Suchprofil: Migration Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 03/14 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Work, employment and society %V 28 %N 1 %F Z 917 %A Abada, Teresa %A Hou, Feng %A Lu, Yuqian %T Choice or necessity : do immigrants and their children choose selfemployment for the same reasons? %D 2014 %P S. 78-94 %G en %# A 1981; E 2006 %@ ISSN 0950-0170 %R 10.1177/0950017013511870 %U http://dx.doi.org/10.1177/0950017013511870 %X "Using a generational cohort method and the 1981 and 2006 Canadian Census 20 per cent sample files, this study examines whether the effects of three important determinants of self-employment - expected earnings differentials between paid and self-employment, difficulties in the labour market, and ethnic enclave - differ between immigrants and non-immigrants. Unemployment had a stronger push effect on self-employment among immigrant fathers than among Canadian-born fathers. Expected earnings differential had a stronger effect among Canadian-born fathers than among immigrant fathers. Sons of both immigrants and the Canadian-born were more strongly affected by expected earnings differentials than were their fathers, while unemployment was not a significant factor for them. Ethnic enclave was not positively associated with the self-employment rates among both immigrants and their children." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K erste Generation %K zweite Generation %K berufliche Selbständigkeit - Determinanten %K Einkommenserwartung %K Arbeitslosigkeit %K ethnische Gruppe %K Inländer %K Väter %K Söhne %K Segregation %K Intergenerationsmobilität %K ausländische Arbeitgeber %K Kanada %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2014-03-24 %M k140310v04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Regional Science %V 54 %N 1 %F Z 041 %A Alves Pena, Anita %T Undocumented immigrants and the welfare state : the case of regional migration and U.S. agricultural labor %D 2014 %P S. 96–113 %G en %# A 1989; E 2009 %@ ISSN 0022-4146 %R 10.1111/jors.12049 %U http://dx.doi.org/10.1111/jors.12049 %X "A common perception is that immigrants, including illegal immigrants, use disproportionate public aid and select locations based on characteristics of services offered. This paper asks to what extent geographic clustering of undocumented immigrant agricultural laborers in the U.S. is correlated with take-up of public aid broadly defined. Evidence from a nationally representative farmworker survey does not support welfare migration for undocumented immigrants, who have been previously unidentifiable in the literature. The paper, therefore, challenges existing notions of welfare migration by illegal immigrants that have inspired state-level public policy initiatives." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K illegale Einwanderung %K Einwanderer %K Landarbeiter %K ausländische Arbeitnehmer %K Binnenwanderung %K regionale Mobilität %K regionale Verteilung %K institutionelle Faktoren %K Wohlfahrtsstaat %K Sozialleistungen %K Sozialausgaben %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2014-03-10 %M k140221s03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Urban Economics %V 79 %N January %F Z 1353 %A Beaudry, Paul %A Green, David A. %A Sand, Benjamin M. %T Spatial equilibrium with unemployment and wage bargaining : theory and estimation %D 2014 %P S. 2-19 %G en %# A 1970; E 2007 %@ ISSN 0094-1190 %R 10.1016/j.jue.2013.08.005 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.jue.2013.08.005 %X "In this paper, we present a spatial equilibrium model where search frictions hinder the immediate reallocation of workers both within and across local labor markets. Because of the frictions, firms and workers find themselves in bilateral monopoly positions when determining wages. Although workers are not at each instant perfectly mobile across cities, in the baseline model we assume that workers flows are sufficient to equate expected utility across markets. We use the model to explore the joint determination of wages, unemployment, house prices and city size (or migration). A key role of the model is to clarify conditions under which this type of spatial equilibrium setup can be estimated. We then use U.S. data over the period 1970 - 2007 to explore the fit and quantitative properties of the model. Our main goal is to highlight forces that influence spatial equilibria at 10-year intervals." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K regionaler Arbeitsmarkt %K Arbeitsmarktgleichgewicht %K Arbeitsmarktmodell %K friktionelle Arbeitslosigkeit %K matching %K Lohnfindung %K Immobilienmarkt %K Preisentwicklung %K Lohnhöhe %K Arbeitslosenquote %K Binnenwanderung %K Arbeitsuche %K Arbeitsplatzsuchtheorie %K Erwerbsquote %K Ortsgröße %K Wanderungsmotivation %K USA %K R13 %K R15 %K J61 %K J31 %K E24 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2014-03-03 %M k140217v06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Economics Letters %V 122 %N 1 %F Z 1292 %A Franzoni, Chiara %A Scellato, Giuseppe %A Stephan, Paula %T The mover's advantage: The superior performance of migrant scientists %D 2014 %P S. 89-93 %G en %# A 2011; E 2011 %@ ISSN 0165-1765 %R 10.1016/j.econlet.2013.10.040 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.econlet.2013.10.040 %X "Migrant scientists outperform domestic scientists. The result persists after instrumenting migration for reasons of work or study with migration in childhood to minimize the effect of selection. The results are consistent with theories of knowledge recombination and specialty matching." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wissenschaftler %K Ausländer %K ausländische Arbeitnehmer %K Arbeitsleistung %K Berufserfolg - internationaler Vergleich %K Einwanderer %K Wanderung - Auswirkungen %K Hochqualifizierte %K brain drain %K Biologe %K Chemiker %K Geograf %K Ökologe %K Veröffentlichung %K Forschungsergebnis %K Werkstofftechnik %K Arbeitsmigration %K Australien %K Belgien %K Brasilien %K Kanada %K Dänemark %K Frankreich %K Bundesrepublik Deutschland %K Indien %K Italien %K Japan %K Niederlande %K Spanien %K Schweden %K Schweiz %K Großbritannien %K USA %K J61 %K F22 %K J24 %K O15 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2014-03-10 %M k140220s06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Urban Economics %V 79 %N January %F Z 1353 %A Gobillon, Laurent %A Rupert, Peter %A Wasmer, Etienne %T Ethnic unemployment rates and frictional markets %D 2014 %P S. 108-120 %G en %# A 1996; E 2011 %@ ISSN 0094-1190 %R 10.1016/j.jue.2013.06.001 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.jue.2013.06.001 %X "The unemployment rate in France is roughly 6 percentage points higher for African immigrants than for natives. In the US the unemployment rate is approximately 9 percentage points higher for blacks than for whites. Commute time data indicates that minorities face longer commute times to work, potentially reflecting more difficult access to jobs. In this paper we investigate the impact of spatial mismatch on the unemployment rate of ethnic groups using the matching model proposed by Rupert and Wasmer (2012). We find that spatial factors explain 1 - 1.5 percentage points of the unemployment rate gap in both France and the US, amounting to 17 - 25% of the relative gap in France and about 10 - 17.5% in the US. Among these factors, differences in commuting distance play the most important role. In France, though, longer commuting distances may be mitigated by higher mobility in the housing market for African workers. Overall, we still conclude that labor market factors remain the main explanation for the higher unemployment rate of Africans." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslose %K ethnische Gruppe %K Farbige %K Afrikaner %K friktionelle Arbeitslosigkeit %K Weiße %K regionale Faktoren %K Arbeitsweg %K Pendler %K regionale Mobilität %K Minderheiten %K Segregation %K Wohnort %K Arbeitsort %K Arbeitslosenquote - Determinanten %K Arbeitslosigkeit - Determinanten %K Arbeitsmarktrisiko %K Frankreich %K USA %K E24 %K R23 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2014-03-03 %M k140217v10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Economic Geography %V 90 %N 1 %F Z 1350 %A Gordon, Ian Richard %A Kaplanis, Ioannis %T Accounting for big-city growth in low-paid occupations : immigration and/or service-class consumption %D 2014 %P S. 67-90 %G en %# A 1976; E 2008 %@ ISSN 0013-0095 %R 10.1111/ecge.12026 %U http://dx.doi.org/10.1111/ecge.12026 %X "The growth of 'global cities' in the 1980s was supposed to have involved an occupational polarization, including the increase in low-paid service jobs. Although held to be untrue for European cities at the time, some such growth did emerge in London a decade later than first reported for New York. The question is whether there was simply a delay before London conformed to the global city model or whether another distinct cause was at work in both cases. This article proposes that the critical factor in both cases was actually an upsurge of immigration from poor countries that provided an elastic supply of cheap labor. This hypothesis and its counterpart based on the growth in elite jobs are tested econometrically for the British case with regional data spanning 1975 - 2008, finding some support for both effects, but with immigration from poor countries as the crucial influence in late 1990s London." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Niedriglohngruppe %K Großstadt %K Einwanderer %K Herkunftsland %K soziale Ungleichheit %K Lohnstruktur %K regionale Disparität %K Lohnunterschied - Ursache %K Einfacharbeit %K ausländische Arbeitnehmer %K tertiärer Sektor %K Großbritannien %K London %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2014-03-10 %M k140220s07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Young. Nordic Journal of Youth Research %V 21 %N 2 %F Z 1291 %A Gudmundsson, Gestur %T Quality spirals and vicious circles among children of immigrant entrepreneurs : how immigrant entrepreneurs' resources are remoulded by the second generation %D 2013 %P S. 173-191 %G en %@ ISSN 1103-3088 %R 10.1177/1103308813477466 %U http://dx.doi.org/10.1177/1103308813477466 %X "This article investigates educational aspirations and attainments among children of immigrant entrepreneurs in the food business. It reports some of the results of the European research project Ethnogeneration, which conducted biographical, problem- centred interviews with 101 families in five European cities. The overarching research question of the project addresses the consequences of self-employment for the well-being of the second generation. This article examines the sub-question concerning the relation between educational trajectories of second generation immigrants and their upbringing in the immigrant families running food businesses. An inductive analysis of the interviews reveals that this relation can be both 'virtuous' and 'vicious' and identifies elements and mechanisms that contribute to both outcomes and to a couple of mixtures. The analysis evokes theoretical explanation, involving mainly theories of situated learning, social capital, cultural capital and transmission/transformation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ausländische Kinder %K Bildungsmotivation - internationaler Vergleich %K erste Generation %K zweite Generation %K Unternehmer %K Ausländer %K Kleingewerbe %K Familienbetrieb %K Bildungsbeteiligung %K Bildungsverhalten %K Einwanderer %K kulturelles Kapital %K kulturelle Faktoren %K situatives Lernen %K Lernen %K Qualifikation %K ethnische Gruppe %K Intergenerationsmobilität %K ausländische Arbeitgeber %K Bundesrepublik Deutschland %K Frankfurt/Main %K Paris %K Frankreich %K Großbritannien %K London %K Dänemark %K Kopenhagen %K Griechenland %K Athen %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2014-03-10 %M k140224v09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Soziale Welt %V 64 %N 4 %F Z 277 %A Hinz, Thomas %A Falkenberg, Tanja %T Studieren mit Migrationshintergrund an einer deutschen Universität : Abiturnote, Bildung der Eltern und subjektiver Studienerfolg %D 2013 %P S. 381-399 %G de %# A 2011; E 2011 %@ ISSN 0038-6073 %X "Studieren mit Migrationshintergrund ist ein aktuelles Thema der Bildungs- und Hochschulpolitik - schon allein wegen der aus demografischen Gründen wachsenden Gruppe von Studierenden mit Migrationshintergrund. Bislang gibt es wenig systematische Forschung zu deren Studienbedingungen an deutschen Universitäten und zu den Faktoren, die eine erfolgreiche Bewältigung der Anforderungen im Studium erklären. Auf der Basis einer Studierendenbefragung an der Universität Konstanz (N = 399) wird in diesem Beitrag untersucht, ob sich zwei Erfolgsindikatoren (selbst eingeschätzte Studienleistungen und Probleme beim wissenschaftlichen Arbeiten) systematisch zwischen Studierenden mit und ohne Migrationshintergrund unterscheiden. Weiterhin wird geprüft, ob sich mögliche Differenzen auf Unterschiede bei den Studienvoraussetzungen (Abiturnote und Bildung der Eltern) zurückführen lassen. Die Unterschiede beider Indikatoren sind bei Berücksichtigung von Studienrichtungen und Fachsemester gering und gehen beinahe vollständig auf unterschiedliche Voraussetzungen bei den Abiturnoten zurück." