung und zum Bezug von Sozialleistungen. In einem zweiten, analytischen Teil wird die Sozialpolitik des vergangenen Jahres differenziert dargestellt und bewertet. Das Gutachten schließt mit Schlussfolgerungen und Empfehlungen. Der Paritätische fordert darin eine 'Agenda des Sozialen' und formuliert konkrete Empfehlungen, um den sozialen Zusammenhalt zu stärken und die Aufwärtsmobilität zu verbessern." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Armut %K Niedrigeinkommen %K soziale Deprivation %K Verschuldung %K Sozialleistungen %K Arbeitslosigkeit %K Vermögensentwicklung %K Armutsbekämpfung %K Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitsförderung %K Alterssicherung %K ehrenamtliche Arbeit %K Altenpflege %K soziale Partizipation %K soziale Ungleichheit %K sozialer Abstieg %K Arbeitsmarktentwicklung %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Beschäftigungsentwicklung %K Leistungsbezug %K Grundsicherung nach SGB II %K Grundsicherung nach SGB XII %K Reformpolitik %K Behindertenpolitik %K Pflegeversicherung %K Rentenpolitik %K Asylpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-07-10 %M k170623r08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.) %A Schier, Friedel %T Welche schulische Vorbildung bringen Geflüchtete für die Berufsausbildung mit? %D 2017 %P 8 S. %C Bonn %G de %# A 2013; E 2017 %U https://www.bibb.de/dokumente/pdf/a21_schier_arbeitsmarkt-integration_2017_connote.pdf %X "Geflüchtete bringen sehr unterschiedliche schulische Kenntnisse mit - je nach Herkunftsland, besuchten Schulen oder Dauer der Flucht. Fehlende Sprachkenntnisse sowie fehlende Abschlüsse erschweren zudem den Einstieg in eine Ausbildung oder Arbeit. Der Beitrag gibt einen Überblick über vorliegende Daten zur Schulbildung von Geflüchteten und vergleicht diese miteinander." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Flüchtlinge %K Schulbildung %K Bildungsniveau %K Altersstruktur %K Qualifikationsstruktur %K Herkunftsland %K junge Erwachsene %K Berufsausbildung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-07-03 %M k170616r16 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Charite - Universitätsmedizin, Berlin (Hrsg.) %1 Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Berlin (Hrsg.) %A Schouler-Ocak, Meryam (Proj.Ltr.) %A Kurmeyer, Christine (Proj.Ltr.) %T Study on female refugees : repräsentative Untersuchung von geflüchteten Frauen in unterschiedlichen Bundesländern in Deutschland. Abschlussbericht %D 2017 %P 66 S. %C Berlin %G de %# A 2016; E 2016 %U http://www.female-refugee-study.com/wp-content/uploads/2016/07/Abschlussbericht_Final_.pdf %X "Etwa 1/3 der in Deutschland lebenden Geflüchteten sind Frauen, die auf Grund von Krieg, sozialer oder politischer Instabilität, sozio-ökonomischer, familiärer oder administrativer Konflikte ihr Heimatland verlassen haben. Die Studie wird eine psychosoziale Situationsanalyse, Bedarfe und Erwartungen geflüchteter Frauen beispielhaft in fünf städtischen und ländlichen Regionen in verschiedenen Bundesländern zur Verfügung stellen. Hierfür wird eine repräsentative Befragung ergänzt durch qualitative Erhebungen in Fokusgruppen. Diese Daten werden eine umfassende und zuverlässige Darstellung von frauenspezifischen Versorgungsbedarfen ermöglichen. Aus der Perspektive der betroffenen geflüchteten Frauen selbst sollen zudem Verbesserungsvorschläge der psychosozialen Versorgung aufgezeigt und diskutiert werden. Die so gewonnenen Erkenntnisse geben den Bundesländern einen ersten detaillierten Einblick in die psychosoziale Gesamtsituation der geflüchteten Frauen, aus denen sich Handlungsempfehlungen ableiten lassen. Von den gesammelten Erfahrungen können auch andere nicht an der Studie beteiligte Bundesländer profitieren." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Flüchtlinge %K ausländische Frauen %K regionaler Vergleich %K medizinische Versorgung %K Altersstruktur %K Herkunftsland %K Familienstand %K Sprachkenntnisse %K Bildungsniveau %K Gesundheitszustand %K psychische Faktoren %K psychosoziale Versorgung %K Lebenssituation %K Zukunftsperspektive %K Asylverfahren %K berufliche Integration %K Familiennachzug %K Wohnsituation %K Diskriminierung %K Ausländerfeindlichkeit %K Migration %K Gewalt %K sexuelle Belästigung %K Bundesrepublik Deutschland %K Berlin %K Nürnberg %K Bayern %K Rostock %K Mecklenburg-Vorpommern %K Frankfurt/Main %K Hessen %K Mainz %K Rheinland-Pfalz %K Syrien %K Afghanistan %K Eritrea %K Iran %K Irak %K Somalia %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-07-03 %M k170613r29 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** %0 Book Section %F 90-202.1224 %A Burkert, Carola %A Kislat, Julia %T Binnenwanderung im Kontext der Wirtschafts- und Finanzkrise : Trends und Perspektiven %E Hrbek, Rudolf %E Große Hüttmann, Martin %B Hoffnung Europa - Die EU als Raum und Ziel von Migration %D 2017 %P S. 141-178 %C Baden-Baden %I Nomos %G de %B Schriftenreihe des Arbeitskreises Europäische Integration e.V. : 96 %@ ISBN 978-3-8487-3729-1 %X "In diesem Beitrag wurde aufgezeigt, in welchem Maße die Mobilität innerhalb der EU in den letzten Jahren gestiegen ist. Hauptgründe dafür sind regionale Disparitäten auf den Arbeitsmärkten sowie das teilweise enorme Einkommensgefälle zwischen den Staaten. Zwar kam es infolge der Finanz- und Wirtschaftskrise und der dadurch aufkommenden Arbeitslosigkeit vor allem unter Jugendlichen in Südeuropa zu einer Umlenkung der Migrationsströme von den südeuropäischen Krisenländern hin zu nordeuropäischen Ländern - wodurch auch die Arbeitsmärkte in den von der Krise besonders betroffenen Ländern entlastet wurden. Jedoch ist auf diese Migration von Staatsangehörigen der Krisenländer GIIPS nur ein kleiner Teil des Anstiegs der Binnenmigration zurückzuführen. Vielmehr wird die Mobilität innerhalb der EU maßgeblich durch die EU-2 und EU-8, also Osteuropa und den Balkan, bestimmt." (Textauszug, IAB-Doku) %K Wirtschaftskrise - Auswirkungen %K Finanzkrise - Auswirkungen %K internationale Wanderung %K EU-Bürger %K Süd-Nord-Wanderung %K Arbeitsmigration %K Osteuropäer %K Herkunftsland %K Zielgebiet %K Arbeitslosigkeit - internationaler Vergleich %K Auswanderung - internationaler Vergleich %K Migranten %K Bildungsniveau %K Qualifikationsstruktur %K Einwanderung %K berufliche Integration %K Einwanderer %K Ost-West-Wanderung %K Europäische Union %K Irland %K Griechenland %K Spanien %K Italien %K Portugal %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2017-07-19 %M k170705301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F 90-202.1224 %A Kolb, Holger %T Zum Wandel der politisch-rechtlichen Ausgestaltung von Arbeitsmigrationspolitik : Ein deutsch-kanadischer Vergleich %E Hrbek, Rudolf %E Große Hüttmann, Martin %B Hoffnung Europa - Die EU als Raum und Ziel von Migration %D 2017 %P S. 85-98 %C Baden-Baden %I Nomos %G de %B Schriftenreihe des Arbeitskreises Europäische Integration e.V. : 96 %@ ISBN 978-3-8487-3729-1 %X Kanada gilt im Allgemeinen als Vorzeigemodell für eine erfolgreiche Einwanderungs- und Integrationspolitik und wird von deutschen Politikern gern als Vorbild herangezogen. Vor diesem Hintergrund untersucht der Autor die Frage, 'inwieweit durch die jüngeren Reformen in den beiden Ländern noch Unterschiede hinsichtlich der grundlegenden Frage bestehen, wie die Gruppen als Arbeitsmigranten umworbener Zuwanderer rechtlich-konzeptionell definiert werden'. Dazu wird zunächst auf die jüngere Geschichte kanadischer Arbeitsmigrationspolitik eingegangen, insbesondere die im Jahr 2015 erfolgte Einführung des 'Express Entry'. Der daran anschließende Vergleich der kanadischen mit der deutschen Entwicklung zeigt, dass es in beiden Ländern durchaus ähnliche Entwicklungen gibt. 'Als in Kanada wie in Deutschland zu beobachtender Trend im Bereich der Arbeitsmigrationspolitik wurde im Rahmen dieses Beitrags eine neue Prominenz von Arbeitskräfteknappheit herausgestellt, die steuerungskonzeptionell anders gelagerte Kriterien der Arbeitsmigrationspolitik in den letzten Jahren deutlich in den Hintergrund gerückt haben.' Die Selektionsstruktur der Einwanderer verschiebt sich von akademischen Zertifikaten hin zur unmittelbaren Verwertbarkeit am Arbeitsmarkt. (IAB) %K Einwanderungspolitik - internationaler Vergleich %K Arbeitsmigration %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Arbeitserlaubnis %K Auswahlverfahren %K politischer Wandel %K Ausländerrecht %K Qualifikationsanforderungen %K Fachkräfte %K Arbeitskräftemangel %K Mangelberufe %K Bundesrepublik Deutschland %K Kanada %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2017-07-19 %M k170706303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %A Schuchart, Claudia %A Rürup, Matthias %T Alternative Wege zur Studienberechtigung und die weitere Bildungs- und Berufskarriere : Können durch die Öffnung des