Suchprofil: Migration Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 04/14 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Regional Studies. Journal of the Regional Studies Association %N Online First %F Z 1069 %A Arntz, Melanie %A Gregory, Terry %A Lehmer, Florian %T Can regional employment disparities explain the allocation of human capital across space %D 2014 %P 20 S. %G en %# A 1995; E 2004 %@ ISSN 0034-3404 %R 10.1080/00343404.2014.882500 %U http://dx.doi.org/10.1080/00343404.2014.882500 %X "In diesem Beitrag untersuchen die Autoren die Determinanten bildungsselektiver Arbeitskräftemigration in einem Kontext rigider Löhne und ausgeprägten Beschäftigungsunterschieden. In einer solchen Situation ist die Modellierung der Migrationsentscheidung als reines Lohn-Maximierungsproblem unzureichend. Im Rahmen von Schätzungen eines erweiterten Borjas-Modells zeigen die Autoren, dass Regionen eine umso qualifiziertere Zuwanderung erfahren, je höher sowohl das regionale Lohn- und Beschäftigungsniveau als auch die Lohn- und Beschäftigungsungleichheit sind. Robustheitsanalysen mit Fixen Effekten für jeden Bruttomigrationsstromund Schätzungenmit der verallgemeinertenMomentenmethode (GMM) bestätigen die Ergebnisse, zeigen sich jedoch nur für die Beschäftigungsunterschiede robust und signifikant.Die Resultate legen nahe, dass die räumlicheAllokation vonHumankapital somit stärker über die Beschäftigungsseite determiniert wird.DieserBeitrag liefert somit einen wichtigen Beitrag zu der Frage warum sich regionale Ungleichheiten möglicherweise selbst verstärken können." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This paper examines the determinants of skill-selective regional migration in a context where modelling the migration decision as a wage-maximizing process may be insufficient due to persistent employment disparities. Based on a Borjas-type framework it is shown that high-skilled workers are disproportionately attracted to regions with higher mean wages and employment chances as well as higher regional wage and employment inequalities. Estimates from a labour flow fixed-effects model and a general methods of moments (GMM) estimator show that these predictions hold, but only employment disparities induce a robust and significant skill sorting. The paper thus establishes a missing link about why employment disparities may actually be self-reinforcing." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmigration %K Migrationsforschung %K Wanderungsmotivation %K Region %K regionale Disparität %K regionale Faktoren %K Lohnhöhe %K Ungleichheit %K Einkommensunterschied %K Einkommensverteilung %K Zuwanderung %K Qualifikationsniveau %K Humankapital %K Allokation %K Standortfaktoren %K Arbeitskräfte %K Bundesrepublik Deutschland %K J31 %K J61 %K R23 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2014-04-10 %M k140116304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of the European Economic Association %V 12 %N 1 %F Z 1767 %A Bowles, Samuel %A Loury, Glenn C. %A Sethi, Rajiv %T Group inequality %D 2014 %P S. 129-152 %G en %@ ISSN 1542-4766 %R 10.1111/jeea.12037 %U http://dx.doi.org/10.1111/jeea.12037 %X "We explore the combined effect of segregation in social networks, peer effects, and the relative size of a historically disadvantaged group on the incentives to invest in market-rewarded skills and the dynamics of inequality between social groups. We identify conditions under which group inequality will persist in the absence of differences in ability, credit constraints, or labor market discrimination. Under these conditions, group inequality may be amplified even if initial group differences are negligible. Increases in social integration may destabilize an unequal state and make group equality possible, but the distributional and human capital effects of this depend on the demographic composition of the population. When the size of the initially disadvantaged group is sufficiently small, integration can lower the long-run costs of human capital investment in both groups and result in an increase the aggregate skill share. In contrast,when the initially disadvantaged group is large, integration can induce a fall in the aggregate skill share as the costs of human capital investment rise in both groups. We consider applications to concrete cases and policy implications." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K soziale Gruppe %K soziale Ungleichheit %K soziales Netzwerk %K peer group %K Bildungsinvestitionen %K Bildungsertrag %K soziale Integration %K Benachteiligte %K Segregation %K Minderheiten %K Intergenerationsmobilität %K ethnische Gruppe %K soziale Mobilität %K Bevölkerungsstruktur %K D31 %K Z13 %K J71 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2014-04-14 %M k140331v09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Small Business Economics %V 42 %N 4 %F Z 998 %A Boyer, Tristan %A Blazy, Regis %T Born to be alive : the survival of innovative and non-innovative French micro-start-ups %D 2014 %P S. 669-683 %G en %# A 1998; E 2003 %@ ISSN 0921-898X %R 10.1007/s11187-013-9522-8 %U http://dx.doi.org/10.1007/s11187-013-9522-8 %X "Based on French data describing the characteristics of entrepreneurs and their projects, this article studies the differences between the determinants of survival for innovative and non-innovative micro-enterprises. We show that the survival of innovative and noninnovative enterprises is linked to personal criteria such as age, gender, belonging to a minority, professional experience and financing sources. Our results also highlight the positive effect of not being alone in the start-up design phase, whereas being involved in a business network after the start-up period has no significant influence. The survival time of innovative enterprises, which is significantly lower than that of the noninnovative ones, seems adversely influenced by the entrepreneur's previous management experience. Finally, when considering both innovative and non-innovative start-ups, there appears to be a type of ''pecking order'' as bank financing has a much more positive effect on survival than a personal one, although when focusing solely on innovative ones this difference does not exist." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmensgründung %K Kleinstunternehmen %K Unternehmensentwicklung %K Unternehmenserfolg - Determinanten %K Innovationspotenzial %K Unternehmer %K Berufserfahrung %K altersspezifische Faktoren %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Eigenkapital %K unternehmerische Qualifikation %K Fremdkapital %K ethnische Gruppe %K Minderheiten %K Frankreich %K L26 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2014-04-17 %M k140404v03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Journal of Manpower %V 35 %N 1/2 %F X 267 %A Brunow, Stephan %A Blien, Uwe %T Effects of cultural diversity on individual establishments %D 2014 %P o. Sz. %C London %G en %@ ISSN 0143-7720 %X "Internationale Einwanderung beeinflusst den Grad der kulturellen Vielfalt in der Erwerbsbevölkerung. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit den Konsequenzen von Einwanderung bezüglich des Grades der kulturellen Vielfalt mittels Beschäftigungsfunktionen für einzelne Unternehmen. Die Theorie hinter der empirischen Analyse basiert auf einem turned-around New Economic Geography Modell. Datenbasis ist ein Linked-Employer-Employee-Datensatz aus einer Kombination des IAB-Betriebspanels mit der Beschäftigungsstatistik Deutschlands, der sehr detaillierte Informationen über einzelne Arbeitskräfte und Unternehmen bereithält. In der empirischen Analyse wird gezeigt, dass die Beschäftigung geringer ist, wenn der Grad der Vielfalt höher ist und der Ertrag eines individuellen Unternehmens als gegeben betrachtet wird. Aus diesem Ergebnis kann unter den Bedingungen eines monopolistischen Wettbewerbs (elastische Produktnachfrage implizierend) abgeleitet werden, dass das Unternehmen einen relativ großen Teil des Marktes besetzen kann. Schließlich impliziert dies eine relativ hohe Arbeitsnachfrage. (IAB)" (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "International immigration affects the degree of cultural diversity present in a labour force. This paper focuses on the consequences of immigration with respect to the level of cultural diversity by estimating employment functions for individual establishments. The theory behind the empirical analyses is based on a 'turned around' New Economic Geography model. The data basis used is a linked employer - employee data set generated by a fusion of the IAB Establishment Panel with the Employment Statistics of Germany, which provides very detailed information about individual workers and establishments. In the empirical part Instrumental Variables techniques are employed to solve the endogeneity issues involved. In the empirical analyses it is shown that employment is lower when the degree of diversity is higher, regarding the revenue of an individual establishment as given. From this result it can be derived under the conditions of monopolistic competition (implying elastic product demand) that the establishment is able to occupy a relatively large part of the market. Finally, this implies relatively high labour demand. We provide clear evidence that cultural diversity in single establishments enhance productivity. The question remains whether different employees interact each another or whether they are separated to different tasks within the establishment. In the latter case productivity gains are due to task specific knowledge whereas in the former one the interaction of different cultures matters. This issue cannot be answered with the given data set. Negative effects emerging from employing various cultures (such as language barriers) can be compensated. Thus, hiring foreign born workers does not mean a decline in productivity and a loss in competitiveness." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K kulturelle Faktoren %K Heterogenität %K Unternehmen %K Einwanderung %K Beschäftigungsfunktion %K Beschäftigungseffekte %K Produktivität %K Beschäftigungsgrad %K Produktivitätseffekte %K Arbeitskräftenachfrage %K Erwerbsbevölkerung %K Beschäftigungstheorie %K Beschäftigtenstruktur %K Ausländerquote %K IAB-Linked-Employer-Employee-Datensatz %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2014-04-08 %M k140407312 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Common Market Studies %V 52 %N 2 %F X 964 %A Danzer, Alexander M. %A Dietz, Barbara %T Labour migration from eastern Europe and the EU's quest for talents %D 2014 %P S. 183-199 %G en %# A 2004; E 2006 %@ ISSN 0021-9886 %R 10.1111/jcms.12087 %U http://dx.doi.org/10.1111/jcms.12087 %X "This article investigates the determinants of temporary migration and the destination choices of migrants from a geopolitically important region in eastern Europe that borders Russia and the enlarged EU. We present empirical evidence from a novel survey simultaneously conducted in Armenia, Belarus, Georgia, Moldova and Ukraine, five countries that share a common institutional and linguistic heritage with Russia. Temporary migrants from eastern Europe are less well educated than non-migrants. While the least educated migrants head for Russia, the higher educated move to the EU and the best educated to overseas destinations. According to unique information on pre-migration training courses, a non-negligible fraction of eastern European migrants to the EU is well-equipped with language skills and qualifications. However, since many labour migrants suffer from occupational downgrading or skill waste in the destination, the EU seems to fail in fully benefiting from the potential of eastern European migration despite the geographic proximity." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Osteuropäer %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Einwanderungspolitik %K Rekrutierung %K Herkunftsland %K Drittstaatsangehörige %K Wanderungsmotivation %K Zielgebiet %K Hochqualifizierte %K Fachkräftebedarf %K Wanderungspotenzial %K Ost-West-Wanderung %K Einwanderung %K Auswanderer %K Auswanderung %K Wanderungsstatistik %K Europäische Union %K Armenien %K Weißrussland %K Georgien %K Moldawien %K Ukraine %K Russland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2014-04-14 %M k140214803 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Common Market Studies %V 52 %N 2 %F X 964 %A Huber, Peter %A Bock-Schappelwein, Julia %T The effects of liberalizing migration on permanent migrants' education structure %D 2014 %P S. 268-284 %G en %# A 1988; E 2007 %@ ISSN 0021-9886 %R 10.1111/jcms.12097 %U http://dx.doi.org/10.1111/jcms.12097 %X "This article explores how the full liberalization of migration as a consequence of Austria's European economic area (EEA) accession in 1994 impacted on the education structure of migrants to Austria. To identify the effects of this policy change, use is made of the fact that only migrants from EEA member states were affected, while third country citizens were not. Robust evidence is found that the share of low educated permanent migrants from the EEA to Austria reduced relative to the share of low educated permanent migrants from other countries after Austria's EEA accession. This suggests that liberalizing migration may be an effective way to improve the skill structure of migrants in countries with a high share of low-skilled migrants." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderungspolitik %K Liberalisierung - Auswirkungen %K Einwanderer %K Qualifikationsstruktur %K Bildungsniveau %K EU-Bürger %K Freizügigkeit %K Arbeitsmigration %K Drittstaatsangehörige %K Niedrigqualifizierte %K Österreich %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2014-04-14 %M k140214804 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Migration %V 52 %N 2 %F Z 453 %A Khoo, Siew-Ean %T Attracting and retaining globally mobile skilled migrants : policy challenges based on Australian research %D 2014 %P S. 20-30 %G en %@ ISSN 0020-7985 %R 10.1111/imig.12103 %U http://dx.doi.org/10.1111/imig.12103 %X "For people with managerial, professional or technical skills and work experience, the job market is global, if they so choose. Their skills and work experience are sought after in a number of countries and they have a choice of where they would prefer to work. This article1 examines globally mobile skilled migrants' reasons for migration and return migration, as indicated in Australian research, and the policy challenges some of these reasons may pose for source and destination countries that want to retain or attract these people. This is because while some reasons or factors motivating the migration or return migration of skilled workers can be influenced by government policy, others such as lifestyle or quality of life factors may pose more difficulties for policy influence." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Migranten %K Einwanderer %K internationale Wanderung %K Hochqualifizierte %K Fachkräfte %K Rekrutierung %K Rückwanderung %K Wanderungsmotivation %K Globalisierung %K Herkunftsland %K Lebenssituation %K ausländische Arbeitnehmer %K Wanderungspolitik %K internationaler Wettbewerb %K regionale Faktoren %K Berufserfolg %K Berufserwartungen %K Australien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2014-04-30 %M k140407v07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The B.E. Journal of Economic Analysis and Policy %V 14 %N 1 %F Z 2088 %A Lemos, Sara %A Portes, Jonathan %T New labour? : the effects of migration from Central and Eastern Europe on unemployment and wages in the UK %D 2014 %P S. 299-338 %G en %# A 2004; E 2006 %@ ISSN 1935-1682 %R 10.1515/bejeap-2013-0065 %U http://dx.doi.org/10.1515/bejeap-2013-0065 %X "The UK was one of only three countries that granted free movement of workers to accession nationals following the enlargement of the European Union in May 2004. The resulting migration inflow, which was substantially larger and faster than anticipated, arguably corresponds more closely to an exogenous supply shock than most migration shocks studied in the literature. We evaluate the impact of this migration inflow - one of the largest in British history - on the UK labour market. We use new monthly micro-level data and an empirical approach that investigates which of several particular labour markets in the UK - with varying degrees of natives' mobility and migrants' self-selection - may have been affected. We found little evidence that the inflow of accession migrants contributed to a fall in wages or a rise in claimant unemployment in the UK between 2004 and 2006." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K Arbeitskräfteangebot %K EU-Erweiterung %K Ost-West-Beziehungen %K ausländische Arbeitnehmer %K Arbeitsmigration %K Lohnhöhe %K Arbeitslosenquote %K Osteuropäer %K Einwanderung %K Herkunftsland %K Beschäftigungseffekte %K Großbritannien %K Mitteleuropa %K Osteuropa %K J22 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2014-04-30 %M k140404r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Migration %V 52 %N 2 %F Z 453 %A Mahuteau, Stephane %A Piracha, Matloob %A Tani, Massimilano %A Lucero, Matias Vaira %T Immigration policy and entrepreneurship %D 2014 %P S. 53-65 %G en %# A 1995; E 2001 %@ ISSN 0020-7985 %R 10.1111/imig.12072 %U http://dx.doi.org/10.1111/imig.12072 %X "This article analyses the impact of a change in Australia's immigration policy, introduced in the mid-1990s, on migrants' probability of becoming entrepreneurs. The policy change consists of stricter entry requirements and restrictions to welfare entitlements. The results indicate that those who entered under more stringent conditions - the second cohort - have a higher probability of becoming self-employed, than those in the first cohort. We also find significant time and region effects. Contrary to some existing evidence, time spent in Australia positively affects the probability to become self-employed. We discuss the intuitions for the results and their policy implications." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderungspolitik %K berufliche Selbständigkeit - Determinanten %K Einwanderer %K Unternehmensgründung %K Aufenthaltsdauer %K institutionelle Faktoren %K ausländische Arbeitgeber %K Unternehmertum %K Australien %K C34 %K J24 %K J61 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2014-04-07 %M k140407v08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Small Business Economics %V 42 %N 4 %F Z 998 %A Mueller, Elisabeth %T Entrepreneurs from low-skilled immigrant groups in knowledge-intensive industries : company characteristics, survival and innovative performance %D 2014 %P S. 871-889 %G en %# A 1991; E 2007 %@ ISSN 0921-898X %R 10.1007/s11187-013-9498-4 %U http://dx.doi.org/10.1007/s11187-013-9498-4 %X "This paper analyzes how companies of immigrant entrepreneurs in knowledge-intensive industries differ from companies of native entrepreneurs with respect to start-up characteristics, firm survival and innovative performance. I focus on immigrants from the 'recruitment countries' of south and southeast Europe, who arrived in Germany mainly in the 1970s to fill labor shortages. They are the largest immigrant group in Germany and can be reliably identified via ethnic name coding. Immigrant entrepreneurs are less than half as likely to found a company in a knowledge-intensive industry as native entrepreneurs. Firms owned exclusively by immigrants tend to be smaller and have higher exit rates. After controlling for resources, I found no differences in patenting activity compared to firms owned exclusively by natives. Firms in mixed immigrant/native ownership have no size disadvantage. In that group, exit rates are higher in services but not in manufacturing, and, again, there are no differences in patenting when resources are taken into account. The lower participation of immigrant entrepreneurs in knowledge-intensive industries can be explained by lower education levels, while smaller firm sizes suggest more limited access to capital." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K Ausländer %K Unternehmensgründung %K Wissenswirtschaft %K Niedrigqualifizierte %K Unternehmenserfolg %K Innovationsfähigkeit %K Innovationspotenzial %K Patente %K Unternehmer %K ausländische Arbeitgeber %K Inländer %K Unternehmensgröße %K Hochtechnologie %K Bundesrepublik Deutschland %K O32 %K O34 %K M13 %K J15 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2014-04-17 %M k140404v07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Labor Research %V 35 %N 1 %F Z 2012 %A Routon, P. Wesley %T The effect of 21st century military service on civilian labor and educational outcomes %D 2014 %P S. 15-38 %G en %# A 2010; E 2010 %@ ISSN 0195-3613 %R 10.1007/s12122-013-9170-4 %U http://dx.doi.org/10.1007/s12122-013-9170-4 %X "I estimate the effect of military service during the Afghanistan and Iraq wars on civilian labor and educational outcomes using several empirical methodologies including sibling fixed effects and propensity score matching. Since military occupations and training have changed significantly in the past few decades, these effects may be different than those found in previous studies on veterans of earlier theaters. I find that veteran status increases civilian wages by approximately ten percent for minorities but has little or no effect on whites in this regard. Veterans of all demographic groups are found to be equally employable and equally as satisfied with their civilian occupation as non-veterans. For females and minorities, veteran status substantially increases the likelihood one attempts college. These veterans are found to be more apt to pursue and obtain a two year (associate's) degree instead of a four year (bachelor's) degree. Lastly, I find mixed evidence that veteran status increases the likelihood of public sector employment." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wehrpflichtige %K Wehrdienst %K Krieg %K Militär %K Soldat %K berufliche Reintegration %K Bildungsertrag %K Prämienlohn %K Lohnhöhe %K ethnische Gruppe %K geschlechtsspezifische Faktoren %K USA %K Irak %K Afghanistan %K I29 %K J24 %K J31 %K J49 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2014-04-10 %M k140327v01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Social Policy %V 43 %N 2 %F Z 1971 %A Strier, Roni %A Sigad, Laura %A Eisikovits, Zvi %A Buchbinder, Eli %T Masculinity, poverty and work : the multiple constructions of work among working poor men %D 2014 %P S. 331-349 %G en %@ ISSN 0047-2794 %R 10.1017/S0047279413000949 %U http://dx.doi.org/10.1017/S0047279413000949 %X "This article explores the impact of poverty on working men in light of the great diversity of the working poor population. Grounded upon a social constructivist theoretical framework and a comparative qualitative study of the working poor in Israel, this article examines the construction of 'waged work' among low income, Israeli working men. To illuminate the complex intersection of masculinity, poverty and waged work with ethnic and cultural categories, this unique study examines four different groups of Israeli citizens, corresponding to the main sub-groups of the Israeli population: secular, ultra-Orthodox, and immigrant Jews and Arab Israeli citizens. The article has five sections. The literature review briefly introduces the intersection of masculinity, poverty and waged work, presents some background about the social construction of masculinity in the local context and concludes with a short review of the definition of 'working poor'. The context section explains concisely the background of this study, including the uniqueness of the Israeli labour market and some short references to the different subgroups in the study. The methodology section specifies the theoretical framework, and the data gathering and analysis methods. The findings section presents an analysis of emerging themes. Finally, the discussion elaborates on the interrelation between masculinity, poverty and waged work in light of the great diversity among the working poor and the uniqueness of the Israeli labour market." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K erwerbstätige Männer %K Männerforschung %K Armut %K Niedriglohn %K ethnische Gruppe %K Araber %K Juden %K Religion %K Einstellungen %K Einwanderer %K Identität %K Berufstätigkeit %K Rollenverständnis %K Geschlechterrolle %K Israel %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2014-04-30 %M k140407v13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Monthly Labor Review %N April 2014 %F Z 136 %T Unemployment continued its downward trend in 2013 %D 2014 %P 34 S. %G en %# A 1969; E 2013 %@ ISSN 1937-4658 %U http://www.bls.gov/opub/mlr/2014/article/pdf/unemployment-continued-its-downward-trend-in-2013.pdf %X "This article uses data from the Current Population Survey to examine the U.S. labor market in 2013. The analysis suggests that the labor market continued to improve gradually during the year. Both the number of unemployed and the unemployment rate fell over the year, with much of the improvement occurring among women. Household survey employment expanded over the year, while the labor force participation rate continued to decline." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktentwicklung %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Beschäftigungsentwicklung %K Erwerbsquote %K Arbeitslosenquote %K Lohnentwicklung %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Behinderte %K Einwanderer %K Berufsgruppe %K altersspezifische Faktoren %K Unterbeschäftigung %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2014-04-17 %M k140403v07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis %V 43 %N 2 %F Z 494 %A Loeffelholz, Hans Dietrich von %T Deckung des zukünftigen Fachkräftebedarfs : Potenziale von Menschen mit Migrationshintergrund und gezielte Zuwanderung besser nutzen %D 2014 %P S. 22-25 %G de %@ ISSN 0341-4515 %X "Zur Schließung der Fachkräftelücke, die sich aufgrund demografischer Veränderungen für die kommenden zehn Jahre abzeichnet, gewinnt die Qualifizierung von Personen ohne formalen Bildungsabschluss an Bedeutung. Wie im Beitrag aufgezeigt wird, ist der Anteil der in Deutschland lebenden Erwerbspersonen mit Migrationshintergrund in dieser Gruppe besonders hoch. Inwieweit sich dieses Potenzial zur qualifikationsspezifischen Deckung des Fachkräftebedarfs erschließen lässt, und in welchem Ausmaß das Erwerbspersonenpotenzial in Deutschland durch Zuwanderung vergrößert werden kann, wird in diesem Beitrag erörtert. Dabei wird auf die Bedeutung aufeinander abgestimmter politischer Maßnahmen hingewiesen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Fachkräfte %K Arbeitskräftemangel %K Einwanderer %K nicht formal Qualifizierte %K Qualifizierungsmaßnahme %K Weiterbildungsförderung %K Erwerbspersonenpotenzial %K ausländische Arbeitnehmer %K Rekrutierung %K Einwanderungspolitik %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2014-04-07 %M k140401v01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis %V 43 %N 2 %F Z 494 %A Seibert, Holger %A Wesling, Mirko %T Auspendlerüberschuss trotz guter Lehrstellenversorgung in Ostdeutschland : verschärfter Wettbewerb um Nachwuchskräfte fordert ländliche Regionen heraus %D 2014 %P S. 10-14 %G de %# A 2005; E 2011 %@ ISSN 0341-4515 %X "Die aus demografischen Gründen stark gesunkene Ausbildungsplatznachfrage führt dazu, dass viele Regionen in den ostdeutschen Bundesländern heute eine Lehrstellenversorgung aufweisen, die klar über dem gesamtdeutschen Schnitt liegt. Im Zuge dieser Entspannung sind zwar die Auspendlerquoten für Auszubildende in vielen ostdeutschen Regionen zurückgegangen, meist übersteigt die Zahl der Auspendler aber immer noch die der Einpendler. Welche ostdeutschen Regionen trotz guter Lehrstellenversorgung besonders von Auspendlerüberschüssen betroffen sind, beleuchtet dieser Beitrag." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K betriebliche Berufsausbildung %K Ausbildungsstellenmarkt %K Ausbildungsplatzangebot %K Ausbildungsplatznachfrage %K ländlicher Raum %K Auszubildende %K Pendelwanderung %K Auspendler %K Einpendler %K Wanderungsstatistik %K regionaler Vergleich %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2014-04-07 %M k140401p01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Stadtforschung und Statistik %N 1 %F X 930 %A Böckler, Stefan %A Beyersdorff, Burkhard %T Beschäftigung und Bildung bulgarischer und rumänischer Zuwanderer : was sagen die Daten auf keinen Fall? %D 2014 %P S. 53-58 %G de %# A 2013; E 2013 %@ ISSN 0934-5868 %X Der Beitrag wirft einen Blick auf aktuelle Studien zum Thema der Zuwanderung bulgarischer und rumänischer Arbeitnehmer, die in der Medienlandschaft eine ideologische Debatte über Chancen und Risiken der Einwanderung aus den neuen südosteuropäischen EU-Beitrittsländern ausgelöst haben. Dabei stehen städtische Verhältnisse und Daten besonders im Blickfeld der Überlegungen. Dabei geht es zum einen um die Verwendung des SVR-Jahresgutachtens für einen durch die verwendeten Indikatoren nicht zu belegenden Eindruck einer gelungenen Integration, und um den im Sommer 2013 vorgelegten Kurzbericht des IAB, die trotz einer seriöseren und transparenteren Wahl der zugrunde gelegten Indikatoren und einer Unterscheidung zwischen den verschiedenen räumlichen Bezugsebenen, auch bei 'derselben zumindest mit den verwendeten Mitteln nicht begründbaren Beschönigung der Arbeitsmarktsituation der neuen Zuwanderergruppen aus beiden Ländern' landet. (IAB) %K Einwanderung %K Herkunftsland %K Arbeitsmigration %K Freizügigkeit %K Erwerbsbeteiligung %K geringfügige Beschäftigung %K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer %K Arbeitsstatistik %K ausländische Arbeitnehmer %K Problemgruppe %K EU-Beitritt %K Fehler %K Stichprobenfehler %K Arbeitslosenquote %K berufliche Integration %K IAB %K Migrationsforschung %K Rumänien %K Bulgarien %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2014-04-14 %M k140408303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Stadtforschung und Statistik %N 1 %F X 930 %A Böckler, Stefan %A Beyersdorff, Burkhard %T Beschäftigung und Bildung bulgarischer und rumänischer Zuwanderer : was sagen die Daten möglicherweise? %D 2014 %P S. 59-64 %G de %# A 2013; E 2013 %@ ISSN 0934-5868 %X Es wird gefragt, inwieweit die These einer grundsätzlich unterschiedlichen Arbeitsmarktsituation der Zuwanderer aus Bulgarien und Rumänien auf Bundesebene und in den Kommunen haltbar ist. Da differenzierende Vergleichsdaten aus von der Zuwanderung betroffenen Gemeinden kaum vorliegen, muss sich die Auswertung auf Bundesdaten und auf Daten der Städte Duisburg und Dortmund stützen, die einen relativ umfangreichen Datensatz zur Bevölkerungs- und Beschäftigungssituation zusammengestellt haben. Diese zeigen eine im Bundesvergleich besonders schlechte Integration in den Arbeitsmarkt, über deren Ursachen wegen nicht vorliegender Informationen nicht einmal gemutmaßt werden kann. Auch das Qualifikationsniveau der Bulgaren und Rumänen liegt unter dem Bundesdurchschnitt anderer ausländischer Arbeitnehmer. Deutlich wird, dass die bisherige sozialstatistische