Suchprofil: Migration Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 11/13 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Journal of Ethnic and Migration Studies %V 39 %N 10 %F Z 1113 %A Brekke, Idunn %T How do husbands affect the labour market participation of majority and immigrant women? %D 2013 %P S. 1639-1657 %G en %# A 1995; E 2005 %@ ISSN 1369-183X %R 10.1080/1369183X.2013.833693 %U http://dx.doi.org/10.1080/1369183X.2013.833693 %X "This study analyses the labour market participation of married immigrant and married majority women in Norway over the period 1995 - 2005. Panel data from several public register databases of the population of married women (N = 54,619) in Norway are used. The purpose of the present study is to examine the extent to which women's labour market participation is affected by the labour market resources of their husbands, and if these influences differ for majority women and immigrant women. The result shows that the husbands' employment status and earnings have a positive effect on the wives' employment probabilities. However, this effect gets smaller after controlling for the unobserved stable characteristics of the women. But for women of Iranian, Iraqi or Vietnamese origin, the effect holds even after controlling for the women's unobserved stable characteristics. However, for the other country groups, including women from the majority, the husbands' labour market resources seem to be a less important factor determining whether or not the women participate in paid labour." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Ehemänner - Auswirkungen %K Erwerbsbeteiligung %K Ehefrauen %K Inländer %K ausländische Frauen %K Einwanderer %K beruflicher Status %K Lohnhöhe %K ausländische Männer %K Frauenerwerbstätigkeit %K Herkunftsland %K Norwegen %K Pakistan %K Irak %K Somalia %K Vietnam %K Iran %K Türkei %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-11-20 %M k131105803 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Urban Economics %N Online First %F Z 1353 %A Cadena, Brian C. %T Recent immigrants as labor market arbitrageurs : evidence from the minimum wage %D 2013 %P 55 S. %G en %# A 1994; E 2007 %@ ISSN 0094-1190 %X "This paper investigates the local labor supply effects of changes to the minimum wage by examining the response of low-skilled immigrants' location decisions. Canonical models emphasize the importance of labor mobility when evaluating the employment effects of the minimum wage; yet few studies address this outcome directly. Low-skilled immigrant populations shift toward labor markets with stagnant minimum wages, and this result is robust to a number of alternative interpretations. This mobility provides behavior-based evidence in favor of a non-trivial negative employment effect of the minimum wage. Further, it reduces the estimated demand elasticity using teens; employment losses among native teens are substantially larger in states that have historically attracted few immigrant residents." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mindestlohn - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Arbeitskräftemobilität %K Niedrigqualifizierte %K Inländer %K Jugendliche %K regionaler Vergleich %K Arbeitskräfteangebot %K Regionalpolitik %K Lohnpolitik %K regionale Mobilität %K regionale Verteilung %K USA %K J23 %K J61 %K J38 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-11-08 %M k131022r07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Economic and Industrial Democracy %V 34 %N 4 %F X 393 %A Cross, Christine %A Turner, Thomas %T Immigrant experiences of fairness at work in Ireland %D 2013 %P S. 575-595 %G en %# A 2006; E 2008 %@ ISSN 0143-831X %R 10.1177/0143831X12452330 %U http://dx.doi.org/10.1177/0143831X12452330 %X "In recent years many European countries have experienced a substantial growth in immigrants working in the labour market. Empirical data on their work experiences are, however, relatively scarce. Based on a survey of immigrants this article focuses on the expectations, perceptions of unfairness and outcomes of relatively recent immigrants in the workplace in Ireland. Using organizational justice and relative deprivation theory, a theoretical model was developed predicting a set of associations between expectations arising from particular reference groups, fairness at work, met expectations and outcomes. Overall, the model highlights the central importance of fairness in the workplace for met expectations and personal outcomes. This research assists in building a picture of the workplace experiences of these new immigrants, which is useful for both national and organizational policy-makers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K Zufriedenheit %K Arbeitszufriedenheit %K Lohnhöhe %K Arbeitsbedingungen %K Arbeitsbeziehungen %K Inländer %K Erwartung %K Berufserwartungen %K Einkommenserwartung %K soziale Integration - Zufriedenheit %K Arbeitsmarktchancen %K Diskriminierung %K Chancengleichheit %K Gleichstellung %K ausländische Arbeitnehmer %K Beschäftigerverhalten %K Gerechtigkeit %K Irland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-11-06 %M k131021r04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Social Forces %V 91 %N 4 %F X 260 %A Greenman, Emily %A Hall, Matthew %T Legal status and educational transitions for Mexican and Central American immigrant youth %D 2013 %P S. 1475-1498 %G en %# A 1996; E 2008 %@ ISSN 0037-7732 %R 10.1093/sf/sot040 %U http://dx.doi.org/10.1093/sf/sot040 %X "This study uses the Survey of Income and Program Participation to infer the legal status of Mexican and Central American immigrant youth and to investigate its relationship with educational attainment. We assess differences by legal status in high school graduation and college enrollment, decompose differences in college enrollment into the probability of high school graduation and the probability of high school graduates' enrollment in college and estimate the contributions of personal and family background characteristics to such differences. Results show that undocumented students are less likely than documented students to both graduate from high school and enroll in college, and differences in college enrollment cannot be explained by family background characteristics. We conclude that legal status is a critical axis of stratification for Latinos." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K Jugendliche %K ausländische Jugendliche %K junge Erwachsene %K Herkunftsland %K Einwanderungsland %K illegale Einwanderung %K Illegalität %K sozialer Status %K Diskriminierung %K Bildungsabschluss %K Schulabbrecher %K Bildungsverlauf %K USA %K Mexiko %K Lateinamerika %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-11-06 %M k131022r05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Regional Studies. Journal of the Regional Studies Association %V 47 %N 9 %F Z 1069 %A Huber, Peter %A Nowotny, Klaus %T Moving across borders : who is willing to migrate or to commute? %D 2013 %P S. 1462-1481 %G en %# A 2004; E 2007 %@ ISSN 0034-3404 %R 10.1080/00343404.2011.624509 %U http://dx.doi.org/10.1080/00343404.2011.624509 %X "Moving across borders: who is willing to migrate or commute?, Regional Studies. The willingness to commute and migrate across borders is analysed by focusing on the differences in the effects of individual characteristics on migration and commuting propensities. By applying a multinomial probit regression using individual-level survey data on migration and commuting intentions, considerable differences are found between potential cross-border commuters and migrants. Variables measuring the indirect costs of mobility have a smaller impact and gender differences as well as deprivation have a larger impact on the willingness to commute than on the willingness to migrate across borders. In addition, there is evidence of non-linearities in the effects of various variables. " (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Pendelwanderung %K Außenwanderung %K Wanderung %K Mobilitätsbereitschaft - internationaler Vergleich %K Motivation %K altersspezifische Faktoren %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Bildungsabschluss %K Wanderungsmotivation %K Einwanderungsland %K Herkunftsland %K Österreich %K Ungarn %K Tschechische Republik %K Slowakei %K C35 %K F22 %K J61 %K R23 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-11-29 %M k131118u01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The Journal of Human Resources %V 48 %N 3 %F Z 107 %A Kim, Seik %T Wage mobility of foreign-born workers in the United States %D 2013 %P S. 628-658 %G en %# A 1996; E 2008 %@ ISSN 0022-166X %X "This paper presents new evidence on whether foreign-born workers assimilate. While the existing literature focuses on the convergence/divergence of average wages, this study extends the analysis to the distribution of wages by looking at wage mobility. We measure the foreign-native gap in year-to-year transition probabilities from one decile group to another of a wage distribution, where the deciles are determined by native samples. Our results, based on the Current Population Survey for 1996-2008, suggest that immigrants in middle and bottom decile groups, who are the majority of immigrants, tend to fall behind relative to natives in the same decile groups." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Lohnhöhe %K Lohnentwicklung %K Assimilation %K Lohnunterschied %K Inländer %K Aufenthaltsdauer %K Berufsverlauf %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-11-20 %M k131105u04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Kyklos %V 66 %N 4 %F Z 045 %A Knabe, Andreas %A Rätzel, Steffen %A Thomsen, Stephan L. %T Right-wing extremism and the well-being of immigrants %D 2013 %P S. 567-590 %G en %# A 1984; E 2006 %@ ISSN 0023-5962 %R 10.1111/kykl.12037 %U http://dx.doi.org/10.1111/kykl.12037 %X "This study analyzes the effects of right-wing extremism on the well-being of immigrants based on data from the German Socio-Economic Panel (SOEP) for the years 1984 to 2006 merged with state-level information on election outcomes. The results show that the life satisfaction of immigrants is significantly reduced if right-wing extremism in the native-born population increases. Moreover, the life satisfaction of highly educated immigrants is affected more strongly than that of low-skilled immigrants. This supports the view that policies aimed at making immigration more attractive to the high-skilled have to include measures that reduce xenophobic attitudes in the native-born population." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Rechtsextremismus - Auswirkungen %K Lebenssituation - Zufriedenheit %K Einwanderer %K Ausländer %K Ausländerfeindlichkeit %K öffentliche Meinung %K politische Einstellungen %K Hochqualifizierte %K Niedrigqualifizierte %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-11-27 %M k131114n03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Prague Economic Papers %N 3 %F Z 2087 %A Kowalska, Karolina %A Strielkowski, Wadim %T Propensity to migration in the CEECs : comparison of migration potential in the Czech Republic and Poland %D 2013 %P S. 343-357 %G en %# A 1999; E 2010 %@ ISSN 1210-0455 %U http://www.vse.cz/polek/download.php?jnl=pep&pdf=456.pdf %X "Together with mainly economic factors influencing the migration decisions, there is also a migration potential which is unique for every country and that largely pre-determines the outgoing migrations or labour mobility decisions. This paper compares the migration potential and migration decisions for the Czech Republic and Poland using the data for inter-regional and rural-urban migrations. These data that can be used as a proxy for migration potential, are very useful in predicting the propensity to international migration. We come to conclusions that migration potential and the propensity to migrate as a reaction to worsening of the economic conditions at home are highly correlated. The comparative analysis shows that while Poles are quite sensitive to worsening economic conditions at home, Czechs posses lower value of migration potential and therefore are not so inclined to migrations. The results might explain the high volume of migration from Poland after the EU 2004 enlargement." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wanderungspotenzial - internationaler Vergleich %K Wanderungsmotivation %K ökonomische Faktoren %K Arbeitsmigration %K Binnenwanderung %K Landflucht %K Zuwanderung %K Abwanderung %K Arbeitskräftemobilität %K regionale Mobilität %K Wanderungsstatistik %K Tschechische Republik %K Polen %K F02 %K F22 %K J61 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-11-06 %M k131021n12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Regional Science and Urban Economics %V 43 %N 5 %F Z 1057 %A Longhi, Simonetta %T Impact of cultural diversity on wages : evidence from panel data %D 2013 %P S. 797-807 %G en %# A 2001; E 2006 %@ ISSN 0166-0462 %R 10.1016/j.regsciurbeco.2013.07.004 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.regsciurbeco.2013.07.004 %X "This paper combines individual data from the British Household Panel Survey and yearly population estimates for England to analyse the impact that cultural diversity has on individual wages. Do people living in more diverse areas earn higher wages after controlling for other observable and unobservable characteristics? The results show that cultural diversity is positively associated with wages, but only when cross-section data are used, while panel data estimations show no impact of diversity. Since natives with comparatively higher skills - and wages - tend to self-select into more diverse areas, cross-section analyses may produce upwardly biassed results." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Bevölkerungsstruktur %K Ausländerquote %K Heterogenität %K Einkommenseffekte %K Lohnhöhe %K Wohnbevölkerung %K Erwerbsbevölkerung %K Qualifikationsstruktur %K Weiße %K Inländer %K Brite %K England %K Großbritannien %K J31 %K R23 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-11-08 %M k131028n07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J European Sociological Review %V 29 %N 5 %F Z 863 %A Luthra, Renee R. %T Explaining ethnic inequality in the German labor market : labor market institutions, context of reception, and boundaries %D 2013 %P S. 1095-1107 %G en %# A 2005; E 2005 %@ ISSN 0266-7215 %R 10.1093/esr/jcs081 %U http://dx.doi.org/10.1093/esr/jcs081 %X "The descendants of immigrants comprise nearly a third of the West German population under the age of 25 years and will soon become a substantial proportion of the native born labor force. Owing to the young age of this group, and a lack of governmental data on parental place of birth, there is currently little research that compares the labor market outcomes of the second generation of different origins. Exploiting the first data set to allow the disaggregation of all immigrant groups in Germany, this article draws on the concepts of context of reception and boundary crossing to explain variation in the labor market performance of different immigrant origin groups. Positively received ethnic Germans consistently perform better than negatively received guest worker origin groups. Labor market inequality is greatest among men and in obtaining employment. Ethnic differences are more compressed among women and for occupational attainment among the employed. The boundary crossing mechanisms of naturalization and intermarriage have modest association with labor market success. Findings suggest that successful integration in Germany is influenced by labor market institutions, which encourage inequality in unemployment while diminishing inequality amongst the employed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K zweite Generation %K berufliche Integration - Determinanten %K regionale Herkunft %K Herkunftsland %K Aussiedler %K ethnische Gruppe %K Wahrnehmung %K ausländische Arbeitnehmer %K ausländische Frauen %K ausländische Männer %K interkulturelle Faktoren %K Eheschließung %K institutionelle Faktoren %K Arbeitsmarktpolitik %K Assimilation %K Diskriminierung %K soziale Ungleichheit %K Staatsangehörigkeit %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-11-27 %M k131111809 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Economic Geography %V 89 %N 4 %F Z 1350 %A Nathan, Max %A Lee, Neil %T Cultural diversity, innovation, and entrepreneurship : firm-level evidence from London %D 2013 %P S. 367-394 %G en %# A 2005; E 2007 %@ ISSN 0013-0095 %R 10.1111/ecge.12016 %U http://dx.doi.org/10.1111/ecge.12016 %X "A growing body of research is making links between diversity and the economic performance of cities and regions. Most of the underlying mechanisms take place within firms, but only a handful of organization-level studies have been conducted. We contribute to this underexplored literature by using a unique sample of 7,600 firms to investigate links among cultural diversity, innovation, entrepreneurship, and sales strategies in London businesses between 2005 and 2007. London is one of the world's major cities, with a rich cultural diversity that is widely seen as a social and economic asset. Our data allowed us to distinguish owner/partner and wider workforce characteristics, identify migrant/minority-headed firms, and differentiate firms along multiple dimensions. The results, which are robust to most challenges, suggest a small but significant 'diversity bonus' for all types of London firms. First, companies with diverse management are more likely to introduce new product innovations than are those with homogeneous 'top teams.' Second, diversity is particularly important for reaching international markets and serving London's cosmopolitan population. Third, migrant status has positive links to entrepreneurship. Overall, the results provide some support for claims that diversity is an economic asset, as well as a social benefit." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmertum %K kulturelle Faktoren %K interkulturelle Faktoren %K Innovation %K multikulturelle Gesellschaft %K ausländische Arbeitgeber %K Unternehmensführung %K Ausländerquote %K Heterogenität %K Innovationsfähigkeit %K Marktanteil %K Außenhandel %K Marktorientierung %K Unternehmenserfolg %K London %K Großbritannien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-11-27 %M k131114n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J American Economic Journal. Applied Economics %V 5 %N 4 %F Z 2022 %A Nekoei, Arash %T Immigrants' labor supply and exchange rate volatility %D 2013 %P S. 144-164 %G en %# A 1994; E 2011 %@ ISSN 1945-7782 %R 10.1257/app.5.4.144 %U http://dx.doi.org/10.1257/app.5.4.144 %X "Are an immigrant's decisions affected in real time by her home country's economy? I examine this question by exploiting exchange rate variations as exogenous price shocks to immigrants' budget constraints. I find that in response to a 10 percent dollar appreciation, an immigrant decreases her earnings by 0.92 percent, mainly by reducing hours worked. The exchange rate effect is greater for recent immigrants, married immigrants with absent spouses, Mexicans close to the border, and immigrants from countries with higher remittance flows. A neoclassical interpretation of these findings suggests that the income effect exceeds the cross-substitution effect. Remittance targets offer an alternative explanation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Mexikaner %K Arbeitsmigration %K Migranten %K Einkommen %K Währung %K Aufwertung %K Wechselkurs - Auswirkungen %K Arbeitskräfteangebot %K sozioökonomische Faktoren %K allein Stehende %K Ehemänner %K Erwerbsverhalten %K Herkunftsland %K USA %K F24 %K F31 %K J22 %K J61 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-11-25 %M k131107n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Social Indicators Research %V 114 %N 3 %F Z 2104 %A Olgiati, Analia %A Calvo, Rocio %A Berkman, Lisa %T Are migrants going up a blind alley? Economic migration and life satisfaction around the world : cross-national evidence from europe, north america and australia %D 2013 %P S. 383-404 %G en %# A 2006; E 2011 %@ ISSN 0303-8300 %R 10.1007/s11205-012-0151-4 %U http://dx.doi.org/10.1007/s11205-012-0151-4 %X "Are migrants satisfied with their decision to move to another country? research shows that the income-wellbeing relationship is weak in wealthy countries, usually countries of destination. are then economic migrants mistaken? employing data from the gallup world poll, a representative sample of the world population, we investigate whether a general pattern of association exists between income and the cognitive component of subjective wellbeing, and whether this pattern differs by immigration status in 16 high-income countries. in only a handful of countries do we find a distinctive immigrant advantage in translating income into higher life evaluation or life satisfaction: australia, belgium, the netherlands, portugal and sweden. for immigrants in most of these countries, income increases cognitive wellbeing even in the fifth income quintile. depending on the measure used, immigrants in canada, denmark, finland, italy and the us only have positive income-wellbeing associations at or below the third quintile. we take this as evidence that, among recent arrivals, income is positively associated with wellbeing up to the point in which non-pecuniary factors associated with long-term residence become dominant. we also find a number of 'frustrated achievers' among the foreign born in the us, france and finland. these immigrants report a negative association, in absolute value, between income and life satisfaction or life evaluation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K Lebenssituation - Zufriedenheit %K Zufriedenheit - internationaler Vergleich %K ökonomische Faktoren %K Einkommenshöhe - Auswirkungen %K internationale Wanderung %K Ausländer %K Australien %K Österreich %K Belgien %K Kanada %K Dänemark %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Niederlande %K Portugal %K Spanien %K Schweden %K Großbritannien %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-11-20 %M k131114s04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of the American Statistical Association %V 108 %N 503 %F Z 588 %A Raymer, James %A Wisniowski, Arkadiusz %A Forster, Jonathan J. %A Smith, Peter W. F. %A Bijak, Jakub %T Integrated modeling of European migration %D 2013 %P S. 801-819 %G en %# A 2002; E 2008 %@ ISSN 0162-1459 %R 10.1080/01621459.2013.789435 %U http://dx.doi.org/10.1080/01621459.2013.789435 %X "International migration data in Europe are collected by individual countries with separate collection systems and designs. As a result, reported data are inconsistent in availability, definition, and quality. In this article, we propose a Bayesian model to overcome the limitations of the various data sources. The focus is on estimating recent international migration flows among 31 countries in the European Union and European Free Trade Association from 2002 to 2008, using data collated by Eurostat. We also incorporate covariate information and information provided by experts on the effects of undercount, measurement, and accuracy of data collection systems. The methodology is integrated and produces a synthetic database with measures of uncertainty for international migration flows and other model parameters. Supplementary materials for this article are available online." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K internationale Wanderung - Modell %K Datengewinnung %K Wanderungsstatistik %K Datenqualität %K Validität %K Reliabilität %K amtliche Statistik %K Stromgrößenanalyse %K statistische Methode %K Einwanderung %K Auswanderung %K Migrationstheorie %K Europäische Union %K EFTA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-11-20 %M k131105n04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J American Sociological Review %V 78 %N 5 %F Z 104 %A Restifo, Salvatore J. %A Roscigno, Vincent J. %A Qian, Zhenchao %T Segmented assimilation, split labor markets, and racial/ethnic inequality : the case of early-twentieth-century New York %D 2013 %P S. 897-924 %G en %# A 1910; E 1930 %@ ISSN 0003-1224 %R 10.1177/0003122413501071 %U http://dx.doi.org/10.1177/0003122413501071 %X "Assimilation and split labor market dynamics are core foci in research on immigration, race/ethnicity, and inequality. Little work, however, systematically analyzes how assimilation and group-level power dynamics within labor markets intersect relative to employment trajectories and rewards. In this article, we do so by offering integrated analyses of racial/ethnic inequalities for an important case, New York City from 1910 to 1930. Our multi-method analyses draw from the Integrated Public Use Microdata Series (IPUMS) and content-coded coverage from the New York Times for the period. Quantitative and qualitative results demonstrate a clear racial/ethnic hierarchy as well as group-level variations in opportunity relative to industrial concentration, segregation, and discrimination. Assimilative attributes and generational status mattered, yet certain inequalities were more firmly entrenched. Most pronounced, as seen in our qualitative analyses, were processes of social closure, discrimination, and related exclusionary constraints -- constraints encountered and eventually alleviated, to some degree, for new white ethnics but not for African Americans. We conclude by discussing the theoretical and empirical utility of considering the embedded nature of assimilation within broader contexts of racial/ethnic closure in labor market opportunities and also relative to historical and contemporary eras." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktsegmentation %K Assimilation %K ethnische Gruppe %K Minderheiten %K soziale Ungleichheit %K Einwanderer %K Diskriminierung %K 20. Jahrhundert %K Segregation %K soziale Ausgrenzung %K Weiße %K Farbige %K Afrikaner %K Herkunftsland %K sektorale Verteilung %K Wirtschaftszweige %K Einkommenshöhe %K Lohnunterschied %K Lohndiskriminierung %K Segmentationstheorie %K USA %K New York %K Afrika %K Europa %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-11-04 %M k131018802 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Urban Studies %V 50 %N 14 %F Z 1058 %A Zhang, Chunni %A Xie, Yu %T Place of origin and labour market outcomes among migrant workers in urban China %D 2013 %P S. 3011-3026 %G en %# A 2010; E 2010 %@ ISSN 0042-0980 %R 10.1177/0042098013482499 %U http://dx.doi.org/10.1177/0042098013482499 %X "The localistic enclave is a special kind of enclave in urban China, which is characterised by a high concentration of rural migrants from the same place of origin. Prior research has documented that rural migrants work in these localistic enclaves, but the significance of participation in them for labour market outcomes among migrant workers has yet to be determined. In this article, it is argued that localistic economic enclaves may improve the labour force outcomes of rural-to-urban migrants. Results are reported from a study of the social determinants and consequences of working in localistic enclaves, based on data from a 2010 survey of migrant workers in the Pearl River and the Yangzi River deltas. The results provide limited support for the hypothesis: localistic enclaves enable migrant workers to earn higher earnings overall, but the earnings returns to human capital in an enclave are limited. " (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Landflucht %K Migranten %K regionale Herkunft - Auswirkungen %K berufliche Integration %K Arbeitsmarktchancen %K Bildungsertrag %K soziales Netzwerk %K Segregation %K Wohnort %K regionale Identität %K Arbeitsplatzwahl %K Mitarbeiter %K Arbeitgeber %K ethnische Gruppe %K China %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-11-08 %M k131028n03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J Labour %V 27 %N 4 %F Z 930 %A Boubtane, Ekrame %A Coulibaly, Dramane %A Rault, Christophe %T Immigration, growth, and unemployment : panel VAR evidence from OECD countries %D 2013 %P S. 399-420 %G en %# A 1987; E 2009 %@ ISSN 1121-7081 %R 10.1111/labr.12017 %U http://dx.doi.org/10.1111/labr.12017 %X "This paper examines empirically the interaction between immigration and host country economic conditions. We employ panel vector autoregression (VAR) techniques for a large annual data set on 22 OECD countries over the period 1987-2009. The VAR approach addresses the endogeneity problem by allowing for endogenous interactions between the variables in the system. Our results provide evidence of migration contribution to host economic prosperity (positive impact on GDP per capita and negative impact on aggregate unemployment, native- and foreign-born unemployment rates). We also find that migration is influenced by host economic conditions (migration responds positively to host GDP per capita and negatively to host total unemployment rate)." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderung - Auswirkungen %K Wirtschaftsentwicklung %K Arbeitslosenquote - Determinanten %K Einwanderer - internationaler Vergleich %K Einwanderung %K Einwanderer %K Hochqualifizierte %K Bruttosozialprodukt %K Wirtschaftsentwicklung - Auswirkungen %K Australien %K Österreich %K Belgien %K Kanada %K Dänemark %K Finnland %K Bundesrepublik Deutschland %K Frankreich %K Griechenland %K Großbritannien %K Irland %K Island %K Italien %K Luxemburg %K Niederlande %K Neuseeland %K Norwegen %K Spanien %K Schweden %K Schweiz %K Portugal %K USA %K E20 %K F22 %K J61 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2013-11-25 %M k131107n06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Global Labour Journal %V 4 %N 3 %F X 888 %A Damodaran, Sumangala %T "Women" versus "breadwinners": Exploring labour market dynamics, agency and identity among migrant nurses from Kerala (India) %D 2013 %P S. 186-205 %G en %# A 2005; E 2005 %@ ISSN 1918-6711 %U http://digitalcommons.mcmaster.ca/globallabour/vol4/iss3/2 %X "This paper examines the relationship between migration, the availability of paid work and identity (as workers and as women) of migrant nurses from Kerala, India working in Delhi. It explores the dynamics of labour market formation, autonomy and choice for this group of women who more often than not enjoy primary breadwinner status in their families. It argues that migrant nursing employment provides interesting insights into the way women perceive as well as manoeuvre their positions as workers in their work contexts and as women in their family contexts, in certain cases achieving significant transformations and in other cases reinforcing existing norms." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wanderung %K Binnenwanderung %K Krankenschwester %K Frauen %K Frauenarbeitsplätze %K Erwerbsbeteiligung %K Emanzipation %K Frauenerwerbstätigkeit %K Frauenforschung %K Rollenverständnis %K Geschlechterrolle %K Geschlechterverhältnis %K Geschlechterforschung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Rollenverteilung %K geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt %K Familie %K Familieneinkommen %K Beruf und Familie %K Beruf %K gesellschaftliche Einstellungen %K Landflucht %K berufliche Identität %K soziale Identität %K Migranten %K Indien %K Kerala %K Delhi %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2013-11-06 %M k131022n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik %V 22 %N 3 %F Z 1054 %A Hettlage, Raphaela %A Baghdadi, Nadia %T Fragil und prekär? Private Care-Arbeit in der Schweiz %D 2013 %P S. 212-223 %G de %@ ISSN 0941-5025 %X "Als Folge der verstärkten Erwerbsorientierung und der demographischen Veränderungen werden individuelle Care-Verpflichtungen zunehmend ausgelagert und statt als Familienarbeit im Rahmen von marktlich organisierten Care-Arrangements bearbeitet. Die Care-Arbeiterinnen sind oftmals Migrantinnen, die unter prekären finanziellen und organisatorischen Bedingungen für ältere Personen und Kinder in Privathaushalten sorgen. Diese Care-Arrangements sind jedoch für alle Beteiligten fragil und bergen auch für die Arbeitgeberinnen-Seite viel Unsicherheitspotenzial. Dieser Artikel untersucht anhand jüngerer Entwicklungen in der Schweiz, für wen sich welche Fragen bezüglich Sicherheit und Prekarisierung stellen und wie die soziale Praxis von Care im Privathaushalt aussieht." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "As a consequence of demographic change and ongoing orientation towards the adult worker model individual care for children and elderly people is being outsourced to migrant care workers. lt is well known that working conditions for migrant care workers are often poor, even precarious. However, in this article we investigate questions of insecurities and precarization for both parties of the so-called care-arrangements. We argue that the fragility of care-arrangements can affect both: migrant care workers as well as their employers. Social practice of care within private households reflects perceived insecurity for employees and employers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Pflegetätigkeit %K prekäre Beschäftigung %K Altenpflege %K ausländische Arbeitnehmer %K Arbeitsbedingungen %K private Haushalte %K häusliche Pflege %K Unsicherheit %K Kinderbetreuung %K demografischer Wandel %K Ökonomisierung %K Hausarbeit %K soziale Ungleichheit %K Arbeitsrecht %K Sozialrecht %K Entgrenzung %K Frauenberufe %K ausländische Frauen %K Hausangestellte %K illegale Beschäftigung %K Schwarzarbeit %K Schweiz %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2013-11-15 %M k131113h04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Labour %V 27 %N 4 %F Z 930 %A Isphording, Ingo E. %T Returns to foreign language skills of immigrants in Spain %D 2013 %P S. 443-461 %G en %# A 2007; E 2007 %@ ISSN 1121-7081 %R 10.1111/labr.12020 %U http://dx.doi.org/10.1111/labr.12020 %X "This study examines the returns to foreign language skills of immigrants in the Spanish labor market. Measurement error and endogeneity issues are addressed by deriving a set of novel instruments for foreign language proficiency through a measure of linguistic dissimilarity. Using crosssectional data from the 2007 National Immigrant Survey of Spain (NISS), returns to language skills are estimated separately for English, German, and French proficiency. Foreign language proficiency produces high returns, which appear to be mediated through the channel of occupational choice. The results are discussed against the background of a severe foreign language skills shortage in the Spanish economy. Immigrants may deal as a supplier of foreign language proficiency in the short run." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Sprachkenntnisse - Auswirkungen %K Englisch %K deutsche Sprache %K Französisch %K Bildungsertrag %K Berufserfolg %K Lohnhöhe %K Prämienlohn %K Einkommenseffekte %K Spanien %K JEL F22 %K J15 %K J24 %K J31 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2013-11-25 %M k131107n04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Work Organisation, Labour and Globalisation %V 6 %N 2 %F Z 1967 %A Mayer-Ahuja, Nicole %T (Im)mobilising transnational labour? : patterns of spatial mobility in Indo-German software companies %D 2013 %P S. 24-44 %G en %# A 2007; E 2007 %@ ISSN 1745-641X %X "Do transnational economic activities necessarily coincide with intensified spatial mobility, as debates about 'job nomads' or 'footloose capital' would suggest? Drawing on the results of a sociological research project on software programming in Indo-German project teams, it will be argued that this picture is far too simplistic. On the one hand, corporate strategies of labour utilisation vary markedly even within the software sector, partly implying a spatial mobilisation, but more often an immobilisation of labour. On the other hand, spatial mobility in its transnational, everyday and biographical dimensions is not determined by corporate strategies unilaterally, but closely interrelated with national standards of economic, social, and political regulation, in this case, in Germany and India respectively." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Informationswirtschaft %K Software %K Programmierung %K Programmierer %K internationale Wanderung %K regionale Mobilität %K multinationale Unternehmen %K Mobilitätsbereitschaft %K Mobilitätsbarriere %K internationale Arbeitsteilung %K Pendelwanderung %K Personalpolitik %K Mobilitätsförderung %K institutionelle Faktoren %K Indien %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2013-11-27 %M k131125u06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J BIOS %V 25 %N 2 %F Z 2125 %A Mihali, Lucia %A Müller, Eva M. %A Ayan, Türkan %T Erwerbsverläufe von Migrantinnen im Sozial- und Gesundheitswesen : welche Implikationen ergeben sich für eine migrationsspezifische Beratung? %D 2012 %P S. 228-242 %G de %# A 2012; E 2012 %@ ISSN 0933-5315 %X "Potenziale von Zuwanderinnen besser nutzen" -- durch die Einführung des Berufsqualifikationsfeststellungsgesetzes (BQFG) und entsprechender Landesregelungen soll dies besser gelingen als bisher. Mit Blick auf die demografische Entwicklung, den sich abzeichnenden Fachkräftebedarf und die häufige Dequalifizierung ausländischer Qualifikationen auf dem deutschen Arbeitsmarkt scheint dies dringend erforderlich. Die vorliegende qualitative Studie betrachtet die Erwerbsverläufe von 28 meist hochqualifizierten Migrantinnen, die im Ausland einen Berufs- oder Bildungsabschluss im Sozial- oder Gesundheitswesen erworben haben. Hierdurch sollen Chancen und Hürden beim Übergang in den deutschen Arbeitsmarkt identifiziert werden. Die Analyse der individuellen Erwerbsbiographien verdeutlicht, dass es selbst für hochqualifizierte Migrantinnen nahezu unmöglich erscheint, einen qualifikationsgerechten Beruf in Deutschland auszuüben. Mit Blick auf eine Integration in den deutschen Arbeitsmarkt lassen sich drei Handlungsstrategien beobachten: Die Gruppe der "pragmatischen Frauen" vollzieht eine Ausbildung oder Umschulung bzw. strebt diese an; die Gruppe der "resignierten Frauen" übt Tätigkeiten weit unterhalb des eigenen Qualifikationsniveaus aus. In beiden Fällen bietet ihnen der jeweilige Ansatz eine greifbare Perspektive für den Arbeitsmarktzugang, führt jedoch auch zur Entwertung der mitgebrachten akademischen Abschlüsse. Die kleinste Gruppe stellen"persistente Migrantinnen" dar, die die Anerkennung ihres Abschlusses erfolgreich verfolgt haben bzw. eine erneute Antragstellung planen. Vor dem Hintergrund der Resilienzforschung werden relevante Einflussgrößen als Schutz- bzw. Risikofaktoren betrachtet. Während sich ihre intrinsische Arbeits- und Aufstiegsmotivation, die stabilisierende Wirkung der Familie sowie mentorenartige Figuren wie (Sprach-)Lehrer, Berater oder hilfsbereite Bekannte als Schutzfaktoren erweisen, stellen die erlebten Diskriminierungserfahrungen sowie eine mangelnde Willkommenskultur ein Hindernis dar. " (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K ausländische Frauen %K Berufsverlauf %K Gesundheitswesen %K Sozialwesen %K adäquate Beschäftigung %K Gesundheitsberufe %K Sozialberufe %K berufliche Integration %K unterwertige Beschäftigung %K Ausbildungsabschluss - Anerkennung %K Resilienz %K Dequalifizierung %K Diskriminierung %K Aufstiegsmotivation %K Arbeitsmotivation %K soziales Netzwerk %K Mentoring %K Sprachkenntnisse %K Deutsch als Fremdsprache %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2013-11-20 %M k131106h01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Community, Work and Family %V 16 %N 4 %F X 745 %A Mooney, Ann %A Brannen, Julia %A Wigfall, Valeria %A Parutis, Violetta %T The impact of employment on fatherhood across family generations in white British, Polish and Irish origin families %D 2013 %P S. 372-389 %G en %@ ISSN 1366-8803 %R 10.1080/13668803.2012.746575 %U http://dx.doi.org/10.1080/13668803.2012.746575 %X "This paper draws on data from an intergenerational study of fatherhood to consider how fatherhood has changed and how employment conditions and occupational status shape fatherhood, particularly their involvement with their children and, via an analysis of four cases, continuities and discontinuities are identified across the family generations. The study involved three generational chains of men which included grandfathers, sons and grandsons from three 'ethnicities'; those of white British origin, Polish origin and Irish origin. While most agreed that fatherhood had changed, in particular the way fathers communicate and express affection to their children, other changes were also seen as important - increased material consumption, changes in children's lives and child-focused parenting. On the other hand, employment commitment and working conditions continue to constrain men's involvement with their children in both generations. A different pattern was also evident among a minority of the fathers who modified their employment to take on some childcare responsibilities, while a handful in low-status jobs had wives who were the main earners in the household, a situation that enabled them to take on a significant role in childcare." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Väter %K Geschlechterrolle %K Rollenverständnis %K Erwerbstätigkeit - Auswirkungen %K Brite %K Pole %K Herkunftsland %K Intergenerationsmobilität %K sozialer Wandel %K soziale Rolle %K Rollenverhalten %K Kinderbetreuung %K Arbeitsteilung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Einwanderer %K Inländer %K beruflicher Status %K Arbeitsbedingungen %K Beruf und Familie %K erste Generation %K zweite Generation %K erwerbstätige Männer %K Rollenwandel %K Großbritannien %K Polen %K Irland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2013-11-04 %M k131018r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Economics Bulletin %V 33 %N 4 %F Z 1979 %A Pryymachenko, Yana %A Fregert, Klas %A Andersson, Fredrik N. G. %T The effect of emigration on unemployment : evidence from the Central and Eastern European EU member states %D 2013 %P S. 2692-2697 %G en %# A 2000; E 2007 %@ ISSN 1545-2921 %U http://www.accessecon.com/pubs/EB/2013/Volume33/eb-13-v33-i4-p253.pdf %X "This paper contributes to the scant empirical literature on the effects of emigration on source countries' labour markets. Using a novel dataset by Brücker et al. (2009), we find that emigration from the Central and Eastern European (CEE) members of EU during the period 2000 to 2007 has contributed significantly to the decline in unemployment in these countries." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmigration - Auswirkungen %K Auswanderung %K EU-Beitritt %K Osteuropäer %K osteuropäischer Transformationsprozess %K Auswanderer %K Arbeitslosigkeit %K EU-Erweiterung %K Beschäftigungseffekte %K Tschechische Republik %K Estland %K Ungarn %K Lettland %K Liverpool %K Polen %K Slowenien %K Slowakei %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2013-11-13 %M k131030n03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik %V 33 %N 10 %F Z 759 %A Babka von Gostomski, Christian %A Becher, Inna %A Weinmann, Martin %T Einbürgerungen in Deutschland : wissenschaftliche Erkenntnisse und Handlungsmöglichkeiten für Politik und Praxis %D 2013 %P S. 373-379 %G de %# A 1999; E 2011 %@ ISSN 0721-5746 %X "Mittlerweile herrscht politischer Konsens drüber, dass Einbürgerungen von länger in Deutschland ansässigen Ausländern gewünscht sind. Sichtbar wird das unter anderem am Beispiel des Koalitionsvertrags der Regierungsparteien der 17. Legislaturperiode. Die Einbürgerungszahlen sin jedoch ernüchternd: das Potential der Einbürgerungen ist bei weitem nicht ausgeschöpft. Die Gründe dafür wurden mit der BAMF-Einbürgerungsstudie empirisch untersucht. Der vorliegende Beitrag setzt sich zunächste mit rechtlichen und quantitativen Aspekten der Einbürgerung in Deutschland auseinander. Im Hauptteil des Beitrags werden Handlungsmöglichkeiten für Politik und Verwaltung vorgestellt, die sich aus Sicht der Autoren aus ausgewählten Ergebnissen der Studie ableiten lassen und die Einbürgerungszahlen positiv beeinflussen lassen." (Textauszug, IAB-Doku) %X %K Ausländer %K Einwanderer %K Einbürgerung - Entwicklung %K Staatsangehörigkeitsrecht %K Ausländerrecht %K Ausländerpolitik %K Wahlrecht %K kulturelle Faktoren %K Informationsangebot %K Einbürgerung %K Öffentlichkeitsarbeit %K Kosten %K soziale Integration %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2013-11-20 %M k131014j01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutsche Rentenversicherung %V 68 %N 3 %F Z 850 %A Hauschild, Matthias %A Himmelreicher, Ralf %A Keck, Wolfgang %T Die wachsende Bedeutung transnationaler Erwerbsbiografien und deren Auswirkungen auf die deutsche Rentenversicherung %D 2013 %P s. 199-221 %G de %# A 1954; E 2011 %@ ISSN 0012-0618 %X "Am 30. Januar 2013 hat das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge den Migrationsbericht 2011 vorgelegt.1 Danach stieg von 2010 bis 2011 die Zahl der Zuzüge nach Deutschland um 20 Prozent auf 958 000 und damit auf den höchsten Stand seit 2000. Die Einführung der vollständigen Arbeitnehmerfreizügigkeit zum 1. Mai 2011, die Europäische Richtlinie zur Förderung der Migration und die schwierige wirtschaftliche Lage in einigen Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) sind zentrale Gründe für die hohen Zuwanderungszahlen. Deutschland wird aufgrund der demografischen Entwicklung bei stabiler wirtschaftlicher Lage wahrscheinlich in den nächsten Jahren auf den Zuzug von Fachkräften aus dem Ausland angewiesen sein. Dazu kommen immer mehr Deutsche, die dauerhaft oder für einige Zeit das Land verlassen. Viele Menschen leben und arbeiten zeitweise oder dauerhaft außerhalb ihres Geburtslands. Dieser Prozess wird auch als Transnationalisierung von Lebens- und Erwerbsbiografien bezeichnet.2 Für eine wachsende Zahl von Ländern werden ausländische Versicherungszeiten in Deutschland und deutsche Versicherungszeiten im Ausland in der gesetzlichen Alterssicherung gegenseitig anerkannt. Am Jahresende 2012 waren es 50 Staaten. Seit 1998 kamen 18 Länder hinzu, mit denen die Bundesrepublik Deutschland Sozialversicherungsabkommen abgeschlossen oder aufgrund von europäischen Verordnungen überstaatliche Regelungen im Sozialrecht zu berücksichtigen hat. Die transnationalen Wanderungsbewegungen und die sozialrechtliche Anerkennung von Zeiten im Ausland sprechen dafür, dass der Anteil der Versicherten und Rentenempfänger der gesetzlichen Rentenversicherung (gRV) steigt, die in ihren Biografien rentenwirksame Zeiten im Ausland zurückgelegt haben. Dieser Beitrag zeigt anhand empirischer Daten der Deutschen Rentenversicherung die Entwicklung transnationaler Erwerbsbiografien seit 1999 und gibt eine Abschätzung über die künftig zu erwartende Zahl von Rentenbeziehern mit Versicherungszeiten im Ausland (Abschnitt 3 und 4). Ergebnis ist, dass bereits heute ein substanzieller und im zeitlichen Verlauf wachsender Anteil an Rentenempfängern rentenwirksame Zeiten außerhalb Deutschlands zurückgelegt hat und dass voraussichtlich kurz- und mittelfristig die Zahl der Renten mit Auslandsbezug weiter ansteigen wird. Schließlich wird vor dem Hintergrund der empirischen Analysen diskutiert, welche Konsequenzen diese Entwicklungen für die Beurteilung und die politische Ausgestaltung einer angemessenen Alterssicherung haben. Bevor die Analysen beginnen, werden die Wanderungen von und nach Deutschland in den letzten 60 Jahren skizziert. Diese früheren Wanderungsbewegungen bestimmen im Wesentlichen die heutige Zahl der älteren Versicherten und Rentenempfänger mit Auslandsbezug und sind deshalb wichtig für das Verständnis der aktuellen Entwicklungen beim Rentenzugang. In Abschnitt 2 wird die Datengrundlage für die empirischen Analysen vorgestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Berufsverlauf %K Arbeitsmigration %K internationale Wanderung - Auswirkungen %K Rentenversicherung %K Einwanderung %K Auswanderung %K Rentenanspruch %K Auslandsaufenthalt %K Auslandstätigkeit %K Sozialrecht %K Rentenzugänge %K Ausländerquote %K Einwanderer %K Deutscher %K Pendelwanderung %K Rentner %K Staatsangehörigkeit %K ältere Arbeitnehmer %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2013-11-15 %M k131114h02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Sozialmagazin. Die Zeitschrift für soziale Arbeit %V 38 %N 9-10 %F Z 1713 %A Schäfer, Arne %T Die Betreuung unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge als transnational orientierter Hilfekontext %D 2013 %P S. 62-71 %G de %@ ISSN 0340-8469 %X "Der Beitrag setzt sich mit der Frage auseinander, wie Erziehungshilfesettings gestaltet sein müssen, damit sie den transnationalen Dimensionen der Lebenswelten von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen gerecht werden können. Junge Flüchtlinge werden als Akteure aufgefasst, deren Handlungsmächtigkeit durch repressive Gesetze und Vorschriften eingeschränkt wird. Empirische Studien zeigen, dass die Jugendlichen häufig über transnationale Netzwerke verfügen, die ihnen bei der Lebensbewältigung helfen können. Aus diesen Erkenntnissen werden Schlussfolgerungen für die Erziehungshilfe gezogen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Flüchtlinge %K ausländische Kinder %K Erziehungshilfe %K Lebenssituation %K interkulturelle Faktoren %K ausländische Jugendliche %K soziales Netzwerk %K Aufenthaltsrecht %K Ausländerrecht %K Handlungsfähigkeit %K Recht auf Bildung %K Bildungschancen %K Freizeitmöglichkeiten %K soziale Ausgrenzung %K interkulturelle Kompetenz %K Sozialarbeiter %K Herkunftsland %K Menschenrechte %K Flüchtlingsfürsorge %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2013-11-29 %M k131115s09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Ifo-Schnelldienst %V 66 %N 21 %F Z 032 %1 Ifo Institut %A Sinn, Hans-Werner %T Das demographische Defizit - die Fakten, die Folgen, die Ursachen und die Politikimplikationen %D 2013 %P S. 3-23 %G de %@ ISSN 0018-974X %X "Deutschland altert schneller als fast alle Länder dieser Welt und hat weniger Neugeborene in Relation zu seiner Bevölkerung als jedes andere entwickelte Land dieser Erde. Dieser Aufsatz beschreibt die demographischen Fakten und analysiert die Folgen für das Rentensystem und die Dynamik unseres Landes. Aber er bleibt bei diesen traditionellen Analysefeldern nicht stehen, sondern untersucht auch die ökonomischen Ursachen der Kinderlosigkeit der Deutschen, zu denen in vorderster Front das Rentensystem selbst zu zählen ist. Die Rentenversicherung hat den Menschen die Verantwortung für ihr Einkommen im Alter genommen und damit die Kinderlosigkeit der Deutschen maßgeblich mitverursacht. Zur Korrektur der Fehlentwicklung wird empfohlen, von der Kinderzahl abhängige Rentenansprüche einzuführen. Personen, die kein Geld für die Kindererziehung ausgeben, weil sie keine haben, sollten das eingesparte Geld anlegen, anstatt es zu verbrauchen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Bevölkerungsentwicklung %K demografischer Wandel - Auswirkungen %K Rentenversicherung %K Geburtenrückgang - Ursache %K ökonomische Faktoren %K Kinderlosigkeit %K Rentenanspruch %K Kinderzahl %K Bevölkerungsstruktur %K Altersstruktur %K Bevölkerungsrückgang %K Geburtenhäufigkeit %K Fruchtbarkeit %K Versicherungsbeitrag %K Rentenhöhe %K Wirtschaftsentwicklung %K Innovationsfähigkeit %K Investitionsquote %K Rentenpolitik %K Einwanderungspolitik %K Familienpolitik %K Steuerpolitik %K Bevölkerungsprognose %K Erwerbspersonenpotenzial %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2013-11-27 %M k131112h01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Migration und Soziale Arbeit %V 33 %N 2 %F Z 706 %A Studnitz, Stefanie %T Ausgrenzung statt Ausbildung : die Situation junger Flüchtlinge im deutschen Bildungssystem %D 2011 %P S. 130-136 %G de %@ ISSN 0172-746X %@ ISSN 1432-6000 %X "Junge Flüchtlinge tauchen in der bildungspolitischen Debatte bisher kaum auf. Dabei unterliegen gerade sie zahlreichen Zugangsbeschränkungen zu Schule und Ausbildung. Rechtliche Restriktionen und institutionelle Hürden erschweren ihre Inklusion ins Bildungssystem massiv. Der Staat kommt seinem Bildungs- und Erziehungsauftrag gegenüber diesen Kindern und Jugendlichen nur in sehr eingeschränktem Maße nach und wälzt die Verantwortung, Lösungen zu finden, auf die Betroffenen selbst ab." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Flüchtlinge - Integration %K Migrationshintergrund %K Jugendliche %K Bildungssystem %K Aufenthaltsrecht %K soziale Ausgrenzung %K berufliche Integration %K Recht auf Bildung %K Recht auf Ausbildung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2013-11-11 %M k131111p09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Asylmagazin %V 10 %N Beil %F Z 2076 %A Weiser, Barbara %T Rahmenbedingungen des Arbeitsmarktzugangs von Flüchtlingen : wer darf unter welchen Voraussetzungen arbeiten und welche Möglichkeiten der Förderung gibt es? %D 2012 %P 56 S. %G de %@ ISSN 1613-7450 %U http://www.asyl.net/fileadmin/user_upload/redaktion/Dokumente/Publikationen/Beilage_Arbeitsmarkt_fin.pdf %X "Die Integration von Flüchtlingen und Migranten mit unsicherem Aufenthaltsstatus in den deutschen Arbeitsmarkt ist in den letzten Jahren stärker in den Fokus der Politik gerückt. Dies geschah auch durch die Bundesprogramme des Europäischen Sozialfonds (ESF) zur arbeitsmarktlichen Unterstützung für Bleibeberechtigte und Flüchtlinge mit Zugang zum Arbeitsmarkt I und II, die unter dieser Zielsetzung seit 2008 bundesweit 32 Netzwerke mit heterogener Trägerstruktur fördern. Bei der Beratung von Flüchtlingen in diesem Themenfeld spielt die Kenntnis der aktuellen rechtlichen Grundlagen - insbesondere des Zusammenwirkens der ausländerrechtlichen Voraussetzungen und der sozialrechtlichen Fördermöglichkeiten - eine zentrale Rolle. Seit der Neuordnung des Beschäftigungserlaubnisrechts im Rahmen des Zuwanderungsgesetzes 2005 hat es zwischenzeitlich einige Novellierungen gegeben, durch die insbesondere die Rechtsstellung von Personen mit einer Duldung verbessert wurde. Auch die einschlägigen Regelungen etwa im SGB III wurden mehrfach geändert." (Textauszug, IAB-Doku) %K Flüchtlinge %K Arbeitsrecht %K Recht auf Arbeit %K Arbeitserlaubnis %K Arbeitsverbot %K berufliche Integration %K Ausländerrecht %K Aufenthaltsrecht %K Asylbewerber %K Asylverfahren %K berufliche Selbständigkeit %K Aufenthaltsdauer %K Sozialrecht %K Sozialgesetzbuch III %K Leistungsanspruch %K Anspruchsvoraussetzung %K Jugendberufshilfe %K Sozialgesetzbuch II %K Ausbildungsabschluss - Anerkennung %K Sprachförderung %K Bundesausbildungsförderungsgesetz %K Berufsausbildungsbeihilfe %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2013-11-04 %M k131018r08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Bossler, Mario %T Recruiting abroad: the role of foreign affinity and labour market scarcity %D 2013 %P 26 S. %C Nürnberg %G en %# A 2011; E 2011 %B IAB-Discussion Paper : 19/2013 %@ ISSN 2195-2663 %U http://doku.iab.de/discussionpapers/2013/dp1913.pdf %X "I study the recruiting behaviour of German establishments with regard to the use of foreign labour markets. Applying instrumental variable strategies, I find foreign affinity and labour market scarcity to stimulate the use of foreign markets. Regional labour market scarcity is particularly relevant to small firms, and the effect of foreign affinity is largely driven by the share of foreigners in leading positions in large establishments. The results indicate that shortages are functional and foster the use of foreign labour markets, but the large effect of foreign affinity also reveals that the potential of immigrant workers is used selectively." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Fachkräfte %K Arbeitskräftemangel %K ausländische Arbeitnehmer %K Rekrutierung %K ausländische Arbeitgeber %K Personalbeschaffung %K Ausland %K Arbeitslosenquote %K Einwanderer %K Nationalität %K Personalauswahl - Determinanten %K Bundesrepublik Deutschland %K F22 %K J23 %K J61 %K M51 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-11-29 %M k131114304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 NORFACE Research Programme on Migration, Department of Economics, University College, London (Hrsg.) %A Brunow, Stephan %A Stockinger, Bastian %T Establishments and regions cultural diversity as a source of innovation : evidence from Germany %D 2013 %P 33 S. %C London %G en %# A 2001; E 2009 %B Norface migration discussion paper : 2013-22 %U http://www.norface-migration.org/publ_uploads/NDP_22_13.pdf %X "In the course of technological progress, industrialised countries have been undergoing a severe structural change, from largely service-based to increasingly knowledge-based societies and economies. This coincides with the continued globalisation of markets and production processes. In this context, the European Union (EU) has liberalised labour mobility sequentially, as one of several means ?become the most copetitive and dynamic knowledge-based economy in the world capable of sustainable economic growth? (European Council, 2000). Immigration is thus supposed to foster economic growth and prosperity. Therefore, the impact of immigration on the economy has become an important research ?eld, the so-called migrant impact analysis (MIA, see Nijkamp et al. 2012). MIA aims to identify positive and negative effects of immigration and can be categorized in a wide range of ?elds. One of these is the impact of immigration on economic performance and innovation. Private firms' ?innovation is the source of sustained growth (Romer, 1990) and an important indicator of economic performance in a knowledge-based economy. Empirical evidence on innovation in the U.S. provides evidence of a positive impact from the specifi?c characteristics of immigrants (Hunt and Gauthier-Loiselle, 2010; Kerr and Lincoln, 2010). Albeit not a ?classical? immigration country such as the United States, Germany has one of the largest migrant shares in Europe . However, immigrants in Germany are relatively low-quali?ed, which is only starting to change more recently (Bruecker and Ringer, 2008; Bruecker, 2013). Given this pessimistic outlook regarding the quantity and quality of immigrants to Germany, we assess whether the composition of migrants, i.e. their cultural diversity, can partly compensate for their low number and average skill level. We add to the MIA literature by investigating the relationship between establishments? cultural diversity and innovation outcomes in German business establishments. For this purpose we use a linked employer-employee data set that covers detailed workforce characteristics. Also, in the light of the literature on knowledge spillovers, there could be a spillover e¤ect from diversity at the regional level to the outcome of an individual establishment, which we consider as well. The paper is structured as follows. Section 2 derives a theoretical framework. Section 3 provides an overview of related previous evidence. Sections 4 and 5 describe the data and present the strategy and interpretation of our multivariate analysis. Section 6 concludes." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K Innovationsfähigkeit - Determinanten %K Produktinnovation %K Heterogenität %K Kultur %K kulturelle Faktoren %K Humankapital %K Hochqualifizierte %K Beschäftigtenstruktur %K ausländische Arbeitnehmer %K Unternehmen %K Unternehmenserfolg %K Mitarbeiter %K regionale Faktoren %K interkulturelle Faktoren %K IAB-Betriebspanel %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-11-29 %M k131115r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Clark, Ken %A Drinkwater, Stephen %T UK migration policy and migration from Eastern Partnership countries %D 2013 %P 42 S. %C Bonn %G en %# A 2004; E 2011 %B IZA discussion paper : 7665 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k131029r12.pdf %X "This paper examines UK migration policy and recent migration flows from Eastern Partnership (EaP) countries to the UK. Although inflows of migrant workers were relatively large in the mid-2000s, especially amongst Ukrainians, these have fallen following changes to UK immigration policy, especially the Seasonal Agricultural Workers Scheme and the introduction of the Points Based System. As a result, the stock of migrants from EaP countries resident in the UK is small, especially in comparison to migrants from the new member states that joined the EU in 2004 (EUA8 countries). Migrants from the EaP countries also have an older age profile then EUA8 migrants. Employment rates are lower for migrants from EaP countries but they have fairly similar occupational attainment to other European migrants. This may be due to the high average levels of education amongst migrants since a relatively large proportion of migrants to the UK from EaP countries are highly educated. The paper is completed by a discussion of the skill needs of the UK economy. Our conclusions suggest that despite there being scope for increased migration from the EaP countries to help fill skill gaps, it seems very unlikely that the UK will allow large numbers of migrants from the EaP countries to enter the UK in the near future. This is because of the continued sluggish performance of the UK economy and the attitudes towards (increased) immigration displayed by political parties/the current government, as well as the general public." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmigration %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Osteuropäer %K Herkunftsland %K berufliche Integration %K Erwerbsquote %K Einwanderungspolitik %K Altersstruktur %K Bildungsniveau %K Großbritannien %K Osteuropa %K J61 %K F22 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-11-13 %M k131029r12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Di Pietro, Giorgio %T Do study abroad programs enhance the employability of graduates? %D 2013 %P 27 S. %C Bonn %G en %# A 2004; E 2007 %B IZA discussion paper : 7675 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k131029r16.pdf %X "Despite the great popularity of international educational mobility schemes, relatively little research has been conducted to explore their benefits. Using data on a large sample of recent Italian graduates, this paper investigates the extent to which participation in study abroad programs during university studies impacts subsequent employment likelihood. To address the problem of endogeneity related to participation in study abroad programs, we use university-department fixed effects and instrumental variable estimation where the instrumental variable is exposure to international student exchange schemes. Our estimates show that studying abroad has a relatively large and statistically meaningful effect on the probability of being in employment 3 years after graduation. This effect is mainly driven by the impact that study abroad programs have on the employment prospects of graduates from disadvantaged backgrounds." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Auslandsstudium - Auswirkungen %K Beschäftigungsfähigkeit %K Hochschulabsolventen %K Bildungsmobilität %K Hochschulbildung %K internationale Wanderung %K Italiener %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitsmarktchancen %K Berufsaussichten %K Studenten %K Berufseinmündung %K Italien %K I2 %K J6 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-11-15 %M k131029r16 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Duszczyk, Maciej %A Gora, Marek %A Kaczmarczyk, Pawel %T Costs and benefits of labor mobility between the EU and the Eastern Partnership countries : the case of Poland %D 2013 %P 63 S. %C Bonn %G en %# A 2007; E 2011 %B IZA discussion paper : 7664 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k131029r11.pdf %X "Poland is a country being exposed to emigration and immigration flows relatively recently. That, among others, results in not fully developed yet institutional infrastructure for managing especially the immigrants flow. In this paper we structure all existing data and other pieces of information on immigrants coming to Poland from the EU Eastern Partnership Countries (EAPs). The vast majority of all types of immigrants from these countries actually originate in Ukraine. On the other hand also a vast majority of them come to Mazowieckie (Warsaw) Voivodeship. The study also confirms Poland is often not a destination country for immigrants. Many of them flow further to the old member states due to the same driver, namely income disparities existing both between EAPs and Poland as well as between Poland and the EU old member states. Nevertheless, the study shows moderate positive impact of immigration fitting demand mostly in agriculture, construction and household services. We analyse an impact of immigration on the domestic labour market in Poland. The immigrants fill gaps existing due to relatively strong and sustained growth contributing to Poland's welfare growth and also due to large scale emigration from Poland to EU old member states. Regulations applying to the immigrants coming to Poland adopted in 2007- 2008 are still in force today. They create institutional infrastructure contributing to increasing scale of employment immigration to Poland. There is no sign the regulations will be substantially changed in the future. We rather expect a step by step development of the currently applied immigration policy." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitskräftemobilität %K Arbeitsmigration %K Einwanderer %K Herkunftsland %K Einwanderungspolitik - Auswirkungen %K Osteuropäer %K Arbeitserlaubnis %K Rechtsstatus %K Kosten-Nutzen-Analyse %K berufliche Integration %K Sozialleistungen %K ausländische Arbeitnehmer %K Polen %K Osteuropa %K F22 %K J15 %K J61 %K J63 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-11-13 %M k131029r11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Fairlie, Robert W. %A Lofstrom, Magnus %T Immigration and entrepreneurship %D 2013 %P 56 S. %C Bonn %G en %# A 2006; E 2010 %B IZA discussion paper : 7669 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k131029r14.pdf %X "Immigrants are widely perceived as being highly entrepreneurial and important for economic growth and innovation. This is reflected in immigration policies and many developed countries have created special visas and entry requirements in an attempt to attract immigrant entrepreneurs. Not surprisingly, a large body of research on immigrant entrepreneurship has developed over the years. In this chapter we provide an overview of the economics literature with respect to some of the most fundamental immigrant entrepreneurship issues as well as the empirical methods and data used. The main themes we address are immigrant entrepreneurs' contributions to the economy, entrepreneurship differences across groups and group differences in entrepreneurial success." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K ausländische Arbeitgeber %K Herkunftsland %K Selbständige %K regionale Verteilung %K soziale Herkunft %K Unternehmensgründung %K berufliche Selbständigkeit %K soziales Netzwerk %K Asiate %K ethnische Gruppe %K Investitionsverhalten %K kulturelle Faktoren %K Nachbarschaft %K Mexikaner %K Export %K Unternehmenserfolg %K USA %K J15 %K J18 %K J31 %K J38 %K J61 %K L26 %K M13 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-11-13 %M k131029r14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Forlani, Emanuele %A Lodigiani, Elisabetta %A Mendolicchio, Concetta %T The impact of low-skilled immigration on female labour supply %D 2013 %P 43 S. %C Nürnberg %G en %# A 2001; E 2005; %B IAB-Discussion Paper : 20/2013 %@ ISSN 2195-2663 %U http://doku.iab.de/discussionpapers/2013/dp2013.pdf %U http://economia.unipv.it/docs/dipeco/quad/ps/RePEc/pav/demwpp/DEMWP0058.pdf %X "Wir untersuchen die Auswirkungen von Zuwanderung auf das Arbeitsangebot einheimischer Frauen. Insbesondere betrachten wir die Auswirkung des Anstiegs geringqualifzierter Zuwanderer, die im Haushaltssektor arbeiten, auf hoch- und geringqualifzierte einheimische Frauen. Wir modellieren individuelle Entscheidungen über die Haushaltsproduktion und testen die wichtigsten Aussagen dieses Modells anhand eines harmonisierten Datensatzes (CNEF). Unsere Stichprobe enthält Länder mit unterschiedlich großzügiger Familienpolitik. Unsere Ergebnisse zeigen, dass mit einem höheren Anteil an Migranten im Dienstleistungssektor eines lokal begrenzten Arbeitsmarktes die einheimischen hochqualifzierten Frauen ihr Arbeitsangebot erhöhen. Gleichzeitig steigt die Partizipationsrate unqualifizierter einheimischer Frauen. Darüber hinaus zeigen wir, dass diese Effekte in Ländern mit restriktiverer Familienpolitik stärker ausfallen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This paper contributes to the literature on the impact of immigrants on native female labour supply. By segmenting the market by educational levels, we are able to investigate which nativeborn women are more affected by an increase of low-skilled immigrants working in the household service sector. We present a model of individual choice with home production and, using an harmonized dataset (CNEF), we test its main predictions. Our sample includes countries implementing different family policies. Our results suggest that the share of immigrants working in services in a given local labour market is positively associated with the probability of nativeborn women to increase their labour supply at the intensive margin (number of hours worked per week), if skilled, and at the extensive