Suchprofil: Migration Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 06/17 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie %V 61 %N 1 %F Z 1341 %A Alfken, Christoph %A Vossen, Daniel %A Sternberg, Rolf %T Wieviel Florida steckt in Niedersachsen? : Zur empirischen Evidenz der "Kreativen Klasse" in einem deutschen Flächenland %D 2017 %P S. 1-22 %G de %# A 1999; E 2013 %@ ISSN 0044-3751 %R 10.1515/zfw-2016-0032 %U http://dx.doi.org/10.1515/zfw-2016-0032 %X "Empirische Analysen zur Wirtschaftsgeographie der 'Kreativen Klasse' beschränken sich zumeist auf urbane Regionen. Der vorliegende Artikel testet drei von Richard Floridas Kernaussagen für das überwiegend nicht urban geprägte Bundesland Niedersachsen in Deutschland: die räumliche Verteilung der Mitglieder der 'Kreativen Klasse', ihr Binnenmigrationsmuster und ihre Gründungsmotive. Einige von Floridas Annahmen bestätigen sich auch für Niedersachsen, andere nicht. Politische Handlungsempfehlungen am Ende des Textes sollen helfen, die Wirkungen der Beschäftigungseffekte der 'Kreativen Klasse' auf die übrige Wirtschaft Niedersachsens zu steigern." (Autorenreferat, © Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie) %X "Empirical results on the economic geography of the creative class are mainly restricted to urban areas. This paper tests three of Richard Florida's ideas for the largely non-urban Federal State of Lower Saxony, Germany: the spatial distribution of creative class members, their internal migration pattern and their entrepreneurial motivation. Some of Florida's assumptions hold true for Lower Saxony as well, while others do not. Recommendations for policy-makers are provided in order to increase the effects of creative class employment on the real economy in Lower Saxony and its regions." (Author's abstract, © Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie) ((en)) %K Wirtschaftsgeografie %K Kulturwirtschaft %K Kulturberufe %K regionale Verteilung %K Binnenwanderung %K Unternehmensgründung %K Berufsmotivation %K Beschäftigungseffekte %K regionale Mobilität %K Wanderungsmotivation %K Standortfaktoren %K künstlerische Berufe %K regionale Wirtschaftsförderung %K Bundesrepublik Deutschland %K Niedersachsen %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2017-06-21 %M k170612v01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Social policy and administration %V 51 %N 4 %F X 107 %A Bussi, Margherita %A Pareliussen, Jon %T Back to Basics - Literacy Proficiency, Immigration and Labour Market Outcomes in Sweden %D 2017 %P S. 676-696 %G en %# A 2011; E 2012 %@ ISSN 0144-5596 %R 10.1111/spol.12319 %U http://dx.doi.org/10.1111/spol.12319 %X "We explore how education, literacy skills and migrant origin affect employment and over-qualification mismatch, using a simple model of human capital, standard regression methods and data from the OECD Survey of Adult Skills (PIAAC). Sweden is an interesting case, as a compressed wage distribution makes thresholds to enter the labour market high for those with low education and low skills. Skill and education levels are high among the native-born. At the same time, the high influx of humanitarian and family reunion migrants, who are on average less educated and less skilled than natives, increases the supply of low-skilled labour. We find that substantial employment penalties all but disappear when controlling for migrants' lower literacy proficiency. In contrast, the high incidence of over-qualification mismatch among immigrants is little sensitive to literacy proficiency and demographic profiles. However, having participated in education and training activities in Sweden improves matching considerably, in particular if such activities are manifested in formal qualifications." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en)) %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K berufliche Integration - Determinanten %K Kompetenzniveau %K Lesen %K Herkunftsland %K Überqualifikation %K mismatch %K Qualifikationsniveau %K Bildungsniveau %K Bildungsertrag %K Schweden %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2017-06-28 %M k170606807 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The Review of Economics and Statistics %V 99 %N 2 %F Z 061 %A Dao, Mai %A Furceri, Davide %A Loungani, Prakash %T Regional labor market adjustment in the United States : trend and cycle %D 2017 %P S. 243-257 %G en %# A 1975; E 2015 %@ ISSN 0034-6535 %R 10.1162/REST_a_00642 %U http://dx.doi.org/10.1162/REST_a_00642 %X "We present new evidence on the evolution of labor mobility in the United States over the past four decades. Building on the seminal methodology by Blanchard and Katz (1992), combined with multiple sources of regional population and migration data, we show that interstate mobility in response to relative labor demand conditions is not as high as previously established and has been weakening since the early 1990s. In addition, we find that mobility is countercyclical: net migration across regions responds more strongly to spatial disparities in recessions than in normal times. While the declining trend in mobility has been driven by weaker out-migration from states experiencing negative relative shocks, the mobility surge in recessions is mostly accounted for by temporarily stronger in-migration to better-performing states." (Author's abstract, © MIT Press Journals) ((en)) %K Arbeitskräftemobilität %K regionaler Arbeitsmarkt %K regionaler Vergleich %K Binnenwanderung %K regionale Faktoren %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Konjunkturzyklus %K regionale Disparität %K Wanderung %K Mobilitätsbereitschaft %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2017-06-09 %M k170526b05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Quantitative Economics %V 8 %N 1 %F Z 2079 %A D'Haultfœuille, Xavier %A Rathelot, Roland %T Measuring segregation on small units : a partial identification analysis %D 2017 %P S. 39-73 %G en %# A 2007; E 2007 %@ ISSN 1759-7323 %R 10.3982/QE501 %U http://dx.doi.org/10.3982/QE501 %X "We consider the issue of measuring segregation in a population of small units, considering establishments in our application. Each establishment may have a different probability of hiring an individual from the minority group. We define segregation indices as inequality indices on these unobserved, random probabilities. Because these probabilities are measured with error by proportions, standard estimators are inconsistent. We model this problem as a nonparametric binomial mixture. Under this testable assumption and conditions satisfied by standard segregation indices, such indices are partially identified and sharp bounds can be easily obtained by an optimization over a low dimensional space. We also develop bootstrap confidence intervals and a test of the binomial mixture model. Finally, we apply our method to measure the segregation of foreigners in small French firms." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Segregation - Messung %K Personalauswahl %K Minderheiten %K ethnische Gruppe %K Wahrscheinlichkeit %K ausländische Arbeitnehmer %K Beschäftigerverhalten %K Kleinbetrieb %K Ungleichheit %K Personaleinstellung %K Verteilung %K Inländer %K Ausländer %K Frankreich %K C13 %K C14 %K J71 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2017-06-02 %M k170515b05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Regional Studies. Journal of the Regional Studies Association %V 51 %N 1 %F Z 1069 %A Faggian, Alessandra %A Rajbhandari, Isha %A Dotzel, Kathryn R. %T The interregional migration of human capital and its regional consequences : a review %D 2017 %P S. 128-143 %G en %@ ISSN 0034-3404 %R 10.1080/00343404.2016.1263388 %U http://dx.doi.org/10.1080/00343404.2016.1263388 %X "In diesem Beitrag untersuchen wir die Literatur über die interregionale Migration von hohem Humankapital unter besonderer Berücksichtigung der Auswirkungen von Zu- und Abströmen auf lokale Ökonomien. Es gibt zwar auch andere Untersuchungen über die Determinanten von hochqualifizierten interregionalen Migrationsströmen, doch bei diesem Beitrag handelt es sich um den ersten Versuch, die umfangreiche Literatur über die Auswirkungen dieser Ströme auf die Ökonomien der Empfänger- und Senderegionen sowie auf das gesamte System zu ordnen und zu untersuchen. Wir stellen fest, dass sich die Mehrheit der bisherigen Beiträge auf die wirtschaftlichen Konsequenzen für die Zielregionen konzentriert und den starken Bedarf an weiteren Studien zur Untersuchung der Auswirkungen auf die Ursprungsregionen verdeutlicht. In einer kritischen Bewertung der aktuellen Lage wird festgestellt, dass Fortschritte in der Erforschung von hochqualifizierter Migration durch einen Mangel an verfügbaren geeigneten Daten über die Merkmale der Migration und Migranten behindert werden. Ebenso wird in der Untersuchung die Notwendigkeit einer Berücksichtigung der Innovation, der Zusammensetzung von Qualifikationen und des Geschlechts in künftigen Analysen der Auswirkungen von hochqualifizierter Migration betont. Wir schließen mit Vorschlägen für neue Methoden, die von Wissenschaftlern bei künftigen Studien über die Auswirkungen der interregionalen Migration von hohem Humankapital genutzt werden können." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This paper reviews the literature on high human capital interregional migration with particular attention paid to the consequences of inflows and outflows on local economies. While other reviews focusing on the determinants of high-skilled interregional migration flows exist, this is the first attempt to organize and examine the extensive literature on the consequences of such flows on the economies of both receiving and sending regions as well as on the overall system. It is found that the majority of existing contributions focus on economic consequences for destination regions and highlight the strong need for future research that explores impacts on origin regions. In the critical assessment of the state-of-the-art, it is observed that lack of availability of suitable data on migration and migrant characteristics hinders the advancement of high-skilled migration research. The review also stresses the necessity of incorporating innovation, skill composition and gender in future analyses of impacts of high-skilled migration. It concludes with suggestions for novel avenues that researchers can exploit when pursuing future research on the consequences of high human capital interregional migration." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Hochqualifizierte %K Binnenwanderung %K Abwanderung %K Zuwanderung %K ökonomische Faktoren %K Regionalentwicklung %K regionale Mobilität - Auswirkungen %K Regionalökonomie %K Zielgebiet %K regionale Herkunft %K brain drain %K Innovation %K Industrieländer %K J61 %K R1 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2017-06-02 %M k170518b09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Entrepreneurship and Regional Development %V 29 %N 5/6 %F Z 1265 %A Hopp, Christian %A Martin, Johannes %T Does entrepreneurship pay for women and immigrants? : A 30 year assessment of the socioeconomic impact of entrepreneurial activity in Germany %D 2017 %P S. 517-543 %G en %# A 1984; E 2012 %@ ISSN 0898-5626 %R 10.1080/08985626.2017.1299224 %U http://dx.doi.org/10.1080/08985626.2017.1299224 %X "Using data from the German Socio-Economic Panel from 1984 to 2012, we explore income effects of self-employment for females and migrants. Controlling for the selection into self-employment, we differentiate the overall earnings differential between the selfemployed and the wage-employed into an endowment effect (they are equipped with characteristics that positively affect earnings in either occupation) and a treatment effect (the income effect solely due to the decision for self-employment). We find that women exhibit both a lower treatment effect and a lower endowment effect than men. Migrants benefit much more from entrepreneurial activities than Germans, having a significantly higher treatment effect. Among the countries of origin, Turkish migrants benefit the most from their selfemployment decision, while southern Europeans exhibit the lowest income relevant skills." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Frauen %K Einwanderer %K berufliche Selbständigkeit - Auswirkungen %K Einkommenseffekte %K Einkommensunterschied %K abhängig Beschäftigte %K Selbständige %K Inländer %K ausländische Arbeitgeber %K Unternehmereinkommen %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2017-06-28 %M k170606v01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Law and policy %V 35 %N 4 %F X 1160 %A Keith, Linda Camp %A Holmes, Jennifer S. %A Miller, Banks P. %T Explaining the divergence in asylum grant rates among immigration judges : an attitudinal and cognitive approach %D 2013 %P S. 261-289 %G en %# A 1997; E 2004 %@ ISSN 0265-8240 %R 10.1111/lapo.12008 %U http://dx.doi.org/10.1111/lapo.12008 %X "In seeking to understand the variation in asylum grant rates by immigration judges (IJs), we apply a variation of the attitudinal model that we modify by incorporating a cognitive model of decision making, arguing that some pieces of information before IJs are treated objectively while others are treated subjectively. This model allows us to account for informational cues that influence decisions while assessing the impact of national interests and human rights conditions. We find that IJ policy predispositions play a dominant role, and that liberal IJs respond to applicant characteristics differently than conservatives, but also that the law constrains decision making." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Asylbewerber %K Asylverfahren - Anerkennung %K Entscheidungsfindung %K Heterogenität %K Richter - Verhalten %K politische Einstellungen %K Entscheidungskriterium %K Menschenrechte %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2017-06-09 %M k170523r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Social Psychiatry + Psychiatric Epidemiology %V 52 %N 5 %F X 1025 %A Niederkrotenthaler, T. %A Wang, M. %A Helgesson, M. %A Wilcox, H. %A Gould, M. %A Mittendorfer-Rutz, E. %T Labour market marginalisation subsequent to suicide attempt in young migrants and native Swedes %D 2017 %P S. 549-558 %G en %# A 1987; E 2011 %@ ISSN 0933-7954 %R 10.1007/s00127-017-1344-6 %U http://dx.doi.org/10.1007/s00127-017-1344-6 %X "This study aimed to compare young individuals who differed in terms of birth region and history of suicide attempt regarding socio-demographic and healthcare factors, and with regard to their risks of subsequent unemployment, sickness absence and disability pension. Prospective cohort study based on register linkage of 2,801,558 Swedish residents, aged 16 - 40 years in 2004, without disability pension and with known birth country, followed up 2005 - 2011. Suicide attempters treated in inpatient care during 2002 - 2004 (N?=?9149) were compared to the general population of the same age without attempt 1987 - 2011 (N?=?2,792,409). Hazard ratios (HR) and 95% confidence intervals (CIs) for long-term unemployment (>180 days), sickness absence (>90 days), and disability pension were calculated with Cox regression, adjusted for several risk markers. Compared to Swedish natives with suicide attempt, migrants of non-Western origin with attempt received less specialised mental healthcare. Distinct differences between native Swedes and migrants were present for the three labour market outcomes, but differences between migrant subgroups were inconsistent. As compared to native Swedes without attempts, non-European migrants with suicide attempt had adjusted HRs and CIs for subsequent unemployment 2.8 (2.5 - 3.1), sickness absence 2.0 (1.7 - 2.3) and disability pension 2.2 (1.8 - 2.6). Respective estimates for natives with suicide attempt were 2.0 (1.9 - 2.1); 2.7 (2.6 - 2.9) and 3.4 (3.2 - 3.6), respectively. Migrant suicide attempters receive less specialised mental health care before their attempt than native Swedes, and their marginalzation patterns are different. Healthcare and policy makers need to take the differential risk profile for migrant and native populations into account." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K arbeitslose Jugendliche %K junge Erwachsene %K Migranten %K ausländische Jugendliche %K Inländer %K Selbstmord %K psychische Störung %K Gesundheit %K psychische Faktoren %K benachteiligte Jugendliche %K Arbeitsmarktchancen %K Langzeitarbeitslosigkeit %K chronische Krankheit %K medizinische Versorgung %K berufliche Integration %K berufliche Reintegration %K Schweden %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2017-06-09 %M k170522b04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Macroeconomics %V 52 %N June %F X 144 %A Pandey, Manish %A Chaudhuri, Amrita Ray %T Immigration-induced effects of changes in size and skill distribution of the labor force on wages in the U.S. %D 2017 %P S. 118-134 %G en %# A 2000; E 2001 %@ ISSN 0164-0704 %R 10.1016/j.jmacro.2017.03.003 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.jmacro.2017.03.003 %X "We isolate the effect of immigration-induced changes in the size and skill distribution of the labor force on labor market outcomes using a model in which firms endogenously respond to these changes. We analytically show that while the immigration-induced increase in the size increases the relative wages, employment and output shares of the skill intensive sector, changes in the skill distribution lead to analytically ambiguous effects. We derive quantitative results for the US economy under different counter-factual scenarios with respect to immigration-induced changes in size and skill distribution of the labor force, where these changes resemble those of U.S. as a whole, New York, California and Canada, and reflect different immigration policy regimes. For example, immigration increases the mass of workers at the lower range of the skill distribution in the U.S., and the upper range in Canada. Regardless of these differences across scenarios, our quantitative results indicate that immigration increases the relative average wages of the skill intensive sector. Further, real wages of all workers increase due to reduced prices caused by the increased size of the labor force." (Author's abstract, © 2017 Elsevier) ((en)) %K Einwanderung - Auswirkungen %K Erwerbsbevölkerung %K Qualifikationsstruktur %K Arbeitskräfteangebot %K Einkommenseffekte %K Lohnhöhe %K Beschäftigungseffekte %K sektorale Verteilung %K Reallohn %K Preisentwicklung %K regionaler Vergleich %K Einwanderer %K USA %K Kanada %K Kalifornien %K New York %K J61 %K J31 %K J24 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2017-06-14 %M k170601v06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of European Social Policy %V 27 %N 2 %F Z 1342 %A Römer, Friederike %T Generous to all or 'insiders only'? : The relationship between welfare state generosity and immigrant welfare rights %D 2017 %P S. 173-196 %G en %# A 1980; E 2010 %@ ISSN 0958-9287 %R 10.1177/0958928717696441 %U http://dx.doi.org/10.1177/0958928717696441 %X "Two sharply contrasting accounts exist for the relationships between welfare generosity and immigrant social rights. The dualization hypothesis argues that due to fiscal pressures and welfare chauvinism, generous welfare states are more likely to exclude immigrants from access to welfare benefits. The generosity hypothesis argues that on the contrary, in generous welfare states, an immigrant will be granted greater access to benefits for material, institutional and cultural reasons. Using newly collected data from the Immigration Policies in Comparison (IMPIC) project that covers 18 Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD) states over 30?years (1980 - 2010) the two hypotheses are tested using pooled time series analyses. Both a composite index of welfare generosity and social welfare expenditures are used as explanatory variables. Furthermore, the analyses include a number of controls from the welfare state literature, as well as a measure for overall immigration policy restrictiveness. The results broadly support the generosity hypothesis. By contrast, the analyses yield no support for the dualization hypothesis. The index of welfare generosity is positively and significantly associated with immigrant access to benefits, while social welfare expenditures are positively signed but not significant. A number of sensitivity analyses confirm the robustness of the results. Ultimately, this study demonstrates that generous welfare states are more likely to grant immigrants access to welfare benefits, and less generous welfare states are more likely to exclude immigrants from access." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K Sozialrecht %K Sozialleistungen %K Leistungsanspruch - internationaler Vergleich %K institutionelle Faktoren %K Einwanderungspolitik %K Ausländerrecht %K Sozialhilfe %K Gleichstellung %K Inländer %K Sozialaufwand - Auswirkungen %K OECD %K Australien %K Österreich %K Belgien %K Kanada %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Griechenland %K Italien %K Japan %K Niederlande %K Neuseeland %K Norwegen %K Portugal %K Spanien %K Schweden %K Schweiz %K Großbritannien %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2017-06-28 %M k170607801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of European Social Policy %V 27 %N 2 %F Z 1342 %A Schmidt-Catran, Alexander W. %A Careja, Romana %T Institutions, culture and migrants' preference for state-provided welfare : Longitudinal evidence from Germany %D 2017 %P S. 197-212 %G en %# A 1997; E 2002 %@ ISSN 0958-9287 %R 10.1177/0958928716681463 %U http://dx.doi.org/10.1177/0958928716681463 %X "Using the difference-in-differences estimator and data provided by the German Socio-Economic Panel, this article explores migrants' preferences for state-provided welfare. The study finds evidence that over time, the preferences of immigrants and natives become more similar. We interpret this finding as evidence that the culture of home countries does not have a time-invariant effect, and that immigrants' welfare preferences are subject to a socializing effect of the host countries' welfare regime." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K soziale Einstellungen %K politische Einstellungen %K Wohlfahrtsstaat %K kulturelle Faktoren %K Sozialleistungen %K Präferenz %K Sozialhilfe %K Inländer %K Türke %K Osteuropäer %K Konvergenz %K Einstellungsänderung %K Wertwandel %K soziale Werte %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2017-06-28 %M k170607802 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 18/12486 v 24 05 2017 %F Z 198 %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales %A Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90, Die Grünen %T ESF-Bundesprogramm zur Eingliederung langzeitarbeitsloser Leistungsberechtigter : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage und Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 18/12287) %D 2017 %P 5 S. %G de %# A 2015; E 2016 %@ ISSN 0722-8333 %U http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/124/1812486.pdf %X "Im Mai 2015 startete das 'ESF-Bundesprogramm zur Eingliederung langzeitarbeitsloser Leistungsberechtigter'. Das Programm umfasst Lohnkostenzuschüsse, durch die 33 000 Langzeitarbeitslose den Sprung in den ersten Arbeitsmarkt schaffen sollen. Adressaten des Programms sind (i. d. R. über 35-jährige) Langzeitarbeitslose, die mindestens seit zwei Jahren ohne Job sind, über keinen verwertbaren Berufsabschluss verfügen und vermutlich mit einer anderen Förderung nicht in Arbeit gebracht werden können. Vorgesehen ist ein begleitendes Coaching. Intensiv geförderten Langzeitarbeitslosen, die weitere Teilnahmevoraussetzungen erfüllen müssen, werden höhere Lohnkostenzuschüsse über einen längeren Zeitraum gewährt. Gefördert werden außerdem Arbeitsplatz-Akquisiteure bei den Jobcentern. Durch eine Änderung der Programm-Richtlinie wurde im Februar 2016 die förderfähige Zielgruppe erweitert. Mit einer weiteren Richtlinienänderung wurde Ende Januar 2017 zum zweiten Mal die Zielgruppe des Programms vergrößert und darüber hinaus die Eintrittsphase in das Programm von Ende Juli 2017 bis zum Jahresende 2017 verlängert." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Langzeitarbeitslose %K berufliche Reintegration %K europäischer Sozialfonds %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Lohnkostenzuschuss %K Teilnehmerstruktur %K schwervermittelbare Arbeitslose %K Einwanderer %K Schwerbehinderte %K Frauen %K Coaching %K Niedrigqualifizierte %K Jobcenter %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2017-06-12 %M k170609r19 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Asylmagazin %N 5 %F Z 2076 %A Eichler, Kirsten %T Die "neue" Ausbildungsduldung %D 2017 %P S. 177-183 %G de %@ ISSN 1613-7450 %X "Bereits mit dem 'Gesetz zur Neubestimmung des Bleiberechts und der Aufenthaltsbeendigung' wurde der Duldungsgrund Ausbildung explizit ins AufenthG aufgenommen. Während diese Regelung der Ausländerbehörde Ermessen einräumte und für Menschen im Alter von über 21 Jahren oder aus als sicher eingestuften Herkunftsländern (gemäß § 29a AsylG) gesperrt war, wurde mit dem 'Integrationsgesetz' ein gesetzlicher Anspruch auf Erteilung einer Duldung zum Zwecke der Ausbildung - unabhängig von Alter und Herkunftsland - geschaffen. Laut Gesetzesbegründung soll die Neufassung des § 60a Abs. 2 S. 4 ff. AufenthG dazu dienen, für Auszubildende und Ausbildungsbetriebe mehr Rechtssicherheit zu schaffen und 'das diesbezügliche aufenthaltsrechtliche Verfahren zu vereinfachen'? Die bisherigen Erfahrungen zeigen jedoch, dass sich die Erteilung der Ausbildungsduldung trotz des gesetzgeberischen Ziels und des teils eindeutigen Gesetzeswortlautes in der Praxis oftmals schwierig gestaltet. Restriktive Anwendungshinweise aus dem Bundesinnenministerium (BMI), unterschiedliche Rechtsauffassungen der Bundesländer sowie zum Teil unterschiedliche Auslegungen durch die (Ober-)Verwaltungsgerichte, führen zu einem Flickenteppich bei der Umsetzung und damit zu erheblichen Unsicherheiten bei allen Beteiligten. Dieser Beitrag stellt den Versuch dar, die bundesgesetzliche Regelung unter Berücksichtigung der wesentlichen Rechtsprechung und Erlasslage zu beleuchten und damit vor allem die rechtlichen Hürden und Möglichkeiten aufzuzeigen." (Textauszug, IAB-Doku) %K Flüchtlinge %K Aufenthaltsrecht %K Berufsausbildung %K Arbeitserlaubnis %K Aufenthaltserlaubnis %K Auszubildende %K Arbeitsverbot %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2017-06-09 %M k170522b03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Nationalatlas aktuell %N 11 (05 2017) 4 %F X 959 %1 Leibniz-Institut für Länderkunde, Leipzig (Hrsg.) %A Fuchs, Michaela %A Nadler, Robert %A Roth, Duncan %A Theuer, Stefan %A Weyh, Antje %T Rückwanderung von Erwerbspersonen - aktuelle Deutschlandzahlen im regionalen Vergleich %D 2017 %P 11 S. %C Leipzig %G de %# A 1999; E 2014 %U http://aktuell.nationalatlas.de/wp-content/uploads/17_04_Rueckwanderung.pdf %X "Die Rückwanderung von Erwerbspersonen ist ein Phänomen mit großen regionalen Unterschieden. Aktuelle Deutschlandkarten der erstmalig flächendeckend für alle 402 Kreise durchgeführten Analyse zu Männern und Frauen, Jungen und Alten sowie Hoch- und Geringqualifizierten zeigen klare räumliche Muster." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X %K Erwerbsbevölkerung %K Rückwanderung %K regionaler Vergleich %K Integrierte Erwerbsbiografien %K Abwanderung %K Zuwanderung %K Landkreis %K Stadt %K Migranten %K Qualifikationsstruktur %K Altersstruktur %K Männer %K Frauen %K ländlicher Raum %K Großstadt %K Niedrigqualifizierte %K Hochqualifizierte %K Binnenwanderung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2017-06-02 %M k170601j01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J European policy analysis %V 2 %N 2 %F X 1157 %A Neumann, Marlene %A Hunger, Uwe %T Circular migration of live-ins in Germany : reinforcing the segmentation of the labor market? %D 2016 %P S. 120-135 %G en %@ ISSN 2380-6567 %R 10.18278/epa.2.2.9 %U http://dx.doi.org/10.18278/epa.2.2.9 %X "In past years, circular migration has been used as a theoretical idea in political discussions, and also on the standard of the European Union. Within these discussions, the types of circular mobility already in existence within the EU are often ignored. This article explores the circularity of so-called live-ins in Germany: those who stay with the people they take care of and are usually migrant workers. The focus is on how the circularity is organized and what implications it has for the migrants. What are the practical consequences of the legal framework for live-ins? How does this subsector relate to the elderly care sector in Germany? This article is built on the results of a two-year study with more than 35 interviews conducted in the elderly care sector showing that the employment of live-ins takes place in a semi-legal sphere, which marginalizes the employees and limits their labor rights. The results further suggest that the circularity fosters a segmentation of the labor market because the limited time of the stays prevents live-ins from becoming accustomed and integrating into local hierarchies, which constitutes a necessary step toward claiming their full rights. The study shows how this type of employment is built on circularity with great implications for the actual living and working situations. On the political level, however, the term circular migration is not used in this case, which is why it is important to engage in a discussion on consequences of live-in arrangements in the European Union, regulations favoring this type of employment and how labor rights can be assured. On the other hand, the study has also indicated that while migration plays hardly any role in the elderly care sector, the whole subsector of live-ins would not exist without migration. The legal framework -together with societal changes and structures such as emancipation, demographic change and the elderly care sector itself with its inherent financial shortage -lead to a gap that is covered by live-in arrangements." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en)) %K Altenpfleger %K häusliche Pflege %K ausländische Arbeitnehmer %K Pendelwanderung %K Arbeitsrecht %K illegale Beschäftigung %K Marginalität %K Arbeitsmarktsegmentation %K Altenpflege %K Lebenssituation %K Arbeitsbedingungen %K private Haushalte %K Osteuropäer %K Beschäftigerverhalten %K Aufenthaltsdauer %K Beschäftigungsdauer %K Arbeitnehmerüberlassung %K grenzüberschreitende Zusammenarbeit %K soziale Isolation %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2017-06-02 %M k170511r09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Centre for Research and Analysis of Migration, London (Hrsg.) %A Altangerel, Khulan %A Ours, Jan C. van %T U.S. immigration reform and the dynamics of Mexican migration %D 2017 %P 45 S. %C London %G en %# A 1960; E 2010 %B CReAM discussion paper : 2017,04 %U http://www.cream-migration.org/publ_uploads/CDP_04_17.pdf %X "The 1986 US Immigration Reform and Control Act (IRCA) was directed at tackling the problem of growing unauthorized migration through legalization of unauthorized immigrants, increasing border security and sanctioning employers who hired unauthorized immigrants. Our paper investigates how the IRCA affected the migration dynamics of Mexican immigrants focusing on their age of onset of migration and the duration of their first trip. We find that the IRCA had a positive effect in reducing unauthorized migration to the US. Although primarily aiming at unauthorized immigration, the IRCA had substantial effects on legal migration through its legalization program." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderung %K Einwanderungspolitik - Reform %K Herkunftsland %K internationale Wanderung %K Migrationsforschung %K Migranten %K Lebensalter %K illegale Einwanderung %K Legalisierung %K Ausländerrecht %K illegale Beschäftigung %K Strafe %K Arbeitgeber %K Arbeitsmigration %K ausländische Arbeitnehmer %K USA %K Mexiko %K J61 %K J68 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2017-06-09 %M k170517r07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Sonderforschungsbereich Ökonomisches Risiko (Hrsg.) %A Burda, Michael C. %A Weder, Mark %T The economics of German unification after twenty-five years : lessons for Korea %D 2017 %P 28 S. %C Berlin %G en %# A 1957; E 2015 %B Sonderforschungsbereich Ökonomisches Risiko. Discussion paper : 2017-009 %@ ISSN 1860-5664 %U http://sfb649.wiwi.hu-berlin.de/papers/pdf/SFB649DP2017-009.pdf %X "This paper reviews the performance of the East German economy in the turbulent quarter-century following reunification and draws some conclusions for the reunification of North and South Korea. In this period, the gap in output per capita between East and West Germany declined at a speed not far from empirical estimates of the neoclassical growth model, yet systematic total factor productivity differentials persist despite identical institutional frameworks and significant investment in the eastern regions. At the same time, regional disparities in income, well-being, and health are little different from those found within West Germany, and net migration has ceased. On this human metric, German unification has been an unqualified success. For Korea, an effort of this dimension will be costly. A back-of-the- envelope calculation suggests that Korean unification will cost roughly twice as much as its German counterpart." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wirtschaftsentwicklung %K staatlicher Zusammenschluss %K volkswirtschaftliche Kosten %K Makroökonomie %K Migration %K Wirtschaftswachstum %K Faktoreinsatz %K Produktivität %K Produktivitätsentwicklung %K regionale Disparität %K Konvergenz %K volkswirtschaftliche Gesamtrechnung %K Bundesrepublik Deutschland %K DDR %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %K Südkorea %K P2 %K O11 %K E02 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2017-06-09 %M k170412r08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung (Hrsg.) %A Cim, Merve %A Kind, Michael %A Kleibrink, Jan %T Occupational mismatch of immigrants in Europe : the role of education and cognitive skills %D 2017 %P 36 S. %C Essen %G en %# A 2012; E 2012 %B Ruhr economic papers : 687 %@ ISBN 978-3-86788-797-7 %@ ISSN 1864-4872 %R 10.4419/86788797 %U http://doku.iab.de/externe/2017/k170412r11.pdf %X "Mangelnde Kongruenz von Arbeitnehmern und ihren Berufen ist in Europa ein unter Immigranten weit verbreitetes Phänomen. Diese Diskrepanz wird meist durch Bildung gemessen und als eine Verschwendung des Humankapitals interpretiert. Diese Argumentation vernachlässigt jedoch die eingeschränkte Vergleichbarkeit von internationalen Bildungsabschlüssen. Eine akkurate Analyse der Diskrepanz erfordert daher international vergleichbare Maßstäbe zur Messung von Qualifikationen. Mit Hilfe der international vergleichbaren Fragebögen der PIAAC Daten ist es möglich, die unterschiedlichen Qualifikationen von Migranten und einheimischen Beschäftigten über die Bildungsabschlüsse hinaus zu vergleichen. Dadurch können wir untersuchen, ob Überqualifikation nur ein fiktives Phänomen ist, oder tatsächlich auch auf Ebene der kognitiven Fähigkeiten vorliegt. In dieser Studie beschäftigen wir uns mit Bildungs- und Qualifikationsunterschieden zwischen Migranten und Einheimischen in elf europäischen Ländern im selben Beruf. Die Ergebnisse zeigen, dass Migranten im Vergleich zu Einheimischen für ihre Berufe häufig unverhältnismäßig gut gebildet sind, jedoch dass das Gegenteil für kognitive Fähigkeiten zutrifft. Darüber hinaus können wir eine signifikante Heterogenität zwischen Immigranten im Auftreten beider Messgrößen feststellen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Occupational mismatch is a wide-spread phenomenon among immigrants in many European countries. Mismatch, predominantly measured in terms of education, is often regarded as a waste of human capital. Such discussions, however, ignore the imperfect comparability of international educational degrees when comparing immigrants to natives. An accurate analysis of occupational mismatch requires looking beyond internationally incomparable educational degrees and considering more comparable skill measures. Using PIAAC data, it is possible to exploit internationally comparable cognitive skill measures to analyze the presence of mismatch disparities between immigrants and natives. This allows us to examine whether overeducation implies only an apparent phenomenon or rather a genuine overqualification observed also in the form of cognitive overskilling. In this study, we analyze differences in the incidence of being overeducated and being cognitively overskilled between immigrants and natives in 11 European countries. Results show that immigrants are more likely to be overeducated than natives, while the opposite is true for being cognitively overskilled. Furthermore, significant heterogeneity among immigrants in the incidence of overeducation and cognitive overskilling can be detected." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K unterwertige Beschäftigung %K adäquate Beschäftigung %K mismatch - internationaler Vergleich %K qualifikationsspezifische Faktoren %K kognitive Fähigkeit %K Überqualifikation %K erste Generation %K Europa %K Belgien %K Dänemark %K Frankreich %K Bundesrepublik Deutschland %K Irland %K Italien %K Niederlande %K Norwegen %K Spanien %K Schweden %K Großbritannien %K I21 %K J15 %K J24 %K J71 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2017-06-09 %M k170412r11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.) %A Collins, William J. %A Moody, Michael Q. %T Racial differences in American women's labor market outcomes : a long-run view %D 2017 %P 40 S. %C Cambrige, Mass. %G en %# A 1949; E 2014 %B NBER working paper : 23397 %R 10.3386/w23397 %U http://dx.doi.org/10.3386/w23397 %X "This paper documents and explores black-white differences in U.S. women's labor force participation, occupations, and wages from 1940 to 2014. It draws on closely related research on selection into the labor force, discrimination, and pre-labor market characteristics, such as test scores, that are strongly associated with subsequent labor market outcomes. Both black and white women significantly increased their labor force participation in this period, with white women catching up to black women by 1990. Black-white differences in occupational and wage distributions were large circa 1940. They narrowed significantly as black women's relative outcomes improved. Following a period of rapid convergence, the racial wage gap for women widened after 1980 in census data. Differences in human capital are an empirically important underpinning of the black-white wage gap throughout the period studied." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Frauenerwerbstätigkeit %K Frauen %K Erwerbsbeteiligung %K Frauenberufe %K erwerbstätige Frauen %K ethnische Gruppe %K soziale Faktoren %K Lohnentwicklung %K berufliche Qualifikation %K Berufswahl %K Beruf %K Beruf und Familie %K Farbige %K Weiße %K Einkommensverteilung %K Humankapital %K Einkommensunterschied %K Lohnunterschied %K Diskriminierung %K Rassismus %K Frauenforschung %K USA %K J0 %K N12 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2017-06-09 %M k170518r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.) %A Horton, John %A Kerr, William R. %A Stanton, Christopher %T Digital labor markets and global talent flows %D 2017 %P 42 S. %C Cambrige, Mass. %G en %# A 2006; E 2014 %B NBER working paper : 23398 %R 10.3386/w23398 %U http://dx.doi.org/10.3386/w23398 %X "Digital labor markets are rapidly expanding and connecting companies and contractors on a global basis. We review the environment in which these markets take root, the micro- and macro-level studies of their operations, their ongoing evolution and recent trends, and perspectives for undertaking research with micro-data from these labor platforms. We undertake new empirical analyses of Upwork data regarding 1) the alignment of micro- and macro-level approaches to disproportionate ethnic-connected exchanges on digital platforms, 2) gravity model analyses of global outsourcing contract flows and their determinants for digital labor markets, and 3) quantification of own- and cross-country elasticities for contract work by wage rate. Digital labor markets are an exciting frontier for global talent flows and growing rapidly in importance." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Digitale Arbeitswelt %K Hochqualifizierte %K Arbeitsvermittlung %K kurzfristige Beschäftigung %K Werkvertrag %K ausländische Arbeitnehmer %K ausländische Arbeitgeber %K Arbeitsvertrag %K befristeter Arbeitsvertrag %K freie Mitarbeiter %K Innovation %K alternative Erwerbsform %K Plattformökonomie %K internetbasierte Arbeitsorganisation %K internationale Arbeitsteilung %K USA %K Welt %K F15 %K F22 %K F23 %K J15 %K J31 %K J44 %K L14 %K L24 %K L26 %K L84 %K M55 %K O31 %K O32 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2017-06-09 %M k170518r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.) %A Hunger, Uwe %A Krannich, Sascha %T Einwanderung neu gestalten : transparent, attraktiv, einfach %D 2017 %P 42 S. %C Bonn %G de %B WISO Diskurs : 2017,05 %@ ISBN 978-3-95861-826-8 %U http://library.fes.de/pdf-files/wiso/13374.pdf %X "Die Studie analysiert die bestehenden arbeitsmarktbezogenen Einwanderungsregelungen in die Bundesrepublik Deutschland und diskutiert im Anschluss verschiedene Reformmöglichkeiten im Hinblick auf ihre jeweiligen Vor- und Nachteile. Ein Problem der derzeit geltenden Regelungen besteht darin, dass die Einwanderungsvorschriften in Deutschland zwar insbesondere für Hochqualifizierte recht liberal sind, dies aber kaum bei potenziell interessierten Einwandererinnen und Einwanderern bekannt ist. Ein Grund hierfür besteht in den sehr komplexen Regelungen und der unübersichtlichen Darstellung der geltenden Gesetzeslage. Die Studie beschreibt 46 Einzelregelungen, die jeweils auf bestimmte Gruppen zugeschnitten sind. Die Komplexität der Regelungen wird mittlerweile kaum noch von Fachleuten überblickt." (Textauszug, IAB-Doku) %K Einwanderungspolitik %K Reformpolitik %K Fachkräfte %K ausländische Arbeitnehmer %K Arbeitserlaubnis %K Flüchtlinge %K Asylbewerber %K Aufenthaltsrecht %K Arbeitsmigration %K Drittstaatsangehörige %K Berufsausbildung %K Einwanderer %K Hochqualifizierte %K kurzfristige Beschäftigung %K Auslandstätigkeit %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2017-06-09 %M k170526r06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche (Hrsg.) %A Landesmann, Michael %A Leitner, Sandra M. %T Labour mobility of migrants and natives in the European Union : an empirical test of the 'greasing of the wheels' effect of migrants %D 2015 %P 53 S. %C Wien %G en %# A 2000; E 2011 %B WIIW working paper : 119 %U https://wiiw.ac.at/labour-mobility-of-migrants-and-natives-in-the-european-union-an-empirical-test-of-the-greasing-of-the-wheels-effect-of-migrants-dlp-3670.pdf %X "This paper presents a comprehensive account of key determinants of labour mobility of both migrant and native workers across the EU economies between 2000 and 2011. The main indicators examined are the gross employment reallocation and net employment creation rates (GERR and NECR respectively) taken over from Davis and Haltiwanger (1992, 1999). We analyse differences in mobility patterns in the EU-15 and the NMS as regards age groups, skill groups, gender, length of job tenure, and the impact of labour market institutions. A particular focus of the study is the potential of migrants to 'grease the wheels' (Borjas, 2001) of labour markets by either themselves showing higher mobility rates or impacting on the mobility patterns of natives or existing migrants. This impact is analysed in great detail with respect to the differentiated impact of migrants of different skill groups or from different countries of origin on patterns of labour market mobility. Furthermore, apart from overall labour market mobility, we also examine inter-regional and inter-sectoral mobility." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitskräftemobilität %K EU-Bürger %K ausländische Arbeitnehmer %K Arbeitsmigration %K Migranten %K Migrationsforschung %K Beschäftigungseffekte %K Verdrängungseffekte %K Substitutionseffekte %K internationale Wanderung %K EU-Osterweiterung %K Ost-West-Wanderung %K Binnenwanderung %K Inländer %K Europäische Union %K EU-Staat %K Osteuropa %K F22 %K J61 %K J62 %K J63 %K R23 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2017-06-09 %M k170426r10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche (Hrsg.) %A Landesmann, Michael %A Leitner, Sandra M. %A Mara, Isilda (Mitarb.) %T Intra-EU mobility and push and pull factors in EU labour markets : estimating a panel VAR model %D 2015 %P 52 S. %C Wien %G en %# A 2000; E 2012 %B WIIW working paper : 120 %U https://wiiw.ac.at/intra-eu-mobility-and-push-and-pull-factors-in-eu-labour-markets-estimating-a-panel-var-model-dlp-3671.pdf %X "The analysis of the international migration flows, their determinants and the impact on host countries' labour markets is of great interest in the context of current European developments. This paper analyses the role of EU labour market mobility, specifically cross-border mobility by migrants, in labour market adjustments and, vice versa, how labour market developments across the EU in terms of relative wage differences, differences in activity rates, in labour productivity differentials and in human capital structures affect labour mobility. The analysis is carried out in the context of estimating a panel Vector Auto Regressive (pVAR) model involving bilateral net migration flows and cross-country differences in the above variables. It is estimated for the period 2000 to 2012, thus capturing also the two waves of accession of Central and Eastern European new Member States (NMS). The estimations are performed for cross-border mobility patterns for the EU as a whole, as well as for the migration patterns between NMS and OMS, thus analysing the changes which the integration of new Member States may have caused to labour market and mobility dynamics in the European Union." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitskräftemobilität %K EU-Bürger %K Migration %K Arbeitsmigration %K internationale Wanderung %K EU-Osterweiterung %K Migrationsforschung %K Produktivitätseffekte %K Produktivitätsentwicklung %K Lohnentwicklung %K Konvergenz %K Einwanderungsland %K Herkunftsland %K Ost-West-Wanderung %K ausländische Arbeitnehmer %K Wanderungsmotivation %K Europäische Union %K Osteuropa %K F22 %K J61 %K J62 %K J63 %K R23 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2017-06-09 %M k170426r11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Europäische Kommission, Generaldirektion Beschäftigung, Soziales und Integration (Hrsg.) %A Peschner, Jörg %T Labour market performance of refugees in the EU %D 2017 %P 24 S. %C Brüssel %G en %# A 2014; E 2014 %B European Commission. Working paper : 2017,01 %@ ISBN 978-92-79-68446-3 %@ ISSN 1977-4125 %R 10.2767/191461 %U http://ec.europa.eu/social/main.jsp?catId=738&langId=en&pubId=7992&type=2&furtherPubs=no %X "This paper analyses the individual driving factors of refugees' and family migrants' labour market performance, using an ordinal logistic regression model. In a basic model, their employment rate is being regressed against the main socio-demographic characteristics (sex, age, education), before a supplementary model includes other information (years of residence, language skills and information about parents) available through the 2014 ad hoc module of the Labour Force Survey dedicated to migration. A second model extends the analysis towards employment dynamics, i.e., refugees' chances to find employment and their risk to move into unemployment. The analysis finds evidence that good education helps improve the employment rate of refugees (and family migrants) and their chances of finding a job if unemployed or inactive. However, the improvement is much less significant than it is for native-born workers. Tertiary education, in particular, seems to pay out much less. The analysis concludes that labour market access barriers reduce migrants' performance on the labour market. There are a number of labour market barriers that are beyond control of the migrants themselves, but rather attributed to 'being a migrant': legal obstacles, low acceptance of qualifications acquired abroad as well as discrimination lower the return on education on the labour market. In addition, insufficient language skills are shown to have a large negative effect on the employment rate of refugees and family migrants even after controlling for personal characteristics such as education. Investment into closing the language gap promises a high return to both the newcomers themselves and the economy." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Flüchtlinge %K berufliche Integration - Determinanten %K Herkunftsland %K Berufserfahrung %K Sprachkenntnisse %K Bildungsertrag %K Arbeitsmarktchancen %K Arbeitsmarktrisiko %K berufliche Qualifikation %K berufliche Integration - internationaler Vergleich %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %K Kroatien %K Norwegen %K Schweiz %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2017-06-14 %M k170516r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Hrsg.) %A Tangermann, Julian %A Grote, Janne %T Illegale Beschäftigung von Drittstaatsangehörigen in Deutschland : Studie der deutschen nationalen Kontaktstelle für das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN) %D 2017 %P 72 S. %9 Stand: März 2017 %C Nürnberg %G de %B Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Working paper : 74 %@ ISSN 1865-4967 %U http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/EMN/Studien/wp74-emn-illegale-beschaeftigung-drittstaatsangehoerige-deutschland.pdf?__blob=publicationFile %X "In der Diskussion über illegale Beschäftigung standen in der jüngeren Vergangenheit immer wieder sowohl deutsche als auch ausländische Beschäftigte im Fokus. Jüngst gerieten Geflüchtete ins Rampenlicht, obwohl es keine verlässlichen Erkenntnisse darüber gibt, dass sie überproportional häufig einer illegalen Beschäftigung nachgehen. Auch in Bezug zur illegalen Beschäftigung von Drittstaatsangehörigen im Allgemeinen gibt es nur wenige verlässliche statistische Kennzahlen. Die vorhandenen Daten werden in der Studie diskutiert. Darüber hinaus werden die rechtlichen Rahmenbedingungen, die zentralen Akteure zur Kontrolle und Präventionsarbeit sowie die Folgen für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber und für illegal beschäftigte Drittstaatsangehörige selbst beschrieben." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K illegale Beschäftigung %K Drittstaatsangehörige %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Beschäftigungsentwicklung %K Arbeitsrecht %K Schwarzarbeit %K Strafrecht %K Ausländerrecht %K Arbeitgeber %K Sanktion %K Abschiebung %K Legalisierung %K Ausweisung %K Zwangsarbeit %K Ausbeutung %K informeller Sektor %K Aufenthaltsrecht %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2017-06-09 %M k170524r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Hrsg.) %A Worbs, Susanne %A Baraulina, Tatjana %T Geflüchtete Frauen in Deutschland : Sprache, Bildung und Arbeitsmarkt %D 2017 %P 14 S. %9 Stand: April 2017 %C Nürnberg %G de %# A 2012; E 2016 %B BAMF-Kurzanalyse : 2017,01 %U http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/Kurzanalysen/kurzanalyse7_gefluchetete-frauen.pdf %U jsessionid=23EDBA1534E6E00C829C67AD8FF6429F.2_cid368?__blob=publicationFile %X "Das BAMF-Forschungszentrum legt eine neue Kurzanalyse zur Situation geflüchteter Frauen in Deutschland vor. Dabei werden wissenschaftliche Erhebungen mit Daten aus Verwaltungsstatistiken verknüpft. Die Ergebnisse zeigen: Geflüchtete Frauen sind hoch motiviert zur gesellschaftlichen Teilhabe, benötigen aber aufgrund von 'Startnachteilen' besondere Unterstützung." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Flüchtlinge %K ausländische Frauen %K Bildungsabschluss %K Sprachkenntnisse %K Erwerbsbeteiligung %K sektorale Verteilung %K berufliche Integration %K berufliche Qualifikation %K Berufserfahrung %K Erwerbsmotivation %K Herkunftsland %K Asylbewerber %K Spracherwerb %K Deutsch als Fremdsprache %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2017-06-09 %M k170425r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.) %A Bonin, Holger %T The potential economic benefits of education of migrants in the EU : EENEE analytical report prepared for the European Commission %D 2017 %P 65 S. %C Bonn %G en %# A 2007; E 2014 %B IZA research report : 75; EENEE analytical report : 31 %U http://doku.iab.de/externe/2017/k170425r04.pdf %X Das Ziel dieses Berichtes ist es, einen Überblick über die möglichen Bildungsrenditen von Migranten auf aggregierter Ebene zur Verfügung zu stellen. Dies umfasst den derzeitigen Stand der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung zu Bildungseffekten auf drei Gebieten: wirtschaftliche Produktion und Wachstum, Arbeitsmärkte, und öffentliche Haushaltsausgaben. Das gesamtheitliche Bild, das von der Migrationsökonomik gezeichnet wird, lässt sich wie folgt beschreiben. Erstens, in dem Maße wie das Humankapital der Migranten steigt und sich deren Produktivität erhöht, wird auch eine höhere Gesamtwirtschaftsleistung erzeugt. Zusätzlich können nachhaltige, positive Effekte durch qualifizierte Immigranten entstehen, welche Innovationen durch mehr Vielfalt, Unternehmertum oder internationale Investitionen und Handel fördern. Zweitens, haben sich als Hauptkonsequenz höherer Bildung von Personen mit Migrationshintergrund auf dem Arbeitsmarkt signifikant die Einstellungs- und Einkommensmöglichkeiten für die Migranten selbst verbessert, so die Forschung. Drittens, werden öffentliche Haushalte durch gegenwärtige und zukünftige Nettobeiträge der Personen mit Migrationshintergrund mit dem Bildungsstand stark profitieren, so vorhandene Studien. (IAB) %K Einwanderer - internationaler Vergleich %K Bildungsungleichheit %K zweite Generation %K Bildungsniveau %K Bildungsertrag %K volkswirtschaftliche Gesamtrechnung %K öffentliche Einnahmen %K Arbeitsmarktchancen %K Bildungsförderung - Auswirkungen %K erste Generation %K Sprachförderung %K Bildungsinvestitionen %K Sozialinvestitionen %K Wirtschaftsentwicklung %K Beschäftigungseffekte %K öffentlicher Haushalt %K Erwerbsbeteiligung %K Arbeitslosenquote %K qualifikationsspezifische Faktoren %K Europäische Union %K Belgien %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %K Kroatien %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-06-02 %M k170425r04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Bundesministerium der Finanzen (Hrsg.) %T Dreizehnter Bericht der Bundesregierung über die Auswirkungen des Gesetzes zur Bekämpfung der illegalen Beschäftigung : die Bekämpfung von Schwarzarbeit und illegaler Beschäftigung in den Jahren 2013 bis 2016 %D 2017 %P 66 S. %C Berlin %G de %# A 2013; E 2016 %U http://doku.iab.de/externe/2017/k170609r10.pdf %U http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/18/127/1812755.pdf %X "Der nun vom Bundeskabinett beschlossene Dreizehnte Bericht zeigt auf, dass nahezu alle, insbesondere lohnintensive Wirtschaftszweige von Schwarzarbeit und illegaler Beschäftigung betroffen sind. Die Schwerpunkte liegen dabei unter anderem in den im Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz und im Vierten Sozialgesetzbuch genannten Branchen, wie beispielsweise das Bau-, das Gaststätten- und Beherbergungs-, das Personenbeförderungs-, das Speditions-, Transport- und Logistik-, das Gebäudereinigungsgewerbe sowie die Fleischwirtschaft. Der Bericht berücksichtigt die Stellungnahmen der Länder, der betroffenen Bundesressorts, der Generalzolldirektion sowie weiterer Behörden, Interessenvertretungen und Gewerkschaften und stellt die Entwicklung im Zeitraum von 2013 bis 2016 dar." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K BillBG - Erfolgskontrolle %K illegale Beschäftigung %K Schwarzarbeit %K Sozialrecht %K Steuerrecht %K Arbeitnehmerentsendegesetz %K Arbeitnehmerüberlassungsgesetz %K Ausländerbeschäftigung %K Arbeitnehmerüberlassung %K EU-Recht %K Behörden - Kooperation %K grenzüberschreitende Zusammenarbeit %K Mindestlohn %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-06-09 %M k170609r10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.) %T Bericht zum Anerkennungsgesetz 2017 %D 2017 %P 75 S. %C Berlin %G de %# A 2012; E 2016 %U http://doku.iab.de/externe/2017/k170609r12.pdf %X "Fünf Jahre nach dem Inkrafttreten des Anerkennungsgesetzes zieht der Bericht eine positive Zwischenbilanz. Erstmals hat die Regelung in Deutschland einen allgemeinen gesetzlichen Anspruch auf die Prüfung ausländischer Qualifikationen geschaffen - unabhängig vom Zuwanderungsstatus und der Staatsangehörigkeit des Antragstellers. Das Gesetz sollte die Integration in den Arbeitsmarkt erhöhen, qualifikationsadäquate Beschäftigung verbessern und die gesteuerte Zuwanderung stärken. Die unabhängige Evaluation kommt zu dem Ergebnis, dass diese Ziele voll erreicht werden. Die Evaluationsergebnisse zeigen im Vorher-Nachher-Vergleich, dass nach der erfolgreichen Anerkennung neun von zehn Fachkräften mit ausländischem Berufsabschluss erwerbstätig sind, damit steigt die Beschäftigtenquote kräftig um über 50 Prozent. Das Bruttoeinkommen wächst nach erfolgreicher Berufsanerkennung um durchschnittlich 1.000 Euro im Monat, was einem Anstieg von 40 Prozent entspricht. Und das Anerkennungsgesetz leistet einen positiven Beitrag zur qualifizierten Zuwanderung: Etwa jeder zehnte Antrag auf Berufsanerkennung wurde bereits aus dem Ausland gestellt - eine Möglichkeit, die es vor Inkrafttreten des Anerkennungsgesetzes nicht gab." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz - Erfolgskontrolle %K Einwanderer %K Ausländer %K berufliche Qualifikation - Gleichwertigkeit %K Fachkräfte %K Politikumsetzung %K regionaler Vergleich %K Bundesländer %K Informationsangebot %K Beratungskonzept %K Berufsgruppe %K Qualifikationsanpassung %K Monitoring %K Berufsfelder %K Ausländerberatung %K Jobcenter %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-06-12 %M k170609r12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.) %A Eichhorst, Werner %A Colussi, Tommaso %A Guzi, Martin %A Kahanec, Martin %A Lichter, Andreas %A Nikolova, Milena %A Sommer, Eric %T People to jobs, jobs to people : global mobility and labor migration %D 2017 %P 193 S. %C Bonn %G en %# A 2001; E 2030 %B IZA research report : 74 %U http://doku.iab.de/externe/2017/k170425r03.pdf %X Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und der aktuellen Flüchtlingskrise werden Fragen nach den wirtschaftlichen und sozialen Folgen internationaler Arbeitsmigration in Europa und anderen Industrieländern laut. Befürworter sehen in den Einwanderern potenzielle Arbeitskräfte, die die Folgen der demografischen Alterung und den Fachkräftemangel abschwächen können. Gegner befürchten vor allem negative Konsequenzen für die sozialen Systeme in den Einwanderungsländern sowie die Verdrängung einheimischer Arbeitskräfte. Die vorliegende Untersuchung stellt zunächst die potenziellen Determinanten der Mobilität von Arbeitskräften als auch von Arbeitsplätzen dar, sowohl auf individueller Ebene als auch aus Ländersicht. Im zweiten Kapitel wird das erwartete Erwerbspersonenpotenzial aus zukünftigen Wanderungsströmen bis zum Jahr 2030 prognostiziert. Anschließend wird die Entscheidung zur Produktionsverlagerung ins Ausland von Unternehmen als Reaktion auf den einheimischen Fachkräftemangel diskutiert. Abschließend wird für eine gezielte Einwanderungspolitik zur Rekrutierung ausländischer Fachkräfte plädiert, um die Verlagerung inländischer Arbeitsplätze ins Ausland zu verhindern. (IAB) %K Hochqualifizierte %K internationale Wanderung %K Arbeitsmigration %K institutionelle Faktoren %K Rekrutierung %K Arbeitsplatzverlagerung %K Fachkräfte %K Arbeitskräftemangel %K Erwerbspersonenpotenzial %K Wanderungspotenzial %K Wanderungsmotivation %K Arbeitskräftenachfrage %K Arbeitskräfteangebot %K Arbeitsmarktprognose %K Produktionsverlagerung %K Einwanderungspolitik %K OECD %K Europäische Union %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-06-02 %M k170425r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Europäische Kommission, Generaldirektion Beschäftigung, Soziales und Integration (Hrsg.) %A Fries-Tersch, Elena %A Tugran, Tugce %A Bradley, Harriet %T 2016 annual report on intra-EU labour mobility : final report December 2016 %D 2016 %P 201 S. %C Brüssel %G en %# A 2009; E 2015 %@ ISBN 978-92-79-65775-7 %@ ISSN 2529-3281 %R 10.2767/740419 %U http://ec.europa.eu/social/main.jsp?catId=738&langId=en&pubId=7981&furtherPubs=yes %X "In 2015, almost 11.3 million EU citizens of working age were residing in a Member State other than their country of citizenship. This report presents an overview of mobility within the EU as well as of the economic integration of the mobile workers. In addition, report focus this year on workers going back to their country of origin, and on the mobility at higher age (retired EU-movers)." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmigration %K Arbeitskräftemobilität %K internationale Wanderung %K EU-Bürger %K EU-Recht %K Freizügigkeit %K Aufenthaltsdauer %K Rückwanderung %K Wanderungsmotivation %K Rentner %K Herkunftsland %K Zielgebiet %K berufliche Integration %K Migranten %K Grenzpendler %K Einwanderung - internationaler Vergleich %K Auswanderung - internationaler Vergleich %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %K Kroatien %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-06-14 %M k170516r07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Gürtzgen, Nicole %A Kubis, Alexander %A Rebien, Martina %T IAB-Stellenerhebung: Geflüchtete kommen mehr und mehr am Arbeitsmarkt an %D 2017 %P 8 S. %C Nürnberg %G de %# A 2016; E 2016; %B IAB-Kurzbericht : 14/2017 %@ ISSN 0942-167X %U http://doku.iab.de/kurzber/2017/kb1417.pdf %X "Angesichts des langfristig sinkenden Arbeitskräftepotenzials in Deutschland könnten Geflüchtete künftig einen Beitrag zur Deckung des Fachkräftebedarfs leisten. Die hierfür notwendigen Sprach- und Qualifikationsmaßnahmen erfordern jedoch erhebliche Anstrengungen des Staates, der Betriebe und der Geflüchteten selbst. Auf Basis der repräsentativen IAB-Stellenerhebung werden hier erste Erfahrungen der Betriebe mit Geflüchteten der Jahre 2014/2015 dargestellt sowie Hemmnisse und mögliche Erfolgsfaktoren bei deren Arbeitsmarktintegration aus betrieblicher Perspektive untersucht. Die IAB-Stellenerhebung zeigt, dass bis zum vierten Quartal 2016 fast zehn Prozent der deutschen Betriebe bereits erste Erfahrungen mit den zugewanderten Geflüchteten der Jahre 2014/2015 gesammelt haben. Der entsprechende Anteil der Betriebe lag im zweiten Quartal 2016 noch bei sechs Prozent." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Long-term projections predict that the German labour force will shrink. Refugees could contribute to meeting the demand for skilled labour. Language and skill training however require considerable effort by government, employers and the refugees themselves. Based on the IAB Job Vacancy Survey, we present some of the first experiences that employers have made with refugees in the years 2014/2015. We also examine impediments and potential success factors to integrating refugees into the labour market from the employers' point of view. The IAB Job Vacancy Survey shows that by the fourth quarter of 2016, almost ten percent of German establishments have had initial experiences with refugees who had arrived since 2014/2015. The corresponding share of establishments in the second quarter of 2016 was still at six percent." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Flüchtlinge %K berufliche Integration %K betriebliche Integration %K Sprachkenntnisse %K Beschäftigerverhalten %K Personaleinstellung %K IAB-Stellenerhebung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-06-19 %M k170613307 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Lang, Julia %T Das ESF-BAMF-Programm zur berufsbezogenen Sprachförderung: Struktur der Teilnehmenden in den Jahren 2014 und 2015 %D 2017 %P 8 S. %C Nürnberg %G de %# A 2014; E 2015; %B Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Berichte : 06/2017 %U http://doku.iab.de/aktuell/2017/aktueller_bericht_1706.pdf %X "Das ESF-BAMF-Programm zur berufsbezogenen Sprachförderung soll Personen mit Migrationshintergrund und mangelnden Deutschkenntnissen den Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt erleichtern. Dieser Bericht gibt Aufschluss über die Struktur der Teilnehmenden, die in den Jahren 2014 und 2015 einen solchen Kurs begonnen haben, und über den Verbleib der Teilnehmenden mit Kursbeginn in 2014." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X %K Flüchtlinge %K Migranten %K deutsche Sprache %K Sprachkenntnisse %K berufliche Integration %K beruflicher Verbleib %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-06-22 %M k170614j01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 96-41.0156 %A Lange, Joachim %T SGB II und Flüchtlinge : Ansätze für eine nachhaltige Integration %D 2017 %P 134 S. %C Rehburg-Loccum %I Evangelische Akademie Loccum %G de %S Loccumer Protokoll : 70/16 %@ ISBN 978-3-8172-7016-9 %X Ulrich Walwei: Fluchtmigration und Arbeitsmarkt: Vor welchen Aufgaben stehen wir? Matthias Schulze-Böing: Flüchtlinge im SGB II: Vor welchen Herausforderungen stehen wir? Klaus Bermig: Kurze Fristen und langer Atem. Wie der Bundesgesetzgeber auf den Anstieg der Flüchtlingszahlen reagiert hat Manfred Neumann: Kurzfristige Erwerbsorientierung. vs. nachhaltige Qualifikation? Erfahrungen des Zuwanderungsteams des Jobcenters Bielefeld im Jahr 2016 Michael Motzek und Mareen Schubert: Gebündeltes und koordiniertes Integrationsfallmanagement auf kommunaler Ebene. Flüchtlingsfallmanagement im Landkreis Grafschaft Bentheim Oliver Schweer: Organisation von Schnittstellen bei der Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen. Das Beispiel NRW Friedhelm Siepe: Kooperationsmodelle der BA zur Förderung der Integration geflüchteter Menschen Irene Vorholz: Strategien nachhaltiger Integration Frank Neukirchen-Füsers: Strategien nachhaltiger Integration. Gründung des gemeinsamen Integration Points (IP) der Agentur für Arbeit, dem Jobcenter und der Einbindung der Stadt Dortmund Kerstin Griese: Damit aus Fremden Nachbar*innen und Kolleg*innen werden: Wie gelingt die Integration von Flüchtlingen? %K Flüchtlinge %K Sozialgesetzbuch II %K Jobcenter %K berufliche Integration %K Case Management %K Arbeitsagenturen - Kooperation %K Kommunalverwaltung %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K best practice %K Bundesrepublik Deutschland %K Bielefeld %K Nordrhein-Westfalen %K Bentheim %K Niedersachsen %K Dortmund %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-06-14 %M k170523307 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 96-21.0365 %A Löwenbein, Aaron %A Sauerland, Frank %A Uhl, Siegfried %T Berufsorientierung in der Krise? : Der Übergang von der Schule in den Beruf %D 2017 %P 224 S. %C Münster %I Waxmann %G de %@ ISBN 978-3-8309-3620-6 %X "Der Arbeitskräftebedarf und die Berufswünsche vieler Jugendlicher scheinen zunehmend auseinanderzudriften. Stichworte sind fehlende Ausbildungsreife und Facharbeitermangel, Ausbluten der beruflichen Bildung und Akademisierungswahn, Flaute in den natur- und ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen bei gleichzeitiger Überfüllung in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Im Rahmen der Gegenmaßnahmen sollen auch die Schulen ihren Beitrag leisten und künftig mehr und vor allem bessere Berufsorientierung als bisher bieten. Die Beiträge dieses Bandes helfen, sich auf dem unübersichtlichen Feld der Berufsorientierung zurechtzufinden. Er enthält neben der schulpädagogischen Grundlegung vornehmlich Arbeiten, die den Themenkreis Berufsorientierung und Berufswahlentscheidung mit den Mitteln der empirischen Forschung beleuchten und Anregungen für Verbesserungen geben." (Verlagsangaben, IAB-Doku) %K Berufsorientierung %K Jugendliche %K Berufseinmündung %K Berufswahlhilfe %K Berufswahl %K Berufspädagogik %K Berufswahlverhalten %K Ausbildungswechsel %K erste Schwelle %K zweite Schwelle %K Lernorganisation %K Berufsvorbereitung %K Innovation %K Schule %K Schüler %K Grundschule %K Hauptschule %K Hauptschüler %K Realschule %K Förderschule %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Berufsbildungssystem %K Durchlässigkeit im Bildungssystem %K Gewerkschaftspolitik %K Berufsbildung %K technischer Wandel - Auswirkungen %K Flüchtlinge %K Einwanderung - Auswirkungen %K Ausbildungswahl %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-06-09 %M k170530m01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (Hrsg.) %1 Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft (Hrsg.) %1 DIW Econ GmbH (Bearb.) %A Rösner, Jörg-Michael (Proj.Ltr.) %A Mattes, Anselm %A Becker, Lisa Sophie %A Neumann, Franziska %T Wirtschaftsfaktor Tourismus Deutschland : Kennzahlen einer umsatzstarken Querschnittsbranche. Kurzfassung %D 2017 %P 21 S. %9 Stand: Juni 2017 %C Berlin %G de %# A 2015; E 2015; %U http://doku.iab.de/externe/2017/k170628r04.pdf %U https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Publikationen/Tourismus/wirtschaftsfaktor-tourismus-in-deutschland-lang.pdf?__blob=publicationFile&v=16 %X "Der Tourismus ist wichtig für die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland, insbesondere mit Blick auf Wachstum, Beschäftigung und Ausbildung, aber auch für die Attraktivität der oft strukturschwachen ländlichen Räume. Zudem strahlen die positiven Impulse des Tourismus auch in andere Wirtschaftsbereiche wie Handel, Handwerk oder Landwirtschaft aus: So führte die touristische Nachfrage in Höhe von 287,2 Milliarden Euro, davon allein 39,6 Milliarden Euro durch Gäste aus dem Ausland, im Jahr 2015 zu einer Bruttowertschöpfung von 105,3 Milliarden Euro. Die Tourismuswirtschaft trägt damit einen Anteil von 3,9 Prozent zu der gesamten Bruttowertschöpfung der deutschen Volkswirtschaft bei. Die Studie 'Wirtschaftsfaktor Tourismus in Deutschland' stellt anhand international etablierter wirtschaftsstatistischer Methoden die ökonomische Bedeutung des Tourismus in Deutschland im Rahmen eines Tourismus-Satellitenkontos dar. Im Einklang mit der amtlichen Wirtschaftsstatistik des Statistischen Bundesamtes werden die Struktur und die Höhe des touristischen Konsums sowie die damit verbundenen Effekte auf Bruttowertschöpfung und Beschäftigung erfasst. Die Untersuchung befasst sich zudem mit den Einflüssen der Digitalisierung auf die Tourismuswirtschaft." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Tourismus %K Wirtschaftsentwicklung %K Umsatzentwicklung %K Beschäftigungsentwicklung %K Beschäftigungseffekte %K Einkommenseffekte %K Konsum %K Nachfrageentwicklung %K Ausländer %K Inländer %K Wertschöpfung %K Gastgewerbe %K Reiseverkehr %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-06-30 %M k170628r04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-206.0801 %A Schwaab, Markus-Oliver %A Durian, Ariane %T Zeitarbeit : Chancen - Erfahrungen - Herausforderungen %D 2017 %P 377 S. %7 2., vollst. überarb. u. erw. Aufl. 2017 %C Wiesbaden %I Springer Gabler %G de %@ ISBN 978-3-658-15685-5 %R 10.1007/978-3-658-15686-2 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-15686-2 %X "Die 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage beleuchtet die Entwicklung, die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie die verschiedenen Chancen und Risiken dieser Beschäftigungsform. Dabei kommen alle relevanten Interessengruppen in Beiträgen und auch in Interviews zu Wort: Wissenschaftler und Personalmanager aus der betrieblichen Praxis, Personaldienstleister, Volks- und Betriebswirte, Psychologen, Juristen, Journalisten sowie Vertreter von Verbänden und Gewerkschaften. Wie Arbeitnehmer in der Zeitarbeitsbranche qualifiziert werden, zeigt der neu aufgenommene vierte Teil des Herausgeberbandes auf. Die Fülle an hochkarätigen Beiträgen berücksichtigt auch die internationale Personalbeschaffung und die Fragestellung, wie die Zeitarbeit der Zukunft aussehen könnte." (Verlagsangaben, IAB-Doku) %K Leiharbeit %K Arbeitnehmerüberlassung %K Beschäftigungsentwicklung %K Arbeitnehmerüberlassungsgesetz %K Arbeitsrecht %K Beschäftigungseffekte %K Leiharbeitnehmer %K Beschäftigerverhalten %K Tarifpolitik %K Gewerkschaftspolitik %K Personaleinsatz %K chemische Industrie %K Hochtechnologie %K freie Mitarbeiter %K Arbeitsvermittlung %K Weiterbildungsangebot %K Kompetenzentwicklung %K Qualifizierungsmaßnahme %K Personalfachkaufmann %K Ausbildungsberufe %K Zukunft der Arbeit %K gemeinnützige Arbeitnehmerüberlassung %K Behinderte %K Rekrutierung %K ausländische Arbeitnehmer %K grenzüberschreitende Zusammenarbeit %K Personalanpassung %K Arbeitszufriedenheit %K Commitment %K Arbeitsagenturen %K Bundesrepublik Deutschland %K Österreich %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-06-02 %M k161206m03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (Hrsg.) %A Aktionsrat Bildung (Mitarb.) %T Bildung 2030 - veränderte Welt : Fragen an die Bildungspolitik. Gutachten %D 2017 %P 228 S. %7 1. Aufl. %C Münster %I Waxmann %G de %@ ISBN 978-3-8309-3654-1 %U http://www.aktionsrat-bildung.de/fileadmin/Dokumente/ARB_Gutachten_gesamt_Bildung2030.pdf %X "Seit der Veröffentlichung der ersten Studie im Jahr 2007 leistet der Aktionsrat Bildung mit seinen Gutachten einen wichtigen Beitrag zur bildungspolitischen Diskussion und zu Reformprozessen innerhalb des deutschen Bildungssystems. Eine veränderte Welt, deren Herausforderungen vornehmlich aus dem raschen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, ökologischen und technologischen Wandel erwachsen, wird in der kommenden Dekade auch weitreichenden Einfluss auf die Rahmenbedingungen und Inhalte des Bildungssystems nehmen und entsprechende Anpassungen erfordern. Im aktuellen Gutachten identifiziert der Aktionsrat Bildung zwölf bedeutende Wandlungs- und Entwicklungsprozesse in der deutschen Gesellschaft, die aus seiner Sicht für das Bildungssystem der Zukunft von zentraler Bedeutung sind. Die Beschreibung der Dynamik und Relevanz der einzelnen Bereiche für das Bildungssystem geht auf Kernfragen zu Curricula, Organisation, Struktur, Personal und Finanzen ein. Mit dem Gutachten hat sich der Aktionsrat Bildung das Ziel gesetzt, zu jedem Teilgebiet Leitfragen zu formulieren, von deren Beantwortung der Erfolg des deutschen Bildungswesens auch in Zukunft entscheidend abhängen wird." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Bildungspolitik %K Zukunftsperspektive %K Globalisierung - Auswirkungen %K Bildungssystem %K Wertwandel - Auswirkungen %K Religion - Auswirkungen %K soziale Qualifikation %K Moral %K nachhaltige Entwicklung - Auswirkungen %K technischer Wandel - Auswirkungen %K Einwanderung - Auswirkungen %K demografischer Wandel - Auswirkungen %K Urbanisierung - Auswirkungen %K soziale Ungleichheit - Auswirkungen %K Berufsstrukturwandel - Auswirkungen %K Gesundheitsverhalten - Auswirkungen %K sozialer Wandel - Auswirkungen %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-06-09 %M k170516r06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.) %A Zika, Gerd %A Maier, Tobias %A Mönnig, Anke %T Auswirkungen der Zuwanderung Geflüchteter auf Wirtschaft und Arbeitsmarkt : Berechnungen mit den BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen %D 2017 %P 44 S. %C Bonn %G de %# A 2016; E 2035 %B Bundesinstitut für Berufsbildung. Wissenschaftliche Diskussionspapiere : 184 %@ ISBN 978-3-945981-79-5 %U https://www.bibb.de/veroeffentlichungen/de/publication/download/8283 %X "In diesem Beitrag werden die langfristigen ökonomischen und arbeitsmarktspezifischen Auswirkungen des Zuzugs Geflüchteter beleuchtet. Hierzu werden zwei Szenarien berechnet und an der Basisprojektion der vierten Welle des QuBe-Projektes gespiegelt: Erstens werden mithilfe eines kontrafaktischen Szenarios die Impulse der in Deutschland Schutz Suchenden herausgerechnet, um die Auswirkungen auf Bildung, Altersstruktur, Arbeitsangebot und Arbeitsnachfrage nach Branchen, Berufen und Qualifikationen zu quantifizieren. Zweitens wird eine schnellere und zielgerichtete Arbeitsmarktintegration der Geflüchteten modelliert. Im Ergebnis zeigt sich, dass eine schnellere Arbeitsmarktintegration nicht nur für das Individuum, sondern auch gesamtwirtschaftlich von Vorteil ist." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "In this article, the long-term economic and labour-market effects of the influx of refugees are discussed. Two scenarios are simulated and aligned with the basic projection of the fourth wave of the QuBe project for this purpose. Firstly, a counterfactual scenario is used to calculate the incentives of those seeking protection in Germany, in order to quantify the effects on education, age distribution, labour supply and demand according to sectors, occupations and qualifications. Secondly, a fast and targeted labour market integration of the refugees is modelled. The results indicate that a fast labour market integration is beneficial for both the individual and the economy as a whole." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Flüchtlinge %K Einwanderung - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K BIBB/IAB-Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen %K Szenario %K berufliche Integration %K Wirtschaftsentwicklung %K Bildungssystem %K Berufsausbildung %K volkswirtschaftliche Gesamtrechnung %K Arbeitsmarktprognose %K Erwerbsquote %K Bevölkerungsprognose %K Erwerbspersonenpotenzial %K volkswirtschaftliche Kosten %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2017-06-09 %M k170515302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** %0 Book Section %A Baas, Meike %A Philipps, Veronika %T Über Ausbildung in Arbeit? Verläufe gering gebildeter Jugendlicher %E Forschungsverbund Sozioökonomische Berichterstattung %B Berichterstattung zur sozioökonomischen Entwicklung in Deutschland : Exklusive Teilhabe - ungenutzte Chancen. Dritter Bericht %D 2017 %P 36 S. %C Bielefeld %I Bertelsmann %G de %# A 1974; E 2012 %@ ISBN 978-3-7639-5645-6 %R 10.3278/6004498w012 %U http://dx.doi.org/10.3278/6004498w012 %X "Insbesondere in Deutschland ist eine berufliche oder akademische Erstausbildung zentral für den gelingenden Berufseinstieg und die stabile Arbeitsmarktintegration. Hier werden typische Muster von Ausbildungs- und Erwerbsverläufen über einen Zeitraum von zehn Jahren nach dem Verlassen der Schule historisch vergleichend untersucht. Die Ergebnisse auf Basis des Nationalen Bildungspanels zeigen eine Zunahme an befristeten Beschäftigungsverläufen sowie Verläufen, die eine Exklusion vom Ausbildungs- bzw. Arbeitsmarkt darstellen, für die Gruppe der Jugendlichen mit höchstens Hauptschulabschluss oder mit mittlerem Abschluss. Zudem wächst die Bedeutung des Schulabschlusses für die Wahrscheinlichkeit, einen Exklusionsverlauf anstelle eines integrativen Ausbildungs- und Erwerbsverlaufs aufzuweisen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Bildungsverlauf %K Berufsverlauf %K Hauptschulabsolventen %K mittlere Reife %K Schulabgänger %K Nationales Bildungspanel %K Berufsvorbereitung %K Jugendliche ohne Hauptschulabschluss %K erste Schwelle %K Bildungschancen %K Arbeitsmarktchancen %K Berufseinmündung %K berufliche Integration %K zweite Schwelle %K benachteiligte Jugendliche %K Berufsausbildung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K ausländische Jugendliche %K soziales Netzwerk %K Kohortenanalyse %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2017-06-09 %M k170519302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F 96-21.0365 %A Plünnecke, Axel %T Das Verhältnis beruflicher und akademischer Bildung in Deutschland aus Sicht der Wirtschaft %E Löwenbein, Aaron %E Sauerland, Frank %E Uhl, Siegfried %B Berufsorientierung in der Krise? : Der Übergang von der Schule in den Beruf %D 2017 %P S. 177-189 %C Münster %I Waxmann %G de %# A 2005; E 2015 %@ ISBN 978-3-8309-3620-6 %X "Das Verhältnis von beruflicher und akademischer Bildung in Deutschland ist aus Sicht der Wirtschaft vor allem im Zusammenhang mit der Fachkräftesicherung von hoher Bedeutung. Die Engpässe werden sowohl die beruflichen als auch die akademischen Qualifikationen betreffen. Vor diesem Hintergrund soll zunächst geprüft werden, welche Bedeutung akademische und berufliche Qualifikationen für die Innovationskraft von Unternehmen haben. In einem zweiten Schritt werden aktuelle Fachkräfteengpässe beschrieben, bevor in einem dritten Schritt eine Einschätzung künftiger Engpässe vor dem Hintergrund des demografischen Wandels vorgenommen wird. Im vierten Kapitel werden Potenziale aus dem Ausland zur Fachkräftesicherung dargestellt. Im fünften Kapitel wird der Blick auf die inländischen Potenziale gerichtet." (Textauszug, IAB-Doku) %K Fachkräfte %K Arbeitskräftemangel %K demografischer Wandel - Auswirkungen %K Erwerbspersonenpotenzial %K ausländische Arbeitnehmer %K Inländer %K Ausbildungsabsolventen %K Hochschulabsolventen %K Akademiker %K Facharbeiter %K MINT-Berufe %K Stellenbesetzungsprobleme %K Akademisierung %K Bildungsertrag %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2017-06-09 %M k170601v10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F 96-41.0156 %A Schulze-Böing, Matthias %T Flüchtlinge im SGB II: Vor welchen Herausforderungen stehen wir? %E Lange, Joachim %B SGB II und Flüchtlinge : Ansätze für eine nachhaltige Integration %D 2017 %P S. 31-41 %C Rehburg-Loccum %I Evangelische Akademie Loccum %G de %B Loccumer Protokoll : 70/16 %@ ISBN 978-3-8172-7016-9 %X "Die Flüchtlingskrise führt zu neuen Herausforderungen an das System des SGB II. Es kann ein Katalysator sein für einen Sprung nach vorne, bei der Schaffung integrierter, behördenübergreifender Dienstleistungsangebote, von integrierten Maßnahmen für Sprache, Arbeit und Beschäftigung, für eine neue Kompetenz bei der Nutzung lokaler Netzwerke und im Umgang mit ethnischer Vielfalt. Es ist klar, gute Problemlösungen bei der Integration von Flüchtlingen sind lokale Ansätze, die der Vielfalt von Regionen, Akteuren und örtlichen Rahmenbedingungen gerecht werden. Zentralisierte Ansätze funktionieren nicht. Deshalb sind die Jobcenter als die zentralen Drehscheiben für Integration auszubauen und zu stärken. Es braucht gerade in der aktuellen Situation eine Rückbesinnung auf die Vorteile dezentraler Entscheidungsprozesse und auf die örtlichen Bedingungen angepasster Maßnahmen." (Textauszug, IAB-Doku) %K Flüchtlinge %K Sozialgesetzbuch II %K Einwanderung - Auswirkungen %K berufliche Integration %K Jobcenter %K Dezentralisation %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K soziale Integration %K Arbeitsmarktpolitik %K Kommunalpolitik %K Sprachförderung %K Qualifizierungsmaßnahme %K interkulturelle Kompetenz %K regionales Netzwerk %K Case Management %K Schattenwirtschaft %K Leistungsmissbrauch %K Sozialleistungen %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2017-06-14 %M k170608302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F 96-41.0156 %A Siepe, Friedhelm %T Kooperationsmodelle der BA zur Förderung der Integration geflüchteter Menschen %E Lange, Joachim %B SGB II und Flüchtlinge : Ansätze für eine nachhaltige Integration %D 2017 %P S. 91-96 %C Rehburg-Loccum %I Evangelische Akademie Loccum %G de %B Loccumer Protokoll : 70/16 %@ ISBN 978-3-8172-7016-9 %X "Es wurden zwei branchenübergreifende Kooperationsmodelle entwickelt: Das eine für Geflüchtete bis 25 Jahre und das andere für Geflüchtete ab 25 Jahren (Orientierungswerte). Im Kern geht es um die Verzahnung von systematischem Spracherwerb, einer frühzeitigen sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung ('work first') sowie Ausbildung bzw. beruflicher Weiterbildung. Der frühe Kontakt zu Unternehmen - parallel zum oder nach dem Erwerb der notwendigen Sprachkenntnisse - ermöglicht die schnelle Integration in Ausbildung oder Arbeit. Gleichzeitig werden Unternehmen dabei unterstützt, mit zeitlich und finanzielle begrenztem Aufwand - flankiert durch Bildungsträger - gering Qualifizierte perspektivisch zu Fachkräften zu entwickeln. Die Modelle besitzen Orientierungsfunktion, sind lokal gestaltbar und eignen sich aufgrund ihrer Flexibilität für alle Branchen." (Textauszug, IAB-Doku) %K Flüchtlinge %K berufliche Integration - Modell %K Case Management %K Sprachförderung %K Qualifizierungsmaßnahme %K ausländische Jugendliche %K Ausbildungsförderung %K Bundesagentur für Arbeit %K ausbildungsbegleitende Hilfe %K sozialpädagogische Betreuung %K betriebliche Berufsausbildung %K Projekt WeGebAU %K Weiterbildungsförderung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2017-06-14 %M k170608303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %A Waibel, Stine %A Rüger, Heiko %A Ruppenthal, Silvia %A Schneider, Norbert F. %A Wiernik, Brenton %T Determinanten der mobilitätsspezifischen Selbstwirksamkeit bei internationaler Entsendungsmobilität und ihre Bedeutung im Familienkontext %E Lessenich, Stephan %B Routinen der Krise - Krise der Routinen : Verhandlungen des 37. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Trier 2014 %D 2015 %P S. 846-861 %C o.O. %G de %# A 2011; E 2011 %B Verhandlungen der Kongresse der Deutschen Gesellschaft für Soziologie : Bd. 37 %@ ISSN 2367-4504 %U http://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2014/article/view/91 %U http://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2014 %X "Das von Albert Bandura in den 1970er Jahren entwickelte Konzept der Selbstwirksamkeitserwartung - das subjektive Vertrauen in die eigenen Kompetenzen - hat sich als geeignet erwiesen, um zu erklären, warum bestimmte Personen schwierige oder herausfordernde Situationen erfolgreicher meistern als andere. Vor diesem Hintergrund analysiert der Beitrag den Einfluss mobilitätsspezifischer Selbstwirksamkeitserwartungen auf die Bewältigung von berufsbezogener internationaler Mobilität. Am Beispiel der Beschäftigten im diplomatischen Dienst sowie deren Angehörigen wird analysiert, ob die mobilitätsspezifischen Selbstwirksamkeitserwartungen der Beschäftigten einen Einfluss auf die Wahrnehmung von Konflikten zwischen Familien- bzw. Privatleben und beruflicher Mobilität haben. Darüber hinaus wird untersucht, ob innerhalb von Partnerschaften die Selbstwirksamkeitserwartungen eines/einer Partners/Partnerin einen eigenständigen Einfluss auf die Konfliktwahrnehmung des/der anderen Partner/-in haben. Schließlich wird geprüft, welche individuellen und kontextuellen Faktoren die Selbstwirksamkeitserwartungen stärken können. Die Analysen zeigen, dass die mobilitätsspezifischen Selbstwirksamkeitserwartungen der mitziehenden Partner/-innen dominieren und den Beschäftigten dabei helfen, Mobilität erfolgreich zu bewältigen. Individuelle Kompetenzüberzeugungen im Umgang mit intensiver Mobilität erscheinen daher als weiter zu verfolgendes Konzept im Kontext der Mobilitätsforschung." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Auslandstätigkeit %K internationale Wanderung %K Selbstverantwortung %K Sozialpsychologie %K Beruf und Familie %K Stressbewältigung %K soziale Beziehungen %K Ehepartner %K Konfliktmanagement %K diplomatisches Personal %K job rotation %K Sozialkapital %K Mobilitätsforschung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2017-06-28 %M k170602809 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F 96-41.0156 %A Walwei, Ulrich %T Fluchtmigration und Arbeitsmarkt: Vor welchen Aufgaben stehen wir? %E Lange, Joachim %B SGB II und Flüchtlinge : Ansätze für eine nachhaltige Integration %D 2017 %P S. 9-30 %C Rehburg-Loccum %I Evangelische Akademie Loccum %G de %# A 2014; E 2016 %B Loccumer Protokoll : 70/16 %@ ISBN 978-3-8172-7016-9 %X "Die Fluchtmigration ist noch immer das beherrschende arbeitsmarktpolitische Thema. Auslöser hierfür war die insbesondere in der zweiten Jahreshälfte 2015 starke Zuwanderung geflüchteter Menschen nach Deutschland. Die große Zahl von Flüchtlingen wird nun aber Zug um Zug auch für den Arbeitsmarkt relevant. Aktuell stellt sich die Frage, ob und wie der Arbeitsmarkt die große Gruppe geflüchteter Menschen mit zunächst einmal geringer Beschäftigungsfähigkeit mittel- und längerfristig absorbieren kann. Zwar ist davon auszugehen, dass die Flüchtlinge ein hohes Erwerbsinteresse haben, eine beträchtliche Bildungsaspiration aufweisen und Integrationsbereitschaft zeigen (Brücker et al. 2016a; Brücker et al. 2016b). Dennoch sind gravierende Wettbewerbsnachteile auf Seiten der geflüchteten Menschen nicht von der Hand zu weisen. Oftmals fehlt es ihnen an den notwendigen Sprachkenntnissen, an einschlägigen beruflichen Qualifikationen und Kompetenzen, an Kenntnissen betrieblicher Abläufe sowie an hinreichenden Erfahrungen in westlichen Industriegesellschaften." (Textauszug, IAB-Doku) %K Flüchtlinge %K Einwanderung - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K berufliche Integration %K Altersstruktur %K Qualifikationsstruktur %K IAB-SOEP-Migrationsstichprobe %K Bildungsniveau %K Beschäftigungsentwicklung %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Arbeitsmarktpolitik %K Qualifizierungsmaßnahme %K Sprachförderung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2017-06-14 %M k170608301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 45 von 299 Datensätzen ausgegeben.