Diskussion über die Beschäftigungs- und Bildungssituation der Zuwanderer aus diesen beiden EU-Ländern zu einer Versachlichung noch einen ungeheuren Bedarf an Informationen zur Herkunft, Wanderungsgeschichte und Lebenssituation der neuen Zuwanderungsgruppe aus Südosteuropa bedarf. (IAB) %K Einwanderung %K Herkunftsland %K Arbeitsmigration %K Freizügigkeit %K Erwerbsbeteiligung %K geringfügige Beschäftigung %K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer %K Arbeitsstatistik %K Bildungsniveau %K ausländische Arbeitnehmer %K Bildungsabschluss %K Qualifikationsdefizit %K Problemgruppe %K berufliche Integration %K Rumänien %K Bulgarien %K Bundesrepublik Deutschland %K Dortmund %K Duisburg %K Nordrhein-Westfalen %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2014-04-14 %M k140408304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Einsichten und Perspektiven %N 1 %F X 968 %1 Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit (Hrsg.) %A Burkert, Carola %T Europäische Wanderbewegungen und Arbeitsmarktintegration : die Entwicklungen am deutschen Arbeitsmarkt %D 2014 %P S. 30-39 %C München %G de %# A 2008; E 2013 %U http://www.km.bayern.de/epaper/LZ/EuP/2014_1/index.html %X "Der deutsche Arbeitsmarkt zieht Menschen an, und zwar vor allem Europäer. Im Jahr 2012 hatte die Bundesrepublik Deutschland einen Wanderungsgewinn von knapp 400.000 Personen zu verzeichnen, davon über zwei Drittel aus der Europäischen Union. Insbesondere mit der EU-Osterweiterung 2004 wuchsen die Ängste vor Armutszuwanderung und Migranten, die einheimischen Arbeitskräften in Deutschland die Jobs wegnehmen könnten." (Textauszug, IAB-Doku) %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K berufliche Integration %K Fachkräftebedarf %K Wanderungsmotivation %K Armut %K Arbeitsmigration %K EU-Bürger %K Arbeitsmarktentwicklung %K Einwanderung %K Wanderungsstatistik %K regionaler Vergleich %K Beschäftigungsentwicklung %K Herkunftsland %K Arbeitslosenquote %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %K Osteuropa %K Bulgarien %K Estland %K Lettland %K Litauen %K Polen %K Rumänien %K Slowakei %K Slowenien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Griechenland %K Italien %K Portugal %K Spanien %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2014-04-17 %M k140402305 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Frauenrat %N 2 %F Z 1606 %A Müller, Christine %T Das Recht auf Freizügigkeit gilt für alle : Roma, Armutsmigration und der alltägliche Rassismus %D 2014 %P S. 9-11 %G de %# A 2014; E 2014 %@ ISSN 1438-3667 %X "Als mit Beginn des Jahres 2014 die letzten Übergangsregelungen für den Zuzug von EU-Bürgerinnen aus Rumänien und Bulgarien abliefen, war plötzlich wieder verstärkt die Rede von 'Sozialtouristen', die es auf unser Sozialsystem abgesehen hätten und nun massenhaft unsere Jobcenter stürmen würden. Mehr oder weniger direkt wurden alte Klischees von vagabundierenden und kriminellen Roma heraufbeschworen. Dieser 'Sturm' ist bislang nicht belegt, hingegen weisen neuere Studien nach, dass unsere Sozialsysteme von Migrantlnnen eher profitieren. Trotzdem gibt es konkrete Probleme mit Roma, die unterschiedliche Kommunen unterschiedlich stark belasten. Der Verein 'Südost Europa Kultur' in Berlin zeigt, wie eine förderliche Arbeit mit Bedürftigen aus diesem Kulturkreis aussehen kann." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Einwanderung %K Einwanderer %K Sinti und Roma %K Armut %K Wanderungsmotivation %K Freizügigkeit %K Herkunftsland %K Integrationspolitik %K Einwanderungsland %K gesellschaftliche Einstellungen %K Stereotyp %K Einwanderungspolitik %K Bundesrepublik Deutschland %K Rumänien %K Bulgarien %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2014-04-28 %M k140422v01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Bossler, Mario %T Sorting within and across establishments : the immigrant-native wage differential in Germany %D 2014 %P 29 S. %C Nürnberg %G en %# A 2012; E 2013 %B IAB-Discussion Paper : 10/2014 %@ ISSN 2195-2663 %U http://doku.iab.de/discussionpapers/2014/dp1014.pdf %X "Unter Verwendung des neuen Linked Personnel Panels (LPP) untersuche ich das Ausmaß der Beschäftigung von Migranten in schlecht bezahlenden Betrieben und Jobs. Die Ergebnisse zeigen, dass insbesondere kürzlich migrierte Personen in schlechter bezahlenden Betrieben arbeiten. In Bezug auf die Job-Hierarchie zeigt sich, dass Migranten in niedrigeren Positionen beschäftigt sind. Lohnregressionen ergeben den Befund, dass die negative Selektion in schlechter bezahlte Jobs und zu schlechter bezahlenden Arbeitgebern einen großen Anteil des Lohnunterschieds zwischen Migranten und Deutschen erklärt. Politikmaßnahmen sollten daher an beiden Dimensionen ansetzen, um eine bessere Integration zu gewährleisten. Vertiefende Analysen hinsichtlich der Personalführung zeigen, dass Migranten seltener an einem Beurteilungsgespräch teilnehmen und sich bei Personalentscheidungen benachteiligt fühlen. Diese Befunde können somit einen relevanten Erklärungsansatz für die niedrige Repräsentation in hohen Positionen darstellen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Using new and unique linked employer-employee data from Germany, I examine the extent to which immigrants sort into worse-paying establishments and worse job positions within establishments. The results demonstrate that recent immigrants are particularly likely to work at low-paying workplaces. Similarly, when examining job positions within establishments, I find that immigrants are employed in lower hierarchical positions. Both the non-random sorting across establishments and the hierarchical sorting within establishments explain much of the immigrant-native wage differential. Policy measures designed to address the wage differential should therefore address immigrants' access to well-paying workplaces and job positions. With respect to career development, immigrant participation in performance assessments is low, and immigrants feel disadvantaged in personnel decisions, which in turn might be relevant channels that explain immigrants' under-representation in well-paid positions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K Inländer %K innerbetriebliche Hierarchie %K Lohnhöhe %K Lohnunterschied %K Segregation %K Betrieb %K ausländische Arbeitnehmer %K berufliche Integration %K Hierarchie %K Arbeitsmarktsegmentation %K Bundesrepublik Deutschland %K J31 %K J61 %K R71 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2014-04-28 %M k140416301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (Hrsg.) %A Kouli, Yaman %T Post-industrielle Wissensgesellschaft : zur Klärung eines Begriffs %D 2014 %P 5 S. %C Berlin %G de %B WZBrief Arbeit : 18 %U http://bibliothek.wzb.eu/wzbrief-arbeit/WZBriefArbeit182014_kouli.pdf %X "Die Wissensgesellschaft als Gesellschaftsform, in der wissensbasierte Produktion eine herausgehobene Rolle spielt, ist kein neues Phänomen, sondern hat ihre Wurzeln im 19. Jahrhundert. Auch Beschäftigte in der industriebasierten Wirtschaft verrichteten Wissensarbeit. Die zunehmende Wissensbasierung hat nicht automatisch zur Folge, dass die Mobilität von Beschäftigten und Unternehmen steigt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Wissensgesellschaft - Begriff %K postindustrielle Gesellschaft - Begriff %K Wissenswirtschaft - Begriff %K Wirtschaftsgeschichte %K Gesellschaftstheorie %K Gesellschaftsentwicklung %K Wissensarbeit - Begriff %K Industriegesellschaft %K 19. Jahrhundert %K Industrialisierung %K technische Entwicklung %K internationale Arbeitsteilung %K internationale Wanderung %K 20. Jahrhundert %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2014-04-07 %M k140324r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn (Hrsg.) %A Maier, Tobias %A Zika, Gerd %A Mönnig, Anke %A Wolter, Marc Ingo %A Kalinowski, Michael %A Hänisch, Carsten %A Helmrich, Robert %A Schandock, Manuel %A Neuber-Pohl, Caroline %A Bott, Peter %A Hummel, Markus %T Löhne und berufliche Flexibilitäten als Determinanten des interaktiven QuBe-Arbeitsmarktmodells : ein Methodenbericht zur Basisprojektion der dritten Welle der BIBB-IAB Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen %D 2014 %P 56 S. %C Bonn %G de %B Bundesinstitut für Berufsbildung. Wissenschaftliche Diskussionspapiere : 148 %@ ISBN 978-3-88555-956-6 %U http://www.bibb.de/veroeffentlichungen/de/publication/download/id/7219 %X "Die BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen beschreiben die Entwicklung des Arbeitskräftebedarfs und -angebots bis zum Jahre 2030. Das Diskussionspapier beschreibt die zugrundeliegenden Daten, Methoden und Annahmen der dritten Welle der langfristigen BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen (QuBeProjekt). In dieser dritten Welle wird ein erhöhter zukünftiger Wanderungsgewinn infolge der europäischen Wirtschaftskrise berücksichtigt. Zudem werden erstmals empiriebasierte, dynamische Austauschprozesse von Arbeitsangebot und - bedarf nach Qualifikationen und Berufen modelliert. So werden auf der Bedarfsseite das berufsspezifisch zur Verfügung stehende Arbeitskräfteangebot in Köpfen und Stunden bei der Lohnbestimmung für die Berufe mit berücksichtigt. Auf der Angebotsseite werden die Vorteile der bisherigen beiden Angebotsmodelle BIBBFIT und BIBBDEMOS in einem Angebotsmodell vereint und zugleich Lohnelastizitäten der beruflichen Flexibilität geschätzt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The BIBB-IAB Qualification and Occupational Field Projections describe the labour demand and supply development until 2030. The discussion paper describes the underlying data, methods and assumptions of the third wave of the long-term BIBB-IAB Qualification and Occupational Field Projections (QuBe project). Taken into account in the present third wave was the increased future net immigration as a consequence of the European economic crisis. In addition, empirically founded dynamic exchange processes between labour supply and demand by qualifications and occupations have been modelled for the first time. On the demand side, for example, the available occupation-specific labour supply in persons and hours is taken into account when determining wages for the respective occupations. On the supply side, the advantages of the two hitherto applied supply models BIBBFIT and BIBBDEMOS have been combined in one supply model and the wage elasticity coinciding with occupational flexibility has been estimated at the same time." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Qualifikationsbedarf - Prognose %K Berufsfelder %K berufliche Flexibilität %K Prognoseverfahren %K Arbeitskräfteangebot %K Arbeitskräftebedarf %K Arbeitskräftenachfrage %K Berufsgruppe %K Arbeitsmarktprognose %K Politikberatung %K sektorale Verteilung %K Wirtschaftszweige %K Wirtschaftsstrukturwandel %K Berufsstrukturwandel %K Qualifikationsstruktur %K Bevölkerungsprognose %K Erwerbstätige %K Berufswechsel %K Mikrozensus %K Datengewinnung %K Lohnhöhe %K Erwerbspersonenpotenzial %K Einwanderung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2014-04-10 %M k140324r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Picard, Pierre M. %A Worrall, Tim %T Is a policy of free movement of workers sustainable? %D 2014 %P 35 S. %C Bonn %G en %B IZA discussion paper : 8035 %U http://doku.iab.de/externe/2014/k140328r05.pdf %X "This paper studies the costs and benefits of the adoption of the policy of free movement for workers. For the countries to agree on uncontrolled movement of workers, the short run costs must be outweighed by the long term benefits that result from better labor market flexibility and income smoothing. We show that such policies are less likely to be adopted when workers are impatient and less risk averse workers, when production technologies display decreasing returns and when countries trade a share of their products." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmigration %K Freizügigkeit - Auswirkungen %K Einwanderungspolitik %K Arbeitsmarkt - Flexibilität %K Arbeitsmarktentwicklung %K nachhaltige Entwicklung %K Beschäftigungseffekte %K volkswirtschaftliche Kosten %K Konsum %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K Einkommenseffekte %K F22 %K J61 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2014-04-14 %M k140328r05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Zimmermann, Klaus F. %T Freiheit und Bedrängnis: Zuwanderung am Arbeitsmarkt %D 2014 %P 10 S. %C Bonn %G de %B IZA Standpunkte : 66 %U http://doku.iab.de/externe/2014/k140324r18.pdf %X "Die Nettozuwanderung nach Deutschland ist im Jahre 2013 wieder auf einen Wert gestiegen, den es zuletzt vor über einem Jahrzehnt gegeben hat. Gleichzeitig entwickelt sich aktuell eine besorgte öffentliche Debatte über die sogenannte Wohlfahrtsmigration - dabei wird unterstellt, dass Bürger der EU ihren Aufenthaltsort ohne Arbeitsabsicht zum Zwecke der Ausnutzung von Wohlfahrtsregelungen in ein günstigeres anderes EU-Land verlagern. Ergebnisse empirischer Untersuchungen liefern jedoch keine Belege für diese Sorgen. Die Zuwanderung nach Deutschland schafft wirtschaftliche Chancen und keine Belastungen des Wohlfahrtsstaates, wenn sie aus der Sicht der Anforderungen des Arbeitsmarktes betrieben wird. Der verwirklichte eine Markt in der EU birgt zwar Herausforderungen, kann aber durch überlegte ökonomische Anreizregelungen und in Verbindung mit Mobilitätspartnerschaften mit Drittstaaten zu höherem Wohlstand führen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Einwanderung %K Einwanderungspolitik %K Arbeitsmigration %K Wanderungsmotivation %K Einwanderer %K EU-Bürger %K Freizügigkeit %K öffentliche Meinung %K EU-Osterweiterung %K Ost-West-Wanderung %K ökonomische Faktoren %K Wohlfahrtsstaat %K Bundesrepublik Deutschland %K F22 %K J21 %K J61 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2014-04-10 %M k140324r18 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Zimmermann, Klaus F. %T The mobility challenge for growth and integration in Europe %D 2013 %P 18 S. %C Bonn %G en %B IZA policy paper : 69 %U http://doku.iab.de/externe/2014/k140324r17.pdf %X "Open and flexible labor markets foster growth, development and integration in Europe. The single European labor market is still a vision, however, whereas the core challenge is a lack of sufficient mobility. The presentation discusses the value of labor mobility for economic prosperity and its determinants. Labor migration and not welfare migration dominates reality and supports economic equality. It does not depress wages or take jobs away. A brain drain for sending countries does not have to happen. Diaspora economies provide potentials for economic and political collaborations. Europe will face in the future a much higher level of circular and permanent migration." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K internationale Wanderung - Auswirkungen %K Migrationsforschung %K Forschungsstand %K europäische Integration %K Wirtschaftswachstum %K Arbeitsmigration %K Einkommenseffekte %K Wanderungspotenzial %K Mobilitätsbereitschaft %K lokale Ökonomie %K Migranten %K Einwanderer %K ethnische Gruppe %K Europa %K D61 %K F15 %K F22 %K F55 %K F66 %K J15 %K J61 %K J71 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2014-04-10 %M k140324r17 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %F 90-203.0261 %1 Institut der deutschen Wirtschaft, Köln (Hrsg.) %A Anger, Christina %A Geis, Wido %A Plünnecke, Axel %A Seyda, Susanne %T Demografischer Wandel und Fachkräftesicherung : ein Fortschrittsbericht %D 2014 %P 94 S. %C Köln %G de %# A 2005; E 2030 %B IW-Analysen : 94 %@ ISBN 978-3-602-14931-5 %X "Der demografische Wandel ist eine große Herausforderung für die Fachkräfte sicherung in Deutschland. Seit dem Jahr 2005 lassen sich hierbei zwar Fort schritte beobachten: Durch mehr Zuwanderung und weniger Bildungsarmut konnten mehr Fachkräfte für den deutschen Arbeitsmarkt gewonnen werden. Zudem sind die vorhandenen Reserven aufgrund steigender Erwerbstätigkeit besser genutzt worden. Dennoch sind weitere Anstrengungen zur Fachkräftesicherung erforderlich. Vielversprechend ist vor allem die längere Beschäftigung älterer Arbeitnehmer. Auch eine Erhöhung der jährlichen Nettozuwanderung um 100.000 Personen könnte langfristig in hohem Maß zur Fachkräftesicherung beitragen. Vorteilhaft wäre zudem ein früherer Übergang junger Menschen vom Bildungssystem in den Arbeitsmarkt. Doch auch wenn sich durch diese Maßnahmen Erfolge einstellen sollten, dürfte die Anzahl der Erwerbstätigen im Jahr 2030 gegenüber dem Jahr 2011 im besonders wichtigen Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) um knapp 0,6 Millionen Erwerbstätige (Vollzeitäquivalente) sinken. Im Gesundheitswesen gäbe es zwar gut 0,3 Millionen Beschäftigte mehr. Das dürfte jedoch nicht ausreichen, um den steigenden Bedarf zu decken." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Germany's demographic transition presents those concerned with ensuring the supply of skilled workers with a great challenge. It is true that since 2005 there has been some progress: an increase in immigration and a reduction in educational poverty have brought more qualified employees to the German labour market. Moreover, an increase in the active workforce has meant that good use has been made of the reserves available. Nevertheless, more needs to be done to secure the supply of skilled workers. The most promising prospect is that of older employees working longer. A rise of 100,000 in annual net immigration could also make a significant long-term contribution to the skilled workforce. Further benefits would accrue from lowering the age at which young people transfer from the education system to the labour market. Yet even if these measures bring some success, by the year 2030 we should still expect the workforce in the particularly important areas of science, technology, engineering and mathematics (STEM) to number almost 0.6 million full-time equivalents fewer than in 2011. While the health service would have over 0.3 million more stall, this is unlikely to cover the growing need." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K demografischer Wandel - Auswirkungen %K Fachkräfte %K Arbeitskräftemangel %K Fachkräftebedarf %K Berufsgruppe %K Berufsfelder %K Wirtschaftszweige %K MINT-Berufe %K Gesundheitsberufe %K Lebensarbeitszeit %K Erwerbsbeteiligung %K Kompetenzniveau %K Bildungsabschluss %K Bevölkerungsentwicklung %K Rekrutierung %K Arbeitszeitverlängerung %K lebenslanges Lernen %K Arbeitsproduktivität %K Arbeitsmarktindikatoren %K Einwanderer %K Erwerbspersonenpotenzial %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-04-28 %M k140411301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Expertenkommission Forschung und Innovation (Hrsg.) %1 Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (Bearb.) %1 Niedersächsisches Institut für Wirtschaftsforschung, Hannover (Bearb.) %1 Soziologisches Forschungsinstitut, Göttingen (Bearb.) %A Baethge, Martin %A Cordes, Alexander %A Donk, André %A Kerst, Christian %A Leszczensky, Michael %A Meister, Tanja %A Wieck, Markus %2 Gehrke, Birgit %T Bildung und Qualifikation als Grundlage der technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands 2014 : Schwerpunkt: Neue Konstellation zwischen Hochschulbildung und Berufsausbildung %D 2014 %P 100 S. %C Berlin %G de %# A 1990; E 2030 %B Studien zum deutschen Innovationssystem : 2014-01 %@ ISSN 1613-4338 %U http://www.e-fi.de/fileadmin/Innovationsstudien_2014/StuDIS_1_2014.pdf %X "Der vorliegende Bericht des Konsortiums 'Bildungsindikatoren und technologische Leistungsfähigkeit' besteht aus zwei Untersuchungen. Zunächst werden in der Studie 'Bildung und Qualifikation als Grundlage der technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands 2014' die kontinuierlich an die EFI berichteten Indikatoren zu Qualifikationsstrukturen, Weiterbildungsbeteiligung und Teilnahme an hochschulischer Bildung fortgeschrieben. Daran schließt sich die von der EFI als Zusatzoption im Themenfeld Bildung ausgewählte Studie 'Neue Konstellation zwischen Hochschulbildung und Berufsausbildung' an." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Wettbewerbsfähigkeit %K Bildungssystem %K Erwerbstätigenstruktur %K Qualifikationsstruktur - internationaler Vergleich %K Erwerbstätige %K Weiterbildungsbeteiligung %K Hochschulbildung %K Bildungsbeteiligung - internationaler Vergleich %K Studienanfänger %K Studienberechtigte %K ausländische Studenten %K Hochschulabsolventen %K Durchlässigkeit im Bildungssystem %K Berufsausbildung %K Bologna-Prozess %K Hochschulreform %K MINT-Berufe %K Ausbildungsabsolventen %K Bildungsverlauf %K Berufsverlauf %K dualer Studiengang %K dritter Bildungsweg %K Berufsbildungssystem %K Arbeitsmarktprognose %K Arbeitskräftebedarf %K Arbeitskräfteangebot %K Bundesrepublik Deutschland %K Europa %K OECD %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-04-07 %M k140320r09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Nürnberg (Hrsg.) %A Becher, Inna %A El-Menouar, Yasemin %T Geschlechterrollen bei Deutschen und Zuwanderern christlicher und muslimischer Religionszugehörigkeit %D 2014 %P 212 S. %C Nürnberg %G de %# A 2012; E 2012 %B Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Forschungsbericht : 21 %@ ISBN 978-3-944674-02-5 %U http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/Forschungsberichte/fb21-geschlechterrollen.pdf?