Suchprofil: Migration Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 08/13 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J The Quarterly Journal of Economics %V 128 %N 2 %F Z 057 %A Alesina, Alberto %A Giuliano, Paola %A Nunn, Nathan %T On the origins of gender roles : women and the plough %D 2013 %P S. 469-530 %G en %# A 1600; E 2000 %@ ISSN 0033-5533 %R 10.1093/qje/qjt005 %U http://dx.doi.org/10.1093/qje/qjt005 %X "The study examines the historical origins of existing cross-cultural differences in beliefs and values regarding the appropriate role of women in society. We test the hypothesis that traditional agricultural practices influenced the historical gender division of labor and the evolution of gender norms. We find that, consistent with existing hypotheses, the descendants of societies that traditionally practiced plough agriculture today have less equal gender norms, measured using reported gender-role attitudes and female participation in the workplace, politics, and entrepreneurial activities. Our results hold looking across countries, across districts within countries, and across ethnicities within districts. To test for the importance of cultural persistence, we examine the children of immigrants living in Europe and the United States. We find that even among these individuals, all born and raised in the same country, those with a heritage of traditional plough use exhibit less equal beliefs about gender roles today." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Geschlechterrolle - historische Entwicklung %K Sozialgeschichte %K Frauen %K kulturelle Faktoren %K Rollenverständnis %K soziale Werte %K Arbeitsteilung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K soziale Normen %K Landwirtschaft %K Frauenerwerbstätigkeit %K Persistenz %K Einwanderer %K zweite Generation %K Technikfolgen %K Technisierung %K ethnische Gruppe %K Geschlechterverhältnis - internationaler Vergleich %K 17. Jahrhundert %K 18. Jahrhundert %K 19. Jahrhundert %K 20. Jahrhundert %K USA %K Europa %K Welt %K Afrika %K Amerika %K Asien %K D03 %K J16 %K N30 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-08-05 %M k130722n12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J European Societies %V 15 %N 3 %F Z 1262 %A Bahna, Miloslav %T Intra-EU migration from Slovakia : an evaluation of new economics of labour migration and migrant networks theories %D 2013 %P S. 388-407 %G en %# A 2006; E 2010 %@ ISSN 1461-6696 %R 10.1080/14616696.2012.707669 %U http://dx.doi.org/10.1080/14616696.2012.707669 %X "This paper focuses on migration from Slovakia in the context of migration from the 10 countries which became European Union members in May 2004. While on the aggregate level these migration flows confirm the basic assumptions of the neoclassic migration theory, this study tests if insights from the new economics of labour migration (NELM) and migrant network theory are confirmed by those movements. Contrary to MexicoUS migration, such theory evaluation is rather rare in European migration research which is probably caused by the requirement of detailed and reliable datasets. We try to overcome this inconvenience by using Labour Force Survey data. Those data include the necessary information about the households of migrants that can be used to test for predicted interactions. We show on post 2004 labour migration from Slovakia that foreign employment of a household member creates remittance flows and, as expected by the NELM theory, improves the income situation of the household. However, remittances are produced only if the migrating household members are in the position of parents. This finding has consequences for remittance estimations as most of the post accession migration are single young migrants. The existence of intra- and trans-generational migrant networks is also confirmed by our multivariate analysis. While both types of network effects are gender specific, the gender factor seems to be stronger in the case of transgenerational networks. Besides the strong and significant influence of networks that increase the odds of migration to a destination where migrant family members are present, we found preliminary evidence of a 'culture of migration' in the households of migrants." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K internationale Wanderung %K Wanderungsstatistik %K Herkunftsland %K Auswanderung %K Auswanderer %K Geldüberweisung %K Arbeitsmigration %K soziales Netzwerk %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Migranten %K ökonomische Faktoren %K Zielgebiet %K Wanderungsmotivation %K kulturelle Faktoren %K Europäische Union %K Slowakei %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-08-05 %M k130722t04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The Quarterly Journal of Economics %V 128 %N 3 %F Z 057 %A Burchardi, Konrad B. %A Hassan, Tarek Alexander %T The economic impact of social ties : evidence from German reunification %D 2013 %P S. 1219-1271 %G en %@ ISSN 0033-5533 %R 10.1093/qje/qjt009 %U http://dx.doi.org/10.1093/qje/qjt009 %X "We use the fall of the Berlin Wall in 1989 to show that personal relationships which individuals maintain for noneconomic reasons can be an important determinant of regional economic growth. We show that West German households who had social ties to East Germany in 1989 experienced a persistent rise in their personal incomes after the fall of the Berlin Wall. Moreover, the presence of these households significantly affects economic performance at the regional level: it increases the returns to entrepreneurial activity, the share of households who become entrepreneurs, and the likelihood that firms based within a given West German region invest in East Germany. As a result, West German regions that (for idiosyncratic reasons) have a high concentration of households with social ties to the East exhibit substantially higher growth in income per capita in the early 1990s. A one standard deviation rise in the share of households with social ties to East Germany in 1989 is associated with a 4.7 percentage point rise in income per capita over six years. We interpret our findings as evidence of a causal link between social ties and regional economic development." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K soziales Netzwerk %K Individuum %K Wirtschaftswachstum %K Haushaltseinkommen %K Einkommenshöhe %K Einkommenseffekte %K Region %K Unternehmertum %K Investitionsverhalten %K Ost-West-Wanderung %K Bevölkerungsentwicklung %K Wirtschaftsentwicklung %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %K Ostdeutschland %K O10 %K O43 %K J61 %K L14 %K F20 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-08-12 %M k130812n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Environment and Planning. A, International Journal of Urban and Regional Research %V 45 %N 6 %F Z 1060 %A Dennett, Adam %A Wilson, Alan %T A multilevel spatial interaction modelling framework for estimating interregional migration in Europe %D 2013 %P S. 1491-1507 %G en %# A 2002; E 2007 %@ ISSN 0308-518X %R 10.1068/a45398 %U http://dx.doi.org/10.1068/a45398 %X "This paper presents a new spatial interaction modelling framework for estimating subnational, international migration flows within Europe. We introduce a several-stage model which incorporates constraints at two geographical levels and produces estimates for a full matrices of interregional flows which adhere to known flows between countries in the EU system between 2002 and 2007. It is shown that internal migration data can be usefully employed to help distribute flows subnationally both through in-migration and out-migration distributions and through calibrated distance-decay parameters. Validation of the model outputs is achieved, in part, through comparison with national insurance number registration data from the UK." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K internationale Wanderung - Modell %K Migrationsforschung %K regionale Verteilung %K regionaler Vergleich %K Wanderungsstatistik %K Herkunftsland %K Einwanderung %K Auswanderung %K Europäische Union %K Großbritannien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-08-27 %M k130812n05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Environment and Planning. A, International Journal of Urban and Regional Research %V 45 %N 6 %F Z 1060 %A Khattab, Nabil %A Johnston, Ron %T Ethnic and religious penalties in a changing British labour market from 2002 to 2010 : the case of unemployment %D 2013 %P S. 1358-1371 %G en %# A 2002; E 2010 %@ ISSN 0308-518X %R 10.1068/a45454 %U http://dx.doi.org/10.1068/a45454 %X "Most analyses of ethnic penalties in the UK labour market focus on one source of minority-group disadvantage only: colour racism, based on people's self-identified ethnicity. Some authors have argued that operating alongside those penalties, and in general exacerbating them, are further disadvantages reflecting cultural racism: in the UK it is argued that particular religious groups suffer these additional penalties - especially Muslims. A number of studies have confirmed the presence of these two types of disadvantage, but almost all of them have used cross-sectional data only and so were unable to test directly whether the penalties are more severe at times of economic recession and growing cultural tensions - such as those experienced in the UK after 9/11 and 7/7. This paper provides clear evidence of both the anticipated dual penalties and their increase at the end of the decade, using a very large annual cross-sectional survey for the years 2002 to 2010. Keywords: unemployment, ethnic penalies, religious penalites" (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ethnische Gruppe %K Minderheiten %K Religion %K Benachteiligung %K Diskriminierung %K Rassismus %K Muslime %K Konjunkturabhängigkeit %K Arbeitslosenquote %K Arbeitslosigkeit %K Arbeitsmarktrisiko %K Asiate %K Farbige %K Weiße %K Herkunftsland %K Einwanderer %K Großbritannien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-08-27 %M k130812n06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Common Market Studies %V 51 %N 4 %F Z 661 %A Kureková, Lucia %T Welfare systems as emigration factor : evidence from the new accession states %D 2013 %P S. 721-739 %G en %# A 1992; E 2007 %@ ISSN 0021-9886 %R 10.1111/jcms.12020 %U http://dx.doi.org/10.1111/jcms.12020 %X "This article analyzes the role of welfare systems in shaping migration patterns in central and eastern Europe. It argues that states have played a crucial role in affecting migration by creating and widening opportunities for potential and actual migrants through welfare system policies. This explains why CEE countries where social spending figures have been lower, unemployment benefit schemes less extensive and where labour market mismatches remained unaddressed, experienced greater out-migration. The article contributes to our understanding of how sending countries' institutional factors affect out-migration by investigating the role of sending states' institutions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderung %K Auswanderung %K soziales System %K Sozialpolitik %K institutionelle Faktoren %K Arbeitslosenversicherung %K medizinische Versorgung %K soziale Unterstützung %K Auswanderer %K soziale Faktoren %K soziale Sicherheit %K Großbritannien %K Irland %K Schweden %K Tschechische Republik %K Estland %K Lettland %K Litauen %K Ungarn %K Polen %K Slowenien %K Slowakei %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-08-05 %M k130705805 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Labour Review %V 152 %N 2 %F Z 037 %A Papadopoulos, Theodoros %A Roumpakis, Antonios %T The meta-regulation of European industrial relations : power shifts, institutional dynamics and the emergence of regulatory competition %D 2013 %P S. 255-274 %G en %@ ISSN 0020-7780 %R 10.1111/j.1564-913X.2013.00180.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1564-913X.2013.00180.x %X "'Meta-regulation' describes the transnational governance of industrial relations emerging from attempts to resolve conflicts between national collective agreements and EU Member States' freedom to provide services and post workers abroad. The norm underpinning such meta-regulation is competition, not only between workers from different EU Member States but also between States' labour regulations. Using the concepts of 'structural power' and 'social field', the authors discuss judicial decisions that illustrate the gradual meta-regulation of industrial relations in the EU and show how the power asymmetry between labour and capital is growing in favour of the latter." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsbeziehungen %K Governance %K Regulierung %K internationale Zusammenarbeit %K EU-Politik %K Tarifverhandlungen %K Freizügigkeit %K Arbeitsmigration %K Arbeitsrecht %K EU-Recht %K Dienstleistungsfreiheit %K internationale Beziehungen %K Institutionalisierung %K EU-Richtlinie %K Europäischer Gerichtshof - Rechtsprechung %K internationaler Wettbewerb %K Niederlassungsfreiheit %K Europäischer Gewerkschaftsbund %K Arbeitnehmerüberlassung %K grenzüberschreitende Zusammenarbeit %K europäische Integration %K Europäische Union %K EU-Staat %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-08-26 %M k130805n11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Review of Income and Wealth %V 59 %N 3 %F X 252 %A Riphahn, Regina T. %A Wunder, Christoph %T Patterns of welfare dependence before and after a reform : evidence from first generation immigrants and natives in Germany %D 2013 %P S. 437-459 %G en %# A 2000; E 2009 %@ ISSN 0034-6586 %R 10.1111/j.1475-4991.2012.00518.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1475-4991.2012.00518.x %X "This paper studies the patterns of welfare dependence among first generation immigrants and natives in Germany before and after a substantial recent reform of the welfare system. We describe the system of minimum income protection and explain the changes introduced by the reform. Using data from the German Socio-Economic Panel Study, the analysis presents life cycle trajectories of transfer receipt for immigrants and natives, and studies the correlation between contextual factors and transfer receipt. We find no statistically significant differences in the probability of transfer receipt between immigrants and natives once socioeconomic characteristics are taken into account. Being a single parent, labor market status, and human capital are most closely correlated with the incidence of transfer receipt for both natives and immigrants. Recent welfare reforms increased the recipiency rates among natives and immigrants but did not reverse prior patterns of welfare dependence." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K erste Generation %K Inländer %K Leistungsbezug %K Arbeitslosengeld II %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Hartz-Reform - Auswirkungen %K sozioökonomische Faktoren %K Aufenthaltsdauer %K Lebenslauf %K Sozialleistungen %K Assimilation %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %K I38 %K J61 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-08-21 %M k130821r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Kyklos %V 66 %N 3 %F Z 045 %A Zelekha, Yaron %T The effect of immigration on entrepreneurship %D 2013 %P S. 438-465 %G en %# A 2011; E 2011 %@ ISSN 0023-5962 %R 10.1111/kykl.12031 %U http://dx.doi.org/10.1111/kykl.12031 %X "This research focuses on the impact of immigration on entrepreneurship. I find clear evidence that immigration has a significant impact on entrepreneurship. The paper makes three important contributions to the research of both immigration and entrepreneurship. First, it proposes unique empirical evidence using a cross-section analysis in which the country's level of immigrants has a significantly positive affect on its level of entrepreneurship. Second, it adds to the theoretical understanding of the mechanisms and environments that characterize positive immigration effects on entrepreneurship. I suggest that country-specific characteristics - in particular urban, open, competitive and culturally diversified (including open minded for ethnic and gender diversity) - influence significantly the positive effect of immigrants on the country's level of entrepreneurship. Furthermore, these positive effects are magnified as the flow of immigrants grows. Third, it uses for the first time in the literature a cross-section data set of 176 countries of immigrants and entrepreneurial activity." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderung - Auswirkungen %K Unternehmertum - internationaler Vergleich %K Unternehmensgründung - Quote %K ausländische Arbeitgeber %K berufliche Selbständigkeit %K Einwanderer %K interkulturelle Faktoren %K Ausländerquote - Auswirkungen %K Welt %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2013-08-19 %M k130805n04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J Social Policy and Society %V 12 %N 3 %F Z 1976 %A Bauer, Gudrun %A Österle, August %T Migrant care labour : the commodification and redistribution of care and emotional work %D 2013 %P S. 461-473 %G en %# A 2009; E 2010 %@ ISSN 1474-7464 %R 10.1017/S1474746413000079 %U http://dx.doi.org/10.1017/S1474746413000079 %X "Many European countries are experiencing a redistribution of care work from family members to paid migrant workers in private households. This involves not only a commodification of the practical tasks of care work, but also a redistribution of the emotional element of care. This study explores the emotional experiences of migrant care workers from Central Eastern Europe providing care work in private households in Austria. Based on a literature review and qualitative interviews with migrant care workers, the article investigates the emotional dimensions of migrant care work and the ways in which the regulatory context impacts on these dimensions." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Pflegetätigkeit %K private Haushalte %K ausländische Arbeitnehmer %K häusliche Pflege %K Gefühlsarbeit %K Altenpflege %K Altenpfleger %K Osteuropäer %K Emotionalität %K Herkunftsland %K Lebenssituation %K ausländische Frauen %K Beruf und Familie %K psychische Faktoren %K Pendelwanderung %K Österreich %K Slowakei %K Bulgarien %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2013-08-05 %M k130722t10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik %V 22 %N 2 %F Z 1054 %A Derfler, Peter %A Besic, Almina %T Arbeitszufriedenheit von Personen mit Migrationshintergrund : eine Analyse auf Basis des Soziooekonomischen Panels (SOEP) %D 2013 %P S. 134-149 %G de %@ ISSN 0941-5025 %X "In diesem Beitrag untersuchen wir Unterschiede zwischen der Arbeitszufriedenheit von Migrant/innen und Nicht-Migrant/innen. Diese werden theoretisch durch Unterschiede bei Arbeitsplatzmerkmalen und humankapitaltheoretische Ansätze abgeleitet und anhand von Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) empirisch untersucht. In Anbetracht der unterschiedlichen Arbeitsplatzmerkmale von Migrant/innen im Vergleich zu Nicht-Migrant/innen wird eine geringere Arbeitszufriedenheit von Migrant/innen angenommen. Wir untersuchen die Auswirkungen von unterschiedlichen Faktoren auf die Arbeitszufriedenheit dieser Personengruppen. Dabei stellen wir fest, dass geringfügige Unterschiede bei der Arbeitszufriedenheit von Migrant/innen und Nicht-Migrant/innen bestehen, jedoch keine der von uns gewählten Einflussfaktoren diese Unterschiede ausreichend erklären können." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "In this paper we analyze differences in job satisfaction between non-immigrants and immigrants. The theoretical basis of the paper is built on arguments of the human capital theory as well as differences in job characteristics. The differences are described by SOEP data empirically. Due to different job characteristics of immigrants compared to non-immigrants, we assume a lower level of job satisfaction for immigrants. We analyze these differences and the impact of diverse factors on job satisfaction of these groups. Thereby we identify little differences between the job satisfaction of immigrants and non-immigrants. However none of the chosen factors can sufficiently explain these differences." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Migrationshintergrund %K Arbeitszufriedenheit %K Inländer %K Tätigkeitsmerkmale %K Humankapital %K erste Generation %K zweite Generation %K adäquate Beschäftigung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2013-08-26 %M k130808t03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal for Labour Market Research %V 46 %N 2 %F Z 259 %A Ehing, Daniel %A Moog, Stefan %T Erwerbspersonen- und Arbeitsvolumenprojektionen bis ins Jahr 2060 %D 2013 %P S. 167-182 %G de %# A 2009; E 2060 %@ ISSN 1614-3485 %R 10.1007/s12651-012-0126-6 %U http://dx.doi.org/10.1007/s12651-012-0126-6 %X "Diese Arbeit analysiert die Auswirkungen des demografischen Wandels auf das Arbeitsangebot und leitet auf Basis verschiedener Szenarien Politikempfehlungen ab, um dem demografisch bedingten Arbeitskräfterückgang zu begegnen. In einem ersten Schritt werden hierbei Erwerbspersonenprojektionen anhand eines Kohorten-Komponenten-Modells vorgenommen und durch verschiedene Modellrechnungen ergänzt. Neben einer Abschätzung der Erwerbspersonenzahl bei einer Erhöhung des effektiven Renteneintrittsalters werden die Konsequenzen eines früheren Erwerbseintritts, einer steigenden Erwerbsbeteiligung der über 60-Jährigen, einer verstärkten Erwerbsbeteiligung von Menschen mit Migrationshintergrund sowie einer erhöhten Erwerbsbeteiligung der Frauen untersucht. In einem zweiten Schritt werden die Effekte einer sinkenden Erwerbslosenquote sowie einer steigenden Arbeitszeit je Erwerbstätigen betrachtet, um so Rückschlüsse über das zukünftige Arbeitsvolumen zu ziehen. Unsere Ergebnisse legen nahe, dass eine hinreichende Stabilisierung des jährlich geleisteten Arbeitsvolumens möglich ist, so dass bereits geringe Produktivitätssteigerungen dafür ausreichen werden, das Bruttoinlandsprodukt je Einwohner auf dem heutigen Niveau zu stabilisieren." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This paper analyzes the impact of demographic change on the labor force in Germany. First, to account for observable trends in labor force participation a cohort-component model is applied to project the future development of the labor force. Based on this trend scenario we assess the impact of several policy options to counteract the demographic decline in labor supply. The policy options analyzed include an increase in the effective retirement age, a decline in the age of labor market entry, an increasing labor force participation of the elderly, raising the labor force participation of immigrants as well as a further increase in female participation rates. Second, the effects of a declining unemployment rate as well as the effects of an increase in the hours worked are examined, focusing on the overall annual work volume. Our results suggest that the annual work volume can be stabilized sufficiently. Therefore future productivity gains do not have to be eroded substantially in order to maintain the GDP per capita level of the base year 2010." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktprognose %K Arbeitsvolumen %K Erwerbspersonenpotenzial %K demografischer Wandel - Auswirkungen %K Szenario %K Arbeitskräftemangel %K Erwerbsbeteiligung %K Frauen %K ältere Arbeitnehmer %K ausländische Arbeitnehmer %K Einwanderer %K Arbeitszeitverlängerung %K Beschäftigungseffekte %K Erwerbslosenquote %K Teilzeitarbeit %K Bevölkerungsprognose %K Lebensarbeitszeit %K Bundesrepublik Deutschland %K J11 %K J21 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2013-08-15 %M k121212n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Raumforschung und Raumordnung %V 71 %N 3 %F Z 270 %A Fürst, Ariana %A Balke, Jan %T Transnationales ethnisches Unternehmertum : das Fallbeispiel türkischstämmiger Unternehmer in Duisburg-Marxloh %D 2013 %P S. 247-259 %G de %@ ISSN 0034-0111 %R 0.1007/s13147-013-0233-z %U http://dx.doi.org/0.1007/s13147-013-0233-z %X "Transnationales ethnisches Unternehmertum gewinnt im Rahmen der aktuellen Debatte um transnationale Migration als neues Forschungsfeld der Migrations- und Stadtentwicklungsforschung zunehmend an Bedeutung. Im Gegensatz zur bereits viel diskutierten 'klassischen' ethnischen Ökonomie zeichnen sich transnationale ethnische Unternehmer durch ihre Integration in grenzübergreifende Produktions- und Vertriebsnetzwerke und Formen transnationaler Lebens- und Geschäftsführung aus. Der Beitrag zeigt auf der Grundlage einer explorativen Untersuchung über transnationale türkischstämmige Unternehmer in Duisburg-Marxloh, dass verschiedene Formen transnationalen ethnischen Unternehmertums im Hinblick auf akteursspezifische und strukturelle Merkmale sowie die Intensität transnationaler ökonomischer Aktivität existieren und diskutiert die Bedeutung des transnationalen ethnischen Unternehmertums für die lokale Ökonomie und die Stadtteilentwicklung. Es können drei 'Generationen' transnationalen ethnischen Unternehmertums sowie drei Intensitätsformen transnationaler ökonomischer Aktivität identifiziert werden. Die transnationalen ethnischen Unternehmer leisten einen wichtigen Beitrag zur Stabilisierung des Stadtteils und können Aufwertungsprozesse im Hinblick auf die baulich-räumliche Gestaltung und Imageentwicklung des Stadtteils in Gang setzen. Gleichzeitig scheint die Vernetzung der transnationalen ethnischen Unternehmer untereinander als auch deren Integration in Stadtentwicklungsstrategien und institutionelle Maßnahmen gering ausgeprägt. Es wird deutlich, dass transnationales ethnisches Unternehmertum als strategisches Potenzial der Stadtentwicklung bislang nicht ausgeschöpft wird und weiterer Forschungs- und Handlungsbedarf besteht." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Within the debate of transnational migration the phenomenon of transnational ethnic entrepreneurship is gaining in importance. Transnational ethnic entrepreneurship - in comparison to the already widely-discussed 'traditional' ethnic economy - exhibits special features, i.e. its integration into cross-border production and distribution networks as well as modes of transnational living and working. On basis of an explorative study of Turkish entrepreneurs in Duisburg-Marxloh (Germany), the paper discusses different forms of intensity of transnational ethnic entrepreneurship concerning actor-specific and structural characteristics. It also illustrates the importance of transnational ethnic entrepreneurship for the local economy and the general development of the city quarter. Three 'generations' of transnational ethnic entrepreneurship as well as three intensity-forms of transnational economic activities have been identified. Furthermore, the findings ascertain the entrepreneurs' importance for the stabilization of the city quarter, regarding in particular its structural development as well as its image upgrading. At the same time the results show that the interconnection between transnational ethnic entrepreneurs as well as their integration into urban development strategies and institutional measures is on a low level. Transnational ethnic entrepreneurship as a strategic potential for urban development has yet not been fully explored, further research on this subject and planning action are required" (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmertum %K Türke %K Einwanderer %K ausländische Arbeitgeber - Typologie %K Stadtentwicklung %K internationale Wirtschaftsbeziehungen %K Entwicklungspotenzial %K soziales Netzwerk %K grenzüberschreitende Zusammenarbeit %K Bekleidungsindustrie %K Fotohändler %K Juwelier %K Außenhandel %K Duisburg %K Nordrhein-Westfalen %K Türkei %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2013-08-14 %M k130801t05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Raumforschung und Raumordnung %V 71 %N 3 %F Z 270 %A Münch, Sybille %T Rahmenbedingungen von Zuwanderung und interkulturellem Zusammenleben in den ostdeutschen Bundesländern : eine Bestandsaufnahme %D 2013 %P S. 261-271 %G de %@ ISSN 0034-0111 %R 10.1007/s13147-013-0215-1 %U http://dx.doi.org/10.1007/s13147-013-0215-1 %X "In den vergangenen Jahren haben sich innerhalb Europas nicht nur neue Zuwanderungs- und Transitländer herausgebildet. Auch innerhalb von Staaten mit bestehender Migrationsgeschichte haben sich die Zielregionen ausdifferenziert und Migranten erreichen Orte, die bislang nur wenig Erfahrung im interkulturellen Zusammenleben hatten. Fragen der wachsenden ethnisch-kulturellen Diversität in Deutschland werden zwar überwiegend im Hinblick auf die westlichen Bundesländer und hier mit einem starken Fokus auf Großstädte diskutiert. Dennoch haben sich in den vergangenen Jahren neue Cluster der internationalen Zuwanderung in ostdeutschen Bundesländern herausgebildet, auch wenn sie gegenüber traditionellen Zielregionen vergleichsweise klein ausfallen. Sie entstehen vorrangig durch die gesteuerte Verteilung von Neuzuwanderern, genauer von Asylbewerbern und vor allem in der Vergangenheit von Spätaussiedlern und jüdischen Kontingentflüchtlingen, über das gesamte Bundesgebiet seit 1990. Die Muster von Zuwanderung, Integration und sozialräumlicher Segregation differieren nicht nur von denen in westlichen Bundesländern, sondern sind auch in sich ausgesprochen vielfältig. Vor dem Hintergrund einer weitgehenden Vernachlässigung der ostdeutschen Bundesländer in der Migrationsforschung und in politischen Konzepten zum interkulturellen Zusammenleben bemüht sich der vorliegende Beitrag um einen zusammenfassenden Überblick existierender Studienergebnisse, die durch eine Dokumentenanalyse abgerundet werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "It is not only the case that new immigration and transit countries have emerged in recent years within Europe. Also within states with existing migration histories, target regions have become differentiated and migrants have reached places that previously have had but little experience of inter-cultural living. Discussion of the issues related to growing ethnic-cultural diversity in Germany focuses primarily on the western federal states, and particularly on large cities within them. Nonetheless, in recent years new clusters of international immigration have emerged in the eastern German states, even if they appear small in comparison to the traditional target regions. The majority of these clusters are established by the deliberate distribution throughout the country of new immigrants, particularly of asylum seekers and, especially in the past, of ethnic German immigrants from Eastern Europe and of Jewish quota refugees. The patterns of immigration, integration and social-spatial segregation differ not only from those in the western federal states but are also themselves extremely diverse. Against the background of the substantial neglect of East German states in migration research and political concepts about inter-cultural living, this paper aims to provide a summarising overview of the results of existing studies." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderung %K Einwanderer %K soziale Integration %K Inklusion %K soziale Ausgrenzung %K Ausländer %K Segregation %K interkulturelle Faktoren %K Ausländerquote %K regionale Faktoren %K Arbeitslosenquote %K ausländische Arbeitnehmer %K Aussiedler %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K DDR %K Leipzig %K Sachsen %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2013-08-14 %M k130801t06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Raumforschung und Raumordnung %V 71 %N 3 %F Z 270 %A Nienaber, Birte %A Kriszan, Agnes %T Entgrenzte Lebenswelten : Wohn- und Arbeitsmigration als Ausdruck transnationaler Lebensentwürfe im deutsch-luxemburgischen und deutsch-polnischen Grenzraum? %D 2013 %P S. 221-232 %G de %# A 2011; E 2011 %@ ISSN 0034-0111 %R 10.1007/s13147-013-0230-2 %U http://dx.doi.org/10.1007/s13147-013-0230-2 %X "Nationale Grenzen innerhalb der Europäischen Union sind offene Begegnungsräume transnationaler Lebenswelten geworden. Durch die Schengen-Abkommen ist die Freizügigkeit der EU-Bürger gewährleistet, was zu neuen Formen internationaler Migration führt und den europäischen Integrationsprozess auf lokaler Ebene verdeutlicht. Dabei wandern Menschen ins Nachbarland, um dort zu wohnen oder zu arbeiten. Es entstehen so grenzüberschreitende Wohn- und Arbeitsmärkte, die eine Transnationalisierung der Lebenswelten zwischen den beiden Nachbarstaaten bedeutet. Anhand der Fallstudien der Gemeinde Perl im Saarland und des Amts Löcknitz-Penkun in Mecklenburg-Vorpommern werden in diesem Beitrag grenzüberschreitende Lebenswelten untersucht. Dabei beeinflussen eine stark wachsende Region (Luxemburg bzw. Stettin) auf der einen Seite der nationalstaatlichen Grenze und eine ländlich strukturschwache Region auf der deutschen Seite der Grenze diese Prozesse wesentlich. Die beiden Fallstudien zeigen den Umgang mit diesem grenzüberschreitenden Phänomen sowie raumwirksame Implikationen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "National borders inside the European Union are open contact zones of transnational everyday lives. The Schengen Agreement ensures the free movement of EU citizens, leading to new forms of international migration and illustrating the European integration process on the local level. Migrants move to the neighbouring country to live or work there. Cross-border residential property and labour markets develop a transnationalisation of everyday lives between neighbouring countries. With the case study region of the municipality of Perl in the German federal state of Saarland and the municipality Amt Löcknitz-Penkun in the German federal state of Mecklenburg-Western Pomerania the article deals with these cross-border everyday lives. On the one side of the national state borders there is a booming region (Luxembourg or Szczecin) and on the other side there is a structural weak rural German region. This substantially influences these processes. Both case study regions show dealings with these cross-border phenomena and spatial implications." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Grenzgebiet %K Arbeitsmigration %K Lebenssituation %K Wohnort %K internationale Wanderung %K sozialer Raum %K Einwanderer %K Pole %K Ausländerquote %K Einwanderung - Auswirkungen %K kulturelle Faktoren %K Sprachbarriere %K soziale Integration %K Bevölkerungsentwicklung %K Infrastrukturplanung %K Grenzpendler %K Bundesrepublik Deutschland %K Luxemburg %K Polen %K Saarland %K Perl %K Mecklenburg-Vorpommern %K EUREGIO Saar-Lor-Lux %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2013-08-14 %M k130801t04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Raumforschung und Raumordnung %V 71 %N 3 %F Z 270 %A Nuissl, Henning %A Schmiz, Antonie %T Migration als Potenzial der kommunalen Entwicklung : lokale Ansätze zur Unterstützung von ökonomischen Akteuren mit Migrationshintergrund %D 2013 %P S. 181-193 %G de %@ ISSN 0034-0111 %R 10.1007/s13147-013-0226-y %U http://dx.doi.org/10.1007/s13147-013-0226-y %X "Die Zuwanderung nach Deutschland wird in Medien, Öffentlichkeit und politischen Debatten sehr unterschiedlich wahrgenommen. Zum einen werden migrantische Milieus problematisiert und als 'Parallelgesellschaften' ohne hinreichende Integrationsbereitschaft charakterisiert. Zum anderen wird - im Hinblick auf den demographischen Wandel und die wirtschaftliche Zukunftsfähigkeit der Bundesrepublik - die Anwesenheit von Menschen mit Migrationshintergrund zunehmend als Chance diskutiert. Dieser Beitrag knüpft an die zweite Perspektive an und befasst sich auf der Grundlage einer systematischen Internetrecherche mit der Frage, welche Ansätze sich auf kommunaler Ebene finden lassen, um das mit den wirtschaftlichen Aktivitäten der migrantischen Bevölkerung verbundene Potenzial für die räumliche Entwicklung aufzugreifen und zu fördern. Hierbei zeigt sich, dass derartige Ansätze, das Potenzial von Migranten gezielt in Wert zu setzen, fast ausschließlich in Großstädten existieren. Sofern Migranten außerhalb der großen Verdichtungsräume überhaupt zum Gegenstand der kommunalpolitischen Aufmerksamkeit werden, steht ganz überwiegend ihr angenommener Unterstützungsbedarf bei der Integration in Gesellschaft und Arbeitsmarkt im Vordergrund. Der Akzent liegt dann auf der Bildungs- und Sozialpolitik, nicht auf der Wirtschaftsförderung oder Stadtentwicklung. Vor diesem Hintergrund wird die Vermutung angestellt, dass gerade im Bereich der migrantischen Ökonomie Potenziale der räumlichen Entwicklung verborgen sind, die sich mithilfe einer gezielten Förderung von Migranten in ihrer Rolle als ökonomische Akteure kommunalpolitisch fruchtbar machen ließen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The perception of immigration to Germany in the media, public discourse, and political debates is ambivalent. One perspective stresses the problems of immigration by characterising migrant settings as 'parallel societies' inhabited by people who are reluctant to integrate into the receiving society. On the other hand - and with a particular focus on demographic change and the economic sustainability of the Federal Republic of Germany - the presence of migrants is increasingly seen as a source of valuable contributions. This paper elaborates on such perceptions of migrants as assets. Informed by an internet based study the paper explores in how far local authorities in Germany acknowledge and support the potential contributions of migrant populations to local and regional development processes. Our findings reveal that attempts to tap into the potential of migrant communities are largely restricted to big cities. Outside major agglomerations migrants tend to be primarily seen in the light of their assumed need for support to integrate into local job markets and societies. The focus then is on education and social policy issues rather than the promotion of economic or urban development. Drawing on these findings, we argue that migrant economies in particular bear considerable, yet hardly recognized resources for urban and regional development. Policies geared towards the targeted support of economic actors with migratory backgrounds would help to mobilize these resources." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ausländische Arbeitgeber %K Kommunalpolitik %K berufliche Selbständigkeit %K Ausländer %K Migrationshintergrund %K Unternehmensgründung %K Regionalentwicklung %K Entwicklungspotenzial %K berufliche Integration %K Wirtschaftsförderung %K Stadtentwicklung %K regionaler Vergleich %K Einwanderer %K Förderungsmaßnahme %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2013-08-14 %M k130801t03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Methoden, Daten, Analysen. Zeitschrift für empirische Sozialforschung %V 7 %N 1 %F Z 1955 %A Schnell, Rainer %A Gramlich, Tobias %A Bachteler, Tobias %A Reiher, Jörg %A Trappmann, Mark %A Smid, Menno %A Becher, Inna %T Ein neues Verfahren für namensbasierte Zufallsstichproben von Migranten %D 2013 %P S. 5-33 %G de %@ ISSN 1864-6956 %R 10.12758/mda.2013.001 %U http://www.gesis.org/fileadmin/upload/forschung/publikationen/zeitschriften/mda/Vol.7_Heft_1/MDA_Vol7_2013-Schnell.pdf %X "Zu den besten Verfahren für die Konstruktion von Migrantenstichproben gehören namensbasierte Stichproben. Hierfür werden bislang entweder ad-hoc-Listen oder namenskundliche Lexika für die Klassifikation von Namen verwendet. In diesem Beitrag wird ein neues Verfahren vorgeschlagen, das auf der automatischen Klassifikation eines Namens anhand der n-Gramme des Namens und der Anwendung des Bayes-Theorems basiert. Das neue Verfahren ist fehlertolerant gegenüber alternativen Schreibweisen und erlaubt auch die Klassifikation von Namen, die sich nicht in den Lexika finden. Das Verfahren wurde anhand der Namen der ca. 1.600 Ausländer im PASS-Panel und einer CATI-Studie in Hessen untersucht." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The set of best methods for sampling migrant populations includes name-based sampling. So far this is done using either ad-hoc lists or onomastic dictionaries for the classification of names. This paper proposes a new name-based procedure, which uses a Bayes-classifier for the n-grams of the name. The new procedure is fault-tolerant of alternate spellings, and also allows the classification of names that are not found in dictionaries. It was tested using the names of about 1.600 foreigners in the PASS panel. Finally, a CATI survey based on the new method in Hesse is described." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Sozialforschung %K Stichprobe %K Stichprobenverfahren %K Migranten %K Migrationsforschung %K Türke %K Einwanderer %K Datengewinnung %K IAB-Haushaltspanel %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2013-08-14 %M k121107j01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 66 %N 5 %F Z 086 %A Seils, Eric %T Armut im Alter : aktuelle Daten und Entwicklungen %D 2013 %P S. 360-368 %G de %# A 1996; E 2011 %@ ISSN 0342-300X %X "Im Kontext der Debatte um eine Rückkehr der Altersarmut in Deutschland werden in diesem Beitrag aktuelle Daten zur Einkommenssituation älterer Menschen im Lichte der neueren wissenschaftlichen Literatur diskutiert. Unter Berücksichtigung der Unterschiede zwischen Regionen, Geschlechtern, Altersgruppen und Staatsbürgerschaften sollen die Fragen beantwortet werden, welchen Umfang die Altersarmut heute erreicht hat und was in Zukunft zu erwarten ist. Deutlich wird, dass die Altersarmut hierzulande gegenwärtig kein allgemeines Problem darstellt. Wie die Entwicklung der letzten 20 Jahre allerdings zeigt, kann sich dies jedoch rasch ändern. Insbesondere mit Blick auf die neuen Bundesländer, die derzeit kaum mit Altersarmut konfrontiert sind, weisen die Daten neuerer Studien darauf hin, dass sich sie Altersarmut hier künftig zu einem virulenten Problem entwickeln könnte. Vielfach wird in Armutsanalysen zudem übersehen, dass es mit den Ausländern schon heute eine Gruppe gibt, die in hohem Maße von Altersarmut betroffen ist. Die Zahl der altersarmen Ausländer hat sich in den letzten Jahren stark erhöht." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Rentner %K alte Menschen %K Altersarmut - Quote %K regionaler Vergleich %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Geschlechterverteilung %K Staatsangehörigkeit %K Bundesländer %K Rentenhöhe %K Grundsicherung nach SGB XII %K Leistungsempfänger - Quote %K Einwanderer %K Ausländer %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2013-08-05 %M k130718n09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Konjunktur aktuell %V 1 %N 3 %F Z 2121 %A Brautzsch, Hans-Ulrich %A Exß, Franziska %A Lang, Cornelia %A Lindner, Axel %A Loose, Brigitte %A Ludwig, Udo %A Schultz, Birgit %T Ostdeutsche Wirtschaft stagniert im Jahr 2013 %D 2013 %P S. 108-139 %G de %# A 2008; E 2013; %@ ISSN 2195-8300 %U http://www.iwh-halle.de/d/publik/konj/13_03_2.pdf %X "Die gesamtwirtschaftliche Produktion in Ostdeutsch-land dürfte im Jahr 2013 stagnieren, während sie in Gesamtdeutschland wohl um 0,7% zulegt. Die Zuwachsraten liegen nun seit dem Jahr 2010 unter denen im Westen Deutschlands. Das liegt vor allem daran, dass die wichtigen Absatzmärkte der ostdeutschen Wirt-schaft nicht in schnell wachsenden Schwellenländern, sondern in Europa liegen und die europäische Wirtschaft in der Krise steckt. Zudem ist in Ostdeutschland die Produktion von Vorleistungsgütern von größerer Bedeutung als in Westdeutschland, und deren Nachfrage entwickelte sich seit dem vergangenen Jahr schwach, nicht zuletzt weil Läger europaweit abgebaut werden. Allerdings wird die Konjunktur in Deutschland, und damit auch im Osten des Landes, im Verlauf des Jahres 2013 deutlich Fahrt aufnehmen. Die Flutkatastrophe an der Elbe und ihren Zuflüssen Anfang Juni hat zwar erhebliche Sachschäden, aber nur begrenzte Produktionsausfälle mit sich gebracht. Instandsetzungsmaßnahmen dürften der Bauwirtschaft für die zweite Jahreshälfte 2013 einige Impulse geben. Konvergenz des gesamtwirtschaftlichen Outputs zwischen West- und Ostdeutschland findet zurzeit auch pro Kopf nicht mehr statt. Dass Ostdeutschland von der Rezession im Euroraum stärker getroffen ist als Gesamtdeutschland, ist wohl nicht der einzige Grund. Auch die ungünstigere Bevölkerungsentwicklung bremst die Güternachfrage. Dabei werden die langfristigen demographischen Effekte schon jetzt von privaten und öffentlichen Haushalten antizipiert. So zwingt eine ungünstigere Bevölkerungsprognose ostdeutsche Länder zu schärferen Konsolidierungskursen als westdeutsche, weil sie die für die Zukunft zu erwartenden Einnahmen schmälert. Über die Frage der langfristigen Konvergenz entscheiden aber weniger Faktoren der Nachfrage als die Entwicklung der Angebotsbedingungen. Diese werden ebenfalls durch eine schrumpfende und alternde Bevölkerung verschlechtert. Allerdings hat sich die Wanderungsbilanz Ostdeutschlands vor allem durch den Zuzug aus dem Ausland zuletzt deutlich verbessert. Das Arbeitsangebot in den städtischen Ballungsräumen Ostdeutschlands sollte durch stärkere Integration um-liegender Arbeitsmärkte gestärkt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Wirtschaftsentwicklung %K Arbeitsmarktentwicklung %K Erwerbstätige %K Wertschöpfung %K Wanderung %K Arbeitsproduktivität %K Export %K Industrie %K Dienstleistungsbereich %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2013-08-28 %M k130828n03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 17/14351 v 03 07 2013 %F Z 198 %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales %T Positionspapier der Bundesregierung zur Stärkung des europäischen Arbeitsmarktes - Maßnahmen zur Förderung der Jugendbeschäftigung in der Europäischen Union : Unterrichtung durch die Bundesregierung %D 2013 %P 8 S. %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k130725r08.pdf %X "Das vorliegende Positionspapier stellt die Maßnahmen und Initiativen der Bundesregierung zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit auf europäischer und nationaler Ebene dar und verdeutlicht die Position und das Engagement der Bundesregierung in diesem Feld." (Textauszug, IAB-Doku) %K Jugendliche %K junge Erwachsene %K Beschäftigungsförderung %K EU-Politik %K Beschäftigungspolitik %K Berufsbildungspolitik %K Mobilitätsförderung %K internationale Zusammenarbeit %K Jugendarbeitslosigkeit %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K internationale Wanderung %K Auslandsaufenthalt %K Auslandsstudium %K europäischer Sozialfonds %K Arbeitsmarktpolitik %K Europäische Union %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2013-08-12 %M k130725r08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 17/14332 v 04 07 2013 %F Z 198 %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales %T Sozialbericht 2013 : Unterrichtung durch die Bundesregierung %D 2013 %P 188 S. %G de %# A 1991; E 2017 %@ ISSN 0722-8333 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k130725r01.pdf %X "Mit dem Sozialbericht dokumentiert die Bundesregierung Umfang und Bedeutung der sozialstaatlichen Leistungen und die in diesem Kontext ergriffenen Reformen in der jeweiligen Legislaturperiode. Er besteht aus zwei Teilen: Teil A gibt einen umfassenden Überblick über Maßnahmen und Vorhaben der Gesellschafts- und Sozialpolitik. Teil B widmet sich dem Sozialbudget, mit dem die Bundesregierung in regelmäßigen Abständen über Umfang, Struktur und Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben der einzelnen Zweige der sozialen Sicherung in der Bundesrepublik Deutschland informiert. Dabei wird die ansonsten übliche jährliche tabellarische Berichterstattung des Sozialbudgets durch eine ausführliche Beschreibung der einzelnen Sicherungssysteme ersetzt und durch eine Vorausschau auf die künftige mittelfristige Entwicklung der Sozialleistungen ergänzt." (Textauszug, IAB-Doku) %K Sozialbericht %K Sozialbudget %K Sozialpolitik %K Gesellschaftspolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitsrecht %K Arbeitsschutz %K Gleichstellungspolitik %K Jugendpolitik %K Familienpolitik %K Altenpolitik %K Gesundheitspolitik %K Altenpflege %K Rehabilitation %K Behinderte %K soziale Partizipation %K Alterssicherung %K Sozialversicherung %K Beschäftigungspolitik %K EU-Politik %K europäische Sozialpolitik %K Sozialleistungen %K Sozialausgaben %K Einwanderungspolitik %K Einwanderer - Integration %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2013-08-07 %M k130725r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik %V 33 %N 7 %F Z 759 %A Kolb, Holger %A Klausmann, Julia %T Mehr Gemeinsamkeiten als Unterschiede? Arbeitsmigrationssteuerung in Kanada und Deutschland %D 2013 %P S. 239-242 %G de %@ ISSN 0721-5746 %X "Kanada und Deutschland gelten im Bereich der Einwanderungspolitik als Gegensätze schlechthin. Die Rollen sind dabei klar verteilt, Kanada genießt eine Reputation als attraktives Land mit einem modernen Einwanderungsrecht gerade für Hochqualifizierte, das dort seit vielen Jahrzehnten praktizierte Punktesystem wird international bewundert und zur Nachahmung empfohlen. Deutschland konnte seinen Ruf als eher zuwanderungsskeptisches Land hingegen trotz zahlreicher Liberalisierungen seit 2005 noch nicht grundsätzlich loswerden. Eine Analyse von in beiden Ländern gerade in der letzten Zeit durchgeführten Reformen im Bereich der Regulierung der Arbeitsmigration zeigt allerdings einen institutionellen Konvergenzprozess. Zuwanderungssystematisch weisen beide Länder zunehmend mehr Gemeinsamkeiten als Unterschiede auf." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitsmigration %K Einwanderungspolitik - internationaler Vergleich %K Regulierung %K Arbeitserlaubnis %K ausländische Arbeitnehmer %K Rekrutierung %K Konvergenz %K Auswahlverfahren %K Einwanderer %K Arbeitsvertrag %K Mangelberufe %K Humankapital %K Hochqualifizierte %K Reformpolitik %K Aufenthaltsrecht %K Kanada %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2013-08-19 %M k130808n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaftsdienst %V 93 %N 7 %F Z 213 %A Meier, Carsten-Patrick %T Deutlicher Anstieg der Nettozuwanderung nach Deutschland %D 2013 %P S. 466-470 %G de %# A 1960; E 2017 %@ ISSN 0043-6275 %R 10.1007/s10273-013-1549-6 %U http://dx.doi.org/10.1007/s10273-013-1549-6 %X "Die Nettozuwanderung nach Deutschland nimmt seit 2010 deutlich zu. Der maßgebliche Faktor hierfür dürfte die konjunkturelle Sondersituation in Europa sein, die sich durch einen Arbeitsmarktboom in Deutschland und eine stark gestiegene Arbeitslosigkeit in anderen Teilen Europas auszeichnet. Wanderungssalden in der aktuellen Größenordnung sind gesamtwirtschaftlich relevant, sie erhöhen das Produktionspotenzial, dämpfen den Lohn- und Preisauftrieb und haben möglicherweise Auswirkungen auf die Sozialversicherungen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Since 2010 net immigration to Germany has risen significantly. Net immigration to Germany in 2012 is estimated to total nearly 400 000 people. Influxes of such a magnitude have significant macroeconomic implications. While in the long run they increase the domestic labour force and hence potential output, they moderate wages and prices in the short run. This article investigates the determinants of immigration to Germany and its outlook for the coming years. It shows that differences in employment opportunities in Germany and in the rest of Europe largely explain migration flows. Owing to Germany's attractive labour market and the expected slow recovery in neighbouring Europe, cumulative immigration to Germany is likely to exceed two million by 2017." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderung - Auswirkungen %K Wanderungsstatistik %K Arbeitsmigration %K Auswanderung %K Erwerbspersonenpotenzial %K Konjunkturabhängigkeit %K ökonomische Faktoren %K Arbeitslosenquote %K internationale Wanderung - Determinanten %K Wirtschaftswachstum %K Bruttoinlandsprodukt %K Produktionspotenzial %K Lohnentwicklung %K Preisentwicklung %K Wanderungspotenzial %K Einwanderung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2013-08-01 %M k130717n09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J SAGE Open %V 2 %N 2 %F X 942 %A Patrick, Harold Andrew %A Kumar, Vincent Raj %T Managing workplace diversity : issues and challenges %D 2012 %P 15 S. %G en %@ ISSN 2158-2440 %R 10.1177/2158244012444615 %U http://sgo.sagepub.com/content/2/2/2158244012444615 %X "Diversity management is a process intended to create and maintain a positive work environment where the similarities and differences of individuals are valued. The literature on diversity management has mostly emphasized on organization culture; its impact on diversity openness; human resource management practices; institutional environments and organizational contexts to diversity-related pressures, expectations, requirements, and incentives; perceived practices and organizational outcomes related to managing employee diversity; and several other issues. The current study examines the potential barriers to workplace diversity and suggests strategies to enhance workplace diversity and inclusiveness. It is based on a survey of 300 IT employees. The study concludes that successfully managing diversity can lead to more committed, better satisfied, better performing employees and potentially better financial performance for an organization." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Diversity Management %K human resource management %K informationstechnische Berufe %K Commitment %K Arbeitszufriedenheit %K Beschäftigtenstruktur %K Heterogenität %K Diskriminierung %K Inklusion %K Stereotyp %K Unternehmenskultur %K Informationswirtschaft %K Vorurteil %K multinationale Unternehmen %K interkulturelle Kompetenz %K Sprachförderung %K Ausländerfeindlichkeit %K Indien %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2013-08-19 %M k130801r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaftsdienst %V 93 %N 7 %F Z 213 %A Stiller, Silvia %A Sünner, Isabel %T Metropolregionen: Impulsgeber für Strukturwandel und wirtschaftliche Entwicklung %D 2013 %P S. 471-475 %G de %# A 2000; E 2010 %@ ISSN 0043-6275 %R 10.1007/s10273-013-1550-0 %U http://dx.doi.org/10.1007/s10273-013-1550-0 %X "Städte und ihr Umland bilden vielerorts in Deutschland dynamische Wachstumsregionen. Aufgrund ihrer Bevölkerungsgröße und der hohen Zahl an Arbeitsplätzen gehen von diesen Metropolregionen Impulse für die wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands insgesamt aus. Dabei konzentrieren sich die Dienstleistungsunternehmen in den Städten und die gewerbliche Wirtschaft in den anderen Teilen der Metropolregionen. Wichtig für die Zukunft ist die Stärkung der überregionalen Metropolfunktionen sowie der Ausbau der Verkehrsinfrastruktur zwischen Metropole und Umland." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Urban centres and their surroundings often act as highly dynamic economic areas. Due to continuing urban migration, population growth as well as their heightened potential for employment, they have significant impact on Germany's overall economic performance. Cities benefit from their neighbouring regions via a division of labour based on functional and spatial comparative advantages. Jobs in the service sector are concentrated in the city, while surrounding regions show a relatively high specialisation in the industrial sector. The economic development of metropolitan regions can be fostered particularly by improving supra-regional metropolitan functions related to education and to research and development. Moreover, the improvement of the intra-regional infrastructure also contributes to the economic strength of the whole metropolitan area." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Stadtregion %K Ballungsraum %K Standortfaktoren %K Großstadt %K Regionalverflechtung %K Arbeitsteilung %K Stadt-Umland-Beziehungen %K Bevölkerungsentwicklung %K Regionalentwicklung %K Wirtschaftsentwicklung %K Bruttoinlandsprodukt %K Zuwanderung %K Wirtschaftsstrukturwandel %K regionaler Vergleich %K Beschäftigungsentwicklung %K Wertschöpfung %K sektorale Verteilung %K Wirtschaftszweige %K Innovationsfähigkeit %K Verkehrsplanung %K Infrastrukturpolitik %K Regionalpolitik %K Einwanderung %K Bundesrepublik Deutschland %K Frankfurt/Main %K Hamburg %K Hessen %K München %K Bayern %K Stuttgart %K Baden-Württemberg %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2013-08-01 %M k130717n08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Centre for Research and Analysis of Migration, London (Hrsg.) %A Braster, Sjaak %A Dronkers, Jaap %T The positive effects of ethnic diversity in class on the educational performance of pupils in a multiethnic European metropole %D 2013 %P 22 S. %C London %G en %B CReAM discussion paper : 2013/18 %U http://www.cream-migration.org/publ_uploads/CDP_18_13.pdf %X "According to Robert Putnam (2007) ethnic diversity in cities and neighborhoods does not lead to an increase of trust and social capital as previously predicted by intergroup contact theory (Pettigrew, 1998); instead it triggers a reaction of hunkering down that leads to a decrease in trust and social capital of both in-group and out-groups. But what happens if we focus on youngsters that are growing up in a multi-ethnic metropole, that are considering ethnic diversity as a something 'normal', and that are bridging their ethnic differences by sharing a common street culture and language? In this article we use data about 905 pupils, 41 classes and 11 schools in a European metropole to confirm the hypothesis that in this specific context ethnic diversity in classrooms does lead to positive effects on educational performance." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Schüler %K Heterogenität - Auswirkungen %K Schulleistung %K multikulturelle Gesellschaft %K ethnische Gruppe %K Minderheiten %K Sozialkapital %K ausländische Schüler %K Schülerzahl %K Schulklasse %K Ausländerquote %K Bildungschancengleichheit %K Bildungsungleichheit %K Sekundarbereich %K sozioökonomische Faktoren %K Sozialstruktur %K ausländische Jugendliche %K Migrationshintergrund %K Niederlande %K Rotterdam %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-08-28 %M k130812r05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Depew, Briggs %A Norlander, Peter %A Sorensen, Todd A. %T Flight of the H-1B : inter-firm mobility and return migration patterns for skilled guest workers %D 2013 %P 42 S. %C Bonn %G en %# A 2003; E 2011 %B IZA discussion paper : 7456 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k130703r17.pdf %X "Critics of the H-1B program for high-skilled workers argue that the program restricts immigrant job mobility and lacks a vehicle for adjusting the number of visas during a recession. We study the job mobility of highly-skilled Indian IT guest workers and provide new evidence on their inter-firm mobility and return migration patterns. We use a unique multi-year firm level dataset to show that, outside of the Great Recession, these workers are mobile and that lower paid guest workers are more likely than higher paid guest workers to separate to another firm in the U.S. We also analyze return migration decisions and find that low wage workers repatriate more than high wage workers, and that this relationship intensified during the Great Recession. This partially mitigates concerns that guest worker visa programs do not adjust to fluctuations in the macro economy. Following this finding, we show that the employment to population ratio (EPOP) for highly-skilled male workers has fallen at a much steeper rate since 2008 than is typically recognized, once we account for the phenomenon of discouraged immigrants." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K innerbetriebliche Mobilität %K berufliche Mobilität %K Facharbeiter %K ausländische Arbeitnehmer %K Rückwanderung %K informationstechnische Berufe %K Rezession %K Konjunkturzyklus %K Erwerbstätige %K Bevölkerung %K befristeter Arbeitsvertrag %K Aufenthaltserlaubnis %K USA %K Indien %K F22 %K J42 %K E32 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-08-05 %M k130703r17 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Eichhorst, Werner %A Hinte, Holger %A Rinne, Ulf %T Youth unemployment in Europe : what to do about it? %D 2013 %P 17 S. %C Bonn %G en %# A 2000; E 2012 %B IZA policy paper : 65 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k130726r15.pdf %X "Youth unemployment has become a severe economic and societal problem in many European countries. This paper gives an overview of the current situation and assesses different policy options. It emphasizes the role of stronger intra-EU mobility of young workers, policies to make vocational training systems more effective and to adjust employment protection as well as activating labor market policies. However, short-term remedies are not available, despite the fact that the EU has announced massive European initiatives. Rather, European countries should take the opportunity of the crisis to implement forward-looking structural reforms." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Jugendarbeitslosigkeit %K benachteiligte Jugendliche %K Nichterwerbstätige %K Ausbildungsverzichter %K Ungelernte %K Niedrigqualifizierte %K Arbeitsmarktchancen %K Beschäftigungsförderung %K Arbeitskräftemobilität %K Förderungsmaßnahme %K Arbeitsmigration %K Mobilitätsbereitschaft %K Mobilitätsförderung %K duales System %K Berufsausbildung %K Sozialpartnerschaft %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitsmarktsegmentation %K Arbeitslosigkeit - Ursache %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Qualifikationsdefizit %K NEET %K arbeitslose Jugendliche - internationaler Vergleich %K Bundesrepublik Deutschland %K Frankreich %K Spanien %K Großbritannien %K Irland %K Italien %K Niederlande %K Portugal %K Polen %K Schweden %K Europäische Union %K J24 %K J64 %K J13 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-08-14 %M k130726r15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung, Essen (Hrsg.) %A Flake, Regina %T Young FSU migrants in Germany : educational attainment and early labor market outcomes %D 2013 %P 44 S. %C Essen %G en %# A 1989; E 2008 %B Ruhr economic papers : 425 %@ ISBN 978-3-86788-481-5 %@ ISSN 1864-4872 %R 10.4419/86788481 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k130719r12.pdf %X "Diese Studie analysiert den Bildungserfolg und die Arbeitsmarktintegration von jungen Migranten aus der ehemaligen Sowjetunion, die zwischen 1989 und 1994 nach Deutschland eingewandert sind. Die Ergebnisse zeigen, dass Migranten einen geringeren Bildungserfolg als Einheimische haben. Innerhalb der Gruppe der Migranten aus der ehemaligen Sowjetunion sind jüdische Migranten erfolgreicher als (Spät-)Aussiedler. Eine Dekompositionsanalyse zeigt, dass dieser Vorsprung größtenteils durch den soziökonomischen Hintergrund erklärt werden kann. Auf dem Arbeitsmarkt können Migranten ihren Bildungsnachteil nicht ausgleichen und haben größere Probleme bei der Arbeitsmarktintegration als Einheimische." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This study analyzes the educational attainment and early labor market outcomes of young migrants from the Former Soviet Union (FSU) who arrived in Germany between 1989 and 1994. The results reveal that migrants have lower educational attainments than natives, and that within the group of migrants, Jewish migrants perform better than ethnic German migrants. A decomposition analysis reveals that this competitive edge can, for the most part, be explained by a higher socioeconomic background. In the labor market, migrants cannot compensate for their educational disadvantage and have poorer labor market outcomes than natives. The results of this study stress the importance of an early educational integration of migrants for a successful labor market integration in the long run." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K Herkunftsland %K junge Erwachsene %K berufliche Integration %K Bildungsabschluss %K Juden %K Aussiedler %K sozioökonomische Faktoren %K Intergenerationsmobilität %K ausländische Arbeitnehmer %K Lohnhöhe %K Lebenslauf %K Berufsverlauf %K Jugendliche %K Schulabschluss %K Deutscher %K GUS %K Armenien %K Aserbaidschan %K Weißrussland %K Estland %K Georgien %K Kasachstan %K Kirgistan %K Lettland %K Litauen %K Moldawien %K Russland %K Tadschikistan %K Turkmenistan %K Ukraine %K Usbekistan %K F22 %K I20 %K J30 %K J60 %K J62 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-08-05 %M k130719r12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.) %A Foti, Klara %T Mobility and migration of healthcare workers in central and eastern Europe %D 2013 %P 41 S. %C Dublin %G en %# A 2000; E 2010 %U http://www.eurofound.europa.eu/pubdocs/2013/35/en/1/EF1335EN.pdf %U http://www.eurofound.europa.eu/publications/htmlfiles/ef13351.htm %X "This report highlights the key challenges facing the EU10 as a result of the high number of health professionals leaving to work abroad, focusing on specific problems and identifying topics for further research. A thorough analysis of the consequences is critical, since it appears the inflow of third-country nationals or return migration would not make up the shortfall caused by the outflow. However, as this is not equally true for all the countries, the report presents a differentiated picture between the countries concerned. The study draws on the results of two European research projects: Mobility of Health Professionals (MoHProf) and the Health Professional Mobility in the European Union Study (PROMeTHEUS)." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K EU-Erweiterung %K EU-Osterweiterung %K Arbeitsmigration %K Gesundheitsberufe %K Pflegeberufe %K Drittstaatsangehörige %K Herkunftsland %K Einwanderungsland %K Ost-West-Wanderung %K osteuropäischer Transformationsprozess %K Osteuropa %K Bulgarien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Litauen %K Estland %K Rumänien %K Slowakei %K Slowenien %K Polen %K Ukraine %K Kroatien %K Serbien %K Jugoslawien %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-08-14 %M k130726r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Gobillon, Laurent %A Rupert, Peter %A Wasmer, Etienne %T Ethnic unemployment rates and frictional markets %D 2013 %P 34 S. %C Bonn %G en %# A 1996; E 2011 %B IZA discussion paper : 7448 %U http://doku.iab.de/externe/2013/k130627r10.pdf %X "The unemployment rate in France is roughly 6 percentage points higher for African immigrants than for natives. In the US the unemployment rate is approximately 9 percentage points higher for blacks than for whites. Commute time data indicates that minorities face longer commute times to work, potentially reflecting more difficult access to jobs. In this paper we investigate the impact of spatial mismatch on the unemployment rate of ethnic groups using the matching model proposed by Rupert and Wasmer (2012). We find that spatial factors explain between 1 to 1.5 percentage points of the unemployment rate gap in both France and the US, amounting to 17% to 25% of the relative gap in France and about 10% in the US. Among these factors, differences in commuting distance plays the most important role. In France, though, longer commuting distances may be mitigated by higher mobility in the housing market for African workers. Overall, we still conclude that labor market factors remain the main explanation for the higher unemployment rate of Africans." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslose %K ethnische Gruppe %K Farbige %K Afrikaner %K friktionelle Arbeitslosigkeit %K Weiße %K regionale Faktoren %K Arbeitsweg %K Pendler %K regionale Mobilität %K Minderheiten %K Segregation %K Wohnort %K Arbeitsort %K Arbeitslosenquote - Determinanten %K Arbeitslosigkeit - Determinanten %K Arbeitsmarktrisiko %K Frankreich %K USA %K J15 %K J61 %K R23 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-08-01 %M k130627r10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Soziologie, Jena (Hrsg.) %A Hänel, Anja %A Engel, Thomas %T Abwanderungsszenario oder betriebliche Fachkräftebindung? : Ergebnisse einer repräsentativen Beschäftigtenbefragung des DGB-Index "Gute Arbeit" in Thüringen 2011 %D 2012 %P 37 S. %C Jena %G de %# A 2011; E 2011 %B Working papers: economic sociology Jena : 11 %@ ISSN 1864-7588 %U http://www.soziologie.uni-jena.de/soziologie_multimedia/Downloads/LSDoerre/WPESJ/economic+sociology+nr11.pdf %X "In der neuesten Befragungswelle des DGB-Index 'Gute Arbeit' wurde eine Zusatzstichprobe für das Bundesland Thüringen, ergänzt um Fragen zur Attraktivität des regionalen Arbeitsmarktes, erhoben. Damit kann einer wirtschafts- und regionalpolitisch relevanten Fragestellung besonders intensiv nachgeforscht werden: Wie bewerten die Beschäftigten die betrieblichen Arbeits- und Entwicklungsbedingungen sowie die regionalen Bindungskräfte vor dem Hintergrund verschiedener demographischer Schrumpfungs- und Abwanderungsszenarien? Entsprechend der Entwicklungen in anderen Bundesländern steht die Befürchtung im Raum, dass attraktivere Arbeits- und Entlohnungsbedingungen von Wirtschaftsregionen außerhalb Thüringens, die Abwanderungsneigung von Beschäftigten steigern können. Dagegen können jedoch konkrete betriebliche Bindungsstrategien, wie sie der Beitrag herausarbeitet, die Fachkräfte veranlassen zu bleiben." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitsplatzqualität %K Arbeitsbelastung %K physische Belastung %K psychische Faktoren %K Überstunden %K Betriebsklima %K betriebliche Weiterbildung %K Weiterbildungsangebot %K Standortfaktoren %K Beschäftigungsentwicklung %K Lohnentwicklung %K Abwanderung %K Wanderungsmotivation %K betriebliche Sozialleistungen %K Interessenvertretung %K Arbeitsbedingungen %K Commitment %K berufliche Identität %K Arbeitszufriedenheit %K regionale Identität %K abhängig Beschäftigte %K Bundesrepublik Deutschland %K Thüringen %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-08-05 %M k130703r07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Nürnberg (Hrsg.) %A Klingert, Isabell %A Block, Andreas H. %T Ausländische Wissenschaftler in Deutschland* Analyse des deutschen Arbeitsmarktes für Forscherinnen und Forscher %D 2013 %P 67 S. %C Nürnberg %G de %# A 2007; E 2030 %B Forschungsgruppe des Bundesamtes. Working paper : 50 %@ ISSN 1865-4967 %U http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/WorkingPapers/wp50-auslaendische-wissenschaftler.pdf?__blob=publicationFile %X "Die vorliegende Studie untersucht die Situation ausländischer Forscher in Deutschland. Dabei wird nicht nur auf deren sozio-demografische Merkmale eingegangen, sondern es wird auch der zukünftige Forscherbedarf dargestellt. In diesem Zusammenhang werden Forscher, die nicht die deutsche Staatsangehörigkeit inne haben, nach Berufsgruppe, Herkunftsregion und in weitere Untergruppen eingeteilt und ihre individuellen Merkmale untersucht. Vor diesem Hin-tergrund spielt der rechtliche Rahmen, vor allem die Umsetzung der Richtlinie 2005/71/EG, eine wichtige Rolle sowie alle bestehenden Möglichkeiten, als For-scher aus Drittstaaten nach Deutschland zu migrieren. Im Rahmen der vorliegenden Studie wurden das AZR, das IAB-Betriebspanel sowie der Mikrozensus als Sekundärdatenquellen ausgewertet und vergleichend analysiert." (Textauszug, IAB-Doku) %K ausländische Arbeitnehmer %K Wissenschaftler %K IAB-Betriebspanel %K Ausländerstatistik %K Ausländerquote %K EU-Bürger %K Drittstaatsangehörige %K Berufsgruppe %K regionale Herkunft %K Forschung und Entwicklung %K Aufenthaltsrecht %K Einwanderer %K Herkunftsland %K regionale Verteilung %K Bundesländer %K Forschungseinrichtung %K Wissenschaft %K EU-Richtlinie %K Politikumsetzung %K Arbeitserlaubnis %K Arbeitsmigration %K Fachkräftebedarf %K Arbeitsmarktprognose %K Einwanderungspolitik %K Rekrutierung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-08-05 %M k130712r27 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Nürnberg (Hrsg.) %A Lochner, Susanne %A Büttner, Tobias %A Schuller, Karin %T Das Integrationspanel : langfristige Integrationsverläufe von ehemaligen Teilnehmenden an Integrationskursen %D 2013 %P 96 S. %C Nürnberg %G de %# A 2009; E 2011 %B Forschungsgruppe des Bundesamtes. Working paper : 52 %@ ISSN 1865-4967 %U http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/WorkingPapers/wp52-abschluss-integrationspanel.pdf?__blob=publicationFile %X "Das Forschungsprojekt 'Integrationsverlauf von Integrationskursteilnehmern (Integrationspanel)' wird seit 2007 von der Forschungsgruppe des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge durchgeführt. Ziel des Projekts ist die Überprüfung der Wirksamkeit und Nachhaltigkeit der Integrationskurse bezogen auf die gesamtgesellschaftliche Integration von Zuwanderern. Letztere umfasst beispielsweise sowohl die Veränderung der Deutschkenntnisse als auch Entwicklungen der Kontakthäufigkeit zu Deutschen und der emotionalen Verbundenheit zu Deutschland. Das Integrationspanel trägt somit zur Gewinnung von Erkenntnissen zur konzeptionellen Steuerung der Integrationskurse bei. Um die Wirksamkeit und Nachhaltigkeit der Kurse messen und Integrationsverläufe abbilden zu können, wurde eine Längsschnittstudie mit einer Gruppe von Kursteilnehmenden sowie zur Kontrolle einer Gruppe von Nicht-Teilnehmenden konzipiert. Über einen Zeitraum von vier Jahren wurden jeweils dieselben Personen mehrfach befragt, um Integrationsverläufe analysieren zu können. (...) Der nun vorliegende Bericht analysiert die Entwicklung der Integration von ehemaligen Kursteilnehmenden und der Kontrollgruppe zwischen der dritten und vierten Befragungswelle (in den Jahren 2009 bzw. 2011) und stellt somit den Abschluss des Projektes dar. Der Fokus liegt hierbei auf langfristigen Integrationsprozessen, die durch den Besuch eines Integrationskurses angeregt werden, aber nicht sofort nach Abschluss des Kurses wirksam werden. Mit den Daten der vierten Befragung - also drei Jahre nach Abschluss des Integrationskurses - können Entwicklungen weit nach Kursende abgebildet werden, so z. B. ob die Teilnehmenden einen Arbeitsplatz gefunden haben, häufiger Kontakte zu Deutschen knüpfen konnten oder sich mit Deutschland stärker verbunden fühlen. Die vierte Befragung der Kursteilnehmenden (und auch der Kontrollgruppe) kann somit über den weiteren Integrationsverlauf der ehemaligen Kursteilnehmenden im Vergleich zu Nicht-Kursteilnehmenden Aufschluss geben." (Textauszug, IAB-Doku) %K Einwanderer %K berufliche Integration %K soziale Integration %K Sprachförderung - Erfolgskontrolle %K Sprachunterricht %K Deutsch als Fremdsprache %K Sprachkenntnisse %K Umgangssprache %K Informationsverhalten %K nationale Identität %K kulturelle Identität %K Medienkonsum %K Kinderbetreuung %K soziale Anerkennung %K Lebensqualität %K Diskriminierung %K Einbürgerung %K Rückwanderungsbereitschaft %K Herkunftsland %K Einwanderungsland %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-08-05 %M k130712r28 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Nürnberg (Hrsg.) %A Mayer, Matthias M. %T Gewinnung von hochqualifizierten und qualifizierten Drittstaatsangehörigen : Fokus-Studie der deutschen nationalen Kontaktstelle für das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN) %D 2013 %P 43 S. %C Nürnberg %G de %# A 2007; E 2012 %B Forschungsgruppe des Bundesamtes. Working paper : 53 %@ ISSN 1865-4967 %U http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/EMN/Nationale-Studien-WorkingPaper/emn-wp53-gewinnung-hochqualifizierter-drittstaatsangehoeriger.pdf?__blob=publicationFile %U http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/EN/Publikationen/EMN/Nationale-Studien-WorkingPaper/emn-wp53-gewinnung-hochqualifizierter-drittstaatsangehoeriger.pdf?__blob=publicationFile %X "Die vorliegende Studie stellt die nationale Strategie und die Maßnahmen zur Gewinnung von hochqualifizierten und qualifizierten Drittstaatsangehörigen in prägnanter Form dar. Zudem gibt sie eine statistische Übersicht der Zuwanderung von hochqualifizierten und qualifizierten Drittstaatsangehörigen und geht auf Herausforderungen und Hindernisse ein." (Textauszug, IAB-Doku) %K Rekrutierung - Erfolgskontrolle %K Hochqualifizierte %K Facharbeiter %K Drittstaatsangehörige %K Einwanderungspolitik %K Fachkräfte %K Einwanderung %K Wanderungsstatistik %K Aufenthaltsrecht %K Arbeitserlaubnis %K ausländische Arbeitnehmer %K Aufenthaltserlaubnis %K internationale Zusammenarbeit %K internationale Beziehungen %K Akademiker %K Arbeitsmigration %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-08-05 %M k130712r26 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 German Record-Linkage Center (Hrsg.) %A Schnell, Rainer %A Gramlich, Tobias %A Bachteler, Tobias %A Reiher, Jörg %A Trappmann, Mark %A Smid, Menno %A Becher, Inna %T A new name-based sampling method for migrants using n-grams %D 2013 %P 27 S. %C Nürnberg %G en %B German Record-Linkage Center. Working paper series : 2013-04 %U http://soz-159.uni-duisburg.de/linkage/?download=wp-grlc-2013-04.pdf %X "Zu den besten Verfahren für die Konstruktion von Migrantenstichproben gehören namensbasierte Stichproben. Hierfür werden bislang entweder ad-hoc-Listen oder namenskundliche Lexika für die Klassifikation von Namen verwendet. In diesem Beitrag wird ein neues Verfahren vorgeschlagen, das auf der automatischen Klassifikation eines Namens anhand der n-Gramme des Namens und der Anwendung des Bayes-Theorems basiert. Das neue Verfahren ist fehlertolerant gegenüber alternativen Schreibweisen und erlaubt auch die Klassifikation von Namen, die sich nicht in den Lexika finden. Das Verfahren wurde anhand der Namen der ca. 1.600 Ausländer im PASS-Panel und einer CATI-Studie in Hessen untersucht." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The set of best methods for sampling migrant populations includes name-based sampling. So far this is done using either ad-hoc lists or onomastic dictionaries for the classification of names. This paper proposes a new name-based procedure, which uses a Bayes-classifier for the n-grams of the name. The new procedure is fault-tolerant of alternate spellings, and also allows the classification of names that are not found in dictionaries. It was tested using the names of about 1.600 foreigners in the PASS panel. Finally, a CATI survey based on the new method in Hesse is described." (Authors' abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Sozialforschung %K Stichprobe %K Stichprobenverfahren %K Migranten %K Migrationsforschung %K Türke %K Einwanderer %K Datengewinnung %K IAB-Haushaltspanel %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2013-08-28 %M k130806305 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Abraham, Martin %A Dietrich, Hans %A Sachse, Holger %A Schels, Brigitte %T Studie "Von der Schule in den Beruf" : Projektinfo 2: Der erste Schritt ins Berufsleben %D 2013 %P 7 S. %C Nürnberg %G de %# A 2011; E 2012 %B Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Berichte %U http://doku.iab.de/aktuell/2013/aktueller_bericht_1301.pdf %X "Mit dem Abschluss der allgemeinbildenden Schule werden wichtige Weichen für das künftige Erwerbsleben gestellt. Die Absolventinnen und Absolventen haben die Möglichkeit, eine berufliche Ausbildung in einem Betrieb oder an einer beruflichen Schule zu beginnen, eine weiterführenden Schule zu besuchen, um einen höheren allgemeinen Schulabschluss zu erlangen, oder eine Erwerbstätigkeit aufzunehmen. Um mehr darüber zu erfahren, wie sich die berufliche Orientierung der Schülerinnen und Schüler im Verlauf des Abschlussjahres entwickelt hat und welchen Weg sie nach dem Schulabschluss eingeschlagen haben, wurde an ausgewählten Schulen Nürnbergs die Studie 'Von der Schule in den Beruf' durchgeführt. Im Rahmen dieser Studie haben die Universität Erlangen-Nürnberg und das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Schülerinnen und Schüler dieser Schulen in drei Wellen befragt. Zwei davon fanden während des laufenden Abschlussjahrs statt, die dritte und letzte drei Monate nach Schulende. Besonderes Interesse bei der abschließenden Befragung galt folgenden Fragestellungen: Was machen die Jugendlichen nach dem Abschlussjahr? Konnten die beruflichen Wünsche und Pläne realisieren werden? Was machen die Schülerinnen und Schüler, wenn die beruflichen Pläne nicht realisiert werden konnten?" (Autorenreferat, IAB-Doku) %X %K Jugendliche %K Berufsorientierung %K bayerische Mittelschule %K Realschule %K Schüler %K ausländische Jugendliche %K Hauptschulabsolventen %K Realschulabsolventen %K Jugendliche ohne Hauptschulabschluss %K mittlere Reife %K betriebliche Berufsausbildung %K schulische Berufsausbildung %K Bildungsverlauf %K erste Schwelle %K weiterführende Schule %K Berufsvorbereitung %K Praktikum %K Einstiegsqualifizierung %K Ausbildungswunsch %K Nürnberg %K Bayern %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-08-12 %M k130726301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 654.0116 %A Ahmed, Sarina %A Pohl, Axel %A Schwanenflügel, Larissa von %A Stauber, Barbara %2 Wiezorek, Christine %2 Grundmann, Matthias %2 Sting, Stephan %2 Nohl, Arnd-Michael %2 Figlestahler, Carmen %2 Mack, Wolfgang %2 Düker, Jan %2 Hirschfeld, Heidi %2 Walter, Sibylle %T Bildung und Bewältigung im Zeichen von sozialer Ungleichheit : theoretische und empirische Beiträge zur qualitativen Bildungs- und Übergangsforschung %D 2013 %P 188 S. %C Weinheim %I Beltz Juventa %G de %S Übergangs- und Bewältigungsforschung %@ ISBN 978-3-7799-1935-3 %X "Wie sind Prozesse der Bildung und Bewältigung in biografischen Übergängen junger Frauen und Männer verknüpft? Auf welche Weise werden diese Prozesse durch institutionelle Strukturen und Settings unterstützt oder verhindert? Die Beiträge im vorliegenden Band thematisieren die zentralen Konzepte der sozialpädagogischen Diskussion und gehen dabei insbesondere auf ungleich verteilte Chancen von Bildung und Bewältigung in biografischen Übergängen ein. Weil sich vor allen Dingen Übergänge in Ausbildung und Arbeit als jene Arenen erweisen, in denen soziale Ungleichheit und Bildungsbenachteiligung (re)produziert werden, sind sie ein wichtiger Bezugspunkt in vielen Beiträgen. Indem die Beiträge theoretische Analysen und empirische Befunde auch mit praxisbezogenen Fragen (z.B. die Fragen nach der Unterstützung von subjektiven Bildungsprozessen) verbinden, werden grundlagentheoretische Fragen zu Bildung und Bewältigung für die sozialpädagogische Praxis fruchtbar gemacht." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Sarina Ahmed, Axel Pohl, Larissa von Schwanenflügel, Barbara Stauber: Bildung und Bewältigung im Kontext sozialer Ungleichheit - Einleitung (7-16); Christine Wiezorek, Matthias Grundmann: Bildung und Anerkennung im Kontext sozialer Ungleichheit (17-33); Stephan Sting: Bildung im Kontext - Perspektiven von Selbstbildung im Rahmen sozialer Formierungs- und Differenzierungsprozesse (34-46); Arnd-Michael Nohl: Spontane Bildungsprozesse - Lebensbewältigung auf Umwegen (47-68); Axel Pohl: Bildungspotentiale in ethnisierten Überwachsungssystemen (69-85); Larissa von Schwanenflügel: Passungsverhätnisse von Bewältigung und Partizipation im Kontext sozialer Ungleichheit (86-103); Carmen Figlestahler: Institutionelle Interventionen und Ausgrenzungsrisiken im Übergang in der Erwerbsgesellschaft (104-121); Wolfgang Mack: Bildung und Bewältigung bei prekären Übergangsprozessen (122-139); Jan Düker: Moral und Entfremdung im Übergang - die Regulation von Lebensführung in Kompetenzagenturen (140-162); Heidi Hirschfeld, Sibylle Walter: Bildungspotentiale pädagogische Beziehungen im Kontext von Benachteiligung (163-186). %K Bildungsforschung %K qualitative Methode %K soziale Ungleichheit %K institutionelle Faktoren %K Bildungschancengleichheit %K Bildungschancen %K benachteiligte Jugendliche %K soziale Anerkennung %K Berufseinmündung %K erste Schwelle %K zweite Schwelle %K soziale Ausgrenzung %K Bewältigungskompetenz %K Bildungstheorie %K Bildungsarmut %K Sozialisationstheorie %K Bildungssoziologie %K selbstgesteuertes Lernen %K Sozialpädagogik %K Berufsorientierung %K Berufseinstiegsbegleitung %K Bildungsverlauf %K sozialpädagogische Betreuung %K Benachteiligtenförderung %K Migrationshintergrund %K ausländische Jugendliche %K kulturelles Kapital %K Berufsvorbereitung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-08-05 %M k130516p01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Barbone, Luca %A Bonch-Osmolovskiy, Mikhail %A Luecke, Matthias %T Labour migration from the Eastern Partnership Countries - evolution and policy options for better outcomes : costs and benefits of labour mobility between the EU and the Eastern Partnership Countries. Key report %D 2013 %P 80 S. %G en %# A 1995; E 2011 %U http://www.iza.org/files/ENPIsynthesisPaper.pdf %X "This Synthesis paper provides a structured overview of the main results of the six Country Papers produced under the study 'Costs and Benefits of Labour Mobility between the EU and the Eastern Partner Partnership Countries' for the European Commission (...). The objective of the study, reflected in this paper, it to provide a thorough assessment of the costs and benefits of labour migration for the Eastern Partnership countries (EaP, comprised of Armenia, Azerbaijan, Belarus, Georgia, Moldova, Ukraine), to explore the potential for future new rules on mobility with EU countries, and to provide policy recommendations to enhance the benefits stemming from such flows." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmigration %K Kosten-Nutzen-Analyse %K Arbeitskräftemobilität - Auswirkungen %K Ost-West-Wanderung %K Einwanderungspolitik %K Einwanderer %K geschlechtsspezifische Faktoren %K sektorale Verteilung %K Arbeitsmarktentwicklung %K Arbeitskräftebedarf %K Qualifikationsbedarf %K matching %K Szenario %K Zukunftsperspektive %K Wanderungspotenzial %K Wanderungspolitik %K ausländische Arbeitnehmer %K soziale Situation %K Herkunftsland %K Qualifikationsstruktur %K Freizügigkeit %K Osteuropäer %K Armenien %K Aserbaidschan %K Weißrussland %K Georgien %K Moldawien %K Ukraine %K Europäische Union %K Osteuropa %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-08-01 %M k130626804 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Barbone, Luca %A Kahanec, Martin %A Kureková, Lucia %A Zimmermann, Klaus F. %T Migration from the Eastern Partnership Countries to the European Union - options for a better future : costs and benefits of labour mobility between the EU and the Eastern Partnership Countries. Final report %D 2013 %P 46 S. %G en %# A 2011; E 2020 %U http://www.iza.org/files/ENPIFinalPaper.pdf %X "This study presents a summary of the findings and recommendations stemming from the project entitled 'Costs and Benefits of Labour Mobility between the EU and the Eastern Partnership Countries' for the European Commission (...). In this Final Paper, we first summarize the evidence on costs and benefits of migration specifically for EaP and EU countries. We find that (i) the balance of costs and benefits is positive for both sending and receiving countries; (ii) costs can be reduced, and benefits maximized, by the use of appropriate policies that facilitate mobility and integration of migrants and their families, and that help manage the economic consequences of large remittance flows; (iii) labour migrants from the EaP countries could help the member states of the European Union to fill skills gaps at all levels over the next few years, as the demographic transition intensifies in Europe. As a result of the analysis and findings of this project, we propose a gradual liberalisation of mobility between the European Union and the Eastern Partnership countries as a first-best policy alternative." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmigration %K Kosten-Nutzen-Analyse %K Arbeitskräftemobilität - Auswirkungen %K Ost-West-Wanderung %K Szenario %K Einwanderungspolitik %K Arbeitserlaubnis %K Liberalisierung %K Freizügigkeit %K Aufenthaltserlaubnis %K Einwanderer %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Niedrigqualifizierte %K mittlere Qualifikation %K sektorale Verteilung %K ausländische Arbeitnehmer %K Einwanderungsland %K Herkunftsland %K Armenien %K Aserbaidschan %K Weißrussland %K Georgien %K Moldawien %K Ukraine %K GUS %K Europäische Union %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-08-01 %M k130626802 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Biavaschi, Costanza %A Zimmermann, Klaus F. %T Costs and benefits of labour mobility between the EU and the Eastern Partnership Partner Countries. Germany country study %D 2013 %P 57 S. %C Berlin %G en %# A 1992; E 2010 %U http://www.iza.org/files/ENPIgermany.pdf %X "This study provides an overview of the situation of migrants from Eastern Partnership (EaP) countries in Germany, with this chapter particularly focusing on the labour market integration of EaP migrants, their access to social assistance and social services, and the impact of these flows on the German labour market. We then provide an informed view of the scope for future increased mobility between Germany and EaP countries, in the light of the skills needs and demographic trends expected in the next 10 to 20 years." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderung %K ausländische Arbeitnehmer %K internationale Wanderung %K Osteuropäer %K Ost-West-Wanderung %K Beschäftigungsland %K Herkunftsland %K Arbeitskräftemobilität %K sektorale Verteilung %K Niedrigqualifizierte %K Hochqualifizierte %K mittlere Qualifikation %K Sozialleistungen - Inanspruchnahme %K Qualifikationsstruktur %K Überqualifikation %K ausländische Frauen %K erwerbstätige Frauen %K Assimilation %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Arbeitsmigration %K Ausländerstatistik %K Aufenthaltserlaubnis %K Aufenthaltsmotiv %K Aufenthaltsdauer %K regionale Verteilung %K Kosten-Nutzen-Analyse %K volkswirtschaftliche Kosten %K Beschäftigungsform %K Einwanderungsland %K Bundesrepublik Deutschland %K Armenien %K Aserbaidschan %K Weißrussland %K Georgien %K Moldawien %K Ukraine %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-08-01 %M k130626801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F Z 755 16/2013 %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Brücker, Herbert %A Hauptmann, Andreas %A Vallizadeh, Ehssan %T Zuwanderer aus Bulgarien und Rumänien: Arbeitsmigration oder Armutsmigration? %D 2013 %P 12 S. %C Nürnberg %G de %# A 2009; E 2012; %B IAB-Kurzbericht : 16/2013 %@ ISSN 0942-167X %U http://doku.iab.de/kurzber/2013/kb1613.pdf %X "Der starke Anstieg der Migration aus Bulgarien und Rumänien hat Befürchtungen ausgelöst, dass dies den Arbeitsmarkt und die Sozialsysteme in Deutschland belasten könnte. Zwar sind die bulgarischen und rumänischen Neuzuwanderer im Durchschnitt geringer qualifiziert als andere, aber die Arbeitslosenquoten und die Anteile der Bezieher von Transferleistungen sind unter den hier lebenden Bulgaren und Rumänen deutlich geringer als bei anderen Migrantengruppen - und insgesamt profitiert Deutschland von dieser Zuwanderung. Allerdings sieht das Bild in deutschen Großstädten sehr unterschiedlich aus. Die Autoren zeigen, dass die Nettozuwanderung aus Bulgarien und Rumänien nach Einführung der Arbeitnehmerfreizügigkeit am 1.1.2014 von 71.000 Personen im Jahr 2012 auf 100.000 bis 180.000 Personen steigen könnte." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X %K Einwanderer %K Ausländer %K Bulgare %K Rumäne %K Arbeitsmigration %K Qualifikationsniveau %K Saisonarbeitnehmer %K Wirtschaftszweige %K Arbeitslosigkeit %K Transferleistung %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Wanderungspotenzial %K Freizügigkeit %K berufliche Integration %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-08-19 %M k130814303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Deutscher Gewerkschaftsbund, Bezirk Baden-Württemberg (Hrsg.) %1 Internationales Institut für Empirische Sozialökonomie, Stadtbergen (Bearb.) %A Conrads, Ralph %A Kistler, Ernst %A Kozaczek, Anna %A Kühn, Daniel %T Prekäre Beschäftigung in Baden-Württemberg : Ausmaß, Folgen und Handlungsempfehlungen. Gutachten des Internationalen Instituts für Empirische Sozialökonomie (INIFES) im Auftrag des DGB-Bezirks Baden-Württemberg %D 2013 %P 119 S. %9 Stand: Mai 2013 %C Stuttgart %G de %# A 2000; E 2012 %B Report / DGB-Bezirk Baden-Württemberg %U http://bw.dgb.de/presse/++co++fe0439ee-cf62-11e2-87c6-00188b4dc422 %X "Der Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg stellt sich positiver dar als im westdeutschen bzw. gar gesamtdeutschen Durchschnitt. Dennoch darf nicht übersehen werden, dass auch in Baden-Württemberg nicht alle abhängig Erwerbstätigen eine Beschäftigung in einem Normalarbeitsverhältnis haben und dass die faktische Unterbeschäftigung weit über die Zahl der registrierten Arbeitslosen hinaus geht. Atypische Beschäftigungsverhältnisse haben sich insbesondere im letzten Jahrzehnt stark ausgebreitet (Mini- und Midi-Jobs, Teilzeit, Befristungen, Niedriglohnbeschäftigung auch in Vollzeit, Leiharbeit etc.). Atypische Beschäftigung ist dabei (v. a. wenn sie freiwillig erfolgt) nicht in jedem Fall prekär (prekäre Beschäftigung), sie trägt aber ein hohes und wachsendes Prekaritätsrisiko in sich. Atypisch Beschäftigte haben häufiger schlechtere Arbeitsbedingungen - bis hin zu niedrigerer Entlohnung und in der Folge auch einer schlechteren Absicherung fürs Alter. Sie haben nur recht geringe Chancen eines zügigen Übergangs in ein Normalarbeitsverhältnis - es bilden sich 'löchrige' Erwerbsbiografien aus. Darüber hinaus wirkt atypische Beschäftigung auch als Druckmittel gegenüber Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern in Normalarbeitsverhältnissen. Der vorliegende Bericht zeigt, dass sich atypische Beschäftigungsverhältnisse in Baden-Württemberg mit fast der gleichen Dynamik verbreitet haben wie im westdeutschen Durchschnitt. Speziell junge Menschen und dabei Menschen mit Migrationshintergrund finden den Einstieg in ein Normalarbeitsverhältnis immer öfters nur über lange Umwege in Praktika, befristeten und Leiharbeitsverhältnissen. Im mittleren Erwerbsalter sind insbesondere die Frauen betroffen. Die gestiegene Frauenerwerbstätigkeit erfolgt insbesondere auf Teilzeitbasis. Im Altersübergang ist zwar die Beschäftigungsquote der Personen im höheren Erwerbsalter gestiegen, in den rentennahen Altersjahren aber immer noch sehr niedrig, vor allem in sozialversicherungspflichtiger Vollzeitbeschäftigung. Generell sind auch in Baden-Württemberg Menschen mit Migrationshintergrund und Ausländer von atypischer Beschäftigung, Prekaritätsrisiko und Armutsgefährdung stärker betroffen als die jeweilige deutsche Bevölkerungsgruppe." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K prekäre Beschäftigung %K Beschäftigungsentwicklung %K atypische Beschäftigung %K Beschäftigtenstruktur %K Altersstruktur %K Geschlechterverteilung %K ältere Arbeitnehmer %K erwerbstätige Frauen %K Jugendliche %K junge Erwachsene %K Migrationshintergrund %K ausländische Arbeitnehmer %K Niedriglohn %K Armut %K atypische Beschäftigung - Auswirkungen %K Rentenhöhe %K Altersarmut %K Leiharbeit %K befristeter Arbeitsvertrag %K geringfügige Beschäftigung %K berufliche Selbständigkeit %K Selbständige %K Kleinstunternehmen %K Arbeitskraftunternehmer %K Werkvertrag %K Teilzeitarbeit %K Bundesrepublik Deutschland %K Baden-Württemberg %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-08-05 %M k130701r07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F Z 655 2012/02 %A European Commission, Directorate-General for Economic and Financial Affairs %2 Pench, Lucio (Proj.Ltr.) %2 Gudin De Vallerin, Philippe (Proj.Ltr.) %2 Part, Peter (Proj.Ltr.) %2 Carone, Giuseppe (Proj.Ltr.) %2 Eckefeldt, Per %2 Giamboni, Luigi %2 Laine, Veli %2 Lipszyc, Barbara %2 Medeiros, Joao %2 Sail, Etienne %2 Schwan, Alexander %2 Schwierz, Christoph %2 Xavier, Ana %T The 2012 ageing report : economic and budgetary projections for the 27 EU member states (2010-2060) %D 2012 %P 470 S. %C Brüssel %G en %# A 2010; E 2060 %S European Economy : 2012/02 %@ ISBN 978-92-79-22850-6 %@ ISSN 0379-0991 %R 10.2765/19991 %U http://ec.europa.eu/economy_finance/publications/european_economy/2012/pdf/ee-2012-2_en.pdf %X "The EPC and the Commission (Directorate-General for Economic and Financial Affairs - DG ECFIN) developed a work programme with broad arrangements to organise the budgetary projection and reach agreement on its assumptions and methodologies. The projections of all government expenditure items are made on the basis of common macroeconomic assumptions endorsed by the EPC and a 'no policy change' assumption, i.e. reflecting only already enacted legislation. Reforms legislated after December 2011 have not been taken into account in the projections. This report presents the expenditure projections covering pensions, health care, long-term care, education and unemployment transfers for all Member States." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K demografischer Wandel - Auswirkungen %K öffentlicher Haushalt %K Bevölkerungsprognose %K Altersstruktur %K Geburtenentwicklung %K Lebenserwartung %K Wanderungspotenzial %K Arbeitsmarktprognose %K Erwerbspersonenpotenzial %K Erwerbsbeteiligung %K Erwerbsquote %K öffentliche Ausgaben - internationaler Vergleich %K Rentenversicherung %K Gesundheitswesen %K Krankenversicherung %K Pflegeversicherung %K Bildungsausgaben %K Gesundheitskosten %K Arbeitslosenversicherung %K Arbeitslosenunterstützung %K Kostenentwicklung %K volkswirtschaftliche Kosten %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-08-14 %M k130731301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Kahanec, Martin %A Zimmermann, Klaus F. %A Kureková, Lucia %A Biavaschi, Costanza %T Labour migration from EaP countries to the EU - Assessment of costs and benefits and proposals for better labour market matching : costs and benefits of labour mobility between the EU and the Eastern Partnership Countries. Key report %D 2013 %P 160 S. %G en %# A 2004; E 2030 %U http://www.iza.org/files/ENPImatching.pdf %X "This report measures and evaluates the costs and benefits of migration from Eastern Partnership countries to Europe in the past and in the medium-term future (up to 2020), considering different scenarios of economic development and alternative migration frameworks, in order to inform policy about possible recommendations on labour migration management framework between the EU and EaP region. It relies on complex and diverse set of methodologies, and gathers rich and systematic empirical material. The report points out that policy intervention needs to go beyond migration policy alone in order to achieve better labour market matching and to bring most benefits and least costs to receiving countries, sending countries and migrants." (Textauszug, IAB-Doku) %K Arbeitsmigration %K Kosten-Nutzen-Analyse %K Arbeitskräftemobilität - Auswirkungen %K Ost-West-Wanderung %K Einwanderungspolitik %K Einwanderer %K geschlechtsspezifische Faktoren %K sektorale Verteilung %K Arbeitsmarktentwicklung %K Arbeitskräftebedarf %K Qualifikationsbedarf %K matching %K Szenario %K Zukunftsperspektive %K Wanderungspotenzial %K Wanderungspolitik %K volkswirtschaftliche Kosten %K institutionelle Faktoren %K Arbeitskräfteangebot %K Osteuropäer %K ausländische Arbeitnehmer %K Herkunftsland %K Armenien %K Aserbaidschan %K Weißrussland %K Georgien %K Moldawien %K Ukraine %K Europäische Union %K Osteuropa %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-08-01 %M k130626803 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %1 Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) %A Keese, Mark %A Hijzen, Alexander %A Marianna, Pascal %A Bassanini, Andrea %A Finn, Dan %A Grubb, David %A Quintini, Glenda %A Venn, Danielle %T OECD employment outlook 2013 %D 2013 %P 263 S. %C Paris %G en %# A 2000; E 2013 %@ ISBN 978-92-64-20129-3 %@ ISSN 1999-1266 %R 10.1787/empl_outlook-2013-en %U http://dx.doi.org/10.1787/empl_outlook-2013-en %U http://www.oecd-ilibrary.org/employment/oecd-employment-outlook-2013_empl_outlook-2013-en %X The OECD Employment Outlook 2013 looks at labour markets in the wake of the crisis. There are still over 48 million people out of work in the OECD area. Getting the balance right between providing income support for these unemployed, while still maintaining strong incentives and support to help them move back into work, is not easy. This year's Outlook offers useful lessons from a recent OECD review of benefit systems, public and private employment services, and employment and training programmes in seven member countries. In addition, the Outlook outlines how youth and older workers are faring in today's challenging labour markets, and also presents an update of employment protection in OECD countries and selected emerging economies. The report concludes with the key findings of a new international study of involuntary job loss as a result of firms downsizing, moving or going out of business. As usual, the Outlook includes an extensive statistical annex on key labour market indicators. Contents: Editorial Chapter 1. All in it together? The experience of different labour market groups following the crisis Chapter 2. Protecting jobs, enhancing flexibility: A new look at employment protection legislation Chapter 3. Activating jobseekers: Lessons from seven OECD countries Chapter 4. Back to work: Re-employment, earnings and skill use after job displacement Statistical annex %K Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich %K Arbeitsmarktpolitik %K Beschäftigungspolitik %K Arbeitslosigkeit - Zu- und Abgänge %K Sozialpolitik %K Armutsbekämpfung %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Erwerbsunfähigkeitsrente %K soziale Sicherheit %K Steuerpolitik %K Einkommenspolitik %K Frauen %K ältere Arbeitnehmer %K ausländische Arbeitnehmer %K junge Erwachsene %K Niedrigqualifizierte %K Zeitarbeiter %K Behinderte %K Arbeitslose %K Arbeitslosenquote %K Überqualifikation %K Kündigungsschutz %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Aktivierung %K Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K OECD %K Australien %K Belgien %K Bundesrepublik Deutschland %K Dänemark %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Großbritannien %K Irland %K Island %K Italien %K Japan %K Kanada %K Luxemburg %K Mexiko %K Niederlande %K Neuseeland %K Norwegen %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Schweden %K Slowakei %K Spanien %K Schweiz %K Südkorea %K Tschechien %K Türkei %K Ungarn %K USA %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-08-05 %M k130718303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-202.1198 %A Meier-Braun, Karl-Heinz %A Weber, Reinhold %2 Oltmer, Jochen %2 Liakova, Marina %2 Weiss, Karin %2 Oberndörfer, Dieter %2 Sternberg, Jan Philipp %2 Kolb, Arnd %2 Koktsidou, Anna %2 Thelen, Sibylle %2 Kilgus, Martin %2 Tröster, Irene %2 Matter, Max %2 Maier-Borst, Michael %2 Wilmes, Maren %2 von Loeffelholz, Hans Dietrich %2 Groß, Thomas %2 Walter, Anne %2 Lämmermann, Falk %2 Meier-Braun, Karl-Heinz %2 Alan, Birsan %2 Özadali, Cüneyt %2 Fischer, Veronika %2 Bos, Wilfried %2 Brehl, Theresia %2 Euen, Benjamin %2 Tracy, Rosemarie %2 Gesemann, Frank %2 Thränhardt, Dietrich %2 Seiberth, Klaus %2 Geißler, Rainer %2 Kara, Sibel %2 Ceylan, Rauf %2 Reich, Kerstin %2 Große Hüttemann, Martin %2 Geiß, Bernd %2 Gesemann, Frank %2 Engin, Havva %2 Halisch, Judith %2 Wüste, Andreas M. %2 Klose, Alexander %2 Merx, Andreas %2 Heckmann, Friedrich %2 Rother, Stefan %2 Karakasoglu, Yasemin %2 Ruster, Jakob %2 Szukitsch, Yvonne %T Deutschland Einwanderungsland : Begriffe - Fakten - Kontroversen %D 2013 %P 255 S. %C Stuttgart %I Kohlhammer %G de %@ ISBN 978-3-17-022326-4 %X Martin Kilgus"Mit diesem Band liefern die Herausgeber ein handliches Kompendium, das in kurzen, sachlichen Beiträgen von namhaften Autoren aus ganz Deutschland verlässliche Informationen über mehr als 60 zentrale Begriffe aus dem Politikfeld Migration/Integration liefert." (Textauszug, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Karl-Heinz Meiner-Braun: Einleitung - Deutschland Einwanderungsland (15-); Grundlagen und Geschichte: Jochen Oltmer: Migration (31-34); Marina Kiakova: Migrationstheorien (35-38); Jochen Oltmer: Anwerbeabkommen (38-41); Karin Weiss: Migranten in der DDR und in Ostdeutschland (42-44); dieter Oberndörfer: Zuwanderung und Integration im demokratischen Verfassungsstaat (45-48); Jan Philipp Sternberg: Auswanderungen (48-51); Zuwanderergruppen: Arnd Kolb: Migranten aus Italien (55-58); Arnd Kolb: Migranten aus Spanien (59-61); Anna Koktsidou: Migranten aus Griechenland (61-64); Sibylle Thelen: Migranten aus der Türkei ( 64-68); Arnd Kolb: Migranten aus Portugal ( 68-70); Martin Kilgus: Migranten aus dem ehemaligen Jugoslawien (71-74); Martin Kilgus: Migranten aus Polen (74-77); Irene Tröster: (Spät-)Aussiedler - "neue, alte Deutsche" (78-80); Irene Tröster: Jüdische Kontingentflüchtlinge (81-83); Max Matter: Sinti und Roma (83-88); Michael Maier-Borst: Asylbewerber und Flüchtlinge (89-92); Macen Wilmes: Irreguläre Migranten (93-95); Wirtschaft und Recht Hans Dietrich von Loeffelholz: Arbeitsmarkt, Fachkräftemangel und Anerkennungsgesetz (99-101); Hans Dietrich von Loeffelholz: Arbeits- und Erwerbslosigkeit von Migranten ( 102-103); Hans Dietrich von Loeffelholz: Migrantenökonomie (104-106); Thomas Groß: Europäische Freizügigkeitsrechte (106-107); Thomas Groß: Ausländerrecht (108-110); Anne Walter: Familienzusammenführung (111-113); Falk Lämmermann: Staatsangehörigkeitsrecht (113-116); Falk Lämmermann: Einbürgerung (117-119); Michael Maier-Borst: Asyl- und Flüchtlingsrecht ( 119-122); Karl-Heinz Meier-Braun: Zuwanderungsgesetz (123-125); Karin Weiss, Birsan Alan: Integrationsgesetze in den Bundesländern ( 125-127); Gesellschaft und Religion Hans Dietrich von Loeffelholz: Migration und Demografie (131-135); Cüneyt Özadali: Ältere Migranten in Deutschland (135-138); Veronika Fischer: Migration und Familie (138-141); Marina Liakova: Migration und Gender (141-145); Wilfried Bos, Theresia Brehl, Benjamin Euen: Migration und Bildung (145-148); Rosemarie Tracy: Spracherwerb und sprachliche Vielfalt im Kontext der Migration (149-152); Frank Gesemann: Wohnen und Integration (152-154); Dietrich Thränhardt: Kirchen, Wohlfahrtsverbände, Gewerkschaften, Betriebsräte, Nichtregierungsorganisationen und Migranten (155-158); Klaus Seiberth: Sport und Integration (158-162); Rainer Geißler: Medien und Migranten (162-165); Sibel Kara: Migrationsliteratur (166-170); Rauf Ceylan: Der Islam in Deutschland (170-174); Kurt Möller: Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus (174-177); Kerstin Reich: Migranten und Kriminalität (177-182); Integrationspolitik und politische Teilhabe Martin Große Hüttmann: Die Migrations- und Integrationspolitik der Europäischen Union (185-190); Bernd Geiß: Bund und Länder (191-193); Frank Gesemann: Kommunale Integrationspolitik (193-196); Bernd Geiß: Integrationsbeauftragte (197-200); Havva Engin: Integrationskurse, Integrationsgipfel, Nationaler Integrationsplan (NIP) und Nationaler Aktionsplan Integration (NAP-I) (201-204); Rauf Ceylan: Islamkonferenz (204-207); Judith Halisch, Andreas M. Wüst: Integrationsmonitoring (208-210); Dietrich Thränhardt: Migrantenorganisationen (211-213); Andreas M. Wüst: Wahlen und politische Repräsentation (214-217); Alexander Klose, Andreas Merx: Diskriminierung und Antidiskriminierung (218-221); Begriffe und Kontroversen Jochen Oltmer: Einwanderungsland Bundesrepublik Deutschland (225-229); Friedrich Heckmann: Die Integrationsdebatte in Deutschland (227-); Stefan Rother: Multikulturelle Gesellschaft und Leitkultur (229-232); Stefan Rother: Parallelgesellschaft - Segregation - Ausgrenzung (232-235); Karl-Heinz Meier-Braun: Migrationshintergrund (235-237); Yasemin Karakasoglu: Kopftuch (238-240); Sibylle Thelen: Zwangsheirat (240-242); Yasemin Karakasoglu: Ehrenmord (243-244); Andreas Merx: Diversity Management (245-248); Andreas Merx, Jakob Ruster, Yvonne Szukitsch: Willkommens- und Anerkennungskultur ( 248-250). %K Einwanderungsland %K Migrationstheorie %K Migrationsforschung %K Rekrutierung %K Einwanderungspolitik %K Einwanderer %K Herkunftsland %K Italiener %K Spanier %K Grieche %K Türke %K Portugiese %K Jugoslawe %K Pole %K Aussiedler %K Juden %K Sinti und Roma %K Asylbewerber %K Flüchtlinge %K illegale Einwanderung %K Freizügigkeit %K Staatsangehörigkeitsrecht %K Familiennachzug %K Arbeitslosigkeit %K ausländische Arbeitnehmer %K Einbürgerung %K Asylrecht %K Asylpolitik %K Religion %K soziale Integration %K berufliche Integration %K Spracherwerb %K Wohnsituation %K Sport %K Medien %K Islam %K Ausländerfeindlichkeit %K Rechtsextremismus %K Kriminalität %K ältere Menschen %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Bildung %K Kommunalpolitik %K politische Partizipation %K Diskriminierung %K Gleichstellung %K öffentliche Meinung %K multikulturelle Gesellschaft %K kulturelle Faktoren %K Migrationshintergrund %K Segregation %K soziale Ausgrenzung %K Diversity Management %K soziale Anerkennung %K Einwanderung - historische Entwicklung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-08-30 %M k130603302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Nordrhein-Westfalen, Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales (Hrsg.) %1 Gesellschaft für Innovative Beschäftigungsförderung, Bottrop (Hrsg.) %A Mertens, Andreas %T Arbeitsmarktreport NRW 2013 : Sonderbericht: Situation der jungen Menschen (15 bis unter 35 Jahren) am Arbeits- und Ausbildungsmarkt %D 2013 %P 152 S. %C Bottrop %G de %# A 2007; E 2020 %U http://www.arbeit.nrw.de/service/publikationen/arbeitsmarktreport/sonderbericht_2013/index.php %X "In dem neuen Sonderbericht der Reihe Arbeitsmarktreport NRW wird die Bildungs- und Erwerbsbeteiligung sowie die Erwerbssituation junger Menschen im Alter von 15 bis unter 35 Jahren betrachtet. Die Analyse basiert dabei insbesondere auf den Daten des Mikrozensus, der Berufsbildungsstatistik und den Statistiken der Bundesagentur für Arbeit. Der Sonderbericht wird von der Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung herausgegeben und aus Mitteln des ESF gefördert. Ergebnisse im Überblick: 1. Während die Zahl der Jugendlichen (15 bis unter 20 Jahre sowie 20 bis unter 25 Jahre) kontinuierlich zurückgeht, steigt die Zahl der jungen Erwachsenen (25 bis unter 35 Jahre) bis 2020 noch an. Erst nach 2020 geht auch die Zahl der jungen Erwachsenen landesweit zurück. 