margin (participation decision), if unskilled. Moreover, they show that these effects are larger in countries with less family-supportive policies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Hochqualifizierte %K Niedrigqualifizierte %K Arbeitskräfteangebot %K Frauen %K Erwerbsbeteiligung %K Familienpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %K Australien %K Großbritannien %K USA %K Schweiz %K J22 %K J61 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-11-18 %M k131118301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 University of Pavia, Department of Economics and Management (Hrsg.) %A Forlani, Emanuele %A Lodigiani, Elisabetta %A Mendolicchio, Concetta %T The impact of low-skilled immigration on female labour supply %D 2013 %P 44 S. %G en %# A 2001; E 2005; %B DEM Working papers series : 58 %@ ISSN 2281-1346 %U http://economia.unipv.it/docs/dipeco/quad/ps/RePEc/pav/demwpp/DEMWP0058.pdf %X "Wir untersuchen die Auswirkungen von Zuwanderung auf das Arbeitsangebot einheimischer Frauen. Insbesondere betrachten wir die Auswirkung des Anstiegs geringqualifzierter Zuwanderer, die im Haushaltssektor arbeiten, auf hoch- und geringqualifzierte einheimische Frauen. Wir modellieren individuelle Entscheidungen über die Haushaltsproduktion und testen die wichtigsten Aussagen dieses Modells anhand eines harmonisierten Datensatzes (CNEF). Unsere Stichprobe enthält Länder mit unterschiedlich großzügiger Familienpolitik. Unsere Ergebnisse zeigen, dass mit einem höheren Anteil an Migranten im Dienstleistungssektor eines lokal begrenzten Arbeitsmarktes die einheimischen hochqualifzierten Frauen ihr Arbeitsangebot erhöhen. Gleichzeitig steigt die Partizipationsrate unqualifizierter einheimischer Frauen. Darüber hinaus zeigen wir, dass diese Effekte in Ländern mit restriktiverer Familienpolitik stärker ausfallen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This paper contributes to the literature on the impact of immigrants on native female labour supply. By segmenting the market by educational levels, we are able to investigate which nativeborn women are more affected by an increase of low-skilled immigrants working in the household service sector. We present a model of individual choice with home production and, using an harmonized dataset (CNEF), we test its main predictions. Our sample includes countries implementing different family policies. Our results suggest that the share of immigrants working in services in a given local labour market is positively associated with the probability of nativeborn women to increase their labour supply at the intensive margin (number of hours worked per week), if skilled, and at the extensive margin (participation decision), if unskilled. Moreover, they show that these effects are larger in countries with less family-supportive policies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Hochqualifizierte %K Niedrigqualifizierte %K Arbeitskräfteangebot %K Frauen %K Erwerbsbeteiligung %K Familienpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %K Australien %K Großbritannien %K USA %K Schweiz %K J22 %K J61 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-11-19 %M k131119303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Knetsch, Thomas A. %A Sonderhof, Katja %A Kempe, Wolfram %T Das Erwerbspersonenpotenzial zu Vollzeitäquivalenten : Messkonzept, Projektion und Anwendungsbeispiele %D 2013 %P 24 S. %C Frankfurt am Main %I Deutsche Bundesbank %G de %# A 2012; E 2020 %B Deutsche Bundesbank. Diskussionspapier : 26/2013 %@ ISBN 978-3–86558–938–5 %U http://www.bundesbank.de/Redaktion/DE/Downloads/Veroeffentlichungen/Diskussionspapiere_1/2013/2013_08_09_dkp_26.pdf?__blob=publicationFile %X "Mit dem Erwerbspersonenpotenzial zu Vollzeitäquivalenten wird ein Messkonzept für das gesamtwirtschaftliche Arbeitsangebot auf Stundenbasis vorgeschlagen. Es dient zur Berechnung des Faktors Arbeit in angebotsseitigen Schätzungen des Produktionspotenzials in der mittleren Frist. Besondere Aufmerksamkeit wird dem Einfl uss der Zuwanderung und der Interdependenz zwischen Erwerbsbeteiligung und Arbeitszeitentscheidung geschenkt. Unter der Annahme zunehmender Beteiligung von Älteren und Frauen am Erwerbsleben sowie bei fortgesetzt hohen Wanderungsüberschüssen kann das Erwerbspersonenpotenzial trotz eines spürbar dämpfenden Alterskohorteneffekts bis 2020 stabilisiert werden. In Vollzeitäquivalenten ist aufgrund der negativen Rückwirkung steigender Erwerbsbeteiligung auf die Arbeitszeit allerdings mit einem Rückgang zu rechnen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Erwerbspersonenpotenzial - Messung %K Vollzeitarbeit %K Arbeitskräfteangebot %K Arbeitszeit %K Arbeitsmarktprognose %K Erwerbsbeteiligung %K Einwanderung - Auswirkungen %K Szenario %K Altersstruktur - Auswirkungen %K Bevölkerungsstruktur %K Arbeitsvolumen %K Erwerbsbevölkerung %K Wohnbevölkerung %K Bundesrepublik Deutschland %K E31 %K G21 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-11-06 %M k131022n10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Nathan, Max %T The wider economic impacts of high-skilled migrants : a survey of the literature %D 2013 %P 40 S. %C Bonn %G en %B IZA discussion paper : 7653 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k131023r03.pdf %X "In recent years, the economics of migration literature has shown a substantial growth in papers exploring host country impacts beyond the labour market. Specifically, researchers have begun to shift their attention from labour market and fiscal changes, towards exploring what we might call 'the wider effects of migration' on the production and consumption sides of the economy - and the role of high-skilled migrants in these processes. This paper surveys the emerging 'wider impacts' literature, including studies from the US, European and other countries. It sets out some simple, non-technical frameworks, discusses the main empirical findings and identifies avenues for future research." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderung - Auswirkungen %K Hochqualifizierte %K Einwanderer %K ökonomische Faktoren %K Produktivitätseffekte %K Unternehmertum %K Innovationspotenzial %K Investitionsquote %K Einwanderungsland %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K Auslandsinvestitionen %K Nachfrageentwicklung %K Konsum %K Regionalökonomie %K Stadt %K USA %K Europa %K Welt %K Großbritannien %K G23 %K G24 %K J15 %K J61 %K L5 %K L26 %K M12 %K M13 %K O31 %K O32 %K R11 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-11-08 %M k131023r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 National Institute of Economic and Social Research, London (Hrsg.) %A Nathan, Max %T The wider economic impacts of high-skilled migrants : a survey of the literature %D 2013 %P 41 S. %C London %G en %B NIESR discussion paper : 413 %U http://niesr.ac.uk/sites/default/files/publications/NATHAN%20-%20WIDER%20IMPACTS%20OF%20HIGH-SKILLED%20MIGRANTS%20-%20NIESR%20DP%20-%202013_0.pdf %X "In recent years, the economics of migration literature has shown a substantial growth in papers exploring host country impacts beyond the labour market. Specifically, researchers have begun to shift their attention from labour market and fiscal changes, towards exploring what we might call 'the wider effects of migration' on the production and consumption sides of the economy - and the role of high-skilled migrants in these processes. This paper surveys the emerging 'wider impacts' literature, including studies from the US, European and other countries. It sets out some simple, non-technical frameworks, discusses the main empirical findings and identifies avenues for future research." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderung - Auswirkungen %K Hochqualifizierte %K Einwanderer %K ökonomische Faktoren %K Produktivitätseffekte %K Unternehmertum %K Innovationspotenzial %K Investitionsquote %K Einwanderungsland %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K Auslandsinvestitionen %K Nachfrageentwicklung %K Konsum %K Regionalökonomie %K Stadt %K USA %K Europa %K Welt %K Großbritannien %K G23 %K G24 %K J15 %K J61 %K L5 %K L26 %K M12 %K M13 %K O31 %K O32 %K R11 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-11-20 %M k131120r15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Nieto, Sandra %A Matano, Alessia %A Ramos, Raul %T Skill mismatches in the EU : immigrants vs. natives %D 2013 %P 26 S. %C Bonn %G en %# A 2007; E 2007 %B IZA discussion paper : 7701 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k131031r15.pdf %X "The objective of this paper is to analyse and explain the factors behind the observed differences in skill mismatches (vertical and horizontal) between natives and immigrants in EU countries. Using microdata from the 2007 wave of the Adult Education Survey (AES), different probit models are specified and estimated to analyse differences in the probability of each type of skill mismatch between natives and immigrants. Next, Yun's decomposition method is used to identify the relative contribution of characteristics and returns to explain the differences between the two groups. Our analysis shows that immigrants are more likely to be skill mismatched than natives, being this difference much larger for vertical mismatch. In this case, the difference is higher for immigrants coming from non-EU countries than for those coming from other EU countries. We find that immigrants from non-EU countries are less valued in the EU labour markets than natives with similar characteristics, a result that is not observed for immigrants from EU countries. These results could be related to the limited transferability of the human capital acquired in non-EU countries. The findings suggest that specific programs to adapt immigrants' human capital acquired in home country are required to reduce differences in the incidence of skill mismatch and a better integration in the EU labour markets." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Adult Education Survey %K mismatch - internationaler Vergleich %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Inländer %K Überqualifikation %K Bildungsertrag %K Europäische Union %K Österreich %K Belgien %K Zypern %K Tschechische Republik %K Bundesrepublik Deutschland %K Dänemark %K Estland %K Spanien %K Frankreich %K Griechenland %K Lettland %K Litauen %K Portugal %K Schweden %K Slowenien %K J15 %K J24 %K J31 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-11-15 %M k131031r15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A O’Higgins, Niall %T Ethnicity and gender in the labour market in Central and South East Europe %D 2013 %P 27 S. %C Bonn %G en %# A 2011; E 2011 %B IZA discussion paper : 7667 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k131029r13.pdf %X "The Roma are both the largest 'minority' ethnic group in Central and South Eastern Europe and the one which suffered most from transition to the market. Still today, nearly forty years after the introduction of the EU's 1975 Discrimination Directive and with the end of the 'Roma Decade' (2005-15) in sight, people from the Roma minority have unemployment rates far above - and employment rates and wages far below - those of majority populations. One issue which has received relatively attention concerns the 'double' discrimination facing Roma women. Not only do Roma women face poorer employment and wage outcomes in the labour market than non-Roma women, in most CSEE countries the gender wage gap is significantly larger amongst Roma compared to non-Roma. This paper seeks to analyze and explain differences in the gender gap in the wages amongst Roma. The paper employs a non-parametric matching approach to identify the main factors underlying the gender wage gap. Educational attainment plays a relatively small role, explaining only around one-fifth of the gap. Industrial and occupational segregation appear to be playing a strong role as does the civil status of individuals, household socioeconomic status and whether individuals living in a predominantly Roma community." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Sinti und Roma %K ethnische Gruppe %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Diskriminierung %K soziale Ausgrenzung %K Benachteiligte %K Arbeitslosigkeit %K Erwerbsquote %K ausländische Frauen %K Lohnunterschied %K Niedrigqualifizierte %K Inländer %K Minderheiten %K Albanien %K Bosnien %K Jugoslawien %K Bulgarien %K Tschechische Republik %K Kroatien %K Ungarn %K Moldawien %K Serbien %K Slowakei %K Rumänien %K J16 %K J15 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-11-13 %M k131029r13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Poot, Jacques %A Roskruge, Matthew %T Internationalisation of education and returns in the labour market %D 2013 %P 25 S. %C Bonn %G en %# A 2006; E 2007 %B IZA discussion paper : 7696 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k131031r11.pdf %X "The education services provided in any given country increasingly contribute to human capital that is employed in another country. On the one hand, graduates may seek to obtain the highest return to the knowledge they gained in their home country by working abroad. On the other hand, some students purchase educational services abroad and will subsequently work abroad, or return home to utilize the internationally acquired knowledge in the domestic labour market. In this paper we use data from the 2006-07 Adult Literacy and Life Skills survey in New Zealand to examine how years of foreign and domestic education affect earnings in the labour market. We account for differences in innate ability by aggregating subjective responses to pertinent questions in the survey and by incorporating parents' educational background. Our findings reconfirm the extensive evidence that education gained in a country of birth has generally a lower return in a foreign labour market than the native born receive in this labour market for the equivalent education. Post-settlement education in the host country has a higher return for migrants than for comparable native born. We also find that the highest returns are obtained among those who, after studying abroad, return home to work - a fact for which there has been to date scarce evidence. Thus, exposure to foreign education can lead to a triple gain: for the country where the education is obtained, for the students' home country and for the students themselves." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Bildungsertrag %K Auslandsstudium %K Einkommenseffekte %K Herkunftsland %K Beschäftigungsland %K ausländische Studenten %K Einwanderer %K Auswanderer %K Studiendauer %K Ausbildungszeit %K Neuseeland %K F22 %K I24 %K J24 %K J31 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-11-15 %M k131031r11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Ramos, Raul %A Surinach, Jordi %T A gravity model of migration between ENC and EU %D 2013 %P 25 S. %C Bonn %G en %# A 1960; E 2010 %B IZA discussion paper : 7700 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k131031r14.pdf %X "Due to ageing population and low birth rates, the European Union (EU) will need to import foreign labour in the next decades. In this context, the EU neighbouring countries (ENC) are the main countries of origin and transit of legal and illegal migration towards Europe. Their economic, cultural and historical links also make them an important potential source of labour force. The objective of this paper is to analyse past and future trends in ENC-EU bilateral migration relationships. With this aim, two different empirical analyses are carried out. First, we specify and estimate a gravity model for nearly 200 countries between 1960 and 2010; and, second, we focus on within EU-27 migration flows before and after the enlargement of the EU. Our results show a clear increase in migratory pressures from ENC to the EU in the near future, but South-South migration will also become more relevant." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K internationale Wanderung %K Drittstaatsangehörige %K Einwanderer %K Einwanderung %K Herkunftsland %K Wanderungsstatistik - internationaler Vergleich %K Arbeitsmigration %K Wanderungspotenzial %K Einwanderungspolitik %K europäische Integration %K Auswanderung %K EU-Bürger %K Auswanderer %K Zielgebiet %K Bevölkerungsentwicklung - internationaler Vergleich %K EU-Erweiterung - Auswirkungen %K Europäische Union %K Russland %K Armenien %K Aserbaidschan %K Weißrussland %K Georgien %K Moldawien %K Ukraine %K Algerien %K Ägypten %K Israel %K Jordanien %K Libanon %K Libyen %K Marokko %K Syrien %K Tunesien %K J11 %K J15 %K J61 %K C23 %K C53 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-11-15 %M k131031r14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Weltwirtschaft, Kiel (Hrsg.) %A Stöhr, Tobias %T The returns to occupational foreign language use : evidence from Germany %D 2013 %P 27 S. %C Kiel %G en %# A 2000; E 2011 %B Kieler Arbeitspapier : 1880 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k131023r07.pdf %X "This paper analyses the wage premia associated with workers' occupational use of foreign languages in Germany. After eliminating time-invariant unobserved heterogeneity and other confounding factors, sizable returns of about 10 percent to applying fluent English skills are found. Returns to occupational use of other foreign languages are, if anything, restricted to a few specialized occupations. Compared to non-migrants, immigrants receive more than twice the return for using English. Returns depend crucially on speaking German well, thus excluding many first generation migrants and are found to occur particularly in service occupations that involve international factor flows. In such occupations it is likely that migrants can apply complementary skills such as international experience that their non-migrant counterparts lack. As immigrants do not earn significant wage premia for applying their native language on the job in addition to those for English, their trade-fostering potential seems to be unlocked by complementary fluency in the two business languages German and English." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Sprachkenntnisse %K Bildungsertrag %K Einkommenseffekte %K Inländer %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Englisch %K BIBB-Erhebung %K Berufsanforderungen %K Qualifikationsanforderungen %K Deutsch als Fremdsprache %K Muttersprache %K Bundesrepublik Deutschland %K J24 %K F22 %K J30 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-11-08 %M k131023r07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Wadensjö, Eskil %T Labor market transparency %D 2013 %P 18 S. %C Bonn %G en %B IZA discussion paper : 7658 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k131023r05.pdf %X "The labor market differs from other markets in many respects. Most important is that those who supply labor also have to deliver it in person. It means firstly that the work environment and organization of work are important for those who deliver labor, since they are in the work place. Secondly, the result of a person's work varies with the price of labor (remuneration) and how the work is organized. Thirdly, the definition of work or a job for an employed person is not fixed but dependent on the person. The paper firstly deals with economic models of labor supply, labor demand, labor remuneration and labor market information. The subsequent sections discuss complications regarding labor market transparency in the context of international migration and public policy and policy implications regarding labor market transparency. A final section concludes." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitskräfteangebot %K Arbeitskräftenachfrage %K Leistungsbewertung %K Lohnhöhe %K Arbeitsmigration %K internationale Wanderung %K Informationsfluss %K Arbeitsmarkttransparenz %K institutionelle Faktoren %K Arbeitsmarktpolitik %K Lohnpolitik %K Arbeitsbedingungen %K Personalbeschaffung %K Arbeitsuche %K offene Stellen %K F22 %K J22 %K J23 %K J30 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-11-06 %M k131023r05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %1 Institut der deutschen Wirtschaft, Köln (Hrsg.) %A Anger, Christina %A Koppel, Oliver %A Plünnecke, Axel %T MINT-Herbstreport 2013 : Erfolge bei Akademisierung sichern, Herausforderungen bei beruflicher Bildung annehmen. Gutachten für BDA, BDI, MINT Zukunft schaffen und Gesamtmetall %D 2013 %P 94 S. %C Köln %G de %# A 2000; E 2026 %U http://www.etracker.de/lnkcnt.php?et=lKbSM9&url=http%3A%2F%2Fwww.iwkoeln.de%2F_storage%2Fasset%2F132207%2Fstorage%2Fmaster%2Ffile%2F3603912%2Fdownload%2FMINT-Herbstbericht%2B2013.pdf&lnkname=MINT-Herbstbericht%202013.pdf %X "Eine Analyse der Branchen in Deutschland macht deutlich, dass eine hohe MINT-Dichte der Beschäftigung mit hohen Innovationsausgaben und -erfolgen einhergeht. Die fünf Branchen mit der höchsten Anzahl an MINT-Akademikern pro 1.000 Beschäftigten (MINT-Dichte) - Technische/FuE-Dienstleistungen, EDV/Telekommunikation, Elektroindustrie, Fahrzeugbau und Maschinenbau - liegen bei innovationsrelevanten Indikatoren wie Anteil der Innovationsaufwendungen am Umsatz, Anteil des Umsatzes mit neuen Produkten oder Anteil der Unternehmen mit Produktinnovationen in der Spitzengruppe. Neben MINT-Akademikern werden in diesen Branchen auch sehr viele beruflich qualifizierte MINT-Fachkräfte beschäftigt. Besonders deutlich ist der Zusammenhang zwischen MINT und Innovation in der M+E-Industrie. Zwischen 57 Prozent (Elektroindustrie) und 69 Prozent (Maschinenbau) der Erwerbstätigen in den M+E-Branchen hat eine MINT-Qualifikation (beruflich oder akademisch). Insgesamt vereinen die M+E-Branchen mit 72,8 Milliarden Euro einen Anteil von 55,2 Prozent aller Innovationsaufwendungen in Deutschland auf sich." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K MINT-Berufe %K Innovationspotenzial %K Beschäftigungsentwicklung %K Arbeitskräftenachfrage %K Erwerbstätigenstruktur %K Altersstruktur %K Geschlechterverteilung %K ausländische Arbeitnehmer %K Arbeitsbedingungen %K Einkommenshöhe %K ältere Arbeitnehmer %K Einwanderer %K Arbeitskräftemangel %K Arbeitskräfteangebot %K Arbeitsmarktprognose %K sektorale Verteilung %K Wirtschaftszweige %K Akademiker %K Hochschulabsolventen %K Mathematiker %K Informatiker %K Naturwissenschaftler %K Techniker %K Ausbildungsabsolventen %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-11-20 %M k131105r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg, IAB Nordrhein-Westfalen in der Regionaldirektion Nordrhein-Westfalen (Hrsg.) %A Bauer, Frank %T Die Implementationsanalyse zum Modellprojekt "Stadtteilmütter in Nordrhein-Westfalen" %D 2013 %P 86 S. %C Nürnberg %G de %# A 2011; E 2013 %B IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Nordrhein-Westfalen : 02/2013 %@ ISSN 1861-4760 %U http://doku.iab.de/regional/NRW/2013/regional_nrw_0213.pdf %X "Zwischen 2011 und 2013 wurde in Nordrhein-Westfalen an drei Standorten das Programm 'Stadtteilmütter in Nordrhein-Westfalen' implementiert. Es wurde von der Regionaldirektion Nordrhein-Westfalen (NRW) und dem Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes finanziert. Das Programm wurde an drei Standorten in Nordrhein-Westfalen in zwei Wellen von Trägern der Diakonie umgesetzt. Seine Zielsetzung bestand darin, sozialpolitische und arbeitsmarktpolitische Ziele zu erreichen, wobei der Arbeitsmarktpolitik eine Priorität eingeräumt werden sollte. Zielgruppe der Maßnahme waren Frauen mit türkischem oder südeuropäischem Migrationshintergrund, die mindestens einen Hauptschulabschluss haben und in einer Bedarfsgemeinschaft leben. Diese Frauen sollten im Rahmen einer Informationskampagne zur Verbesserung der Integration von Migranten beitragen und dabei zugleich ihre eigenen Arbeitsmarktchancen verbessern. Der vorliegende Bericht stellt die Ergebnisse der Implementationsanalyse dieses Programms dar. Er beinhaltet sowohl eine ausführliche Rekonstruktion der Programmstrukturen als auch die Analyse der Perspektiven der umsetzenden Akteure auf das Programm und die mit ihm verbundenen Implementationsprobleme. Darüber hinaus untersucht er die Perspektive, die die Teilnehmerinnen im Hinblick auf das Programm und auf die Arbeitsmarktintegration nach der Programmteilnahme haben." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K Sozialpolitik %K arbeitslose Frauen %K Job-Center %K Coaching %K Monitoring %K Zielgruppe %K ausländische Frauen %K Türke %K Einwanderer %K berufliche Integration %K soziale Integration %K regionale Herkunft %K Beschäftigungsförderung %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K interkulturelle Kompetenz %K Mehrsprachigkeit %K Mütter %K Arbeitsgelegenheit %K Bundesrepublik Deutschland %K Nordrhein-Westfalen %K Südeuropa %K Dortmund %K Essen %K Bochum %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-11-20 %M k131112n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg, Arbeitsmarktberichterstattung (Hrsg.) %T Der Arbeitsmarkt in Deutschland: Menschen mit Migrationshintergrund auf dem deutschen Arbeitsmarkt %D 2013 %P 12 S. %9 Stand: Oktober 2013 %C Nürnberg %G de %U http://doku.iab.de/externe/2013/k131022r03.pdf %X Von den 3,10 Millionen Arbeitslosen im März 2013 wurden bis zu diesem Monat fast 90 Prozent (2,75 Millionen) zu ihrem Migrationsstatus befragt. 2,30 Millionen bzw. 83 Prozent der befragten Arbeitslosen machten dabei Angaben zum Migrationshintergrund. Da nur für diesen Personenkreis festgestellt werden kann, inwiefern ein Migrationshintergrund vorliegt, wird diese Zahl in der vorliegenden Kurzinformation als Gesamtzahl der Arbeitslosen verwendet. Insgesamt haben aus diesem Personenkreis mehr als ein Drittel (34 Prozent) einen Migrationshintergrund. Sie sind damit deutlich häufiger arbeitslos als die Bevölkerung ohne Migrationshintergrund (20 Prozent). Es bestehen große regionale Unterschiede beim Anteil Arbeitsloser mit Migrationshintergrund (Westdeutschland 42 Prozent, Ostdeutschland 17 Prozent). Knapp drei Viertel der Arbeitslosen mit Migrationshintergrund werden von einem Jobcenter betreut. Mehr als zwei Drittel der Arbeitslosen mit Migrationshintergrund sind ohne formalen Berufsabschluss. 30 Prozent der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten mit Migrationshintergrund sind erwerbstätig. (IAB) %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Arbeitsmarktentwicklung %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Arbeitslosenquote %K Migrationshintergrund %K regionaler Vergleich %K Ausländerquote %K Arbeitslose %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Sozialgesetzbuch II %K Sozialgesetzbuch III %K Qualifikationsstruktur %K Aufstocker %K Weiterbildungsförderung %K Teilnehmer %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-11-06 %M k131022r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg, Statistik (Hrsg.) %T Auswirkungen der Arbeitnehmerfreizügigkeit und der EU-Schuldenkrise auf den deutschen Arbeitsmarkt : Hintergrundinformation %D 2013 %P 23 S. %9 Berichtsmonat: Juli 2013 %C Nürnberg %G de %# A 2004; E 2013 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k131022r04.pdf %X "In der Hintergrundinformation werden die Auswirkungen der Arbeitnehmerfreizügigkeit und der EU-Schuldenkrise auf den deutschen Arbeitsmarkt mit wichtigen Eckzahlen beschrieben. In den Anhangtabellen finden sich zusätzlich Beschäftigtendaten in der Unterscheidung nach Beschäftigungsform, einzelnen Herkunftsländern, Wirtschaftszweigen und Bundesländern; die beiden letztgenannten Differenzierungen nach einer Wartezeit von 6 Monaten. Darüber hinaus sind noch Tabellen zur Arbeitslosigkeit und zum Leistungsbezug in der Grundsicherung enthalten. Weitere Informationen zur Beschäftigung werden quartalsweite nach einer Wartezeit von 6 Monaten in dem Statistikheft 'Auswirkungen der Arbeitnehmerfreizügigkeit und der EU-Schuldenkrise auf die Beschäftigung in Deutschland' veröffentlicht." (Textauszug, IAB-Doku) %K Freizügigkeit - Auswirkungen %K Arbeitsmigration %K Beschäftigungseffekte %K internationale Verschuldung - Auswirkungen %K Ost-West-Wanderung %K Einwanderung %K Osteuropäer %K Wanderungsstatistik %K Beschäftigtenstatistik %K Beschäftigungsentwicklung %K ausländische Arbeitnehmer %K Einwanderer %K Herkunftsland %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Arbeitslosenquote %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer %K geringfügige Beschäftigung %K Süd-Nord-Wanderung %K Bundesrepublik Deutschland %K Osteuropa %K Bulgarien %K Estland %K Lettland %K Litauen %K Polen %K Rumänien %K Slowakei %K Slowenien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Italien %K Portugal %K Spanien %K Griechenland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-11-08 %M k131022r04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Friedrich-Ebert-Stiftung, Referat Internationale Politikanalyse (Hrsg.) %A Cholezas, Ioannis %T Youth guarantee in times of austerity : the Greek case %D 2013 %P 16 S. %C Berlin %G en %# A 2001; E 2013 %@ ISNB 978-3-86498-702-1 %U http://www.fes.de/cgi-bin/gbv.cgi?id=10316&ty=pdf %X "- In the second quarter of 2013 youth unemployment rate in Greece was by far the highest amongst EU28 member countries and as high as 59.0 per cent. It is therefore essential for society to deal with youth unemployment in a decisive and effective manner, - Youth Guarantee is an opportunity for Greece to work on several long standing problems ranging from education to labour market institutions, while dealing with youths' unemployment at the same time. - Careful preparation, planning, implementation and evaluation are needed, along with a continuous communication campaign to inform all social partners and eligible youths of the effort. - There should be an effort to expand the age span of those eligible from 25 to 30 years of age if we wish to realise the full impact of the Youth Guarantee, since the unemployment rate amongst those aged 25-29 is also the highest amongst EU28 member countries in the second quarter of 2013." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wirtschaftskrise - Auswirkungen %K Rezession %K Jugendarbeitslosigkeit %K Jugendliche %K Arbeitsmarktkrise %K Langzeitarbeitslose %K Armutsbekämpfung %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Jugendpolitik %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Arbeitsmarktpolitik %K Bildungspolitik %K Auslandstätigkeit %K Unternehmensgründung - Förderung %K Arbeitsmigration %K Griechenland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-11-27 %M k131111r09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 93-00.0194 %1 Institut der deutschen Wirtschaft, Köln (Hrsg.) %A Demary, Vera %A Geis, Wido %A Konegen-Grenier, Christiane %A Plünnecke, Axel %A Seyda, Susanne %T Internationalisierung der Bildung : wie das deutsche Bildungssystem für Menschen aus dem Ausland attraktiver werden kann %D 2013 %P 60 S. %C Köln %G de %B IW-Analysen : 92 %@ ISBN 978-3-602-14925-4 %X "Das deutsche Bildungssystem muss in Zukunft verstärkt auf internationale Fachkräfte setzen. Wege hierzu sind eine gelebte Willkommenskultur, ein verbessertes Verfahren zur Anerkennung von ausländischen Qualifikationen, finanzielle Unterstützung im Studium und bei beruflicher Aus- und Weiterbildung sowie ausreichende Angebote an Deutschkursen. Weitere Maßnahmen sind zentrale Anlaufstellen, die die Suche nach der jeweils passenden Bildungsmaßnahme erleichtern. Auch sollte der Bekanntheitsgrad der dualen Ausbildung im Ausland erhöht und die Nichtbindungsklausel abgeschafft werden. Unternehmen können außerdem einen Beitrag leisten, indem sie sich für junge Menschen aus dem Ausland öffnen, etwa durch Praktika." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Bildungssystem - Internationalisierung %K Fachkräfte %K Arbeitskräftemangel %K Berufsausbildung %K Hochschulbildung %K Weiterbildung %K ausländische Studenten %K Einwanderung %K Drittstaatsangehörige %K EU-Bürger %K Bildungspolitik %K Herkunftsland %K Nachwuchssicherung %K Studienfach %K Anrechnung von Bildungsleistungen %K Nachqualifizierung %K europäisches Leistungspunktesystem %K ausländische Jugendliche %K Bildungsmobilität %K internationale Wanderung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-11-04 %M k131017j01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Executive Agency Education, Audiovisual and Culture (Hrsg.) %A Information Network on Education in Europe (Hrsg.) %T Die schulische Integration der Migrantenkinder in Europa : Maßnahmen zur Förderung der Kommunikation mit Migrantenfamilien und des muttersprachlichen Unterrichts für Migrantenkinder %D 2009 %P 38 S. %C Brüssel %G de %# A 2006; E 2008 %U http://www.stifterverband.de/wirtschaftsfaktor-hochschule/regionale_bedeutung_von_hochschulen.pdf %X "Im Rahmen des Europäischen Jahres des interkulturellen Dialogs und parallel zur Vorbereitung eines Grünbuches über den Zusammenhang zwischen Bildung und Migration hat die Europäische Kommission das Eurydice Netzwerk mit einer Aktualisierung der im Jahre 2004 erstellten Untersuchung über die schulische Integration von Migrantenkindern in Europa beauftragt. Die Studie konzentriert sich auf zwei wichtige Aspekte: die Verbesserung der Kommunikation zwischen Schulen und Familien von Migrantenschülern und der Unterricht in der Herkunftssprache. Sie bietet einen Überblick über die gesetzlichen Bestimmungen und Maßnahmen, die in den heutigen europäischen Schulsystemen im Bezug auf diese beiden Aspekte bestehen und zielt darauf ab, die mit dem Grünbuch verbundenen Debatten zu bereichern, vor allem im Bezug auf die wachsende Vielfalt an Muttersprachen in Schulen sowie den Aufbau von Beziehungen mit Immigrantenfamilien. Die Studie bezieht sich auf den Elementarbereich, den Primarbereich und die allgemein bildende Sekundarbildung in 30 europäischen Staaten. Informationen wurden von den nationalen Eurydice-Stellen gesammelt und durch statistische Daten von Eurostat, den PISA und PIRLS Studien und verschiedenen nationalen Quellen ergänzt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K ausländische Kinder %K ausländische Jugendliche %K schulische Integration - internationaler Vergleich %K Elementarbereich %K Primarbereich %K Sekundarbereich %K allgemeinbildendes Schulwesen %K Muttersprache %K Unterricht %K Kommunikation %K Eltern %K Familie %K ausländische Schüler %K Dolmetscher %K Sprachbarriere %K interkulturelle Faktoren %K Informationsangebot %K Schulwesen %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %K Island %K Liechtenstein %K Norwegen %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-11-04 %M k131018r06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 688.0135 %A Hadjar, Andreas %A Hupka-Brunner, Sandra %T Geschlecht, Migrationshintergrund und Bildungserfolg %D 2013 %P 300 S. %C Weinheim %I Beltz Juventa %G de %@ ISBN 978-3-7799-2875-1 %U http://d-nb.info/1028764863/04 %X "Sind die breit diskutierten Unterschiede im Bildungserwerb zwischen Männern und Frauen universell? Lassen sich Erklärungen für geschlechtsspezifische Ungleichheiten auch auf Migrantinnen und Migranten anwenden? Diese Fragen zielen auf Überschneidungen der Ungleichheitsachsen Geschlecht und Migrationshintergrund im Bildungsverlauf, die in den Beiträgen des Sammelbandes systematisch untersucht und theoretisch eingeordnet werden. Geschlechterunterschiede im Bildungssystem sind bereits breit diskutiert worden. Doch sind die Unterschiede im Bildungserwerb zwischen Männern und Frauen universell? Lassen sich Erklärungen für geschlechtsspezifische Ungleichheiten auch auf Migrantinnen und Migranten anwenden? Im Mittelpunkt des Sammelbands stehen Überschneidungen der Ungleichheitsachsen Geschlecht und Migrationshintergrund oder so genannte Intersektionalitäten im Bildungsverlauf. Wenngleich Kombinationen von Benachteiligungen - etwa hinsichtlich des 'katholischen Arbeitermädchens vom Lande' (Dahrendorf) oder des 'Migrantensohns' (Geißler) - bereits häufig thematisiert wurden, stellen die theoretische Einordnung dieser Überschneidungen sowie deren systematische Analyse Forschungsdesiderate dar." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Bildungsverlauf %K Bildungsungleichheit %K Migrationshintergrund %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Primarbereich %K Vorschule %K Grundschule %K ausländische Kinder %K ausländische Jugendliche %K Schulerfolg %K Sekundarbereich %K Kompetenzentwicklung %K Mathematik %K Bildungsbeteiligung %K ausländische Schüler %K betriebliche Berufsausbildung %K erste Schwelle %K soziale Ungleichheit %K Ausbildungssituation %K Ausbildungszufriedenheit %K Hochschulbildung %K Hochschulsystem %K Hochschulzugang %K Bundesrepublik Deutschland %K Schweiz %K Frankreich %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-11-25 %M k131105p02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 683.0175 %A Hall, Peter A. %A Lamont, Michèle %2 Hall, Peter A. %2 Lamont, Michele %2 Evans, Peter B. %2 Sewell, William H. Jr. %2 Jenson, Jane %2 Levi, Ron %2 Kymlicka, Will %2 Welburn, Jessica S. %2 Fleming, Crystal M. %2 Son Hing, Leanne S. %2 Dunn, James R. %2 Barnes, Lucy %2 Keating, Daniel %2 Siddiqi, Arjumand %2 Nguyen, Quynh %2 Bouchard, Gerard %2 Hertzman, Clyde %2 Swidler, Ann %2 Ancelovici, Marcos %T Social resilience in the neoliberal era %D 2013 %P 395 S. %C Cambridge %I Cambridge University Press %G en %# A 1980; E 2013 %@ ISBN 978-1-107-65984-1 %X "What is the impact of three decades of neoliberal narratives and policies on communities and individual lives? What are the sources of social resilience? This book offers a sweeping assessment of the effects of neoliberalism, the dominant feature of our times. It analyzes the ideology in unusually wide-ranging terms as a movement that not only opened markets but also introduced new logics into social life, integrating macro-level analyses of the ways in which neoliberal narratives made their way into international policy regimes with micro-level analyses of the ways in which individuals responded to the challenges of the neoliberal era. The book introduces the concept of social resilience and explores how communities, social groups, and nations sustain their well-being in the face of such challenges. The product of ten years of collaboration among a distinguished group of scholars, it integrates institutional and cultural analysis in new ways to understand neoliberalism as a syncretic social process and to explore the sources of social resilience across communities in the developed and developing worlds." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) Contents: Peter A. Hall, Michele Lamont: Introduction (1-31); I. NEOLIBERALISM: EFFECTS ON POLICY REGIMES AND INTERNATIONAL REGIMES Peter B. Evans, William H. Sewell, Jr.: 1. Neoliberalism: Policy Regimes, International Regimes, and Social Effects (35-68); Jane Jenson and Ron Levi: 2. Narratives and Regimes of Social and Human Rights: The Jack Pines of the Neoliberal Era (69-98); Will Kymlicka: 3. Neoliberal Multiculturalism? (99-125); II. THE SOCIAL SOURCES OF INDIVIDUAL RESILIENCE Michele Lamont, Jessica S. Welburn, Crystal M. Fleming: 4. Responses to Discrimination and Social Resilience Under Neoliberalism: The United States Compared 129-157); Leanne S. Son Hing: 5. Stigmatization, Neoliberalism, and Resilience (158-182); James R. Dunn: 6. Security, Meaning, and the Home: Conceptualizing Multiscalar Resilience in a Neoliberal Era (183-205); III. SOCIAL RESILIENCE ON A MACRO SCALE Lucy Barnes, Peter A. Hall: 7. Neoliberalism and Social Resilience in the Developed Democracies (209-238); Daniel Keating, Arjumand Siddiqi, Quynh Nguyen: 8. National Differences in Population Health and Development (239-263); IV. COMMUNITIES AND ORGANIZATIONS AS SITES FOR SOCIAL RESILIENCE Ggrard Bouchard: 9. Neoliberalism in Qudpec: The Response of a Small Nation Under Pressure (267-292); Clyde Hertzman, Arjumand Siddiqi: 10. Can Communities Succeed When States Fail Them? A Case Study of Early Human Development and Social Resilience in a Neoliberal Era (293-318); Arm Swidler: 11. Cultural Sources of Institutional Resilience: Lessons from Chieftaincy in Rural Malawi (319-345); Marcos Ancelovici: 12. The Origins and Dynamics of Organizational Resilience: A Comparative Study of Two French Labor Organizations (346-375). %K Neoliberalismus - Auswirkungen %K Resilienz - Determinanten %K individuelle Wohlfahrt %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K Sozialpolitik %K Sozialgeschichte %K soziale Kosten %K soziale Rechte %K Menschenrechte %K Stigmatisierung %K soziale Ausgrenzung %K Diskriminierung %K Gesundheitszustand %K regionale Faktoren %K kulturelle Faktoren %K institutionelle Faktoren %K soziale Gruppe %K Lebenssituation %K Lebensqualität %K politische Folgen %K Veränderungskompetenz %K soziale Ungleichheit %K multikulturelle Gesellschaft %K ethnische Gruppe %K Minderheiten %K Einwanderer %K Vorurteil %K Industrieländer %K Entwicklungsländer %K Kanada %K Malawi %K Frankreich %K USA %K Afrika %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-11-29 %M k131104304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Terre des Hommes Deutschland e.V. (Hrsg.) %A Harmening, Björn %T "Wir bleiben draußen" : Schulpflicht und Schulrecht von Flüchtlingskindern in Deutschland %D 2005 %P 80 S. %C Osnabrück %G de %U http://www.proasyl.de/texte/mappe/2005/98/25.pdf %X "Bildung ist in Deutschland Sache der Länder. Das bedeutet: Es gibt 16 Schulgesetze, eine Vielzahl von Verwaltungsvorschriften, die der rechtlichen Konkretisierung der Schulpflicht bzw. des Schulrechts von Ausländern dienen, sowie 16 unterschiedliche Konzepte, wie mit Flüchtlingen während ihres Aufenthalts im jeweiligen Bundesland in Bezug auf den Schulbesuch umgegangen werden soll. Dies alles führt zu einer unübersichtlichen Gemengelage, die es erfordert, jedes Bundesland für sich zu betrachten und mit den zuständigen Behörden in Kontakt zu treten, um die bestehende rechtliche Situation bezüglich des Schulbesuchs von Flüchtlingen aufklären zu können. Diese Abhandlung soll Licht ins Dunkle bringen und darüber Aufschluss geben, ob in den einzelnen Bundesländern für Menschen mit 'unsicherem Aufenthaltsstatus' die allgemeine Schulpflicht besteht oder dieser Personengruppe nur ein Schulantrags-/Schulbesuchsrecht eingeräumt wird. Darüber hinaus wird aufgezeigt werden, dass das Schulbesuchsrecht gegenüber der allgemeinen Schulpflicht signifikante Nachteile aufweist und mit dem Gleichheitsgrundsatz des Grundgesetzes nicht im Einklang steht. Die Einführung der allgemeinen Schulpflicht erscheint daher auch für diese Menschen geboten." (Textauszug, IAB-Doku) %K Flüchtlinge %K ausländische Kinder %K Schulpflicht %K Schulrecht %K Recht auf Bildung %K regionaler Vergleich %K Bundesländer %K Aufenthaltsrecht %K Asylbewerber %K Bundesrepublik Deutschland %K Baden-Württemberg %K Bayern %K Berlin %K Brandenburg %K Bremen %K Hamburg %K Hessen %K Mecklenburg-Vorpommern %K Niedersachsen %K Nordrhein-Westfalen %K Rheinland-Pfalz %K Saarland %K Sachsen %K Sachsen-Anhalt %K Schleswig-Holstein %K Thüringen %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-11-06 %M k131022r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 683.0174 %1 Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (Hrsg.) %A Kraul, Margret %A Stoll, Peter-Tobias %2 Kraul, Margret %2 Stoll, Peter-Tobias %2 Streeck, Wolfgang %2 Trute, Hans-Heinrich %2 Busch, Andreas %2 Bizer, Kilian %2 Weingart, Peter %2 Lipp, Volker %2 Walter, Franz %2 Wiegard, Wolfgang %2 Bora, Alfons %2 Merkens, Hans %2 Süssmuth, Rita %2 Ostner, Ilona %T Wissenschaftliche Politikberatung %D 2011 %P 268 S. %C Göttingen %I Wallstein %G de %@ ISBN 978-3-8353-0643-1 %X "Wirtschafts- und Sozialpolitik, Medizinethik, Bildungs- und Migrationspolitik sind Bereiche, in denen immer wieder die wissenschaftliche Expertise zur Legitimation von politischen Entscheidungen herangezogen wird. Dabei wird leicht übersehen, dass das Wirken der Wissenschaft und die Bedeutung ihrer Aussagen im Kontext des Politischen anderen Regeln unterliegen. Welche politische Problemlösungskompetenz hat die Wissenschaft?" (Textauszug, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Wolfgang Streeck:Man weiß es nicht genau. Vom Nutzen der Sozialwissenschaften für die Politik (15-42); Hans-Heinrich Trute: Wissensgesellschaft, Demokratie, Legitimation (43-68); Andreas Busch: Politikwissenschaft und Praxis (69-92); Peter-Tobias Stoll: Wissenschaft, Parlament und Regierung (93-114); Kilian Bizer: Ansatzpunkte zur Verbesserung der wissenschaftlichen Politikberatung (115-132); Peter Weingart: Politikberatung im Vogelgrippendilemma (133-146); Volker Lipp: Ethik, Recht und Politik in der modernen Medizin (147-162); Franz Walter: Der Gebrauch der Wissenschaft durch die Parteien (163-176); Wolfgang Wiegard: (Wann) Ist wirtschaftswissenschaftliche Politikberatung erfolgreich? (177-188); Alfons Bora: Technikfolgenabschätzung - ein utopisches Projekt? (189-206); Hans Merkens: Bildungspolitik, Handlungsdruck und wissenschaftliche Redlichkeit (207-226); Rita Süssmuth: Politische Akzeptanz, Verunglimpfung und Notwendigkeit wissenschaftlicher Politikberatung am Beispiel Migration und Integration (227-242); Ilona Ostner: Diener der Macht? Experten und Expertise im Wohlfahrtsstaat oder Experten des Wohlfahrtsstaates zwischen Dienen und Andienen (243-262). %K Politikberatung - Erfolgskontrolle %K politischer Entscheidungsprozess %K Sozialwissenschaft %K Gesundheitspolitik %K Ethik %K Wirtschaftspolitik %K Wirtschaftswissenschaft %K Wissensgesellschaft %K Demokratie %K Parlament %K Regierung %K Partei %K Politikberatung - Inanspruchnahme %K Technikfolgenabschätzung %K Bildungspolitik %K Einwanderungspolitik %K Ausländerpolitik %K Wohlfahrtsstaat %K Sozialpolitik %K Experte %K Politologie %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-11-15 %M k131107j02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 91-L.0148 %F 91-L.0148, 1 %A Lange, Joachim %2 Lange, Joachim %2 Schulze-Böing, Matthias %2 Bartelheimer, Peter %2 Junker, andrea %2 Funke, Lena %2 Wichmann-Bruche, Martina %2 Lühmann, Hans %2 Hüntelmann, Wilfried %2 Ostendorf, Sabine %2 Wegner, andreas %2 Kaps, Petra %2 Kaltenborn, Bruno %2 Keller, Markus %T Zwei Jahre Organisationsreform SGB II : was wurde erreicht, was bleibt zu tun? %D 2013 %P 148 S. %C Rehburg-Loccum %G de %S Loccumer Protokolle : 68/12 %@ ISBN 978-3-8172-6812-2 %@ ISSN 0177-1132 %X "Im Sommer 2010 wurde die Organisationsreform des SGB II beschlossen. Der Weiterentwicklungsprozess dauert in Teilen noch an. Es verbleiben etliche offene Fragen: Welche Aufgaben sind noch zu bewältigen? Wie können die großen Potenziale, die das SGB II für die soziale Integration bietet, noch besser genutzt werden? Wie können die Schnittstellen des SGB II zu anderen Leistungen seiner Träger - aber auch zu den Leistungen anderer Träger - optimiert und Synergieeffekte genutzt werden? Zur Beantwortung dieser Frage veranstaltete die Evangelische Akademie Loccum eine Tagung, die der vorliegende Band dokumentiert." (Textauszug, IAB-Doku) Inhalt: Matthias Schulze-Böing Moderne Dienstleistungen in der Grundsicherung für Arbeitsuchende? Einige Anmerkungen zu aktuellen Themenstellungen (11-26); Peter Bartelheimer Integration intensiv: Wann, wer und wie? Wie Kommunen SGB II-Leistungen steuern und mit anderen Leistungen verknüpfen können (27-38); Andreas Junker Kommunale Steuerung von SGB II-Leistungen - durch Synergieeffekte Potenziale heben (39-49); Lena Funke Berufsbezogene Sprachförderung: Das ESF-BAMF-Programm Vom Migrationshintergrund in den Vordergrund: Wie können die Akteure zusammenwirken? (51-56); Martina Wichmann-Bruche Zielvereinbarungen, Partner und Ausschüsse: Perspektiven der neuen Steuerung im SGB II (59-67); Hans Lühmann Zielvereinbarungen, Aufsicht und Ausschüsse: Perspektiven der neuen Steuerung im SGB II (69-81); Wilfried Hüntelmann Von der Zielsteuerung der BA/des BMAS zu einer einheitlichen Zielsteuerung für gemeinsame Einrichtungen und zugelassene kommunale Träger (83-88); Sabine Ostendorf Zielvereinbarungen, Aufsicht und Ausschüsse: Perspektiven der neuen Steuerung im SGB II. Statement zur Einleitung der Diskussion (89-92); Andreas Wegner Zielvereinbarungen, Aufsicht und Ausschüsse: Perspekti-ven der neuen Steuerung im SGB II. Statement zur Einleitung der Diskussion (93-97); Martina Wichmann-Bruche Einbeziehung der kommunalen Leistungen in Zielvereinbarungen? (101-113); Petra Kaps / Bruno Kaltenborn Lokale Praxis der Zielsteuerung kommunaler Leistungen nach dem SGB II Ausgewählte empirische Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt 'Einbeziehung kommunaler Leistungen in die Zielsteuerung des SGB II' im Auftrag des BMAS (115-128); Markus Keller Leistungen nach §16a SGB II: Helfen zusätzliche Zielvereinbarungen weiter? (129-135). %K Sozialgesetzbuch II %K Organisationsstruktur %K Reformpolitik %K Organisationsänderung %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Grundsicherung nach SGB II %K Kommunalverwaltung %K Sprachförderung %K Einwanderer %K Unternehmensziel %K Zielvereinbarung %K Organisationsmodell %K Organisationsentwicklung %K Optionskommune %K ARGE %K Job-Center %K öffentliche Ausgaben %K Trägerschaft %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-11-06 %M k130926302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 96-41.0132 %A Neumann, Ursula %A Niedrig, Heike %A Schroeder, Joachim %A Seukwa, Louis Henri %2 Lewes, Berenice %2 Niedrig, Heike %2 Meyer, Frauke %2 Pohl, Florian %T Lernen am Rande der Gesellschaft : Bildungsinstitutionen im Spiegel von Flüchtlingsbiografien %D 2003 %P 438 S.% Anhang %C Münster %I Waxmann %G de %# A 1999; E 2002 %S Bildung in Umbruchgesellschaften : 03 %@ ISBN 3-8309-1279-X %@ ISSN 1619-9561 %U http://d-nb.info/967728916/04 %X "Wenn die Welt 'globaler' wird, wie reagieren die nationalen Bildungsinstitutionen darauf? Wie gehen sie mit den komplexen Anforderungen einer immer pluraleren Schülerschaft um? Wie werden sie deren Bildungsbedürfnissen gerecht? Über eine Forschung, in der solchen Fragen aus einer ungewöhnlichen Perspektive nachgegangen wird, gibt dieses Buch Auskunft. Berichtet wird über die Bildungsbedingungen einer in besonderer Weise ausgegrenzten und benachteiligten Gruppe junger Migrantinnen und Migranten: die der afrikanischen Flüchtlingsjugendlichen. Die Bildungsinstitutionen des 'Aufnahmelandes' haben den migrationsbedingten Umbruch ihrer Normalitätsvorstellungen zu bewältigen und sich auf ihre heterogene Schülerschaft einzustellen. Die jugendlichen Flüchtlinge haben biographische Umbrüche zu verkraften. Unterstützen die Schulen die jugendlichen Flüchtlinge bei der Bewältigung ihrer schwierigen Lage oder sind sie selbst für die Brüche in den Bildungsverläufen mit verantwortlich?" (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: I. Einführung Berenice Lewes: Zwischen Kompetenzen und Hindernissen Die Bildungserfahrungen des afrikanischen Jugendlichen Jecob: Eine erste Annäherung an unsere Forschungsfragen ( 11-22); Heike Niedrig, Joachim Schroeder: Beschreibung des Forschungsprojekts Fragestellungen, theoretische Einbettung und methodische Ansätze ( 23-40); II. Forschen in einem schwierigen Feld Meike Heckt: Forschung unter Beschuss. Arbeitsbericht über eine Expertenbefragung im Forschungsfeld ( 43-54); Heike Niedrig: Das Arbeitsverbot für Flüchtlinge als Ausbildungsbarriere Dokumentation eines „Aktionstags gegen das Ausbildungs- und Arbeitsverbot für Flüchtlinge" am 15. Mai 2000 in Hamburg ( 55-74); III. Das Feld der Bildung Joachim Schroeder: Viele Barrieren, wenig Wahl. Eine Problemskizze zur schulischen und berufsbildenden Angebotsstruktur für Jugendliche ohne gesicherten Aufenthaltsstatus (77-92); Heike Niedrig: Der non-formale Sektor und seine Angebotsstruktur. Außerschulische Bildung, Beratung und Betreuung für afrikanische Flüchtlingsjugendliche in Hamburg ( 93-136); Joachim Schroeder: Spuren des Informellen. Ergebnisse einer Expertenbefragung ( 137-158); Frauke Meyer: Unterrichten im Dilemma zwischen „Perspektivlosigkeit" und „Berufsorientierung" (159-186); IV. Bildungskarrieren junger afrikanischer Flüchtlinge in Hamburg Florian Pohl, Joachim Schroeder: „Nach diesen sechs Jahren zurück, man hat gar nichts" Bildungskarrieren von 76 afrikanischen