Suchprofil: Migration Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 10/13 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Journal of Regional Science %V 53 %N 4 %F Z 041 %A Arzaghi, Mohammad %A Rupasingha, Anil %T Migration as a way to diversify: evidence from rural to urban migration in the U.S. %D 2013 %P S. 690-711 %G en %# A 1995; E 2000 %@ ISSN 0022-4146 %R 10.1111/jors.12055 %U http://dx.doi.org/10.1111/jors.12055 %X "This paper extends the utility maximization model of migration by introducing income and unemployment-related uncertainties as determinants of utility, and analyzes the effects of the informational advantages of migrants. The paper maintains that migration would expand an individual's economic choices and opportunities and allow diversification. Consequently, diversification advantages influence the location decisions of migrants, an effect captured by the correlation of incomes at the origin and potential destinations. We use the discrete choice model based on random utility maximization as the framework for our empirical investigation of migration from the United States rural to urban counties. This paper takes advantage of an equivalent relation between the conditional logit model and Poisson regression to study the migration decisions using aggregate data among a large set of spatial alternatives. The results show that the diversification concerns have significant effects on location decisions of the rural-urban migrants in the United States." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Binnenwanderung %K Landflucht %K regionaler Arbeitsmarkt %K ländlicher Raum %K Abwanderung %K Arbeitsmarktchancen %K Berufsaussichten %K Wanderungsmotivation %K Migrationstheorie %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-10-25 %M k131014n03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The Economic Journal %V 123 %N 571 %F Z 019 %A Bauer, Thomas K. %A Braun, Sebastian %A Kvasnicka, Michael %T The economic integration of forced migrants : evidence for post-war Germany %D 2013 %P S. 998-1024 %G en %# A 1945; E 1971 %@ ISSN 0013-0133 %R 10.1111/ecoj.12023 %U http://dx.doi.org/10.1111/ecoj.12023 %X "Die Flucht und Vertreibung der Deutschen aus Osteuropa während und nach dem Zweiten Weltkrieg stellt eine der größten erzwungenen Völkerbewegungen der Geschichte dar. Die Arbeit analysiert die wirtschaftliche Integration dieser unfreiwilligen Migranten und ihrer Nachkommen in Westdeutschland. Die empirischen Ergebnisse zeigen, dass sich Vertriebene der ersten Generation auch ein Vierteljahrhundert nach der Vertreibung signifikant hinsichtlich zentraler wirtschaftlicher Erfolgsindikatoren von gebürtigen - und vor dem Krieg noch vergleichbaren - Westdeutschen unterscheiden. Vertriebene haben signifikant niedrigere Einkommen und weisen eine geringere Wahrscheinlichkeit auf, ein Haus zu besitzen oder selbständiger Arbeit nachzugehen. Vertriebene, die vor ihrer Vertreibung in der Landwirtschaft beschäftigt waren, haben hingegen signifikant höhere Einkommen. Dieser Einkommenszuwachs kann durch eine schnellere Abwanderung aus schlechtbezahlten landwirtschaftlichen Tätigkeiten erklärt werden. Unterschiede im wirtschaftlichen Erfolg von Vertriebenen der zweiten Generation ähneln denen der ersten Generation. Die Ergebnisse zeigen zudem insbesondere für gering Qualifizierte, dass die Vertreibung die intergenerative Weitergabe von Humankapital abschwächt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The flight and expulsion of Germans from Eastern Europe after World War II constitutes one of the largest forced population movements in history. We analyse the economic integration of these migrants and their offspring in West Germany. A quarter century after displacement, first-generation migrants still tend to fare worse economically. Displaced agricultural workers, however, exhibit higher incomes than comparable natives, as displacement caused large-scale transitions out of low-paid agriculture. Differences in economic outcomes of second-generation migrants resemble those of the first generation." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K berufliche Integration %K Flüchtlinge %K Nachkriegszeit %K Einkommenshöhe %K erste Generation %K zweite Generation %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %K Osteuropa %K J61 %K O15 %K R23 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-10-07 %M k131007n03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Urban Economics %N Online First %F Z 1353 %A Beaudry, Paul %A Green, David A. %A Sand, Benjamin M. %T Spatial equilibrium with unemployment and wage bargaining : theory and estimation %D 2013 %P 43 S. %G en %# A 1970; E 2007 %@ ISSN 0094-1190 %R 10.1016/j.jue. 2013.08.005 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.jue.2013.08.005 %X "In this paper, we present a spatial equilibrium model where search frictions hinder the immediate reallocation of workers both within and across local labour markets. Because of the frictions, firms and workers find themselves in bilateral monopoly positions when determining wages. Although workers are not at each instant perfectly mobile across cities, in the baseline model we assume that workers flows are sufficient to equate expected utility across markets. We use the model to explore the joint determination of wages, unemployment, house prices and city size (or migration). A key role of the model is to clarify conditions under which this type of spatial equilibrium setup can be estimated. We then use U.S. data over the period 1970-2007 to explore the fit of model and it quantitative properties of the model. Our main goal is to highlight forces that influence spatial equilibria at 10 year intervals." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K regionaler Arbeitsmarkt %K Arbeitsmarktgleichgewicht %K Arbeitsmarktmodell %K friktionelle Arbeitslosigkeit %K matching %K Lohnfindung %K Immobilienmarkt %K Preisentwicklung %K Lohnhöhe %K Arbeitslosenquote %K Binnenwanderung %K Arbeitsuche %K Arbeitsplatzsuchtheorie %K Erwerbsquote %K Ortsgröße %K Wanderungsmotivation %K USA %K J01 %K J2 %K J3 %K J6 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-10-22 %M k131022r06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Erziehungswissenschaft %V 7 %N 1 %F Z 2019 %A Fürstenau, Sara %T Transnationale (Aus-)Bildungs- und Zukunftsorientierungen : Ergebnisse einer Untersuchung unter zugewanderten Jugendlichen portugiesischer Herkunft %D 2004 %P S. 33-57 %G de %# A 1998; E 2000 %@ ISSN 1434-663X %X "In diesem Beitrag werden (Aus-)Bildungslaufbahnen und Zukunftsorientierungen von Jugendlichen aus zugewanderten Familien auf der Grundlage neuerer Konzepte der Migrationsforschung betrachtet. Um diese Konzepte, die zur Erfassung von durch Mobilität geprägten Lebenswelten entwickelt wurden, geht es einleitend in einem Abschnitt über die 'transnationale Forschungsperspektive'. Im Anschluss daran werden Ergebnisse aus einer Untersuchung über die Orientierungen von Jugendlichen portugiesischer Herkunft beim Übergang von der Schule in die Arbeitswelt vorgestellt. Dabei wird der Blick auf die Sozialisation in transnationalen Sozialräumen und auf die Bedeutung transnationaler (Aus-)Bildungslaufbahnen gerichtet, die anhand von drei Fallbeispielen illustriert werden. Auf der Grundlage der Untersuchungsergebnisse werden abschließend Fragen nach den Bedingungen von (Aus-)Bildungserfolg und sozialer Positionierung im Kontext transnationaler Migration diskutiert." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "In this contribution, the paths of learning and orientation towards the future of young people from immigrant families will be viewed using recent concepts from the field of migration research. Introducing transnational research, concepts for recording individual life-worlds shaped by mobility will be discussed. Following on from this, the results from a study on the orientation of young Portuguese at the transition from school to job will be presented. Particular attention will be payed to their socialization in transnational social domains and to the significance of transnational paths of learning, which will be illustrated using three case studies. Finally, on the basis of the results of the study, questions concerning preconditions for learning success and social positioning will be discussed in the context of transnational migration." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K ausländische Jugendliche %K Portugiese %K Bildungsverlauf %K Berufsausbildung %K interkulturelle Faktoren %K Sozialisationsbedingungen %K Ausbildungserfolg - Determinanten %K interkulturelle Kompetenz %K Mehrsprachigkeit %K Sozialkapital %K Humankapital %K ausländische Schüler %K Schulerfolg %K Bildungsabschluss %K Berufsorientierung %K sozialer Raum %K soziales Netzwerk %K Herkunftsland %K soziale Beziehungen %K internationale Wanderung %K Bildungsmobilität %K Auslandsstudium %K Pendelwanderung %K Rückwanderung %K Bundesrepublik Deutschland %K Hamburg %K Portugal %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-10-30 %M k131016p02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Economic Surveys %V 27 %N 1 %F X 196 %A Gaston, Noel %A Nelson, Douglas R. %T Bridging trade theory and labour econometrics: the effects of international migration %D 2013 %P S. 98-139 %G en %@ ISSN 0950-0804 %R 10.1111/j.1467-6419.2011.00696.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1467-6419.2011.00696.x %X "This paper surveys current theoretical and empirical research on international migration with a particular emphasis on the links between trade theory and labour empirics." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Außenhandelstheorie %K Arbeitsökonomie %K Ökonometrie %K internationale Wanderung - Auswirkungen %K Wirtschaftsforschung %K Migrationsforschung %K Einkommenseffekte %K Einwanderung %K Außenhandelsstruktur %K Arbeitsmigration %K soziale Faktoren %K politische Ökonomie %K Faktormobilität %K internationaler Wettbewerb %K Substitutionselastizität %K Wohlfahrtsökonomie %K Einwanderungspolitik %K Beschäftigungseffekte %K Inländer %K Außenhandel %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-10-18 %M k130930802 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The American Economic Review %V 103 %N 5 %F Z 002 %A Ottaviano, Gianmarco I. P. %A Peri, Giovanni %A Wright, Greg C. %T Immigration, offshoring, and American jobs %D 2013 %P S. 1925-1959 %G en %# A 2000; E 2007 %@ ISSN 0002-8282 %R 10.1257/aer.103.5.1925 %U http://dx.doi.org/10.1257/aer.103.5.1925 %X "Following Grossman and Rossi-Hansberg (2008) we present a model in which tasks of varying complexity are matched to workers of varying skill in order to develop and test predictions regarding the effects of immigration and offshoring on US native-born workers. We find that immigrant and native-born workers do not compete much due to the fact that they tend to perform tasks at opposite ends of the task complexity spectrum, with offshore workers performing the tasks in the middle. An effect of offshoring and a positive effect of immigration on native-born employment suggest that immigration and offshoring improve industry efficiency. " (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Globalisierung %K Wirtschaftsstrukturwandel %K outsourcing %K Ausland %K Einwanderung %K Beschäftigungsentwicklung %K Arbeitskräftenachfrage %K Inländer %K Hochqualifizierte %K Niedrigqualifizierte %K Qualifikationsanforderungen %K Kommunikationsfähigkeit %K kognitive Fähigkeit %K manuelle Arbeit %K Einfacharbeit %K Niedriglohnland %K USA %K J24 %K J41 %K J61 %K L24 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-10-07 %M k130923n08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Migration %V 51 %N 5 %F Z 453 %A Pantea, Maria-Carmen %T Policy implications for addressing Roma precarious migration through employment at home %D 2013 %P S. 34-47 %G en %@ ISSN 0020-7985 %R 10.1111/imig.12069 %U http://dx.doi.org/10.1111/imig.12069 %X "Roma migration from Romania is often precarious and takes place in circumstances that increase pre-existent levels of vulnerability. For many, migration is a last resort solution for navigating an insecure economic environment. For others, it has become a source of profit they draw upon, sometimes at the expense of the most vulnerable members of Roma communities. The major challenge this article addresses is how to create the enabling circumstances at home in order to provide alternatives to precarious migration for Roma. Informed by interviews with Roma migrants and with local authorities, this article examines the policy options at local level, addressing Roma precarious migration. It examines the limitations of the current employment policies in relation to Roma in order to identify what seem to work, what sounds promising and what does not work. It advises that job fairs and counselling campaigns are likely to fail, as they do not tackle the structural constraints keeping Roma outside the labour market. Unless linked with realistic employment opportunities, training courses also remain precarious strategies for labour market integration. The article also argues that individualized interventions (including repatriation schemes) are likely to increase community divides. The article supports structural, community-level measures for tackling unemployment and argues that future policies need to have Roma communities as the 'unit of intervention', because the social preconditions for migration are likely to be generated at this level. This policy proposal is grounded in the research finding that an apparently consistent group of Roma migrants, prone to deceitful recruitment and precarious migration, would endorse reasonable and stable economic solutions at home. Yet accepting that circular migration may be inevitable for a number of Roma is an important ingredient when designing policy interventions." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Sinti und Roma %K Auswanderung %K Beschäftigungspolitik %K berufliche Integration %K Kommunalpolitik %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Rückwanderung %K soziale Integration %K Rumänien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-10-18 %M k131002801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Ethnic and Migration Studies %V 39 %N 9 %F Z 1113 %A Parella, Sònia %A Petroff, Alisa %A Solé, Carlota %T The upward occupational mobility of immigrant women in Spain %D 2013 %P S. 1365-1382 %G en %# A 2006; E 2007 %@ ISSN 1369-183X %R 10.1080/1369183X.2013.815395 %U http://dx.doi.org/10.1080/1369183X.2013.815395 %X "This paper studies the upward occupational mobility trajectories of immigrant women performing unskilled work as a first job in Spain. The goals of the research are to go beyond the debate that focuses on the structural elements that condition their labour trajectories in Spain and to include both personal factors and the way in which these women use their agency in order to shape their labour trajectories. We have opted for a mixed-method approach, using data from the National Immigrant Survey ENI-2007, combined with 42 socio-biographical interviews with immigrant women from Latin America living in the metropolitan areas of Barcelona and Madrid." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K ausländische Frauen %K berufliche Mobilität %K beruflicher Aufstieg %K Lateinamerikaner %K Berufsverlauf %K ausländische Arbeitnehmer %K unterwertige Beschäftigung %K adäquate Beschäftigung %K Spanien %K Barcelona %K Madrid %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-10-30 %M k131015801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The Review of Economics and Statistics %V 95 %N 4 %F Z 061 %A Patel, Krishna %A Vella, Francis %T Immigrant networks and their implications for occupational choice and wages %D 2013 %P S. 1249-1277 %G en %# A 1980; E 2000 %@ ISSN 0034-6535 %R 10.1162/REST_a_00327 %U http://dx.doi.org/10.1162/REST_a_00327 %X "Occupational shares of various ethnic groups have grew tremendously in regional U.S. labor markets from 1980 to 2000. Using U.S. Census data, we examine the extent to which this growth is attributed to network effects by studying the relationship between the occupational choice of recently arrived immigrants with those of established immigrants from the same country, We find strong evidence of network effects. First, new arrivals are choosing the same occupations as their compatriots, a decision that is operating at the regional level. Second, individuals who choose the most common occupation of their compatriots enjoy a large and positive earnings effect." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K soziales Netzwerk %K Berufswahl %K Berufswahlmotiv %K Berufswahlverhalten %K ausgeübter Beruf %K Lohnhöhe %K Entscheidungskriterium %K Herkunftsland %K Präferenz %K USA %K J24 %K J3 %K J61 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-10-21 %M k131021n09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Industrial Relations %V 52 %N 4 %F Z 090 %A Ritter, Joseph A. %T Racial and ethnic differences in nonwage compensation %D 2013 %P S. 829-852 %G en %# A 1994; E 2004 %@ ISSN 0019-8676 %R 10.1111/irel.12037 %U http://dx.doi.org/10.1111/irel.12037 %X "Previous research has found that, after controlling for test scores, measured black-white wage gaps are small, but unemployment gaps remain large. This article complements this previous research by examining the incidence of employer-provided benefits from the same premarket perspective. However, marriage rates differ substantially by race, and the possibility of health insurance coverage through a spouse's employer therefore distorts how the distribution of benefits available in the market to an individual is expressed in the distribution of benefits received. Two imputation strategies are used to address this complication. The evidence suggests that benefit availability gaps are small." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K betriebliche Sozialleistungen %K Rasse %K ethnische Gruppe %K Minderheiten %K Lohnpolitik %K Personalpolitik %K Lohnunterschied %K Anspruchsvoraussetzung %K Leistungsanspruch %K Krankenversicherung %K betriebliche Alterssicherung %K Urlaubsanspruch %K Urlaubsdauer %K Farbige %K Weiße %K Hispanier %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-10-23 %M k131008u02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J ZSE : Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation %V 31 %N 4 %F Z 726 %A Söhn, Janina %T Rechtliche In- und Exklusion von Migrantenkindern : institutionelle Einflüsse auf ihre Bildungschancen %D 2001 %P S. 378-392 %G de %@ ISSN 1436-1957 %X "Die rechtliche Stratifikation zwischen Zuwanderergruppen ist eine bislang wenig thematisierte Ungleichheitsdimension. Der Beitrag erörtert die direkte und indirekte Bedeutung des Rechtsstatus und der damit verknüpften Migrationspolitiken für die Bildungschancen von Migrantenkindern zuerst theoretisch. Am deutschen Fallbeispiel illustriert eine Institutionenanalyse für die Zuwandererkohorten der Jahre 1987 bis 2003, welche Rolle Rechtsstatusunterschiede z. B. zwischen Aussiedlern, ausländischen Familienmigranten und Flüchtlingen für Bildungsrechte und andere Rechtsdimensionen spielen. Anhand der realisierten Schulabschlüsse wird das Zusammenspiel des Rechtsstatus mit anderen sozialen Bildungsdeterminanten aufgezeigt. Am Beispiel des Aussiedlerstatus und aussiedlerspezifischer Migrationspolitiken wird dargelegt, dass ein inkludierender politisch-rechtlicher Aufnahmekontext die mit der Migration verbundenen Bildungsrisiken zwar nicht beseitigt, aber doch abfedern kann." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Bildungsungleichheit %K Rechtsstatus %K Zuwanderung %K Schulabschluss %K Bildungschancen %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-10-16 %M k131015p07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Personalforschung %V 27 %N 3 %F Z 915 %A Walk, Marlene %A Schinnenburg, Heike %A Handy, Femida %T What do talents want? : work expectations in India, China, and Germany %D 2013 %P S. 251-278 %G en %@ ISSN 0179-6437 %R 10.1688/1862-0000_ZfP_2ß13_03 %U http://dx.doi.org/10.1688/1862-0000_ZfP_2ß13_03 %X "Internationales Talentmanagement gewinnt zunehmend an Bedeutung, da Unternehmen in einem globalen Wettbewerb um qualifizierte Mitarbeiter stehen. Diese Studie befasst sich mit den Arbeitserwartungen von chinesischen (N=404), indischen (N=588) und deutschen (N=257) Studierenden -- der Gruppe, aus der Unternehmen ihre zukünftigen Arbeitskräfte rekrutieren. Die Einbeziehung spezifischer Arbeitserwartungen ist vor allem für qualifizierte Talente notwendig. Sollten ihre Arbeitserwartungen nicht erfüllt werden, ist eine Verringerung von Arbeitszufriedenheit, Commitment und Arbeitsleistung wahrscheinlich. Unter der Verwendung von faktoranalytischen Methoden wird in diesem Artikel ein Erhebungsinstrument entwickelt, welches studentische Arbeitserwartungen reliabel misst. Die Ergebnisse zeigen, dass Studierende aus allen Ländern mehr Gemeinsamkeiten aufweisen, als kulturelle Unterschiede vermuten lassen. Dennoch bieten die festgestellten Besonderheiten wichtige Einblicke für internationales Talentmanagement und fordern gezielte Rekrutierungs- und Bindungsstrategien." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "International talent management becomes increasingly important, because companies compete an a global scale for qualified employees. Finding highly educated talent, however, is difficult, especially in the Asia-Pacific region. This research investigates the work expectations of Chinese (N=404), Indian (N=588), and German (N=257) students, the talent group from which companies hope to recruit their future workforce. Incorporating their specific expectations is essential; if these expectations are not met, decreases in job satisfaction, commitment, and performance are likely. Using factor analytic techniques, we develop a scale that reliably measures students' work expectations. A two-factor structure was established and generality was assessed across countries, age, gender, and study level. Findings Show that students from all countries share more similarities than cultural differences might predict. Nevertheless the subtleties provide essential insights for international talent management and call for more targeted recruitment and retention strategies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Studenten %K Hochschulabsolventen %K Hochqualifizierte %K Begabte %K Berufserwartungen - internationaler Vergleich %K Berufswegplanung %K Zukunftsperspektive %K multinationale Unternehmen %K Personalbeschaffung %K Rekrutierung %K brain drain %K Arbeitszufriedenheit %K Auslandstätigkeit - Zufriedenheit %K Herkunftsland %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Indien %K China %K Bundesrepublik Deutschland %K M10 %K M12 %K M16 %K J24 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-10-25 %M k131010a08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J European Journal of Comparative Economics %V 10 %N 2 %F X 728 %A Bourgeault, Ivy Lynn %A Grignon, Michel %T A comparison of the regulation of health professional boundaries across OECD countries %D 2013 %P S. 199-223 %G en %@ ISSN 1824-2979 %U http://eaces.liuc.it/18242979201302/182429792013100205.pdf %X "Increased attention has been paid recently to the issue of the regulation of professional boundaries. In this paper, we undertake an international comparison of the regulation of health professional boundaries across the OECD countries of Canada, the U.S., the U.K. and Australia. Our case studies focus on the inter-professional boundary negotiation between medicine and nursing and the intra-professional boundary negotiation between domestic and internationally trained physicians. Our analysis draws upon the complementary interdisciplinary theoretical perspectives of institutional economics and the concept of professional closure from the sociology of professions. In applying these lenses to the two case studies in these four country contexts, we reveal that there has been a shift in the context of professional regulation towards a more coordinated national approach to licensure. There has also been a broad scale move towards breaking down at least the regulatory barriers to inter-professional collaboration between physicians and nurses which has included the expansion of the scope of nursing practice to take up traditionally exclusive domains of medicine. The seemingly protectionist professional regulatory policies vis-a-vis international medical graduates also seem to be breaking down primarily through government measures. Overall, there has been an increased permeability of professional boundaries both inter-professionally and intra-professionally, and market-oriented systems seem to be in a better position to overcome medical dominance than state-led ones, even though they do not change the main rules of regulation at the macro-level." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Gesundheitsberufe %K Regulierung - internationaler Vergleich %K Arzt %K Krankenschwester %K Ausländer %K Einwanderer %K Berufsrecht %K Lizenz %K internationale Wanderung %K Arbeitsmigration %K Arbeitserlaubnis %K institutionelle Faktoren %K kulturelle Faktoren %K ökonomische Faktoren %K berufliche Integration %K Kanada %K USA %K Großbritannien %K Australien %K I11 %K I18 %K J44 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2013-10-04 %M k130918n05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Sozialer Fortschritt %V 62 %N 8/9 %F Z 535 %A Buchinger, Sascha M. %T Multikulturelle Pflegeteams in der stationären Altenhilfe %D 2013 %P S. 246-251 %G de %@ ISSN 0038-609X %R 10.3790/sfo.62.8-9.246 %U http://dx.doi.org/10.3790/sfo.62.8-9.246 %X "Deutschland ist ein Einwanderungsland, ein Fünftel der Gesamtbevölkerung besaßen 2010 einen Migrationshintergrund (Statistisches Bundesamt 2012). All diese Menschen mit Zuwanderungsgeschichte leben, wohnen und arbeiten mit Einheimischen zusammen. Gleichzeitig verändert die demografische Entwicklung den Aufbau der multikulturellen Gesellschaft. Ein längeres Leben von immer mehr Menschen bedingt einen immensen Bedarf an Hilfsangeboten im Altenhilfebereich. Dieser Wachstumsmarkt benötigt dementsprechend schon heute eine hohe Personalkapazität und gilt als zukunftsträchtiger Beschäftigungssektor. Die permanente Betreuung und pflegerische Versorgung wird in Teamarbeit geleistet. Die Teams in den stationären Pflegeeinrichtungen weisen dabei eine große Heterogenität auf. Neben Alter, Qualifikation, Arbeitsumfang, Geschlecht und Berufserfahrung gibt es auch Unterschiede bei der Herkunft der Pflegeakteure. Unter besonderer Berücksichtigung des Faktors Ethnizität wurde im Rahmen einer wissenschaftlichen Erhebung deutlich, dass das Integrationsverhalten in multiethnischen Pflegeteams durchaus unterschiedlich ausgeprägt ist und es zu verschiedenen gruppenspezifischen Problemen kommen kann. Je nach Konstellation wird in der Folge auch die Teamleistung beeinträchtigt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Germany is an immigration country: around 19 percent of the total population has an immigrant background. All of these people live and work with local people. At the same time, the demographic structure has changed the development of a multi-cultural society. More and more people living for longer creates a tremendous need for auxiliary services to care for the elderly. This growing market already requires a large number of employees and is likely to require even more in the future. Teams provide permanent supervision and nursing care. Teams in residential care facilities are highly heterogeneous. In addition to age, qualification, scope of work, gender and professional experience, there are many differences in the origin of the caregivers. With a particular emphasis on ethnicity, this paper analyses the integration of those with an immigrant background in multi-ethnic care teams. The degree of integration varies considerably and different group-specific problems can emerge. Team performance can, under certain circumstances, be affected as a result." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Pflegeberufe %K Teamarbeit %K Beschäftigtenstruktur %K interkulturelle Faktoren %K multikulturelle Gesellschaft %K Altenhilfe %K Altenpflege %K stationäre Versorgung %K Altenheim %K ausländische Arbeitnehmer %K Inländer %K Einwanderer %K Kooperationsbereitschaft %K Teamfähigkeit %K Konfliktverhalten %K Kommunikationsfähigkeit %K Solidarität %K soziale Anerkennung %K Betriebsklima %K Vertrauen %K Reziprozität %K Unternehmenskultur %K Ausländerquote %K Sprachkenntnisse %K interkulturelle Kompetenz %K Altenpfleger %K Bundesrepublik Deutschland %K Bayern %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2013-10-23 %M k131008805 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Schmollers Jahrbuch. Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften %V 133 %N 2 %F Z 065 %A Geissler, Ferdinand %A Leopold, Thomas %A Pink, Sebastian %T Gender differences in residential mobility : the case of leaving home in East Germany %D 2013 %P S. 239-248 %G en %# A 2000; E 2010 %@ ISSN 0342-1783 %@ ISSN 1439-121X %R 10.3790/schm.133.2.239 %U http://dx.doi.org/10.3790/schm.133.2.239 %X "This study uses geo-coded data from 11 waves (2000 - 2010) of the SOEP to investigate gender differences in the spatial mobility of N = 2,072 young adults initially leaving their parental home. In West Germany, we find no gender differences in moving distances. In East Germany, young women are considerably more mobile than men. Almost 30% of East German women move across 100 km or more, compared to only 18% of East German men. The multivariate models reveal that these differences are not explained by the gender gap in education. Instead, they are attributable to East German women's higher propensity of moving to West Germany." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K regionale Mobilität %K Mobilitätsbereitschaft %K Wohnort %K geschlechtsspezifische Faktoren %K junge Erwachsene %K Binnenwanderung %K Abwanderung %K Wanderungsmotivation %K Zielgebiet %K Männer %K Frauen %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %K C23 %K J61 %K R23 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2013-10-10 %M k131010n03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal for Labour Market Research %V 46 %N 3 %F Z 259 %A Haas, Anette %A Lucht, Michael %A Schanne, Norbert %T Why to employ both migrants and natives? A study on task-specific substitutability %D 2013 %P S. 201-214 %G en %# A 1993; E 2008 %@ ISSN 1614-3485 %R 10.1007/s12651-013-0145-y %U http://dx.doi.org/10.1007/s12651-013-0145-y %X "Dieser Beitrag untersucht den Erfolg von Einwanderern auf dem deutschen Arbeitsmarkt in Abhängigkeit von deren beruflichen Tätigkeitsfeldern. Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen, dass Migranten im Vergleich zu Einheimischen eventuell dadurch benachteiligt sind, dass sie andere Aufgaben am Arbeitsplatz ausführen. Unser theoretisches Modell berücksichtigt, dass das Arbeitsangebot und damit die Anteile der Migranten mit der beruflichen Qualifikation, dem Tätigkeitsbereich und der Berufserfahrung variieren. Demzufolge unterscheiden sich die Substitutionselastizitäten einer aggregierten Produktionsfunktion für einzelne Jobzellen. Ausgehend vom 'TASKS-Ansatz' schätzen wir für den Zeitraum 1993 bis 2008 die Substitutionselastizitäten für unterschiedlich stark aggregierte CES-Produktionsfunktionen. Die Resultate verweisen auf deutliche Unterschiede in der Substituierbarkeit von Migranten und Einheimischen je nach beruflicher Qualifikation und Tätigkeitsfeld. Insbesondere interaktive und kommunikative Aufgaben erweisen sich für Migranten als Hürde für den Arbeitsmarkterfolg." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This paper analyses the performance of migrants on the German labour market and its dependence on the tasks performed on their jobs. Recent work suggests quantifying the imperfect substitutability relationship between migrants and natives as a measure for the hurdles migrants have to face. Our theoretical framework adopts that migrant shares vary with qualification, task categories, and experience. Hence, substitution elasticities of an aggregate production function can be quite different regarding different job cells. Finally, we estimate elasticities of substitution for different aggregate CES-nested production functions for Germany between 1993 and 2008 using administrative data and taking into account the task approach. We find significant variation in the substitutability between migrants and natives across qualification levels and tasks. We show that especially interactive tasks seem to impose hurdles for migrants on the German labour market." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Integrierte Arbeitsmarktbiografien %K Einwanderer %K Inländer %K Substitutionselastizität %K Ausländerbeschäftigung %K berufliche Integration %K Heterogenität %K Tätigkeitsmerkmale %K Bildungsniveau %K Niedrigqualifizierte %K Hochqualifizierte %K manuelle Arbeit %K geistige Arbeit %K restriktive Arbeit %K selbstbestimmte Arbeit %K Arbeitsmarktchancen %K ausländische Arbeitnehmer %K Bundesrepublik Deutschland %K J15 %K J24 %K J31 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2013-10-09 %M k131007n05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Schmollers Jahrbuch. Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften %V 133 %N 2 %F Z 065 %A Kratz, Fabian %A Brüderl, Josef %T Returns to regional migration: causal effect or selection on wage growth? %D 2013 %P S. 227-238 %G en %# A 1984; E 2010 %@ ISSN 0342-1783 %@ ISSN 1439-121X %R 10.3790/schm.133.2.227 %U http://dx.doi.org/10.3790/schm.133.2.227 %X "Human capital theory predicts pecuniary returns to regional migration, but also positive self-selection of migrants. Therefore, when estimating the causal effect of migration one has to take care of potential self-selection. Several authors recommend using fixed effects models thereby controlling for time constant unobserved heterogeneity. However, if selection operates not only on wage level but also on wage growth conventional fixed effects models are also biased. In this paper we want to investigate, whether migrants are self-selected on wage growth and if this biases conventional fixed effects estimates of the returns to migration. We use data from the SOEP 1984-2010. First we analyze the time pattern of the wage differential between migrants and stayers to see whether they are on different wage trajectories. Second we introduce a fixed effects model with individual slopes to investigate whether conventional results are biased." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K regionale Mobilität - Auswirkungen %K Einkommenseffekte %K Einkommenshöhe %K Migranten %K Binnenwanderung %K Lohnhöhe %K Bundesrepublik Deutschland %K C33 %K J61 %K R23 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2013-10-23 %M k131010n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Sozialreform %V 59 %N 3 %F Z 1604 %A Kuhlmann, Johanna %T Diskriminierende Arbeitsmarktpolitik – Migranten in Deutschland und den Niederlanden im neuen Aktivierungsregime %D 2013 %P S. 387-407 %G de %@ ISSN 0514-2776 %X "Dieser Beitrag untersucht die Diskriminierung von Migrantinnen und Migranten auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland und in den Niederlanden. Als theoretische Grundlage werden die Theorie des institutionellen Wandels von Streeck und Thelen sowie das Institutional Analysis and Development Framework von Ostrom verwendet. Es zeigt sich, dass Migrantinnen/Migranten in beiden Ländern keine eigenständige Zielgruppe von Aktivierungsmaßnahmen darstellen und damit auf dem Arbeitsmarkt unintendiert diskriminiert werden. Die Integrationspolitik beider Länder ist als verengt einzustufen, und es lässt sich ein sogenannter drift ihrer jeweils Chancengleichheit als Leitbild propagierenden Arbeitsmarktpolitik feststellen. Dies kann u. a. auf die relative Unverbundenheit der Handlungssituationen Arbeitsmarkt- und Integrationspolitik zurückgeführt werden. " (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Einwanderer %K Arbeitsmarktpolitik %K Diskriminierung - internationaler Vergleich %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Aktivierung %K berufliche Integration %K Reformpolitik - Auswirkungen %K Hartz-Reform %K Chancengleichheit %K ausländische Arbeitnehmer %K institutionelle Faktoren %K Bundesrepublik Deutschland %K Niederlande %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2013-10-16 %M k131014u02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Schmollers Jahrbuch. Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften %V 133 %N 2 %F Z 065 %A Lillard, Dean R. %A Manzoni, Anna %T International migration as occupational mobility : the case of Germany %D 2013 %P S. 263-273 %G en %# A 1994; E 2010 %@ ISSN 0342-1783 %@ ISSN 1439-121X %R 10.3790/schm.133.2.263 %U http://dx.doi.org/10.3790/schm.133.2.263 %X "We investigate whether Germans immigrants to the US work in higher-status occupations than they would have had they remained in Germany. We account for potential bias from selective migration. The probability of migration is identified using life-cycle and cohort variation in economic conditions in the US. We also explore whether occupational choices vary for Germans who migrated as children or as adults. Our results allow us to decompose observed differences in occupational status of migrants and non migrants into the part explained by selection effects and the part that is causal, extending the literature on international migration." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K soziale Mobilität %K berufliche Mobilität %K Auswanderer %K Auswanderung %K Einwanderer %K Herkunftsland %K Berufserfolg %K Berufswahl %K Lebenslauf %K beruflicher Aufstieg %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K Führungskräfte %K technische Berufe %K Lebensalter %K altersspezifische Faktoren %K Deutscher %K USA %K Bundesrepublik Deutschland %K J24 %K J61 %K J62 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2013-10-10 %M k131010n04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J European Journal of Comparative Economics %V 10 %N 2 %F X 728 %A Pagliero, Mario %A Timmons, Edward %T Occupational regulation in the European legal market %D 2013 %P S. 243-265 %G en %# A 2008; E 2010 %@ ISSN 1824-2979 %U http://eaces.liuc.it/18242979201302/182429792013100207.pdf %X "In this paper we provide a cross-country comparison of occupational regulation in the European legal market. Although EU growth and assimilation has resulted in some degree of unity in regulation, significant differences remain in licensing restrictions and in the characteristics of the labor force in the legal market of each country. We discuss the potential policy implications of these differences." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Berufsrecht - internationaler Vergleich %K Lizenz %K Zugangsvoraussetzung %K Regulierung %K Prüfung %K Rechtsanwalt %K institutionelle Faktoren %K Kompetenzbewertung %K Kompetenzstandards %K Berufsverband %K Jurist %K Arbeitserlaubnis %K Einwanderer %K Ausländer %K Geschlechterverteilung %K Ausländerquote %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %K K31 %K J44 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2013-10-04 %M k130918n06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Social Policy and Society %V 12 %N 4 %F Z 1976 %A Powell, Martin %A Johns, Nick %A Green, Alison %T Equal opportunities and diversity : exploring the relevance of Le Grand's models of service provision %D 2013 %P S. 495-505 %G en %@ ISSN 1474-7464 %R 10.1017/S1474746412000607 %U http://dx.doi.org/10.1017/S1474746412000607 %X "The purpose of this article is to draw on Le Grand's (2007) model of service provision of ends and means (trust, targets, voice and choice) to critique the accepted frameworks for conceptualising the chronology of equal opportunities and diversity (EO&D) in the UK. We do this by reviewing the attempts to provide a chronological analysis before outlining and applying Le Grand's (2007) model. We find that the 'eras' of the chronologies give way to a much more complex and fluid picture. Moreover, focusing on ends and means highlights some major issues in the development of EO&D policy that needs to be addressed." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Chancengleichheit %K Heterogenität %K Gleichstellungspolitik %K politischer Wandel %K öffentliche Dienstleistungen %K Vertrauen %K Wettbewerb %K öffentlicher Dienst %K Wohlfahrtsstaat - historische Entwicklung %K Sozialpolitik %K Beamte %K Berufsethos %K Behinderte %K Einwanderer %K Rasse %K soziale Gerechtigkeit %K Diversity Management %K Großbritannien %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2013-10-18 %M k131007801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Schmollers Jahrbuch. Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften %V 133 %N 2 %F Z 065 %A Saka, Belit %T Internal migration of immigrants : evidence from Western Germany %D 2013 %P S. 215-225 %G en %# A 2000; E 2009 %@ ISSN 0342-1783 %@ ISSN 1439-121X %R 10.3790/schm.133.2.215 %U http://dx.doi.org/10.3790/schm.133.2.215 %X "This paper deals with the internal migration patterns of the immigrant population in Germany and addresses the question of whether immigrants are more mobile than native Germans and to what extent the differences in spatial mobility behavior between immigrants and native Germans are influenced by (a) individual level characteristics and (b) the regional economic and social context background. The analysis shows a very low rate of internal migration in Germany. Even after controlling for individual- and regional-level characteristics, the immigrant population is half as mobile as native Germans. The results are more consistent for second-generation immigrants." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K regionale Mobilität %K Binnenwanderung %K Mobilitätsbereitschaft %K Wanderungsstatistik %K Inländer %K Deutscher %K Ausländer %K regionale Faktoren %K ökonomische Faktoren %K soziale Faktoren %K Bundesrepublik Deutschland %K J61 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2013-10-23 %M k131010n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of International Migration and Integration %V 14 %N 4 %F X 477 %A Sampson, Helen %T Globalisation, labour market transformation and migrant marginalisation : the example of transmigrant seafarers in Germany %D 2013 %P S. 751-765 %G en %@ ISSN 1488-3473 %R 10.1007/s12134-012-0266-0 %U http://dx.doi.org/10.1007/s12134-012-0266-0 %X "Globalisation has transformed the seafarer labour market. As shipping companies have flagged vessels out to open registers, they have shifted from recruiting seafarers on a local hire, frequently permanent, basis to employing seafarers from developing countries on temporary contracts via third party crewing agencies. This has diminished opportunities for seafarers in developed countries and has also impacted on less visible groups -- those transmigrants who formerly travelled to European hub ports to be hired directly by companies on European terms and conditions. Using the example of shipping, this paper presents an account of how changes in global labour markets impact differentially on groups and have the potential to cause particular problems for migrant workers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Globalisierung - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K Wasserverkehrsberufe %K Seeschifffahrt %K Schiffsmechaniker %K ausländische Arbeitnehmer %K Marginalität %K outsourcing %K Ausland %K Niedriglohnland %K Personalbeschaffung %K Rekrutierung %K Deutscher %K Inländer %K Beschäftigerverhalten %K labour turnover %K Kostensenkung %K Arbeitskosten %K Herkunftsland %K Bundesrepublik Deutschland %K Hamburg %K Entwicklungsländer %K Philippinen %K Ghana %K Kap Verden %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2013-10-18 %M k130930801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Orientierungen zur Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik %N 137 %F Z 885 %A Bösch-Supan, Axel %T Altersarmut in Deutschland %D 2013 %P S. 29-32 %G de %@ ISSN 0724-5246 %X "Vor allem gering Qualifizierte und Menschen mit Migrationshintergrund sind von Altersarmut bedroht. Daher sind Maßnahmen erforderlich, die die Qualifizierung und die Integration in den Arbeitsmarkt fördern. Sie verhindern das Entstehen von Altersarmut und packen somit das Problem an der Wurzel." (Textauszug, IAB-Doku) %K Altersarmut %K Armutsbekämpfung %K Einwanderer %K Niedrigqualifizierte %K Rentner %K Rentenhöhe %K Grundsicherung nach SGB XII %K Leistungsempfänger - Quote %K Armut %K Altersstruktur %K Rentenreform %K geringfügige Beschäftigung %K Erwerbsunterbrechung %K private Alterssicherung %K betriebliche Alterssicherung %K Bildungspolitik %K Frauen %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2013-10-10 %M k131002803 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 17/1003 v 15 03 2010 %F Z 198 %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales %A Deutscher Bundestag, Fraktion der SPD %T Zugang zu Ausbildung und Arbeitsmarkt für Asylbewerberinnen und Asylbewerber sowie Geduldete : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion der SPD (Drucksache 17/831) %D 2010 %Z 556 KB %G de %# A 2006; E 2010 %@ ISSN 0722-8333 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k131009r12.pdf %X In der Vorbemerkung der Kleinen Anfrage erfolgt ein Überblick über die geltende Rechtslage im Hinblick auf den Zugang zu Arbeit und Ausbildung für Asylbewerber und Geduldete. Diese beinhaltet die Möglichkeit, nach mindestens einjährigem Aufenthalt eine Arbeits- oder Ausbildungserlaubnis zu erhalten. Die hierzu erforderliche Vorrangprüfung führt für viele Betroffene zu einem weitgehenden Ausschluss vom Arbeitsmarkt während des Asylverfahrens. Die Vorrangprüfung entfällt nach vier Jahren, ebenfalls erfolgt dann eine Lockerung der räumlichen Beschränkung zum Zwecke der Arbeitssuche. Die Bundesregierung antwortet im Folgenden auf Einzelfragen zur Anzahl, Altersstruktur und zahlenmäßigen Verteilung von Asylbewerbern und Geduldeten in den einzelnen Bundesländern. Weiterhin erfolgt ein Überblick über die erteilten Zustimmungen zur Beschäftigung für die Jahre 2006 bis 2009. (IAB) %K Asylbewerber %K berufliche Integration %K Flüchtlinge %K Arbeitserlaubnis %K Recht auf Arbeit %K Recht auf Ausbildung %K ausländische Arbeitnehmer %K Aufenthaltsrecht %K Aufenthaltsdauer %K Ausländerquote %K regionaler Vergleich %K Bundesländer %K ausländische Jugendliche %K schulische Integration %K Aufenthaltserlaubnis %K junge Erwachsene %K Ausländerstatistik %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2013-10-25 %M k131009r12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 17/14716 v 06 09 2013 %F Z 198 %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales %A Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke %T Abwerbung von Fachkräften aus den Ländern des Südens im Pflege- und Gesundheitsbereich : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 17/14579) %D 2013 %P 10 S. %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/17/147/1714716.pdf %X Die Bundesregierung antwortet auf die Fragen der Fraktion Die Linke nach den Mitteln der Bundesregierung zur Verbesserung der Arbeits- und Ausbildungsbedingungen in der Pflege und anderen so genannten Engpassberufen, um mehr Menschen in Deutschland zu motivieren, sich in diesem Bereich zu qualifizieren und dort zu arbeiten. Außerdem antwortet sie auf die Fragen nach Aktivitäten und Programmen der Anwerbung von Gesundheitsfachkräften aus Entwicklungsländern, Aufstellung der Länder und der beteiligten Organisationen und Institutionen, nach ihrer Einschätzung der Kosten und Nutzen der Abwerbung von Fachkräften für die Herkunftsländer und nach dem Programm „Triple Win“. (IAB) %K Fachkräfte %K Gesundheitsberufe %K Pflegeberufe %K Süd-Nord-Wanderung %K Herkunftsland %K Rekrutierung %K Arbeitsverwaltung %K volkswirtschaftliche Kosten %K Arbeitserlaubnis %K internationale Wanderung %K Abwerbung %K Bundesrepublik Deutschland %K Entwicklungsländer %K China %K Serbien %K Tunesien %K Bosnien %K Indonesien %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2013-10-10 %M k130923r05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 17/13786 v 06 06 2013 %F Z 198 %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales %A Deutscher Bundestag, Fraktion Die Linke %T Integrationsperspektiven von geduldeten und bleibeberechtigten Flüchtlingen : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 17/13608) %D 2013 %P 7 S. %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k131016r10.pdf %X Seit dem Jahr 2008 wird im Rahmen des Europäischen Sozialfonds (ESF) ein Programm zur arbeitsmarktlichen Unterstützung für Bleibeberechtigte und Flüchtlinge mit Zugang zum Arbeitsmarkt finanziert. Daran sind aktuell 28 regionale Netzwerkprojekte mit 230 Partner/Partnerinnen beteiligt. Ziel des ESF-Bundesprogramms Bleiberecht ist die Integration von Menschen in den ersten Arbeitsmarkt, die als Geduldete oder Flüchtlinge einen nachrangigen Zugang zum Arbeitsmarkt haben oder die nach der Bleiberechtsregelung zumindest eine Aufenthaltserlaubnis 'auf Probe' erhalten haben. Den Projektnetzwerken als Schnittstellen von Wohlfahrtsverbänden, Flüchtlingsberatungsstellen, potentiellen Arbeitgeber/Arbeitgeberinnen und öffentlicher Verwaltung ist es im Rahmen des Programms gelungen, erfolgreiche Maßnahmen zur Integration dieser Personengruppe in den Arbeitsmarkt zu initiieren. In der Kleinen Anfrage geht es um die von der Bundesregierung geplante Einstellung des Programms zur Förderung der Bleiberechtsnetzwerke. Die Bundesregierung verweist in ihrer Antwort auf den erheblichen Rückgang der Strukturfondsmittel für Deutschland in der neuen ESF-Förderperiode nach 2014. 