Suchprofil: Migration Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 12/16 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Journal of European Social Policy %V 26 %N 5 %F Z 1342 %A Breidahl, Karen N. %A Larsen, Christian Albrekt %T The myth of unadaptable gender roles : attitudes towards women's paid work among immigrants across 30 European countries %D 2016 %P S. 387-401 %G en %# A 2004; E 2010 %@ ISSN 0958-9287 %R 10.1177/0958928716664292 %U http://dx.doi.org/10.1177/0958928716664292 %X "It is a predominant assumption in contemporary political and academic debates that gender roles and attitudes supporting women's paid work among immigrants are deep-rooted and stable over time. However, the actual work - family orientations among immigrants are rarely studied. The purpose of this article is to study to what extent and at what pace immigrants in general adapt to the attitudes towards women's paid work that prevail in the host countries. A cross-national research strategy is applied using the European Social Survey rounds 2 (2004), 4 (2008) and 5 (2010), allowing us to compare and analyse attitudes towards women's paid work among 13,535 foreign-born individuals resident in 30 European countries. The results indicate that immigrants' attitudes towards women's paid work are highly structured by the institutional and cultural context of the host country. Both male and female immigrants, as well as immigrants with and without children, adapt to host country attitudes at a high pace." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K Frauenerwerbstätigkeit %K Beruf und Familie %K soziale Einstellungen - internationaler Vergleich %K Geschlechterrolle %K kulturelle Faktoren %K Familienpolitik %K Frauen %K Rollenverständnis %K institutionelle Faktoren %K Einstellungsänderung %K Europa %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-12-07 %M k161124b02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Disability and Rehabilitation %N online first %F X 130 %A Langi, F. L. Fredrik G. %A Balcazar, Fabricio E. %T Risk factors for failure to enter vocational rehabilitation services among individuals with disabilities %D 2016 %P 8 S. %G en %# A 2013; E 2013 %@ ISSN 0963-8288 %R 10.1080/09638288.2016.1236410 %U http://dx.doi.org/10.1080/09638288.2016.1236410 %X "Purpose: To investigate the risk factors for failure of individuals with disabilities to enter the vocational rehabilitation (VR) programme, including the cases where they had been formally accepted but were yet to receive any service. Methods: We used prospective cohort data from a Midwestern US state, and analysed 126,251 and 94,517 individuals, respectively, for acceptance and admission into VR services. Statistical analysis was conducted using Poisson regression models with robust variance estimator. Results: Individuals with blind/visual disability, had prior history of employment, and who received public support tended to have lower risks of non-acceptance and non-admission. Being non-White, at higher education, ever/currently married, and with physical/orthopaedic disability appeared to increase the risks of both outcomes. The adjusted relative risk of non-acceptance was 0.58 (95% confidence interval: 0.52, 0.64) if the individuals had 4 or more functional limitations as compared with those with fewer limitations. This factor was not significant for VR admission. Conclusion: Disability factors, demographic determinants, and certain miscellaneous characteristics were associated with the risks of non-acceptance and non-admission into VR." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K berufliche Rehabilitation %K Rehabilitationsforschung %K Rehabilitationsmaßnahme %K Teilnehmer %K Teilnehmerstruktur %K ethnische Gruppe %K Behinderte %K Farbige %K Leistungsempfänger %K Körperbehinderung %K Bildungsabschluss %K Auswahlverfahren %K Teilnehmerauswahl - Determinanten %K soziale Ausgrenzung - Risiko %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-12-21 %M k161207r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Migration %N online first %F Z 453 %A Moskal, Marta %T International students pathways between open and closed borders : towards a multi-scalar approach to educational mobility and labour market outcomes %D 2016 %P 13 S. %G en %# A 2012; E 2015 %@ ISSN 0020-7985 %R 10.1111/imig.12301 %U http://dx.doi.org/10.1111/imig.12301 %X "This paper explores the complex and changing relationship between academic capitalism that encourages global mobility of highly-skilled international students on the one hand and recent changes to immigration policy in the UK that prevent such mobility on the other. The paper is based on a longitudinal study that traces the experiences and aspirations of postgraduates from three Asian countries and their pathways from the UK universities to post study work and realities. Taking a multi-scalar approach, the analysis of international students' narratives unpacks the unevenness of career opportunities, barriers to settlement and various 'assemblages of power' that shape students' life trajectories. The paper illustrates how the individual-scale projects intersect with states' policies of both receiving and sending countries and other institutions and structures of power that operate within and beyond the nation-states." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en)) %K ausländische Studenten %K Einwanderungspolitik %K Hochschulabsolventen %K Asiate %K berufliche Integration %K Einwanderung %K institutionelle Faktoren %K Herkunftsland %K Bildungsmobilität %K Auslandstätigkeit %K Auslandsstudium %K Lebenslauf %K Rückwanderung %K Regulierung %K Arbeitserlaubnis %K multinationale Unternehmen %K ausländische Arbeitnehmer %K Großbritannien %K China %K Indonesien %K Thailand %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-12-19 %M k161202b08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The Scandinavian Journal of Economics %V 118 %N 4 %F Z 440 %A Picard, Pierre M. %A Worrall, Tim %T Is a policy of free movement of workers sustainable? %D 2016 %P S. 718-754 %G en %@ ISSN 0347-0520 %R 10.1111/sjoe.12163 %U http://dx.doi.org/10.1111/sjoe.12163 %X "In this paper, we study the costs and benefits of the adoption of a policy of free movement of workers. For countries to agree on uncontrolled movements of workers, short-run costs must be outweighed by the long-term benefits of better labor-market flexibility and income smoothing. We show that such a policy is less likely to be adopted when workers are more impatient and less risk-averse, when production technologies display stronger decreasing returns, and when countries trade a significant share of their products." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmigration %K Freizügigkeit - Auswirkungen %K Einwanderungspolitik %K Arbeitsmarkt - Flexibilität %K Arbeitsmarktentwicklung %K nachhaltige Entwicklung %K Beschäftigungseffekte %K volkswirtschaftliche Kosten %K Konsum %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K Einkommenseffekte %K F22 %K J61 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-12-27 %M k161227b15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Socio-Economic Review %V 14 %N 3 %F X 240 %A Polavieja, Javier G. %T Labour-market competition, recession and anti-immigrant sentiments in Europe : occupational and environmental drivers of competitive threat %D 2016 %P S. 395-417 %G en %# A 2004; E 2010 %@ ISSN 1475-1461 %R 10.1093/ser/mww002 %U http://dx.doi.org/10.1093/ser/mww002 %X "Research on attitudes towards immigration has overemphasized the subjective dimension of threat, while the objective bases of native-immigrant competition remained largely under-studied. I investigate the impact of both occupational and environmental sources of economic competition on attitudes towards immigration in Europe. Drawing on social stratification and labour economics theory, I discuss three dimensions of the occupation affecting exposure to competition: (i) skill specialization; (ii) monitoring costs; and (iii) the mix of manual versus communicational skills. Environmental correlates are tested by estimating the net change in anti-immigrant sentiments experienced during the first dip of the Great Recession, and by connecting this change to (i) country differences in the intensity of GDP contraction and (ii) prior growth in foreign-born shares. Applying two-step multi-level regression to a pool of the 2004 and the 2010 rounds of the European Social Survey, I find evidence consistent with both occupational and environmental sources of competitive threat." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Ausländerfeindlichkeit - internationaler Vergleich %K Wettbewerb %K Einwanderung - Auswirkungen %K öffentliche Meinung - Determinanten %K Beschäftigungseffekte %K ökonomische Faktoren %K Berufsgruppe %K Rezession %K Ausländerquote %K qualifikationsspezifische Faktoren %K Europa %K Spanien %K Irland %K Griechenland %K Portugal %K Belgien %K Schweiz %K Bundesrepublik Deutschland %K Frankreich %K Großbritannien %K Niederlande %K Dänemark %K Norwegen %K Schweden %K Finnland %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Polen %K Estland %K Slowakei %K Slowenien %K F22 %K J15 %K J24 %K J70 %K Z13 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-12-14 %M k161130b03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Small Business Journal %N online first %F X 203 %A Ram, Monder %A Jones, Trevor %A Villares-Varela, María %T Migrant entrepreneurship : reflections on research and practice %D 2016 %P 16 S. %G en %@ ISSN 0266-2426 %R 10.1177/0266242616678051 %U http://dx.doi.org/10.1177/0266242616678051 %X "This article assesses recent developments in the research and practice of migrant entrepreneurship by examining the powerful contribution that the perspective of 'mixed embeddedness' has provided to this field. We identify key themes emerging from mixed embeddedness, particularly in relation to the role of the institutional and market contexts, and highlight areas that could strengthen the perspective, such as (1) the role of regulation, (2) the incorporation of racist exclusion and (3) gendered structures of migration and labour market processes, (4) market ghettoisation and (5) greater sensitivity to historical context. We also consider the extent to which growing interest among practitioners in supporting migrant enterprise has been influenced by developments in the academic domain." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K Unternehmensgründung %K ausländische Arbeitgeber %K Arbeitsmarktforschung %K institutionelle Faktoren %K ökonomische Faktoren %K Unternehmertum %K Regulierung %K Ausländerfeindlichkeit %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Arbeitsmarktsegmentation %K Unternehmensgründung - Förderung %K soziale Beziehungen %K Minderheiten %K Wirtschaftsforschung %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-12-14 %M k161129b08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Feministische Studien %V 34 %N 2 %F Z 779 %A Roth, Julia %A Boatca, Manuela %T Staatsbürgerschaft, Gender und globale Ungleichheiten %D 2016 %P S. 189-206 %G de %@ ISSN 0723-5186 %R 10.1515/fs-2016-0002 %U http://dx.doi.org/10.1515/fs-2016-0002 %X "The category gender has marked the institution of citizenship from the modern / colonial outset, and both citizenship and gender have been providing crucial factors for extreme inequalities between countries. In order to elaborate on this thesis, the article introduces a global and postcolonial perspective on citizenship and gender. In a second step, the article discusses 'acts of citizenship' such as marriage, motherhood and sex tourism to subvert, reinscribe and appropriate engendered colonial-racialized structures. Finally, the article advocates a stronger focus on persistent colonial intersectional gender relations for the analysis of global power structures." (Author's abstract, © Lucius & Lucius, Stuttgart) ((en)) %K Staatsangehörigkeit %K Staatsangehörigkeitsrecht %K soziale Ungleichheit %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Flüchtlinge %K Diskurs %K öffentliche Meinung %K EU-Recht %K Ausländerrecht %K Ausländerfeindlichkeit %K Menschenrechte %K Asylrecht %K Geschlechterrolle %K soziale Normen %K Rassismus %K Kolonialismus %K Sozialgeschichte %K Arbeitsteilung %K Sklaverei %K Eheschließung %K Elternschaft %K Farbige %K Weiße %K Geschlechterverhältnis %K Macht %K Europa %K Welt %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-12-21 %M k161206b05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Migration %N online first %F Z 453 %A Sapeha, Halina %T Migrants' intention to move or stay in their initial destination %D 2016 %P 15 S. %G en %# A 2004; E 2010 %@ ISSN 0020-7985 %R 10.1111/imig.12304 %U http://dx.doi.org/10.1111/imig.12304 %X "The objective of this article is to find out why immigrants intend to stay in or leave their initial destination. The insight into such factors could help develop policy measures to deal with potential out-migration, especially from the regions that view international migration as a solution to their demographic and economic difficulties. The study uses multinomial logistic regression to estimate the strength of association between migrants' intention to move and immigration category, human capital, economic and social factors. The data come from the Longitudinal Survey of Immigrants to Australia. The findings show that different groups of migrants have different propensities to move or stay in their initial destination. Employer-sponsored migrants are even less likely to intend to relocate than family class. Highly educated and skilled migrants tend to be more likely to express the intention to move or have doubts. Satisfactory employment has a positive impact on retention." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en)) %K Migranten %K Wanderungsmotivation %K Zielgebiet %K Wanderungspotenzial %K Einwanderer %K ökonomische Faktoren %K soziale Faktoren %K qualifikationsspezifische Faktoren %K Arbeitszufriedenheit %K psychische Faktoren %K soziale Beziehungen %K Familie %K Abwanderung %K Wohnort %K Australien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-12-19 %M k161202b07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Feministische Studien %V 34 %N 2 %F Z 779 %A Sardadvar, Karin %T "Schwere Arbeit machen Männer" : Deutungen von Differenz und Strukturen der Ungleichheit in der Reinigungsbranche %D 2016 %P S. 324-340 %G de %# A 2011; E 2012 %@ ISSN 0723-5186 %R 10.1515/fs-2016-0011 %U http://dx.doi.org/10.1515/fs-2016-0011 %X "Building upon an interpretative research approach, I present empirical findings on the social construction of difference in the Austrian cleaning sector. I argue that gendered interpretations of cleaning work and processes of (stereo)typing migrants on the micro level shape organizational processes in companies and are ref lected in structural segmentation on sector level. I discuss findings on how work is being gendered, investigate the perspectives of war refugees from former Yugoslavia and analyze stereotypes on migrants in the sector and their consequences for organizational logics and employees' working conditions." (Author's abstract, © Lucius & Lucius, Stuttgart) ((en)) %K Reinigungsberufe %K Geschlechterverteilung %K Beschäftigtenstruktur %K Herkunftsland %K Staatsangehörigkeit %K ausländische Arbeitnehmer %K Niedriglohn %K prekäre Beschäftigung %K Gebäudereiniger %K Hausmeister %K Segregation %K Arbeitszeit %K Lohnunterschied %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Arbeitsbedingungen %K soziale Ungleichheit %K Arbeitsteilung %K körperliche Arbeit %K physische Belastung %K Überqualifikation %K Österreich %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-12-21 %M k161206b06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J European Journal of Migration and Law %V 18 %N 4 %F X 110 %A Verschueren, Herwig %T Employment and social security rights of third-country labour migrants under EU law : an incomplete patchwork of legal protection %D 2016 %P S. 373-408 %G en %@ ISSN 1388-364X %@ ISSN 1571-8166 %R 10.1163/15718166-12342107 %U http://dx.doi.org/10.1163/15718166-12342107 %X "Labour migration within the European Union (EU), as well as from outside the EU, has evolved significantly. There are more temporary forms of labour migration, such as seasonal work, temporary migration of both high- and low-skilled workers and temporary posting by employers. This evolution has led to an increasing vulnerability of labour migrants' rights. In particular, the employment and social rights of these migrants are subject to legal disputes, as well as to political discussions. The latter resulted in the adoption of legal instruments meant to guarantee some rights to labour migrants, but which in some cases rather increased their vulnerability. This article explores the issues of employment and social protection of third-country migrant workers in legal instruments of the EU. It starts with an examination of a number of EU directives dealing specifically with labour migration from third countries such as the Blue Card Directive 2009/50, the Employers' Sanctions Directive 2009/52, the Single Permit Directive 2011/98, the Seasonal Workers Directive 2014/36 and the Intra-corporate Transferees Directive 2014/66 (Section 2). This section also explores the interaction between these instruments as well as their shortcomings. Next, this article focuses on international agreements concluded by the EU with third countries. A large number of these agreements contain provisions which, directly or indirectly, regulate the employment and social security rights of nationals of the third States involved (Section 3). Further, it will comment on the issue of (the absence of) social security coordination between the systems of the Member States and those of third countries (Section 4). Finally, it draws some conclusions and pleads for a better enforcement of the rights already guaranteed and for a more prominent role for the protection of human rights (Section 5)." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmigration %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Drittstaatsangehörige %K Arbeitsrecht %K Sozialrecht %K EU-Recht %K EU-Richtlinie %K Arbeitserlaubnis %K internationale Zusammenarbeit %K EU-Politik %K Wanderungspolitik %K Hochqualifizierte %K Europäische Union %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-12-02 %M k161121r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J IZA Journal of Migration %V 5 %F X 914 %A Abdelali-Martini, Malika %A Ibrahim, Kindah %A Dhehibi, Boubaker %T Migrants from marginal dry areas in Syria : destinations, employment, and returns %D 2016 %P Art.23, 14 S. %G en %# A 2009; E 2009 %@ ISSN 2193-9039 %R 10.1186/s40176-016-0071-1 %U http://dx.doi.org/10.1186/s40176-016-0071-1 %X "We examine the determinants of migrants' choices of destination, employment, and remittances from one of the poorest marginal dry areas in Syria. Qualitative and econometric analysis of cross-sectional data indicates that migrants' choices depend mainly on individual, household, and community characteristics and also on availability of opportunities. The main factors affecting the choice of destination and employment are the sending area, age, and sex of migrants, while the educational level had no significant effect in both cases. The larger the endowments of migrants' households, the higher the remittances sent back home to preserve households' assets in marginal dry areas." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Abwanderung %K Migranten %K strukturschwache Räume %K ländlicher Raum %K Hitze %K Zielgebiet %K Wanderungsmotivation %K Armut %K geschlechtsspezifische Faktoren %K berufliche Integration %K Geldüberweisung %K Familie %K Einkommensverwendung %K qualifikationsspezifische Faktoren %K altersspezifische Faktoren %K sozioökonomische Faktoren %K sektorale Verteilung %K Auswanderung %K Syrien %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2016-12-27 %M k161212b03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis %V 45 %N 6 %F Z 494 %A Kruse, Birgit %A Sturm, Hartmut %T Sprachförderung in der Ausbildungsvorbereitung für zugewanderte Jugendliche in Hamburg %D 2016 %P S. 26-27 %G de %@ ISSN 0341-4515 %X "Seit Februar 2016 bietet Hamburg mit AvM-Dual speziell für zugewanderte Jugendliche eine dualisierte Ausbildungsvorbereitung mit integrierter Sprachförderung als Regelangebot an. Ziel ist es, den Unterricht durchgehend sprachsensibel zu gestalten und den Lernort Betrieb für die Jugendlichen als Ort zur Sprachaneignung strukturell zu erschließen. Im Beitrag werden das Konzept und erste Erfahrungen mit dem Angebot beschrieben." (Autorenreferat, © W. Bertelsmann Verlag) %K ausländische Jugendliche %K Einwanderer %K Sprachförderung %K Berufsvorbereitung %K Berufsausbildungsvorbereitung %K Flüchtlinge %K Lernort Betrieb %K informelles Lernen %K Spracherwerb %K Deutsch als Fremdsprache %K Lernort Schule %K Lernortkooperation %K Betriebspraktikum %K Mentoring %K Bundesrepublik Deutschland %K Hamburg %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2016-12-21 %M k161205b10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis %V 45 %N 6 %F Z 494 %A Lüffe, Anna %T Berufsbezogene Sprachförderung im Rahmen des ESF-BAMF-Programms : Ausrichtung und Trends %D 2016 %P S. 4-5 %G de %# A 2009; E 2015 %@ ISSN 0341-4515 %U https://www.bibb.de/veroeffentlichungen/de/publication/download/id/8174 %X "Die ESF-BAMF-Kurse zum berufsbezogenen Deutsch sind ein Element im Kontext von Fördermaßnahmen zur Integration in Ausbildung und Beschäftigung. Im Beitrag werden Zahlen zur Ausrichtung der Kurse und Teilnehmerstruktur für den ersten und den seit 2015 laufenden zweiten Förderzeitraum vorgestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Sprachförderung %K Teilnehmerstruktur %K Deutsch als Fremdsprache %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Arbeitslose %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Asylbewerber %K Flüchtlinge %K Berufsorientierung %K sektorale Verteilung %K Berufsfelder %K Gesundheitswesen %K verarbeitendes Gewerbe %K Erwerbstätige %K Sprachunterricht %K europäischer Sozialfonds %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2016-12-21 %M k161205b08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Schweizerische Zeitschrift für Soziologie %V 24 %N 2 %F X 370 %A Murdoch, Jake %A Guégnard, Christine %A Griga, Dorit %A Koomen, Maarten %A Imdorf, Christian %T Wie gelangen Jugendliche der zweiten Generation an die Hochschule? : die Relevanz berufsbildender Hochschulzubringer in der Schweiz, Frankreich und Deutschland %D 2016 %P S. 245-263 %G de %# A 1995; E 2014 %@ ISSN 0379-3664 %R 10.1515/sjs-2016-0011 %U http://dx.doi.org/10.1515/sjs-2016-0011 %X "Wir untersuchen die Zugänglichkeit unterschiedlicher institutioneller Pfade zur Hochschule für Jugendliche der zweiten Generation und konzentrieren uns dabei auf Jugendliche mit einer Hochschulzugangsberechtigung. Der alternative berufsbildende Pfad scheint den traditionellen akademischen Weg für nordafrikanische und südeuropäische Jugendliche in Frankreich, für türkische Jugendliche in Deutschland, aber auch für portugiesische, türkische, exjugoslawische sowie (kosovo)albanische Jugendliche in der Schweiz bis zu einem gewissen Grad kompensieren zu können. Dies gilt jedoch in der Schweiz nicht für westeuropäische, italienische und spanische Jugendliche, die die Hochschule vergleichsweise häufiger als Schweizer Jugendliche über den akademischen Pfad erreichen. Zur Analyse der Wahl verschiedener Hochschulzugänge mit Jugendpanel und -surveydaten wurden multinomiale Regressionsmodelle verwendet." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "We analyse the access to different institutional pathways to higher education for second-generation students, focusing on youths that hold a higher-education entrance certificate. The alternative vocational pathway appears to compensate to some degree, compared to the traditional academic one, for North-African and Southern-European youths in France, those from Turkey in Germany, and to a lesser degree those from Portugal, Turkey, Ex-Yugoslavia, Albania/Kosovo in Switzerland. This is not the case in Switzerland for Western-European, Italian, and Spanish youths who indeed access higher education via the academic pathway more often than Swiss youths. Using youth panel and survey data, multinomial models are applied to analyse these pathway choices." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ausländische Jugendliche %K zweite Generation %K Hochschulzugang - internationaler Vergleich %K Studienberechtigte %K Bildungsverlauf %K Hochschulbildung %K Bildungschancen %K Herkunftsland %K ausländische Schüler %K Migrationshintergrund %K Fachabitur %K Schweiz %K Frankreich %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2016-12-19 %M k161205b01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Qualitative Forschung %V 17 %N 1-2 %F Z 1742 %A Schwendowius, Dorothee %A Thoma, Nadja %T Studienbiographien ,mit Migrationshintergrund'? : Kritische Anmerkungen zu Praktiken der Besonderung in der universitären Praxis %D 2016 %P S. 221-235 %G de %@ ISSN 2196-2138 %@ ISSN 1438-8324 %X "Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Adressierung von Studierenden in der hochschulischen Praxis in Migrationsgesellschaften und geht der Frage nach, welche Wissensformen der Adressierung von Studierenden 'mit Migrationshintergrund' zugrunde liegen. Am Beispiel von kompensatorischen Förder- und Unterstützungsangeboten sowie Interaktionssituationen in Lehrveranstaltungen werden Praktiken der Besonderung im universitären Alltag analysiert. Auf der Basis zweier empirischer Forschungsprojekte werden Erkenntnismöglichkeiten eines biographieorientierten Zugangs in der Studierendenforschung sowie mögliche Konsequenzen für die pädagogische Praxis des Umgangs mit 'Differenz' an Hochschulen diskutiert." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This article focuses on practices of addressing university students in migration societies. It explores the body of knowledge which forms the basis on which students with a so-called 'migration background' are approached. Everyday-practices of 'othering' in university life are exemplified by analyzing compensatory support programs aimed at students from migrant families, as well as interactions in study courses. Based on two empirical research projects, the potentials of a biography-oriented approach in higher education research are discussed and the possible implications regarding the practice of dealing with 'difference' in higher education are pointed out." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ausländische Studenten %K Migrationshintergrund %K Diversity Management %K Universität %K Förderungsmaßnahme %K Hochschule %K Biografieforschung %K multikulturelle Gesellschaft %K Hochschulforschung %K Professionalisierung %K Lehrveranstaltung %K Studenten %K Studienverlauf %K soziale Herkunft %K Stigmatisierung %K Stereotyp %K Hochschullehrer %K interkulturelle Kompetenz %K Österreich %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2016-12-14 %M k161208b09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik %V 25 %N 3/4 %F Z 1054 %A Walwei, Ulrich %T Flucht und Migration : Herausforderung für Bildung, Ausbildung und Arbeitsmarktpolitik %D 2016 %P S. 169-194 %G de %# A 1974; E 2016 %@ ISSN 0941-5025 %R 10.1515/arbeit-2016-0035 %U http://dx.doi.org/10.1515/arbeit-2016-0035 %X "Die Fluchtmigration stellt in Deutschland aktuell und in der nahen Zukunft eine der größten Herausforderungen für die Arbeitsmarktpolitik dar. Sie ist offenkundig mit zunächst beträchtlichen staatlichen Aufwendungen verbunden. Die These des Überblicksartikels lautet: Wenn die Integration geflüchteter Menschen in den Arbeitsmarkt erfolgreicher verläuft als in der Vergangenheit, sind die anfänglichen Aufwendungen als Investitionen aller Beteiligten zu sehen, aus denen wirtschaftliche Chancen erwachsen können. Ausgangspunkte für den konzeptionell angelegten Beitrag sind vornehmlich Befunde des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zur quantitativen Entwicklung der Migration in der jüngeren Vergangenheit sowie zur bisherigen Arbeitsmarktintegration von Migranten und Flüchtlingen. Zudem werden die kurz- und längerfristigen Konsequenzen der Fluchtmigration für das Erwerbspersonenpotenzial sowie für Arbeitsmarkt und Beschäftigung erörtert. Auf der Basis vorliegender Informationen zum Bildungs- und Qualifizierungsstand der jüngst geflüchteten Menschen werden schließlich arbeitsmarktpolitische Folgerungen diskutiert." (Autorenreferat, © Lucius & Lucius, Stuttgart) %X "At the moment and in the foreseeable future the immigration of refugees is one of the great challenges for labour market policies in Germany. This is also because refugee immigration is associated with high public expenditure. The hypothesis of this review article is as follows: If the labour market integration of refugees proves to be more successful than in the past, previous expenditure can be seen as an investment of all parties involved which can generate economic advantages in the medium and long term. The paper incorporates to a great extent findings by the Institute for Employment Research (IAB). Starting point of the conceptual paper is the development of migration in the recent past as well as insights concerning the previous labour market integration of migrants and refugees. In addition, short-term as well as long-term consequences of the refugee influx for the potential labour force, the labour market and employment will be considered. Based on available information regarding the level of education and skills of the current inflow of refugees conclusions for labour market policies will be drawn." (Author's abstract, © Lucius & Lucius, Stuttgart) ((en)) %K Flüchtlinge %K Einwanderung - Auswirkungen %K Arbeitsmarktpolitik %K berufliche Integration %K Einwanderer %K Erwerbspersonenpotenzial %K Beschäftigungseffekte %K Qualifikationsstruktur %K Bildungsniveau %K Einwanderung - Entwicklung %K EU-Bürger %K Drittstaatsangehörige %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2016-12-19 %M k161205b06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Aus Politik und Zeitgeschichte %V 66 %N 46/47 %F Z 448 %A Aumüller, Jutta %A Gesemann, Frank %T Flüchtlinge aufs Land? : Migration und Integration im ländlichen Raum %D 2016 %P S. 29-34 %G de %@ ISSN 0479-611X %U http://www.bpb.de/apuz/236835/fluechtlinge-aufs-land-migration-und-integration-im-laendlichen-raum?p=all %X "Das neue Integrationsgesetz, das die Bundesregierung im Mai 2016 beschlossen hat, soll den Zugang von Flüchtlingen zum Arbeits- und Ausbildungsmarkt erleichtern, die Angebote für Asylsuchende mit guter Bleibeperspektive verbessern sowie die Chancen auf die Erteilung einer dauerhaften Niederlassungserlaubnis erhöhen. Für die kommunalen Spitzenverbände ist vor allem die Einführung einer befristeten Wohnsitzzuweisung für anerkannte Flüchtlinge bedeutsam, da sie sich dadurch erhoffen, Integration besser steuern, durch Zuwanderung stark betroffene Kommunen vor Überforderung schützen und die Entwicklung von sozialen Brennpunkten vermeiden zu können. In diesem Beitrag werden Chancen und Grenzen einer Integrationssteuerung durch die Wohnsitzauflage vor dem Hintergrund des Forschungsstandes zu Zuwanderung und Integration im ländlichen Raum, der Erfahrungen mit der Aufnahme und Integration von Flüchtlingen in kleineren Städten und Gemeinden sowie der Debatte über demografischen Wandel und regionale Planung diskutiert." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Flüchtlinge %K regionale Verteilung %K ländlicher Raum %K Wohnungspolitik %K Kleinstadt %K Gemeinde %K soziale Integration %K Einwanderer %K Aussiedler %K Kommunalpolitik %K Flüchtlingsfürsorge %K Asylbewerber %K öffentliche Meinung %K regionaler Vergleich %K Regionalplanung %K demografischer Wandel %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2016-12-02 %M k161121b04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales. Ausschussdrucksache %N Dr 18(11)849 v 25 vember 2016 %F Z 174 %A Ausschuss für Arbeit und Soziales %T Materialien zur öffentlichen Anhörung von Sachverständigen in Berlin am 28. November 2016 zum a) Gesetzentwurf der Bundesregierung: Entwurf eines Gesetzes zur Ermittlung von Regelbedarfen sowie zur Änderung des Zweiten und des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch (BT-Drucksache 18/9984) b) Gesetzentwurf der Bundesregierung: Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Asylbewerberleistungsgesetzes (BT-Drucksache 18/9985) c) Antrag der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Existenzminimum verlässlich absichern, gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen (BT-Drucksache 18/10250) : Zusammenstellung der schriftlichen Stellungnahmen %D 2016 %P 152 S. %G de %U http://doku.iab.de/externe/2016/k161205r01.pdf %X Zusammenstellung der schriftlichen Stellungnahmen zur öffentlichen Anhörung von Sachverständigen in Berlin am 28. November 2016 zum Gesetzentwurf der Bundesregierung: Entwurf eines Gesetzes zur Ermittlung von Regelbedarfen sowie zur Änderung des Zweiten und des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch. Liste der Sachverständigen: Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände; Bundesagentur für Arbeit; Statistisches Bundesamt; Deutscher Landkreistag; Deutscher Städtetag; Bundesrechnungshof; Deutscher Gewerkschaftsbund; Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.; Deutscher Caritasverband e.V.; Diakonie Deutschland, Evangelischer Bundesverband, Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e.V.; Jesuiten-Flüchtlingsdienst Deutschland; Deutscher Anwaltverein e.V. Einzelsachverständige: Dr. Andy Groth; Dr. Irene Becker %K Grundsicherung nach SGB II %K Grundsicherung nach SGB XII %K Leistungshöhe %K Sozialhilfe %K Bedarfsplanung %K Asylbewerber %K Sozialleistungen %K Existenzminimum %K soziale Partizipation %K Sozialhilfeempfänger %K Verfassungsmäßigkeit %K ehrenamtliche Arbeit %K Freibetrag %K Flüchtlinge %K Leistungsanspruch %K Anspruchsvoraussetzung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2016-12-21 %M k161205r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales. Ausschussdrucksache %N Dr 18(11)851 v 25 vember 2016 %F Z 174 %A Ausschuss für Arbeit und Soziales %T Materialien zur öffentlichen Anhörung von Sachverständigen in Berlin am 28. November 2016 zum Gesetzentwurf der Bundesregierung: Entwurf eines Gesetzes zur Regelung von Ansprüchen ausländischer Personen in der Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch und in der Sozialhilfe nach dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch (BT-Drucksache 18/10211) : Zusammenstellung der schriftlichen Stellungnahmen %D 2016 %P 64 S. %G de %U http://doku.iab.de/externe/2016/k161205r02.pdf %X Stellungnahmen zur öffentlichen Anhörung von Sachverständigen in Berlin am 28. November 2016 zum Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Regelung von Ansprüchen ausländischer Personen in der Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch und in der Sozialhilfe nach dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch. Liste der Sachverständigen: Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände; Bundesagentur für Arbeit; Deutscher Landkreistag; Deutscher Städtetag; Deutscher Gewerkschaftsbund; Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband e.V.; Diakonie Deutschland - Evangelischer Bundesverband Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. Einzelsachverständige: Dr. Andy Groth; Franz Wilhelm Dollinger; Ingo Nürnberger; Dr. Björn Harich. (IAB) %K Grundsicherung nach SGB II %K Grundsicherung nach SGB XII %K Ausländer %K Leistungsanspruch %K Anspruchsvoraussetzung %K Aufenthaltsrecht %K Ausländerrecht %K EU-Bürger %K Sozialrecht %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2016-12-08 %M k161205r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J DIW-Wochenbericht %V 83 %N 46 %F Z 016 %A Brücker, Herbert %A Babka von Gostomski, Christian %A Friedrich, Martin %A Kosyakova, Yuliya %A Richter, David %A Scheible, Jana A. %A Sirries, Steffen %A Rother, Nina %A Böhm, Axel %A Giesselmann, Marco %A Kroh, Martin %A Romiti, Agnese %A Schmelzer, Paul %A Trübswetter, Parvati %A Schupp, Jürgen %A Fendel, Tanja %A Liebau, Elisabeth %A Schacht, Diana %A Siegert, Manuel %A Vallizadeh, Ehsan %T Flucht, Ankunft in Deutschland und erste Schritte der Integration %D 2016 %P S. 1103-1119 %G de %# A 2016; E 2016 %@ ISSN 0012-1304 %U https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.546854.de/16-46-4.pdf %X "Mit einer repräsentativen Befragung von insgesamt 4 500 Geflüchteten stellen das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), das Forschungszentrum des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF-FZ) und das Sozio-oekonomische Panel (SOEP) am DIW Berlin eine völlig neue Datengrundlage für die Analyse der Fluchtmigration und der Integration Geflüchteter bereit. Die hier vorgelegten Befunde basieren auf dem ersten Teil der Befragung, bei der gut 2 300 Personen interviewt wurden. Erhoben werden nicht nur Fluchtursachen und Fluchtwege, Bildungs- und Erwerbsbiografien, sondern auch Werte, Einstellungen und Persönlichkeitsmerkmale der Geflüchteten sowie ihre Integration in den Arbeitsmarkt und das Bildungssystem. Die wichtigsten Fluchtmotive sind Angst vor Krieg, Gewalt und Verfolgung. Zudem zeigt sich, dass die Kosten und Risiken der Flucht hoch sind. Die Allgemeinbildung der Geflüchteten ist sehr heterogen. Der Anteil der Personen mit Berufs- und Hochschulabschlüssen ist gering. Insgesamt zeigen die Geflüchteten jedoch hohe Bildungsaspirationen. In ihren Wertvorstellungen weisen die Geflüchteten sehr viel mehr Gemeinsamkeiten mit der deutschen Bevölkerung auf als mit der Bevölkerung aus den Herkunftsländern. Die Integration in den Arbeitsmarkt und in das Bildungssystem steht erst am Anfang, allerdings zeigen integrationspolitische Maßnahmen erste Wirkungen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Flüchtlinge %K Bildungsverlauf %K Berufsverlauf %K soziale Werte %K soziale Einstellungen %K Persönlichkeitsmerkmale %K berufliche Integration %K schulische Integration %K Wanderungsmotivation %K Allgemeinbildung %K Qualifikationsstruktur %K Bildungsmotivation %K Wertorientierung %K Krieg %K Diskriminierung %K Gewalt %K politisches System %K Menschenrechte %K internationale Wanderung %K Kosten %K soziale Integration %K Lebenssituation - Zufriedenheit %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2016-12-02 %M k161117b04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Stadtforschung und Statistik %V 28 %N 2 %F X 930 %A Brücker, Herbert %A Hauptmann, Andreas %A Vallizadeh, Ehsan %T Zur ökonomischen und sozialen Lage der Einwanderer aus Bulgarien und Rumänien %D 2015 %P S. 8-16 %C Berlin %I Schibri %G de %# A 2006; E 2014 %@ ISSN 0934-5868 %U https://www.schibri.de/?a=bookviewer&ISBN=sta_2-2015 %X "Die Einführung der vollständigen Arbeitnehmerfreizügigkeit für Staatsbürger aus Bulgarien und Rumänien am 1. Januar 2014 führte bereits im Vorfeld zu einer intensiven öffentlichen Debatte. Dieser Beitrag untersucht anhand verschiedener sozio-ökonomischer Indikatoren die Situation der Bulgaren und Rumänen in Deutschland im ersten Jahr der Freizügigkeit. Es zeigt sich, dass viele Befürchtungen nicht eingetreten sind. So sind die Beschäftigungsquoten stark gestiegen und sind heute deutlich höher als bei anderen Migrantengruppen. Allerdings ist der Leistungsbezug ebenfalls deutlich gestiegen. Insgesamt zeichnet sich ein differenziertes Bild ab, das sich wenig für pauschale Zuschreibungen eignet. Weil die Gewinne der Zuwanderung aus Bulgarien und Rumänien überwiegend bei beitragsbezogenen Transfersysteme wie Rente und Krankenversicherung realisiert werden, die Kosten aber sehr stark von Kommunen getragen werden, sollte über Umverteilungen innerhalb des föderalen Systems nachgedacht werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X %K Einwanderer %K Herkunftsland %K soziale Situation %K berufliche Integration %K sozioökonomische Faktoren %K Lebenssituation %K Erwerbsquote %K Armut %K ausländische Arbeitnehmer %K Qualifikationsstruktur %K Arbeitslosenquote %K regionale Verteilung %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Bundesrepublik Deutschland %K Bulgarien %K Rumänien %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2016-12-27 %M k161220303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 18/10431 v 23 11 2016 %F Z 198 %A Bundesministerium für Bildung und Forschung %A Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90, Die Grünen %T Integration durch Bildung : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 18/10197) %D 2016 %P 15 S. %9 Stand: Herbst 2016 %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/104/1810431.pdf %X "Koordination der Bildungs- und Qualifizierungsangebote, Angebote zur Flüchtlingsintegration des BMBF, BMAS, BMFSFJ, BMI, BMWi und Beauftragten für Migration, Flüchtlinge und Integration, Verzahnung von allgemeiner und beruflicher Bildung, Abruf der Bundeshaushaltsmittel, Teilnahme von Asylbewerbern an schulischer, betrieblicher oder außerbetrieblicher Berufsausbildung sowie einer Ausbildungsvorbereitung, Arbeitsaufnahme bzw. Verbleib in Arbeitslosigkeit, Prognose des Ausbildungsgeschehens, wissenschaftliche Begleitung und Evaluierung der Bildungsmaßnahmen, Rolle der Allianz für Aus- und Weiterbildung (insgesamt 25 Einzelfragen)" (Dokumentations- und Informationssystem Bundestag und Bundesrat - DIP) %K Flüchtlinge %K Asylbewerber %K Bildungsförderung %K Ausbildungsförderung %K Bildungsangebot %K Qualifizierungsmaßnahme %K Sprachförderung %K Kompetenzverteilung %K Berufsorientierung %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2016-12-21 %M k161206r10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 18/10211 v 07 11 2016 %F Z 198 %A Bundesregierung %T Entwurf eines Gesetzes zur Regelung von Ansprüchen ausländischer Personen in der Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch und in der Sozialhilfe nach dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch : Gesetzentwurf der Bundesregierung %D 2016 %P 16 S. %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/102/1810211.pdf %X "Mit dem Gesetz zur Regelung von Ansprüchen ausländischer Personen in der Grundsicherung für Arbeitsuchende und in der Sozialhilfe werden u.a. die Leistungsausschlüsse von Unionsbürgerinnen und Unionsbürgern im SGB II ergänzt und es wird klargestellt, dass Personen ohne materielles Aufenthaltsrecht aus dem Freizügigkeitsgesetz/EU (FreizügG/EU) ebenso wie Personen, die sich mit einem Aufenthaltsrecht allein zur Arbeitsuche in Deutschland aufhalten sowie Personen, deren Aufenthaltsrecht nur aus Artikel 10 der Verordnung (EU) 492/2011 angenommen wird, von den Leistungen nach dem SGB II ausgeschlossen sind." (Textauszug, IAB-Doku) %K Grundsicherung nach SGB II %K Grundsicherung nach SGB XII %K Ausländer %K Leistungsanspruch %K Anspruchsvoraussetzung %K