Suchprofil: Migration Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 06/14 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Journal of the European Economic Association %V 12 %N 2 %F Z 1767 %A D’Amuri, Francesco %A Peri, Giovanni %T Immigration, jobs, and employment protection : evidence from Europe before and during the great recession %D 2014 %P S. 432-464 %G en %# A 1996; E 2010 %@ ISSN 1542-4766 %R 10.1111/jeea.12040 %U http://dx.doi.org/10.1111/jeea.12040 %X "In this paper we analyze the impact of immigrants on the type and quantity of native jobs. We use data on 15 Western European countries during the 1996 - 2010 period. We find that immigrants, by taking manual-routine type of occupations pushed natives towards more 'complex' (abstract and communication) jobs. This job upgrade was associated to a 0.7% increase in native wages for a doubling of the immigrants' share. These results are robust to the use of an IV strategy based on past settlement of immigrants across European countries. The job upgrade slowed but did not come to a halt during the Great Recession. We also document the labor market flows behind it: the complexity of jobs offered to new native hires was higher relative to the complexity of lost jobs. Finally, we find evidence that such reallocation was larger in countries with more flexible labor laws." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderung - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K Inländer %K Berufsstruktur - internationaler Vergleich %K Tätigkeitsfelder %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Einkommenseffekte - internationaler Vergleich %K Rezession - Auswirkungen %K institutionelle Faktoren %K Kündigungsschutz %K Einfacharbeit %K berufliche Spezialisierung %K Österreich %K Belgien %K Dänemark %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Luxemburg %K Niederlande %K Norwegen %K Portugal %K Spanien %K Schweden %K Großbritannien %K J24 %K J31 %K J61 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2014-06-20 %M k140603v03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of the European Economic Association %V 12 %N 2 %F Z 1767 %1 NORFACE Research Programme on Migration, Department of Economics, University College, London (Hrsg.) %A Fadinger, Harald %A Mayr, Karin %T Skill-biased technological change, unemployment and brain drain %D 2014 %P S. 397-431 %C London %G en %@ ISSN 1542-4766 %R 10.1111/jeea.12049 %U http://dx.doi.org/10.1111/jeea.12049 %X "We develop a general equilibrium model of technological change and migration to examine the effects of a change in skill endowments on wages, employment rates and emigration rates of skilled and unskilled workers. We find that, depending on the elasticity of substitution between skilled and unskilled workers, an increase in the skill ratio can increase the expected wage of the skilled and decrease the brain drain. We provide empirical estimates and simulations to support our findings and show that effects are empirically relevant and potentially sizeable. Our findings fit the stylized facts on educational upgrading in developing countries during the 1980s and the subsequent decrease in the brain drain from those countries during the 1990s." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K technischer Fortschritt %K Qualifikationsanforderungen %K Qualifikationsbedarf %K Qualifikationsentwicklung %K Auswanderung %K Arbeitslosigkeit %K brain drain %K Substitutionselastizität %K internationale Wanderung %K Lohnentwicklung %K Entwicklungsländer %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2014-06-03 %M k140603v01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J ILR Review %V 67 %N Supplement, Art 8 %F Z 680 %A Giulietti, Corrado %T Is the minimum wage a pull factor for immigrants? %D 2014 %P S. 649-674 %G en %# A 1990; E 2000 %@ ISSN 0019-7939 %X "This paper studies the impact of the minimum wage on immigration. A framework is presented in which inflows of immigrants are a function of the expected wage growth induced by the minimum wage. The analysis focuses on the US minimum wage increase of 1996 and 1997, using data from the Current Population Survey and the census. The estimation strategy consists of using the fraction of affected workers as the instrumental variable for the growth of expected wages. The findings show that States in which the growth of expected wages was relatively large (around 20%) exhibit inflow rate increases that are four to five times larger than States in which average wages grew 10% less. Placebo tests confirm that the policy did not affect the immigration of high wage earners." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mindestlohn - Auswirkungen %K Einwanderung %K Beschäftigungseffekte %K Einkommenserwartung %K Einkommenseffekte %K Lohnerhöhung %K Lohnentwicklung %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K USA %K J08 %K J23 %K J38 %K J61 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2014-06-20 %M k140617s06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J SWS-Rundschau %V 53 %N 4 %F X 977 %A Krenn, Manfred %T Prekäre Integration - zu den Besonderheiten eingeschränkter sozialer Teilhabe von MigrantInnen durch prekäre Arbeit %D 2013 %P S. 382-403 %C Wien %G de %# A 2012; E 2012 %@ ISSN 1013-1469 %X "Der Beitrag nimmt den Zusammenhang von prekärer Erwerbsarbeit sozialer Integration und subjektiven Zugehörigkeitsgefühlen von MigrantInnen zur Aufnahmegesellschaft in den Fokus. Auf der Grundlage qualitativer empirischer Erhebungen werden die Besonderheiten migrantischer Prekarität anhand von vier Typen herausgearbeitet, die Dynamik migrantischer Prekarität analysiert sowie die Auswirkungen prekärer Beschäftigung auf die subjektiven Bewertungen des eigenen Migrationsprojekts untersucht. Es wird dargestellt, inwiefern prekäre (soziale) Integration über Erwerbsarbeit Zugehörigkeitsgefühle der Betroffenen zur Aufnahmegesellschaft beeinträchtigt bzw. beeinflusst. Überlegungen zu den Spezifika des Migrationsstatus als eigenständiges Prekarisierungsrisiko runden den Beitrag ab." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The article focuses on the relationship between precarious work, social integration and migrants' subjective feelings of belonging to a host society. On the basis of qualitative empirical research, this contribution highlights the characteristics of four different types of precarious work among migrants and looks also at the dynamics of migrant precarious work and the impact of precarious work on migrant' subjective evaluation of their own migration project. Furthermore, the article shows how precarious social integration by means of precarious work affects the migrants' feelings of belonging to their host country. The article is concluded by considerations of migration status as a distinct risk of precarisation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K prekäre Beschäftigung - Auswirkungen %K soziale Partizipation %K soziale Integration %K Prekariat %K Arbeitsmarktsegmentation %K Arbeitslosenquote %K atypische Beschäftigung %K Niedriglohn %K Armut %K Diskriminierung %K Arbeitsbedingungen %K Stigmatisierung %K Österreich %K Wien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2014-06-16 %M k140602302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Review of Income and Wealth %N Online First %F X 252 %A Lehmer, Florian %A Ludsteck, Johann %T Wage assimilation of foreigners : which factors close the gap? Evidence from Germany %D 2014 %P 25 S. %G en %# A 1999; E 2008 %@ ISSN 0034-6586 %R 10.1111/roiw.12124 %U http://dx.doi.org/10.1111/roiw.12124 %X %X "This study analyzes the development of the wages of male foreign workers from all important sending countries across time using longitudinal employment register data. A cohort analysis of the individuals entering the German labor market in the years 1999 to 2001 indicates that the raw wage gap of migrants compared to native Germans decreases by 14 log percentage points in the first eight years. The results of a decomposition method based on fixed effects regression models give evidence that this wage adjustment is mostly due to time-varying observable characteristics. Selective return migration, and the trend effects play no role for the aggregate. We find that wage assimilation happens mainly through three channels: first, through the accumulation of firm-specific human capital, which explains approximately 40 percent; second, search gains are approximately the same order of magnitude; and third, the accumulation of general human capital explains one-fifth of the assimilation. We further demonstrate that the importance of these channels differs substantially by the origin groups." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Lohnunterschied %K ausländische Arbeitnehmer %K Einwanderer %K Inländer %K Assimilation %K ökonomische Faktoren %K Lohnentwicklung - Determinanten %K erwerbstätige Männer %K Integrierte Erwerbsbiografien %K Berufserfahrung %K berufliche Mobilität %K Aufenthaltsdauer %K Qualifikationsentwicklung %K Bundesrepublik Deutschland %K J15 %K J31 %K J61 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2014-06-30 %M k140613301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The B.E. Journal of Economic Analysis and Policy %V 14 %N 1 %F Z 2088 %A Lemos, Sara %A Portes, Jonathan %T New labour? The effects of migration from central and eastern europe on unemployment and wages in the UK %D 2014 %P S. 299-338 %G en %# A 2004; E 2006 %@ ISSN 1935-1682 %R 10.1515/bejeap-2013-0065 %U http://dx.doi.org/10.1515/bejeap-2013-0065 %X "The UK was one of only three countries that granted free movement of workers to accession nationals following the enlargement of the European Union in May 2004. The resulting migration inflow, which was substantially larger and faster than anticipated, arguably corresponds more closely to an exogenous supply shock than most migration shocks studied in the literature. We evaluate the impact of this migration inflow - one of the largest in British history - on the UK labour market. We use new monthly micro-level data and an empirical approach that investigates which of several particular labour markets in the UK - with varying degrees of natives' mobility and migrants' self-selection - may have been affected. We found little evidence that the inflow of accession migrants contributed to a fall in wages or a rise in claimant unemployment in the UK between 2004 and 2006." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderung - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K Einkommenseffekte %K Lohnentwicklung %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Inländer %K Substitutionselastizität %K Osteuropäer %K Herkunftsland %K Großbritannien %K Osteuropa %K Estland %K Lettland %K Litauen %K Polen %K Slowakei %K Slowenien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K J22 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2014-06-16 %M k140528s07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Identities %V 20 %N 4 %F X 976 %A Meier, Lars %T Everyone knew everyone : diversity, community memory and a new established-outsider figuration %D 2013 %P S. 455-470 %G en %@ ISSN 1070-289X %R 10.1080/1070289X.2013.822377 %U http://dx.doi.org/10.1080/1070289X.2013.822377 %X "This article explores the transformation of a community and its diversity as narrated by former industrial workers from a neighbourhood in Nuremberg, in a context in which company-based social housing of workers had been replaced by private rented accommodation accessed by middle class residents of migrant backgrounds. In biographical interviews, narratives emerge in which diversity and social difference are not seen as ethnic difference, but rather as a power difference within an established - outsider figuration. In this figuration, heterogeneous past and present cultural practices are homogenised through community control and regulation along normative rules as defined by the established. Workers' nostalgic laments for the loss of their former status show that figuration of established and outsiders is dynamic, opening up new ways of thinking about diverse place-making and alternative perspectives on urban gentrification." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Industriearbeiter %K Sozialgeschichte %K Insider-Outsider-Theorie %K Sozialstruktur %K soziale Umwelt %K Heterogenität %K Wohnbevölkerung %K Bevölkerungsstruktur %K soziale Normen %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K kulturelle Identität %K soziale Gruppe %K sozialer Status %K Macht %K soziale Integration %K Solidarität %K Nachbarschaft %K regionale Identität %K soziales System %K Gemeinschaft %K sozialer Wandel %K Wohnsituation %K Genossenschaft %K Privatisierung - Auswirkungen %K sozialer Konflikt %K Stadtregion %K Einwohner %K Bundesrepublik Deutschland %K Nürnberg %K Bayern %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2014-06-10 %M k140514301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J SWS-Rundschau %V 53 %N 4 %F X 977 %A Pühringer, Stephan %T "Arbeitsmarktferne" Personen - wer sind die? : zu veränderten Exklusionsdynamiken in neokapitalistischen Gesellschaften %D 2013 %P S. 361-381 %C Wien %G de %# A 2010; E 2011 %@ ISSN 1013-1469 %X "Der in den letzten Jahrzehnten unter dem Schlagwort der Aktivierung laufende sozialpolitische Diskurs hat ökonomischen Wettbewerbsdruck - der eine Vielzahl von prekären Lebenswirklichkeiten geschaffen hat - ins Zentrum neoliberal geprägter Arbeitsgesellschaften gerückt. Diese Dynamik eines sozialen Wettbewerbs hat auch eine Gruppe von 'arbeitsmarktfernen' Personen produziert, deren subjektiv erlebte und an ihren Erwerbsbiographien ablesbare Distanz zur noch immer präsenten Vorstellung eines Normarbeitsverhältnisses die sozialen Kohäsionsversprechen neokapitalistischer Gesellschaften sprengt. Auf eine Befragung von ExpertInnen und sozialpolitischen AkteurInnen sowie Gruppeninterviews mit arbeitsmarktfernen Personen aufbauend wird in diesem Artikel eine Typologie von Arbeitsmarktferne entwickelt, die zum einen die Heterogenität dieser Personengruppe aufzeigt und zum anderen das Phänomen Arbeitsmarktferne als unmittelbare Folge der Exklusionsdynamiken neokapitalistischer Gesellschaft beschreibt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The current socio-political discourse under the heading of activation is coined by the neoliberal vision of economic competitive pressure and created furthermore a variety of precarious living realities. These social dynamics of competition also produced a group of people 'furthest away from the labor market', whose subjective experiences as well as their occupational biographies show a great distance to the still present notion of a standard employment relationship, which is far beyond the social cohesion promisses of neo-captialist societes. Based on a survey of experts and of social-political actors in the field as well as on group interviews with people in measures cofinanced by the European Social Fund (ESF), this article develops a typology of those hardly employable people. The presented typology shows the heterogeneity of this group on the one hand, and suggests interpreting the phenomenon of people 'furthest away from the labor market' as a direct result of reinforced exlusionary processes in neo-capitalist societies on the other." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K schwervermittelbare Arbeitslose %K Aktivierung %K Prekariat %K Neoliberalismus %K Beschäftigungsfähigkeit %K Selbstverantwortung %K Vermittlungshemmnisse %K Langzeitarbeitslose %K Niedrigqualifizierte %K Gesundheitszustand %K Armut %K Sozialkapital %K Niedriglohn %K prekäre Beschäftigung %K Depression %K Frustration %K Problemgruppe - Typologie %K Migrationshintergrund %K Hausfrauen %K Schulabbrecher %K Einwanderer %K nicht formal Qualifizierte %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K berufliche Reintegration %K stille Reserve %K soziale Ausgrenzung %K Randgruppe %K Benachteiligte %K Österreich %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2014-06-16 %M k140602301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J Prokla. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft %V 44 %N 175 %F Z 709 %A Aulenbacher, Brigitte %A Dammayr, Maria %A Decieux, Fabienne %T Herrschaft, Arbeitsteilung, Ungleichheit - das Beispiel der Sorgearbeit und des Sorgeregimes im Gegenwartskapitalisums %D 2014 %P S. 209-224 %G de %@ ISSN 0342-8176 %X "Conceringn contemporary capitalism a 'return of class' is diagnosed. The paper argues that this is not sufficient to analyze and describe the societal develpment. Further social differentiations and inequalities have to be recognized to be effects as well as prepositions of finance capitalism. This is analyzed and exemplified in the case of care work by discussing different care regimes in the context of economic and social change and especially austertiy. The 'crisis of care' has to be seen as a result of different, but amalgamated logics and relations of dominace combined with different models of the welfare state. The examination shows how the gendered and ethnic division of labor is shaping societal change." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Gesellschaftstheorie %K Kapitalismus %K soziale Ungleichheit %K Herrschaft %K Arbeitsteilung %K Marktwirtschaft %K Finanzmarkt %K soziale Differenzierung %K Sozialstaat - Typologie %K institutionelle Faktoren %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Kinderbetreuung %K Geschlechterverhältnis %K ökonomische Faktoren %K soziokulturelle Faktoren %K Pflegetätigkeit %K ausländische Frauen %K Ökonomisierung %K Sozialwesen %K Menschenbild %K Ausbeutung %K Legitimation %K Sozialordnung %K OECD %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2014-06-30 %M k140623v01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Intereconomics %V 49 %N 3 %F Z 127 %A Baas, Timo %T The Macroeconomic Impact of Intra-EU Migration on the German Economy %D 2014 %P S. 137-144 %G en %# A 2006; E 2013 %@ ISSN 0020-5346 %R 10.1007/s10272-014-0495-x %U http://dx.doi.org/10.1007/s10272-014-0495-x %X "The freedom of movement is a fundamental right guaranteed to EU citizens. Today, 3.4 million out of seven million foreigners in Germany use this right to live and work in Germany, an increase of 900,000 people in the last seven years. Most of these mobile citizens have the nationality of one of the member states that acceded to the EU in or after 2004. There were two reasons for the strong increase in mobility: the end of transitional periods in 2011 (for 2004 accession countries) and 2014 (for Bulgaria and Romania), and the long-lasting Impacts of the financial and economic crisis." (Textauszug, IAB-Doku) %K Einwanderung - Auswirkungen %K Wirtschaftsentwicklung %K Wirtschaftswachstum %K Arbeitsmigration %K Freizügigkeit %K EU-Bürger %K Osteuropäer %K Wirtschaftskrise - Auswirkungen %K Einwanderung - Entwicklung %K Ausländerquote %K Wanderungsstatistik %K Einwanderer %K Herkunftsland %K Altersstruktur %K ausländische Arbeitnehmer %K Qualifikationsstruktur %K Erwerbsquote %K Arbeitslosenquote %K Bruttoinlandsprodukt %K Konsum %K Fachkräfte %K Arbeitskräftemangel %K Kapitalstock %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2014-06-20 %M k140616v06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Intereconomics %V 49 %N 3 %F Z 127 %A Barslund, Mikkel %A Busse, Matthias %A Vargas-Silva, Carlos %A Kaczmarczyk, Pawel %A Baas, Timo %A Peinado, Mario Izquierdo %A Jimeno, Juan F. %A Lacuesta, Aitor %A Galgóczi, Béla %A Leschke, Janine %T Labour mobility in the EU: Dynamics, patterns and policies %D 2014 %P S. 116-158 %G en %@ ISSN 0020-5346 %R 10.1007/s10272-014-0495-x %U http://dx.doi.org/10.1007/s10272-014-0495-x %X "The continued economic crisis has become a major test for the labour markets of individual member states. Labour mobility within the European Union has the potential to help to reduce labour market pressures and ease economic imbalances. However, a long-term loss of working age population can be detrimental to sending countries. This Forum explores mobility patterns within the European Union and analyses the labour market and welfare effects of labour mobility via case studies of the UK, Poland, Germany and Spain. It also examines a number of its aspects that have important political and institutional relevance for the European Union and its future." (Autorenreferat, IAB-Doku) Content: Mikkel Barslund, Matthias Busse: Too Much or Too Little Labour Mobility? State of Play and Policy Issues (116-123); Carlos Vargas-Silva : EU Migration to the UK: Trends and Impacts (123-128); Pawel Kaczmarczyk: EU Enlargement and Intra-EU Mobility - Lessons to Be Drawn from the Post-2004 Migration of Poles (128-137); Timo Baas : The Macroeconomic Impact of Intra-EU Migration on the German Economy (137-144); Mario Izquierdo Peinado, Juan F. Jimeno, Aitor Lacuesta: The Impact of the Crisis on Migration Flows in Spain (144-152); Bela Galgoczi, Janine Leschke: Post-Enlargement Intra-EU Labour Mobility Under Stress Test (152-158). %K Arbeitskräftemobilität %K internationale Wanderung %K Arbeitsmigration %K institutionelle Faktoren %K Einwanderungspolitik %K Beschäftigungseffekte %K Einwanderung - Auswirkungen %K EU-Osterweiterung - Auswirkungen %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K Pole %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Wirtschaftskrise - Auswirkungen %K Osteuropäer %K Ausländerquote %K Freizügigkeit %K EU-Bürger %K Einwanderung - internationaler Vergleich %K Herkunftsland %K berufliche Integration %K Erwerbsquote %K Arbeitslosenquote %K Inländer %K Ost-West-Wanderung %K Europäische Union %K Großbritannien %K Polen %K Bundesrepublik Deutschland %K Spanien %K Westeuropa %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2014-06-20 %M k140616v05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik %V 110 %N 2 %F Z 216 %A Beicht, Ursula %A Walden, Günter %T Chancennachteile von Jugendlichen aus Migrationsfamilien beim Übergang in berufliche Ausbildung : welche Rolle spielt die soziale Herkunft? %D 2014 %P S. 188–215 %G de %# A 2006; E 2011 %@ ISSN 0174-0830 %@ ISSN 0172-2875 %X "Ausgehend von der häufig nachgewiesenen Tatsache, dass Jugendliche aus Migrationsfamilien beim Übergang in berufliche Ausbildung geringere Chancen als Nicht-Migranten haben, wird in diesem Beitrag untersucht, welche Bedeutung hierbei der sozialen Herkunft zukommt. Es geht also um die zentrale Frage, ob festzustellende Unterschiede durch die Schichtzugehörigkeit zu erklären sind oder darüber hinaus Abweichungen erhalten bleiben, die allein mit dem Migrationshintergrund zusammenhängen. Die Analysen zeigen zunächst, dass sich die Bildungsaspirationen von Migranten und Nicht-Migranten bei Beendigung der Schullaufbahn deutlich unterscheiden. Liegt ein Migrationshintergrund vor, streben Nicht-Studienberechtigte deutlich seltener, Studienberechtigte hingegen sogar häufiger in eine betriebliche oder vollqualifizierende