gegliederten Schulsystems Ungleichheiten reduziert werden? %E Eckert, Thomas %E Gniewosz, Burkhard %B Bildungsgerechtigkeit %D 2017 %P S. 249-267 %C Wiesbaden %I Springer VS %G de %# A 2007; E 2015 %@ ISBN 978-3-658-15002-0 %@ ISBN 978-3-658-15003-7 %R 10.1007/978-3-658-15003-7_15 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-15003-7_15 %X "Im deutschen Schulsystem gibt es nach dem Erwerb eines Erstabschlusses eine Vielzahl von Möglichkeiten, eine Studienberechtigung nachzuholen. Diese werden insbesondere von Schülern/-innen mit Migrationshintergrund genutzt, um ihre überdurchschnittlich hohen Bildungsaspirationen umzusetzen. Im Beitrag wird anhand der NEPS-Daten (German National Educational Panel Study, Blossfeld et al. 2011) untersucht, ob ein alternativer Erwerb im Vergleich zum direkten Erwerb der Studienberechtigung mit ähnlichen Erträgen für den beruflichen Status verbunden ist und inwieweit Befragte mit Migrationshintergrund im gleichen Maße davon profitieren wie Befragte ohne Migrationshintergrund. Die Befunde zeigen zunächst, dass für Personen mit nachgeholter Studienberechtigung die vulnerablen Punkte beim Übergang in und beim Abschluss eines Studiums liegen. Beim Vorliegen eines Studienabschlusses aber bestehen für sie ähnliche Arbeitsmarktchancen wie für Befragte mit direkt erworbener Studienberechtigung. Befragte mit Migrationshintergrund profitieren noch etwas mehr von alternativen Wegen zur Studienberechtigung: Trotz höherer Inanspruchnahme alternativer Wege zur Studienberechtigung sind ihre Hochschulzugangs- und -abschlusschancen nicht geringer als jene von Befragten ohne Migrationshintergrund, auch gibt es keinen Migrationseffekt auf die Berufschancen. Die Ergebnisse vermitteln insgesamt den Eindruck, dass sich alternative Wege zur Studienberechtigung hinsichtlich ihrer Bildungserträge durchaus lohnen, auch für Personen mit Migrationshintergrund." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Inländer %K Migrationshintergrund %K Studienberechtigte %K Studienberechtigung %K Bildungsverlauf %K zweiter Bildungsweg %K ausländische Schüler %K Nationales Bildungspanel %K Studium %K Bildungsertrag %K Hochschulbildung %K Studienerfolg %K Arbeitsmarktchancen %K Hochschulabsolventen %K Hochschulzugang %K Bildungschancen %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2017-07-19 %M k170703v11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F 93-00.0220 %A Weichbold, Martin %A Aschauer, Wolfgang %T Hürden bei der Anerkennung von Bildungs- und Berufsabschlüssen von Zugewanderten %E Hammerer, Marika %E Kanelutti-Chilas, Erika %E Krötzl, Gerhard %E Melter, Ingeborg %B Zukunftsfeld Bildungs- und Berufsberatung IV : Schwierige Zeiten - Positionierungen und Perspektiven %D 2017 %P S. 99-108 %C Bielefeld %I Bertelsmann %G de %# A 2014; E 2014 %@ ISBN 978-3-7639-5773-6 %X "Viele Migrantlnnen haben in ihrem Heimatland einschlägige Qualifikationen erworben, die in Österreich nur zum Teil genutzt werden. Mehrere Studien zeigen, dass die Anerkennung der Abschlüsse oft nicht erfolgreich verläuft und noch häufiger überhaupt auf ein Anerkennungsverfahren verzichtet wird. Dies führt dazu, dass zahlreiche Migrantlnnen dequalifiziert, das heißt unter ihrem Ausbildungsniveau, tätig sind. Auf diese Weise bleiben Potenziale für den Arbeitsmarkt ungenutzt. Die Rahmenbedingungen für die Anerkennung von Bildungs- und Berufsabschlüssen sind in Österreich komplex. Grundsätzlich ist eine formelle Anerkennung von Bildungsabschlüssen nur bei reglementierten Berufen notwendig, also bei Berufen, deren Ausübung durch Rechts- und Verwaltungsvorschriften an den Nachweis einer bestimmten Qualifikation gebunden ist. Im Bereich der nichtreglementierten Berufe ist eine formale Anerkennung nicht unbedingt Voraussetzung, aber von Vorteil, weil ein Qualifikationsnachweis auch bessere Chancen bei Bewerbungen sowie eine entsprechende Einstufung laut Kollektivvertrag und damit eine adäquate Tätigkeit und Bezahlung mit sich bringen kann." (Textauszug, IAB-Doku) %K Einwanderer %K Ausbildungsabschluss - Anerkennung %K Bildungsabschluss - Anerkennung %K institutionelle Faktoren %K Kompetenzbewertung %K soziokulturelle Faktoren %K ausländische Arbeitnehmer %K unterwertige Beschäftigung %K Österreich %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2017-07-05 %M k170622v15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 77 von 636 Datensätzen ausgegeben.