Suchprofil: Migration Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 06/11 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN 7. UNBEKANNTER TYP **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J International Migration Review %V 44 %N 3 %F X 201 %A Euwals, Rob %A Dagevos, Jaco %A Gijsberts, Mérove %A Roodenburg, Hans %T Citizenship and labor market position : Turkish immigrants in Germany and the Netherlands %D 2010 %P S. 513-538 %G en %# A 2002; E 2002 %@ ISSN 0197-9183 %R 10.1111/j.1747-7379.2010.00816.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1747-7379.2010.00816.x %X "The relation between citizenship and labor market position is complex. Besides a causal impact from citizenship towards labor market position, several selection mechanisms may cause particular immigrants to choose for naturalization. We investigate the empirical relation on the basis of German and Dutch survey data. For the Netherlands we find a positive relation between citizenship and labor market position, while for Germany we find mixed results as citizenship is negatively related to tenured employment. The contrasting results may be explained by institutional differences. In Germany, economic self-reliance is more strictly required for naturalization than in the Netherlands. This may lead to a stronger incentive to naturalize for workers with a temporary contract in Germany." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K Auswanderer %K erste Generation %K zweite Generation %K Staatsangehörigkeit %K Staatsangehörigkeitsrecht %K Arbeitsmarktchancen %K Beschäftigungsgrad %K Arbeitsverhältnis %K befristeter Arbeitsvertrag %K Zeitarbeit %K Berufsprestige %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Bildungsniveau %K Einbürgerung %K Bundesrepublik Deutschland %K Niederlande %K Türkei %K C25 %K F22 %K J15 %K J61 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-06-20 %M k110603801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The Scandinavian Journal of Economics %V 113 %N 2 %F Z 440 %A Falk, Armin %A Kuhn, Andreas %A Zweimüller, Josef %T Unemployment and right-wing extremist crime %D 2011 %P S. 260-285 %G en %# A 1996; E 1999 %@ ISSN 0347-0520 %R 10.1111/j.1467-9442.2011.01648.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1467-9442.2011.01648.x %X "It is frequently argued that unemployment plays a crucial role in the occurrence of right-wing extremist crimes (RECs). We test this hypothesis empirically using data from Germany. We find that right-wing criminal activities occur more frequently when unemployment is high. The substantial difference in the numbers of RECs occurring in the East and West German states can mostly be attributed to differences in unemployment. This finding reinforces the importance of unemployment as an explanatory factor for RECs, and it questions explanations based solely on the different socialization in former communist East Germany and the liberal West German states." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Rechtsextremismus %K Kriminalität %K Arbeitslosigkeit %K Arbeitslosenquote - Auswirkungen %K regionaler Vergleich %K Jugendarbeitslosigkeit %K Gewaltbereitschaft %K politische Einstellungen %K Vorurteil %K Ausländerfeindlichkeit %K Straffälligkeit %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %K J15 %K J69 %K K42 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-06-17 %M k110609t07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Work and Occupations %V 38 %N 2 %F Z 1346 %A Hagan, Jacqueline %A Lowe, Nichola %A Quingla, Christian %T Skills on the move: rethinking the relationship between human capital and immigrant economic mobility %D 2011 %P S. 149-178 %G en %# A 2007; E 2010 %@ ISSN 0730-8884 %R 10.1177/0730888410397918 %U http://dx.doi.org/10.1177/0730888410397918 %X "Studies of immigrant labor market incorporation in the unregulated sector of the U.S. economy either assume that immigrant workers are trapped in low-wage jobs because of low human capital, or paint a picture of blocked mobility because of exploitation and discrimination. In this article, we offer a third sociological alternative to understand processes of occupational mobility and skill learning. Drawing on work histories of 111 immigrant construction workers, we find that many immigrants are skilled; having come to their jobs with technical skill sets acquired in their home communities and their previous U.S. jobs. We further find that these less-educated immigrants, who rank low on traditional human capital attributes but high on work experience may circumvent exploitation and build mobility pathways through skill transference, on-the-job reskilling, and brincando (job jumping)." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K Hispanier %K ausländische Arbeitnehmer %K Humankapital %K Qualifikation %K Baugewerbe %K Qualifikationserwerb %K berufliche Flexibilität %K berufliche Mobilität %K Bildungsniveau %K Berufserfahrung %K job turnover %K Arbeitskräftemobilität %K Einwanderung %K Bauarbeiter %K North Carolina %K USA %K Mexiko %K Mittelamerika %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-06-03 %M k110518801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The Scandinavian Journal of Economics %V 113 %N 2 %F Z 440 %A Hanes, Niklas %A Norlin, Erik %T Psychological traits and earnings differentials among men : a study of second-generation immigrants in Sweden %D 2011 %P S. 318-341 %G en %# A 2003; E 2003 %@ ISSN 0347-0520 %R 10.1111/j.1467-9442.2011.01645.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1467-9442.2011.01645.x %X "The purpose of this study is to analyse the impact of psychological traits on earnings differentials between second-generation immigrants and individuals with native-born parents. The study is based on a cohort of men born in 1973 and residing in Sweden in 1990. In this paper, we use an indicator of psychological ability measured in connection with the military enlistment test in Sweden. The results show that the measure of psychological traits is an important determinant of earnings at the age of 30. Using an Oaxaca - Blinder decomposition, we find that earnings differentials between second-generation immigrants and individuals with native-born parents are explained, to a large degree, by differences in endowments of psychological traits." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K zweite Generation %K ausländische Arbeitnehmer %K Lohnunterschied %K psychische Faktoren %K erwerbstätige Männer %K ausländische Männer %K soziale Qualifikation %K emotionale Intelligenz %K Persönlichkeitsmerkmale %K Stressbewältigung %K Schweden %K J31 %K J61 %K J71 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-06-30 %M k110609t09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J European Journal of Political Economy %V 27 %N 2 %F Z 847 %A Jean, Sebastien %A Jimenez, Miguel %T The unemployment impact of immigration in OECD countries %D 2011 %P S. 241-256 %G en %# A 1984; E 2003 %@ ISSN 0176-2680 %R 10.1016/j.ejpoleco.2010.11.006 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.ejpoleco.2010.11.006 %X "This paper assesses the consequences of immigration for natives' unemployment in OECD countries and investigates the role played by product and labour market policies in the adjustment of the economy to immigration inflows. The estimations, combining a skill-level and an aggregate approach using data for males, cover eighteen OECD countries over the period 1984 - 2003. While no significant long-run impact is found in any case, we find that immigration may have a temporary impact on natives' unemployment, depending upon the policy framework. In particular, a temporary increase in unemployment may be observed in a context of stringent anticompetitive product market regulation, or of high replacement rates of unemployment benefits." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderung %K Ausländerbeschäftigung - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitslosigkeit %K Einwanderungsland %K Inländer %K Männer %K Regulierung %K Gütermarkt %K Kündigungsschutz %K Sozialleistungen %K Leistungshöhe %K Sozialpolitik %K OECD %K E24 %K J61 %K L43 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-06-17 %M k110609t11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Finanzarchiv %V 67 %N 1 %F Z 024 %A Jinno, Masatoshi %T Assimilation, immigration, and the welfare state %D 2011 %P S. 46-63 %G en %@ ISSN 0015-2218 %R 10.1628/001522111X574182 %U http://dx.doi.org/10.1628/001522111X574182 %X "This study analyzes the effect of immigration on the pay-as-you-go social security system by incorporating the costs of assimilation. Owing to the costs, the net benefit for the natives by admitting immigrants is not always positive; it increases with the number of immigrants and decreases with increasing costs of assimilation. When the assimilation costs are low, there is a parameter range in the number of immigrants where both the net benefits for the natives and immigrants can be positive. This implies that the number of immigrants and their abilities play an important role when immigrants are admitted." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderung %K Assimilation %K Einwanderer %K Kosten %K Sozialwesen %K Wohlfahrtsstaat %K soziale Sicherheit %K Kosten-Nutzen-Analyse %K Qualifikation %K soziale Kosten %K soziale Integration %K Rentenversicherung %K Versicherungsbeitrag %K H 55 %K J 61 %K J 14 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-06-30 %M k110615n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie %V 63 %N 2 %F Z 042 %A Lörz, Markus %A Krawietz, Marian %T Internationale Mobilität und soziale Selektivität: Ausmaß, Mechanismen und Entwicklung herkunftsspezifischer Unterschiede zwischen 1990 und 2005 %D 2011 %P S. 185-205 %G de %# A 1990; E 2005 %@ ISSN 0023-2653 %R 10.1007/s11577-011-0134-5 %U http://dx.doi.org/10.1007/s11577-011-0134-5 %X "Mit der B ildungsexpansion haben sich die sozialen U ngleichheiten im deutschen B ildungssystem deutlich verringert. D a sich im Zuge dieser Veränderungen ein Teil der sozialen Selektivitäten auf den H ochschulbereich verschoben hat und zudem deutliche U nterschiede in der Art der B ildungsbeteiligung bestehen, stellt sich die Frage, inwieweit sich neue Muster sozialer U ngleichheit ausgebildet haben. D er vorliegende B eitrag konzentriert sich hierbei auf die herkunftsspezifischen Unterschiede in der Entscheidung an eine ausländische Hochschule zu wechseln und die Prozesse und Mechanismen die diesen U nterschieden zugrunde liegen. Auf Basis der H IS-Studienberechtigtenbefragungen wird das Ausmaß und die E ntwicklung herkunftsspezifischer Unterschiede bestimmt und anhand nicht-linearer Dekompositionsmodelle gezeigt, auf welche Ursachen und Prozesse diese Unterschiede zurückzuführen sind. Im Ergebnis finden wir sowohl in der Absicht als auch in der E ntscheidung, ein Auslandsstudium aufzunehmen, bemerkenswerte herkunftsspezifische Unterschiede. Die geringere Auslandsmobilität der Studierenden aus bildungsfernen Familien lässt sich hierbei auf die schlechteren Schulleistungen und geringeren Fremdsprachenkenntnisse, die höheren örtlichen B indungen und auf U nterschiede in den institutionellen Rahmenbedingungen zurückführen. Im Zeitverlauf nehmen diese U nterschiede zwischen 1990 und 2005 eher zu als ab." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Auslandsstudium %K Bildungsmobilität %K soziale Ungleichheit - Entwicklung %K Hochschulbildung %K Bildungschancengleichheit %K internationale Wanderung %K soziale Herkunft - Auswirkungen %K Studienberechtigte %K Bildungsbeteiligung %K Schulleistung %K ökonomische Faktoren %K Sprachkenntnisse %K institutionelle Faktoren %K Studienortwahl %K Ausland %K regionale Mobilität %K Mobilitätsbereitschaft %K Mobilitätsbarriere %K Bildungsexpansion %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-06-24 %M k110609t14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J European Journal of Political Economy %V 27 %N 2 %F Z 847 %A O'Connell, Michael %T How do high-skilled natives view high-skilled immigrants? : a test of trade theory predictions %D 2011 %P S. 230-240 %G en %# A 2002; E 2003 %@ ISSN 0176-2680 %R 10.1016/j.ejpoleco.2010.11.002 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.ejpoleco.2010.11.002 %X "Trade theory suggests that natives with higher skills are more favourable to immigrants because immigrants, usually low-skilled, do not compete directly with them. What happens when immigrants are relatively high-skilled? Attitudes of respondents measured in the European Social Survey were examined. The coefficient between education and sentiment towards immigrants (while controlling for income and age) and its link with immigrant skill level of a country was assessed in a two-step analysis. No evidence to support trade theory predictions about high-skilled nationals' attitudes was found, probably because there are safeguards insulating high-skilled nationals from direct labour competition with high-skilled immigrants." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Hochqualifizierte %K Inländer - Einstellungen %K Einwanderung %K ausländische Arbeitnehmer %K Einwanderungspolitik %K politische Einstellungen - internationaler Vergleich %K Wettbewerb %K Außenhandelstheorie %K Ausländerfeindlichkeit %K Slowenien %K Schweiz %K Norwegen %K Dänemark %K Großbritannien %K Bundesrepublik Deutschland %K Schweden %K Finnland %K Tschechische Republik %K Österreich %K Polen %K Luxemburg %K Niederlande %K Belgien %K Frankreich %K Ungarn %K Irland %K Griechenland %K Spanien %K Italien %K Portugal %K F22 %K J61 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-06-24 %M k110609t10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J European Journal of Population %V 27 %N 2 %F Z 858 %A Raymer, James %A de Beer, Joop %A van der Erf, Rob %T Putting the pieces of the puzzle together: Age and sex-specific estimates of migration amongst countries in the EU/EFTA, 2002-2007 %D 2011 %P S. 185-215 %G en %# A 2002; E 2007 %@ ISSN 0168-6577 %R 10.1007/s10680-011-9230-5 %U http://dx.doi.org/10.1007/s10680-011-9230-5 %X "Because of inconsistencies in the reported migration flows and large amounts of missing data, our knowledge of international migration patterns in the Europe is limited. Methods for overcoming data obstacles and harmonising international migration data, however, are improving. In this article, we provide a methodology for integrating various pieces of incomplete information together, including a partial set of harmonised migration flows, to estimate a complete set of migration flows by origin, destination, age and sex for the 31 countries in the European Union and European Free Trade Association from 2002 to 2007. The results represent a synthetic data base that can be used to inform population projections, policy decisions and migration theory." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wanderung %K altersspezifische Faktoren %K geschlechtsspezifische Faktoren %K internationale Wanderung %K Einwanderung %K Wanderungsmotivation %K Wanderungsstatistik %K Einwanderer %K Migranten %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %K Island %K Liechtenstein %K Norwegen %K Schweiz %K EFTA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-06-24 %M k110609t17 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The Annals of Regional Science %V 46 %N 3 %F Z 319 %A Sahin, Mediha %A Nijkamp, Peter %A Stough, Roger %T Impact of urban conditions on firm performance of migrant entrepreneurs : a comparative Dutch-US study %D 2011 %P S. 661-689 %G en %@ ISSN 0570-1864 %R 10.1007/s00168-009-0351-2 %U http://www.springerlink.com/content/785q1630tm85h061/fulltext.pdf %X "Recent studies on ethnic entrepreneurship have pointed at an increasing share of migrants in urban small- and medium-sized entrepreneurial businesses. These migrant activities are crucial to the urban economy in many countries, as they employ a significant part of the workforce. The main objective of our study is to identify success conditions of ethnic entrepreneurship by using concepts from social capital and human capital from the literature on empirical factors that are responsible for successful ethnic entrepreneurship. The empirical part of the paper is based on a survey questionnaire among migrant entrepreneurs in the city of Amsterdam in the Netherlands and in Fairfax, County in the state of Virginia in the US. We present an overview of cultural, ethno-psychological and motivational aspects that contribute to the understanding of similarities and differences between ethnic entrepreneurs in both locations. The analysis is structured around several dimensions of social and human capital including personal and business characteristics, and network participation for improving business performance. The findings of the two studies are compared to explore a possible correspondence in business performance patterns. The research tool used to assess performance is Data Envelopment Analysis (DEA), a technique for comparative efficiency analysis in various types of corporate organizations. Finally, concluding remarks are presented and possible extensions of the analysis are suggested." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K ausländische Arbeitgeber %K Unternehmensgründung %K Unternehmenserfolg - internationaler Vergleich %K regionale Faktoren %K Standortfaktoren %K kulturelle Faktoren %K psychische Faktoren %K Sozialkapital %K Humankapital %K soziales Netzwerk %K regionales Netzwerk %K Stadtregion %K Umsatzentwicklung %K Gewinn %K Ertrag %K Unternehmer %K Niederlande %K USA %K Amsterdam %K L26 %K R11 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-06-03 %M k110518n03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Young. Nordic Journal of Youth Research %V 19 %N 2 %F Z 1291 %A Sletten, Mira Aaboen %T Limited expectations? : how 14-16-year-old Norwegians in poor families look at their future %D 2011 %P S. 181-218 %G en %# A 2006; E 2006 %@ ISSN 1103-3088 %R 10.1177/110330881001900204 %U http://dx.doi.org/10.1177/110330881001900204 %X "Using representative survey data from the municipality of Oslo, capital of Norway, this article examines expectations about the future among 14 - 16-year-olds in relatively poor families. Despite Norway's universalistic welfare policies and a period of growing economic prosperity prior to the 2006 survey, the article reveals that adolescents in poor families are more likely than other adolescents to anticipate unemployment and less often expect to own a home. Poor adolescents are also less likely to expect future happiness. A considerable portion of poor adolescents have a immigrant background, but the analyses show a non-trivial negative effect of living in a poor family even when controlling for this variable. In addition, the analyses investigate the role of selected mediating factors, namely, low academic achievement, self-perceived unpopularity among peers and attending a school with a relatively high share of poor adolescents. Low academic achievement and perceived unpopularity explain some of the relationship between poverty and low expectations, whereas school milieu has less effect." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Jugendliche %K Armut %K Zukunftsperspektive %K Sozialpolitik %K soziale Situation %K soziale Umwelt %K soziale Schicht %K Eltern %K Einwanderer %K ausländische Jugendliche %K Schule %K Bildungsarmut %K Bildungsabschluss %K Bildungsbeteiligung %K Diskriminierung %K Lebenssituation - Zufriedenheit %K Norwegen %K Oslo %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-06-30 %M k110610t03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The B.E. Journal of Economic Analysis and Policy %V 11 %N 1, Art 31 %F Z 2088 %A Steinhardt, Max Friedrich %T The wage impact of immigration in Germany : new evidence for skill groups and occupations %D 2011 %P 35 S. %G en %# A 1975; E 2001; %@ ISSN 1935-1682 %R 10.2202/1935-1682.2615 %U http://www.bepress.com/cgi/viewcontent.cgi?article=2615&context=bejeap %X "This paper contributes to the ongoing debate regarding the appropriate approach to use in identifying the impact of immigration on native workers' labor market outcomes. The initial regression analysis makes use of German administrative data and is based on the variation of foreign workers' shares within education-experience cells over time. It confirms previous findings suggesting that immigration in Germany had no adverse impact on native wages. However, the paper highlights that in Germany immigrants and natives with similar education and experience are likely to work in different occupations. The subsequent analysis based on occupational clustering uses the same data and finds significant adverse wage effects for natives, particularly for those in basic service occupations. The paper argues, therefore, that an identification strategy based on formal education characteristics might lead to biased estimates if a country's labor market is characterized by occupational segmentation of immigrants." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderung %K Einkommenseffekte %K Berufsgruppe %K Qualifikationsstruktur %K Lohnhöhe %K Inländer %K IAB-Beschäftigtenstichprobe %K Bundesrepublik Deutschland %K C23 %K J15 %K J31 %K J42 %K J60 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-06-14 %M k110610t01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Young. Nordic Journal of Youth Research %V 19 %N 2 %F Z 1291 %A Støren, Liv Anne %T Key factors behind labour market marginalization of young immigrants : limited access to apprenticeships, 'state dependence' or low qualifications? %D 2011 %P S. 129-158 %G en %# A 1999; E 2005 %@ ISSN 1103-3088 %R 10.1177/110330881001900202 %U http://dx.doi.org/10.1177/110330881001900202 %X "This article studies the transition from school to work among youth with low or medium-low competence level. Youth who have proceeded to higher education are excluded from the analyses. The youth have all participated in Norwegian upper secondary education, but many have not completed their schooling. The situation of youth of non-Western origin and ethnic Norwegian youth is compared. The effects of apprenticeship experience, qualifications and state dependence on the labour market situation are examined. State dependence is understood as the effect of unemployment experience at an early career stage on future labour market opportunities. The ethnic minority youth do not have the same probability of being employed as the ethnic majority youth with the same competence and grades level. The positive effect of apprenticeship experience was less important than what was expected. Although large effects of state dependence are found, this does not explain the immigrant youth's higher rate of being without work." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktchancen %K Jugendliche %K ausländische Jugendliche %K Niedrigqualifizierte %K erste Schwelle %K Schulabbrecher %K Bildungschancen %K Ausbildung %K Berufsausbildung %K Chancengleichheit %K Arbeitslosigkeit %K Berufsaussichten %K Arbeitslosenquote %K Diskriminierung %K Norwegen %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-06-30 %M k110610t02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Regional Science %V 51 %N 2 %F Z 041 %A Winters, John V. %T Why are smart cities growing? : who moves and who stays %D 2011 %P S. 253-270 %G en %# A 1980; E 2000 %@ ISSN 0022-4146 %R 10.1111/j.1467-9787.2010.00693.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1467-9787.2010.00693.x %X "This paper examines why smart cities are growing by investigating who moves to smart cities and who stays. Smart cities are often centers of higher education, so students moving to pursue higher education may play an important role. I find that the greater in-migration to smart cities is mostly due to persons enrolled in higher education. Smart cities are growing in part because inmigrants often stay in the city after completing their education. The growth of smart cities is also mostly attributable to population redistributionwithin the same state and has little effect on population growth at the state level." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Stadt %K Humankapital %K Stadtbevölkerung %K Bevölkerungsentwicklung %K Bevölkerungswachstum %K Bevölkerungsstruktur %K Hochqualifizierte %K Universität %K Studienortwahl %K Studenten %K Bildungsmobilität %K regionale Mobilität %K Zuwanderung %K Standortfaktoren %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-06-10 %M k110517n04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J Labour %V 25 %N 2 %F Z 930 %A Andersson, Lina %T The female immigrant labour supply : the effect of an in-work benefit %D 2011 %P S. 198-227 %G en %# A 2004; E 2004 %@ ISSN 1121-7081 %R 10.1111/j.1467-9914.2010.00507.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1467-9914.2010.00507.x %X "We explore the effect of an in-work benefit on the labour supply of single immigrant women in Sweden. Using a simulation approach, we find that, on average, the in-work benefit has no effect on the labour supply of these women. However, women with low incomes increase their labour supply, a response that is the strongest among non-European and Eastern and Southern European women, and is mainly a result of increased participation in the labour market. High-income earners slightly reduce their working hours. Thus, the results suggest that the in-work benefit may strengthen the labour market attachment of low-income immigrant women." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K allein Stehende %K Einwanderer %K ausländische Frauen %K Erwerbsverhalten %K Arbeitskräfteangebot %K Steuerentlastung - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K Herkunftsland %K Niedrigeinkommen %K Arbeitsanreiz %K Freibetrag %K Schweden %K J08 %K J15 %K J18 %K J22 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2011-06-20 %M k110606n04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The Journal of Socio-Economics %V 40 %N 3 %F Z 2065 %A Coomer, Nicole M. %T Returns to bilingualism in the nursing labor market : demand or ability? %D 2011 %P S. 274-284 %G en %# A 2000; E 2004 %@ ISSN 1053-5357 %R 10.1016/j.socec.2010.10.001 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.socec.2010.10.001 %X "This paper empirically examines the source of the returns to bilingual registered nurses (RNs) in the United States. Bilingual RNs are found to earn higher wages than monolingual nurses. A direct measure of fluency in a language other than English is used to examine the source of the bilingual wage premium.Two avenues for the premium are examined, (1) a response to demand for bilingual workers and (2) a response to accounting for a portion of innate ability and skills that would otherwise have been unobserved by the employer. Regressing interactions of various language regions and fluency indicators provides limited evidence for the premium arising from an increase in demand for bilinguals. The majority of the premium is due to accounting for levels of skill and ability that would otherwise be unknown." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Krankenschwester %K Mehrsprachigkeit %K Bildungsertrag %K Einkommenseffekte %K Lohnhöhe %K Sprachkenntnisse %K Gesundheitswesen %K multikulturelle Gesellschaft %K Einwanderer %K medizinische Versorgung %K USA %K J24 %K I11 %K J30 %K J00 %K J15 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2011-06-20 %M k110530n07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Income Distribution %V 19 %N 1 %F X 773 %A Deding, Mette %A Hussain, M Azhar %A Jakobsen, Vibeke %A Brodmann, Stefanie %T Immigration and income inequality : a comparative study of Denmark and Germany, 1984-2003 %D 2010 %P S. 48-74 %G en %# A 1984; E 2003 %@ ISSN 0926-6437 %X "During the last two decades most Western countries have experienced increased net immigration as well as increased income inequality. This article analyzes the effects on income inequality of an increased number of immigrants in Denmark and Germany for the 20- year period 1984-2003 and how the impact of the increased number of immigrants differs between the two countries. We find higher inequality for immigrants than natives in Denmark but vice versa for Germany. Over the period 1984-2003, this particular inequality gap has narrowed in both countries. At the same time, the contribution of immigrants to overall inequality has increased, primarily caused by increased between-group inequality. The share of immigrants in the population is more important for the change in overall inequality in Denmark than in Germany, while the opposite is the case for inequality among immigrants." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderung %K Ausländerbeschäftigung %K ausländische Arbeitnehmer %K Inländer %K Arbeitskräfte %K Einkommensunterschied - internationaler Vergleich %K Einkommensverteilung - internationaler Vergleich %K Bundesrepublik Deutschland %K Dänemark %K D31 %K O15 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2011-06-10 %M k110519r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Canadian Studies in Population %V 38 %N 1/2 %F X 687 %A Frank, Kristyn %T Does occupational status matter? Examining immigrants' employment in their intended occupations %D 2011 %P S. 115-134 %G en %# A 2000; E 2005 %@ ISSN 0380-1489 %U http://www.doaj.org/doaj?func=fulltext&passMe=http://web.uvic.ca/~canpop/journal/2011/CSPv38n1-2p115.pdf %X "Research examining the economic integration of immigrants to Canada primarily focuses on earnings differentials between the native-born and foreign-born populations. Although some studies examine occupational matching among immigrants, broad levels of occupational classification are employed. This paper has two objectives: (1) to examine occupational matching for the immigrant population at a precise level of classification and (2) to broaden the focus of immigrant employment research by considering whether characteristics of their intended occupations influence the likelihood of an occupational match. Results indicate that immigrants seeking high-status occupations are significantly less likely to obtain a match than those seeking low-status occupations." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K beruflicher Status %K ausländische Arbeitnehmer %K berufliche Integration %K matching %K erlernter Beruf %K ausgeübter Beruf %K adäquate Beschäftigung %K Berufsgruppe %K regionale Faktoren %K Arbeitskräftenachfrage %K Arbeitsplatzdichte %K Kanada %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2011-06-30 %M k110616n07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Canadian Studies in Population %V 38 %N 1/2 %F X 687 %A King, Karen M. %A Newbold, K. Bruce %T Internal migration of Canadian Immigrants, 1993-2004 : evidence from the Survey of Labour and Income Dynamics %D 2011 %P S. 1-18 %G en %# A 1993; E 2004 %@ ISSN 0380-1489 %U http://www.doaj.org/doaj?func=fulltext&passMe=http://web.uvic.ca/~canpop/journal/2011/CSPv38n1-2p1.pdf %X "Combining the 1993, 1996, and 1999 six-year panels of the Survey of Labour and Income Dynamics Master Files, the purpose of the paper is twofold. First, it examines the migration and distribution patterns of the foreign-born across Census Metropolitan Areas (CMAs). Second, it examines how internal migration modeling results may differ whether pre- and post-migration measures are used. Results suggest that internal migration of the foreign-born generally does not increase their dispersion across Canada, with the foreign-born primarily choosing one of the three immigrant gateway cities of Toronto, Montreal and Vancouver, or moving to other relatively large CMAs." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Binnenwanderung %K Einwanderer %K regionale Mobilität %K regionale Verteilung %K Ausländer %K Stadtregion %K Verteilungseffekte %K Mobilitätsbereitschaft - Determinanten %K soziale Faktoren %K Familienstruktur %K Aufenthaltsdauer %K berufliche Integration %K soziale Integration %K Wohnort %K Kanada %K Toronto %K Montreal %K Vancouver %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2011-06-30 %M k110616n06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für ArbeitsmarktForschung %V 44 %N 1/2 %F Z 259 %A Rinne, Ulf %A Schüller, Simone %A Zimmermann, Klaus F. %T Ethnische Vielfalt und Arbeitsmarkterfolg %D 2011 %P S. 81-89 %G de %@ ISSN 1614-3485 %R 10.1007/s12651-011-0062-x %U http://dx.doi.org/10.1007/s12651-011-0062-x %X "Das ökonomische Potenzial ethnischer und kultureller Vielfalt wird häufig verkannt. Die Ergebnisse neuerer Studien, die in diesem Beitrag zusammengefasst werden, zeigen jedoch, dass sich 'weiche' Faktoren wie etwa Einstellungen, Wahrnehmungen und Identitäten, hier insbesondere ethnische Identitäten, wesentlich auf ökonomische Ergebnisse auswirken können. Dies geht sowohl aus Analysen des Prozesses kultureller Integration in einer generationenübergreifenden Perspektive als auch aus Untersuchungen der Arbeitsplatzsuche und der Wiedereingliederung von Arbeitslosen in den Arbeitsmarkt hervor. Eine Volkswirtschaft kann sich durch eine geeignete Beachtung und Einbeziehung multi-ethnischer Faktoren ökonomisch besser stellen. Kulturelle und ethnische Assimilation von Zuwanderern ist deshalb keine alleinige oder dominante Strategie der ökonomisch erfolgreichen Einbindung in die Aufnahmegesellschaft. Neben einer besseren Aktivierung der Integrationspotenziale bei Personen mit Migrationshintergrund ist auch eine kulturelle oder ethnische Öffnung der Einheimischen sinnvoll." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The economic potential of ethnic and cultural diversity is often underesti-mated. This paper summarizes a number of recent studies which show that 'soft' factors such as attitudes, perceptions and identities - and in particular ethnic identities - significantly affect economic outcomes. More specifically, the studies analyze the process of cultural integration over migrant genera-tions as well as the process of job search and labor market reintegration of the unemployed. The economy can thus gain productivity and efficiency by recognizing and incorporating such multi-ethnic factors. Cultural assimilation that goes along with a loss of migrants' own cultural heritage does not appear to be the sole or dominant strategy of an economically successful integration. To tap the full potential of ethnic and cultural diversity, an increased cultural and ethnic open-mindedness of the native population is desirable." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K multikulturelle Gesellschaft %K ethnische Gruppe %K Minderheiten %K nationale Identität %K Berufserfolg %K Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K interkulturelle Faktoren %K kulturelle Faktoren %K berufliche Integration %K Inländer %K interkulturelle Kompetenz %K Schlüsselqualifikation %K soziale Qualifikation %K soziale Integration %K kulturelle Identität %K kulturelles Kapital %K Assimilation %K Segregation %K Marginalität %K ökonomische Faktoren %K Bundesrepublik Deutschland %K F22 %K J15 %K J61 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2011-06-27 %M k110307n26 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis %V 40 %N 1 %F Z 494 %A Beinke, Kristina %A Bohlinger, Sandra %T Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen : ungenutzte Potenziale zur Fachkräftesicherung %D 2011 %P S. 20-24 %G de %# A 2009; E 2011 %@ ISSN 0341-4515 %X "Die Sicherung des Fachkräftebedarfs ist eine zentrale bildungs- und arbeitsmarktpolitische Herausforderung. Potenzial zur Fachkräftesicherung stellen u. a. Personen mit im Ausland erworbenen beruflichen Qualifikationen dar, denn sie sind aufgrund fehlender Anerkennung in Deutschland meist gar nicht oder unterhalb ihres Qualifikationsniveaus beschäftigt. Um diesem Problem Rechnung zu tragen, wurde Ende März 2011 ein Gesetzentwurf zur Verbesserung der Feststellung und Anerkennung von im Ausland erworbenen beruflichen Qualifikationen und Berufsabschlüssen verabschiedet. Damit sollen ausländische Abschlüsse und Qualifikationen für den Einzelnen besser verwertbar gemacht werden. Der Beitrag stellt die geplanten Neuerungen der aktuellen Anerkennungssituation in Deutschland gegenüber und hinterfragt, inwiefern sie die derzeitigen Probleme bei der Anerkennung lösen können." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "People with vocational qualifications acquired abroad represent a pool of potential for securing the skilled workforce. Without recognition of their qualifications in Germany, most of them are either in employment for which they are overqualified or are not employed at all. In response to this problem, a draft bill was approved at the end of March 2011 to improve the assessment and recognition of vocational qualifications and occupational diplomas acquired abroad. The article compares and contrasts the planned innovations with the current position an recognition in Germany, and explores the extent to which the proposals might solve the present recognition problems." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Ausbildungsabschluss - Anerkennung %K Ausländer %K ausländische Arbeitnehmer %K Einwanderer %K adäquate Beschäftigung %K Berufsausbildung %K erlernter Beruf %K Dequalifizierung %K unterwertige Beschäftigung %K berufliche Qualifikation %K EU-Bürger %K Drittstaatsangehörige %K Aussiedler %K Kompetenzbewertung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-06-10 %M k110608p04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Bevölkerungsforschung aktuell %V 32 %N 3 %F Z 770 %A Dorbritz, Jürgen %T Dimensionen der Kinderlosigkeit in Deutschland %D 2011 %P S. 2-6 %G de %# A 2008; E 2008 %@ ISSN 0722-1509 %U http://www.bib-demografie.de/cln_090/nn_750528/SharedDocs/Publikationen/DE/Download/Bevoelkerungsforschung__Aktuell/bev__aktuell__0311,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/bev_aktuell_0311.pdf %X "Die Kinderlosigkeit in Deutschland erreicht - insbesondere in Westdeutschland - ein außerordentlich hohes Niveau. Beschränkten sich bisherige Analysen zur Kinderlosigkeit vor allem darauf, Größenordnungen und Trends in Deutschland abzubilden und Erklärungsansätze zu finden, so liegen nun mit dem Mikrozensus 2008 Daten vor, nach denen sich die tatsächlichen Größenordnungen der Kinderlosigkeit gut darstellen lassen. Erstmals wurde hier auch die Frage nach den tatsächlich geborenen Kindern aufgenommen, so dass weiterführende differentielle Analysen möglich geworden sind. Vor diesem Hintergrund stellt der Beitrag die Frage, welche Unterschiede in der sozialstrukturell differenzierten Analyse