Ausbildung als die jeweilige Vergleichsgruppe der Nicht-Migranten. Die soziale Herkunft beeinflusst zwar die Bildungsabsichten, hebt den eigenständigen Effekt des Migrationshintergrundes jedoch nicht auf. Die Analysen bestätigen des Weiteren nochmals, dass der Übergangserfolg in eine betriebliche bzw. vollqualifizierende Ausbildung für Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund sehr unterschiedlich ausfällt. Ein negativer Effekt des Migrationshintergrundes zeigt sich allerdings nur für Nicht-Studienberechtigte, während für studienberechtigte Migranten keine Nachteile erkennbar sind. Die schlechteren Chancen für nicht-studienberechtigte Migranten bleiben auch bei Berücksichtigung der sozialen Herkunft erhalten und betreffen alle vier unterschiedenen regionalen Herkunftsgruppen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Starting from the well documented fact that young people from migrant families are less successful in the transition from school to initial vocational education and training than non-migrants, we, in this paper, analyze the influence of social class on this transition difference. The central question is whether the difference in the transition between migrants and non-migrants can be mainly explained by inherent differences in social class or if migration background has an independent influence on transition. Our results show, first, that the educational aspirations of migrants and non-migrants clearly differ at the end of the school career. Migrants without access to tertiary education are significantly less interested in an apprenticeship or in other forms of fully qualifying vocational education and training than non-migrants, while migrants with access to tertiary education even more frequently apply for vocational education and training than the respective group of non-migrants. Social class has an influence on educational aspiration but does not eliminate the independent effect of migration background. Second, our results confirm that the success of transition to vocational education and training differs strongly between migrants and non-migrants. However, a negative effect of migration background can only be shown for migrants without access to tertiary education. Migrants who have access to tertiary education have the same transition chances as the respective group of non-migrants. The disadvantage for migrants without access to tertiary education remains even when including aspects of social class and it affects all different regions of origin." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ausländische Jugendliche %K Benachteiligung %K Migrationshintergrund - Auswirkungen %K erste Schwelle %K soziale Herkunft - Auswirkungen %K Studienberechtigte %K betriebliche Berufsausbildung %K Bildungsmotivation %K Inländer %K Bildungsungleichheit %K Ausbildungswahl %K mittlere Reife %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2014-06-16 %M k140610p02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Sozialer Fortschritt %V 63 %N 4/5 %F Z 535 %A Hillmert, Steffen %A Weßling, Katarina %T Soziale Ungleichheit beim Zugang zu berufsqualifizierender Ausbildung : das Zusammenspiel von sozioökonomischem Hintergrund, Migrationsstatus und schulischer Vorbildung %D 2014 %P S. 72-82 %G de %# A 2000; E 2011 %@ ISSN 0038-609X %X "Der Zugang zu beruflicher Bildung und daran anschließend der Erwerb einer Berufsqualifikation sind zentrale Determinanten individueller Lebenschancen. Es ist bekannt, dass - ähnlich wie Übergänge im allgemeinbildenden Schulsystem - auch berufliche Ausbildungschancen gruppenspezifisch stark variieren. Mit Blick auf diesen Übergang im fortgeschrittenen Bildungsverlauf ist aber weitgehend ungeklärt, (1) inwiefern soziale Herkunftsdeterminanten direkt oder indirekt vermittelt über schulische Vorbildung Einfluss nehmen und (2) wie sich der elterliche Sozialstatus und migrationsspezifische Indikatoren als zentrale soziale Herkunftsdeterminanten hinsichtlich des Übergangs in berufsqualifizierende Ausbildung zueinander verhalten. Aktuelle Paneldaten1 ermöglichen eine detaillierte Differenzierung und Analyse unterschiedlicher status- und migrationsbezogener Herkunftsfaktoren. Die Ergebnisse zeigen das Zusammenwirken der Herkunftsdeterminanten ebenso wie eine Vermittlung herkunftsbezogener Indikatoren durch die schulische Vorbildung, wobei eigenständige Herkunftseffekte für die Wahrscheinlichkeit, einen qualifizierenden Ausbildungsplatz zu erhalten, bestehen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Individual life opportunities are to a significant extent affected by a successful transition to vocational training and the subsequent attainment of a recognized occupational qualification. It is well known that transition chances in the general school system, as well as in the VET (Vocational Education and Training) system, are distributed unequally among different social groups. However, with regard to access to qualified vocational training it is largely unknown (1) to what extent social status and migration status have an impact, either directly or indirectly by way of previous school achievements and (2) in what way the effects of social status and immigrant status are related. The German Socio- Economic Panel Study (GSOEP) allows for a detailed differentiation and analysis of these aspects. Our results confirm the hypothesis of an interplay between different aspects of social origin. Moreover, we are able to show that the impact of social origin on the chances of entering qualified vocational training is relayed via the general school system. However, there are also independent aspects of social origin that have a direct effect on the transition to vocational training." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Bildungsungleichheit %K erste Schwelle - Determinanten %K sozioökonomische Faktoren %K soziale Ungleichheit %K soziale Herkunft %K Schulabschluss %K Schulerfolg %K ausländische Jugendliche %K benachteiligte Jugendliche %K schulische Berufsausbildung %K betriebliche Berufsausbildung %K Berufsvorbereitung %K Bildungsniveau %K Eltern %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2014-06-10 %M k140528v01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J IZA Journal of European Labor Studies %V 3 %N 1, Art 10 %F X 913 %A Ritzen, Jo %A Zimmermann, Klaus F. %T A vibrant European labor market with full employment %D 2014 %P 24 S. %G en %# A 2000; E 2030 %@ ISSN 2193-9012 %R 10.1186/2193-9012-3-10 %U http://www.izajoels.com/content/3/1/10 %X "We sketch a visionary strategy for Europe in which full employment is quickly regained by 2020, income inequality is reduced and the economies are more sustainable. We call this scenario 'vibrant'. It is contrasted with what would happen if present policies continue within the European Union (EU) and its member states. In the vibrant scenario, full employment is regained through more policy attention toward innovation and its underlying research and development (R&D), accompanied by more labor mobility within and between EU countries, in combination with a selective immigration policy based on labor market shortages. The road to full employment is embedded in a landscape with less income inequality and more 'greening' of EU member states' economies. We translate the vibrant scenario into policy proposals distinguishing between the role for the EU and that of the member states. We hope these proposals will affect the debate about the future of the European Union, also with regard to the pivotal role and responsibility of the European Parliament and European Commission." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktprognose %K Vollbeschäftigung %K Arbeitsmarktentwicklung %K nachhaltige Entwicklung %K Wirtschaftsentwicklung %K Szenario %K Arbeitsmigration %K internationale Wanderung %K Arbeitskräftemobilität %K Einwanderungspolitik %K Arbeitskräftemangel %K Einkommensunterschied %K EU-Politik %K Arbeitsmarktpolitik %K Wirtschaftspolitik %K Umweltpolitik %K Innovation %K Kündigungsschutz %K Mindestlohn %K Glück %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Verteilungspolitik %K Umverteilung %K Zufriedenheit %K Arbeitsplatzqualität %K Lebensqualität %K Erwerbstätige %K Arbeitslose %K Europäische Union %K D31 %K D33 %K F55 %K I23 %K I24 %K I25 %K I28 %K J11 %K J18 %K J21 %K J31 %K J64 %K J83 %K O31 %K O38 %K O52 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2014-06-30 %M k140612r07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Sozialer Fortschritt %V 63 %N 4/5 %F Z 535 %A Stauber, Barbara %T Herkunftsbezogene Zuschreibungsprozesse in der professionellen Begleitung von Bildungsverläufen und Berufsorientierungsprozessen %D 2014 %P S. 102-107 %G de %# A 2010; E 2013 %@ ISSN 0038-609X %X "Das meritokratische Prinzip ist ein Mythos unseres Übergangssystems. Dies zeigt sich daran, dass weibliche Jugendliche und Jugendliche mit Migrationshintergrund beim Übergang von der Schule in das Berufsausbildungssystem viel schlechtere Chancen haben, als es ihre schulischen Leistungen erwarten ließen. Offensichtlich stellen sich soziale Unterschiede im Bildungssystem in subtilen Prozessen institutioneller Diskriminierung her. Diese machen deutlich: Soziale Herkunft ist nicht per se relevant, sie wird relevant gesetzt. Aus einem europäischen Forschungsprojekt zur Reg(ul)ierung von Bildungsverläufen (www.goete.eu) sollen diesbezügliche Ergebnisse diskutiert werden - mit dem Fokus auf Zuschreibungsprozesse in der professionellen Begleitung von Bildungsverläufen und Berufsorientierungsprozessen an die Eltern bzw. die Herkunftsmilieus." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The principle of meritocracy is one of the myths of our transition system, which is apparent from the fact that the chances for females and migrant youths in the transition from school to work are much worse than their school achievements would suggest. It seems that the educational system creates social differences by way of subtle processes of institutional discrimination, according to which social origin is not relevant per se, but is set up as relevant within the educational system. The authors will discuss some results from a European research project on the governance of educational trajectories (www.goete.eu), focusing on the social ascriptions towards parents within the professional accompaniment of students' educational trajectories and occupational orientation processes." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Berufsorientierung %K Bildungsverlauf - Determinanten %K soziale Herkunft %K erste Schwelle %K sozioökonomische Faktoren %K Migrationshintergrund %K ausländische Jugendliche %K Diskriminierung %K institutionelle Faktoren %K Bildungssystem %K Bildungsungleichheit %K soziale Ungleichheit %K Kinder %K Jugendliche %K benachteiligte Jugendliche %K Vorurteil %K Fremdbild %K Lehrer - Einstellungen %K Sozialhilfeempfänger %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2014-06-10 %M k140528v05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Betriebspraxis und Arbeitsforschung %V 220 %N Juni 2014 %F Z 876 %A Adenauer, Sibylle %T Die demographische Ausgangslage in Deutschland %D 2014 %P S. 20-24 %G de %# A 2012; E 2060 %@ ISSN 2191-6268 %X "Der demographische Wandel ist ein wichtiger Wandlungstreiber für Unternehmen in Deutschland. Während die Weltbevölkerung weiter wächst, wird sie in Deutschland schrumpfen. Unternehmen sichern ihre künftige Wettbewerbsfähigkeit, indem sie bei der Personalarbeit die Auswirkungen der demografischen Veränderung für ihr Unternehmen berücksichtigen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K demografischer Wandel - Auswirkungen %K Personalpolitik %K Fachkräfte %K Arbeitskräftemangel %K Beschäftigtenstruktur %K Altersstruktur %K Bevölkerungsstatistik %K Bevölkerungsstruktur %K Bevölkerungsprognose %K Bevölkerungsrückgang %K Binnenwanderung %K Wanderungsstatistik %K Bevölkerungsentwicklung %K regionaler Vergleich %K Bundesrepublik Deutschland %K Welt %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2014-06-26 %M k140620s01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaftsdienst %V 94 %N 6 %F Z 213 %A Bruckmeier, Kerstin %A Fischer, Georg-Benedikt %A Wigger, Berthold U. %T Schulleistungsunterschiede zwischen den deutschen Ländern %D 2014 %P S. 439-443 %G de %# A 2012; E 2012 %@ ISSN 0043-6275 %R 10.1007/s10273-014-1693-7 %U http://dx.doi.org/10.1007/s10273-014-1693-7 %X "Seit 2006 werden schulische Leistungen im Rahmen des natinalen Bildungsmonitorings regelmäßig erhoben und zwischen den Ländern verglichen. Die aktuelle Untersuchung liefert sehr unterschieldiche Ergebnisse für die einzelnen deutschen Länder. Dabei zeigt sich, dass soziale und ethnische Merkmale zentrale Determinatnen des Bildungserfolgs sind. Die Autoren stellen fest, dass das Abschneiden der Länder vor allem von nicht-schulischen Rahmenbedingungen abhängt und nicht von schulischen Qualitätsunterschieden. Handlungsempfelungen müssen dies berücksichtigen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Schulleistung %K regionaler Vergleich %K Bundesländer %K Bildungspolitik %K Schulpolitik %K regionale Faktoren %K soziale Faktoren %K soziale Ungleichheit %K Mathematik %K Naturwissenschaft %K Schüler %K Sekundarstufe I %K Biologie %K Chemie %K Physik %K Kompetenzentwicklung %K regionale Disparität %K Ausländerquote %K Schulerfolg - Determinanten %K Migrationshintergrund %K soziale Herkunft %K Sozialhilfeempfänger - Quote %K Bevölkerungsstruktur %K Sozialstruktur %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2014-06-30 %M k140623v07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 18/1528 v 26 05 2014 %F Z 198 %A Bundesregierung %T Entwurf eines Gesetzes zur Einstufung weiterer Staaten als sichere Herkunftsstaaten und zur Erleichterung des Arbeitsmarktzugangs für Asylbewerber und geduldete Ausländer : Gesetzentwurf der Bundesregierung %D 2014 %P 21 S. %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://doku.iab.de/externe/2014/k140612r03.pdf %X Der Gesetzentwurf sieht vor, Mazedonien, Serbien, Bosnien und Herzegowina als sichere Herkunftsstaaten nach § 29a des Asylverfahrensgesetzes (AsylVfG) einzustufen, um die Dauer der Asylverfahren von Antragstellern aus diesen Staaten und damit die Aufenthaltszeit dieser Antragsteller in Deutschland zu verkürzen. Deutschland wird dadurch als Zielland für Antragsteller, die aus nicht asylrelevanten Motiven Asylanträge stellen, weniger attraktiv. Um ihnen den Arbeitsmarktzugang zu erleichtern, wird die Wartefrist, nach der die Ausübung einer Beschäftigung grundsätzlich erlaubt werden kann, für Asylbewerber und Ausländer, die eine Duldung besitzen, auf drei Monate verkürzt. (IAB) %K Asylbewerber %K Asylrecht %K Recht auf Arbeit %K Drittstaatsangehörige %K Herkunftsland %K innere Sicherheit %K Rechtsanspruch %K Asylpolitik %K Einwanderungspolitik %K berufliche Integration %K Asylverfahren %K Ausweisung %K Bundesrepublik Deutschland %K Bosnien und Herzegowina %K Mazedonien %K Serbien %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2014-06-26 %M k140612r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J IW-Trends %V 41 %N 1 %F Z 671 %A Busch, Berthold %T Zehn Jahre Osterweiterung der Europäischen Union %D 2014 %P S. 99-116 %G de %# A 1993; E 2014 %@ ISSN 0941-6838 %R 10.2373/1864-810X.14-01-05 %U http://www.iwkoeln.de/de/studien/iw-trends/beitrag/berthold-busch-zehn-jahre-osterweiterung-der-europaeischen-union-161535 %X "Mit dem Beitritt zur Europäischen Union im Jahr 2004 wurden zehn neue Mitglied-staaten in den europäischen Binnenmarkt integriert. Der Warenaustausch intensi-vierte sich bereits vor dem Beitritt deutlich, da die meisten Zölle und nicht-tarifären Handelshemmnisse schon in den 1990er Jahren zwischen der EU und den Beitritts-kandidaten abgebaut wurden. Die Direktinvestitionen aus den EU-15-Ländern in die zehn neuen Mitgliedstaaten stiegen nach dem Beitritt deutlich an. Nach der EU-Erweiterung nahm das Konvergenztempo des Pro-Kopf-Bruttoinlandsprodukts merklich zu. Dazu dürfte auch die wachsende Einbindung in die EU-Kohäsionspolitik beigetragen haben. Die Freizügigkeit für Personen wurde in einem überschaubaren Ausmaß genutzt." (Textauszug, IAB-Doku) %X "In 2004 ten new member states joined the European Union and were integrated into the European single market. Trade in goods had already intensified considerably in advance of official accession since most customs and non-tariff trade barriers between the EU and the candidate countries had been dismantled in the 1990s. After the enlargement there was a significant increase in direct investment from the EU 15 countries into the ten new member states while the convergence of per capita gross domestic product accelerated perceptibly, helped no doubt by their growing integration into the EU's cohesion policy. Exercise of the right to individual freedom of movement has been moderate." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K EU-Osterweiterung - Auswirkungen %K europäische Integration %K Integrationspolitik %K Konvergenz %K Außenhandel %K Auslandsinvestitionen %K Bruttoinlandsprodukt %K Wirtschaftsentwicklung %K Freizügigkeit %K Arbeitsmigration %K osteuropäischer Transformationsprozess %K Exportquote %K Importquote %K internationale Arbeitsteilung %K Ost-West-Wanderung %K Europäische Union %K Belgien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Großbritannien %K Irland %K Italien %K Luxemburg %K Niederlande %K Österreich %K Portugal %K Schweden %K Spanien %K Osteuropa %K Bulgarien %K Estland %K Lettland %K Litauen %K Polen %K Rumänien %K Slowakei %K Slowenien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K O24 %K O40 %K O52 %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2014-06-20 %M k140605v08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Soziale Sicherheit %V 63 %N 5 %F Z 1128 %A Eichenhofer, Eberhard %T Sozialleistungen für Zuwanderer aus der EU : Chance für ein soziales Europa oder Abschottung nationaler Sozialleistungssysteme? %D 2014 %P S. 198-206 %G de %@ ISSN 0490-1630 %X "'Wer betrügt, der fliegt!' Mit diesem Slogan warnte die CSU um die Jahreswende - nachdem der EU-Arbeitsmarkt auch für Rumänen und Bulgaren vollständig geöffnet worden war - vor einer 'Zuwanderung in unsere sozialen Sicherungssysteme' und dem 'fortgesetzten Missbrauch der europäischen Freizügigkeit durch Armutszuwanderung '. Dies forcierte in Deutschland eine heftige Debatte um die Folgen europäischer Freizügigkeit und die Gewährung von Sozialleistungen an Zuwanderer aus der EU. Diese Debatte begann mit Urteilen von Sozialgerichten, die arbeitsuchenden EU-Bürgern, die nach Deutschland gekommen waren, Anspruch auf Hartz-IV-Leistungen zugestanden hatten.1 Wie sieht es bei Wanderungen in Europa mit den Sozialleistungsberechtigungen aus? Sollte die Freizügigkeit den Erwerbstätigen vorbehalten bleiben, weshalb Arme 'daheim' bleiben und dort ihre Unterstützung finden sollen? Oder ist Europa offen für die Wanderung von Nichterwerbstätigen - auch um den Preis, dass diese in einem anderen Staat Sozialleistungen in Anspruch nehmen? Auf diese Fragen haben Rechtswissenschaft, Gesetzgebung und Rechtsprechung noch keine überzeugende Antwort gefunden. Im Folgenden soll daher durch eine nähere Betrachtung der Rechtsgrundlagen für Klarheit gesorgt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K EU-Recht - Auswirkungen %K Sozialleistungen %K Sozialrecht %K EU-Bürger %K Leistungsanspruch %K Grundsicherung nach SGB II %K Einwanderer %K Verfassungsmäßigkeit %K europäische Integration %K soziale Rechte %K Menschenrechte %K Bundesrepublik Deutschland %K EU-Staat %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2014-06-16 %M k140610p08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.) %A Angelini, Viola %A Casi, Laura %A Corazzini, Luca %T Life satisfaction of immigrants : does cultural assimilation matter? %D 2014 %P 24 S. %C Berlin %G en %# A 1985; E 2003 %B SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin : 654 %@ ISSN 1864-6689 %U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.464635.de/diw_sp0654.pdf %X "We empirically assess the relationship between cultural assimilation and subjective well-being of immigrants by using the German Socio-Economic Panel, a longitudinal dataset including information on both the economic and non economic conditions of the respondents. We fi?nd that the more immigrants identify with the German culture and fl?uently speak the national language, the more they report to be satis?ed with their lives. This result is robust to several potential confounding factors, including a large number of individual variables (demographic, educational, social, economic and health), labour market outcomes and the external social conditions of the immigrant." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K Lebenssituation - Zufriedenheit %K kulturelle Faktoren %K Zufriedenheit - Determinanten %K Assimilation %K Sprachkenntnisse %K Deutsch als Fremdsprache %K kulturelle Identität %K Bundesrepublik Deutschland %K J15 %K I31 %K Z10 %K F22 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2014-06-05 %M k140520r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Batista, Catia %A Umblijs, Janis %T Migration, risk attitudes, and entrepreneurship : evidence from a representative immigrant survey %D 2013 %P 41 S. %C Bonn %G en %# A 2010; E 2011 %B IZA discussion paper : 7781 %U http://doku.iab.de/externe/2014/k140605r15.pdf %X "Do more risk loving migrants opt for self-employment? This is a question especially relevant for policymakers designing selective immigration policies in countries of destination. In order to provide a rigorous answer to it, we use a novel vignette-adjusted measure of risk preferences in the domain of work to investigate the link between risk aversion and entrepreneurship in migrant communities. Using a representative household survey of the migrant population in the Greater Dublin Area, we find a significant negative relationship between risk aversion and entrepreneurship. In addition, our results show that the use of vignettes improves the significance of the results, as they correct for differential item functioning (where respondents interpret the self-evaluation scale in different ways) between entrepreneurs and non-entrepreneurs, and corrects for variation in the use of self-evaluation scales between migrants from different countries of origin." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K Selbständige %K Unternehmensgründung %K Risikobereitschaft %K Selbsteinschätzung %K Unternehmertum %K soziales Netzwerk %K Herkunftsland %K EU-Bürger %K Afrikaner %K Bildungsabschluss %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Familienstand %K Sprachkenntnisse %K Dublin %K Irland %K F22 %K J01 %K J15 %K J61 %K L26 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2014-06-05 %M k140605r15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.) %A Boll, Christina %A Leppin, Julian Sebastian %A Schömann, Klaus %T Who is overeducated and why? : probit and dynamic mixed multinomial logit analyses of vertical mismatch in East and West Germany %D 2014 %P 34 S. %C Berlin %G en %# A 1984; E 2011 %B SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin : 661 %@ ISSN 1864-6689 %U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.466637.de/diw_sp0661.pdf %X "Überqualifikation ist ein zuweilen übersehener Aspekt in der Debatte um ungenutzte Fachkräftepotenziale. Aber wer ist überqualifiziert, und warum? Basierend auf Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) der Wellen 1984-2011 schätzen wir mit Probitmodellen die Wahrscheinlichkeit für neue Überqualifikation sowie mit dynamischen Multinomialen Mixed Logit-Modellen mit zufälligen Effekten die Wahrscheinlichkeit für Überqualifikation unter Berücksichtigung von Pfadabhängigkeit und unbeobachteter Populationsheterogenität. Das Messfehlerproblem kontrollieren wir durch drei verschiedene Spezifikationen der abhängigen Variable, die selbsteingeschätzte Überqualifikation, die statistische Überqualifikation (Realized Matches) sowie eine Kombination aus beidem. Wir führen die Schätzungen getrennt für Männer und Frauen, Ost- und Westdeutsche sowie Personen mittlerer und hoher Bildung durch. Unsere Analysen zeigen, dass Überqualifikation ein hohes Beharrungsvermögen hat. Allerdings vermindert Erwerbserfahrung das Risiko der Überqualifikation auch im dynamischen Modell unter Kontrolle unbeobachteter Heterogenität. Narbeneffekte früherer Arbeitslosigkeit hingegen zeigen sich in einem höheren Überqualifikationsrisiko. Weder ein Arbeitgeberwechsel noch (bei Akademiker/innen) eine Doppelqualifikation in Form von Lehre plus Studium taugen als wirksame Ausweichstrategien. Um Überqualifikation im Job zu vermindern, scheinen Strategien, die kontinuierliche Erwerbskarrieren fördern, vielversprechend zu sein. Für bestimmte Gruppen am Arbeitsmarkt (Migranten, Mütter) erschweren zudem institutionelle Barrieren ein gutes Jobmatch, die es gezielt anzugehen gilt" (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Overeducation is an often overlooked facet of untapped human resources. But who is overeducated and why? Relying on SOEP data 1984-2011, we use probit models for estimating the likelihood of entering overeducation and dynamic mixed multinomial logit models with random effects addressing state dependence and unobserved heterogeneity. As further robustness checks we use three specifications of the target variable, i.e. realized matches, self-assessment and twofold overeducation. We run separate analyses for men and women, East and West Germans and medium and highly educated persons. We find that overeducation is mainly state dependent. Nonetheless, even in the dynamic context staying employed proves to be risk-decreasing. By contrast, scars of past unemployment show up in a higher mismatch risk. Moreover, an employer change does not serve as a suitable exit strategy, and a dual qualification does not show up as a valid insurance against graduates' job mismatch. Overall, effects largely depend on the operationalization of overeducation. We conclude that to combat overeducation, focusing on continuous employment careers and circumventing unintentional withdrawals from the current job is crucial. Moreover, institutional impediments that restrain job match quality for certain groups (migrants, mothers) have to be tackled." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Überqualifikation - Determinanten %K regionaler Vergleich %K mismatch %K unterwertige Beschäftigung %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K Hochqualifizierte %K mittlere Qualifikation %K Arbeitslosigkeit %K Berufsverlauf %K Mütter %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Arbeitszeit %K Beschäftigungsform %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %K J24 %K C25 %K C33 %K J71 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2014-06-24 %M k140624r07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Hamburgisches Welt-Wirtschafts-Institut (Hrsg.) %A Boll, Christina %A Leppin, Julian Sebastian %A Schömann, Klaus %T Who is overeducated and why? : probit and dynamic mixed multinomial logit analyses of vertical mismatch in East and West Germany %D 2014 %P 43 S. %C Hamburg %G en %# A 1984; E 2011 %B HWWI research paper : 149 %@ ISSN 1861-504X %U http://doku.iab.de/externe/2014/k140527r14.pdf %X "Überqualifikation ist ein zuweilen übersehener Aspekt in der Debatte um ungenutzte Fachkräftepotenziale. Aber wer ist überqualifiziert, und warum? Basierend auf Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) der Wellen 1984-2011 schätzen wir mit Probitmodellen die Wahrscheinlichkeit für neue Überqualifikation sowie mit dynamischen Multinomialen Mixed Logit-Modellen mit zufälligen Effekten die Wahrscheinlichkeit für Überqualifikation unter Berücksichtigung von Pfadabhängigkeit und unbeobachteter Populationsheterogenität. Das Messfehlerproblem kontrollieren wir durch drei verschiedene Spezifikationen der abhängigen Variable, die selbsteingeschätzte Überqualifikation, die statistische Überqualifikation (Realized Matches) sowie eine Kombination aus beidem. Wir führen die Schätzungen getrennt für Männer und Frauen, Ost- und Westdeutsche sowie Personen mittlerer und hoher Bildung durch. Unsere Analysen zeigen, dass Überqualifikation ein hohes Beharrungsvermögen hat. Allerdings vermindert Erwerbserfahrung das Risiko der Überqualifikation auch im dynamischen Modell unter Kontrolle unbeobachteter Heterogenität. Narbeneffekte früherer Arbeitslosigkeit hingegen zeigen sich in einem höheren Überqualifikationsrisiko. Weder ein Arbeitgeberwechsel noch (bei Akademiker/innen) eine Doppelqualifikation in Form von Lehre plus Studium taugen als wirksame Ausweichstrategien. Um Überqualifikation im Job zu vermindern, scheinen Strategien, die kontinuierliche Erwerbskarrieren fördern, vielversprechend zu sein. Für bestimmte Gruppen am Arbeitsmarkt (Migranten, Mütter) erschweren zudem institutionelle Barrieren ein gutes Jobmatch, die es gezielt anzugehen gilt" (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Overeducation is an often overlooked facet of untapped human resources. But who is overeducated and why? Relying on SOEP data 1984-2011, we use probit models for estimating the likelihood of entering overeducation and dynamic mixed multinomial logit models with random effects addressing state dependence and unobserved heterogeneity. As further robustness checks we use three specifications of the target variable, i.e. realized matches, self-assessment and twofold overeducation. We run separate analyses for men and women, East and West Germans and medium and highly educated persons. We find that overeducation is mainly state dependent. Nonetheless, even in the dynamic context staying employed proves to be risk-decreasing. By contrast, scars of past unemployment show up in a higher mismatch risk. Moreover, an employer change does not serve as a suitable exit strategy, and a dual qualification does not show up as a valid insurance against graduates' job mismatch. Overall, effects largely depend on the operationalization of overeducation. We conclude that to combat overeducation, focusing on continuous employment careers and circumventing unintentional withdrawals from the current job is crucial. Moreover, institutional impediments that restrain job match quality for certain groups (migrants, mothers) have to be tackled." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Überqualifikation - Determinanten %K regionaler Vergleich %K mismatch %K unterwertige Beschäftigung %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K Hochqualifizierte %K mittlere Qualifikation %K Arbeitslosigkeit %K Berufsverlauf %K Mütter %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Arbeitszeit %K Beschäftigungsform %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %K J24 %K C25 %K C33 %K J71 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2014-06-10 %M k140527r14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Organisation for Economic Co-operation and Development, Economics Department (Hrsg.) %A Boulhol, Hervé %T Making the labour market work better in Poland %D 2014 %P 48 S. %C Paris %G en %# A 1991; E 2013 %B OECD Economics Department working papers : 1124 %@ ISSN 1815-1973 %R 10.1787/5jz2pwf4wd41-en %U http://dx.doi.org/10.1787/5jz2pwf4wd41-en %X "Poor labour-market outcomes remain one of Poland's major structural weaknesses, impeding firms' competitiveness and the nation's potential output. Boosting employment prospects is also critical, as the country will soon be ageing at a fast pace. Despite long working hours, labour utilisation is only average due to structurally low employment rates, particularly at both ends of the age spectrum, with some marked regional differences. The female employment rate is especially low, in part due to poorly designed family and pension policies. Insufficient product-market competition and obstacles to internal mobility induce significant resource misallocation. Employment protection is not particularly stringent, but the labour market is nonetheless heavily segmented. This is likely to weigh on economic performance by limiting investment in human capital and making some specific groups bear a large share of adjustment costs. Public employment services suffer from a lack of resources and function inefficiently. Local labour offices have limited incentives to adopt best practices; the government plans to start benchmarking them. There is ample scope to tighten jobseeker obligations and reform social and tax policies to make work pay. This Working Paper relates to the 2014 OECD Economic Survey of Poland (www.oecd.org/eco/surveys/economic-survey-poland.htm)." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitsmarktentwicklung %K Beschäftigungsentwicklung %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Frauenerwerbstätigkeit %K Kündigungsschutz %K Arbeitsmarktsegmentation %K Arbeitsverwaltung %K Arbeitskräftemobilität %K Mobilitätsförderung %K Sozialversicherung %K informeller Sektor %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Beschäftigungsförderung %K Frauen %K Jugendarbeitslosigkeit %K ältere Arbeitnehmer %K Steuerpolitik %K Auswanderung %K Rentenpolitik %K Polen %K J1 %K J13 %K J21 %K J24 %K J26 %K J31 %K J65 %K J8 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2014-06-30 %M k140612r27 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 CESifo GmbH, München (Hrsg.) %A Gathmann, Christina %A Keller, Nicolas %T Returns to citizenship? Evidence from Germany's recent immigration reforms %D 2014 %P 60 S. %C München %G en %# A 2007; E 2009 %B CESifo working paper : 4738 %U http://doku.iab.de/externe/2014/k140605r22.pdf %X "Immigrants in many countries have lower employment rates and lower earnings than natives. In this paper, we ask whether a more liberal access to citizenship can improve the economic integration of immigrants. Our analysis relies on two major immigration reforms in Germany, a country with a relatively weak record of immigrant assimilation. For identification, we exploit discontinuities in the reforms' eligibility rules. Between 1991 and 1999, adolescents could obtain citizenship after eight years of residency in Germany, while adults faced a 15-year residency requirement. Since 2000, all immigrants face an 8-year residency requirement. OLS estimates show a positive correlation between naturalization and labor market performance. Based on the eligibility rules, we find few returns of citizenship for men, but substantial returns for women. Returns are also larger for more recent immigrants, but essentially zero for traditional guest workers. Overall, liberalization of citizenship provides some benefits in the labor market but is unlikely to result in full economic and social integration of immigrants in the host country." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderungspolitik %K Reformpolitik %K Staatsangehörigkeitsrecht %K Einwanderer %K Ausländerrecht %K Staatsangehörigkeit - Auswirkungen %K berufliche Integration %K Rechtsanspruch %K Anspruchsvoraussetzung %K Einbürgerung - Auswirkungen %K geschlechtsspezifische Faktoren %K ausländische Männer %K ausländische Frauen %K soziale Integration %K Beschäftigungseffekte %K Assimilation %K Bundesrepublik Deutschland %K J24 %K J31 %K J61 %K K37 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2014-06-05 %M k140605r22 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.) %A Giuntella, Osea %A Mazzonna, Fabrizio %T Do immigrants bring good health? %D 2014 %P 37 S. %C Berlin %G en %# A 1984; E 2010 %B SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin : 653 %@ ISSN 1864-6689 %U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.464633.de/diw_sp0653.pdf %X "This paper studies the effects of immigration on health. We merge information on individual characteristics from the German Socio-Economic Panel (1984-2010) with detailed local labour market characteristics and exploit the longitudinal component of the data to analyse how immigration affects the health of both immigrants and natives over time. Upon their arrival, immigrants are found to be healthier than the natives (healthy immigrant effect), but their health deteriorates over time spent in Germany. We show that the convergence in health is heterogeneous across immigrants and occurs more rapidly among those working in more physically demanding jobs. Immigrants are significantly more likely to work in strenuous occupations. In light of these facts, we investigate whether changes in the spatial concentration of immigrants affect the health of the native population. Our results suggest that immigration reduces the likelihood that residents report negative health outcomes. We show that these effects are concentrated in blue-collar occupations and are larger among low educated natives and previous cohorts of immigrants. The improvement in the average working conditions and workload of natives contributes to explain the positive effect of immigration on the health of the native population." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderung - Auswirkungen %K Gesundheitszustand %K Einwanderer %K Inländer %K medizinische Faktoren %K Aufenthaltsdauer %K Arbeitsbelastung %K ausländische Arbeitnehmer %K Wohnbevölkerung %K regionale Verteilung %K Ausländerquote - Auswirkungen %K Bundesrepublik Deutschland %K I12 %K J24 %K J61 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2014-06-05 %M k140520r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 CESifo GmbH, München (Hrsg.) %A Knoef, Marike %A Ours, Jan C. van %T How to stimulate single mothers on welfare to find a job : evidence from a natural experiment %D 2014 %P 38 S. %C München %G en %# A 2005; E 2010 %B CESifo working paper : 4804 %U http://doku.iab.de/externe/2014/k140527r03.pdf %X "We present the results from a natural experiment in which single mothers on welfare were stimulated to find a job. Two policy instruments were introduced: an earnings disregard and job creation. The experiment was performed at the level of municipalities in The Netherlands, a country with relatively high benefits and low incentives for single mothers to leave welfare for work. In our analysis, we make a distinction between native and immigrant welfare recipients. For immigrant single mothers and some groups of native single mothers we find a positive employment effect of an earnings disregard. Job creation in addition to the earnings disregard increased working hours for some groups of single mothers. Although the outflow from welfare was not affected, welfare expenditures were reduced." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K allein Erziehende %K Mütter %K Arbeitsanreiz %K Sozialhilfeempfänger %K berufliche Reintegration %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K aktivierende Sozialpolitik %K Beschäftigungseffekte %K ausländische Frauen %K Inländer %K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme %K Zuverdienstregelung %K Niederlande %K C410 %K C930 %K I380 %K J640 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2014-06-10 %M k140527r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Organisation for Economic Co-operation and Development, Economics Department (Hrsg.) %A Maisonneuve, Christine de la %A André, Christophe %A García, Clara %A Koen, Vincent %T The economic consequences of ageing : the case of Finland %D 2014 %P 35 S. %C Paris %G en %B OECD Economics Department working papers : 1120 %@ ISSN 1815-1973 %R 10.1787/5jz2qt1dtnlt-en %U http://dx.doi.org/10.1787/5jz2qt1dtnlt-en %X "Finland's population is set to age rapidly in the coming decades. This will put pressure on public finances, while shrinking labour resources. Nonetheless, solutions exist to alleviate those pressures. Adjusting the pension age in line with the rise in life expectancy would reduce pension costs and increase older workers' employment, provided it is accompanied by the removal of the pathways to early retirement. In order to allow people to work longer, labour market flexibility should be enhanced and lifelong training promoted further. Active labour market policies should be strengthened so as to increase the labour force participation of youth, childbearing age women and the long-term unemployed. Finally, ageing should not only be seen as a burden as it can also create opportunities for innovation and new markets and industries. Information and communications technologies, where Finland has a strong knowledge base, can help the elderly stay as autonomous as possible, which would contain long-term care costs and improve well-being." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K demografischer Wandel - Auswirkungen %K Bevölkerungsstruktur %K Altersstruktur %K öffentlicher Haushalt %K Rentenpolitik %K Rentenalter %K Rentenversicherung %K ältere Arbeitnehmer %K lebenslanges Lernen %K Weiterbildungsförderung %K Beschäftigungsförderung %K Arbeitsmarktpolitik %K Langzeitarbeitslose %K Frauen %K junge Erwachsene %K Jugendliche %K Einwanderungspolitik %K öffentliche Ausgaben %K Finnland %K H51 %K H55 %K J11 %K J14 %K J26 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2014-06-30 %M k140612r25 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Organisation for Economic Co-operation and Development, Economics Department (Hrsg.) %A Sorbe, Stéphane %T Tackling labour mismatches and promoting mobility in Hungary %D 2014 %P 38 S. %C Paris %G en %# A 1991; E 2013 %B OECD Economics Department working papers : 1122 %@ ISSN 1815-1973 %R 10.1787/5jz2px6jtpmt-en %U http://dx.doi.org/10.1787/5jz2px6jtpmt-en %X "Significant labour market mismatches and insufficient mobility penalise employment and productivity. Mismatches have above all a skills dimension, with an excess of low-skilled workers and a possible lack of skilled workers in certain domains. Reducing the high tax wedge on low salaries and avoiding excessive minimum wage increases would support demand for low-skilled labour. In the longer term, upgrading the labour supply requires improving educational outcomes, especially of disadvantaged students, and making the school-to-work transition less abrupt. To facilitate good matching and enhance sectoral mobility, a somewhat longer duration of unemployment benefits and an upscaled Public Employment Service would be of value, as well as greater focus on reintegration in the public works programme and more efficient and developed lifelong learning. Besides skills mismatches, important geographic mismatches are illustrated by high and persistent regional disparities in the unemployment rate. Mobility is hampered by the underdevelopment of the rental housing market, while there is room to enhance the efficiency of public transport to further support commuting." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K mismatch %K strukturelle Arbeitslosigkeit %K Mobilitätsförderung %K Arbeitskräftemobilität %K regionale Mobilität %K Arbeitskräfteangebot %K Qualifikationsstruktur %K Steuerbelastung %K Arbeitslosenunterstützung %K Berufsbildungspolitik %K Wohnungspolitik %K Verkehrspolitik %K Niedrigqualifizierte %K Arbeitsmarktentwicklung %K Beschäftigungsentwicklung %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Beveridgekurve %K Auswanderung %K Ungarn %K I28 %K J24 %K J61 %K J64 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2014-06-30 %M k140612r26 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 CESifo GmbH, München (Hrsg.) %A Wildasin, David E. %T Human capital mobility : implications for efficiency, income distribution, and policy %D 2014 %P 36 S. %C München %G en %B CESifo working paper : 4794 %U http://doku.iab.de/externe/2014/k140520r01.pdf %X "Mobility of highly-skilled workers affects and is affected by labor market conditions, taxes, and other policies. This paper documents the demographic and fiscal importance of international migration, especially in aging societies, reviews the efficiency and distributional effects of mobility, and analyzes the economic incidence of fiscal transfers to low-skilled workers that are financed by taxes on imperfectly-mobile high-skilled workers in a dynamic model, distinguishing the short-run, transitional, and long-run gains and losses to contributors and beneficiaries." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einkommensverteilung %K Verteilungseffekte %K Hochqualifizierte %K internationale Wanderung - Auswirkungen %K demografische Faktoren %K ökonomische Faktoren %K Steuerpolitik %K Humankapital %K Arbeitsmigration %K Bevölkerungsentwicklung %K Wirtschaftsentwicklung %K Wanderungsmotivation %K institutionelle Faktoren %K Wanderungspolitik %K Freizügigkeit %K Bildungsertrag %K Welt %K Europäische Union %K H000 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2014-06-05 %M k140520r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %1 Institut der deutschen Wirtschaft, Köln (Hrsg.) %A Anger, Christina %A Koppel, Oliver %A Plünnecke, Axel %T MINT-Frühjahrsreport 2014 : MINT - Gesamtwirtschaftliche Bedeutung und regionale Unterschiede %D 2014 %P 103 S. %C Köln %G de %# A 2011; E 2028 %U http://www.etracker.de/lnkcnt.php?et=lKbSM9&url=http%3A%2F%2Fwww.iwkoeln.de%2F_storage%2Fasset%2F167127%2Fstorage%2Fmaster%2Ffile%2F4559183%2Fdownload%2FMINT-Fr%25C3%25BChjahrsbericht.pdf&lnkname=MINT-Fr%C3%BChjahrsbericht.pdf %X Das deutsche Geschäftsmodell basiert auf forschungsstarken Hochtechnologiebranchen, die ihrerseits stark auf MINT-Qualifikationen gründen. Die fünf Branchen mit der höchsten MINT-Dichte - Technische/FuE-Dienstleistungen, EDV/Telekommunikation, Elektroindustrie, Fahrzeugbau und Maschinenbau - liegen bei innovationsrelevanten Indikatoren in der Spitzengruppe. Neben MINT-Akademikern werden in diesen Branchen auch sehr viele beruflich qualifizierte MINT-Fachkräfte beschäftigt. Das Gutachten zeigt: MINT stärkt industrielle Cluster und MINT ist attraktiv für Zuwanderer und Ältere. Es bestehen aktuelle MINT-Arbeitskräftelücken, die sich in den folgenden Jahren aber unterschiedlich entwickeln werden. Zusammengefasst lautet die Empfehlung, den erfolgreichen Kurs zur Stärkung des Angebots an MINT-Akademikern fortzusetzen, die Anstrengungen im Bereich der beruflichen MINT-Qualifikationen dagegen weiter zu verstärken. Ein Exkurs wirft einen regionalen Blick auf die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung, offene Stellen und Arbeitslose in den MINT-Berufen. (IAB) %K MINT-Berufe %K Erwerbstätige %K Erwerbsstatistik %K Innovation %K Fachkräfte %K Fachkräftebedarf %K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer %K Erwerbstätigkeit %K ältere Arbeitnehmer %K erwerbstätige Frauen %K Migranten %K Bildungsexpansion %K offene Stellen %K Arbeitslosigkeit %K regionale Verteilung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-06-20 %M k140530r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Hrsg.) %A Hanganu, Elisa %A Heß, Barbara %T Beschäftigung ausländischer Absolventen deutscher Hochschulen : Ergebnisse der BAMF-Absolventenstudie 2013 %D 2014 %P 378 S. %9 Stand: April 2014 %C Nürnberg %G de %# A 2005; E 2013 %B Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Forschungsbericht : 23 %@ ISBN 978-3-944674-04-9 %U http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/Forschungsberichte/fb23-hochschulabsolventen.pdf?