Suchprofil: Migration Gesuchte Namen: IAB-Mitarbeiterdatenbank Durchsuchter Fertigstellungszeitraum: 01/16 bis 12/16 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Zeitschrift für Soziologie %V 45 %N 1 %F Z 497 %A Bernhard, Stefan %A Bernhard, Sarah %T Do EU Anti-discrimination provisions make a difference? : the case of wage discrimination against EU foreigners in Germany %D 2016 %P S. 57-72 %G en %# A 1980; E 2010 %@ ISSN 0340-1804 %R 10.1515/zfsoz-2015-1003 %U http://dx.doi.org/10.1515/zfsoz-2015-1003 %X "Das Diskriminierungsverbot ist zwar ein wichtiger Grundsatz in der Europäischen Union (EU), über seine Auswirkungen innerhalb der Mitgliedsstaaten ist bisher allerdings wenig bekannt. Wir gehen davon aus, dass das Diskriminierungsverbot das Ausmaß von Lohndiskriminierung gegen EU-Ausländer auf den nationalen Arbeitsmärkten in der EU verringert. Diese Vermutung wird mit administrativen Prozessdaten überprüft, indem die Veränderungen von Lohnunterschieden zwischen vollzeitbeschäftigten deutschen und ausländischen Männern auf dem westdeutschen Arbeitsmarkt mit Juhn-Murphy-Pierce-Zerlegungen analysiert werden. Die Ergebnisse stützen die Hypothese: Während die Lohndiskriminierung für die meisten untersuchten Gruppen von EU-Ausländern nach dem Beitritt ihrer Herkunftsländer zurückgegangen ist, lässt sich für die meisten Ausländergruppen aus Drittstaaten gestiegene oder konstante Lohndiskriminierung beobachten. Die europäischen Nichtdiskriminierungsregeln und die mit ihnen verbundenen Übertragungsmechanismen wirken demnach in die intendierte Richtung." (Autorenreferat, © Lucius & Lucius, Stuttgart) %X "The prohibition of all types of discrimination is one of the tenets of the European Union (EU), but we know little about their effects in EU member states. Our hypothesis is that such regulations prevent within-job wage discrimination against EU foreigners in national labor markets. We test this assumption by decomposing changes in wage differences between German male employees and foreigners in the West German labor market by applying Juhn-Murphy-Pierce decompositions on administrative data. The findings generally support our hypothesis. While wage discrimination decreased for most groups of EU foreigners and for most rounds of EU enlargement, it rose for most groups of third-country nationals. We conclude that EU anti-discrimination provisions and case law ensuring free movement mitigate wage discrimination against EU foreigners in the German labor market." (Author's abstract, © Lucius & Lucius, Stuttgart) ((en)) %K EU-Recht %K Gleichstellung %K EU-Bürger %K ausländische Arbeitnehmer %K Lohndiskriminierung %K Drittstaatsangehörige %K Einwanderer %K europäische Integration %K Lohnunterschied %K Inländer %K IAB-Beschäftigtenhistorik %K IAB-Leistungsempfängerhistorik %K IAB-Betriebs-Historik-Panel %K erwerbstätige Männer %K ausländische Männer %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-03-23 %M k160307902 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Regional Science and Urban Economics %V 60 %N September %F Z 1057 %A Bertoli, Simone %A Brücker, Herbert %A Fernàndez-Moraga Huertas, Jesùs %T The European crisis and migration to Germany %D 2016 %P S. 61-72 %G en %# A 2006; E 2014 %@ ISSN 0166-0462 %R 10.1016/j.regsciurbeco.2016.06.012 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.regsciurbeco.2016.06.012 %X Migrationsströme nach Deutschland verbreiterten sich im Gefolge der Krise im Jahr 2010 in Europa, und das Papier untersucht die wichtigsten Determinanten dieses beträchtlichen Anstiegs. Internationale Migranten neigen dazu, mehr als einmal in ihrem Leben umzuziehen und in dieser Hinsicht machen auch die Migrationsepisoden nach Deutschland keine Ausnahme. Das Papier untersucht unter Verwendung bilateraler monatlicher Migrationsdaten einige relevante Implikationen dieser einfachen Beobachtung zur Abschätzung von Anziehungsmodellen. Dabei kann gezeigt werden, dass wenn man die Natur dieser Migrationsentscheidungen ignoriert, es zu einem Anstieg multilateralen Widerstands gegen Migration kommen kann. Es kann auch gezeigt werden, dass die Erwartungen künftiger Wirtschaftsentwicklung im Herkunftsland bilaterale Migrationsentscheidungen für Deutschland signifikant beeinflussen. (IAB) %X "The size of migration flows to Germany from other European countries surged in the aftermath of the 2010 European crisis, and this paper explores the main determinants of this large increase. International migrants tend to move more than once in their lives, and migration episodes to Germany make no exception in this respect. This paper explores some relevant implications of this simple observation for the estimation of gravity models, which is done here with bilateral monthly migration data. We demonstrate that ignoring the sequential nature of migration decisions gives rise to multilateral resistance to migration, thus substantially biasing the estimates. We also show that the expectations about future economic conditions at origin significantly influence bilateral migration flows to Germany." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K internationale Wanderung %K Wanderungsmotivation %K Wanderungsstatistik %K Migrationstheorie %K Wanderungspolitik %K Einwanderungspolitik %K Wirtschaftskrise %K EU-Osterweiterung %K osteuropäischer Transformationsprozess %K Wirtschaftsentwicklung %K Zukunftsperspektive %K Einwanderungsland %K Entscheidungskriterium %K Migrationsforschung %K institutionelle Faktoren %K Arbeitslosenquote %K Kapitalmarkt %K Herkunftsland %K Europäische Union %K Bundesrepublik Deutschland %K F22 %K O15 %K J61 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-08-18 %M k160801301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Journal of Manpower %V 37 %N 4 %F X 267 %A Bossler, Mario %T Recruiting abroad: an empirical analysis %D 2016 %P S. 590-605 %G en %# A 2010; E 2011 %@ ISSN 0143-7720 %R 10.1108/IJM-12-2014-0233 %U http://dx.doi.org/10.1108/IJM-12-2014-0233 %X %X "In many European countries labour markets became more and more demand oriented. However, the average use of recruiting abroad is still low. From a firm perspective, recruiting abroad comes at substantial costs and risks. This article identifies mechanisms leading to the use of recruiting from abroad. Effects are retrieved from simple OLS regressions as well as from demand-sided instrumental variable specifications applied to a large German establishment-level dataset. The share of foreign workers in the contemporary work force enhances recruiting abroad, which is in line with theoretical considerations that foreigners indicate of successful international assignments. The results also indicate that internationally operating businesses more likely recruit from abroad. Furthermore, I find that market forces are relevant for the strategy to recruit abroad. Both, the regional scarcity of labour and a high demand for skilled labour affect the employer's decision to recruit abroad. This study adds to the literature by providing first empirical evidence on recruiting abroad, which is the use of foreign labour markets." (Author's abstract, © Emerald Group) ((en)) %K Rekrutierung %K ausländische Arbeitnehmer %K multinationale Unternehmen %K IAB-Betriebspanel %K Personalbeschaffung %K IAB-Betriebs-Historik-Panel %K Beschäftigerverhalten %K Fachkräfte %K Arbeitskräftemangel %K Ausländerquote %K Beschäftigtenstruktur %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-06-22 %M k150713302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Regional Science Review %N online first %F X 032 %A Brunow, Stephan %A Nijkamp, Peter %T The impact of a culturally diverse workforce on firms' revenues and productivity : an empirical investigation on Germany %D 2016 %P 24 S. %G en %# A 1999; E 2008 %@ ISSN 0160-0176 %R 10.1177/0160017616642820 %U http://dx.doi.org/10.1177/0160017616642820 %X "There is evidence from the literature that firms enjoy higher productivity levels, when the workforce employed is culturally more diverse. It is an open question whether this gain is utilized to shift the supply curve and set lower prices in order to achieve a higher demand and possibly higher revenues. This knowledge gap is not addressed in the existing literature and forms the departure of our research. We introduce a reduced-form model, inspired by the study of Melitz and Ottaviano on heterogeneous firms, and add labor productivity by using the approach of Ottaviano and Peri on cultural diversity. In our empirical study, we employ German data, while the field of research is conducted for single plants, and industry-specific effects are taken into account. Our analysis shows significant positive effects of the cultural diversity of the high-skilled workforce on the market size of single establishments. We conclude that emerging productivity gains are not just paid as dividend or factor rewards but are also used to set lower prices in order to achieve higher demand." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Beschäftigtenstruktur - Auswirkungen %K kulturelle Faktoren %K ausländische Arbeitnehmer %K Ausländerquote %K Produktivitätseffekte %K Arbeitsproduktivität %K Marktanteil %K Heterogenität %K Wettbewerbsfähigkeit %K IAB-Betriebspanel %K IAB-Betriebs-Historik-Panel %K Hochqualifizierte %K Ertrag %K Unternehmenserfolg %K IAB-Betriebspanel %K Bundesrepublik Deutschland %K J15 %K L11 %K L25 %K R12 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-04-13 %M k160411303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie %V 68 %N 2 %F Z 042 %A Brzinsky-Fay, Christian %A Ebner, Christian %A Seibert, Holger %T Veränderte Kontinuität : Berufseinstiegsverläufe von Ausbildungsabsolventen in Westdeutschland seit den 1980er Jahren %D 2016 %P S. 229-258 %G de %# A 1979; E 2001 %@ ISSN 0023-2653 %R 10.1007/s11577-016-0358-5 %U http://dx.doi.org/10.1007/s11577-016-0358-5 %X "Trotz tiefgreifender wirtschaftlicher und sozialer Veränderungen der vergangenen Jahrzehnte besucht noch immer ein erheblicher Anteil der Schulabgänger in Deutschland eine duale Berufsausbildung. Die Stabilität dieser Bildungsinstitution wirft die Frage auf, ob und wie sich Erwerbseinstiege von Lehrabsolventen in dieser Zeit verändert haben. Mit Hilfe der Methode der Sequenzanalyse werden prozessproduzierte Längsschnittdaten des Instituts für Arbeitsmarkt und Berufsforschung ausgewertet. Es zeigt sich, dass das sogenannte Standardmuster, also der direkte Einstieg und Verbleib in der Ausbildungsfirma in Vollzeit, heute wie früher nicht der Regelfall war. Seit den 1980er Jahren ist zudem eine leichte Tendenz zum früheren Verlassen des Ausbildungsbetriebes festzustellen. Gleichzeitig bleibt Beschäftigungskontinuität erhalten und Absolventen arbeiten häufiger in Teilzeit. Am ehesten ist das Standardmuster noch bei Absolventen von Großbetrieben vorzufinden. Während Frauen besonders häufig im Anschluss an die Ausbildung in Teilzeit arbeiten, zeigen sich ungünstigere Erwerbseinstiegsverläufe mit längeren Phasen von Arbeitslosigkeit vor allem bei der Gruppe der Ausländer." (Autorenreferat, © Springer-Verlag) %X "Despite profound economic and social changes in recent decades, many school leavers in Germany still go through the dual system of vocational training. The stability of this educational institution raises the question of whether, and if so how, apprentices' entries into employment have changed in this period. Applying the method of sequence analysis, we look at process-produced longitudinal data from the Institute for Employment Research (IAB). It can be shown that the so called standard pattern, that is the immediate hiring by the training firm on a fulltime basis, has not been the norm at any time. Since the 1980s, we have observed a slight tendency for apprenticeship graduates to leave their training firms early. At the same time, continuation of employment within the training firm persists, and apprentices more frequently work part-time. We find the standard pattern of labour market entry to be most prevalent in large firms. Whereas women very often work part-time after their apprenticeships, foreign-born apprentices in particular suffer from disadvantageous labour market entry patterns, including longer periods of unemployment." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en)) %K Ausbildungsabsolventen %K Berufsverlauf %K zweite Schwelle %K Übernahmequote %K Ausbildungsbetrieb %K Vollzeitarbeit %K Teilzeitarbeit %K ausländische Jugendliche %K Inländer %K IAB-Beschäftigtenhistorik %K IAB-Leistungsempfängerhistorik %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-09-07 %M k160810b02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The Quarterly Journal of Economics %N online first %F Z 057 %A Dustmann, Christian %A Schönberg, Uta %A Stuhler, Jan %T Labor supply shocks, native wages, and the adjustment of local employment %D 2016 %P 66 S. %G en %# A 1980; E 2001 %@ ISSN 0033-5533 %R 10.1093/qje/qjw032 %U http://dx.doi.org/10.1093/qje/qjw032 %U http://media.wix.com/ugd/6247dc_d892ed27dee74b82a4af1ddd85437c26.pdf %X "By exploiting a commuting policy that led to a sharp and unexpected inflow of Czech workers to areas along the German-Czech border, we examine the impact of an exogenous immigration-induced labor supply shock on local wages and employment of natives. On average, the supply shock leads to a moderate decline in local native wages and a sharp decline in local native employment. These average effects mask considerable heterogeneity across groups: while younger natives experience larger wage effects, employment responses are particularly pronounced for older natives. This pattern is inconsistent with standard models of immigration but can be accounted for by a model that allows for a larger labor supply elasticity or a higher degree of wage rigidity for older than for young workers. We further show that the employment response is almost entirely driven by diminished inflows of natives into work rather than outflows into other areas or non-employment, suggesting that 'outsiders' shield 'insiders' from the increased competition." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitskräfteangebot %K Lohnentwicklung %K Inländer %K ausländische Arbeitnehmer %K Grenzpendler %K Beschäftigungseffekte %K Grenzgebiet %K Arbeitsmarktentwicklung %K Erwerbsquote %K ältere Arbeitnehmer %K Binnenwanderung %K Tschechische Republik %K Bundesrepublik Deutschland %K J21 %K J22 %K J61 %K R23 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-11-28 %M k161006309 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The Journal of Economic Perspectives %V 30 %N 4 %F Z 938 %A Dustmann, Christian %A Schönberg, Uta %A Stuhler, Jan %T The impact of immigration: Why do studies reach such different results? %D 2016 %P S. 31-56 %G en %@ ISSN 0895-3309 %R 10.1257/jep.30.42.31 %U http://dx.doi.org/10.1257/jep.30.42.31 %X "We classify the empirical literature on the wage impact of immigration into three groups, where studies in the first two groups estimate different relative effects, and studies in the third group estimate the total effect of immigration on wages. We interpret the estimates obtained from the different approaches through the lens of the canonical model to demonstrate that they are not comparable. We then relax two key assumptions in this literature, allowing for inelastic and heterogeneous labor supply elasticities of natives and the 'downgrading' of immigrants. 'Downgrading' occurs when the position of immigrants in the labor market is systematically lower than the position of natives with the same observed education and experience levels. Downgrading means that immigrants receive lower returns to the same measured skills than natives when these skills are acquired in their country of origin. We show that heterogeneous labor supply elasticities, if ignored, may complicate the interpretation of wage estimates, and particularly the interpretation of relative wage effects. Moreover, downgrading may lead to biased estimates in those approaches that estimate relative effects of immigration, but not in approaches that estimate total effects. We conclude that empirical models that estimate total effects not only answer important policy questions, but are also more robust to alternative assumptions than models that estimate relative effects." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderung - Auswirkungen %K Migrationsforschung %K Beschäftigungseffekte %K Einkommenseffekte %K Inländer %K Migrationstheorie %K qualifikationsspezifische Faktoren %K Substitutionselastizität %K Arbeitskräfteangebot %K unterwertige Beschäftigung %K Einwanderer %K regionale Faktoren %K USA %K Großbritannien %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-11-21 %M k161104v01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Soziale Welt %V 67 %N 2 %F Z 277 %A Kracke, Nancy %T Unterwertige Beschäftigung von AkademikerInnen in Deutschland : die Einflussfaktoren Geschlecht, Migrationsstatus und Bildungsherkunft und deren Wechselwirkungen %D 2016 %P S. 177-204 %G de %# A 2007; E 2011 %@ ISSN 0038-6073 %R 10.5771/0038-6073-2016-2-177 %U http://dx.doi.org/10.5771/0038-6073-2016-2-177 %X "Der vorliegende Beitrag untersucht das Risiko von AkademikerInnen in Deutschland, ein unterwertiges Beschäftigungsverhältnis inne zu haben. Im Fokus steht dabei der Einfluss der Merkmale Geschlecht, Migrationsstatus und Bildungsherkunft sowie deren Wechselwirkungen. Unterwertige Beschäftigung liegt vor, wenn das formale Bildungsniveau der Personen die Anforderungen der ausgeübten Beschäftigung am Arbeitsmarkt übersteigt. Auf Basis der Daten der Erwachsenenbefragung des Nationalen Bildungspanels (NEPS) wird herausgefunden, dass Frauen, Migranten und Personen mit nichtakademischer Bildungsherkunft ein höheres Risiko einer unterwertigen Beschäftigung haben als ihre entsprechenden Vergleichsgruppen. Unter Betrachtung der Wechselwirkungen dieser drei Faktoren zeigt sich keine signifikant verstärkte Benachteiligung von Migrantinnen gegenüber Migranten. Auch die Bildungsherkunft hat bei Personen mit Migrationshintergrund keinen zusätzlich verstärkenden (oder mindernden) Einfluss auf das Risiko unterwertiger Beschäftigung. Der Einfluss der Bildungsherkunft variiert allerdings mit dem Geschlecht: Bei Frauen verstärkt sich das Risiko multiplikativ, wenn sie aus einem nichtakademischen Elternhaus stammen. Die privilegierteste Gruppe sind Männer mit akademisch geprägtem Elternhaus, unabhängig davon, ob ein Migrationshintergrund vorliegt oder nicht." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The present paper explores the risk of academics in Germany to be overeducated. The focus is on the impact of the characteristics of gender, migration status and family background and their interdependencies. Overeducation exists if the formal educational level of a person is higher than that required for the occupation held on the labour market. Based on data from the survey among adults of the National Educational Panel Study (NEPS) it can be argued that women, migrants and persons with an educationally disadvantaged family background have a higher risk of being overeducated than the respective comparison groups. Taking into account the interactions of these three factors, there is no particular disadvantage for female migrants compared to male migrants. Also the family background does not increase (or decrease) significantly the risk of being overeducated for migrants. However, the impact of the family background does vary with gender: The risk of being overeducated increases multiplicatively for women who have an educationally disadvantaged family background. The most privileged group are men with academically educated parents, regardless of whether or not a migration background exists." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Akademiker %K Hochschulabsolventen %K unterwertige Beschäftigung - Risiko %K geschlechtsspezifische Faktoren %K soziale Herkunft %K Migrationshintergrund %K Überqualifikation %K National Educational Panel Study %K Einwanderer %K Frauen %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-09-21 %M k160411302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Cultural studies %V 30 %N 3 %F X 713 %A Meier, Lars %T Dwelling in different localities : identity performances of a white transnational elite in the City of London and the central business district in Singapore %D 2016 %P S. 483-505 %I Taylor and Francis %G en %# A 2004; E 2008 %@ ISSN 0950-2386 %R 10.1080/09502386.2015.1113636 %U http://dx.doi.org/10.1080/09502386.2015.1113636 %X %X Besides being mobile, migrant professionals dwell at specific localities. It is in this article that identity performances of one social group with equal identity dimensions, white, male German financial manager, are compared in two different local contexts of their dwelling: in the City of London and in the Central Business District of Singapore. This article demonstrates that by comparing similar social groups in different localities, the effects of locality become clearly visible. As the managers are temporal migrants, their dwelling practices are to arrange themselves with locality for the time of their delegation. Everyday practices and the specific symbolic labelling of localities are expressions and producers of identity. The mobile managers encounter the two localities with unique images rooted in the colonial period; as a centre and an outpost, respectively. As these images have an impact on their identity performances today, this article demonstrates that the mangers perform whiteness and being transnational elite with different emphasis regarding locality. %K Führungskräfte %K Finanzwirtschaft %K Auslandstätigkeit %K regionale Faktoren %K regionale Identität %K Deutscher %K Elite %K Weiße %K soziale Identität %K Identitätsbildung - internationaler Vergleich %K Bankgewerbe %K Versicherungsgewerbe %K Bankberufe %K Habitus %K kulturelle Identität %K London %K Großbritannien %K Singapur %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2016-02-01 %M k160115301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J Methods, data, analyses %V 10 %N 1 %F Z 1955 %A Bader, Felix %A Bauer, Johannes %A Kroher, Martina %A Riordan, Patrick %T Privacy concerns in responses to sensitive questions : a survey experiment on the influence of numeric codes on unit nonresponse, item nonresponse, and misreporting %D 2016 %P S. 47-72 %G en %# A 2013; E 2013 %@ ISSN 1864-6956 %R 10.12758/mda.2016.003 %U http://dx.doi.org/10.12758/mda.2016.003 %X %X "Paper-and-pencil surveys are a widely used method for gaining data. Numeric codes printed on the questionnaire are often a prerequisite for the use of scan software, which, in turn, permits a fast and efficient entering of the data from such surveys. However, printed numbers used for optical mark recognition on a questionnaire can provoke concerns about anonymity that may lead to unit nonresponse, item nonresponse, and misreporting. To test this, we conducted an experiment in a mail survey on group-focused enmity, printing a scanner code on half of the questionnaires. Our results show no significant deviation concerning unit nonresponse. We find a higher item nonresponse and misreporting bias towards socially desirable answers in sensitive questions if the questionnaire is marked with a code. The influence of biased responses on regression results is minor. If the numeric code is brought to the respondents' attention in the cover letter, regression coefficients might be affected. Therefore we conclude that researchers should trade off these small biases against the usefulness of the code. From a methodological perspective, we recommend not to make a statement concerning the numeric code in the cover letter. Our results are of relevance for researchers conducting paper-and-pencil surveys as well as for those analyzing data sets from these surveys. While this article analyzes biases caused by scanner codes, the results are potentially transferable to printed identification numbers used in panel studies, in survey experiments, or to match paradata or context data." (Author's abstract, © GESIS) ((en)) %K Non Response %K Befragung %K Datenschutz %K Codierung - Auswirkungen %K Datenanonymisierung %K Antwortverhalten %K Fehler %K Privatsphäre %K Fragebogen %K Ausländerfeindlichkeit %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2016-09-07 %M k160809302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis %V 45 %N 1 %F Z 494 %A Dietz, Martin %A Trübswetter, Parvati %T "Early Intervention" - Teilnehmerstruktur und Arbeitsmarktintegration von Asylbewerberinnen und Asylbewerbern %D 2016 %P S. 4-5 %G de %@ ISSN 0341-4515 %U https://www.bibb.de/veroeffentlichungen/de/publication/download/id/7898 %X "Die Zahl der AsylbewerberInnen in Deutschland ist in den vergangenen Jahren stark gestiegen. Um eine schnelle Integration in den Arbeitsmarkt und die Gesellschaft zu erreichen, wurde Anfang 2014 das Projekt 'Early Intervention' aufgelegt. Erste Ergebnisse aus der Begleitforschung werden im Beitrag vorgestellt." (Autorenreferat, © W. Bertelsmann Verlag) %X %K Asylbewerber %K berufliche Integration %K Flüchtlinge %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Modellversuch %K Arbeitsvermittler - Einstellungen %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2016-02-08 %M k160119302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis %V 45 %N 1 %F Z 494 %A Fendel, Tanja %A Romiti, Agnese %T Die Bedeutung von Bildung und Spracherwerb für die Arbeitsmarktintegration von Asylsuchenden %D 2016 %P S. 16-19 %G de %# A 2013; E 2014 %@ ISSN 0341-4515 %X "Über die Integration von Asylsuchenden in Berufsbildung und Beschäftigung ist aufgrund der fehlenden Datenlage für Deutschland bislang wenig bekannt. In der neuen IAB-SOEP-Migrationsstichprobe werden unter anderem auch Personen befragt, die als Asylsuchende nach Deutschland gekommen sind und denen es gelungen ist, in Deutschland zu bleiben. Der Beitrag geht der Frage nach, was diese Personengruppe kennzeichnet und welche Faktoren ihre Integration in den deutschen Arbeitsmarkt begünstigen. Vorangehende Untersuchungen haben gezeigt, dass Investitionen in Bildung und Spracherwerb in Deutschland eine wesentliche Voraussetzung hierfür sind. So wird ebenfalls untersucht, in welchem Maß diese Investitionen wiederum mit dem Bildungsniveau der Asylsuchenden zusammenhängen." (Autorenreferat, © W. Bertelsmann Verlag) %X "Little is known about the integration of asylum seekers into vocational training and employment because there is a lack of data for Germany. In the new migration sample of the IAB-SOEP (Socioeconomic Panel), among others, persons are interviewed who have come to Germany as asylum seekers and who have been successful in staying here. The paper asks what characteristics this group of persons have and which factors have been favourable to their integration into the German labour market. Prior studies showed that investments in education and language learning are essential prerequisites for this. Similarly, the extent to which these investments are related to the educational level of the persons seeking asylum is examined." (Author's abstract © W. Bertelsmann Verlag) %K Asylbewerber %K Spracherwerb %K Sprachförderung %K IAB-SOEP-Migrationsstichprobe %K berufliche Integration - Determinanten %K Bildungsinvestitionen %K Flüchtlinge %K Bildungsniveau %K Qualifikationsniveau %K Erwerbsbeteiligung %K Lohnhöhe %K adäquate Beschäftigung %K Sozialleistungen %K Leistungsempfänger - Quote %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2016-02-24 %M k160208p02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaftspolitische Blätter %V 63 %N 3 %F X 362 %A Konle-Seidl, Regina %T Arbeitsintegration von Flüchtlingen - Determinanten und Erfahrungen in europäischen Ländern %D 2016 %P S. 607-621 %C Wien %I Manz %G de %# A 2015; E 2016 %@ ISSN 0043-6291 %U http://www.europarl.europa.eu/RegData/etudes/STUD/2016/578956/IPOL_STU(2016)578956_EN.pdf %X "Der Beitrag geht auf wesentliche Determinanten der Arbeitsintegration von Fluchtmigranten ein, zeigt noch bestehende rechtliche Hürden des Arbeitsmarktzugangs auf und diskutiert arbeits-und integrationsfördernde Unterstützungsmaßnahmen vor dem Hintergrund der bisherigen Erfahrungen mit der Integration von Flüchtlingen in Europa." (Autorenreferat, © MANZ Verlag, Wien) Der Beitrag ist eine gekürzte und aktualisierte Fassung einer Studie zur Arbeitsintegration von Flüchtlingen, die Frau Konle-Seidl für das Europäische Parlament verfasst hat. %X "This note aims to contribute to a better understanding of what determines and what works in refugee integration. It looks at key determinants of labor market integration of refugees and discusses support measures in the light of previous experience with the integration of refugees in Europe." (Author's abstract, © MANZ Verlag, Wien) ((en)) %K Flüchtlinge %K berufliche Integration - internationaler Vergleich %K best practice %K Arbeitsmarktpolitik %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Asylbewerber %K volkswirtschaftliche Kosten %K Herkunftsland %K öffentliche Ausgaben %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %K Kroatien %K F22 %K J15 %K J18 %K J61 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2016-10-12 %M k161010305 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaftspolitische Blätter %V 63 %N 3 %F X 362 %A Niebuhr, Annekatrin %T Effekte der Migration auf Produktivität, Innovationen und Exportaktivität %D 2016 %P S. 543-554 %G de %@ ISSN 0043-6291 %U https://www.wko.at/Content.Node/kampagnen/WirtschaftspolitischeBlaetter/005_Niebuhr.pdf %X "Die Zuwanderung qualifizierter Arbeitskräfte ist insbesondere für die Entwicklungsperspektiven von Volkswirtschaften von erheblicher Bedeutung, die wie Österreich in starkem Maße vom demografischen Wandel betroffen sind. Die Veränderung des Arbeitsangebots, die mit der Arbeitsmigration verbunden ist, hat zumeist positive Effekte auf die Produktivität, die Innovationsfähigkeit und die Exportaktivitäten in hochentwickelten Zielländern. Auch von einer durch die Zuwanderung zunehmenden kulturellen Vielfalt der Beschäftigten gehen in der Regel positive, wenngleich eher moderate Effekte auf unterschiedliche Zielgrößen aus. Für die ökonomischen Konsequenzen der Migration ist allerdings entscheidend, welche Qualifikationen die ausländischen Arbeitskräfte mit- bringen und inwieweit ihre Fähigkeiten und Kenntnisse die einheimischer Erwerbspersonen in Produktionsprozessen ergänzen. Die Migrationspolitik kann durch eine entsprechende Steuerung der Arbeitsmigration dazu beitragen, dass die Voraussetzungen für günstige ökonomische Effekte gegeben sind." (Autorenreferat, © MANZ Verlag, Wien) %X Immigration of skilled workers is important for the economic perspectives of countries, especially for the ageing European economies such as Austria that will experience a pronounced decline of the labour force due to demographic change. The change in labor supply caused by immigration tends to release positive effects on productivity, innovation and export activity in the host countries. Moreover, immigration is usually accompanied by an increasing cultural diversity of the work force that likely causes additional but moderate benefits. However, the economic consequences in the host countries crucially depend on the skills of the foreign workers. In particular, it matters whether their knowledge and abilities complement those of the native work force. Migration policy should aim at complying these requirements by implementing a regulatory framework that fosters the immigration of skilled workers from a broad range of cultural backgrounds. %K Einwanderung - Auswirkungen %K Produktivitätseffekte %K Arbeitsproduktivität %K Innovationsfähigkeit %K Exportquote %K Beschäftigtenstruktur %K Heterogenität %K Arbeitsmigration %K ökonomische Faktoren %K Einwanderer %K Qualifikationsstruktur %K Einwanderungspolitik %K Rekrutierung %K Einwanderungsland %K Österreich %K Industrieländer %K J61 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2016-11-02 %M k161010306 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik %V 25 %N 3/4 %F Z 1054 %A Walwei, Ulrich %T Flucht und Migration : Herausforderung für Bildung, Ausbildung und Arbeitsmarktpolitik %D 2016 %P S. 169-194 %G de %# A 1974; E 2016 %@ ISSN 0941-5025 %R 10.1515/arbeit-2016-0035 %U http://dx.doi.org/10.1515/arbeit-2016-0035 %X "Die Fluchtmigration stellt in Deutschland aktuell und in der nahen Zukunft eine der größten Herausforderungen für die Arbeitsmarktpolitik dar. Sie ist offenkundig mit zunächst beträchtlichen staatlichen Aufwendungen verbunden. Die These des Überblicksartikels lautet: Wenn die Integration geflüchteter Menschen in den Arbeitsmarkt erfolgreicher verläuft als in der Vergangenheit, sind die anfänglichen Aufwendungen als Investitionen aller Beteiligten zu sehen, aus denen wirtschaftliche Chancen erwachsen können. Ausgangspunkte für den konzeptionell angelegten Beitrag sind vornehmlich Befunde des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zur quantitativen Entwicklung der Migration in der jüngeren Vergangenheit sowie zur bisherigen Arbeitsmarktintegration von Migranten und Flüchtlingen. Zudem werden die kurz- und längerfristigen Konsequenzen der Fluchtmigration für das Erwerbspersonenpotenzial sowie für Arbeitsmarkt und Beschäftigung erörtert. Auf der Basis vorliegender Informationen zum Bildungs- und Qualifizierungsstand der jüngst geflüchteten Menschen werden schließlich arbeitsmarktpolitische Folgerungen diskutiert." (Autorenreferat, © Lucius & Lucius, Stuttgart) %X "At the moment and in the foreseeable future the immigration of refugees is one of the great challenges for labour market policies in Germany. This is also because refugee immigration is associated with high public expenditure. The hypothesis of this review article is as follows: If the labour market integration of refugees proves to be more successful than in the past, previous expenditure can be seen as an investment of all parties involved which can generate economic advantages in the medium and long term. The paper incorporates to a great extent findings by the Institute for Employment Research (IAB). Starting point of the conceptual paper is the development of migration in the recent past as well as insights concerning the previous labour market integration of migrants and refugees. In addition, short-term as well as long-term consequences of the refugee influx for the potential labour force, the labour market and employment will be considered. Based on available information regarding the level of education and skills of the current inflow of refugees conclusions for labour market policies will be drawn." (Author's abstract, © Lucius & Lucius, Stuttgart) ((en)) %K Flüchtlinge %K Einwanderung - Auswirkungen %K Arbeitsmarktpolitik %K berufliche Integration %K Einwanderer %K Erwerbspersonenpotenzial %K Beschäftigungseffekte %K Qualifikationsstruktur %K Bildungsniveau %K Einwanderung - Entwicklung %K EU-Bürger %K Drittstaatsangehörige %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2016-12-19 %M k161205b06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Neue Zeitschrift für Familienrecht %V 3 %N 5 %F X 1069 %A Achatz, Juliane %T Alleinerziehende %D 2016 %P S. 213-215 %I C.H. Beck %G de %# A 1996; E 2013 %@ ISSN 2198-2333 %X "Mit dem Wandel von familiären Lebensformen ist der Anteil von Ein-Eltern-Familien stetig gestiegen. In ihnen sieht sich ein Elternteil gefordert, den Familienunterhalt allein zu erwirtschaften und zugleich die Hauptverantwortung für die Versorgung und Erziehung von Kindern zu tragen. Angesichts hoher Armutsrisiken und oftmals großer Belastungen werden Ein-Eltern-Familien in der Öffentlichkeit als Bevölkerungsgruppe mit einem besonderen sozialpolitischen Unterstützungsbedarf wahrgenommen (Institut für Demoskopie Allensbach, Akzeptanzanalyse I, 2012). Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über die vielfältigen Lebensumstände und die spezifischen Problemlagen, mit denen dieser Personenkreis konfrontiert ist." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X %K allein Erziehende %K Lebenssituation %K Sozialstruktur %K Ledige %K Geschiedene %K Witwen %K Witwer %K Armut %K Mütter %K Väter %K Einkommenshöhe %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2016-04-14 %M k160316v02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Ifo-Schnelldienst %V 69 %N 6 %F Z 032 %A Bellmann, Lutz %A Falck, Oliver %T Nicht alle Firmen wollen Flüchtlinge einstellen %D 2016 %P S. 59-60 %G de %# A 2015; E 2017 %@ ISSN 0018-974X %U http://www.cesifo-group.de/DocDL/sd-2016-06-bellmann-falck-fluechtlinge-2016-03-24.pdf %X "Das ifo Institut hat zusammen mit dem Personaldienstleister Randstad im 4. Quartal 2015 Personalleiter von 1 163 Unternehmen nach ihrer Absicht gefragt, in diesem oder im kommenden Jahr Flüchtlinge einzustellen. 34% der Personalleiter können sich demnach vorstellen, 2016 oder ab 2017 Flüchtlinge zu beschäftigen. Für die Beurteilung des Umfrageergebnisses sind aber die generellen Einstellungsabsichten relevant. Deshalb wurden hier Daten des IAB-Betriebspanels 2015 herangezogen, in dessen Rahmen fast 16 000 Betriebe in Deutschland danach gefragt wurden, ob sie im 1. Halbjahr 2015 Einstellungen vorgenommen haben." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The Ifo Institute together with the personnel firm Randstad surveyed the personnel managers of 1,163 companies in the fourth quarter of 2015 on whether they plan to recruit refugees in 2016 or 2017. 34% of personnel managers can imagine that they will employ refugees this year or next year. It is, however, the general recruitment plans that are relevant for the survey results. That is why data from the IAB Establishment Panel were used, in which almost 16,000 companies in Germany were asked if they had done any hiring in the first half year of 2015." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Flüchtlinge %K Personaleinstellung %K Beschäftigerverhalten %K Erwartung %K Personalleiter - Einstellungen %K Personalplanung %K Betriebsgröße %K sektorale Verteilung %K Bundesrepublik Deutschland %K J240 %K J610 %K L210 %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2016-04-20 %M k160405v05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J IQ konkret %N 1 %F X 884 %1 Entwicklungsgesellschaft für berufliche Bildung mbH (Hrsg.) %1 Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk (Hrsg.) %A Bernhard, Sarah %A Bernhard, Stefan %T Gleicher Lohn für alle? %D 2016 %P S. 16-17 %G de %U http://www.netzwerk-iq.de/fileadmin/Redaktion/Downloads/IQ_Publikationen/IQ_konkret/IQ_Konkret_01_2016_final_NEU.pdf %X "Sarah Bernhard & Stefan Bernhard, Mitarbeitende des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), analysieren die Lohndiskriminierung von Ausländerinnen und Ausländern in Deutschland. Rund die Hälfte aller ausländischen Beschäftigten in Deutschland kommt aus Ländern der Europäischen Union (EU). Als EU-Bürgerinnen und -Bürger genießen sie einen rechtlichen Sonderstatus, der sie erheblich besser stellt als Drittstaatsangehörige. Die Arbeitnehmerfreizügigkeit garantiert ihnen ungehinderten Zugang zu den nationalen Arbeitsmärkten der EU und Schutz vor Diskriminierungen. EU-Bürgerinnen und -Bürger können demnach ohne Einschränkungen in Deutschland Arbeit suchen und sie ausüben. Dabei dürfen sie in keiner Weise - auch nicht beim Lohn - schlechter behandelt werden als Deutsche. Die Arbeitnehmerfreizügigkeit ist damit die Rechtsgrundlage für barrierefreie Arbeitsmigration innerhalb der EU. Welche Konsequenzen hat das für hier lebenden EU-Ausländerinnen und -Ausländer und ihre Entlohnung?" (Autorenreferat, IAB-Doku) %X %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Lohndiskriminierung %K EU-Bürger %K Lohnunterschied %K Herkunftsland %K Inländer %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2016-07-13 %M k160628v01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J DIW-Wochenbericht %V 83 %N 46 %F Z 016 %A Brücker, Herbert %A Babka von Gostomski, Christian %A Friedrich, Martin %A Kosyakova, Yuliya %A Richter, David %A Scheible, Jana A. %A Sirries, Steffen %A Rother, Nina %A Böhm, Axel %A Giesselmann, Marco %A Kroh, Martin %A Romiti, Agnese %A Schmelzer, Paul %A Trübswetter, Parvati %A Schupp, Jürgen %A Fendel, Tanja %A Liebau, Elisabeth %A Schacht, Diana %A Siegert, Manuel %A Vallizadeh, Ehsan %T Flucht, Ankunft in Deutschland und erste Schritte der Integration %D 2016 %P S. 1103-1119 %G de %# A 2016; E 2016 %@ ISSN 0012-1304 %U https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.546854.de/16-46-4.pdf %X "Mit einer repräsentativen Befragung von insgesamt 4 500 Geflüchteten stellen das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), das Forschungszentrum des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF-FZ) und das Sozio-oekonomische Panel (SOEP) am DIW Berlin eine völlig neue Datengrundlage für die Analyse der Fluchtmigration und der Integration Geflüchteter bereit. Die hier vorgelegten Befunde basieren auf dem ersten Teil der Befragung, bei der gut 2 300 Personen interviewt wurden. Erhoben werden nicht nur Fluchtursachen und Fluchtwege, Bildungs- und Erwerbsbiografien, sondern auch Werte, Einstellungen und Persönlichkeitsmerkmale der Geflüchteten sowie ihre Integration in den Arbeitsmarkt und das Bildungssystem. Die wichtigsten Fluchtmotive sind Angst vor Krieg, Gewalt und Verfolgung. Zudem zeigt sich, dass die Kosten und Risiken der Flucht hoch sind. Die Allgemeinbildung der Geflüchteten ist sehr heterogen. Der Anteil der Personen mit Berufs- und Hochschulabschlüssen ist gering. Insgesamt zeigen die Geflüchteten jedoch hohe Bildungsaspirationen. In ihren Wertvorstellungen weisen die Geflüchteten sehr viel mehr Gemeinsamkeiten mit der deutschen Bevölkerung auf als mit der Bevölkerung aus den Herkunftsländern. Die Integration in den Arbeitsmarkt und in das Bildungssystem steht erst am Anfang, allerdings zeigen integrationspolitische Maßnahmen erste Wirkungen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Flüchtlinge %K Bildungsverlauf %K Berufsverlauf %K soziale Werte %K soziale Einstellungen %K Persönlichkeitsmerkmale %K berufliche Integration %K schulische Integration %K Wanderungsmotivation %K Allgemeinbildung %K Qualifikationsstruktur %K Bildungsmotivation %K Wertorientierung %K Krieg %K Diskriminierung %K Gewalt %K politisches System %K Menschenrechte %K internationale Wanderung %K Kosten %K soziale Integration %K Lebenssituation - Zufriedenheit %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2016-12-02 %M k161117b04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Die Mitbestimmung %V 62 %N 1 %F Z 1279 %A Brücker, Herbert %A Girndt, Cornelia %T "Flüchtlinge nicht vom Arbeitsmarkt abschotten" : Interview %D 2016 %P S. 16-20 %G de %@ ISSN 0723-5984 %U http://www.boeckler.de/63712_63733.htm %X "Herbert Brücker erklärt, was die Flüchtlingswelle für den deutschen Arbeitsmarkt bedeutet und warum wir Integration in Arbeit und Bildung brauchen - nicht Abschreckung. Die Fragen stellte Cornelia Girndt" (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Herbert Brücker explains what the wave of refugees has meant for the Germany labour market and why we need integration into work and education - not deterrence. The questions are posed by Cornelia Girndt" (Author's abstract, IAB-Doku) %K Flüchtlinge %K berufliche Integration %K Erwerbspersonenpotenzial %K Qualifikationsstruktur %K Nachqualifizierung %K Asylpolitik %K Asylverfahren %K Asylrecht %K Ausbildungsförderung %K Beschäftigungsförderung %K Verdrängungseffekte %K Einwanderung %K Asylbewerber %K Aufenthaltserlaubnis %K Arbeitserlaubnis %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2016-03-16 %M k160302904 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Stadtforschung und Statistik %V 28 %N 2 %F X 930 %A Brücker, Herbert %A Hauptmann, Andreas %A Vallizadeh, Ehsan %T Zur ökonomischen und sozialen Lage der Einwanderer aus Bulgarien und Rumänien %D 2015 %P S. 8-16 %C Berlin %I Schibri %G de %# A 2006; E 2014 %@ ISSN 0934-5868 %U https://www.schibri.de/?a=bookviewer&ISBN=sta_2-2015 %X "Die Einführung der vollständigen Arbeitnehmerfreizügigkeit für Staatsbürger aus Bulgarien und Rumänien am 