'Daraus ergeben sich für die betroffenen Personengruppen jedoch keine Nachteile. Die Verbesserung der sprachlichen und beruflichen Qualifizierung von EU- und Drittstaatsangehörigen wird weiterhin unterstützt und künftig neben Angeboten der Regelförderung insbesondere über die geplanten ESF-Programme für die Anpassungs- und Nachqualifizierungen sowie die berufsbezogenen Sprachförderangebote für Migrantinnen und Migranten gewährleistet.' (IAB) %K Flüchtlinge %K berufliche Integration - Förderung %K europäischer Sozialfonds %K regionales Netzwerk %K Aufenthaltsrecht %K Aufenthaltserlaubnis %K ausländische Jugendliche %K ausländische Arbeitnehmer %K Berufsausbildung %K Arbeitsvermittlung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2013-10-18 %M k131016r10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 17/14784 v 24 09 2013 %F Z 198 %A Bundesministerium für Bildung und Forschung %A Deutscher Bundestag, Fraktion der SPD %T Gleichstellung und Bildung : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion der SPD (Drucksache 17/14658) %D 2013 %P 16 S. %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k131015r01.pdf %X Aus der Vorbemerkung der Fragesteller: "In Anbetracht der Empfehlungen des Ersten Gleichstellungsberichts "Neue Wege - Gleiche Chancen, Gleichstellung von Frauen und Männern im Lebensverlauf" aus 2011 stellt sich die Frage, was die Bundesregierung bislang zur Umsetzung der Empfehlungen getan hat, um eine bessere Verknüpfung von Gleichstellungs- und Bildungspolitik zu gewährleisten." Die Bunderegierung antwortet auf die Anfrage der SPD-Fraktion zu Maßnahmen zur Gleichstellung im Bereich der Frühkindlichen Bildung, der Schulischen Bildung, Beruflichen Bildung, der Akademischen Bildung und in der Weiterbildung. (IAB2) %K Bildungschancengleichheit %K Gleichstellungspolitik %K Bildungsverlauf %K institutionelle Faktoren %K Bildungssystem %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Pädagogik %K Jungen %K Mädchen %K Männer %K Frauen %K Stereotyp %K Geschlechterrolle %K Erzieher %K Kindertagesstätte %K geschlechtsspezifische Sozialisation %K Lehrer %K Geschlechterverteilung %K Schulwesen %K Gender Mainstreaming %K Frühpädagogik %K Berufsberatung %K Benachteiligtenförderung %K Bildungsförderung %K Berufsbildungspolitik %K ausländische Jugendliche %K Hochschulpolitik %K Weiterbildungsförderung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2013-10-30 %M k131015r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J IAB-Forum %N Spezial %F Z 1358 %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Dietz, Martin %A Möller, Joachim %A Walwei, Ulrich %A Weber, Enzo %T Ausbau auf solidem Fundament: Was am Arbeitsmarkt angepackt werden muss %D 2013 %P 22 S. %C Nürnberg %G de %@ ISSN 1861-7522 %U http://doku.iab.de/forum/Spezial/Forum_Spezial_2013.pdf %X Der Arbeitsmarkt in Deutschland steht vor großen Herausforderungen. Die Bekämpfung der Arbeitslosigkeit, zumal der Langzeitarbeitslosigkeit, ist nach wie vor eines der drängendsten Probleme. Eine neue Herausforderung besteht darin, die Qualität der Beschäftigungsverhältnisse insgesamt zu verbessern, ohne den Zugang zum Arbeitsmarkt zu gefährden. Schließlich wird es künftig vermehrt darum gehen, den Arbeitsmarkt für den demografischen Wandel fit zu machen. Das Ziel der Fachkräftesicherung rückt hier noch stärker in den Blick. Für alle drei Handlungsfelder gibt es unterschiedliche Reformoptionen, mit denen Vor- und Nachteile einhergehen. In dem IAB-Forum Spezial bilanzieren die Autoren die Lage auf dem Arbeitsmarkt, skizzieren die Herausforderungen und diskutieren mögliche Reformansätze. (IAB) %X %K Arbeitsmarktpolitik %K Beschäftigungspolitik %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Qualität der Arbeit %K Fachkräftebedarf %K demografischer Wandel %K Qualifizierungsmaßnahme %K dritter Arbeitsmarkt %K Arbeitsvermittlung %K Beschäftigungsförderung %K flexible Altersgrenze %K Einwanderungspolitik %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2013-10-10 %M k131010301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Sozialrecht + Praxis %V 23 %N 10 %F Z 1885 %A Eichenhofer, Eberhard %T Sozialer Schutz oder Zuzug in die Sozialsysteme? Freizügigkeit und Sozialleistungsberechtigung in der EU %D 2013 %P S. 615-630 %G de %@ ISSN 0939-401X %X Von 2014 an gilt die Arbeitnehmerfreizügigkeit für Rumänen und Bulgaren auch in Deutschland und Österreich. Vor diesem Hintergrund setzt sich der Autor mit der in Medien und Politik vorherrschenden Debatte über die 'Einwanderung in die Sozialleistungssysteme' auseinander. Hierzu analysiert er das geltende Europarecht und klärt zunächst den Inhalt der Arbeitnehmerfreizügigkeit. Weiterhin bestimmt er das Verhältnis von Freizügigkeit und sozialrechtlichem Schutz und geht abschließend auf die Auswirkungen einer auf Freizügigkeit beruhenden Migration auf die Systeme sozialen Schutzes ein. Fazit: 'Die Freizügigkeit ist ein hohes Gut. In der EU ist sie ein Grund- und Bürgerrecht und daher ein erklärtes, durch Europarecht geschütztes und deshalb durch die Mitgliedsstaaten zu schützendes elementares Menschenrecht. Diese Recht steht zwar nicht den Armen zu. Aber die soziale Unterstützung der Armen ist ein soziales Recht, das in Europa anerkannt und von den Mitgliedsstaaten durch ihr Sozialrecht zu verwirklichen ist.' (IAB) %K internationale Wanderung %K EU-Bürger %K Sozialleistungen %K Leistungsanspruch %K Anspruchsvoraussetzung %K Sozialrecht %K Freizügigkeit %K Einwanderer %K Herkunftsland %K Ost-West-Wanderung %K EU-Recht %K soziale Sicherheit %K Aufenthaltsrecht %K Leistungsbezug %K Einwanderungsland %K Gleichbehandlung %K Sozialversicherung %K Ausweisung %K Bedürftigkeit %K Grundsicherung nach SGB II %K Europäische Union %K Rumänien %K Bulgarien %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2013-10-23 %M k131018p01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Bundesrat. Drucksachen %N Dr 721/13 v 08 10 13 %F Z 200 %A Europäische Kommission %T Stärkung der sozialen Dimension der Wirtschafts- und Währungsunion : Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament und den Rat. Unterrichtung durch die Europäische Kommission. COM(2013) 690 final %D 2013 %P 22 S. %G de %@ ISSN 0720-2946 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k131016r11.pdf %X "Die Mitteilung über die Stärkung der sozialen Dimension ist ein weiterer Beitrag der Kommission zur Debatte über die Vertiefung der WWU, wobei nicht zu vergessen ist, dass die allgemeine soziale Agenda eine Angelegenheit aller 28 Mitgliedstaaten ist. Auch ist darauf hinzuweisen, dass die Beschäftigungs-und die Sozialpolitik weitestgehend in den Zuständigkeitsbereich der Mitgliedstaaten fallen. Was die Kommission vorschlägt, ist eine Reihe von Initiativen zur Stärkung der sozialen Dimension der WWU, wobei ein besonderes Augenmerk auf den folgenden drei Punkten liegt: -stärkere Überwachung der beschäftigungs-und sozialpolitischen Herausforderungen und intensivere politische Koordinierung; - größere Solidarität und verstärkte Maßnahmen für Beschäftigung und Arbeitskräftemobilität; - intensiverer sozialer Dialog." (Textauszug, IAB-Doku) %K Wirtschaftsunion %K Währungsunion %K europäische Sozialpolitik %K sozialer Dialog %K soziale Faktoren %K Beschäftigungspolitik %K EU-Politik %K Sozialpartnerschaft %K Methode der offenen Koordinierung %K Wirtschaftspolitik %K Reformpolitik %K Monitoring %K Sozialinvestitionen %K Inklusion %K Arbeitsmigration %K europäische Integration %K internationale Zusammenarbeit %K Europäische Union %K Eurozone %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2013-10-30 %M k131016r11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Recht der Jugend und des Bildungswesens %N 2 %F Z 1562 %A Wapler, Friederike %T Sozialleistungen für Kinder und Jugendliche ohne deutschen Pass %D 2012 %P S. 219-235 %G de %@ ISSN 0034-1312 %X "Einen umfassenden Überblick über die Sozialleistungen für ausländische Kinder und Jugendliche, die in Deutschland leben, gibt der Beitrag von Friederike Wapler. Inhaltlich ist bei Sozialleistungen zu unterscheiden nach Familienleistungen (z. B. Kindergeld), Leistungen zur Sicherung des Existenzminimums (z. B. Sozialhilfe) und Bildungsleistungen (z. B. Leistungen des Bildungsaufhalten, in Hinblick auf den Sozialleistungsbezug mit Deutschen gleichbehandelt werden. Differenzierungen bestehen je nach Sozialleistung in Hinblick auf Asylbewerber, geduldete Personen, Flüchtlinge, deren Aufenthalt nur als vorübergehend angesehen wird (z. B. Bürgerkriegsflüchtlinge), in den ersten Jahren des Aufenthaltes, Studierende und nur befristet erwerbstätige Arbeitsmigranten (z. B. Saisonarbeiter). Entsprechend der Grundthese des Beitrages sind diese Differenzierungen nahezu durchgängig verfassungsrechtlich, aber völkerrechtlich (KRK) fragwürdig." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K ausländische Jugendliche %K ausländische Kinder %K Sozialleistungen %K Kindergeld %K Sozialhilfe %K Asylbewerber %K Flüchtlinge %K Verfassungsmäßigkeit %K soziale Sicherheit %K Elterngeld %K Familienpolitik %K Sozialrecht %K Aufenthaltsrecht %K Leistungsanspruch %K Anspruchsvoraussetzung %K Grundsicherung nach SGB II %K Grundsicherung nach SGB XII %K Bundesausbildungsförderungsgesetz %K Berufsausbildungsbeihilfe %K Schulbesuch %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2013-10-18 %M k131016p04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Amuedo-Dorantes, Catalina %A Bansak, Cynthia %T Employment verification mandates and the labor market outcomes of likely unauthorized and native workers %D 2013 %P 24 S. %C Bonn %G en %# A 2004; E 2011 %B IZA discussion paper : 7419 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k131011r20.pdf %X "As recent efforts to reform immigration policy at the federal level have failed, states have started to take immigration matters into their own hands and researchers have been paying closer attention to state dynamics surrounding immigration policy. Yet, to this date, there is not a clear understanding of the consequences of enforcing E-verify on likely unauthorized immigrants and on native-born workers across the United States. This study aims to fill in that gap by analyzing the impact that the enactment of various types of E-verify mandates may have on the employment and wages of these two populations. We find that the enactment of both universal and public-sector only mandates reduce employment of likely unauthorized workers. Meanwhile, employment verification does not affect naturalized Hispanic workers but increases the employment likelihood of native workers. Impacts on wages are positive for likely unauthorized women suggesting a large labor supply reduction. For native-born workers, hourly wages also increase and provide some evidence of substitutability of unauthorized immigrants and non-Hispanic natives." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitserlaubnis %K Einwanderer %K Einwanderungspolitik - Auswirkungen %K Illegale %K illegale Beschäftigung - Kontrolle %K illegale Einwanderung %K Inländer %K Lohnhöhe %K Hispanier %K ausländische Arbeitnehmer %K USA %K J2 %K J3 %K J6 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-10-11 %M k131011r20 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung, München (Hrsg.) %A Battisti, Michele %T High wage workers and high wage peers %D 2013 %P 39 S. %C München %G en %# A 1982; E 2001 %B Ifo working paper : 168 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k131014r02.pdf %X "This paper investigates the effect of co-worker characteristics on wages, measured by the average person effect of co-workers in a wage regression. The effect of interest is identified from within-firm changes in workforce composition, controlling for person effects, firm effects, and sector-specific time trends. My estimates are based on a linked employer employee dataset for the population of workers and firms of the Italian region of Veneto for years 1982-2001. I find that a 10 percent increase in the average labour market value of co-workers' skills is associated with a 3.6 percent wage premium. I also find that around one fourth of the wage variation previously explained by unobserved firm heterogeneity is actually due to variation in co-worker skills, and that between 10 and 15 percent of the immigrant wage gap can be explained by differences in co-worker characteristics." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K peer group %K Mitarbeiter %K Einkommenseffekte %K Bildungsertrag %K regionaler Arbeitsmarkt %K Lohnstruktur %K Lohnhöhe %K Beschäftigtenstruktur %K Qualifikationsstruktur %K Lohnunterschied %K erwerbstätige Frauen %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Italien %K J31 %K J79 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-10-30 %M k131014r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Bergerhoff, Jan %A Borghans, Lex %A Seegers, Philipp K. %A Veen, Tom van %T International education and economic growth %D 2013 %P 18 S. %C Bonn %G en %B IZA discussion paper : 7354 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k131011r17.pdf %X "In recent years international student mobility increased. While net hosting countries are in a better position to win highly educated students for their labour force, they face the additional cost of providing the education. In much of continental Europe these costs are not levied on students, but are borne by the national tax payers, making them an active topic of debate. Borrowing some fundamental equations from the Lucas growth model, this paper addresses the question whether countries benefit from educating international students. We derive conditions under which international education has a positive effect on economic growth, overall and in each specific country. Based on empirically motivated parameter values to calibrate our two-country model we find that international student mobility increases steady state growth for both countries on average by 0.013 percentage points. A small country that is favoured by the inflows of a larger country could experience an extra growth of 0.049 percentage points. The benefits from international education increase when a country tunes its education and migration policy." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Bildungsmobilität - Auswirkungen %K Studenten %K Bildungsertrag %K Bildungsexport %K Wirtschaftswachstum %K Bildungsökonomie %K Auslandsstudium %K Herkunftsland %K Einwanderungsland %K I25 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-10-11 %M k131011r17 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Organisation for Economic Co-operation and Development, Economics Department (Hrsg.) %A Bibbee, Alexandra %T Improving school-to-work transitions in New Zealand %D 2013 %P 61 S. %C Paris %G en %# A 2001; E 2011 %B OECD Economics Department working papers : 1087 %@ ISSN 1815-1973 %R 10.1787/5k40d6b633hl-en %U http://dx.doi.org/10.1787/5k40d6b633hl-en %X "The NZ labour market is among the most flexible in the OECD, and outcomes for its young people have been among the best. However, labour-market opportunities are heavily determined by initial education, where New Zealand's system is also successful and innovative in many ways. Average PISA results are among the OECD's highest, but the dispersion of performance is also high, indicating a sizable group of underachievers. Those in disadvantaged groups tend to have poor scholastic outcomes. These initial educational handicaps show up in higher drop-out rates and youth joblessness, greatly limiting these youths' future life chances. Indeed, intergenerational persistence in educational and employment outcomes appears very high. From both a social and economic point of view, it will be essential to develop more fully the human capital of the fast growing demographic group of ethnic minorities. Better teaching quality is needed, with more attention devoted to diversity of student needs and learning approaches to keep children in school. A related problem is the apparently large divergence between the nature of skills supplied by the education sector and the skills demanded by employers. A greater role for youth apprenticeships could help to raise skill levels while aligning them better to the economy's needs. All this has an important bearing on the government's ambition to secure strong and sustainable growth with rising living standards and equal opportunities for all. This Working Paper relates to the 2013 OECD Economic Survey of New Zealand (www.oecd.org/eco/surveys/new-zealand-2maori013.htm)." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Berufseinmündung %K Jugendliche %K benachteiligte Jugendliche %K Benachteiligtenförderung %K Schulabbrecher %K Jugendarbeitslosigkeit %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K ethnische Gruppe %K Minderheiten %K Bildungspolitik %K Bildungsförderung %K Ausbildungsförderung %K NEET %K Aktivierung %K Bildungssystem %K junge Erwachsene %K Erwerbsquote %K Arbeitslosenquote %K institutionelle Faktoren %K Mindestlohn %K Bildungsbeteiligung %K Hochschulbildung %K Sekundarbereich %K Neuseeland %K H52 %K I21 %K I22 %K I24 %K I25 %K I28 %K J21 %K J23 %K J24 %K J62 %K J63 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-10-18 %M k130930r14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Cerveny, Jakub %A Ours, Jan C. van %T Unemployment of non-western immigrants in the Great Recession %D 2013 %P 23 S. %C Bonn %G en %# A 2007; E 2013 %B IZA discussion paper : 7598 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k130920r05.pdf %X "This paper examines whether unemployment of non-western immigrant workers in the Netherlands was disproportionally affected by the Great Recession. We analyze unemployment data covering the period November 2007 to February 2013 finding that the Great Recession affected unemployment rates of non-western immigrant workers in absolute terms more than unemployment rates of native workers. However, in relative terms there is not much of a difference. We also find that the sensitivity of individual job finding rates to the aggregate state of the labor market does not differ between natives and non-western immigrants. In combination our findings suggest that the Great Recession did not have a different impact on the unemployment of non-westerns immigrants and native Dutch." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslosigkeit %K Einwanderer %K Wirtschaftskrise %K Rezession - Auswirkungen %K Arbeitslosenquote %K arbeitslose Männer %K Arbeitslose %K Migrationshintergrund %K Migranten %K Herkunftsland %K ethnische Gruppe %K berufliche Integration %K Arbeitsmarktchancen %K ausländische Arbeitnehmer %K Niederlande %K J15 %K J64 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-10-07 %M k130920r05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Ost- und Südosteuropaforschung, Regensburg (Hrsg.) %A Danzer, Alexander M. %A Dietz, Barbara %A Gatskova, Kseniia %A Schmillen, Achim %T Showing off to the new neighbors? : income, socioeconomic status and consumption patterns of internal migrants %D 2013 %P 38 S. %C Regensburg %G en %# A 1981; E 2010 %B IOS working papers : 330 %U http://www.dokumente.ios-regensburg.de/publikationen/wp/wp_330.pdf %X "This paper analyses incomes and socioeconomic status of internal migrants over time and in comparison to their new neighbors and investigates whether status consumption is a way for newly arrived city dwellers to signal their social standing. Using a novel dataset from the emerging economy of Kazakhstan we find that internal migrants earn an income and status premium for their move. In a comparison to indigenous city dwellers their earnings and household incomes are not significantly different; however, mobile households report a significantly higher subjective socio-economic status. Exploiting expenditure data, we find that recent migrant households gain status from using visible consumption to impress their new neighbors. This signaling might be used as adaptation to the new economic and social environment or to gain access to social capital." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmigration %K Binnenwanderung %K sozialer Status %K Einkommenseffekte %K Einkommensunterschied %K regionale Herkunft %K Zielgebiet %K Ballungsraum %K sozialer Aufstieg %K Statusmobilität %K regionale Disparität %K Verbraucherverhalten %K Wohnort %K Kasachstan %K P36 %K I31 %K R23 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-10-25 %M k131011r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.) %A Di Bella, Jessica %T Innovative Ansätze in der Beratung von Migrantinnen und Migranten mit Gründungsambitionen : Potenziale aus der akademischen Gründungslehre nutzen %D 2013 %P 4 S. %C Bonn %G de %B WISO direkt %@ 978-3-86498-618-5 %U http://www.fes.de/cgi-bin/gbv.cgi?id=10167&ty=pdf %X "Obwohl die Zahl der ethnischen Gründerinnen und Gründer im Vergleich zu Einheimischen seit Jahren überproportional ansteigt, scheinen die etablierten Angebote der öffentlichen Gründungsförderung nach wie vor kaum auf die 'neuen Selbstständigen' ausgerichtet zu sein. Dabei kommen in der akademischen Gründungslehre an deutschen Universitäten und Hochschulen bereits seit mehreren Jahren neuartige Formate, Instrumente und Methoden zum Einsatz, welche das Potenzial bergen, auch der Gründungsberatung in Kammern, städtischen und staatlichen Einrichtungen neue Horizonte zu eröffnen und Personen mit (und ohne) Zuwanderungsgeschichte effektiver bei einem erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit zu unterstützen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Einwanderer %K Unternehmensgründung %K Beratungskonzept %K berufliche Selbständigkeit %K Selbständige %K Unternehmer %K Ausländerquote %K Beratung - Inanspruchnahme %K institutionelle Faktoren %K Wirtschaftsforschung %K Marktorientierung %K Beratungstheorie %K Unternehmertum %K Marktforschung %K interkulturelle Faktoren %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-10-14 %M k130919r08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Epstein, Gil S. %A Heizler-Cohen, Odelia %T Minimum wages and the creation of illegal migration %D 2013 %P 10 S. %C Bonn %G en %B IZA discussion paper : 7220 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k131011r11.pdf %X "In this paper, we explore employers' decisions regarding the employment of legal and illegal immigrants in the presence of endogenous adjustment cost, minimum wages and an enforcement budget. We show that increasing the employment of legal foreign workers will increase the number of illegal immigrants which will replace the employment of the local population and thus creating illegal migration." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K illegale Einwanderung %K Mindestlohn - Auswirkungen %K Personalanpassung %K ausländische Arbeitnehmer %K Inländer %K illegale Beschäftigung %K Rechtsstatus %K regionale Verteilung %K regionale Disparität %K regionale Faktoren %K Beschäftigungseffekte %K USA %K J3 %K K42 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-10-11 %M k131011r11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Fertig, Michael %A Kahanec, Martin %T Mobility in an enlarging European Union : projections of potential flows from EU's eastern neighbors and Croatia %D 2013 %P 29 S. %C Bonn %G en %# A 2010; E 2020 %B IZA discussion paper : 7634 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k131010r07.pdf %X "This study evaluates potential migration flows to the European Union from its eastern neighbors and Croatia. We perform out-of-sample forecasts using an adaption of the model of Hatton (1995) to time series cross-sectional data about post-enlargement migration flows following the EU's 2004 enlargement. We consider two baseline policy scenarios, with and without accession of sending countries to the EU. Our results show that migration flows are driven by migration costs and economic conditions, but the largest effects accrue to policy variables. In terms of the predicted flows: (i) we can expect modest migration flows in case of no liberalization of labor markets and only moderately increased migration flows under liberalization; (ii) after an initial increase following liberalization, migration flows will subside to long run steady state; (iii) Ukraine will send the most migrants; and (iv) the largest inflows in absolute terms are predicted for Germany, Italy and Austria, whereas Ireland, Denmark, Finland and again Austria are the main receiving countries relative to their population." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmigration %K internationale Wanderung - internationaler Vergleich %K EU-Erweiterung %K Ost-West-Wanderung %K osteuropäischer Transformationsprozess %K Einwanderungsland %K Herkunftsland %K Freizügigkeit %K Wanderungspotenzial %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %K Kroatien %K Osteuropa %K F22 %K C23 %K C53 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-10-25 %M k131010r07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.) %A Filsinger, Dieter %A Geisthardt, Matthias %A Löhr, Tillmann %A Scholle, Thilo %A Schultze, Günther %2 Angenendt, Steffen %2 Barth, Wolfgang %2 Süzen, Talibe %T Perspektivenwechsel in der Einwanderungsgesellschaft Deutschland : Grundlagen für eine neue Migrations- und Integrationspolitik. Positionspapier im Auftrag der Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik der Friedrich-Ebert-Stiftung %D 2013 %P 36 S. %C Bonn %G de %B WISO Diskurs %@ 978-3-86498-655-0 %U http://library.fes.de/pdf-files/wiso/10250-20131022.pdf %X "Trotz der vielfältigen Aktivitäten auf Bundesebene zur Migrations- und Integrationspolitik in den vergangenen Jahren fehlt nach wie vor ein schlüssiges Gesamtkonzept. Diese Politikfelder sind zentral für die Weiterentwicklung der Demokratie, die Sicherung des Wohlstandes und die Beteiligung der deutschen Politik an der Bewältigung internationaler Herausforderungen. Wir schlagen deshalb fünf Perspektivenwechsel auf bundespolitischer Ebene vor: - Ein neues Verständnis von Integration zur Grundlage der Politik machen (...) - Die Bundespolitik, Bundesministerien und nachgeordnete Behörden interkulturell öffnen (...) - Kohärente Migrationspolitik gestalten (...) - Flüchtlingsschutz und humanitäres Aufenthaltsrecht auf frühzeitige Teilhabe ausrichten (...) - Neuordnung der Organisation und der Zuständigkeiten der Migrations- und Integrationspolitik ist erforderlich." (Textauszug, IAB-Doku) %K Einwanderungspolitik %K Einwanderer - Integration %K interkulturelle Faktoren %K Aufenthaltsrecht %K Flüchtlinge %K soziale Integration %K berufliche Integration %K Asylbewerber %K Asylpolitik %K Asylrecht %K Ausländerfeindlichkeit %K Rassismus %K Gleichstellungspolitik %K soziale Anerkennung %K soziale Gerechtigkeit %K öffentliche Meinung %K Einwanderungsland %K Kompetenzverteilung %K Reformpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-10-30 %M k131016r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 NORFACE Research Programme on Migration, Department of Economics, University College, London (Hrsg.) %A Haas, Anette %A Lucht, Michael %T Heterogeneous firms and imperfect substitution : the productivity effect of migrants %D 2013 %P 16 S. %C London %G en %B Norface migration discussion paper : 2013-19 %U http://www.norface-migration.org/publ_uploads/NPD_19_13.pdf %X "To examine the impact of migrants on the average firm productivity, wages and welfare we construct a general equilibrium model with monopolistic competition a la Melitz (2003) considering heterogeneous firms with different productivity levels and imperfect substitutability between migrants and natives. This gives rise to wage differences between natives and migrants. As a consequence firms with a higher share of migrants realize wage cost advantages. The heterogeneous distribution of migrants in our model might foster regional disparities. In the long run equilibrium it depends on the migrant share, which kind of firms survive in the market. Above a certain migrant share only those firms stay in the market which are highly productive or are able to compensate a lower productivity level by wage cost advantages. By modeling this process, we show that a higher migrant share may explain a higher average productivity in a region. Though the relative wages of natives to migrants increase in the migrant share, in contrast the welfare effects for natives are ambiguous: it might be the case that in a region with a higher migrant share the welfare of a native can be lower compared to a worker in a region of the same size with lower migrant share." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Produktivitätseffekte %K Substitutionseffekte %K Inländer %K Lohnunterschied %K Migranten - Quote %K regionale Disparität %K Ballungsraum %K regionale Faktoren %K Niedrigqualifizierte %K mittlere Qualifikation %K regionaler Arbeitsmarkt %K Bundesrepublik Deutschland %K R23 %K J15 %K J24 %K J61 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-10-07 %M k130920r08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Nürnberg (Hrsg.) %A Haase, Marianne %A Obergfell, Johannes %T Türkei : Migrationsprofil und migrationspolitische Entwicklungen %D 2013 %P 63 S. %9 Stand: Juli 2013 %C Nürnberg %G de %B Forschungsgruppe des Bundesamtes. Working paper : 54 %@ ISSN 1865-4967 %U http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/WorkingPapers/wp54-tuerkei-migrationsprofil-und-migrationspolitik.pdf?__blob=publicationFile %X "Die vorliegende Studie verschafft zunächst einen Überblick über das sich wandelnde Migrationsprofil der Türkei. Sie dokumentiert die Wanderungstraditionen sowie die Entwicklung des Migrationssystems zwischen der Türkei und der EU, analysiert die migrationspolitischen Ziele der Europäischen Union gegenüber der Türkei und die migrationspolitischen Folgen des Annäherungsprozesses. Zudem geht die Studie der Frage nach dem Wanderungspotenzial im Fall eines möglichen EU-Beitritts der Türkei nach. Ziel ist es, die Rolle und die Haltung der Türkei in diesem Migrationssystem umfassend zu skizzieren, um das dortige politische Handeln besser zu verstehen und die migrationspolitische Bedeutung der Türkei für Migrationsprozesse in die Europäische Union zu erfassen." (Textauszug, IAB-Doku) %K Wanderung %K Auswanderung %K Wanderungspolitik %K Einwanderung %K Einwanderungsland %K internationale Wanderung %K europäische Integration %K Asylbewerber %K illegale Einwanderung %K EU-Beitritt %K Arbeitsmigration %K Flüchtlingsfürsorge %K Wanderungspotenzial %K Türkei %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-10-07 %M k130919r07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 CESifo GmbH, München (Hrsg.) %A Heiland, Inga %A Kohler, Wilhelm %T Heterogeneous workers, trade, and migration %D 2013 %P 49 S. %C München %G en %B CESifo working paper : 4387 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k130920r02.pdf %X "We argue that the narrative of variety-induced gains from trade in differentiated goods needs revision. If producing differentiated varieties of a good requires differentiated skills and if the work force is heterogeneous in these skills, then firms are likely to have monopsony power. We show that trade then has adverse labor market effects: It increases the monopsony power of firms and worsens the average quality of matches between firms and workers. We also show that international migration has the opposite beneficial effects. Our model can explain two-way migration among similar countries, a pattern that features prominently in migration data." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Außenhandel %K Außenhandelstheorie %K Heterogenität %K Gütermarkt %K Migrationstheorie %K ausländische Arbeitnehmer %K Arbeitskräfteangebot %K Qualifikationsbedarf %K Arbeitsproduktivität %K internationale Wanderung %K Wettbewerbsbedingungen %K F120 %K F160 %K F220 %K J240 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-10-07 %M k130920r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Federal Reserve Bank, Atlanta, GA (Hrsg.) %A Hotchkiss, Julie L. %A Quispe-Agnoli, Myriam %T The labor market experience and impact of undocumented workers %D 2008 %P 44 S. %C Atlanta, GA %G en %# A 1990; E 2006 %B Federal Reserve Bank of Atlanta. Working paper : 2008-07c %U http://www.frbatlanta.org/filelegacydocs/wp0807c.pdf %X "Using administrative data from the state of Georgia, the authors find that average wages among documented workers are lower in industries that employ undocumented workers and that a greater share of undocumented workers in those industries further lowers wages. In addition, undocumented workers have significantly lower labor supply elasticity, likely as a result of their limited employment and grievance opportunities. Furthermore, the inflow of undocumented workers does more to displace earlier hired undocumented workers than it does to displace documented workers." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K illegale Beschäftigung %K Beschäftigungseffekte %K Einkommenseffekte %K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer %K Schwarzarbeit %K Beschäftigtenstruktur %K Lohnhöhe %K illegale Einwanderung %K Illegale %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Georgien %K J61 %K J31 %K J42 %K F22 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-10-30 %M k131016r05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Kahn, Lawrence M. %T The structure of the permanent job wage premium : evidence from Europe %D 2013 %P 41 S. %C Bonn %G en %# A 1995; E 2001 %B IZA discussion paper : 7623 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k131010r04.pdf %X "Using longitudinal data on individuals from the European Community Household Panel (ECHP) for thirteen countries during 1995-2001, I investigate the wage premium for permanent jobs relative to temporary jobs. The countries are Austria, Belgium, Denmark, Finland, France, Germany, Greece, Ireland, Italy, the Netherlands, Portugal, Spain, and the United Kingdom. I find that among men the wage premium for a permanent vs. temporary job is lower for older workers and native born workers; for women, the permanent job wage premium is lower for older workers and those with longer job tenure. Moreover, there is some evidence that among immigrant men, the permanent job premium is especially high for those who migrated from outside the European Union. These findings all suggest that the gain to promotion into permanent jobs is indeed higher for those with less experience in the domestic labor market. In contrast to the effects for the young and immigrants, the permanent job pay premium is slightly smaller on average for women than for men, even though on average women have less experience in the labor market than men do. It is possible that women even in permanent jobs are in segregated labor markets. But as noted, among women, the permanent job wage premium is higher for the young and those with less current tenure, suggesting that even in the female labor market, employers pay attention to experience differences." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K befristeter Arbeitsvertrag %K unbefristeter Arbeitsvertrag %K Beschäftigungsdauer %K Betriebszugehörigkeit - Auswirkungen %K Lohnhöhe %K Lohnunterschied - internationaler Vergleich %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K ältere Arbeitnehmer %K Inländer %K Einwanderer %K altersspezifische Faktoren %K Herkunftsland %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Europäisches Haushaltspanel %K Einkommenseffekte %K Österreich %K Belgien %K Dänemark %K Finnland %K Frankreich %K Bundesrepublik Deutschland %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Niederlande %K Portugal %K Spanien %K Großbritannien %K J31 %K J42 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-10-25 %M k131010r04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Nürnberg (Hrsg.) %A Parusel, Bernd %T Unbegleitete minderjährige Migranten in Deutschland : Aufnahme, Rückkehr und Integration. Studie II/2008 im Rahmen des Europäischen Migrationsnetzwerks (EMN) %D 2009 %P 81 S. %9 Stand: Juni 2009 %C Nürnberg %G de %# A 2002; E 2008 %B Forschungsgruppe des Bundesamtes. Working paper : 26 %@ ISSN 1865-4967 %U http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/EMN/Nationale-Studien-WorkingPaper/emn-wp26-unbegleitete-minderjaehrige-de.pdf?__blob=publicationFile %X "Das Working Paper bietet einen systematischen Überblick zu minderjährigen Flüchtlingen, ihrer Einreise und dem Aufenthalt in Deutschland. Es werden die wesentlichen dabei zum Einsatz kommenden Praktiken und Verfahren geschildert. Vielfach gelten hier andere Anforderungen als bei Erwachsenen, da Kinder gemäß nationaler und internationaler Vorschriften besonders schutzbedürftig sind. Unbegleitete Minderjährige kommen nach Deutschland, da sie vor Kriegshandlungen, Menschenrechtsverletzungen oder wirtschaftlicher Not fliehen und Schutz bzw. bessere Lebensumstände suchen. Manche verlieren aufgrund von Kriegen ihre Angehörigen, andere werden auf der Flucht von ihren Eltern getrennt, wieder andere werden von ihren Familien nach Europa geschickt. Die vorliegende Studie soll dazu beitragen, die Erkenntnislage hinsichtlich des Umgangs mit unbegleiteten Minderjährigen in den EU-Mitgliedstaaten zu verbessern, etwaige Probleme zu identifizieren und Handlungsoptionen aufzuzeigen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Flüchtlinge %K ausländische Jugendliche %K ausländische Kinder %K Ausländerpolitik %K EU-Politik %K Einwanderung %K regionale Verteilung %K Asylpolitik %K Asylverfahren %K Aufenthaltsrecht %K soziale Situation %K soziale Integration %K Familiennachzug %K Rückwanderung %K Abschiebung %K Ausweisung %K EU-Richtlinie %K Jugendhilfe %K Sozialleistungen %K schulische Integration %K Drittstaatsangehörige %K Ausländerstatistik %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-10-30 %M k131015r08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %1 Arbeitsmarktservice Österreich, Abteilung Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation (Hrsg.) %A Putz, Sabine %A Sturm, Rene %T Qualitätsaspekte in Berufsinformation, Berufsorientierung und Berufsberatung : eine Projektschau der Abt. Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation des AMS Österreich von 2004 bis 2013 %D 2013 %P 148 S. %C Wien %G de %S AMS report : 94/95 %@ ISBN 978-3-85495-461-1 %U http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/AMS_report_94_95_1.pdf %X "Das AMS Österreich mit seiner Abt. Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation ist hierzulande die wichtigste Institution, die sich der flächendeckenden Versorgung der breiten Bevölkerung wie auch der verschiedenen Fachöffentlichkeiten (Lehrkräfte im schulischen Bereich, Bildungs- und BerufsberaterInnen, JugendberaterInnen, BildungsmanagerInnen, TrainerInnen in arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen wie auch im Gesamtfeld der Erwachsenenbildung, JournalistInnen u.v.m.) mit Berufs- und Arbeitsmarktinformationen widmet und darüber hinaus verschiedene weitere relevante Serviceangebote, wie z.B. Bewerbungsratgeber oder Weiterbildungstipps, bereitstellt. (...) Maria Hofstätter war in ihrer Zeit als Leiterin der Abt. Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation des AMS Österreich, von 1996 bis Jahresende 2012, maßgeblich für diese Überführung der Berufs- und Arbeitsmarktinformationen des AMS in das Internet-Zeitalter verantwortlich. (...) Gleichzeitig, und auch dies stand im Brennpunkt der Interessen von Maria Hofstätter und ihren MitarbeiterInnen, begleiteten Reflexionen zu Qualitätsaspekten rund um das Themenfeld 'Berufsinformation, Berufsorientierung und Berufsberatung' die Arbeit der Abteilung und damit die Frage, wie diese Dienstleistungen in zeitgemäßer Form erbracht werden können und sollen. (...) Der vorliegende AMS report stellt (...) eine rund zehnjährige Projektschau zu diesem Themenfeld dar." (Textauszug, IAB-Doku) %K Berufsinformation %K Berufsorientierung %K Berufsberatung %K Qualitätsmanagement %K Arbeitsmarktpolitik %K Bildungsberatung %K Professionalisierung %K Bildungsberater %K Berufsberater %K Jugendliche %K Migrationshintergrund %K ausländische Jugendliche %K Berufsinformation - internationaler Vergleich %K EU-Politik %K Österreich %K Schweiz %K Bundesrepublik Deutschland %K Südtirol %K Italien %K Dänemark %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-10-25 %M k131010r15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.) %A Rokitte, Rico %T Begabtenförderung und Bildungserfolg : die Böckler-Aktion-Bildung (BAB) der Hans-Böckler-Stiftung als Chance und alternative soziale Realität in der Begabtenförderung %D 2013 %P 56 S. %C Düsseldorf %G de %# A 2012; E 2012 %B Hans-Böckler-Stiftung. Arbeitspapier : 292 %U http://www.boeckler.de/pdf/p_arbp_292 %X "Mit der im Oktober 2007 gestarteten Böckler-Aktion Bildung (BAB) hat die Hans- Böckler-Stiftung für studierwillige Schulabgängerinnen und -abgänger aus bildungsfernen Elternhäusern und/oder mit Zuwanderungsgeschichte und einer oft schwierigen finanziellen oder sozialen Lage ein eigenes Auswahlverfahren ins Leben gerufen. Die Intention der Stiftung war es, die soziale Diversität der Stipendiatinnen- und Stipendiatenschaft nachhaltig zu erhöhen. Zielgruppe des BAB-Verfahrens sind Schülerinnen und Schüler, die für ein Studium qualifiziert sind, aber häufig vor der finanziellen Belastung zurück schrecken. Zum Zeitpunkt der letzten Vollerhebung 2011 haben über 700 Stipendiatinnen und Stipendiaten das BAB-Auswahlverfahren mit einem positiven Ergebnis absolviert und befinden sich im Hochschulstudium, einige haben zu diesem Zeitpunkt bereits ihren ersten oder zweiten Hochschulabschluss erworben. Angesichts dieser veränderten Rahmenbedingungen entstand 2010 für die spezifische Begleitung und Förderung der Stipendiatinnen und Stipendiaten das Projekt 'Chancengleichheit in der Begabtenförderung', das mit speziellen Bildungs- und Beratungsangeboten den Studienerfolg der Stipendiatinnen und Stipendiaten mit Zuwanderungsgeschichte und ohne familiäre Hochschulerfahrung unterstützen soll. Ein nachhaltiges Förderungskonzept von Studierenden mit Migrationshintergrund und/oder aus bildungsfernen Elternhäusern erfordert eine solide Daten- und Informationslage sowie einen darüber hinausgehenden Wissenstransfer. Die vorliegende Expertise betrachtet qualitativ die spezifischen Erfolgsfaktoren der Stipendiatinnen und Stipendiaten im Kontext des BAB-Programms sowie des Projekts Chancengleichheit und macht diese für die systematische Begabtenförderung nutzbar." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Begabtenförderung - Erfolgskontrolle %K benachteiligte Jugendliche %K Benachteiligtenförderung %K Stipendium %K Studienberechtigte %K Studienerfolg %K Studium %K Migrationshintergrund %K soziale Herkunft %K Schullaufbahn %K Studienortwahl %K Studiensituation %K Diskriminierung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Arbeiterklasse %K Bildungsverlauf %K Studenten %K Bildungsmobilität %K ausländische Jugendliche %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-10-18 %M k130930r10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (Hrsg.) %A Schulz, Benjamin %T Social embedding and educational achievement of immigrants : a review and appraisal %D 2013 %P 38 S. %C Mannheim %G en %B Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung. Arbeitspapiere : 152 %@ ISSN 1437-8574 %U http://www.mzes.uni-mannheim.de/publications/wp/wp-152.pdf %X "The social embedding of immigrants is of crucial importance for their structural integration. Social relations and contexts shape life chances in the educational system as well as on the labor market. The issue is, however, under heavy dispute. While some scholars in assimilation theory reason that a strong reliance on ethnic ties constrains the advancement of immigrants, others argue that ties to co-ethnics can compensate for disadvantages following from other domains of life. Empirically, there is evidence for both kinds of arguments. However, previous studies refer to very different steps within educational careers and to diverse immigrant groups in several contexts. Although recently some progress has been made, empirical evidence for the case of Germany is still scarce. Thus, which line of reasoning holds remains open. It is necessary to clarify causal mechanisms more precisely. Providing a comprehensive review and appraisal of the state of research the paper brings together results from three streams of literature that hitherto remained rather unrelated: i) integration research, ii) education and stratification research and iii) neighborhood effect studies. The first contribution of this paper is to provide a systematic overview of main insights from these fields. Second, I argue that the pathways in which the social embedding matters for the educational achievement of immigrants have to be specified more precisely and that this might be achieved referring to social capital theory. Third, some directions are provided that future research within and beyond MZES research project 'Ethnic Networks and Educational Achievement over the Life Course' could take." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderung %K Einwanderer - Integration %K soziale Integration %K ethnische Gruppe %K soziales Netzwerk - Auswirkungen %K Nachbarschaft %K kulturelle Identität %K Assimilation %K Sozialkapital %K Integrationstheorie %K berufliche Integration %K Bildungsniveau %K Bildungsbeteiligung %K Schulerfolg %K Bildungsertrag %K USA %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-10-07 %M k130919r11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Wirtschaftsforschung, Halle (Hrsg.) %A Siegert, Andreas %A Buscher, Herbert S. %A Ohliger, Rainer %T Transaktionskosten und Fachkräftewerbung : ein Erklärungsansatz auf Grundlage der Institutionenökonomik %D 2013 %P 24 S. %C Halle %G de %B IWH-Diskussionspapiere : 2013/11 %@ ISSN 2194-2188 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k131016r04.pdf %X "In den kommenden Jahren werden in Deutschland einige Branchen und Regionen einen steigenden Bedarf an Fachkräften haben. Hierbei handelt es sich nicht nur um Hochqualifizierte der so genannten MINT-Berufe (Mathematik, Ingenieurwesen, Naturwissenschaften, Technik), sondern verstärkt auch um qualifizierte Arbeitnehmer des Gesundheitswesens und Handwerks. Aus der 'Stillen Arbeitsmarktreserve' ist der Bedarf nicht zu decken, was u. a. auch eine Folge des demographischen Wandels ist. Gesellschaftliche Verantwortung erfordert deshalb die Anwerbung qualifizierter und hochqualifizierter Arbeitnehmer. Damit eine ausreichend hohe Bereitschaft zur Einwanderung ausländischer Fachkräfte nach Deutschland erzielt werden kann, bedarf es neben den harten Faktoren wie Beschäftigung und Einkommen weiterer Voraussetzungen, so genannter weicher Faktoren, die eine Entscheidung für Deutschland als Migrationsziel herbeiführen. Hierunter ist eine Politik zu verstehen, die den Einwanderern vermittelt, dass sie und ihre Familie willkommen sind und eine langfristige Bleibeperspektive haben. Dieses als 'Willkommenskultur' bezeichnete Konzept signalisiert einen Paradigmenwechsel in der deutschen Politik. Eine derart umrissene Willkommenskultur besteht derzeit in Deutschland noch nicht oder zumindest nicht auf einem Niveau, das von potenziellen Einwanderern als ausreichend wahrgenommen wird. Auf Grundlage der Institutionenökonomik werden Ansätze zu einem neuen politischen Ansatz und seiner Umsetzung skizziert, aus dem sich umfassende staatliche, gesellschaftliche und unternehmerische Implikationen ableiten. Dabei konzentriert sich der Beitrag auf die Anwerbung von Fachkräften aus Drittstaaten." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Fachkräfte %K Personalbeschaffung %K Transaktionskosten %K Rekrutierung %K Einwanderungspolitik %K kulturelle Faktoren %K interkulturelle Faktoren %K Institutionenökonomie %K Einwanderer %K Einwanderung %K Wanderungsmotivation %K soziokulturelle Faktoren %K Rückwanderung %K Freizügigkeit %K EU-Bürger %K strukturschwache Räume %K Sprachförderung %K Ausbildungsabschluss - Anerkennung %K soziale Integration %K berufliche Integration %K Ausländerfeindlichkeit %K Drittstaatsangehörige %K Bundesrepublik Deutschland %K J11 %K J61 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-10-30 %M k131016r04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (Hrsg.) %A Teney, Celine %A Devleeshouwer, Perrine %A Hanquinet, Laurie %T Gymnasium - und was dann? : junge Migranten zwischen Selbstbehauptung und Familienzielen %D 2013 %P 6 S. %C Berlin %G de %# A 2007; E 2009 %B WZBrief Bildung : 25 %U http://www.wzb.eu/sites/default/files/publikationen/wzbrief/wzbriefbildung252013_teney_devleeshouwer_hanquinet.pdf %X "Migranten und ihre Nachkommen streben höhere Bildungsabschlüsse an als ihre inländischen Mitschülerinnen und Mitschüler mit den gleichen sozioökonomischen und schulischen Voraussetzungen. Für Deutschland haben das verschiedene Studien belegt. In unseren statistischen Analysen einer umfangreichen repräsentativen Umfrage in Belgien kommen wir zu ähnlichen Befunden: Schüler aus der Sub-Sahara, aus Nordafrika und der Türkei weisen höhere Bildungsaspirationen auf als ihre Mitschüler ohne Migrationshintergrund. Unter Bildungsaspirationen verstehen wir den Ausbildungsabschluss, den Schüler nach der Schulpflichtzeit erreichen wollen. In Belgien sind Kinder bis zum Ende des 18. Lebensjahres schulpflichtig (dazu zählt auch der Besuch einer Berufsschule während einer betrieblichen Ausbildung). Wir haben 2007 in Brüssel die Schülerinnen und Schüler eines kompletten Jahrgangs im letzten Jahr ihrer Pflichtschulzeit befragt, welches Bildungsziel sie verfolgen: sofortige Berufstätigkeit oder aber einen Fachhochschul-, Bachelor- oder Masterabschluss." (Textauszug, IAB-Doku) %K Bildungsmotivation %K Einwanderer %K ausländische Schüler %K Ausbildungsabschluss %K soziale Mobilität %K Mobilitätsbereitschaft %K sozialer Aufstieg %K ausländische Jugendliche %K Diskriminierung %K Arbeitsmarktchancen %K Berufsaussichten %K Berufserwartungen %K Gymnasium %K Berufsziel %K Bildungsziel %K erste Generation %K zweite Generation %K Bildungsmobilität %K Intergenerationsmobilität %K Belgien %K Brüssel %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-10-04 %M k130918r11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Edited Book %1 Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Hrsg.) %A Baraulina, Tatjana %A Kreienbrink, Axel %T Rückkehr und Reintegration : Typen und Strategien an den Beispielen Türkei, Georgien und Russische Föderation %D 2013 %P 323 S. %7 Stand: August 2013, 1. Aufl. %C Nürnberg %G de %# A 2008; E 2009 %S Beiträge zu Migration und Integration : 04 %@ ISBN 978-3-9814972-3-6 %U http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/ExpertisenBeitraege/beitrag-integration-migration-band-4.pdf?__blob=publicationFile %X "Die Rückkehr von Migranten in die Türkei, Georgien und die Russische Föderation stehen im Mittelpunkt des vierten Bandes der Reihe Beiträge zu Migration und Integration. In diesem Projekt wurden verschiedene Gruppen von Rückkehrern im Hinblick auf die Umstände und Motive ihrer Rückkehrentscheidung, ihre Reintegrationsstrategien und ihre Weiterwanderungspläne befragt. Die Ergebnisse dieser Analysen können Impulse für die Weiterentwicklung der Rückkehr- und der Reintegrationsförderung geben. Die Ergebnisse zeigen, dass eine Rückkehrorientierung im Wesentlichen aufgrund der Befürchtung entsteht, in Deutschland nicht die gleichen Teilhabechancen zu haben. Zur tatsächlichen Rückkehr entscheidet man sich allerdings nicht nur aufgrund von Unzufriedenheit. Einschätzung der eigenen Partizipationschancen im Herkunftsland spielt hierbei eine wesentliche Rolle. Zudem erleichtert die Unterstützung durch familiäre, freundschaftliche und andere relevante soziale Netzwerke den Rückkehrentschluss. Den Zuwanderern in schwierigen Lebenslagen fällt eine Rückkehrentscheidung schwer, weil sie ihre Perspektiven in den Rückkehrregionen negativ einschätzen und selten auf die soziale Unterstützung dort zurückgreifen können. Bei Rückkehrern in schwierigen Lebenslagen besteht ein Beratungs- und Förderungsbedarf. Reintegrationsverläufe hängen davon ab, wie Rückkehrer ihre erworbenen Fähigkeiten und Qualifikationen sowie angespartes Kapital und soziale Kontakte nutzen können. Maßnahmen der Reintegrationsförderung sollten die Nutzung vorhandener Fähigkeiten und erworbener Qualifikationen erleichtern und die soziale Inklusion von Rückkehrern fördern. Die Nachhaltigkeit einer Rückkehr kann nicht am Kriterium einer dauerhaften Niederlassung im Rückkehrkontext bzw. der dauerhaften Immobilität der Rückkehrer gemessen werden. Eine weitere Migration kommt sowohl für zufriedene als auch für unzufriedene Rückkehrer in Frage. Erneute Mobilität wird durch das Vorhandensein ökonomischer Ressourcen und grenzüberschreitender sozialer Beziehungen begünstigt. Die hier vorgelegte zusammenfassende Analyse sowie die drei englischsprachigen Länderstudien basieren auf Interviews mit 90 Rückkehrern und deren Familienangehörigen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Rückwanderung %K Herkunftsland %K Migranten %K Rückwanderungsbereitschaft %K Wanderungsmotivation %K erste Generation %K zweite Generation %K berufliche Reintegration %K soziale Reintegration %K ökonomische Faktoren %K Einwanderungspolitik %K Ausländerpolitik %K Ausweisung %K soziale Faktoren %K soziales Netzwerk %K Bundesrepublik Deutschland %K Türkei %K Georgien %K Russland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-10-18 %M k131001r05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Universität Osnabrück (Hrsg.) %1 Caritasverband für die Diözese Osnabrück (Hrsg.) %A Behrensen, Birgit %A Hagemann-White, Carol (Proj.Ltr.) %A Westphal, Manuela (Proj.Ltr.) %T "In der Warteschleife" - Analysen zur Beschäftigungsfähigkeit Asylsuchender und geduldeter MigrantInnen : Forschungsergebnisse des Teilprojekts "ABA" - Analyse der Beschäftigungsfähigkeit Asylsuchender - im Rahmen der EQUAL-Entwicklungspartnerschaft "SAGA" - Selbsthilfe, Arbeitsmarktzugang und Gesundheit von Asylsuchenden %D 2007 %P 75 S. %C Osnabrück %G de %# A 2005; E 2007 %U http://www.equal-saga.info/docs/ABA.pdf %X "Die Studie präsentiert Antworten auf die Frage, was unter den derzeit gegebenen Bedingungen dem Erhalt und Ausbau der Beschäftigungsfähigkeit von Asylsuchenden und geduldeten MigrantInnen dient. Dabei werden vor allem vier Dimensionen in den Blick genommen: - die Dimension des Beschäftigungszugangs inklusive der Hürden für die Zielgruppe und der Einschätzungen wichtiger Akteure zu den Schwierigkeiten, - die Dimension der unsicheren Zukunftsperspektiven, wobei sowohl die fehlende Perspektive in Deutschland als auch die unsichere Perspektive bei einer potentiellen Rückkehr einbezogen werden, - die Dimension der potentiellen Unterstützungsfaktoren für den Erhalt und Ausbau von Beschäftigungsfähigkeit, die trotz der Schwierigkeiten und unsicheren Zukunftsperspektiven vielversprechend sind, - und schließlich die Dimension der Ungleichheitsebene Gender, die für die Minderheitengruppe Asylsuchender und geduldeter MigrantInnen eine andere Bedeutung hat als für die Mehrheitsbevölkerung, weil Gender mit anderen Ungleichheitsebenen verwoben ist, von denen Asylsuchende und geduldete MigrantInnen betroffen sind. Nicht nur die Sichtweisen beruflicher ExpertInnen, sondern auch die Einschätzungen und Erfahrungen betroffener Asylsuchender und geduldeter MigrantInnen stehen im Mittelpunkt bei der Suche nach Aspekten, die die Beschäftigungsfähigkeit Asylsuchender und geduldeter MigrantInnen beeinflussen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Asylbewerber %K Beschäftigungsfähigkeit %K ausländische Schüler %K Berufsschule %K Rückwanderungsbereitschaft %K Rückwanderung %K Ausländerpolitik %K Sprachförderung %K Sozialkapital %K geschlechtsspezifische Faktoren %K EQUAL %K Einwanderer %K berufliche Integration %K soziale Integration %K Beschäftigungsförderung %K Sprachbarriere %K Diskriminierung %K Aufenthaltsrecht %K Flüchtlinge %K Arbeitserlaubnis %K ausländische Arbeitnehmer %K Vermittlungshemmnisse %K Qualifikationsdefizit %K Arbeitsverbot %K Osnabrück %K Niedersachsen %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-10-25 %M k131009r09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband (Hrsg.) %A Beierling, Birgit %A Korten, Berndt %A Nuglisch, Ralf %T Assistierte Ausbildung : ein erfolgreiches Praxismodell zur intensiven Ausbildungsvorbereitung und -begleitung %D 2013 %P 17 S. %C Frankfurt, Main %G de %# A 2008; E 2011 %B Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband. Fachveröffentlichung : 2013/03 %U http://www.der-paritaetische.de/uploads/tx_pdforder/assistierte_Ausbildung.pdf %X "Die vorliegende Fachveröffentlichung zeigt die Ideen und Leitgedanken der Assistierten Ausbildung auf. Die Chancen, die die Assistierte Ausbildung mit den ihr inne liegenden Innovationspotenzialen für die Weiterentwicklung der Ausbildungsförderung bietet, bilden den Abschluss des Beitrags. Auf die Erfahrungen und die Ergebnisse aus dem Projekt carpo in Baden- Württemberg wird in der Bewertung und mit konkreten Zahlen im Kapitel Praxiserfahrungen Bezug genommen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Berufsvorbereitung %K ausbildungsbegleitende Hilfe %K Jugendsozialarbeit %K benachteiligte Jugendliche %K Benachteiligtenförderung %K Innovationspotenzial %K Ausbildungsförderung %K Nachqualifizierung %K best practice %K Leitbild %K Ausbildungsbetrieb %K Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag %K ausländische Jugendliche %K Mütter %K Väter %K junge Erwachsene %K betriebliche Berufsausbildung %K Bundesrepublik Deutschland %K Baden-Württemberg %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-10-14 %M k130925r06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 3217.0171 %A Boeri, Tito %A Ours, Jan van %T The economics of imperfect labor markets %D 2013 %P 434 S. %7 2nd ed. %C Princeton %I Princeton University Press %G en %@ ISBN 978-0-691-15893-8 %X "Most labor economics textbooks pay little attention to actual labor markets, taking as reference a perfectly competitive market in which losing a job is not a big deal. The book is the only textbook to focus on imperfect labor markets and to provide a systematic framework for analyzing how labor market institutions operate. This expanded, updated, and thoroughly revised second edition includes a new chapter on labor-market discrimination; quantitative examples; data and programming files enabling users to replicate key results of the literature; exercises at the end of each chapter; and expanded technical appendixes. The book examines the many institutions that affect the behavior of workers and employers in imperfect labor markets. These include minimum wages, employment protection legislation, unemployment benefits, active labor market policies, working-time regulations, family policies, equal opportunity legislation, collective bargaining, early retirement programs, education and migration policies, payroll taxes, and employment-conditional incentives. Written for advanced undergraduates and beginning graduate students, the book carefully defines and measures these institutions to accurately characterize their effects, and discusses how these institutions are today being changed by political and economic forces." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarkttheorie %K Arbeitsmarktmodell %K Mindestlohn %K Kündigungsschutz %K Arbeitslosenunterstützung %K Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitszeitpolitik %K Familienpolitik %K Tarifpolitik %K Lohnpolitik %K Vorruhestand %K Bildungspolitik %K Einwanderungspolitik %K Steuerpolitik %K Berufsausstieg %K institutionelle Faktoren %K Diskriminierung %K USA %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-10-14 %M k130926301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-110.0501 %A Capello, Roberta %A Ponce Dentinho, Tomaz %2 Capello, Roberta %2 Dentinho, Ponce %2 das Neves, Joao Cesar %2 Camagni, Roberto %2 Donaghy, Kieran P. %2 Casi, Laura %2 Resmini, Laura %2 Pontes, Jose Pedro %2 Silva, Joaquim Ramos %2 Baycan, Tüzin %2 Nijkamp, Peter %2 Sahin, Mediha %2 Todiras, Alina %2 Neuts, Bart %2 Behrens, Christiaan %2 Martins, Nuno Ornelas %2 Mendes, Americo %T Globalization trends and regional development : dynamics of FDI and human capital flows %D 2012 %P 285 S. %C Cheltenham %I Elgar %G en %@ ISBN 978-1-78100-303-9 %X "This timely book investigates the challenges that emerge for local economies when faced with the new globalization trends that characterize today's world economy. In this instance, globalization is interpreted as a process of internationalization of production and markets which can take various forms - such as increasing international trade or increasing foreign direct investments - all of which give rise to the growing integration and interdependency of European economies with regard to the other main world economies. The expert contributors use a fresh perspective in their analysis of globalization trends, emphasizing recent changes and providing an up-to-date picture of current developments in both foreign investments and the consequent migration of human capital. Qualitative rather than quantitative trends in human capital and financial capital flows are taken into account, with a particular focus on their impacts on regional growth perspectives." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) Contents: Roberta Capello, Tomaz Ponce Dentinho: Globalization trends and their challenges for regional development (1-12); PART I NEW GLOBALIZATION TRENDS Joäo Cisar das Neves: Globalization and geographical growth patterns (15-35); Roberto Camagni, Roberta Capello: Globalization and economic crisis: how will the future of European regions Look? (36-62); Kieran P. Donaghy: The co-evolution of logistics, globalization and spatial price competition: implications for a unified theory of trade and location (63-92); PART II NEW TRENDS IN FOREIGN DIRECT INVESTMENTS Laura Casi and Laura Resmini Globalization, foreign direct investments and growth in European regions: an empirical assessment (95-126); Francisco Carballo-Cruz: New patterns in global localization: delocalization and relocalization of economic activities (127-154); Jose Pedro Pontes: New dynamics of FDI (155-162); Joaquim Ramos Silva: Foreign direct investment and regional policy (163-178); PART III NEW TRENDS IN MIGRATION FLOWS Tüzin Baycan and Peter Nijkamp: The migration-development nexus: new perspectives and challenges (181-210); Mediha Sahin, Alina Todiras, Peter Nijkamp, Bart Neuts, Christiaan Behrens: A structural equations model for assessing the economic performance of high-tech ethnic entrepreneurs (211-258); Nuno Ornelas Martins, Americo Mendes: Social exclusion of immigrants from a capability perspective: the case of Portugal (259-282). %K Globalisierung - Auswirkungen %K Regionalentwicklung %K Auslandsinvestitionen %K Arbeitsmigration %K internationale Wanderung %K Außenhandel %K internationale Arbeitsteilung %K Wirtschaftswachstum %K internationaler Wettbewerb %K Arbeitskosten %K Regionalpolitik %K outsourcing %K Ausland %K Niedriglohnland %K Dezentralisation %K Einwanderer %K soziale Ausgrenzung %K ausländische Arbeitgeber %K Unternehmenserfolg %K Hochtechnologie %K Welt %K Europa %K Portugal %K Niederlande %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-10-14 %M k130920304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 96-32.0117 %A Dobischat, Rolf %A Düsseldorff, Christina %A Wolf, Bernd %T Kompetenzmanagement und Qualifizierung in der Zeitarbeit : Ergebnisse und Erfahrungen aus dem Verbundprojekt "Bildungszeit - Wachstumsbranche Zeitarbeit: Handlungsfelder, Kompetenzentwicklung, Bildungsprofile" 2008-2011 %D 2013 %P 480 S. %C Gotha %I Eichenbaum %G de %# A 2008; E 2011 %@ ISBN 978-3-7322-4295-5 %X Die Konzepte des Verbundprojektes BildungsZeit, bestehend aus fünf Teilprojekten, 'basieren auf einem gemeinsamen Verständnis für einen zukunftsweisenden Einsatz der Zeitarbeit, die wichtige Aspekte hinsichtlich Gesundheit und Prävention, Weiterbildung, Demografie, Partizipation und Führungskultur im Arbeitsprozess berücksichtigen'. Der Projektbericht zeigt erfolgreiche und wirtschaftlich tragfähige Lösungsansätze für die Qualifizierung und Personalentwicklung auf, die modellhaft mit Praxispartnern erprobt wurden. Die Einzelbeiträge widmen sich folgenden Schwerpunkten: 1. grundlegende Analyse der Branche Zeitarbeit; 2. Kompetenzmanagement in der Zeitarbeit/Personaldienstleistung; 3. Aspekte von Qualifizierung in der Zeitarbeit; 4. Integrationsstrategien für besondere Zielgruppen (Frauen, Migranten, Höherqualifizierte) und wirtschaftliche Herausforderungen; 5. Qualifizierung im Aufgabenbereich der Disposition. (IAB) %K Zeitarbeit %K Leiharbeit %K Leiharbeitnehmer %K Kompetenzentwicklung %K Personalmanagement %K Arbeitnehmerüberlassung %K Kompetenzbewertung %K Weiterbildungsbereitschaft %K blended learning %K Frauen %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Hochqualifizierte %K Beschäftigungssicherung %K Personaleinsatz %K Personalplanung %K Personalentwicklung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-10-04 %M k130911n13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Friedrich-Ebert-Stiftung, Referat Internationale Politikanalyse (Hrsg.) %A Ellingsaeter, Anne Lise %T Betreuungsgeld : Erfahrungen aus Finnland, Norwegen und Schweden %D 2012 %P 16 S. %C Berlin %G de %@ ISBN 978-3-86498-127-2 %U http://library.fes.de/pdf-files/id/09036.pdf %X "- Finnland, Norwegen und Schweden zahlen Betreuungsgeld an Eltern mit Kindern unter drei Jahren, die nicht in staatlich finanzierten Einrichtungen betreut werden. In Finnland gibt es das Betreuungsgeld seit 1985, in Norwegen seit 1998 und in Schweden seit 2008. Es ist jedoch unterschiedlich ausgestaltet. -?? Das Betreuungsgeld ist in allen drei Ländern mit etwa 10 % eines durchschnittlichen Monatslohns eher niedrig; nur Finnland bietet ergänzende Zusatzleistungen. - Der Anteil der Familien, die das Betreuungsgeld in Anspruch nehmen, variiert stark: In Finnland ist er am höchsten, in Schweden am geringsten. - Die große Mehrheit der Leistungsempfänger sind in allen drei Ländern Mütter, vor allem Mütter mit geringem Einkommen, niedrigem Bildungsniveau und Migrationshintergrund. - Grundsätzlich wirkt sich das Betreuungsgeld negativ auf die Beschäftigung von Müttern und auf die Nutzung von öffentlichen Kinderbetreuungsangeboten aus, besonders stark sind die negativen Effekte in Finnland und unter Müttern mit Migrationshintergrund. - Eines der wichtigsten Argumente für das Betreuungsgeld war in allen drei Ländern die Entscheidungsfreiheit für Eltern, vereinzelt spielten aber auch ökonomische Gründe eine Rolle. - In Finnland wurden die finanziellen Anreize für die Kinderbetreuung zu Hause eher akzeptiert, während der politische Widerstand in Norwegen und Schweden vor allem aus dem linken Spektrum nach wie vor groß und die Fortführung des Betreuungsgeldes ungewiss ist." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Betreuungsgeld - internationaler Vergleich %K Leistungshöhe %K Betreuungsgeld - Inanspruchnahme %K Familienpolitik %K Mütter %K Beschäftigungseffekte %K Frauenerwerbstätigkeit %K Kinderbetreuung %K Arbeitsteilung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Betreuungsgeld - Auswirkungen %K Kinder %K soziale Qualifikation %K ausländische Kinder %K soziale Integration %K Lebensarbeitszeit %K Leistungsempfänger %K Sozialstruktur %K Leistungsanspruch %K Anspruchsvoraussetzung %K Diskurs %K politischer Entscheidungsprozess %K Finnland %K Norwegen %K Schweden %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-10-25 %M k131009r05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Europäische Kommission (Hrsg.) %T Bewertung der nationalen Reglementierungen des Berufszugangs : Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat und den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss. COM(2013) 676 final %D 2013 %P 18 S. %C Brüssel %G de %U http://ec.europa.eu/internal_market/qualifications/docs/policy_developments/131002_communication_de.pdf %U http://europa.eu/rapid/press-release_IP-13-897_de.pdf %X "Die europäischen Volkswirtschaften leiden unter den Folgen der Finanzkrise und deren Auswirkungen auf die öffentlichen Finanzen. Im gesamten Binnenmarkt denken die nationalen Regierungen über Möglichkeiten zur Förderung der Beschäftigung und der Wiederherstellung des Wirtschaftswachstums nach. In ihrer Mitteilung vom Juni 2012 über die Umsetzung der Dienstleistungsrichtlinie hat die Kommission herausgestellt, wie wichtig es vor diesem Hintergrund ist, auch weiterhin einen geeigneten rechtlichen Rahmen für Dienstleistungen der freien Berufe zu gewährleisten. Die überarbeitete Richtlinie über die Anerkennung von Berufsqualifikationen, über die der Rat, das Europäische Parlament und die Kommission im Juni 2013 politische Einigung erzielt haben, trägt diesen Erwägungen Rechnung. In der Richtlinie wird eine neue Strategie gefordert, der zufolge jeder Mitgliedstaat seine Vorschriften über Berufsqualifikationen, die den Zugang zu Berufen oder Berufsbezeichnungen regeln, zu überprüfen und zu modernisieren hat. Die vorliegende Mitteilung enthält einen Arbeitsplan zur Durchführung einer derartigen Überprüfung. Um sicherzustellen, dass alle Mitgliedstaaten ein gemeinsames Ziel verfolgen, wird in dieser Mitteilung ein Rahmen vorgegeben, der es den Mitgliedstaaten ermöglichen soll, bis April 2015 die ersten nationalen Aktionspläne vorzulegen." (Textauszug, IAB-Doku) %K Berufsrecht %K Zugangsvoraussetzung %K berufliche Qualifikation - Anerkennung %K Arbeitsmigration %K Freizügigkeit %K freie Berufe %K nationaler Aktionsplan %K EU-Politik %K Dienstleistungsberufe %K Fachkräfte %K Deregulierung %K internationale Zusammenarbeit %K Integrationspolitik %K europäische Integration %K Qualifikationsanforderungen %K Berufsbezeichnung %K Wirkungsforschung %K Europäische Union %K EU-Staat %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-10-25 %M k131009r08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Europäische Kommission (Hrsg.) %T Intra-EU mobility of third-country nationals : European Migration Network Study 2013 %D 2013 %P 59 S. %C Brüssel %G en %# A 2007; E 2012 %U http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/EMN/SyntheseberichteEMN-Inform/emn-wp51-eu-binnenmobilitaet-drittstaaten-synthese.pdf?