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Studying at German universities with migration background is a currently debated topic for higher education politics - merely considering the demographically growing group of minority students. Until now there is little systematic research on the studying conditions of minority students, their success chances at German universities, and on explaining factors for successfully managing the study programs. Based on a student survey at the University of Konstanz (N = 399), the article describes whether two success indicators (self-reported achievements and a problem index of using scientific methods) differ between the groups of students with and without migration background. Furthermore, it analyzes how possible differences are related to differences in study preconditions and requirements (grades of high school diploma (Abitur) and educational family background). The group differences for both indicators are small and almost fully explained by differences in grades of high school diploma." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Migrationshintergrund %K ausländische Studenten %K soziale Herkunft %K Abitur %K Schulleistung %K Schulerfolg %K Studienerfolg %K Studiensituation %K Universität %K Studienmotivation %K Bundesrepublik Deutschland %K Konstanz %K Baden-Württemberg %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2014-03-05 %M k140220803 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Economics Letters %V 122 %N 3 %F Z 1292 %A Mergoupis, Thanos %A Nandeibam, Shasikanta %T Wage discrimination and population composition in the long run %D 2014 %P S. 445-451 %G en %@ ISSN 0165-1765 %R 10.1016/j.econlet.2013.09.028 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.econlet.2013.09.028 %X "We derive the conditions that sign the effects of changing population composition on wage levels and ratios, when labor supply and discrimination preferences vary. The overall effect depends on an aggregate market, a relative market, and a preference distribution effect." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Lohndiskriminierung %K Bevölkerungsstruktur - Auswirkungen %K Einkommenseffekte %K Erwerbsverhalten %K Erwerbsquote %K Präferenz %K Diskriminierung %K Beschäftigerverhalten %K Minderheiten %K ethnische Gruppe %K J21 %K J71 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2014-03-27 %M k140312s02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J European Economic Review %V 66 %N February %F Z 252 %A Parrotta, Pierpaolo %A Pozzoli, Dario %A Pytlikova, Mariola %T Labor diversity and firm productivity %D 2014 %P S. 144-179 %G en %# A 1995; E 2005 %@ ISSN 0014-2921 %R 10.1016/j.euroecorev.2013.12.002 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.euroecorev.2013.12.002 %X "Using a matched employer - employee data-set, we analyze how workforce diversity associates with the productivity of firms in Denmark, following two main econometric routes. In the first one, we estimate a standard Cobb - Douglas function, calculate the implied total factor productivity and relate the latter to diversity statistics in a second stage. This reduced-form approach allows us to identify which types of labor heterogeneity appear to descriptively matter. In the second approach, we move toward a richer production function specification, which takes different types of labor as inputs and that allows for flexible substitution patterns, and possible quality differences between types. Both methods show that workforce diversity in ethnicity is negatively associated with firm productivity. The evidence regarding diversity in education is mixed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Beschäftigtenstruktur %K Heterogenität %K Produktivitätseffekte %K Substitutionselastizität %K Sprachbarriere %K Faktoreinsatz %K Produktivität %K Ausländerquote %K Qualifikationsstruktur %K Nationalität %K Geschlechterverteilung %K Altersstruktur %K Dänemark %K J24 %K J61 %K J82 %K L20 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2014-03-24 %M k140310v18 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The British Journal of Sociology %V 64 %F Z 012 %A Power, Sally %A Brown, Phillip %A Allouch, Annabelle %A Tholen, Gerbrand %T Self, career and nationhood : the contrasting aspirations of British and French elite graduates %D 2013 %P S. 578-596 %G en %# A 2010; E 2011 %@ ISSN 0007-1315 %R 10.1111/1468-4446.12048 %U http://dx.doi.org/10.1111/1468-4446.12048 %X "There is increasing interest in the emergence of a 'global middle class' in which high achieving young graduates increasingly look to develop careers that transcend national boundaries. This paper explores this issue through comparing and contrasting the aspirations and orientations of two 'elite' cohorts of graduates. Interviews with students at the University of Oxford, England, and Sciences-Po, France, reveal very different ambitions and allegiances. Our Oxford respondents portray their futures as projects of self-fulfilment as they build portfolio careers by moving from job to job and from country to country with limited social allegiances - epitomizing the nomadic worker of the transnational elite. Our Parisian respondents, on the other hand, display strong allegiances to the nation, state and civic duty. Their projects of the self involve reconciling their personal aspirations with strong allegiances to France. The paper concludes by discussing the significance of these differences. It argues that the enduring role of education in the formation of national identities should not be overlooked and that more detailed research is needed on the contextual specifity of transnationalism and the (re)production of elites." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K nationale Identität %K Elite %K Hochschulabsolventen %K Lebensplanung - internationaler Vergleich %K Berufswegplanung %K Berufserwartungen - internationaler Vergleich %K internationale Wanderung %K Mittelschicht %K Selbstverwirklichung %K soziale Verantwortung %K Individualisierung %K Großbritannien %K Frankreich %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2014-03-20 %M k140304v04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Empirical Economics %V 46 %N 1 %F Z 786 %A Ruyssen, Ilse %A Everaert, Gerdie %A Rayp, Glenn %T Determinants and dynamics of migration to OECD countries in a three-dimensional panel framework %D 2014 %P S. 175-198 %G en %# A 1998; E 2007 %@ ISSN 0377-7332 %R 10.1007/s00181-012-0674-1 %U http://dx.doi.org/10.1007/s00181-012-0674-1 %X "This paper investigates the determinants of bilateral immigrant flows to 19 OECD countries between 1998 and 2007 from both advanced and developing origin countries. We pay particular attention to dynamics by including both the lagged migrant flow and the migrant stock to capture partial adjustment and network effects. To correct for the dynamic panel data bias of the fixed effects estimator we use a bootstrap algorithm. Our results indicate that immigrants are primarily attracted by better income opportunities and higher growth rates abroad. Also short-run increases in the host country's employment rate positively affect migration from both advanced and developing countries. High public services, on the other hand, discourage migration from advanced countries but exert a pull on migration from developing sources, in line with the welfare state hypothesis. Finally, we find evidence for both partial adjustment and the presence of strong network effects. This confirms that both should be considered as crucial elements of the migration model and that a correction for their joint inclusion is required." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K internationale Wanderung %K Herkunftsland %K Einwanderungsland %K Auswanderung %K Wanderungsmotivation %K Netzwerk %K Einkommenserwartung %K Wirtschaftswachstum %K Erwerbsquote %K Wohlfahrtsstaat %K Wohlfahrtstheorie %K OECD %K OECD-Staat %K Industrieländer %K Entwicklungsländer %K F22 %K J61 %K C33 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2014-03-17 %M k140227s07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Regional Science %V 54 %N 1 %F Z 041 %A Schündeln, Matthias %T Are immigrants more mobile than natives? Evidence from Germany %D 2014 %P S. 70–95 %G en %# A 1996; E 2003 %@ ISSN 0022-4146 %R 10.1111/jors.12072 %U http://dx.doi.org/10.1111/jors.12072 %X "Low rates of internal migration inmany European countries contribute to the persistence of significant regional labor market differences. I use the Mikrozensus, a large annual sample of households living in Germany, to further our understanding of the underlying reasons. This paper makes two main contributions: first, the paper quantifies the disutility of migrating. To this end, I estimate conditional logit models of the migration decision across the German federal states. Second, I then focus on the differences between immigrants and natives. I find significantly higher responsiveness to labor market differentials in the immigrant population than in the native population. Unobserved moving costs for immigrants are estimated to be only about 31 percent of this same cost for natives. The findings bear on the assessment of the economic impact of immigration, and the paper contributes to the current immigration-related policy debates that feature prominently in many European countries, and that likely will continue to be important in light of the ongoing EU expansion and the resulting east - west migration." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K Inländer %K regionale Mobilität %K Mobilitätsbereitschaft %K Arbeitsmigration %K Wohnort %K Binnenwanderung %K Wanderungsmotivation %K regionaler Arbeitsmarkt %K regionale Disparität %K Kosten %K regionale Identität %K Mobilitätsbarriere %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2014-03-10 %M k140221s02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Tijdschrift voor economische en sociale geografie. Journal of Economic and Social Geography %V 105 %N 1 %F Z 1093 %A Strielkowski, Wadim %A Weyskrabova, Blanka %T Ukrainian labour migration and remittances in the Czech Republic %D 2014 %P S. 30-45 %G en %# A 2011; E 2011 %@ ISSN 0040-747X %R 10.1111/tesg.12052 %U http://dx.doi.org/10.1111/tesg.12052 %X "Our paper analyses Ukrainian migration and remittances in the Czech Republic using the data from a Ukrainian Migration Project (UMP) survey. Due to its advantageous geographical location in the heart of Europe, the Czech Republic attracts the considerable part of foreign labour among all Central and Eastern European countries (CEE), with Ukrainian workers being the largest group. Our results reveal that the main determinants of Ukrainian labour migration in the Czech Republic are demographic and economic, while the human capital turns out to be insignificant. We also find that the majority of the remittances earned in the Czech Republic go to the construction of houses in Ukraine. Our findings of determinants and motives of migration and remittances might help policy-makers on both sides of the migration corridor to formulate proper policies aiming at enhancing the Ukrainian remittance transfers from CEECs and ameliorating the quality of life in Ukraine." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmigration %K Einwanderer %K Auswanderer %K Herkunftsland %K Geldüberweisung %K Heimatkontakte %K Wanderungsmotivation %K ökonomische Faktoren %K demografische Faktoren %K Einwanderung %K Auswanderung %K Lebensqualität %K Ukraine %K Tschechische Republik %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2014-03-10 %M k140220s04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Ethnic and Migration Studies %V 40 %F Z 1113 %A Sumino, Takanori %T Does immigration erode the multicultural welfare state : a cross- national multilevel analysis in 19 OECD member states %D 2014 %P S. 436-455 %G en %# A 2009; E 2009 %@ ISSN 1369-183X %R 10.1080/1369183X.2013.831548 %U http://dx.doi.org/10.1080/1369183X.2013.831548 %X "This article examines the effects of immigration-generated ethnic diversity on welfare attitudes across 19 OECD countries. Many scholars have documented that cultural heterogeneity is negatively associated with public support for redistributive government, the evidence for which is still open to question. This article specifically focuses on the mediating effects of multiculturalism and explores whether the impact of immigration differs in the context of strong multiculturalism. The multilevel analysis of ISSP survey data shows that there is no consistent negative link between ethnic diversity and public support for social welfare policies. The results also reveal that the interaction between immigration and multiculturalism has a negative effect on popular support, but that the negative relationship disappears when the generosity of social security policies is taken into account. This research concludes that the claimed detrimental effects of ethnic plurality and multiculturalism are not strongly supported in the context of OECD member states." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Heterogenität %K Sozialstaat %K Sozialstaatsprinzip %K Sozialpolitik %K Wohlfahrtsstaat %K multikulturelle Gesellschaft %K Einwanderer %K Einwanderung - Auswirkungen %K internationale Wanderung %K Solidarität %K gesellschaftliche Einstellungen - internationaler Vergleich %K Umverteilung %K OECD %K Australien %K Belgien %K Bundesrepublik Deutschland %K Dänemark %K Finnland %K Frankreich %K Großbritannien %K Japan %K Norwegen %K Österreich %K Schweden %K Spanien %K Schweiz %K USA %K Tschechische Republik %K Slowakei %K Slowenien %K Polen %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2014-03-10 %M k140224v01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Economica %V 81 %N 322 %F Z 020 %A Uhlendorff, Arne %A Zimmermann, Klaus F. %T Unemployment dynamics among migrants and natives %D 2014 %P S. 348-367 %G en %# A 1984; E 2004 %@ ISSN 0013-0427 %R 10.1111/ecca.12077 %U http://dx.doi.org/10.1111/ecca.12077 %X "Unemployment rates are often higher for migrants than for natives. This could result from longer periods of unemployment as well as from shorter periods of employment. We jointly examine male native-migrant differences in the duration of unemployment and subsequent employment using German panel data and bivariate discrete time duration models. Compared to natives, unemployed male migrant workers do not find less stable positions, but they need more time to find these jobs. The probability of leaving unemployment also varies strongly between ethnicities, while first- and secondgeneration Turks are identified as the major problem group." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Inländer %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Arbeitslosenquote %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Beschäftigungsdauer %K erwerbstätige Männer %K arbeitslose Männer %K Grieche %K Italiener %K Spanier %K Türke %K Jugoslawe %K Sozioökonomisches Panel %K berufliche Reintegration %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2014-03-25 %M k140325302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Wirtschaftsdienst %V 94 %N 3 %F Z 213 %A Brücker, Herbert %T Ein Plädoyer für die Arbeitnehmerfreizügigkeit %D 2014 %P S. 176-179 %G de %@ ISSN 0043-6275 %R 10.1007/s10273-014-1652-3 %U http://dx.doi.org/10.1007/s10273-014-1652-3 %X "Wem nützt oder schadet die Arbeitnehmerfreizügigkeit? Dahinter steht die Befürchtung, dass die Arbeitnehmerfreizügigkeit der Bevölkerung in den Zielländern schaden könnte. In diesem Beitrag werden deshalb die wirtschaftlichen Konsequenzen der Arbeitnehmerfreizügigkeit aus verschiedenen Perspektiven diskutiert. Dabei werden vor allem zwei Kanäle berücksichtigt, über die die Arbeitnehmerfreizügigkeit die Wohlfahrt in der EU beeinflussen kann: der Arbeitsmarkt und der Sozialstaat." (Textauszug, IAB-Doku) %K Arbeitsmigration - Auswirkungen %K Freizügigkeit %K Einwanderungspolitik %K EU-Bürger %K EU-Politik %K Legitimation %K ökonomische Faktoren %K soziale Faktoren %K Sozialstaat %K Finanzkrise - Auswirkungen %K Euro %K Beschäftigungseffekte %K Herkunftsland %K Zielgebiet %K Einkommenseffekte %K Verteilungseffekte %K Arbeitsmigration %K Bundesrepublik Deutschland %K Europäische Union %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2014-03-24 %M k140320v02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 18/445 v 05 02 2014 %F Z 198 %A Bundesrat %T Entwurf eines Gesetzes zur Öffnung der Integrationskurse für EU-Bürgerinnen und EU-Bürger, Ausländerinnen und Ausländer mit humanitären, völkerrechtlichen oder politischen Aufenthaltserlaubnissen sowie für Flüchtlinge im laufenden Asylverfahren und Geduldete : Gesetzentwurf des Bundesrates %D 2014 %P 12 S. %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://doku.iab.de/externe/2014/k140214r01.pdf %X "Die Zulassung von EU-Bürgerinnen und EU-Bürgern sowie Ausländerinnen und Ausländern mit Aufenthaltserlaubnissen aus humanitären, völkerrechtlichen oder politischen Gründen sowie Asylbegehrenden und Geduldeten zum Integrationskurs ermöglicht diesem Personenkreis frühzeitig eine Orientierung in ihrem Lebensumfeld und lässt ihre Potentiale nicht ungenutzt. Bei späterer Verfestigung des Aufenthaltes befördern die erworbenen Sprachkenntnisse die weitere Integration. Bei Nichtanerkennung als Asylberechtigter und Rückkehr können die erworbenen Sprachkenntnisse wiederum dazu beitragen, die beruflichen Perspektiven im Heimatland deutlich zu verbessern. Als Folge des durch Beschäftigung sichergestellten Lebensunterhalts würde eine nicht unerhebliche Entlastung der öffentlichen Kassen eintreten." (Textauszug, IAB-Doku) %K Ausländerpolitik %K Asylbewerber %K Flüchtlinge %K EU-Bürger %K Sprachunterricht %K Rechtsanspruch %K Anspruchsvoraussetzung %K Einwanderer %K Deutsch als Fremdsprache %K soziale Integration %K Spracherwerb %K öffentliche Ausgaben %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2014-03-03 %M k140214r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaftsdienst %V 94 %N 3 %F Z 213 %A Gathmann, Christina %A Keller, Nicolas %A Monscheuer, Ole %A Straubhaar, Thomas %A Schäfer, Holger %A Zimmermann, Klaus F. %A Brücker, Herbert %T Zuwanderung nach Deutschland : Problem und Chance für den Arbeitsmarkt %D 2014 %P S. 159-179 %G de %@ ISSN 0043-6275 %R 10.1007/s10273-014-1652-3 %U http://dx.doi.org/10.1007/s10273-014-1652-3 %X "The size and composition of the most recent wave of immigrants to Germany and the potential effects of immigration on employment and the wages of native workers are the focus of the above articles. The authors agree that Germany needs immigration. But the benefi t for locals depends on the migrants' human capital endowment. Most of these immigrants are EU citizens. Thus, the existence of a sizeable amount of low-skilled immigration cannot be prevented. A major challenge is going to be to alleviate unwanted effects by integrating low-skilled immigrants into the labour market and fi nding adequate jobs for the high-skilled. A fl exible labour market is the most important prerequisite for continued labour market success of immigrants in Germany. Labour migration contributes necessary fl exibility to the German economy aids, its global integration and provides needed human resources. The single EU labour market has to be complemented by labour mobility partnerships with other countries." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderung - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitsmigration %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Herkunftsland %K Wanderungsstatistik %K Qualifikationsstruktur %K ökonomische Faktoren %K demografische Faktoren %K Freizügigkeit %K Einwanderungspolitik %K Sozialstaat %K Einwanderung %K Bundesrepublik Deutschland %K J11 %K J21 %K J61 %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2014-03-24 %M k140320v01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaft und Statistik %N 1 %F Z 081 %A Krenner, Daniela %A Horneffer, Birgit %T Erhebung zu Karriereverläufen und internationaler Mobilität von Hochqualifizierten %D 2014 %P S. 52-60 %G de %# A 2012; E 2012 %@ ISSN 0043-6143 %U https://www.destatis.de/DE/Publikationen/WirtschaftStatistik/BildungForschungKultur/ErhebungKarriereverlaeufen_012014.pdf %U jsessionid=AB47114187D9484093820BF583EF0244.cae3?