__blob=publicationFile %X "Ziel dieser Studie war eine eingehende Untersuchung der Geschlechterrollen bei verschiedenen Personengruppen in Deutschland mit besonderer Berücksichtigung von Personen unterschiedlicher Religionszugehörigkeit und Herkunft. Dazu wurden im Rahmen einer repräsentativen Befragung unter Muslimen und Christen in Deutschland Einstellungen zu Geschlechterrollen sowie gelebte Geschlechterrollen in verschiedenen Lebensbereichen untersucht." (Textauszug, IAB-Doku) %X %K Einwanderer %K Deutscher %K Inländer %K Geschlechterrolle %K Christen %K Muslime %K Religion %K Rollenverständnis %K soziale Einstellungen %K Gleichberechtigung %K Chancengleichheit %K Männer %K Frauen %K Arbeitsteilung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Herkunftsland %K politische Einstellungen %K Gleichstellungspolitik %K soziale Werte %K Wertorientierung %K regionale Herkunft %K Sexualität %K Beruf und Familie %K Tradition %K Hausarbeit %K Familienarbeit %K Erwerbsarbeit %K Bundesrepublik Deutschland %K Italien %K Rumänien %K Polen %K Iran %K Türkei %K Südosteuropa %K Südasien %K Nordafrika %K Nahost %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-04-03 %M k140317j01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Nordrhein-Westfalen, Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales (Hrsg.) %A Brors, Christiane %A Schüren, Peter %T Missbrauch von Werkverträgen und Leiharbeit verhindern : Vorschläge für eine gesetzliche Regelung zur Eindämmung von Missbräuchen beim Fremdpersonaleinsatz und zur Umsetzung der Leiharbeitsrichtlinie. Arbeitsrechtliches Gutachten %D 2014 %P 106 S. %9 Stand: Februar 2014 %C Düsseldorf %G de %U http://www.mais.nrw.de/08_PDF/001/140317_missbrauch_werkvertraege.pdf %X Das Gutachten enthält Gesetzgebungsvorschläge, um die missbräuchliche Nutzung von Scheinwerkverträgen und Scheindienstverträgen zur illegalen Arbeitnehmerüberlassung und zur Scheinselbstständigkeit zu verhindern. Einbezogen werden auch ausländische legal und illegal tätige Verleiher und Arbeitnehmer, so dass Lohndumping auch unter dem Schutz von Entsendebescheinigungen und ausländischen Tarifverträgen erheblich erschwert wird. Weiterhin werden Regelungsvorschläge gemacht, die dem Missbrauch der legalen Leiharbeit zur Kostensenkung entgegenwirken. Außerdem soll die Mitbestimmung des Betriebsrats so verbessert werden, dass er wirksam gegen den missbräuchlichen Einsatz von Fremdpersonal einschreiten kann. Die Gestaltungsvorschläge sollen die Vorgaben der Leiharbeitsrichtlinie mit dem Ziel abgesicherter Flexibilisierung umsetzen. (IAB) %K Werkvertrag %K Leiharbeit %K Gesetzgebung %K Arbeitsrecht %K Arbeitnehmerüberlassung %K Scheinwerkvertrag %K Scheinselbständige %K illegale Beschäftigung %K Leiharbeitnehmer %K Werkvertragsarbeitnehmer %K Lohndiskriminierung %K grenzüberschreitende Zusammenarbeit %K ausländische Arbeitnehmer %K Betriebsrat %K Mitbestimmung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-04-10 %M k140326r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) %T Zwischenbericht des Staatssekretärsausschusses zu "Rechtsfragen und Herausforderungen bei der Inanspruchnahme der sozialen Sicherungssysteme durch Angehörige der EU-Mitgliedstaaten" %D 2014 %P 136 S. %9 Stand: März 2014 %C Bonn %G de %U http://doku.iab.de/externe/2014/k140326r05.pdf %X "Die Bundesregierung hat mit Beschluss des Kabinetts vom 8. Januar 2014 einen Staatssekretärsausschuss zu 'Rechtsfragen und Herausforderungen bei der Inanspruchnahme der sozialen Sicherungssysteme durch Angehörige der EU-Mitgliedstaaten' eingesetzt. Am 26. März 2014 legte der Ausschuss dem Kabinett seinen Zwischenbericht vor. Dieser Zwischenbericht enthält eine umfangreiche Bestandsaufnahme der Daten-, Fakten- und Rechtlage zur Zuwanderung von Unionsbürgerinnen und Unionsbürgern nach Deutschland. Auf dieser Grundlage werden Handlungsempfehlungen gegeben, wie ein Missbrauch des Freizügigkeitsrechts verhindert werden kann. Zudem enthält der Bericht Vorschläge zur Unterstützung der Städte und Gemeinden, die besonders von Zuwanderung betroffen sind. Der Ausschuss wird Ende Juni 2014 seinen Endbericht vorlegen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K EU-Bürger %K Einwanderer %K Ausländer %K Sozialleistungen - Inanspruchnahme %K Sozialrecht %K Einwanderung %K Arbeitslosenstatistik %K Beschäftigtenstatistik %K Grundsicherung nach SGB II %K Kindergeld %K Elterngeld %K Betreuungsgeld %K Ausbildungsabschluss - Anerkennung %K medizinische Versorgung %K berufliche Integration %K schulische Integration %K soziale Integration %K Wohnsituation %K Freizügigkeit %K Grundsicherung nach SGB XII %K Kindergeldzuschlag %K Jugendhilfe %K Wohngeld %K Krankenversicherung %K Kommunalpolitik %K Sozialpolitik %K Leistungsmissbrauch %K Leistungsanspruch %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-04-10 %M k140326r05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) %A Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Bearb.) %T Warum aktive Fachkräftesicherung in Deutschland heute notwendig ist %D 2014 %P 12 S. %C Berlin %G de %S FiF - Fachkräfte im Fokus : 09 %U http://doku.iab.de/externe/2014/k140319r05.pdf %X "In der aktuellen Lage könnte eine Verbesserung der Fachkräftebasis für eine fühlbare Belebung der Konjunktur sorgen. Nach wie vor gibt es in Deutschland Unternehmen, die ihre Kapazitäten schon seit längerer Zeit überdurchschnittlich stark auslasten, bzw. wegen der oben skizzierten Fachkräfteengpässe ihre Marktchancen nicht vollständig realisieren können. Solche Unternehmen sind fortwährend auf der Suche nach Personal und könnten zusätzliche Arbeitskräfte zügig integrieren, soweit diese von der Qualifikation her auf die vakanten Stellen passen. Die Folge wäre zum einen ein konjunktureller Impuls über steigenden Konsum der neu Beschäftigten. Zum anderen stiegen die Investitionen, um die hinzu kommenden Arbeitsplätze auszustatten. Weil die deutschen Unternehmen dies momentan günstig auf dem internationalen Kapitalmarkt finanzieren lassen können, könnte dieser Investitionseffekt konjunkturell sogar belebender wirken als der Effekt über den privaten Konsum. Nach den Ergebnissen von Simulationsrechnungen zum Konjunkturverlauf in der Zeit von 2012 bis 2016, die das ZEW gemeinsam mit dem Kieler Institut für Weltwirtschaft angestellt hat, könnte sich die Wachstumsrate des deutschen Bruttoinlandprodukts um knapp einen Viertel Prozentpunkt jährlich erhöhen, falls es gelänge, das Arbeitskräfteangebot über den laufenden Trend hinaus um 100.000 Personen pro Jahr zu steigern - hierfür sorgte etwa im vergangenen Jahr das hohe Niveau der Nettozuzüge nach Deutschland. Der geschätzte Konjunktureffekt addiert sich bis zum Jahr 2016 auf knapp 60 Mrd. Euro (Schaubild 2). Dies ist angesichts der eher verhaltenen Wachstumsaussichten für die kommenden beiden Jahre ein durchaus beachtlicher Wert." (Textauszug, IAB-Doku) %K Fachkräfte %K Nachwuchssicherung %K Arbeitskräftemangel %K offene Stellen %K Berufsfelder %K Berufsgruppe %K Laufzeit %K Arbeitsmarktprognose %K Erwerbspersonenpotenzial %K ältere Arbeitnehmer %K Einwanderer %K Frauen %K Arbeitsmarktpolitik %K Beschäftigungspolitik %K Arbeitskräfteangebot %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-04-03 %M k140319r05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Expertenkommission Forschung und Innovation (Hrsg.) %1 Niedersächsisches Institut für Wirtschaftsforschung, Hannover (Bearb.) %A Cordes, Alexander %A Schiller, Daniel %T Forschermobilität und qualifizierte Zuwanderung in Deutschland und den USA : eine Analyse aktueller nationaler Mikrodaten %D 2014 %P 73 S. %C Berlin %G de %# A 1950; E 2012 %B Studien zum deutschen Innovationssystem : 2014-10 %@ ISSN 1613-4338 %U http://www.e-fi.de/fileadmin/Innovationsstudien_2014/StuDIS_10_2014.pdf %X "Zuwanderung hat im Wesentlichen aus zwei Gründen eine zunehmende Bedeutung für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft: die quantitative Versorgung der Wirtschaft mit Arbeitskräften sowie die Verbesserung der Innovationsfähigkeit. Das gestiegene öffentliche und auch wissenschaftliche Interesse an diesen beiden Aspekten stößt jedoch auf erhebliche methodische Einschränkungen. Die Veröffentlichungen der amtlichen Statistik erlauben nur sehr begrenzt Einsichten über die Struktur der Zuwanderung bzw. die Entwicklung einzelner Gruppen. Zudem fehlt es häufig an einer Einordnung der Größenordnungen, da hierzu die - ebenfalls nur begrenzt verfügbaren - Daten für andere Länder heranzuziehen wären. Insbe-sondere für europäische Länder besteht - anders als für die USA - hier noch erheblicher Forschungsbedarf (Nathan 2013). Diesem Problem soll in der vorliegenden Studie durch die explo-rative Auswertung nationaler Mikrodaten für Deutschland und zum Vergleich für die USA begegnet werden. (...) Der methodische Ansatz ist die deskriptive Strukturanalyse. Die erwerbstätigen Zuwanderer werden differenziert betrachtet nach dem Zeitpunkt des Zuzugs, ihrer Qualifikation sowie Art der ausgeübten Tätigkeit. Von besonderem Interesse sind Promovierte, Erwerbstätige in wissenschaftlichen Berufen und im Forschungssektor. Soweit möglich, wird zudem auf Aspekte der Erwerbsintegration eingegangen. (...) In Kapitel 2 werden der methodische Ansatz sowie die verwendeten Daten beschrieben. Kapitel 3 befasst sich mit der Analyse der Zuwande-rung für Deutschland, Kapitel 4 analog für die USA. Abschließend werden in Kapitel 5 die Er-gebnisse zusammenfassend diskutiert." (Textauszug, IAB-Doku) %K Wissenschaftler %K regionale Mobilität %K Einwanderung - internationaler Vergleich %K Einwanderer %K Qualifikationsstruktur %K Erwerbsbeteiligung %K Sprachkenntnisse %K berufliche Qualifikation - Anerkennung %K berufliche Integration %K ausländische Arbeitnehmer %K Arbeitsmigration %K Herkunftsland %K Hochqualifizierte %K Ausländerquote %K Einwanderung - historische Entwicklung %K Berufsstruktur %K Bundesrepublik Deutschland %K USA %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-04-07 %M k140320r11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Expertenkommission Forschung und Innovation (Hrsg.) %T Gutachten zu Forschung, Innovation und technologischer Leistungsfähigkeit Deutschlands 2014 %D 2014 %P 258 S. %9 Red.