__blob=publicationFile %U http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/EMN/SyntheseberichteEMN-Inform/emn-inform-eu-binnenmobilitaet-drittstaaten.pdf?__blob=publicationFile %X "Dieser EMN Synthesebericht basiert auf den Ergebnissen der EMN Studie zur 'EU-Binnenmobilität von Drittstaatsangehörigen' und berücksichtigt die nationalen Berichte von 21 Mitgliedstaaten. Die Fokusstudie zielte hauptsächlich darauf ab, einen ersten Überblick über die gegenwärtigen Vorschriften zur Regelung der Mobilität innerhalb des EU-Acquis zu geben. Sie sollte außerdem aufzeigen, in welchem Ausmaß Statistiken über Art und Umfang der EU-Binnenmobilität von Drittstaatsangehörigen vorhanden sind." (Textauszug, IAB-Doku) %X "The purpose of this EMN Focussed Study 2012 was to act as a scoping exercise to better understand the key issues and challenges in relation to the intra-EU mobility of third-country nationals in the different Member States. The aims and objectives of the Study are set out in Section 1 of the Report. Section 2 presents some insights into the scale and scope of intra-EU mobility of thirdcountry nationals, based on the statistics collected for the Study. Section 3 sets out the EU acquis in relation to intra-EU mobility, including for EU citizens, which served as an overall framework for the Study, and then explores the provisions in place for various categories of third-country national seeking to exercise mobility. Section 4 examines the national rules and policies in place and how these apply to mobile EU citizens. Section 5 identifies situations where measures can be applied legally by Member States under the terms of the migration directives, but may have the potential to shape or limit the mobility of third-country nationals. A short summary and conclusions are set out in Section 6." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K internationale Wanderung %K Drittstaatsangehörige %K Wanderungspolitik %K EU-Politik %K Aufenthaltsrecht %K Arbeitserlaubnis %K Einwanderer %K Einwanderungspolitik - internationaler Vergleich %K Wanderungsstatistik - internationaler Vergleich %K EU-Bürger %K EU-Recht %K Ausländerrecht %K EU-Richtlinie %K Herkunftsland %K Europäische Union %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-10-30 %M k131015r09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 96-40.0200 %A Ezli, Özkan %A Langenohl, Andreas %A Rauer, Valentin %A Voigtmann, Claudia Marion %2 Ezli, Özkan %2 Langenohl, Andreas %2 Rauer, Valentin %2 Voigtmann, Claudia Marion %2 Faist, Thomas %2 Amelina, Anna %2 Reczan, Levent %2 Schneider, Katja %2 Ruhe, Cornelia %2 Wojcik, Paula %2 Payne, Charlton %2 Falökenhayner, Nicole %T Die Integrationsdebatte zwischen Assimilation und Diversität : Grenzziehungen in Theorie, Kunst und Gesellschaft %D 2013 %P 372 S. %C Bielefeld %I Transcript %G de %S Kultur- und Medientheorie %@ ISBN 978-3-8376-1888-4 %X "Den hitzigen Debatten über Assimilation, Integration und Diversität liegt die Frage zugrunde, ob politische, soziale und kulturelle Integration auf kultureller Einheit oder auf Pluralität begründet werden kann und sollte. Der Band stellt diese Konzepte nach neuestem Forschungsstand vor. Analysen zu verschiedenen Schauplätzen der Debatte - von der Deutschen Islamkonferenz über Verhandlungen von Assimilation und Diversität in Literatur und Film bis zum Terrorismus in England - und historische Perspektiven zeigen, wie die Integrationsfrage die Selbstdefinition moderner Gesellschaften in ihrem Kern trifft." (Textauszug, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Özkan Ezli, Andreas Langenohl, Valentin Rauer, Claudia Marion Voigtmann: Einleitung (9-21); DEBATTEN UND KONZEPTE DER INTEGRATION Andreas Langenohl: Dialog im neuen Multikulturalismus Die Debatte nach der Schweizer Volksabstimmung um den Bau von Minaretten (25-49); Valentin Rauer: Integrationsdebatten in der deutschen Öffentlichkeit (1947-2012) Ein umstrittenes Konzept zwischen ,region-building' und ,nation-saving' (51-85); Thomas Faist: Kulturelle Diversität und soziale Ungleichheiten (87-117); Anna Amelina: Transnationale Inklusion als ein multilokales Phänomen Ein Abschied vom Assimilationsparadigma der Migrationsforschung? (119-155); SCHAUPLÄTZE UND VERHANDLUNGEN VON INTEGRATION UND DIVERSITÄT Levent Tezcan: Das strittige Kollektiv im Kontext eines Repräsentationsregimes Kontroversen auf der Deutschen Islam Konferenz (2006-2009). (159-188); Özkan Ezli: Narrative der Integration und Assimilation im Film (189-212); Katja Schneider: Assimilation und Integration aus der Perspektive der Rechtswissenschaft (213-240); Cornelia Ruhe: Schreiben gegen die Unsichtbarkeit Der Roman En famille von Marie NDiaye (241-259); IM SPIEGEL DER ZEIT Paula Wojcik: "Ein Abstraktum ohne gesellschaftliche und geschichtliche Bindung" Jüdische Assimilation im literarischen Diskurs in ihren Anfängen und heute (263-286); Charlton Payne: Die Assimilation deutscher Flüchtlinge in die/der Gegenwartskultur Intransitives Erzählen von Familiengeschichten der Assimilation in Hans-Ulrich Treichels Der Verlorene und Christoph Heins Landnahme (287-317); Nicole Falkenhayner: Dissimilation Wissen um britische Muslime in der War-on-Terror-Dekade (319-348); Claudia Marion Voigtmann: Generationenwechsel. Perspektivenwechsel (349-365). %K Einwanderer - Integration %K Diskurs %K Assimilation %K soziale Integration %K kulturelle Faktoren %K Heterogenität %K politische Partizipation %K Islam %K Literatur %K Film %K Terrorismus %K Massenmedien %K Kunst %K gesellschaftliche Einstellungen %K multikulturelle Gesellschaft %K Muslime %K soziale Ungleichheit %K Inklusion %K Migrationsforschung %K Rechtswissenschaft %K Juden %K Flüchtlinge %K Deutscher %K Ausländerpolitik %K Einwanderer %K interkulturelle Faktoren %K Kommunikation %K Zeitung %K Migrationstheorie %K Türke %K Nachkriegszeit %K Wahrnehmung %K Fremdbild %K Ausländerfeindlichkeit %K politische Einstellungen %K Schweiz %K Großbritannien %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-10-30 %M k131024306 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Empirische Soziologie, Nürnberg (Hrsg.) %A Faßmann, Hendrik (Proj.Ltr.) %A Svetlova, Kira %A Kabakci-Kara, Funda (Mitarb.) %A Miksch, Stefan (Mitarb.) %A Cabrejos Vela, Maria Teresa (Mitarb.) %A Schmeißer, Maxi, (Mitarb.) %T Struktur- und Prozessanalyse der arbeitsmarktpolitischen Maßnahme Ganzheitliches Integrationscoaching - Modell GINCO : Endbericht %D 2010 %P 184 S. %C Nürnberg %G de %# A 2009; E 2010 %B Materialien aus dem Institut für Empirische Soziologie an der Universität Erlangen-Nürnberg : 2010/01 %@ ISSN 1618-6540 %U http://www.ifes.uni-erlangen.de/pub/pdf/m_1_2010.pdf %X Seit dem 01. Februar 2008 wird die neue Regelleistung der Bundesagentur für Arbeit 'Ganzheitliches Integrationscoaching (GINCO)' für Jugendliche mit Migrationshintergrund im Rahmen einer modellhaften Erprobung bundesweit an 14 ausgewählten Standorten durchgeführt. Ziel von GINCO ist es, durch intensives ganzheitliches Coaching der Teilnehmer/-innen die subventionsfreie Integration in Ausbildung bzw. in den ersten Arbeitsmarkt innerhalb der Zuweisungsdauer und die Stabilisierung dieser Integration zu erreichen und dadurch den Eintritt in das beitragsfinanzierte Übergangs- und Ersatzsystem (insbesondere Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen) präventiv zu vermeiden. Zwischenziele, über die eine bessere Integration in den Arbeitsmarkt erzielt werden soll, sind die Verbesserung der Sprachkompetenz (Verringerung sprachlicher Defizite), die Stärkung des Selbstwertgefühls, die Verbesserung der Berufswahlkompetenz einschließlich der Erweiterung des Berufswahlspektrums sowie eine verbesserte Handlungskompetenz unter Berücksichtigung von Empowerment-Ansätzen bei der Realisierung der Berufswahl. Die vorliegende Studie berichtet über die Ergebnisse einer Struktur- und Prozessanalyse, die grundlegend für eine sich anschließende Wirkungsanalyse sein soll. Fazit: Bisher wird das GINCO-Konzept im Wesentlichen von den meisten Vertreter(inne)n der Stakeholder (Coaches, Trägerorganisationen, Teilnehmer/-innen, Eltern, Schulen, Arbeitsagenturen und ARGEn sowie Arbeitgebern) positiv beurteilt. Begründet wird dies damit, dass GINCO seiner Zielgruppe trotz erheblicher persönlicher Schwierigkeiten aber auch institutioneller Hindernisse die Chance bietet, einen Ausbildungsplatz oder eine Beschäftigung zu erreichen und zumindest in der Anfangsphase Abbrüchen zuvorzukommen. (IAB) %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Coaching - Erfolgskontrolle %K berufliche Integration %K ausländische Jugendliche %K Migrationshintergrund %K Berufseinmündung %K erste Schwelle %K zweite Schwelle %K ganzheitlicher Ansatz %K interkulturelle Kompetenz %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-10-14 %M k130925r08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 93-20.0172 %A Fischer, Andreas %A Frommberger, Dietmar %T Vielfalt an Übergängen in der beruflichen Bildung - Zwölf Ansichten : Berufliche Bildung und zukünftige Entwicklung %D 2013 %P 242 S. %C Baltmannsweiler %I Schneider-Verl. Hohengehren %G de %S Leuphana-Schriften zur Berufs- und Wirtschaftspädagogik : 06 %@ ISBN 978-3-8340-1248-7 %U http://www.newbooks-services.de/CustomerLiterature/Texts/7/9783834012487_TOC.pdf %X "Verschiedene Bedeutungen und Beispiele für Übergange werden aus Sicht der Berufs- und Wirtschaftspädagogik betrachtet: Übergänge zwischen Berufen, Übergänge zwischen (nationalen) Berufsbildungs- und Beschäftigungssystemen, zwischen Berufs- und Lebenswelten, zwischen berufsspezifischen und berufsübergreifenden Kompetenzen, Übergänge zwischen Wissenschafts- und Situationsorientierung, zwischen Beschäftigungs- und Bildungssystem, zwischen traditionellen und 'neuen' Wertvorstellungen, Übergänge vom nicht-nachhaltigen hin zum nachhaltigen Wirtschaften, zwischen Anpassung und Veränderungen, zwischen Selbst- und Fremdbestimmung oder Übergänge vom Lernenden zum Lehrenden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Berufsbildungssystem %K Durchlässigkeit im Bildungssystem %K Berufswechsel %K berufliche Mobilität %K internationale Wanderung %K Bildungsmobilität %K Beschäftigungssystem %K Bildungssystem %K Selbstbestimmung %K zweite Schwelle %K erste Schwelle %K Bildungstheorie %K nachhaltige Entwicklung %K informelles Lernen %K Produktionsschule %K Curriculumtheorie %K Lernfeld %K Berufsvorbereitung %K Jugendliche %K Heterogenität %K Diversity Management %K Bildungschancengleichheit %K Hochschulsystem %K Studium %K Lehramt %K Studienverlauf %K Bundesrepublik Deutschland %K Europa %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-10-07 %M k130913p04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Fuchs, Johann %A Söhnlein, Doris %T Projektion der Erwerbsbevölkerung bis zum Jahr 2060 %D 2013 %P 52 S. %C Nürnberg %G de %# A 1990; E 2060 %B IAB-Forschungsbericht : 10/2013 %@ ISSN 2195-2655 %U http://doku.iab.de/forschungsbericht/2013/fb1013.pdf %X "Die vorliegende neueste IAB-Bevölkerungsprojektion bestätigt weitgehend die bekannten Tendenzen: Die Deutschen werden immer weniger und immer älter. Diese Trends werden vor allem durch die Geburtenentwicklung der Vergangenheit bestimmt, die sich in der heutigen Altersstruktur niederschlägt und die wiederum entscheidend den weiteren Pfad prägt. Zuwanderung kann diese Entwicklung allerdings etwas bremsen. Bei realistischen Annahmen zur Außenwanderung wird die Bevölkerungszahl in den nächsten Jahren deshalb nur geringfügig, langfristig aber trotzdem deutlich sinken. Vor allem jedoch wird die Bevölkerung altern, denn beinahe unabhängig von der Zuwanderung wird die Zahl der Jüngeren sinken und der Anteil der Älteren steigen. Nicht zuletzt deshalb ist die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter, von 15 bis 64 Jahren (Erwerbsbevölkerung), vom demografischen Wandel noch stärker betroffen als die gesamte Bevölkerung. Der Anteil der Erwerbsbevölkerung an der gesamten Bevölkerung geht deutlich zurück. Langfristig wird damit die Basis des Arbeitskräfteangebots deutlich schmäler. Geburten- und Sterberaten waren in der Vergangenheit sehr stabil bzw. folgten einem stabilen Trend. Die vorliegende Projektion beruht deshalb auf einer einzigen Variante für die natürliche Bevölkerungsbewegung, d. h. für Geburten- und Sterbeziffern. Das prognostisch kaum erfassbare Wanderungsgeschehen wurde dagegen mit höchst unterschiedlichen Annahmen abgebildet. Mit einem neuen Ansatz wird dabei untersucht, wie sich die Migration auswirkt, wenn man - anders als sonst üblich - keine festen Wanderungssalden annimmt. Die jährlichen Fortzüge werden mit einer festen Fortzugsrate von der jeweiligen heimischen Bevölkerung abhängig modelliert. Lediglich für die jährlichen Zuzüge werden feste absolute Werte angenommen. Aufgrund dieser teilweisen Endogenisierung der Wanderungen bleibt der Wanderungssaldo über die Zeit nicht mehr gleich, sondern er hängt von der jeweiligen Vorjahresbevölkerung ab, einschließlich aller bis dahin erfolgten Zu- und Fortzüge. Unsere Vorgehensweise unterscheidet sich damit entscheidend von anderen Modellen, z. B. vom Projektionsmodell des Statistischen Bundesamtes. Eine besonders hervorzuhebende Folge dieses Modellansatzes ist, dass in allen Projektionsvarianten der jährliche Wanderungssaldo längerfristig gegen einen variantenspezifischen 'Grenzwert' konvergiert. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass sehr hohe Wanderungssalden, z. B. 400.000 oder 500.000 Nettozuwanderung pro Jahr, über einen längeren Zeitraum kaum realistisch sind, denn die dafür notwendigen Zuzüge könnten auf Dauer entsprechend hohe Fortzüge induzieren. Mit der in Bevölkerungsprojektionsmodellen üblichen Angabe eines gleichbleibenden jährlichen Saldos wird man dieser Gegenbewegung nicht gerecht. Um diesen Aspekt zu vertiefen, sind weitere Untersuchungen geplant, unter anderem mit extremen Annahmen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This article provides the most recent population projections of the IAB. The results confirm the well-known overall development: The forecast shows a substantially decreasing and ageing population in Germany up to 2060. This trend is attributable only to fertility, as low birth rates determine the current age structure which is most important for the future path of population development. International migration can mitigate the downward trend in population size for some time, but not in the long run. Above all Germany is already experiencing a considerable population ageing, which is expected to speed up within the next few years. That means less younger and more older persons than today are expected to live in Germany. This pattern will almost happen irrespective from immigration trends. For that reason the working age population, aged 15 to 64, will be even more and earlier affected from the demographic change than the overall population. The share of the working age in the total population is projected to decrease considerably. This trend in the working age population strongly reduces the basis of the labor force. As birth rates and mortality rates were rather stable in the past, our projection model is only based on a single projection variant in respect to the natural population movement. On the contrary, migration shows a very volatile movement and is almost unpredictable. Therefore, various projection variants were calculated comprising quite distinct assumptions in respect of migration flows. In other words, the reported projection variants only differ due to migration. We examine the effect of migration applying a completely different approach as other population models, which typically rest on a fixed annual migration balance. On the one hand, we assume a fixed rate of the resident population emigrates. This emigration rate was varied to obtain several projection variants. On the other hand, annual immigration was modeled with a fixed quantity per year, what is the usual practice. One implication of our approach is that net migration of each projection scenario varies over time, as emigration depends on the population of the year before, including all population movements (and migration flows) up to that year. This type of a partly endogenous net migration distinguishes our model from other approaches, e. g. from the well-known projection conducted by the Federal Statistical Office, Germany. One very specific result of this new approach is that each scenario seems to have some limiting value for the net balance. This outcome suggests that extremely annual high net migration might be constraint due to induced emigration. We intend to study this implication more detailed in future." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Erwerbsbevölkerung - Prognose %K Bevölkerungsprognose %K Bevölkerungsentwicklung %K Geburtenhäufigkeit %K Sterblichkeit %K Einwanderung %K Altersstruktur %K Arbeitsmarktprognose %K demografischer Wandel - Auswirkungen %K Arbeitskräfteangebot %K Erwerbspersonenpotenzial %K Auswanderung %K Einbürgerung %K Szenario %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-10-25 %M k131007301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Caritasverband für die Diözese Osnabrück (Hrsg.) %A Groß, Verena %T "Deutschland ist nicht mehr so zu, ist bisschen auf" : Ergebnisse der EQUAL-Entwicklungspartnerschaft "Selbsthilfe, Arbeitsmarktzugang und Gesundheit von Asylsuchenden" (SAGA) aus Sicht der Evaluation %D 2008 %P 114 S. %C Osnabrück %G de %# A 2005; E 2007 %U http://www.equal-saga.info/docs/SAGA-EVA.pdf %X "Der vorliegende Evaluationsbericht bildet eine abschließende Gesamtbewertung und Dokumentation der Entwicklungspartnerschaft 'Selbsthilfe, Arbeitsmarkt und Gesundheit von Asylsuchenden' (SAGA). Entwicklungspartnerschaften sind Projektverbünde, deren Arbeit durch die EU-Gemeinschaftsinitiative EQUAL in zwei Förderperioden von 2002-2007 von der Europäischen Union finanziell unterstützt wurde." (Textauszug, IAB-Doku) %K Asylbewerber %K Selbsthilfe %K berufliche Integration %K Gesundheitszustand %K EQUAL - Erfolgskontrolle %K Sprachförderung %K interkulturelle Faktoren %K Beschäftigungsförderung %K Qualifizierungsmaßnahme %K Gleichstellungspolitik %K Rassismus %K Ausländerfeindlichkeit %K Gender Mainstreaming %K Männer %K Frauen %K Beschäftigungsfähigkeit %K Flüchtlinge %K Asylrecht %K Aufenthaltsrecht %K Arbeitsverbot %K Arbeitserlaubnis %K soziale Stabilisierung %K Bundesrepublik Deutschland %K Osnabrück %K Niedersachsen %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-10-30 %M k131016r06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %1 Konrad-Adenauer-Stiftung (Hrsg.) %A Henry-Huthmacher, Christine %A Hoffmann, Elisabeth %T Duale Ausbildung 2020 : 14 Fragen & 14 Antworten %D 2013 %P 58 S. %C Sankt Augustin %G de %@ ISBN 978-3-944015-76-7 %U http://www.kas.de/wf/doc/kas_35191-544-1-30.pdf?130816123715 %X "Die bildungspolitischen Debatten der letzten Jahre wurden von der Bewertung Deutschlands in den PISA-Studien geprägt. Die berufliche Bildung kam dabei nur am Rande vor. Das hat sich mittlerweile geändert. Das deutsche Modell der parallelen Ausbildung in Betrieb und Berufsschule erfreut sich international einer großen Nachfrage. Die folgenden kurzen Artikel gehen aus unterschiedlicher Perspektive auf die weitere Zukunft der dualen Ausbildung ein und zeigen den notwendigen Handlungsbedarf auf, damit die duale Ausbildung auch zukünftig attraktiv bleibt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K betriebliche Berufsausbildung %K Berufsbildungspolitik %K Fachkräfte %K Arbeitskräftemangel %K demografischer Wandel - Auswirkungen %K Ausbildungsstellenbewerber - Quote %K Jugendliche %K Ausbildungseignung %K Zukunftsperspektive %K Berufsbildungssystem %K Facharbeiter %K Fachkräftebedarf %K Arbeitsmarktprognose %K Höherqualifizierung %K Bachelor %K Image %K Wissensgesellschaft %K Berufsorientierung %K allgemeinbildendes Schulwesen %K Ausbildungsqualität %K benachteiligte Jugendliche %K Benachteiligtenförderung %K Ausbildungsförderung %K Berufsschullehrer %K ausländische Jugendliche %K Berufswunsch %K Berufswahlverhalten %K Zukunftsberufe %K Zukunft der Arbeit %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-10-18 %M k131001r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 618.0149 %1 Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn (Hrsg.) %A Hinte, Holger %A Zimmermann, Klaus F. %2 Zimmermann, Klaus F. %2 Straubhaar, Thomas %2 Kröhnert, Steffen %2 Möller, Joachim %2 Walwei, Ulrich %2 Schneider, Hilmar %2 Habisch, Andre %2 Stahl, Michael %2 Spiess, C. Katharina %2 Hinte, Holger %2 Müller, Christoph %2 Raffelhüschen, Bernd %2 Ritzen, Jo %2 Pierkenkemper, Toni %2 Künemund, Harald %2 Hetschko, Clemens %2 Knabe, Andreas %2 Eichhorst, Werner %T Zeitenwende auf dem Arbeitsmarkt : wie der demografische Wandel die Erwerbsgesellschaft verändert %D 2013 %P 480 S. %C Bonn %G de %S Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung : 1292 %@ ISBN 978-3-8389-0292-0 %X "Schon in zehn Jahren werden dem Arbeitsmarkt fünf Millionen oder gar mehr Arbeitskräfte fehlen. Parallel wird unsere Gesellschaft deutlich altern. Vor welchen Aufgaben stehen Unternehmen und Beschäftigte, Bildungs-, Familien- und Zuwanderungspolitik? Müssen gesellschaftliche Solidarität und Lebenszufriedenheit neu definiert werden? Der Band thematisiert die 'Zeitenwende auf dem Arbeitsmarkt' aus breiter Perspektive. Dabei stehen die ökonomischen Zusammenhänge im Vordergrund, doch auch soziologische Überlegungen und historische Einordnungen haben ihren Platz. Streitbar präsentieren die Autorinnen und Autoren eine Fülle von facettenreichen An- und Einsichten zur Zukunft unserer Arbeitswelt." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Vorwort (11-13); KLAUS F. ZIMMERMANN: Reflexionen zur Zukunft der Arbeit (14-61); THOMAS STRAUBHAAR: Wirtschaft im Wandel: Globalisierung, Technologie, Deindustrialisierung (62-85); STEFFEN KRÖHNERT: Demografische Entwicklung in Deutschland: Grundtendenzen und regionale Besonderheiten (86-113); JOACHIM MÖLLER, ULRICH WALWEI: Konsequenzen des demografischen Wandels für die Arbeitswelt: Ende der Arbeitslosigkeit nicht in Sicht? (114-141); HILMAR SCHNEIDER: Reformpolitik und institutioneller Wandel: Neue Chancen für benachteiligte Gruppen auf dem Arbeitsmarkt? (142-167); ANDRE HABISCH: Soziale Marktwirtschaft in der demografischen Krise: Neue Gerechtigkeitsprobleme und Wege zu ihrer Überwindung (168-189); DIERK HIRSCHEL: Eine neue Ordnung für den Arbeitsmarkt: Warum Deutschland mehr denn je starke Gewerkschaften braucht (190-212); ANKE HASSEL: Die Zukunft der Sozialpartnerschaft: Individualisierung versus Arbeitnehmerschutz? (213-232); PHILIPP KROHN: Solidarisches Bürgergeld und bedingungsloses Grundeinkommen: Braucht die alternde Gesellschaft Alternativen und innovative Anreize zur Erwerbsarbeit? (233-245); MICHAEL STAHL: Fachkräftemangel: Welche Antworten finden die Unternehmen? (246-263); C. KATHARINA SPIESS: Die Vereinbarkeit von Familien- und Erwerbsarbeit: Ein neuer Ansatzpunkt der deutschen Familienpolitik (264-281); HOLGER HINTE: Zuwanderung und Integration: Baustein einer demografiefesten Politik (282-322); CHRISTOPH MÜLLER, BERND RAFFELHÜSCHEN: Demografischer Wandel: Künftige Handlungsoptionen für die deutsche Rentenpolitik (323-345); JO RITZEN, HOLGER HINTE: Chancengleichheit und lebenslanges Lernen: Zur Zukunft der Bildung in Deutschland (346-382); TONI PIERENKEMPER: Quo vadis Normalarbeitsverhältnis? Bestandsaufnahme und Zukunftsüberlegungen aus wirtschaftshistorischer Perspektive (383-405); HARALD KÜNEMUND: Ehrenamt und soziale Netze: Auslaufmodell oder tragende Säule der Gesellschaft? (406-427); CLEMENS HETSCHKO, ANDREAS KNABE: Macht Arbeit glücklich? 