__blob=publicationFile %X "Menschen mit hohem Bildungsabschluss leisten einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung und Verbreitung von Wissen und Technologien. Sie gelten deshalb als ein Schlüsselfaktor für wirtschaftliches Wachstum, Fortschritt und Innovation in Wissensgesellschaften. Bisher lagen in der amtlichen Statistik zwar Daten über die Zahl und die Struktur von Fach- und Hochschulabsolventinnen und -absolventen sowie Promovierten vor, aber keine Informationen über deren Karrierewege oder die internationale Mobilität. Aufgrund des hohen Interesses und der gesellschaftlichen Relevanz haben das Bundesministerium für Bildung und Forschung und das Statistische Bundesamt vereinbart, eine Erhebung zu Karriereverläufen und internationaler Mobilität von Hochqualifizierten durchzuführen. Ziel war es, zunächst anhand der hier vorgestellten Erhebung ein geeignetes methodisches Vorgehen für die Erhebung der Daten zu konzipieren und dieses zu evaluieren. Die Erhebung wurde im Zeitraum von Januar 2012 bis Ende April 2012 auf Grundlage des § 7 Absatz 2 Bundesstatistikgesetz1 gemeinsam von den Statistischen Ämtern des Bundes und der Länder durchgeführt. Insgesamt konnten - auf freiwilliger Basis - Daten von 15 032 Hochqualifizierten gewonnen werden, darunter 6 782 Fachhochschul-/Hochschulabsolventen und -absolventinnen sowie 8 250 Promovierte. Bei den Promovierten konnten belastbare Ergebnisse ermittelt werden. Aufgrund der Heterogenität der Fachhoch-/ Hochschulabsolventen und -absolventinnen ohne Promotion und der im Vergleich zur gesamten Bevölkerung geringen Anzahl in der Stichprobe können allerdings kaum belastbare Ergebnisse über diese Personengruppe dargestellt werden. Im Folgenden wird nun das methodische Vorgehen bei dieser Erhebung geschildert und einige ausgewählte methodische Erkenntnisse dargestellt. Im Anschluss werden einige Ergebnisse und Analysen der Karriereverläufe und der internationalen Mobilität von Promovierten präsentiert." (Textauszug, IAB-Doku) %K Hochqualifizierte %K Hochschulabsolventen %K Berufsverlauf %K internationale Wanderung %K Promotion %K Erwerbsquote %K Wissenschaftler %K Tätigkeitsfelder %K sektorale Verteilung %K Wirtschaftszweige %K Berufszufriedenheit %K Arbeitsbedingungen %K regionale Mobilität %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2014-03-03 %M k140214p03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Diversitas %N 1 %F Z 2080 %A Müller, Annette %T Celebrate Diversity : zum theoretischen Zusammenhang von Differenzen und Macht und dessen Bedeutsamkeit für die empirische Forschung %D 2013 %P S. 21-28 %G de %@ ISSN 2190-5959 %X "Der Beitrag befasst sich mit der Frage, wie Diversität anerkannt werden kann, ohne die zu Machtzwecken verfestigten Differenzierungen zu verkennen. Hierzu werden theoretische Überlegungen vor dem Hintergrund einer Abgrenzung der Begriffe Diversität und Differenz angestellt und eine Liste relevanter Differenzkategorien erstellt. Anschließend wird in Anlehnung an die Machtanalytik Foucaults ein Modell vorgestellt, welches in der empirischen Forschung operationalisiert werden kann. Dabei wird davon ausgegangen, dass sich verschiedene Differenzkategorien -- wie zum Beispiel das Geschlecht, die kulturelle Zugehörigkeit, der Sozialstatus sowie weitere Kategorien -- in verschiedenen Dimensionen entfalten. Mithilfe dieses Modells kann die Frage, in welcher Weise verschiedene Personengruppen von Diskriminierung betroffen sind, aus einer systemischen Perspektive betrachtet werden. Am Beispiel des Forschungsprojektes mit dem Titel 'Partnergewalt gegen Frauen im Migrationskontext -- Die Bedeutung von Differenzen und Macht sowie die Konsequenzen für das Hilfesystem' wird die Anwendbarkeit des Modells verdeutlicht." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This paper is concerned with how diversity can be appreciated without neglecting the power base of diversity. To this end, theoretical considerations will be examined against the background of the expressions diversity and difference. In line with Foucault's analysis of power, these considerations lead to a model which can be operationalised in empirical research. From here the various difference categories, for example gender, cultural membership, social dass and other categories, are folded into various dimensions. With the help of this model, the question in which fashion various groups of people faced with discrimination can be answered in a systematic perspective. As example, the research project 'Partner violence against women in the context of migration -- The meaning of differences and power as well as die consequences for the help system' will illustrate the applicability of the model." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Heterogenität %K Diversity Management %K soziale Ungleichheit %K Macht %K Diskriminierung %K Gleichstellungspolitik %K soziale Integration %K soziale Differenzierung %K ausländische Frauen %K Gewalt %K Partnerschaft %K Statuszuweisung %K sozialer Status %K Geschlechterverhältnis %K kulturelle Faktoren %K soziale Anerkennung %K Ehefrauen %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2014-03-03 %M k140227v02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 18/673 v 26 02 2014 %F Z 198 %T Zwölfter Bericht der Bundesregierung über Erfahrungen bei der Anwendung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes : Unterrichtung durch die Bundesregierung %D 2014 %P 43 S. %G de %# A 2009; E 2012 %@ ISSN 0722-8333 %U http://doku.iab.de/externe/2014/k140311r03.pdf %X "Entsprechend dem Auftrag des Deutschen Bundestages berichtet die Bundesregierung im vorliegenden Bericht über die Entwicklung der legalen Arbeitnehmerüberlassung im Zeitraum 2009 bis 2012. Das Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) dient sowohl dem Schutz der Leiharbeitnehmerinnen und Leiharbeitnehmer als auch dem Schutz der Entleiher vor unzuverlässigen Verleihern. Mit der Reform des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes durch das Erste Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt wurde die Zielsetzung verfolgt, vorhandene Beschäftigungspotentiale für die zusätzliche Beschäftigung von arbeitslosen Frauen und Männern zu erschließen und die gesellschaftliche Akzeptanz und die Qualität des Rechtsinstituts der Zeitarbeit zu steigern. Das Erste Gesetz zur Änderung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes zielte auf eine Stärkung der Stellung von Leiharbeitnehmerinnen und Leiharbeitnehmer und die Verhinderung von Missbrauch der Arbeitnehmerüberlassung. Diesen gesetzgeberischen Zielen entsprechend ist dieser Bericht in seinem Schwerpunkt auf die Fragen ausgerichtet, inwieweit die Entwicklungen im Bereich der Arbeitnehmerüberlassung dem spezifischen Schutzbedürfnis der Leiharbeitnehmerinnen und Leiharbeitnehmer Rechnung tragen und Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt haben." (Textauszug, IAB-Doku) %K Arbeitnehmerüberlassung - Rechtsprechung %K Arbeitnehmerüberlassungsgesetz %K Leiharbeit %K EU-Recht %K Freizügigkeit %K Arbeitsmigration %K Gesetzgebung - Entwicklung %K Tarifvertrag %K Beschäftigungsentwicklung %K Leiharbeitnehmer %K Arbeitsmarktpolitik %K EU-Richtlinie %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2014-03-27 %M k140311r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.) %A Chassamboulli, Andri %A Peri, Giovanni %T The labor market effects of reducing undocumented immigrants %D 2014 %P 63 S. %C Cambrige, Mass. %G en %# A 2000; E 2010 %B NBER working paper : 19932 %U http://www.nber.org/papers/w19932 %X "A key controversy in US immigration reforms is how to deal with undocumented workers. Some policies aimed at reducing them, such as increased border security or deportation will reduce illegal immigrants as well as total immigrants. Other policies, such as legalization would decrease the illegal population but increase the legal one. These policies have different effects on job creation as they affect the firm profits from creating a new job. Economists have never analyzed this issue. We set up and simulate a novel and general model of labor markets, with search and legal/illegal migration between two countries. We then calibrate it to the US and Mexico labor markets and migration. We find that policies increasing deportation rates have the largest negative effect on employment opportunities of natives. Legalization, instead has a positive employment effect for natives. This is because repatriations are disruptive of job matches and they reduce job-creation by US firms. Legalization instead stimulates firms' job creation by increasing the total number of immigrants and stimulating firms to post more vacancies some of which are filled by natives." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K illegale Einwanderung %K Illegalität %K Einwanderungspolitik - Auswirkungen %K Lohnhöhe %K Arbeitsplatzangebot %K Legalisierung %K Rückwanderung %K Einwanderung - Kontrolle %K Arbeitsuche %K Kosten %K USA %K Mexiko %K E24 %K J15 %K J64 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2014-03-17 %M k140228r17 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.) %A Diehl, Claudia %A Liebau, Elisabeth %T Turning back to Turkey - or turning the back to Germany? : remigration intentions and behavior of Turkish immigrants in Germany between 1984 and 2011 %D 2014 %P 33 S. %C Berlin %G en %# A 1984; E 2011 %B SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin : 637 %@ ISSN 1864-6689 %U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.439713.de/diw_sp0637.pdf %X "By applying event-history analysis to all available waves of the German Socio- Economic Panel, we analyze how remigration intentions and actual remigration of Turkish migrants to Germany have evolved over time. The study draws from a broad set of theoretical approaches to remigration and it takes a different focus than previous studies by concentrating on long-term change in these rates. Our findings reveal an increase in remigration intentions and rates for first generation migrants after the turn of the millennium. Those who plan to return have a stronger emotional attachment to Turkey than those who plan to stay. Nevertheless, the two groups differ neither with respect to their educational levels nor in terms of their identification with Germany and perceptions of discrimination. Similarly, the small though slightly increasing group of immigrants that actually returns does not have a clear profile in terms of educational level, national identification, and perceptions of being disadvantaged in Germany. We thus argue that for first-generation migrants from Turkey after 2001, rising remigration intentions and actual remigration are unrelated to their integration into German society. Rather, the increase seems to be triggered by macro-structural changes in the country of origin." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K Türke %K Rückwanderung %K Rückwanderungsbereitschaft %K Wanderungsstatistik %K erste Generation %K Wanderungsmotivation %K psychosoziale Faktoren %K nationale Identität %K Diskriminierung %K ökonomische Faktoren %K Herkunftsland %K zweite Generation %K Bundesrepublik Deutschland %K Türkei %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2014-03-27 %M k140312r12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Hatton, Timothy J. %T The slump and immigration policy in Europe %D 2014 %P 22 S. %C Bonn %G en %# A 2001; E 2011 %B IZA discussion paper : 7985 %U http://doku.iab.de/externe/2014/k140304r18.pdf %X "Historical experience suggests that when a period of rising immigration is followed by a sudden slump, this can trigger a policy backlash. This has not occurred in the current recession. This paper examines three links in the chain between the slump and immigration policy. First, although immigration flows have responded to the slump, and immigrants have borne more than their share of the burden, this has done little to protect the employment of non-Immigrants. Second, despite the recession for Europe as a whole, attitudes to immigration have not changed very much, and they have been influenced more by fiscal concerns than by rising unemployment. Third, while far right parties have used the recession to renew the political pressure for tougher immigration policies, governments have been constrained by the composition of immigration and by EU regulation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Rezession - Auswirkungen %K Einwanderungspolitik %K Einwanderung %K gesellschaftliche Einstellungen %K Ausländerfeindlichkeit %K Einwanderer %K Beschäftigungseffekte - internationaler Vergleich %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K öffentliche Meinung - internationaler Vergleich %K Arbeitslosenquote %K Erwerbsquote %K ausländische Arbeitnehmer %K Europa %K F22 %K F52 %K J15 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2014-03-04 %M k140304r18 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Centre for Research and Analysis of Migration, London (Hrsg.) %A Jauer, Julia %A Liebig, Thomas %A Martin, John P. %A Puhani, Patrick %T Migration as an adjustment mechanism in the crisis? : a comparison of Europe and the United States %D 2014 %P 33 S. %C London %G en %# A 2005; E 2011 %B CReAM discussion paper : 2014/10 %U http://www.cream-migration.org/publ_uploads/CDP_10_14.pdf %X "The question of whether migration can be an equilibrating force in the labour market is an important criterion for an optimal currency area. It is of particular interest currently in the context of high and rising levels of labour market disparities, in particular within the Eurozone where there is no exchange-rate mechanism available to play this role. We shed some new light on this question by comparing pre- and post-crisis migration movements at the regional level in both Europe and the United States, and their association with asymmetric labour market shocks. We find that recent migration flows have reacted quite significantly to the EU enlargements in 2004 and 2007 and to changes in labour market conditions, particularly in Europe. Indeed, in contrast to the pre-crisis situation and the findings of previous empirical studies, there is tentative evidence that the migration response to the crisis has been considerable in Europe, in contrast to the United States where the crisis and subsequent sluggish recovery were not accompanied by greater interregional labour mobility in reaction to labour market shocks. Our estimates suggest that, if all measured population changes in Europe were due to migration for employment purposes - i.e. an upper-bound estimate - up to about a quarter of the asymmetric labour market shock would be absorbed by migration within a year. However, in the Eurozone the reaction mainly stems from migration of third-country nationals. Even within the group of Eurozone nationals, a significant part of the free mobility stems from immigrants from third countries who have taken on the nationality of their Eurozone host country." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmigration - internationaler Vergleich %K Wirtschaftskrise %K internationale Wanderung %K Freizügigkeit %K EU-Osterweiterung - Auswirkungen %K Konjunkturabhängigkeit %K Binnenwanderung %K Wanderungsstatistik %K Ost-West-Wanderung %K Arbeitsmarktkrise %K regionale Disparität %K ökonomische Faktoren %K Wanderungsmotivation %K Arbeitslosenquote %K Eurozone %K USA %K Europäische Union %K F15 %K F16 %K F22 %K J61 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2014-03-24 %M k140324r06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.) %A Königs, Sebastian %T The dynamics of social assistance benefit receipt in Germany : state dependence before and after the Hartz reforms %D 2014 %P 31 S. %C Berlin %G en %# A 1995; E 2011 %B SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin : 628 %@ ISSN 1864-6689 %U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.438557.de/diw_sp0628.pdf %X "In this paper, we study the dynamics of social assistance benefit receipt in Germany using annual survey data from the German Socio-Economic Panel (SOEP) for the years 1995-2011. Rates of benefit receipt were stable in Germany at around 8% in the 1990s but started rising in 2001 to peak at over 12% in 2006. We show that this increase in the receipt rate can be attributed to lower exit rates from benefit receipt since 2001. In the econometric part of the paper, we study state dependence in social assistance benefit receipt, i.e. the question to what extent benefit receipt today predicts the probability of future benefit receipt. We estimate a series of dynamic random-effects probit models that control for unobserved heterogeneity and endogeneity of the initial conditions and indeed find considerable evidence of state dependence. Our estimates suggest that benefit receipt one year ago raises the likelihood of benefit receipt today by a factor of 3, which corresponds to an average partial effect of about 14 percentage points. The level of state dependence differs between subsamples and is larger in absolute terms for women, Eastern German residents, and migrants, for whom receipt rates are higher. Studying variations over time, we find a rise in the level of state dependence after the 2005 Hartz reforms in Eastern Germany. We attribute this effect to a drop in average predicted entry rates into benefit receipt without a corresponding fall in predicted benefit persistence rates. We do not identify any comparable change in structural dependence for Germany as a whole or other subsamples we look at. Since a reform that contributes to keeping individuals off benefits while doing little to raise exit rates would increase state dependence but might nonetheless be considered as beneficial, our findings should not be understood as a verdict on the success or failure of the Hartz reforms." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Leistungsbezug - Dauer %K Sozialhilfe %K Arbeitslosenhilfe %K Arbeitslosengeld II %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Sozialhilfeempfänger %K Arbeitslosenhilfeempfänger %K Arbeitslosenquote %K Hartz-Reform- Auswirkungen %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Migranten %K Arbeitsaufnahme %K sozioökonomische Faktoren %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2014-03-04 %M k140304r07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Königs, Sebastian %T The dynamics of social assistance benefit receipt in Germany : state dependence before and after the Hartz reforms %D 2014 %P 31 S. %C Bonn %G en %# A 1995; E 2011 %B IZA discussion paper : 7977 %U http://doku.iab.de/externe/2014/k140304r17.pdf %X "In this paper, we study the dynamics of social assistance benefit receipt in Germany using annual survey data from the German Socio-Economic Panel (SOEP) for the years 1995-2011. Rates of benefit receipt were stable in Germany at around 8% in the 1990s but started rising in 2001 to peak at over 12% in 2006. We show that this increase in the receipt rate can be attributed to lower exit rates from benefit receipt since 2001. In the econometric part of the paper, we study state dependence in social assistance benefit receipt, i.e. the question to what extent benefit receipt today predicts the probability of future benefit receipt. We estimate a series of dynamic random-effects probit models that control for unobserved heterogeneity and endogeneity of the initial conditions and indeed find considerable evidence of state dependence. Our estimates suggest that benefit receipt one year ago raises the likelihood of benefit receipt today by a factor of 3, which corresponds to an average partial effect of about 14 percentage points. The level of state dependence differs between subsamples and is larger in absolute terms for women, Eastern German residents, and migrants, for whom receipt rates are higher. Studying variations over time, we find a rise in the level of state dependence after the 2005 Hartz reforms in Eastern Germany. We attribute this effect to a drop in average predicted entry rates into benefit receipt without a corresponding fall in predicted benefit persistence rates. We do not identify any comparable change in structural dependence for Germany as a whole or other subsamples we look at. Since a reform that contributes to keeping individuals off benefits while doing little to raise exit rates would increase state dependence but might nonetheless be considered as beneficial, our findings should not be understood as a verdict on the success or failure of the Hartz reforms." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Leistungsbezug - Dauer %K Sozialhilfe %K Arbeitslosenhilfe %K Arbeitslosengeld II %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Sozialhilfeempfänger %K Arbeitslosenhilfeempfänger %K Arbeitslosenquote %K Hartz-Reform- Auswirkungen %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Migranten %K Arbeitsaufnahme %K sozioökonomische Faktoren %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2014-03-04 %M k140304r17 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Oreffice, Sonia %T Culture and household decision making : balance of power and labor supply choices of US-born and foreign-born couples %D 2014 %P 29 S. %C Bonn %G en %# A 2000; E 2000 %B IZA discussion paper : 7997 %U http://doku.iab.de/externe/2014/k140312r15.pdf %X "This study investigates how spouses' cultural backgrounds mediate the role of intrahousehold bargaining in the labor supply decisions of foreign-born and US-born couples, in a collective-household framework. Using data from the 2000 US Census, I show that the hours worked by US-born couples, and by those foreign-born coming from countries with gender roles similar to the US, are significantly related to common bargaining power forces such as differences between spouses in age and non-labor income, controlling for both spouses' demographic and socioeconomic characteristics. Households whose culture of origin supports strict and unequal gender roles do not exhibit any association of these power factors with their labor supply decisions. This cultural asymmetry suggests that spousal attributes are assessed differently across couples within the US, and that how spouses make use of their outside opportunities and economic and institutional environment may depend on their ethnicities." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Ehepaare %K Geschlechterverhältnis %K kulturelle Faktoren %K Einwanderer %K Inländer %K Erwerbsverhalten %K soziokulturelle Faktoren %K Arbeitsteilung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Macht %K Entscheidungsfindung %K Herkunftsland %K Geschlechterrolle %K Rollenverständnis %K USA %K D1 %K J15 %K J22 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2014-03-31 %M k140312r15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Sweetman, Arthur %A Ours, Jan C. van %T Immigration: What about the children and grandchildren? %D 2014 %P 49 S. %C Bonn %G en %B IZA discussion paper : 7919 %U http://doku.iab.de/externe/2014/k140214r18.pdf %X "Intergenerational immigrant integration is central to the economic growth and social development of many countries whose populations comprise a substantial share of the children and grandchildren of immigrants. In addition to basic demographics, relevant economic theories and institutional features are surveyed to assist in understanding these phenomena. Building on this foundation, educational and labor market success across the immigrant generations are reviewed, and then studies on the evolution of social outcomes across those same generations are discussed. Overall, substantial cross-national heterogeneity in outcomes is observed as various sources of immigration interact with distinct national labor markets and educational/social contexts that have diverse approaches to integrating immigrants." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderung %K Einwanderer %K erste Generation %K zweite Generation %K Intergenerationsmobilität - internationaler Vergleich %K Bildungsmobilität %K soziale Mobilität %K Bildungsabschluss - internationaler Vergleich %K berufliche Integration - internationaler Vergleich %K Assimilation %K institutionelle Faktoren %K Schulleistung - internationaler Vergleich %K OECD %K J15 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2014-03-03 %M k140214r18 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %F 90-313.0181 %1 Institut der Deutschen Wirtschaft, Köln (Hrsg.) %A Alichniewicz, Justina %A Geis, Wido %A Nintcheu, J. Michaelle %T Willkommenskultur : wie Deutschland für ausländische Fachkräfte attraktiver werden kann %D 2014 %P 44 S. %C Köln %G de %B IW-Positionen : 65 %@ ISBN 978-3-602-24162-0 %@ ISSN 0343-0413 %X "Durch den demografischen Wandel kommt in es Deutschland schon heute zu Fachkräfteengpässen und zu Problemen im umlagefinanzierten Sozialversicherungssystem. Die zentrale Säule der Demografiestrategie der Bundesregierung aus dem Jahr 2013 ist Zuwanderung als Maßnahme zur Fachkräftesicherung. Allerdings muss Deutschland für potenzielle Zuwanderer attraktiver werden, um langfristig genügend ausländische Fachkräfte für einen Zuzug zu gewinnen. Hierzu reicht es nicht aus, den rechtlichen Rahmen weiter zu liberalisieren. Vielmehr muss hierzulande eine Willkommenskultur etabliert werden. Dabei sind Behörden, Unternehmen und die Gesellschaft gleichermaßen gefragt. Die mit Zuwanderung befassten Behörden sollten serviceorientiert auf ihre Kunden zugehen und diesen bei Bedarf eine intensive Beratung anbieten. Unternehmen sollten ausländische Mitarbeiter bei den ersten Schritten in Deutschland unterstützen und im Arbeitsalltag deren kulturelle Besonderheiten beachten. Die Gesellschaft sollte offen für Menschen aus dem Ausland sein und diese schnell in ihre sozialen Netzwerke integrieren." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The consequences of Germany's demographic transition include bottlenecks in the supply of skilled workers and problems in its pay-as-you-go social insurance system. Trained workers from other countries could make a significant contribution to alleviating both these difficulties. However, if it is to attract sufficient numbers of skilled workers from abroad to meet its long-term needs, Germany must become a more inviting proposition for potential immigrants. Nor will it be enough to further relax immigration controls. Rather, a genuine culture of welcome needs be established in this country. This is a matter for public authorities, for companies and for society as a whole. Government offices concerned with immigration need to take a service-oriented approach to their clients and offer them intensive counselling when required. Companies should assist employees from abroad to find their feet in Germany and ensure that any cultural differences are taken account of at their place of work. The wider society must be open to people from other countries and ensure their rapid integration into social networks." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderungspolitik %K kulturelle Faktoren %K ausländische Arbeitnehmer %K Ausländerberatung %K Dienstleistungsorientierung %K soziale Integration %K Einwanderer %K Behörden %K interkulturelle Faktoren %K Kundenorientierung %K Fachkräfte %K Sprachkenntnisse %K Unternehmenskultur %K Rekrutierung %K Herkunftsland %K Arbeitsvermittlung %K Qualifizierungsmaßnahme %K Ausbildungsstellenvermittlung %K Ausländer %K Einwanderung %K Wanderungsstatistik %K Wanderungsmotivation %K ökonomische Faktoren %K Ausländerrecht %K Informationsangebot %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-03-24 %M k140307304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 572.0126 %1 Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung, München, Niederlassung Dresden (Hrsg.) %A Arent, Stefan %A Nagl, Wolfgang %A Ragnitz, Joachim %T Bildungsland Sachsen - Eine Zukunftsinvestition für Deutschland : Gutachten im Auftrag der Sächsischen Staatskanzlei %D 2013 %P 86 S. %C Dresden %G de %# A 1990; E 2008 %B Ifo-Dresden-Studien : 66 %@ ISBN 978-3-88512-534-1 %X "Bildung ist eine der zentralen föderalen Aufgaben in Deutschland. So können die Bundesländer die Bildungspolitik weitgehend alleine gestalten, müssen allerdings auch die Ausgaben dafür tragen. Die Bildungsausgaben stellen einen der größten Posten den Länderhaushalten dar. Ökonomisch interessant und politisch brisant werden die föderalen Bildungsausgaben vor dem Hintergrund der innerdeutschen Wanderung. Für den Freistaat Sachsen werden in diesem Projekt die mit den Wanderungsströmen fließenden Bildungsinvestitionen von und nach jedem Bundesland bestimmt. Um die Bildungsinvestitionssalden zu bestimmen, erfolgt in einem ersten Schritt eine altersspezifische Analyse der einzelnen Wanderungsströme mit jedem Bundesland. Es zeigt sich, dass aus den anderen ostdeutschen Flächenländern eine Nettozuwanderung nach Sachsen stattfindet, während mehr Menschen aus Sachsen in die westdeutschen Länder abwandern, als von dort zuwandern. Die meisten Personen wandern dabei in die großen und wirtschaftlich starken südlichen Bundesländer ab. Insgesamt ist der Wanderungssaldo 2008 für Sachsen deutlich negativ. Wanderung findet hauptsächlich zwischen dem 20. und dem 35. Lebensjahr statt, sodass netto aus Sachsen tendenziell junge und gut ausgebildete Personen abwandern. Um den tatsächlichen Transfer von Bildungsinvestitionen zu quantifizieren, werden in einem zweiten Schritt die Bildungskosten in jedem Bundesland bestimmt. Es werden dann spezifische Bildungskosten für jedes Altersjahr bzw. Qualifikationsniveau bestimmt. In einem letzten Schritt werden diese alters- und qualifikationsspezifischen Bildungskosten auf die Wanderungsströme übertragen. Analog zu den Wanderungsströmen fließen Sachsen netto Bildungsinvestitionen aus den anderen ostdeutschen Bundesländern zu, aber Bildungsinvestitionen nach den westdeutschen Bundesländern ab. Insgesamt verliert Sachsen mehr Bildungsinvestitionen als es gewinnt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Education is one of the central responsibilities of German states (Länder). The federal states design education policy largely on their own, but must also bear the expenditure involved. With large intra-German migration, the benefits of human capital investments do not accrue in the state that finances education. The purpose of this study is to calculate the net flows of human capital investments across German states. In a first step, age-specific migrant flows between the states are determined. Saxony experiences a net immigration from the other East German states while it loses population to the western states. Most people migrate to the large and economically powerful states in southern Germany. Migration takes place mainly at the ages of 20 to 35 and is positive correlated to education. Saxony tends to lose young and educated people. In a second step, the costs of education are determined for each year of age and skill level. In a final step, these age-and skill-specific education costs are combined with the migration flows. Saxony gains education investments from the other East German federal states, but loses education investments to the West German federal states. In total Saxony loses more investments in education than it wins." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Bildungspolitik %K Bildungsinvestitionen %K Bildungsausgaben %K Binnenwanderung %K Zuwanderung %K Abwanderung %K Wanderungsstatistik %K altersspezifische Faktoren %K Bildungskosten %K regionaler Vergleich %K Qualifikationsniveau %K brain drain %K Altersstruktur %K Qualifikationsstruktur %K Bundesländer %K Zielgebiet %K Bundesrepublik Deutschland %K Sachsen %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %K H520 %K I200 %K I220 %K I280 %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-03-31 %M k140312305 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Bonoli, Giuliano %A Lalive, Rafael %A Oesch, Daniel %A Turtschi, Nicolas %A Ow, Anna von %A Arni, Patrick %A Parrotta, Pierpaolo %T L'impact des réseaux sociaux sur le retour à l'emploi des chômeurs : etude de la 'troisième vague' des évaluations de la politique du marché du travail %D 2014 %P 92 S. %C Bonn %G fr %# A 2012; E 2013 %B IZA research report : 60 %U http://doku.iab.de/externe/2014/k140224r06.pdf %X "Bei der Arbeitssuche ist es ein klarer Vorteil, über einen großen Freundes- und Bekanntenkreis zu verfügen. Allerdings wurde die Rolle sozialer Netzwerke bei der Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt bisher kaum wissenschaftlich analysiert. Eine Studie zum Kanton Waadt kommt zum Schluss, dass soziale Kontakte von zentraler Bedeutung sind, auch wenn ihr Einfluss je nach Personengruppe und Branche variiert. Eine Sensibilisierung für die Thematik kann den beruflichen Wiedereinstieg ebenfalls begünstigen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Le fait de disposer d'un bon réseau d'amis et de connaissances constitue un important avantage pour les recherches d'emploi. Cependant, il existe peu d'analyses du rôle des réseaux sociaux sur la réinsertion professionnelle des sans-emploi. Notre étude présente une analyse de l'importance des contacts pour la sortie du chômage et de l'utilisation qui en est faite pour retrouver un travail." (Resume d'auteur, IAB-Doku) ((fr)) %K Arbeitsuche %K soziales Netzwerk %K Arbeitsuchende %K berufliche Reintegration %K informelle Kommunikation %K Arbeitslose %K Arbeitsvermittlung %K offene Stellen %K Vermittlungserfolg %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Informationsgewinnung %K sektorale Verteilung %K Wirtschaftszweige %K altersspezifische Faktoren %K ausländische Arbeitnehmer %K Schweiz %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-03-12 %M k140224r06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Bremer, Helmut %A Lange-Vester, Andrea %T Soziale Milieus und Wandel der Sozialstruktur : die gesellschaftlichen Herausforderungen und die Strategien der sozialen Gruppen %D 2014 %P 423 S. %7 2., aktualisierte Aufl. %C Wiesbaden %I Springer VS %G de %S Sozialstrukturanalyse %@ ISBN 978-3-531-19947-4 %R 10.1007/978-3-531-19947-4 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-19947-4 %U http://d-nb.info/1044786124/04 %X "Soziale, wirtschaftliche und politische Probleme haben sich in den vergangenen Jahren erheblich zugespitzt. Die Akteure sehen sich zunehmend zu Eigenverantwortung und Flexibilität im Erwerbs- und Bildungsbereich gefordert. Betroffen sind längst nicht mehr nur die unterprivilegierten sozialen Milieus. Deklassierungsängste erreichen inzwischen weite Teile der bislang gesicherten gesellschaftlichen Mitte. Der Band versammelt Beiträge, die die Entwicklungen und Umstellungen mit dem vieldiskutierten Konzept der sozialen Milieus untersuchen. Dieser Ansatz, der sowohl den Fortbestand sozialer Klassen als auch deren Ausdifferenzierung in sozialen Milieus untersucht, zielt in seinen Analysen zur Entwicklung sozialer Ungleichheit auf die Habitusmuster und Lebensführungen der verschiedenen Milieus." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis Helmut Bremer, Andrea Lange-Vester: Zur Entwicklung des Konzeptes sozialer Milieus und Mentalitäten (S. 13-41); Peter von Oertzen: Klasse und Milieu als Bedingungen gesellschaftlich-politischen Handelns (S. 42-74); Diagnosen und Perspektiven; Peter A. Berger: Soziale Milieus und die Ambivalenzen der Informations- und Wissensgesellschaft (S. 77-105); Rainer Geißler, Sonja Weber-Menges: "Natürlich gibt es heute noch Schichten!" Bilder der modernen Sozialstruktur in den Köpfen der Menschen (S. 106-131); Franz Schultheis: Die Metamorphosen der sozialen Frage in Zeiten des neuen Geistes des Kapitalismus (S. 132-144); Reimund Anhut, Wilhelm Heitmeyer: Folgen gesellschaftlicher Entsolidarisierung (S. 145-169); Die Umstellung auf kulturelles Kapital; Steffani Engler: Studentische Lebensstile und Geschlecht (S. 173-189); Helmut Bremer: Die Transformation sozialer Selektivität. Soziale Milieus und Traditionslinien der Weiterbildungsteilnahme (S. 190-215); Uwe H. Bittlingmayer, Ullrich Bauer: Ungleichheit - Bildung - Herrschaft. Zur politischen Soziologie der Milieutheorie Michael Vesters (S. 216-238); Volksmilieus zwischen De-Klassierung und Anerkennung; Olaf Groh-Samberg: Arbeitermilieus in der Ära der Deindustrialisierung. Alte Benachteiligungen, gebrochene Flugbahnen, neue Ausgrenzungen (S. 241-265); Michael Hofmann, Dieter Rink: Vom Arbeiterstaat zur de-klassierten Gesellschaft? Ostdeutsche Arbeitermilieus zwischen Auflösung und Aufmüpfigkeit (S. 266-288); Susanne Völker: Umstellungsstrategien in ostdeutschen Arbeitnehmerinnenmilieus: Pragmatische Selbstbehauptungen (S. 289-311); Daniel Gardemin: Mittlere Arbeitnehmermilieus und Strategien der Respektabilität (S. 312-335); Zusammenleben und Alltagskultur; Heiko Geiling: Milieu und Stadt. Zur Theorie und Methode einer politischen Soziologie der Stadt (S. 339-363); Gisela Wiebke: Ähnlichkeit oder Differenz - was bestimmt heute das Zusammenleben von türkischen und deutschen Jugendlichen? (S. 364-388); Fritz Erich Anhelm: Protestantische Anthropologie und säkularisierter Habitus. Über den theologischen Zugang zu milieuspezifischen Lebensweisen und Orientierungen (S. 389-404); Wolfgang Vögele: Kirche im Reformprozess: Theologische Prämissen und die Pluralität sozialer Milieus (S. 405-419); Autorinnen und Autoren (S. 421-423). %K Sozialstruktur - Strukturwandel %K sozialer Wandel - Auswirkungen %K soziale Gruppe %K soziale Umwelt %K soziale Klasse %K Lebensweise %K sozialer Status %K soziale Ungleichheit %K Informationsgesellschaft %K Wissensgesellschaft %K kulturelles Kapital %K Weiterbildung %K Bildungsbeteiligung %K Arbeiterklasse %K soziale Ausgrenzung %K Stadtsoziologie %K politische Soziologie %K Ausländer %K soziale Integration %K Religion %K Mentalität %K Bildungschancengleichheit %K Alltag %K kulturelle Faktoren %K soziales Handeln %K Klassenbewusstsein %K soziale Beziehungen %K sozialer Raum %K Habitus %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-03-27 %M k140301X09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) %T Fortschrittsbericht 2013 zum Fachkräftekonzept der Bundesregierung %D 2014 %P 85 S. %9 Stand: Januar 2014 %C Berlin %G de %# A 2000; E 2013 %U http://doku.iab.de/externe/2014/k140313r12.pdf %X "Das Fachkräftekonzept, das die Bundesregierung im Juni 2011 beschlossen hat, verfolgt einen systematischen Ansatz zur langfristigen Sicherung der Fachkräftebasis. Der zweite Fortschrittsbericht zum Fachkräftekonzept stellt die Entwicklungen des vergangenen Jahres dar und identifiziert den weiteren Handlungsbedarf." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Fachkräfte %K Arbeitskräftemangel %K Personalbeschaffung %K Berufsnachwuchs %K Nachwuchssicherung %K Beruf und Familie %K Beschäftigungssicherung %K Aktivierung %K Bildungschancengleichheit %K Berufsbildungspolitik %K Weiterbildung %K Berufsausbildung %K Einwanderungspolitik %K Beschäftigungspolitik %K offene Stellen %K Arbeitslose %K Arbeitsmarktpolitik - Konzeption %K Bildungspolitik %K berufliche Integration %K ausländische Arbeitnehmer %K Frauen %K ältere Arbeitnehmer %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-03-31 %M k140313r12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Centre for Research and Analysis of Migration, London (Hrsg.) %A Forlani, Emanuele %A Lodigiani, Elisabetta %A Mendolicchio, Concetta %T Migration and female labor participation %D 2012 %P 27 S. %C London %G en %# A 2001; E 2005 %U http://cream.conference-services.net/resources/952/3365/pdf/MGDNF2013_0506.pdf %X "In this paper we study the impact that unskilled migrants in services have on female labour supply for a group developed countries, both at intensive and extensive margin. We empirically analyse how variations migrants' labour supply affects the probability to work, and the number of working hours. This research question is developed in several new directions. First of all, we perform a multi level cross-country analysis in order to obtain more general results. Secondly, we consider the role of unskilled migrants employed in a subgroup of service sectors compared to total labour force size. Thirdly, the empirical analysis focuses on both skilled and unskilled female natives labour supply. Finally, by using the cross-country dimension of our data set, we investigate how unskilled migrants' labour supply interacts with welfare policies for families. To test our empirical model we consider the Cross-National Equivalent File (CNEF), which is a set of individual surveys with harmonized data from different national surveys, in particular we use the compatible surveys in years 2001, 2003, and 2005 from five different countries: USA, UK, Australia, Germany, and Switzerland." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K internationale Wanderung - Auswirkungen %K Frauenerwerbstätigkeit - internationaler Vergleich %K Dienstleistungsberufe %K Niedrigqualifizierte %K ausländische Frauen %K personenbezogene Dienstleistungen %K private Haushalte %K Arbeitskräfteangebot %K Frauen %K Inländer %K Erwerbsbeteiligung %K Kinderbetreuung %K Altenpflege %K Hochqualifizierte %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K USA %K Großbritannien %K Australien %K Bundesrepublik Deutschland %K Schweiz %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-03-12 %M k131119304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F Z 755 04/2014 %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Fuchs, Johann %A Hummel, Markus %A Hutter, Christian %A Klinger, Sabine %A Wanger, Susanne %A Weber, Enzo %A Weigand, Roland %A Zika, Gerd %T Arbeitsmarkt 2014: Zwischen Bestmarken und Herausforderungen %D 2014 %P 12 S. %C Nürnberg %G de %# A 2006; E 2014; %B IAB-Kurzbericht : 04/2014 %@ ISSN 0942-167X %U http://doku.iab.de/kurzber/2014/kb0414.pdf %X "Nachdem die deutsche Wirtschaft im vergangenen Jahr über einen flachen Wachstumspfad nicht hinauskam, befindet sie sich nun im Aufschwung. Am Arbeitsmarkt konnte die Beschäftigung ihren positiven Trend fortsetzen. Die Arbeitslosigkeit ist allerdings im Verlauf der letzten zwei Jahre leicht gestiegen. Obwohl strukturelle Probleme weiter bestehen, sind jetzt aber auch hier wieder Verbesserungen zu erwarten. Die aktuelle IAB-Prognose zeigt Entwicklungstendenzen der Wirtschaft und des Arbeitsmarktes in Deutschland für das Jahr 2014." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "While the German econonomy did not get beyond a weak growth path last year, it is experiencing a cyclical upturn now. As a consequence, employment is projected to continue its positive development in 2014. After two years of slight increase an improvement is also expected concerning the unemployment figures." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktprognose %K Wirtschaftsentwicklung %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Erwerbstätigkeit %K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer %K Wirtschaftszweige %K Erwerbspersonenpotenzial %K Unterbeschäftigung %K Arbeitszeitentwicklung %K stille Reserve %K IAB-Arbeitsmarktbarometer %K Einwanderung %K Arbeitsvolumen %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-03-19 %M k140319301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 3521.0216 %A Gaedt, Martin %T Mythos Fachkräftemangel : was auf Deutschlands Arbeitsmarkt gewaltig schiefläuft %D 2014 %P 240 S. %C Weinheim %I Wiley-VCH %G de %@ ISBN 978-3-527-50769-6 %X "Alle reden vom demografischen Wandel und Fachkräftemangel. Gleichzeitig erhält die Mehrzahl guter Bewerber eine Absage oder gar keine Antwort von Arbeitgebern mit offenen Stellen. Eine Million Schüler verlassen die Schule ohne Abschluss während Jahr für Jahr 60 000 Ausbildungsplätze unbesetzt bleiben und immer weniger Betriebe überhaupt ausbilden. Irgendetwas läuft hier gewaltig schief. Mythos Fachkräftemangel öffnet Ihnen die Augen für die wahre Lage der Jobsuchenden und der Arbeitgeber in Deutschland. Martin Gaedt führt hinter die Kulissen von Politik und Wirtschaft, entlarvt geschönte und tendenziöse Statistiken, antiquierte Praktiken und falsche Hoffnungen. Er bringt schonungslos die Arroganz der Unternehmen bei Bewerbungsverfahren ans Licht und spricht Klartext in Sachen Fachkräftemangel und BrainDrain. Er zeigt an Beispielen, wie die Arbeitsagenturen die geforderte internationale Willkommenskultur und somit Wertschöpfung verhindern." (Textauszug, IAB-Doku) %K Fachkräfte %K Arbeitskräftemangel - Ursache %K Personalauswahl %K brain drain %K matching %K Arbeitsuchende %K Beschäftigerverhalten %K betriebliche Berufsausbildung %K Image %K Ausbildungsabsolventen %K Berufsprestige %K Hochschulbildung %K Bildungsexpansion %K Personalbeschaffung %K Personalpolitik %K Diskurs %K offene Stellen %K ländlicher Raum %K Arbeitskräfteangebot %K regionale Disparität %K Auswanderung %K Berufswahl %K Arbeitsagenturen %K Vermittlungsprozess %K Arbeitsvermittlung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-03-03 %M k140121p12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 683.0177 %A Kauppi, Niilo %2 Della Porta, Donatella %2 Parks, Louisa %2 Michel, Hélène %2 Fillieule, Olivier %2 Blanchard, Philippe %2 Bigo, Didier %2 Erkkilä, Tero %2 Kauppi, Niilo %2 Madsen, Mikael Rask %2 Gaxie, Daniel %2 Hubé, Nicolas %2 Recchi, Ettore %2 Kuhn, Theresa %2 White, Jonathan %2 Seidendorf, Stefan %T A political sociology of transnational Europe %D 2013 %P 282 S. %C Colchester %I ECPR Press %G en %S Studies in European political Science %@ ISBN 978-1-907301-34-6 %U http://press.ecpr.eu/documents/content/9781907301346.pdf %X "Globalisation and complex Europeanisation are two significant challenges currently influencing the restructure of the European nation-state, and redefining political power. For this volume, first-rate European scholars look at the consequences of these and other challenges faced by European societies. Contributions revisit traditional objects of political science - state sovereignty, civil society and citizenship - mixing sophisticated empirical analyses with methodological and conceptual innovations including field theory, multiple correspondence analysis, and the study of space sets. Combining qualitative and quantitative research techniques, and macro- and micro-levels, chapters have in common a contextual analysis of politics through scrutiny of configurations of groups, representations and perceptions. A transnational perspective is the common thread linking every study in this volume, which seeks to avoid methodological nationalism." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K politische Soziologie %K europäische Integration %K Globalisierung %K Zivilgesellschaft %K Staatsangehörigkeit %K soziale Bewegung %K EU-Politik %K Integrationspolitik %K Protestbewegung %K Nationalstaat %K internationale Wanderung %K Wanderungspolitik %K Hochschulpolitik %K Elite - Einstellungen %K Legitimation %K EU-Bürger %K politische Einstellungen %K Menschenrechte %K Europäische Union %K EU-Staat %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-03-24 %M k140305301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %1 Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Hrsg.) %A Kreienbrink, Axel %2 Mayer, Matthias M. %2 Chaloff, Jonathan %2 Obergfell, Johannes %2 Hoffmann, Eivind %2 Cerna, Lucie %2 Chou, Meng-Hsuan %2 Makulec, Agnieszka %2 Lum, Kathryn %2 Wittenborg, Anna %2 Wollnik, Christian %2 Tollenaere, Marius %2 Li, Shiang-Yi %2 Steller, Birte %T Fachkräftemigration aus Asien nach Deutschland und Europa %D 2014 %P 307 S. %9 Stand: Januar 2014 %C Nürnberg %G de %S Beiträge zu Migration und Integration : 05 %@ ISBN 978-3-9814972-9-8 %U http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/ExpertisenBeitraege/beitrag-fachkraeftemigration-asien-band-5.pdf?