Suchprofil: Migration Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 07/16 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J International Migration Review %V 50 %N 2 %F Z 435 %A Arai, Mahmood %A Bursell, Moa %A Nekby, Lena %T The reverse gender gap in ethnic discrimination : employer stereotypes of men and women with arabic names %D 2016 %P S. 385-412 %G en %# A 2006; E 2007 %@ ISSN 0197-9183 %R 10.1111/imre.12170 %U http://dx.doi.org/10.1111/imre.12170 %X "We examine differences in the intensity of employer stereotypes of men and women with Arabic names in Sweden by testing how much work experience is needed to eliminate the disadvantage of having an Arabic name on job applications. Employers are first sent curriculum vitaes (CVs) of equal merit in a field experiment setup. Arabic-named CVs are thereafter enhanced with more relevant work experience than Swedish-named CVs. The results indicate a reverse gender gap in employer stereotypes because initial differences in the number of callbacks disappear for female applicants when Arabic-named CVs are enhanced but remain strong and significant for male applicants. Thus, contrary to what is often assumed about the interaction of gender and ethnicity, we find that Arabic men face stronger discrimination in the labor market than Arabic women." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en)) %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Stereotyp %K Beschäftigerverhalten %K Arbeitgeber %K ausländische Frauen %K ausländische Männer %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Diskriminierung %K Araber %K Personalauswahl %K Inländer %K Schweden %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-07-08 %M k160624b07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Work, employment and society %N online first %F Z 917 %A Byford, Iona %A Wong, Susan %T Union formation and worker resistance in a multinational : a personal account of an Asian cabin crew member in UK civil aviation %D 2016 %P 9 S. %G en %# A 2010; E 2012 %@ ISSN 0950-0170 %R 10.1177/0950017016648871 %U http://dx.doi.org/10.1177/0950017016648871 %X "This article presents a first-hand account and afterword by 'Susan Wong' on the formation of an Asian cabin crew trade union and the nine-year period of resistance in response to imposed changes to employment terms and conditions by the management of a UK multinational airline. The main issue was an imposed premature retirement age compared to UK-based colleagues. Opposition occurred in the UK courts, to identify the correct employment jurisdiction and then cite both age and race discrimination. The workers' victory over the company, which had similar plans for other overseas workers, demonstrates union efficacy and Susan's determination and resilience. The narrative enhances the understanding of the micro-processes of mobilization, the nature of discrimination and identity, and the lived experience of combining cabin crew work with union activism." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Gewerkschaft %K Luftverkehr %K Flugbegleiter %K Arbeitsbeziehungen %K multinationale Unternehmen %K Arbeitskampf %K Rentenalter %K Asiate %K Diskriminierung %K Gewerkschaftspolitik %K Gewerkschaftsarbeit %K Gewerkschaftszugehörigkeit %K ausländische Frauen %K Arbeitsgericht - Rechtsprechung %K Großbritannien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-07-08 %M k160624b09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Migration Review %V 50 %N 2 %F Z 435 %A Elrick, Jennifer %A Lightman, Naomi %T Sorting or shaping? : the gendered economic outcomes of immigration policy in Canada %D 2016 %P S. 352-384 %G en %# A 2000; E 2005 %@ ISSN 0197-9183 %R 10.1111/imre.12110 %U http://dx.doi.org/10.1111/imre.12110 %X "Using a growth model analysis of Canada's Longitudinal Survey of Immigrants to Canada (LSIC), we establish a significant relationship between application status -- i.e., the distinction in immigration policy between primary and secondary migrants -- and individual wages. This relationship is associated with an earnings disadvantage for secondary migrants, who are disproportionately female. The disadvantage persists over time, even when individual human capital and personal characteristics, household context, and pre-existing differences in the relative employability of spouses are taken into account. We outline some possible explanations for this effect, as well as implications for immigration policy makers." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en)) %K Einwanderungspolitik - Auswirkungen %K Einkommenseffekte %K Lohnhöhe %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Familiennachzug %K Arbeitsmigration %K ausländische Frauen %K ausländische Männer %K Kanada %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-07-08 %M k160624b06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Common Market Studies %N online first %F Z 661 %A Guardiancich, Igor %T The 'leap' from coordination to harmonization in social policy : labour mobility and occupational pensions in Europe %D 2016 %P 19 S. %G en %@ ISSN 0021-9886 %R 10.1111/jcms.12394 %U http://dx.doi.org/10.1111/jcms.12394 %X "The Supplementary Pension Rights Directive, legislated in 2014, represents a leap from minimum co-ordination of social security rights to minimal harmonization, thereby facilitating the portability of occupational pensions across the EU. The Lisbon Treaty, which relaxed the voting requirements in the Council, accelerated its adoption. In the 'shadow of the vote', opponents (mainly continental CMEs) abandoned the defence of the status quo for less exacting legislation. The majority of Member States instead understood that consensus was necessary to appease the domestic concerns of countries like Germany and to strengthen their negotiating position vis-à-vis the Parliament. Despite the inevitable watering-down, the final law modifies domestic pension arrangements across the EU, thereby benefiting mobile workers. The implications are twofold. First, political economists should take into account the growing European influence on domestic pension policy-making. Second, the extension of QMV to sensitive areas of social policy will probably enhance overall harmonization." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Betriebsrente %K europäische Sozialpolitik %K europäische Integration %K Rentenpolitik %K Arbeitskräftemobilität %K Arbeitsmigration %K EU-Bürger %K Migranten %K Rentenanspruch %K Anspruchsvoraussetzung %K EU-Recht %K Sozialrecht %K EU-Richtlinie %K Europäische Union %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-07-08 %M k160623b09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The Annals of the American Academy of Political and Social Science %V 666 %N 1 %F X 204 %A Kalter, Frank %A Will, Gisela %T Social capital in polish-german migration decision-making : complementing the ethnosurvey with a prospective view %D 2016 %P S. 46-63 %G en %# A 1980; E 2006 %@ ISSN 0002-7162 %R 10.1177/0002716216643506 %U http://dx.doi.org/10.1177/0002716216643506 %X "In this article we use a combination of retrospective and prospective data from the Polish Migration Project to examine the effect of social capital on the likelihood of migrating to Germany. We derive hypotheses from social capital theory about how personal connections to people with migratory experience affect the probability of migration, and we specify models to be estimated using both the retrospective and prospective data. Estimates of retrospective event history models confirm prior findings about social capital's influence on migration decisions, and these findings are also generally confirmed using prospective data, even when potentially confounding variables are controlled. The prospective data also enable estimation of a two-stage decision model in which people first come to consider migration as an option and then rationally consider whether to depart. The estimates suggest that weak social ties are especially influential in predicting whether migration is considered, while strong ties are important in the decision to move." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Sozialkapital - Auswirkungen %K Wanderungsmotivation %K Pole %K Auswanderung %K Wanderungspotenzial %K soziales Netzwerk %K soziale Beziehungen %K Arbeitsmigration %K Aufenthaltsdauer %K Rückwanderung %K Zielgebiet %K Einwanderungsland %K Bundesrepublik Deutschland %K Polen %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-07-07 %M k160620b15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Social Policy %V 45 %N 3 %F Z 1971 %A Kremer, Monique %T Earned citizenship : labour migrants’ views on the welfare state %D 2016 %P S. 395-415 %G en %@ ISSN 0047-2794 %R 10.1017/S0047279416000088 %U http://dx.doi.org/10.1017/S0047279416000088 %X "In policy and research, migration and the welfare state are often seen as being at odds. When 'strangers' enter the welfare state, the financial and social foundations of solidarity are said to crumble. A prominent question, therefore, is whether immigrants should have the same rights as the autochthonous population. Within this frame, migrants are often 'objects'. This paper reports on qualitative research exploring what different types of labour migrants themselves think about the Dutch welfare state in general, and about giving social rights to immigrants, in particular. The differences in national backgrounds and levels of education in labour migrants' views are striking: lower-educated Turkish and Polish migrants show little interest in the welfare state, whereas higher-educated Western Europeans seek welfare state security. Higher-educated Indian migrants find the welfare state a totally new concept, although after a while some come to appreciate it. A significant proportion of the questioned migrants, moreover, believe that people should not be entitled to welfare state rights immediately upon arrival. They favour 'earned citizenship', with the welfare state being a 'contribution state', but stress that migrants should not have to wait too long before being entitled to such rights. The paper also suggests new topics for further research in the increasingly important field of migration, diversity and the welfare state." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K politische Einstellungen %K soziale Einstellungen %K Wohlfahrtsstaat %K soziale Rechte %K qualifikationsspezifische Faktoren %K Herkunftsland %K Leistungsanspruch %K Sozialleistungen %K Niederlande %K Polen %K Indien %K Türkei %K Westeuropa %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-07-07 %M k160623b02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Migration %N online first %F Z 453 %A Mourao, Paulo Reis %T Income inequality in host countries and remittances : a discussion of the determinants of portuguese emigrants' remittances %D 2016 %P 14 S. %G en %# A 1996; E 2014 %@ ISSN 0020-7985 %R 10.1111/imig.12270 %U http://dx.doi.org/10.1111/imig.12270 %X "The evolution of income inequality in host countries affects the migrants working there. As a significant number of these migrants do not earn high incomes, this evolution tends to significantly affect migrants' abilities to send money back to their home countries. We test this hypothesis considering the evolution of income inequality in 59 countries with Portuguese emigrants through observations from 1996 to 2014. Using the system generalized method of moments (GMM) estimator, we found that an increase in income inequality leads to fewer remittances per emigrant. We also controlled income inequality with several determinants of remittances, including the real GDP per capita, unemployment rate, education skills, and the self-employment rates of the host countries." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einkommensverteilung %K soziale Ungleichheit - Auswirkungen %K Geldüberweisung - internationaler Vergleich %K Herkunftsland %K Portugiese %K Auswanderer %K Einwanderer %K Einwanderungsland %K Beschäftigungsland %K Welt %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-07-20 %M k160705b07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Migration %N online first %F Z 453 %A Pendakur, Krishna %A Pendakur, Ravi %T Which child immigrants face earnings disparity? : age-at-immigration, ethnic minority status and labour market attainment in Canada %D 2016 %P 16 S. %G en %# A 1990; E 2005 %@ ISSN 0020-7985 %R 10.1111/imig.12256 %U http://dx.doi.org/10.1111/imig.12256 %X "Using Canadian Census microdata from 1990 to 2005, we investigate the earnings attainment of immigrants to Canada in 6 age-at-arrival cohorts. In comparison to past work we extend our understanding regarding three dimensions of the age at immigration debate: we explore heterogeneity across fine grained age-at-arrival cohorts, over a fifteen-year period and across different ethnic groups. We find that white immigrants and female immigrants arriving in Canada prior to age 18 face little earnings disparity. In contrast, visible minority male immigrants face significant earnings disparity regardless of their age-at-migration, and additionally this disparity increases sharply with age-at-migration. We find a break in earnings attainment at an age-of-arrival of 17, with immigrants arriving after this age performing much worse than those arriving at this age or earlier. The patterns observed are found for visible minority immigrants as a whole, and for Chinese, South Asian and African/Black origin immigrants examined separately." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en)) %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Lohnhöhe %K Lohnunterschied %K Inländer %K ethnische Gruppe %K Minderheiten %K Einwanderung %K Lebensalter - Auswirkungen %K altersspezifische Faktoren %K Berufsverlauf %K Berufserfolg %K ausländische Kinder %K ausländische Jugendliche %K Lohndiskriminierung %K Kanada %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-07-07 %M k160623b01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Migration %N online first %F Z 453 %A Petroff, Alisa %T Reversing the brain drain : evidence from a Romanian brain networking organization %D 2016 %P 14 S. %G en %# A 2010; E 2010 %@ ISSN 0020-7985 %R 10.1111/imig.12268 %U http://dx.doi.org/10.1111/imig.12268 %X "(...) this article discusses the relevance of the brain networking perspective as a political and academic tool that enables a better understanding of the phenomenon of contemporary skilled migration. Based on the analysis of a Romanian brain networking organization, I argue the need to understand these organizations not as elitist professional groups (as they have traditionally been seen) but as organizations that include a diversity of profiles: potentially skilled migrants (international students) or 'migrants in the middle' who occupy semi-skilled jobs in origin and destination countries. These migrants can contribute greatly to creating economic and symbolic transnational spaces, leading to a win-win situation, especially in the case of circular migration patterns (intra-EU movements) that correspond to two of the three clusters identified by the case study. The article aims to analyse the case study of a Romanian brain network organization, GRASP (Global Romanian Society of Young Professionals), and the main characteristics of its members. Based on a quantitative approach, the analysis identifies different historical stages of skilled immigration proceeding from this country (comparing the early 1990s with the 2000s) and different profiles of professionals (permanent migration versus mobility patterns)." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en)) %K brain drain %K Wissenstransfer %K Wissenschaftler %K Berufsverband %K Migranten %K internationale Zusammenarbeit %K Herkunftsland %K Fachkräfte %K Auswanderer %K Rumäne %K Hochqualifizierte %K internationale Wanderung %K ausländische Studenten %K Einwanderer %K Non-Profit-Organisation %K internationale Organisation %K soziales Netzwerk %K interkulturelle Faktoren %K virtuelles Netzwerk %K Rumänien %K Europäische Union %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-07-20 %M k160705b08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Migration Review %V 50 %N 2 %F Z 435 %A Pittman, Patricia %T Alternative approaches to the governance of transnational labor recruitment %D 2016 %P S. 269-314 %G en %@ ISSN 0197-9183 %R 10.1111/imre.12164 %U http://dx.doi.org/10.1111/imre.12164 %X "As globalization advances, the governance challenges relating to cross-border labor recruitment have also grown. Transnational companies that manage the employment-based migration process often take advantage of individuals seeking work abroad. While some states have implemented recruitment regulations, a combination of jurisdictional constraints and economic interests have limited states' capacity and political will to take action. Supplemental strategies are emerging led by international organizations, non-governmental organizations (NGOs), labor unions, and corporate trade groups. This paper reviews the strengths and weaknesses of strategies led by each of these different types of actors and explores potential synergies among them." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en)) %K Rekrutierung %K ausländische Arbeitnehmer %K Personalpolitik %K multinationale Unternehmen %K Governance %K Regulierung %K nichtstaatliche Organisation %K Gewerkschaftspolitik %K Arbeitsvermittlung %K grenzüberschreitende Zusammenarbeit %K Arbeitserlaubnis %K Wanderungspolitik %K Arbeitsmigration %K internationale Zusammenarbeit %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-07-08 %M k160624b05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Critical Social Policy %V 36 %N 3 %F Z 1974 %2 University of Helsinki %T Populist radical right protectors of the folkhem : welfare chauvinism in Sweden %D 2016 %P S. 371-390 %G en %# A 2010; E 2014 %@ ISSN 0261-0183 %R 10.1177/0261018315621991 %U http://dx.doi.org/10.1177/0261018315621991 %X "The article scrutinises a version of welfare chauvinism taking shape in Sweden, by concentrating on the concept of folkhem (the [Swedish] people's home), and examines how it was expressed in the 2010 - 2014 parliamentary activity of the Sweden Democrats. It offers an analysis of how the welfare chauvinism project is first contextualised in the party documents, and subsequently articulated in the party-endorsed parliamentary motions. The article is an analytical contribution to welfare studies and to analyses of the populist radical right, providing a critical inquiry into welfare chauvinism in Sweden. The article is also an empirical contribution to the study of the populist radical right in Sweden." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wohlfahrtsstaat %K Nationalismus %K Rechtsextremismus %K Rassismus %K politische Einstellungen %K Diskurs %K Einwanderer %K Sozialleistungen %K Leistungsanspruch %K Partei %K Ausländerfeindlichkeit %K Parlament %K Schweden %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-07-08 %M k160623804 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Migration %V 54 %N 4 %F Z 453 %A Sabharwal, Meghna %A Roli Varma %T Return migration to India : decision-making among academic engineers and scientists %D 2016 %P S. 177-190 %G en %# A 2013; E 2013 %@ ISSN 0020-7985 %R 10.1111/imig.12265 %U http://dx.doi.org/10.1111/imig.12265 %X "The decision-making process among migrants, whether to leave their country of birth for a for- eign country or deciding to return to their native country is complex and laden with chal- lenges. This article seeks to understand the decision-making process by which immigrant engineers and scientists select to return to India after study and work in the United States. It is based on in-depth interviews conducted with 54 returned engineers and scientists. Results indi- cate that the decision to return is anything but a linear process as highlighted in rational choice theory. Prospect and planned behaviour theories are better positioned to explain the decision- making process among returned migrant engineers and scientists." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en)) %K Ingenieur %K Wissenschaftler %K Rückwanderung %K Entscheidungsfindung %K Beschäftigungsland %K Auslandsstudium %K Auslandstätigkeit %K Rückwanderungsbereitschaft %K Entscheidungstheorie %K Rational-Choice-Theorie %K Migranten %K Herkunftsland %K Entscheidungskriterium %K Indien %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-07-20 %M k160705b11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Migration %N online first %F Z 453 %A Silverman, Stephanie J. %A Hari, Amrita %T Troubling the fields : choice, consent, and coercion of Canada's seasonal agricultural workers %D 2016 %P 14 S. %G en %@ ISSN 0020-7985 %R 10.1111/imig.12266 %U http://dx.doi.org/10.1111/imig.12266 %X "This article brings a new, theoretically minded approach to weighing the relative utilities and harms of Canada's Seasonal Agricultural Worker Program (SAWP) without dismissing the agency of SAWP enrollees or arriving at an abolitionist argument to end Temporary Migrant Worker (TMW) programmes in Canada. Building on the anti-trafficking debate within feminist migration studies, we evaluate the availability and exercise of consent, choice, and coercion among SAWP workers. We draw on extensive documentation by scholars across disciplines to contextualize the SAWP within a socio-economic history that engendered and continues to legitimize the 'success' of the programme in both Mexico (the largest sending state) and Ontario (the largest provincial recipient of workers). Our analysis suggests that, while grievous, the SAWP's structural injustice ought not to preclude individuals from migrating and earning wages. The article concludes with recommendations to create a fairer avenue for Mexican workers into, through, and out of the SAWP." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en)) %K Saisonarbeitnehmer %K Landwirtschaft %K Herkunftsland %K Regulierung %K Einwanderungspolitik %K Landarbeiter %K Mexikaner %K Arbeitserlaubnis %K Aufenthaltsrecht %K ausländische Arbeitnehmer %K Ausbeutung %K Arbeitsbedingungen %K Pendelwanderung %K Ausländerrecht %K Arbeitsmigration %K Saisonarbeit %K Kanada %K Mexiko %K Ontario %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-07-20 %M k160705b10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Migration Review %N online first %F Z 435 %A Sisk, Blake %A Donato, Katharine M. %T Weathering the storm? : the great recession and the employment status transitions of low-skill male immigrant workers in the United States %D 2016 %P 35 S. %G en %# A 2005; E 2011 %@ ISSN 0197-9183 %R 10.1111/imre.12260 %U http://dx.doi.org/10.1111/imre.12260 %X "Using matched data from the Current Population Survey from 2005 to 2011 (n = 5,507), we use multinomial and binary logistic regression models to examine employment transitions related to the Great Recession for five groups of men with less than a high school degree: foreign-born Mexicans, other foreign-born, and US-born whites, blacks, and Latinos. We find that, during the recession, Mexican immigrants were the most likely to remain continuously employed. However, immigrant workers also experienced high levels of involuntary part-time employment during the recession, suggesting that their relative success in remaining employed was not without its costs." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en)) %K Rezession - Auswirkungen %K Einwanderer %K Niedrigqualifizierte %K ausländische Arbeitnehmer %K ausländische Männer %K berufliche Mobilität %K berufliche Integration %K beruflicher Status %K Statusmobilität %K Unterbeschäftigung %K Arbeitslosigkeit %K Rückwanderung %K Teilzeitarbeit %K Mexikaner %K Inländer %K Beschäftigungseffekte %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-07-20 %M k160707b01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Critical Social Policy %V 36 %N 3 %F Z 1974 %2 University of Turku [1] %2 University of Helsinki [2] %2 Aalborg University [3] %T The politics and policies of welfare chauvinism under the economic crisis %D 2016 %P S. 321-329 %G en %@ ISSN 0261-0183 %R 10.1177/0261018315624168 %U http://dx.doi.org/10.1177/0261018315624168 %X "The ongoing economic crisis that emerged in the wake of the global recession in 2008, and was followed by the more recent crisis of the Eurozone, has introduced new themes and remoulded old ways of approaching the welfare state, immigration, national belonging and racism in Northern Europe. This article identifies two main ways of understanding welfare chauvinism: 1) as a broad concept that covers all sorts of claims and policies to reserve welfare benefits for the 'native' population; 2) an ethno-nationalist and racialising political agenda, characteristic especially of right-wing populist parties. Focusing on the relationship between politics and policies, we examine how welfare chauvinist political agendas are turned into policies and what hinders welfare chauvinist claims from becoming policy matters and welfare practices. It is argued that welfare chauvinism targeting migrants is part of a broader neoliberal restructuring of the welfare state and of welfare retrenchment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wohlfahrtsstaat %K öffentliche Meinung %K Diskurs %K Sozialleistungen %K Leistungsanspruch %K Einwanderer %K Ausländerfeindlichkeit %K Rassismus %K Nationalismus %K Rechtsextremismus %K Politikumsetzung %K Sozialabbau %K Wirtschaftskrise %K Neoliberalismus %K nationale Identität %K Einwanderungspolitik %K Sozialpolitik %K Europa %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-07-08 %M k160623803 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Migration Review %N online first %F Z 435 %A Wang, Qing %T Male migration and female labor market attachment : new evidence from the mexican family life survey %D 2016 %P 24 S. %G en %# A 2002; E 2006 %@ ISSN 0197-9183 %R 10.1111/imre.12290 %U http://dx.doi.org/10.1111/imre.12290 %X "This study examines the impact of male migration to the United States on female labor market outcomes in Mexico, using the longitudinal data set from the Mexican Family Life Survey. I differentiate between domestic and cross-border migration, as well as other types of absence, and account for their differential effects. The firstdifference approach is employed to address the econometric issues of endogeneity and self-selection. Findings show that the effects of crossborder migration on the labor market outcomes of left-behind women appear to be limited in the short term. Domestic migration is not a major factor that influences the labor market outcomes of women." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mexikaner %K Auswanderung %K Erwerbsbeteiligung %K Ehemänner %K Ehefrauen %K Arbeitsmigration - Auswirkungen %K Abwanderung %K Beruf und Familie %K Zielgebiet %K Beschäftigungseffekte %K Einkommenseffekte %K Arbeitsteilung %K Hausarbeit %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Mexiko %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-07-20 %M k160707b02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Migration %N online first %F Z 453 %A Weeraratne, Bilesha %T Protecting the welfare of children and its causal effect on limiting mother's labour migration %D 2016 %P 17 S. %G en %# A 2012; E 2014 %@ ISSN 0020-7985 %R 10.1111/imig.12263 %U http://dx.doi.org/10.1111/imig.12263 %X "In June 2013 Sri Lanka introduced a new policy, the Family Background Report (FBR), to restrict mothers migrating for domestic work. This article performs an impact evaluation of the FBR using monthly departure statistics of female migrant workers from January 2012 to December 2014 in a difference-in-difference methodology. The identi?cation is based on the inter-temporal variation between the treatment and control groups. As anticipated, the FBR has a negative causal effect on female departures for foreign employment in the range of 449 - 812 departures per month. The ?ndings are robust to placebo and sensitivity tests. Although suc- cessful in restricting females migrating for domestic work, this policy promotes migration out- side the institutional framework of Sri Lanka and thereby increases their vulnerability at destination. For the policy initiative to be effective, its myopic focus has to be transformed into a long-term plan to support those deterred from migrating." (Author's abstract, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en)) %K Familienpolitik %K Arbeitsmigration %K Mütter %K ökonomische Faktoren %K Kinder %K individuelle Wohlfahrt %K Hausangestellte %K soziale Kosten %K Auswanderung %K Mobilitätsbarriere %K regionale Mobilität %K Auslandstätigkeit %K Wanderungspolitik - Auswirkungen %K Sri Lanka %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-07-20 %M k160705b09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Work and Occupations %V 43 %N 3 %F Z 1346 %A Wilson, George %A Roscigno, Vincent J. %T Public sector reform and racial occupational mobility %D 2016 %P S. 259-293 %G en %# A 1985; E 2010 %@ ISSN 0730-8884 %R 10.1177/0730888416654203 %U http://dx.doi.org/10.1177/0730888416654203 %X "Whether the public sector continues to offer African Americans an upwardly mobile 'occupational niche' is unclear, especially in the face of contemporary reforms that run counter to workplace protections. In this article, and drawing on overtime data from Panel Study of Income Dynamics, we explore this question with a specific focus on the upward mobility of men into white-collar occupations. Findings suggest that the reform period of 2005 - 2010, characterized by increased employer discretion and an application of a 'business model' to public sector work, undermined African American relative to White promotion prospects. What was once greater racial parity in the incidence, determinants, and timing of upward mobility during the pre-reform period (1985 - 1990) eroded during the reform period (2005 - 2010). Promotion-centered inequalities in the private sector, in contrast, while high, were more or less constant across the same time period. We conclude by discussing escalating public sector racial disadvantages, the processes undergirding them, and their implications for the likely contraction of the African American middle class." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Farbige %K berufliche Mobilität %K beruflicher Aufstieg %K öffentlicher Dienst %K staatlicher Sektor %K Reformpolitik - Auswirkungen %K erwerbstätige Männer %K Weiße %K Benachteiligung %K Minderheiten %K ethnische Gruppe %K Diskriminierung %K Kündigungsschutz %K soziale Ungleichheit %K Angestellte %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-07-08 %M k160624b03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J IZA Journal of Migration %V 5 %F X 914 %A Akay, Alpaslan %T Dynamics of employment assimilation %D 2016 %P Art.13, 22 S. %G en %# A 1990; E 2000 %@ ISSN 2193-9039 %R 10.1186/s40176-016-0061-3 %U http://dx.doi.org/10.1186/s40176-016-0061-3 %X "This paper investigates the dynamics of immigrants' employment assimilation in comparison with the standard static assimilation model. When the effect of past employment experience on current employment possibilities differs between immigrants and natives, then the static assimilation model might produce biased and unrealistic predictions of the relative employment probabilities of immigrants. Using a high-quality panel dataset collected in Sweden and a state-of-the-art non-linear dynamic assimilation model, we find a large employment status persistence that substantially differs between immigrants and native Swedes. We show that failing to control for the differential past labor market experience leads to an incorrect account of the host country-specific human capital that results to a large overestimation (underestimation) of the short-run (long-run) marginal assimilation rates when using the standard static assimilation model." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K berufliche Integration - Dauer %K Assimilation %K Berufserfahrung %K Inländer %K ausländische Männer %K qualifikationsspezifische Faktoren %K Aufenthaltsdauer %K Schweden %K C33 %K J15 %K J61 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2016-07-29 %M k160718801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J IZA Journal of Migration %V 5 %F X 914 %A Amanuel, Elias %A Yin, Paradies %T The regional impact of cultural diversity on wages : evidence from Australia %D 2016 %P Art. 12, 24 S. %G en %# A 2001; E 2011 %@ ISSN 2193-9039 %R 10.1186/s40176-016-0060-4 %U http://dx.doi.org/10.1186/s40176-016-0060-4 %X "This paper investigates the impact of cultural diversity on labour market outcomes, particularly on wages across regions using a large longitudinal data. We apply an instrumental variable approach and account for individual and time fixed effects. Our findings indicate that the current level of cultural diversity positively affected current regional weekly wages; however, the positive effect holds only partially when the diversity is lagged. The results appear to be robust in all estimations controlling for heterogeneity factors and accounting for the self-selection of individuals into places with better economic opportunities. Our findings concerning the effect of lagging on the effect of diversity may explain the variation in the literature where some studies report that cultural diversity increases wages across time while others do not." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K multikulturelle Gesellschaft %K Bevölkerungsstruktur %K Ausländerquote %K Einkommenseffekte %K regionaler Vergleich %K Lohnhöhe %K Erwerbsbevölkerung %K Lohnentwicklung %K Australien %K J610 %K R23 %K Z190 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2016-07-20 %M k160707b03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Österreichische Zeitschrift für Soziologie %V 41 %N 1 %F Z 593 %A Dannecker, Petra %A Cakir, Alev %T Migrantische Unternehmerinnen in Wien : Mobilität und Embeddedness %D 2016 %P S. 97-113 %G en %@ ISSN 1011-0070 %R 10.1007/s11614-016-0193-y %U http://dx.doi.org/10.1007/s11614-016-0193-y %X "Wie migrantische Unternehmerinnen in Wien Mobilität erfahren und rationalisieren und wie Mobilität ihre ökonomischen Aktivitäten, sozialen Interaktionen und Subjektivierungen beeinflussen, steht im Zentrum dieses Beitrags. Wie räumliche und soziale Mobilität verknüpft werden, zeigen die qualitativen Interviews mit migrantischen Unternehmerinnen. Dabei wird deutlich, dass nicht 'Ethnizität' zur Konstruktion von Differenz herangezogen wird, sondern Mobilität, um sich einerseits von den 'immobilen anderen' abzugrenzen, andererseits aber auch als Qualifikation definiert wird und als Voraussetzung für soziale Mobilität." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en)) %X "This article discusses how female 'migrant' entrepreneurs present and connect mobility to their social realities and how spatial mobility influence their economic activities, social interactions and subjectivities and the way how female 'migrant' entrepreneurs experience and define social mobility. This perspective allows to critically analyze the shortcomings of the debates on 'ethnic' entrepreneurship and the gender bias which still dominates the mainstream debates. Based on qualitative interviews with female migrant entrepreneurs in Vienna it can thus be shown that mobility does not only become an important marker for boundary drawing but gets rationalized by the female entrepreneurs as an important qualification and a means for social mobility." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en)) %K ausländische Frauen %K Unternehmer %K Einwanderer %K ausländische Arbeitgeber %K soziale Mobilität %K soziales Netzwerk %K regionale Mobilität %K sozialer Status %K Selbstbild %K berufliche Selbständigkeit %K berufliche Mobilität %K Wien %K Österreich %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2016-07-18 %M k160701b06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Prokla. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft %V 46 %N 2 %F Z 709 %A Muy, Sebastian %T Hilfe zwischen Abschreckung und Profit : Interessenkonflikte Sozialer Arbeit in Flüchtlingssammelunterkünften gewerblicher Träger in Berlin %D 2016 %P S. 229-244 %G de %# A 2015; E 2015 %@ ISSN 0342-8176 %X "Mit der Zahl der Asylsuchenden ist auch die Zahl der Sammelunterkünfte im letzten Jahr rasant gestiegen. Gab es im Sommer 2010 in ganz Berlin insgesamt sieben Sammelunterkünfte, so ist deren Zahl bis Februar 2015 auf 60 und nur ein Jahr später gar auf 144 angewachsen. Der Anteil der Asylsuchenden, die in Mietwohnungen untergebracht sind, verringerte sich in Berlin von 2013 bis Ende 2015 von 57,8 Prozent auf nur noch 15 Prozent. Einerseits war die Einrichtung zahlreicher neuer Notunterkünfte eine Maßnahme zur unmittelbaren Abwendung von Obdachlosigkeit der ankommenden Geflüchteten. Andererseits war und ist die Lagerunterbringung integraler Bestandteil einer restriktiven Asylpolitik, die auf Abschreckung und staatlichen Zugriff zielt. Im Betrieb der Unterkünfte sind neben gemeinnützigen Trägern auch gewinnorientierte Unternehmen tätig, für die der Markt ein lukratives Geschäftsfeld darstellt. Sozialarbeiter/innen, die in solchen Sammelunterkünften arbeiten, handeln also in einem institutionellen Kontext, der von zahlreichen Widersprüchen und Interessenkonflikten durchzogen ist. Diesen Interessenkonflikten Sozialer Arbeit soll dieser Text nachgehen." (Textauszug, © Verlag Westfälisches Dampfboot) %X "With the recent influx of asylum seekers, also the number of refugee shelters in Berlin has risen over the past year. On the one hand, the installation of new facilities was a necessary measure to avoid homelessness. On the other hand, putting refugees into camps and group facilities has been an integral part of the restrictive asylum policy aiming at deterrence. Many of these refugee camps are run as a lucrative business by private companies. Social workers working in these camps, employed by the enterprises and paid by the state, act in an institutional context that is full of contradictions and conflicting interests. Their own aspiration to 'help' and serve the idea of 'human rights' can clash with requirements of control and restriction. Social Workers' possibilities to reject such unwanted functionalization are limited, because of their institutional dependence, the prevailing legal regulations and their weak representation of interests, among other factors" (Author's abstract, © Verlag Westfälisches Dampfboot) ((en)) %K Flüchtlingsfürsorge %K Heimunterbringung %K Flüchtlinge %K Sozialarbeit %K Zielkonflikt %K Privatwirtschaft %K Trägerschaft %K institutionelle Faktoren %K Sozialarbeiter %K soziale Dienste %K Ökonomisierung %K Asylpolitik %K Berufsrolle %K Rollenkonflikt %K berufliches Selbstverständnis %K Gewinn %K Qualitätskontrolle %K Bundesrepublik Deutschland %K Berlin %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2016-07-01 %M k160628b02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Prokla. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft %V 46 %N 2 %F Z 709 %A Scherschel, Karin %T Citizenship by work? : Arbeitsmarkpolitik im Flüchtlingsschutz zwischen Öffnung und Selektion %D 2016 %P S. 245-265 %G de %@ ISSN 0342-8176 %X "The paper discusses current changes of the German labor market for certain groups of refugees. On the one hand, we can observe a partial opening of the labor market. Especially the economy welcomes the idea of opening the labor market for refugees. On the other hand, this policy establishes a perspective that puts a strong emphasis on economical benefits, even in the field of refugee protection. This policy is inconsistent with the idea of human rights, which state a right to work. Some researchers argue that the access to the labor market will be a chance to get citizenship rights. In contrast to this view, I argue that the focus on labor market participation leads to a classification of 'good' and 'bad' refugees. At the same time, the partial opening is a gateway for 'activation policies' with different sanctions intervening into the refugee protection system." (Author's abstract, © Verlag Westfälisches Dampfboot) ((en)) %K Flüchtlinge %K Arbeitsmarktpolitik %K berufliche Integration %K Recht auf Arbeit %K Asylpolitik %K soziale Rechte %K Asylbewerber %K Aufenthaltsrecht %K Staatsangehörigkeitsrecht %K Menschenrechte %K Arbeitserlaubnis %K Ausländerrecht %K Aktivierung %K prekäre Beschäftigung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2016-07-01 %M k160628b14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Journal of Comparative Sociology %N online first %F X 540 %A Toma, Sorana %T Putting social capital in (a family) perspective : determinants of labour market outcomes among senegalese women in Europe %D 2016 %P 24 S. %G en %# A 2008; E 2009 %@ ISSN 1568-5187 %@ ISSN 0020-7152 %R 10.1177/0020715216653998 %U http://dx.doi.org/10.1177/0020715216653998 %X "This article examines the ways in which the family context of migration and migrant networks shape the economic integration of immigrant women. It focuses on Senegalese women's labour market outcomes in Europe, using recently collected quantitative data from the 'Migration between Africa and Europe' project. The family context of migration is one of the most important drivers of employment: women migrating independently are more likely to work than those who reunite with their partner at destination; marriage migrants are the least likely to be employed. In contrast, the role of migrant networks is less influential and depends largely on the family context. Sharing childcare is the most important function of social networks for women migrating with young children. For those migrating independently of a partner, female ties are the most influential social resource in securing employment. However, confirming previous qualitative findings, these networks lead to low-quality jobs upon arrival." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K ausländische Frauen %K Herkunftsland %K berufliche Integration - Determinanten %K Sozialkapital %K Familiennachzug %K Familienstand %K Arbeitsmigration %K Wanderungsmotivation %K soziales Netzwerk %K Senegal %K Frankreich %K Italien %K Spanien %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2016-07-13 %M k160627b07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J IW-Trends %V 43 %N 1 %F Z 671 %A Bahrke, Michael %A Kempermann, Hanno %A Schmitt, Katharina %T Große Unterschiede in der Leistungsfähigkeit : Ergebnisse des IW-Regionalrankings 2016 %D 2016 %P S. 69-84 %G de %# A 2009; E 2015 %@ ISSN 0941-6838 %@ ISSN 1864-810X %R 10.2373/1864-810X.16-01-05 %U http://dx.doi.org/10.2373/1864-810X.16-01-05 %X "Seit der großen Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise 2009 haben sich die Regionen in Deutschland unterschiedlich entwickelt. Die Gründe für die divergierende regionale Entwicklung liegen in der Innovationsaktivität, der Internationalisierung und der Vernetzung der Regionen. Auf Basis des IW-Regionalrankings 2016 weisen die Automobilstandorte Wolfsburg, Dingolfing-Landau und Ingolstadt die beste Dynamik auf. Diese Regionen haben zugleich auch ein hohes Leistungsniveau. Das IW-Regionalranking, das Niveau und Entwicklung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit berücksichtigt, kann wichtige Informationen für die regional unterschiedlichen Stärken liefern, um mit besonderen Herausforderungen zurechtzukommen, zum Beispiel mit der Flüchtlingsintegration." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The aftermath of the financial market crisis in 2009 had a substantial but differing impact on Germany's regions due to their structural differences. One explanation for diverging regional developments lies in the innovation activities, internationalization and interconnectedness of regions. According to IW's 2016 regional ranking, the automotive locations of Wolfsburg, Dingolfing-Landau and Ingolstadt are the most dynamic regions due to their innovativeness and economic strength. But furthermore, these regions also have a high performance level. The IW regional ranking, which takes account of the level and development of economic performance, can provide important information on the varying strong points of regions, and thus on their potential for coping with current challenges, as for instance integrating refugees." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Regionalentwicklung %K Wirtschaftsentwicklung %K regionaler Vergleich %K regionale Disparität %K Ranking %K Wirtschaftskrise - Auswirkungen %K Innovationsfähigkeit %K Flüchtlinge %K Einwanderung - Auswirkungen %K volkswirtschaftliche Kosten %K berufliche Integration %K Lebensqualität %K Wirtschaftsstruktur %K Arbeitsmarktentwicklung %K Arbeitslosenquote %K Kaufkraft %K regionale Verteilung %K Bundesrepublik Deutschland %K R11 %K R38 %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2016-07-01 %M k160617b02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Mitteilungen aus dem SOFI %V 10 %N 24 %F Z 830 %A Bartelheimer, Peter %A Wolter, Marc Ingo %T Demografischer Wandel - ändert Zuwanderung den Trend? : Die neue Migration nach Deutschland - sozioökonomisch betrachtet %D 2016 %P S. 7-12 %G de %# A 1995; E 2030 %@ ISSN 0721-8664 %U http://www.sofi.uni-goettingen.de/fileadmin/SOFI-Mitteilungen/SOFI_Mitteilungen_24_screen.pdf %X "Die seit Jahren hohe Zuwanderung nach Deutschland und die aktuelle Flüchtlingsmigration haben Orientierungsmarken der demografischen Entwicklung verschoben. Der vorausberechnete Bevölkerungsrückgang findet erst später statt, das Erwerbspersonenpotenzial ist größer und jünger als erwartet, und es gibt mehr Kinder und Jugendliche im schulpflichtigen bzw. im Ausbildungsalter als bisher angenommen. Gleichzeitig wirken langfristige demografische Trends fort. Die ansässige Bevölkerung altert, ebenso die Belegschaften in vielen Betrieben, am Arbeitsmarkt gibt es berufsspezifische Engpässe. Welche Rolle spielt Migration für die zukünftige sozioökonomische Entwicklung Deutschlands? Bleibt die hohe Zuwanderung der letzten Jahre eine Ausnahmesituation? Was bedeutet sie für die Wirtschaft, den Arbeitsmarkt, die öffentlichen Haushalte und die Regionalentwicklung? Ein Beitrag aus der Berichterstattung zur sozioökonomischen Entwicklung in Deutschland (www.soeb.de) geht der Frage nach, wie man das Zuwanderungspotenzial und seine sozioökonomischen Folgen abschätzen kann." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K demografischer Wandel %K Einwanderung - Auswirkungen %K Bevölkerungsentwicklung %K Erwerbspersonenpotenzial %K Altersstruktur %K Bevölkerungsstruktur %K sozioökonomische Faktoren %K öffentlicher Haushalt %K Regionalentwicklung %K Bevölkerungsprognose %K Wanderungspotenzial %K Einwanderung %K soziale Ungleichheit %K Einwanderungspolitik %K Gesellschaftspolitik %K Ausländerquote %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2016-07-27 %M k160714b02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J IQ konkret %N 1 %F X 884 %1 Entwicklungsgesellschaft für berufliche Bildung mbH (Hrsg.) %1 Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk (Hrsg.) %A Bernhard, Sarah %A Bernhard, Stefan %T Gleicher Lohn für alle? %D 2016 %P S. 16-17 %G de %U http://www.netzwerk-iq.de/fileadmin/Redaktion/Downloads/IQ_Publikationen/IQ_konkret/IQ_Konkret_01_2016_final_NEU.pdf %X "Sarah Bernhard & Stefan Bernhard, Mitarbeitende des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), analysieren die Lohndiskriminierung von Ausländerinnen und Ausländern in Deutschland. Rund die Hälfte aller ausländischen Beschäftigten in Deutschland kommt aus Ländern der Europäischen Union (EU). Als EU-Bürgerinnen und -Bürger genießen sie einen rechtlichen Sonderstatus, der sie erheblich besser stellt als Drittstaatsangehörige. Die Arbeitnehmerfreizügigkeit garantiert ihnen ungehinderten Zugang zu den nationalen Arbeitsmärkten der EU und Schutz vor Diskriminierungen. EU-Bürgerinnen und -Bürger können demnach ohne Einschränkungen in Deutschland Arbeit suchen und sie ausüben. Dabei dürfen sie in keiner Weise - auch nicht beim Lohn - schlechter behandelt werden als Deutsche. Die Arbeitnehmerfreizügigkeit ist damit die Rechtsgrundlage für barrierefreie Arbeitsmigration innerhalb der EU. Welche Konsequenzen hat das für hier lebenden EU-Ausländerinnen und -Ausländer und ihre Entlohnung?" (Autorenreferat, IAB-Doku) %X %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Lohndiskriminierung %K EU-Bürger %K Lohnunterschied %K Herkunftsland %K Inländer %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2016-07-13 %M k160628v01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaftsdienst %V 96 %N 6 %F Z 213 %A Brücker, Herbert %A Pfingsten, Andreas %A Luhmann, Hans-Jochen %A Kifmann, Mathias %T Kurz kommentiert %D 2016 %P S. 380-382 %G de %@ ISSN 0043-6275 %R 10.1007/s10273-016-1987-z %U http://dx.doi.org/10.1007/s10273-016-1987-z %X "Der Koalitionsbeschluss zur Verabschiedung eines Integrationsgesetzes sprach von der Pflicht zur Integration und stellte Sanktionen in den Vordergrund. Das damit vermittelte Bild, dass sich erhebliche Teile der geflüchteten Menschen der Integration in Deutschland entziehen wollen, ist vor dem Hintergrund jüngerer empirischer Erkenntnisse schwer zu halten." (Textauszug, © Springer-Verlag) %K Einwanderer - Integration %K Flüchtlinge %K berufliche Integration %K Sprachförderung %K Einwanderungspolitik %K Aufenthaltsrecht %K Sanktion %K Leistungskürzung %K Asylbewerber %K Wohnort %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2016-07-13 %M k160629b01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 18/8844 v 21 06 2016 %F Z 198 %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales %A Deutscher Bundestag, Fraktion Bündnis 90, Die Grünen %T ESF-Bundesprogramm zur Eingliederung langzeitarbeitsloser Leistungsberechtigter : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage und Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 18/8665) %D 2016 %P 4 S. %G de %# A 2015; E 2016 %@ ISSN 0722-8333 %U http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/088/1808844.pdf %X Im Mai 2015 startete das "ESF-Bundesprogramm zur Eingliederung langzeitarbeitsloser Leistungsberechtigter" (ESF: Europäischer Sozialfonds). Das Programm umfasst Lohnkostenzuschüsse, durch die Langzeitarbeitslose den Sprung in den ersten Arbeitsmarkt schaffen sollen. In den ersten sechs Monaten erhält der Arbeitgeber 75 Prozent, in den folgenden neun Monaten 50 Prozent und danach für drei Monate 25 Prozent des Gesamtlohns. Der Arbeitgeber muss sich verpflichten, die Teilnehmer anschließend ein weiteres halbes Jahr ohne Zuschüsse bei vollem Gehalt zu beschäftigen (Nachbeschäftigungspflicht). Gefördert werden außerdem Arbeitsplatzakquisiteure bei den Jobcentern. Die Bundesregierung antwortet auf die Anfrage der Fraktion Die Linke zum Teilnehmerpotential, zur Zahl der Zugänge, der Intensivgeförderten, der geförderten Frauen, Migranten sowie schwerbehinderten Teilnehmer, nach der Anzahl der Betriebsaquisiteure und Coaches und dem Projektverlauf. (IAB) %K Langzeitarbeitslose %K berufliche Reintegration %K europäischer Sozialfonds %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Lohnkostenzuschuss %K Teilnehmerstruktur %K schwervermittelbare Arbeitslose %K Einwanderer %K Schwerbehinderte %K Frauen %K Coaching %K Niedrigqualifizierte %K Jobcenter %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2016-07-25 %M k160720r22 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 18/8829 v 20 06 2016 %F Z 198 %A Bundesregierung %T Entwurf eines Integrationsgesetzes : Gesetzentwurf der Bundesregierung %D 2016 %P 28 S. %C Nürnberg %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://doku.iab.de/externe/2016/k160720r20.pdf %X "Verbesserung der Integration Schutzberechtigter in Gesellschaft und Arbeitsmarkt, insb. durch Erwerb der deutschen Sprache und berufliche Qualifizierung, nach dem Grundsatz des Förderns und Forderns: Arbeitsgelegenheiten auf Grundlage des Arbeitsmarktprogramms Flüchtlingsintegrationsmaßnahmen (FIM), Erleichterung des Zugangs zu Leistungen der Ausbildungsförderung, Zugang zu Leistungen für Langzeitarbeitslose, Pflicht zur Mitwirkung bei Integrationsmaßnahmen und leistungsrechtliche Konsequenzen bei Verletzung der Mitwirkungspflicht, Erteilung einer Niederlassungserlaubnis in Abhängigkeit erbrachter Integrationsleistungen, Befristung des Teilnahmeanspruchs am Integrationskurs auf ein Jahr und Ausweitung der Verpflichtungsmöglichkeit zur Teilnahme, Rechtssicherheit für Geduldete während und nach erfolgreich abgeschlossener Berufsausbildung, befristete Wohnsitzzuweisung, einheitliche Regelung zur Entstehung der Aufenthaltsgestattung mit Ausstellung des Ankunftsnachweises, Begrenzung der Geltungsdauer einer Verpflichtungserklärung zur Übernahme der Kosten für den Lebensunterhalt eines Ausländers, effizientere Ausgestaltung der Prozesse im BAMF; Einfügung und Änderung versch. §§ von 7 Gesetzen" (Dokumentations- und Informationssystem Bundestag und Bundesrat - DIP) %K Einwanderer - Integration %K Ausländerrecht %K berufliche