Flüchtlingsjugendlichen (189-220); Heike Niedrig: „Weil ich kann nicht einfach zu Hause sitzen" Bewertung non-formaler Projekte aus der Sicht der Jugendlichen (221-236); Joachim Schroeder: "Man kann nicht lernen mit so einem Problem" Auswirkungen der Lebenslagen auf die Bildungskarrieren (237-262); Louis Henri Seukwa: Kompetenz und Bildungsintegration unter Migrationsbedingungen Zum ‚mitgebrachten' kulturellen Kapital der jungen Flüchtlinge (263-302) Heike Niedrig: Bildungsinstitutionen im Spiegel der sprachlichen Ressourcen von afrikanischen Flüchtlingsjugendlichen (303-346); Heike Niedrig: Drei Jahre später... Ergebnisse einer Verbleibsstudie zu den 76 Jugendlichen (347-376); V. Dimensionen des „totalen Raums" Joachim Schroeder: Der Flüchtlingsraum als ein „totaler Raum" Bildungsinstitutionen und ihre Grenzen (379-396); Heike Niedrig: Dimensionen der Fremdbestimmung im Flüchtlingsraum Der „totale Raum" im Erleben der Jugendlichen (397-410); Joachim Schroeder: Umbruch und Bewältigung Reflexionen zu einem widerständigen Kategorienpaar aus erziehungswissenschaftlicher Sicht (411-426); Joachim Schroeder: Pädagogische Freiheit! Umriss einer Bildungspolitik für junge Flüchtlinge Pädagogische Freiheit! (427-438) VI. Anhang %K Flüchtlinge %K Bildungsverlauf %K Afrikaner %K ausländische Jugendliche %K institutionelle Faktoren %K Bildungssystem %K Lebenslauf %K schulische Integration %K kulturelles Kapital %K Aufenthaltsrecht %K Bildungsziel %K Berufswunsch %K Arbeitsverbot %K Sprachkenntnisse %K Diskriminierung %K soziale Ausgrenzung %K Randgruppe %K informelles Lernen %K Recht auf Ausbildung %K Bildungspolitik %K Spracherwerb %K Sprachförderung %K Lebenssituation %K Deutsch als Fremdsprache %K Bundesrepublik Deutschland %K Hamburg %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-11-06 %M k131008p01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Bildungs- und Sozialpolitik, Remagen (Hrsg.) %A Obermeier, Tim %A Sell, Stefan %A Tiedemann, Birte %T Messkonzept zur Bestimmung der Zielgruppe für eine öffentlich geförderte Beschäftigung : methodisches Vorgehen und Ergebnisse der quantitativen Abschätzung %D 2013 %P 36 S. %C Remagen %G de %# A 2007; E 2011 %B Remagener Beiträge zur Sozialpolitik : 2013-14 %U http://ibus.rheinahrcampus.de/fileadmin/institute/ibus/Ibus_Team/Sozialpolitik_2013-14.pdf %X "Maßnahmen der öffentlich geförderten Beschäftigung gelten seit der 'Instrumentenreform' 2012 mit dem Gesetz zur Verbesserung der Eingliederungschancen am Arbeitsmarkt als 'ultima ratio' der aktivierenden Arbeitsmarktpolitik. Öffentlich geförderte Beschäftigung soll sich von einer 'Dauerförderung künstlich geschaffener Arbeitsplätze' verabschieden und nachrangig gegenüber Instrumenten sein, die auf eine unmittelbare Integration in den allgemeinen Arbeitsmarkt zielen. Im Gesetzentwurf der Bundesregierung heißt es, dass die 'Ausrichtung der öffentlich geförderten Beschäftigung auf einen 'arbeitsmarktfernen' Personenkreis zur Aufrechterhaltung und (Wieder)Herstellung der Beschäftigungsfähigkeit geschärft' wird. Über die Größe und Struktur dieses Personenkreises besteht jedoch keine Klarheit. Zudem ist unklar, was arbeitsmarktferne Personen auszeichnet und wer diese Personen sind. Wie viele Personen sind als arbeitsmarktfern zu betrachten und kommen deswegen für Maßnahmen der öffentlich geförderten Beschäftigung in Frage? Die vorliegende Expertise geht dieser Frage nach." (Textauszug, IAB-Doku) %K Beschäftigungsförderung %K Zielgruppe - Messung %K öffentliche Förderung %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K schwervermittelbare Arbeitslose %K Vermittlungshemmnisse %K Langzeitarbeitslose %K Arbeitslosigkeitsdauer %K IAB-Haushaltspanel %K Arbeitsmotivation %K soziale Partizipation %K Grundsicherung nach SGB II %K Arbeitsgelegenheit %K Beschäftigungszuschuss %K ältere Arbeitnehmer %K Niedrigqualifizierte %K Behinderte %K allein Erziehende %K ausländische Arbeitnehmer %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-11-27 %M k131111r15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) %T OECD science, technology and industry scoreboard 2013 : innovation for growth %D 2013 %P 275 S. %C Paris %G en %# A 1995; E 2012 %@ ISBN 978-92-64-20500-0 %@ ISSN 2072-5345 %R 10.1787/sti_scoreboard-2013-en %U http://dx.doi.org/10.1787/sti_scoreboard-2013-en %X "Angesichts des schwachen globalen Wachstums hat die Förderung neuer Wachstumsquellen weltweit höchste politische Priorität. Wissenschaft, Technologie, Innovation und Unternehmertum fördern Wettbewerbsfähigkeit, Produktivität und die Schaffung von Arbeitsplätzen und sind zentrale Stellhebel für nachhaltiges Wachstum. Die 260 Indikatoren zu Wissenschaft, Technologie, Innovation und industrieller Leistungsfähigkeit zeigen wie die OECD-Mitgliedsstaaten und wichtige Länder außerhalb der OECD in verschiedensten Bereichen abschneiden. Das OECD-Scoreboard für Wissenschaft, Technologie und Industrie hilft Regierungen, wirksamere und effizientere Maßnahmen auszuarbeiten und den Umsetzungsgrad angestrebter Ziele zu verfolgen. Im Folgenden werden die wichtigsten Erkenntnisse des Scoreboards 2013 zusammengefasst." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Published every two years, the STI Scoreboard analyses the major trends in knowledge and innovation in today's global economy. Through statistical indicators it presents a policy-oriented review of science, technology, innovation and industrial performance in OECD and major non-OECD countries. With lacklustre growth across much of the globe, promoting new sources of growth has become a global policy priority. Science, technology, innovation and entrepreneurship - which foster competitiveness, productivity, and job creation - are important mechanisms for encouraging sustainable growth. The 260 science, technology, innovation and industrial performance indicators in this Scoreboard show how OECD and major non-OECD economies are performing in a wide range of areas. The STI Scoreboard helps governments design more effective and efficient policies and monitor progress towards their desired goals.The following are some of the key findings of the 2013 Scoreboard." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wirtschaftsentwicklung - internationaler Vergleich %K Wissenswirtschaft %K Innovation %K Beschäftigungsentwicklung %K Unternehmensentwicklung %K Produktivitätsentwicklung %K technische Entwicklung %K internationale Arbeitsteilung %K Wirtschaftsgeografie %K Wirtschaftswachstum %K Forschung und Entwicklung %K Wissenstransfer %K internationale Zusammenarbeit %K Patente %K Wissenschaftler %K internationale Wanderung %K internationaler Wettbewerb %K Hochtechnologie %K Unternehmensgründung %K Beschäftigungseffekte %K Urheberrecht %K Wirtschaftspolitik - internationaler Vergleich %K Globalisierung %K Wettbewerbsfähigkeit %K Welthandel %K Außenhandelsentwicklung %K Forschungspolitik %K Umweltschutzindustrie %K Medizin %K Biotechnik %K Nanotechnologie %K Informationstechnik %K Nachrichtentechnik %K Internet %K Forschungsaufwand %K OECD %K Welt %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-11-25 %M k131106302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose (Hrsg.) %T Konjunktur zieht an - Haushaltsüberschüsse sinnvoll nutzen : Gemeinschaftsdiagnose Herbst 2013 %D 2013 %P 78 S. %9 Abgeschlossen in Essen am 15. Oktober 2013 %C München %G de %# A 1995; E 2018 %U http://www.diw.de/documents/dokumentenarchiv/17/diw_01.c.429714.de/gd2013herbst_vorl.pdf %X "Die 127. Gemeinschaftsdiagnose zeigt, dass die deutsche Konjunktur nach einem Rückgang der Wirtschaftsleistung in der zweiten Hälfte des vergangenen Jahres und einer Stagnation im ersten Quartal 2013 nun wieder deutlich aufwärts gerichtet ist. Hierzu haben eine allmähliche Belebung der Weltwirtschaft, aber auch eine Beruhigung der Lage im Euroraum beigetragen. Außerdem legte die Beschäftigung in Deutschland selbst während der Schwächephase zu und der Staatshaushalt dürfte in diesem Jahr zum zweiten Mal in Folge einen strukturellen Überschuss aufweisen. Die Voraussetzungen sind günstig, dass Deutschland im kommenden Jahr einen Aufschwung erleben wird." (Textauszug, IAB-Doku) %K Wirtschaftsentwicklung - internationaler Vergleich %K Weltwirtschaft %K Konjunkturentwicklung %K Konjunkturaufschwung %K Haushaltskonsolidierung %K Geldpolitik %K Zins %K Finanzpolitik %K Wirtschaftspolitik - internationaler Vergleich %K Konjunkturpolitik %K Exportquote %K Investitionsquote %K Inflation %K Lohnentwicklung %K Beschäftigungsentwicklung %K Konjunkturprognose %K Arbeitsmigration %K Freizügigkeit %K Wanderungspotenzial %K Einwanderung %K Haushaltspolitik %K Welt %K Europäische Union %K Großbritannien %K Mitteleuropa %K Osteuropa %K Bundesrepublik Deutschland %K Eurozone %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-11-04 %M k131018r07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-61.0108 %A Schmitz, Anett %T Transnational leben : bildungserfolgreiche (Spät-)Aussiedler zwischen Deutschland und Russland %D 2013 %P 291 S. %C Bielefeld %I Transcript Verlag %G de %# A 2009; E 2011 %B Kultur und soziale Praxis %@ ISBN 978-3-8376-2328-4 %X "In einer ethnographischen Studie untersucht Anett Schmitz die dynamischen Prozesse der Gestaltung transnationaler Lebensentwürfe von jungen, bildungserfolgreichen (Spät-)Aussiedlern, die aus den ehemaligen Sowjetstaaten nach Deutschland migriert sind und aus Bildungs- oder beruflichen Gründen zwischen Deutschland und Russland pendeln. Aus einer transnationalen Perspektive zeichnet sie nach, wie die jungen (Spät-)Aussiedler ihre 'multiplen' Identitäten zwischen Herkunfts- und Aufnahmeland entwerfen und welche individuellen Beheimatungsstrategien sie dabei verfolgen, um Bezüge zu beiden Ländern und Kulturräumen herzustellen. Die sozialen Netzwerke, die in solchen transnationalen Bezügen eine wichtige Ressource für die Gestaltung ihrer Lebensentwürfe darstellen, werden mittels der innovativen Netzwerkerhebungsmethode 'Venn Maker' analysiert und graphisch dargestellt. Die Studie zeigt, dass die multiple Identität und Beheimatung nicht nur eine beliebige Bezugnahme auf Russland und Deutschland ist und kein Übergangsmodell zur temporären Positionierung und Verortung darstellt, sondern auch eine individuelle, identitätsstiftende Leistung zur Selbstfindung in (zirkulären) Migrationsprozessen." (Textauszug, IAB-Doku) %K Aussiedler %K Herkunftsland %K Lebenslauf %K Pendelwanderung %K nationale Identität %K soziales Netzwerk %K interkulturelle Faktoren %K Einwanderungsland %K Deutscher %K soziale Integration %K soziale Ausgrenzung %K Heimatkontakte %K Identitätsbildung %K kulturelle Identität %K Rückwanderungsbereitschaft %K Hochschulabsolventen %K Sozialisationsbedingungen %K Bundesrepublik Deutschland %K Russland %K Sowjetunion %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-11-13 %M k131028801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Sachverständigenrat Deutscher Stiftungen für Integration und Migration (Hrsg.) %A Vogel, Dita %A Aßner, Manuel %T Kinder ohne Aufenthaltsstatus : illegal im Land, legal in der Schule. Studie für den Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) %D 2010 %P 29 S. %C Berlin %G de %U http://www.svr-migration.de/content/wp-content/uploads/2010/04/svr_schulzugang_irregulaere_vogel_asner.pdf %X "In Deutschland gibt es inzwischen einen breiten Konsens, dass auch Kinder ohne Aufenthaltsstatus zur Schule gehen sollten. Bisher gibt es keine bundesweiten Regelungen, die sicherstellen, dass dies auch praktisch möglich ist. Wie wir in dieser Studie dargestellt haben, ist die faktische Zugänglichkeit vor allem von den Ausgestaltungen der Schulanmeldungen in den Ländern abhängig. An den Beispielen Nordrhein-Westfalens, Hessens und Hamburg wurde gezeigt, dass Veränderungen möglich sind, die eine Beschulung wahrscheinlicher machen." (Textauszug, IAB-Doku) %K Illegale %K Einwanderer %K ausländische Kinder %K Aufenthaltsrecht %K Schulbesuch %K Recht auf Bildung %K regionaler Vergleich %K Ausländerstatistik %K ausländische Jugendliche %K Schulrecht - internationaler Vergleich %K Bildungsrecht %K amtliche Statistik %K Kriminalität %K allgemeinbildendes Schulwesen %K Bildungspolitik %K Ausländerpolitik %K Schulpflicht %K Bundesrepublik Deutschland %K Nordrhein-Westfalen %K Hessen %K Hamburg %K Europäische Union %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-11-06 %M k131021r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 682.0222 %A Wright, Susan %T The anthropology of organizations %D 1994 %P 217 S. %C London %I Routledge %G en %@ ISBN 0-415-08747-3 %X "The 1980s and 1990s have been a time of change for organizations, with a preoccupation for changing 'organizational culture', a concept attributed to anthropology. These changes have been accompanied by questions about different styles of organizing. In both public and private sector organizations and in the first and third worlds, there is now a concern to understand how organizational change can be achieved, how indigenous practices can be incorporated to maximum effect, and how opportunities can be improved for disadvantaged groups, particularly women. The Anthropology of Organizations questions 'organizational culture' as a tool of management and presents and analyses the latest anthropological work on the management of organizations and their development, demonstrating the use of recent theory and examining the practical problems which anthropology can help to solve." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Organisationssoziologie %K Unternehmenskultur %K Kulturwandel %K Anthropologie %K organisatorischer Wandel %K Managementmethode %K Unternehmensorganisation %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Geschlechterverhältnis %K Kulturanthropologie %K soziale Beziehungen %K Sozialverwaltung %K soziale Dienste %K Geschiedene %K Marginalität %K Bürokratie %K staatlicher Sektor %K Non-Profit-Organisation %K Privatwirtschaft %K ethnische Gruppe %K Minderheiten %K Entwicklungsländer %K Industrieländer %K Großbritannien %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-11-20 %M k131029j01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** %0 Book Section %F 688.0135 %A Granato, Mona %T Bildungserfolg beim Übergang in nichtakademische Ausbildung : die Bedeutung von Geschlecht, ethnischer und sozialer Herkunft für die (Re)Produktion sozialer Ungleichheit %E Hadjar, Andreas %E Hupka-Brunner, Sandra %B Geschlecht, Migrationshintergrund und Bildungserfolg %D 2013 %P S. 213-241 %C Weinheim %I Beltz Juventa %G de %# A 2006; E 2010 %@ ISBN 978-3-7799-2875-1 %X "Der Beitrag beleuchtet die Herstellungsprozesse sozialer Ungleichheit beim Übergang in eine berufliche Ausbildung entlang der Ungleichheitsachsen Geschlecht, ethische und soziale Herkunft. Dabei untersucht er Bildungsentscheidungen am Ende der Schulzeit sowie die Einmündungschancen in berufliche Ausbildung. Hierfür zeichnet er den Forschungsstand zum Übergang von der Schule in die Ausbildung unter Berücksichtigung dieser Ungleichheitsachsen nach. Zur Präzision der Fragestellung und Hypothesen geht er von entscheidungs- und ressourcentheoretischen Ansätzen aus. Auf dieser Basis werden empirische Resultate dargestellt und diskutiert, die auf einer repräsentativ angelegten Untersuchung von Schulabsolventen in Deutschland beruhen." (Textauszug, IAB-Doku) %K Bildungsverlauf %K soziale Herkunft %K Migrationshintergrund %K soziale Ungleichheit %K Schulabgänger %K erste Schwelle %K betriebliche Berufsausbildung %K männliche Jugendliche %K weibliche Jugendliche %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Zugangsvoraussetzung %K institutionelle Faktoren %K Bildungsungleichheit %K Berufswahl %K BIBB-Erhebung %K Bildungsmobilität %K Intergenerationsmobilität %K Einwanderer %K ausländische Jugendliche %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2013-11-25 %M k131108p01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %A Mitrovic, Emilija %T Qualitative Befunde zur Lebenssituation von Menschen ohne gültige Aufenthaltspapiere in Hamburg : Bildungszugang - Arbeit - Gesundheit %E Diakonisches Werk Hamburg, Fachbereich Migration und Existenzsicherung %B Leben ohne Papiere : eine empirische Studie zur Lebenssituation von Menschen ohne gültige Aufenthaltspapiere in Hamburg %D 2009 %P S. 134-213 %G de %U http://www.epb.uni-hamburg.de/files/u14/Diakonie-endfassung.pdf %X "Im Zentrum des Beitrages steht die Analyse der qualitativen Aspekte eines Lebens ohne Papiere. Untersucht werden die spezifischen Problemlagen in den Bereichen Gesundheit und Gesundheitsversorgung, Bildung/Schule/Kitas, Arbeit, Wohnen sowie geschlechtsspezifische Ausformungen. Dabei liegt der Schwerpunkt der Betrachtungen auf den Themen Bildung, Gesundheit und Arbeit." (Textauszug, IAB-Doku) %K illegale Einwanderung %K Einwanderer %K Ausländer %K Illegale %K Lebenssituation %K Ausländerrecht %K amtliche Statistik %K Kriminalität %K Ausländerstatistik %K schulische Integration %K ausländische Kinder %K Schulbesuch %K Recht auf Bildung %K Gesundheitszustand %K illegale Beschäftigung %K berufliche Integration %K Arbeitsrecht %K Sozialrecht %K Arbeitserlaubnis %K medizinische Versorgung %K Epidemiologie %K Aufenthaltsrecht %K Illegalität %K Bundesrepublik Deutschland %K Hamburg %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2013-11-04 %M k131021p02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 68 von 345 Datensätzen ausgegeben.