__blob=publicationFile %X "Die Zuwanderung von Fachkräften aus Asien nach Europa und Deutschland steht im Zentrum des fünften Bandes der Reihe Beiträge zur Migration und Integration. Ausgehend von der internationalen Einbettung der Migration aus Asien werden darin Analysen zur ost-/südostasiatischen Bevölkerung in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der Arbeitsmigration vorgelegt. Zusammenfassend machen die Beiträge des Sammelbandes deutlich, dass es ein nicht unerhebliches Fachkräftepotenzial in Ost- und Südostasien gibt, das für Deutschland und Europa von Interesse ist." (Textauszug, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Axel Kreienbrink, Matthias M. Mayer: Einführung - Migration aus Ost- und Südostasien (S. 7-22); I. Der Rahmen / Setting the Scene; Jonathan Chaloff: The Role of Asia in International Migration: Skilled Migration to Europe (S. 24-39); Johannes Obergfell: Migration aus Ost- und Südostasien nach Deutschland - Entwicklungen und Tendenzen mit Blick auf eine zukünftige Fachkräftezuwanderung (S. 40-75); Matthias M. Mayer: Deutsche Fachkräftekonzepte und die Zuwanderung aus Ost- und Südostasien nach Deutschland (S. 76-108); II. Herausforderungen und politische Erfahrungen/ Challenges and political experiences; Eivind Hoffmann: Competing for Skilled Labour: Assumptions and Consequences for Europe (S. 110-123); Lucie Cerna, Meng-Hsuan Chou: Tilting the Talent Balance: from Europe to Asia - Germany and Singapore in Comparison (S. 124-151); III. Der Einfluss des Herkunftslandes/ The influence of the country of origin; Agnieszka Makulec: Migration of Healthcare Professionals: Lessons Learnt from Philippines' Bilateral Labour Arrangements (S. 153-187); Kathryn Lum: The Diaspora Target: Ethnic Dividend as National Development Strategy in China (S. 188-204); Anna Wittenborg, Christian Wollnik: Fachkräftemigration aus Asien nachhaltig und fair gestalten: Im Dialog mit Indien und Vietnam (S. 205-236); IV: Praktische Erfahrungen und Vorschläge / Practical experiences and suggestions; Marius Tollenaere: Konzernintern entsandte qualifizierte Fachkräfte aus Asien in Deutschland: Eine vernachlässigte Einwanderungskategorie mit großem Potenzial (S. 238-262); Shiang-Yi-Li : Between the 'German Dream' and Reality: The Perspectives and Challenges of Chinese Investment Immigrants in Germany (S. 263-283); Birte Steller: Willkommensorientierte Zuwanderungsgestaltung als Wettbewerbsvorteil und Wohlfahrtsfaktor (S. 284-307). %K Einwanderer %K Asiate %K Fachkräfte %K ausländische Arbeitnehmer %K Herkunftsland %K Einwanderung %K Wanderungspotenzial %K Rekrutierung %K Gesundheitsberufe %K Krankenpflegepersonal %K multinationale Unternehmen %K Einwanderungspolitik %K kulturelle Faktoren %K interkulturelle Faktoren %K Zielgebiet %K Auswanderer %K Auswanderung %K Wanderungsstatistik %K Arbeitsmigration %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostasien %K Südostasien %K China %K Philippinen %K Vietnam %K Indonesien %K Europa %K Japan %K Südkorea %K Thailand %K Taiwan %K Mongolei %K Myanmar %K Malaysia %K Laos %K Singapur %K Kambodscha %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-03-12 %M k140225r07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Hessen, Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung (Hrsg.) %1 HA Hessen-Agentur, Wiesbaden (Bearb.) %A Kuse, Stefan %A Müller, Heiko (Mitarb.) %A Schiefer, Simon (Mitarb.) %T Berufsausbildung in Hessen 2013 %D 2013 %P 93 S. %C Wiesbaden %G de %# A 1993; E 2025 %B HA Hessen-Agentur. Report : 848 %U http://www.hessen-agentur.de/mm/848_BAB_2013_komplett.pdf %X "Der vorliegende Bericht 'Berufsausbildung in Hessen 2013' gibt einen Überblick über aktuelle Entwicklungen auf dem beruflichen Ausbildungsmarkt in Hessen und in seinen Teilräumen. Im Fokus steht dabei der quantitativ bedeutendste Bereich des beruflichen Ausbildungsgeschehens: der duale Ausbildungsmarkt mit den Lernorten Betrieb und Berufsschule. Die Entwicklungen werden anhand verschiedener Indikatoren analysiert und mit denen anderer Bundesländer verglichen. Die Studie bildet zusammen mit der Integrierten Ausbildungsberichterstattung des Hessischen Statistischen Landesamtes die empirische Grundlage für politische und planerische Aktivitäten auf dem hessischen Ausbildungsmarkt. Im Fokus der Integrierten Ausbildungsberichterstattung steht die Gesamtheit der Qualifizierungswege junger Menschen nach Beendigung der Sekundarstufe I an allgemeinbildenden Schulen. Angesichts des absehbaren demografischen Wandels ist das Thema Fachkräftesicherung in aller Munde. Diesbezüglich zeigt die vorliegende Studie auf, in welchen Berufen, Branchen und Regionen sich auf dem Ausbildungsmarkt bereits ein Mangel an Bewerbern abzeichnet. Zudem wird die Entwicklung beruflicher Ausbildungsaktivitäten, die ein Mittel zur Fachkräftesicherung darstellen, differenziert z. B. nach Berufen betrachtet. Vor dem Hintergrund aktueller Studien bilden die Bereiche MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik), Logistik bzw. Vertrieb, Gesundheitsdienst, Reinigungsgewerbe und Sozialpflege ein Schwerpunktthema, das in Form eines Exkurses behandelt wird. Die Kapitel 2 und 3 des Berichts gehen auf die aktuellen regionalen, berufs- und geschlechtsspezifischen Entwicklungen von Angebot und Nachfrage auf dem dualen Ausbildungsmarkt ein. Das anhand von Ausbildungs(betriebs)quoten gemessene Ausbildungsengagement der hessischen Betriebe ist Gegenstand von Kapitel 4. Kapitel 5 stellt die Entwicklungen des dualen Berufsbildungs- und des Beschäftigungssystems gegenüber. In Kapitel 6 werden Strukturmerkmale der Auszubildenden - z. B. schulische Vorbildung, Geschlecht, Vertragssituation und Staatsangehörigkeit - betrachtet. Kapitel 7 befasst sich mit der zukünftigen Entwicklung der Nachfrage nach dualen Ausbildungsstellen basierend auf der Entwicklung der Zahl der Abgänger von allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen. Ausbildungsalternativen außerhalb des dualen Systems sind Gegenstand von Kapitel 8. An dieser Stelle fließen auch Informationen der Integrierten Ausbildungsberichterstattung ein." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Berufsausbildung %K Ausbildungsstellenmarkt %K duales System %K überbetriebliche Ausbildung %K betriebliche Berufsausbildung %K Ausbildungsplatzangebot %K Ausbildungsplatznachfrage %K Jugendliche %K Schulabgänger %K Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag %K Ausbildungsstellenvermittlung %K ausländische Jugendliche %K Ausbildungsvertrag - Quote %K regionale Verteilung %K Berufsgruppe %K Ausbildungsbereitschaft %K Schulabschluss %K Bildungschancen %K arbeitslose Jugendliche %K Qualifikationsstruktur %K Geschlechterverteilung %K Ausbildungsplatzdefizit %K Berufsbildungsstatistik %K Ausbildungspakt %K Ausbildungsplatznachfrage - Prognose %K Bundesrepublik Deutschland %K Hessen %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-03-10 %M k140305302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) %A Potter, Jonathan (Proj.Ltr.) %A Halabisky, David (Red.) %T The missing entrepreneurs : policies for inclusive entrepreneurship in Europe %D 2013 %P 245 S. %C Paris %G en %# A 2000; E 2011 %@ ISBN 978-92-64-18816-7 %R 10.1787/9789264188167-en %U http://dx.doi.org/10.1787/9789264188167-en %X "Entrepreneurship development is an important requirement for achieving of smart, sustainable and inclusive growth. It is also a means to respond to new economic challenges, to create jobs and to fight social and financial exclusion. The impact of the global financial and economic crisis calls for giving entrepreneurship and self-employment a stronger role in economic and social development policies. This book collects and synthesizes information and data on entrepreneurship activities in Europe, focusing on people that are at the greatest risk of social exclusion. These groups include young people, older people, women, ethnic minorities and migrants, people with disabilities and the unemployed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmensgründung - internationaler Vergleich %K Unternehmertum %K Wirtschaftspolitik - internationaler Vergleich %K Inklusion %K Benachteiligte %K berufliche Selbständigkeit %K Förderungsmaßnahme %K Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitslose %K Behinderte %K junge Erwachsene %K ältere Arbeitnehmer %K Frauen %K Minderheiten %K ethnische Gruppe %K Einwanderer %K berufliche Mobilität %K Mobilitätsbarriere %K best practice %K Unternehmensgründung - Förderung %K Benachteiligtenförderung %K unternehmerische Qualifikation %K Qualifikationsentwicklung %K Unternehmensgründung - Finanzierung %K Gründungszuschuss %K Europa %K Europäische Union %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-03-12 %M k140205304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Statistisches Bundesamt (Hrsg.) %T Integrierte Ausbildungsberichterstattung 2012 : Anfänger, Teilnehmer und Absolventen im Ausbildungsgeschehen nach Sektoren/Konten und Ländern %D 2014 %P 108 S. %C Wiesbaden %G de %# A 2005; E 2012 %S Statistisches Bundesamt. Bildung und Kultur %U https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/BildungForschungKultur/Schulen/IntegrierteAusbildungsberichterstattung5211201127004.pdf?__blob=publicationFile %X "Die Integrierte Ausbildungsberichterstattung zu Anfängerinnen und Anfängern, Teilnehmer und Absolventen im Ausbildungsgeschehen nach Sektoren/Konten und Ländern stellt das Ausbildungsverhalten von Jugendlichen im Anschluss an die Sekundarstufe I sowohl auf Bundes- als auch auf Länderebene vollständig und systematisch dar." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Schulabgänger %K erste Schwelle %K Berufsausbildung %K Berufsbildungsstatistik %K Berufsvorbereitung %K Studienberechtigung %K Sekundarstufe II %K Bildungsgang %K regionaler Vergleich %K Bundesländer %K Studium %K Auszubildende %K Studenten %K Schüler %K Ausbildungsabsolventen %K Hochschulabsolventen %K Studienanfänger %K Deutscher %K weibliche Jugendliche %K ausländische Jugendliche %K Bildungsbeteiligung %K Hochschulbildung %K Sekundarstufe I %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-03-03 %M k140214r04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien (Hrsg.) %A Völkerer, Petra %A Pirklbauer, Sybille %A Hauer, Gerlinde %A Prenner, Peter %T Frauen - Bildung- Arbeitsmarkt : die Entwicklung der Qualifikationsstruktur von Frauen und Männern 1981 - 2010 in Österreich und Wien %D 2014 %P 76 S. %C Wien %G de %# A 1981; E 2010 %@ ISBN 978-3-7063-0480-1 %U http://media.arbeiterkammer.at/PDF/Studie_Frauen_Bildung_Arbeitsmarkt.pdf %X "Die Verbindung von Bildung und Geschlecht weist viele Facetten auf. Im vorliegenden Bericht wird der Fokus vor allem auf die Darstellung und Analyse des Bildungsverhaltens und der Erwerbstätigkeit von Frauen in den letzten drei Jahrzehnten gelegt. Dabei zeigen sich interessante Trends und Entwicklungen, von denen sicherlich die enorme Bildungsexpansion der Frauen die augenfälligste ist. Parallel dazu hat auch die weibliche Erwerbsbeteiligung stark zugenommen. Bei näherer Betrachtung zeigt sich jedoch, dass berufstätige Frauen nicht notwendigerweise auch im gleichen Ausmaß in entsprechend qualifizierten Tätigkeiten zu finden sind. Diesem Aspekt wird ein eigenes Kapitel gewidmet. Die Entwicklung der Frauenanteile in den diversen Wirtschaftsbereichen ist äußerst unterschiedlich verlaufen. Sowohl in der Bildungskarriere als auch in der Berufsausübung zeigen sich stark geschlechtsspezifische Unterschiede. Genaueres ist dazu im Kapitel 'Bildungsstruktur nach Sektoren' nachzulesen. Mit zunehmender Integration in den Arbeitsmarkt sind Frauen gleichsam auch mit der Schattenseite der Erwerbsarbeit - der Arbeitslosigkeit - konfrontiert worden. Seit dem sogenannten 'Ende der Vollbeschäftigungsära' hat sich die Arbeitslosenquote von Frauen mehr als verdoppelt. Auch mit diesem Thema befasst sich ein eigenes Kapitel. Die Studie legt einen Schwerpunkt auf die Analyse des bildungsadäquaten Einsatzes in der jeweiligen Beschäftigung. Hier lassen sich sowohl ein über- als auch ein unterqualifizierter Einsatz von Frauen und Männern nachweisen. In den jeweiligen Kapiteln wird ein Vergleich zwischen Österreich und der Bundeshauptstadt angestellt, der in gewissen Bereichen deutliche Unterschiede zum Vorschein bringt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Männer %K Frauen %K Qualifikationsstruktur - Entwicklung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Beruf und Familie %K erwerbstätige Frauen %K Beschäftigungsentwicklung %K regionaler Vergleich %K Erwerbsbevölkerung %K erwerbstätige Männer %K Bildungsniveau %K Altersstruktur %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Arbeitslosenquote %K sektorale Verteilung %K Wirtschaftszweige %K Erwerbstätige %K Geschlechterverteilung %K adäquate Beschäftigung %K Einwanderer %K Österreich %K Wien %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2014-03-12 %M k140221803 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 44 von 778 Datensätzen ausgegeben.