1. Januar 2014 führte bereits im Vorfeld zu einer intensiven öffentlichen Debatte. Dieser Beitrag untersucht anhand verschiedener sozio-ökonomischer Indikatoren die Situation der Bulgaren und Rumänen in Deutschland im ersten Jahr der Freizügigkeit. Es zeigt sich, dass viele Befürchtungen nicht eingetreten sind. So sind die Beschäftigungsquoten stark gestiegen und sind heute deutlich höher als bei anderen Migrantengruppen. Allerdings ist der Leistungsbezug ebenfalls deutlich gestiegen. Insgesamt zeichnet sich ein differenziertes Bild ab, das sich wenig für pauschale Zuschreibungen eignet. Weil die Gewinne der Zuwanderung aus Bulgarien und Rumänien überwiegend bei beitragsbezogenen Transfersysteme wie Rente und Krankenversicherung realisiert werden, die Kosten aber sehr stark von Kommunen getragen werden, sollte über Umverteilungen innerhalb des föderalen Systems nachgedacht werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X %K Einwanderer %K Herkunftsland %K soziale Situation %K berufliche Integration %K sozioökonomische Faktoren %K Lebenssituation %K Erwerbsquote %K Armut %K ausländische Arbeitnehmer %K Qualifikationsstruktur %K Arbeitslosenquote %K regionale Verteilung %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Bundesrepublik Deutschland %K Bulgarien %K Rumänien %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2016-12-27 %M k161220303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaftsdienst %V 96 %N 6 %F Z 213 %A Brücker, Herbert %T Integrationsgesetz: Das Vertrauen in den Markt fehlt : kurz kommentiert %D 2016 %P S. 380 %G de %@ ISSN 0043-6275 %R 10.1007/s10273-016-1987-z %U http://dx.doi.org/10.1007/s10273-016-1987-z %X "Der Koalitionsbeschluss zur Verabschiedung eines Integrationsgesetzes sprach von der Pflicht zur Integration und stellte Sanktionen in den Vordergrund. Das damit vermittelte Bild, dass sich erhebliche Teile der geflüchteten Menschen der Integration in Deutschland entziehen wollen, ist vor dem Hintergrund jüngerer empirischer Erkenntnisse schwer zu halten." (Textauszug, © Springer-Verlag) %X "The decision of the coalition on the passing of a law on integration spoke of the obligation to integrate and at the same time placed special emphasis on sanctions. The notion inferred by this, namely that considerable numbers of the refugees try to avoid integration, is difficult to defend against the background of recent empirical insights." (Text excerpt, © Springer-Verlag) %K Einwanderer - Integration %K Flüchtlinge %K berufliche Integration %K Sprachförderung %K Einwanderungspolitik %K Aufenthaltsrecht %K Sanktion %K Leistungskürzung %K Asylbewerber %K Wohnort %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2016-07-13 %M k160629b01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaft und Statistik %N S %F Z 081 %1 Statistisches Bundesamt (Hrsg.) %A Fuchs, Johann %A Kubis, Alexander %T Zuwanderungsbedarf und Arbeitskräfteangebot bis 2050 : wie viele Zuwanderer benötigt Deutschland für ein konstantes Erwerbspersonenpotenzial? %D 2016 %P S. 103-112 %C Wiesbaden %G de %@ ISSN 0043-6143 %@ ISBN 978-3-8246-1056-3 %U https://www.destatis.de/DE/Publikationen/WirtschaftStatistik/2016/07_Sonderheft/Sonderheft_Wista_7_2016.html %X "An einem hypothetischen Szenario untersucht die vorliegende Studie, wie groß die Nettozuwanderung sein müsste, um das Potenzial an Arbeitskräften bis zum Jahr 2050 auf dem derzeitigen Niveau von gut 45 Millionen Erwerbspersonen zu halten. Sie kommt zu dem Schluss, dass dafür eine jährliche Nettozuwanderung von wenigstens 400 000 Personen benötigt würde. Die demografische Alterung wird jedoch selbst dann lediglich abgeschwächt, was sich an der Entwicklung des Altenquotienten ablesen lässt. Die Projektionen berücksichtigen eine starke Steigerung der Erwerbsbeteiligung von Frauen und Älteren. Jedoch könnten die Erwerbsquoten künftiger Immigranten, insbesondere von weiblichen Flüchtlingen, überschätzt worden sein. In diesem Fall würden die Ergebnisse noch dramatischer ausfallen." © Statistisches Bundesamt, Wiesbaden %X "This study uses a hypothetical scenario to examine the level of net immigration that would be required to keep the German labour force potential at the current level of just over 45 million workers until 2015. Estimates show that an annual net immigration of at least 400,000 people would be necessary. However, even in this case population ageing would only be slowed down, as is reflected by the old-age dependency ratio. The projections take into consideration a substantial increase in labour force participation among women and older people. However, the study might have overestimated the level of labour force participation among future immigrants, especially female refugees. In that case, more dramatic results would be obtained." © Statistisches Bundesamt, Wiesbaden %K Einwanderer %K Arbeitskräftebedarf %K Arbeitskräfteangebot %K demografischer Wandel %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2016-07-26 %M k160629301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaftsdienst %V 95 %N 12 %F Z 213 %A Fuchs, Johann %A Kubis, Alexander %A Schneider, Lutz %T Die Effekte der Zuwanderung auf das langfristige Erwerbspersonenpotenzial %D 2015 %P S. 845-850 %G de %# A 1990; E 2050 %@ ISSN 0043-6275 %R 10.1007/s10273-015-1912-x %U http://dx.doi.org/10.1007/s10273-015-1912-x %X "Im Zuge des demografischen Wandels schrumpft das Angebot an Arbeitskräften, während die Zahl der Rentner deutlich steigt. Die Autoren prognostizieren, wie sich das Erwerbspersonenpotenzial in Deutschland bis 2050 entwickeln wird. Im Ergebnis zeigt sich, dass - in der langen Frist - Zuwanderung den Trend zwar deutlich mildern, aber nicht kompensieren kann. In der kurzen Frist dürfte die Zuwanderung allerdings zu einer signifikanten Zunahme des Arbeitskräfteangebots führen, das erst um 2030 wieder auf das gegenwärtige Niveau sinkt." (Autorenreferat, © Springer-Verlag) %X "Demographic change will shrink the German workforce, while at the same time the number of retirees will rise considerably. The authors quantify the reduction of the workforce in Germany until 2050. Moreover, they analyse whether immigration may possibly offset the projected labour supply shrinkage. It is shown that - in the long term - immigration significantly moderates the reduction of workforce potential, but it does not reverse the trend. In the short term, however, immigration will notably increase labour supply in Germany. Only in 2030 will the workforce shrink back to its current level." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en)) %K Einwanderung - Auswirkungen %K Erwerbspersonenpotenzial %K Arbeitskräfteangebot %K Arbeitsmarktprognose %K Szenario %K EU-Bürger %K Drittstaatsangehörige %K Bundesrepublik Deutschland %K F22 %K J11 %K J61 %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2016-03-09 %M k151215303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Ifo Dresden berichtet %V 23 %N 3 %F Z 1147 %A Fuchs, Michaela %A Weyh, Antje %T Rückwanderung von Beschäftigten nach Ostdeutschland: Räumliche Muster und soziodemographische Strukturen %D 2016 %P S. 19-27 %G de %# A 1999; E 2012 %@ ISSN 0945-5922 %U http://www.cesifo-group.de/DocDL/ifoDD_16-03_19-27_Fuchs.pdf %X "Der vorliegende Beitrag präsentiert neue und umfangreiche empirische Befunde zur Rückwanderung von Beschäftigten nach Ostdeutschland. Die intensivsten Wanderungsverflechtungen bestanden dabei mit den wirtschaftsstarken Bundesländern Bayern und Baden-Württemberg. Eine kleinräumige Betrachtung macht deutlich, dass die Kreise in sehr unterschiedlicher Weise von Ab- und Rückwanderungen betroffen sind. Rückwanderung als konkrete Maßnahme zur Stabilisierung des Arbeitsmarktes in Ostdeutschland ist nur dann erfolgversprechend, wenn die Zurückgekehrten nicht nur ihren Wohnort, sondern auch ihren Arbeitsort in Ostdeutschland haben." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X %K Rückwanderung %K Rückwanderungsbereitschaft %K Arbeitsmigration %K Wanderungsstatistik %K regionaler Vergleich %K Migranten %K sozioökonomische Faktoren %K Abwanderung %K Zuwanderung %K IAB-Beschäftigtenhistorik %K Zielgebiet %K Pendelwanderung %K Geschlechterverteilung %K Altersstruktur %K Qualifikationsstruktur %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %K Brandenburg %K Mecklenburg-Vorpommern %K Sachsen %K Sachsen-Anhalt %K Thüringen %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2016-07-07 %M k160622j02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaftsdienst %V 96 %N 9 %F Z 213 %A Garloff, Alfred %T Flüchtlinge auf dem deutschen Arbeitsmarkt %D 2016 %P S. 690-695 %G de %@ ISSN 0043-6275 %R 10.1007/s10273-016-2035-8 %U http://dx.doi.org/10.1007/s10273-016-2035-8 %X "Die jüngste Flüchtlingswelle nach Deutschland ist zwar einmalig. Dennoch gab es bereits in der Vergangenheit große Zuwanderungswellen nach Deutschland. Es lassen sich daher aus früheren Erfahrungen, aber auch aus Erfahrungen anderer Länder, wichtige Lehren ziehen. Über die Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen in Deutschland ist allerdings bisher wenig bekannt. Hier besteht eine Forschungslücke. Die vorliegenden Erkenntnisse deuten darauf hin, dass sich Flüchtlinge nach einiger Zeit recht gut in den Arbeitsmarkt integrieren." (Autorenreferat, © Springer-Verlag) %X "In 2015, Germany saw an unprecedented wave of refugee arrivals. However, there were also large migrant waves in the past in Germany and in other countries from which we can draw lessons. This article offers a selective literature overview on the integration of migrants and the labour effects of their integration. The literature on refugees is less rich than the literature on migrants generally. A preliminary result is that the integration of refugees takes time but that after a while integration is generally successful. The overall result on labour market effects of migrant integration is that there are no large effects on wages and employment, but that certain groups, such as as low-skilled and previous migrants, can be negatively affected." (Author's abstract, © Springer-Verlag) ((en)) %K Flüchtlinge %K berufliche Integration %K ausländische Arbeitnehmer %K Verdrängungseffekte %K Inländer %K Einwanderung - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K Einkommenseffekte %K Bundesrepublik Deutschland %K J15 %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2016-09-30 %M k160916304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J BBE Europa-Nachrichten %N 5 %F X 1106 %A Konle-Seidl, Regina %T Arbeitsintegration von Flüchtlingen in Europa %D 2016 %P 5 S. %C Berlin %G de %U http://www.b-b-e.de/fileadmin/inhalte/aktuelles/2016/05/enl-5-konle-seidl_-gastbeitrag.pdf %X "Europäische Erfahrungen und Herausforderungen bei der Arbeitsintegration von Flüchtlingen sind das Thema des Gastbeitrages von Regina Konle-Seidl, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsbereich 'Internationale Vergleiche und Europäische Integration' am Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg. Im europäischen Vergleich und Austausch lassen sich Erfolgsfaktoren und Hemmnisse identifizieren. Dabei wirken sich auch Unterschiede in der Zusammensetzung der Fluchtmigration im Vergleich zu früheren Bewegungen aus. Ohne den Abbau rechtlicher Hürden und aktive Unterstützungsmaßnahmen wird es dabei nicht gehen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X %K Flüchtlinge %K berufliche Integration - internationaler Vergleich %K Asylbewerber %K Qualifikationsstruktur %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Arbeitserlaubnis %K Aufenthaltserlaubnis %K EU-Politik %K Arbeitsmarktpolitik %K Einwanderungspolitik %K Europäische Union %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2016-06-17 %M k160601301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaft und Statistik %N S %F Z 081 %1 Statistisches Bundesamt (Hrsg.) %A Maier, Tobias %A Wolter, Marc Ingo %A Zika, Gerd %T Auswirkungen der Aufnahme von Geflüchteten auf Arbeitsangebot und -nachfrage : Die QuBe-Bevölkerungsprojektion %D 2016 %P S. 113-124 %C Wiesbaden %G de %# A 1991; E 2035 %@ ISSN 0043-6143 %@ ISBN 978-3-8246-1056-3 %U https://www.destatis.de/DE/Publikationen/WirtschaftStatistik/2016/07_Sonderheft/AufnahmeGefluechtete_072016.pdf?__blob=publicationFile %U https://www.destatis.de/DE/Publikationen/WirtschaftStatistik/2016/07_Sonderheft/Sonderheft_Wista_7_2016.html %X "Die älter werdende Bevölkerung Deutschlands kann sich durch den Zuzug von Geflüchteten verjüngen. Der Beitrag stellt eine Bevölkerungsprojektion vor, in der Geflüchtete über ein separates Modul integriert werden, um Schlussfolgerungen von der möglichen Höhe und Struktur der Geflüchteten auf die Bevölkerungsentwicklung zu ziehen. Trotz eines Zuzuges von insgesamt rund 2,26 Millionen temporär Schutzsuchenden in den Jahren 2015 bis 2020 wird der derzeitige Bevölkerungsstand im Jahr 2035 wieder erreicht. Während der mittelfristige Bevölkerungsaufwuchs zu einer erhöhten Nachfrage nach Berufen im Öffentlichen Dienst und in der Baubranche führt, deutet die Alters- und Qualifikationsstruktur der Geflüchteten auf Qualifikationspotenziale hin, die erschlossen werden müssen, um die Geflüchteten in den Arbeitsmarkt zu integrieren." (Autorenreferat, © Statistisches Bundesamt, Wiesbaden) %X "The influx of refugees can rejuvenate the aging population of Germany. This article presents a population projection, where refugees are taken into account by integrating a separate refugee module. By doing this, the impact of the possible magnitude and structure of immigrants on the population development can be analysed. Despite a total influx of roughly 2.26 million people seeking temporary protection from 2015 to 2020, the population will reach its current level again in 2035. While the mediumterm increase in the population will stimulate the demand for occupations in the public sector and construction related occupations, the age and qualification structure of the refugees indicates that there are qualification potentials, which need to be tapped to integrate the refugees into the labour market." (Author's abstract, © Statistisches Bundesamt, Wiesbaden) ((en)) %K Flüchtlinge %K Einwanderung - Auswirkungen %K Arbeitskräfteangebot %K Arbeitskräftenachfrage %K Qualifikationsstruktur %K Bevölkerungsprognose %K Bevölkerungsentwicklung %K Altersstruktur %K Erwerbspersonenpotenzial %K BIBB/IAB-Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen %K Beschäftigungseffekte %K sektorale Verteilung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2016-09-28 %M k160914b20 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J RSAI newsletter %N May %F X 1103 %A Niebuhr, Annekatrin %T Refugees and the labour market %D 2016 %P S. 10-11 %C Angra do Heroísmo %G en %U http://www.regionalscience.org/images/PDF/newsletter_RSAI_May2016.pdf %X %X "The large influx of refugees to Europe raises the question how this will affect European labour markets. Altogether it is extremely difficult to assess the impact of the current refugee crisis on European labour markets based on the available information. It is impossible to forecast the future development of the inflow of asylum seekers and we lack detailed information on the (professional) qualifications of the refugees. Without doubt, the massive influx of refugees creates immense challenges for the societies in the host regions. And clearly, successful labour market integration of refugees is a precondition for potential benefits to exceed the drawbacks of immigration. This probably calls for accelerated procedures and adjustments with respect to recognizing professional qualifications of the refugees, Job placement, education, training, and in particular access to language courses in the host regions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Flüchtlinge %K Asylbewerber %K Arbeitsmarktchancen %K Qualifikationsniveau %K Europäische Union %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2016-05-02 %M k160502j04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Ökonomenstimme %N 27 06 2016 %F X 883 %A Weber, Enzo %A Weigand, Roland %T Volkswirtschaftliche Effekte der Flüchtlingszuwanderung : Ökonometrische Evidenz %D 2016 %G de %# A 1970; E 2014; %U http://www.oekonomenstimme.org/artikel/2016/06/volkswirtschaftliche-effekte-der-fluechtlingszuwanderung-oekonometrische-evidenz/ %X "Was sind die volkswirtschaftlichen Auswirkungen der Flüchtlingszuwanderung in Deutschland? Dieser Beitrag vergleicht diese mit den Effekten 'normaler' Zuwanderung, die ohne negative Konsequenzen abläuft. D.h., dass bei einer besseren Integration und somit einer Annäherung an die übliche Migration auch von der Flüchtlingszuwanderung keine negativen Effekte zu erwarten sind." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X %K Einwanderung %K Asylbewerber %K Arbeitslosenquote %K Bruttoinlandsprodukt %K Lohn %K Flüchtlinge %K Bundesrepublik Deutschland %K F22 %K E24 %K C32 %K C36 %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2016-06-28 %M k160627v04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.) %A Battisti, Michele %A Peri, Giovanni %A Romiti, Agnese %T Dynamic effects of co-ethnic networks on immigrants' economic success %D 2016 %P 52 S. %C Cambrige, Mass. %G en %# A 1975; E 2014 %B NBER working paper : 22389 %R 10.3386/w22389 %U http://dx.doi.org/10.3386/w22389 %X "This paper investigates how the size of co-ethnic networks at arrival affected the economic success of immigrants in Germany. Applying panel analysis with a large set of fixed effects and controls, we isolate the association between initial network size and long-run immigrant outcomes. Focusing on refugees - assigned to an initial location independently of their choice - allows a causal interpretation of the estimated coefficient. We find that immigrants initially located in places with larger co-ethnic networks are more likely to be employed at first, but have a lower probability of investing in human capital. In the long run they are more likely to be mismatched in their job and to earn a lower wage." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K soziales Netzwerk - Auswirkungen %K ethnische Gruppe %K berufliche Integration %K Integrierte Erwerbsbiografien %K IAB-SOEP-Migrationsstichprobe %K Bildungsinvestitionen %K Berufsverlauf %K Arbeitsuche %K informelle Kommunikation %K Bundesrepublik Deutschland %K J24 %K J61 %K R23 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2016-09-12 %M k160810r23 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Weltwirtschaft (Hrsg.) %A Bode, Eckhardt %A Brunow, Stephan %A Ott, Ingrid %A Sorgner, Alina %T Worker personality : another skill bias beyond education in the digital age %D 2016 %P 43 S. %C Kiel %G en %# A 2009; E 2013 %B Kieler Arbeitspapier : 2057 %U http://doku.iab.de/externe/2016/k161116r20.pdf %X "We present empirical evidence suggesting that technological progress in the digital age will be biased not only with respect to skills acquired through education but also with respect to non-cognitive skills (personality). We measure the direction of technological change by estimated future digitalization probabilities of occupations, and non-cognitive skills by the Big Five personality traits from several German worker surveys. Even though we control extensively for education and experience, we find that workers characterized by strong openness and emotional stability tend to be less susceptible to digitalization. Traditional indicators of human capital thus measure workers' skill endowments only imperfectly." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K technischer Wandel - Auswirkungen %K qualifikationsspezifische Faktoren %K soziale Qualifikation %K Persönlichkeitsmerkmale - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K Substitutionseffekte %K Berufsgruppe %K Berufswahl %K Substitutionselastizität %K Nationales Bildungspanel %K IAB-Datensatz Linked Personnel Panel %K IAB-Haushaltspanel %K Automatisierung %K Bundesrepublik Deutschland %K F22 %K J61 %K O15 %K C63 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2016-11-30 %M k161116r20 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Bossler, Mario %A Grunau, Philipp %T Asymmetric information in external versus internal promotions %D 2016 %P 34 S. %C Nürnberg %G en %B IAB-Discussion Paper : 11/2016 %@ ISSN 2195-2663 %U http://doku.iab.de/discussionpapers/2016/dp1116.pdf %X "Für Beschäftigte existieren zwei Kanäle um eine Führungsposition zu erreichen: die externe und die interne Beförderung. Anhand der neuaufgelegten deutschen Beschäftigtenstatistik vergleichen wir externe und interne Beförderungen mithilfe eines multinomialen Logit-Modells und unter Kontrolle für die Heterogenität zwischen Arbeitgebern. Wir nehmen an, dass die Charakteristika von Beschäftigten abhängig von ihrer Sichtbarkeit innerhalb von Betrieben und über Betriebe hinweg abweichende Einflüsse ausüben. Wir zeigen, dass die Realarbeitszeit für interne Beförderungen eine bedeutsamere Informationsquelle darstellt als für externe. Demgegenüber spielen formale Ausbildungsabschlüsse und die ursprüngliche Aufgabenkomplexität, welche beide auch über Betriebe hinweg sichtbar sind, eine größere Rolle bei externen Beförderungen. Übereinstimmend mit dem Konzept statistischer Diskriminierung unterliegen Frauen und Ausländer bei externen Beförderungen einem stärker ausgeprägten Nachteil. Bei Frauen ist dieses Ergebnis vollständig auf Beförderungen zu Managern bzw. leitenden Angestellten zurückzuführen, welche durch hohe Aufgabenkomplexität gekennzeichnet sind. Darüber hinaus zeigt die Realarbeitszeit einen starken positiven Interaktionseffekt auf die Beförderungsaussichten von Frauen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Individuals have two possible channels through which to obtain a managerial position: external and internal promotions. Employing the revised German Employment Register, we compare external and internal promotions by using multinomial logit regressions while accounting for workplace heterogeneity. Individual characteristics are hypothesized to exert differential effects because of their observability within and across workplaces. We find that actual working hours are a more important source of information for internal versus external promotions. By contrast, formal vocational degrees and initial job task complexity, which are also externally observed, are a relatively more important signal for external promotions. Consistent with statistical discrimination, women and foreigners face a more pronounced disadvantage in external promotions. For women, this differential effect is fully driven by promotions to executive positions characterized by high task complexity. Moreover, actual working hours show a strong positive interaction effect on women's prospects of promotion." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K beruflicher Aufstieg - Determinanten %K interner Arbeitsmarkt %K zwischenbetriebliche Mobilität %K Beschäftigtenstatistik %K Führungskräfte %K Berufsnachwuchs %K berufliche Qualifikation %K Arbeitszeit %K Beförderung %K Tätigkeitsmerkmale %K Frauen %K Ausländer %K Entscheidungsfindung %K Personalauswahl %K Bundesrepublik Deutschland %K J41 %K J70 %K M12 %K M51 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2016-04-05 %M k160401301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Brenzel, Hanna %A Laible, Marie-Christine %T Does personality matter? : the impact of the big five on the migrant and gender wage gaps %D 2016 %P 48 S. %C Nürnberg %G en %# A 2011; E 2012 %B IAB-Discussion Paper : 26/2016 %@ ISSN 2195-2663 %U http://doku.iab.de/discussionpapers/2016/dp2616.pdf %X "Anhand eines verknüpften Arbeitnehmer-Arbeitgeber Datensatzes wird untersucht, in wie weit die Big Five Persönlichkeitsmerkmale dazu beitragen die Lohnunterschiede zwischen Frauen und Männer ebenso wie zwischen Einheimischen und Migranten zu erklären. Wir erweitern die bestehende Literatur hinsichtlich eines Lohnunterschieds zwischen Frauen und Männern und liefern erste Evidenz für einen Zusammenhang zwischen den Big Five und Lohnunterschiede zwischen Einheimischen und Migranten. Unsere Ergebnisse zeigen, dass sich beide Gruppen in ihren Durchschnittswerten in den Big Fives unterscheiden. Darüber hinaus lässt sich ein signifikanter Zusammenhang zwischen Persönlichkeitsmerkmalen und Löhnen feststellen. Der Einfluss variiert dabei zwischen den zwei Gruppen. Die Ergebnisse einer Oaxaca-Blinder Lohnzerlegung deuten zusätzlich darauf hin, dass Persönlichkeitsmerkmale einen signifikanten Beitrag zur Erklärung des Lohnunterschieds zwischen den Geschlechtern als auch zwischen Migranten und Einheimischen liefern." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "We investigate whether the Big Five Personality Dimensions contribute to explaining gender and migrant wage gaps by using a linked employer-employee dataset. We expand the scarce literature concerning personality traits and gender wage gaps in Germany and we provide first evidence for the relationship between the Big Five and the migrant wage gap. Our results reveal that the genders differ in their average personality traits, as do migrants and natives. Further, we find significant associations between the Big Five and wages. The magnitude of this relationship varies across the gender and the migratory status. The results of Oaxaca-Blinder wage decompositions suggest that the Big Five significantly contribute to explaining gender and migrant wage gaps." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Persönlichkeitsmerkmale - Auswirkungen %K Lohnunterschied %K ausländische Arbeitnehmer %K Einwanderer %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Inländer %K IAB-Datensatz Linked Personnel Panel %K Einkommenseffekte %K Bundesrepublik Deutschland %K J15 %K J16 %K J24 %K J31 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2016-09-19 %M k160816j04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Bruckmeier, Kerstin %A Wiemers, Jürgen %T Differences in welfare take-up between immigrants and natives : a microsimulation study %D 2016 %P 25 S. %C Nürnberg %G en %# A 2005; E 2012 %B IAB-Discussion Paper : 08/2016 %@ ISSN 2195-2663 %U http://doku.iab.de/discussionpapers/2016/dp0816.pdf %X "Eine Vielzahl von Studien kommt zum Ergebnis, dass Migranten anteilig deutlich häufiger Sozialleistungen beziehen als Einheimische, was häufig damit erklärt wird, dass Einwanderer ein höheres Risiko aufweisen, bedürftig zu sein. Wir untersuchen in diesem Papier, ob Migranten und Einheimische, die einen grundsätzlichen Anspruch auf Leistungen der Grundsicherung aufweisen, diesen Anspruch in unterschiedlichem Maße realisieren. Unser empirischer Ansatz besteht darin, (i) den Anspruch auf Leistungen der Grundsicherung mit Hilfe eines Mikrosimulationsmodells (IAB-STSM) zu simulieren. Datenbasis des Modells ist das Sozio-oekonomische Panel (SOEP). Auf der Anspruchssimulation aufbauend, (ii) schätzen wir Probit-Modelle des beobachteten Leistungsbezugs für die Gruppe der als anspruchsberechtigt simulierten Haushalte. Unsere Simulationsergebnisse zeigen, dass sich die Quoten der Nicht-Inanspruchnahme nicht signifikant zwischen Migranten und Einheimischen unterscheiden. Darüber hinaus ist das Ergebnis unserer Probit-Modelle, dass auch unter Kontrolle beobachteter und unbeobachteter Haushaltscharakteristika kein Unterschied im Inanspruchnahmeverhalten zwischen Migranten und Einheimischen beobachtet werden kann." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Research on welfare participation often shows significant differences between immigrants and natives that are often attributed to immigrants' higher risk of welfare dependence. We study whether immigrants in Germany also differ from their German counterparts in their take-up behavior conditional on being eligible for welfare benefits. The empirical approach intends (i) to determine eligibility for welfare benefits for a representative sample of the whole population of Germany using a microsimulation model (IAB-STSM) based on data from the German Socio-Economic Panel (GSOEP) and then (ii) to estimate probit models of observed welfare benefit take-up for the sample of eligible households. Our simulation results show that non take-up rates do not differ significantly between several groups of immigrants and natives. Additionally, the probit estimations do not reveal a significant effect of being a migrant on the probability to take up entitlements. Hence, our findings suggest that after controlling for observed and unobserved household characteristics immigrants are not more prone to take up welfare benefits." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Sozialhilfeempfänger - Quote %K Einwanderer %K Inländer %K Leistungsbezug %K Grundsicherung nach SGB II %K Grundsicherung nach SGB XII %K Wohngeld %K Kindergeldzuschlag %K Sozialhilfe - Inanspruchnahme %K Bundesrepublik Deutschland %K I38 %K H31 %K C15 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2016-03-02 %M k160226303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.) %A Caliendo, Marco %A Cobb-Clark, Deborah A. %A Hennecke, Juliane %A Uhlendorff, Arne %T Job search, locus of control, and internal migration %D 2015 %P 42 S. %C Bonn %G en %# A 1999; E 2011 %B IZA discussion paper : 9600 %U http://doku.iab.de/externe/2016/k160114r08.pdf %X "Internal migration can substantially improve labor market efficiency. Consequently, policy is often targeted towards reducing the barriers workers face in moving to new labor markets. In this paper we explicitly model internal migration as the result of a job search process and demonstrate that assumptions about the timing of job search have fundamental implications for the pattern of internal migration that results. Unlike standard search models, we assume that job seekers do not know the true job offer arrival rate, but instead form subjective beliefs - related to their locus of control - about the impact of their search effort on the probability of receiving a job offer. Those with an internal locus of control are predicted to search more intensively (i.e. across larger geographic areas) because they expect higher returns to their search effort. However, they are predicted to migrate more frequently only if job search occurs before migration. We then test the empirical implications of this model. We find that individuals with an internal locus of control not only express a greater willingness to move, but also undertake internal migration more frequently." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsuche %K regionale Mobilität %K Mobilitätsbereitschaft %K Binnenwanderung %K Arbeitsuchende %K Persönlichkeitsmerkmale - Auswirkungen %K Arbeitsmigration %K Selbstverantwortung %K Bundesrepublik Deutschland %K J61 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2016-02-01 %M k160114r08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Capuano, Stella %A Migali, Silvia %T The migration of professionals within the EU : any barriers left? %D 2016 %P 28 S. %C Nürnberg %G en %# A 2000; E 2010 %B IAB-Discussion Paper : 34/2016 %@ ISSN 2195-2663 %U http://doku.iab.de/discussionpapers/2016/dp3416.pdf %X "Trotz Anstrengungen die Anerkennung von ausländischen Abschlüssen innerhalb der EU zu harmonisieren, unterscheiden sich die EU-Staaten hinsichtlich der Anerkennungsbereitschaft von im Ausland erworbenen schulischen und akademischen Abschlüssen. Somit könnte eine erhöhte Anerkennungsbereitschaft die Attraktivität eines Landes für ausländische Fachkräfte erhöhen. Wir untersuchen empirisch diesen Aspekt anhand von neuen Daten über Anerkennungsverfahren in allen EU-Mitgliedsstaaten. Dabei werden verschiedene 'Panel Data Gravity' Modelle geschätzt. Die empirischen Ergebnisse zeigen, dass die Zuwanderungsrate positiv von der Anerkennungsbereitschaft des jeweiligen Landes beeinflusst ist." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Despite the effort at EU level to harmonize the process of recognition of foreign educational qualifications, the European states differ in their propensity to accept high-school and academic certificates obtained in other EU member states. In turn, a country's higher degree of recognition of foreign qualifications might be an attractor of non-native skilled workers. We provide evidence on this issue using new data on the outcome of the recognition process in every EU country. Estimating different panel data gravity models, we find that the migration rate to a given destination country is positively affected by its propensity to recognize foreign educational qualifications." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Fachkräfte %K internationale Wanderung %K EU-Bürger %K Mobilitätsbarriere %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K berufliche Qualifikation - Anerkennung %K Bildungsabschluss - Anerkennung %K Qualifikationsnachweis %K Gesetzgebung - internationaler Vergleich %K EU-Recht %K Gesetzgebung - Auswirkungen %K Einwanderung - internationaler Vergleich %K Ausländerquote %K Europäische Union %K Österreich %K Dänemark %K Finnland %K Frankreich %K Bundesrepublik Deutschland %K Island %K Irland %K Luxemburg %K Niederlande %K Norwegen %K Portugal %K Spanien %K Schweden %K Schweiz %K Großbritannien %K F22 %K J44 %K C23 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2016-11-07 %M k161019303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Hrsg.) %A Dustmann, Christian %A Fasani, Francesco %A Frattini, Tommaso %A Minale, Luigi %A Schönberg, Uta %T On the economics and politics of refugee migration %D 2016 %P 64 S. %C Bonn %G en %# A 1980; E 2015 %B IZA discussion paper : 10234 %U http://doku.iab.de/externe/2016/k161020r13.pdf %X "This paper provides a comprehensive analysis of refugee migration, with emphasis on the current refugee crisis. After first reviewing the institutional framework laid out by the Geneva Convention for Refugees, we demonstrate that, despite numerous attempts at developing a common European asylum policy, EU countries continue to differ widely in interpretation and implementation. We then describe key features of the current refugee crisis and document the overall magnitudes and types of refugee movements, illegal border crossings, and asylum applications to EU member states. We next turn to the economics of refugee migrations, contrasting economic and refugee migrants, discussing the trade-offs between long-term asylum and temporary protection, and highlighting the economic advantages of increasingly coordinating the different national asylum policies. Finally, we illustrate the economic integration of past refugee migrants to EU countries and conclude with several policy recommendations." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Flüchtlinge %K institutionelle Faktoren %K Asylpolitik %K Asylbewerber %K EU-Politik %K Politikumsetzung %K illegale Einwanderung %K ökonomische Faktoren %K internationale Zusammenarbeit %K europäische Integration %K berufliche Integration %K Einwanderung - internationaler Vergleich %K Einwanderungspolitik %K Asylrecht %K Herkunftsland %K regionale Verteilung %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %K Kroatien %K Norwegen %K Schweiz %K F22 %K J15 %K J61 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2016-11-07 %M k161020r13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Centre for Research and Analysis of Migration, London (Hrsg.) %A Dustmann, Christian %A Schönberg, Uta %A Stuhler, Jan %T Labor supply shocks, native wages, and the adjustment of local employment %D 2016 %P 22 S. %C London %G en %# A 1980; E 2001 %B CReAM discussion paper : 2016,17 %U http://www.cream-migration.org/publ_uploads/CDP_17_16.pdf %U http://media.wix.com/ugd/6247dc_d892ed27dee74b82a4af1ddd85437c26.pdf %X "By exploiting a commuting policy that led to a sharp and unexpected inflow of Czech workers to areas along the German-Czech border, we examine the impact of an exogenous immigration-induced labor supply shock on local wages and employment of natives. On average, the supply shock leads to a moderate decline in local native wages and a sharp decline in local native employment. These average effects mask considerable heterogeneity across groups: while younger natives experience larger wage effects, employment responses are particularly pronounced for older natives. This pattern is inconsistent with standard models of immigration but can be accounted for by a model that allows for a larger labor supply elasticity or a higher degree of wage rigidity for older than for young workers. We further show that the employment response is almost entirely driven by diminished inflows of natives into work rather than outflows into other areas or non-employment, suggesting that 'outsiders' shield 'insiders' from the increased competition." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitskräfteangebot %K Lohnentwicklung %K Inländer %K ausländische Arbeitnehmer %K Grenzpendler %K Beschäftigungseffekte %K Grenzgebiet %K Arbeitsmarktentwicklung %K Erwerbsquote %K ältere Arbeitnehmer %K Binnenwanderung %K Tschechische Republik %K Bundesrepublik Deutschland %K J21 %K J22 %K J61 %K R23 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2016-09-19 %M k160808r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Forlani, Emanuele %A Lodigiani, Elisabetta %A Mendolicchio, Concetta %T Natives and migrants in home production: the case of Germany %D 2016 %P 25 S. %C Nürnberg %G en %# A 1999; E 2012 %B IAB-Discussion Paper : 28/2016 %@ ISSN 2195-2663 %U http://doku.iab.de/discussionpapers/2016/dp2816.pdf %X "Dieses Papier soll die Auswirkungen der internationalen Migrationsbewegungen und des dadurch induzierten Arbeitsangebotsschocks bei haushaltsbezogenen Dienstleistungen auf die Fertilitätsentscheidungen und das Arbeitsangebot einheimischer Frauen in Deutschland untersuchen. Dazu wurden Individualdaten des Sozio-Ökonomischen Panels (SOEP) mit weiteren Daten bezüglich weiblicher Immigrantinnen und weiterer regionaler Arbeitsmarkt-Charakteristika zusammengeführt und analysiert. Es zeigt sich, dass eine Erhöhung des Frauenanteils unter Migranten auf der lokalen Ebene dazu führt, dass einheimische Frauen länger arbeiten. Zusätzlich wird auch die Wahrscheinlichkeit, ein Kind zu bekommen, positiv beeinflusst. Diese Effekte sind für Frauen mit einem mittleren Bildungsniveau, und unter ihnen insbesondere für jüngere Frauen unter 35 Jahren am stärksten. Die beobachtete negative Änderung ihres Zeitaufwands für Haushaltsarbeit bestärkt die Validität unserer Ergebnisse." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "In this paper, we assess the impact of international migration, and the induced home-care service labour supply shock, on fertility decisions and labour supply of native females in Germany. Specifically, we consider individual data of native women from the German Socio-Economic Panel and we merge them with the data on the share of female immigrants and other regional labour market characteristics. We find that an increase of the share of female immigrants at the local level induces women to work longer hours and positively affects the probability to have a child. This effect strengthens for (medium) skilled women and, among them, for women younger than 35 years of age. The negative change in household work attitude confirms the behavioural validity of our results." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderung - Auswirkungen %K Arbeitskräfteangebot %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Dienstleistungsbereich %K Hausarbeit %K Inländer %K Frauen %K Fruchtbarkeit %K Erwerbsbeteiligung %K Zeitverwendung %K ausländische Frauen %K Hausangestellte %K Kinderbetreuung %K Bundesrepublik Deutschland %K J13 %K J22 %K J61 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2016-10-25 %M k161004304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Fuchs, Johann %A Kubis, Alexander %A Schneider, Lutz %T Replacement migration from a labour market perspective : Germany's long-term potential labour force and immigration from non-EU member countries %D 2016 %P 21 S. %C Nürnberg %G en %# A 2013; E 2050 %B IAB-Discussion Paper : 04/2016 %@ ISSN 2195-2663 %U http://doku.iab.de/discussionpapers/2016/dp0416.pdf %X "Im Zuge des demographischen Wandel wird die Zahl der dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehenden Personen sichtbar schrumpfen, während die Rentnerzahl deutlich zunimmt. Die Autoren quantifizieren die Entwicklung des Erwerbspersonenpotenzials in Deutschland bis 2050 und fragen, inwiefern Migration dieser Schrumpfung entgegenwirken kann. Ausgangspunkt der Berechnungen sind die aktuellen hohen Zuwanderungszahlen. Im Ergebnis zeigt sich, dass in der langen Frist Zuwanderung den demografisch bedingten Rückgang des Erwerbspersonenpotenzials zwar deutlich reduziert, aber eine vollständige Kompensation kaum möglich ist. Nur bei anhaltend hohen Nettozuzügen aus Nicht-EU-Staaten würde das Arbeitskräfteangebot bis 2025 sogar steigen und erst danach sinken, so dass es erst um das Jahr 2030 herum unter das gegenwärtige Niveau fällt. Im Gegensatz zur absoluten Entwicklung des Erwerbspersonenpotenzials können realistisch hohe Migrationsströme die demografische Alterung, gemessen am Altenquotienten, nur abschwächen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "We quantify the development of the potential labour force in Germany from 2014 to 2050 and pose the question as to which extent migration will be able to offset the well-known negative demographic influence. The mean overall results of this long period of time show that while migration may slightly dampen the trend, it cannot fully compensate for it, depending on the development of domestic labour participation. Persistently high immigration numbers, however, will defer the demographic caused decline of the workforce for some years. In contrast, even high, if realistic, immigration flows will only slow down demographic ageing." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Erwerbspersonenpotenzial %K demografischer Wandel - Auswirkungen %K Einwanderung - Auswirkungen %K Drittstaatsangehörige %K Arbeitskräfteangebot %K Bevölkerungsstruktur %K Altersstruktur %K Erwerbsbevölkerung %K Arbeitsmarktprognose %K Szenario %K EU-Bürger %K Bundesrepublik Deutschland %K F22 %K J11 %K J21 %K J22 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2016-02-29 %M k160211301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Garloff, Alfred %A Wapler, Rüdiger %T Labour shortages and replacement demand in Germany : the (non)-consequences of demographic change %D 2016 %P 30 S. %C Nürnberg %G en %# A 1975; E 2010; %B IAB-Discussion Paper : 05/2016 %@ ISSN 2195-2663 %U http://doku.iab.de/discussionpapers/2016/dp0516.pdf %X "Zwei wichtige Entwicklungen auf dem deutschen Arbeitsmarktes sind, dass erstens die Nachfrage nach hochqualifizierten Arbeitskräften seit einigen Jahren stark gestiegen ist und zweitens, dass sich Deutschland einem besonders raschen demografischen Wandel gegenüber sieht, was sich einerseits darin mainifestiert, dass die erwartete Größe der Bevölkerung rasch sinkt und zweitens das Durchschnittsalter der Bevölkerung rapide ansteigt. Diese Trends haben in Deutschland zu einer Diskussion über Fachkräftemangel geführt. Einer der gerne genannten Argumente in dieser Diskussion ist, dass in den kommenden Jahren viel mehr ältere Menschen in Rente gingen, als neue jüngere in den Arbeitsmarkt eintreten. Obwohl man diesem Argumente eine inhärente Logik nicht absprechen kann, überzeugt es nur auf den ersten Blick, weil erstens Änderungen der Bevölkerungsgröße nicht notwendig mit entsprechenden Veränderungen beim Arbeitsangebot einhergehen müssen, weil zweitens unklar ist, ob ältere Kohorten typischer Weise durch jüngere Kohorten ersetzt werden und weil drittens Anpassungen bei der Arbeitsnachfrage Veränderungen beim Arbeitsangebot kompensieren könnten. In diesem Papier behandeln wir die Frage des demografischen Ersatzbedarfs aus theoretischer und empirischer Perspektive. Theoretisch identifizieren wir Fachkräftemangel mit dem Mindestkriterium, dass sich das Verhältnis von offenen Stellen zu Arbeitslosen vergrößert und zeigen dass das nicht eindeutig für demografische Veränderungen gilt. Im empirischen Teil der Arbeit untersuchen wir, wie die Beschäftigung über die Zeit mit der relativen Größe der unterschiedlichen Alterskohorten zusammenhängt. Wir finden keine Evidenz dafür, dass ein hoher Anteil von älteren Beschäftigten, die den Arbeitsmarkt verlassen, in einem Beruf danach zu einer höheren Nachfrage nach jüngeren Arbeitnehmern führt. Stattdessen findet eine Nachbesetzung - falls sie stattfindet - typischer Weise eher aus den mittleren Altersgruppen durch Berufswechsler statt. Wir schlussfolgern, dass der Zusammenhang zwischen demografischen Veränderungsprozessen und Arbeitsmarktergebnissen, insbesondere im Hinblick auf das Ersatzbedarf-Argument, viel weniger direkt ist, als häufig in der öffentlichen Debatte angenommen wird." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Two stylised facts of the German labour market are that first, the demand for highskilled labour has been growing rapidly for a number of years and second, the country is facing a particularly strong demographic change with the expected size of the population decreasing rapidly and the average age of the labour force increasing sharply. This has led to a widely discussed fear of 'labour shortages'. One of the reasons often stated in the public debate is that within a given time period many more old individuals are retiring than young individuals are entering the labour market. Although there is a certain logic in this argument, it is only prima facie convincing because firstly, a change in labour demand could counteract this effect and secondly, it is unclear whether - given labour demand for the occupations people retire from - people retiring from the labour market are normally 'replaced' by young cohorts entering the labour market. Thirdly, even if the size of a cohort differs between generations, it is by no means clear what the effects on labour supply are as, for example, the participation rates may also differ. We address these issues from a theoretical and empirical perspective. In the theoretical part we focus on the relationship between vacancies and unemployment (labour-market tightness) and show that it does not always increase with demographic change. In the empirical part, we analyse how employment is affected over time by different shares of different age cohorts. We find no evidence that a higher number of retirees in an occupation leads to a higher demand for younger workers. Instead, to a large extent, retirees seem to be 'replaced', if they are replaced at all, by middle-aged cohorts who change occupations. Thus, we conclude that the interaction between large retiring cohorts and small entering cohorts within occupations is less direct than is suggested in the public debate." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitskräftenachfrage %K demografischer Wandel %K Integrierte Arbeitsmarktbiografien %K ältere Arbeitnehmer %K junge Erwachsene %K Berufsausstieg %K Berufseinmündung %K berufliche Integration %K Stellenbesetzung %K Bundesrepublik Deutschland %K F22 %K J11 %K J21 %K J22 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2016-02-16 %M k160216a02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Centre for Research and Analysis of Migration, London (Hrsg.) %A Grossmann, Volker %A Schäfer, Andreas %A Steger, Thomas %A Fuchs, Benjamin %T Reversal of migration flows : a fresh look at the German reunification %D 2016 %P 38, 18 S. %C London %G en %# A 1991; E 2014 %B CReAM discussion paper : 2016,22 %U http://www.cream-migration.org/publ_uploads/CDP_22_16.pdf %X "We investigate the dynamic effects of interregional labor market integration on migration flows, capital formation, and the price for housing services. The co-evolution of these variables depends on initial conditions at the time of labor market integration. In an initially capital-poor economy, there may be a reversal of migration flows during the transition to the steady state, while housing costs are increasing over time. Although capital may accumulate while labor emigrates early in the transition, the causal effect of immigration on capital investments and housing costs is positive. We present new data on the evolution of net migration flows and rental rates for housing in East Germany after 1990. Our results are consistent with the presented evidence in the reverse migration scenario." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Binnenwanderung %K regionale Disparität %K Arbeitsmigration %K Arbeitskräftemobilität %K staatlicher Zusammenschluss %K Kapitalbildung %K Investitionen %K Lohnunterschied %K Wohnkosten %K Migrationstheorie %K berufliche Integration %K regionaler Arbeitsmarkt %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %K D90 %K F20 %K O10 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2016-10-10 %M k160919r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Weber, Enzo %A Weigand, Roland %T Identifying macroeconomic effects of refugee migration to Germany %D 2016 %P 15 S. %C Nürnberg %G en %# A 1970; E 2014; %B IAB-Discussion Paper : 20/2016 %@ ISSN 2195-2663 %U http://doku.iab.de/discussionpapers/2016/dp2016.pdf %X "Diese Studie untersucht ökonomische Effekte der Immigration nach Deutschland, wobei explizit zwischen der Einwanderung Asylsuchender und sonstiger Einwanderung unterschieden wird. Wir schlagen einen makroökonometrischen Modellansatz mit Verwendung von Instrumentvariablen vor. In der mittleren Frist hat die Immigration Nichtasylsuchender einen günstigeren Effekt auf BIP und Arbeitsmarkt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This study investigates impacts of migration on the German economy, explicitly distinguishing refugee and non-refugee immigration. We propose a macroeconometric modelling approach complemented by instrumental variable techniques. We find that non-refugee immigration has more beneficial medium-run effects on GDP and the labour market." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderung %K Asylbewerber %K Arbeitslosenquote %K Bruttoinlandsprodukt %K Lohn %K Flüchtlinge %K Bundesrepublik Deutschland %K F22 %K E24 %K C32 %K C36 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2016-06-16 %M k160615v03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %F Z 755 13/2016 %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Bauer, Angela %A Schreyer, Franziska %T Ausbildung von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen: Sinnvoll ist Unterstützung über Volljährigkeit hinaus %D 2016 %P 8 S. %C Nürnberg %G de %# A 2009; E 2015; %B IAB-Kurzbericht : 13/2016 %@ ISSN 0942-167X %U http://doku.iab.de/kurzber/2016/kb1316.pdf %X "Kinder und Jugendliche, die ohne Eltern oder andere Erziehungsberechtigte in Deutschland Schutz suchen, gelten als besonders schutzwürdige Gruppe. Die Jugendhilfe hat den Auftrag, die unbegleiteten Minderjährigen bei ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu fördern. Inwieweit können sich diese beruflich in Deutschland integrieren und eine Ausbildung aufnehmen? Wie können sie dabei auch nach Erreichen der Volljährigkeit unterstützt werden? Der IAB-Kurzbericht informiert über die unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge und präsentiert Befunde zu Chancen und Risiken bei ihrem Weg in Ausbildung." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The impending shortage of skilled workers in Germany has enforced legal changes which are to facilitate the access of young refugees to vocational training. These changes also affect young forced migrants that came to Germany without relatives. This IAB-Kurzbericht informs about the group of unaccompanied minors in Germany and presents research findings on the opportunities and risks that are linked to their way into vocational training. The research is based on qualitative methods (e.g. documentary analysis, guideline-based interviews and group discussions with experts counselling unaccompanied minors)." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Flüchtlinge %K ausländische Jugendliche %K Kinder %K betriebliche Berufsausbildung %K Asylrecht %K berufliche Integration %K Volljährigkeit %K Aufenthaltserlaubnis %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-05-19 %M k160518301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 93-00.0216 %A Bellmann, Lutz %A Grözinger, Gerd %T Bildung in der Wissensgesellschaft %D 2016 %P 176 S. %C Marburg %I Metropolis %G de %S Jahrbuch Ökonomie und Gesellschaft : 28 %@ ISBN 978-3-7316-1259-9 %X "Die mit dem wirtschaftlichen Strukturwandel verbundenen Übergänge von der Industrie- zur Dienstleistungs- und zur Wissensgesellschaft laden aus sozialökonomischer Perspektive zu vielfältigen Diskursen über die sich für die Bildung ergebenden Herausforderungen ein. Im Jahrbuch Ökonomie und Gesellschaft werden alle Phasen der Bildung angesprochen: vorschulisch, schulisch, beruflich, akademisch, Weiterbildung, mit jeweils eigener Fokussierung. Behandelt sind aber auch drängende Querschnittsthemen. Wie gerecht ist unser Bildungssystem? Können ZuwanderInnen hier erfolgreich integriert werden? Was sind überhaupt die Zukunftsperspektiven am Arbeitsmarkt? Welche Lösungen gibt es für eine Bildungsfinanzierung im Föderalstaat? Wie hat die Austeritätspolitik bei den Bildungsausgaben gewirkt?" (Verlagsangaben, IAB-Doku) %K Wissensgesellschaft %K Bildungssystem %K institutionelle Faktoren %K Bildungschancengleichheit %K Bildungsfinanzierung %K Bildungsausgaben %K Sparpolitik %K sozioökonomische Faktoren %K Frühpädagogik %K Bildungsertrag %K Bildungsbeteiligung %K Bildungsungleichheit %K betriebliche Berufsausbildung %K Akademisierung %K Diskurs %K prekäre Beschäftigung %K Weiterbildung %K Einwanderer %K berufliche Integration %K Niedrigqualifizierte %K technischer Wandel - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K Föderalismus %K Schulwesen %K Bildungsexpansion %K Bildungsmobilität %K Intergenerationsmobilität %K Berufsbildungssystem %K Einkommenseffekte %K Bildungspolitik %K Bundesrepublik Deutschland %K Europa %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-11-30 %M k161026301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Brenzel, Hanna %A Kubis, Alexander %T Erfahrungen deutscher Betriebe bei der Personalsuche im Ausland %D 2016 %P 6 S. %C Nürnberg %G de %# A 2015; E 2015; %B Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Berichte : 05/2016 %U http://doku.iab.de/aktuell/2016/aktueller_bericht_1605.pdf %X "Auf der Basis der IAB-Stellenerhebung 2015 werden in dem Aktuellen Bericht Befunde zur Personalsuche von Betrieben im Ausland (Entwicklung, Verteilung nach Wirtschaftssektoren, Bundesländern und Betriebsgrößen, Herkunft der neu eingestellten Personen), Gründe für bzw. gegen sowie Probleme bei der Einstellung von Personal aus dem Ausland dargestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X %K IAB-Stellenerhebung %K Personalbeschaffung %K ausländische Arbeitnehmer %K Ausland %K Stellenbesetzungsprobleme %K Wirtschaftszweige %K Betriebsgröße %K Bundesländer %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-03-14 %M k160310v01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Brücker, Herbert %A Rother, Nina %A Schupp, Jürgen %A Babka von Gostomski, Christian %A Böhm, Axel %A Brücker, Herbert %A Fendel, Tanja %A Friedrich, Martin %A Giesselmann, Marco %A Holst, Elke %A Kosyakova, Yuliya %A Kroh, Martin %A Liebau, Elisabeth %A Richter, David %A Romiti, Agnese %A Rother, Nina %A Schacht, Diana %A Scheible, Jana A. %A Schmelzer, Paul %A Schupp, Jürgen %A Siegert, Manuel %A Sirries, Steffen %A Trübswetter, Parvati %A Vallizadeh, Ehsan %T IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten: Überblick und erste Ergebnisse %D 2016 %P 100 S. %C Nürnberg %G de %# A 2016; E 2016; %S IAB-Forschungsbericht : 14/2016 %@ ISSN 2195-2655 %U http://doku.iab.de/forschungsbericht/2016/fb1416.pdf %U http://doku.iab.de/kurzber/2016/kb2416.pdf %X "Die IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten ist eine jährliche Wiederholungsbefragung, die im Längsschnitt rund 4.500 Geflüchtete befragt. Im ersten Teil wurden 2016 2.349 Geflüchtete interviewt, die in 1.766 Haushalten leben. Der zweite Teil der Befragung ist bis Dezember 2016 noch im Feld und wird den Umfang der Stichprobe in etwa verdoppeln. Befragt werden Geflüchtete, die vom 1. Januar 2013 bis zum 31. Januar 2016 in Deutschland eingereist sind und einen Asylantrag gestellt haben, sowie ihre Haushaltsmitglieder. Befragt wurden in der ersten Welle nur erwachsene Personen (18 Jahre und älter). Alle in diesem Bericht vorgestellten Ergebnisse beruhen auf dem ersten Teil der Befragung." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X %K Flüchtlinge %K Wanderungsmotivation %K Wertorientierung %K Persönlichkeitsmerkmale %K berufliche Integration %K Qualifikationsniveau %K IAB-SOEP-Migrationsstichprobe %K Integrierte Erwerbsbiografien %K Asylbewerber %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-11-14 %M k161111302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %1 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (Hrsg.) %A Brücker, Herbert %A Rother, Nina %A Schupp, Jürgen %2 Brücker, Herbert %2 Kühne, Simon %2 Liebau, Elisabeth %2 Schupp, Jürgen %2 Siegert, Manuel %2 Trübswetter, Parvati %2 Sirries, Steffen %2 Böhm, Axel %2 Kosyakova, Yuliya %2 Scheible, Jana Anne %2 Schacht, Diana %2 Romiti, Agnese %2 Fendel, Tanja %2 Rother, Nina %2 Vallizadeh, Ehsan %2 Giesselmann, Marco %2 Schmelzer, Paul %2 Friedrich, Martin %2 Kroh, Martin %2 Richter, David %T IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten: Überblick und erste Ergebnisse %D 2016 %P 96 S. %C Berlin %G de %# A 2016; E 2016; %S DIW Berlin. Politikberatung kompakt : 116 %@ ISBN 978-3-946417-07-1 %@ ISSN 1614-6921 %U https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.547162.de/diwkompakt_2016-116.pdf %X "Die IAB-BAMF-SOEP-Befragung ermöglicht einen tiefen Einblick in die Migrations-, Bildungs- und Erwerbsbiografien der Geflüchteten, ihre Bildung und Ausbildung, Einstellungen und Werte und in die vielfältigen Aspekte der Integration in Deutschland. Begreiflicherweise konnte dieser wenige Wochen nach Abschluss der Feldarbeit erstellte Bericht nur erste, überwiegend deskriptive Ergebnisse dieser umfassenden Befragung zusammenfassen. Gleichwohl erlauben sie bereits Schlussfolgerungen zu Struktur, Erfahrungen und Potenzialen der Geflüchteten. Etliche der Befunde aus dieser Befragung bestätigen bereits vorhandene Erkenntnisse, aus anderen ergibt sich aber auch ein neues Bild." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X %K Flüchtlinge %K Wanderungsmotivation %K Wertorientierung %K Persönlichkeitsmerkmale %K berufliche Integration %K Qualifikationsniveau %K Integrierte Erwerbsbiografien %K Asylbewerber %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-12-08 %M k161208302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Brücker, Herbert %T Typisierung von Flüchtlingsgruppen nach Alter und Bildungsstand %D 2016 %P 6 S. %C Nürnberg %G de %B Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Berichte : 06/2016 %U http://doku.iab.de/aktuell/2016/aktueller_bericht_1606.pdf %X "In dem Aktuellen Bericht werden die Folgen der Flüchtlingsmigration auf die Zunahme des Arbeitsangebots und deren Wirkungen, die Typisierung der Flüchtlingsgruppen nach Alter und Bildungsstand sowie Konsequenzen für Arbeitsmarktintegration und Qualifizierung dargestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X %K Flüchtlinge %K Asylbewerber %K Arbeitskräfteangebot %K Altersstruktur %K Qualifikationsstruktur %K Arbeitsmarktchancen %K Qualifizierungsmaßnahme %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-04-26 %M k160314v02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F Z 755 15/2016 %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Brücker, Herbert %A Fendel, Tanja %A Kunert, Astrid %A Mangold, Ulrike %A Schupp, Jürgen %A Siegert, Manuel %T Geflüchtete Menschen in Deutschland: Warum sie kommen, was sie mitbringen und welche Erfahrungen sie machen %D 2016 %P 12 S. %C Nürnberg %G de %# A 2013; E 2015; %B IAB-Kurzbericht : 15/2016 %@ ISSN 0942-167X %U http://doku.iab.de/kurzber/2016/kb1516.pdf %U http://doku.iab.de/forschungsbericht/2016/fb0916.pdf %X "Das IAB hat gemeinsam mit dem Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF-FZ) und dem Sozio-oekonomischen Panel (SOEP) am DIW Berlin eine breit angelegte Untersuchung über geflüchtete Menschen in Deutschland durchführt. Im Rahmen dieser Studie wurden 123 Flüchtlinge in Deutschland und 26 Experten aus der Flüchtlingsarbeit befragt. Ziel dieser qualitativen Studie ist es, vertiefte Einblicke in die Lebenslagen, Erfahrungen, Einstellungen und Erwartungen von geflüchteten Menschen in Deutschland zu gewinnen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The study presents findings from a qualitative survey of 123 refugees from 13 countries, who arrived in Germany between May 2013 and December 2015. The findings suggest that most of the interviewed refugees were individually affected by wars and persecution, that they strongly support values such as democracy and human rights, and that they have a strong orientation towards work and education." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Flüchtlinge %K Einwanderung %K soziale Situation %K Bildungsmotivation %K psychosoziale Faktoren %K Wanderungsmotivation %K Berufsverlauf %K Geschlechterrolle %K Erwerbsmotivation %K Spracherwerb %K Integrationsbereitschaft %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-06-20 %M k160616j01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Brücker, Herbert %A Hauptmann, Andreas %A Sirries, Steffen %A Vallizadeh, Ehsan %A Wapler, Rüdiger %T Zuwanderungsmonitor %D 2016 %P 6 S. %C Nürnberg %G de %# A 2013; E 2016 %B Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Berichte %U http://doku.iab.de/arbeitsmarktdaten/Zuwanderungsmonitor_1601.pdf %U http://doku.iab.de/arbeitsmarktdaten/Zuwanderungsmonitor_1602.pdf %U http://doku.iab.de/arbeitsmarktdaten/Zuwanderungsmonitor_1603.pdf %U http://doku.iab.de/arbeitsmarktdaten/Zuwanderungsmonitor_1604.pdf %U http://doku.iab.de/arbeitsmarktdaten/Zuwanderungsmonitor_1605.pdf %U http://doku.iab.de/arbeitsmarktdaten/Zuwanderungsmonitor_1606.pdf %U http://doku.iab.de/arbeitsmarktdaten/Zuwanderungsmonitor_1607.pdf %U http://doku.iab.de/arbeitsmarktdaten/Zuwanderungsmonitor_1608.pdf %U http://doku.iab.de/arbeitsmarktdaten/Zuwanderungsmonitor_1609.pdf %U http://doku.iab.de/arbeitsmarktdaten/Zuwanderungsmonitor_1610.pdf %U http://doku.iab.de/arbeitsmarktdaten/Zuwanderungsmonitor_1611.pdf %U http://doku.iab.de/arbeitsmarktdaten/Zuwanderungsmonitor_1612.pdf %X Der monatlich erscheinende Zuwanderungsmonitor analysiert Zuwanderung, Beschäftigung und Arbeitslosigkeit dieser Personengruppen: EU-28: Mitgliedsstaaten der Europäischen Union seit 01. Juli 2013 EU-2: Beitrittsstaaten vom 01. Januar 2007: Bulgarien und Rumänien. EU-8: Beitrittsstaaten vom 01. Mai 2004: Estland, Lettland, Litauen, Polen, Slowenien, Slowakei, Tschechien, und Ungarn. EU-4: die südeuropäischen Mitgliedsstaaten: Griechenland, Italien, Portugal und Spanien. Balkanstaaten: Albanien, Bosnien-Herzegowina, Kosovo, Mazedonien, Montenegro und Serbien. Kriegs- und Krisenländer: Afghanistan, Eritrea, Irak, Iran, Nigeria, Pakistan, Somalia und Syrien. (IAB) %X The Immigration Monitor (Zuwanderungsmonitor), which appears on a monthly basis, analyses the immigration, employment and unemployment of persons from these groups. EU-28: The member states of the European Union as of 1 July 2013 EU-2: The accession states of 1 January 2007: Bulgaria and Romania. EU-8: The accession states of 1 May 2004: Estonia, Latvia Lithuania, Poland, Slovenia, Slovakia, the Czech Republic, and Hungary. EU-4: The southern European member states: Greece, Italy, Portugal, and Spain. The Balkan states: Albania, Bosnia and Herzegovina, Kosovo, Macedonia, Montenegro, and Serbia. Countries at war and in crisis: Afghanistan, Eritrea, Iraq, Iran, Nigeria, Pakistan, Somalia, and Syria. (IAB) %K Einwanderer %K Einwanderung %K Herkunftsland %K berufliche Integration %K ausländische Arbeitnehmer %K Wanderungsstatistik %K Beschäftigungsentwicklung %K unterwertige Beschäftigung %K Lohnhöhe %K Arbeitslosenquote %K Erwerbsquote %K Qualifikationsstruktur %K Bundesrepublik Deutschland %K Bulgarien %K Rumänien %K Europäische Union %K Syrien %K Südosteuropa %K Nahost %K Afrika %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-01-21 %M k160119309 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Brücker, Herbert %A Kunert, Astrid %A Mangold, Ulrike %A Kalusche, Barbara %A Siegert, Manuel %A Schupp, Jürgen %T Geflüchtete Menschen in Deutschland - eine qualitative Befragung %D 2016 %P 143 S. %C Nürnberg %G de %# A 2013; E 2015; %B IAB-Forschungsbericht : 09/2016 %@ ISSN 2195-2655 %U http://doku.iab.de/forschungsbericht/2016/fb0916.pdf %U http://doku.iab.de/forschungsbericht/2016/fb0916_Anhang.pdf %U http://doku.iab.de/kurzber/2016/kb1516.pdf %X "Warum mussten die in den letzten drei Jahren nach Deutschland gekommenen Geflüchteten ihre Heimat verlassen, welche Erfahrungen haben sie auf der Flucht gemacht und warum haben sie Deutschland als Zielland ausgewählt? Was bringen sie im Hinblick auf Bildung, Ausbildung und andere Fähigkeiten mit? Welche Einstellungen, Werte und Vorstellungen von einem Leben in Deutschland haben sie? Welche Voraussetzungen haben sie für eine Integration in Arbeitsmarkt, Bildungssystem und Gesellschaft und auf welche Hürden treffen sie? Eine Studie im Auftrag des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), des Forschungszentrums Migration, Integration und Asyl des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF-FZ) und des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) gibt erste Antworten auf diese Fragen. Im Rahmen dieser Studie hat TNS Infratest Sozialforschung und QMR - Qualitative Mind Research 123 Flüchtlinge und 26 Experten aus der Flüchtlingsarbeit in eineinhalb- bis zweistündigen Interviews befragt. In den Interviews berichten die meisten Befragten, mit Ausnahme derjenigen aus den Balkanländern, von persönlichen Bedrohungen durch Krieg und Verfolgung, viele von traumatischen Erlebnissen auf der Flucht. Die Bildungsbiografien der befragten Flüchtlinge variieren stark in Abhängigkeit der Situation in den Herkunftsländern. Mit Deutschland verbinden sie Grundwerte wie Freiheit, Rechtsstaatlichkeit, Demokratie sowie die Trennung von Staat und Religion - und die meisten befürworten diese Werte ausdrücklich. Die Asylverfahren, das Warten auf Termine und die Entscheidung wurden von den meisten als sehr belastend beschrieben. Über den konkreten Zugang zum Arbeitsmarkt hat der überwiegende Teil der Befragten bisher nur vage Vorstellungen, fast alle zeigen jedoch eine starke Arbeitsmotivation und Integrationsbereitschaft." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Why have refugees left their home countries, what experiences have they made when fleeing to other countries and why have they chosen Germany as their county of destination? What are their characteristics in terms of education, vocational training and other abilities? What are their attitudes, values and expectations regarding a living in Germany? What are their preconditions for their integration into the labour market, the educational system and other areas of the society? What are the hurdles and limitations for integration? This study provides first insights on these questions. On behalf of the Institute for Employment Research (IAB), the Research Centre on Migration, Integration and Asylum of the Federal Office for Migration and Refugees (BAMF-FZ) and the Socioeconomic Panel (SOEP) at the German Institute for Economic Research (DIW Berlin), TNS Infratest Sozialforschung and QMR - Qualitative Mind Research have interviewed 123 refugees and 26 experts qualitatively to address these questions. As main reasons to leave their home country the respondents, except for those from the Balkan countries, name personal threats of war and persecution. Many made traumatic experiences on their escape. The educational biographies of the respondents highly vary depending on the situation in their home countries. The refugees associate values such as freedom, constitutionality, democracy and separation of church and state with Germany and most of them strongly support these values. Furthermore, many interviewed refugees describe the asylum procedures and the associated long waiting times for appointments and decisions as very incriminating. At the time of survey most respondents had hardly any idea about how to access the labor market. However, almost all of them showed high work motivation and willingness to integrate." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Flüchtlinge %K Einwanderung %K soziale Situation %K Bildungsmotivation %K psychosoziale Faktoren %K Wanderungsmotivation %K Berufsverlauf %K Geschlechterrolle %K Erwerbsmotivation %K Spracherwerb %K Integrationsbereitschaft %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-07-19 %M k160715301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Brücker, Herbert %A Möller, Joachim %A Wolff, Joachim %T Integration von Geflüchteten : Öffentliche Anhörung von Sachverständigen vor dem Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestags am 20. Juni 2016 %D 2016 %P 25 S. %C Nürnberg %G de %B IAB-Stellungnahme : 04/2016 %@ ISSN 2195-5980 %U http://doku.iab.de/stellungnahme/2016/sn0416.pdf %X "In dieser Stellungnahme äußert sich das IAB zum Entwurf der Regierungsfraktionen CDU/CSU und SPD für ein Integrationsgesetz (Bundestagsdrucksache 18/8615) sowie zu dem Antrag 'Flüchtlinge auf dem Weg in Arbeit unterstützen, Integration befördern und Lohndumping bekämpfen' der Fraktion Die Linke (Bundestagsdrucksache 18/6644) und zu den beiden Anträgen 'Arbeitsmarktpolitik für Flüchtlinge - Praxisnahe Förderung von Anfang an' (Bundestagsdrucksache 18/7653) und 'Integration ist gelebte Demokratie und stärkt den sozialen Zusammenhalt' (Bundestagsdrucksache 18/7651) der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Die Integration der Geflüchteten verlangt einen systematischen, umfassenden Ansatz, der Bund, Länder und Kommunen, öffentliche Einrichtungen wie das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge und die Bundesagentur für Arbeit, die Schulen und Hochschulen und nicht zuletzt das starke Engagement von Ehrenamtlichen und Organisationen der Zivilgesellschaft mit einbezieht. Dies kann durch ein Integrationsgesetz allein nicht geleistet werden. Auch die Anträge der Fraktionen Bündnis 90/Die Grünen und Die Linke verweisen darauf. Bevor auf die einzelnen Regelungen des Integrationsgesetzes eingegangen wird, werden in dieser Stellungnahme deshalb zunächst die aus Sicht des IAB zentralen Grundsätze einer Integration von geflüchteten Menschen in Deutschland erläutert, aus denen dann auch die Kriterien für die Bewertung der einzelnen Regelungen des Entwurfs des Integrationsgesetzes der Koalitionsfraktionen CDU/CSU und SPD abgeleitet werden. Die einzelnen Maßnahmen werden vor dem Hintergrund der dem IAB vorliegenden Evidenz kritisch gewürdigt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "In this Statement, the IAB is commenting on the draft of the ruling coalition of the CDU/CSU (Christian Democratic Union/Christian Social Union) and the SPD (Social Democratic Party) concerning an integration law (printed parliamentary document 18/8615) as well as on the motion 'Supporting refugees in finding work, promoting integration and combatting wage dumping' ('Flüchtlinge auf dem Weg in Arbeit unterstützen, Integration befördern und Lohndumping bekämpfen') of the parliamentary party Die Linke (The Left) (printed parliamentary document 18/6644) and on the two motions 'Labour market policy for refugees - practical support from the beginning' ('Arbeitsmarktpolitik für Flüchtlinge - Praxisnahe Förderung von Anfang an') (printed parliamentary document 18/7653) and 'Integration is live democracy and strengthens social cohesion' ('Integration ist gelebte Demokratie und stärkt den sozialen Zusammenhalt') (printed parliamentary document 18/7651) of the parliamentary group Bündnis 90/Die Grünen (Alliance 90/The Greens). The integration of refugees demands a systematic, comprehensive approach which encompasses the Federal Government, the Federal States and local authorities, public institutions such as the Federal Office for Migration and Refugees and the Federal Employment Agency, schools and universities and, not least, strong commitment from volunteers and civil society organisations. It will not be achieved through an integration law alone. The motions of the parliamentary groups Bündnis 90/Die Grünen and Die Linke also make this point. Before the individual provisions of the integration law are dealt with, this Statement will first outline from the perspective integration of persons who have fled from their home countries and are now in Germany; from these, the criteria will then be derived through which the individual provisions of the draft integration law of the coalition groups CDU/CSU and SPD can be evaluated. The individual measures will be weighed up critically against the back-ground of the evidence available to the IAB." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Flüchtlinge %K berufliche Integration %K Asylbewerber %K Arbeitsmarktpolitik %K Sprachförderung %K Arbeitsvermittlung %K Ausländerberatung %K medizinische Versorgung %K Berufsausbildung %K Ausbildungsförderung %K Aufenthaltsrecht %K Wohnort %K soziale Integration %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-07-13 %M k160627v02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F Z 755 24/2016 %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Brücker, Herbert %A Rother, Nina %A Schupp, Jürgen %A Babka von Gostomski, Christian %A Böhm, Axel %A Fendel, Tanja %A Friedrich, Martin %A Giesselmann, Marco %A Holst, Elke %A Kosyakova, Yuliya %A Kroh, Martin %A Liebau, Elisabeth %A Richter, David %A Romiti, Agnese %A Schacht, Diana %A Scheible, Jana A. %A Schmelzer, Paul %A Siegert, Manuel %A Sirries, Steffen %A Trübswetter, Parvati %A Vallizadeh, Ehsan %T IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten: Flucht, Ankunft in Deutschland und erste Schritte der Integration %D 2016 %P 16 S. %C Nürnberg %G de %# A 2016; E 2016; %B IAB-Kurzbericht : 24/2016 %@ ISSN 0942-167X %U http://doku.iab.de/kurzber/2016/kb2416.pdf %U http://doku.iab.de/forschungsbericht/2016/fb1416.pdf %X "Mit einer repräsentativen Befragung von insgesamt 4.500 Geflüchteten stellen das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), das Forschungszentrum des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF-FZ) und das Sozio-oekonomische Panel (SOEP) am DIW Berlin eine völlig neue Datengrundlage für die Analyse der Fluchtmigration und der Integration Geflüchteter bereit. Die Befunde in diesem Kurzbericht basieren auf dem ersten Teil der Befragung, bei der gut 2.300 Personen interviewt wurden. Dabei wurden nicht nur Fluchtursachen und Fluchtwege sowie Bildungs- und Erwerbsbiografien, sondern auch Werte, Einstellungen und Persönlichkeitsmerkmale der Geflüchteten und ihre Integration in den Arbeitsmarkt und in das Bildungssystem erhoben." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "With a representative and anonymous survey of in sum 4500 refugees, the Institute for Employment Research (IAB), the Socio-economic Panel (SOEP) at the German Institute for Economic Research (DIW Berlin) and the Research Centre on Migration, Integration and Asylum of the Federal Office for Migration and Refugees (BAMF-FZ) provide a unique and extensive dataset for analysing forced migration and the integration of refugees. The results of this IAB brief report are based on a first part of the survey where more than 2300 refugees were asked in about 400 questions about various aspects of their lives. Among others they were asked about their characteristics in terms of education, vocational training and work experiences in home and transition countries, about the reasons they left their home countries and their experiences during their escape. Furthermore there have been questions about their attitudes, values and expectations regarding a living in Germany as well as about first experiences in Germany and about their social and labor market integration." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Flüchtlinge %K Wanderungsmotivation %K Wertorientierung %K Persönlichkeitsmerkmale %K berufliche Integration %K Qualifikationsniveau %K IAB-SOEP-Migrationsstichprobe %K Integrierte Erwerbsbiografien %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-11-14 %M k161111301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Brücker, Herbert %A Schewe, Paul %A Sirries, Steffen %T Eine vorläufige Bilanz der Fluchtmigration nach Deutschland %D 2016 %P 21 S. %C Nürnberg %G de %# A 2014; E 2016 %B Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Berichte : 19/2016 %U http://doku.iab.de/aktuell/2016/aktueller_bericht_1619.pdf %X Vor dem Hintergrund der stark gefallenen Flüchtlingszahlen geht das IAB von einem Rückgang der Flüchtlingszuwanderung im laufenden Jahr um etwa zwei Drittel gegenüber dem Vorjahr aus. "Sofern sich die politischen Rahmenbedingungen nicht ändern, könnten im Verlauf des Jahres 2016 300.000 bis 400.000 Flüchtlinge zuziehen. Diese Einschätzung steht aber unter dem Vorbehalt, dass das Türkei-Abkommen und die Schließung der Balkanroute Bestand haben", erklärte der IAB-Arbeitsmarktforscher Herbert Brücker am Freitag. Im Jahr 2015 wurden 1,1 Millionen Flüchtlinge erfasst. Unter der Berücksichtigung von Doppelzählungen, Weiter- und Rückreisen schätzt das IAB die Nettozuwanderung von Flüchtlingen im Jahr 2015 auf 900.000. (IAB) %X Against the background of the strong drop in refugee figures, the IAB is assuming that there will have been a reduction in the immigration of refugees in the current year of roughly two-thirds when compared to the previous year. "As long as the political framework conditions do not change, 300,000 to 400,000 refugees will probably have immigrated in 2016. This assessment proceeds however from the proviso that the Agreement with Turkey and the closing of the Balkan route continue to apply", the IAB labour market researcher Herbert Brücker stated on Friday. In 2015, 1.1 million refugees were registered. Taking double counts, onward and return journeys into account, the IAB estimates that there was a net immigration of 900,000 refugees in 2015. (IAB) %K Flüchtlinge %K Ausländerstatistik %K Einwanderung %K Asylbewerber %K Bildungsniveau %K Herkunftsland %K EU-Politik %K Asylpolitik %K Erwerbspersonenpotenzial %K berufliche Integration %K IAB-SOEP-Migrationsstichprobe %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-09-19 %M k160826301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Brücker, Herbert %A Vallizadeh, Ehsan %T Brexit: Mögliche Folgen für die Arbeitnehmerfreizügigkeit und die Arbeitsmigration %D 2016 %P 8 S. %C Nürnberg %G de %B Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Berichte : 16/2016 %U http://doku.iab.de/aktuell/2016/aktueller_bericht_1616.pdf %X "Die Bevölkerung Großbritanniens hat sich am 23. Juni 2016 mit knapper Mehrheit für den Austritt des Landes aus der Europäischen Union entschieden. Diese neue Premierministerin hat erklärt, dass die Entscheidung für den Austritt aus der EU umgesetzt wird. Offen ist jedoch, wann eine Mitteilung an den Europäischen Rat erfolgt. Auch ist noch nicht klar, welche Ziele das Vereinigte Königreich in den Austrittsverhandlungen verfolgen wird. Vor dem Hintergrund dieser unübersichtlichen Lage wird in dem vorliegenden Aktuellen Bericht anhand verschiedener Szenarien diskutiert, welche Optionen bestehen und welche Folgen sich daraus für die Arbeitnehmerfreizügigkeit und die Migration in Europa ergeben würden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X %K europäische Integration %K Einwanderung %K politische Unabhängigkeit - Auswirkungen %K Freizügigkeit %K Großbritannien %K Europäische Union %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-07-27 %M k160725301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Buch, Tanja %A Fuchs, Stefan %A Niebuhr, Annekatrin %A Peters, Cornelius %A Stöckmann, Andrea %T Zur Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt in Schleswig-Holstein : Schriftliche Anhörung des Wirtschaftsausschusses des Schleswig-Holsteinischen Landtages %D 2016 %P 17 S. %C Nürnberg %G de %B IAB-Stellungnahme : 02/2016 %@ ISSN 2195-5980 %U http://doku.iab.de/stellungnahme/2016/sn0216.pdf %X "Das IAB äußert sich in dieser Stellungnahme zum Bericht der Landesregierung: 'Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt in Schleswig-Holstein' (Drucksache 18/3714) vom 13. Januar 2016. Darin werden die zahlreichen Maßnahmen dokumentiert, die von verschiedenen Akteuren im Land ergriffen wurden, um die Integration von Flüchtlingen in den Arbeits- und Ausbildungsmarkt zu verbessern. Angesichts der zunehmenden Zahl von Flüchtlingen im Jahr 2015 ist es aus Sicht des IAB wichtig, die erforderlichen Kapazitäten für Spracherwerb, Schulbildung und berufliche Qualifizierung zügig bereitzustellen. Dabei sind ebenso wie bei der Beschleunigung von Verfahren und der Reduzierung der Rechtsunsicherheit in den vergangenen Monaten erhebliche Fortschritte erzielt worden. Neben einer weiteren Verkürzung der Bearbeitungsdauer von Asylanträgen ist auch sicherzustellen, dass Asylsuchende zeitnah nach ihrer Registrierung die Möglichkeit bekommen, einen Antrag auf Asyl zu stellen. Ungeachtet der positiven Entwicklung und nicht zuletzt aufgrund der großen Unsicherheit im Hinblick auf die weitere Entwicklung der Flüchtlingskrise sollten der Umfang der ergriffenen Maßnahmen und die Palette der Angebote einer regelmäßigen Überprüfung unterzogen werden. In diesem Zusammenhang kann die Entwicklung eines kohärenten Integrationsprogramms unter Beteiligung aller relevanten Akteure eine sinnvolle Rahmensetzung darstellen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "In this Statement, the IAB is commenting on a report by the Federal State Government 'Integration of refugees into the labour market in Schleswig-Holstein' (printed document 18/3714) of 13 January 2016. This details the numerous measures taken by the various actors in the Federal State to improve the integration of refugees into the labour market, and into education or training. In the face of the increasing number of refugees in 2015, it is important - from the perspective of the IAB - to build up enough capacity to offer timely and adequate provision of German-language courses, school education and professional qualifications. Here, considerable progress has been made over the last months, including an acceleration of the application process, and the reduction of legal uncertainty. Along with a further reduction in the time taken to process asylum applications, it is now also ensured that those seeking asylum are given the opportunity to submit an application for asylum shortly after their registration. Irrespective of this positive development - and not least because of the large degree of uncertainty surrounding further developments in the refugee crisis - the extent of the measures adopted and the range of services offered should be subject to regular review. In this regard, it would be advantageous that the relevant actors and stakeholders jointly develop a coherent integration programme which could serve as an appropriate framework for future planning." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Asylbewerber %K Flüchtlinge %K berufliche Integration %K Sprachförderung %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Qualifizierungsmaßnahme %K Aufenthaltsrecht %K Arbeitsverwaltung %K Bundesrepublik Deutschland %K Schleswig-Holstein %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-04-20 %M k160414301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Freie Universität Berlin (Hrsg.) %A Fendel, Tanja %2 Kholodilin, Konstantin A. %T Economic impact and determinants of migration and trade in Germany %D 2015 %P 151 S. %C Berlin %G en %# A 1998; E 2009 %U http://www.diss.fu-berlin.de/diss/receive/FUDISS_thesis_000000100101 %X "Die Zielsetzung dieser Dissertation ist es, eine differenzierte Analyse über aktuelle Effekte von Migration und Güter- /Dienstleistungshandel für Deutschland zu geben. Im Anschluss an einen einleitenden Survey zu wesentlichen Migrations- und Handelstheorieansätzen folgen zwei Studien zum Thema Migration sowie eine dritte Studie mit einer handelsbezogenen Fragestellung. Es werden Einflüsse auf verschiedene relevante Wohlfahrtsmaße analysiert. So tragen die Ergebnisse zur öffentlichen Debatte unterschiedlicher migrations- und handelsbezogener Sachverhalte bei. Die erste Studie der Dissertation analysiert den Einfluss von Migration auf Lohnunterschiede zwischen deutschen Regionen. (...) Die zweite Studie analysiert die individuelle Umzugsbereitschaft von Arbeitslosen. (...) In der dritten Studie werden die Auswirkungen eines potentiellen Freihandelsabkommens (FHA) zwischen der Europäischen Union (EU) und dem Verband Südostasiatischer Nationen (ASEAN) untersucht." (Textauszug, IAB-Doku) %X %K Außenhandelstheorie %K Migrationstheorie %K Binnenwanderung - Auswirkungen %K Einkommenseffekte %K regionaler Arbeitsmarkt %K regionale Disparität %K Arbeitslose %K regionale Mobilität %K Mobilitätsbereitschaft %K Freihandel - Auswirkungen %K Liberalisierung %K Außenhandel %K Arbeitsmigration %K Europäische Union %K Südostasien %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-02-15 %M k160128301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F Z 755 20/2016 %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Fuchs, Johann %A Gehrke, Britta %A Hummel, Markus %A Hutter, Christian %A Wanger, Susanne %A Weber, Enzo %A Weigand, Roland %A Zika, Gerd %T IAB-Prognose 2016/2017: Arbeitslosigkeit sinkt weiter %D 2016 %P 12 S. %C Nürnberg %G de %# A 2009; E 2017; %B IAB-Kurzbericht : 20/2016 %@ ISSN 0942-167X %U http://doku.iab.de/kurzber/2016/kb2016.pdf %X "In Deutschland setzte sich der Beschäftigungsaufschwung bis zuletzt fort. Die Konjunktur ist trotz weltwirtschaftlicher Risiken aufwärts gerichtet. Nachdem die Flüchtlingszuwanderung inzwischen stark zurückgegangen ist, stellt sich nun die Herausforderung der Integration der anerkannten bzw. geduldeten Geflüchteten in den Arbeitsmarkt. Die aktuelle IAB-Prognose blickt auf die zu erwartenden Entwicklungen in den Jahren 2016 und 2017." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X %K Arbeitsmarktprognose %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Beschäftigungsentwicklung %K Konjunktur %K Einwanderung %K Arbeitszeit %K Arbeitsvolumen %K stille Reserve %K Wirtschaftszweige %K Erwerbspersonenpotenzial %K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer %K Erwerbsform %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-09-21 %M k160920301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Fuchs, Johann %A Hummel, Markus %A Hutter, Christian %A Gehrke, Britta %A Wanger, Susanne %A Weber, Enzo %A Weigand, Roland %A Zika, Gerd %T IAB-Prognose 2016: Beschäftigung und Arbeitskräfteangebot so hoch wie nie %D 2016 %P 12 S. %C Nürnberg %G de %# A 2009; E 2016; %B IAB-Kurzbericht : 06/2016 %@ ISSN 0942-167X %U http://doku.iab.de/kurzber/2016/kb0616.pdf %X "Der Beschäftigungsaufschwung hat sich in Deutschland bis zuletzt fortgesetzt. Die Konjunktur war moderat aufwärts gerichtet, weltwirtschaftliche Risiken sorgten zu Jahresanfang aber für einen Dämpfer. Gegenwärtig stellt sich die Herausforderung, Flüchtlinge in den deutschen Arbeitsmarkt zu integrieren. Die aktuelle IAB-Prognose blickt auf die zu erwartenden Entwicklungen im Jahr 2016." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The employment upswing continued in Germany until last. The economic situation has developed moderately while global economic risks weakened this process at the beginning of 2016. In the upcoming time it will be a challenge to integrate refugees into the German labour market. The latest IAB forecast shows the anticipated developments for 2016." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktprognose %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Beschäftigungsentwicklung %K Konjunktur %K Einwanderung %K Arbeitszeit %K Arbeitsvolumen %K stille Reserve %K Wirtschaftszweige %K Erwerbspersonenpotenzial %K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer %K Erwerbsform %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-03-22 %M k160321301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Fuchs, Johann %A Söhnlein, Doris %A Weber, Brigitte %A Weber, Enzo %T Ein integriertes Modell zur Schätzung von Arbeitskräfteangebot und Bevölkerung %D 2016 %P 38 S. %C Nürnberg %G de %# A 2010; E 2060; %B IAB-Forschungsbericht : 10/2016 %@ ISSN 2195-2655 %U http://doku.iab.de/forschungsbericht/2016/fb1016.pdf %X "In der vorliegenden Studie geht es um die Projektion der Bevölkerung und des Arbeitskräfteangebots für Gesamtdeutschland bis zum Jahr 2060 in einem integrierten Modell. Es wird eine neu konzipierte Bevölkerungsprojektion des IAB präsentiert, und auch die Erwerbsbeteiligung wird neu geschätzt. Mit einem stochastischen Ansatz verwendet unsere neue Bevölkerungsvorausberechnung eine Alternative zu der deterministischen Schätzmethode, die früheren IAB-Projektionen zugrunde lag. Das jetzige Modell ermöglicht vollständig integrierte Simulationen und erlaubt es, die existierenden Unsicherheiten in Form von Konfidenzbändern darzustellen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This paper is concerned with the projection of the population in Germany and the labour supply till 2060 in an integrated model. A new and redesigned populationprojection of the IAB is presented and also labour participation is re-estimated. For the population forecast alternative approaches to previous deterministic computations are used, which allow completely integrated simulations and the possibility to illustrate the uncertainties in the form of confidence intervals." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitskräfteangebot - Prognose %K Erwerbspersonenpotenzial %K demografischer Wandel %K Erwerbsbeteiligung %K Migration %K Altersstruktur %K Geschlechterverteilung %K Bevölkerungsprognose %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-07-20 %M k160720302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Fuchs, Johann %A Weber, Enzo %T Effekte der Flüchtlingsmigration auf das Erwerbspersonenpotenzial %D 2016 %P 5 S. %C Nürnberg %G de %# A 2015; E 16; %B Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Berichte : 22/2016 %U http://doku.iab.de/aktuell/2016/aktueller_bericht_1622.pdf %X "Der Bericht untersucht die Wirkungen der Flüchtlingszuwanderung auf das Erwerbspersonenpotenzial und aktualisiert damit Ergebnisse aus dem Jahr 2015. Betrachtet wird der Effekt der Zuwanderung von Asylsuchenden ab dem Jahr 2015. Unter den getroffenen Annahmen liegt das Erwerbspersonenpotenzial mittelfristig um 460.000 Arbeitskräfte höher als es ohne Flüchtlingszuwanderung der Fall wäre. Positive Effekte gibt es vor allem in den jüngeren Altersgruppen. Die Alterung des Erwerbspersonenpotenzials kann so vorübergehend gedämpft werden. Um diese Effekte zu nutzen, kommt es auf Bildungs- und Beschäftigungsintegration an." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X %K Einwanderung - Auswirkungen %K Erwerbspersonenpotenzial %K Arbeitskräfteangebot %K Arbeitsmarktprognose %K Szenario %K EU-Bürger %K Drittstaatsangehörige %K Flüchtlinge %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-11-23 %M k161115304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F Z 1992 01/2016 %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg, IAB Sachsen-Anhalt-Thüringen in der Regionaldirektion Sachsen-Anhalt-Thüringen (Hrsg.) %A Fuchs, Michaela %A Weyh, Antje %T Rückwanderung von Beschäftigten nach Sachsen-Anhalt : Eine Analyse anhand der Beschäftigten-Historik des IAB %D 2016 %P 38 S. %C Nürnberg %G de %# A 1999; E 2012; %B IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Sachsen-Anhalt-Thüringen : 01/2016 %@ ISSN 1861-1435 %U http://doku.iab.de/regional/SAT/2016/regional_sat_0116.pdf %X "Der vorliegende Beitrag analysiert die Rückwanderung von sozialversicherungspflichtig Beschäftigten aus Westdeutschland nach Sachsen-Anhalt. Die Datengrundlage bildet die Beschäftigten-Historik des IAB, mit der unter anderem die Wohnortverlagerungen der Beschäftigten ermittelt werden können. Zwischen 2000 und 2012 wanderten 61.945 Beschäftigte in die alten Bundesländer ab, davon die meisten nach Niedersachsen und Bayern. Zwischen 2001 und 2012 kehrten 8.803 Personen wieder nach Sachsen-Anhalt zurück, ebenfalls vornehmlich aus Niedersachsen und Bayern. Die meisten von ihnen zogen dabei wieder direkt in ihren Herkunftskreis. Mit einer Rückkehrquote von 14,2 Prozent ordnet sich Sachsen-Anhalt damit ins Mittelfeld der ostdeutschen Flächenländer ein. In Bezug auf eine mögliche Stabilisierung des Arbeitskräfteangebots in Sachsen-Anhalt durch Rückwanderung ist eine eher ernüchternde Bilanz zu ziehen. Der heimische Arbeitsmarkt profitiert nur bedingt von Rückwanderung. Einerseits findet zu einem nicht unerheblichen Teil überhaupt keine Verlagerung des Arbeitsorts statt. Andererseits sind bei der Betrachtung der Migranten nach der Qualifikation Anzeichen für einen 'Brain Drain' erkennbar. Aktivitäten zum Zurückholen von abgewanderten Beschäftigten können daher nur Teil einer Gesamtstrategie zur Fachkräftesicherung sein." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Rückwanderung %K Abwanderung %K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer %K Pendler %K IAB-Beschäftigtenhistorik %K Geschlechterverteilung %K Landkreis %K Altersstruktur %K Qualifikationsstruktur %K Arbeitsort %K Wohnort %K brain drain %K Bundesrepublik Deutschland %K Sachsen-Anhalt %K Westdeutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-02-16 %M k160216a04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F Z 1992 02/2016 %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg, IAB Sachsen-Anhalt-Thüringen in der Regionaldirektion Sachsen-Anhalt-Thüringen (Hrsg.) %A Fuchs, Michaela %A Weyh, Antje %T Rückwanderung von Beschäftigten nach Thüringen : eine Analyse anhand der Beschäftigten-Historik des IAB %D 2016 %P 39 S. %C Nürnberg %G de %# A 1999; E 2012; %B IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Sachsen-Anhalt-Thüringen : 02/2016 %@ ISSN 1861-1435 %U http://doku.iab.de/regional/SAT/2016/regional_sat_0216.pdf %X "Der vorliegende Beitrag analysiert die Rückwanderung von sozialversicherungspflichtig Beschäftigten aus Westdeutschland nach Thüringen. Die Datengrundlage bildet die Beschäftigten-Historik des IAB, mit der unter anderem die Wohnortverlagerungen der Beschäftigten ermittelt werden können. Zwischen 2000 und 2012 wanderten 56.088 Beschäftigte in die alten Bundesländer ab, davon die meisten nach Bayern, Baden-Württemberg und Hessen. Zwischen 2001 und 2012 kehrten 8.940 Personen vornehmlich aus diesen drei Bundesländern wieder nach Thüringen zurück. Die meisten von ihnen zogen dabei wieder direkt in ihren Herkunftskreis. Mit einer Rückkehrquote von 15,9 Prozent steht Thüringen damit an der Spitze der ostdeutschen Flächenländer. In Bezug auf eine mögliche Stabilisierung des Arbeitskräfteangebots in Thüringen durch Rückwanderung ist eine eher ernüchternde Bilanz zu ziehen. Der heimische Arbeitsmarkt profitiert nur bedingt von Rückwanderung. Einerseits findet zu einem nicht unerheblichen Teil überhaupt keine Verlagerung des Arbeitsorts statt. Andererseits sind bei der Betrachtung der Migranten nach der Qualifikation Anzeichen für einen 'Brain Drain' erkennbar. Aktivitäten zum Zurückholen von abgewanderten Beschäftigten können daher nur Teil einer Gesamtstrategie zur Fachkräftesicherung sein." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X %K Rückwanderung %K Abwanderung %K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer %K Pendler %K IAB-Beschäftigtenhistorik %K Geschlechterverteilung %K Landkreis %K Altersstruktur %K Qualifikationsstruktur %K Arbeitsort %K Wohnort %K brain drain %K Bundesrepublik Deutschland %K Thüringen %K Westdeutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-02-17 %M k160217a01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Hutter, Christian %A Weber, Enzo %T Auswirkungen des Brexit auf den deutschen Arbeitsmarkt (erweiterte Fassung) %D 2016 %P 3 S. %C Nürnberg %G de %B Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Berichte : 14/2016 %U http://doku.iab.de/aktuell/2016/aktueller_bericht_1614.pdf %X Bei diesem Aktuellen Bericht handelt es sich um eine erweiterte Fassung des Aktuellen Berichts 13/2016. Hinzugekommen sind Ausführungen zum Waren- und Dienstleistungshandel zwischen Deutschland und Großbritannien. %X %K politische Unabhängigkeit - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitsmarktentwicklung %K Außenhandelsentwicklung %K internationale Wanderung %K Nationalismus %K Dienstleistungen %K Export %K Bundesrepublik Deutschland %K Großbritannien %K Europäische Union %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-07-18 %M k160715303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Jahn, Elke %T Brückeneffekte für Ausländer am Arbeitsmarkt: Zeitarbeit kann Perspektiven eröffnen %D 2016 %P 8 S. %C Nürnberg %G de %# A 2005; E 2014; %B IAB-Kurzbericht : 19/2016 %@ ISSN 0942-167X %U http://doku.iab.de/kurzber/2016/kb1916.pdf %X "Die Zahl der Leiharbeitnehmer in Deutschland hat sich im letzten Jahrzehnt mehr als verdoppelt, auch im Jahr 2015 ist sie weiter gestiegen. Die Dynamik dieser Beschäftigungsform, kurze Beschäftigungsdauern und der hohe Ausländeranteil zählen zu den Charakteristiken der Branche. Es wird für den Zeitraum 2005 bis 2014 untersucht, ob Zeitarbeit eine Brücke in andere Beschäftigung sein kann und ob dies auch für Ausländer gilt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This policy paper investigates whether agency employment can be a bridge into regular employment for unemployed immigrants in Germany. Overall the paper shows that agency employment reduces the duration until finding a regular job. This holds for natives and immigrants. However not all immigrant groups benefit from agency employment equally. While the effect is particularly pronounced for Turkish immigrants, agency employment does delay the transition into regular employment for immigrants from the Western Balkan countries." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Leiharbeit %K Leiharbeitnehmer %K ausländische Arbeitnehmer %K berufliche Integration %K Beschäftigungsdauer %K Herkunftsland %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-09-12 %M k160902303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F Z 1983 01/2016 %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg, IAB Berlin-Brandenburg in der Regionaldirektion Berlin-Brandenburg (Hrsg.) %A Jost, Oskar %A Bogai, Dieter %T Ausländer am Arbeitsmarkt in Berlin-Brandenburg %D 2016 %P 58 S. %C Nürnberg %G de %B IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Berlin-Brandenburg : 01/2016 %@ ISSN 1861-1567 %U http://doku.iab.de/regional/bb/2016/regional_bb_0116.pdf %X "In diesem Bericht wird die Beschäftigungsentwicklung von Personen mit ausländischer Staatsangehörigkeit in Berlin und Brandenburg untersucht. Während im östlichen Teil Berlins und Brandenburg bis auf kleine Gruppen von Vertragsarbeitnehmern bis zur Wende ausländische Arbeitnehmer selten waren, prägte im westlichen Teil Berlins die Zuwanderungspolitik der Anwerbung gering qualifizierter Arbeitnehmer nach dem Mauerbau die Struktur der ausländischen Arbeitnehmer. Vor rund zehn Jahren setzte in Berlin eine Wachstumsdynamik ein, in deren Folge sich die Nachfrage auch nach ausländischen Arbeitskräften kontinuierlich erhöhte. Die wesentlichen Impulse auf die Beschäftigung ausländischer Arbeitnehmer gingen jedoch von der vollständigen Arbeitsmarktöffnung für die neuen osteuropäischen EU-Länder im Jahr 2011 bzw. 2014 aus, die die Zahl ausländischer Beschäftigter in beiden Bundesländern wachsen ließ. In dem gleichen Zeitraum stieg auch die Zuwanderung von Arbeitsmigranten aus den südeuropäischen Krisenländern. Durch die Zuwanderung von Hochqualifizierten aus den südeuropäischen Ländern und zahlreichen weiteren Staaten hat der Akademikeranteil unter den ausländischen Beschäftigten in Berlin zugenommen. Nach wie vor bilden Personen mit türkischer Staatsangehörigkeit die größte Ausländergruppe in der Berliner Bevölkerung. Verschiedene Indikatoren wie Rückgang der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung und Anstieg geringfügiger Beschäftigungsverhältnisse, hohe Arbeitslosigkeit, Konzentration in Branchen mit geringer Produktivität und geringer Entlohnung weisen auf Defizite der Arbeitsmarktintegration bei den türkischen Staatsangehörigen hin. Andererseits sind die zahlreichen Selbständigen und mithelfenden Familienangehörigen unter den Migranten zu berücksichtigen, die jedoch statistisch nur teilweise abgebildet werden können. Für wichtige Ausländergruppen werden zudem verschiedene Arbeitsmarktindikatoren untersucht, wobei erhebliche Unterschiede zwischen den Angehörigen verschiedener Nationalitäten deutlich werden Abschließend wird die Branchenkonzentration ausländischer Beschäftigter in Berlin vergleichend mit derjenigen in München untersucht." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X %K ausländische Arbeitnehmer %K Ausländer %K Einwanderung %K Beschäftigungsentwicklung %K regionale Herkunft %K Qualifikationsniveau %K Hochqualifizierte %K Arbeitslosigkeit %K geringfügige Beschäftigung %K Türke %K Beschäftigungsform %K berufliche Selbständigkeit %K Auszubildende %K Lohnentwicklung %K Niedriglohnbereich %K Osteuropäer %K Wirtschaftszweige %K Bundesrepublik Deutschland %K Berlin-Brandenburg %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-06-20 %M k160616j02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 European Parliament, Policy Department A: Economic and Scientific Policy (Hrsg.) %A Konle-Seidl, Regina %A Bolits, Georg (Mitarb.) %T Labour market integration of refugees : strategies and good practices %D 2016 %P 55 S. %C Brüssel %G en %# A 2015; E 2016 %U http://www.europarl.europa.eu/RegData/etudes/STUD/2016/578956/IPOL_STU(2016)578956_EN.pdf %X %X "This Policy Department A study provides the Employment and Social Affairs Committee with an analytical review of literature to identify key elements of a strategy for labour market integration of refugees. Strategies and policies are illustrated by examples and good practices from various Member States based upon evidence or expert assessment. The study finds a high degree of international consensus on key elements for a successful integration strategy taking up lessons from the past and research findings. However, a number of challenges for research and policy remain." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Flüchtlinge %K berufliche Integration - internationaler Vergleich %K best practice %K Arbeitsmarktpolitik %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Asylbewerber %K volkswirtschaftliche Kosten %K Herkunftsland %K öffentliche Ausgaben %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %K Kroatien %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-04-25 %M k160408302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.) %A Maier, Tobias %A Zika, Gerd %A Wolter, Marc Ingo %A Kalinowski, Michael %A Neuber-Pohl, Caroline %2 Helmrich, Robert (Mitarb.) %2 Hummel, Markus (Mitarb.) %2 Mönnig, Anke (Mitarb.) %2 Winnige, Stefan (Mitarb.) %2 Quack, Lara (Mitarb.) %T Die Bevölkerung wächst - Engpässe bei fachlichen Tätigkeiten bleiben aber dennoch bestehen : BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen bis zum Jahr 2035 unter Berücksichtigung der Zuwanderung Geflüchteter %D 2016 %P 20 S. %C Bonn %G de %# A 2015; E 2035 %B BIBB-Report : 2016,03 %@ ISSN 1866-7279 %U https://www.bibb.de/veroeffentlichungen/de/publication/download/id/8147 %X "Die vierte Welle der Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) und des Instituts für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB) gibt einen Überblick über die voraussichtliche Entwicklung des deutschen Arbeitsmarktes bis zum Jahre 2035. Vor allem angesichts der massiven Zuwanderung Geflüchteter im Jahr 2015 zeichnen sich neue Herausforderungen ab: Die zunächst steigenden Bevölkerungszahlen führen u. a. unmittelbar zu höheren Ausgaben des Staates und veränderten Nachfragen nach Wohnungen und Erziehungsleistungen. Das Arbeitsangebot wird sich jedoch erst mit einiger Verzögerung erhöhen. Wenn sich das derzeitige Bildungs- und Erwerbsverhalten fortsetzt und die Arbeitszeiten nicht zunehmen, wird das mittelfristige Bevölkerungswachstum nicht ausreichen, um langfristige Engpässe im Anforderungsbereich der fachlich ausgerichteten Tätigkeiten zu vermeiden. Dies betrifft vor allem Personen mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung. Im hoch qualifizierten Bereich nimmt das Arbeitskräfteangebot hingegen langfristig stärker zu als die Nachfrage nach Fachkräften für komplexe Spezialistentätigkeiten und hochkomplexe Tätigkeiten." (Autorenreferat, © W. Bertelsmann Verlag) %X %K BIBB/IAB-Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen %K Bevölkerungsprognose %K Einwanderung - Auswirkungen %K Flüchtlinge %K Arbeitskräftenachfrage %K Arbeitskräfteangebot %K Qualifikationsstruktur %K Arbeitskräftebedarf %K Fachkräfte %K Arbeitskräftemangel %K Berufsfelder %K Arbeitsmarktprognose %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-11-11 %M k161027303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg, IAB Rheinland-Pfalz-Saarland in der Regionaldirektion Rheinland-Pfalz-Saarland (Hrsg.) %A Otto, Anne %A Losacker, Sebastian %T Frauenerwerbstätigkeit im Saarland : Analyse von Trends und Ursachen %D 2016 %P 44 S. %C Nürnberg %G de %# A 2013; E 2014 %B IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Rheinland-Pfalz-Saarland : 05/2016 %@ ISSN 1861-1540 %U http://doku.iab.de/regional/RPS/2016/regional_rps_0516.pdf %X "Die zunehmende Erwerbsbeteiligung von Frauen ist ein langfristiger Trend im Saarland. Im Jahr 2014 beträgt die Erwerbstätigenquote der Frauen in diesem Bundesland 64,3 Prozent und bei vier von zehn Erwerbstätigen handelt es sich um eine Frau (42,2 Prozent). Im ersten Teil dieser Studie informieren wir über verschiedene Trends der Frauenerwerbstätigkeit im Saarland. Der zweite Teil dieser Studie beinhaltet eine Analyse von demographischen, qualifikatorischen, ökonomischen und familienpolitische Faktoren als mögliche Ursachen für die gestiegene Erwerbsbeteiligung von Frauen. Zu diesem Zweck werden eine deskriptive Analyse und mehrere Modellrechnungen durchgeführt. Es wird gezeigt, dass die gestiegene Erwerbsbeteiligung Älterer ein Erklärungsfaktor für die Bedeutungszunahme der Erwerbstätigkeit bei beiden Geschlechter ist. In der wissenschaftlichen Diskussion wird der Zusammenhang diskutiert, dass die Geburt eines Kindes einen negativen Effekt auf die Erwerbsbeteiligung der Frauen hat. Die Fertilität der Frauen ist im Saarland gesunken. Die Zahl der Lebendgeborenen ist seit 2002 zurückgegangen, während das Lebensalter der Mütter bei der Geburt sowie der Anteil kinderloser Frauen zugenommen haben. Somit könnten diese Trends die Bedeutungszunahme der Frauen unter den Erwerbstätigen mit begründet haben. Im Zeitraum 1999 bis 2014 weisen die Frauen einen eindeutig stärkeren Trend zur Höherqualifizierung auf als die Männer. Da der erreichte Bildungsstand in einem positiven Zusammenhang mit der Erwerbsbeteiligung steht, ließe sich vermuten, dass dieser Bildungseffekt insbesondere bei den Frauen eine wichtige Ursache für deren gestiegene Erwerbsbeteiligung ist. Aus einer weiteren Modellrechnung geht hervor, dass sich die zunehmende Erwerbstätigkeit der Frauen in großen Teilen mit einem sektoralen Struktureffekt begründen lässt, wonach sich Frauen auf Berufe in wachstumsstarken Bereichen des tertiären Sektors konzentrieren. In den letzten Jahren wurden weitreichende Maßnahmen realisiert, um verbesserte Rahmenbedingungen für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Saarland zu schaffen. Wegweisende Änderungen waren der Ausbau der Kinderbetreuung sowie die Einführung des Elterngeldes. Wissenschaftliche Evaluationen belegen für beide Maßnahmen, dass hierdurch die Erwerbsbeteiligung der Mütter gestiegen ist." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Frauenerwerbstätigkeit %K Mangelberufe %K Beschäftigungsentwicklung %K Frauen %K Teilzeitarbeit %K geringfügige Beschäftigung %K ausländische Frauen %K Beschäftigungsform %K Erwerbspersonenpotenzial %K geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt %K Arbeitsmarktsegmentation %K Bundesrepublik Deutschland %K Saarland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-12-19 %M k161219303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Weber, Enzo %T Auswirkungen des Brexit auf den deutschen Arbeitsmarkt %D 2016 %P 1 S. %C Nürnberg %G de %B Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Berichte : 13/2016 %U http://doku.iab.de/aktuell/2016/aktueller_bericht_1613.pdf %X "In dem Aktuellen Bericht wird eine Einschätzung der Auswirkungen des voraussichtlich bevorstehenden Brexit auf den deutschen Arbeitsmarkt gegeben. Dabei werden sowohl der Austausch von Gütern und Dienstleistungen mit Großbritannien als einem der wichtigsten deutschen Handelspartner als auch mögliche Folgewirkungen für die Europäische Union und deren Konsequenzen für die Beschäftigungsentwicklung in Deutschland berücksichtigt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X %K politische Unabhängigkeit - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitsmarktentwicklung %K Außenhandelsentwicklung %K internationale Wanderung %K Nationalismus %K Bundesrepublik Deutschland %K Großbritannien %K Europäische Union %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-07-13 %M k160628v03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Weber, Enzo %T Effekte der Flüchtlingszuwanderung auf den Arbeitskräftebedarf in einzelnen Berufen %D 2016 %P 8 S. %C Nürnberg %G de %# A 2015; E 2016; %B Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Berichte : 09/2016 %U http://doku.iab.de/aktuell/2016/aktueller_bericht_1609.pdf %X Dieser Bericht befasst sich mit der Frage, welche Effekte die hohe Flüchtlingszuwanderung auf die Beschäftigung in Deutschland hat. Dazu werden Daten zur sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung und zu offenen Stellen betrachtet. (IAB) %X %K Flüchtlinge %K Asylbewerber %K Einwanderung %K Beschäftigungseffekte %K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer %K Wirtschaftszweige %K offene Stellen %K Beruf %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-04-25 %M k160422302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Weber, Enzo %T Schätzung der Zahl der für Flüchtlinge relevanten Arbeitsstellen %D 2016 %P 3 S. %C Nürnberg %G de %B Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Berichte : 12/2016 %U http://doku.iab.de/aktuell/2016/aktueller_bericht_1612.pdf %X "Viele Flüchtlinge, die in jüngerer Zeit nach Deutschland gekommen sind, verfügen über keinen hierzulande verwertbaren beruflichen Abschluss. Auch ihre deutschen Sprachkenntnisse sind meist - zumindest zu Beginn - gering. Kurzfristig kommen daher für sie nur bestimmte Arbeitsstellen in Frage. In dem Aktuellen Bericht wird das Ergebnis einer Schätzung der Zahl der offenen Stellen, die für diese Flüchtlinge relevant sind, dargelegt. Dabei wurde die kürzere Frist betrachtet, in der Fortschritte bei Qualifikation und Sprache noch begrenzt sind." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X %K Flüchtlinge %K Qualifikationsniveau %K offene Stellen %K Qualifikationsanforderungen %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2016-06-22 %M k160622j01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** %0 Book Section %F 90-115.0390 %A Bauer, Frank %A Jung, Matthias %T "Und 'n bisschen leichte Arbeit draußen und das Schwere zuhause, dann gleicht sich das dann aus!" : veränderte institutionelle Rahmenbedingungen in der Arbeits- und Sozialverwaltung und persistente traditionelle Deutungsmuster %E Sammet, Kornelia %E Bauer, Frank %E Erhard, Franz %B Lebenslagen am Rande der Erwerbsgesellschaft %D 2016 %P S. 149-169 %C Weinheim %I Beltz Juventa %G de %# A 2012; E 2013 %@ ISBN 978-3-7799-3294-9 %X Die Autoren berichten über eine arbeitsmarktpolitische Maßnahme, die unter dem Titel 'Stadtteilmütter' in Nordrhein-Westfalen durchgeführt wurde. Diese Maßnahme sollte ausländischen arbeitsmarktfernen Frauen mit deutschen Sprachkenntnissen und Hauptschulabschluss eine geförderte Beschäftigung ermöglichen. Hierdurch sollte bei ihnen die Motivation geweckt werden, durch eigenständige Erwerbsarbeit zur Überwindung der Bedürftigkeit ihres Haushalts beizutragen. Anhand von Interviewprotokollen wird gezeigt, dass die Unterstellung einer kulturell bedingten Arbeitsmarktferne nur für einen Teil der Frauen zutrifft, während bei den meisten Frauen bereits eine Erwerbsmotivation vorliegt. Kritisiert wird, dass es sich bei der Maßnahme um ein rein sozialpolitisches Hilfeprojekt handelt, welches als Laienhilfe in der ethnischen Community implementiert wurde. (IAB) %X The authors report on a labour market policy measure that is being carried out under the title 'Stadtteilmütter' (neighbourhood mothers) in North Rhine-Westphalia. This measure is intended to enable foreign women who are not immediately employable on the labour market but have a knowledge of German and a certificate of primary school education to take part in subsidized employment. The aim here is to encourage them to become motivated towards contributing to overcoming the needy situation of their household by taking up independent gainful employment. Using interview protocols it is shown that the assumption of a culturally induced distance from the labour market only applies to some of the women while most are already motivated to get a job. What is criticised is that the measure is a purely social policy aid project implemented by means of lay support within the ethnic community. (IAB) %K ausländische Frauen %K gemeinnützige Arbeit %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K Mütter %K Erwerbsmotivation %K Bedarfsgemeinschaft %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Türke %K Herkunftsland %K Einwanderer %K zweite Generation %K kulturelle Faktoren %K Geschlechterrolle %K Rollenverständnis %K Tradition %K Sozialarbeit %K Habitus %K Bundesrepublik Deutschland %K Nordrhein-Westfalen %K Südeuropa %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2016-01-18 %M k151210302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F 90-202.1210 %A Burkert, Carola %T Europa auf Wanderschaft: Gelingende Arbeitsmarktintegration von europäischen Zuwanderergruppen am deutschen Arbeitsmarkt? %E Pfeffer-Hoffmann, Christian %B Profile der Neueinwanderung : Differenzierungen in einer emergenten Realität der Flüchtlings- und Arbeitsmigration %D 2015 %P S. 39-58 %C Berlin %I Mensch & Buch %G de %# A 2008; E 2015 %@ ISBN 978-3-86387-649-4 %U http://d-nb.info/1078290997/04 %X Die Autorin gibt zunächst einen Überblick über die Entwicklung der Zuwanderung nach Deutschland, die vor allem durch den Trend der wachsenden Re-Europäisierung aufgrund der Arbeitnehmerfreizügigkeit gekennzeichnet ist. Im Folgenden konstatiert sie eine gute Grundverfassung für den Arbeitsmarkt in Deutschland und eine positive Beschäftigungsentwicklung für die Zuwanderer aus der EU. Diese sind überproportional in folgenden Wirtschaftszweigen vertreten: Dienstleistungsbereich, Gastgewerbe, Leiharbeit und Baugewerbe. Im Bezug auf das Anforderungsniveau sind viele Zuwanderer als Helfer beschäftigt, aber auch viele als Fachkräfte. Bedenklich findet die Autorin die zunehmende Konzentration der EU-Migranten im Niedriglohnbereich sowie ihre schlechtere Entlohnung im Vergleich zu Deutschen. (IAB) %X %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K berufliche Integration %K EU-Bürger %K Beschäftigungsentwicklung %K Tätigkeitsfelder %K sektorale Verteilung %K Lohnhöhe %K Arbeitsmigration %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2016-02-22 %M k160201305 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %A Dummert, Sandra %A Grunau, Philipp %T Arbeitsmarktresultate beruflicher Ausbildung %E Autorengruppe Bildungsberichterstattung %B Bildung in Deutschland 2016 : Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration %D 2016 %P S. 116-122 %C Bielefeld %I Bertelsmann %G de %# A 2010; E 2012 %@ ISBN 978-3-7639-5742-2 %U http://www.bildungsbericht.de/de/bildungsberichte-seit-2006/bildungsbericht-2016/pdf-bildungsbericht-2016/bildungsbericht-2016 %X "Die beruflichen Perspektiven und der materielle Nutzen, die Auszubildende nach Abschluss ihrer Ausbildung haben, konkretisieren sich mit dem Übergang in den Arbeitsmarkt. Wie erfolgreich der Übergang verläuft, dürfte auch die Attraktivität der Berufsausbildung für nachfolgende Jahrgänge erhöhen. Entsprechend dem Schwerpunktthema des Bildungsberichts wird im Folgenden ein besonderer Akzent auf die Unterschiede in der Arbeitsmarkteinmündung zwischen deutschen und ausländischen Ausbildungsabsolventinnen und -absolventen gelegt." (Textauszug, IAB-Doku) %X %K Ausbildungsabsolventen %K betriebliche Berufsausbildung %K Bildungsertrag %K Übernahmequote %K zweite Schwelle %K Inländer %K Ausländer %K Integrierte Erwerbsbiografien %K Arbeitslosenquote %K regionaler Vergleich %K Berufsgruppe %K adäquate Beschäftigung %K Lohnhöhe %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2016-08-03 %M k160720304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F 90-313.0190 %A Forlani, Emanuele %A Lodigiani, Elisabetta %A Mendolicchio, Concetta %T International immigration and female labour supply %E Stephens, Elizabeth J. %B International migration : politics, policies and practices %D 2016 %P S. 85-104 %C New York %I Nova Science Publisher %G en %# A 2001; E 2005 %B Immigration in the 21st century: Political, social and economic issues %@ ISBN 978-1-63485-029-2 %X "One of the key questions on international migration concerns its benefits and costs for the receiving economies. Assessing the overall net gain or loss to the economy from immigration is a challenging task both from a theoretical and an empirical point of view. Immigration can affect the receiving economy through several channels: wages or employment effects on native workers, changes in output structure, fiscal effects, effects on house prices, and so on. In this chapter, we concentrate on one of the most important channel: the impact on wage and employment of natives. We consider the impact of immigration on a subgroup of the population that could particularly benefits from it, the female population. Since international migration may change the prevailing wage rates in the sectors where a large number of migrants looks for a job, we focus on immigrants working in the household service sector. The underlying idea is that migrants could increase the availability of services to households, like childcare, housekeeping, or caring for elderly, reducing their market prices. This effect could induce women to change their decision on participation to the labour market. In the empirical analysis, we use data of countries with quite different institutions (Australia, Germany, Switzerland, the UK, and the US). This gives us the opportunity to understand whether the effect of migrants on female labour supply is relevant in countries where policies are more or less supportive to families." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K internationale Wanderung %K Einwanderung - Auswirkungen %K Arbeitskräfteangebot - internationaler Vergleich %K Frauen %K Familienpolitik %K Beschäftigungseffekte %K Einkommenseffekte %K Inländer %K Dienstleistungsarbeit %K private Haushalte %K Kinderbetreuung %K Hausarbeit %K Altenbetreuung %K Erwerbsbeteiligung - internationaler Vergleich %K institutionelle Faktoren %K ausländische Arbeitnehmer %K Australien %K Bundesrepublik Deutschland %K Schweiz %K Großbritannien %K USA %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2016-10-25 %M k160614303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %A Fuchs, Johann %A Kubis, Alexander %T Zuwanderungsbedarf und Arbeitskräfteangebot bis 2050 : Wie viele Zuwanderer benötigt Deutschland für ein konstantes Erwerbspersonenpotenzial? %E Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen %B Statistischer Quartalsbericht der Stadt Leipzig II/2016 %D 2016 %P S. 41-46 %C Leipzig %G de %U http://www.leipzig.de/fileadmin/mediendatenbank/leipzig-de/Stadt/02.1_Dez1_Allgemeine_Verwaltung/12_Statistik_und_Wahlen/Statistik/Statistischer_Quartalsbericht_Leipzig_2016_2.pdf %X "Die vorliegende Studie untersucht an einem hypothetischen Szenario, wie groß die Nettozuwanderung sein müsste, um das Potenzial an Arbeitskräften bis zum Jahr 2050 auf dem derzeitigen Niveau von gut 45 Millionen Erwerbspersonen zu halten. Entsprechend der Schätzungen würde dafür eine jährliche Nettozuwanderung von etwa 400.000 Personen benötigt. Die demografische Alterung wird jedoch selbst dann nur abgeschwächt, was sich an der Entwicklung des Altenquotienten ablesen lässt. Die Projektionen berücksichtigen eine starke Steigerung der Erwerbsbeteiligung." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X %K Einwanderer %K Arbeitskräftebedarf %K Arbeitskräfteangebot %K demografischer Wandel %K Bundesrepublik Deutschland %K Leipzig %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2016-09-19 %M k160919306 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %1 Stadt Leipzig (Hrsg.) %A Fuchs, Michaela %A Weyh, Antje %T Rückwanderung von Beschäftigten nach Leipzig %E Stadt Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen %B Statistischer Quartalsbericht der Stadt Leipzig II/2016 %D 2016 %P S. 23-28 %C Leipzig %G de %# A 1999; E 2012 %U http://www.leipzig.de/fileadmin/mediendatenbank/leipzig-de/Stadt/02.1_Dez1_Allgemeine_Verwaltung/12_Statistik_und_Wahlen/Statistik/Statistischer_Quartalsbericht_Leipzig_2016_2.pdf %X "Der Beitrag liefert erste Befunde zur Rückwanderung von Beschäftigten in die Stadt Leipzig. Die Messestadt ist neben Potsdam eine der attraktivsten Rückkehrregionen Ostdeutschlands. Einerseits verzeichnet Leipzig einen enormen Zuzug, andererseits stammen viele der Rückkehrer, die es nach Leipzig zieht, ursprünglich aus anderen ostdeutschen Regionen. Insbesondere das kulturelle Angebot in der Stadt, aber auch eine Vielzahl an Freizeitmöglichkeiten sprechen für die starke Anziehungskraft Leipzigs. Die generelle Arbeitsmarktlage ist hingegen angespannter als in vielen anderen Großstädten Deutschlands." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X %K Rückwanderung %K Standortfaktoren %K Wanderungsmotivation %K regionale Herkunft %K Migranten %K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer %K Erwerbspersonenpotenzial %K IAB-Beschäftigtenhistorik %K Abwanderung %K Zuwanderung %K regionaler Vergleich %K Geschlechterverteilung %K Altersstruktur %K Qualifikationsstruktur %K Bundesrepublik Deutschland %K Leipzig %K Sachsen %K Ostdeutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2016-10-12 %M k160920315 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F 96-42.0107 %A Hauptmann, Andreas %T Asyl- und Flüchtlingsmigration : Potenziale für den deutschen Arbeitsmarkt %E Hartwig, Jürgen %E Dirk %B Flucht und Migration : Herausforderungen und Chancen für Kommunen %D 2016 %P S. 39-54 %C Berlin %I Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. %G de %B Hand- und Arbeitsbücher : 23 %@ ISBN 978-3-7841-2940-2 %X "Im Zuge einer Vielzahl von humanitären Katastrophen weltweit ist die Zahl der Flüchtlinge im Jahr 2015 deutlich gestiegen. Allein Deutschland wurden in diesem Zeitraum rund 1,1 Millionen Flüchtlinge registriert und 442.000 Asylerstanträge gestellt. Vor diesem Hintergrund hat dieser Bericht die aktuelle Entwicklung der Flüchtlingsmigration nach Deutschland untersucht und die damit einhergehenden Herausforderungen und Chancen für den deutschen Arbeitsmarkt diskutiert. Insgesamt ist davon auszugehen, dass die Integration der Asylbewerber/innen und Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt nicht innerhalb eines kurzen Zeitraums zu erreichen ist. So zeigen Ergebnisse aus früheren Fluchtperioden, dass der Aufholprozess viele Jahre in Anspruch nehmen kann, aber dennoch möglich ist. Verschiedene Maßnahmen können dabei helfen die Integration der Asylbewerber/innen und Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt zu unterstützen, zum Beispiel die schnellere Herstellung von Rechtssicherheit, die Förderung von Sprache, Bildung und Ausbildung." (Textauszug, IAB-Doku) %X %K Flüchtlinge %K berufliche Integration %K Arbeitslosigkeit %K Sozialgesetzbuch II %K Ausbildung %K Erwerbspersonenpotenzial %K Bildungsniveau %K Qualifikationsniveau %K Asylbewerber %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2016-12-21 %M k161129301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %A Meier, Lars %T "I am now a nobody" : transformations of home and senses of belonging in the life narrative of a retired migrant worker in the industrial sector in Nuremberg %E Walsh, Katie %E Näre, Lena %B Transnational migration and home in older age %D 2016 %P S. 165-175 %C London %I Routledge %G en %@ ISBN 978-1-13888786-2 %X "With migration, home is redefined (...), and a sense of belonging is related not to one place but to multiple sites (...). Indeed, Avtar Brah (...) writes that 'on the one hand, 'home' is a mythic place of desire in the diasporic imagination. In this sense, it is a place of no return, even if it is possible to visit the geographical territory that is seen as the place of 'origin'. On the other hand, home is also the lived experience of locality'. Brah's concept of a 'homing desire' points out that there is no possibility of returning to such an idealised home and indicates that not all migrants maintain an ideology of a return to a place of 'origin'. On the basis of an in-depth analysis of this case study (...) in this chapter I explore this alternative, suggesting that migrants may sometimes avoid a nostalgic view of home and instead demonstrate a resilient and practical transnational strategy of home. Although it is often understood that ageing prompts people to became more immobile (...) and more focused on locality, this chapter demonstrates the opposite tendency, namely that, in older age and especially with retirement, people can also become more mobile than they were previously. This chapter thereby contributes to research on ageing examining the changing nature of community attachments in later life against the backdrop of globalisation processes (...), in resonance with work on transnational mobilities in retirement migration (...)." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K ausländische Arbeitnehmer %K Türke %K Lebenslauf %K Berufsverlauf %K nationale Identität %K Identitätsbildung %K Herkunftsland %K soziale Beziehungen %K Heimat %K Heimatkontakte %K Nürnberg %K Bayern %K Türkei %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2016-05-04 %M k160419305 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F 90-202.1214 %A Möller, Joachim %T Integration success differs markedly : comparing the employment rates of immigrants between countries %E Damodaran, Ramu %E Kolmer, Christian %E Schatz, Roland %B Integration Index 2016 %D 2016 %P S. 147-159 %C Hanoi u.a. %I InnoVatio %G en %# A 2014; E 2014 %@ ISBN 978-3-906501-18-5 %X "An analysis of employment rates of immigrants and natives in OECD countries reveals marked differences between countries. If one analyzes employment rates of immigrants relative to natives in the same country, the group of English speaking countries shows the smallest employment gap. This might be influenced by language reasons but also by relative rigid stance of social policy in most of these countries. (...) With respect to the employment rate by skill level, there appears to be a clear pattern: for immigrant and natives, the average employment rate increases with qualification." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K berufliche Integration %K Erwerbsquote - internationaler Vergleich %K ausländische Arbeitnehmer %K Inländer %K qualifikationsspezifische Faktoren %K OECD %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2016-06-08 %M k160321309 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F 90-202.1219 %A Niebuhr, Annekatrin %T Economic effects of migration and cultural diversity : a review of recent evidence %E Pyka, Andreas %E Kustepeli, Yesim %E Hartmann, Dominik %B International innovation networks and knowledge migration : the German-Turkish nexus %D 2017 %P S. 117-134 %C London %I Routledge %G en %B Routledge/Lisbon civic forum studies in innovation *03 %@ ISBN 978-113-891401-8 %X Die Zuwanderung qualifizierter Arbeitskräfte ist insbesondere für die Entwicklungsperspektiven von Volkswirtschaften von erheblicher Bedeutung, die in starkem Maße vom demografischen Wandel betroffen sind. Die Veränderung des Arbeitsangebots, die mit der Arbeitsmigration verbunden ist, hat zumeist positive Effekte auf die Produktivität, die Innovationsfähigkeit und die Exportaktivitäten in hochentwickelten Zielländern. Auch von einer durch die Zuwanderung zunehmenden kulturellen Vielfalt der Beschäftigten gehen in der Regel positive, wenngleich eher moderate Effekte auf unterschiedliche Zielgrößen aus. Für die ökonomischen Konsequenzen der Migration ist allerdings entscheidend, welche Qualifikationen die ausländischen Arbeitskräfte mitbringen und inwieweit ihre Fähigkeiten und Kenntnisse die einheimischer Erwerbspersonen in Produktionsprozessen ergänzen. Die Migrationspolitik kann durch eine entsprechende Steuerung der Arbeitsmigration dazu beitragen, dass diese Voraussetzungen gegeben sind. (IAB) %X Immigration of skilled workers is important for the economic perspectives of countries, especially for the ageing European economies that will experience a pronounced decline of the labour force due to demographic change. The change in labor supply caused by immigration tends to release positive effects on productivity, innovation and export activity in the host countries. Moreover, immigration is usually accompanied by an increasing cultural diversity of the work force that likely causes additional but moderate benefits. However, the economic consequences in the host countries crucially depend on the skills of the foreign workers. In particular, it matters whether their knowledge and abilities complement those of the native work force. Migration policy should aim at complying these requirements by implementing a regulatory framework that fosters the immigration of skilled workers from a broad range of cultural backgrounds. (IAB) %K Einwanderung - Auswirkungen %K Heterogenität %K Arbeitskräfteangebot %K Qualifikationsstruktur %K Arbeitsmigration %K Wanderungspolitik %K ausländische Arbeitnehmer %K Einwanderungsland %K Wirtschaftswachstum %K Innovation %K Ausländerquote %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2016-09-19 %M k160816j03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F 93-00.0216 %A Seibert, Holger %A Wapler, Rüdiger %T Neustart in Deutschland : Geringqualifizierten Zuwanderern gelingt die Arbeitsmarktintegration deutlich schlechter %E Bellmann, Lutz %E Grözinger, Gerd %B Bildung in der Wissensgesellschaft %D 2016 %P S. 103-121 %C Marburg %I Metropolis %G de %# A 2008; E 2016 %B Jahrbuch Ökonomie und Gesellschaft : 28 %@ ISBN 978-3-7316-1259-9 %X "In diesem Beitrag geht es um die Neuzuwanderung nach Deutschland und darum, wie sich diese seit 2008 verändert hat. Besonderes Interesse gilt dabei der Qualifikation von Neuzuwanderern und der Frage, in welchem Ausmaß diese Migranten in Deutschland auf dem Arbeitsmarkt Fuß fassen konnten. Gleichzeitig geht es darum, ob und inwieweit sich die Neuzugewanderten in sozidemographischer Hinsicht von der Gesamtheit der in Deutschland lebenden Personen mit Migrationshintergrund unterscheiden." (Textauszug, IAB-Doku) %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K berufliche Integration %K Herkunftsland %K Qualifikationsstruktur %K Erwerbsquote %K adäquate Beschäftigung %K Flüchtlinge %K Arbeitslosenquote %K EU-Bürger %K Drittstaatsangehörige %K Qualifikationsprofil %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2016-11-30 %M k161026303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 85 von 482 Datensätzen ausgegeben.