__blob=publicationFile %U http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Downloads/Infothek/Forschung/Forschungsberichte/fb23-hochschulabsolventen-kurzfassung.pdf?__blob=publicationFile %X "In der vorliegenden Studie werden auf Basis einer Primärdatenanalyse die Beschäftigungssituation von ausländischen Absolventen deutscher Hochschulen analysiert sowie deren sozio-ökonomische und bildungsbezogene Merkmale und ihre den Aufenthalt in Deutschland betreffende Einschätzungen dargestellt. Die Studie umfasst Auswertungen der Daten des Ausländerzentralregisters (AZR) sowie zwei im Jahr 2013 erstmalig durchgeführte Befragungen. Aus Drittstaaten stammende ehemalige Inhaber eines Aufenthaltstitels zu Studienzwecken (§ 16 Abs. 1 AufenthG), die in Deutschland weiterhin aufhältig sind, wurden repräsentativ befragt, während unter den ins Ausland Zurückgekehrten eine nicht-repräsentative Befragung erfolgte." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Hochschulabsolventen %K ausländische Arbeitnehmer %K Beschäftigungsentwicklung %K Ausländerbeschäftigung %K ausländische Studenten %K Drittstaatsangehörige %K Aufenthaltsdauer %K Aufenthaltsrecht %K Rückwanderung %K Sprachkenntnisse %K Berufseinmündung %K berufliche Integration %K Arbeitszufriedenheit %K Einkommenshöhe %K Wanderungsmotivation %K Einwanderung %K sozioökonomische Faktoren %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-06-05 %M k140521r05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft (Hrsg.) %1 McKinsey und Company, Düsseldorf (Mithrsg.) %A Hetze, Pascal %A Janoschka, Oliver %A Jorzik, Bettina %A Meyer-Guckel, Volker %A Winde, Mathias %A Bedürftig, Malte %A Bergner, Christiane %A Hieronimus, Solveigh %A Klier, Julia %A Schröder, Jürgen %A Sönmez, Neslihan Ana %T Hochschul-Bildungs-Report 2020 : Schwerpunkt: Lehrer-Bildung %D 2014 %P 72 S. %9 Ausg. 2014 %C Essen ; Düsseldorf %G de %# A 2006; E 2020 %@ ISBN: 987-3-922275-54-1 %U http://www.hochschulbildungsreport2020.de/HochschulBildungsReport2020_2014.pdf %X "Langfristig den Bedarf an akademischem Nachwuchs decken, mehr Diversität und Durchlässigkeit im Bildungssystem schaffen und die Hochschulbildung stärker an den Bedürfnissen von Studierenden und Arbeitgebern orientieren - dies sind die Ziele von 'Zukunft machen', der Bildungsinitiative des Stifterverbandes und seiner Mitgliedsunternehmen. Der Hochschul-Bildungs-Report 2020, dessen zweite Ausgabe hier vorliegt, begleitet die Initiative als zentrales Analyseinstrument. Der Report wird vom Stifterverband und der Unternehmensberatung McKinsey & Company erarbeitet, dabei werden sie unterstützt von einem sechsköpfigen wissenschaftlichen Beirat. Ziel und Anspruch des Reports ist es, der Debatte über eine bessere Bildung in Deutschland durch klar definierte sowie messbare Ziele und Indikatoren mehr Richtung und sachliche Substanz zu geben." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Hochschulbildung - Bericht %K Lehrer %K Studium %K Hochschulsystem %K Hochschulpolitik %K Fachhochschule %K Bildungschancengleichheit %K MINT-Berufe %K ausländische Studenten %K EU-Bürger %K technische Berufe %K Informatik %K Lehramt %K Studentenzahl %K Studienfachwahl %K Abiturienten %K dualer Studiengang %K Praxisbezug %K wissenschaftliche Weiterbildung %K E-Learning %K Weiterbildungsangebot %K dritter Bildungsweg %K Durchlässigkeit im Bildungssystem %K Hochschulabsolventen - Quote %K Studienanfänger - Quote %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-06-30 %M k140612r06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Heublein, Ulrich %A Richter, Johanna %A Schmelzer, Robert %A Sommer, Dieter %T Die Entwicklung der Studienabbruchquoten an den deutschen Hochschulen : statistische Berechnungen auf der Basis des Absolventenjahrgangs 2012 %D 2014 %P 20 S. %G de %# A 2002; E 2014 %B Forum Hochschule : 2014/04 %@ ISBN 978-3-86426-039-1 %@ ISSN 1863-5563 %U http://www.dzhw.eu/pdf/pub_fh/fh-201404.pdf %X "Mit den vorliegenden Berechnungen berichtet das DZHW zum siebten Mal differenzierte Quoten zum Studienabbruch bei deutschen Studierenden. Nach den Studien zu den Absolventenjahrgängen 1999, 2002, 2004, 2006, 2008 und 2010 können jetzt Ergebnisse mit Bezug auf die Absolventen 2012 dargestellt werden. Die berechneten Werte umfassen dabei für deutsche Studierende die Studienabbruchquoten zum Bachelorstudium, zum Diplom- und Magisterstudium, zu den Staatsexamensstudiengängen sowie erstmals zum Masterstudium, jeweils differenziert nach Hochschularten und ausgewählten Fächergruppen. Bei den Bildungsausländern wie Bildungsinländern können Aussagen zum Umfang des Studienabbruchs im Bachelorstudium, unterschieden in die wichtigsten Herkunftsregionen, getroffen werden. Bei Bildungsausländern kann zusätzlich noch eine Abbruchquote für das Masterstudium ausgewiesen werden. Die in der vorliegenden Studie dargestellten Studienabbruchquoten basieren ausschließlich auf statistischen Berechnungen, sie sind nicht unmittelbar mit Befragungen oder anderen Methoden zur Ermittlung der Gründe für den jeweiligen Umfang des Studienabbruchs verknüpft." (Textauszug, IAB-Doku) %K Studienabbrecher - Quote %K Studienabbruch - Entwicklung %K Hochschule %K Universität %K Studienfach %K Bachelor %K Fachhochschule %K Master %K Magister %K Staatsexamen %K ausländische Studenten %K Inländer %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-06-10 %M k140527r05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A International Institute for Labour Studies (Hrsg.) %T World of work report 2014 : developing with jobs %D 2014 %P 206 S. %C Genf %G en %# A 1980; E 2024 %@ ISBN 978-92-2-128721-6 %@ ISSN 2049-9272 %U http://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/---dgreports/---dcomm/documents/publication/wcms_243961.pdf %U http://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/---dgreports/---dcomm/documents/publication/wcms_243962.pdf %X "Trade liberalization, together with investment in infrastructure and education, have long been regarded as the key drivers of economic development. However, this approach has failed to address the vulnerable economic growth patterns typically found in many developing countries, rising youth unemployment, including among graduates, and widening income inequalities. This report assembles new evidence based on a detailed examination of trends and policy innovations in over 140 developing countries. It finds that strategies which focus on promoting decent work opportunities tend to yield sustained development results. Few countries that improve economic growth without a corresponding increase in quality jobs manage to sustain healthy economic performance. By contrast, economic growth that goes hand-in-hand with improved decent work outcomes is generally found to be sustainable. The report also considers 'what works' in terms of promoting more and better jobs and, consequently, development. It considers the following issues: - How does decent work interact with the economic, investment and anti-corruption policies that are needed to achieve economic and human development? - What makes employment policies and social protection successful in developing countries? - To what extent can the gains from development be shared fairly while maintaining enterprise dynamism? And what is the role of labour standards in this respect? - How can migration be turned into a positive development factor? Developing with Jobs provides an evidence-based contribution to the debate on the post-2015 development agenda." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wirtschaftswachstum - internationaler Vergleich %K Arbeitsplatzqualität - Auswirkungen %K menschengerechte Arbeit %K Humanisierung der Arbeit - Auswirkungen %K Humanisierungspolitik %K nachhaltige Entwicklung %K Wirtschaftsentwicklung %K Arbeitsplatzsicherheit %K Niedriglohn %K Armut %K Investitionspolitik %K zusätzliche Arbeitsplätze %K Einkommensverteilung - internationaler Vergleich %K Lohnquote %K Beschäftigungsentwicklung - internationaler Vergleich %K Produktivitätsentwicklung - internationaler Vergleich %K Armutsbekämpfung %K soziale Sicherheit %K internationale Wanderung - Auswirkungen %K Arbeitsmigration %K Arbeitslosigkeitsentwicklung - internationaler Vergleich %K Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich %K Arbeitsmarktpolitik %K Sozialpolitik %K Schwellenländer %K Entwicklungsländer %K ILO %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-06-16 %M k140530r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband, Landesverband Baden-Württemberg (Hrsg.) %A Korten, Berndt %A Nuglisch, Ralf (Proj.Ltr.) %2 Haas, Gisa (Proj.Ltr.) %2 Fellmeth, Ulrich (Proj.Ltr.) %T Assistierte Ausbildung in Baden-Württemberg - Das Projekt carpo : Ideen - Erfahrungen - Chancen %D 2013 %P 56 S. %C Stuttgart %G de %# A 2008; E 2012 %U http://www.carpo-esf.de/fileadmin/downloads/Carpo_Broschuere_Zwischenbilanz_Corporate_and_Nature_Internet.pdf %U http://www.carpo-esf.de/ %X "Wichtigste Voraussetzung für eine gesicherte Zukunft ist der erfolgreiche Abschluss einer Berufsausbildung. Vielen Jugendlichen bleibt dies jedoch aus unterschiedlichsten Gründen verwehrt. Für diese Jugendlichen wurde das Modell der assistierten Ausbildung entwickelt, das im Rahmen von carpo in Baden-Württemberg umgesetzt wird. Assistierte Ausbildung bietet Jugendlichen und Betrieben ein umfassendes Unterstützungs- und Dienstleistungsangebot individuell, flexibel und aus einer Hand. Die Idee ist, auch chancenarmen jungen Menschen die Aufnahme und den Abschluss einer regulären Ausbildung sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt zu ermöglichen. Teilnehmen können junge Mütter und Väter, Jugendliche mit Migrationshintergrund, Jugendliche, die einen geschlechteruntypischen Beruf ergreifen wollen und junge Menschen, die seit über einem Jahr keine Ausbildungsstelle gefunden haben." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K benachteiligte Jugendliche %K Benachteiligtenförderung %K Ausbildungsförderung - Erfolgskontrolle %K ausbildungsbegleitende Hilfe %K sozialpädagogische Betreuung %K Auszubildende %K betriebliche Berufsausbildung %K Jugendberufshilfe %K Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag %K ausländische Jugendliche %K Mütter %K Väter %K Berufsausbildungsvorbereitung %K erste Schwelle %K Ausbildungsabsolventen %K zweite Schwelle %K Ausbildungsqualität %K Bundesrepublik Deutschland %K Baden-Württemberg %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-06-26 %M k140612r04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Universität Dresden (Hrsg.) %A Siedhoff, Mathias %T Zur Bedeutung von Außenwanderungen für die demographische Entwicklung Deutschlands : Modellrechnungen bis zum Jahr 2040 %D 2014 %P 327 S. %C Dresden %G de %# A 1999; E 2040 %U http://vg02.met.vgwort.de/na/3a85371fee4a45bba07277b46cc4a177?l=http://www.qucosa.de/fileadmin/data/qucosa/documents/13934/Diss_Siedhoff_Mathias.pdf %X "Die vorliegende Arbeit widmet sich der Frage, welche Bedeutung Außenwanderungen für die Entwicklung von Zahl und Zusammensetzung (insbesondere nach Alter) und deren räumliche und siedlungsstrukturspezifische Differenzierung der Bevölkerung und der Erwerbspersonen in Deutschland haben (können). Hintergrund der Auseinandersetzung mit dieser Frage ist die These, dem demographischen Wandel bzw. dessen Folgen ließe sich durch verstärkte Zuwanderungen wirkungsvoll begegnen. Mittels Modellrechnungen auf der Basis eines Kohorten-Komponenten-Modells wurden vier unterschiedliche Szenarien der räumlich differenzierten Bevölkerungs- und Erwerbspersonenentwicklung bis zum Jahr 2040 erstellt, die sich durch Höhe und zeitliche Verteilung der Außenwanderungssalden unterscheiden. Als zentrales Ergebnis der Modellrechnungen ist herauszustellen, dass (zumindest bei anhaltend niedriger Fertilität deutlich unterhalb des Bestandserhaltungsniveaus) Zuwanderungen in einer Größenordnung, die als gesellschaftlich vertretbar vermutet werden kann, den demographischen Wandel auch nicht annähernd stoppen, sondern bestenfalls partiell dämpfen können. In erster Linie betrifft dies große Teile der neuen Bundesländer, insbesondere ihrer ländlichen Räume. Regionen, die in demographischer Hinsicht von Außenzuwanderungen 'profitieren' würden (im Sinne von deutlicher Abschwächung von Bevölkerungsabnahme und demographischer Alterung oder gar von Bevölkerungswachstum), sind in diesem Landesteil nur inselhaft vertreten; es sind vornehmlich größere Kernstädte und deren (hoch)verdichtetes Umland. Die demographischen Brüche nach der Wende, namentlich der starke Geburtenrückgang und die umfangreichen Abwanderungen nach Westdeutschland, zeigen hier langfristig eine hohe demographische Wirkmächtigkeit. Auch in Westdeutschland sind es in erster Linie Agglomerationsräume und Stadtregionen, deren demographische Entwicklung von Zuwanderungen relativ günstiger beeinflusst wird." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Bevölkerungsentwicklung %K Bevölkerungsprognose %K Szenario %K Einwanderung - Auswirkungen %K demografischer Wandel %K Bevölkerungsrückgang %K Geburtenrückgang %K Altersstruktur %K Bevölkerungsstruktur %K Einwanderung - Bedarf %K Fruchtbarkeit %K Sterblichkeit %K Erwerbspersonenpotenzial %K regionaler Vergleich %K Ausländer %K regionale Verteilung %K Einwanderer %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-06-10 %M k140527302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 053.0134 %A Zaidi, Asghar %A Harding, Ann %A Williamson, Paul %T New frontiers in microsimulation modelling %D 2009 %P 635 S. %C Farnham %I Ashgate %G en %S Public policy and social welfare %@ ISBN 978-0-7546-7647-8 %X "In the past fifteen years, microsimulation models have become firmly established as vital tools for analysis of the distributional impact of changes in governmental programmes. Across Europe, the US, Canada and Australia, microsimulation models are used extensively to assess who are the winners and losers from proposed policy reforms; this is now expanding into new frontiers, both geographically and in terms of policy areas. With contributions from more than 60 international experts, this volume offers a comprehensive introduction to the state of microsimulation internationally, illustrating a wide range of new applications and approaches. It will be of relevance to government policy makers, social policy planners, economists and those concerned with predicting the impact of public policy change and to academics in a variety of disciplines, especially social and public policy, human geography, development studies and economics." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) Contents: Michael Wolfson: Preface - Orcutt's vision 50 years on (21-30); Paul Williamson, Asghar Zaidi, Ann Harding: New Frontiers in Microsimulation Modelling:Introduction (31-49); Part I Spatial Modelling Mark Birkin, Belinda Wu, Phil Rees: Moses: Dynamic spatial microsimulation with demographic interactions (53-77); Robert Tanton, Justine Mcnamara, Ann Harding and Thomas Morrison: Small area poverty estimates for Australia's Eastern seaboard in 2006 (79-95); Eveline S. van Leeuwen, Graham P. Clarke and Piet Rietveld: Microsimulation as a tool in spatial decision making: simulation of retail developments in a Dutch town (97-122); Ben Anderson, Paola de Agostini, Selma Laidoudi, Antonia Weston, Ping Zong: Time and money in space: estimating household expenditure and time use at the small area level in Great Britain(123-152); Part II Work Incentives and Labour Supply José M. Labeaga, Xisco Oliver, Amedeo Spadaro: Work incentives, redistribution policies and the equity-efficiency trade off: evidence from Spain (155-184); Muriel Barlet, Didier Blanchet, Thomas Le Barbranchon: Microsimulating supply/demand interactions on a labour market: a prototype (185-208); Francesco Figari: Policy swapping across countries using EUROMOD: the case of in-work benefits in Southern Europe (209-230); Guyonne Kalb, Thor O. Thoresen: Behavioural microsimulation: labour supply and child care use responses in Australia and Norway (231-262); Part III Demographic Issues, Social Security and Retirement Income; Elisa Baroni, Matias Eklöf, Daniel Hallberg, Thomas Lindh and Jovan Zamac: Fertility decisions - simulation in an agent-based model (IFSIM) (265-286); Didier Blanchet, Sylvie Le Minez: Projecting pensions and age at retirement in France: some lessons from the Destinie I model (287-306); Richard J. Morrison: Rates of return in the Canada pension plan: sub-populations of special policy interest and preliminary after-tax results (307-332); Geoff T. Rowe and Kevin D. Moore: Simulating employment careers in the lifepaths model: validation across multiple time scales (333-350); Ashgar Zaidi, Maria Evandrou, Jane Falkingham, Paul Johnson, Anne Scott: Employment transitions and earnings dynamics in the SAGE model (351-380); Cathal O'Donoghue, Ross H. Leach and Stephen Hynes: Simulating earnings in dynamic microsimulation models (381-412); Frans Willekens: Continuous-time microsimulation in longitudinal analysis (413-436) Bart Capéau, André Decoster, Kris de Swerdt, Kristian Orsini: Welfare effects of alternative financing of social security: calculations for Belgium (437-470); Rembert R.G. de Blander, Ides Nicaise: Shooting at moving targets: short- versus long-term effects of anti-poverty policies (471-498); Part IV Macro-Micro Linkages and Environmental Policies; Tracy L. Foertsch, Ralph A. Rector: A dynamic analysis of permanently extending the 2001 and 2003 tax cuts: an application of linked macroeconomic and microsimulation models (501-526); Laurie J. Brown, Anthony Harris, Mark Picton, Linc Thurecht, Mandy Yap, Ann Harding, Peter B. Dixon, Jeff Richardson: Linking microsimulation and macro-economic models to estimate the economic impact of chronic disease prevention (527-556); Markus Clauss, Stefanie Schubert: Microsimulation meets general equilibrium - a new tool for applied policy analysis (557-580); Nils Martin Stølen, Inger Texmon, Vibeke O. Nielsen: Higher immigration - empirical analyses of demographic and economic effects for Norway (581-604); Rosella Bardazzi, Filippo Oropallo, Maria Grazia Pazienza: Complying with the Kyoto targets: an assessment of the effectiveness of energy taxes in Italy (605-630). %K Simulation %K Modellentwicklung %K Wirkungsforschung %K statistische Methode %K Sozialpolitik %K Sozialgeografie %K sozioökonomische Faktoren %K Reformpolitik %K Verteilungseffekte %K Arbeitskräfteangebot %K Arbeitsanreiz %K demografischer Wandel %K Rentenversicherung %K soziale Sicherheit %K Makroökonomie %K Mikroökonomie %K Umweltpolitik %K Armut %K Regionalpolitik %K Verbraucherverhalten %K Verteilungspolitik %K Berufsverlauf %K Einkommensentwicklung %K Armutsbekämpfung %K Steuerpolitik %K Gesundheitspolitik %K Prävention %K Einwanderung %K Energiepolitik %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-06-05 %M k140514305 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** %0 Book Section %F 47.0299 %A Eichenhofer, Eberhard %T Sozialleistungen in Europa - Chance oder Abschottung nationaler Sicherungssysteme? : Forum 5 %E Friedrich-Ebert-Stiftung %E Deutscher Gewerkschaftsbund %E Hans-Böckler-Stiftung %B Demokratisierung von Gesellschaft und Arbeitswelt : Impulse für eine soziale Rechtspolitik %D 2014 %P S. 83-96 %C Berlin %G de %@ ISBN 978-3-86498-861-5 %U http://www.rechtspolitischer-kongress.de/dokumentation/index.php %X "Wie steht es bei Wanderungen in Europa mit den Sozialleistungsberechtigungen: Ist ihre Europäisierung nach europäischem Recht zwingend geboten, weil Art. 48 AEUV dies so vorsieht, und liegt darin auch eine Chance auf ein soziales Europa oder ist die Abschottung der Sozialleistungssysteme der Mietgliedstaaten voneinader das Gebot der Stunde? Wem gebühren deutsche Sozialleistungen: den Deutschen oder auch Angehörigen anderer Staaten? Oder sollten diese dann doch eher 'bei sich' Sozialleistungen beziehen, weil jeder Staat der EU für seine Büürger jeweils zuständig ist? In dieser Debatte geht es zunächst um das Grundproblem des Soziallstaats, für wen dieser da ist und da sein sollte. Außerdem geht die Debatte um Europa: Ist Europa die Ansammlung nebeneinander stehender Nationalstaate, welche einzig durch wirtschaftlichen Austausch miteinader verbunden, sozial aber voneinader getrenntn sind? Dann wäre offen, wo Europas Grundfreiheiten, sondern auch Grundrechte, ja: elementare soziale Rechte - bleiben. Sollte die Freizügigkeit den Erwerbstätigen vorbehalten bleiben, weshalb Arme 'daheim' bleiben und dort ihre Unterstützung findes sollen, oder ist Europa offen für Wanderung von Nichterwerbstätigen auch um den Preis, dass diese in einem anderen Staat als ihrem bisherigen Wohn- und Beschäftigungsstaat Sozialleistungen in Anspruch nehmen? Kurzum: Wie steht es um die Solidarität in Europa - was bedeutet das soziale Europa? Auf diese Fragen haben Rechtswissenschaft, Gesetzgebung und Rechtsprechung noch keine überzeugende Antwort gefunden. In der Debatte ist daher durch nähere Betrachtung der Rechtsgrundlagen für Klarheit zu sorgen. Gegenstand der nachfolgenden Würdigung ist das deutsche (II) und europäische Recht (III). Sodann ist das Rangverhältnis zwischen europäischem und deutschen Recht zu klären (IV), um schließlich herauszufinden, was daraus für das Verhältnis von Migration und Sozialleistungsberechtigung in der EU folgt (V)." (Textauszug, IAB-Doku) %K EU-Recht - Auswirkungen %K Sozialleistungen %K Sozialrecht %K EU-Bürger %K Leistungsanspruch %K Grundsicherung nach SGB II %K Einwanderer %K Verfassungsmäßigkeit %K europäische Integration %K soziale Rechte %K Menschenrechte %K Bundesrepublik Deutschland %K EU-Staat %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2014-06-10 %M k140526305 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 40 von 340 Datensätzen ausgegeben.