bei der Kinderlosigkeit aufgefunden werden und durch welche strukturellen Bedingungen sie erklärbar sind. Dabei werden die Merkmale Lebensform, Bildung, paarspezifische Erwerbskonstellation, Migrationshintergrund beziehungsweise -erfahrung, die Einkommenssituation sowie West-Ost-Unterschiede betrachtet. Es zeigt sich in der Analyse, dass sich ein genaues Bild der Kinderlosigkeit in Deutschland nur zeichnen lässt, wenn die Vielzahl dieser Einflussfaktoren beachtet wird. So entsteht beispielsweise die niedrigere Kinderlosigkeit im Osten durch das Zusammenwirken von strukturellen und kulturellen Faktoren, während im Westen Umstände gegeben sind - wie etwa noch stärker traditionelle Orientierungen beim Bild der Hausfrauenehe - die das Entstehen von Kinderlosigkeit begünstigen. Insgesamt scheint es eine Tatsache zu sein, dass sich der steigende Trend zu einem Leben ohne Kinder hin zu den jüngeren Geburtskohorten fortsetzt" (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Kinderlosigkeit - Quote %K Sozialstruktur %K Geburtenhäufigkeit %K Bevölkerungsentwicklung %K Lebenssituation %K Bildungsniveau %K Ehepaare %K regionale Herkunft %K Kinderlosigkeit - Determinanten %K Einkommenshöhe %K regionaler Vergleich %K kulturelle Faktoren %K Geschlechterrolle %K Kinderlosigkeit - Ursache %K Lebensplanung %K Familienplanung %K generatives Verhalten %K Arbeitszeit %K Frauen %K Beruf und Familie %K Partnerschaft %K Familienstand %K sozialer Wandel %K Fruchtbarkeit %K Erwerbsverhalten %K ausländische Frauen %K Geburtenrückgang %K Kinderbetreuung %K Kinderwunsch %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-06-24 %M k110603a01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Ifo-Schnelldienst %V 64 %N 11 %F Z 032 %A Geis, Wido %A Yalcin, Erdan %T Deutschland und die Migration: Wer kommt, wer geht? %D 2011 %P S. 17-25 %G de %# A 1991; E 2009 %@ ISSN 0018-974X %X "Die Nettozuwanderung nach Deutschland ist in den letzten Jahren immer stärker zurückgegangen. Waren 2001 noch 273 000 Personen zugewandert, waren es 2007 nur noch 44 000. 2008 kam es zum ersten Mal seit 1984 wieder zu einer Nettoabwanderung, und auch 2009 verließen mehr Menschen Deutschland als zuwanderten. Hinter diesen Zahlen verbirgt sich ein deutlich umfassenderes Wanderungsgeschehen. So sind 2009 insgesamt 721 000 Personen zu- und 734 000 Personen abgewandert. Der vorliegende Beitrag geht der Frage nach, welche Personengruppen in den letzten Jahren nach Deutschland zu- und welche abgewandert sind. Anhand der Wanderungsstatistik wird zunächst gezeigt, dass vorwiegend junge Menschen zwischen 18 und 25 Jahren zugewandert sind, während es bei den Über-25-Jährigen zu einer immer stärkeren Abwanderung gekommen ist. Zudem ergab eine Projektionsrechnung, dass relativ zur deutschen Bevölkerung besonders viele Personen zwischen 18 und 25 Jahren ohne Schulabschluss, aber auch solche mit Hochschulabschluss zugewandert sind, während besonders viele Über-50-Jährige ohne Schulabschluss abgewandert sind." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K internationale Wanderung %K Einwanderung %K Auswanderung %K Wanderungsstatistik %K Einwanderer %K Auswanderer %K Altersstruktur %K Qualifikationsstruktur %K Herkunftsland %K Zielgebiet %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-06-30 %M k110624a02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit %V 40 %N 4 %F Z 1423 %A Geißler, Rainer %A Weber-Menges, Sonja %T Soziale und ethnische Auslese im deutschen Bildungssystem - ein skandalöser Mechanismus sozialer Ausgrenzung %D 2009 %P S. 34-46 %G de %@ ISSN 0340-3564 %X "Bereits in den 1960er-Jahren haben bildungssoziologische Studien auf die enorme soziale Auslese im deutschen Bidlungssystem hingewiesen. 'Arbeiter-Kinder' - wie es damals hieß - waren aufgrund leistungsfremder Merkmale wegen ihrer sozialen Herkunft systematisch benachteiligt. Daran hat sich bis heute nur wenig geändert. Der Beitrag zeigt, dass soziale und ethnische Kriterien den Erfolg und Misserfolg im deutschen Bidlungssystem weiterhin stark beeinflussen - stärker als in den meisten anderen OECD-Ländern. Wir stellen zunächst die Entwicklung und die Ursachen der schichttypischen Benachteiligung dar und arbeiten dann die damit verknüpfte doppelte Benachteilungung der jungen Menschen mit Migrationshintergrund heraus. Wegen der tendenziellen Unterschichtung der deutschen Gesellschaft durch Eingewanderte stoßen diese nicht nur auf migrationsspezifische, sondern gleichzeitig auch auf schichtspezifische Bidlungsschwierigkeiten." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Bildungschancengleichheit %K soziale Ausgrenzung %K soziale Ungleichheit %K Benachteiligte %K soziale Herkunft %K Einwanderer %K ausländische Jugendliche %K ausländische Kinder %K Bildungsarmut %K ethnische Gruppe %K Minderheiten %K Schulleistung %K PISA-Studie %K Sprachförderung %K Frühförderung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-06-30 %M k110624301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaftsdienst %V 91 %N 5 %F Z 213 %A Glismann, Hans H. %A Schrader, Klaus %T Grenzenlose Freiheit auf Europas Arbeitsmärkten - Ausgrenzung in Deutschland? %D 2011 %P S. 315-322 %G de %# A 2005; E 2009 %@ ISSN 0043-6275 %R 10.1007/s10273-011-1224-8 %U http://dx.doi.org/10.1007/s10273-011-1224-8 %X "Zum 1. Mai 2011 hat auch Deutschland seine Grenzen für Arbeitnehmer aus den mittelund osteuropäischen EU-Beitrittsländern geöffnet. Um die erwartete 'Flut' zuwandernder Arbeitskräfte einzudämmen, wird die Einführung eines Mindestlohns in den betroffenen Branchen gefordert. Die Befürworter dieser Idee gehen davon aus, dass dies dazu beiträgt, die einheimischen Arbeitnehmer vor Lohndumping durch Arbeitsmigranten zu schützen. Die Erfahrungen der liberaleren EU-Mitgliedsländer bestätigt eine solche Sichtweise allerdings nicht." (Textauszug, IAB-Doku) %K EU-Osterweiterung - Auswirkungen %K Freizügigkeit %K Arbeitsmigration %K Osteuropäer %K ausländische Arbeitnehmer %K Niedriglohn %K Ausländerbeschäftigung %K Beschäftigungseffekte - internationaler Vergleich %K Beschäftigungsentwicklung %K Arbeitslosigkeitsentwicklung %K Wirtschaftsentwicklung %K Lohnpolitik %K Mindestlohn %K Europäische Union %K Belgien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Großbritannien %K Irland %K Italien %K Luxemburg %K Niederlande %K Österreich %K Portugal %K Schweden %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-06-10 %M k110520801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis %V 40 %N 1 %F Z 494 %A Heß, Barbara %A Loeffelholz, Hans Dietrich von %T Hoch qualifizierte Migrantinnen und Migranten : Deckung des Fachkräftebedarfs durch Zuwanderung, Integrationsaspekte und Kosten der Nichtintegration %D 2011 %P S. 15-19 %G de %# A 2008; E 2010 %@ ISSN 0341-4515 %X "Die Zuwanderung von Hochqualifizierten gewinnt im Rahmen der Fachkräftedebatte sowohl in Deutschland als auch europa- und weltweit an Bedeutung und wird infolge des demografischen Wandels oder im Rahmen der EU bezüglich der Einführung der Blauen Karte EU diskutiert. Der Beitrag befasst sich mit Voraussetzungen, Implikationen und Nutzen einer gesteuerten Zuwanderung. Auf der Grundlage von Fachkräfteprognosen wird der Bedarf an hoch qualifizierten Migrantinnen und Migranten dargestellt und auf Kosten der Nichtintegration hingewiesen. Zudem werden die Ergebnisse einer Befragung des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) vorgestellt, die Aufschluss über Motive und Bleibeabsichten hoch qualifizierter eingewanderter Fachkräfte geben. Die Autoren plädieren abschließend für eine ganzheitliche Migrations- und Integrationspolitik und benennen zentrale Handlungsfelder." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The article deals with the preconditions, implications and benefits of controlled immigration in the context of the skilled workforce debate. On the basis of skilled worker forecasts, it maps out the demand for highly qualified migrants and draws attention to the costs of non-integration. It also presents the findings of a survey by the Federal Office for Migration and Refugees (BAMF), which shed light an highly qualified migrant workers' motives and their intentions to remain in Germany. In conclusion, the authors make a case for a joined-up migration and Integration policy and specify key areas for action." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Fachkräfte %K Arbeitskräftemangel %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Hochqualifizierte %K Einwanderungspolitik %K berufliche Integration %K Arbeitserlaubnis %K Arbeitskräftebedarf %K Qualifikationsanforderungen %K Wanderungsmotivation %K Aufenthaltsdauer - Planung %K Drittstaatsangehörige %K Rückwanderungsbereitschaft %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-06-10 %M k110608p03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Neue Zeitschrift für Sozialrecht %V 20 %N 10 %F Z 1106 %A Körner, Arne %T Pflegekräfte aus Osteuropa - Licht ins Dunkel der Schwarzarbeit? : zur sozialrechtlichen Bewertung der Tätigkeit von Pflegekräften in Privathaushalten im Hinblick auf die Erweiterung der Arbeitnehmer-Freizügigkeit zum 1.5.2011 %D 2011 %P S. 370-374 %G de %@ ISSN 0941-7915 %X Die Erweiterung der Arbeitnehmer-Freizügigkeit zum 01.05.2011 erleichtert zwar die Tätigkeit osteuropäischer Pflegekräfte in deutschen Privathaushalten, das Problem der Schwarzarbeit bzw. der illegalen Beschäftigung bleibt jedoch nach wie vor ungelöst. Der Beitrag gibt einen Überblick über die sozialrechtliche Bewertung der Tätigkeit osteuropäischer Pflegekräfte in deutschen Privathaushalten und diskutiert unterschiedliche Modelle: 1. Die Entsendung durch einen Pflegedienst im Ausland, 2. Arbeitnehmerüberlassung sowie 3. selbstständige Tätigkeit. Die Autorin kommt zu dem Schluss, dass 'die Fallstricke des deutschen Sozialrechts' eine Beurteilung der Einzelfälle schwierig machen. Problematisch ist insbesondere die Abgrenzung einer abhängigen Beschäftigung von einer selbstständigen Tätigkeit. 