Integration %K soziale Integration %K Sprachförderung %K Flüchtlinge %K Asylbewerber %K Arbeitsförderung %K Ausbildungsförderung %K Arbeitsgelegenheit %K Aufenthaltsrecht %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2016-07-25 %M k160720r20 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 18/9090 v 06 07 2016 %F Z 198 %A Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales %T Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Arbeit und Soziales (11. Ausschuss) a) zu dem Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD (Drucksache 18/8615): Entwurf eines Integrationsgesetzes b) zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung (Drucksachen 18/8829, 18/8883): Entwurf eines Integrationsgesetzes c) zu dem Antrag der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 18/6644): Flüchtlinge auf dem Weg in Arbeit unterstützen, Integration befördern und Lohndumping bekämpfen d) zu dem Antrag der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 18/7653): Arbeitsmarktpolitik für Flüchtlinge - Praxisnahe Förderung von Anfang an e) zu dem Antrag der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Drucksache 18/7651) %D 2016 %P 27 S. %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/18/090/1809090.pdf %X "Zahlreiche Maßnahmen zur Förderung der Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen: Verkürzung der Asylverfahren, Aufhebung der Residenzpflicht, Vorrang dezentraler Unterbringung, Bleiberecht für Asylsuchende in Arbeit, Rechtsanspruch für alle Flüchtlinge auf Zugang zu Integrations- und Sprachkursen, angemessene Bezahlung der Lehrkräfte, Vereinfachung der Berufsanerkennungsverfahren; Abschaffung sämtlicher Arbeitsverbote, Beschränkungen und Nachrangigkeitsregelungen beim Arbeitsmarktzugang; ausnahmslose Geltung arbeitsrechtlicher Regelungen, Erhöhung und Kontrolle des Mindestlohns, Zurückdrängen prekärer Beschäftigungsverhältnisse, uneingeschränkter Zugang zu Leistungen der Ausbildungs- und Arbeitsförderung, Personalaufstockung in der Arbeitsverwaltung, Erhöhung der Mittel für aktive Arbeitsmarktpolitik, Aufenthaltsrecht für Auszubildende; Finanzierung der Aufgaben durch höhere Besteuerung Vermögender und von Unternehmen, Erhebung einer befristeten Arbeitgeber-Sonderabgabe zur Bekämpfung von Langzeiterwerbslosigkeit" (Dokumentations- und Informationssystem Bundestag und Bundesrat - DIP) %K Einwanderer - Integration %K Ausländerrecht %K berufliche Integration %K soziale Integration %K Sprachförderung %K Flüchtlinge %K Asylbewerber %K Arbeitsförderung %K Ausbildungsförderung %K Arbeitsgelegenheit %K Aufenthaltsrecht %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2016-07-27 %M k160721r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales. Ausschussdrucksache %N Dr 18(11)681 v 17 Juni 2016 %F Z 174 %A Deutscher Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales %T Materialien zur öffentlichen Anhörung von Sachverständigen in Berlin am 20. Juni 2016 zum a) Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD Entwurf eines Integrationsgesetzes (BT-Drs. 18/8615) b) Antrag der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE: Flüchtlinge auf dem Weg in Arbeit unterstützen, Integration befördern und Lohndumping bekämpfen (BT-Drs. 18/6644) c) Antrag der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Arbeitsmarktpolitik für Flüchtlinge - Praxisnahe Förderung von Anfang an (BT-Drs. 18/7653) d) Antrag der Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Integration ist gelebte Demokratie und stärkt den sozialen Zusammenhalt (BT-Drs. 18/7651) : Zusammenstellung der schriftlichen Stellungnahmen %D 2016 %P 171 S. %G de %U http://doku.iab.de/externe/2016/k160623r04.pdf %X Stellungnahmen der Sachverständigen zu einer Anhörung am 20.06.2016 zum Gesetzentwurf der Fraktionen der CDU/CSU und SPD zum Integrationsgesetze und weiteren Anträgen der Opposition. Liste der Sachverständigen: Deutscher Landkreistag; Deutscher Städte- und Gemeindebund; Deutscher Städtetag; Deutscher Industrie- und Handelskammertag e.V.; Zentralverband des Deutschen Handwerks e.V.; Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände; Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung; Bundesagentur für Arbeit; Bundesamt für Migration und Flüchtlinge; Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration GmbH; Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen, Berlin; Deutscher Anwaltverein e.V.; Deutscher Gewerkschaftsbund; AWO-Bundesverband e.V.; Akademie Klausenhof gGmbH; Diakonie Deutschland - Evangelischer Bundesverband; Kommissariat der Deutschen Bischöfe Einzelsachverständige: Prof. Dr. Holm Putzke, Passau; Prof. Dr. Daniel Thym, Konstanz; Dr. Martin Lenz, Karlsruhe; Prof. Dr. Rolf Rosenbrock, Berlin (IAB-Doku) %K Einwanderer - Integration %K Ausländerrecht %K Flüchtlinge %K berufliche Integration %K Lohnhöhe %K Arbeitsmarktpolitik %K soziale Integration %K Asylbewerber %K Aufenthaltsrecht %K Ausbildungsförderung %K Arbeitsförderung %K Sprachförderung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2016-07-25 %M k160623r04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaft und Statistik %N 3 %F Z 081 %A Duschek, Dr. Klaus-Jürgen %A Proksch, Johannes %T Neukonzeption der Statistik der Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung %D 2016 %P S. 22-42 %G de %# A 2003; E 2015 %@ ISSN 0043-6143 %U https://www.destatis.de/DE/Publikationen/WirtschaftStatistik/2016/03/NeukonzeptionGrundsicherungErwerbsminderung_032016.pdf %X "Zum 1. Januar 2015 wurde die Statistik der Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung von einer dezentralen Jahresstatistik auf eine zentrale Quartalsstatistik umgestellt. Der Beitrag erläutert die Hintergründe der statistischen Neukonzeption im Kontext der Leistungsgewährung der Sozialhilfe nach dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch (SGB XII) und insbesondere die Organisation und die Erhebungsmethodik der neu konzipierten Statistik. Er stellt die Ergebnisse der vier Berichtsquartale des Jahres 2015 vor, wobei der Schwerpunkt der Ergebnisanalyse auf dem aktuellen vierten Berichtsquartal 2015 liegt." (Autorenreferat, © Statistisches Bundesamt, Wiesbaden) %X "As of 1 January 2015, the previously decentralised annual statistics of recipients of basic security benefits in old age and in cases of reduced earning capacity have been replaced by centralised quarterly statistics. This article describes the reasons for redesigning the statistics in view of public assistance provision in accordance with the German Social Code, Book XII (SGB XII), and the organisation and survey methodology of the redesigned statistics in particular. It presents the results for the four reference quarters of 2015, with the focus of the result analysis being on the current, that is, fourth quarter of 2015." (Author's abstract, © Statistisches Bundesamt, Wiesbaden) ((en)) %K Grundsicherung nach SGB XII %K Sozialstatistik %K Sozialhilfeempfänger %K Erwerbsgeminderte %K alte Menschen %K statistische Methode %K Sozialhilfe %K Zentralisierung %K Erhebungsmethode %K Altersstruktur %K Geschlechterverteilung %K Ausländerquote %K Leistungshöhe %K Leistungsbezug - Entwicklung %K Wohngeld %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2016-07-07 %M k160620b07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Ifo Dresden berichtet %V 23 %N 3 %F Z 1147 %A Fuchs, Michaela %A Weyh, Antje %T Rückwanderung von Beschäftigten nach Ostdeutschland: Räumliche Muster und soziodemographische Strukturen %D 2016 %P S. 19-27 %G de %# A 1999; E 2012 %@ ISSN 0945-5922 %U http://www.cesifo-group.de/DocDL/ifoDD_16-03_19-27_Fuchs.pdf %X "Der vorliegende Beitrag präsentiert neue und umfangreiche empirische Befunde zur Rückwanderung von Beschäftigten nach Ostdeutschland. Die intensivsten Wanderungsverflechtungen bestanden dabei mit den wirtschaftsstarken Bundesländern Bayern und Baden-Württemberg. Eine kleinräumige Betrachtung macht deutlich, dass die Kreise in sehr unterschiedlicher Weise von Ab- und Rückwanderungen betroffen sind. Rückwanderung als konkrete Maßnahme zur Stabilisierung des Arbeitsmarktes in Ostdeutschland ist nur dann erfolgversprechend, wenn die Zurückgekehrten nicht nur ihren Wohnort, sondern auch ihren Arbeitsort in Ostdeutschland haben." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X %K Rückwanderung %K Rückwanderungsbereitschaft %K Arbeitsmigration %K Wanderungsstatistik %K regionaler Vergleich %K Migranten %K sozioökonomische Faktoren %K Abwanderung %K Zuwanderung %K IAB-Beschäftigtenhistorik %K Zielgebiet %K Pendelwanderung %K Geschlechterverteilung %K Altersstruktur %K Qualifikationsstruktur %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %K Brandenburg %K Mecklenburg-Vorpommern %K Sachsen %K Sachsen-Anhalt %K Thüringen %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2016-07-07 %M k160622j02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Ifo-Schnelldienst %V 69 %N 13 %F Z 032 %A Oesingmann, Katrin %T Arbeitsmigration aus Drittstaaten nach Deutschland : ein Überblick über das aktuelle System, Einwandererzahlen und Hauptherkunftsländer %D 2016 %P S. 44-48 %G de %# A 2009; E 2015 %@ ISSN 0018-974X %X "Die Förderung der Zuwanderung qualifizierter Arbeitskräfte aus dem Ausland gehört zu den Maßnahmen der westlichen Industrienationen zur Sicherung des Fachkräftebestandes. Bisher zeigt sich jedoch, dass sowohl Deutschland als auch die EU im Vergleich zu anderen Industrienationen insgesamt nicht sehr erfolgreich bei der Anwerbung von (hoch-)qualifizierten Migranten sind." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitsmigration %K Einwanderer %K Einwanderung %K Drittstaatsangehörige %K Herkunftsland %K Rekrutierung %K Hochqualifizierte %K ausländische Arbeitnehmer %K Arbeitserlaubnis %K Aufenthaltsrecht %K Bundesrepublik Deutschland %K J240 %K J610 %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2016-07-25 %M k160721b07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Ifo Dresden berichtet %V 23 %N 3 %F Z 1147 %A Schubert, Antje %T Der Arbeitsmarkterfolg von Migranten der 2. Generation : keine Anzeichen für Diskriminierung erkennbar %D 2016 %P S. 12-18 %G de %# A 2011; E 2011 %@ ISSN 0945-5922 %U http://www.cesifo-group.de/DocDL/ifoDD_16-03_12-18_Schubert.pdf %X "Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Einfluss des Migrationshintergrundes von Migranten der 2. Generation auf deren Arbeitsmarkterfolg in Deutschland. Die empirische Untersuchung stützt sich auf Daten aus dem Mikrozensus und die Methode des Propensity-Score-Matching. Es zeigt sich, dass die geringere Erwerbstätigkeit durch die unterschiedlichen soziodemographischen Eigenschaften erklärt werden kann und somit nicht der Migrationshintergrund selbst die Ursache ist. Auch eine nach Kulturgruppen getrennte Analyse kommt zu diesem Ergebnis." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Einwanderer %K zweite Generation %K ausländische Arbeitnehmer %K berufliche Integration %K Bildungsniveau %K Migrationshintergrund %K Familienstand %K Sprachkenntnisse %K Inländer %K demografische Faktoren %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2016-07-07 %M k160623b06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Berufsberatung und Berufsbildung %N online first %F Z 113 %A Thorpe, Holly %T 'The endless winter' : transnational mobilities of skilled snow sport workers %D 2016 %P 18 S. %G en %# A 2004; E 2013 %R 10.1080/1369183X.2016.1190638 %U http://dx.doi.org/10.1080/1369183X.2016.1190638 %X "This article takes up Newman and Falcous' (2012) challenge to move sport migration studies beyond the career-based travels of the sporting elite and to 'cultivate new accounts of the affects of global sport mobility on the experiences' of a wide range of people involved in sporting cultures and industries (48). Working at the intersection of sport migration and lifestyle mobilities scholarship, this paper focuses on the seasonal migration experiences of passionate skiers and snowboarders who have dedicated many years to working in ski resorts as instructors, terrain park-crew, and managers. Drawing primarily upon in-depth interviews with six long-term snow sport workers, the author examines the opportunities, constraints and negotiations of those following the winter between the hemispheres for work and leisure, as well as those who have transitioned out of this highly mobile career. She concludes by examining how snow sport participants' transnational experiences influence their emotional connections to place and understandings of 'home' well after their careers in the snow sport industry have come to an end." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K internationale Wanderung %K Fremdenverkehrsberufe %K Fremdenverkehrsgebiet %K Saisonarbeitnehmer %K Saisonarbeit %K Gästebetreuer %K Pendelwanderung %K regionale Mobilität %K Berufsausstieg %K Berufsverlauf %K Sportberufe %K Sportlehrer %K Migranten %K Lebensweise %K Arbeitsmigration %K Wanderungsmotivation %K interkulturelle Faktoren %K ausländische Arbeitnehmer %K Arbeitserlaubnis %K Heimat %K Sport %K USA %K Neuseeland %K Australien %K Frankreich %K Österreich %K Kanada %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2016-07-18 %M k160704b03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Ifo-Schnelldienst %V 69 %N 12 %F Z 032 %A Wech, Daniela %T ifo Migrationsmonitor : Rückgang der Zahl der registrierten Flüchtlinge - schwierige Arbeitsmarktsituation für Asylbewerber %D 2016 %P S. 68-73 %G de %# A 1991; E 2016 %@ ISSN 0018-974X %U http://www.cesifo-group.de/DocDL/sd-2016-12-wech-migrationsmonitor-2016-06-23.pdf %X "Der Artikel gibt einen Überblick über die Entwicklung der Einwanderungs- und Asylbewerberzahlen sowie ihrer Qualifikationsstruktur: Die Zahl der Asylanträge in Deutschland bewegte sich in den vergangenen Monaten auf einem vergleichsweise hohen Niveau. Die Zahl der registrierten Flüchtlinge ging hingegen stark zurück. Eine zentrale Frage ist diejenige nach dem Bildungsniveau der Asylbewerber, die in Deutschland bleiben. Nicht repräsentative Selbstangaben registrierter Asylbewerber legen nahe, dass der Anteil derjenigen, die keine Schule oder nur eine Grundschule besucht haben, hoch ist. Diese Angaben decken sich offenbar auch mit den Erwartungen der Unternehmen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Einwanderung %K Wanderungsstatistik %K Asylbewerber %K Flüchtlinge %K berufliche Integration %K Bildungsniveau %K Ausländerquote %K Herkunftsland %K Altersstruktur %K Bundesrepublik Deutschland %K J210 %K J610 %K O150 %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2016-07-18 %M k160704b01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Edited Book %A Autorengruppe Bildungsberichterstattung (Hrsg.) %T Bildung in Deutschland 2016 : ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration %D 2016 %P 349 S. %C Bielefeld %I Bertelsmann %G de %# A 1991; E 2016 %@ ISBN 978-3-7639-5742-2 %R 10.3278/6001820ew %U http://www.bildungsbericht.de/de/bildungsberichte-seit-2006/bildungsbericht-2016/pdf-bildungsbericht-2016/bildungsbericht-2016 %U http://www.bildungsbericht.de/de/bildungsberichte-seit-2006/bildungsbericht-2016/pdf-bildungsbericht-2016/wichtigste-ergebnisse-bildungsbericht-2016 %X "Der Bericht 'Bildung in Deutschland 2016' ist der 6. nationale Bildungsbericht, der eine umfassende Darstellung der Lage des deutschen Bildungswesens bietet. Er bildet Bildungsprozesse in der Perspektive des Lebenslaufs ab und zeichnet indikatorengestützt die Leistungen der verschiedenen Bereiche des deutschen Bildungswesens nach: angefangen vom Elementarbereich über den Schulbereich, die berufliche Ausbildung, die Hochschule bis hin zur Weiterbildung. Bildungsberichterstattung ist dabei als Bestandteil eines umfassenden Bildungsmonitorings zu verstehen, das darauf abzielt, durch kontinuierliche, datengestützte Beobachtung und Analyse Informationen für politisches Handeln aufzubereiten und bereitzustellen. Damit fügt sich der Bildungsbericht ein in die für den Schulbereich bereits im Jahre 2006 von der Ständigen Konferenz der Kultusminister in der Bundesrepublik Deutschland (KMK) erklärte und 2015 überarbeitete 'Gesamtstrategie zum Bildungsmonitoring' in Deutschland. Die Ausgabe 2016 führt die Berichterstattung über bereits in den vorherigen Berichten dargestellte Indikatoren zum deutschen Bildungswesen fort und präsentiert zugleich neue Indikatoren. Im Rahmen einer vertiefenden Analyse wird der Situation von Menschen mit Migrationshintergrund im Bildungssystem nachgegangen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Bildungssystem - Indikatoren %K Bildungseinrichtung %K Bildungspersonal %K Bildungsausgaben %K Bildungsbeteiligung %K Bildungsniveau %K Frühpädagogik %K Kinderbetreuung %K Kindererziehung %K Kindertagesstätte %K Schulübergang %K allgemeinbildendes Schulwesen %K kognitive Fähigkeit %K Kompetenzentwicklung %K Schulabschluss %K betriebliche Berufsausbildung %K Hochschulbildung %K Bildungsverlauf %K Ausbildungsabschluss %K Hochschulzugang %K Studienverlauf %K Studienabschluss %K Erwachsenenbildung %K Weiterbildung %K Bildungsertrag %K informelles Lernen %K Elementarbereich %K Primarbereich %K Sekundarbereich %K Hochschulsystem %K Bildungssystem - Determinanten %K demografischer Wandel %K öffentlicher Haushalt %K Erwerbstätigkeit %K Familienstruktur %K Lebensweise %K Bevölkerungsentwicklung %K Wirtschaftsentwicklung %K Migrationshintergrund %K Einwanderer %K Ausländer %K Flüchtlinge %K Asylbewerber %K Bildungschancengleichheit %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-07-01 %M k160616r04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 93-20.0184 %1 Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.) %A Baethge, Martin %A Maaz, Kai %A Seeber, Susan %A Jäger, Daniela %A Kühne, Stefan %A Lenz, Beatrice %A Michaelis, Christian %A Wieck, Markus %A Wurster, Sebastian %2 Busse, Robin (Mitarb.) %2 Graefe, Sasche (Mitarb.) %2 Münkhoff, Christina (Mitarb.) %2 Gelke, anna-Maria (Mitarb.) %2 Isermann, Katrin (Mitarb.) %2 Kura, Marie-Christin (Mitarb.) %2 Jäger, Tobias (Mitarb.) %2 Menke, Tobias (Mitarb.) %T Ländermonitor berufliche Bildung 2015 : Chancengerechtigkeit und Leistungsfähigkeit im Vergleich der Bundesländer %D 2016 %P 350 S. %C Gütersloh %I Bertelsmann Stiftung %G de %# A 2005; E 2013 %@ ISBN 978-3-86793-666-8 %U https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/LL_GP_LaendermonitorberuflicheBildung_Zusammf_2015_final.pdf %X "Wie leistungsfähig und chancengerecht ist die berufliche Bildung in Deutschland? Um diese Frage zu beantworten, vergleicht der 'Ländermonitor berufliche Bildung 2015' die Ausbildungssysteme der 16 Bundesländer anhand von quantitativen Indikatoren. Das Ergebnis zeigt, dass die duale Ausbildung unter Druck steht: In allen Bundesländern sinkt sowohl die Anzahl der Ausbildungsplätze als auch die Anzahl der Ausbildungsbewerber. Wer maximal einen Hauptschulabschluss hat oder ohne deutsche Staatsangehörigkeit ist, der findet schwerer eine Lehrstelle oder einen Platz in einer Fachschule als andere Jugendliche. Da die Ungleichheiten zwischen den Ländern erheblich sind, hängen die Ausbildungschancen zudem auch vom Wohnort ab. Die Daten stammen von den statistischen Ämtern des Bundes und der Länder, der Bundesagentur für Arbeit und dem Bundesinstitut für Berufsbildung." (Verlagsangaben, IAB-Doku) %X "The report on vocational training in Germany compares the vocational training systems of the country's 16 federal states in terms of performance and equality of opportunity. It aims to provide policymakers with relevant information to help improve state vocational training systems. The report adds to existing information on vocational training in Germany in two ways: 1. In addition to analysing data on dual vocational training, it looks at school-based vocational training as well as preparatory courses for vocational training to gain a more holistic overview of the outright system. 2. It is the fi rst report to compare vocational training systems in Germany at the state level. This allows for useful comparison between states while also contextualising data for the vocational training systems with other relevant information, such as demographics or the performance and structure of the respective state's economy. The report looks at a set of indicators for the two dimensions being compared: performance and equality of opportunity. In terms of performance, it looks to see whether the vocational training system manages to provide young people and the state economy with enough training placements and qualifi ed workers. The question regarding equal opportunity explores whether the vocational training system is able to provide equal opportunities to all social groups. The indicators are based exclusively on data provided by the federal and state bureaus of statistics as well as Germany's Federal Employment Agency." (Editor's text, IAB-Doku) ((en)) %K Berufsausbildung %K regionaler Vergleich %K betriebliche Berufsausbildung %K schulische Berufsausbildung %K Berufsvorbereitung %K Berufsbildungspolitik %K Bildungschancengleichheit %K Berufsbildungssystem - Effizienz %K Ausbildungsplatzangebot %K Ausbildungsquote %K ökonomische Faktoren %K Bruttoinlandsprodukt %K demografische Faktoren %K Ausbildungsplatznachfrage %K Bildungsausgaben %K öffentliche Ausgaben %K Bildungsbeteiligung %K Ausbildungserfolg %K Übernahmequote %K Ausbildungsabsolventen - Quote %K Bundesländer %K Hauptschulabsolventen %K ausländische Jugendliche %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-07-20 %M k160714301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Brücker, Herbert %A Kunert, Astrid %A Mangold, Ulrike %A Kalusche, Barbara %A Siegert, Manuel %A Schupp, Jürgen %T Geflüchtete Menschen in Deutschland - eine qualitative Befragung %D 2016 %P 143 S. %C Nürnberg %G de %# A 2013; E 2015; %B IAB-Forschungsbericht : 09/2016 %@ ISSN 2195-2655 %U http://doku.iab.de/forschungsbericht/2016/fb0916.pdf %U http://doku.iab.de/forschungsbericht/2016/fb0916_Anhang.pdf %U http://doku.iab.de/kurzber/2016/kb1516.pdf %X "Warum mussten die in den letzten drei Jahren nach Deutschland gekommenen Geflüchteten ihre Heimat verlassen, welche Erfahrungen haben sie auf der Flucht gemacht und warum haben sie Deutschland als Zielland ausgewählt? Was bringen sie im Hinblick auf Bildung, Ausbildung und andere Fähigkeiten mit? Welche Einstellungen, Werte und Vorstellungen von einem Leben in Deutschland haben sie? Welche Voraussetzungen haben sie für eine Integration in Arbeitsmarkt, Bildungssystem und Gesellschaft und auf welche Hürden treffen sie? Eine Studie im Auftrag des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), des Forschungszentrums Migration, Integration und Asyl des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF-FZ) und des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) gibt erste Antworten auf diese Fragen. Im Rahmen dieser Studie hat TNS Infratest Sozialforschung und QMR - Qualitative Mind Research 123 Flüchtlinge und 26 Experten aus der Flüchtlingsarbeit in eineinhalb- bis zweistündigen Interviews befragt. In den Interviews berichten die meisten Befragten, mit Ausnahme derjenigen aus den Balkanländern, von persönlichen Bedrohungen durch Krieg und Verfolgung, viele von traumatischen Erlebnissen auf der Flucht. Die Bildungsbiografien der befragten Flüchtlinge variieren stark in Abhängigkeit der Situation in den Herkunftsländern. Mit Deutschland verbinden sie Grundwerte wie Freiheit, Rechtsstaatlichkeit, Demokratie sowie die Trennung von Staat und Religion - und die meisten befürworten diese Werte ausdrücklich. Die Asylverfahren, das Warten auf Termine und die Entscheidung wurden von den meisten als sehr belastend beschrieben. Über den konkreten Zugang zum Arbeitsmarkt hat der überwiegende Teil der Befragten bisher nur vage Vorstellungen, fast alle zeigen jedoch eine starke Arbeitsmotivation und Integrationsbereitschaft." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Why have refugees left their home countries, what experiences have they made when fleeing to other countries and why have they chosen Germany as their county of destination? What are their characteristics in terms of education, vocational training and other abilities? What are their attitudes, values and expectations regarding a living in Germany? What are their preconditions for their integration into the labour market, the educational system and other areas of the society? What are the hurdles and limitations for integration? This study provides first insights on these questions. On behalf of the Institute for Employment Research (IAB), the Research Centre on Migration, Integration and Asylum of the Federal Office for Migration and Refugees (BAMF-FZ) and the Socioeconomic Panel (SOEP) at the German Institute for Economic Research (DIW Berlin), TNS Infratest Sozialforschung and QMR - Qualitative Mind Research have interviewed 123 refugees and 26 experts qualitatively to address these questions. As main reasons to leave their home country the respondents, except for those from the Balkan countries, name personal threats of war and persecution. Many made traumatic experiences on their escape. The educational biographies of the respondents highly vary depending on the situation in their home countries. The refugees associate values such as freedom, constitutionality, democracy and separation of church and state with Germany and most of them strongly support these values. Furthermore, many interviewed refugees describe the asylum procedures and the associated long waiting times for appointments and decisions as very incriminating. At the time of survey most respondents had hardly any idea about how to access the labor market. However, almost all of them showed high work motivation and willingness to integrate." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Flüchtlinge %K Einwanderung %K soziale Situation %K Bildungsmotivation %K psychosoziale Faktoren %K Wanderungsmotivation %K Berufsverlauf %K Geschlechterrolle %K Erwerbsmotivation %K Spracherwerb %K Integrationsbereitschaft %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-07-19 %M k160715301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Brücker, Herbert %A Möller, Joachim %A Wolff, Joachim %T Integration von Geflüchteten %D 2016 %P 25 S. %C Nürnberg %G de %B IAB-Stellungnahme : 04/2016 %@ ISSN 2195-5980 %U http://doku.iab.de/stellungnahme/2016/sn0416.pdf %X "In dieser Stellungnahme äußert sich das IAB zum Entwurf der Regierungsfraktionen CDU/CSU und SPD für ein Integrationsgesetz (Bundestagsdrucksache 18/8615) sowie zu dem Antrag 'Flüchtlinge auf dem Weg in Arbeit unterstützen, Integration befördern und Lohndumping bekämpfen' der Fraktion Die Linke (Bundestagsdrucksache 18/6644) und zu den beiden Anträgen 'Arbeitsmarktpolitik für Flüchtlinge - Praxisnahe Förderung von Anfang an' (Bundestagsdrucksache 18/7653) und 'Integration ist gelebte Demokratie und stärkt den sozialen Zusammenhalt' (Bundestagsdrucksache 18/7651) der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Die Integration der Geflüchteten verlangt einen systematischen, umfassenden Ansatz, der Bund, Länder und Kommunen, öffentliche Einrichtungen wie das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge und die Bundesagentur für Arbeit, die Schulen und Hochschulen und nicht zuletzt das starke Engagement von Ehrenamtlichen und Organisationen der Zivilgesellschaft mit einbezieht. Dies kann durch ein Integrationsgesetz allein nicht geleistet werden. Auch die Anträge der Fraktionen Bündnis 90/Die Grünen und Die Linke verweisen darauf. Bevor auf die einzelnen Regelungen des Integrationsgesetzes eingegangen wird, werden in dieser Stellungnahme deshalb zunächst die aus Sicht des IAB zentralen Grundsätze einer Integration von geflüchteten Menschen in Deutschland erläutert, aus denen dann auch die Kriterien für die Bewertung der einzelnen Regelungen des Entwurfs des Integrationsgesetzes der Koalitionsfraktionen CDU/CSU und SPD abgeleitet werden. Die einzelnen Maßnahmen werden vor dem Hintergrund der dem IAB vorliegenden Evidenz kritisch gewürdigt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "In this Statement, the IAB is commenting on the draft of the ruling coalition of the CDU/CSU (Christian Democratic Union/Christian Social Union) and the SPD (Social Democratic Party) concerning an integration law (printed parliamentary document 18/8615) as well as on the motion 'Supporting refugees in finding work, promoting integration and combatting wage dumping' ('Flüchtlinge auf dem Weg in Arbeit unterstützen, Integration befördern und Lohndumping bekämpfen') of the parliamentary party Die Linke (The Left) (printed parliamentary document 18/6644) and on the two motions 'Labour market policy for refugees - practical support from the beginning' ('Arbeitsmarktpolitik für Flüchtlinge - Praxisnahe Förderung von Anfang an') (printed parliamentary document 18/7653) and 'Integration is live democracy and strengthens social cohesion' ('Integration ist gelebte Demokratie und stärkt den sozialen Zusammenhalt') (printed parliamentary document 18/7651) of the parliamentary group Bündnis 90/Die Grünen (Alliance 90/The Greens). The integration of refugees demands a systematic, comprehensive approach which encompasses the Federal Government, the Federal States and local authorities, public institutions such as the Federal Office for Migration and Refugees and the Federal Employment Agency, schools and universities and, not least, strong commitment from volunteers and civil society organisations. It will not be achieved through an integration law alone. The motions of the parliamentary groups Bündnis 90/Die Grünen and Die Linke also make this point. Before the individual provisions of the integration law are dealt with, this Statement will first outline from the perspective integration of persons who have fled from their home countries and are now in Germany; from these, the criteria will then be derived through which the individual provi-sions of the draft integration law of the coalition groups CDU/CSU and SPD can be evaluated. The individual measures will be weighed up critically against the back-ground of the evidence available to the IAB." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Flüchtlinge %K berufliche Integration %K Asylbewerber %K Arbeitsmarktpolitik %K Sprachförderung %K Arbeitsvermittlung %K Ausländerberatung %K medizinische Versorgung %K Berufsausbildung %K Ausbildungsförderung %K Aufenthaltsrecht %K Wohnort %K soziale Integration %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-07-13 %M k160627v02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Brücker, Herbert %A Vallizadeh, Ehsan %T Brexit: Mögliche Folgen für die Arbeitnehmerfreizügigkeit und die Arbeitsmigration %D 2016 %P 8 S. %C Nürnberg %G de %B Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Berichte : 16/2016 %U http://doku.iab.de/aktuell/2016/aktueller_bericht_1616.pdf %X "Die Bevölkerung Großbritanniens hat sich am 23. Juni 2016 mit knapper Mehrheit für den Austritt des Landes aus der Europäischen Union entschieden. Diese neue Premierministerin hat er-klärt, dass die Entscheidung für den Austritt aus der EU umgesetzt wird. Offen ist jedoch, wann eine Mitteilung an den Europäischen Rat erfolgt. Auch ist noch nicht klar, welche Ziele das Vereinigte Königreich in den Austrittsverhandlungen verfolgen wird. Vor dem Hintergrund dieser unübersichtlichen Lage wird in dem vorliegenden Aktuellen Bericht anhand verschiedener Szenarien diskutiert, welche Optionen bestehen und welche Folgen sich daraus für die Arbeitnehmerfreizügigkeit und die Migration in Europa ergeben würden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X %K europäische Integration %K Einwanderung %K politische Unabhängigkeit - Auswirkungen %K Freizügigkeit %K Großbritannien %K Europäische Union %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-07-27 %M k160725301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Bundesagentur für Arbeit, Statistik/Arbeitsmarktberichterstattung (Hrsg.) %T Geflüchtete Menschen in den Arbeitsmarktstatistiken : erste Ergebnisse. Hintergrundinformation %D 2016 %P 13 S. %9 [Stand:] Juni 2016 %C Nürnberg %G de %U http://doku.iab.de/externe/2016/k160720r18.pdf %U http://statistik.arbeitsagentur.de/Statischer-Content/Statistische-Analysen/Statistische-Sonderberichte/Generische-Publikationen/Migrations-Monitor-Arbeitsmarkt-Personen-im-Kontext-von-Fluchtmigration.xlsm %X "- Die Berichterstattung über Arbeitsuchende und Arbeitslose im Kontext von Fluchtmigration beginnt mit dem Berichtsmonat Juni 2016. Als Personen im Kontext von Fluchtmigration - oder kurz Geflüchtete bzw. Flüchtlinge - werden in den Arbeitsmarktstatistiken der BA Asylbewerber, anerkannte Schutzberechtige und geduldete Ausländer zusammengefasst. - Im Juni 2016 waren 297.000 Geflüchtete als Arbeitsuchende gemeldet, von ihnen waren 213.000 anerkannte Schutzberechtigte, 78.000 Asylbewerber und nur 6.000 geduldete Ausländer. Grundsätzlich werden anerkannte Schutzberechtigte von Jobcentern und Asylbewerber und geduldete Ausländer von Arbeitsagenturen betreut. - Von den Flüchtlingen waren 131.000 arbeitslos. Arbeitsuchende Geflüchtete, die nicht arbeitslos sind, nehmen insbesondere an Integrationskursen oder arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen teil, oder gehen einer Erwerbstätigkeit nach. - Arbeitsuchende Flüchtlinge sind weit überwiegend männlich (76 Prozent) und zu einem großen Teil jünger als 30 Jahre (47 Prozent). Von ihnen haben 26 Prozent keinen Hauptschulabschluss und 74 Prozent keine formale Berufsausbildung. 26 Prozent können Abitur bzw. Hochschulreife und 9 Prozent eine akademische Ausbildung vorweisen. Im Vermittlungs- und Beratungsgespräch legen Arbeitsvermittler und Arbeitsuchende einen ersten Zielberuf fest. Danach kommen von den Geflüchteten 58 Prozent für Helfertätigkeiten, 15 Prozent für Fachkraft- und Spezialistentätigkeiten und 4 Prozent für Expertentätigkeiten in Frage. - Die neue Berichterstattung über Personen im Kontext von Fluchtmigration wird die bisherige Berichterstattung über Staatsangehörige aus den wichtigsten Asylherkunftsländern ergänzen, aber nicht ersetzen. Auswertungen zu Flüchtlingen in der Förder-, der Grundsicherungs- und der Ausbildungsmarktstatistik können voraussichtlich im dritten Quartal 2016 erstellt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Flüchtlinge %K Arbeitsstatistik %K Asylbewerber %K Arbeitsuchende %K Arbeitslose %K Arbeitslosenstatistik %K Altersstruktur %K Geschlechterverteilung %K Qualifikationsstruktur %K Aufenthaltsrecht %K Arbeitslosenquote %K registrierte Arbeitslose %K Arbeitsagenturen %K Jobcenter %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-07-25 %M k160720r18 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Hrsg.) %T Migrations- und Integrationsforschung : Jahresbericht 2015 des Forschungszentrums Migration, Integration und Asyl im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge %D 2016 %P 47 S. %9 Stand: 01. Januar 2016 %C Nürnberg %G de %# A 2005; E 2015 %U http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/Broschueren/jahresbericht-forschungszentrum-2015.pdf %U jsessionid=?__blob=publicationFile %X "Die stark angestiegenen Asylbewerberzahlen und die Herausforderungen bei der Integration von Schutzberechtigten finden auch ihren Niederschlag in den Themen des Forschungszentrums im Berichtszeitraum. So standen 2015 die Themen Flüchtlingsschutz und humanitäre Aufnahme im Fokus der behördeneigenen Forschungseinrichtung. Dabei sind etwa die Forschungsprojekte 'Integration von Asylberechtigten und anerkannten Flüchtlingen' und 'Flüchtlingsaufnahme (Resettlement): Untersuchung der Integration von besonders Schutzbedürftigen' zu nennen. Erste Erkenntnisse aus beiden Projekten liegen bereits vor. Ein weiteres herausragendes Projekt ist der Migrationsbericht, der jährlich im Auftrag der Bundesregierung durch das Bundesamt erstellt wird, eine differenzierte Darstellung der einzelnen Zuwanderergruppen liefert und als migrationspolitisches Standardwerk gelten darf. Fundierte Daten zur aktuellen Zuwanderung zur Verfügung zu stellen und so einen Beitrag zur Versachlichung der Diskussion auch bei schwierigen gesellschaftspolitischen Themenbereichen zu leisten, ist Ziel des Forschungszentrums. Der Jahresbericht zeigt anschaulich, dass das Forschungszentrum des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge hierfür zu allen Themen, die den gesetzlichen Auftrag des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge tangieren (Migration, Integration, Flüchtlingsschutz, Rückkehrförderung, Islam usw.), umfassende Forschung betreibt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Migrationsforschung %K Einwanderer - Integration %K Flüchtlinge %K Asylbewerber %K Forschungsstand %K Lebenssituation %K berufliche Integration %K Ausländerberatung %K Wirkungsforschung %K Einwanderungspolitik %K Wanderungspotenzial %K Fachkräftebedarf %K Arbeitserlaubnis %K ausländische Arbeitnehmer %K Islam %K Muslime %K Wanderungsstatistik %K Veröffentlichung %K Wissenstransfer %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-07-08 %M k160616r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Europäische Kommission, Generaldirektion Bildung und Kultur (Hrsg.) %1 ICF International (Bearb.) %A Eid, Laura %A Faragau, Bianca %A Fleury, Sarah %A Mobilio, Luca %A Taylor di Pietro, Thomas %A Ulicna, Daniela %T Evaluation of the EU Youth Strategy and the Council Recommendation on the mobility of young volunteers across the EU : final report %D 2016 %P 115 S. %C Brüssel %G en %# A 2010; E 2015 %@ ISBN 978-92-79-57877-9 %R 10.2766/561584 %U http://ec.europa.eu/dgs/education_culture/more_info/evaluations/docs/youth/youth-strategy-2016_en.pdf?pk_campaign=Email-June2016&pk_kwd=Studies3 %U http://ec.europa.eu/dgs/education_culture/more_info/evaluations/docs/youth/youth-strategy-2016-summary_en.pdf %X "An external evaluation of the EU Youth Strategy and of the 2008 Council Recommendation on the Mobility of Young Volunteers across the EU has conducted by ICF International, in partnership with Technopolis, from March 2015 to February 2016. It involved consultations with a range of EU and national-level stakeholders who have participated in the implementation of the EU Youth Strategy over the 2010-2015 period, including: - young people - youth and volunteering organisations - Youth ministries - National Youth Councils - National Agencies for the Erasmus+ programme" (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K EU-Politik %K Jugendpolitik %K Politikumsetzung - Erfolgskontrolle %K Mobilitätsförderung %K ehrenamtliche Arbeit %K freiwilliges Jahr %K Auslandsaufenthalt %K Auslandstätigkeit %K internationale Wanderung %K Methode der offenen Koordinierung %K internationale Zusammenarbeit %K Jugendliche %K regionale Mobilität %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-07-25 %M k160630r05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Statistisches Bundesamt (Hrsg.) %A Fuchs, Johann %A Kubis, Alexander %T Zuwanderungsbedarf und Arbeitskräfteangebot bis 2050: Wie viele Zuwanderer benötigt Deutschland? %D 2016 %P 15 S. %C Wiesbaden %G de %U http://doku.iab.de/externe/2016/k160629301.pdf %X Die vorliegende Studie untersucht an einem hypothetischen Szenario, wie groß der Zuwanderungsbedarf in Deutschland ist. Der Bedarf wird wie folgt definiert: Das Potenzial an Arbeitskräften soll bis zum Jahr 2015 auf dem derzeitigen Niveau von circa 45 Millionen Erwerbspersonen gehalten werden. %X %K Einwanderer %K Arbeitskräftebedarf %K Arbeitskräfteangebot %K demografischer Wandel %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-07-26 %M k160629301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Fuchs, Johann %A Söhnlein, Doris %A Weber, Brigitte %A Weber, Enzo %T Ein integriertes Modell zur Schätzung von Arbeitskräfteangebot und Bevölkerung %D 2016 %P 38 S. %C Nürnberg %G de %# A 2010; E 2060; %B IAB-Forschungsbericht : 10/2016 %@ ISSN 2195-2655 %U http://doku.iab.de/forschungsbericht/2016/fb1016.pdf %X "In der vorliegenden Studie geht es um die Projektion der Bevölkerung und des Arbeitskräfteangebots für Gesamtdeutschland bis zum Jahr 2060 in einem integrierten Modell. Es wird eine neu konzipierte Bevölkerungsprojektion des IAB präsentiert, und auch die Erwerbsbeteiligung wird neu geschätzt. Mit einem stochastischen Ansatz verwendet unsere neue Bevölkerungsvorausberechnung eine Alternative zu der deterministischen Schätzmethode, die früheren IAB-Projektionen zugrunde lag. Das jetzige Modell ermöglicht vollständig integrierte Simulationen und erlaubt es, die existierenden Unsicherheiten in Form von Konfidenzbändern darzustellen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This paper is concerned with the projection of the population in Germany and the labour supply till 2060 in an integrated model. A new and redesigned populationprojection of the IAB is presented and also labour participation is re-estimated. For the population forecast alternative approaches to previous deterministic computations are used, which allow completely integrated simulations and the possibility to illustrate the uncertainties in the form of confidence intervals." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitskräfteangebot - Prognose %K Erwerbspersonenpotenzial %K demografischer Wandel %K Erwerbsbeteiligung %K Migration %K Altersstruktur %K Geschlechterverteilung %K Bevölkerungsprognose %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-07-20 %M k160720302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 69.0245 %A Hill, Marc %T Nach der Parallelgesellschaft : Neue Perspektiven auf Stadt und Migration %D 2016 %P 249 S. %C Bielefeld %I Transcript %G de %B Kultur & Konflikt : 08 %@ ISBN 978-3-8376-3199-9 %U http://d-nb.info/1070639583/04 %X "Die Bronx, Neukölln, Banlieues und jetzt Molenbeek - alle Bezirke tauchen in negativen Wissensproduktionen auf und werden als Parallelgesellschaften diskreditiert. Einmal mehr zeigt sich, dass sich so erkenntnishemmende Sichtweisen auf Stadt und Migration bilden. Marc Hill durchkreuzt stigmatisierende Großstadtdiskurse und betrachtet sie aus entgegengesetzter Perspektive. Dabei trifft er auf mehrheimische Biografien und postmigrantische Lebensentwürfe inmitten eines weltoffenen Bahnhofsviertels am Wörthersee. Fernab von Ballungsräumen ergibt sich aus der Erfahrung der Migration die Erkenntnis: Urbanität und Demokratie sind auf marginalisierungskritische Kompetenzen angewiesen, damit die Alltagsrelevanz von Vielfalt ins Bewusstsein gerät." (Verlagsangaben, IAB-Doku) %K multikulturelle Gesellschaft %K Gesellschaftsentwicklung %K Marginalität %K Einwanderer %K Stigmatisierung %K sozialer Aufstieg %K Einwanderung - Auswirkungen %K regionale Identität %K Identitätsbildung %K Stadtentwicklung %K soziale Ausgrenzung %K Segregation %K Diskurs %K Fremdbild %K Ausländerfeindlichkeit %K ausländische Jugendliche %K zweite Generation %K Diskriminierung %K Stadtregion %K Klagenfurt %K Österreich %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-07-20 %M k160714j02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Hutter, Christian %A Weber, Enzo %T Auswirkungen des Brexit auf den deutschen Arbeitsmarkt (erweiterte Fassung) %D 2016 %P 3 S. %C Nürnberg %G de %B Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Berichte : 14/2016 %U http://doku.iab.de/aktuell/2016/aktueller_bericht_1614.pdf %X Bei diesem Aktuellen Bericht handelt es sich um eine erweiterte Fassung des Aktuellen Berichts 13/2016. Hinzugekommen sind Ausführungen zum Waren- und Dienstleistungshandel zwischen Deutschland und Großbritannien. %X %K politische Unabhängigkeit - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitsmarktentwicklung %K Außenhandelsentwicklung %K internationale Wanderung %K Nationalismus %K Dienstleistungen %K Export %K Bundesrepublik Deutschland %K Großbritannien %K Europäische Union %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-07-18 %M k160715303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Kniejska, Patrycja %T Migrant Care Workers aus Polen in der häuslichen Pflege : zwischen familiärer Nähe und beruflicher Distanz %D 2016 %P 303 S. %C Wiesbaden %I Springer Fachmedien %G de %# A 2011; E 2011 %B Research %@ ISBN 978-3-658-14205-6 %@ ISBN 978-3-658-14206-3 %R 10.1007/978-3-658-14206-3: %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-14206-3: %X "Das Buch ermöglicht einen differenzierten Blick auf die PendelmigrantInnen aus Polen, die in der häuslichen Pflege in Deutschland überwiegend 'schwarz' beschäftigt werden. Patrycja Kniejska zeigt, dass sie eine Variante von Pflegenden repräsentieren, die bilokal leben und über virtuelle Kommunikation die Verbindung zu ihrer Familie in Polen aufrechterhalten. Sie üben eine herkunftsorientierte Laienpflege, die sich am polnischen Familienmythos orientiert, kompetent und zuverlässig aus und stellen eine Teillösung für den Pflegenotstand in Deutschland dar. Die Untersuchung trägt zur ihren Entstereotypisierung bei, weist auf ihre Potenziale, unterschiedliche Rollen in ihren Familienleben und für ihre ArbeitgeberInnen und auf die Spannungsfelder am Arbeitsplatz hin." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K ausländische Arbeitnehmer %K Pole %K häusliche Pflege %K Altenpflege %K soziale Beziehungen %K Lebenssituation %K Altenpfleger %K Pendelwanderung %K Arbeitsvermittlung %K Arbeitsbedingungen %K Arbeitszufriedenheit %K Pflegeberufe %K Arbeitsmotivation %K Auslandstätigkeit %K Entgrenzung %K Arbeitszeit %K Freizeit %K Ausbeutung %K Schwarzarbeit %K ausländische Frauen %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-07-25 %M k160707806 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-202.1217 %A Oltmer, Jochen %T Migration vom 19. bis zum 21. Jahrhundert %D 2016 %P 210 S. %7 3., aktualisierte u. erw. Aufl. %C Berlin %I De Gruyter %G de %# A 1830; E 2015 %B Enzyklopädie deutscher Geschichte : 86 %@ ISBN 978-3-11-047137-3 %X "Migration ist ein Zukunftsthema. Das lassen die aktuellen Debatten über Flucht und Asyl, mögliche Folgen der Alterung der europäischen Gesellschaften, des Klimawandels oder des Bedarfs an Fachkräften für zunehmend komplexere 'Wissensgesellschaften' deutlich werden. Migration veränderte aber bereits in den vergangenen Jahrhunderten die Welt: Unzählige Beispiele belegen, in welch hohem Maße Arbeits- oder Siedlungswanderungen, Flucht, Vertreibung oder Deportationen die Bevölkerungszusammensetzung, die Entwicklung von Arbeitsmärkten oder kulturell-religiöse Orientierungen beeinflussten. Auch die Geschichte Deutschlands kennzeichneten in den vergangenen zwei Jahrhunderten vielfältige und umfangreiche grenzüberschreitende Ab- und Zuwanderungen sowie interne räumliche Bewegungen. IMIS-Mitglied Jochen Oltmer bietet eine neue Gesamtschau über Hintergründe, Formen und Folgen von Migration aus, nach und in Deutschland seit dem späten 18. Jahrhundert. Der soeben erschienene Überblick reicht bis in die Gegenwart und stellt den aktuellen Stand einer Historischen Migrationsforschung dar, die seit den 1990er Jahren erheblich an Fahrt gewonnen hat. Eine umfangreiche, thematische gegliederte Bibliographie schließt den Band ab." (Textauszug, IAB-Doku) %K Migration - historische Entwicklung %K Auswanderung %K Einwanderung %K Binnenwanderung %K 19. Jahrhundert %K 20. Jahrhundert %K 21. Jahrhundert %K Migrationsforschung %K Zielgebiet %K Arbeitsmigration %K Einwanderungspolitik %K ausländische Arbeitnehmer %K Flüchtlinge %K Übersiedler %K Asylbewerber %K Zwangsarbeit %K Krieg %K Kriegswirtschaft %K Deutsches Reich %K Deutschland %K Wanderungsmotivation %K Ausländerquote %K Ausländerbeschäftigung %K Herkunftsland %K Einwanderer %K Aussiedler %K Bundesrepublik Deutschland %K DDR %K USA %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-07-13 %M k160701302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Hrsg.) %A Rühl, Stefan (Red.) %A Schmidt, Hans-Jürgen (Red.) %T Wanderungsmonitoring: Erwerbsmigration nach Deutschland : Jahresbericht 2015 %D 2016 %P 39 S. %9 Stand: Juni 2016 %C Nürnberg %G de %# A 2015; E 2015 %U http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/Broschueren/wanderungsmonitoring-2015.pdf %U jsessionid=?__blob=publicationFile %X "Das vorliegende Wanderungsmonitoring gibt zu Beginn einen Gesamtüberblick über die aktuelle Entwicklung der Zuzüge von ausländischen Staatsangehörigen nach Deutschland. Bei EU-Ausländern, die keinen Aufenthaltstitel benötigen, kann keine Differenzierung nach Aufenthaltsgründen vorgenommen werden. Die Zuwanderung von Drittstaatsangehörigen kann dagegen differenziert nach Aufenthaltszwecken betrachtet werden. Die von den örtlichen Ausländerbehörden erteilten Aufenthaltstitel (Aufenthalts- und Niederlassungserlaubnisse sowie Blaue Karten EU) werden im AZR registriert und umfassen den Aufenthalt aus familiären oder humanitären Gründen, zum Zweck der Erwerbstätigkeit oder der Bildung. Betrachtet werden im Folgenden sowohl die Zuzüge (Kapitel 1) als auch die an Drittstaatsangehörige erteilten Aufenthaltstitel (Kapitel 2) im Gesamtjahr 2015. Drittstaatsangehörige Personen, die innerhalb des Kalenderjahres 2015 nach Deutschland eingereist sind, denen jedoch erst nach dem 31. Dezember 2015 ein Aufenthaltstitel erteilt wurde, sind entsprechend der Themenstellung zwar im Kapitel 1, nicht aber in den Ausführungen in Kapitel 2 und Kapitel 3 (Statuswechsel im Zusammenhang mit Erwerbstätigkeit) berücksichtigt. Folglich divergieren die in Kapitel 2 ausgewiesenen Erteilungszahlen aufgrund der grundsätzlich unterschiedlichen AZR-Auswertungssystematik auch von den Zuwanderungsdaten in anderen Publikationen, die ebenfalls vom Bundesamt erstellt werden ('Migrationsbericht', 'Das Bundesamt in Zahlen'). Bei den vorgestellten Daten handelt es sich stets um reine Personenstatistiken. Sofern einem Drittstaatsangehörigen innerhalb des Kalenderjahres 2015 mehrere Aufenthaltstitel erteilt wurden, wurde bei der Auswertung der Daten des Ausländerzentralregisters jeweils der zuletzt erteilte Aufenthaltstitel berücksichtigt. Damit wird vermieden, dass eine Person mehrmals in die Erteilungsstatistik eingeht. Diesem Bericht liegt ein dreimonatiger Nacherfassungszeitraum bis zum 31. März 2016 zugrunde. Dadurch erhöht sich die Belastbarkeit der Daten, weil längere Bearbeitungszeiten in den Ausländerbehörden Berücksichtigung finden. Das bedeutet, dass alle vom 1. Januar 2015 bis zum 31. Dezember 2015 erteilten Aufenthaltstitel, auch wenn diese erst im ersten Quartal 2016 im AZR erfasst wurden, ausgewiesen sind." (Textauszug, IAB-Doku) %K Einwanderung %K Arbeitsmigration %K Aufenthaltserlaubnis %K Arbeitserlaubnis %K ausländische Arbeitnehmer %K Ausländerstatistik %K Drittstaatsangehörige %K Wanderungsstatistik %K Herkunftsland %K Ausbildung %K Statusmobilität %K Einwanderer %K regionaler Vergleich %K Bundesländer %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-07-19 %M k160718r10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Hrsg.) %A Schmidt, Hans-Jürgen (Red.) %T Freizügigkeitsmonitoring: Migration von EU-Bürgern nach Deutschland : Jahresbericht 2015 %D 2016 %P 17 S. %9 Stand: Juni 2016 %C Nürnberg %G de %# A 2010; E 2015 %U http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/Broschueren/freizuegigkeitsmonitoring-jahresbericht-2015.pdf?__blob=publicationFile %X "Der Jahresbericht zum Freizügigkeitsmonitoring des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge berichtet über aktuelle Entwicklungen der Zu- und Fortzüge von Unionsbürgern nach bzw. von Deutschland. Hierzu werden entsprechende Auswertungen aus dem bundesweiten Ausländerzentralregister (AZR) vorgenommen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Einwanderung %K Wanderungsstatistik %K EU-Bürger %K Auswanderung %K Ausländerquote %K Freizügigkeit %K Herkunftsland %K Bundesrepublik Deutschland %K Osteuropa %K Bulgarien %K Estland %K Lettland %K Litauen %K Polen %K Rumänien %K Slowakei %K Slowenien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Griechenland %K Italien %K Portugal %K Spanien %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-07-12 %M k160711r04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Weber, Enzo %T Auswirkungen des Brexit auf den deutschen Arbeitsmarkt %D 2016 %P 1 S. %C Nürnberg %G de %B Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Berichte : 13/2016 %U http://doku.iab.de/aktuell/2016/aktueller_bericht_1613.pdf %X "In dem Aktuellen Bericht wird eine Einschätzung der Auswirkungen des voraussichtlich bevorstehenden Brexit auf den deutschen Arbeitsmarkt gegeben. Dabei werden sowohl der Austausch von Gütern und Dienstleistungen mit Großbritannien als einem der wichtigsten deutschen Handelspartner als auch mögliche Folgewirkungen für die Europäische Union und deren Konsequenzen für die Beschäftigungsentwicklung in Deutschland berücksichtigt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X %K politische Unabhängigkeit - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitsmarktentwicklung %K Außenhandelsentwicklung %K internationale Wanderung %K Nationalismus %K Bundesrepublik Deutschland %K Großbritannien %K Europäische Union %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-07-13 %M k160628v03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 55 von 262 Datensätzen ausgegeben.