428-450); WERNER EICHHORST: Vom kranken Mann zum Vorbild Europas: Kann Deutschlands Arbeitsmarkt noch vom Ausland lernen? (451-468). %K demografischer Wandel - Auswirkungen %K Erwerbspersonenpotenzial %K Zukunft der Arbeit %K Globalisierung - Auswirkungen %K Entindustrialisierung %K Familienpolitik %K Einwanderungspolitik %K regionale Disparität %K Rentenpolitik %K Gesundheitspolitik %K Fachkräfte %K Arbeitskräftemangel %K Beschäftigungseffekte %K Einkommenseffekte %K Lohnstruktur %K Qualifikationsstruktur %K Arbeitsmarktpolitik %K Wirtschaftspolitik %K Reformpolitik %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Arbeitsmarktprognose %K Arbeitsmarktchancen %K Benachteiligte %K soziale Marktwirtschaft %K soziale Gerechtigkeit %K Lebensqualität %K Gewerkschaftspolitik %K Humanisierung der Arbeit %K Sozialpartnerschaft %K Mindesteinkommen %K Beruf und Familie %K Personalpolitik %K Bildungspolitik %K Bildungschancengleichheit %K lebenslanges Lernen %K Erwerbsformenwandel %K Normalarbeitsverhältnis %K ehrenamtliche Arbeit %K soziales Netzwerk %K Arbeitszufriedenheit %K Lebenssituation - Zufriedenheit %K Sozialpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-10-18 %M k131002301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-201.0926 %1 Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) %A Keese, Mark %A Hijzen, Alexander %A Marianna, Pascal %A Bassanini, Andrea %A Finn, Dan %A Grubb, David %A Quintini, Glenda %A Venn, Danielle %T OECD employment outlook 2013 %D 2013 %P 263 S. %C Paris %G en %# A 2000; E 2013 %@ ISBN 978-92-64-20128-6 %@ ISSN 1013-0241 %R 10.1787/empl_outlook-2013-en %U http://dx.doi.org/10.1787/empl_outlook-2013-en %X The OECD Employment Outlook 2013 looks at labour markets in the wake of the crisis. There are still over 48 million people out of work in the OECD area. Getting the balance right between providing income support for these unemployed, while still maintaining strong incentives and support to help them move back into work, is not easy. This year's Outlook offers useful lessons from a recent OECD review of benefit systems, public and private employment services, and employment and training programmes in seven member countries. In addition, the Outlook outlines how youth and older workers are faring in today's challenging labour markets, and also presents an update of employment protection in OECD countries and selected emerging economies. The report concludes with the key findings of a new international study of involuntary job loss as a result of firms downsizing, moving or going out of business. As usual, the Outlook includes an extensive statistical annex on key labour market indicators. Contents: Editorial Chapter 1. All in it together? The experience of different labour market groups following the crisis Chapter 2. Protecting jobs, enhancing flexibility: A new look at employment protection legislation Chapter 3. Activating jobseekers: Lessons from seven OECD countries Chapter 4. Back to work: Re-employment, earnings and skill use after job displacement Statistical annex %K Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich %K Arbeitsmarktpolitik %K Beschäftigungspolitik %K Arbeitslosigkeit - Zu- und Abgänge %K Sozialpolitik %K Armutsbekämpfung %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Erwerbsunfähigkeitsrente %K soziale Sicherheit %K Steuerpolitik %K Einkommenspolitik %K Frauen %K ältere Arbeitnehmer %K ausländische Arbeitnehmer %K junge Erwachsene %K Niedrigqualifizierte %K Zeitarbeiter %K Behinderte %K Arbeitslose %K Arbeitslosenquote %K Überqualifikation %K Kündigungsschutz %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Aktivierung %K Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K OECD %K Australien %K Belgien %K Bundesrepublik Deutschland %K Dänemark %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Großbritannien %K Irland %K Island %K Italien %K Japan %K Kanada %K Luxemburg %K Mexiko %K Niederlande %K Neuseeland %K Norwegen %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Schweden %K Slowakei %K Spanien %K Schweiz %K Südkorea %K Tschechien %K Türkei %K Ungarn %K USA %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-10-02 %M k131002305 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg, IAB Nord in der Regionaldirektion Nord (Hrsg.) %A Kotte, Volker %T Dänen in Deutschland: Zur Beschäftigung dänischer Staatsbürger in Deutschland %D 2013 %P 33 S. %C Nürnberg %G de %# A 2000; E 2008 %B IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Nord : 06/2013 %@ ISSN 1861-051X %U http://doku.iab.de/regional/N/2013/regional_n_0613.pdf %X "Die dänischen Beschäftigten in Deutschland sind eine sehr kleine Gruppe. Nur 0,02 Prozent der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten haben einen dänischen Pass. Gleichwohl unterscheiden sich die dänischen Beschäftigten in wichtigen Strukturmerkmalen signifikant von der Gesamtheit. Die Gruppe der Dänen teilt sich auf in eine Gruppe, die in Deutschland lebt und arbeitet, sowie die Gruppe der Grenzpendler, die nur zum Arbeiten nach Deutschland kommt und ihren Wohnsitz in Dänemark hat. Rund zehn Prozent der in Deutschland beschäftigten Dänen gehören zur Gruppe der Grenzpendler. Insgesamt sind die dänischen Beschäftigten stark auf Dienstleistungsberufe und -branchen konzentriert. Das verarbeitende Gewerbe spielt nur für die Grenzpendler eine gewisse Rolle. Räumlich konzentrieren sich die dänischen Beschäftigten auf die grenznahen Regionen und wirtschaftsstarke Räume in Westdeutschland. Auffallend ist das überdurchschnittlich hohe Einkommen. So haben die dänischen Beschäftigten ein rund 42 Prozent höheres Einkommen als die Deutschen (2008). Überraschend ist die eher geringe Verweildauer der dänischen Grenzpendler bei einer Beschäftigung in Deutschland. Die Stichtagsergebnisse deuten eher auf kürzere Verweildauern hin, ohne dass dies mit den vorliegenden Daten abschließend geklärt werden kann." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X %K ausländische Arbeitnehmer %K Herkunftsland %K Beschäftigungsdauer %K Einwanderer %K Einkommenshöhe %K Grenzpendler %K sektorale Verteilung %K Wirtschaftszweige %K Berufsstruktur %K regionale Verteilung %K Aufenthaltsdauer %K IAB-Beschäftigtenhistorik %K Altersstruktur %K Qualifikationsstruktur %K Bundesrepublik Deutschland %K Dänemark %K Schleswig-Holstein %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-10-23 %M k130814302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Krause, Annabelle %T Empirical studies of unemployment : search behavior, reintegration and prevention %D 2013 %P 185 S. %G en %# A 2001; E 2011 %U http://www.diss.fu-berlin.de/diss/servlets/MCRFileNodeServlet/FUDISS_derivate_000000013593/0_dissertation_AK_vfinal_online.pdf %U jsessionid=DEF3E2FE657784B00B7BA92389EFC29A?hosts= %X Die Dissertation widmet sich auf der Grundlage von empirischen Untersuchungen dem Suchverhalten und den Eigenschaften von Arbeitslosen sowie den Möglichkeiten, Arbeitslosigkeit zu vermeiden und Beschäftigung zu fördern. Anhand von arbeitslosen Migranten der ersten und zweiten Generation wurde die Hypothese von steigenden Reservationslöhnen von einer Generation zur nächsten untersucht und diese bestätigt. Weiterhin wurden die ökonomischen Präferenzen von arbeitslosen Migranten der zweiten Generation und Einheimischen und deren Einfluss auf die Wiederbeschäftigungswahrscheinlichkeit zwei Monate nach Eintritt in Arbeitslosigkeit untersucht. Der Einfluss der Lebenszufriedenheit auf die berufliche Reintegration ist Gegenstand eines weiteren Kapitels. 'Die Ergebnisse zeigen, dass Zufriedenheit einen inversen U-förmigen Effekt auf die Wiederbeschäftigungswahrscheinlichkeit und auf zukünftige Löhne hat.' Außerdem wurde die Bedeutung anonymisierter Bewerbungen für die Verhinderung von Diskriminierung im Bewerbungsprozess untersucht. Hierzu wurden Daten von einem randomisierten Experiment mit Bewerbenden auf eine Post-Doc Stelle an einem europäischen Wirtschaftsforschungsinstitut untersucht. Es zeigt sich im Ergebnis, dass anonymisierte Bewerbungen generell keinen Effekt auf die Wahrscheinlichkeit haben, zu einem Bewerbungsgespräch eingeladen zu werden. Ein letztes Kapitel widmet sich den Unterschieden zwischen deutschen und ausländischen Kindern im Hinblick auf die Empfehlungen für den weiterführenden Schulbesuch, die vor allem auf den sozioökonomischen Status der Familien zurückgeführt werden. (IAB) %K Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K Arbeitsuche %K Einwanderer %K Einkommenserwartung %K Lohnhöhe %K erste Generation %K zweite Generation %K ausländische Arbeitnehmer %K Inländer %K Lebenssituation - Zufriedenheit %K Zufriedenheit - Auswirkungen %K psychische Faktoren %K Bewerbungsverhalten %K Wirtschaftswissenschaftler %K Hochschulabsolventen %K Qualifikationsstruktur %K Anonymität %K Bewerbung %K ökonomisches Verhalten %K Präferenz %K Bildungsbeteiligung %K ausländische Schüler %K weiterführende Schule %K Schulart %K sozioökonomische Faktoren %K Bildungsungleichheit %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-10-18 %M k130930r24 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Caritasverband für die Diözese Osnabrück (Hrsg.) %A Loos, Karin (Red.) %A Weber, Kai (Red.) %A Grehl-Schmitt, Norbert (Red.) %A Boubaris, Tino (Red.) %T Arbeit, Bildung und Gesundheit für Asylsuchende und geduldete MigrantInnen : Abschlussdokumentation der EQUAL-Projektverbünde SPuK und SAGA %D 2007 %P 32 S. %7 2. Aufl. %C Osnabrück %G de %U http://www.equal-saga.info/docs/sagadoku.pdf %X "Mit der Gemeinschaftsinitiative EQUAL haben die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union beschlossen, neue Ideen und Modelle zu entwickeln, um bestehende Ungleichheiten und Diskriminierungen auf dem Arbeitsmarkt abzubauen. Erstmals wurden auch Asylsuchende und geduldete MigrantInnen in ein solches Programm einbezogen. Die Projektverbünde SPuK und SAGA haben Strukturverbesserungen im Arbeitsmarktzugang und in der Gesundheitsversorgung von Asylsuchenden und geduldeten MigrantInnen erreicht. SPuK steht dabei für 'Sprache und Kultur im Gesundheitswesen' und SAGA für 'Selbsthilfe - Arbeitsmarktzugang und Gesundheit von Asylsuchenden'. Ziel beider Projektverbünde war es, einer Destabilisierung der Asylsuchenden und geduldeten MigrantInnen entgegenzuwirken, Potenziale zu fördern und nutzbar zu machen, sowie Integrations- und Reintegrationschancen zu erhöhen. Diese Dokumentation gibt Handlungsempfehlungen." (Textauszug, IAB-Doku) %K Asylbewerber %K Flüchtlinge %K EQUAL %K berufliche Integration %K Beschäftigungsförderung %K Ausbildungsförderung %K Gesundheitsfürsorge %K Arbeitslosigkeit %K Recht auf Arbeit %K Recht auf Ausbildung %K Recht auf Bildung %K Gesundheitswesen %K interkulturelle Faktoren %K soziale Integration %K Arbeitsverbot %K Arbeitserlaubnis %K Bildungschancengleichheit %K Gleichstellungspolitik %K Ausländerpolitik %K Ausländerberatung %K Beschäftigungspolitik %K medizinische Versorgung %K Bundesrepublik Deutschland %K Niedersachsen %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-10-25 %M k131009r10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 611.0249 %A Marchart, Oliver %2 Cingolani, Patrick %2 Schultheis, Franz %2 Röttger, Bernd %2 Bohn, Cornelia %2 Link, Jürgen %2 Pieper, Marianne %2 Marchart, Oliver %2 Lorey, Isabell %2 Karakayali, Serhat %2 Bröckling, Ulrich %2 Vötsch, Mario %2 Mouffe, Chantal %T Facetten der Prekarisierungsgesellschaft : prekäre Verhältnisse. Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Prekarisierung von Arbeit und Leben %D 2013 %P 219 S. %C Bielefeld %I transcript %G de %S Gesellschaft der Unterschiede : 09 %@ ISBN 978-3-8376-2193-8 %X "Soziale Sicherungen werden gelöst, das Erwerbsleben wird zur Lotterie, Zukunft wird unplanbar. Wie lässt sich jene Verunsicherung von Arbeit und Leben erklären, die man als Prekarisierung bezeichnet? Der Band sucht keine eindimensionale Antwort auf diese Frage. Stattdessen werden unterschiedliche sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Prekarität, auf seine Ursachen und Konsequenzen versammelt: von Regulationstheorie, Postoperaismus und Diskursanalyse über die Systemtheorie bis zur Bourdieu'schen Soziologie und den Governmentality Studies. Es entsteht das mehrdimensionale Bild eines Phänomens, das mit einem Griff nicht zu fassen wäre." (Textauszug, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Oliver Marchart: Auf dem Weg in die Prekarisierungsgesellschaft (7-20); I DIE PASSAGE ZUR PREKARITÄT: THEORIEPERSPEKTIVEN Patrick Cingolani: Wird die Prekarität ein neues Leitmodell der Arbeit? (23-36); Franz Schultheis: Flexibilität und Prekarität. Die zwei Gesichter einer entfesselten Marktgesellschaf (37-48); Bernd Röttger: Das Regulationsdilemma prekärer Arbeit. Große Krisen des Kapitalismus und (blockierte) Alternativen der Arbeiter- und Gewerkschaftsbewegung (49-69); Cornelia Bohn: Ungleichheit, Devianz und Differenzierung. Paradigmen der Inidusions- und Exklusionsforschung ( 71-90); Jürgen Link: Flexibilisierung minus Normalität gleich Prekarität? Überlegungen über Prekarisierung als Normalisierung (91-106); II DIE PASSAGE ZUM PREKARIAT: HANDLUNGSPERSPEKTIVEN Marianne Pieper: Prekarität aus post-operaistischer Perspektive (109-135); Isabell Lorey: Virtuosität und neoliberale Öffentlichkeit (137-145); Serhat Karakayali: Von Ausschluss zu Ausschluss Migration und die Transformation politischer Subjektivität (147-154); Ulrich Bröckling: Prekäres Regieren Methodologische Probleme von Protestanalysen und eine Fallstudie zu Superhelden in Aktion (155-171); Mario Vötsch: Prekäre Verknüpfungen Das Protestjahr 2011 aus diskursanalytischer Perspektive (173-204); Chantal Mouffe: Demokratische Politik im Zeitalter des Postfordismus (205-215). %K prekäre Beschäftigung %K Prekariat %K soziale Sicherheit %K Gesellschaftstheorie %K soziale Ungleichheit %K Arbeitswelt %K Systemtheorie %K Sozialwissenschaft - Theorie %K Lebenssituation %K Arbeiterbewegung %K soziale Ausgrenzung %K Neoliberalismus %K Einwanderer %K Protestbewegung %K Diskurs %K Unsicherheit %K Gesellschaftsentwicklung %K Unterschicht %K Kapitalismus %K sozialer Wandel %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-10-25 %M k120615805 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Nationaler Kontaktpunkt Deutschland im Europäischen Migrationsnetzwerk (Hrsg.) %A Müller, Andreas (Red.) %A Mayer, Matthias M. (Red.) %A Hofmann, Ulrike (Red.) %T Politikbericht 2012 der deutschen nationalen Kontaktstelle für das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN) %D 2013 %P 100 S. %9 Stand: März 2013 %C Nürnberg %G de %U http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/EMN/Nationale-Berichte/emn-policy-report-2012-germany.pdf?__blob=publicationFile %X "Der Politikbericht 2012 der deutschen nationalen Kontaktstelle für das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN) gibt einen Überblick über die wichtigsten politischen Diskussionen und Entwicklungen in den Bereichen Migration, Integration und Asyl in der Bundesrepublik Deutschland für das Jahr 2012. Dabei nimmt der Bericht besonderen Bezug auf Maßnahmen, welche die Bundesrepublik Deutschland zur Umsetzung des Gesamtansatzes für Migration und Mobilität, der EU-Aktion gegen Migrationsdruck, der EU-Strategie zur Bekämpfung des Menschenhandels sowie der Europäischen Agenda zur Integration von Drittstaatsangehörigen getroffen hat (eine gesonderte Übersicht zur Umsetzung der konkreten Zielvorgaben befindet sich im Anhang des Berichts). Diese Maßnahmen werden durch weitere Gesetze und Initiativen der Bundesregierung in den Bereichen Migration, Integration und Asyl ergänzt. Zudem stellt der Bericht die allgemeine Struktur des politischen und rechtlichen Systems in Deutschland dar und skizziert die wichtigsten politischen und institutionellen Veränderungen im Jahr 2012." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Einwanderungspolitik %K Asylpolitik %K nationaler Aktionsplan %K EU-Politik %K Einwanderer - Integration %K Flüchtlinge %K Asylbewerber %K Arbeitserlaubnis %K ausländische Arbeitnehmer %K Ausländerrecht %K Aufenthaltsrecht %K illegale Einwanderung %K Abschiebung %K Arbeitsmigration %K Familiennachzug %K Wissenschaftler %K ausländische Studenten %K Staatsangehörigkeit %K Einbürgerung %K Rückwanderung %K Kinder %K Jugendliche %K Menschenrechte %K internationale Zusammenarbeit %K Wissenstransfer %K Wanderungsstatistik %K Diskurs %K Ausländerpolitik %K Einwanderung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-10-30 %M k131015r10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur, Frankfurt am Main (Hrsg.) %A Neisen, Vera %A Larsen, Christa %T Aus- und Weiterbildungsbedarfe und -praxis in hessischen Migrantenunternehmen : Endbericht %D 2013 %P 126 S. %C Frankfurt, Main %G de %# A 2011; E 2012 %U http://www.iwak-frankfurt.de/documents/migrantenunternehmen_endbericht.pdf %X "Rund 60.000 der Betriebe in Hessen sind den Migrantenunternehmen zuzuordnen. Mit 73% sind deutlich mehr Männer mit Migrationshintergrund selbständig als Frauen mit 27%. 60% der Betriebe zählen zu den Solo-Selbständigen, nur 12% der Betriebe haben mehr als fünf Mitarbeiter/innen. Im Hinblick auf Aus- und Weiterbildung in hessischen Migrantenunternehmen weisen diese Merkmale auf strukturelle Nachteile hin: Kleinere Betriebe bilden aufgrund finanzieller/ personeller Restriktionen generell weniger aus bzw. weiter. Der hohe Anteil an Kleinstbetrieben unter Migrantenunternehmen wirkt sich negativ auf die betriebliche Aus- und Weiterbildungsbeteiligung aus. Ähnliches gilt für das Betriebsalter: Junge Unternehmen haben keine Ausbildungstradition. Der vergleichsweise niedrige Anteil an Betrieben in den Dienstleistungsbranchen (ein Bereich, der sich durch eine überdurchschnittliche betriebliche Weiterbildungsbeteiligung auszeichnet) weist ebenfalls auf strukturelle Nachteile hin." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K ausländische Arbeitgeber %K Einwanderer %K Ausbildungsbedarf %K Weiterbildungsbedarf %K betriebliche Berufsausbildung %K betriebliche Weiterbildung %K Ausbildungsverhalten %K Weiterbildungsverhalten %K Beschäftigtenstruktur %K Beschäftigungsform %K Weiterbildungsbeteiligung %K Berufsausbildung %K Bildungsbeteiligung %K sektorale Verteilung %K Wirtschaftszweige %K Herkunftsland %K Betriebsgröße %K Unternehmensalter %K Bundesrepublik Deutschland %K Hessen %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-10-14 %M k130920r12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 96-41.0131 %A Neumann, Ursula %A Niedrig, Heike %A Schroeder, Joachim %A Seukwa, Louis Henri %2 Apedjinou, Dela %2 Hansen, Georg %2 Jensen, Sandra %2 Adick, Christel %2 Brophy, Michael %2 Lewes, Berenice %2 Gerhardt, Ludwig %T Wie offen ist der Bildungsmarkt? : rechtliche und symbolische Ausgrenzungen junger afrikanischer Flüchtlinge im Bildungs-, Ausbildungs- und Beschäftigungssystem %D 2002 %P 168 S. %C Münster %I Waxmann %G de %S Bildung in Umbruchsgesellschaften : 01 %@ ISBN 3-8309-1186-6 %@ ISSN 1619-9561 %X "Dieses Buch ist eine Zusammenstellung der Beiträge eines Kolloquiums, das sich mit der Frage beschäftigte, in welcher Weise die Bildungssysteme der europäischen Aufnahmeländer mit jungen afrikanischen Flüchtlingen umgehen. Referentinnen und Referenten aus Großbritannien, den Niederlanden, Österreich und Deutschland diskutieren ihre Sicht der Probleme, Bedarfe und Projekterfahrungen in der Bildungsarbeit mit jungen Flüchtlingen im europäischen Kontext. Es geht insbesondere darum, gegenwärtige Probleme der Bildungs- und Flüchtlingspolitik aus der jeweiligen Ländersicht zu skizzieren, Praxisbeispiele aus der Bildungsarbeit vorzustellen sowie Beiträge zur erziehungswissenschaftlichen Theoriebildung einzubringen. Ausgrenzungsmechanismen im deutschen Schul- und Ausbildungssystem sowie im Arbeitsmarkt werden aufgezeigt und deren Auswirkungen auf die jungen Flüchtlinge beschrieben." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Ludwig Gerhardt: Vorwort: „Europäische Erfahrung in der Bildungsarbeit mit Flüchtlingen afrikanischer Herkunft" (7-9); Ursula Neumann: Probleme der Bildungsarbeit mit Flüchtlingen afrikanischer Herkunft (11-18); Heike Niedrig, Louis Henri Seukwa, Joachim Schroeder: Lernen in „totalen Räumen" — Ausgrenzung und Marginali- sierung afrikanischer Flüchtlingsjugendlicher im deutschen Bildungssystem (19-31); Dela Apedjinou: Spezifika der Lebenslagen, Erwartungen und Erfahrungen weiblicher afrikanischer Flüchtlinge in Deutschland ( 33-55); Georg Hansen: Traditionslinien der Schulpolitik für Flüchtlingskinder ( 57-72); Michael Brophy: The Situation of Young African Refugees in Great Britain( 73-85); Sandra Jensen: Die Situation unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge in Österreich ( 87-98); David Hudson: European Experiences in the Field of Education for Refugees. European Refugee Policy: State of Affairs, Controversies, Demands ( 99-122); Christel Adick: Refugees, Globalisation, and National Education Systems: Challenges for Educational Policies from the Perspective of Educational Science (123-137): Berenice Lewes, Louis Henri Seukwa: Schule, Ausbildung und Arbeit für junge afrikanische Flüchtlinge in der Diskussion (139-158). %K Flüchtlinge %K Bildungspolitik %K Ausländerpolitik - internationaler Vergleich %K Asylpolitik %K ausländische Jugendliche %K soziale Ausgrenzung %K Bildungsungleichheit %K Afrikaner %K schulische Integration %K berufliche Integration %K Marginalität %K Lebenssituation - internationaler Vergleich %K ausländische Kinder %K ausländische Frauen %K Ausländerrecht %K Schulpolitik %K Berufsbildungssystem %K Recht auf Bildung %K Aufenthaltsrecht %K Arbeitsverbot %K Recht auf Arbeit %K Recht auf Ausbildung %K Rassismus %K Diskriminierung %K Bundesrepublik Deutschland %K Großbritannien %K Österreich %K Hamburg %K Europäische Union %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-10-25 %M k131015p06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-30.0212 %A Ross, Malcolm %A Borgmann-Prebil, Yuri %2 Borgmann-Prebil, Yuri %2 Ross, Malcolm %2 Lamping, Wolfram %2 Barnard, Catherine %2 Davies, Gareth %2 Rieder, Clemens M. %2 Hilson, Chris %2 Bell, Mark %2 Giubboni, Stefano %2 Mabbett, Deborah %2 Anderson, Karen %2 Lange, Bettina %2 Alexiadou, Nafsika %2 Holder, Jane %2 Layard, Antonia %T Promoting solidarity in the European Union %D 2010 %P 312 S. %C Oxford %I Oxford University Press %G en %@ ISBN 978-0-19-958318-8 %R 10.1093/acprof:oso/9780199583188.003.0001 %U http://dx.doi.org/10.1093/acprof:oso/9780199583188.003.0001 %X "The European Commission has claimed that 'Solidarity is part of how European society works...'. But how are we to understand solidarity, and what are its implications to Government policy? Promoting Solidarity in the European Union addresses the question of what solidarity might mean today and its relevance to the purposes of the European Union and the way it functions. Is solidarity just a slogan or can it have meaningful legal and policy content? Contributions from leading scholars in law, politics, and sociology are brought together in this volume to discuss an idea that is coming under fresh scrutiny at a time when the EU's direction following the implementation of the Lisbon Treaty is hotly debated. The book engages with both the content and limitations of solidarity as a concept in political and legal debate, and its application to specific fields such as migration, education and pensions policies. The book provides a thoughtful and provocative analysis of the power and potential of solidarity, applying a sceptical and rigorous assessment of the conditions necessary for it to make a difference to the European political and legal space at a time when traditional manifestations of national solidarity (e.g. in health care) are perceived to be under threat from EU market liberalization policies. A number of chapters consider whether an EU concept of solidarity is possible and how that might affect the balance between market and social priorities for the Union's future. If the EU is to be more than just a market, promoting solidarity as a value and a principle has a key role. This rich collection of essays explores how solidarity might fulfil its status as a core value for the Union." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) Contents: Yuri Borgmann-Prebil, Malcolm Ross: Promoting European Solidarity: Between Rhetoric and Reality? (1-22); Malcolm Ross: Solidarity - A New Constitutional Paradigm for the EU? (23-45); Wolfram Lamping: Mission Impossible? Limits and Perils of Institutionalizing Post-National Social Policy (46-72); Cathrine Barnard: Solidarity and the Commission's 'Renewed Social Agenda' (73-105); Gareth Davies: The Price of Letting Courts Value Solidarity: The Judicial Role in Liberalizing Welfare (106-121); Clemens M. Rieder: When Patients Exit, What Happens to Solidarity? (122-135); Chris Hilson: EU Environmental Solidarity and the Ecological Consumer: Towards a Republican Citizenship (136-150); Mark Bell: Irregular Migrants: Beyond the Limits of Solidarity? (151-165); Stefano Giubboni: A Certain Degree of Solidarity? Free Movement of Persons and Access to Social Protection in the Case Law of the European Court of Justice (166-197); Deborah Mabbett: Age Discrimination in Law and Policy: How the Equal Treatment Directive Affects National Welfare States (198-215); Karen Anderson: Promoting the Multi-Pillar Model? The EU and the Development of Funded Pension Schemes (216-234); Bettina Lange, Nafsika Alexiadou: How to Govern for Solidarity? An Introduction to Policy Learning in the Context of Open Methods of Coordinating Education Policies in the European Union (235-261); Jane Holder, Antonia Layard: Relating Territorial Cohesion, Solidarity, and Spatial Justice (262-287). %K EU-Politik %K Solidarität %K soziale Gerechtigkeit %K Paradigma %K europäische Sozialpolitik %K Umweltpolitik %K Einwanderungspolitik %K illegale Einwanderung %K Asylpolitik %K Europäischer Gerichtshof %K europäische Integration %K Gleichstellungspolitik %K altersspezifische Faktoren %K Diskriminierung %K Rentenpolitik %K europäische Bildungspolitik %K Methode der offenen Koordinierung %K europäische Sozialcharta %K institutionelle Faktoren %K Umweltbewusstsein %K Verbraucherverhalten %K Menschenrechte %K Asylbewerber %K Freizügigkeit %K EU-Bürger %K Staatsangehörigkeitsrecht %K EU-Recht %K Europäische Union %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-10-10 %M k130920302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 passage gGmbH, Hamburg (Hrsg.) %A Schroeder, Joachim %A Seukwa, Louis Henri %T Was bleibt?: Qualifizierungsoffensive für Asylbewerber/innen und Flüchtlinge in Hamburg : Evaluationsbericht %D 2005 %P 239 S. %C Hamburg %G de %# A 2002; E 2005 %U http://www.hamburgasyl.de/fluchtort-hamburg/publikationen/EQUAL_Evaluationsbericht_Langfassung.pdf %U http://www.hamburgasyl.de/fluchtort-hamburg/publikationen/EQUAL_Evaluationsbericht_Kurzfassung.pdf %X "Seit Mai 2002 wird in Hamburg die Entwicklungspartnerschaft 'Qualifizierungsoffensive für Asylbewerber/innen und Flüchtlinge' durchgeführt. Die insgesamt 15 Projekte werden von Flüchtlingsberatungsstellen, Jugendhilfeträgern, ausländischen Vereinen, Bildungs- und Beschäftigungsträgern sowie schulischen Einrichtungen angeboten. Das Spektrum umfasst Vorbereitungskurse zur beruflichen Qualifizierung und Umschulung, Flüchtlinge werden aber auch in verschiedenen Berufsfeldern betrieblich und überbetrieblich ausgebildet. Dem Netzwerk gehören außerdem zahlreiche Behörden und Flüchtlingsorganisationen, Betriebe und Wirtschaftsunternehmen an, die als strategische Partner beitragen, die berufliche Förderung der Zielgruppe durch einen integrierten Handlungsansatz zu sichern. Als Teil eines europäischen Programms ist das Hamburger Netzwerk zudem mit anderen Flüchtlingspartnerschaften in Liverpool, Lyon, Paris und Rom in einer 'transnationalen Kooperation' verbunden. Wir legen hier den Abschlussbericht zur Arbeit der Hamburger Entwicklungspartnerschaft 'Qualifizierungsoffensive für Asylbewerber/innen und Flüchtlinge' in der ersten Förderperiode (2002- 2005) vor. Die wissenschaftliche Begleitung erstreckte sich über den gesamten dreijährigen Projektverlauf und umfasste alle Netzwerkebenen: die Arbeit der Teilprojekte, die Binnengestaltung der Entwicklungspartnerschaft, die Kooperationsbeziehungen mit den strategischen Partnern sowie die transnationale Zusammenarbeit. Das für die Umsetzung von EQUAL in Deutschland zuständige Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit hat eine Standardform für die Evaluationsberichte vorgeschrieben, der wir gefolgt sind, wenn wir auch thematische Schwerpunkte gebildet haben. In den ersten neun Kapiteln stellen wir den Arbeitsprozess und seine Ergebnisse dar und leiten daraus Empfehlungen ab. Im letzten Kapitel sind die Ergebnisse und Empfehlungen noch einmal zusammengefasst." (Textauszug, IAB-Doku) %K Asylbewerber %K Flüchtlinge %K Qualifizierungsmaßnahme %K EQUAL - Erfolgskontrolle %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K regionales Netzwerk %K interkulturelle Faktoren %K Diversity Management %K internationale Zusammenarbeit %K Bildungspolitik %K Arbeitserlaubnis %K Berufsausbildung %K Praktikum %K Benachteiligtenförderung %K Aufenthaltsrecht %K Berufsvorbereitung %K Bildungsverlauf %K Sprachförderung %K Case Management %K Bundesrepublik Deutschland %K Hamburg %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-10-30 %M k131016r08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Statistisches Bundesamt (Hrsg.) %T Hochqualifizierte in Deutschland 2011 : Erhebung zu Karriereverläufen und internationaler Mobilität von Hochqualifizierten %D 2011 %P 89 S. %9 Erschienen am 29. August 2013 %C Wiesbaden %G de %# A 2011; E 2012 %U https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/BildungForschungKultur/Hochschulen/HochqualifizierteDeutschland5217205139004.pdf?__blob=publicationFile %X "Rund 99 300 Promovierte waren im Jahr 2011 als Forscherinnen und Forscher in Unternehmen, Hochschulen, anderen wissenschaftlichen Einrichtungen oder sonstigen Wirtschaftsbereichen beschäftigt. Das waren 19 % aller erwerbstätigen Promovierten unter 65 Jahren. Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilt, waren vor allem Promovierte der naturwissenschaftlichen, mathematischen und technischen Fächer forschend tätig: 46 % aller forschenden Promovierten hatten in Naturwissenschaften und Mathematik ihren Abschuss erworben, weitere 16 % in den Ingenieurwissenschaften. Auf die Sprach-, Kultur- und Kunstwissenschaften entfielen 15 % und auf die Humanmedizin 12 % aller Forscherinnen und Forscher. Den geringsten Anteil an den forschenden Promovierten hatten mit 10 % Promovierte der Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. 18 % der promovierten Forscherinnen und Forscher (17 500) befanden sich 2011 in einem zeitlich befristeten Arbeitsverhältnis. Damit war der Anteil dreimal so hoch wie bei den Promovierten, die nicht forschend tätig waren (6 %). Trotzdem waren 93 % der Forscherinnen und Forscher mit ihrer beruflichen Tätigkeit insgesamt zufrieden. Bei den Nicht-Forscherinnen und Nicht-Forschern gaben dies 91 % an. Betrachtet man die Gründe, warum eine Tätigkeit als Forscherin beziehungsweise Forscher ausgeübt wurde, so gaben die Promovierten die kreative und innovative Tätigkeit (92 %) sowie das spezielle Interesse an der Forschertätigkeit (83 %) als häufigste Gründe an. Rahmenbedingungen wie zum Beispiel die Möglichkeiten der Vereinbarkeit von Familie und Beruf (23 %), die Bezahlung (16 %) oder die Arbeitsplatzsicherheit (14 %) spielten dagegen für die Entscheidung, eine forschende Tätigkeit auszuüben, eine geringere Rolle. Die Ergebnisse basieren auf einer Stichprobenerhebung auf freiwilliger Basis bei insgesamt 20 000 Hochqualifizierten." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Hochqualifizierte %K Wissenschaftler %K Promotion %K Berufsverlauf %K internationale Wanderung %K ausgeübter Beruf %K Tätigkeitsfelder %K Wanderungsmotivation %K Forschung %K Berufszufriedenheit %K Hochschulabsolventen %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-10-04 %M k130917r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Steiner, Mario %T "... und raus bist Du!": Ausbildungsarmut Jugendlicher und ihre soziale Ungleichverteilung im österreichischen Bildungssystem %D 2013 %P 7 S. %C Wien %G de %# A 2000; E 2012 %B AMS-Info : 250/251 %U http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/AMSinfo250_251_1.pdf %X "Die Selektion im österreichischen Bildungssystem ist Gegenstand der folgenden Analysen. Dabei wird zunächst einmal der zur Bildungsarmut führende Ausbildungsabbruch in einem größeren Kontext betrachtet, indem mehrere Arten davon, die auch unterschiedliche Schweregrade davon repräsentieren, dargestellt und besprochen werden. Unter Ausbildungsabbruch wird dabei das Beenden einer Ausbildungsform vor deren Abschluss und unter Bildungsarmut das Unterschreiten einer bestimmten Qualifikations- oder Kompetenzschwelle verstanden. Dem folgt eine Auseinandersetzung mit der (Aus-)Bildungsarmut per se, wobei verschiedene Definitionen miteinander verglichen, das Ausmaß dargestellt sowie die Betroffenheit, Konsequenzen und Ursachen davon besprochen werden. Die Grundlage dafür bilden eigene Berechnungen auf Basis des Labor Force Survey sowie anderer Datenbasen. Den Abschluss bildet die Auseinandersetzung mit der Frage, welche Interventionen gegen Bildungsarmut gesetzt werden und wie der Ansatz in Österreich zu charakterisieren ist. Auf Basis all dieser Analysen werden schließlich zwei zentrale Ansatzpunkte zur Reform des österreichischen Bildungssystems herausgearbeitet." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K benachteiligte Jugendliche %K Bildungsarmut %K soziale Ungleichheit %K Bildungsungleichheit %K Berufsausbildung %K Bildungsverlauf %K Ausbildungsabbrecher %K Ausbildungsabbruch %K Schulabbruch %K Schulversagen %K Sekundarstufe II %K Bildungsstatistik %K Sozialstruktur %K ausländische Jugendliche %K Migrationshintergrund %K Arbeitsmarktchancen %K Arbeitsmarktrisiko %K institutionelle Faktoren %K Bildungssystem %K Schulabbrecher %K Österreich %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-10-25 %M k131010r19 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 93-34.0120 %1 Institut für empirische Soziologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Hrsg.) %A Zapfel, Stefan %A Svetlova, Kira %A Faßmann, Hendrik %T Migrant(inn)en in der beruflichen Rehabilitation %D 2013 %P 212 S. %C Norderstedt %I Books on Demand %G de %@ ISBN 978-3-7322-3975-7 %X "Die Forschungsarbeit befasst sich mit migrationsspezifischen Problemen, Hilfen und möglichen Verbesserungen im Zugang, Ablauf und Erfolg von Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben und setzt diese zu allgemeineren Barrieren, Unterstützungsvarianten und Verbesserungsoptionen in Relation. Die Befunde basieren auf qualitativen Interviews und moderierten Fokusgruppendiskussionen mit Teilnehmenden an beruflichen Rehabilitationsmaßnahmen mit und ohne Migrationshintergrund, mit Angehörigen von Reha-Fachberatungsdiensten der Deutschen Rentenversicherung sowie mit Führungspersonal und Fachkräften von Berufsförderungswerken und freien Bildungsträgern." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Einwanderer %K berufliche Rehabilitation %K Migrationshintergrund %K Behinderte %K Berufswahl %K Rehabilitationsmaßnahme %K Rehabilitanden - Zufriedenheit %K Berufsförderungswerk %K Ausbildungserfolg %K Diversity Management %K Sprachbarriere %K Rentenversicherung %K Rehabilitationsberatung %K interkulturelle Faktoren %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-10-10 %M k130913803 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** %0 Book Section %F 90-202.0925 %A Kühne, Peter %T Asylbewerber auf dem deutschen Arbeitsmarkt %E Hunger, Uwe %E Santel, Bernhard %B Migration im Wettbewerbsstaat %D 2003 %P S. 59-73 %C Opladen %I Leske und Budrich %G de %@ ISBN 3-8100-3270-0 %X Der Autor beschreibt zunächst den zweigeteilten öffentlichen Diskurs in der Zuwanderung, da neben den Arbeitsmigranten, die bis zum Anwerbestopp im November 1973 angeworben worden waren, nun vorrangig Fluchtmigranten in die Bundesrepublik einwandern. Es werden die Schwierigkeiten der sozialen Integration in den Arbeitsmarkt und die rechtlichen Barrieren im geltenden Arbeitsgenehmigungsrecht dargestellt. Der Autor berichtet weiterhin von den Dortmunder Erfahrungen zur Integration der Asylbewerber und politischen Flüchtlinge, wobei er die Weiterbildungsangebote mit Sprachkursen und die Maßnahmen kommunaler Beschäftigungsförderung in der Stadt erwähnt. Er stellt auch einige Erwerbsbiographien von Fluchtmigranten exemplarisch dar. Abschließend zeichnet der Autor zwei alternative Zukunftsszenarien: ein Szenario der Verdrängung aus dem lokalen/regionalen Arbeitsmarkt und ein Szenario versuchter Arbeitsmarktintegration. Fazit: 'Es fehlt vor allem an (nachholender) Wahrnehmung dieser Problemgruppe durch relevante Akteure und Institutionen des lokalen/regionalen Arbeitsmarktes. Sofern sie wahrgenommen wird, greift oft genug das Arbeitserlaubnisrecht als Arbeitsverhinderungsrecht.' (IAB) %K Asylbewerber %K berufliche Integration %K ausländische Arbeitnehmer %K Arbeitserlaubnis %K Ausländerrecht %K Asylrecht %K soziale Integration %K Flüchtlinge %K Beschäftigungsförderung %K Sprachförderung %K Kommunalpolitik %K Ausländerpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %K Dortmund %K Nordrhein-Westfalen %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2013-10-23 %M k131016p03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %A Kühne, Peter %T Flüchtlinge und der deutsche Arbeitsmarkt : dauernde staatliche Integrationsverweigerung %E Butterwegge, Christoph %B Zuwanderung im Zeichen der Globalisierung : Migrations-, Integrations- und Minderheitenpolitik %D 2009 %P S. 253-267 %C Wiesbaden %I VS, Verl. für Sozialwiss. %G de %B Interkulturelle Studien : Bd. 5 %@ ISBN 978-3-531-91513-5 %@ ISBN 978-3-531-16086-3 %R 10.1007/978-3-531-91513-5_12 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-91513-5_12 %X "Entscheidender Indikator sozialer Integration in einer von ökonomischen Austauschbeziehungen geprägten Aufnahmegesellschaft ist das Recht bzw. die Möglichkeit, eine Erwerbstätigkeit aufzunehmen. Dieser Indikator ist ökonomisch grundlegend, weil nur so eine unabhängige Einkommenssicherung erzielt, also die stigmatisierende Abhängigkeit von staatlicher Alimentierung überwunden werden kann. Zudem ist die Erwerbstätigkeit psychologisch, d.h. im Sinne einer Bestätigung des Selbstwert- und des Gefühls der Zugehörigkeit zur Aufnahmegesellschaft, von zentraler Bedeutung. Schließlich hat sie als Einstieg in das Rollengefüge und Statussystem der Aufnahmegesellschaft sowie als Chance verstetigter und gleichzeitig 'normalisierter' Interaktionen bzw. Kommunikationen eine sozial-emanzipative Funktion (vgl. Kühne 2004). Nebenbei würden dadurch die kommunalen Sozialhaushalte entlastet, die Systeme sozialer Sicherung gestützt und aufgrund vermehrter Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen neue Erwerbsmöglichkeiten sowohl für Einheimische wie Einwanderer geschaffen. Diese Effekte wären - ebenso wie der demografische Hinweis auf das relativ niedrige Durchschnittsalter zahlreicher Flüchtlinge - geeignet, größere Akzeptanz auch bei jenen Teilen der ansässigen Mehrheitsbevölkerung zu schaffen, die sich humanitären Argumenten verschließen und dem Schicksal Zufluchtsuchender mehr oder weniger teilnahmslos gegenüberstehen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Flüchtlinge %K berufliche Integration %K soziale Integration %K Recht auf Arbeit %K Aufenthaltsrecht %K soziale Ausgrenzung %K Arbeitserlaubnis %K Unterschicht %K Arbeitsmarktsegmentation %K Arbeitskräftenachfrage %K Tätigkeitsfelder %K ausländische Arbeitnehmer %K Hochqualifizierte %K Beschäftigerverhalten %K Arbeitsverbot %K Ausländerpolitik %K illegale Einwanderung %K illegale Beschäftigung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2013-10-30 %M k131015p05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F 96-40.0127 %A Niedrig, Heike %A Fürstenau, Sara %T Jugend in transnationalen Räumen : Bildungslaufbahnen von Migrantenjugendlichen mit unterschiedlichem Rechtstatus %E Geisen, Thomas %E Riegel, Christine %B Jugend, Partizipation und Migration : Orientierungen im Kontext von Integration und Ausgrenzung %D 2007 %P S. 240-259 %C Wiesbaden %I VS Verlag für Sozialwissenschaften %G de %@ ISBN 978-3-531-15252-3 %R 10.1007/978-3-531-91663-7_12 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-91663-7_12 %X In dem Beitrag geht es um die Bildungslaufbahnen und Zukunftsorientierungen von Jugendlichen im Kontext transnationaler Migration. Insbesondere wird der Einfluss der politisch-legalen Rahmenbedingungen der Migration auf die sozialen Chancen der ausländischen Jugendlichen anhand von zwei Forschungsprojekten untersucht. In der ersten Studie mit Jugendlichen portugiesischer Herkunft ging es um die Frage, unter welchen Umständen die aus familialer Praxis mitgebrachten sprachlich-kulturellen Kompetenzen Zugewanderter an Marktwert gewinnen. Hierzu wurden Interviews mit 27 bildungserfolgreichen Jugendlichen geführt. In der zweiten Studie ging es um die Bildungslaufbahnen von minderjährigen unbegleiteten Flüchtlingen aus Afrika. Hierzu wurden Interviews mit 76 Flüchtlingsjugendlichen geführt. Aus jeder Untersuchung werden exemplarisch zwei Jugendliche vorgestellt. 'Bei den Jugendlichen portugiesischer Herkunft lässt sich eine transnationale Bildungs-, Berufs- und Zukunftsorientierung deutlich beobachten (…). Die Normalität grenzüberschreitender Lebensplanung erfahren diese Jugendlichen von klein an im Rahmen ihrer transnationalen verwandtschaftlichen Netzwerke, die in dieser Hinsicht eine wichtige Sozialisationsfunktion erfüllen.' Bei den afrikanischen Flüchtlingsjugendlichen führen die politisch-rechtlichen Rahmenbedingungen zu einer transnationalen Orientierung. 'So zwingt beispielsweise die Abschiebeandrohung die Jugendlichen zu einer Bildungs- und Berufsplanung, die auch außerhalb Deutschlands Chancen eröffnet, sowie zu einer fortgesetzten Bereitschaft zu Mobilität.' (IAB) %K ausländische Jugendliche %K Bildungsverlauf %K Bildungsmobilität %K internationale Wanderung %K Portugiese %K Mehrsprachigkeit %K interkulturelle Kompetenz %K kulturelles Kapital %K Einwanderer %K Flüchtlinge %K Afrikaner %K Asylbewerber %K Bildungsziel %K Bildungsabschluss %K soziales Netzwerk %K Herkunftsland %K Bundesrepublik Deutschland %K Portugal %K Afrika %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2013-10-30 %M k131016p01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F 96-68.0116 %A Scherschel, Karin %T Dimensionen der Ungleichheit im nationalstaatlich stratifizierten sozialen Raum %E Müller, Marion %E Zifonun, Darius %B Ethnowissen : soziologische Beiträge zu ethnischer Differenzierung und Migration %D 2010 %P S. 237-256 %C Wiesbaden %I VS Verlag für Sozialwissenschaften %G de %B Soziologie der Politiken %@ ISBN 978-3-531-16226-3 %X "Will man die alltäglichen Klassifikationen nicht losgelöst von gesamtgesellschaftlichen hierarchischen Teilungen erfassen, sind sie deshalb, so die These, an symbolische und strukturelle Dimensionen der Gesellschaft zurückzubinden. Ziel des Artikels kann es nur sein, dafür einige Anregungen und konzeptionelle Vorschläge anzubieten. Es wird argumentiert, dass die Mikropolitik der Kategorien, die in Grenzziehungen auf der Basis von Ethnizität zum Tragen kommt, in einem Zusammenhang mit Struktur gebenden Merkmalen in der nationalstaatlich verfassten Gesellschaft gesehen werden muss. Solche Strukturierungen müssen erst einmal konzeptionell erfasst werden, um Eingang in entsprechende Ungleichheitsuntersuchungen finden zu können. An den differenzierten Teilhabechancen, die für MigrantInnen im Zuge der Einwanderungspolitik geschaffen wurden, soll die Ungleichheitsrelevanz solcher strukturierender Grenzziehungsprozesse aufgezeigt werden. Ansätzen, die ethnische Ungleichheit auf mangelnde Kapitalausstattungen von MigrantInnen zurückführen, gelingt es nur für einen speziellen Migrationstyp, Erklärungen anzubringen, nämlich den der frühen Arbeitsmarktmigration in Deutschland. In einem ersten Schritt diskutiere ich die Argumente und problematischen Implikationen dieser Ansätze. In ihnen bleibt das abgestufte System partieller Rechte, das besonders die 'Neuen MigrantInnen' betrifft, unreflektiert. Dieses System differenzierter Teilhabechancen in seiner Ungleichheitsrelevanz zu fassen, bildet das zentrale Anliegen der folgenden Ausführungen. Dafür eignet sich, wie ich zeigen werde, das analytische Instrumentarium Bourdieus. Dies gelingt freilich nicht umstandslos, da Bourdieu Ethnizität keineswegs systematisch in sein Konzept des sozialen Raums aufgenommen hat. Es bedarf deshalb zum einen einiger Neujustierungen und zum anderen des Einbezugs migrationssoziologischer und ethnizitätstheoretischer Erkenntnisse. So erweitert kann Bourdieus Kategoriensystem dazu genutzt werden, nationalstaatliche Differenzierungsprozesse zu systematisieren. Darüber hinaus zeigt sein Konzept der symbolischen Macht eine weitere Dimension von Schließungsprozessen auf (Bourdieu 1997b, 1997c). In der Analyse von Kommunikationsprozessen können die strukturellen und symbolischen Verknüpfungen, die mit den ethnisierten Merkmalen einhergehen, rekonstruiert werden. Exemplarisch wird dies an den Befunden einer Studie aufgezeigt, die ethnisierende und rassistische Klassifikationen in Gruppendiskussionen untersucht hat." (Textauszug, IAB-Doku) %K Nationalstaat %K soziale Ungleichheit - Ursache %K sozialer Raum %K ethnische Gruppe %K Minderheiten %K Einwanderer %K Sozialstruktur %K soziale Differenzierung %K Rassismus %K berufliche Integration %K Gesellschaftstheorie %K Marginalität %K Aufenthaltsrecht %K institutionelle Faktoren %K Flüchtlinge %K Klassifikation %K symbolischer Interaktionismus %K Rasse %K Nationalität %K soziale Wahrnehmung %K Ausländer %K Stereotyp %K Einwanderungspolitik %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2013-10-30 %M k131015p08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %A Sowa, Frank %T Relations of power and domination in a world polity : the politics of indigeneity and national identity in Greenland %E Heininen, Lassi %B Arctic Yearbook 2013 : the Arctic of regions vs. the globalized Arctic %D 2013 %P S. 184-198 %C Akureyri %G en %@ ISSN 2298-2418 %U http://www.arcticyearbook.com/images/Articles_2013/SOWA_AY13_FINAL.pdf %U http://www.arcticyearbook.com %X "Established in 1979 as Home Rule and replaced in 2009 as self-government, the Greenlandic Inuit have developed the most advanced form of self-government. Concerning the status of the Greenlandic Inuit, this process of nation-state building may have an influence on being indigenous. The focus of this article is to answer the question of how indigenous peoples are affected by the existing relations of power and domination in a world polity. Taking the continued permission to hunt whales of the Greenlandic Inuit as an example, the article will demonstrate that Greenlanders adopt the projected images of otherness as their own because of the fear of losing the rights exclusively reserved for indigenous peoples. The early and later versions of a working paper by an international group of experts commissioned by the Greenlandic self-government illustrate the debate about the cultural self-images in Greenland. While the narration of the Greenlandic Inuit as indigenous peoples secures rights in international fora, a second narration of a collective identity of a small Nordic nation emerges and is discussed. The later version of the working paper emphasizes Greenland's indigenous status. The analysis shows the authority of global models since the categories of world polity dominate discourses on the cultural collective identity of the Greenlandic Inuit." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ethnische Gruppe %K Minderheiten %K Selbstverwaltung %K Fischerei %K Selbstbild %K kulturelle Identität %K Selbstbestimmung %K Fremdbild %K Subsistenzproduktion %K Rechtsanspruch %K nationale Identität %K Identitätsbildung %K Grönland %K Dänemark %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2013-10-30 %M k131014j02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 87 von 425 Datensätzen ausgegeben.