-Schluss: 10. Januar 2014 %C Berlin %G de %@ ISBN 978-3-00-044660-3 %U http://www.e-fi.de/fileadmin/Gutachten_2014/EFI_Gutachten_2014.pdf %U http://www.e-fi.de/fileadmin/Gutachten_2014/EFI_Gutachten_2014_Kurzfassung.pdf %X Im Jahresgutachten 2014 skizziert die Expertenkommission Forschung und Innovation den Handlungsbedarf für Politikmaßnahmen, mit denen die bisherigen Ergebnisse von Hochschulpakt, Exzellenzinitiative und Pakt für Forschung und Innovation gesichert und ausgebaut werden können. Sie plädiert für eine effizientere Forschungs- und Innovationspolitik, die das Mittel der Wirkungsanalyse klüger und öfter nutzt als bisher. Einzelne Abschnitte widmen sich der Bedeutung des Hochschul- und Berufsausbildungssystems für das Innovationssystem, der Wissenswirtschaft, der Internationalisierung von Forschung und Entwicklung, dem Entwicklungsstand der Elektromobilität und dem Erneuerbare-Energien-Gesetz. Die Kernkapitel des Jahresgutachtens 2014 thematisieren zentrale Herausforderungen für die deutsche Forschungs- und Innovationspolitik. Eine international vergleichende Analyse der Hochschulmedizin liefert Hinweise, wie Deutschland in diesem wichtigen Forschungs- und Innovationsbereich erfolgreicher agieren kann. Ein weiteres Kapitel analysiert die internationale Mobilität von Forschern und Erfindern und zeigt auf, dass Deutschland - trotz Fortschritten in einigen Bereichen - nach wie vor zu viele Forscher und Erfinder an das Ausland verliert. Weitere Kapitel widmen sich der Leistungsfähigkeit auf dem Feld der Informations- und Kommunikationstechnologie sowie der Rolle von Frauen im Innovationsprozess. (IAB) %K Forschung und Entwicklung %K Innovationspolitik %K Innovationspotenzial %K Hochschulsystem %K Berufsbildungssystem %K Wissenswirtschaft %K internationale Arbeitsteilung %K Medizin %K internationale Wanderung %K Wissenschaftler %K Informationswirtschaft %K Frauen %K Unternehmensgründung %K Forschungsfinanzierung %K Patente %K Veröffentlichung %K Wertschöpfung %K Beschäftigungsentwicklung %K Forschungspolitik %K Wirkungsforschung %K Forschungsförderung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-04-07 %M k140321r07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Gerhards, Jürgen %A Hans, Silke %A Carlson, Sören %T Globalisierung, Bildung und grenzüberschreitende Mobilität %D 2014 %P 316 S. : graph. Darst. %C Wiesbaden %I Springer VS %G de %S Sozialstrukturanalyse %@ ISBN 978-3-658-02438-3 %@ ISBN 978-3-658-02439-0 %R 10.1007/978-3-658-02439-0 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-02439-0 %U http://d-nb.info/1038367883/04 %X "Transnationales Humankapital, beispielsweise in Form von Fremdsprachenkenntnissen und interkulturellen Kompetenzen, ist eine Ressource, die im Rahmen von Globalisierungsprozessen immer bedeutsamer wird und zu neuen sozialen Ungleichheiten führt. Der Band beschäftigt sich im ersten Teil mit den veränderten Makrokontexten und Ideologien, die transnationales Humankapital zu einer bedeutsamen Ressource werden lassen, sowie mit den Institutionen, die dessen Vermittlung - insbesondere im Jugend- und jungen Erwachsenenalter - dienen. Im zweiten Teil liegt der Schwerpunkt auf den sozial ungleich verteilten Zugangschancen zu transnationalem Humankapital. Im dritten Teil geht es um die möglichen Renditen transnationalen Humankapitals und die dadurch entstehenden Ungleichheiten. Die einzelnen Beiträge nutzen unterschiedlichste qualitative und quantitative Vorgehensweisen und bieten Einsichten aus einer Vielzahl europäischer und nichteuropäischer Länder.?" (Textauszug, IAB-Doku); Inhaltsverzeichnis: Jürgen Gerhards, Silke Hans, Sören Carlson: Transnationales Humankapital. Einleitende Bemerkungen zu Kontextbedingungen, Erwerb und Verwertbarkeit von transnationalen Kompetenzen (S. 7-19); I. Makrokontexte, Ideologien und vermittelnde Institutionen; Claudia Finger: Das Mobilitätsskript des Bologna-Prozesses und die Rolle der sozialen Ungleichheit (S. 23-47); Volker H. Schmidt, Tiffany Jordan Chuang May: Educating Global Citizens (S. 49-72); Michael Weichbrodt: Einjährige Schüleraustauschprogramme in Deutschland - gesellschaftliche Bedeutung, historische Entwicklung und Struktur der Anbieterorganisationen (S. 73-92); Meike Brodersen: Mobility: Ideological Discourse and Individual Narratives (S. 93-108); II. Erwerb transnationaler Kompetenzen; Don Weenink: Pupils' Plans to Study Abroad: Social Reproduction of Transnational Capital? (S. 111-126); Sören Carlson, Jürgen Gerhards, Silke Hans: Klassenunterschiede im Zugang zu transnationalem Humankapital. Eine qualitative Studie zu schulischen Auslandsaufenthalten (S. 127-152); Jörg Rössel, Julia H. Schroedter: Der Erwerb linguistischen Kapitals: Transnationales und Schweiz-spezifsches linguistisches Kapital im Vergleich (S. 153-183); Ralf K. Himmelreicher, Jochen Roose: Transnationalisierte Erwerbsbiografien. Verbreitung und Spezifika untersucht mit Daten der gesetzlichen Rentenversicherung (S. 185-211); Christian Schneickert: Transnationale Eliten aus dem "globalen Süden". Wirtschaftliche und politische Eliten in Brasilien und Indien (S. 213-236); III. Verwertbarkeit transnationaler Kompetenzen; Juan Díez Medrano: The Socio-Economic Returns of Fluency in English as a Foreign Language (S. 239-257); Jürgen Gerhards, Silke Hans, Sören Carlson: Die Renditen von transnationalem Humankapital: Das Beispiel "Partizipation an einer transnationalen europäischen Öffentlichkeit" (S. 259-293); Christof Van Mol: Erasmus Student Mobility as a Gateway to the International Labour Market? (S. 295-314); Verzeichnis der Autorinnen und Autoren (S. 315-316). %K Globalisierung - Auswirkungen %K internationale Wanderung %K Humankapital %K interkulturelle Faktoren %K interkulturelle Kompetenz %K Sprachkenntnisse %K soziale Ungleichheit %K Bildungschancen %K Bildungsungleichheit %K Kompetenzerwerb %K Bologna-Prozess %K institutionelle Faktoren %K Schüler %K Auslandsaufenthalt %K Jugendaustausch %K Auslandsstudium %K Berufsverlauf %K Arbeitsmigration %K Elite %K Bildungsertrag %K kulturelles Kapital %K europäische Integration %K Mobilitätsförderung %K Curriculumentwicklung %K Bildungssystem - Internationalisierung %K Bildungsdienstleistungen %K Berufsanforderungen %K Sprachförderung %K Einkommenseffekte %K Beschäftigungseffekte %K Auslandstätigkeit %K Bundesrepublik Deutschland %K Europäische Union %K Singapur %K Schweiz %K Niederlande %K Belgien %K Brasilien %K Indien %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-04-03 %M k140301X61 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 69.0200 %A Häußermann, Hartmut %A Siebel, Walter %A Wurtzbacher, Jens (Mitarb.) %T Stadtsoziologie : eine Einführung %D 2004 %P 264 S. %C Frankfurt am Main %I Campus %G de %@ ISBN 3-593-37497-8 %X "Von der modernen Großstadt bis zur beschaulichen Provinzstadt, von den Lebensstilen in der Innenstadt bis zu den Villenvierteln behandelt die Stadtsoziologie ein breites Themengebiet. Das Lehrbuch bietet einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Bereiche der stadtsoziologischen Forschung und deren theoretische Ansätze. In einem wissenschaftsgeschichtlichen Abriss wird die Entwicklung des soziologischen Denkens über die Stadt dargestellt, beginnend mit Marx / Engels über Weber bis zu den aktuellen Debatten über moderne Urbanität. Die feministische Perspektive auf die Stadt und die Tradition der Gemeindestudien werden in eigenen Kapiteln behandelt. Ausführlich werden überdies die Ursachen und Folgen sozialer Segregation und 'ethnischer Koloniebildung' in den Städten thematisiert." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Stadtsoziologie - Lehrbuch %K Urbanisierung %K Stadtentwicklung %K Suburbanisierung %K Stadtregion %K ethnische Gruppe %K Feminismus %K Verbraucherverhalten %K Segregation %K regionale Disparität %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-04-10 %M k140408306 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Thüringen, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Technologie (Hrsg.) %A Kubis, Alexander %A Schneider, Lutz %T Einwanderungsstrategie für Thüringen %D 2014 %P 28 S. %C Erfurt %G de %B Thüringer Memos : 03 %U http://www.thueringen.de/de/publikationen/pic/pubdownload1473.pdf %X "Thüringen ist - nach den neuesten Erkenntnissen des Zensus 2011 - das Bundesland mit dem geringsten Ausländeranteil und dem niedrigsten Anteil vom Menschen mit Migrationshintergrund. Die aktuellen Zuwanderungszahlen deuten indes darauf hin, dass die Zukunft des Landes in einer sehr viel stärker migrationsbasierten Internationalisierung liegen kann, als es die derzeitige Bevölkerungsstruktur widerspiegelt (siehe Kapitel 3). Sowohl im Zuge der Realisierung von Freizügigkeit innerhalb der EU als auch in Folge der durch die europäische Staatsschuldenkrise umgelenkten Wanderungsbewegungen (Bertoli et al. 2013) haben sich die Zuzüge aus dem Ausland deutlich erhöht. Diese neuere Entwicklung wird von den Akteuren im Land zunehmend erkannt, was sich in einer verstärkten Akzentuierung des Einwanderungsthemas in Politik, Wirtschaft und Verwaltung niederschlägt. In diesem Sinne werden von Seiten der Landesregierung und des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Technologie (TMWAT) seit geraumer Zeit die Chancen einer Internationalisierung der Thüringer Wirtschaft - auch über eine stärkere Rekrutierung internationaler Fachkräfte - betont (TMWAT 2013b). Vor diesem Hintergrund erscheint es nur konsequent, mögliche Maßnahmen zur Förderung qualifizierter Zuwanderung nach Thüringen systematisch und evidenzbasiert zu eruieren und in eine konsistente Landesstrategie einzubetten." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X %K Einwanderungspolitik %K Arbeitsmigration %K Fachkräfte %K Bildungsmobilität %K ausländische Studenten %K Einwanderer %K soziales Netzwerk %K Hochschule - Internationalisierung %K dualer Studiengang %K Rekrutierung %K Fachkräftebedarf %K ausländische Arbeitnehmer %K Wanderungspotenzial %K Sprachkenntnisse %K interkulturelle Faktoren %K Standortfaktoren %K Wanderungsstatistik %K Herkunftsland %K regionales Netzwerk %K best practice %K Einwanderung %K Bundesrepublik Deutschland %K Thüringen %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-04-10 %M k140325301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Johann-Daniel-Lawaetz-Stiftung (Hrsg.) %1 Univation - Institut für Evaluation Dr. Beywl und Associates, Köln (Hrsg.) %A Mirbach, Thomas (Bearb.) %A Triebl, Katrin (Bearb.) %A Farrokzhad, Schahrzad (Bearb.) %T Programmevaluation "ESF-Bundesprogramm zur arbeitsmarktlichen Unterstützung für Bleibeberechtigte und Flüchtlinge mit Zugang zum Arbeitsmarkt" : 2. Förderrunde - Zwischenbilanz %D 2013 %P 63 S. %C Hamburg %G de %# A 2010; E 2014 %U http://www.esf.de/portal/generator/19750/property=data/zwischenbilanz.pdf %X "Die hier vorgelegte Zwischenbilanz befasst sich - als Teil der programmspezifischen Evaluation - mit folgenden Fragestellungen: Erreichung der Teilnehmenden - u.a. Herkunft und Einreise, Sozialstruktur und berufsbiographische Merkmale, Transferleistungen und Zugänge zum Arbeitsmarkt (Kap. 2.1 - 2.4), Zielgruppenbezogene Maßnahmen und Aktivitäten der Netzwerke (Kap. 3.1, Kap. 3.2), Kooperationsbeziehungen zu Akteuren der Regeldienste und Ermittlung weiterer Förderbedarfe (Kap. 3.3), Sensibilisierung von Akteuren des Arbeitsmarktes und der Öffentlichkeit (Kap. 3.4), Transfer von Instrumenten und Praktiken (Kap. 4), Ansatzpunkte einer Verstetigung der Netzwerkleistungen (Kap. 4)." (Textauszug, IAB-Doku) %K Flüchtlinge %K Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle %K europäischer Sozialfonds %K berufliche Integration %K Asylbewerber %K Einwanderungspolitik %K EQUAL %K Chancengleichheit %K Beschäftigungsfähigkeit %K Beschäftigungseffekte %K Projektarbeit %K Qualifizierungsmaßnahme %K Arbeitsberatung %K Arbeitsvermittlung %K Sprachförderung %K regionales Netzwerk %K Vermittlungserfolg %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-04-07 %M k140407p05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-202.1202 %A Passagen - Forschungskreis Migration und Geschlecht (Hrsg.) %2 Dausien, Bettina %2 Mecheril, Paul %2 Baghdadi, Nadia %2 Riano, Yvonne %2 Hettlage, Raphaela %2 Speranza, Cecilia %2 Büchi, Silvia %2 Koch, Martina %2 Herzig, Pascale %2 Jurt, Luzia %2 Weigelt-Schlesinger, Yvonne %2 Tschirren, Karin %2 Barker-Ruchti, Natalie %2 Sieber Egger, Anja %2 Soom Ammann, Eva %2 Holten, Karin van %2 Richter, Marina %T Vielfältig alltäglich: Migration und Geschlecht in der Schweiz %D 2014 %P 294 S. %C Zürich %I Seismo %G de %S Geschlechterfragen %@ ISBN 978-3-03777-130-3 %X "Der Sammelband 'Vielfältig alltäglich' bietet einen Einblick in aktuelle Studien zu Geschlecht und Migration in der Schweiz. Im Zentrum der Beiträge steht eine Perspektive, die unterschiedliche soziale Differenzen verschränkt und so vielfältige Konstellationen sozialen Handelns und Aushandelns rekonstruiert. Migration wird hier als etwas Alltägliches dargestellt: ein Alltag, den es zu untersuchen lohnt. Das Buch fächert die Themenvielfalt einer geschlechtersensiblen Migrationsforschung auf, knüpft an internationale Forschungstraditionen an und inspiriert damit auch zu neuen Fragestellungen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Migrationsforschung %K Geschlechterforschung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Einwanderung %K Einwanderer %K Beruf und Familie %K ausländische Frauen %K Rekrutierung %K ausländische Arbeitnehmer %K Selbständige %K Gesundheitsberufe %K Pflegeberufe %K berufliche Qualifikation - Anerkennung %K Gesundheitszustand %K ausländische Jugendliche %K ausländische Kinder %K Religion %K Kinderarbeit %K Hausangestellte %K soziale Ungleichheit %K Sport %K häusliche Gewalt %K Jugendhilfe %K Sozialberatung %K alte Menschen %K zweite Generation %K soziales Netzwerk %K soziale Anerkennung %K berufliche Integration %K Identitätsbildung %K soziale Beziehungen %K Schweiz %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-04-03 %M k140318305 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Arbeitsmarktservice Österreich, Abteilung Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation (Hrsg.) %1 KMU Forschung Austria - Austrian Institute for SME Research, Wien (Bearb.) %A Putz, Sabine (Proj.Ltr.) %A Sturm, René (Proj.Ltr.) %A Heckl, Eva (Proj.Ltr.) %A Enichlmair, Christina (Proj.Ltr.) %T Erfolg arbeitsmarktpolitischer Bildungsmaßnahmen : angewandte Kriterien und Indikatoren am Beispiel Deutschland %D 2013 %P 49 S. %C Wien %G de %U http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/Endbericht_Erfolgskriterien.pdf %U http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/AMSinfo261.pdf %U http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/Materialband_Erfolgskriterien.pdf %X "Ziel der Studie ist es, darzustellen, wie in Deutschland der Erfolg arbeitsmarktpolitischer Bildungsmaßnahmen definiert wird und welche Indikatoren herangezogen werden, um diesen Erfolg zu messen. Zunächst wird in Kapitel 2 erläutert, wie die Arbeitsmarktpolitik in Deutschland organisiert ist, welche Instrumente es im (Weiter-)Bildungsbereich gibt und welche im Rahmen der Studie untersucht werden. Zudem werden die Besonderheiten in der deutschen Wirkungsforschung dargestellt und erläutert, auf welche Datengrundlagen bei Evaluierungen / Wirkungsanalysen von arbeitsmarktpolitischen Instrumenten im Bildungsbereich zurückgegriffen wird. Kapitel 3 behandelt die konkreten Erfolgskriterien und Indikatoren, die in Deutschland für die Wirkungsanalyse von Bildungsmaßnahmen herangezogen werden. In Kapitel 4 werden die Ergebnisse der Untersuchung in einer zusammenfassenden Analyse dargestellt." (Textauszug, IAB-Doku) %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K Qualifizierungsmaßnahme %K Teilnehmer %K Ausbildungserfolg - Indikatoren %K Wirkungsforschung %K IAB %K Einstiegsqualifizierung %K Berufsvorbereitungsmaßnahme %K Trainingsmaßnahme %K berufliche Rehabilitation %K Sprachförderung %K Einwanderer %K Beschäftigungseffekte %K Beschäftigungsfähigkeit %K Kosten-Nutzen-Analyse %K Datengewinnung %K Integrierte Erwerbsbiografien %K Arbeitsplatzqualität %K berufliche Reintegration %K Weiterbildungsförderung %K Bundesrepublik Deutschland %K Österreich %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-04-07 %M k140320r15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Hrsg.) %A Scholz, Antonia %T Warum Deutschland? : Einflussfaktoren bei der Zielstaatssuche von Asylbewerbern. Ergebnisse einer Expertenbefragung %D 2013 %P 197 S. %9 Stand: September 2013 %C Nürnberg %G de %# A 2008; E 2012 %B Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Forschungsbericht : 19 %@ ISBN 978-3-944674-00-1 %U http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/Forschungsberichte/fb19-warum-deutschland.pdf?__blob=publicationFile %X "Ziel der vorliegenden Studie war die zusammenfassende Analyse der Faktoren, die die Wahl eines Zielstaats bei Asylsuchenden beeinflussen. Hierfür wurden Ergebnisse bisheriger Studien zum Thema aufgearbeitet sowie aktuelle Trends im deutschen und europäischen Asylgeschehen statistisch erfasst. Hauptteil der Studie bildet eine qualitative Befragung von Experten, die im Bereich Flucht und Asyl sowohl bei staatlichen Behörden als auch bei nichtstaatlichen Organisationen tätig sind." (Textauszug, IAB-Doku) %K Asylbewerber %K Zielgebiet %K Entscheidungsfindung %K Wanderungsmotivation %K Entscheidungskriterium %K ökonomische Faktoren %K politisches System %K Demokratie %K Religion %K Bildungssystem %K medizinische Versorgung %K Gesundheitswesen %K soziales Netzwerk %K Herkunftsland %K informelle Kommunikation %K Flüchtlinge %K soziale Sicherheit %K Asylpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-04-03 %M k140319r07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Informationsverbund Asyl & Migration (Hrsg.) %A Weiser, Barbara %T Rahmenbedingungen des Arbeitsmarktzugangs von Flüchtlingen : wer darf unter welchen Voraussetzungen arbeiten und welche Möglichkeiten der Förderung gibt es? %D 2014 %P 33 S. %7 2. überarbeitete Aufl. %G de %U http://www.asyl.net/fileadmin/user_upload/redaktion/Dokumente/Publikationen/Broschuere_Arbeitsmarkt201402web.pdf %X "Die im Oktober 2012 erstmals als Beilage zum Asylmagazin erschienene Arbeitshilfe wurde vollständig überarbeitet. Sie behandelt die Voraussetzungen, unter denen Asylsuchende, Personen mit internationalem oder nationalem Schutzstatus sowie Personen mit einer Duldung arbeiten dürfen. In ihrem zweiten Teil gibt die Broschüre einen Überblick über die Möglichkeiten der Förderung der Arbeitsmarktintegration, die für die verschiedenen Gruppen durch Regelungen der Sozialgesetzbücher sowie durch andere Förderinstrumente bestehen. Berücksichtigt wurden für die Neuauflage die Änderungen, die im Laufe des Jahres 2013 bei den relevanten Gesetzen und Verordnungen eingetreten sind. So traten durch die neue Beschäftigungsverordnung ab Juli 2013 u.a. Erleichterungen beim Arbeitsmarktzugang für Asylsuchende in Kraft. Migrantinnen und Migranten mit einer Aufenthaltserlaubnis aus völkerrechtlichen, humanitären oder politischen Gründen haben aufgrund der neuen Beschäftigungsverordnung jetzt einen uneingeschränkten Zugang zu Beschäftigung. Durch das sogenannte Richtlinienumsetzungsgesetz hat sich außerdem ab Dezember 2013 die Rechtsstellung der subsidiär Schutzberechtigten erheblich verbessert. Sie unterliegen jetzt hinsichtlich des Arbeitsmarktzugangs denselben Bestimmungen wie Asylberechtigte und anerkannte Flüchtlinge. Ergänzend wird in der Broschüre kurz auf die aktuellen Entwicklungen bei den relevanten Förderprogrammen des Europäischen Sozialfonds (darunter das ESF-BAMF-Programm zur berufsbezogenen Sprachförderung) eingegangen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Flüchtlinge %K Arbeitsrecht %K Recht auf Arbeit %K Arbeitserlaubnis %K Arbeitsverbot %K berufliche Integration %K Ausländerrecht %K Aufenthaltsrecht %K Asylbewerber %K Asylverfahren %K berufliche Selbständigkeit %K Aufenthaltsdauer %K Sozialrecht %K Sozialgesetzbuch III %K Leistungsanspruch %K Anspruchsvoraussetzung %K Jugendberufshilfe %K Sozialgesetzbuch II %K Ausbildungsabschluss - Anerkennung %K Sprachförderung %K Bundesausbildungsförderungsgesetz %K Berufsausbildungsbeihilfe %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-04-07 %M k140407p02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 41 von 259 Datensätzen ausgegeben.