Suchprofil: Migration Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 07/14 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Berliner Journal für Soziologie %V 24 %N 2 %F Z 1006 %A Bernhard, Stefan %A Bernhard, Sarah %T Arbeitnehmerfreizügigkeit und Diskriminierung auf dem deutschen Arbeitsmarkt : europäische Politik, transnationaler Mobilitätsraum und nationales Feld %D 2014 %P S. 169-199 %G de %# A 1980; E 2010 %@ ISSN 0863-1808 %R 10.1007/s11609-014-0248-5 %U http://dx.doi.org/10.1007/s11609-014-0248-5 %X "Der Beitrag untersucht im Rahmen einer politischen Soziologie Europas das Verhältnis von horizontalen und vertikalen Integrationsprozessen. Untersuchungsgegenstand ist die Durchsetzung der Arbeitnehmerfreizügigkeitsidee auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Von einer Durchsetzung des Gestaltungsanspruchs der supranationalen Politik kann man sprechen, wenn Diskriminierungen nicht nur rechtlich, sondern auch faktisch beseitigt sind. Theoretisch werden drei Arten von sozialen Räumen unterschieden, zwischen denen sich die Maxime der Arbeitnehmerfreizügigkeit in Wechselwirkungen entfaltet: das supranationale Feld der Arbeitnehmerfreizügigkeitspolitik, die nationalen Arbeitsmarktfelder in den Mitgliedstaaten und der intermediäre transnationale Mobilitätsraum. Anhand von umfangreichen Prozessdaten wird gezeigt, dass zwar der Großteil der Lohndifferenzen durch arbeitsmarktrelevante individuelle Eigenschaften wie Alter und Bildung sowie die Arbeitsmarktpositionierung etwa in bestimmten Berufen und Betrieben erklärt werden kann. Allerdings werden auch nationalitätsspezifische Diskriminierungen perpetuiert. Deutsche und Ausländer aus der Europäischen Union unterscheiden sich auf dem deutschen Arbeitsmarkt sowohl hinsichtlich ihrer Zusammensetzung nach soziodemografischen und arbeitsmarktbiografischen Merkmalen als auch hinsichtlich des Ausmaßes und der Richtung der Lohndiskriminierung. Auffallend ist, dass Ausländergruppen mit hohem Lohnniveau vergleichsweise stark positiv diskriminiert werden, während Ausländergruppen mit niedrigem Lohnniveau zwar in geringerem Ausmaß, dafür aber negativ diskriminiert werden. Die Ergebnisse werden abschließend als Hinweis auf einen Bedeutungszuwachs transnationaler Vergleichshorizonte für Akteure auf dem deutschen Arbeitsmarkt gedeutet." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The paper deals with the interaction of horizontal and vertical European integration. It asks whether the principle of free movement of labour does not only legally but also de facto prevent discrimination of non-nationals in EU Member States. Theoretically, the analysis is framed by distinguishing three interrelated types of social fields: a supranational political field of free movement of labour, national labour market fields and an intermediary transnational space of mobility. Focusing on the German labour market and drawing on comprehensive administrative data the article shows that wage differences are to a large extend caused by differences in relevant labour market characteristics such as age or education. However, for the vast majority of EU non-nationals in Germany is also observed discrimination in payment. Strikingly, positive discrimination is more pronounced than negative discrimination. These differences are understood as hinting at the increasing importance of comparisons between national labour markets in the EU." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Freizügigkeit %K europäische Integration %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Diskriminierung %K Lohnunterschied %K Politikumsetzung %K Einwanderungspolitik %K Deutscher %K EU-Bürger %K Lohndiskriminierung %K sozialer Raum %K IAB-Beschäftigtenhistorik %K IAB-Leistungsempfängerhistorik %K IAB-Betriebs-Historik-Panel %K erwerbstätige Männer %K ausländische Männer %K internationale Wanderung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2014-07-31 %M k140714302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Migration %V 52 %N 3 %F Z 453 %A Boyd, Monica %T Recruiting high skill labour in North America : policies, outcomes and futures %D 2014 %P S. 40-54 %G en %@ ISSN 0020-7985 %R 10.1111/imig.12139 %U http://dx.doi.org/10.1111/imig.12139 %X "This article compares Canadian and US recruitment of highly skilled workers, defined by educational, skill, and occupational criteria. Analysis shows that Canada disproportionally recruits skilled workers as legal permanent residents whereas family reunification dominates in the US. But such contrast ignores the large temporary skilled worker flows to the US and the on-going reliance on them, or the growing use of temporary labour in Canada, including skilled workers. Data is presented on the admission of skilled migrants; recent and future policy developments are discussed. Comprehensive immigration reform is back on the US agenda with potential to increase the migration of skilled immigrants, to utilize a point system for some, and to continue the role of employers in the H1B visa programme. Canada has recently moved to a model of high skill labour recruitment that is characterized by decentralized selection mechanisms, and is demand driven and employer instigated. POLICY IMPLICATIONS: In studies of high skill international worker flows, it is insufficient to focus only on permanent resident policies; temporary worker programmes also offer entry to high skilled workers. Although skill can be defined by high education and professional or science based occupation, some countries seek skilled workers in the trades. New Canadian policy includes a Skilled Trades class. In the United States, the congressional system often produces incremental change on aspects of skilled worker policy. In Canada, the consolidation of power in the parliamentary executive is allowing substantial change in how skilled international workers will be recruited." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderungspolitik - internationaler Vergleich %K Hochqualifizierte %K Auswahlverfahren %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Rekrutierung %K Fachkräftebedarf %K Arbeitserlaubnis %K Familiennachzug %K Kanada %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2014-07-31 %M k140715v04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J American Journal of Sociology %V 119 %N 5 %F Z 097 %A Bruch, Elizabeth E. %T How population structure shapes neighborhood segregation %D 2014 %P S. 1221-1278 %G en %# A 1980; E 2000 %@ ISSN 0002-9602 %R 10.1086/675411 %U http://dx.doi.org/10.1086/675411 %X "This study provides a framework for understanding how population composition conditions the relationship between individuals' choices about group affiliation and aggregate patterns of social separation or integration. The substantive focus is the role of income inequality in racial residential segregation. The author identifies three population parameters - between-group inequality, within-group inequality, and relative group size - that determine how income inequality between race groups affects racial segregation. She uses data from the Panel Study of Income Dynamics to estimate models of individal-level restidential mobility and incorporates these estimates into agent-based models. She then simulates segregation dynamics under alternative assumptions about (1) the relative size of minority groups and (2) the degree of correlation between race and income among individuals. The author finds that income inequality can have offsetting effects at the high and low ends of the income distribution. She demonstrates the empirical relevance of the simulation results using fixed-effects, metro-level regressions applied to 1980-2000 U.S. census data." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Bevölkerungsstruktur - Auswirkungen %K soziale Umwelt %K Nachbarschaft %K Segregation %K Rasse %K ethnische Gruppe %K Minderheiten %K Einkommensunterschied - Auswirkungen %K Sozialstruktur %K Einkommensverteilung %K Farbige %K regionale Mobilität %K Wohnort %K soziale Isolation %K Weiße %K soziale Ungleichheit %K Stadtregion %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2014-07-23 %M k140716v02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Migration %V 52 %N 3 %F Z 453 %A Cerna, Lucie %T Attracting high-skilled immigrants : policies in comparative perspective %D 2014 %P S. 69-84 %G en %@ ISSN 0020-7985 %R 10.1111/imig.12158 %U http://dx.doi.org/10.1111/imig.12158 %X "Labour market shortages, structural problems and unfavourable demographics have all prompted governments to act, often by focusing on high-skilled immigration. However, policy responses have been very different. Some countries were able to adopt quite open high-skilled immigration policies, while others did not. This article provides a political economy explanation for this. It argues that, despite similar pressures, high-skilled immigration policy outputs vary due to shifting coalitions between disaggregated sectors of native high-skilled, low-skilled labour and capital. To probe this argument, the article examines coalitions in four countries (France, Germany, Sweden and the United Kingdom) from the late 1990s to present, and draws on original interviews with policy-makers, unions and employers' associations; official documents and the literature on immigration, political economy and public policy. The varying labour market organization of actors informs differences in coalitions which in turn has resulted in different high-skilled immigration policy outputs, cross-nationally and over time." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Hochqualifizierte %K ausländische Arbeitnehmer %K Einwanderer %K Rekrutierung %K Einwanderungspolitik - internationaler Vergleich %K politische Ökonomie %K Gewerkschaftspolitik %K institutionelle Faktoren %K Arbeitgeberverband %K Ausländerrecht %K Arbeitserlaubnis %K Frankreich %K Bundesrepublik Deutschland %K Schweden %K Großbritannien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2014-07-31 %M k140715v06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Official Statistics %V 30 %N 2 %F Z 1056 %A Gramlich, Tobias %A Schnell, Rainer %A Trappmann, Mark %T A study of assimilation bias in name-based sampling of migrants %D 2014 %P S. 231-249 %G en %@ ISSN 0282-423X %R 10.2478/jos-2014-0015 %U http://www.degruyter.com/view/j/jos.2014.30.issue-2/jos-2014-0015/jos-2014-0015.xml?rskey=6YwZjO&result=1 %X The use of personal names for screening is an increasingly popular sampling technique for migrant populations. Although this is often an effective sampling procedure, very little is known about the properties of this method. Based on a large German survey, this article compares characteristics of respondents whose names have correctly been classified as belonging to a migrant population with respondents, that are migrants and whose names have not been classified as belonging to a migrant population. Although significant differences with large effect sizes in some cases could be found, the overall bias introduced by name-based sampling seems to be small as long as procedures with a small false-negative rate are used. %X The use of personal names for screening is an increasingly popular sampling technique for migrant populations. Although this is often an effective sampling procedure, very little is known about the properties of this method. Based on a large German survey, this article compares characteristics of respondents whose names have correctly been classified as belonging to a migrant population with respondents, that are migrants and whose names have not been classified as belonging to a migrant population. Although significant differences with large effect sizes in some cases could be found, the overall bias introduced by name-based sampling seems to be small as long as procedures with a small false-negative rate are used. %K Einwanderer %K Stichprobenverfahren %K Stichprobenfehler %K Assimilation %K Linguistik %K empirische Sozialforschung %K soziokulturelle Faktoren %K Ausländer %K Ausländerstatistik %K soziale Integration %K Eheschließung %K IAB-Haushaltspanel %K Staatsangehörigkeit %K Migrationshintergrund %K Migrationsforschung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2014-07-03 %M k131107j01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Migration %V 52 %N 3 %F Z 453 %A Kofman, Eleonore %T Towards a gendered evaluation of (highly) skilled immigration policies in Europe %D 2014 %P S. 116-128 %G en %@ ISSN 0020-7985 %R 10.1111/imig.12121 %U http://dx.doi.org/10.1111/imig.12121 %X "Immigration policies reflect to varying degrees the calibration and stratification of desirable knowledge. The criteria adopted have varied across countries and immigration systems. However, despite the evidence that skilled women migrate more than men, little attention has been paid to the extent to which immigration policies impact differently on women and men and result in gender inequalities, and how the valuation of skills is gendered in its criteria and outcomes. Several European states have developed policies to attract the (highly) skilled in an attempt to make themselves as competitive as possible within a knowledge economy. The key criteria are salaries and educational qualifications which, together with the differential evaluation of skills, produce gender outcomes. This article explores how European policies for the (highly) skilled produce and reinforce inequalities in gendered circulations, not just between women and men, but also in terms of intersectional differences, such as race/nationality and age. POLICY IMPLICATIONS: Publish more disaggregated data by gender, race/nationality and age to support analysis of the implications of immigration policies. Develop gender-based and intersectional assessments of immigration policies. Encourage states and international organizations to take into account the (in)equality aspects in the development of immigration policies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderungspolitik - internationaler Vergleich %K Hochqualifizierte %K geschlechtsspezifische Faktoren %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K Arbeitserlaubnis %K Wirkungsforschung %K Auswahlverfahren %K Einwanderer %K soziale Ungleichheit %K EU-Politik %K ausländische Arbeitnehmer %K Aufenthaltsrecht %K Einkommenshöhe %K Lohnhöhe %K Geschlechterverteilung %K berufliche Qualifikation %K altersspezifische Faktoren %K Diskriminierung %K Europäische Union %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2014-07-31 %M k140715v08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Migration %V 52 %N 3 %F Z 453 %A Koslowski, Rey %T Selective migration policy models and changing realities of implementation %D 2014 %P S. 26-39 %G en %@ ISSN 0020-7985 %R 10.1111/imig.12136 %U http://dx.doi.org/10.1111/imig.12136 %X "Selective migration policies are proliferating worldwide as governments try to attract scientists, highly skilled engineers, medical professionals and information technology professionals. Selective migration policies can be grouped into three ideal-typical models: the Canadian 'human capital' model based on state selection of permanent immigrants using a point system; the Australian 'neo-corporatist' model based on state selection using a point system with extensive business and labour participation; and the market-oriented, demand-driven model based primarily on employer selection of migrants, as practised by the US. After providing an overview of each model, the article compares the three models in terms of policy outcomes as measured by various metrics and then explains how Canadian, Australian, and US governments have recently adopted policies from one another and deviated from their respective selective migration policy models. Policy Implications: Canadian and Australian governments select immigrants using point systems but diverged in 1996 on human capital criteria of higher education and general experience, U.S. employers select economic migrants and majority initially come on temporary visas, More highly-skilled foreigners go to the U.S. than to Canada, Australia and other countries using point systems combined. Canadian and Australian governments shifting policies toward the U.S. demand-driven model, with increasing preference given to employer-sponsored immigrants and those already working on temporary visas. Canadian government shifting point system criteria from human capital toward specific occupations and may abandon point system altogether. " (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderungspolitik - internationaler Vergleich %K Hochqualifizierte %K Auswahlverfahren %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Politikumsetzung %K Rekrutierung %K Fachkräftebedarf %K Arbeitserlaubnis %K Kanada %K Australien %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2014-07-31 %M k140715v03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Migration %V 52 %N 3 %F Z 453 %A Lowell, B. Lindsay %A Avato, Johanna %T The wages of skilled temporary migrants : effects of visa pathways and job portability %D 2014 %P S. 85-98 %G en %# A 2000; E 2003 %@ ISSN 0020-7985 %R 10.1111/imig.12133 %U http://dx.doi.org/10.1111/imig.12133 %X "We examine the earnings of highly-skilled foreign, temporary workers and how changes in visa system affect their earnings. We use the National Science Foundation's 2003 National Survey of College Graduates and find that foreign students and temporary workers earn less than natives and permanent immigrant workers on average. Changes in visa status increase earnings, but initial visa status conditions later earnings growth along visa pathways. This implies that migrant workers ability to achieve steady, rather than discontinuous, earnings growth requires policies that make their visa portable, that it permits them to readily change employers. An admission system that favours fully-portable permanent visas may improve worker productivity. The findings also indicate that the selectivity of foreign S&E students is not as great as that of new workers admitted from abroad; another argument against 'stapling' permanent visa status to foreign graduate degrees. POLICY IMPLICATIONS: Visa requirements do not ensure that temporary students and workers earn the same as similar natives during their initial period of stay. Over time this may depress occupational earnings. There is a need to reform and enforce visa regulations. Visa portability that permits ready changes in employment should better migrant earnings. Permanent admission may be preferred. Temporary foreign students experience slow earnings growth, while temporary workers hired from abroad outperform foreign graduates. The assumption that foreign graduates are the best qualified appears incorrect and facilitating ('stapling') a green card to their diploma a poor idea." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Hochqualifizierte %K MINT-Berufe %K ausländische Arbeitnehmer %K Arbeitserlaubnis %K Aufenthaltsrecht %K Einkommenseffekte %K Lohnhöhe %K Zeitarbeitnehmer %K ausländische Studenten %K Hochschulabsolventen %K berufliche Mobilität %K Arbeitsplatzwechsel %K Einwanderungspolitik %K Statusmobilität %K Aufenthaltsdauer %K Aufenthaltserlaubnis %K Lohnentwicklung %K Berufsverlauf %K Einwanderer %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2014-07-31 %M k140715v07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Migration %V 52 %N 3 %F Z 453 %A Mulholland, Jon %A Ryan, Louise %T Doing the business : variegation, opportunity and intercultural experience among intra-eu highly-skilled migrants %D 2014 %P S. 55-68 %G en %@ ISSN 0020-7985 %R 10.1111/imig.12120 %U http://dx.doi.org/10.1111/imig.12120 %X "Focusing on the working experiences of the French highly skilled in London's financial and business sectors, this paper examines the impact of ongoing pan-European variegation on intra-EU highly skilled migration in two key respects: firstly, in its role as a driver for mobility, through its association with divergent opportunity structures across different nations and regions; and secondly, as a potential obstacle to the successful realization of such opportunities, post migration, where mobility exposes the highly skilled migrant to new and embedded forms of difference. Such differences necessitate adaptations, and the acquisition of new intercultural competencies, that go on to mediate the experience, evaluations and outcomes of such opportunity-driven mobilities. In unpacking the particularities associated with the mobilities of specific populations (the French), to specific places (London) we seek to contribute to a people and place-sensitive understanding of the relationship between spatial mobility and social mobility. POLICY IMPLICATIONS: EU policymakers need to consider the nature and impact of ongoing variegation on highly skilled mobility within Europe and the problems of non-transferability of human capital that this may produce. Highly skilled migration is crucial to sustaining the global talent pool that defines the London economy. Regional interests need to work with businesses and national policymakers to support and develop the opportunities, currently associated with London, for talented migrants to enhance their human capital. Businesses need to enhance the inter-cultural competencies of all staff to facilitate working practices for effectiveness, productivity and fairness." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Franzose %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Finanzwirtschaft %K Hochqualifizierte %K regionale Mobilität %K soziale Mobilität %K interkulturelle Kompetenz %K Wanderungsmotivation %K interkulturelle Faktoren %K Unternehmenskultur %K psychosoziale Faktoren %K Mentalität %K Bankgewerbe %K Bankberufe %K Sozialkapital %K kulturelles Kapital %K Sprachkenntnisse %K Englisch %K London %K Großbritannien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2014-07-31 %M k140715v05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Labor Research %V 35 %N 2 %F Z 2012 %A Oreffice, Sonia %T Culture and household decision making : balance of power and labor supply choices of US-born and foreign-born couples %D 2014 %P S. 162-184 %G en %# A 2000; E 2000 %@ ISSN 0195-3613 %R 10.1007/s12122-014-9177-5 %U http://dx.doi.org/10.1007/s12122-014-9177-5 %X "This study investigates how spouses' cultural backgrounds mediate the role of intra-household bargaining in the labor supply decisions of foreign-born and US-born couples, in a collective-household framework. Using data from the 2000 US Census, I show that the hours worked by US-born couples, and by those foreign-born coming from countries with gender roles similar to the US, are significantly related to common bargaining power forces such as differences between spouses in age and non-labor income, controlling for both spouses' demographic and socioeconomic characteristics. Households whose culture of origin supports strict and unequal gender roles do not exhibit any association of these power factors with their labor supply decisions. This cultural asymmetry suggests that spousal attributes are assessed differently across couples within the US, and that how spouses make use of their outside opportunities and economic and institutional environment may depend on their ethnicities." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Ehepaare %K Geschlechterverhältnis %K kulturelle Faktoren %K Einwanderer %K Inländer %K Erwerbsverhalten %K soziokulturelle Faktoren %K Arbeitsteilung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Macht %K Entscheidungsfindung %K Herkunftsland %K Geschlechterrolle %K Rollenverständnis %K USA %K D1 %K J15 %K J22 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2014-07-03 %M k140703v09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J American Sociological Review %V 49 %N 3 %F Z 104 %A Smith, Robert Courtney %T Black mexicans, conjunctural ethnicity, and operating identities : long-term ethnographic analysis %D 2014 %P S. 517-548 %G en %# A 1987; E 2014 %@ ISSN 0003-1224 %R 10.1177/0003122414529585 %U http://dx.doi.org/10.1177/0003122414529585 %X "This article draws on more than 15 years of research to analyze 'Black Mexicans,' phenotypically 'Mexican-looking' youth who identified as Black during adolescence, used this identity to become upwardly mobile, and then abandoned it in early adulthood. Black Mexicans are potentially iconic cases among emerging varieties of U.S. ethnic and racial life, given Mexicans' status as a key, usually negative, case in assimilation theory. Most such theory posits that assimilation into Black, inner-city culture leads to downward mobility. To explain how and why this did not happen for Black Mexicans, I propose a sensitizing framework using the concepts of conjunctural ethnicity, emphasizing analysis of racial and ethnic identity in local, historical, and life course contexts; and operating identity, which analyzes identities in interactions and can accommodate slippage in informants' understanding or use of ethnic and racial categories. Some Mexicans used a Black culture of mobility to become upwardly mobile in the late-1990s and early-2000s in New York, adopting a socially advantaged operating identity that helped them in ways they felt Mexicanness could not in that historical conjuncture, especially given intra-ethnic competition between teen migrants and second-generation youth. This article uses case-based ethnographic analysis and neteffects analysis to explain why and how Blackness aided upward mobility among Black and non-Black Mexicans, but was left behind in early adulthood." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mexikaner %K ethnische Gruppe %K kulturelle Identität %K Assimilation %K Illegale %K Einwanderer %K sozialer Aufstieg %K Adoleszenz %K Identitätsbildung %K Lebenslauf %K Farbige %K erste Generation %K zweite Generation %K nationale Identität %K altersspezifische Faktoren %K USA %K New York %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2014-07-23 %M k140707v02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Migration Review %V 48 %N 2 %F X 201 %A Voitchovsky, Sarah %T Occupational downgrading and wages of New Member States immigrants to Ireland %D 2014 %P S. 500-537 %G en %# A 2004; E 2006 %@ ISSN 0197-9183 %R 10.1111/imre.12089 %U http://dx.doi.org/10.1111/imre.12089 %X "This paper explores the importance of occupational downgrading in explaining the pay gap of New Member States (NMS) immigrants to Ireland by taking advantage of two data sources, the Census and the Survey on Income and Living Conditions (SILC). The study identifies biases in the coverage of NMS immigrants in SILC that dampen their estimated earnings disadvantage. Corrections to population weights are suggested. These adjustments have a significant impact on results, increasing both the size of the wage penalty of NMS immigrants and the extent to which the pay gap can be explained by occupational downgrading. A replication of published results for the UK reveals similar patterns of penalties for NMS workers in both countries. Factors that may explain the concentration of NMS workers in low-skill/low-wage occupations are discussed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K Osteuropäer %K ausländische Arbeitnehmer %K unterwertige Beschäftigung %K Lohnunterschied %K Inländer %K Einkommenseffekte %K Überqualifikation %K Qualifikationsstruktur %K Einwanderung %K Irland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2014-07-21 %M k140623801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J International Social Security Review %V 67 %N 2 %F Z 594 %A Halvorsen, Rune %A Hvinden, Bjorn %T Nordic reforms to improve the labour market participation of vulnerable youth : an effective new approach? %D 2014 %P S. 29-47 %G en %@ ISSN 0020-871X %R 10.1111/issr.12037 %U http://dx.doi.org/10.1111/issr.12037 %X "This article asks how the legitimacy (recognition or misrecognition) of 'ethnicity' and 'disability' influences public policies to promote the inclusion of young adults in the Nordic labour markets. The article assesses the case for seeing misrecognition and lack of accommodation as significant factors behind troubled transitions from school to work, and the case for regarding social regulation (or self-regulation) as important ways of preventing, counteracting and correcting exclusionary factors in the transition from school to work among the two groups. The article argues that increased attention at the implementation stage of the policy process is necessary to be able to assess whether seemingly novel or innovative regulatory policies and measures actually enhance equal opportunities." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K benachteiligte Jugendliche %K behinderte Jugendliche %K ausländische Jugendliche %K berufliche Integration %K erste Schwelle %K Arbeitsmarktchancen %K Gleichstellung %K Inklusion %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Skandinavien %K Norwegen %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2014-07-18 %M k140701u05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Internationales Asien-Forum %V 44 %N 3-4 %F X 620 %A Meier, Lars %T Soziales Kapital und Distinktion in der Wohnungswahl deutscher Expatriates in Singapur %D 2013 %P S. 325-344 %G en %# A 2008; E 2008 %@ ISSN 0020-9449 %U http://asianstudies.arnold-bergstraesser.de/vol-44-heft-issue-3-4-november-2013-special-issue-japan-and-southeast-asia %X %X "Using Pierre Bourdieu’s theoretical ideas, this article analyses the practices of expatriate finance managers in choosing residences in Singapore. The focus is on the relevance of specific images of urban quarters and of managers’ experiences in urban locations. Both images and experiences are considered to be related to a manager’s position in a social field. Managers have a specific social capital that is expressed by their inclusion into local expatriate networks and their performing practices of distinction. The article is based on empirical data collected in interviews and on observations." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ausländische Arbeitnehmer %K Wohnverhalten %K Sozialkapital %K Deutscher %K Finanzwirtschaft %K soziale Identität %K soziales Netzwerk %K Führungskräfte %K Wohnort %K Hochqualifizierte %K Einwanderer %K erwerbstätige Männer %K sozialer Raum %K Image %K Sozialprestige %K Singapur %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2014-07-23 %M k140528302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Migration studies %V 1 %N 1 %F X 983 %A Ortega, Francesc %A Peri, Giovanni %T The effect of income and immigration policies on international migration %D 2013 %P S. 47-74 %G en %# A 1980; E 2006 %@ ISSN 2049-5838 %R 10.1093/migration/mns004 %U http://dx.doi.org/10.1093/migration/mns004 %X "This article makes two contributions to the literature on the determinants of international migration flows. First, we compile a new dataset on annual bilateral migration flows covering 15 OECD destination countries and 120 sending countries for the period 1980 - 2006. The dataset also contains data on time-varying immigration policies that regulate the entry of immigrants in our destination countries over this period. Second, we present an empirical model of migration choice across multiple destinations that allows for unobserved individual heterogeneity and derive a structural estimating equation. Our estimates show that international migration flows are highly responsive to income per capita at destination. This elasticity is twice as high for within-European Union (EU) migration, reflecting the higher degree of labor mobility within the EU. We also find that tightening of laws regulating immigrant entry reduce rapidly and significantly their flow." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K internationale Wanderung - Determinanten %K Einkommenspolitik %K Einwanderungspolitik %K Einwanderungsland %K Wanderungsstatistik - internationaler Vergleich %K Einwanderung %K institutionelle Faktoren %K ökonomische Faktoren %K Einkommenshöhe %K OECD %K Welt %K Europäische Union %K OECD-Staat %K E25 %K F22 %K J61 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2014-07-29 %M k140729802 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Rechtssoziologie %V 33 %N 2 %F X 401 %A Sowa, Frank %T Rechtspluralismus in der Weltgesellschaft? : zum Gewohnheitsrecht von indigenen Völkern am Beispiel der grönländischen Inuit %D 2014 %P S. 283-300 %G de %@ ISSN 0174-0202 %X "Das traditionelle grönländische Gewohnheitsrecht, das für Dorfbewohnerinnen und Dorfbewohner in den kleinen Siedlungen an der grönländischen Westküste von Bedeutung ist, trifft auf das globale Recht des globalen Umweltschutzregimes. Können vor diesem Hintergrund traditionelle Gewohnheitsrechte von indigenen Völkern in einer Weltgesellschaft aufrechterhalten werden? Wie das Beispiel der grönländischen Inuit verdeutlicht, lässt sich der Konflikt um die Fortführung der Jagdaktivitäten jedoch nicht als ein Konflikt zwischen Gesellschaften begreifen, die unterschiedliche Rechts- und Rationalitätsauffassungen besitzen. Denn die Strukturmuster des globalen Modells von Natur werden von den intellektuellen Eliten in der grönländischen Selbstverwaltung übernommen, die Informationskampagnen über den biologischen Status der Tierarten durchführen. Jäger lehnen diese Informationen und Jagdrestriktionen ab und berufen sich auf ihre traditionellen Jagdrechte. Es entwickeln sich somit intragesellschaftliche Konflikte zwischen grönländischen Eliten und Jägern und dadurch Situationen des Rechtspluralismus innerhalb Grönlands." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The traditional Greenlandic customary law, which is of significance for villagers in the small settlements on Greenland's west coast, is confronted with conflicting demands by the global environmental regime. Can traditional customary rights of indigenous peoples be maintained in a global society? As the example of the Greenlandic Inuit illustrates the conflict to ensure the continuation of hunting activities, however, cannot be understood as a conflict between societies that have different legal and rationality conceptions. The intellectual elites in the Greenland Self-Government are taking over the structural patterns of the global model of nature and run information campaigns about the biological status of the species. Hunters cite their traditional hunting rights and reject this information and those hunting restrictions. As a consequence, intra-societal conflicts develop between Greenland elites and hunters and thus in situations of legal pluralism within Greenland." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ethnische Gruppe %K Minderheiten %K Selbstverwaltung %K Fischerei %K Selbstbild %K kulturelle Identität %K Selbstbestimmung %K Fremdbild %K Subsistenzproduktion %K Rechtsanspruch %K nationale Identität %K Identitätsbildung %K Globalisierung %K Umweltpolitik %K Artenschutz %K Regulierung %K Grönland %K Dänemark %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2014-07-14 %M k140424302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Journal of Comparative Sociology %V 55 %N 2 %F X 540 %A Spörlein, Christoph %A Tubergen, Frank van %T The occupational status of immigrants in Western and non-Western societies %D 2014 %P S. 119-143 %G en %# A 1987; E 2007 %@ ISSN 1568-5187 %@ ISSN 0020-7152 %R 10.1177/0020715214534702 %U http://dx.doi.org/10.1177/0020715214534702 %X "This study examines existing hypotheses on cross-national differences in immigrants' labor market integration. Unlike previous research, which focused on Western countries, we study the occupational status of immigrants in both Western and non-Western countries. We use census data for 45 Western and non-Western destination countries and test hypotheses derived from human capital and discrimination theory applying multilevel modeling. The analysis shows that differences in immigrants' occupational status attainment can partly be explained by pre-migration language exposure, economic advancement of the origin country, geographical distance, group size, and the religious as well as socioeconomic distance of immigrant groups and the majority population. Despite differences in the magnitude of effects, patterns of immigrants' occupational attainment appear comparable between Western and non-Western societies. We do not find compelling evidence that human capital factors are consistently more important in Western societies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K berufliche Integration - internationaler Vergleich %K beruflicher Status %K berufliche Qualifikation %K Sprachkenntnisse %K berufliche Integration - Determinanten %K Herkunftsland %K sozioökonomische Faktoren %K Österreich %K Kanada %K Frankreich %K Bundesrepublik Deutschland %K Griechenland %K Irland %K Israel %K Portugal %K Spanien %K Schweiz %K Großbritannien %K USA %K Weißrussland %K Bolivien %K Brasilien %K Kambodscha %K Chile %K Costa Rica %K Kuba %K Ägypten %K Guinea %K Iran %K Irak %K Kirgistan %K Malawi %K Malaysia %K Mexiko %K Mongolei %K Nepal %K Panama %K Peru %K Philippinen %K Puerto Rico %K Rumänien %K Ruanda %K Senegal %K Sierra Leone %K Slowenien %K Südafrikanische Republik %K Sudan %K Tansania %K Thailand %K Uganda %K Venezuela %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2014-07-18 %M k140630801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J CESifo DICE Report. Journal for Institutional Comparisons %V 12 %N 2 %F Z 1307 %A Blien, Uwe %A Borrs, Linda %A Südekum, Jens %A Wolf, Katja %T Local labour markets and cultural diversity %D 2014 %P S. 27-34 %G en %# A 1995; E 2006 %@ ISSN 1612-0663 %U http://www.cesifo-group.de/DocDL/dicereport214-forum5.pdf %X "Recent years have seen a tendency towards larger migration flows between many countries. Due to this development the population in the most developed countries in particular is growing increasingly diverse. People with very different cultural backgrounds are living and working together. The social, political and economic implications of this situation are far-reaching, complicated and not completely understood. This paper addresses an important aspect of these implications by looking at the effects of cultural diversity on the labour market. In principle, negative effects can arise from communication problems between people of different cultural backgrounds, from hidden discrimination and even from open clashes. On the other hand, positive effects are possible, since workers from different cultures and nations may possess complementary skills and problem-solving abilities. The intensive interaction of people from different backgrounds can generate ideas and solutions that would not have been developed in culturally homogeneous environments." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K regionaler Arbeitsmarkt %K kulturelle Faktoren %K Erwerbstätigenstruktur %K Heterogenität - Auswirkungen %K multikulturelle Gesellschaft %K Beschäftigungseffekte %K ausländische Arbeitnehmer %K Einwanderer %K Einwanderung %K Produktivitätseffekte %K Ausländerquote %K Qualifikationsstruktur %K Einkommenseffekte %K Inländer %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2014-07-31 %M k140715303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik %V 34 %N 5-6 %F Z 759 %A Griesbeck, Michael %T Erleichterung der Fachkräftezuwanderung durch rechtliche Regelungen und flankierende Maßnahmen : eine Zwischenbilanz %D 2014 %P S. 181-186 %G de %# A 2011; E 2013 %@ ISSN 0721-5746 %X "Schon seit Jahren verzeichnet Deutschland eine steigende Zahl von zuwandernden Studenten und Fachkräften. Durch die Rechtsänderungen der Jahre 2012 und 2013, insbesondere durch das sog. Anerkennungsgesetz vom 1.4.2012, die Umsetzung der Hochqualifizierten-Richtlinie zum 1.8.2012, mit der auch weitere innerstaatliche Normen der Ausbildungs- und Erwerbszuwanderung geändert wurden, und durch die Beschäftigungsverordnung vom 1.7.2013 und das Gesetz zur Verbesserung der Rechte von international Schutzberechtigten und ausländischen Arbeitnehmern vom 29.8.2013, mit dem auch der erst 2012 neu geschaffene § AUFENTHG § 18 c des Aufenthaltsgesetzes erweitert und die Erwerbstätigkeit von Familienangehörigen neu geregelt wurde, erhielt die Fachkräftezuwanderung nochmal eine besondere Unterstützung. Erste Auswertungen belegen, dass nach dem Inkrafttreten der Änderungen ab 2012 eine weitere Steigerung der Zuwanderungszahlen stattgefunden hat." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Fachkräfte %K Rekrutierung %K ausländische Arbeitnehmer %K Ausländerrecht %K Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz %K Aufenthaltsrecht %K Arbeitserlaubnis %K Einwanderer %K Einwanderung %K Hochqualifizierte %K Drittstaatsangehörige %K Wanderungsstatistik %K Einwanderungspolitik %K Politikumsetzung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2014-07-28 %M k140714v01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J DJI-Impulse %N 1 %F Z 898 %A Johansson, Susanne %T Begleitete Flüchtlingskinder in Deutschland : Einblicke in den Forschungsstand %D 2014 %P S. 25-30 %G de %@ ISSN 0930-7842 %X "Die Datenlage zur Lebenssituation von Flüchtlingskindern in Deutschland ist unbefriedigend. Forschungsbedarf besteht vor allem bei den Themen materielle und gesundheitliche Versorgung, frühe Betreuung und (Aus-)Bildung sowie Freizeit - mit dem Ziel, die Unterstützung von jungen Flüchtlingen passgenauer zu gestalten." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Flüchtlinge %K Kinder %K Jugendliche %K Lebenssituation %K Forschungsdefizit %K Asylbewerber %K Verfassungsmäßigkeit %K soziale Deprivation %K medizinische Versorgung %K psychische Faktoren %K Bildungsbeteiligung %K Schulbesuch %K Freizeitverhalten %K soziale Beziehungen %K Asylrecht %K empirische Forschung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2014-07-18 %M k140701u02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaftswoche %N 25 %F Z 076 %A Kamp, Matthias %T Schwund der Talente %D 2014 %P S. 32-34 %G de %@ ISSN 0042-8582 %X "Nicht 'Sozialschmarotzer', sondern die Elite kehrt Rumänien den Rücken und sucht ihr Glück im Westen Europas. Wie sich Wirtschaft und Politik in Rumänien gegen den Brain-Drain stemmen." (Textauszug, IAB-Doku) %K brain drain %K Rumänien %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2014-07-25 %M k140716301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaft und Statistik %N 6 %F Z 081 %A Prinz, Christian %A Lemmer, Antje %T Ergebnisse der Sozialhilfeund der Asylbewerberleistungsstatistik 2012 %D 2014 %P S. 335-350 %G de %# A 1994; E 2012 %@ ISSN 0043-6143 %U https://www.destatis.de/DE/Publikationen/WirtschaftStatistik/Sozialleistungen/SozialhilfeAsylbewerber2012_062014.pdf %U jsessionid=1EFFA71594E6AF0822A2149E55EF0935.cae1?__blob=publicationFile %X "Die Sozialhilfe hat die Aufgabe, finanziell in Not geratenen Personen ohne ausreichende anderweitige Unterstützung eine der Menschenwürde entsprechende Lebensführung zu ermöglichen. Sie erbringt gemäß dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch (SGB XII 'Sozialhilfe') Leistungen für diejenigen Personen und Haushalte, die ihren Bedarf nicht aus eigener Kraft decken können und auch keine (ausreichenden) Ansprüche aus vorgelagerten Versicherungs- und Versorgungssystemen haben. Die Sozialhilfe hat die Aufgabe, finanziell in Not geratenen Personen ohne ausreichende anderweitige Unterstützung eine der Menschenwürde entsprechende Lebensführung zu ermöglichen. Sie erbringt gemäß dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch (SGB XII "Sozialhilfe") Leistungen für diejenigen Personen und Haushalte, die ihren Bedarf nicht aus eigener Kraft decken können und auch keine (ausreichenden) Ansprüche aus vorgelagerten Versicherungs- und Versorgungssystemen haben. Im SGB XII "Sozialhilfe" werden folgende Leistungen unterschieden: Hilfe zum Lebensunterhalt (3. Kapitel, §§ 27 bis 40), Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung (4. Kapitel, §§ 41 bis 46b), zur Gesundheit (5. Kapitel, §§ 47 bis 52), Eingliederungshilfe für behinderte Menschen (6. Kapitel, §§ 53 bis 60), Hilfe zur Pflege (7. Kapitel, §§ 61 bis 66), Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten (8. Kapitel, §§ 67 bis 69) sowie Hilfe in anderen Lebenslagen (9. Kapitel, §§ 70 bis 74). Asylbewerber und sonstige nach dem Asylbewerberleistungsgesetz Berechtigte erhalten seit dem 1. November 1993 anstelle der Sozialhilfe Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz. Der vorliegende Beitrag präsentiert die wesentlichen Ergebnisse der Sozialhilfestatistiken nach dem SGB XII 'Sozialhilfe' und der amtlichen Statistiken nach dem Asylbewerberleistungsgesetz für das Berichtsjahr 2012." (Textauszug, IAB-Doku) %K Sozialhilfe - Statistik %K Grundsicherung nach SGB XII %K Asylbewerber %K Sozialleistungen %K amtliche Statistik %K Sozialstatistik %K Sozialhilfeempfänger %K regionaler Vergleich %K Bundesländer %K Altersstruktur %K Geschlechterverteilung %K Nationalität %K Leistungshöhe %K Eingliederungshilfe %K Behinderte %K Erwerbsgeminderte %K alte Menschen %K Pflegebedürftigkeit %K Sozialausgaben %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2014-07-28 %M k140714v02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Bevölkerungsforschung aktuell %V 35 %N 3 %F Z 770 %A Sander, Nikola %T Deutschland in Bewegung? : neue Daten und Erkenntnisse zur globalen Migration und zur deutschen Binnenwanderung %D 2014 %P S. 8-12 %G de %# A 1990; E 2010 %@ ISSN 0722-1509 %U http://www.bib-demografie.de/SharedDocs/Publikationen/DE/Bev_Aktuell/2014_3.pdf %U jsessionid=90259967A7D6D4BFFA7EE799E914F430.2_cid284?__blob=publicationFile&v=5 %X "Das Thema Zuwanderung spielt momentan in der öffentlichen Diskussion in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft eine wichtige Rolle. Die seit 2009 stetig ansteigenden Wanderungsgewinne gegenüber dem Ausland dienen dabei als Beleg für die hohe Attraktivität des deutschen Arbeitsmarkts und die immer erfolgreichere Anwerbung von Facharbeitern im Ausland, vor allem in Südeuropa. Die aktuelle Diskussion ist jedoch stark auf Wanderungsströme von und nach Deutschland fokussiert. Dieser Beitrag zeigt auf der Grundlage von kürzlich im Fachblatt Science publizierten Schätzungen globaler Migrationsströme, wie wichtig es ist, die Diskussion zur Zuwanderung in einen internationalen Kontext zu stellen. Im zweiten Teil des Beitrags werden Ergebnisse einer neuen Studie zur Binnenwanderung zwischen den Landkreisen in Deutschland vorgestellt. Die Muster der Binnenwanderung und der globalen Migration ähneln sich insofern, als dass sich Wanderungen vorwiegend zwischen benachbarten Regionen ereignen. Allerdings weist die deutsche Binnenwanderung im internationalen Vergleich eine besonders starke Konzentration auf die Stadt-Umland Bewegungen auf." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K internationale Wanderung %K Wanderungsstatistik %K Binnenwanderung %K Herkunftsland %K Einwanderungsland %K Zielgebiet %K Suburbanisierung %K Zuwanderung %K Abwanderung %K regionaler Vergleich %K Süd-Nord-Wanderung %K Ost-West-Wanderung %K Bundesrepublik Deutschland %K Welt %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2014-07-23 %M k140617r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.) %A Basilio, Leilanie %A Bauer, Thomas %A Kramer, Anica %T Transferability of human capital and immigrant assimilation : an analysis for Germany %D 2014 %P 37 S. %C Berlin %G en %# A 1984; E 2007 %B SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin : 671 %@ ISSN 1864-6689 %U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.470481.de/diw_sp0671.pdf %X "This paper investigates the transferability of human capital across countries and the contribution of imperfect human capital portability to the explanation of the immigrant-native wage gap. Using data for West Germany, our results reveal that, overall, education and in particular labor market experience accumulated in the home countries of the immigrants receive significantly lower returns than human capital obtained in Germany. We further find evidence for heterogeneity in the returns to human capital of immigrants across countries. Finally, imperfect human capital transferability appears to be a major factor in explaining the wage differential between natives and immigrants." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Humankapital %K Assimilation %K Migranten %K Einwanderer %K Bildungsertrag %K Herkunftsland %K Lohnunterschied %K Lohndiskriminierung %K Bundesrepublik Deutschland %K J61 %K J31 %K J24 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2014-07-30 %M k140730r13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Centre for Research and Analysis of Migration, London (Hrsg.) %A Bratsberg, Bernt %A Raaum, Oddbjorn %A Roed, Knut %T Immigrants, labor market performance, and social insurance %D 2014 %P 37 S. %C London %G en %# A 1972; E 2012 %B CReAM discussion paper : 2014/26 %U http://www.cream-migration.org/publ_uploads/CDP_26_14.pdf %X "Using longitudinal data from the date of arrival, we study long-term labor market and social insurance outcomes for all major immigrant cohorts to Norway since 1970. Immigrants from high-income countries performed as natives, while labor migrants from low-income source countries had declining employment rates and increasing disability program participation over the lifecycle. Refugees and family migrants assimilated during the initial period upon arrival, but labor market convergence halted after a decade and was accompanied by rising social insurance rates. For the children of labor migrants of the 1970s, we uncover evidence of intergenerational assimilation in education, earnings and fertility." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K berufliche Integration %K Sozialversicherung %K Erwerbsquote %K Sozialleistungen %K Sozialhilfeempfänger %K Leistungsbezug %K Berufsverlauf %K Lebenslauf %K Erwerbsunfähigkeitsrente %K Intergenerationsmobilität %K Assimilation %K erste Generation %K zweite Generation %K Norwegen %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2014-07-21 %M k140703r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Collegio Carlo Alberto, Turin (Hrsg.) %A Estévez-Abe, Margarita %T Political economy of outsourcing of domestic work %D 2014 %P 29 S. %C Turin %G en %# A 2000; E 2000 %B Carlo Alberto notebooks : 344 %@ ISSN 2279-9362 %U http://www.carloalberto.org/assets/working-papers/no.344.pdf %X "This paper explores how wage inequality and the percentage of low-skill workers in the overall working age population might affect (i) the outsourcing of domestic work, and (ii) educated women's working time. More specifically, it examines if greater wage inequality and the relative scarcity of highly skilled workers in the economy increase the odds that educated women outsource their otherwise unpaid work and their time devoted to paid work. The paper carries out logit and regression analyses of 22 advanced industrial countries using the 'Family and Gender Roles III,' (International Social Survey Program, module 2002). The results show that: (i) wage inequality increases educated women's odds of working full-time and (ii) the relative abundance of low skill workers (especially when they are foreign) increases the odds of outsourcing of domestic tasks." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K private Haushalte %K Hausarbeit - internationaler Vergleich %K outsourcing - Determinanten %K Dienstleistungsbereich %K private Dienstleistungen - Inanspruchnahme %K Beschäftigungseffekte %K Hochqualifizierte %K Frauenerwerbstätigkeit %K soziale Ungleichheit %K Niedrigqualifizierte %K Preisniveau %K Erwerbsverhalten %K Vollzeitarbeit %K Teilzeitarbeit %K Lohnunterschied %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Arbeitskräfteangebot %K Qualifikationsstruktur %K Australien %K Österreich %K Belgien %K Chile %K Tschechische Republik %K Dänemark %K Finnland %K Frankreich %K Bundesrepublik Deutschland %K Ungarn %K Israel %K Japan %K Nordirland %K Norwegen %K Niederlande %K Polen %K Portugal %K Spanien %K Schweden %K Schweiz %K Großbritannien %K USA %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2014-07-07 %M k140620r07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Kahanec, Martin %A Mýtna Kureková, Lucia %T Did post-enlargement labor mobility help the EU to adjust during the Great Recession? : the case of Slovakia %D 2014 %P 37 S. %C Bonn %G en %# A 2004; E 2012 %B IZA discussion paper : 8249 %U http://doku.iab.de/externe/2014/k140624r16.pdf %X This paper evaluates the mobility patterns of Slovaks into the rest of the European Union (EU) following Slovakia's EU accession in 2004 and through the Great Recession. Combining information from various data sources including the Slovak Labor Force Survey and conducting our own statistical analysis of selectivity into migration, we study whether and how migration responded to asymmetric economic shocks at home and abroad. We identify a number of shifts in the directionality and composition of migration flows in terms of the destinations, gender, age, educational attainment and occupation, reflecting changing labor market conditions in receiving countries and Slovakia. We show that besides the standard demographic factors, migration propensity was higher among the unemployed and from the more depressed regions of Slovakia. We conclude that labor migration has served as an important adjustment mechanism in the country and more generally in the EU labor market. %K EU-Osterweiterung %K Osteuropäer %K Herkunftsland %K Arbeitsmigration %K Beschäftigungseffekte %K Rezession %K Auswanderer %K Zielgebiet %K Arbeitslose %K Auswanderung %K internationale Wanderung %K brain drain %K Wanderungsstatistik %K Qualifikationsstruktur %K Altersstruktur %K Wanderungsmotivation %K Konjunkturabhängigkeit %K Slowakei %K Europäische Union %K F22 %K J61 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2014-07-10 %M k140624r16 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.) %A Malsburg, Andrea von der %A Isfort, Michael %T Haushaltsnahe Dienstleistungen durch Migrantinnen in Familien mit Pflegebedürftigkeit : 24 Stunden verfügbar - Private Pflege in Deutschland %D 2014 %P 4 S. %C Bonn %G de %# A 2009; E 2014 %B WISO direkt %@ ISBN 978-3-86498-890-5 %U http://www.fes.de/cgi-bin/gbv.cgi?id=10811&ty=pdf %X "In Haushalten pflegebedürftiger älterer Menschen arbeiten zunehmend Haushaltshilfen aus dem Ausland. Sie übernehmen Aufgaben der Versorgung und Betreuung, die einen Verbleib in der eigenen Häuslichkeit ermöglichen. Die Stabilisierung der häuslichen Pflegesituation geschieht häufig auf der Basis irregulärer und prekärer Beschäftigungsverhältnisse. Diese Situationen sind durch ein doppeltes Dilemma gekennzeichnet: Die Notlagen von Familien mit einem unbeantworteten Hilfebedarf treffen hier auf die Notlagen von Frauen aus Osteuropa, die eine Arbeit suchen, mit der sie ihre ökonomischen Bedingungen verbessern können. Kritik und Problematisierungen an der grundsätzlichen Situation sind wenig hilfreich und greifen oftmals zu kurz. Beide Seiten dieses Versorgungssettings bedürfen der konkreten Unterstützung." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Einwanderer %K ausländische Frauen %K Pflegetätigkeit %K private Dienstleistungen %K private Haushalte %K Altenpflege %K prekäre Beschäftigung %K Altenpfleger %K häusliche Pflege %K Hausangestellte %K erlernter Beruf %K Arbeitsbedingungen %K Bildungsabschluss %K Tätigkeitsfelder %K Altenbetreuung %K ausländische Arbeitnehmer %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2014-07-23 %M k140703r09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Centre for Research and Analysis of Migration, London (Hrsg.) %A Ruist, Joakim %T How the macroeconomic context impacts on attitudes to immigration : evidence from parallel time series %D 2014 %P 25 S. %C London %G en %# A 2002; E 2012 %B CReAM discussion paper : 2014/21 %U http://www.cream-migration.org/publ_uploads/CDP_21_14.pdf %X "This study investigates the effects of the macroeconomic context on attitudes to immigration. Earlier studies do in most cases not provide significant empirical support for the existence of important such effects. In this article it is argued that this lack of consistent evidence is mainly due to the cross-national setup of these studies being vulnerable to estimation bias caused by country-specific factors. The present study instead analyzes attitude variation within countries over time, using parallel time series from 23 European countries that were observed biannually 2002-2012 in the European Social Survey. The results provide firm empirical support in favor of macroeconomic variation importantly affecting attitudes to immigration. As an illustration, the estimates indicate that the number of individuals in the average European country in 2012 who were against all immigration from poorer countries or of foreign ethnicities was 40% higher than it would have been if macroeconomic conditions in that year had been as good as they were in 2006." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderung %K Einwanderer %K gesellschaftliche Einstellungen %K ökonomische Faktoren %K öffentliche Meinung - internationaler Vergleich %K Einstellungsänderung %K politische Einstellungen %K Konjunkturabhängigkeit %K Wirtschaftswachstum %K Arbeitslosenquote %K Staatsverschuldung %K Europa %K Österreich %K Belgien %K Bulgarien %K Zypern %K Tschechische Republik %K Dänemark %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Bundesrepublik Deutschland %K Griechenland %K Ungarn %K Irland %K Niederlande %K Norwegen %K Polen %K Portugal %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Schweden %K Schweiz %K Großbritannien %K F22 %K E32 %K J15 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2014-07-10 %M k140612r11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Center for Economic Research and Graduate Education, Praha (Hrsg.) %A Vikhrov, Dmytro %T Welfare effects of labor migration %D 2013 %P 33 S. %C Prag %G de %B CERGE-EI Working paper : 491 %@ ISSN 1211-3298 %U http://www.cerge-ei.cz/pdf/wp/Wp491.pdf %X "The developed theoretical model analyzes the welfare effects of labor migration. I find that for the receiving country immigration enhances welfare as long as the marginal benefits to the natives' income exceed the social costs of immigration. Over-emigration of workers generated by free mobility is welfare detrimental to the source country because of the diaspora effect - migrants negatively affect their own income. The source country prefers to coordinate the immigration quota with the destination country, because the coordinated solution internalizes the negative diaspora effect. Contrary to popular opinion, under certain conditions unilateral enforcement of the immigration quota benefits the source country also, because it reduces the extent of the migrants' income decline." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmigration - Auswirkungen %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K Einkommenseffekte %K soziale Kosten %K Inländer %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Freizügigkeit %K Herkunftsland %K Einwanderungspolitik %K internationale Zusammenarbeit %K Süd-Nord-Wanderung %K individuelle Wohlfahrt %K Einwanderungsland %K Welt %K Europäische Union %K F22 %K J15 %K D61 %K E61 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2014-07-07 %M k140620r04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Edited Book %F 93-21.0140 %A Albrecht, Günter %A Raithel, Thomas %T Ausbildungscoaching und externes Ausbildungsmanagement : ein wissenschaftlicher Diskurs mit Anregungen, Beispielen, Handlungsempfehlungen %D 2014 %P 261 S. %C Hamburg %I Kovac %G de %S Betriebliche Personalentwicklung und Weiterbildung in Forschung und Praxis : 20 %@ ISBN 978-3-8300-7641-4 %@ ISSN 1860-885X %X "Die Publikation vermittelt Anregungen, Beispiele und Handlungsempfehlungen, wie die duale Berufsausbildung als entscheidende Grundlage für Innovation, wirtschaftlichen Erfolg und ökonomisches Wachstum weiterentwickelt werden kann. Dazu gehört, wie weitere Bildungsressourcen Jugendlicher erschlossen und entfaltet werden können. Insgesamt werden unterschiedlichste Themengebiete der Betriebs- sowie Wirtschafts- und Berufspädagogik aufgegriffen. Interessenten sind Personalverantwortliche, betriebliches Ausbildungspersonal, Verantwortliche der zuständigen Stellen und der Sozialpartner sowie Forschende und Lehrende." (Textauszug, IAB-Doku) %K betriebliche Berufsausbildung %K Coaching %K Auszubildende %K Berufsbildungspolitik %K Ausbilder %K Mentoring %K ausländische Jugendliche %K benachteiligte Jugendliche %K Lernbehinderte %K ausbildungsbegleitende Hilfe %K Ausbildungsbetrieb %K Unternehmensorganisation %K Marketing %K Web 2.0 %K best practice %K Bildungsmanagement %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-07-10 %M k140612p01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 92-60.0116 %1 Institut der Deutschen Wirtschaft, Köln (Hrsg.) %A Anger, Christina %A Koppel, Oliver %A Plünnecke, Axel %T MINT und das Geschäftsmodell Deutschland %D 2014 %P 42 S. %C Köln %G de %B IW-Positionen : 67 %@ ISBN 978-3-602-24164-4 %@ ISSN 0343-0413 %X "Wenn das Angebot an MINT-Arbeitskräften (das sind Mathematiker, Informatiker, Naturwissenschaftler und Techniker) wächst, dann erhöht das die Innovationskraft der exportstarken deutschen Industrie. Außerdem steigen die Investitionen in Realkapital und die Agglomerationskraft der Industrie. Im Umkehrschluss heißt das aber auch, dass Engpässe langfristig nicht zu steigenden Löhnen führen, sondern Wachstum und Wohlstand reduzieren. Durch die demografische Entwicklung verringert sich in Zukunft das Angebot von MINTlern - vor allem bei beruflichen Qualifikationen. Bei den MINT-Akademikern führen steigende Studentenzahlen und Zuwanderungserfolge zu leichten Zuwächsen. Um die aktuelle Wachstumsdynamik langfristig zu sichern, muss noch einiges geschehen. So sollten MINT-Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen gestärkt, junge Erwachsene ohne Berufsausbildung qualifiziert, ältere MINT-Arbeitskräfte aktiviert und eine qualifikationsorientierte Zuwanderungspolitik umgesetzt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K MINT-Berufe %K Fachkräfte %K Arbeitskräftemangel %K Arbeitskräfteangebot %K Innovationsfähigkeit %K Wirtschaftswachstum %K demografischer Wandel - Auswirkungen %K Hochschulabsolventen %K Akademiker %K Einwanderungspolitik %K Rekrutierung %K Auslandsinvestitionen %K Fachkräftebedarf %K Kompetenzentwicklung %K naturwissenschaftliche Bildung %K technische Bildung %K Ungelernte %K Nachqualifizierung %K ältere Arbeitnehmer %K Wertschöpfung %K verarbeitendes Gewerbe %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-07-07 %M k140613306 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Baethge, Martin %A Kerst, Christian %A Leszczensky, Michael %A Wieck, Markus %2 Gehrke, Birgit %T Neue Konstellation zwischen Hochschulbildung und Berufsausbildung %D 2014 %P 64 S. %C Hannover %G de %# A 1990; E 2030 %B Forum Hochschule : 2014/03 %@ ISBN 978-3-86426-038-4 %@ ISSN 1863-5563 %U http://www.dzhw.eu/pdf/pub_fh/fh-201403.pdf %X "Der vorliegende Bericht des Konsortiums 'Bildungsindikatoren und technologische Leistungsfähigkeit' besteht aus zwei Untersuchungen. Zunächst werden in der Studie 'Bildung und Qualifikation als Grundlage der technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands 2014' die kontinuierlich an die EFI berichteten Indikatoren zu Qualifikationsstrukturen, Weiterbildungsbeteiligung und Teilnahme an hochschulischer Bildung fortgeschrieben. Daran schließt sich die von der EFI als Zusatzoption im Themenfeld Bildung ausgewählte Studie 'Neue Konstellation zwischen Hochschulbildung und Berufsausbildung' an." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Wettbewerbsfähigkeit %K Bildungssystem %K Erwerbstätigenstruktur %K Qualifikationsstruktur - internationaler Vergleich %K Erwerbstätige %K Weiterbildungsbeteiligung %K Hochschulbildung %K Bildungsbeteiligung - internationaler Vergleich %K Studienanfänger %K Studienberechtigte %K ausländische Studenten %K Hochschulabsolventen %K Durchlässigkeit im Bildungssystem %K Berufsausbildung %K Bologna-Prozess %K Hochschulreform %K MINT-Berufe %K Ausbildungsabsolventen %K Bildungsverlauf %K Berufsverlauf %K dualer Studiengang %K dritter Bildungsweg %K Berufsbildungssystem %K Arbeitsmarktprognose %K Arbeitskräftebedarf %K Arbeitskräfteangebot %K Bundesrepublik Deutschland %K Europa %K OECD %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-07-31 %M k140508r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 682.0231 %A Benz, Martina %T Zwischen Migration und Arbeit : Worker Centers und die Organisierung prekär und informell Beschäftigter in den USA %D 2014 %P 272 S. %C Münster %I Westfälisches Dampfboot %G de %# A 2005; E 2009 %@ ISBN 978-3-89691-956-4 %X "Die Studie untersucht Worker Centers anhand von Organisierungen in Gastronomie und Einzelhandel, des Kampfes von Hausarbeiterinnen für Anerkennung und Arbeitsrechte sowie der Strategie der Tagelöhnerzentren in Los Angeles. In diesen Auseinandersetzungen zentral ist die Dynamik der Prekarisierung und Informalisierung, des Ausschlusses und Vorenthaltens von Rechten. Eine besondere Rolle spielt deshalb die Frage nach juristischen Strategien und Rechte-basiertem Aktivismus im Verhältnis zu einer Verschiebung gesellschaftlicher Kräfteverhältnisse. In ihrer Analyse verdeutlicht Martina Benz nicht nur Stärken und Schwächen von Worker Centers, sondern kontextualisiert auch deren Entstehen und weitere Entwicklung im Hinblick auf politische, wirtschaftliche und soziale Rahmenbedingungen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K prekäre Beschäftigung %K informeller Sektor %K Gastgewerbe %K Einzelhandel %K Arbeitsrecht %K Gelegenheitsarbeit %K Hausangestellte %K Niedriglohngruppe %K Einwanderer %K Arbeitsbeziehungen %K Arbeitnehmervertretung %K Interessenvertretung %K soziale Bewegung %K Gewerkschaft %K Arbeitsbedingungen %K Lebenssituation %K Selbstorganisation %K Selbsthilfe %K ausländische Arbeitnehmer %K Einwanderungspolitik %K nichtstaatliche Organisation %K USA %K New York %K Los Angeles %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-07-18 %M k140114p07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Hrsg.) %A Brenning, Luise %A Emminghaus, Christoph %A Kluth, Winfried %A Laub, Rene %A Neureiter, Marcus %A Schultz, Philipp Till %A Steinbrück, Alice %A Wielage, Nina %T Wirkungsanalyse des rechtlichen Rahmens für ausländische Fachkräfte : Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Demografiestrategie der Bundesregierung - Arbeitsgruppe E.2 "Ausländisches Arbeitskräftepotenzial erschließen und Willkommenskultur schaffen" %D 2014 %P 238 S. %9 Stand: April 2014 %C Berlin %G de %# A 2012; E 2014 %U http://doku.iab.de/externe/2014/k140618r02.pdf %U http://www.bmwi.de/BMWi/Redaktion/PDF/F/wirkungsanalyse-des-rechtlichen-rahmens-auslaendische-fachkraefte-kurz,property=pdf,bereich=bmwi2012,sprache=de,rwb=true.pdf %X "In der Diskussion um fehlende Fachkräfte setzt sich immer stärker die Erkenntnis durch, dass die gezielte Zuwanderung von Fachkräften, neben der verbesserten Erschließung des inländischen Erwerbspersonenpotenzials, einen zentralen Lösungsansatz darstellt. Auf Basis der durchgeführten Analyse des rechtlichen Rahmens für ausländische Fachkräfte lassen sich zur praktischen Umsetzung des aktuellen rechtlichen Rahmens zahlreiche Handlungsempfehlungen identifizieren. Die Empfehlungen beziehen sich auf unterschiedliche Themenbereiche, z. B. Informationsstand und Informationsmöglichkeiten, Effizienz und Transparenz der Umsetzungsprozesse sowie Schaffung einer Willkommenskultur." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K ausländische Arbeitnehmer %K Fachkräfte %K Einwanderer %K Einwanderung %K Einwanderungspolitik %K Ausländerrecht - internationaler Vergleich %K EU-Bürger %K Drittstaatsangehörige %K Arbeitsrecht %K Fachkräftebedarf %K Arbeitskräftemangel %K Arbeitsmigration %K Hochschulabsolventen %K Arbeitserlaubnis %K Ausbildungsabsolventen %K berufliche Qualifikation - Anerkennung %K ausländische Studenten %K ausländische Jugendliche %K Auszubildende %K Aufenthaltsrecht %K matching %K Ausbildungsabschluss %K Studienabschluss %K Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz %K Rekrutierung %K Bundesrepublik Deutschland %K Österreich %K Dänemark %K Großbritannien %K Niederlande %K Australien %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-07-07 %M k140618r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 687.0141 %A Cooke, Lynn Prince %T Gender-class equality in political economies %D 2011 %P 270 S. %C New York %I Routledge %G en %B Perspectives on gender %@ ISBN 978-0-415-99442-2 %X "This book offers an in-depth analysis of gender-class equality across six countries to reveal why gender-class equality in paid and unpaid work remains elusive, and what more policy might do to achieve better social and economic outcomes. This book is the first to meld cross-time with cross-country comparisons, link macro structures to micro behavior, and connect class with gender dynamics to yield fresh insights into where we are on the road to gender equality, why it varies across industrialized countries, and the barriers to further progress." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K geschlechtsspezifische Faktoren %K soziale Ungleichheit %K soziale Klasse %K Gleichstellungspolitik %K institutionelle Faktoren %K Arbeitsteilung - internationaler Vergleich %K Erwerbsarbeit %K Hausarbeit %K Einwanderungspolitik %K Bevölkerungspolitik %K Bildungschancengleichheit %K Bildungspolitik %K Gleichheit - internationaler Vergleich %K Beschäftigungspolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K Beruf und Familie %K Geschlechterverhältnis %K sozialer Wandel %K politische Ökonomie %K Männer %K Frauen %K berufliche Integration %K sozioökonomische Faktoren %K Lebenslauf %K Frauenerwerbstätigkeit %K Australien %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %K Spanien %K Großbritannien %K USA %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-07-18 %M k131114302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Hamann, Silke %A Wapler, Rüdiger %T Zielerreichung der Allianz für Fachkräfte Baden-Württemberg %D 2014 %P 11 S. %C Nürnberg %G de %# A 2000; E 2012 %B Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Berichte %U http://doku.iab.de/aktuell/2014/aktueller_bericht_1404.pdf %X "Der demografische Wandel wird deutschlandweit und auch in Baden-Württemberg zu einem Rückgang der Einwohnerzahlen und der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter führen. Nach den Berechnungen des Statistischen Landesamtes wird die Zahl der 15- bis 64-Jährigen zwischen dem Jahr 2010 und dem Jahr 2030 um über 11 Prozent sinken. Das bedeutet, dass das Angebot an Arbeitskräften in Baden-Württemberg zukünftig vermutlich erheblich kleiner ausfallen wird. Für die leistungsstarke baden-württembergische Wirtschaft mit ihren innovativen Unternehmen ist die Fachkräftesicherung angesichts der sich abzeichnenden demografischen Veränderungen daher von entscheidender Bedeutung für die Aufrechterhaltung ihrer Wettbewerbsfähigkeit und für ihren wirtschaftlichen Erfolg. Derzeit zeichnet sich in einigen Regionen und Berufen bereits eine deutliche Verknappung des Fachkräfteangebotes ab." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K demografischer Wandel - Auswirkungen %K Erwerbspersonenpotenzial %K Fachkräfte %K Arbeitskräftemangel %K Arbeitskräfteangebot %K Rekrutierung %K Beschäftigungsentwicklung %K Frauen %K ältere Arbeitnehmer %K ausländische Arbeitnehmer %K Einwanderer %K Erwerbsquote %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Arbeitslosenquote %K MINT-Berufe %K Vollzeitarbeit %K Ingenieur %K Bundesrepublik Deutschland %K Baden-Württemberg %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-07-07 %M k140610303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 91-P.0103 %A Krawietz, Johanna %A Visel, Stefanie %2 Wahl, Stefanie A. %2 Kontos, Maria %2 Sommer, Ilka %2 Yang, YeungJa %2 Bach, Yvonne %2 Khoilar, Sanaz %2 Lux, Anna-Lena %2 Heimeshof, Lisa-Marie %2 Glaeser, Janina %T Prekarisierung transnationaler Carearbeit : ambivalente Anerkennung %D 2014 %P 196 S. %C Münster %I Westfälisches Dampfboot %G de %@ ISBN 978-3-89691-961-8 %X "Transnationale Care-Arbeit - Betreuungs-, Pflege- und Haushaltsarbeit die von MigrantInnen übernommen wird - ist in vielen Ländern längst Alltag geworden. Das Phänomen bezieht sich nicht nur auf informelle Arbeit im Privathaushalt. Auch Institutionen und etablierte Soziale Dienste fördern transnationale Care-Arbeit. In Sendeländern werden Migrantinnen durch Sprach- und Qualifizierungskurse auf ihre Arbeit in Privathaushalten vorbereitet. Wohlfahrtsverbände haben Beschäftigungsmodelle für MigrantInnen in Pflegehaushalten entwickelt. Beschäftigte in Einrichtungen des Gesundheitswesens bringen Berufsabschlüsse aus anderen Ländern mit. Auf nationalstaatlicher Ebene werden bilaterale Abkommen zur Anwerbung von Pflegepersonal geschlossen. Die im Band versammelten Beiträge fragen nach der Anerkennung sowie der Prekarisierung dieser transnationalen Arbeitsverhältnisse." (Textauszug, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Johanna Kraivietz, Stefanie Visel: Einleitung: Domestic Workers und Nurse Migration - Dynamiken transnationaler Carearbeit (7-17); Teil 1: Ambivalente Anerkennung Stefanie A. Wahl: Auf der Suche nach Anerkennung - Prekarität und Missachtungserfahrungen in der Pflegearbeit (20-36); Maria Kontos: Migrantinnen in der häuslichen und institutionellen Pflege - Überlegungen zur prekären Anerkennung von Rechten auf Familienzusammenführung und ein Familienleben (37-55); Ilka Sommer: Die Müh(l)en der staatlichen Anerkennung - Selektionsmechanismen der Umwandlung "ausländischer" in "deutsche" Pflegefachkräfte zwischen Berufsrecht und Anerkennungspraxis (56-81); Johanna Krawietz, Stefanie Visel: "Die examinierten Praktikanten" - Differenzkonstruktionen in der Anerkennung von ausländischen Pflegequalifikationen (82-95); YeungJa Yang: Die biographische Perspektive der Anerkennung am Beispiel einer koreanischen Krankenpflegerin (96-117); Teil II: Prekarisierung transnationaler Carearbeit - exemplarische Studien Yvonne Bach: Die Rekrutierung indonesischer Haushaltsarbeiterinnen - Akteure und Interessen der Migrationsindustrie (120-140); Johanna Krawietz, Sanaz Khoilar, Anna-Lena Lux: Prekäre Vergütung - Die Beschäftigung von Migrantlnnen in Pflegehaushalten durch Wohlfahrtsorganisationen (141-158); Lisa-Marie Heimeshof: Prekäre Organisierung - Haushaltsangestellte in der Tschechischen Republik (159-177); Janina Glaeser: Qualifizierungsoptionen transnationaler Pflege in Frankreich - Anregungen für eine Professionalisierung der Care-Arbeit in Deutschland? (178-194); Autorinnenverzeichnis (195-196). %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Pflegetätigkeit %K Hausarbeit %K Hausangestellte %K Altenbetreuung %K Altenpflege %K private Haushalte %K häusliche Pflege %K Pflegeberufe %K internationale Zusammenarbeit %K Rekrutierung %K prekäre Beschäftigung %K soziale Anerkennung %K Krankenschwester %K ausländische Frauen %K Pflegedienst %K Altenheim %K Gesundheitsberufe %K soziale Rechte %K berufliche Qualifikation - Anerkennung %K Berufsrecht %K Wohlfahrtsverband %K Niedriglohn %K Qualifizierungsmaßnahme %K Herkunftsland %K Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz %K Ausländerrecht %K Familiennachzug %K Bundesrepublik Deutschland %K Frankreich %K Tschechische Republik %K Indonesien %K Südkorea %K Europäische Union %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-07-18 %M k131230805 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 96-21.0320 %1 Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.) %A Severing, Eckart %A Weiß, Reinhold %T Individuelle Förderung in heterogenen Gruppen in der Berufsausbildung : Befunde - Konzepte - Forschungsbedarf %D 2014 %P 220 S. %C Bielefeld %I Bertelsmann %G de %S Berichte zur beruflichen Bildung; Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz AGBFN : 15 %@ ISBN 978-3-7639-1167-7 %X "Der Tagungsband enthält Beiträge einer gleichnamigen Veranstaltung des Forschungsinstituts Betriebliche Bildung (f-bb) und des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz (AG BFN). Auf der Tagung wurden Konzepte vorgestellt und diskutiert, mit denen die Lern- und Integrationsprozesse in heterogenen Lerngruppen sowohl in Betrieben als auch in Berufsschulen besser gestaltet werden können. Die Auszubildenden unterscheiden sich stark in ihrer Vorbildung, Sprachfertigkeit, im sozialen Hintergrund und Alter. Diese heterogenen Ausbildungsgruppen führen dazu, dass die individuelle Förderung in der Ausbildung schwieriger wird und die Anforderungen an das Ausbildungspersonal steigen. Der erste Teil des Bandes befasst sich mit Konzepten der Individualisierung der Ausbildung am Lernort Betrieb. Der zweite Teil konzentriert sich auf den Umgang mit Heterogenität am Lernort Schule und setzt einen Schwerpunkt auf Fragen der Sprachförderung. Untermauert werden die Beiträge durch Good-Practice-Beispiele, Ergebnisse aus Modellversuchen und aus explorativen Studien." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Einleitung; Eckart Severing, Reinhold Weiß: Individuelle Förderung in heterogenen Ausbildungsgruppen - zwischen Erfahrungswissen und wissenschaftlicher Reflexion ( 5-19); Individuelle Förderung in heterogenen Gruppen im Lernort Betrieb; Petra Lippegaus-Grünau: Individualisierung in der betrieblichen Berufsausbildung: Entwicklungslinien und neue Ausbildungsmodelle ( 21-38); Matthias Kohl: Arbeitsprozessorientiertes Lernen in der IT-Weiterbildung: Übertragbare Ansätze für die Individualisierung dualer Ausbildung? ( 39-61); Peter Jablonka, Gisela Westhoff: "Heterogenität als Chance für die Fachkräftesicherung" - ein Modellversuchsförderschwerpunkt geht neue Wege (63-80); Rene Leicht, Lena Werner: Heterogenität und Ausbildung in Migrantenunternehmen (81-103); Thomas Freiling, Ursula Krings: Ausbildungsorientierte Alphabetisierung - Übergänge in Ausbildung für jugendliche funktionale Analphabetinnen und Analphabeten erleichtern (105-122); Individuelle Förderung in heterogenen Gruppen im Lernort Schule; Ariane Steuber: Von der diffusen Zielgruppenkategorie zur individuellen Lernausgangslage - Ansätze für eine integrative Sprachbildung im Übergangsbereich (123-141); Annette Müller: Mentoring zwischen Auszubildenden nicht deutscher Herkunftssprache und Lehramtsstudierenden mit dem Fokus Sprachförderung als Möglichkeit individualisierter, additiver Lernförderung (143-168); Reinhold Nickolaus, Kerstin Norwig, Cordula Petsch: Individuelle Förderung im berufsfachlichen Unterricht - Das berufsbezogene Strategietraining BEST, seine praktische Umsetzung und Effekte (169-195); Nachwort; Wolfgang Wittwer: Umgang mit Heterogenität zwischen positiver Diskriminierung und individueller Förderung (197-213); Liste der Autorinnen und Autoren (215-216); Zur Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz (AG BFN) (217-219). %K Berufsausbildung %K Auszubildende %K heterogene Lerngruppe %K Förderungsmaßnahme %K Individualisierung %K Ausbildungsbetrieb %K Berufsschule %K Sprachförderung %K best practice %K prozessorientierte Ausbildung %K Alphabetisierung %K Mentoring %K ausländische Jugendliche %K ausländische Arbeitgeber %K Heterogenität %K Altersstruktur %K Migrationshintergrund %K Didaktik %K Berufspädagogik %K benachteiligte Jugendliche %K Benachteiligtenförderung %K ausbildungsbegleitende Hilfe %K Informationstechnik %K Weiterbildung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-07-10 %M k140703j01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-40.0201 %A Stamm, Margrit %A Leumann, Seraina %A Kost, Jakob %T Erfolgreiche Migranten : ihr Ausbildungs- und Berufserfolg im Schweizer Berufsbildungssystem %D 2014 %P 126 S. %C Münster %I Waxmann %G de %# A 2009; E 2012 %@ ISBN 978-3-8309-3049-5 %X "Basierend auf den Ergebnissen der Schweizer MIRAGE-Studie ('Migranten als gesellschaftliche Aufsteiger') präsentiert die vorliegende Publikation die wichtigsten Ergebnisse sowie die daraus ableitbaren bildungspolitischen und berufspädagogischen Konsequenzen und Empfehlungen. Das Besondere und Neue an der MIRAGE-Studie ist, dass sie diejenigen Erfolgsfaktoren herausarbeitet, die den Ausbildungserfolg von Personen mit Migrationshintergrund möglich gemacht haben." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Einwanderer %K Ausbildungserfolg - Determinanten %K Berufserfolg - Determinanten %K Berufsbildungspolitik %K Berufseinmündung %K Ausbildungsbetrieb %K altersspezifische Faktoren %K Aufenthaltsdauer %K ausländische Jugendliche %K Migrationshintergrund %K Auszubildende %K betriebliche Berufsausbildung %K Motivationsförderung %K sozioökonomische Faktoren %K Persönlichkeitsmerkmale %K Schullaufbahn %K Familie %K Lohnentwicklung %K beruflicher Status %K Leistungsmotivation %K Schweiz %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-07-31 %M k140612p02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.) %A Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (Hrsg.) %T Aufstieg durch Bildung : die Qualifizierungsinitiative für Deutschland. Bericht zur Umsetzung 2012 %D 2013 %P 28 S. %C Berlin ; Bonn %G de %# A 2008; E 2012 %U http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2012/2012_Qualifizierungsinitiative.pdf %X Bund und Länder haben auf dem Bildungsgipfel am 22. Oktober 2008 in Dresden die Qualifizierungsinitiative für Deutschland 'Aufstieg durch Bildung' beschlossen. Der Umsetzungsbericht für das Jahr 2012 orientiert sich an der Struktur der Qualifizierungsinitiative und den dort genannten sieben Handlungsfeldern: 1. Bildung soll in Deutschland höchste Priorität haben. 2. Jedes Kind soll bestmögliche Startbedingungen haben. 3. Jede und jeder soll einen Schul- und Berufsabschluss schaffen können. 4. Jede und jeder soll die Chance zum Aufstieg durch Bildung haben. 5. Mehr junge Menschen sollen ein Studium aufnehmen. 6. Mehr Menschen sollen für naturwissenschaftlich-technische Berufe begeistert werden. 7. Mehr Menschen sollen die Möglichkeit zur Weiterbildung nutzen. Es wird festgestellt, dass die im Jahr 2008 beschlossenen Maßnahmen beachtliche Erfolge zeigen. Hierzu zählen die Steigerung der Bildungsausgaben, eine höhere Bildungsbeteiligung der Bevölkerung, insbesondere an der Hochschulbildung und der Rückgang des Anteils von Schulabgängern ohne Abschluss. (IAB) %K Bildungspolitik %K Bildungsmobilität %K sozialer Aufstieg %K Bildungschancengleichheit %K Bildungsinvestitionen %K Bildungsbeteiligung %K Frühpädagogik %K Hochschulbildung %K Forschungsaufwand %K Bildungsausgaben %K öffentliche Ausgaben %K Bildungsniveau %K Bevölkerung %K ausländische Jugendliche %K ausländische Kinder %K Berufsausbildung %K Weiterbildung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-07-07 %M k140618r04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 41 von 295 Datensätzen ausgegeben.