2. Die Zahl der Schulabgänger aus allgemeinbildenden Schulen wird bis 2020 voraussichtlich um bis zu 20 Prozent weiter zurückgehen. 3. Der Bildungsstand der jüngeren Bevölkerung ist einerseits dadurch charakterisiert, dass sowohl bei den Jugendlichen als auch bei den jungen Erwachsenen deutlich mehr Frauen über die Fachhochschul- oder Hochschulreife verfügen als Männer. Andererseits weicht die allgemeine Schulbildung der jungen Migranten weiterhin stark von den Nicht-Migranten ab: der Anteil der Abiturienten liegt um bis zu 15 Prozentpunkten niedriger. 4. Auch beim beruflichen Qualifikationsniveau der Jüngeren verfügen die Frauen über einen höheren Anteil an der höchsten Abschlussart (tertiäre Bildungsabschlüsse). Allerdings verzeichnen die Frauen bei den 25- bis 34-Jährigen aber einen höheren Anteil an Personen ohne einen beruflichen Bildungsabschluss. 5. Bei den jugendlichen Migranten hat jeder Zweite und bei den 25- bis 34-Jährigen jeder Dritte keinen Berufsabschluss. Der größte Rückstand besteht bei den Migrantinnen. 6. Die Situation am Ausbildungsmarkt ist in den Jahren 2007 bis 2011 sukzessive etwas besser geworden. Während zwischen 2007 und 2009 die Ausbildungsplatznachfrage stärker zurückgegangen ist als das Ausbildungsplatzangebot, hat zwischen 2010 und 2012 das Ausbildungsplatzangebot wieder stärker zugenommen als die Ausbildungsplatznachfrage. 7. Die Bildungs-und Erwerbsbeteiligung der Jugendlichen unterschied sich 2011 gegenüber 2007 in einer stärkeren Teilnahme an Studium und Ausbildung sowie einer höheren Erwerbsquote. Ab einem Alter von 25 Jahren zeichnet sich ab, dass junge Frauen das Bildungssystem rascher verlassen, aber gleichzeitig seltener eine Erwerbstätigkeit aufnehmen. Entsprechend wächst der Anteil der Frauen, die weder in Bildung sind noch am Erwerbsleben teilnehmen. Gegenüber 2007 ist aber festzustellen, dass der Anteil der nicht erwerbstätigen Frauen um rund vier Prozentpunkte zurückgegangen ist. 8. Die geringe Erwerbsbeteiligung der jungen Migranten geht in erster Linie auf eine mit rund 53 Prozent sehr niedrige Erwerbstätigenquote der Migrantinnen zurück. Selbst die Erwerbstätigenquote der höher qualifizierten Migrantinnen ist um rund 20 Prozentpunkte niedriger als bei den Nicht-Migrantinnen. Im Vergleich zu 2007 ist aber festzustellen, dass sowohl bei den Frauen als auch den Männern die Erwerbstätigenquoten der Migranten bei der mittleren und höchsten Qualifikationsebene überdurchschnittlich stark zugenommen haben. 9. Die atypische Beschäftigung kommt insbesondere unter den Jugendlichen zwischen 15 und 24 Jahren überdurchschnittlich oft vor. Bei den jugendlichen Migranten spielen die atypischen Beschäftigungsverhältnisse schon fast eine dominierende Rolle." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitsmarktentwicklung %K Jugendliche %K junge Erwachsene %K Ausbildungssituation %K berufliche Integration %K Beschäftigungsentwicklung %K Ausbildungsstellenmarkt %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Erwerbsbeteiligung %K regionaler Vergleich %K Bundesländer %K Berufsbildungsstatistik %K Bildungsniveau %K Bildungsabschluss %K ausländische Jugendliche %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Ungelernte %K Ausbildungsplatzangebot %K Ausbildungsplatznachfrage %K Bildungsbeteiligung %K Erwerbsquote %K atypische Beschäftigung %K erste Schwelle %K zweite Schwelle %K Arbeitslosenstatistik %K Beschäftigtenstatistik %K Bevölkerungsprognose %K Bevölkerungsstruktur %K Altersstruktur %K Arbeitslosenquote %K Erwerbslosenquote %K Bundesrepublik Deutschland %K Nordrhein-Westfalen %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-08-01 %M k130701r08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Hrsg.) %A Schimany, Peter %A Rühl, Stefan %A Kohls, Martin %T Ältere Migrantinnen und Migranten : Entwicklungen, Lebenslagen, Perspektiven %D 2012 %P 381 S. %C Nürnberg %G de %# A 1951; E 2010 %B Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Forschungsbericht : 18 %@ ISBN 978-3-9814972-7-4 %U http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/Forschungsberichte/fb18-aeltere-migranten.pdf?__blob=publicationFile %X "Intention der Arbeit ist es, Informationen aus unterschiedlichen Wissensbeständen bereit zu stellen und einen detaillierten Überblick über zentrale Bereiche der Lebenssituation älterer Migranten zu geben. In mehreren Kapiteln werden zentrale Begriffe definiert und ihr konzeptueller Gehalt dargelegt, Entwicklung und Ausdifferenzierung des Forschungsfeldes 'Ältere Migranten' nachgezeichnet, vorliegende Datenquellen aufgezeigt und Probleme der Datenlage benannt, demographische Entwicklungen und ältere Migranten anhand soziodemographischer und sozialstruktureller Merkmale beschrieben sowie Befunde zu zentralen Dimensionen der Lebenslage älterer Migranten vorgestellt. Die Arbeit ist wie folgt aufgebaut: Kapitel 2 enthält Begriffsbestimmungen, zeichnet das Migrationsgeschehen nach und geht vor dem Hintergrund der Zuwanderung verschiedener Migrantengruppen auf die soziodemographische und soziokulturelle Internationalisierung der Bevölkerung ein. Danach werden in Kapitel 3 Konzepte und Datenquellen der amtlichen Statistik und der empirischen Sozialforschung sowie die Forschungssituation aufgezeigt. In Kapitel 4 werden anhand amtlicher Datenquellen Stand und Entwicklung der ausländischen Bevölkerung und der Personen mit Migrationshintergrund dargestellt. Die folgenden Kapitel 5 bis 9 beschäftigen sich mit zentralen Aspekten der Lebenslage von älteren Migranten. Zunächst werden in Kapitel 5 Datenlage und Ergebnisse zur Arbeitsmarktsituation dargestellt. Das Kapitel 6 thematisiert die Ruhestandssituation und die Alterssicherung. In Kapitel 7 werden Ergebnisse zur Gesundheitssituation älterer Migranten dargestellt und die speziellen gesundheitlichen Bedingungen, Risiken und Bedürfnisse dieser Bevölkerungsgruppe aufgezeigt. In Kapitel 8 werden Generationenbeziehungen diskutiert, wobei das Verhältnis von Eltern und ihren erwachsenen Kindern im Vordergrund steht. Vor dem Hintergrund von Migrationsentscheidungen wird in Kapitel 9 auf Remigration und Verbleib sowie auf Pendelmigration und Ruhesitzwanderungen eingegangen. Abschließend werden in Kapitel 10 zentrale Befunde zusammengefasst und der Stellenwert verschiedener Entwicklungen reflektiert." (Textauszug, IAB-Doku) %K Einwanderer %K ältere Menschen %K Ausländerstatistik %K Ruhestand %K Alterssicherung %K Gesundheitszustand %K Generationenverhältnis %K Rückwanderungsbereitschaft %K ausländische Arbeitnehmer %K Flüchtlinge %K Aussiedler %K Ausländer %K Altersstruktur %K Aufenthaltsdauer %K Staatsangehörigkeit %K Migrationshintergrund %K ältere Arbeitnehmer %K berufliche Integration %K Erwerbsquote %K Stellung im Beruf %K Erwerbsform %K Arbeitslosigkeit %K Erwerbslosigkeit %K Grundsicherung nach SGB XII %K medizinische Versorgung %K Sterblichkeit %K Pflegebedürftigkeit %K Altern %K erste Generation %K alte Menschen %K soziale Beziehungen %K Rentenversicherung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-08-05 %M k130712r29 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 96-41.0130 %A Seukwa, Louis Henri %T Integration of refugees into the European education and labour market : requirements for a target group oriented approach %D 2013 %P 302 S. %C Frankfurt am Main %I Lang %G en %# A 2002; E 2007 %@ ISBN 978-3-631-64152-1 %X "For the first time in the history of the EU, from 2002 to 2007 asylum seekers and refugees had been explicitly considered in an employment programme trough EQUAL. Despite the success of this programme, EQUAL as a participant-oriented programme was not restarted after 2007. This book analyzes the results achieved by EQUAL with respect to the EU Council Directive laying down minimum standards for the reception of asylum seekers as well as for the promotion of access to education and employment. Based on case studies in four European cities, the question of access to education and training programmes as well as to the labour market for refugees and asylum seekers is examined. The legal, political, structural and individual conditions for the success of such measures are also highlighted." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Flüchtlinge %K Asylbewerber %K berufliche Integration - internationaler Vergleich %K schulische Integration - internationaler Vergleich %K EQUAL - Erfolgskontrolle %K institutionelle Faktoren %K Ausländerrecht %K Asylrecht %K Asylverfahren %K Berufsbildungssystem %K Aufenthaltsrecht %K Lebenssituation %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Bundesrepublik Deutschland %K Hamburg %K Italien %K Toskana %K Großbritannien %K Glasgow %K Schweden %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-08-27 %M k130722p02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Siegert, Manuel %T Die Zufriedenheit der Migranten in Westdeutschland : eine empirische Analyse %D 2013 %P 296 S. %C Wiesbaden %I Springer VS %G de %# A 2000; E 2008 %@ ISBN 978-3-658-02298-3 %R 10.1007/978-3-658-02298-3 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-02298-3 %U http://d-nb.info/1035337665/04 %X "Bei der Analyse der Lebenssituation der Migranten und ihrer Nachkommen liegt der Fokus bisher nahezu ausschließlich auf der objektiv strukturellen Ebene. Wenig Beachtung findet dagegen, wie die Migranten ihre Situation selbst wahrnehmen und bewerten. So ist weitgehend unbekannt, wie zufrieden sie zum Beispiel mit ihrer Arbeitsmarktlage, ihrer wirtschaftlichen Situation oder ihrer sozialen Einbindung sind. Manuel Siegert analysiert, wie zufrieden Personen mit und Personen ohne Migrationshintergrund mit ihrem Leben im Allgemeinen und ihrem Haushaltseinkommen im Speziellen sind. Darüber hinaus untersucht er das Ausmaß ihrer Entfremdung und deren Bedeutung für ihre allgemeine Lebenszufriedenheit. Der Inhalt: - Die Bedeutung des individuellen Bewertungsmaßstabs sowie der Lebensumstände für die allgemeine Lebenszufriedenheit - Der Einfluss der Aufenthaltsdauer auf die allgemeine Lebenszufriedenheit - Die Zufriedenheit der Migranten mit ihrem Einkommen - Die Analyse der gesellschaftlichen Entfremdung der Migranten in Deutschland " (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Zufriedenheit - Determinanten %K Migranten - Zufriedenheit %K Migrationsforschung %K Migrationshintergrund %K Lebenssituation %K Entfremdung %K Akkulturation %K Aufenthaltsdauer %K Haushaltseinkommen %K Wohlfahrt %K Lebensqualität %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-08-14 %M k130731p04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 682.0218 (1) %F 682.0218 (2) %A Smith, Vicki %T Sociology of work : an encyclopedia. Vol. 1 and 2 %D 2013 %P 1136 S. %C Thousand Oaks %I Sage %G en %@ ISBN 978-1-4522-0506-9 %X "The simple act of going to work every day is an integral part of all societies across the globe. It is an ingrained social contract: we all work to survive. But it goes beyond physical survival. Psychologists have equated losing a job with the trauma of divorce or a family death, and enormous issues arise, from financial panic to sinking self-esteem. Through work, we build our self-identity, our lifestyle, and our aspirations. How did it come about that work dominates so many parts of our lives and our psyche? This multi-disciplinary encyclopedia covers curricular subjects that seek to address that question, ranging from business and management to anthropology, sociology, social history, psychology, politics, economics, and health." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitssoziologie %K Arbeitspsychologie %K Lexikon %K Arbeitswelt %K Arbeitsorganisation %K Arbeitsbeziehungen %K institutionelle Faktoren %K Marx, Karl %K Weber, Max %K Durkheim, Emile %K Unternehmenskultur %K Arbeitsmarktsegmentation %K Lohnunterschied %K geschlechtsspezifische Faktoren %K soziale Ungleichheit %K Diskriminierung %K Erwerbsbeteiligung %K Rasse %K ethnische Gruppe %K Minderheiten %K Sozialgeschichte %K Beruf und Familie %K Entgrenzung %K Erwerbsformenwandel %K technischer Wandel %K Globalisierung %K soziale Bewegung %K Wissenschaftsgeschichte %K Arbeiterbewegung %K Arbeitsplatzqualität %K berufliche Identität %K Work-Life-Balance %K Arbeitszufriedenheit %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2013-08-14 %M k121217304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** %0 Book Section %A Haas, Anette %T Zur wachsenden Bedeutung berufsbedingten Pendelns - neu gewonnene Freiheit oder Sachzwang? %E Schwedes, Oliver %B Räumliche Mobilität in der zweiten Moderne : Freiheit und Zwang bei Standortwahl und Verkehrsverhalten %D 2013 %P S. 257-272 %C Berlin %I LIT %G de %# A 1999; E 2010 %B Mobilität und Gesellschaft : 03 %@ ISBN 978-3-643-11443-3 %X Ausgehend von empirischen Befunden für Deutschland werden verschiedene Aspekte zum Thema Pendeln am Arbeitsmarkt vor dem Hintergrund von Chancen und Risiken bzw. Freiheit und Zwang dargestellt. Neben aggregierten Analysen werden auch Studien zu Mikrofundierungen diskutiert und Zusammenhänge zwischen neueren theoretischen Ansätzen zu Pendlern aus der Stadt- und Arbeitsökonomie aufgezeigt. "Die vorgestellten Befunde belegen, dass das Pendeln am Arbeitsmarkt an Bedeutung gewonnen hat.' Ursächlich ist der Verlust von Arbeits- und Ausbildungsplätzen am Wohnort. 'Es ist unbestritten, dass Pendeln für Arbeitnehmer viele Chancen eröffnet, eine individuell passende Arbeitsstelle zu finden. Dennoch sollten die Risiken, die durch eine hohe zeitliche Belastung durch das tägliche oder wöchentliche Pendeln verursacht werden mit berücksichtigt werden." (IAB2) %K Berufspendler %K regionaler Arbeitsmarkt %K Arbeitsplatzsuchtheorie %K Arbeitsuche %K Arbeitsweg %K Arbeitsplatzwahl %K regionale Mobilität %K Mobilitätsbereitschaft %K psychische Faktoren %K Stress %K Work-Life-Balance %K Beruf und Familie %K Fernpendler %K Pendelwanderung %K Wanderungsstatistik %K regionaler Vergleich %K Qualifikationsstruktur %K Kosten %K Beschäftigtenstatistik %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2013-08-05 %M k130627305 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 53 von 399 Datensätzen ausgegeben.