Suchprofil: Migration Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 09/16 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Empirica %V 43 %N 3 %F Z 591 %A Afonso, Oscar %A Gabriel, Susana %A Mazeda Gil, Pedro %T Could immigration explain wage inequality in a skill-biased technological model? %D 2016 %P S. 559-577 %G en %# A 1999; E 2007 %@ ISSN 0340-8744 %R 10.1007/s10663-015-9305-3 %U http://dx.doi.org/10.1007/s10663-015-9305-3 %X "The aim of this paper is to evaluate how immigration of high-skilled workers affects the technological-knowledge bias and, in turn, the skill premium in the host countries, in particular bearing in mind the recent experience in a number of European countries. We study a skill-biased dynamic general equilibrium R&D growth model in which the standard R&D technology is modified so wage inequality results from the direction of the technological knowledge, which in turn is induced by the price channel. By solving the transitional dynamics numerically, we show that the rise of the skill premium arises from the price-channel effect, complemented with a mechanism that reflects the impact of immigration on R&D. According to our quantitative results, our model is able to account for a significant proportion of the dynamics of the skill premium in the data for a number of European countries, thus, suggesting that differences in labour skills between immigrants and natives are, in practice, an important source of skill premium variation over time." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en)) %K technischer Wandel - Auswirkungen %K Lohnunterschied %K Einwanderung - Auswirkungen %K Bildungsertrag - internationaler Vergleich %K Forschung und Entwicklung %K Inländer %K Niedrigqualifizierte %K Hochqualifizierte %K qualifikationsspezifische Faktoren %K Einwanderer %K Europa %K C61 %K O14 %K O31 %K O33 %K O47 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-09-07 %M k160805b03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The Sociological Review %V 64 %N 3 %F Z 766 %A Benson, Michaela %A Osbaldiston, Nick %T Toward a critical sociology of lifestyle migration : reconceptualizing migration and the search for a better way of life %D 2016 %P S. 407-423 %G en %@ ISSN 0038-0261 %R 10.1111/1467-954X.12370 %U http://dx.doi.org/10.1111/1467-954X.12370 %X "This article places under critical and reflexive examination the theoretical underpinnings of the concept of lifestyle migration. Developed to explain the migration of the relatively affluent in search of a better way of life, this concept draws attention to the role of lifestyle within migration, alongside understandings of migration as one stage within the ongoing lifestyle choices and trajectories of individual migrants. Through a focus on two paradigms that are currently at work within theorizations of this social phenomenon - individualization and mobilities - we evaluate their contribution to this flourishing field of research. In this way, we demonstrate the limitations and constraints of these for understanding lifestyle migration; engaging with long-standing debates around structure and agency to make a case for the recognition of history in understanding the pursuit of 'a better way of life'; questioning the extent to which meaning is made through movement, and the politics and ethics of replacing migration with mobilities. Through this systematic consideration, we pave the way for re-invigorated theorizing on this topic, and the development of a critical sociology of lifestyle migration." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en)) %K internationale Wanderung %K Wanderungsmotivation %K Lebensqualität %K Lebensstandard %K Migrationsforschung %K Migrationstheorie %K Individualisierung %K Bevölkerungssoziologie %K Hochqualifizierte %K regionale Mobilität %K Mobilitätsbereitschaft %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-09-28 %M k160912b04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie %V 68 %N 2 %F Z 042 %A Brzinsky-Fay, Christian %A Ebner, Christian %A Seibert, Holger %T Veränderte Kontinuität : Berufseinstiegsverläufe von Ausbildungsabsolventen in Westdeutschland seit den 1980er Jahren %D 2016 %P S. 229-258 %G de %# A 1979; E 2001 %@ ISSN 0023-2653 %R 10.1007/s11577-016-0358-5 %U http://dx.doi.org/10.1007/s11577-016-0358-5 %X "Trotz tiefgreifender wirtschaftlicher und sozialer Veränderungen der vergangenen Jahrzehnte besucht noch immer ein erheblicher Anteil der Schulabgänger in Deutschland eine duale Berufsausbildung. Die Stabilität dieser Bildungsinstitution wirft die Frage auf, ob und wie sich Erwerbseinstiege von Lehrabsolventen in dieser Zeit verändert haben. Mit Hilfe der Methode der Sequenzanalyse werden prozessproduzierte Längsschnittdaten des Instituts für Arbeitsmarktund Berufsforschung ausgewertet. Es zeigt sich, dass das sogenannte Standardmuster, also der direkte Einstieg und Verbleib in der Ausbildungsfirma in Vollzeit, heute wie früher nicht der Regelfall war. Seit den 1980er Jahren ist zudem eine leichte Tendenz zum früheren Verlassen des Ausbildungsbetriebes festzustellen. Gleichzeitig bleibt Beschäftigungskontinuität erhalten und Absolventen arbeiten häufiger in Teilzeit. Am ehesten ist das Standardmuster noch bei Absolventen von Großbetrieben vorzufinden. Während Frauen besonders häufig im Anschluss an die Ausbildung in Teilzeit arbeiten, zeigen sich ungünstigere Erwerbseinstiegsverläufe mit längeren Phasen von Arbeitslosigkeit vor allem bei der Gruppe der Ausländer." (Autorenreferat, © Springer-Verlag) %X "Despite profound economic and social changes in recent decades, many school leavers in Germany still go through the dual system of vocational training. The stability of this educational institution raises the question of whether, and if so how, apprentices' entries into employment have changed in this period. Applying the method of sequence analysis, we look at process-produced longitudinal data from the Institute for Employment Research (IAB). It can be shown that the socalled standard pattern, that is the immediate hiring by the training firm on a fulltime basis, has not been the norm at any time. Since the 1980s, we have observed a slight tendency for apprenticeship graduates to leave their training firms early. At the same time, continuation of employment within the training firm persists, and apprentices more frequently work part-time. We find the standard pattern of labour market entry to be most prevalent in large firms. Whereas women very often work part-time after their apprenticeships, foreign-born apprentices in particular suffer from disadvantageous labour market entry patterns, including longer periods of unemployment." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en)) %K Ausbildungsabsolventen %K Berufsverlauf %K zweite Schwelle %K Übernahmequote %K Ausbildungsbetrieb %K Vollzeitarbeit %K Teilzeitarbeit %K ausländische Jugendliche %K Inländer %K IAB-Beschäftigtenhistorik %K IAB-Leistungsempfängerhistorik %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-09-07 %M k160810b02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Spatial Economic Analysis %V 11 %N 3 %F Z 1941 %A Clemente, Jesús %A Larramona, Gemma %A Olmos, Lorena %T Interregional migration and thresholds : evidence from Spain %D 2016 %P S. 276-293 %G en %# A 1988; E 2010 %@ ISSN 1742-1772 %R 10.1080/17421772.2016.1153706 %U http://dx.doi.org/10.1080/17421772.2016.1153706 %X "We analyse the effects of labour market factors on interregional migration in Spain for the period 1988 - 2010. A basic theoretical framework is developed, suggesting that the effect of labour market variables on migration varies, depending on a certain threshold. The model implications are tested using a new approach based on the presence of endogenous thresholds. We show that Spanish interregional migration can be explained by labour market variables when the labour market conditions at the source region are unfavourable relative to those of the host region. We test the results for several migrant characteristics, such as citizenship, the age range, and return migration." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Binnenwanderung %K Arbeitsmarktindikatoren %K Wanderungsmotivation %K regionale Mobilität %K Mobilitätsbereitschaft - Determinanten %K Einkommenserwartung %K Arbeitslosenquote %K regionale Faktoren %K Arbeitsplatzdichte %K Zielgebiet %K Spanien %K C20 %K J61 %K R23 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-09-07 %M k160810b01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Labour Economics %V 41 %N August %F Z 1120 %A Dustmann, Christian %A Görlach, Joseph-Simon %T Estimating immigrant earnings profiles when migrations are temporary %D 2016 %P S. 1-8 %G en %# A 1992; E 2002 %@ ISSN 0927-5371 %R 10.1016/j.labeco.2016.05.023 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.labeco.2016.05.023 %X "The assumption that all migrations are permanent,which pervaded the early microdata-based research on immigrant career profiles, is not supported by the empirical evidence. Rather, many - if notmost - migrations appear to be temporary. In this paper, therefore,we illustrate the estimation challengeswhenmigrations are temporary. As in an overwhelming share of the selective out-migration literature, our basic structure assumes that the process that determines out-migration is unrelated to other choices that affect wage growth, such as human capital investment or labour supply decisions, which greatly simplifies the analysis. When the choice of whether and when to out-migrate also affects decisions that determine wage growth, the problem becomes inherently dynamic and requires a more structural approach to estimation, which we briefly discuss." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Aufenthaltsdauer %K Rückwanderung %K Lohnentwicklung %K Einwanderungsland %K Lohnhöhe %K Rückwanderungsbereitschaft %K ökonomische Faktoren %K Einkommenserwartung %K OECD %K Großbritannien %K F22 %K J15 %K J31 %K J61 %K O15 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-09-13 %M k160913b01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J European Sociological Review %V 32 %N 3 %F Z 863 %A Elwert, Annika %A Tegunimataka, Anna %T Cohabitation premiums in Denmark: Income effects in immigrant-native partnerships %D 2016 %P S. 383-402 %G en %# A 1981; E 2011 %@ ISSN 0266-7215 %R 10.1093/esr/jcw018 %U http://dx.doi.org/10.1093/esr/jcw018 %X "Intermarriage with natives has the potential to enhance immigrant integration, as intermarried immigrants gain access to resources such as language skills, information about institutions and customs, and native networks. Due to these spillover effects, immigrants in intermarriages are more likely to be successful in the labour market. However, a positive relationship between intermarriage and economic integration can also be caused by selection based on unobserved characteristics. In previous studies, spillover effects have only been studied from the time of marriage but could occur in a period of cohabitation before marriage. Using unique register data from Denmark, we are able to identify cohabiting couples to analyse both intermarriage and exogamous cohabitation premiums. We study these effects and address selection in a panel data framework, obtaining a time profile of income in relation to the start of cohabitation. Results show comparatively high premiums for male and female immigrants from countries with lower levels of overall economic development and these income increases are directly related to relationship formation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K Inländer %K Eheschließung - Auswirkungen %K Einkommenseffekte %K Spracherwerb %K berufliche Integration %K soziale Integration %K nichteheliche Lebensgemeinschaft - Auswirkungen %K ausländische Frauen %K ausländische Männer %K Dänemark %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-09-12 %M k160815v04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Labour Economics %V 41 %N August %F Z 1120 %A Fortin, Nicole %A Lemieux, Thomas %A Torres, Javier %T Foreign human capital and the earnings gap between immigrants and Canadian-born workers %D 2016 %P S. 104-119 %G en %@ ISSN 0927-5371 %R 10.1016/j.labeco.2016.05.021 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.labeco.2016.05.021 %X "We use new information on the location of study of immigrants available in the 2006 Canadian Census to estimate returns to Canadian and foreign human capital. We find that controlling for the source of human capital (Canadian versus foreign) helps account for a large share of the immigrant/native-born wage gap. We show that commonly-used imputation procedures (e.g. Friedberg, 2000) that assign domestic and foreign education based on age at arrival tend to overestimate the returns to foreign education and underestimate the returns to foreign work experience. We also find that the immigrant/native-born wage gap is highly heterogeneous across places of birth even after including location of study fixed effects, although this inclusion markedly reduces the negative country of origin effects for countries like China, Pakistan, and India. Finally, we note substantial heterogeneity in the portability of human capital across fields of study." (Author's abstract, © 2016 Elsevier) ((en)) %K Lohnunterschied - Determinanten %K Inländer %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Bildungsabschluss %K Einwanderungsland %K Herkunftsland %K Berufserfahrung %K Bildungsertrag %K Ausbildungsabschluss %K Studienabschluss %K Ausbildungsabsolventen %K Hochschulabsolventen %K Kanada %K J15 %K J24 %K J31 %K J70 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-09-28 %M k160913b04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Soziologie %V 45 %N 4 %F Z 497 %A Hartmann, Jörg %T Assimilation over the Life Course? The Career Mobility of Second-Generation Turkish Men in Germany %D 2016 %P S. 281-297 %G en %# A 1984; E 2011 %@ ISSN 0340-1804 %R 10.1515/zfsoz-2015-1016 %U http://dx.doi.org/10.1515/zfsoz-2015-1016 %X "Studien zur Assimilation von Migranten konzentrieren sich überwiegend auf intergenerationale Mobilität. Mobilitätsprozesse über den Erwerbsverlauf können jedoch ebenso zur Assimilation beitragen. Diese Studie untersucht die Arbeitsmarkt- und Einkommensmobilität von Männern der zweiten türkischen Einwanderergeneration und vergleicht sie mit denen autochthoner Deutscher. Die Ergebnisse zeigen, dass Männer der zweiten türkischen Einwanderergeneration zu Beginn ihrer Karriere ein höheres Arbeitslosigkeitsrisiko, eine geringere Chance auf Wiedereintritt in Beschäftigung und eine höhere Einkommensmobilität haben als deutsche Männer. Diese Unterschiede werden vornehmlich durch die geringere Humankapitalausstattung der zweiten türkischen Migrantengeneration verursacht. Über die frühe Erwerbskarriere hinweg gleichen sich die Arbeitslosigkeitsrisiken und die Chancen auf Wiedereintritt in Beschäftigung zwischen beiden Gruppen an. Es kann gezeigt werden, dass die Kumulation anfänglicher Nachteile einen negativen Einfluss auf den Angleichungsprozess für die zweite türkische Einwanderergeneration hat." (Autorenreferat, © De Gruyter) %X "Studies of second-generation migrant assimilation have thus far focused on intergenerational mobility. However, career-mobility processes can also contribute to ethnic assimilation over the course of migrants’ careers. This study analyzes second-generation Turkish men’s labor-market and income mobility over the course of their early careers relative to those of autochthonous Germans. The results indicate that second-generation Turkish men experience higher unemployment, lower re-employment, and higher income-mobility risks at the beginning of their careers, all of which is largely caused by their lower host country-specific human capital. Over the course of their early careers, their employment and re-employment opportunities become more similar to those of native-born German men, while their higher upward and downward income mobility risks persist. The cumulative effects of initial disadvantages have negative effects on the development of second-generation Turkish men’s unemployment risks over the course of their early careers." (Author's abstract, © De Gruyter) ((en)) %K Einwanderer %K zweite Generation %K Türke %K ausländische Männer %K berufliche Mobilität %K Assimilation %K Berufsverlauf %K Einkommensmobilität %K Arbeitsmarktrisiko %K ausländische Arbeitnehmer %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-09-07 %M k160811801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Population Economics %V 29 %N 4 %F Z 923 %A Kaushal, Neeraj %A Lu, Yao %A Denier, Nicole %A Wang %A Julia Shu-Huah %A Trejo, Stephen J. %T Immigrant employment and earnings growth in Canada and the USA : Evidence from longitudinal data %D 2016 %P S. 1249-1277 %G en %# A 1996; E 2008 %@ ISSN 0933-1433 %R 10.1007/s00148-016-0600-5 %U http://dx.doi.org/10.1007/s00148-016-0600-5 %X "We study the short-term trajectories of employment, hours worked, and real wages of immigrants in Canada and the USA using nationally representative longitudinal datasets covering 1996 - 2008. Models with person fixed effects show that, on average, immigrant men in Canada do not experience any relative growth in these three outcomes compared to men born in Canada. Immigrantmen in theUSA, on the other hand, experience positive annual growth in all three domains relative to US-born men. This difference is largely on account of low-educated immigrantmen, who experience faster or longer periods of relative growth in employment and wages in the USA than in Canada. We further compare longitudinal and cross-sectional trajectories and find that the latter over-estimate wage growth of earlier arrivals, presumably reflecting selective return migration." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en)) %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Beschäftigungsentwicklung %K Lohnentwicklung %K Arbeitszeit %K Lohnhöhe %K Reallohn %K berufliche Integration - internationaler Vergleich %K ausländische Männer %K ausländische Frauen %K Kanada %K USA %K J15 %K J3 %K J18 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-09-12 %M k160815v12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J European Sociological Review %V 32 %N 3 %F Z 863 %A Kootstra, Anouk %T Deserving and undeserving welfare claimants in Britain and the Netherlands : Examining the role of ethnicity and migration status using a vignette experiment %D 2016 %P S. 325-338 %G en %# A 2014; E 2014 %@ ISSN 0266-7215 %R 10.1093/esr/jcw010 %U http://dx.doi.org/10.1093/esr/jcw010 %X "Immigrants' access to and use of welfare benefits have been the subject of heated debate in many west-European countries. In this article, I examine public solidarity with unemployed welfare claimants and focus on how claimants' ethnic background and migration status affect their perceived deservingness. I use a novel vignette experiment administered among a representative sample of 5,000 respondents from Britain and 4,000 from the Netherlands. Besides ethnic background and migration status, I manipulated six other characteristics of the claimant, such as effort to find a new job, level of need, and work history. I show that the ethnic background of claimants is not a decisive factor of deservingness once these other factors are accounted for. In the Netherlands, and to a lesser extent also in Britain, second-generation ethnic minorities who have a long work history and who make much effort to find a new job are considered as deserving as similar majority claimants. However, this analyses did expose a double standard: ethnic minority claimants who exhibit 'unfavourable' behaviour -- those who migrated at a later age, failed to look for work, or have a short work history -- are punished more severely for this than similar majority Dutch or British claimants." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Sozialhilfeempfänger %K öffentliche Meinung - internationaler Vergleich %K Fremdbild %K Bedürftigkeit %K ethnische Gruppe %K Aufenthaltsdauer %K soziale Wahrnehmung - Determinanten %K Solidarität %K Einwanderer %K Ausländer %K Arbeitslose %K Inländer %K zweite Generation %K erste Generation %K Großbritannien %K Niederlande %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-09-12 %M k160815v01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Soziale Welt %V 67 %N 2 %F Z 277 %A Kracke, Nancy %T Unterwertige Beschäftigung von AkademikerInnen in Deutschland : die Einflussfaktoren Geschlecht, Migrationsstatus und Bildungsherkunft und deren Wechselwirkungen %D 2016 %P S. 177-204 %G de %# A 2007; E 2011 %@ ISSN 0038-6073 %R 10.5771/0038-6073-2016-2-177 %U http://dx.doi.org/10.5771/0038-6073-2016-2-177 %X "Der vorliegende Beitrag untersucht das Risiko von AkademikerInnen in Deutschland, ein unterwertiges Beschäftigungsverhältnis inne zu haben. Im Fokus steht dabei der Einfluss der Merkmale Geschlecht, Migrationsstatus und Bildungsherkunft sowie deren Wechselwirkungen. Unterwertige Beschäftigung liegt vor, wenn das formale Bildungsniveau der Personen die Anforderungen der ausgeübten Beschäftigung am Arbeitsmarkt übersteigt. Auf Basis der Daten der Erwachsenenbefragung des Nationalen Bildungspanels (NEPS) wird herausgefunden, dass Frauen, Migranten und Personen mit nichtakademischer Bildungsherkunft ein höheres Risiko einer unterwertigen Beschäftigung haben als ihre entsprechenden Vergleichsgruppen. Unter Betrachtung der Wechselwirkungen dieser drei Faktoren zeigt sich keine signifikant verstärkte Benachteiligung von Migrantinnen gegenüber Migranten. Auch die Bildungsherkunft hat bei Personen mit Migrationshintergrund keinen zusätzlich verstärkenden (oder mindernden) Einfluss auf das Risiko unterwertiger Beschäftigung. Der Einfluss der Bildungsherkunft variiert allerdings mit dem Geschlecht: Bei Frauen verstärkt sich das Risiko multiplikativ, wenn sie aus einem nichtakademischen Elternhaus stammen. Die privilegierteste Gruppe sind Männer mit akademisch geprägtem Elternhaus, unabhängig davon, ob ein Migrationshintergrund vorliegt oder nicht." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The present paper explores the risk of academics in Germany to be overeducated. The focus is on the impact of the characteristics of gender, migration status and family background and their interdependencies. Overeducation exists if the formal educational level of a person is higher than that required for the occupation held on the labour market. Based on data from the survey among adults of the National Educational Panel Study (NEPS) it can be argued that women, migrants and persons with an educationally disadvantaged family background have a higher risk of being overeducated than the respective comparison groups. Taking into account the interactions of these three factors, there is no particular disadvantage for female migrants compared to male migrants. Also the family background does not increase (or decrease) significantly the risk of being overeducated for migrants. However, the impact of the family background does vary with gender: The risk of being overeducated increases multiplicatively for women who have an educationally disadvantaged family background. The most privileged group are men with academically educated parents, regardless of whether or not a migration background exists." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Akademiker %K Hochschulabsolventen %K unterwertige Beschäftigung - Risiko %K geschlechtsspezifische Faktoren %K soziale Herkunft %K Migrationshintergrund %K Überqualifikation %K National Educational Panel Study %K Einwanderer %K Frauen %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-09-21 %M k160411302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Work, employment and society %N online first %F Z 917 %A McGuire, Darren %A Lozada, Maria %T 'I'll do it step by step' : care, cover and quiet campaigning %D 2016 %P 10 S. %G en %@ ISSN 0950-0170 %R 10.1177/0950017016655262 %U http://dx.doi.org/10.1177/0950017016655262 %X "This article explores a frontline account of care work and trade union organizing from the perspective of Maria Lozada, a care support worker and Filipino trade union organizer. Her testimony offers insight into life as a worker and organizer in the UK and highlights how migrants from outside the EU reflect upon immigration restriction and what it means for the quality of their employment relations and abilities to organize. The political and economic policy context within which the narrative is set is a move away from a demand-led UK immigration regime to further restriction for low-skilled work and immigration. Maria speaks about her role from a position of shelter, cover and anonymity, but is candid in her assessment of employers, policy changes and policymakers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Pflegeberufe %K Gewerkschaftspolitik %K Gewerkschaftszugehörigkeit %K Herkunftsland %K Einwanderungsland %K Arbeitsplatzqualität %K Einwanderungspolitik %K ausländische Frauen %K Arbeitserlaubnis %K Pflegedienst %K Altenpflege %K Gewerkschaftssekretär %K Gewerkschaftsarbeit %K Philippinen %K Großbritannien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-09-19 %M k160816b02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Human Capital %V 10 %N 3 %F Z 2007 %A Nowotny, Klaus %T Are overqualified migrants self-selected? : evidence from Central and Eastern European countries %D 2016 %P S. 303-346 %G en %# A 2010; E 2010 %@ ISSN 1932-8575 %U http://www.journals.uchicago.edu/doi/pdfplus/10.1086/687415 %X "This paper analyzes the selection ofmigrants into overqualified employment abroad. The theoretical model shows that it is either the 'best of the worst' or the 'worst of the best' that arewilling to accept overqualification abroad, depending on the selection intomigration. This hypothesis is confirmed by an empirical analysis based on a unique survey on cross-bordermobility intentions in three central and eastern European countries: even after controlling for selection into being willing to work abroad, those willing to accept overqualified employment abroad are, ceteris paribus, negatively selected." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsplatzwahl %K unterwertige Beschäftigung %K Wanderungsmotivation %K Arbeitsmigration %K Hochqualifizierte %K Überqualifikation %K Qualifikationsstruktur %K Auswanderer %K Wanderungspotenzial - internationaler Vergleich %K Zielgebiet %K qualifikationsspezifische Faktoren %K Tschechische Republik %K Slowakei %K Ungarn %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-09-30 %M k160919b04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Work and Occupations %N online first %F Z 1346 %A Painter II, Matthew A. %A Sanderson, Matthew R. %T Different country, same work : the income advantage of industrial channeling among Mexican immigrants %D 2016 %P 23 S. %G en %@ ISSN 0730-8884 %R 10.1177/0730888416666128 %U http://dx.doi.org/10.1177/0730888416666128 %X "This study builds on recent work investigating the process of migration channeling between analogous sectors of the Mexican and U.S. labor markets. In this study, the authors take up the question of whether channeling between Mexico and the United States promotes immigrants' economic integration. Drawing on previous research on channeling, and using insights from human capital theory, the authors test the hypothesis that immigrants who are able to use their industry-specific knowledge, skills, and abilities acquired in Mexico within the same industry in the United States achieve higher levels of economic integration. Using a sample of Mexican immigrants from the New Immigrant Survey, we find that industrially channeled immigrants experience a wage premium of over $5,000, on average, in the United States. Our study concludes with a discussion of what industrial channeling means for Mexican immigrants' broader integration into U.S. society." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K berufliche Integration %K Humankapital %K Berufserfahrung %K Arbeitsmarktchancen %K Lohnhöhe %K Nahrungs- und Genussmittelgewerbe %K Industrie %K Herkunftsberuf %K Herkunftsland %K Einwanderungsland %K USA %K Mexiko %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-09-19 %M k160831b06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J European Sociological Review %V 32 %N 3 %F Z 863 %A Prokic-Breuer, Tijana %A McManus, Patricia A. %T Immigrant educational mismatch in Western Europe, apparent or real? %D 2016 %P S. 411-438 %G en %# A 2012; E 2012 %@ ISSN 0266-7215 %R 10.1093/esr/jcw005 %U http://dx.doi.org/10.1093/esr/jcw005 %X "Are immigrant workers in developed nations relegated to labour market positions that are beneath their qualification and skill level? This article uses newly available data from the Programme for the International Assessment of Adult Competencies to examine immigrant economic incorporation in 13 European nations. Our analyses show that immigrants in Europe are significantly more likely than natives to hold educational qualifications above those necessary for their job, and yet, immigrants are significantly less likely to be in jobs that underutilize their cognitive skills. Among workers in the highest cognitive proficiency levels, however, we find no differences between immigrants and natives in predicted overeducation. Therefore, the observed discrepancy between qualifications held and qualifications required for the job are more likely to indicate 'apparent' qualification mismatch rather than 'real' qualification mismatch among immigrants as compared with the native population. Based on our findings, we conclude that differences in educational quality, language proficiency, and the imperfect transferability of skills contribute to high rates of overeducation among immigrants." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K adäquate Beschäftigung %K mismatch - internationaler Vergleich %K Überqualifikation %K unterwertige Beschäftigung %K berufliche Integration %K Inländer %K erste Generation %K kognitive Fähigkeit %K Westeuropa %K Österreich %K Belgien %K Dänemark %K Finnland %K Frankreich %K Bundesrepublik Deutschland %K Irland %K Italien %K Niederlande %K Norwegen %K Spanien %K Schweden %K Großbritannien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-09-12 %M k160815v05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Economic and Industrial Democracy %N online first %F X 393 %A Selenko, Eva %A Pils, Kerstin %T The after-effects of youth unemployment : more vulnerable persons are less likely to succeed in Youth Guarantee programmes %D 2016 %P 19 S. %G en %# A 2007; E 2011 %@ ISSN 0143-831X %R 10.1177/0143831X16653186 %U http://dx.doi.org/10.1177/0143831X16653186 %X "This article investigates unemployed adolescents' success in re-employment programmes. It proposes that not being in employment, education, or training indicates a setback in the achievement of important life goals, which affects mental health and success in re-employment programmes. Adolescents who are more affected by the experience of unemployment will be even less likely to succeed. An analysis of longitudinal archival records of 300 adolescents in a Youth Guarantee apprenticeship scheme confirms the expectations. Adolescents who were more vulnerable during unemployment and who had a worse relationship with their parents when starting the apprenticeship were more likely to drop out within the first year. The effect of age was moderated by relationship quality. The results show that taking the prior experience of not being in employment, education and training into account can offer a new understanding for the success of re-employment programmes. Theoretical and practical implications of the findings are discussed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K benachteiligte Jugendliche %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K arbeitslose Jugendliche %K NEET %K Ausbildungsförderung %K berufliche Reintegration %K soziale Beziehungen %K Auszubildende %K überbetriebliche Ausbildung %K betriebliche Berufsausbildung %K Ausbildungsabbruch %K ausländische Jugendliche %K sozioökonomische Faktoren %K Ausbildungserfolg %K Österreich %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-09-07 %M k160805b02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The Sociological Review %V 64 %N 3 %F Z 766 %A Thondhlana, Juliet %A Madziva, Roda %A McGrath, Simon %T Negotiating employability: migrant capitals and networking strategies for Zimbabwean highly skilled migrants in the UK %D 2016 %P S. 575-592 %G en %@ ISSN 0038-0261 %R 10.1111/1467-954X.12373 %U http://dx.doi.org/10.1111/1467-954X.12373 %X "In this paper we focus on highly skilled migration from Zimbabwe to the UK, exploring these migrants' social capital sources/structures and content. In doing so we pay attention to routes of migration and how they shape migrants' networking capabilities and patterns. We further take a Bourdieusian perspective and explore the intersection between social capital and cultural capital in the process of migrants' negotiation of employment opportunities, giving closer attention to how the distinctive habitus associated with being highly skilled migrants from Zimbabwe shape migrants' attitudes towards work. By exploring the interplay between external processes and internalised structures, we bring to the fore the multiple positioning of our participants, who we see not as simply depending on social networks, but as complex actors whose negotiation of employability in the UK is shaped by various factors including intersecting aspects of differentiation." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en)) %K internationale Wanderung %K Hochqualifizierte %K Akademiker %K Sozialkapital %K kulturelles Kapital %K berufliche Integration %K Netzwerk %K soziales Netzwerk %K berufliche Interessenvertretung %K Herkunftsland %K Einwanderungsland %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Simbabwe %K Großbritannien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-09-14 %M k160818801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Work, employment and society %N online first %F Z 917 %A Thuesen, Frederik %T Linguistic barriers and bridges : constructing social capital in ethnically diverse low-skill workplaces %D 2016 %P 17 S. %G en %# A 2012; E 2012 %@ ISSN 0950-0170 %R 10.1177/0950017016656321 %U http://dx.doi.org/10.1177/0950017016656321 %X "The influence of language on social capital in low-skill and ethnically diverse workplaces has thus far received very limited attention within the sociology of work. As the ethnically diverse workplace is an important social space for the construction of social relations bridging different social groups, the sociology of work needs to develop a better understanding of the way in which linguistic diversity influences the formation of social capital (i.e. resources such as the trust and reciprocity inherent in social relations in such workplaces). Drawing on theories about intergroup contact and intercultural communication, this article analyses interviews with 31 employees from two highly ethnically diverse Danish workplaces. The article shows how linguistic barriers such as different levels of majority language competence and their consequent misunderstandings breed mistrust and hostility, while communication related to collaboration and 'small talk' may provide linguistic bridges to social capital formation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einfacharbeit %K Sprachbarriere %K Sprachkenntnisse %K ethnische Gruppe %K Heterogenität %K Niedrigqualifizierte %K Sozialkapital %K soziale Beziehungen %K ausländische Arbeitnehmer %K Einwanderer %K Migrationshintergrund %K Einzelhandel %K Kassierer %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K Tätigkeitsmerkmale %K Kommunikationsverhalten %K Verkehrsberufe %K Arbeitssituation %K Dänemark %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-09-19 %M k160824b01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Work, employment and society %N online first %F Z 917 %A van den Broek, Diane %A Groutsis, Dimitria %T Global nursing and the lived experience of migration intermediaries %D 2016 %P 10 S. %G en %@ ISSN 0950-0170 %R 10.1177/0950017016658437 %U http://dx.doi.org/10.1177/0950017016658437 %X "Discussion of skilled migration often focuses on skill shortages and global labour market trends, with little attention directed to the individual experiences of the migrants themselves. 'Divina' is a migrant nurse who left her home country of the Philippines to gain work in Australia. In the process of this migration, Divina was drawn into a complex web of co-ethnic relationships with migration intermediaries that shaped much of her experiences with respect to entry and employment in Australia. Her story highlights how migration intermediaries can exacerbate the precarious and vulnerable position of skilled migrants. The dangers are particularly striking for those migrating from non-English-speaking and/or developing nations, where vulnerabilities can be entrenched by 'trusting' co-ethnic relations forged between sending and receiving countries." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ausländische Arbeitnehmer %K Auslandstätigkeit %K Krankenschwester %K Herkunftsland %K Beschäftigungsland %K soziales Netzwerk %K Vertrauen %K Ausbeutung %K prekäre Beschäftigung %K private Arbeitsvermittlung %K Fachkräfte %K Arbeitskräftemangel %K ausländische Frauen %K Rekrutierung %K informeller Sektor %K Arbeitserlaubnis %K Aufenthaltserlaubnis %K Philippinen %K Australien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-09-28 %M k160914b01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Sociology %N online first %F Z 1940 %A Vandevoordt, Robin %T Judgement and ambivalence in migration work : on the (dis)appearance of dilemmas in assisting voluntary return %D 2016 %P 16 S. %G en %# A 2015; E 2015 %@ ISSN 0038-0385 %R 10.1177/0038038516656318 %U http://dx.doi.org/10.1177/0038038516656318 %X "Street-level bureaucrats implementing nation states' migration policies increasingly find themselves in a structural tension between providing social assistance and regulating the flows of people entering and leaving the national territory. As a result, doing migration work involves a wide range of difficult, ambivalent situations. This article examines how and under which conditions these tensions translate into moral and political dilemmas in street-level bureaucrats' everyday work. In doing so, it draws upon original qualitative research with street-level bureaucrats working in the Belgian programme for assisted voluntary return. The article concludes by proposing an approach centred around the notion of immunisation so as to understand the social context in which ambivalence and its contraries are produced." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Rückwanderung %K Rückwanderungsbereitschaft %K Ausländerpolitik %K Migranten %K soziale Situation %K Sozialarbeiter %K Ausländerberatung %K soziale Qualifikation %K Moral %K interkulturelle Kompetenz %K nichtstaatliche Organisation %K Belgien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-09-19 %M k160822b07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Soziale Welt %V 67 %N 2 %F Z 277 %A Weinbach, Christine %T Limitierte Inklusion als Normalfall: Askriptive Personenkategorien im Politiksystem der funktional differenzierten Gesellschaft %D 2016 %P S. 159-176 %G de %@ ISSN 0038-6073 %R 10.5771/0038-6073-2016-2-159 %U http://dx.doi.org/10.5771/0038-6073-2016-2-159 %X "Der vorliegende Beitrag interessiert sich aus differenzierungstheoretischer Perspektive am bundesdeutschen Beispiel für die Funktion askriptiver Personenkategorien im Politiksystem der funktional differenzierten Gesellschaft. Den Ausgangspunkt bildet die Geldabhängigkeit von Organisationen, welche die limitierte Inklusion von Individuen in die lebenslaufrelevanten Funktionssysteme zum Normalfall macht. Der nationale Wohlfahrtsstaat reagiert darauf mit der Regulierung des Arbeitsmarktzugangs durch die askriptiven Personenkategorien nationale Zugehörigkeit und Geschlecht, und erzeugt so eigene Formen limitierter Inklusion. Diese Personenkategorien werden im europäisierten Wohlfahrtsstaat durch die askriptive Personenkategorie des rationalen Akteurs mit individueller Agency, der sein Wollen in die Vertragslogiken des Arbeitsmarktes und des aktivierenden Sozialstaates stellt, ersetzt und der Arbeitsmarktzugang extensiviert. Bei allen Unterschieden zwischen dem nationalen und dem europäisierten Wohlfahrtsstaat begreift der Beitrag askriptive Personenkategorien als normative Strukturen einer Ebene sekundärer Ordnungsbildung, die sich zwischen Funktionssystem- und Organisationsebene schiebt und auf der Kategorien sozialer Ungleichheit im Wohlfahrtstaatsstaat produziert werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The present article asks from the perspective of differentiation theory for the function of ascriptive person categories within the political system of the functionally differentiated society. For this purpose it takes the Federal German as a case study. The article starts with the fact of money dependence of organisations and that this leads to the generally limited inclusion of the individuals into the functional systems, which are life course relevant. The national welfare state refers to the limited inclusion and regulates excess to the labour market via the ascriptive person categories national affiliation and gender, and by this it produces own modes of limited inclusion. The Europeanised welfare state expands the excess to the labour market. Simultaneously it replaces the national person categories by the person category of the rational actor with individual agency who puts his or her own willingness into the contract logics of labour marked and activating welfare state. Despite all differences between the national and the Europeanised welfare state the article conceives ascriptive person categories as normative structures of a secondary order formation which is slot between the levels of functional and organisational systems. On this secondary order level categories of social inequality are reproduced." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wohlfahrtsstaat %K politisches System %K Inklusion %K soziale Ausgrenzung %K soziale Differenzierung %K Recht auf Arbeit %K Staatsangehörigkeit %K geschlechtsspezifische Faktoren %K soziale Ungleichheit %K Systemtheorie %K Gesellschaftsordnung %K Sozialgeschichte %K Frauen %K Ausländer %K Luhmann, Niklas %K Sozialpolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K Nationalstaat %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-09-21 %M k160906802 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J Methods, data, analyses %V 10 %N 1 %F Z 1955 %A Bader, Felix %A Bauer, Johannes %A Kroher, Martina %A Riordan, Patrick %T Privacy concerns in responses to sensitive questions : a survey experiment on the influence of numeric codes on unit nonresponse, item nonresponse, and misreporting %D 2016 %P S. 47-72 %G en %# A 2013; E 2013 %@ ISSN 1864-6956 %R 10.12758/mda.2016.003 %U http://dx.doi.org/10.12758/mda.2016.003 %X %X "Paper-and-pencil surveys are a widely used method for gaining data. Numeric codes printed on the questionnaire are often a prerequisite for the use of scan software, which, in turn, permits a fast and efficient entering of the data from such surveys. However, printed numbers used for optical mark recognition on a questionnaire can provoke concerns about anonymity that may lead to unit nonresponse, item nonresponse, and misreporting. To test this, we conducted an experiment in a mail survey on group-focused enmity, printing a scanner code on half of the questionnaires. Our results show no significant deviation concerning unit nonresponse. We find a higher item nonresponse and misreporting bias towards socially desirable answers in sensitive questions if the questionnaire is marked with a code. The influence of biased responses on regression results is minor. If the numeric code is brought to the respondents' attention in the cover letter, regression coefficients might be affected. Therefore we conclude that researchers should trade off these small biases against the usefulness of the code. From a methodological perspective, we recommend not to make a statement concerning the numeric code in the cover letter. Our results are of relevance for researchers conducting paper-and-pencil surveys as well as for those analyzing data sets from these surveys. While this article analyzes biases caused by scanner codes, the results are potentially transferable to printed identification numbers used in panel studies, in survey experiments, or to match paradata or context data." (Author's abstract, © GESIS) ((en)) %K Non Response %K Befragung %K Datenschutz %K Codierung - Auswirkungen %K Datenanonymisierung %K Antwortverhalten %K Fehler %K Privatsphäre %K Fragebogen %K Ausländerfeindlichkeit %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2016-09-07 %M k160809302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis %V 45 %N 4 %F Z 494 %A Beicht, Ursula %T Jugendliche mit Migrationshintergrund : Chancen auf dem Ausbildungsmarkt %D 2016 %P S. 4-5 %G de %# A 2004; E 2014 %@ ISSN 0341-4515 %U https://www.bibb.de/veroeffentlichungen/de/publication/download/id/8054 %X "Die Ausbildungsmarktlage hat sich für Jugendliche in den letzten Jahren deutlich verbessert. Sind hierdurch auch die Chancen junger Migrantinnen und Migranten auf einen Ausbildungsplatz gestiegen? Der Beitrag geht dieser Frage nach und betrachtet die bei der Bundesagentur für Arbeit (BA) gemeldeten AusbildungsstellenbewerberInnen für den Zeitraum von 2004 bis 2014." (Autorenreferat, © W. Bertelsmann Verlag) %K ausländische Jugendliche %K Bildungschancen %K betriebliche Berufsausbildung %K Ausbildungsstellenbewerber %K Migrationshintergrund %K Ausländerquote %K erste Schwelle %K Stellenbesetzungsprobleme %K Ausbildungsplatzangebot %K Benachteiligung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2016-09-12 %M k160810b08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Raumforschung und Raumordnung %V 74 %N 4 %F Z 270 %A Glorius, Birgit %T Gekommen, um zu bleiben? : Der Verbleib internationaler Studierender in Deutschland aus einer Lebenslaufperspektive %D 2016 %P S. 361-371 %G de %# A 2008; E 2009 %@ ISSN 0034-0111 %R 10.1007/s13147-016-0410-y %U http://dx.doi.org/10.1007/s13147-016-0410-y %X "Vor dem Hintergrund des demographischen Wandels in Deutschland werden von der Politik seit geraumer Zeit Bemühungen unternommen, den anhaltenden Fachkräftebedarf durch die Attrahierung hochqualifizierter Zuwanderer zu decken. In diesem Kontext wächst auch das Interesse an internationalen Studierenden als potenziellem Fachkräftenachwuchs für den deutschen Arbeitsmarkt. Deutschland ist ein bedeutendes Zielland für internationale Studierende, und die formalen Rahmenbedingungen für einen Verbleib und Arbeitsmarktzugang nach Studienabschluss wurden in den vergangenen Jahren erheblich liberalisiert. Umfrageergebnisse belegen ein großes Interesse internationaler Studierender an einem Verbleib in Deutschland nach dem Studium, doch die verfügbaren Zahlen zeigen, dass die Bleibeintentionen nur teilweise umgesetzt werden. Dieser Diskrepanz wird in dem vorliegenden Beitrag nachgegangen. Anhand einer qualitativen Fallstudie analysiert der Beitrag die Einstellungen, Erfahrungen und Zukunftsvisionen von internationalen Studierenden in Deutschland unter der Perspektive eines möglichen Verbleibs. Eine besondere Konzentration liegt auf der Frage, wie sich die Verbleibs- oder Wanderungsentscheidung als Teil einer biographischen Statuspassage konstituiert, die am Übergang zwischen Studium und Beruf auftritt. Es zeigt sich, dass lebenslaufbezogene Erwägungen und Standortentscheidungen stark ineinander verwoben sind und auf der Basis eines transnationalen Aktionsraums angestellt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K ausländische Studenten %K Hochschulabsolventen %K Ausländer %K beruflicher Verbleib %K Einwanderung %K Lebenslauf %K Entscheidungsfindung %K Rekrutierung %K Wanderungsmotivation %K Entscheidungskriterium %K Zukunftsperspektive %K Universität %K Lebensplanung %K Berufseinmündung %K Bundesrepublik Deutschland %K Halle %K Wittenberg %K Sachsen-Anhalt %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2016-09-14 %M k160818b01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J IZA Journal of Migration %V 5 %F X 914 %A Mason, Patrick L. %T Immigrant assimilation and male labor market inequality %D 2016 %P Art. 17, 32 S. %G en %# A 1994; E 2013 %@ ISSN 2193-9039 %R 10.1186/s40176-016-0065-z %U http://dx.doi.org/10.1186/s40176-016-0065-z %X "At the height of the US civil rights movement in the mid-1960s, foreign-born persons were less than 1 % of the African-American population (Kent, Popul Bull, 62:4, 2007). Today, 16 % of America's African diaspora workforce consists of first- or second-generation immigrants and 4 % is Hispanic. Intergenerational improvement is an important source of wage convergence of black immigrants. Unskilled immigrants who arrive in the USA as children and adolescents experience substantial wage assimilation, especially Caribbean-English and African-English immigrants. But both unskilled immigrants arriving as adults and all skilled immigrants fail to catch up to the wage status of either native-born whites or native-born African-Americans. After living in the USA for 9-15 years, first-generation black immigrants will have wage penalties at least as large as native-born African-Americans. The immigration process selects black immigrants who have or who would have achieved middle income or higher status in their country of origin. As such, black immigrants tend to have above average observable characteristics. Nevertheless, black immigrants do not obtain wage assimilation equal to native-born non-Hispanic white male workers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K Assimilation %K berufliche Integration %K Afrikaner %K Farbige %K Hispanier %K Rasse %K erste Generation %K zweite Generation %K Einkommensmobilität %K Intergenerationsmobilität %K Weiße %K Lohnunterschied %K Inländer %K Lohndiskriminierung %K erwerbstätige Männer %K USA %K J15 %K J31 %K J61 %K J62 %K J7 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2016-09-28 %M k160913b16 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J IZA Journal of Migration %V 5 %F X 914 %A Thum-Thysen Anna %T Employment chances of immigrants and their children in Germany : does sense of personal control matter? %D 2016 %P Art. 16, 25 S. %G en %# A 1999; E 2007 %@ ISSN 2193-9039 %R 10.1186/s40176-016-0064-0 %U http://dx.doi.org/10.1186/s40176-016-0064-0 %X "Labour market integration is a social process suggesting that personality traits are relevant. This paper explores whether immigrants with a higher belief in their ability to control outcomes tend to be more likely to be employed. This trait is known in psychology as the locus of control (LOC). I employ a model framework that allows LOC to depend on a set of observable determining variables. Results indicate that sense of personal control is correlated with employment probability and that there is a risk that immigrants and their children tend to have a more externalized LOC. Mother's education is a key factor correlated with the sense of personal control." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K erste Generation %K zweite Generation %K Arbeitsmarktchancen %K berufliche Integration %K Persönlichkeitsmerkmale - Auswirkungen %K Selbstverantwortung %K Arbeitslosigkeit %K ausländische Arbeitnehmer %K Bundesrepublik Deutschland %K J15 %K J24 %K M59 %K Z13 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2016-09-21 %M k160905b02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Deutsche Rentenversicherung %V 71 %N 2 %F Z 850 %A Brettschneider, Antonio %A Klammer, Ute %T Lebenswege in die Altersarmut : Ergebnisse einer Studie zu den biografischen Determinanten der Grundsicherungsbedürftigkeit im Alter %D 2016 %P S. 110-125 %G de %# A 2012; E 2014 %@ ISSN 0012-0618 %X "Der folgende Beitrag präsentiert zentrale Ergebnisse eines Forschungsprojekts, das zwischen Frühjahr 2012 und Herbst 2014 unter dem Titel 'Grundsicherungsbedürftigkeit und finanzielle Abhängigkeit im Alter - Eine Analyse aus der Perspektive lebenslauforientierter Alterssicherungspolitik' an der Universität Duisburg-Essen durchgeführt worden ist. Gegenstand der Untersuchung ist die Rekonstruktion und typisierende Analyse von biografischen Risiken und Lebensverlaufsmustern, die im Ergebnis zu einer Angewiesenheit auf Leistungen der Grundsicherung im Alter nach dem 4. Kapitel des SGB XII geführt haben. Die empirische Grundlage bilden 49 biografisch-problemzentrierte Interviews mit grundsicherungsbedürftigen Seniorinnen und Senioren der Geburtsjahrgänge 1938 bis 1947. Auf der Grundlage der vorgenommenen Fallanalysen und -typisierungen identifizieren die Verfasser insgesamt fünf zentrale Risikoprofile beziehungsweise Risikogruppen, bei denen gegenwärtig ein erhöhtes biografiebedingtes Risiko der Grundsicherungsbedürftigkeit im Alter besteht: 'familienorientierte Frauen', 'ehemalige Selbstständige', 'zugewanderte Personen', 'umbruchsgeprägte Ostdeutsche' sowie 'komplex Diskontinuierliche'. Jede dieser Risikogruppen weist eine Reihe spezifischer Biografiemuster und typischer Risikokonstellationen auf, die im Beitrag näher beleuchtet werden. Über die verschiedenen Risikogruppen hinweg zeigt sich, dass die unzureichenden Alterseinkommen der Betroffenen in erster Line auf ihre perforierte Versicherungsbiografie und die stark ausgeprägten Zeiten des fehlenden oder eingeschränkten Versicherungsschutzes in der gesetzlichen Rentenversicherung zurückzuführen sind." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Armut %K Lebenslauf %K Grundsicherung nach SGB XII %K Bedürftigkeit - Determinanten %K Altersarmut - Risiko %K Selbständige %K Frauen %K Einwanderer %K regionale Herkunft %K Berufsverlauf %K Erwerbsunterbrechung %K Gesundheitszustand %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2016-09-19 %M k160822b06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J IW-Trends %V 43 %N 2 %F Z 671 %A Deschermeier, Philipp %T Einfluss der Zuwanderung auf die demografische Entwicklung in Deutschland %D 2016 %P S. 21-38 %G de %# A 2015; E 2035 %@ ISSN 0941-6838 %@ ISSN 1864-810X %U http://www.iwkoeln.de/studien/iw-trends/beitrag/philipp-deschermeier-einfluss-der-zuwanderung-auf-die-demografische-entwicklung-in-deutschland-280299 %X "Aktualisierte Informationen über die zukünftige Entwicklung der Bevölkerung sind für viele ökonomische Fragestellungen relevant. Die stochastische Bevölkerungsprognose des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln berücksichtigt deshalb die Rekordzuwanderung des Jahres 2015 und die sich abzeichnende hohe Nettomigration in den Folgejahren. Bis 2035 nimmt die Bevölkerung auf dieser Grundlage um 1,2 Millionen auf 83,1 Millionen Personen zu. Die Schätzung unterstellt dabei für das Jahr 2016 einen Wanderungssaldo von 850.000 Personen. Langfristig geht die Nettomigration auf 218.000 Personen zurück. Der Bevölkerungsanstieg verhindert allerdings nicht die Alterung der Gesellschaft. Die demografischen Herausforderungen, beispielsweise am Arbeitsmarkt und in den sozialen Sicherungssystemen, bleiben somit hochrelevant." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Up-to-date projections of population development are relevant for many economic issues. Reflecting this, the Cologne Institute for Economic Research's stochastic population forecast incorporates Germany's record immigration in 2015 and the likelihood of high net immigration of some 850,000 in 2016. Based on these assumptions, by 2035 the population can be expected to have reached a total of 83.1 million, an increase of around 1.2 million. In the long run net immigration will fall again to 218,000 persons. However, this population increase will not prevent the ageing of German society, and the challenges of demographic transition - in the labour market and the social security systems, for example - will remain acute." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderung - Auswirkungen %K Bevölkerungsentwicklung %K Bevölkerungsprognose %K demografischer Wandel %K Szenario %K Geburtenentwicklung %K Geschlechterverteilung %K Bevölkerungsstruktur %K Altersstruktur %K Bundesrepublik Deutschland %K J10 %K J11 %K C53 %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2016-09-19 %M k160901b06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaftsdienst %V 96 %N 9 %F Z 213 %A Garloff, Alfred %T Flüchtlinge auf dem deutschen Arbeitsmarkt %D 2016 %P S. 690-695 %G de %@ ISSN 0043-6275 %R 10.1007/s10273-016-2035-8 %U http://dx.doi.org/10.1007/s10273-016-2035-8 %X "Die jüngste Flüchtlingswelle nach Deutschland ist zwar einmalig. Dennoch gab es bereits in der Vergangenheit große Zuwanderungswellen nach Deutschland. Es lassen sich daher aus früheren Erfahrungen, aber auch aus Erfahrungen anderer Länder, wichtige Lehren ziehen. Über die Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen in Deutschland ist allerdings bisher wenig bekannt. Hier besteht eine Forschungslücke. Die vorliegenden Erkenntnisse deuten darauf hin, dass sich Flüchtlinge nach einiger Zeit recht gut in den Arbeitsmarkt integrieren." (Autorenreferat, © Springer-Verlag) %X "In 2015, Germany saw an unprecedented wave of refugee arrivals. However, there were also large migrant waves in the past in Germany and in other countries from which we can draw lessons. This article offers a selective literature overview on the integration of migrants and the labour effects of their integration. The literature on refugees is less rich than the literature on migrants generally. A preliminary result is that the integration of refugees takes time but that after a while integration is generally successful. The overall result on labour market effects of migrant integration is that there are no large effects on wages and employment, but that certain groups, such as as low-skilled and previous migrants, can be negatively affected." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en)) %K Flüchtlinge %K berufliche Integration %K ausländische Arbeitnehmer %K Verdrängungseffekte %K Inländer %K Einwanderung - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K Einkommenseffekte %K Bundesrepublik Deutschland %K J15 %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2016-09-30 %M k160916304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaft und Statistik %N 7 %F Z 081 %1 Statistisches Bundesamt (Hrsg.) %A Geis, Wido %A Orth, Anja Katrin %T Fachkräftesicherung durch Zuwanderung in Zeiten eines starken Flüchtlingszuzugs %D 2016 %P S. 93-102 %C Wiesbaden %G de %# A 2014; E 2016 %@ ISSN 0043-6143 %U https://www.destatis.de/DE/Publikationen/WirtschaftStatistik/2016/07_Sonderheft/FachkraeftesicherungFluechtlingszuzug_072016.pdf?__blob=publicationFile %U https://www.destatis.de/DE/Publikationen/WirtschaftStatistik/2016/07_Sonderheft/Sonderheft_Wista_7_2016.html %X "Im Jahr 2015 sind per saldo rund 872 000 Ausländerinnen und Ausländer im typischen Erwerbsalter zwischen 20 und 64 Jahren nach Deutschland zugewandert. Dies erfordert eine weitere Öffnung für die Erwerbs- und Bildungsmigration aus sogenannten Drittstaaten (also Ländern, die nicht Mitglied der Europäischen Union sind), um die Fachkräftebasis vor dem Hintergrund des demografischen Wandels nachhaltig zu sichern. Allerdings handelt es sich bei vielen der zugewanderten Personen um Flüchtlinge mit einem niedrigen Qualifikationsniveau, wohingegen in Deutschland vorwiegend bei gut qualifizierten Fachkräften mit Abschlüssen im technischen Bereich und im Gesundheitsbereich Engpässe bestehen." (Autorenreferat, © Statistisches Bundesamt, Wiesbaden) %X "In 2015, the net immigration to Germany of foreigners at the typical working age between 20 and 64 years amounted to roughly 872,000. In order to sustain the skill base of its workforce in the light of demographic change, however, Germany needs to further open the country for educational and labour migrants from third countries, that is, countries that are not members of the European Union. The reason is that many of the immigrants are refugees with a relatively low skill level, while labour shortages in Germany exist predominantly among professionals with degrees in technical or healthcare professions." (Author's abstract, © Statistisches Bundesamt, Wiesbaden) ((en)) %K Fachkräfte %K Arbeitskräftemangel %K Einwanderung %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Flüchtlinge %K Qualifikationsstruktur %K Erwerbspersonenpotenzial %K Drittstaatsangehörige %K Fachkräftebedarf %K technische Berufe %K Gesundheitsberufe %K Stellenbesetzungsprobleme %K Berufsgruppe %K Mangelberufe %K Bildungswanderung %K Mobilitätsförderung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2016-09-28 %M k160914b18 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaft und Statistik %N 7 %F Z 081 %1 Statistisches Bundesamt (Hrsg.) %A Hartmann, Michael %T Auswirkungen der Migration auf den deutschen Arbeitsmarkt %D 2016 %P S. 69-82 %C Wiesbaden %G de %# A 2010; E 2015 %@ ISSN 0043-6143 %U https://www.destatis.de/DE/Publikationen/WirtschaftStatistik/2016/07_Sonderheft/AuswirkungenMigration_072016.pdf?__blob=publicationFile %U https://www.destatis.de/DE/Publikationen/WirtschaftStatistik/2016/07_Sonderheft/Sonderheft_Wista_7_2016.html %X "Deutschland erlebt derzeit eine Phase großer Migrationsbewegungen. Die Hauptgründe dafür sind die Osterweiterung der Europäischen Union, die EU-Schuldenkrise und die Fluchtmigration. Der Beitrag analysiert, wie sich die Zuwanderung auf den Arbeitsmarkt und die Grundsicherung für Arbeitsuchende ausgewirkt hat. Die Neuzuwanderer können in den Arbeitsmarkt- und Grundsicherungsstatistiken nicht getrennt ausgewiesen werden; daher werden Herkunftsländergruppen nach den Hauptgründen der Zuwanderung der letzten Jahre betrachtet. Wie haben sich für Staatsangehörige aus diesen Ländern die Beschäftigung, die Arbeitslosigkeit und der Grundsicherungsleistungsbezug entwickelt und welchen Einfluss hatte das auf die Gesamtgrößen? Wie gut ist den Menschen aus diesen Ländern die Integration in den deutschen Arbeitsmarkt gelungen?" (Autorenreferat, © Statistisches Bundesamt, Wiesbaden) %X "Germany is currently experiencing a period of intensive migration movement. The main reasons for that are the eastern enlargement of the European Union, the EU debt crisis and migration of refugees. This article analyses the effects of immigration on the German labour market and on the basic security benefits for job seekers. New immigrants cannot be separately identified in the statistics on unemployment and basic security benefits; therefore, groups of countries of origin are studied instead by main reasons for immigration in the past few years. What was the development of employment, unemployment and receipt of basic security benefits regarding citizens of those countries? What effect did that have on the overall figures? To what extent did people from those countries succeed in integrating themselves into the German labour market?" (Author's abstract, © Statistisches Bundesamt, Wiesbaden) ((en)) %K Einwanderung - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Arbeitsmarktentwicklung %K Beschäftigungsentwicklung %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K EU-Bürger %K Drittstaatsangehörige %K Herkunftsland %K Asylbewerber %K Beschäftigtenstatistik %K Arbeitslosenquote %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Arbeitsuchende %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2016-09-14 %M k160914b17 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaft und Statistik %N 7 %F Z 081 %1 Statistisches Bundesamt (Hrsg.) %A Heß, Barbara %A Wälde, Marie %T Neue Herausforderungen der Arbeitsmarktintegration : Potenziale der Migration zu Erwerbszwecken und der humanitären Migration %D 2016 %P S. 83-92 %C Wiesbaden %G de %@ ISSN 0043-6143 %U https://www.destatis.de/DE/Publikationen/WirtschaftStatistik/2016/07_Sonderheft/Arbeitsmarktintegration_072016.pdf?