Aufenthaltsrecht %K Ausländerrecht %K EU-Bürger %K Sozialrecht %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2016-12-02 %M k161116r09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J CESifo Forum %V 17 %N 3 %F Z 1286 %A Felbermayr, Gabriel %T Seizing the Opportunity %D 2016 %P S. 16-26 %G en %@ ISSN 1615-245X %U http://www.cesifo-group.de/DocDL/forum-2016-3-felbermayr-mes-migration-september.pdf %U http://www.cesifo-group.de/DocDL/forum-2016-3-september.pdf %X Der Beitrag leitet ein in ein Panel, bei dem es um die Beantwortung der Frage geht: 'Kann sich die neue Einwanderungswelle zu einer Win-Win-Situation sowohl für die Einwanderer wie für Europa entwickeln?' Er wartet dabei vor allem mit statistischen Angaben und deren Erläuterung auf: Die Entwicklung der Nettoeinwanderung nach Europa und Deutschland über die Zeit, eine vertiefte Darstellung der Situation des Jahres 2015 mit einer Aufschlüsselung nach Herkunftsländern und dem Anteil der zirkulären Migration, die in ihrer Ausprägung stark den bekannten Grubel-Lloyd-Index nachahmt, der bei der Untersuchung internationaler Handelsströme angewandt wird. In einem weiteren Schritt wird der erwartet hohe bzw. ansteigende Migrationsdruck der abgebenden Länder aus der demographischen Entwicklung quantitativ beziffert. Der Nutzen der Einwanderung für die einheimische Bevölkerung wird nach der Stellung im Wirtschaftsprozess unterschiedlich beantwortet, (negativ für gering qualifizierte Arbeitnehmer, positiv für Faktorbesitzer, Hochqualifizierte) bei einem allgemeinen Einkommenszuwachs durch den sogenannten 'immigration surplus'. Implikationen für die zukünftige Wirtschaftspolitik in der EU werden an Hand des Trilemmas aus Arbeitnehmerfreizügigkeit, Inklusionsprinzip und sozialstaatlichen Leistungen formuliert, das der Autor am besten darin gelöst sieht, wenn das Inklusionsprinzip abgeschwächt und eine gewisse Heterogenität zugelassen wird. (IAB) %K Einwanderung %K Einwanderungspolitik %K Freizügigkeit %K Migranten %K Migrationsforschung %K Ausländerstatistik %K Arbeitsmigration %K Herkunftsland %K amtliche Statistik %K Einkommenseffekte %K Einkommensentwicklung %K Leistungsanspruch %K Sozialleistungen %K Einwanderer %K Bundesrepublik Deutschland %K Europäische Union %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2016-12-21 %M k161208b03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J CESifo Forum %V 17 %N 3 %F Z 1286 %A Nassehi, Armin %T Melting the Pot? %D 2016 %P S. 27-32 %G en %@ ISSN 1615-245X %U http://www.cesifo-group.de/DocDL/forum-2016-3-nassehi-mes-migration-september.pdf %U http://www.cesifo-group.de/DocDL/forum-2016-3-september.pdf %X Der Beitrag interpretiert die aktuelle Überbewertung der Probleme durch die Migration als Ausdruck bestehender gesellschaftlicher Konflikte und ökonomischer Unsicherheit angesichts der Globalisierung und Migration als sichtbares Symbol für eine prinzipiell undurchschaubare, unsichtbare komplexe Welt. Deutschland hat seine Rolle als Einwanderungsland, das es faktisch ist und in erheblichem Maße steigernd sein muss, noch nicht akzeptiert. Im Vergleich zu traditionellen Einwanderungsländern fehlt es an einer konzisen Einwanderungs- und Integrationspolitik. Die Einwanderungssituation ist durch zwei Paradoxien gekennzeichnet: 1.) Obwohl es durch die aktuellen Ereignisse einen Rückschlag gegeben hat, braucht Deutschland ein viel größeres Ausmaß an Einwanderung als bisher, um mit dem demographischen Problem der Alterung zurande zu kommen; erforderlich ist vor allem eine Einwanderung und Integration in den Arbeitsmarkt. Die beste Lösung wäre eine aktive Einwanderungspolitik mit humanitären Elementen. 2.) Der Wunsch nach gut integrierten Einwandereren wird, gerade wenn er in Erfüllung geht, neue und andere Forderungen von Seiten der integrierten Einwanderer an die bisherige Gesellschaft hervorbringen, die mit diesen dann umgehen muss. (IAB) %K Einwanderung %K Einwanderungspolitik %K Einwanderungsland %K soziale Integration %K berufliche Integration %K demografischer Wandel %K ausländische Arbeitnehmer %K Migrationstheorie %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2016-12-21 %M k161208b02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J DIW-Wochenbericht %V 83 %N 47 %F Z 016 %A Winke, Tim %T Menschen mit Migrationshintergrund zahlen elf Euro mehr Miete pro Monat %D 2016 %P S. 1133-1143 %G de %# A 2013; E 2013 %@ ISSN 0012-1304 %U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.547530.de/16-47-3.pdf %X "Seit 2006 gilt in Deutschland das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz - auch für den Wohnungsmarkt. Die vorliegenden Berechnungen auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels zeigen jedoch, dass Mieterinnen und Mieter mit Migrationshintergrund deutschlandweit im Jahr 2013 durchschnittlich knapp elf Euro höhere Mieten pro Monat zahlten als Haushalte ohne Migrationshintergrund. Und das, obwohl ihre Wohnungen im Schnitt über weniger Zimmer pro Person verfügten und in Nachbarschaften mit höherer Arbeitslosigkeit sowie geringerer Kaufkraft lagen. Mit Hilfe einer Dekompositionsmethode werden die empirischen Hintergründe der Mietpreisdifferenz aufgezeigt. Ein Teil dieser Mietpreisbenachteiligung lässt sich so auf Faktoren wie kürzere Wohndauer und dem meist städtischen Kontext zurückzuführen. Trotz Berücksichtigung dieser strukturellen Wohnunterschiede bleibt ein Großteil der Mietpreisdifferenz jedoch statistisch unerklärt. Das Ergebnis deutet auf Einschränkungen beim Zugang zu günstigem Wohnraum für Menschen mit Migrationshintergrund hin. Bei direkter Befragung berichten Wohnungssuchende aus muslimischen Ländern und dem ehemaligen Jugoslawien besonders häufig von Diskriminierungserlebnissen. Eine Nachbesserung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes und die Förderung einer Antidiskriminierungskultur im Wohnungsmarkt könnten Benachteiligungen vorbeugen und besonders im Hinblick auf die Integration von Geflüchteten sinnvoll sein." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Since 2006, Germany's General Act on Equal Treatment (Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz, AGG) has been in effect - and the measure also includes tenants' rights in the housing market. According to 2013 data from the Socio- Economic Panel, however, tenants with migration backgrounds were paying nearly 11 euros more per month, on average, than those without - even though their apartments averaged fewer rooms per person and tended to be in neighborhoods with higher unemployment levels and lower purchasing power. Using the decomposition method, this report illustrates the empirical background of the difference in rental prices. The differences can partially be attributed to the fact that people with migration backgrounds tend to be concentrated in urban areas and remain in their apartments for shorter amounts of time - but even when these structural differences are taken in account, the rental price difference remains unexplained at the statistical level. Our findings suggest that people with migration backgrounds are not always given access to favorable housing, and in a direct survey, apartment seekers from Muslim countries and former Yugoslavia were indeed more likely to report being discriminated against. Improving the AGG and promoting a culture of antidiscrimination in the housing market could prevent these patterns - a shift that is also of paramount importance when it comes to integrating refugees." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wohnkosten %K Migrationshintergrund %K Einwanderer %K Mietrecht %K Diskriminierung %K Wohnungswirtschaft %K Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz %K Benachteiligung %K Ausländer %K Herkunftsland %K Religion %K Wohnsituation %K Preisniveau %K regionale Disparität %K soziale Umwelt %K Segregation %K Bundesrepublik Deutschland %K J15 %K F22 %K R23 %K R31 %K J11 %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2016-12-07 %M k161123b04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Institute for Evaluation of Labour Market and Education Policy, Uppsala (Hrsg.) %A Arai, Mahmood %A Gartelly, Marie %A Rödin, Magnus %A Özcan, Gülay %T Stereotypes of physical appearance and labor market chances %D 2016 %P 30 S. %C Uppsala %G en %B Institute for Evaluation of Labour Market and Education Policy. Working paper : 2016,20 %@ ISSN 1651-1166 %U http://www.ifau.se/globalassets/pdf/se/2016/wp2016-20-stereotypes-of-physical-appearance-and-labor-market-chances.pdf %X "Using an experimental setup involving 436 case workers at the Swedish Public Employment Service (SPES) as subjects and the profile photographs and recorded voices of 75 jobseekers as treatments, we report results indicating that male case workers tend to favor jobseekers perceived as having a stereotypical Swedish appearance when they select candidates to be recommended for labor market programs (LMP). This bias represents a roughly 50-percent greater chance of being selected if you compare the candidate with the highest score with regard to stereotypical Swedish looks (8/10) with the candidate with the lowest score (3/10) in our sample." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslose %K Case Management %K physiologische Faktoren - Auswirkungen %K Persönlichkeitsmerkmale %K Arbeitsmarktchancen %K Arbeitsberater %K Arbeitsvermittler %K Stereotyp %K Männer %K Diskriminierung %K ethnische Gruppe %K Teilnehmerauswahl %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Frauen %K Schweden %K J7 %K J15 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2016-12-14 %M k161129r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Centre for Research and Analysis of Migration, London (Hrsg.) %A Brochu, Pierre %A Gross, Till %A Worswick, Christopher %T Temporary foreign workers and firms : theory and canadian evidence %D 2016 %P 51 S. %C London %G en %# A 1991; E 2013 %B CReAM discussion paper : 2016,28 %U http://www.cream-migration.org/publ_uploads/CDP_28_16.pdf %X "The goal of our paper is to better understand the economic implications of Temporary Foreign Worker (TFW) programs as well as comprehend the underlying reasons for the rapid expansion of the number of TFWs hired by employers under the Canadian program brought to light in 2014. We present an efficiency wage model that allows for the possibility that a firm, unable to find a worker after advertising for a period of time, may hire a TFW at the advertised wage. Due to the assumed lower outside option for the TFW than the domestic worker, the TFW will exert higher effort than a domestic worker even if the TFW is paid the same wage as would have been paid to a domestic worker. In equilibrium, lower wage offers are made to less-skilled domestic workers when a TFW program of this kind is in place. The model also implies higher unemployment rates for domestic workers after the introduction of a TFW program. Our empirical analysis is based on the confidential master files of the Canadian Census (1991-2006) and the Labour Force Survey (2006-2013). We find that TFWs in Canada work longer hours, have lower rates of absenteeism, and are less likely to be laid off, consistent with higher effort in our model. Moreover, TFWs work at lower wage rates than domestic workers even for similar job characteristics, which is also a prediction of our model." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitnehmerüberlassung %K grenzüberschreitende Zusammenarbeit %K Zeitarbeitnehmer %K Lohnhöhe %K Fehlzeiten %K ausländische Arbeitnehmer %K Personaleinstellung %K Beschäftigerverhalten %K Beschäftigungseffekte %K Einkommenseffekte %K Inländer %K Arbeitsleistung %K Arbeitszeit %K Kanada %K J15 %K J24 %K J31 %K J61 %K J62 %K J71 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2016-12-07 %M k161122r05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Sachverständigenrat Deutscher Stiftungen für Integration und Migration (Hrsg.) %A Büchsel, Teresa %A Schneider, Jan %T Ankommen und Bleiben : Wohnsitzauflagen als integrationsfördernde Maßnahme? %D 2016 %P 38 S. %C Berlin %G de %B Policy Brief des SVR-Forschungsbereichs : 2016,06 %@ ISSN 2363-7358 %U http://www.svr-migration.de/wp-content/uploads/2016/11/PB_Wohnsitzauflage_SVR_FB.pdf %X "Seit Inkrafttreten des Integrationsgesetzes im August 2016 gilt für anerkannte Flüchtlinge, die von Sozialleistungen abhängig sind, eine Wohnsitzauflage. Durch sie sollen eine Weiterwanderung in andere Bundesländer verhindert und die Integration gefördert werden. Gleichzeitig dürfen die Länder auch landesintern einen Wohnort zuweisen. Eine gleichmäßige Verteilung allein bedeutet jedoch noch nicht, dass Integration gelingt. Am Beispiel des Landes Brandenburg untersucht der Policy Brief, wie die Wohnsitzregelung umgesetzt werden kann, damit sie integrationspolitisch sinnvoll ist, und präsentiert Handlungsempfehlungen für Länder und Kommunen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Flüchtlinge %K regionale Verteilung %K Wohnort %K Einwanderungspolitik %K Verteilungspolitik %K soziale Integration %K regionale Mobilität %K Bevölkerungspolitik %K Aufenthaltsrecht %K Landkreis %K ländlicher Raum %K Kleinstadt %K Bevölkerungsstruktur %K Ausländerquote %K Quotierung %K Binnenwanderung %K Abwanderung %K Standortfaktoren %K regionaler Arbeitsmarkt %K Ausbildungsstellenmarkt %K Wohnungswirtschaft %K Bundesrepublik Deutschland %K Brandenburg %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2016-12-12 %M k161124r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (Hrsg.) %A Gorodetski, Kristina %A Mönnig, Anke %A Wolter, Marc Ingo %T Zuwanderung nach Deutschland : mittel- und langfristige Projektionen mit dem Modell TINFORGE %D 2016 %P 33 S. %C Osnabrück %G de %# A 1954; E 2030 %B GWS discussion paper : 2016,01 %@ ISSN 1867-7290 %U http://www.gws-os.com/discussionpapers/gws-paper16-1.pdf %X "Der Beitrag beschäftigt sich mit der Abschätzung der zukünftigen Zuwanderungsentwicklung nach Deutschland bis 2035. Darin wird ein neuer Modellierungsansatz vorgestellt, der die Zuwanderung nicht nur insgesamt, sondern auch differenziert nach Herkunftsländern, Alter und Geschlecht projiziert. Die Ergebnisse weisen auf einen Rückgang der Zuwanderung um -8,5 % bis 2035 hin. Der Rückgang basiert primär auf der demografisch bedingten, rückläufigen Entwicklung der Zuwanderung aus den europäischen Ländern. Die Zuwanderung aus politisch und/oder sozioökonomisch prekären Ländern in Afrika sowie dem Mittleren und Nahen Osten wird auch langfristig zunehmen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Einwanderung %K Bevölkerungsprognose %K Prognosemodell %K Altersstruktur %K Einwanderer %K Herkunftsland %K Wanderungsmotivation %K demografische Faktoren %K politisches System %K sozioökonomische Faktoren %K Bevölkerungsentwicklung %K Auswanderung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2016-12-02 %M k161117r05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (Hrsg.) %A Heinisch, Katja %A Wohlrabe, Klaus %T The European refugee crisis and the natural rate of output %D 2016 %P 8 S. %C Halle %G en %# A 1970; E 2017 %B IWH-Diskussionspapiere : 2016,30 %@ ISSN 2194-2188 %U http://doku.iab.de/externe/2016/k161123r05.pdf %X "The European Commission follows a harmonized approach for calculating structural (potential) output for EU member states that takes into account labor as an important ingredient. This paper shows how the recent huge migrants inflow to Europe affects trend output. Due to the fact that the immigrants immediately increase the working population but effectively do not enter the labor market, we illustrate that the potential output is potentially upward biased without any corrections. Taking Germany as an example, we find that the average medium-term potential growth rate is lower if the migration flow is modelled adequately compared to results based on the unadjusted European Commission procedure." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderung - Auswirkungen %K Flüchtlinge %K Bruttoinlandsprodukt %K Entwicklungspotenzial %K Wirtschaftswachstum %K Bevölkerungsprognose %K Bundesrepublik Deutschland %K Europa %K F22 %K J11 %K J61 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2016-12-07 %M k161123r05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.) %A Kahanec, Martin %A Pytliková, Mariola %T The economic impact of East-West migration on the European Union %D 2016 %P 31 S. %C Bonn %G en %# A 1995; E 2010 %B IZA discussion paper : 10381 %U http://doku.iab.de/externe/2016/k161206r12.pdf %X "This study contributes to the literature on destination-country consequences of international migration with investigations on the effects of immigration from new EU member states and Eastern Partnership countries on the economies of old EU member states over the years 1995-2010. Using a rich international migration dataset and an empirical model accounting for the endogeneity of migration flows we find positive and significant effects of post-enlargement migration flows from new EU member states on old member states' GDP, GDP per capita, and employment rate and a negative effect on output per worker. We also find small, but statistically significant negative effects of migration from Eastern Partnership countries on receiving countries' GDP, GDP per capita, employment rate, and capital stock, but a positive significant effect on capital-to-labor ratio. These results mark an economic success of the EU enlargements and EU's free movement of workers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Ost-West-Wanderung - Auswirkungen %K ökonomische Faktoren - internationaler Vergleich %K Wirtschaftswachstum %K Bruttoinlandsprodukt %K Produktivitätseffekte %K Beschäftigungseffekte %K Freizügigkeit %K EU-Osterweiterung %K EU-Binnenmarkt %K Faktoreinsatz %K Produktivität %K Kapitalstock %K Herkunftsland %K Einwanderer %K Europäische Union %K Osteuropa %K Westeuropa %K J15 %K J61 %K J68 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2016-12-21 %M k161206r12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 OECD, Economics Department (Hrsg.) %A Klein, Caroline %A Aggerstrøm Hansen, Louise %T Balancing inclusiveness, work incentives and sustainability in Denmark %D 2016 %P 42 S. %C Paris %G en %B OECD Economics Department working papers : 1338 %@ ISSN 1815-1973 %R 10.1787/5jln042kcjjg-en %U http://dx.doi.org/10.1787/5jln042kcjjg-en %X "The generous Danish welfare state relies on a high degree of labour force participation both for financing and in order to ensure social cohesion. This underlines the need for getting work incentives right and improve the employability of vulnerable groups of workers, in particular migrants. Many benefit recipients also face high marginal tax rates for returning to work, creating a barrier for inclusion. Likewise, as the population ages, the need for longer working lives becomes a central aim. In Denmark, much has been done to keep older workers in the labour market, but there is further scope for reducing barriers to work for this group, including through the design of the pension system. Cost pressures at social institutions could be addressed by better reaping the effects on municipal reform, more coordination between different service providers, and open the market for social services, for instance old age care, for private suppliers under a strict quality monitoring framework." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ältere Arbeitnehmer %K ausländische Arbeitnehmer %K berufliche Integration %K Inklusion %K Rentenpolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K nachhaltige Entwicklung %K Erwerbsbeteiligung %K Arbeitslosenversicherung %K Sozialleistungen %K Arbeitsanreiz %K Behinderte %K Invaliditätsrentner %K Gesundheitspolitik %K Flexicurity %K Wohlfahrtsstaat %K Dänemark %K H53 %K H68 %K H75 %K J08 %K J23 %K J26 %K J32 %K J61 %K J65 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2016-12-27 %M k161129r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institute for Evaluation of Labour Market and Education Policy, Uppsala (Hrsg.) %A Lind, Patrik %A Mellander, Erik %T Relations between immigration and adult skills : findings based on PIAAC %D 2016 %P 56 S. %C Uppsala %G en %# A 2011; E 2012 %B Institute for Evaluation of Labour Market and Education Policy. Working paper : 2016,21 %@ ISSN 1651-1166 %U http://www.ifau.se/globalassets/pdf/se/2016/wp2016-21-relations-between-immigration-and-adult-skills.pdf %X "The international survey of adult skills, PIAAC, records large differences in numeracy and literacy skills between immigrants and non-immigrants. We examine how these differences relate to the countries' average skills and skill rankings. Immigrants are defined by country of birth or in terms of languages spoken. For almost all countries, the differences in average skills between non-immigrants and the country's entire population are significant but small. Regarding skill rankings significant differences are found only for Sweden and these are found to be sensitive to the treatment of individuals that could not conduct the skill tests due to language difficulties." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K Inländer %K Kompetenzniveau - internationaler Vergleich %K Lesen %K Schreiben %K Sprachkenntnisse %K Erwachsene %K Mathematik %K kognitive Fähigkeit %K OECD %K Österreich %K Australien %K Belgien %K Kanada %K Zypern %K Tschechische Republik %K Dänemark %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Bundesrepublik Deutschland %K Irland %K Italien %K Japan %K Südkorea %K Niederlande %K Norwegen %K Polen %K Russland %K Slowakei %K Spanien %K Schweden %K Großbritannien %K USA %K I24 %K J15 %K O15 %K C15 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2016-12-21 %M k161206r18 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 CESifo GmbH (Hrsg.) %A Méango, Romuald %T What makes brain drain more likely? : evidence from Sub-Saharan Africa %D 2016 %P 54 S. %C München %G en %# A 2008; E 2010 %B CESifo working paper : 6209 %@ ISSN 2364-1428 %U http://doku.iab.de/externe/2016/k161206r11.pdf %X "In Sub-Saharan Africa, high-skilled workers are 13 times more likely to migrate than lowskilled ones. This sheer number has fueled fears about 'Brain Drain' as only 3% of the population obtains tertiary education. Although migration prospects might give incentives to invest in schooling, it is still unclear for which households they exist and whether these can compensate for the selection of high-skilled workers into migration. This papers measures the selection, incentive and net effects of emigration from DR Congo, Ghana and Senegal to Europe. Institutional contexts and household characteristics are strong determinants of the three effects. Rich households experience a strong selection of high-skilled workers into migration, thereby decreasing the average schooling level in the origin countries. However, stronger incentives to invest in schooling partly or fully compensate for this decrease. By contrast, poor households experience small selection and equally small incentives, except in Senegal, where they exhibit negative incentives to invest in early schooling. This is possibly due to low returns to secondary education in Europe and/or binding liquidity constraints." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K brain drain %K Hochqualifizierte %K Auswanderung - Auswirkungen %K Wanderungsmotivation %K Hochschulabsolventen %K Bildungsinvestitionen %K institutionelle Faktoren %K sozioökonomische Faktoren %K Kongo %K Ghana %K Senegal %K C300 %K I250 %K J610 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2016-12-21 %M k161206r11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.) %A Mitaritonna, Cristina %A Orefice, Gianluca %A Peri, Giovanni %T Immigrants and firms' outcomes : evidence from France %D 2016 %P 15 S. %C Cambrige, Mass. %G en %# A 1995; E 2005 %B NBER working paper : 22852 %R 10.3386/w22852 %U http://dx.doi.org/10.3386/w22852 %X "In this paper we analyze the impact of an increase in the local supply of immigrants on firms' outcomes, allowing for heterogeneous effects across firms according to their initial productivity. Using micro-level data on French manufacturing firms spanning the period 1995-2005, we show that a supply-driven increase in the share of foreign-born workers in a French department (a small geographic area) increased the total factor productivity of firms in that department. Immigrants were prevalently highly educated and this effect is consistent with a positive complementarity and spillover effects from their skills. We also find this effect to be significantly stronger for firms with low initial productivity and small size. The positive productivity effect of immigrants was also associated with faster growth of capital, larger exports and higher wages for natives. Highly skilled natives were pushed towards firms that did not hire too many immigrants spreading positive productivity effects to those firms too. Because of stronger effects on smaller and initially less productive firms, the aggregate effects of immigrants at the department level on average productivity and employment was small." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderung - Auswirkungen %K Produktivitätseffekte %K Faktoreinsatz %K Produktivität %K Arbeitskräfteangebot %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K produzierendes Gewerbe %K Beschäftigungseffekte %K Einkommenseffekte %K Inländer %K Export %K Frankreich %K E25 %K F22 %K J15 %K J61 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2016-12-14 %M k161129r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.) %A Mussche, Ninke %A Corluy, Vincent %A Marx, Ive %T The rise of the free movements : how posting shapes a hybrid single European labour market %D 2016 %P 24 S. %C Bonn %G en %# A 2008; E 2013 %B IZA discussion paper : 10365 %U http://doku.iab.de/externe/2016/k161123r01.pdf %X "Intra-EU mobility has been the subject of debate from its very inception. Some scholars argue that intra-EU labour migration improves the allocation of human capital in the EU and contend that the level of permanent-type labour mobility is still too low to talk of a single European labour market. Others point to the social downside of both free labour mobility and free service mobility, such as the increased precariousness of industrial relations, and problems of wage dumping. Since the downsides are acute and demand attention, less attention has been given to the origins, destinations and nature of the posting flows more generally. One of the reasons for this is the fact that data on posting are still scarce. This article aims to fill this gap by exploring unique posting data for Belgium. Based on these data we argue that while the free movement of labour and a single European labour market has been a policy goal for decades, it is the free movement of services that is well on its way to shape a hybrid single European labour market. Permanent type mobility is greatly complemented with high levels of short term service mobility. Service mobility/posting is as much a phenomenon of intra-EU15 mobility, than it is of EU12 mobility. Moreover, posting is set to remain more popular than classical free movement of labour among EU12 citizens. Service workers circumvent the most important linguistic, cultural, institutional and social hurdles that classical mobile workers face in a diverse EU. The free movement of services is developing to such an extent that it complements permanent type free labour mobility in shaping a single but typically European labour market that is driven by diversity and circular mobility." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Freizügigkeit %K Arbeitsmigration %K EU-Bürger %K Arbeitsmarkt %K europäische Integration %K EU-Binnenmarkt %K Dienstleistungsbereich %K Arbeitnehmerüberlassung %K grenzüberschreitende Zusammenarbeit %K Selbständige %K Leiharbeitnehmer %K ausländische Arbeitnehmer %K Drittstaatsangehörige %K Europäische Union %K Belgien %K J61 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2016-12-07 %M k161123r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.) %A Parent-Thirion, Agnès %A Biletta, Isabella %A Cabrita, Jorge %A Vargas, Oscar %A Vermeylen, Greet %A Wilcynska, Aleksandra %A Wilkens, Mathijn %T Sixth European Working Conditions Survey : overview report %D 2016 %P 160 S. %C Loughlinstown %G en %# A 2005; E 2015 %B European working conditions survey : 06 %@ ISBN 978-92-897-1548-5 %R 10.2806/518312 %U https://www.eurofound.europa.eu/sites/default/files/ef_publication/field_ef_document/ef1634en.pdf %U https://www.eurofound.europa.eu/sites/default/files/ef_publication/field_ef_document/ef1634de1.pdf %X "Im Jahr 2015 wurden im Rahmen der sechsten Europäischen Erhebung über die Arbeitsbedingungen knapp 44 000 Erwerbstätige (sowohl Arbeitnehmer als auch Selbstständige) in 35 europäischen Ländern befragt: den 28 EUMitgliedstaaten, den fünf EU-Bewerberländern sowie Norwegen und der Schweiz. Den Erwerbstätigen wurde eine Reihe von Fragen gestellt betreffend Beschäftigungsstatus, Arbeitsorganisation, Lernen und Weiterbildung, Dauer und Organisation der Arbeitszeit, physische und psychosoziale Risikofaktoren, Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz, Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, Mitarbeiterbeteiligung, Verdienst und finanzielle Sicherheit sowie Arbeit und Gesundheit. Insgesamt sind die strukturellen Ungleichheiten und Unterschiede in Bezug auf Geschlecht, Beschäftigungsstatus und Beruf nach wie vor erheblich. Im Zuge der Forschungsarbeiten wurden sieben Indizes zur Arbeitsplatzqualität erstellt, die verschiedene Dimensionen der Arbeitsplatzqualität widerspiegeln: physische Umfeld, Arbeitsintensität, Arbeitszeitqualität, soziales Umfeld, Kompetenzen und Entscheidungsfreiheit sowie Perspektiven und Verdienst. Diese Dimensionen wurden aufgrund ihrer nachweislichen Wirkung (positiv oder negativ) auf Gesundheit und Wohlbefinden von Erwerbstätigen ausgewählt. In den vergangenen zehn Jahren waren bei manchen Indizes zur Arbeitsplatzqualität begrenzte Fortschritte festzustellen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The sixth European Working Conditions Survey (EWCS) builds on the lessons learned from the previous five surveys to paint a wide-ranging picture of Europe at work across countries, occupations, sectors and age groups. EU employment policy priorities aim to boost employment levels, prolong working life, increase the participation of women, develop productivity and innovation and adapt to the digital challenge. The success of these policies depends not just on changes in the external labour market but also on developing good working conditions and job quality. The findings from the EWCS draw attention to the range and scope of actions that policy actors could develop to address the challenges facing Europe today. The analysis explores the findings using seven indices of job quality - physical environment, work intensity, working time quality, social environment, skills and discretion, prospects and earnings - and categorises workers into five typical job quality profiles. Based on face-to-face interviews with 43,850 workers in 35 European countries, the sixth EWCS attempts to capture the multi-faceted dimensions of work in Europe today." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsbedingungen - internationaler Vergleich %K Arbeitsplatzqualität %K Beruf und Familie %K Work-Life-Balance %K Arbeitsplatzsicherheit %K Gesundheitsschutz %K Qualifikationsentwicklung %K abhängig Beschäftigte %K Selbständige %K Arbeitszeit %K beruflicher Status %K Arbeitsorganisation %K Arbeitsbelastung %K psychische Faktoren %K Mitbestimmung %K Lohnhöhe %K Arbeitsintensität %K Betriebsklima %K Erwerbsbevölkerung %K Altersstruktur %K Geschlechterverteilung %K sektorale Verteilung %K Ausländerquote %K Mehrfachbeschäftigung %K Qualifikationsstruktur %K Gesundheitszustand %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %K Kroatien %K Albanien %K Mazedonien %K Montenegro %K Türkei %K Serbien %K Norwegen %K Schweiz %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2016-12-12 %M k161122r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (Hrsg.) %A Sonnenburg, Anja %A Stöver, Britta %A Wolter, Marc Ingo %T Ansatzpunkte zur Abschätzung der ökonomischen Folgen der Flüchtlingszahlen und erste Quantifizierung : Aktualisierung %D 2016 %P 26 S. %9 [Stand:] April 2016 %C Osnabrück %G de %# A 2007; E 2020 %B GWS discussion paper : 2016,03 %@ ISSN 1867-7290 %U http://www.gws-os.com/discussionpapers/gws-paper16-3.pdf %X "Vor dem Hintergrund der kurzfristigen strukturellen und mengenmäßigen Änderungen in der Flüchtlingszuwanderung sowie den Verhaltensanpassungen in der Flüchtlingspolitik wurde das GWS Discussion Paper 2015/17 aktualisiert. Insbesondere die Prognose und Langzeitabschätzungen wurden an den aktuellen Stand angepasst. Im Ergebnis sind positive ökonomische Wirkungen bezogen auf das BIP zu erwarten, denn Dienstleistungen und Wohnraum werden vermehrt nachgefragt werden und langfristig ist eine Ausweitung des Produktionspotenzials möglich. Die Wirkungen sind umso stärker, je besser die Integration in den Arbeitsmarkt gelingt. Mit dem Arbeitsplatz verbinden sich Einkommen und Konsummöglichkeiten, die wiederum zu Nachfrage und Arbeitsplätzen führen können. Ein Teil dieses Zuwachses ist allerdings mit einem geringeren Finanzierungssaldo des Staates verbunden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Flüchtlinge %K Einwanderung - Auswirkungen %K ökonomische Faktoren %K Asylbewerber %K Altersstruktur %K Geschlechterverteilung %K Bruttoinlandsprodukt %K Nachfrageentwicklung %K Beschäftigungseffekte %K Bevölkerungsprognose %K Wanderungspotenzial %K volkswirtschaftliche Kosten %K volkswirtschaftliche Gesamtrechnung %K Szenario %K öffentlicher Haushalt %K Wohnungswirtschaft %K Produktionspotenzial %K Herkunftsland %K regionale Verteilung %K Bundesländer %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2016-12-02 %M k161117r06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung (Hrsg.) %A Sonnenburg, Anja %A Stöver, Britta %A Wolter, Marc Ingo %T Ansatzpunkte zur Abschätzung der ökonomischen Folgen der Flüchtlingszahlen %D 2015 %P 22 S. %C Osnabrück %G de %# A 2007; E 2020 %B GWS discussion paper : 2015,17 %@ ISSN 1867-7290 %U http://papers.gws-os.com/gws-paper15-17.pdf %X "Die Einschätzung hinsichtlich der Zuwanderung nach Deutschland hat sich auch wegen der Beobachtungen der Jahre nach 2009 deutlich geändert: Deutschland erwartet zumindest vorübergehend wieder eine steigende Bevölkerung. Schwierig abzuschätzen bleibt neben der europäischen Arbeitsmigration die zusätzliche Zuwanderung aus der Flüchtlingsbewegung. Dies betrifft Fragen über die tatsächliche Höhe, Dauer, Familienstruktur, Familiennachzug und Zukunftspläne. Die Beantwortung dieser Fragen ist umso wichtiger, als Änderungen in der Bevölkerungshöhe und -zusammensetzung weitreichende Wirkungen auf die ökonomische Entwicklung haben. Betroffen sind vor allem die Bauinvestitionen, die Konsumnachfrage des Staates und der privaten Haushalte, die Exportnachfrage und der Arbeitsmarkt. Das Discussion Paper möchte einen ersten Beitrag zur Beantwortung der Fragestellung geben und widmet sich der Identifizierung von Anknüpfungspunkten bzw. Parametern, die einen Zusammenhang zwischen der Flüchtlingsbewegung und der ökonomischen Entwicklung ergeben." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Flüchtlinge %K Einwanderung - Auswirkungen %K ökonomische Faktoren %K Asylbewerber %K Altersstruktur %K Geschlechterverteilung %K Bruttoinlandsprodukt %K Nachfrageentwicklung %K Beschäftigungseffekte %K Bevölkerungsprognose %K Wanderungspotenzial %K volkswirtschaftliche Kosten %K volkswirtschaftliche Gesamtrechnung %K Szenario %K öffentlicher Haushalt %K Wohnungswirtschaft %K Produktionspotenzial %K Herkunftsland %K regionale Verteilung %K Bundesländer %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2016-12-02 %M k161117r10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %F 96-41.0153 %A Bauer, Wolfgang %A Krupar, Stanislav (Mitarb.) %T Über das Meer : Mit Syrern auf der Flucht nach Europa %D 2016 %P 135 S. %7 7. Aufl. %C Berlin %I Suhrkamp %G de %B Edition Suhrkamp : 6724 %@ ISBN 978-3-518-06724-6 %X "Vor unseren Augen spielt sich eine doppelte humanitäre Katastrophe ab: Der syrische Bürgerkrieg fordert nach wie vor zahllose Menschenleben. Millionen Syrer sind auf der Flucht. Einige von ihnen wagen von Ägypten aus die Überfahrt nach Europa. Bei diesem Unterfangen sterben Jahr für Jahr Hunderte Menschen, das Mittelmeer ist damit die gefährlichste Seegrenze der Welt. Der 'Zeit'-Reporter Wolfgang Bauer hat syrische Flüchtlinge begleitet. In ihren Verstecken in Ägypten, im Boot, auf den Straßen Europas. Er schildert die Schicksale, die sich hinter den abstrakten Zahlen verbergen, und die dramatischen Umstände der Flucht. Ein authentisches Dokument und zugleich ein leidenschaftlicher Appell für eine humanitärere Flüchtlingspolitik." (Verlagsangaben, IAB-Doku) %K Flüchtlinge %K Migration %K Abwanderung %K Wanderungsmotivation %K Krieg %K Asylpolitik %K Syrien %K Europa %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-12-22 %M k161219306 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %1 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (Hrsg.) %A Brücker, Herbert %A Rother, Nina %A Schupp, Jürgen %2 Brücker, Herbert %2 Kühne, Simon %2 Liebau, Elisabeth %2 Schupp, Jürgen %2 Siegert, Manuel %2 Trübswetter, Parvati %2 Sirries, Steffen %2 Böhm, Axel %2 Kosyakova, Yuliya %2 Scheible, Jana Anne %2 Schacht, Diana %2 Romiti, Agnese %2 Fendel, Tanja %2 Rother, Nina %2 Vallizadeh, Ehsan %2 Giesselmann, Marco %2 Schmelzer, Paul %2 Friedrich, Martin %2 Kroh, Martin %2 Richter, David %T IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten: Überblick und erste Ergebnisse %D 2016 %P 96 S. %C Berlin %G de %# A 2016; E 2016; %S DIW Berlin. Politikberatung kompakt : 116 %@ ISBN 978-3-946417-07-1 %@ ISSN 1614-6921 %U https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.547162.de/diwkompakt_2016-116.pdf %X "Die IAB-BAMF-SOEP-Befragung ermöglicht einen tiefen Einblick in die Migrations-, Bildungs- und Erwerbsbiografien der Geflüchteten, ihre Bildung und Ausbildung, Einstellungen und Werte und in die vielfältigen Aspekte der Integration in Deutschland. Begreiflicherweise konnte dieser wenige Wochen nach Abschluss der Feldarbeit erstellte Bericht nur erste, überwiegend deskriptive Ergebnisse dieser umfassenden Befragung zusammenfassen. Gleichwohl erlauben sie bereits Schlussfolgerungen zu Struktur, Erfahrungen und Potenzialen der Geflüchteten. Etliche der Befunde aus dieser Befragung bestätigen bereits vorhandene Erkenntnisse, aus anderen ergibt sich aber auch ein neues Bild." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X %K Flüchtlinge %K Wanderungsmotivation %K Wertorientierung %K Persönlichkeitsmerkmale %K berufliche Integration %K Qualifikationsniveau %K Integrierte Erwerbsbiografien %K Asylbewerber %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-12-08 %M k161208302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.) %T Fachkräftesicherung durch Vielfalt : praxiserprobte Wege für mehr Erfolg in der dualen Ausbildung %D 2016 %P 52 S. %9 Stand: Dezember 2015 %C Bonn %G de %# A 2011; E 2014 %S Informationen über das BIBB %@ ISBN 978-3-945981-16-0 %U https://www.bibb.de/veroeffentlichungen/de/publication/download/id/7936 %X "Im Rahmen von 17 Modellversuchen wurden von 2011 bis 2014 Konzepte, Instrumente und Methoden entwickelt, mit dem Ziel, auch den Jugendlichen einen Zugang zur Ausbildung zu ermöglichen, die den Unternehmen oftmals als nicht geeignet erscheinen. Diese Broschüre stellt fünf Handlungsfelder vor, die leitend waren für die Arbeit der 17 Modellversuche. Die Ideen, Konzepte und Maßnahmen, die im Rahmen des Programms entwickelt wurden, haben sich bewährt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Fachkräfte %K Nachwuchssicherung %K betriebliche Berufsausbildung - Modellversuch %K Ausbildungserfolg %K Berufsvorbereitung %K Assistierte Ausbildung %K Ausbilder %K Qualifizierung %K Ausbildungsinhalt %K Betriebspraktikum %K Wohnsituation %K Auszubildende %K Bewerberauswahl %K Teilzeitberufsausbildung %K Stellenbesetzungsprobleme %K Ausbildungsplatzangebot %K Marketing %K Alphabetisierung %K ausländische Arbeitgeber %K allein Erziehende %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-12-12 %M k161122r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Bundesministerium des Innern (Hrsg.) %A Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bearb.) %T Migrationsbericht des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge im Auftrag der Bundesregierung : Migrationsbericht 2015 %D 2016 %P 331 S. %C Berlin %G de %# A 1991; E 2015 %S Migrationsbericht des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge im Auftrag der Bundesregierung %U http://doku.iab.de/externe/2016/k161219r04.pdf %U http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/Migrationsberichte/migrationsbericht-2015-zentrale-ergebnisse.html?nn=1366152 %X "Der Migrationsbericht beinhaltet neben den allgemeinen Wanderungsdaten zu Deutschland (Kapitel 1) inklusive der EU-Binnenmigration von Unionsbürgern (Kapitel 2) und der detaillierten Darstellung der verschiedenen Migrationsarten (Kapitel 3) einen europäischen Vergleich zum Migrationsgeschehen und zur Asylzuwanderung (Kapitel 5). Zusätzlich geht der Bericht auf die Abwanderung von Deutschen und Ausländern ein (Kapitel 4), behandelt das Phänomen der illegalen/irregulären Migration (Kapitel 6) und informiert über die Struktur und die Demografie der Bevölkerung mit Migrationshintergrund (Kapitel 7 und 8). Dabei wird in den jeweiligen Kapiteln auf die Bedeutung der einzelnen Migrationsstatistiken und die Grenzen ihrer Aussagefähigkeit eingegangen. Zudem werden kurz die Rechtsgrundlagen der einzelnen Zuwanderergruppen dargestellt sowie auf aktuelle Rechtsänderungen und relevante Gerichtsurteile eingegangen." (Textauszug, IAB-Doku) %K Einwanderung %K Auswanderung %K Wanderungsstatistik %K Bevölkerungsstatistik %K Herkunftsland %K regionale Verteilung %K Altersstruktur %K Geschlechterverteilung %K Familiennachzug %K Aussiedler %K Asylbewerber %K Flüchtlinge %K Saisonarbeitnehmer %K Werkvertragsarbeitnehmer %K Arbeitsmigration %K ausländische Arbeitnehmer %K Grenzpendler %K Informatiker %K Fachkräfte %K Hochqualifizierte %K leitende Angestellte %K ausländische Studenten %K Rückwanderung %K illegale Einwanderung %K Ausländerquote %K Einbürgerung %K Staatsangehörigkeit %K Einwanderungspolitik %K Migration - internationaler Vergleich %K Deutscher %K Ausländer %K Einwanderer %K erste Generation %K zweite Generation %K Ausländerstatistik %K demografischer Wandel %K Migration %K Sterblichkeit %K Fruchtbarkeit %K Altersstruktur %K Bevölkerungsstruktur %K Bevölkerungsentwicklung %K Bevölkerungsprognose %K Wanderungspotenzial %K Ost-West-Wanderung %K internationale Migration %K EU-Bürger %K Drittstaatsangehörige %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-12-22 %M k161219r04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 041.0131 %A Damir-Geilsdorf, Sabine %A Lindner, Ulrike %A Müller, Gesine %A Tappe, Oliver %A Zeuske, Michael %2 Abel, Johanna %2 Damir-Geilsdorf, Sabine %2 Gomez-Popescu, Liliana %2 Hutson, Alaine %2 Lindner, Ulrike %2 Müller, Gesine %2 Tappe, Oliver %2 Van Rossuni, Matthias %2 Zeuske, Michael %T Bonded labour : Global and comparative perspectives (18th - 21st century) %D 2016 %P 231 S. %C Bielefeld %I Transcript %G en %S Global studies %@ ISBN 978-3-8376-3733-5 %U http://www.transcript-verlag.de/media/pdf/d5092144c626bbd6ea482876abf6b84e.pdf %X "This volume addresses historically and regionally different cases of bonded labour as examples of unfree labour relations, covering the period from the 18th century until today. While aspects of slavery and servitude, of debt, violence, and precarity, certainly play a significant role for the understanding of bonded labour in general, the authors in this collection also acknowledge the aspirations and agency of indentured labourers, thus aiming to illuminate the grey area between the poles of chattel slavery and 'free' wage labour. We try to avoid the dichotomy of free and unfree labour in order to focus more appropriately on diverse empirical cases (...). In order to achieve a truly global and comparative perspective, we present case studies from different world regions in both historical and contemporary perspectives (18th-21st century). In addition, this volume constitutes a transdisciplinary endeavour by bringing together case studies from history, social sciences, anthropology, and cultural studies. All contributions explore the economic mechanisms, historical contradictions, and sociocultural dimensions of historical variants of bonded labour, especially what we call the coolie variant." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) Content: Introduction: Global Variants of Bonded Labour / Oliver Tappe and Ulrike Lindner; S. 9 Coolies - Asiaticos and Chinos: Global Dimensions of Second Slavery / Michael Zeuske; S. 35 Indentured Labour in Sub-Saharan Africa (1880-1918): Circulation of Concepts between Imperial Powers / Ulrike Lindner; S. 59 Coolie Transformations - Uncovering the Changing Meaning and Labour Relations of Coolie Labour in the Dutch Empire (18th and 19th Century) / Matthias van Rossuni; S. 83 Variants of Bonded Labour in Precolonial and Colonial Southeast Asia / Oliver Tappe; S. 103 "His Original Name Is ..." REMAPping the Slave Experience in Saudi Arabia / Alaine S. Hutson; S. 133 Contract Labour and Debt Bondage in the Arab Gulf States. Policies and Practices within the Kafala System / Sabine Damir-Geilsdorf; S. 163 Re-presenting and Narrating Labour: Coolie Migration in the Caribbean / Liliana G6mez-Popescu; S. 191 Cultural Forms of Representation of "Coolies": Khal Torabully and his Concept of Coolitude / Gesine Müller and Johanna Abel; S. 219 %K Zwangsarbeit %K Sklaverei %K Wirtschaftsgeschichte %K Sozialgeschichte %K 18. Jahrhundert %K 19. Jahrhundert %K 20. Jahrhundert %K 21. Jahrhundert %K Kolonialismus %K Gelegenheitsarbeit %K prekäre Beschäftigung %K Werkvertragsarbeitnehmer %K Arbeitnehmerüberlassung %K grenzüberschreitende Zusammenarbeit %K ausländische Arbeitnehmer %K Arbeitsrecht %K Arbeitsmigration %K Gewalt %K soziokulturelle Faktoren %K Ausbeutung %K Verschuldung %K Saisonarbeitnehmer %K Afrika %K Niederlande %K Südostasien %K Saudi-Arabien %K arabische Länder %K Karibischer Raum %K Amerika %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-12-27 %M k161207301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 96-42.0107 %A Hartwig, Jürgen %A Kroneberg, Dirk Willem %T Flucht und Migration : Herausforderungen und Chancen für Kommunen %D 2016 %P 172 S. %C Berlin %I Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. %G de %S Hand- und Arbeitsbücher : 23 %@ ISBN 978-3-7841-2940-2 %X "Die Integration geflüchteter Menschen stellt hohe Anforderungen an Verwaltung, freie Träger und Zivilgesellschaft, bietet aber auch Chancen für die Kommunen. Dieser Band zeigt anhand von Grundlagentexten und Praxisberichten, wie Integration in den verschiedenen Handlungsfeldern gelingen kann: Wohnen, Gesundheit, Ausbildung, Arbeitsmarkt, Hochschulzugang, Weiterbildung für Fachkräfte in der Flüchtlingshilfe u.a." (Verlagsangaben, IAB-Doku) %K Flüchtlinge %K Migration %K Asylbewerber %K berufliche Integration %K Hochschulzugang %K Ausbildung %K Weiterbildung %K Gemeinde %K Kommunalpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-12-21 %M k161130302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Mittelstandsforschung, Mannheim (Hrsg.) %1 Institut für sozialpädagogische Forschung Mainz (Bearb.) %A Leicht, René %A Berwing, Stefan %A Förster, Nadine (Mitarb.) %A Sänger, Ralf (Mitarb.) %T Gründungspotenziale von Menschen mit ausländischen Wurzeln : Entwicklungen, Erfolgsfaktoren, Hemmnisse %D 2016 %P 26 S. %9 Kurzfassung (vorläufige Ergebnisse), [Stand:] November 2016 %C Mannheim %G de %# A 2003; E 2015 %U http://doku.iab.de/externe/2016/k161208r03.pdf %X "Die Zuwanderung nach Deutschland und der Wandel in der Bevölkerungsstruktur erhöhen die kulturelle Vielfalt und damit die Zahl derjenigen, die sich mit neuen Ideen, Mut und Kreativität eine selbständige Existenz aufbauen. Es sind mehr und mehr Menschen mit ausländischer Herkunft, die in Deutschland ein Unternehmen gründen. Die Zahl der Selbständigen mit Migrationshintergrund steigt kontinuierlich. In nahezu allen Branchen gibt es heute erfolgreiche Unternehmerinnen und Unternehmer mit Migrationswurzeln. Die Studie, die vom Institut für Mittelstandsforschung der Universität Mannheim im Auftrag des BMWi durchgeführt wurde, untersucht die Entwicklungen, Erfolgsfaktoren und Hemmnisse und stellt heraus, welcher Handlungsbedarf für die Gründungsakteure und Politik besteht, um das erhebliche Gründungspotenzial von Menschen mit ausländischen Wurzeln zu heben, Gründungsprojekte voranzubringen und die Nachhaltigkeit der Gründungen zu verbessern. Die Publikation stellt die vorläufigen Ergebnisse in einer Kurzfassung dar." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Unternehmensgründung - Entwicklung %K Erwerbspersonenpotenzial %K Einwanderer %K ausländische Arbeitgeber %K berufliche Selbständigkeit %K Selbständige - Quote %K Herkunftsland %K Qualifikationsstruktur %K Berufsmotivation %K Unternehmensgründung - Förderung %K Unternehmensentwicklung %K Migrationshintergrund %K Ausländerquote %K sektorale Verteilung %K Unternehmensnachfolge %K Betriebsübergang %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-12-27 %M k161208r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg, IAB Rheinland-Pfalz-Saarland in der Regionaldirektion Rheinland-Pfalz-Saarland (Hrsg.) %A Otto, Anne %A Losacker, Sebastian %T Frauenerwerbstätigkeit im Saarland : Analyse von Trends und Ursachen %D 2016 %P 44 S. %C Nürnberg %G de %# A 2013; E 2014 %B IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Rheinland-Pfalz-Saarland : 05/2016 %@ ISSN 1861-1540 %U http://doku.iab.de/regional/RPS/2016/regional_rps_0516.pdf %X "Die zunehmende Erwerbsbeteiligung von Frauen ist ein langfristiger Trend im Saarland. Im Jahr 2014 beträgt die Erwerbstätigenquote der Frauen in diesem Bundesland 69,2 Prozent und bei fast jedem zweiten Erwerbstätigen handelt es sich um eine Frau (46,4 Prozent). Im ersten Teil dieser Studie informieren wir über verschiedene Trends der Frauenerwerbstätigkeit im Saarland. Der zweite Teil dieser Studie beinhaltet eine Analyse von demographischen, qualifikatorischen, ökonomischen und familienpolitische Faktoren als mögliche Ursachen für die gestiegene Erwerbsbeteiligung von Frauen. Zu diesem Zweck werden eine deskriptive Analyse und mehrere Modellrechnungen durchgeführt. Es wird gezeigt, dass die gestiegene Erwerbsbeteiligung Älterer ein Erkärungsfaktor für die Bedeutungszunahme der Erwerbstätigkeit bei beiden Geschlechter ist. In der wissenschaftlichen Diskussion wird der Zusammenhang diskutiert, dass die Geburt eines Kindes einen negativen Effekt auf die Erwerbsbeteiligung der Frauen hat. Die Fertilität der Frauen ist im Saarland gesunken. Die Zahl der Lebendgeborenen ist seit 2002 zurückgegangen, während das Lebensalter der Mütter bei der Geburt sowie der Anteil kinderloser Frauen zugenommen haben. Somit könnten diese Trends die Bedeutungszunahme der Frauen unter den Erwerbstätigen mit begründet haben. Im Zeitraum 1999 bis 2014 weisen die Frauen einen eindeutig stärkeren Trend zur Höherqualifizierung auf als die Männer. Da der erreichte Bildungsstand in einem positiven Zusammenhang mit der Erwerbsbeteiligung steht, ließe sich vermuten, dass dieser Bildungseffekt insbesondere bei den Frauen eine wichtige Ursache für deren gestiegene Erwerbsbeteiligung ist. Aus einer weiteren Modellrechnung geht hervor, dass sich die zunehmende Erwerbstätigkeit der Frauen in großen Teilen mit einem sektoralen Struktureffekt begründen lässt, wonach sich Frauen auf Berufe in wachstumsstarken Bereichen des tertiären Sektors konzentrieren. In den letzten Jahren wurden weitreichende Maßnahmen realisiert, um verbesserte Rahmenbedingungen für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Saarland zu schaffen. Wegweisende Änderungen waren der Ausbau der Kinderbetreuung sowie die Einführung des Elterngeldes. Wissenschaftliche Evaluationen belegen für beide Maßnahmen, dass hierdurch die Erwerbsbeteiligung der Mütter gestiegen ist." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Frauenerwerbstätigkeit %K Mangelberufe %K Beschäftigungsentwicklung %K Frauen %K Teilzeitarbeit %K geringfügige Beschäftigung %K ausländische Frauen %K Beschäftigungsform %K Erwerbspersonenpotenzial %K geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt %K Arbeitsmarktsegmentation %K Bundesrepublik Deutschland %K Saarland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-12-19 %M k161219303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 646.0105 %A Reinprecht, Christoph %A Latcheva, Rossalina %T Was wir nicht wissen : Forschungs- und Wissenslücken der Migrationssoziologie %D 2016 %P 205 S. %C Wiesbaden %I Springer VS %G de %S Österreichische Zeitschrift für Soziologie. Sonderheft : 15 %@ ISBN 978-3-658-06855-4 %@ ISSN 1011-0070 %R 10.1007/s11614-016-0224-8 %U http://dx.doi.org/10.1007/s11614-016-0224-8 %X "Dieses Sonderheft der Österreichischen Zeitschrift für Soziologie (ÖZS) regt dazu an, darüber nachzudenken, was die migrationssoziologische Forschung nicht weiß. Dabei geht es nicht nur im herkömmlichen Sinn um den Aufweis von Forschungslücken. Ziel der einzelnen Beiträge ist es vielmehr, die durch die Migrationsforschung selbst generierten blinden Flecken herauszuarbeiten. Drei Problembereiche sind es, die in den Aufsätzen aus unterschiedlichem Blickwinkel und unter Bezugnahme auf aktuelle Forschungsarbeiten aufgearbeitet und diskutiert werden: Zum einen die immer wieder ungenügende gesellschaftstheoretische Rückbindung von Gegenstandsbenennung, Begrifflichkeit und Hypothesenbildung, was die Migrationsforschung in eine Sackgasse manövriert. Zum zweiten die problematische, weil häufig auf mehr oder weniger impliziten heuristischen Vorannahmen beruhende Verwendung empirischer Kategorien. Zum dritten der selten systematisch untersuchte Beitrag der Forschung zur Produktion gesellschaftlicher (Un-)Sichtbarkeit. Es sind dies Schlüsselfragen der aktuellen soziologischen Migrationsforschung." (Verlagsangaben, IAB-Doku) %K Migrationsforschung %K Soziologie %K Bevölkerungssoziologie %K Forschungsdefizit %K Gesellschaftstheorie %K Wanderungspolitik %K Nationalität %K Segregation %K Rechtssoziologie %K illegale Einwanderung %K Illegalität %K Kriminalität %K Migrationshintergrund %K Schulabbruch %K Ethik %K empirische Forschung %K interkulturelle Faktoren %K Mehrsprachigkeit %K sozialer Wandel %K Migranten %K Biografieforschung %K soziale Ungleichheit %K Sinti und Roma %K Asylbewerber %K Asylverfahren %K Case Management %K Österreich %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-12-07 %M k161121306 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bundesagentur für Arbeit, Statistik (Hrsg.) %A Renn %A Sandra, Rinn %A Maren %T Die Dauer von Beschäftigungsverhältnissen : Methodenbericht %D 2016 %P 43 S. %9 Stand: Juni 2016 %C Nürnberg %G de %# A 2005; E 2014 %U https://statistik.arbeitsagentur.de/Statischer-Content/Grundlagen/Methodenberichte/Beschaeftigungsstatistik/Generische-Publikationen/Methodenbericht-Dauer-Beschaeftigungsverhaeltnissen.pdf %U https://statistik.arbeitsagentur.de/Navigation/Statistik/Statistik-nach-Themen/Beschaeftigung/Beschaeftigungsverhaeltnisse/Beschaeftigungsverhaeltnisse-Nav.html %X "Die Statistik der Bundesagentur für Arbeit veröffentlicht ab August 2016 Angaben über Dauern von Beschäftigungsverhältnissen. Damit werden erstmals für die Dauern differenzierte Informationen zu soziodemographischen und beschäftigungsrelevanten Merkmalen aus der Beschäftigungsstatistik zur Verfügung gestellt. Ein Beschäftigungsverhältnis ist die Tätigkeit einer Person in einem Betrieb. Die Dauermessung erfolgt für die folgenden vier Beschäftigungsarten: sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis (ohne Ausbildung), sozialversicherungspflichtiges Ausbildungsverhältnis, geringfügig entlohntes Beschäftigungsverhältnis, kurzfristiges Beschäftigungsverhältnis." (Textauszug, IAB-Doku) %K Beschäftigungsdauer - Messung %K Beschäftigtenstatistik %K Beschäftigungsform %K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer %K Auszubildende %K geringfügige Beschäftigung %K kurzfristige Beschäftigung %K Vollzeitarbeit %K Teilzeitarbeit %K altersspezifische Faktoren %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Inländer %K Ausländer %K Berufsgruppe %K Wirtschaftszweige %K Datengewinnung %K Mikrozensus %K Sozioökonomisches Panel %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-12-19 %M k161201p03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-42.0108 %A Täubig, Vicki %T Totale Institution Asyl : empirische Befunde zu alltäglichen Lebensführungen in der organisierten Desintegration %D 2009 %P 269 S. %C Weinheim %I Juventa %G de %B Materialien %@ ISBN 978-3-7799-1793-9 %U http://d-nb.info/991499271/04 %X "Asylbewerberheime gehören zur räumlichen Struktur des Einwanderungslandes Deutschland. Von der Migrationsforschung wurde das Thema Asyl und die Lebenssituation in den Gemeinschaftsunterkünften jedoch bislang weitgehend vernachlässigt. Der