__blob=publicationFile %U https://www.destatis.de/DE/Publikationen/WirtschaftStatistik/2016/07_Sonderheft/Sonderheft_Wista_7_2016.html %X "Der Fachkräftebedarf führte in den letzten Jahren zu Erleichterungen der Zuwanderungsbedingungen für ausländische Fachkräfte in Deutschland. Neben Erwerbsmigranten erhöhen dabei auch ausländische Absolventen deutscher Hochschulen das Fachkräftepotenzial. Zudem sind Personen, die im Rahmen des Familiennachzugs nach Deutschland kommen, seit vielen Jahren eine der größten Zuwanderergruppen und stehen dem Arbeitsmarkt zur Verfügung, ebenso die Asylbewerber, deren Zahl in letzter Zeit stark angestiegen ist. Der Beitrag gibt einen Überblick über die rechtlichen Änderungen im Hinblick auf den Zugang zum Arbeitsmarkt und informiert über Studien des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge, die zur Qualifikation, zur Berufstätigkeit und zu den Bleibeabsichten der einzelnen Migrantengruppen vorliegen." (Autorenreferat, © Statistisches Bundesamt, Wiesbaden) %X "In recent years, the need for skilled workers has led to a simplification of German law regarding the immigration of qualified foreign workers. Besides labour migrants, foreign graduates of German universities have (additionally) increased the pool of qualified personnel. In addition, foreigners immigrating to Germany to join their families have constituted one of the largest immigrant groups for many years. They are available to the labour market, as are asylum seekers whose number has increased substantially in the recent past. This article gives an overview of the legal amendments concerning access to the labour market and provides information on the results of studies conducted by the Federal Office for Migration and Refugees regarding the various immigrant groups' qualifications, employment and intentions to stay." (Author's abstract, © Statistisches Bundesamt, Wiesbaden) ((en)) %K Einwanderer %K Erwerbspersonenpotenzial %K ausländische Arbeitnehmer %K Hochschulabsolventen %K Familiennachzug %K Asylbewerber %K Flüchtlinge %K Arbeitserlaubnis %K Ausländerrecht %K Qualifikationsstruktur %K berufliche Integration %K Drittstaatsangehörige %K Aufenthaltserlaubnis %K Aufenthaltsrecht %K Berufsgruppe %K Berufserfahrung %K Ausbildungsförderung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2016-09-28 %M k160914b19 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Mittelweg 36 %V 25 %N 1 %F Z 2008 %A Hoerder, Dirk %T Arbeitsmigration und Flucht vom 19. bis ins 21. Jahrhundert %D 2016 %P S. 3-32 %G de %# A 1815; E 2015 %@ ISSN 0941-6382 %X "Die aktuelle sogenannte Flüchtlingskrise, oder besser gesagt, die offenkundig gescheiterte Abschottungspolitik Europas hat Debatten um das Asylrecht und angemessene nationale Zuwanderungspolitiken neu entfacht. Diese Kontroversen würden von den Erkenntnissen der Migrationsforschung profitieren, die dieser Beitrag in ihrer globalhistorischen Perspektive zumindest skizzieren möchte. So werde ich, erstens, mögliche Gründe für Migration erörtern. Dabei ist sowohl auf unterschiedliche Entscheidungsspielräume - von 'frei' bis 'versklavt' - der Zuflucht Suchenden einzugehen, als auch nach der Bedeutung von Geschlecht und Lebensalter für ihre Migrationsentscheidungen zu fragen. Überblickshaft beschreibe ich, zweitens, die wichtigsten Wanderungssysteme eines etwas verschobenen 19. Jahrhunderts, nämlich der Epoche zwischen 1815 bis 1914, und bedeutsame Kontinuitäten innerhalb der Migrationsbewegungen seit 1918. Drittens werde ich die Rolle der staatlichen Migrationspolitik beleuchten, also auf Restriktionen eingehen, die etliche Staaten während des Ersten Weltkrieges in Form neuer Gesetze, Pass- und Visumsregelungen eingeführt haben und die nach 1945 den veränderten Gegebenheiten angepasst wurden. In diesen Zusammenhang gehören selbstverständlich die Vertreibungen, die mit dem Zerfall der multiethnischen Großreiche und den Exklusionspraktiken alter wie neuer Nationalstaaten verbunden waren. Viertens untersuche ich die neuen Wanderungssysteme, die sich seit den späten 1940er-Jahren im Zuge von Dekolonisierung und Neokolonialismus sowie ungleicher kapitalistischer und sozialistischer Wirtschaftsentwicklungen herausgebildet haben. Die Wanderungsmuster veränderten sich nach 1986/89 und 2008 abermals tiefgreifend, wie im fünften Abschnitt ausgeführt wird. Abschließend befasse ich mich kurz mit den Akkulturationsleistungen von Flüchtlingen und MigrantInnen sowie mit gegenwärtigen Aufnahmepolitiken." (Textauszug, IAB-Doku) %K Arbeitsmigration %K 19. Jahrhundert %K 20. Jahrhundert %K 21. Jahrhundert %K Wanderungsmotivation %K Flüchtlinge %K altersspezifische Faktoren %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Einwanderungspolitik %K Einwanderer %K Akkulturation %K internationale Wanderung - historische Entwicklung %K Migrationsforschung %K Krieg %K ökonomische Faktoren %K Freiwilligkeit %K Sklaverei %K Wanderungspolitik %K Konjunkturabhängigkeit %K Kolonialismus %K Süd-Nord-Wanderung %K Ost-West-Wanderung %K Wanderungspotenzial %K Nationalsozialismus %K politisches System %K Faschismus %K Klima %K Welt %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2016-09-19 %M k160912b03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaft und Statistik %N 7 %F Z 081 %1 Statistisches Bundesamt (Hrsg.) %A Höhne, Jutta %T Migrantinnen und Migranten auf dem deutschen Arbeitsmarkt : Vergleich der Jahre 2005 und 2013 %D 2016 %P S. 24-40 %C Wiesbaden %G de %# A 2005; E 2013 %@ ISSN 0043-6143 %U https://www.destatis.de/DE/Publikationen/WirtschaftStatistik/2016/07_Sonderheft/MigrantenDeutscherArbeitsmarkt_072016.pdf?__blob=publicationFile %U https://www.destatis.de/DE/Publikationen/WirtschaftStatistik/2016/07_Sonderheft/Sonderheft_Wista_7_2016.html %X "Die Arbeitsmarktlage in Deutschland hat sich seit 2005 deutlich verbessert. Inwieweit haben auch Migrantinnen und Migranten davon profitiert? Analysen mit dem Mikrozensus 2005 und 2013 zeigen, dass die Erwerbsintegration unterschiedlich vorangeschritten ist. Erwerbsbeteiligung und Beschäftigungschancen von Zuwanderern aus der Europäischen Union (EU), dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) und der Schweiz sind 2013 weitgehend unabhängig vom Migrationshintergrund. Für die Migrantinnen und Migranten aus Drittstaaten fällt die Bilanz ungünstiger aus: Die Lücke in der Erwerbsintegration hat sich nicht geschlossen. Die Zunahme der Erwerbschancen geht aber teilweise auch für EU-Zuwanderer mit mehr atypischer Beschäftigung einher." (Autorenreferat, © Statistisches Bundesamt, Wiesbaden) %X "The German labour market has improved significantly since 2005. How have migrants benefited from this? Analyses using microcensus data for the years 2005 and 2013 show that employment integration made variable progress. The migrant background had little impact on the labour force participation and employment opportunities of immigrants from the European Union (EU), the European Economic Area and Switzerland in 2013. The results for migrants from third countries are less positive: the gap in employment integration has not closed. Better employment opportunities, however, are accompanied to some extent by an increase in atypical employment, even for EU immigrants." (Author's abstract, © Statistisches Bundesamt, Wiesbaden) ((en)) %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K berufliche Integration %K EU-Bürger %K Drittstaatsangehörige %K atypische Beschäftigung %K Migrationshintergrund %K Erwerbsbeteiligung %K Arbeitsmarktchancen %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2016-09-28 %M k160914b15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaft und Statistik %N 7 %F Z 081 %1 Statistisches Bundesamt (Hrsg.) %A Hungnes Lien, Håvard %T Migrants on the European labour market : Some results from the European Labour Force Survey ad hoc module 2014 %D 2016 %P S. 55-68 %C Wiesbaden %G en %# A 2014; E 2014 %@ ISSN 0043-6143 %U https://www.destatis.de/DE/Publikationen/WirtschaftStatistik/2016/07_Sonderheft/MigrantsEuropeanLabourMarket_072016.pdf?__blob=publicationFile %U https://www.destatis.de/DE/Publikationen/WirtschaftStatistik/2016/07_Sonderheft/Sonderheft_Wista_7_2016.html %X "Thema des Ad-hoc-Moduls 2014 der europäischen Arbeitskräfteerhebung war die Arbeitsmarktsituation von Zuwanderern und ihren direkten Nachkommen. Anhand der Erhebungsergebnisse wird die Arbeitsmarktsituation von Einheimischen und von Migranten und Migrantinnen der ersten und zweiten Generation analysiert sowie eine Vergleichsbetrachtung hinsichtlich des Erwerbsstatus (nicht erwerbsaktiv, erwerbslos, erwerbstätig), der Bildung in Zusammenhang mit der Erwerbstätigkeit, der Vertragsarten, Berufe und Überqualifikationen vorgenommen." (Autorenreferat, © Statistisches Bundesamt, Wiesbaden) %X "The European Labour Force Survey ad hoc module 2014 was on the topic of the labour market situation of migrants and their immediate descendants. Using the results of the survey, the labour market situation of natives, first generation immigrants, and second generation immigrants is analysed and compared on labour force status (inactive, unemployed, employed), education correlated with employment, contract types, occupations, and over-qualifications." (Author's abstract, © Statistisches Bundesamt, Wiesbaden) ((en)) %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K berufliche Integration - internationaler Vergleich %K erste Generation %K zweite Generation %K qualifikationsspezifische Faktoren %K Beschäftigungsform %K Berufsgruppe %K Überqualifikation %K Europa %K Österreich %K Belgien %K Bulgarien %K Schweiz %K Zypern %K Tschechische Republik %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Griechenland %K Spanien %K Finnland %K Frankreich %K Kroatien %K Ungarn %K Italien %K Litauen %K Luxemburg %K Lettland %K Malta %K Norwegen %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowenien %K Slowakei %K Großbritannien %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2016-09-28 %M k160914b16 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaft und Statistik %N 7 %F Z 081 %1 Statistisches Bundesamt (Hrsg.) %A Körner, Thomas %A Schüller, Frank %A Göttsche, Florian %T Arbeitsmarkt und Migration in der amtlichen Statistik : Überblick über Konzepte, Statistiken und ausgewählte Ergebnisse %D 2016 %P S. 5-23 %C Wiesbaden %G de %# A 2011; E 2016 %@ ISSN 0043-6143 %U https://www.destatis.de/DE/Publikationen/WirtschaftStatistik/2016/07_Sonderheft/ArbeitsmarktMigrationAmtlStatistik_072016.pdf?__blob=publicationFile %U https://www.destatis.de/DE/Publikationen/WirtschaftStatistik/2016/07_Sonderheft/Sonderheft_Wista_7_2016.html %X "Die Diskussion über die Auswirkungen der Zuwanderung macht es zunehmend erforderlich, arbeitsmarktstatistische Ergebnisse in Verbindung mit migrationsbezogenen Aspekten darzustellen. Der Beitrag gibt einen Überblick über diejenigen Statistiken, in denen grundlegende Konzepte sowohl hinsichtlich des Arbeitsmarktes als auch der Zuwanderung zur Verfügung stehen. Dies sind insbesondere der Mikrozensus, die in diesen integrierte Arbeitskräfteerhebung, der Zensus 2011, das Ausländerzentralregister sowie die Registerstatistiken der Bundesagentur für Arbeit. Für die genannten Statistiken werden sowohl die methodischen Grundzüge als auch Merkmale dargestellt und anhand ausgewählter Ergebnisse die Nutzungsmöglichkeiten im Themenbereich Arbeitsmarkt und Migration illustriert." (Autorenreferat, © Statistisches Bundesamt, Wiesbaden) %X "The public debate regarding the impact of migration increasingly requires presenting the results of labour market statistics in combination with aspects related to migration. This contribution provides an overview of the statistics that include basic concepts relating to both the labour market and migration, such as, in particular, the microcensus and the Labour Force Survey as its integral component, the 2011 Census, the Central Register of Foreigners, as well as the register statistics of the Federal Employment Agency. For these statistics, we introduce the main methodological features as well as the variables and present selected results to illustrate typical uses of the statistics in the field of labour market and migration." (Author's abstract, © Statistisches Bundesamt, Wiesbaden) ((en)) %K Arbeitsstatistik %K Mikrozensus %K Ausländerstatistik %K statistische Methode %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K berufliche Integration %K Arbeitsmigration %K amtliche Statistik %K Erwerbsbeteiligung %K Migrationshintergrund %K Bevölkerungsstatistik %K Arbeitslosenstatistik %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2016-09-28 %M k160914b14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Asylmagazin %N 9 %F Z 2076 %A Lehrian, Melina %A Mantel, Johanna %T Neuerungen durch das Integrationsgesetz %D 2016 %P S. 290-294 %G de %@ ISSN 1613-7450 %X "Das im Juli 2016 verabschiedete Integrationsgesetz trat überwiegend am 6. August 2016 in Kraft. Das Gesetz bringt nicht nur in den Bereichen Integration sowie Arbeits- und Sozialrecht, sondern auch im Aufenthalts- und Asylrecht wesentliche Neuerungen mit sich. Der Beitrag informiert über: I. Änderungen bei Beschäftigung und Ausbildung 1. Vorrangprüfung und Leiharbeit 2. Ausbildungsduldung 3. Ausbildungsbeihilfe II. Änderungen im Bereich Integration 1. Integrationskurse 2. 'Arbeitsgelegenheiten' III. Änderungen im Aufenthaltsrecht 1. Verpflichtungserklärungen 2. Wohnsitzregelungen 3. Niederlassungserlaubnis IV. Änderungen im Asylrecht 1. Unzulässigkeitsentscheidungen 2. Aufenthaltsgestattung bei Ankunftsnachweis 3. Anhörung durch Nicht-BAMF Mitarbeitende V. Leistungskürzungen im AsylbLG" (Textauszug, IAB-Doku) %K Einwanderer - Integration %K Ausländerrecht %K Aufenthaltsrecht %K Asylrecht %K Wohnort %K Arbeitserlaubnis %K Leistungskürzung %K Sozialleistungen %K Arbeitsrecht %K Sozialrecht %K Asylbewerber %K Flüchtlinge %K Leiharbeit %K Recht auf Ausbildung %K Berufsausbildungsbeihilfe %K Arbeitsgelegenheit %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2016-09-30 %M k160929b09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaft und Statistik %N 7 %F Z 081 %1 Statistisches Bundesamt (Hrsg.) %A Maier, Tobias %A Wolter, Marc Ingo %A Zika, Gerd %T Auswirkungen der Aufnahme von Geflüchteten auf Arbeitsangebot und -nachfrage : Die QuBe-Bevölkerungsprojektion %D 2016 %P S. 113-124 %C Wiesbaden %G de %# A 1991; E 2035 %@ ISSN 0043-6143 %U https://www.destatis.de/DE/Publikationen/WirtschaftStatistik/2016/07_Sonderheft/AufnahmeGefluechtete_072016.pdf?__blob=publicationFile %U https://www.destatis.de/DE/Publikationen/WirtschaftStatistik/2016/07_Sonderheft/Sonderheft_Wista_7_2016.html %X "Die älter werdende Bevölkerung Deutschlands kann sich durch den Zuzug von Geflüchteten verjüngen. Der Beitrag stellt eine Bevölkerungsprojektion vor, in der Geflüchtete über ein separates Modul integriert werden, um Schlussfolgerungen von der möglichen Höhe und Struktur der Geflüchteten auf die Bevölkerungsentwicklung zu ziehen. Trotz eines Zuzuges von insgesamt rund 2,26 Millionen temporär Schutzsuchenden in den Jahren 2015 bis 2020 wird der derzeitige Bevölkerungsstand im Jahr 2035 wieder erreicht. Während der mittelfristige Bevölkerungsaufwuchs zu einer erhöhten Nachfrage nach Berufen im Öffentlichen Dienst und in der Baubranche führt, deutet die Alters- und Qualifikationsstruktur der Geflüchteten auf Qualifikationspotenziale hin, die erschlossen werden müssen, um die Geflüchteten in den Arbeitsmarkt zu integrieren." (Autorenreferat, © Statistisches Bundesamt, Wiesbaden) %X "The influx of refugees can rejuvenate the aging population of Germany. This article presents a population projection, where refugees are taken into account by integrating a separate refugee module. By doing this, the impact of the possible magnitude and structure of immigrants on the population development can be analysed. Despite a total influx of roughly 2.26 million people seeking temporary protection from 2015 to 2020, the population will reach its current level again in 2035. While the mediumterm increase in the population will stimulate the demand for occupations in the public sector and construction related occupations, the age and qualification structure of the refugees indicates that there are qualification potentials, which need to be tapped to integrate the refugees into the labour market." (Author's abstract, © Statistisches Bundesamt, Wiesbaden) ((en)) %K Flüchtlinge %K Einwanderung - Auswirkungen %K Arbeitskräfteangebot %K Arbeitskräftenachfrage %K Qualifikationsstruktur %K Bevölkerungsprognose %K Bevölkerungsentwicklung %K Altersstruktur %K Erwerbspersonenpotenzial %K BIBB/IAB-Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen %K Beschäftigungseffekte %K sektorale Verteilung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2016-09-28 %M k160914b20 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Ifo Dresden berichtet %V 23 %N 4 %F Z 1147 %A Ragnitz, Joachim %T Eine wirtschaftspolitische Agenda für die ostdeutschen Länder %D 2016 %P S. 18-28 %G de %# A 2010; E 2015 %@ ISSN 0945-5922 %U http://www.cesifo-group.de/DocDL/ifoDD_16-04_18-28_Ragnitz.pdf %X "Die wirtschaftliche Entwicklung in den ostdeutschen Ländern verläuft seit geraumer Zeit in etwa parallel zu Westdeutschland - ein Aufholen ist bei den typischerweise verwendeten Indikatoren der Wirtschaftskraft seit Langem nicht mehr festzustellen. Auch die Perspektiven für die Zukunft sind nicht unbedingt rosig. Deswegen sollte die Wirtschaftspolitik die Initiative ergreifen, mit einer gezielten wachstumsorientierten Politik die Bedingungen für eine günstigere Entwicklung auch nach dem Auslaufen des Solidarpaktes II zu schaffen. Wesentlich erscheinen neben einer an den wachstumshemmenden Rahmenbedingungen ansetzenden Förderpolitik insbesondere auch verstärkte Investitionen in Bildung und Innovation." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X %K Wirtschaftspolitik %K Wirtschaftswachstum %K Bruttoinlandsprodukt %K regionaler Vergleich %K regionale Disparität - Ursache %K Wachstumspolitik %K regionale Wirtschaftsförderung %K Deregulierung %K Investitionsförderung %K Bildungspolitik %K Produktivitätsentwicklung %K Produktivitätsunterschied %K Wirtschaftsstruktur %K Abwanderung %K brain drain %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Brandenburg %K Mecklenburg-Vorpommern %K Sachsen %K Sachsen-Anhalt %K Thüringen %K Westdeutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2016-09-19 %M k160901b02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaftsdienst %V 96 %N 8 %F Z 213 %A Straubhaar, Thomas %T Migrationspolitik in Theorie und Praxis %D 2016 %P S. 614-619 %G de %@ ISSN 0043-6275 %R 10.1007/s10273-016-2024-y %U http://dx.doi.org/10.1007/s10273-016-2024-y %X "Die Geschichte der Menschheit ist eine Geschichte der Wanderung. Die Migrationsbewegungen der Gegenwart bestätigen diese Binsenwahrheit. Migration ist grundsätzlich wohlstandsfördernd. Allerdings haben Herkunfts- und Zielländer unterschiedliche Interessen. Eine internationale Organisation könnte die erforderliche globale Zusammenarbeit koordinieren und das Instrument Migrationssteuer zu einem Interessensausgleich einsetzen." (Autorenreferat, © Springer-Verlag) %X "In principle, free migration is welfare improving for all parties involved, i.e. both the sending and the receiving economies and the migrants. However, externalities (i.e. impacts on public goods) lead to exceptions from the rule. They provide sound arguments for the political management of migration. A General Agreement on Movements of People (GAMP) and the establishment of an international migration tax might be first steps towards an efficient multilateral migration policy." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en)) %K Wanderungspolitik %K internationale Zusammenarbeit %K internationale Wanderung %K Auswanderung - Auswirkungen %K brain drain %K Einwanderung - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K öffentlicher Haushalt %K Herkunftsland %K Einwanderungsland %K Asylpolitik %K Globalisierung %K Besteuerung %K Migrationstheorie %K Europa %K F22 %K F55 %K J61 %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2016-09-19 %M k160825b05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik %V 36 %N 8 %F Z 759 %A Weite, Hans-Peter %T Das Integrationsgesetz : Änderungen im SGB III und AsyIbLG %D 2016 %P S. 269-274 %G de %@ ISSN 0721-5746 %X "Durch das am 6.8.2016 in wesentlichen Teilen in Kraft getretene Integrationsgesetz (IntG) v. 31.7.2016 (BGBl. I S. 1939) sind u. a. das Dritte Buch Sozialgesetzbuch (SGB III) und das Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) geändert worden. Am 1.1.2017 treten die Neuregelungen über die Verpflichtung zur Teilnahme an einem Integrationskurs bzw. zu den Folgen einer Nichtteilnahme (§ 44a AufenthG und § 5b AsylbLG) in Kraft. Der Beitrag befasst sich mit diesen Neuregelungen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Ausländerrecht %K Sozialgesetzbuch III - Änderung %K Asylbewerber - Integration %K Sozialleistungen %K Leistungsanspruch %K Arbeitsgelegenheit %K Sprachförderung %K Gesetz %K Ausbildungsförderung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2016-09-26 %M k160922b01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.) %A Battisti, Michele %A Peri, Giovanni %A Romiti, Agnese %T Dynamic effects of co-ethnic networks on immigrants' economic success %D 2016 %P 52 S. %C Cambrige, Mass. %G en %# A 1975; E 2014 %B NBER working paper : 22389 %R 10.3386/w22389 %U http://dx.doi.org/10.3386/w22389 %X "This paper investigates how the size of co-ethnic networks at arrival affected the economic success of immigrants in Germany. Applying panel analysis with a large set of fixed effects and controls, we isolate the association between initial network size and long-run immigrant outcomes. Focusing on refugees - assigned to an initial location independently of their choice - allows a causal interpretation of the estimated coefficient. We find that immigrants initially located in places with larger co-ethnic networks are more likely to be employed at first, but have a lower probability of investing in human capital. In the long run they are more likely to be mismatched in their job and to earn a lower wage." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K soziales Netzwerk - Auswirkungen %K ethnische Gruppe %K berufliche Integration %K Integrierte Erwerbsbiografien %K IAB-SOEP-Migrationsstichprobe %K Bildungsinvestitionen %K Berufsverlauf %K Arbeitsuche %K informelle Kommunikation %K Bundesrepublik Deutschland %K J24 %K J61 %K R23 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2016-09-12 %M k160810r23 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.) %T Deutschland zwischen Wachstum und Schrumpfung : Wanderungsbewegungen in Deutschland %D 2016 %P 30 S. %C Gütersloh %G de %# A 2004; E 2013 %U https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin//files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/IW_Consult1_RB2.pdf %X "Städte, Regionen und Nationalstaaten sind seit je her keine statistischen Größen, sondern hochdynamische Raumeinheiten, deren strukturelles Erscheinungsbild durch eine Vielzahl von raumprägenden Faktoren bestimmt wird. Wanderungsbewegungen sind in diesem Zusammenhang eine zentrale Komponente bei der Beurteilung von räumlicher Bevölkerungsentwicklung und der Dynamik von Räumen. Ziel der vorliegenden Studie ist es, die aktuellen Wanderungsmuster aufzudecken und deren zugrundeliegenden und oftmals vielschichtigen Ursachen zu identifizieren. Die Studie greift einen Datensatz zu Wanderungsströmen des Steinbeis Zentrum für angewandte Systemanalyse (STASA) mit Sitz in Stuttgart zurück." (Textauszug, IAB-Doku) %K Binnenwanderung - Auswirkungen %K Auszubildende %K Arbeitsmigration %K Rentner %K Wanderungsmotivation %K Wohlstand %K Migranten %K Altersstruktur %K Beschäftigungseffekte %K Kaufkraft %K Zuwanderung %K Abwanderung %K Wanderungsstatistik %K regionaler Vergleich %K Außenwanderung %K Einwanderung %K Auswanderung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2016-09-30 %M k160915r05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Centre for Research and Analysis of Migration, London (Hrsg.) %A Bijwaard, Govert E. %A Schluter, Christian %T Interdependent hazards, local interactions, and the return decision of recent migrants %D 2016 %P 42 S. %C London %G en %# A 1999; E 2007 %B CReAM discussion paper : 2016,20 %U http://www.cream-migration.org/publ_uploads/CDP_20_16.pdf %X "Consider the duration of stay of migrants in a host country. We propose a statistical model of locally interdependent hazards in order to examine whether interactions at the level of the neighbourhood are present and lead to social multipliers. To this end, we propose and study a new two-stage estimation strategy based on an inverted linear rank test statistic. Using a unique large administrative panel data set for the population of recent labour immigrants to the Netherlands, we quantify the local social multipliers in several factual and counterfactual experiments, and demonstrate that these can be substantial." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K Rückwanderungsbereitschaft %K Rückwanderung %K Wanderungsmotivation %K regionale Faktoren %K soziale Faktoren %K soziale Umwelt %K soziales Netzwerk %K Aufenthaltsdauer - Determinanten %K peer group %K Türke %K Interaktion %K Niederlande %K C41 %K C10 %K C31 %K J61 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2016-09-28 %M k160912r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Heinrich Böll Stiftung (Hrsg.) %A Bonin, Holger %T Gewinne der Integration : berufliche Qualifikation und Integrationstempo entscheiden über die langfristigen fiskalischen Kosten der Aufnahme Geflüchteter %D 2016 %P 16 S. %C Berlin %G de %# A 2015; E 2075 %B Böll-Brief : 01 %U https://www.boell.de/sites/default/files/160427_bb_teilhabe_holger_bonin.pdf %X "Diese Analyse widmet sich mit dem Instrumentarium der Generationenbilanzierung der Frage, wie sehr die derzeitige humanitäre Zuwanderung die Nachhaltigkeit der deutschen Staatsfinanzen verändern und damit die mit dem demografischen Wandel verbundenen fiskalischen Lasten für die Bevölkerung erhöhen oder verringern könnte. Dafür werden die langfristigen Nettofinanzierungsbedarfe, die mit der Aufnahme Geflüchteter und mit der Alterung der einheimischen Bevölkerung verbunden sind, isoliert und einander gegenübergestellt. Allerdings lassen sich fundierte Prognosen über die künftigen Nettofinanzierungsbeiträge der Menschen, die in Deutschland Schutz finden, bislang noch nicht abgeben. Deshalb bilden die hier vorgestellten Simulationsrechnungen ein Spektrum an möglichen Entwicklungen ab. Systematisch variiert werden Schlüsselgrößen, die für einen investiven Sozialstaat prinzipiell gestaltbar sind: die Geschwindigkeit der ökonomischen Integration der Neuankömmlinge, sowie die beruflichen Qualifikationen und damit die fiskalische Leistungskraft, die am Ende des ökonomischen Integrationsprozesses erreicht wird." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Einwanderung - Auswirkungen %K Flüchtlinge %K volkswirtschaftliche Kosten - Determinanten %K berufliche Integration %K soziale Integration %K berufliche Qualifikation %K öffentlicher Haushalt %K öffentliche Ausgaben %K nachhaltige Entwicklung %K Steuerbelastung %K öffentliche Einnahmen %K Bevölkerungsprognose %K Szenario %K Steueraufkommen %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2016-09-19 %M k160817r10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Brenzel, Hanna %A Laible, Marie-Christine %T Does personality matter? : The impact of the big five on the migrant and gender wage gaps %D 2016 %P 48 S. %C Nürnberg %G en %# A 2011; E 2012 %B IAB-Discussion Paper : 26/2016 %@ ISSN 2195-2663 %U http://doku.iab.de/discussionpapers/2016/dp2616.pdf %X "Anhand eines verknüpften Arbeitnehmer-Arbeitgeber Datensatzes wird untersucht, in wie weit die Big Five Persönlichkeitsmerkmale dazu beitragen die Lohnunterschiede zwischen Frauen und Männer ebenso wie zwischen Einheimischen und Migranten zu erklären. Wir erweitern die bestehende Literatur hinsichtlich eines Lohnunterschieds zwischen Frauen und Männern und liefern erste Evidenz für einen Zusammenhang zwischen den Big Five und Lohnunterschiede zwischen Einheimischen und Migranten. Unsere Ergebnisse zeigen, dass sich beide Gruppen in ihren Durchschnittswerten in den Big Fives unterscheiden. Darüber hinaus lässt sich ein signifikanter Zusammenhang zwischen Persönlichkeitsmerkmalen und Löhnen feststellen. Der Einfluss variiert dabei zwischen den zwei Gruppen. Die Ergebnisse einer Oaxaca-Blinder Lohnzerlegung deuten zusätzlich darauf hin, dass Persönlichkeitsmerkmale einen signifikanten Beitrag zur Erklärung des Lohnunterschieds zwischen den Geschlechtern als auch zwischen Migranten und Einheimischen liefern." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "We investigate whether the Big Five Personality Dimensions contribute to explaining gender and migrant wage gaps by using a linked employer-employee dataset. We expand the scarce literature concerning personality traits and gender wage gaps in Germany and we provide first evidence for the relationship between the Big Five and the migrant wage gap. Our results reveal that the genders differ in their average personality traits, as do migrants and natives. Further, we find significant associations between the Big Five and wages. The magnitude of this relationship varies across the gender and the migratory status. The results of Oaxaca-Blinder wage decompositions suggest that the Big Five significantly contribute to explaining gender and migrant wage gaps." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Persönlichkeitsmerkmale - Auswirkungen %K Lohnunterschied %K ausländische Arbeitnehmer %K Einwanderer %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Inländer %K IAB-Datensatz Linked Personnel Panel %K IAB-Betriebspanel %K Einkommenseffekte %K Integrierte Erwerbsbiografien %K Bundesrepublik Deutschland %K J15 %K J16 %K J24 %K J31 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2016-09-19 %M k160816j04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Jacques Delors Institut - Berlin (Hrsg.) %1 Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.) %A Brinke, Anna auf dem %A Dittrich, Paul-Jasper %T Fluch oder Segen: Was Arbeitskräftemobilität für den Euroraum bedeutet %D 2016 %P 12 S. %C Berlin %G de %# A 2008; E 2014 %B Jacques Delors Institut. Policy paper : 159 %U https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/user_upload/EZ_ArbeitskraeftemobilitaetEuroraum_Brinke_Dittrich_JDIB_03_2016_DT.pdf %U https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/user_upload/EZ_LabourMobilityEuroArea_Brinke_Dittrich_JDIB_03_2016_ENG.pdf %X "Wir untersuchen den Effekt der Arbeitskräftemobilität im Euroraum nach der Krise 2008. Die Unterschiede in der Arbeitslosigkeit erreichten 2013 ihren Höchststand. Am deutlichsten waren die Unterschiede in der Jugenderwerbslosigkeit. Wie reagierten die Migrationsbewegungen darauf? Halfen sie die Ungleichgewichte auszugleichen oder trugen sie zu einer Verstärkung bei? Die Zahlen zeigen, dass die positiven Effekte der Arbeitskräftemobilität überwiegen: sie hat makroökonomische Ungleichgewichte unterm Strich verkleinert. Trotzdem gab es zu wenig Migration aus den südlichen in die nördlichen Euroländer, um als Stoßdämpfer zu wirken. Eine Erhöhung dieser Zahlen und Erleichterung von Migrationsentscheidungen sollte daher weit oben auf der Agenda von Europapolitikern stehen. Dieses Paper schlägt drei sich ergänzende Strategien vor, die Arbeitskräftemobilität zu einem wichtigen Faktor für die weitere wirtschaftspolitische Integration der Eurozone machen sollten." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitskräftemobilität - Auswirkungen %K Arbeitsmarktgleichgewicht %K Arbeitsmigration %K Arbeitsmarktpolitik %K EU-Politik %K europäische Integration %K Mobilitätsförderung %K Jugendliche %K Auszubildende %K Arbeitslosigkeitsentwicklung - internationaler Vergleich %K Arbeitslosenquote %K Arbeitsvermittlung %K internationale Zusammenarbeit %K EU-Bürger %K Eurozone %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2016-09-30 %M k160915r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Centre for Research and Analysis of Migration, London (Hrsg.) %A Dustmann, Christian %A Sch?nberg, Uta %A Stuhler, Jan %T Labor supply shocks, native wages, and the adjustment of local employment %D 2016 %P 22 S. %C London %G en %# A 1980; E 2001 %B CReAM discussion paper : 2016,17 %U http://www.cream-migration.org/publ_uploads/CDP_17_16.pdf %X "By exploiting a commuting policy that led to a sharp and unexpected inflow of Czech workers to areas along the German-Czech border, we examine the impact of an exogenous immigration-induced labor supply shock on local wages and employment of natives. On average, the supply shock leads to a moderate decline in local native wages and a sharp decline in local native employment. These average effects mask considerable heterogeneity across groups: while younger natives experience larger wage effects, employment responses are particularly pronounced for older natives. This pattern is inconsistent with standard models of immigration but can be accounted for by a model that allows for a larger labor supply elasticity or a higher degree of wage rigidity for older than for young workers. We further show that the employment response is almost entirely driven by diminished inflows of natives into work rather than outflows into other areas or non-employment, suggesting that 'outsiders' shield 'insiders' from the increased competition." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitskräfteangebot %K Lohnentwicklung %K Inländer %K ausländische Arbeitnehmer %K Grenzpendler %K Beschäftigungseffekte %K Grenzgebiet %K Arbeitsmarktentwicklung %K Erwerbsquote %K ältere Arbeitnehmer %K Binnenwanderung %K Tschechische Republik %K Bundesrepublik Deutschland %K J21 %K J22 %K J61 %K R23 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2016-09-19 %M k160808r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.) %A Euler, Dieter %A Severing, Eckart %T Berufsausbildung in einer Einwanderungsgesellschaft : Daten, Fakten, offene Fragen. Hintergründe kennen %D 2016 %P 58 S. %C Gütersloh %G de %B Chance Ausbildung %U https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/LL_GP_Integration_Hintergrundpapier.pdf %U https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/LL_GP_Integration_Positionspapier.pdf %X "Das vorliegende Hintergrundpapier beschreibt die unterschiedlichen Gruppen von Zuwanderern, die jeweiligen Voraussetzungen für ihre Integration in Ausbildung und Beruf und zeigt Barrieren sowie Zugangswege für ihre Berufsausbildung auf. Basierend auf dieser Grundlage formulieren die Vertreter der Initiative 'Chance Ausbildung' in einem zweiten Papier 'Position beziehen' ihre politischen Forderungen. Der Zyklus schließt mit der Publikation 'Praxis gestalten'. Sie zeigt anhand konkreter Beispiele, wie sich Berufsbildung in einer Einwanderungsgesellschaft erfolgreich umsetzen lässt." (Textauszug, IAB-Doku) %K Berufsausbildung %K Einwanderer %K ausländische Jugendliche %K Flüchtlinge %K berufliche Integration %K Ausbildungsförderung %K Bildungschancengleichheit %K Sprachförderung %K Berufsvorbereitung %K Migrationshintergrund %K erste Schwelle %K zweite Schwelle %K Ausbildungserfolg %K Ausbildungsabbruch %K Berufsbildungspolitik %K Berufsorientierung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2016-09-30 %M k160915r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Europäische Kommission, Generaldirektion Beschäftigung, Soziales und Integration (Hrsg.) %A OECD (Hrsg.) %T How are refugees faring on the labour market in Europe? : A first evaluation based on the 2014 EU Labour Force Survey ad hoc module %D 2016 %P 43 S. %C Brüssel %G en %# A 2014; E 2014 %U https://www.oecd.org/berlin/publikationen/Arbeitsmarktintegration-von-Fluechtlingen-EK-OECD-Arbeitspapier-092106.pdf %X "This paper is a joint effort by the OECD and the European Commission to make a first evaluation of the situation on refugees on the labour market. It is based on the 2014 EU Labour Force Survey. Available evidence confirms that refugees are one of the most vulnerable groups when it comes to labour market integration but show however, significant differences across European countries." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Flüchtlinge %K berufliche Integration - internationaler Vergleich %K ausländische Arbeitnehmer %K ausländische Frauen %K ausländische Männer %K Sprachkenntnisse %K Qualifikationsstruktur %K Bildungsniveau %K Einbürgerung %K Drittstaatsangehörige %K Erwerbsquote %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %K Kroatien %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2016-09-30 %M k160916r11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.) %A Foged, Mette %T Family migration and relative earnings potentials %D 2016 %P 65 S. %C Bonn %G en %# A 1985; E 2005 %B IZA discussion paper : 10180 %U http://doku.iab.de/externe/2016/k160912r07.pdf %X "A unitarian model of family migration in which families may discount wives' private gains is used to derive testable predictions regarding the type of couples that select into migrating. The empirical tests show that gender neutral family migration cannot be rejected against the alternative of husband centered migration. Couples are more likely to migrate if household earnings potential is disproportionally due to one partner, and families react equally strongly to a male and a female relative advantage in educational earnings potential. These results are driven by households with a strong relative advantage to one of the partners while results are less clear for small dissimilarities within the couple, suggesting that gender identity norms may play a role when the opportunity costs of adhering to them are small." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K internationale Wanderung %K Familie %K kulturelle Faktoren %K Geschlechterrolle %K Rollenverständnis %K Wanderungsmotivation %K Ehepaare %K Familieneinkommen %K Einkommenserwartung %K Ehefrauen %K Ehemänner %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Wanderungspotenzial %K Bildungsertrag %K Binnenwanderung %K Auswanderung %K Dänemark %K F22 %K D19 %K J16 %K J61 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2016-09-28 %M k160912r07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Friedrich-Ebert-Stiftung, Referat Asien und Pazifik (Hrsg.) %A Afghanistan Analysts Network (Bearb.) %T "Wir wussten, dass sie in Kabul keine Zukunft hatten" : Fluchtentscheidungen afghanischer Familien %D 2016 %P 8 S. %C Berlin %G de %# A 2015; E 2015 %@ ISBN 978-3-95861-554-0 %U http://library.fes.de/pdf-files/iez/12692.pdf %X "In Afghanistan entscheiden sich jeden Tag Menschen zur Flucht. Viele fliehen innerhalb des Landes oder in die Nachbarstaaten Pakistan und Iran, immer mehr Menschen machen sich aber auch auf den Weg nach Europa. 2015 kamen laut Europäischer Kommission 213.000 afghanische Flüchtlinge nach Europa. Damit bilden sie nach den SyrerInnen die zweitgrößte Flüchtlingsgruppe in der EU. Die Flucht nach Europa ist für viele afghanische Familien keine isolierte Einzelentscheidung, sondern lediglich das aktuelle Kapitel in einer jahrzehntelangen Migrationsbiografie. Seit mehr als dreißig Jahren lösen Regimewechsel und Kriege, staatliche Fragilität und ökonomische Perspektivlosigkeit immer wieder massive Flucht- und Abwanderungsbewegungen aus. Die vorliegende Studie erforscht, was Familien in Afghanistan dazu bewegt, ein Familienmitglied auf die Flucht nach Europa zu schicken bzw. gehen zu lassen. Die Studie, die auf qualitativen Interviews basiert, trägt illustrativen Charakter und widmet sich der Kontextualisierung von Fluchtentscheidungen. Die befragten Familien geben Auskunft darüber, warum sie Europa als Ziel der Flucht gewählt haben, wie die Flucht vorbereitet wurde und welche persönlichen und gesellschaftlichen Auslöser hinter der Entscheidung stehen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Flüchtlinge %K Wanderungsmotivation %K Auswanderung %K Zielgebiet %K Entscheidungsfindung %K Asylbewerber %K Herkunftsland %K Zukunftsperspektive %K Entscheidungskriterium %K Afghanistan %K Europäische Union %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2016-09-12 %M k160810r13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Centre for Research and Analysis of Migration, London (Hrsg.) %A Islam, Asadul %A Stillman, Steven %A Worswick, Christopher %T Can immigrants insure against shocks as well as the native-born? %D 2016 %P 22 S. %C London %G en %# A 2003; E 2011 %B CReAM discussion paper : 2016,13 %U http://www.cream-migration.org/publ_uploads/CDP_13_16.pdf %X "The impact that an unforeseen event has on household welfare depends on the extent to which household members can take actions to mitigate the direct impact of the shock. In this paper, we use nine years of longitudinal data from the Household Income Labour Dynamics of Australia (HILDA) survey to examine the impact of job displacement and serious health problems on: individual labour supply and incomes, household incomes and food expenditure. We extend on the previous literature by examining whether mitigation strategies and their effectiveness differs for the native-born and immigrants. Immigrants make up nearly one-quarter of the Australian population and there are a number of reasons to suspect that they may be less able to mitigate adverse shocks than the native-born." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K Inländer %K allein Stehende %K Ehepaare %K Krankheit %K Arbeitsplatzverlust - Auswirkungen %K Haushaltseinkommen %K Arbeitslosigkeitsbewältigung %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Verbraucherverhalten %K Frauen %K Beruf und Familie %K ausländische Arbeitnehmer %K Australien %K J65 %K I31 %K J15 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2016-09-19 %M k160809r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.) %A Kampelmann, Stephan %A Rycx, Francois %T Wage discrimination against immigrants : measurement with firm-level productivity data %D 2016 %P 49 S. %C Bonn %G en %# A 1999; E 2010 %B IZA discussion paper : 10159 %U http://doku.iab.de/externe/2016/k160913r14.pdf %X "This paper is one of the first to use employer-employee data on wages and labor productivity to measure discrimination against immigrants. We build on an identification strategy proposed by Bartolucci (2014) and address firm fixed effects and endogeneity issues through a diff GMM-IV estimator. Our models also test for gender-based discrimination. Empirical results for Belgium suggest significant wage discrimination against women and (to a lesser extent) against immigrants. We find no evidence for double discrimination against female immigrants. Institutional factors such as firm-level collective bargaining and smaller firm sizes are found to attenuate wage discrimination against foreigners, but not against women." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K Lohndiskriminierung %K Lohnunterschied %K Inländer %K Arbeitsproduktivität %K erwerbstätige Frauen %K ausländische Arbeitnehmer %K Belgien %K J15 %K J16 %K J24 %K J31 %K J7 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2016-09-28 %M k160913r14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.) %A Kerr, Sari Pekkala %A Kerr, William R. %T Immigrant entrepreneurship %D 2016 %P 67 S. %C Cambrige, Mass. %G en %# A 1992; E 2008 %B NBER working paper : 22385 %R 10.3386/w22385 %U http://dx.doi.org/10.3386/w22385 %X "We examine immigrant entrepreneurship and the survival and growth of immigrant-founded businesses over time relative to native-founded companies. Our work quantifies immigrant contributions to new firm creation in a wide variety of fields and using multiple definitions. While significant research effort has gone into understanding the economic impact of immigration into the United States, comprehensive data for quantifying immigrant entrepreneurship are difficult to assemble. We combine several restricted-access U.S. Census Bureau data sets to create a unique longitudinal data platform that covers 1992-2008 and many states. We describe differences in the types of businesses initially formed by immigrants and their medium-term growth patterns. We also consider the relationship of these outcomes to the immigrants' age at arrival to the United States." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K Unternehmensgründung %K Unternehmer %K Unternehmertum %K Unternehmenserfolg %K Unternehmensentwicklung %K Einwanderung %K Lebensalter %K Beschäftigtenzahl %K ausländische Arbeitgeber %K Migrationshintergrund %K USA %K F22 %K J15 %K J44 %K J61 %K L26 %K M13 %K O31 %K O32 %K O33 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2016-09-14 %M k160811r06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.) %A Müller, Andrea %A Schmidt, Werner %T Flüchtlinge in der Arbeitswelt : Qualifizierungsinitiativen in Großunternehmen %D 2016 %P 16 S. %C Düsseldorf %G de %# A 2016; E 2016 %B Hans-Böckler-Stiftung. Forschungsförderung working paper : 19 %@ ISSN 2509-2359 %U http://media.boeckler.de/Sites/A/Online-Archiv/19746 %X "Das Working Paper fasst die Ergebnisse einer im Frühjahr/Frühsommer 2016 durchgeführten Kurzstudie über die Aktivitäten ausgewählter Großunternehmen zur gesellschaftlichen und beruflichen Integration von Flüchtlingen zusammen. Die untersuchten Großunternehmen engagieren sich primär aus dem Bewusstsein einer gesellschaftlichen Verantwortung heraus in der Flüchtlingsarbeit; die Maßnahmen erfolgen in enger Abstimmung mit den Betriebsräten. Bei den Initiativen, die auf eine Integration in einer und durch eine Berufsausbildung zielen, knüpfen die Betriebe an bestehende Brückenprogramme für Jugendliche an, die erweitert und für die Zielgruppe modifiziert werden. Insbesondere die Vermittlung von Sprach-, Text- und Lesekompetenz wird als notwendig erachtet, da die in den Integrationskursen erworbenen Sprachkenntnisse für eine erfolgreiche Ausbildung nicht ausreichen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Flüchtlinge %K ausländische Arbeitnehmer %K berufliche Integration %K Qualifizierungsmaßnahme %K Großunternehmen %K Szenario %K Metallindustrie %K Stahlindustrie %K chemische Industrie %K Dienstleistungsbereich %K soziale Integration %K Flüchtlingsfürsorge %K ehrenamtliche Arbeit %K Sprachförderung %K Berufsvorbereitung %K Berufsausbildungsvorbereitung %K Betriebspraktikum %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2016-09-30 %M k160916r13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Friedrich-Ebert-Stiftung, Referat Naher, Mittlerer Osten und Nordafrika (Hrsg.) %A Natter, Katharina %T Mehr als nur Herkunftsländer : Migrationsmuster in Algerien, Marokko und Tunesien %D 2016 %P 24 S. %C Berlin %G de %# A 1830; E 2014 %B Friedrich-Ebert-Stiftung. Studie %@ ISBN 978-3-95861-555-7 %U http://library.fes.de/pdf-files/iez/12717.pdf %X "- Die europäische Berichterstattung zu Migration im Maghreb weist viele blinde Flecken auf. So bleibt oft unerwähnt, dass Migration für Algerien, Marokko und Tunesien kein neuartiges Phänomen ist, sondern sich in Jahrhunderte der Mobilität im Sahara- und Mittelmeerraum einfügt. Auch betrachtet sie die Länder meist als einheitlichen Block und übersieht die Unterschiede zwischen ihnen. Schließlich blendet sie die Perspektive der Maghreb-Staaten und ihre innen- wie außenpolitischen Interessen weitgehend aus. - Die Maghreb-Staaten sind nicht nur Herkunfts-, sondern auch Transit- und Zielländer von Migrant_innen. Frankreich ist historisch das wichtigste Zielland, doch in den letzten Jahrzehnten wurden besonders Italien und Spanien zu bevorzugten Destinationen. Deutschland folgt in einigem Abstand. Als Folge zunehmender europäischer Restriktionen wurde die zirkuläre Migration der Ära der Gastarbeiter_innen durch zunehmend irreguläre Migration ersetzt. Gleichzeitig sind die Maghreb-Staaten heute als Einwanderungs- und Transitländer für Migrant_innen und Geflüchtete aus Afrika, Asien und Europa mit Fragen von Integration und Diversität konfrontiert, wie wir sie aus Europa kennen. - All diese Entwicklungen finden nicht losgelöst von der Politik statt. Im Wechselspiel von Migrationsdynamiken und Migrationspolitik spielen die Maghreb-Staaten ebenso eine Rolle wie Europa oder andere afrikanische Staaten. Aktuelle Debatten, in denen Migration auf ein 'Problem' reduziert wird, das es zu 'lösen' gilt, sind nicht zielführend, da Migration ein struktureller Bestandteil von sozialen, wirtschaftlichen und politischen Entwicklungen sowohl in Herkunfts- als auch in Zielländern ist." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Herkunftsland %K internationale Wanderung - historische Entwicklung %K Einwanderungsland %K Auswanderer %K Zielgebiet %K Wanderungspolitik %K Auswanderung %K Einwanderung %K Zukunftsperspektive %K Kolonialismus %K 19. Jahrhundert %K 20. Jahrhundert %K Algerien %K Marokko %K Tunesien %K Maghreb %K Europa %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2016-09-28 %M k160913r06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung (Hrsg.) %A Okoampah, Sarah %T Estimating earnings assimilation of immigrants to Germany : evidence from a double cohort model %D 2016 %P 24 S. %C Essen %G en %# A 1990; E 2012 %B Ruhr economic papers : 630 %@ ISBN 978-3-86788-732-8 %@ ISSN 1864-4872 %R 10.4419/86788732 %U http://doku.iab.de/externe/2016/k160914r06.pdf %X "Der richtungsweisenden Studie von Chiswick (1978) folgend haben zahlreiche Studien das Ausmaß untersucht, mit welchem die Löhne von Einwanderern während des Ansiedlungsprozesses variieren. Während diese Studien für traditionelle Einwanderungsländer typischerweise feststellen, dass der anfängliche Lohnnachteil von Einwanderern gegenüber Einheimischen mit zunehmender Aufenthaltsdauer im Gastland verschwindet, deutet die Evidenz für Deutschland hauptsächlich auf persistente Lohnnachteile für Einwanderer hin und impliziert, wenn überhaupt, nur einen moderaten Einkommensassimilationsprozess für einige Einwanderergruppen. Aufgrund von Unterschieden im ökonomischen Erfolg verschiedener Einwanderungskohorten könnten Ergebnisse, die auf Querschnittsmodellen beruhen, jedoch verzerrt sein (Borjas, 1985). Vor diesem Hintergrund schätzt die vorliegende Studie ein Doppelkohortenmodell zur Überprüfung der bestehenden Evidenz zu Einkommensassimilationsprozessen von Einwanderern nach Deutschland. Die Literatur bestätigend, kann auch nach Kontrolle für potentielle Kohorteneffekte kein robuster Einkommensassimilationsprozess nachgewiesen werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Following the seminal work of Chiswick (1978), many studies have examined the extent to which earnings of immigrants vary over the settlement process. While these studies usually find that the initial earnings gap between native and immigrant workers in traditional immigration countries disappears as the duration of residence in the host country increases, empirical evidence mostly suggests that immigrants to Germany experience persistent earnings disadvantages and, if at all, only a moderate earnings assimilation process for some immigrant groups. However, due to variations in the economic performance of different immigration cohorts, estimates derived from cross-sectional models may be biased (Borjas, 1985). Against this background, this paper employs a double cohort model to revisit the existing evidence on earnings assimilation processes of immigrants to Germany. In line with this literature, no evidence for a robust assimilation process for immigrants is found, even after accounting for potential cohort effects." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Lohnunterschied %K Konvergenz %K Inländer %K Assimilation %K Aufenthaltsdauer %K Einkommensmobilität %K ausländische Männer %K altersspezifische Faktoren %K Lohnentwicklung %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %K F22 %K F15 %K J31 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2016-09-28 %M k160914r06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung (Hrsg.) %A Woellert, Franziska %A Sievert, Stephan %A Neubecker, Nina %A Klingholz, Reiner %T An die Arbeit: Wie lokale Initiativen zur Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt beitragen können %D 2016 %P 31 S. %C Berlin %G de %B Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung. Discussion paper : 19 %@ ISBN 978-3-946332-88-6 %U http://www.berlin-institut.org/fileadmin/user_upload/An_die_Arbeit/An_die_Arbeit_Online.pdf %X "Die Flüchtlingszuwanderung in Deutschland bringt viele Herausforderungen mit sich. Eine der größten ist die Integration in den Arbeitsmarkt. Die Regelprogramme der Jobcenter und Arbeitsagenturen reichen hierfür nicht aus. Umso wichtiger sind lokale Initiativen, die Geflüchtete und Unternehmen zusammenbringen. Das Berlin-Institut hat deren Arbeit in zehn leitfadengestützten Interviews beleuchtet. Welche Leistungen bieten sie an? Auf welche Herausforderungen treffen sie und wie begegnen sie diesen? Die Ergebnisse zeigen, dass die Initiativen viel mehr leisten als reine Vermittlungsarbeit und dass gerade persönliche Kontakte zu Behörden und Unternehmen eine erfolgreiche Arbeit versprechen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Flüchtlinge %K berufliche Integration %K Kommunalpolitik %K Beschäftigungspolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K Asylbewerber %K Ausländerarbeit %K Sprachunterricht %K Praktikum %K regionales Netzwerk %K Beschäftigungsförderung %K Arbeitsvermittlung %K Ausbildungsstellenvermittlung %K best practice %K Coaching %K Bundesrepublik Deutschland %K Berlin %K Dortmund %K Nordrhein-Westfalen %K Stuttgart %K Baden-Württemberg %K München %K Bayern %K Hessen %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2016-09-19 %M k160817r11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.) %A Zorlu, Aslan %T Immigrants' occupational mobility - down and back up again : the occupational status of most immigrants initially declines but then increases %D 2016 %P 12 S. %C Bonn %G en %B IZA world of labor : 290 %R 10.15185/izawol.290 %U http://wol.iza.org/articles/immigrants-occupational-mobility-down-and-back-up-again-1.pdf %X "Evidence suggests that immigrants face an initial decline in their occupational status when they enter the host country labor market but that their position improves as they acquire more country-specific human, cultural, and occupational capital. High-skilled immigrants from countries that are economically, linguistically, and culturally different from the host country experience the greatest decline and the steepest subsequent increase in their occupational status. In the context of sharp international competition to attract high-skilled immigrants, this adjustment pattern is contradictory and discourages potential high-skilled migrants." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K berufliche Mobilität - internationaler Vergleich %K beruflicher Status %K Statusmobilität %K beruflicher Abstieg %K beruflicher Aufstieg %K Hochqualifizierte %K Sprachbarriere %K Überqualifikation %K mismatch %K matching %K OECD %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2016-09-28 %M k160913r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Centre for Research and Analysis of Migration, London (Hrsg.) %A Zwysen, Wouter %A Longhi, Simonetta %T Employment and earning gaps in the early career of ethnic minority british graduates : the importance of university choice, parental background and area characteristics %D 2016 %P 35 S. %C London %G en %# A 2005; E 2012 %B CReAM discussion paper : 2016,15 %U http://www.cream-migration.org/publ_uploads/CDP_15_16.pdf %X "We compare employment and earnings of British graduates belonging to ethnic minorities to those of white British six months and three and a half years after graduation. Six months after graduation all ethnic minority graduates are less likely than whites to be employed but those who have a job earn similarly or more than whites. University choice, parental background and area characteristics account for a large part of the ethnic differences in earnings but do not explain ethnic differences in employment. Three and a half years after graduation the ethnic advantages in earnings disappear while employment penalties reduce. Both employment probability and earnings increase over the career in a similar way for whites and minorities, with only few exceptions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Hochschulabsolventen %K soziale Herkunft %K Universität %K Standort %K Einkommensunterschied %K Inländer %K ethnische Gruppe %K Minderheiten %K Migrationshintergrund %K zweite Generation %K Berufsanfänger %K Studienortwahl %K Großbritannien %K I24 %K J15 %K R23 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2016-09-19 %M k160808r04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Brücker, Herbert %A Schewe, Paul %A Sirries, Steffen %T Eine vorläufige Bilanz der Fluchtmigration nach Deutschland %D 2016 %P 21 S. %C Nürnberg %G de %# A 2014; E 2016 %B Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Berichte : 19/2016 %U http://doku.iab.de/aktuell/2016/aktueller_bericht_1619.pdf %X Vor dem Hintergrund der stark gefallenen Flüchtlingszahlen geht das IAB von einem Rückgang der Flüchtlingszuwanderung im laufenden Jahr um etwa zwei Drittel gegenüber dem Vorjahr aus. "Sofern sich die politischen Rahmenbedingungen nicht ändern, könnten im Verlauf des Jahres 2016 300.000 bis 400.000 Flüchtlinge zuziehen. Diese Einschätzung steht aber unter dem Vorbehalt, dass das Türkei-Abkommen und die Schließung der Balkanroute Bestand haben", erklärte der IAB-Arbeitsmarktforscher Herbert Brücker am Freitag. Im Jahr 2015 wurden 1,1 Millionen Flüchtlinge erfasst. Unter der Berücksichtigung von Doppelzählungen, Weiter- und Rückreisen schätzt das IAB die Nettozuwanderung von Flüchtlingen im Jahr 2015 auf 900.000. (IAB) %K Flüchtlinge %K Ausländerstatistik %K Einwanderung %K Asylbewerber %K Bildungsniveau %K Herkunftsland %K EU-Politik %K Asylpolitik %K Erwerbspersonenpotenzial %K berufliche Integration %K IAB-SOEP-Migrationsstichprobe %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-09-19 %M k160826301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.) %A Busse, Gerd %A Frommberger, Dietmar %T Internationalisierung der Berufsausbildung als Herausforderung für Politik und Betriebe : eine explorative Studie %D 2016 %P 110 S. %C Düsseldorf %G de %B Hans-Böckler-Stiftung. Study : 311 %@ ISBN 978-3-86593-217-4 %U http://www.boeckler.de/pdf/p_study_hbs_311.pdf %X "Angesichts sich verändernder Anforderungen an die Arbeitswelt mit zunehmenden grenzüberschreitenden Austauschbeziehungen und transnational agierenden Unternehmen ist die Internationalisierung der Berufsausbildung ein Thema von wachsender Bedeutung. Für den Erwerb internationaler beruflicher Handlungskompetenz spielt die Förderung der Auslandsmobilität der Auszubildenden eine entscheidende Rolle. Auf Grundlage betrieblicher Fallstudien und Experteninterviews untersucht die explorativ angelegte Studie die Motive sowie die Umsetzung und Regelung betrieblicher Initiativen zur Internationalisierung von Berufsausbildung. Die Studie zeigt, dass die konkrete betriebliche Umsetzung jedoch bislang hinter ihren (rechtlichen) Möglichkeiten zurückbleibt und adressiert daher Handlungsempfehlungen für Betriebe, betriebliche Interessenvertretungen wie auch für die Politik." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K betriebliche Berufsausbildung - Internationalisierung %K Berufsbildungspolitik %K Didaktik %K Anrechnung von Bildungsleistungen %K Auszubildende %K internationale Wanderung %K Mobilitätsförderung %K Auslandsaufenthalt %K Auslandspraktikum %K interkulturelle Kompetenz %K Kompetenzentwicklung %K Ausbildungsbetrieb %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-09-14 %M k160818r04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Deutscher Gewerkschaftsbund (Hrsg.) %A Devetzi, Stamatia %A Janda, Constanze %T Verfassungsrechtliche und europarechtliche Aspekte der Überbrückungsleistungen und des Leistungsentzugs von Eltern bei bestehendem Aufenthaltsrecht der Kinder : aufgrund des Referentenentwurfs/Kabinettsbeschlusses für ein Gesetz zur Regelung von Ansprüchen ausländischer Personen in der Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch und in der Sozialhilfe nach dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch %D 2016 %P 20 S. %C Berlin %G de %U http://www.dgb.de/themen/++co++6de57114-5a44-11e6-bf9d-525400e5a74a %X "Das Gutachten der beiden Sozialrechtlerinnen Prof. Dr. Stamatia Devetzi von der Hochschule Fulda und Prof. Dr. Constanze Janda von der SRH Hochschule Heidelberg vertritt die Ansicht: Überbrückungsleistungen für ausländische Personen, die vom Grundsicherungsbezug (Hartz IV) ausgeschlossen werden, verstoßen gegen das Recht auf Sicherung einer menschenwürdigen Existenz, das sich aus den Grundgesetzartikeln 1 und 20 ergibt. Denn der Staat würde sich damit von jedweder Verantwortung für diesen Leistungsanspruch, der die Gewährleistung der entsprechenden Grundrechte garantiert, freisprechen - so das Gutachten." (Textauszug, IAB-Doku) %K Grundsicherung nach SGB II %K Grundsicherung nach SGB XII %K Verfassungsrecht %K EU-Recht %K Leistungsanspruch %K Aufenthaltsrecht %K Eltern %K ausländische Kinder %K Leistungskürzung %K Anspruchsvoraussetzung %K Ausländer %K Menschenrechte %K Verfassungsmäßigkeit %K EU-Bürger %K Drittstaatsangehörige %K Recht auf Bildung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-09-19 %M k160817r08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft (Hrsg.) %1 Österreichisches Institut für Berufsbildungsforschung (Hrsg.) %A Dornmayr, Helmut %A Litschel, Veronika %A Löffler, Roland %T Bericht zur Situation der Jugendbeschäftigung und Lehrlingsausbildung in Österreich 2014-2015 %D 2016 %P 211 S. %C Wien %G de %# A 2014; E 2015 %@ ISBN 978-3-902742-83-4 %U http://www.ibw.at/components/com_redshop/assets/document/product/1467869213_jugendbeschaeftigung_2014_2015.pdf %X "Der aktuelle Bericht zur Situation der Jugendbeschäftigung in Österreich, welcher gemäß §15b BAG seitens des BMWFW alle zwei Jahre dem Nationalrat vorzulegen ist, beschreibt die Maßnahmen zur Förderung von Jugendbeschäftigung und Lehrlingsausbildung in Österreich und untersucht deren Umsetzung. Es zeigt sich: Österreich konnte seine EU-weit gute Position im Bereich der Jugendbeschäftigung weitgehend halten, auch wenn zuletzt ein leichter Anstieg der Jugendarbeitslosigkeit zu beobachten ist. Der unübersehbare Erfolg des dualen Systems der Lehrlingsausbildung bei der Vermeidung von Jugendarbeitslosigkeit und der Ermöglichung von früher Arbeitsmarktintegration gerät allerdings durch den (vor allem demografisch bedingten) markanten Rückgang der Zahl an Lehrlingen und Lehrbetrieben sowie der 'Konkurrenz' durch höhere Schulen unter Druck." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Berufsbildungspolitik %K Jugendliche %K betriebliche Berufsausbildung %K überbetriebliche Ausbildung %K benachteiligte Jugendliche %K Benachteiligtenförderung %K Auszubildende %K Ausbildungserfolg %K Ausbildungsabschluss %K Berufsbildungsstatistik %K Ausbildungsplatzangebot %K Ausbildungsplatznachfrage %K weibliche Jugendliche %K männliche Jugendliche %K ausländische Jugendliche %K Ausbildungsabsolventen %K Jugendarbeitslosigkeit %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Arbeitsmarktchancen %K Fachkräftebedarf %K Ausbildungsförderung %K Österreich %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-09-29 %M k160926r15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.) %A Ebbinghaus, Margit %T Betriebliches Engagement in der Ausbildung Geflüchteter : Ergebnisse einer Befragung von Klein- und Mittelbetrieben %D 2016 %P 16 S. %9 Stand: Juli 2016 %C Bonn %G de %# A 2016; E 2016 %B Fachbeiträge im Internet %@ ISBN 978-3-945981-58-0 %U https://www.bibb.de/veroeffentlichungen/de/publication/download/id/8098 %X "Klein- und Mittelbetriebe sind sich der besonderen Bedeutung der Berufsausbildung für die Integration von nach Deutschland geflüchteten Menschen bewusst. Dies ist das Ergebnis einer im ersten Quartal 2016 vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) durchgeführten Befragung unter rund 1.570 klein- und mittelständischen Ausbildungsbetrieben aus ausgewählten Wirtschafts- und Berufsbereichen. Drei Viertel der befragten Betriebe meinen, Ausbildung sei ein entscheidender Faktor, damit die Integration von Geflüchteten in die Gesellschaft gelingt. Rund 40 Prozent der befragten Klein- und Mittelbetriebe sehen in der Ausbildung von Geflüchteten zudem Chancen für die deutsche Wirtschaft insgesamt und für die Sicherung des Fachkräftenachwuchses im Besonderen. Jedoch traut sich eine gleich hohe Zahl in dieser Frage kein eindeutiges Urteil zu, und etwa jeder siebte der befragten Betriebe bezweifelt sogar eine derartige Aussage. Zudem sieht jeder zweite befragte Klein- und Mittelbetrieb durch die Ausbildung Geflüchteter finanzielle Belastungen auf die Wirtschaft zukommen, die nur durch staatliche Unterstützungsleistungen gestemmt werden können." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Flüchtlinge %K betriebliche Berufsausbildung %K Ausbildungsverhalten %K Klein- und Mittelbetrieb %K Ausbildungsquote %K ausländische Jugendliche %K Betriebspraktikum %K BIBB-Erhebung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-09-30 %M k160916r25 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Europäische Kommission, Generaldirektion Migration und Inneres (Hrsg.) %A European Migration Network (Mitarb.) %T Integration of beneficiaries of international/humanitarian protection into the labour market : policies and good practices. Synthesis Report for the EMN Focussed Study 2015 %D 2016 %P 62 S. %C Nürnberg %G en %U http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/EN/Publikationen/EMN/SyntheseberichteInform/ZuStudien/emn-wp66-synthese-unterstuetzung-schutzberechtigte-arbeitsmarkt.pdf?__blob=publicationFile %U http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/EN/Publikationen/EMN/SyntheseberichteInform/ZuStudien/emn-wp66-inform-unterstuetzung-schutzberechtigte-arbeitsmarkt.pdf?__blob=publicationFile %X "The overall aim of the Study is to inform the target audience (e.g. practitioners, policy officers, decision-makers at both EU and national level including academic researchers and the general public, the Commission and the European Asylum Support Office) on the application of integration support measures for beneficiaries of international/humanitarian protection in relation to labour market access and participation, identifying existing policies and good practices." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K Flüchtlinge %K Asylbewerber %K berufliche Integration - internationaler Vergleich %K best practice %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Ausländerrecht %K Arbeitserlaubnis %K ausländische Arbeitnehmer %K Recht auf Arbeit %K Sprachförderung %K berufliche Qualifikation - Anerkennung %K Ausländerberatung %K Arbeitsberatung %K Qualifizierungsmaßnahme %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %K Kroatien %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-09-12 %M k160810r14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F Z 755 20/2016 %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Fuchs, Johann %A Gehrke, Britta %A Hummel, Markus %A Hutter, Christian %A Wanger, Susanne %A Weber, Enzo %A Weigand, Roland %A Zika, Gerd %T IAB-Prognose 2016/2017: Arbeitslosigkeit sinkt weiter %D 2016 %P 12 S. %C Nürnberg %G de %# A 2009; E 2017; %B IAB-Kurzbericht : 20/2016 %@ ISSN 0942-167X %U http://doku.iab.de/kurzber/2016/kb2016.pdf %X "In Deutschland setzte sich der Beschäftigungsaufschwung bis zuletzt fort. Die Konjunktur ist trotz weltwirtschaftlicher Risiken aufwärts gerichtet. Nachdem die Flüchtlingszuwanderung inzwischen stark zurückgegangen ist, stellt sich nun die Herausforderung der Integration der anerkannten bzw. geduldeten Geflüchteten in den Arbeitsmarkt. Die aktuelle IAB-Prognose blickt auf die zu erwartenden Entwicklungen in den Jahren 2016 und 2017." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X %K Arbeitsmarktprognose %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Beschäftigungsentwicklung %K Konjunktur %K Einwanderung %K Arbeitszeit %K Arbeitsvolumen %K stille Reserve %K Wirtschaftszweige %K Erwerbspersonenpotenzial %K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer %K Erwerbsform %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-09-21 %M k160920301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung (Hrsg.) %A Gröschl, Jasmin Katrin %T Gravity model applications and macroeconomic perspectives %D 2013 %P 207 S. %C München %G en %# A 1950; E 2010 %B Ifo-Beiträge zur Wirtschaftsforschung : 48 %@ ISBN 978-3-88512-539-6 %U http://www.cesifo-group.de/DocDL/ifo_Beitraege_z_Wifo_48.pdf %X "Die vorliegende Arbeit wurde von Jasmin Gröschl erstellt und besteht aus fünf eigenständigen empirischen Studien. Die Arbeit liefert einen Betrag zum Verständnis atypischer Determinanten von Handel und Migration: historische und kulturelle Merkmale in den USA (Kapitel 1), politisch bedingte Vorschriften für landwirtschaftliche Erzeugnisse und Lebensmittel (Kapitel 2) und Naturkatastrophen (Kapitel 3); und wie internationale Integration von Ländern deren Wirtschaftswachstum beeinflusst und hilft, die Kosten von Naturkatastrophen einzugrenzen: Handelsoffenheit und BIP pro Kopf (Kapitel 4) und Naturkatastrophen, internationale Integration und Wirtschaftswachstum (Kapitel 5)." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This dissertation was prepared by Jasmin Gröschl and is a collection of five self-contained empirical essays. They aim at contributing to the understanding of non-standard determinants of trade and migration: historical and cultural characteristics in the United States (Chapter 1), policy-induced regulations in agricultural and food products (Chapter 2), and natural disasters (Chapter 3); and how international integration of countries shapes economic growth and helps to contain the costs of natural disasters: trade openness and income per capita (Chapter 4), and natural disasters, international integration, and economic growth (Chapter 5)." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Außenhandelstheorie %K Integrationstheorie %K Wirtschaftswachstum %K Wachstumstheorie %K internationale Wanderung %K Regulierung %K Umweltschaden - Auswirkungen %K Außenhandelsentwicklung %K kulturelle Faktoren %K Außenhandelspolitik %K Wanderungsmotivation %K Klima %K Freihandel - Auswirkungen %K ökonomische Faktoren %K Wirtschaftsgeschichte %K Entwicklungshilfe %K Einkommenseffekte %K Handel %K USA %K Entwicklungsländer %K Industrieländer %K C230 %K C260 %K F140 %K F150, F220 %K F430 %K N720 %K N920 %K O150 %K O400 %K Q170 %K Q540 %K Z100 %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-09-21 %M k160905304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bundesinstitut für Bevölkerungsentwicklung (Hrsg.) %A Grünheid, Evelyn %A Sulak, Harun %T Bevölkerungsentwicklung 2016 : Daten, Fakten, Trends zum demografischen Wandel %D 2016 %P 78 S. %C Wiesbaden %G de %# A 1871; E 2060 %U http://www.bib-demografie.de/SharedDocs/Publikationen/DE/Broschueren/bevoelkerung_2016.pdf %U jsessionid=31FBDB9D8820B6C992A64C327D5300CF.2_cid321?__blob=publicationFile&v=5 %X "Kaum eine Entwicklung beeinflusst unsere Gesellschaft so intensiv und seit so langer Zeit wie der demografische Wandel. Mit welcher Dynamik sich das demografische Geschehen in Deutschland entfaltet, zeigen die Ereignisse der vergangenen Monate. So war das Ausmaß der Zuwanderung seit 2015 in dieser Höhe von niemandem erwartet worden. Damit bestätigt sich auch die Annahme, dass der demografische Wandel ein Thema bleiben wird. Die Konsequenzen der demografischen Entwicklung werden in den kommenden Jahrzehnten noch spürbarer werden. Dabei ist die Zuwanderung nur ein Faktor von vielen. Zusätzlich wird sich auch die demografische Alterung der Gesellschaft verstärken, wenn die Babyboomer-Generation in den nächsten Jahren zunehmend ins Rentenalter eintritt und sich durch die steigende Lebenserwartung die Zahl hochaltriger Menschen erhöht. Gleichzeitig wird das niedrige Geburtenniveau die Bevölkerungszahl tendenziell verringern. Das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung hat es sich zur Aufgabe gemacht, allen am demografischen Wandel Interessierten aktuelle Daten, Fakten und Trends in allgemein verständlicher Form zur Verfügung stellen. Die mit der demografischen Entwicklung verbundenen Probleme und Chancen sollen so besser verstanden und eingeschätzt sowie gleichzeitig mögliche Handlungsoptionen sachverständiger bewertet werden können. Das Institut reagiert damit auch auf das große Interesse an den demografischen Fragestellungen, das in vielfältigen Anfragen aus Politik und Öffentlichkeit deutlich wird. Das BiB hat sich daher entschlossen, die 2013 erschienene Broschüre 'Bevölkerungsentwicklung 2013 - Daten, Fakten, Trends zum demografischen Wandel' zu aktualisieren und mit einem neu hinzugefügten Abschnitt über die Zuwanderergruppen nach Deutschland im Bereich Außenwanderungen zu erweitern." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Bevölkerungsentwicklung %K demografischer Wandel %K Altersstruktur %K Geburtenentwicklung %K Schwangerschaftsabbruch %K Sterblichkeit %K Außenwanderung %K Binnenwanderung %K Ausländerquote %K Ehescheidung %K Eheschließung %K private Haushalte %K Familienstruktur %K Bevölkerungsprognose %K Geschlechterverteilung %K regionaler Vergleich %K Erwerbsbevölkerung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-09-12 %M k160809r04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-41.0148 %A Guveli, Ayse %A Ganzeboom, Harry B. G. %A Platt, Lucinda %A Nauck, Bernhard %A Baykara-Krumme, Helen %A Eroglu, Sebnem %A Bayrakdar, Sait %A Sözeri, Efe K. %A Spierings, Niels %T Intergenerational consequences of migration : Socio-economic, family and cultural patterns of stability and change in Turkey and Europe %D 2016 %P 284 S. %C Basingstoke %I Palgrave Macmillan %G en %# A 1960; E 2012 %@ ISBN 978-1-137-50141-7 %R 10.1057/9781137501424 %U http://dx.doi.org/10.1057/9781137501424 %X "Migration is a life-changing experience not only for the migrants themselves but also for those left behind. Using a novel 'origins of migration' approach, this fascinating book reveals the true impact of migration across multiple aspects of migrants' lives by comparing three generations of Turkish migrants to Europe to their non-migrant counterparts in Turkey. Working with unique and exciting information on 2000 Turkish families and their 50,000 family members, the authors examine three generations-worth of complex migration trajectories and dense webs of transnational connections, taking in migration, settlement, return migration, friendships, marriages and visits. They evaluate change and continuity over 50 years, from the first labour migration of the 1960s to the present. Whilst in socio-economic terms migrants have gained from migration, and their attitudes and practices show some adjustment to the European context, the picture also reveals substantial continuity with their peers who remained in their country of origin." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K internationale Wanderung - Auswirkungen %K Türke %K Mehrgenerationenfamilie %K Generationenverhältnis %K sozioökonomische Faktoren %K kulturelle Faktoren %K Arbeitsmigration %K soziale Beziehungen %K internationale Beziehungen %K Auswanderer %K Zielgebiet %K Rückwanderung %K Auswanderung %K Einwanderer %K Assimilation %K Akkulturation %K soziales Netzwerk %K Eheschließung %K Religion %K soziale Einstellungen %K soziale Identität %K Bildungsmobilität %K Intergenerationsmobilität %K nationale Identität %K beruflicher Status %K Fruchtbarkeit %K Geschlechterrolle %K Rollenverständnis %K Türkei %K Europa %K Bundesrepublik Deutschland %K Frankreich %K Niederlande %K Österreich %K Belgien %K Schweiz %K Dänemark %K Schweden %K Norwegen %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-09-28 %M k160912304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 688.0144 %A Hadjar, Andreas %A Gross, Christiane %T Education systems and inequalities : international comparisons %D 2016 %P 353 S. %C Bristol %I Policy Press %G en %@ ISBN 978-1-44732-610-6 %X "How do education systems shape educational inequalities and differences in educational outcomes? And how do advantages and disadvantages in educational attainment translate into privileges and shortcomings in labour market and general life chances? Education systems and inequalities compares different education systems and their impact on creating and sustaining social inequalities. The book considers key questions such as how education systems impact educational inequalities along such variables as social origin, gender, ethnicity, migration background or ability and what social mechanisms are behind the links between education system and educational inequalities and provides vital evidence to inform debates in policy and reform." (Publisher's text, IAB-Doku) ((en)) %K Bildungsforschung - internationaler Vergleich %K Bildungssoziologie %K Schulwesen %K Bildungssystem %K Schulbildung %K Bildungschancengleichheit %K Bildungsbeteiligung %K Schulleistung %K Bildungsexpansion %K Bildungsmobilität %K Schule %K soziale Ungleichheit %K Schulerfolg %K soziale Herkunft %K Migration %K Geschlechterverteilung %K Bildungspolitik %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-09-01 %M k160816j01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Jahn, Elke %T Brückeneffekte für Ausländer am Arbeitsmarkt: Zeitarbeit kann Perspektiven eröffnen %D 2016 %P 8 S. %C Nürnberg %G de %# A 2005; E 2014; %B IAB-Kurzbericht : 19/2016 %@ ISSN 0942-167X %U http://doku.iab.de/kurzber/2016/kb1916.pdf %X "Die Zahl der Leiharbeitnehmer in Deutschland hat sich im letzten Jahrzehnt mehr als verdoppelt, auch im Jahr 2015 ist sie weiter gestiegen. Die Dynamik dieser Beschäftigungsform, kurze Beschäftigungsdauern und der hohe Ausländeranteil zählen zu den Charakteristiken der Branche. Es wird für den Zeitraum 2005 bis 2014 untersucht, ob Zeitarbeit eine Brücke in andere Beschäftigung sein kann und ob dies auch für Ausländer gilt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This policy paper investigates whether agency employment can be a bridge into regular employment for unemployed immigrants in Germany. Overall the paper shows that agency employment reduces the duration until finding a regular job. This holds for natives and immigrants. However not all immigrant groups benefit from agency employment equally. While the effect is particularly pronounced for Turkish immigrants, agency employment does delay the transition into regular employment for immigrants from the Western Balkan countries." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Leiharbeit %K Leiharbeitnehmer %K ausländische Arbeitnehmer %K berufliche Integration %K Beschäftigungsdauer %K Herkunftsland %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-09-12 %M k160902303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Deutscher Gewerkschaftsbund, Abteilung Jugend und Jugendpolitik (Hrsg.) %1 Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz (Bearb.) %A Kanzog, Julia (Red.) %A Schönewolf, André (Red.) %A Dick, Oliver (Bearb.) %A Herzog, Esther (Bearb.) %T Ausbildungsreport 2016 : Studie %D 2016 %P 49 S. %C Berlin %G de %# A 2006; E 2015 %U http://doku.iab.de/externe/2016/k160916r18.pdf %U http://www.dgb.de/presse/++co++16f4472a-6f90-11e6-a610-525400e5a74a/file/Ausbildungsreport-2016-Die-wichtigsten-Ergebnisse-im-Ueberblick.PDF %X "Die Ergebnisse im Überblick: 71,7 Prozent der Auszubildenden sind mit ihrer Ausbildung zufrieden; 33,6 Prozent der Auszubildenden haben keinen betrieblichen Ausbildungsplan; 10,6 Prozent der Auszubildenden müssen 'häufig' oder 'immer' ausbildungsfremde Tätigkeiten ausüben; 10,1 Prozent der Auszubildenden steht ihr_e Ausbilder_in 'selten' oder 'nie' am Ausbildungsplatz zur Verfügung; 13,4 Prozent der Auszubildenden werden 'selten' oder 'nie' von ihrem_ihrer Ausbilder_in betreut; 34,8 Prozent der Auszubildenden müssen regelmäßig Überstunden machen; 4,3 Stunden arbeiten die Auszubildenden, die regelmäßig Überstunden machen müssen, durchschnittlich pro Woche mehr; 14,4 Prozent der Auszubildenden bekommen für ihre Überstunden weder einen Freizeitausgleich noch eine Bezahlung; 11,2 Prozent der Auszubildenden unter 18 Jahren müssen in der Woche mehr als 40 Stunden arbeiten; 717 Euro ist die durchschnittliche Ausbildungsvergütung über alle Ausbildungsjahre, Berufe und das Geschlecht hinweg (tariflicher Durchschnittswert 826 Euro). In männlich dominierten Berufen liegt die Ausbildungsvergütung mit durchschnittlich 721 Euro um etwa 19 Prozent über dem der von Frauen bevorzugten Berufen (606 Euro); 56,7 Prozent der Auszubildenden finden die fachliche Qualität des Berufsschulunterrichts 'sehr gut' oder 'gut'; 44,4 Prozent der Auszubildenden im letzten Ausbildungsjahr wissen noch nicht, ob sie im Anschluss an ihre Ausbildung übernommen werden; 26,1 Prozent der Auszubildenden haben 'immer' oder 'häufig' Probleme, sich nach der Ausbildung in der Freizeit zu erholen. Themenschwerpunkt 2016: Psychische Belastungen am Ausbildungsplatz: 50,8 Prozent der Auszubildenden sehen sich durch Arbeitsanforderungen oder schlechte Arbeitsbedingungen am Ausbildungsplatz 'stark' bis 'sehr stark' belastet." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K betriebliche Berufsausbildung %K Auszubildende %K Ausbildungszufriedenheit %K Ausbildungsqualität %K Ausbildungsinhalt %K Ausbildungsplanung %K Tätigkeitsfelder %K Ausbilder %K Ausbildungszeit %K Arbeitszeit %K Überstunden %K Überstundenausgleich %K Ausbildungsvergütung %K Berufsschule %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Berufsgruppe %K Ausbildungsabbruch %K Berufswunsch %K ausländische Jugendliche %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-09-19 %M k160916r18 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung (Hrsg.) %A Müller, Ruth %A Sievert, Stephan %A Klingholz, Reiner %T Krisenregion Mena : wie demografische Veränderungen die Entwicklung im Nahen Osten und Nordafrika beeinflussen und was das für Europa bedeutet %D 2016 %P 97 S. %9 Orig.-Ausg., Mai 2016 %C Berlin %G de %# A 1995; E 2030 %@ ISBN 978-3-946332-86-2 %U http://www.berlin-institut.org/fileadmin/user_upload/Krisenregion_Mena/Mena_online.pdf %X "Weltweit bedeuten hohe Zahlen an jungen Erwerbsfähigen ein politisches und soziales Risiko. Dieses reduziert sich allerdings, wenn diese Menschen eine bessere Qualifikation erlangen und so zu einer höheren Wertschöpfung der Volkswirtschaften beitragen. Diese Zusammenhänge gelten jedoch nicht für die Mena-Region. Dort gelingt es kaum, die wachsende Zahl an besser Ausgebildeten in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Der Region fehlt es an einem praxisnahen Bildungssystem und an Privatunternehmen, welche ausreichend Arbeitsplätze schaffen könnten. Zudem bleiben viele Frauen trotz guter Qualifikation ohne Beschäftigung. In der Folge wächst die Zahl der Menschen im Erwerbsalter deutlich schneller als die Zahl der Arbeitsplätze. Dadurch setzt sich das gegenüber der EU bestehende Wirtschafts- und Einkommensgefälle in die Zukunft fort, die Gefahr sozialer Konflikte bleibt hoch und viele Menschen werden auch künftig versuchen, in Europa ein besseres Leben zu finden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Bevölkerungsentwicklung %K Wirtschaftsentwicklung %K Bevölkerungsstruktur %K Altersstruktur %K demografischer Wandel - Auswirkungen %K politisches System %K innere Sicherheit %K soziale Stabilität %K Jugendarbeitslosigkeit %K Erwerbspersonenpotenzial %K Krieg %K Terrorismus %K Auswanderung %K Stabilitätspolitik %K Konflikttheorie %K Bevölkerungsprognose %K Bildungspolitik %K Gleichberechtigung %K Frauen %K Gesellschaftsentwicklung %K Nahost %K Nordafrika %K Europa %K Ägypten %K Algerien %K Marokko %K Tunesien %K Saudi-Arabien %K arabische Länder %K Kuwait %K Iran %K Irak %K Israel %K Jemen %K Jordanien %K Libanon %K Syrien %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-09-19 %M k160817r05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) %T International migration outlook 2016 %D 2016 %P 427 S. %C Paris %G en %# A 2001; E 2015 %S International migration outlook %@ ISBN 978-92-64-25845-7 %@ ISSN1999-124X %R 10.1787/1999124x %U http://dx.doi.org/10.1787/1999124x %X "The 2016 edition of the International Migration Outlook analyses recent developments in migration movements and policies in OECD countries and selected non-OECD countries, and looks at the evolution of the labour market outcomes of recent immigrants in OECD countries. The report includes two special chapters: 'The economic impact of migration: Why the local level matters' and 'International migration following environmental and geopolitical shocks: How can OECD countries respond?', as well as country notes and a statistical annex. Contents Chapter 1. Recent developments in international migration movements and policies Chapter 2. Labour market outcomes of recent migrants and integration policies in OECD countries Chapter 3. The economic impact of migration: Why the local level matters Chapter 4. International migration following environmental and geopolitical shocks: How can OECD countries respond? Chapter 5. Country notes: Recent changes in migration movements and policies" (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Beschäftigungseffekte %K internationale Wanderung - Entwicklung %K Wanderungsstatistik %K Ausländerstatistik %K ausländische Arbeitnehmer %K Arbeitsmigration %K Ausländerbeschäftigung %K Einwanderer %K soziale Integration %K berufliche Integration %K Lohndiskriminierung %K Niedrigqualifizierte %K Hochqualifizierte %K Rekrutierung %K Wanderungspolitik %K Einwanderungspolitik %K berufliche Selbständigkeit %K ökonomische Faktoren %K Diskriminierung %K Einwanderer %K OECD %K Welt %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-09-19 %M k160919307 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-202.1219 %A Pyka, Andreas %A Kustepeli, Yesim %A Hartmann, Dominik %2 Akgüngör, Sedef %2 Aldemir, Ceyhan %2 Beyzatlar, Mehmet Aldonat %2 Balkir, Canan %2 Buchmann, Tobias %2 Bulut, Cagri %2 Dalgiç Gönenç %2 Deger, Çagaçan %2 Yagcibasi, Özge Filiz %2 Gerybadze, Alexander %2 Güçlü, Mehmet %2 Gülcan, Yaprak %2 Gündüz, Sule %2 Hanusch, Horst %2 Hartmann, Dominik %2 Heller-Schuh, Barbara %2 Kuckertz, Andreas %2 Kumral, Nese %2 Kustepeli, Yesim %2 Niebuhr, Annekatrin %2 Peschkov, Irene %2 Pyka, Andreas %2 Rashidi-Kollmann, Sheida %2 van Cour, Sylvie %2 van Hove, Kevin %2 von Einem, Eberhard %2 Wackermann, Florian %T International innovation networks and knowledge migration : the German-Turkish nexus %D 2017 %P 344 S. %C London %I Routledge %G en %S Routledge/Lisbon civic forum studies in innovation : 03 %@ ISBN 978-113-891401-8 %X "Migration is conceived differently in Europe compared with countries like the US, Canada or Australia. International Innovation Networks and Knowledge Migration confronts traditional views on migration with modern theories of brain circulation and innovation networks, showing that migration leads to mutual benefits for both the home and host countries. This new volume brings together several case studies and empirical in-depth analyses which are constructed from the strong migration relationship between Turkey and Germany that has existed for more than 50 years. Bringing together over 20 international contributors, this book highlights that knowledge migration and cultural diversity can strongly stimulate entrepreneurial activities, competence acquisition and economic development of countries and regions. The authors highlight the considerable scope for improvement of European migration policies in order to be better prepared to successfully process structural changes stemming from an aging society in Europe, and an increasing international division of labour." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) Table of Contents 1. Introduction to International Innovation Networks and Knowledge Migration - The German-Turkish nexus (Pyka, Kustepeli, Balkir and Hartmann) PART I: Measuring the future orientation and innovativeness of economies 2. Patterns of Future Orientation in Central and Eastern Europe (Hanusch, H., Pyka, A. and Wackermann, F.) 3. The Economic Diversification and Innovation System of Turkey from a global comparative perspective (Hartmann, D.) 4. International Trade Flows, Variety and Patent Applications: Evidence from Turkey-Germany External Trade (Akgüngör, S., Gülcan, Y., Kustepeli, Y.) 5. Culture Economy in Europe: Analysis of Selected Countries (Deger, Ç., Güçlü, M., Yagcibasi, Ö. F., Kumral, N.) PART II: Knowledge migration, diaspora networks and commuting entrepreneurs 6. Migration and Innovation - A Survey (Rashidi-Kollmann, S. and Pyka, A.) 7. Economic Effects of Migration and Cultural Diversity: A Review of Recent Evidence (Niebuhr,K.) 8. A Reality Check to Migrant Entrepreneurs: Case of German-Turkish Entrepreneurs (Balkir, C., Hove, K.) 9. Antecedents of Transnational Entrepreneurial Behavior: Evidence from Turkish-German Firms (Dalgiç, G., Kuckertz, A. and Bulut, C) 10. Turkish Diaspora Networks and Innovation (Van Cour, S., Gerybadze, A. and Pyka, A.) 11. International Transfer of Knowledge via Turkish Re-Migrants returning from Germany (Von Einem, E.) PART III: International Innovation Networks: The Germany - Turkey nexus 12. The Comparative Technological Advantages and International Patent Network of Turkey and Germany (Hartmann, D. and Buchmann, T.) 13. Turkish-German Innovation Networks in the European Research Landscape (Peschkov, I., Pyka, A. and Heller-Schuh, B.) 14. Analysis of Historical Roots and Context of Turkish-German Academic and Scientific-Innovative Networks (Gülcan, Y.,Aldemir, C.) 15. Turkish German Innovation Networks in the Renewable Energy Sector: A Social Network Analysis (Gündüz, S., Beyzatlar, M., Kustepeli, Y.) %K internationale Wanderung - Auswirkungen %K Wissenstransfer %K Herkunftsland %K Einwanderungsland %K interkulturelle Faktoren %K Unternehmertum %K Wirtschaftsentwicklung %K Kompetenzerwerb %K internationale Arbeitsteilung %K Innovationsfähigkeit %K Außenhandelsentwicklung %K Kulturwirtschaft %K soziales Netzwerk %K Migranten %K Pendelwanderung %K Unternehmer %K Türke %K multinationale Unternehmen %K Rückwanderung %K regenerative Energie %K Energiewirtschaft %K best practice %K Innovation %K Netzwerk %K Türkei %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-09-19 %M k160818301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.) %A Sachs, Andreas (Proj.Ltr.) %A Hoch, Markus %A Münch, Claudia %A Steidle, Hanna %T Migrantenunternehmen in Deutschland zwischen 2005 und 2014 : Ausmaß, ökonomische Bedeutung, Einflussfaktoren und Förderung auf Ebene der Bundesländer %D 2016 %P 62 S. %7 1. Aufl. %C Gütersloh %G de %# A 2005; E 2014 %B Inklusives Wachstum für Deutschland : 05 %@ ISSN 2365-8991 %U https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/NW_Migrantenunternehmen.pdf %X "Ob als Gründer, Inhaber mittel- und kleinständischer Unternehmen oder Selbständige in einem freien Beruf, Menschen mit Migrationshintergrund leisten heute einen wichtigen Beitrag zu einem vielfältigen und leistungsstarken Mittelstand und zu einem gesunden Arbeitsmarkt in Deutschland. Mehr als zwei Millionen Personen waren 2014 in Deutschland dank der unternehmerischen Tätigkeit von Menschen mit Migrationshintergrund in Arbeit. Es gibt jedoch große Unterschiede zwischen den Bundesländern. Investitionen in Bildung und bedarfsgerechte Förder- und Beratungsstrukturen in den Bundesländern können den Leistungsbeitrag der Selbstständigen mit Zuwanderungsgeschichte für Wirtschaft und Integration vergrößern. Dies zeigt die Studie." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K ausländische Arbeitgeber %K Unternehmensentwicklung %K Einwanderer %K Unternehmertum - Determinanten %K Unternehmensgründung %K berufliche Selbständigkeit %K Selbständige %K Migrationshintergrund %K sektorale Verteilung %K ökonomische Faktoren %K soziale Faktoren %K Unternehmereinkommen %K Unternehmensgründung - Förderung %K Bundesländer %K regionaler Vergleich %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-09-19 %M k160817r06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** %0 Book Section %F 90-202.1219 %A Bakir, Canan %A Hove, Kevin van %T A reality check to migrant entrepreneurs : The case of German-Turkish entrepreneurs %E Pyka, Andreas %E Kustepeli, Yesim %E Hartmann, Dominik %B International innovation networks and knowledge migration : the German-Turkish nexus %D 2017 %P S. 135-160 %C London %I Routledge %G en %B Routledge/Lisbon civic forum studies in innovation : 03 %@ ISBN 978-113-891401-8 %X "What explains the strong rise of Turkish entrepreneurship in Germany? What are the problems Turkish migrant entrepreneurs face? These questions can contribute to an understanding of the entrepreneurship trend, as the second and third generation migrant entrepreneurs are supposed to face less problems than the first generation. A third question can be about the business associations, representing the interests of the migrant entrepreneurs. Hence the question 'Do migrant entrepreneurs organize themselves in business associations?' is followed by the question 'What is the role of these business associations in terms of networks?' The entrepreneurs understandably want to have their interest well represented, but it is equally important that German society regards these business associations positively and incorporates them in the policy process, especially in terms of labour market integration. It is also relevant to find out the position of the European Union on migrant entrepreneurship. Does it promote migrant entrepreneurship and if so how does it do that? The answers to all these questions will provide a reality-check to the positive image that is attributed to migrant entrepreneurship. But before this, a short literature review of migrant entrepreneurship will be presented, to give background information for the discussion." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K Türke %K Unternehmer %K ausländische Arbeitgeber %K Wirtschaftsverband %K Netzwerk %K Unternehmertum %K Unternehmensgründung - Förderung %K EU-Politik %K Migranten %K kulturelle Faktoren %K soziales Netzwerk %K Innovation %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2016-09-19 %M k160830302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F 65.0116 %A Butollo, Florian %T Die große Mobilmachung: Die globale Landnahme von Arbeit und die Reservearmeemechanismen der Gegenwart %E Bude, Heinz %E Staab, Philipp %B Kapitalismus und Ungleichheit : Die neuen Verwerfungen %D 2016 %P S. 215-236 %C Frankfurt %I Campus %G de %@ ISBN 978-3-593-50639-5 %X "Dennoch möchte ich argumentieren, dass das Reservearmee-Theorem nützlich ist, um die gegenwärtigen Veränderungen der Erwerbsarbeit im globalen Maßstab zu verstehen. Der Blick richtet sich hierbei auf vielfältige kontemporäre Veränderungen, aufgrund derer ein relatives Überangebot an Arbeitskraft auf den Arbeitsmärkten entsteht. Die im Folgenden diskutierten Varianten eines Reservearmeemechanismus der Gegenwart - die Aktivierung Erwerbsloser und unbezahlter Sorgearbeit, die Globalisierung von Arbeit, die Nutzbarmachung der Fluchtmigration sowie der digitale Zugriff auf Arbeit - unterscheiden sich dabei in ihrer Ursächlichkeit und Wirkungsweise, tragen jedoch in ihrer Summe zu einer Aushöhlung vormaliger Sicherheitsniveaus von Erwerbsarbeit bei. Die Disponibilität eines zusätzlichen Arbeitsreservoirs setzt Erwerbstätige auf unterschiedliche Weise in Konkurrenz zueinander. Sie droht jene Verhandlungsmacht zu untergraben, die einzelne Beschäftigtengruppen aufgrund spezieller Qualifikationen und der partiellen Schließung von Teilarbeitsmärkten gewinnen könnten, während eine umfassende Sozialintegration durch Arbeit für große Teile der Erwerbstätigen kaum mehr erreichbar zu sein scheint." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Erwerbspersonenpotenzial %K stille Reserve %K Aktivierung %K Arbeitslose %K Globalisierung %K Wertschöpfung %K internationale Arbeitsteilung %K internationaler Wettbewerb %K Ausbeutung %K abhängig Beschäftigte %K Substitutionspotenzial %K Arbeitsmigration %K Binnenwanderung %K Flüchtlinge %K outsourcing %K Ausland %K Niedriglohnland %K technischer Wandel - Auswirkungen %K Arbeitskräftenachfrage %K Welt %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2016-09-12 %M k160906304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F 90-202.1219 %A Cour, Sylvie van %A Gerybadze, Alexander %A Pyka, Andreas %T Turkish diaspora networks and innovation %E Pyka, Andreas %E Kustepeli, Yesim %E Hartmann, Dominik %B International innovation networks and knowledge migration : the German-Turkish nexus %D 2017 %P S. 180-200 %C London %I Routledge %G en %B Routledge/Lisbon civic forum studies in innovation : 03 %@ ISBN 978-113-891401-8 %X "This chapter analyses the diaspora networks of highly skilled Turkish people and identifies special characteristics of Turkish diaspora networks. The categorization of diaspora networks in a general sense will be described in the following section, after which we concentrate on the functionality and impact of diaspora networks and migration on the generation of innovation. Knowledge migration of highly qualified Turkish people and Turkish diaspora networks in Germany are analysed, leading to a discussion of the nation-specific findings. Finally our key findings are summarized." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K Türke %K soziales Netzwerk %K Migranten %K Innovation %K Netzwerk %K ethnische Gruppe %K Wissenstransfer %K Hochqualifizierte %K Rückwanderung %K brain drain %K Wirtschaftsverband %K Kommunikationsstruktur %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2016-09-19 %M k160830304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F 90-202.1219 %A Dalgiç, Gönenç %A Kuckertz, Andreas %A Çagri, Bulut %T Antecedents of transnational entrepreneurial behaviour : Evidence from Turkish-German firms %E Pyka, Andreas %E Kustepeli, Yesim %E Hartmann, Dominik %B International innovation networks and knowledge migration : the German-Turkish nexus %D 2017 %P S. 161-179 %C London %I Routledge %G en %B Routledge/Lisbon civic forum studies in innovation : 03 %@ ISBN 978-113-891401-8 %X "The present chapter seeks to build a model on the determinants of internationalization among Turkish-German entrepreneurs through describing the causal chains on international entrepreneurial efforts. With this aim, it is arranged in the following sequence. The next section provides a brief presentation of the theoretical concepts of internationalization, innovation propensity, knowledge, opportunity recognition, and social capital and their respective theoretical relations. The methodology used in this research and the results are discussed, and the general drivers of Turkish-German entrepreneurs' transnational behaviours are highlighted. Finally, the conclusion and recommendations are presented." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K multinationale Unternehmen %K Unternehmertum %K Auslandsinvestitionen %K Migranten %K Unternehmensgründung %K Unternehmensentwicklung %K Türke %K Unternehmen - Internationalisierung %K Innovationsfähigkeit %K Sozialkapital %K ausländische Arbeitgeber %K Bundesrepublik Deutschland %K Türkei %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2016-09-19 %M k160830303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F 90-202.1219 %A Einem, Eberhard von %T International transfer of knowledge via Turkish re-migrants returning from Germany %E Pyka, Andreas %E Kustepeli, Yesim %E Hartmann, Dominik %B International innovation networks and knowledge migration : the German-Turkish nexus %D 2017 %P S. 201-222 %C London %I Routledge %G en %B Routledge/Lisbon civic forum studies in innovation : 03 %@ ISBN 978-113-891401-8 %X "This chapter studies how Turkish re-migrants contribute to the transfer of knowledge from Germany to Turkey, shedding some light on those interlinked causal factors that allow Turkey's current economy to boom, both in manufacturing and services. The chapter starts from the assumption that Turkish re-migrants returning from Germany or other Western European countries help to improve the level of skills and competences in Turkish labour markets thus helping Turkey to develop its industry from low to medium tech. Because knowledge, once generated is only imperfectly spilling over spatially, capabilities to generate and absorb both codified and tacit new knowledge is unevenly distributed among countries and regions worldwide." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K Türke %K Rückwanderung - Auswirkungen %K Wissenstransfer %K Wirtschaftswachstum %K Arbeitskräfteangebot %K sozialer Wandel %K Wettbewerbsfähigkeit %K Türkei %K Bundesrepublik Deutschland %K Istanbul %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2016-09-19 %M k160830305 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %A Fuchs, Johann %A Kubis, Alexander %T Zuwanderungsbedarf und Arbeitskräfteangebot bis 2050 : Wie viele Zuwanderer benötigt Deutschland für ein konstantes Erwerbspersonenpotenzial? %E Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen %B Statistischer Quartalsbericht der Stadt Leipzig II/2016 %D 2016 %P S. 41-46 %C Leipzig %G de %U http://www.leipzig.de/fileadmin/mediendatenbank/leipzig-de/Stadt/02.1_Dez1_Allgemeine_Verwaltung/12_Statistik_und_Wahlen/Statistik/Statistischer_Quartalsbericht_Leipzig_2016_2.pdf %X "Die vorliegende Studie untersucht an einem hypothetischen Szenario, wie groß die Nettozuwanderung sein müsste, um das Potenzial an Arbeitskräften bis zum Jahr 2050 auf dem derzeitigen Niveau von gut 45 Millionen Erwerbspersonen zu halten. Entsprechend der Schätzungen würde dafür eine jährliche Nettozuwanderung von etwa 400.000 Personen benötigt. Die demografische Alterung wird jedoch selbst dann nur abgeschwächt, was sich an der Entwicklung des Altenquotienten ablesen lässt. Die Projektionen berücksichtigen eine starke Steigerung der Erwerbsbeteiligung." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X %K Einwanderer %K Arbeitskräftebedarf %K Arbeitskräfteangebot %K demografischer Wandel %K Bundesrepublik Deutschland %K Leipzig %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2016-09-19 %M k160919306 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F 90-202.1219 %A Niebuhr, Annekatrin %T Economic effects of migration and cultural diversity : a review of recent evidence %E Pyka, Andreas %E Kustepeli, Yesim %E Hartmann, Dominik %B International innovation networks and knowledge migration : the German-Turkish nexus %D 2017 %P S. 117-134 %C London %I Routledge %G en %B Routledge/Lisbon civic forum studies in innovation *03 %@ ISBN 978-113-891401-8 %X Die Zuwanderung qualifizierter Arbeitskräfte ist insbesondere für die Entwicklungsperspektiven von Volkswirtschaften von erheblicher Bedeutung, die in starkem Maße vom demografischen Wandel betroffen sind. Die Veränderung des Arbeitsangebots, die mit der Arbeitsmigration verbunden ist, hat zumeist positive Effekte auf die Produktivität, die Innovationsfähigkeit und die Exportaktivitäten in hochentwickelten Zielländern. Auch von einer durch die Zuwanderung zunehmenden kulturellen Vielfalt der Beschäftigten gehen in der Regel positive, wenngleich eher moderate Effekte auf unterschiedliche Zielgrößen aus. Für die ökonomischen Konsequenzen der Migration ist allerdings entscheidend, welche Qualifikationen die ausländischen Arbeitskräfte mitbringen und inwieweit ihre Fähigkeiten und Kenntnisse die einheimischer Erwerbspersonen in Produktionsprozessen ergänzen. Die Migrationspolitik kann durch eine entsprechende Steuerung der Arbeitsmigration dazu beitragen, dass diese Voraussetzungen gegeben sind. (IAB) %X Immigration of skilled workers is important for the economic perspectives of countries, especially for the ageing European economies that will experience a pronounced decline of the labour force due to demographic change. The change in labor supply caused by immigration tends to release positive effects on productivity, innovation and export activity in the host countries. Moreover, immigration is usually accompanied by an increasing cultural diversity of the work force that likely causes additional but moderate benefits. However, the economic consequences in the host countries crucially depend on the skills of the foreign workers. In particular, it matters whether their knowledge and abilities complement those of the native work force. Migration policy should aim at complying these requirements by implementing a regulatory framework that fosters the immigration of skilled workers from a broad range of cultural backgrounds. (IAB) %K Einwanderung - Auswirkungen %K Heterogenität %K Arbeitskräfteangebot %K Qualifikationsstruktur %K Arbeitsmigration %K Wanderungspolitik %K ausländische Arbeitnehmer %K Einwanderungsland %K Wirtschaftswachstum %K Innovation %K Ausländerquote %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2016-09-19 %M k160816j03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F 90-202.1219 %A Rashidi-Kollmann, Sheida %A Pyka, Andras %T Migration and innovation : A survey %E Pyka, Andreas %E Kustepeli, Yesim %E Hartmann, Dominik %B International innovation networks and knowledge migration : the German-Turkish nexus %D 2017 %P S. 89-116 %C London %I Routledge %G en %B Routledge/Lisbon civic forum studies in innovation : 03 %@ ISBN 978-113-891401-8 %X "In this paper we survey the theoretical and empirical literature on the relationship between innovation and migration. We begin with a descriptive view of figures describing the development of migration flows and their structuring over the past decades. We then survey the theoretical literature explaining migration of high skilled starting from traditional neoclassical approaches embedding migration into an equilibrium framework and ending with Neo-Schumpeterian approaches which reflect on the knowledge which travels back and forth with the migrants as well as the possibilities to improve the innovation potentials by cross-fertilization of different knowledge and cultural backgrounds. We survey the rare empirical studies of this phenomenon and collect evidence for a confirmation of the brain circulation and innovation network view related to Neo-Schumpeterian economics, and finally we present our conclusions." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K internationale Wanderung - Auswirkungen %K Wissenstransfer %K Innovation %K Innovationstheorie %K Migrationstheorie %K Neoklassik %K Schumpeter, Joseph %K Migranten %K Innovationspotenzial %K Hochqualifizierte %K ökonomische Theorie %K Netzwerk %K Einwanderungsland %K Herkunftsland %K Industrieländer %K Entwicklungsländer %K USA %K Europa %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2016-09-19 %M k160830301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 86 von 408 Datensätzen ausgegeben.