Band untersucht erstmals die alltäglichen Lebensführungen von Asylbewerbern und 'Geduldeten' und erforscht deren - als 'organisierte Desintegration' gefasste - Lebenslage systematisch. Der Begriff 'organisierte Desintegration' ergibt sich aus der Zusammenführung klassischer und neuerer Migrationstheorien mit dem organisationssoziologischen Konzept der totalen Institution, indem diese auf die ebenfalls dargestellten asyl- und aufenthaltsrechtlichen Regelungen für Asylbewerber und 'Geduldete' bezogen werden. Anhand des subjektorientierten Ansatzes 'alltägliche Lebensführung' untersucht die Autorin das Prägen und Geprägtsein von Strukturen der organisierten Desintegration. Sowohl im theoretischen Zugang als auch methodisch betritt die qualitativ-empirische Studie wissenschaftliches Neuland und eröffnet tiefe Einblicke in den Alltag der Lebenslage Asyl." (Verlagsangaben, IAB-Doku) %K Asylbewerber %K soziale Integration %K soziale Isolation %K Organisationssoziologie %K Institution %K Lebenssituation %K Migrationstheorie %K Migration %K Migrationsforschung %K Asylbewerber - Einrichtung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-12-22 %M k161219307 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 95-13.0162 %A Tlatlik, Rebecca %T Place-related factors, employment opportunities and international students’ migration intention : Evidence from Göttingen, Germany %D 2016 %P 214 S. %C Kassel %I Kassel University Press %G en %# A 2006; E 2013 %B International Labor Migration : 19 %@ ISBN 978-3-7376-0036-1 %R 10.19211/KUP9783737600378 %U http://dx.doi.org/10.19211/KUP9783737600378 %X "There is an international competition for international students. This phenomenon is characterised by countries aiming not only to attract international students but also to retain them after graduation. Despite the importance of their migration intention, the factors infuencing the decision-making, have not been fully elucidated. This study focuses on factors influencing international students´ intention to stay or leave the city (region) of their studies. More specifically, place related and human capital factors as well as employment opportunities. Based on data from a quantitative survey conducted among international students and qualitative interviews with regional company representatives, this study reveals a positive impact of the satisfaction with place-related factors on the staying intention of international students, specifically translating into a positive intention to remain in the city (region) (Göttingen, Germany). Furthermore, the study shows that international students are not well informed about employment opportunities in the region and that they are not a specific target group for regional companies. These results reveal an interesting interplay between the different factors and specific areas to be improved in order to enhance the opportunities for all involved stakeholders." (Publisher's text, IAB-Doku) ((en)) %K ausländische Studenten %K Rekrutierung %K ausländische Arbeitnehmer %K Hochschulabsolventen %K internationaler Wettbewerb %K Wanderungsmotivation %K Standortfaktoren %K Arbeitsplatzwahl %K Auslandstätigkeit %K Studienort %K Studienortwahl %K Berufsaussichten %K regionale Faktoren %K Beschäftigerverhalten %K Lebensqualität %K Arbeitsmigration %K Bundesrepublik Deutschland %K Göttingen %K Niedersachsen %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-12-07 %M k161114809 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-41.0152 %A Wasner, Anouschka %T Flüchtlinge im Handwerk integrieren und beschäftigen : Potenziale erkennen, Chancen nützen, Perspektiven schaffen %D 2016 %P 144 S. %C Bad Wörishofen %I Holzmann %G de %@ ISBN 978-3-7783-1168-4 %U http://www.holzmann-medienshop.de/go/?action=DocDownload&doc_id=2853068 %X "Im vorliegenden Ratgeber zeigt die Autorin Anouschka Wasner auf über 140 Seiten, wie Sie einen Geflüchteten in Ihrem Betrieb beschäftigen können, welche Chancen in einem solchen Projekt stecken und was Sie dabei beachten sollten: - Mit vielen Checklisten, aktuellen Förderprogrammen sowie Anlauf- und Kontaktstellen. - Mit wichtigen Informationen und Anregungen zur Gestaltung möglicher Beschäftigungsverhältnisse. - Mit wertvollen Tipps und Hilfen für die Wahl der geeigneten Bewerber. Die Neuerscheinung gibt aber auch einen Überblick - den ersten überhaupt - was die Handwerksorganisation in ganz Deutschland für die Integration in die Betriebe auf die Beine gestellt hat. Unverzichtbar, wenn es um die Integration und Beschäftigung geflüchteter Menschen geht." (Verlagsangaben, IAB-Doku) %K Flüchtlinge %K berufliche Integration %K Personalauswahl %K Handwerk %K betriebliche Integration - Ratgeber %K Aufenthaltsrecht %K Arbeitserlaubnis %K Ausbildungsförderung %K Bewerberauswahl %K betriebliche Berufsausbildung %K Handwerksberufe %K Handwerksbetrieb %K öffentliche Förderung %K Bundesagentur für Arbeit %K Handwerkskammer %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-12-21 %M k161205810 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** %0 Book Section %F 041.0131 %A Damir-Geilsdorf, Sabine %T Contract labour and debt bondage in the Arab Gulf States : policies and practices within the Kafala System %E Damir-Geilsdorf, Sabine %E Lindner, Ulrike %E Müller, Gesine %E Tappe, Oliver %E Zeuske, Michael %B Bonded labour : Global and comparative perspectives (18th - 21st century) %D 2016 %P S. 163-189 %C Bielefeld %I Transcript %G en %B Global studies %@ ISBN 978-3-8376-3733-5 %X "Migrant workers usually arrive in the Arab Gulf States with contracts valid for a period of two years, or sometimes up to four years. They are supposed to leave the country immediately after the expiration of their contracts if not renewed or extended. Regulations in the framework of the kafala system tie temporary contract labourers closely to their local employers, who are legally and economically responsible for them during their stay, and often control their mobility and ability to leave the country or change employers. This chapter examines the main aspects and legal frameworks of the kafala system, and the recruitment policies and practices for labour migration to the Arab Gulf until the year 2016. Focussing on the UAE and Qatar and the findings of ethnographic fieldwork conducted 2014 in Dubai and Doha, it explores official recruitment practices, as well as perspectives of migrants and employers. The chapter illustrates illegal practices, which employers, recruitment agencies, labour brokers, and intermediaries have developed to circumvent certain provisions of both sending and receiving countries in order to generate additional profits out of migration processes. I will show that the kafala regulations cannot be assessed in general as a system of bonded labour, but that especially low-income Asian labour migrants often end up in situations of debt-bondage. This is particularly the case when they fall victim to deceptive recruitment, contract frauds or illegal visa trading." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K ausländische Arbeitnehmer %K Arbeitsrecht %K Aufenthaltsrecht %K Werkvertragsarbeitnehmer %K Aufenthaltsdauer %K Beschäftigungsdauer %K Rekrutierung %K Zwangsarbeit %K Ausbeutung %K Asiate %K illegale Beschäftigung %K Arbeitserlaubnis %K arabische Länder %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2016-12-27 %M k161207302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F 96-42.0107 %A Hauptmann, Andreas %T Asyl- und Flüchtlingsmigration : Potenziale für den deutschen Arbeitsmarkt %E Hartwig, Jürgen %E Dirk %B Flucht und Migration : Herausforderungen und Chancen für Kommunen %D 2016 %P S. 39-54 %C Berlin %I Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. %G de %B Hand- und Arbeitsbücher : 23 %@ ISBN 978-3-7841-2940-2 %X "Im Zuge einer Vielzahl von humanitären Katastrophen weltweit ist die Zahl der Flüchtlinge im Jahr 2015 deutlich gestiegen. Allein Deutschland wurden in diesem Zeitraum rund 1,1 Millionen Flüchtlinge registriert und 442.000 Asylerstanträge gestellt. Vor diesem Hintergrund hat dieser Bericht die aktuelle Entwicklung der Flüchtlingsmigration nach Deutschland untersucht und die damit einhergehenden Herausforderungen und Chancen für den deutschen Arbeitsmarkt diskutiert. Insgesamt ist davon auszugehen, dass die Integration der Asylbewerber/innen und Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt nicht innerhalb eines kurzen Zeitraums zu erreichen ist. So zeigen Ergebnisse aus früheren Fluchtperioden, dass der Aufholprozess viele Jahre in Anspruch nehmen kann, aber dennoch möglich ist. Verschiedene Maßnahmen können dabei helfen die Integration der Asylbewerber/innen und Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt zu unterstützen, zum Beispiel die schnellere Herstellung von Rechtssicherheit, die Förderung von Sprache, Bildung und Ausbildung." (Textauszug, IAB-Doku) %X %K Flüchtlinge %K berufliche Integration %K Arbeitslosigkeit %K Sozialgesetzbuch II %K Ausbildung %K Erwerbspersonenpotenzial %K Bildungsniveau %K Qualifikationsniveau %K Asylbewerber %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2016-12-21 %M k161129301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %A Schunck, Reinhard %T Immigrant integration %E Schunck, Reinhard %B Transnational activities and immigrant integration in Germany : concurrent or competitive processes? %D 2014 %P S. 9-41 %C Cham %I Springer %G en %B International perspectives on migration : 08 %@ ISBN 978-3-319-03927-5 %@ ISSN 2214-9813 %R 10.1007/978-3-319-03928-2_2 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-319-03928-2_2 %X "The chapter gives an overview of classical and contemporary sociological models of immigrant integration, including a critical discussion of potential discontinuities between contemporary migration and migration at the beginning of the twentieth century. The chapter starts with a critical reflection on the manifold terms used to describe patterns of immigrant settlement. I argue that, from a sociological perspective, the concept of integration is well suited to serve as an overall concept, describing the interrelation between an individual and society, with assimilation being but one empirical possibility. The review then comprises two parts. The first part discusses the classic models of immigrant integration, including race-relation cycles (R. E. Park as well as E. S. Bogardus), social psychological accounts of changing group membership (R. Taft), as well as the works of Shmuel N. Eisenstadt and Milton M. Gordon. The second part reviews contemporary models of immigrant integration: the modes of incorporation model by Alejandro Portes and Ruben Rumbaut, the theory of segmented assimilation by Alejandro Portes and Min Zhou, as well as the model of intergenerational integration by Hartmut Esser. Contemporary models improve the earlier ones in that they forego linear and deterministic conceptions of the integration process, pay heed to the contextual characteristics, and allow for deducing testable hypothesis. I argue that the model of intergenerational integration, with a general sociological theory of action at its core, may be the most versatile as it is not constructed with reference to a specific geographical or historical context and may be applied even if conditions change." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Migrationstheorie %K Einwanderung %K Theoriebildung %K Forschungsansatz %K Soziologie %K Demografie %K Sozialpsychologie %K Assimilation %K Einwanderer - Anpassung %K ethnische Gruppe %K soziale Integration %K Integrationstheorie %K Stadtsoziologie %K Systemtheorie %K Gesellschaftstheorie %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2016-12-21 %M k161130r08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %A Wagner, Bettina %A Hassel, Anke %T Move to work, move to stay? : Mapping atypical labour migration into Germany %E Dolvik, Jon Erik %E Eldring, Line %B Labour mobility in the enlarged single European market %D 2016 %P S. 125-158 %C London %I Emerald %G en %# A 2000; E 2015 %B Comparative social research : 32 %@ ISBN 978-1-78635-442-6 %@ ISSN 0195-6310 %R 10.1108/S0195-631020160000032006 %U http://dx.doi.org/10.1108/S0195-631020160000032006 %U http://www.ankehassel.de/downloads/hassel-wagner-move-to-work_10.07.pdf %X "Germany has become one of the major destination countries for labour migration within the European Union. The German government introduced temporary restrictions on labour migration after the eastern enlargement rounds of 2004 and 2007. These barriers had little impact on the overall volume of labour mobility. Rather they were accompanied by new 'atypical' forms of mobility through the posting of workers, self-employment and seasonal workers, which according to EU rules are covered only by a minimum of host country regulations. The combination of temporary restrictions on regular migration and the opportunities through atypical mobility created strong incentives for companies to engage in 'regime shopping' strategies. This contributed to a considerable growth in outsourcing, subcontracting and flexible use of external labour added to pre-existing dynamics of low-wage competition, segmentation and fragmentation in the German labour market. Using data on the different forms of intra-EU migration to Germany, the article analyses the different paths that labour migration has frequently used since the fall of the Iron Curtain. First, it maps the changes in magnitude, character and direction of intra-EU labour mobility to Germany and the relative weight of the different channels through which such movements occurred from 2000 to 2015. Second, the article discusses the various responses by the government by the extension of collective agreements and the statutory minimum wage." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmigration %K Freizügigkeit %K Osteuropäer %K Regulierung - Auswirkungen %K EU-Bürger %K atypische Beschäftigung %K EU-Osterweiterung - Auswirkungen %K Ost-West-Wanderung %K Einwanderer %K Aufenthaltsdauer %K Aufenthaltsrecht %K Arbeitserlaubnis %K Herkunftsland %K Saisonarbeitnehmer %K Arbeitnehmerüberlassung %K Selbständige %K Kleinstunternehmen %K Arbeitskraftunternehmer %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2016-12-21 %M k161206302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 57 von 260 Datensätzen ausgegeben.