'In der Regel werden die Umstände eher für eine abhängige Beschäftigung sprechen.' Eine 24-Stunden-Pflege wird grundsätzlich als abhängige und damit sozialversicherungspflichtige Tätigkeit gewertet. Die Autorin empfiehlt, 'sich im Zweifel juristischen Rechtsrat einzuholen. Auf der sicheren Seite und vor Nachforderungen von Sozialversicherungsbeiträgen geschützt ist, wer sich eine Entsendebescheinigung aus dem Herkunftsland vorlegen lassen kann.' (IAB2) %K private Haushalte %K Altenpflege %K häusliche Pflege %K Schwarzarbeit %K illegale Beschäftigung %K Osteuropäer %K ausländische Arbeitnehmer %K ausländische Frauen %K Freizügigkeit %K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer %K Pflegeberufe %K Pflegedienst %K Arbeitnehmerüberlassung %K Sozialrecht %K Selbständige %K berufliche Selbständigkeit %K Sozialversicherungspflicht %K Arbeitnehmerentsendegesetz %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-06-03 %M k110519501 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Frauenrat. Informationsdienst des Deutschen Frauenrates %N 3 %F Z 1606 %A Notz, Gisela %A Klöckner, Gabriele %A Schmollack, Simone %A Krauß, Ina %A Pinl, Claudia %A Lindner, Matthias %A Krause, Suzanne %A Bönninghausen, Inge von %A Wrege, Henriette %A Schulte, Birgitta M. %A Sopacua, Nathalie %A Mukherjee, Joybrato %A Dzwonnek, Dorothee %A Gerhard, Cornelia %T Schwerpunkt: Die Quotenfrage %D 2011 %P S. 2-32 %G de %@ ISSN 1438-3667 %X Das Heft umfasst zahlreiche Beiträge zur Frauenquote: Die Hälfte der Macht - Geschichte und Erfolg der Frauenquote in der Politik, Gisela Notz (2-4) Fest, flexi oder freiwillig? Das große Ringen um eine Geschlechterquote für Aufsichtsräte, Gabriele Klöckner (5-6) Fortlaufendes Bekenntnis zur Chancengleichheit - Der Deutsche Frauenrat schreibt – DAX-Unternehmen antworten (7-8) Über eine 97-Prozent-Männerquote regt sich niemand auf, Interview mit Monika Schulz-Strelow, Präsidentin des Vereins »Frauen in die Aufsichtsräte«, Gabriele Klöckner (9) Eine gesetzliche Regelung wäre Ausdruck von Schwäche, Interview mit Thomas Sattelberger Telekom-Personalvorstand, Simone Schmollack (10-11) Berliner Spitzen - In der Hauptstadt werden zwei der größten kommunalen Betriebe von Frauen geleitet, Ina Krauß (12-13) Falscher Zeitpunkt - Warum verbindliche Quoten (noch nicht) funktionieren können, Claudia Pinl (14) Der Vormarsch der Goldröcke - Wie sich die Quote in Norwegen bewährt hat, Simone Schmollack (15-16) Männliche Gleichstellungsbedürfnisse ernst nehmen - Einwände und Anregungen für die Diskussion um die Quote, Matthias Lindner (17) Liberté, Egalité – Parité - Frankreich und die Quote, Suzanne Krause (18-19) Wider die »homosoziale Kooptation« - Weibliche Repräsentanz in Gremien wird von vielen Seiten blockiert, Inge von Bönninghausen (20-22) Kein Selbstläufer - Vor zehn Jahren wurde die Minderheitengeschlechterquote im Betriebsverfassungsgesetz verankert, Henriette Wrege (23-24) Auf den Kronprinzen justiert - Braucht die Wissenschaft eine Quote?, Birgitta M. Schulte (25-26) Die Alma Mater ernährt ihren Mann - Geschlechterverhältnis an Hochschulen, Nathalie Sopacua (27) Zweckvoll oder wesensfremd? Frauenquote in der Wissenschaft, Joybrato Mukherjee, Dorothee Dzwonnek (28) Jetzt helfen nur noch Quoten und Sanktionen - Trotz jahrzehntelanger Fördermaßnahmen kommen Frauen im öffentlichen Dienst zu langsam nach oben, Cornelia Gerhard (29-30) »Weiche« positive Maßnahmen bevorzugt - Eine MigrantInnenquote findet derzeit kaum FürsprecherInnen, Nathalie Sopacua (31-32). %K erwerbstätige Frauen %K Quotierung %K Führungskräfte %K Partei %K Aufsichtsrat %K Chancengleichheit %K Wissenschaft %K öffentlicher Dienst %K Migranten %K Bundesrepublik Deutschland %K Norwegen %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-06-30 %M k110624a03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Aging and Social Policy %V 23 %N 2 %F X 174 %A Washko, Michelle M. %A Schack, Ronald W. %A Goff, Barry A. %A Pudlin, Bennett %T Title V of the Older Americans Act, the senior community service employment program : participant demographics and service to racially/ethnically diverse populations %D 2011 %P S. 182-197 %G en %# A 2006; E 2007 %@ ISSN 0895-9420 %R 10.1080/08959420.2011.554081 %U http://dx.doi.org/10.1080/08959420.2011.554081 %X "Title V of the Older Americans Act, the Senior Community Service Employment Program (SCSEP), is a 40+-year-old federal program providing subsidized community service and employment training to low-income, unemployed individuals aged 55 and older. It is the only nationally mandated workforce training program for seniors. Because of SCSEP's dual mission, participants added 48 million hours of community service (valued at almost $1 billion) to the U.S. economy in 2008. Almost half (48.9%) of the participants are racial or ethnic minorities, which makes it crucial to understand the program experience of these individuals. Participation, program duration, and employment placement of minorities are examined. Findings show successful enrollment rates, an interactive effect of age and education on program duration, and no indication of a minority disadvantage in employment placement. Recommendations include funding for innovative grants, leveraging of federal partnerships, and targeted technical assistance." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Beschäftigungspolitik %K Kommunalpolitik %K ältere Arbeitnehmer %K ethnische Gruppe %K Minderheiten %K Beschäftigungsförderung %K Weiterbildungsförderung %K Teilnehmerstruktur %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K Beschäftigungseffekte %K Teilnehmer %K berufliche Reintegration %K USA %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-06-24 %M k110608r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung, Essen (Hrsg.) %A Bauer, Thomas K. %A Flake, Regina %A Sinning, Mathias G. %T Labor market effects of immigration : evidence from neighborhood data %D 2011 %P 24 S. %C Essen %G en %# A 2000; E 2005 %B Ruhr economic papers : 257 %@ ISBN 978-3-86788-300-9 %@ ISSN 1864-4872 %U http://doku.iab.de/externe/2011/k110519r20.pdf %X "This paper combines individual-level data from the German Socio-Economic Panel (SOEP) with economic and demographic postcode-level data from administrative records to analyze the effects of immigration on wages and unemployment probabilities of high- and low-skilled natives. Employing an instrumental variable strategy and utilizing the variation in the population share of foreigners across regions and time, we find no support for the hypothesis of adverse labor market effects of immigration." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderung %K Beschäftigungseffekte %K Einkommenseffekte %K Inländer %K Hochqualifizierte %K Niedrigqualifizierte %K regionale Faktoren %K Bevölkerungsstruktur %K Ausländerquote %K Arbeitslosenquote %K Bundesrepublik Deutschland %K F22 %K J31 %K J64 %K R23 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-06-08 %M k110519r20 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Bijwaard, Govert E. %A Schluter, Christian %A Wahba, Jackline %T The impact of labour market dynamics on the return-migration of immigrants %D 2011 %P 27 S. %C Bonn %G en %# A 1999; E 2007 %B IZA discussion paper : 5722 %U http://doku.iab.de/externe/2011/k110526306.pdf %X "Using administrative panel data on the entire population of new labour immigrants to The Netherlands, we estimate the causal effects of labour dynamics on their return decisions. Specifically, the roles of unemployment and re-employment spells on immigration durations are examined. The endogeneity of labour market outcomes and the return migration decision, if ignored, confounds the causal effect. This empirical challenge is addressed using the 'timing-of-events' method. We estimate the model separately for distinct immigrant groups, and find that, overall, unemployment spells shorten immigration durations, while reemployment spells delay returns for all but one group. The magnitude of the causal effect differs across groups." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K Rückwanderungsbereitschaft - Determinanten %K berufliche Mobilität %K Arbeitslosigkeit %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Beschäftigungsdauer %K Aufenthaltsdauer %K Rückwanderung %K berufliche Integration %K Arbeitsmigration %K Herkunftsland %K Niederlande %K J61 %K J64 %K C41 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-06-16 %M k110526306 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Center for European Policy Studies, Brussels (Hrsg.) %A Carrera, Sergio %A Faure Atger, Anais %A Guild, Elspeth %A Kostakopoulou, Dora %T Labour immigration policy in the EU : a renewed agenda for Europe 2020 %D 2011 %P 15 S. %C Brüssel %G en %B CEPS policy briefs : 240 %U http://www.ceps.eu/ceps/download/5507 %X "The EU's capacity for a legitimate, coherent and migrants' rights compliant policy on labour immigration is now more than ever at a test in light of the political priorities set in the EU's 2020 Strategy and the effects of the revolutions and war in North African states during the last four months. This Policy Brief examines the incoherencies characterising the current generation of EU's labour immigration policies and the challenges towards ensuring a global rights-based approach to migration. The analysis carried out in this paper is accompanied by a synthesis of the main policy recommendations discussed at the Workshop on 'The Next Phase of EU Labour Immigration Policy: Enhancing Policy Coherence and Advancing a Rights-Based Approach' organised in the context of the Conference 'State of the Union: Brussels Think Tank Dialogue 2011' in January 2011." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmigration %K Einwanderungspolitik %K EU-Politik %K Freizügigkeit %K Drittstaatsangehörige %K europäische Integration %K Integrationspolitik %K Aufenthaltsrecht %K Ausländerrecht %K Flüchtlinge %K Süd-Nord-Wanderung %K EU-Richtlinie %K Europäische Union %K Afrika %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-06-20 %M k110530306 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 CESifo GmbH, München (Hrsg.) %A Day, Kathleen M. %A Winer, Stanley L. %T What do we know about the relationship between regionalized aspects of the unemployment insurance system and internal migration in Canada? %D 2011 %P 49 S. %C München %G en %# A 1966; E 2010 %B CESifo working paper : 3479 %U http://doku.iab.de/externe/2011/k110610r02.pdf %X "The purpose of this paper is to critically review the past four decades of empirical research on the relationship between internal migration and regional variation in the generosity of Canada's unemployment insurance system. It has long been argued that because the Canadian insurance system is more generous towards people who live in relatively disadvantaged regions, it retards the out-migration that is part of the market process, thereby slowing economic development and contributing to the persistence of regional inequality in earned incomes. The survey shows, however, that there is no evidence in the empirical literature that regional variation in the generosity of the insurance system has altered internal migration patterns in Canada in a substantial manner." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslosenversicherung - Auswirkungen %K regionale Faktoren %K Binnenwanderung %K Arbeitslosenunterstützung %K Leistungshöhe %K regionale Disparität %K Einkommensunterschied %K Einkommensverteilung %K strukturschwache Räume %K Leistungsanspruch %K Anspruchsvoraussetzung %K Arbeitskräfteangebot %K Wanderungsmotivation %K ökonomische Faktoren %K Arbeitskräftemobilität %K regionale Mobilität %K Mobilitätsbereitschaft %K Kanada %K R230 %K J610 %K J680 %K H770 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-06-30 %M k110610r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 CESifo GmbH, München (Hrsg.) %A Delpierre, Matthieu %A Verheyden, Bertrand %T Student and worker mobility under university and government competition %D 2011 %P 22 S. %C München %G en %B CESifo working paper : 3415 %U http://doku.iab.de/externe/2011/k110512r15.pdf %X "We provide a normative analysis of endogenous student and worker mobility in the presence of diverging interests between universities and governments. Student mobility generates a university competition effect which induces them to overinvest in education, whereas worker mobility generates a free-rider effect for governments, who are not willing to subsidize the education of agents who will work abroad. At equilibrium, the free-rider effect always dominates the competition effect, resulting in underinvestment in human capital and overinvestment in research. This inefficiency can be corrected if a transnational transfer for mobile students is implemented. With endogenous income taxation, we show that the strength of fiscal competition increases with human capital production. Consequently, supranational policies aimed at promoting teaching quality reduce tax revenues at the expense of research." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Studenten %K Auslandsstudium %K Arbeitsmigration %K Arbeitskräftemobilität %K Universität %K internationaler Wettbewerb %K internationale Wanderung - Auswirkungen %K Wanderungsmotivation %K ökonomische Faktoren %K Bildungsinvestitionen %K brain drain %K Hochschulforschung %K Hochschule - Qualität %K Bildungsfinanzierung %K öffentliche Ausgaben %K Hochschulabsolventen %K H770 %K I220 %K I230 %K I280 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-06-03 %M k110512r15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Gibson, John %A McKenzie, David %T Eight questions about brain drain %D 2011 %P 30 S. %C Bonn %G en %# A 2005; E 2009 %B IZA discussion paper : 5730 %U http://doku.iab.de/externe/2011/k110531r07.pdf %X "High-skilled emigration is an emotive issue that in popular discourse is often referred to as brain drain, conjuring images of extremely negative impacts on developing countries. Recent discussions of brain gain, diaspora effects, and other advantages of migration have been used to argue against this, but much of the discussion has been absent of evidence. This paper builds upon a new wave of empirical research to answer eight key questions underlying much of the brain drain debate: 1) What is brain drain? 2) Why should economists care about it? 3) Is brain drain increasing? 4) Is there a positive relationship between skilled and unskilled migration? 5) What makes brain drain more likely? 6) Does brain gain exist? 7) Do high-skilled workers remit, invest, and share knowledge back home? and 8) What do we know about the fiscal and production externalities of brain drain?" (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K brain drain - Begriff %K Hochqualifizierte %K internationale Wanderung %K Arbeitsmigration %K Wanderungsstatistik %K Wanderungsmotivation %K Wissenstransfer %K Herkunftsland %K ökonomische Faktoren %K Hochschulabsolventen %K Auswanderung %K Auswanderer %K Qualifikationsstruktur %K Geldüberweisung %K Migrationstheorie %K Welt %K F22 %K O15 %K J61 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-06-20 %M k110531r07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Centre for Economic Policy Research, Australian National University (Hrsg.) %A Hatton, Timothy J. %A Williamson, Jeffrey G. %T What fundamentals drive World migration? %D 2002 %P 31 S. %G en %# A 1820; E 2020 %B Centre for Economic Policy Research, Australian National University, Discussion papers : 458 %U http://econrsss.anu.edu.au/pdf/DP458.pdf %X "Governments in the OECD note rising immigration with alarm and grapple with policies aimed at selecting certain migrants and keeping out others. Economists appear to be well armed to advise governments since they are responsible for an impressive literature that examines the characteristics of individual immigrants, their absorption and the consequences of their migration on both sending and receiving regions. Economists are, however, much less well armed to speak to the determinants of the world migrations that give rise to public alarm. This paper offers a quantitative assessment of the economic and demographic fundamentals that have driven and are driving world migration, across different historical epochs and around the world. The paper is organized around three questions: How do the standard theories of migration perform when confronted with evidence drawn from more than a century of world migration experience? How do inequality and poverty influence world migration? Is it useful to distinguish between migration pressure and migration ex-post, or between the potential demand for visas and the actual use of them?" (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K internationale Wanderung %K Wanderungsmotivation %K Migrationsforschung %K Migrationstheorie %K Süd-Nord-Wanderung %K Wanderungspotenzial %K ökonomische Faktoren %K soziale Ungleichheit %K Armut %K Wanderungsstatistik - internationaler Vergleich %K Einwanderung %K Auswanderung - historische Entwicklung %K Wanderungspolitik %K institutionelle Faktoren %K Europa %K USA %K Afrika %K Welt %K OECD %K F22 %K J10 %K O15 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-06-24 %M k080211819 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Hinte, Holger %A Rinne, Ulf %A Zimmermann, Klaus F. %T Zuwanderung, Demografie und Arbeitsmarkt : Fakten statt Vorbehalte %D 2011 %P 16 S. %C Bonn %G de %B IZA Standpunkte : 37 %U http://doku.iab.de/externe/2011/k110519r05.pdf %X "Die öffentliche Debatte um Zuwanderung und Integration wird auch heute, ein halbes Jahrhundert nach dem Beginn der neueren Immigrationsgeschichte der Bundesrepublik, noch oft unsachlich geführt. Über die durchweg positiven Erfahrungen mit den ökonomischen Zusammenhängen von Migration, Arbeitsmarkt und Sozialstaat ist zu wenig allgemein bekannt, ebenso über die Vorteilhaftigkeit einer bedarfsorientierten Steuerung der Zuwanderung. Stattdessen finden populistische Thesen rund um eine vermeintlich zum Scheitern verurteilte Zuwandererintegration Widerhall, während zugleich eine ökonomische Kurskorrektur der Zuwanderungspolitik vielfach Skepsis hervorruft. Dieser Beitrag greift verbreitete Vorbehalte gegen Zuwanderung auf und widerlegt sie im Licht internationaler wissenschaftlicher Erkenntnisse. Eine gezielte Öffentlichkeitsarbeit 'pro' Zuwanderung kann und muss Vorbehalten durch klare Fakten begegnen. Dabei sollte dreierlei verdeutlicht werden: (1) Zuwanderung qualifizierter Arbeitskräfte bringt generell klare ökonomische Vorteile. (2) Obwohl in Deutschland bislang eher passiv hingenommen denn aktiv gestaltet, fällt auch die Bilanz für die jüngere deutsche Zuwanderungsgeschichte per Saldo günstig aus. (3) Mit den Mitteln einer aktiven und dabei steuernden Zuwanderungspolitik kann dafür gesorgt werden, dass künftig die Arbeitsmarktbelange bei der Entscheidung über Einwanderungsgenehmigungen stärker Beachtung finden. Dies wird die Wohlfahrtsvorteile durch Zuwanderung weiter vergrößern und ist ein wichtiges Fundament für eine noch größere Akzeptanz der Migranten in unserer Gesellschaft." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Einwanderung - Auswirkungen %K öffentliche Meinung %K gesellschaftliche Einstellungen %K Beschäftigungseffekte %K ökonomische Faktoren %K Hochqualifizierte %K Einwanderungspolitik %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K Arbeitsmigration %K berufliche Integration %K demografischer Wandel %K Einwanderer %K Auswahlverfahren %K Qualifikationsanforderungen %K ausländische Arbeitnehmer %K Einkommenseffekte %K Inländer %K öffentlicher Haushalt %K Bundesrepublik Deutschland %K F22 %K J21 %K J61 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-06-08 %M k110519r05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Holzmann, Robert %A Koettl, Johannes %T Portability of pension, health, and other social benefits : facts, concepts, issues %D 2011 %P 58 S. %C Bonn %G en %# A 2000; E 2001 %B IZA discussion paper : 5715 %U http://doku.iab.de/externe/2011/k110526302.pdf %X "Portability of social benefits across professions and countries is an increasing concern for individuals and policy makers. Lacking or incomplete transfers of acquired social rights are feared to negatively impact individual labor market decisions as well as capacity to address social risks with consequences for economic and social outcomes. The paper gives a fresh and provocative look on the international perspective of the topic that has so far been dominated by social policy lawyers working within the framework of bilateral agreements; the input by economists has been very limited. It offers an analytical framework for portability analysis that suggests separating the risk pooling, (implicit or actual) pre-funding and redistributive elements in the benefit design and explores the proposed alternative approach for pensions and health care benefits. This promising approach may serve both as a substitute and complement to bi- and multilateral agreements." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Sozialversicherung %K Leistungsanspruch %K Sozialleistungen %K Rentenversicherung %K Rente %K Krankenversicherung %K regionale Mobilität %K internationale Zusammenarbeit %K Arbeitsmigration %K berufliche Mobilität %K Berufswechsel %K ökonomische Faktoren %K internationale Wanderung %K ILO-Richtlinie %K best practice %K Anspruchsvoraussetzung %K Einwanderer %K Auswanderer %K Migranten %K Beschäftigungsland %K Herkunftsland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-06-16 %M k110526302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Amberg, Weiden (Hrsg.) %A Hornig, Stephan O. %A Rottmann, Horst %A Wapler, Rüdiger %T Sorting on the labour market : a literature overview and theoretical framework %D 2011 %P 15 S. %C Weiden %G en %B Weidener Diskussionspapiere : 27 %@ ISBN 978-3-937804-29-3 %U http://www.haw-aw.de/fileadmin/user_upload/Aktuelles/Veroeffentlichungen/wen_diskussionspapier27.pdf %X "In der Literatur sind zwei Theorien zur Erklärung des positiven Zusammenhangs zwischen dem Bildungsniveau und dem Lohn vorherrschend: die Human Kapital-Theorie und die Signaltheorie. Wir beschreiben die Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Theorien und präsentieren ein allgemeines theoretisches Signal-Modell mit produktivitätserhöhenden Effekten der Bildung. Anhand dieses Modells entwickeln wir vier Hypothesen, die empirisch getestet werden können." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "In the literature there are basically two main approaches that explain the positive link between the level of education and wages: the human-capital theory and the signalling/screening (collectively known as sorting) theory. We highlight the similarity and differences between these theories and present a general theoretical model of screening with productivity-enhancing effects of education from which we derive four empirically testable hypothesis." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Humankapitalansatz %K Arbeitsmarkttheorie %K Bildungsertrag %K Einkommenseffekte %K Bildungsniveau %K Bildungsinvestitionen %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Beschäftigerverhalten %K Wahrnehmung %K Inländer %K J24 %K J31 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-06-30 %M k110607302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Kettner, Anja %T Zur Abgrenzung der Begriffe Arbeitskräftemangel, Fachkräftemangel und Fachkräfteengpässe und zu möglichen betrieblichen Gegenstrategien %D 2011 %P 8 S. %C Nürnberg %G de %# A 2005; E 2010 %U http://doku.iab.de/grauepap/2011/Fachkräftemangel_GrauesPapier_Kettner.pdf %X Auf der Grundlage der Ergebnisse der IAB-Erhebung des gesamtwirtschaftlichen Stellenangebots wird festgestellt, dass Betriebe nur in wenigen Fällen die Personalsuche erfolglos abbrechen. 'Die meisten offenen Stellen werden nach wie vor erfolgreich besetzt, wenn auch häufiger Kompromisse bei der Bewerberauswahl eingegangen werden müssen oder die Personalsuche in Einzelfällen länger dauert als früher. Im Durchschnitt aller Berufe ist bislang aber keine eindeutige Entwicklung hin zu einer Verlängerung der Suchdauern zu beobachten.' Die Autorin plädiert deshalb dafür, eher von regionalen oder qualifikationsspezifischen Fachkräfteengpässen zu sprechen, nicht jedoch von einem breiten Fachkräftemangel. Ein allgemeiner Arbeitskräftemangel liegt ebenfalls nicht vor, da der Bestand an Arbeitslosen das gesamtwirtschaftliche Stellenangebot um das Dreifache übersteigt. Abschließend werden betriebliche Strategien zur Gewinnung von Fachkräften aufgezeigt, wie z.B. die Positionierung als attraktiver Arbeitgeber. (IAB) %K Fachkräfte %K Arbeitskräftemangel - Begriff %K Personalpolitik %K Personalbeschaffung %K offene Stellen %K Laufzeit %K regionale Faktoren %K Qualifikationsanforderungen %K mismatch %K Arbeitskräfteangebot %K Arbeitskräftenachfrage %K IAB-Erhebung des gesamtwirtschaftlichen Stellenangebots %K Arbeitslose %K Berufsgruppe %K Personalauswahl %K Qualifizierungsmaßnahme %K Rekrutierung %K ausländische Arbeitnehmer %K erwerbstätige Frauen %K Beruf und Familie %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-06-20 %M k110601n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Hitotsubashi University, The Institute of Economic Research, Tokyo (Hrsg.) %A Schrooten, Mechthild %T Bringing home the money - what determines worker's remittances to transition countries? %D 2005 %P 29 S. %G en %# A 1990; E 2003 %B Hitotsubashi University, The Institute of Economic Research, Discussion Paper Series A : 466 %U http://hermes-ir.lib.hit-u.ac.jp/rs/bitstream/10086/13422/1/DP466.pdf %X "Workers' remittances are a major source of external finance in many former socialist countries. While previous studies showed that remittances have a positive impact on economic development, this study focuses on the determinants of remittances. Therefore, dynamic panel-data estimation techniques are applied. Major findings are: Remittances per capita and remittances in percent of GDP are driven by similar factors. In general, remittances are highly persistent and increase with the domestic unemployment rate. A higher GDP per capita as well as a higher degree of international integration of the sending countries' real sector leads to a decrease of remittances. In addition, there seems to evidence that remittances operate as a substitute for a well performing domestic banking sector. Institutional development seems to have no significant influence on the size of remittances. However, remittances per capita increase in times of war." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Auswanderer %K Geldüberweisung - Determinanten %K Herkunftsland %K Bruttoinlandsprodukt %K Arbeitslosenquote %K Wirtschaftsentwicklung %K ökonomische Faktoren %K institutionelle Faktoren %K osteuropäischer Transformationsprozess %K Finanzwirtschaft %K Bankgewerbe %K Geldüberweisung - internationaler Vergleich %K Schwellenländer %K Albanien %K Armenien %K Aserbaidschan %K Weißrussland %K Bosnien %K Bulgarien %K Kroatien %K Tschechische Republik %K Estland %K Georgien %K Ungarn %K Kasachstan %K Kirgistan %K Lettland %K Litauen %K Mazedonien %K Moldawien %K Polen %K Rumänien %K Russland %K Montenegro %K Slowakei %K Slowenien %K Ukraine %K Osteuropa %K Serbien %K F22 %K F36 %K C23 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-06-20 %M k080208809 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Troske, Kenneth R. %A Voicu, Alexandru %T A panel data analysis of racial/ethnic differences in married women's labor supply %D 2011 %P 31 S. u. Anhang %C Bonn %G en %# A 1979; E 2004 %B IZA discussion paper : 5729 %U http://doku.iab.de/externe/2011/k110526307.pdf %X "We study differences in life-cycle labor supply among white, black, and Hispanic women, focusing on the interaction between race/ethnicity, education, and fertility. We use panel data that capture women's labor market and fertility histories and an econometric model that accounts for the endogeneity of labor market and fertility decisions, the heterogeneity of the effects of children and their correlation with the fertility decisions, and the correlation of sequential labor market decisions. Our results show an intricate connection between race/ethnicity, education, and fertility as determinants of women's life-cycle labor supply. For all levels of education, white women have fewer children, have the first birth later in life, and space subsequent births more closely together. The level of labor market involvement before the first birth is highest for white women and lowest for Hispanic women, but children reverse the relationship between race/ethnicity and level of labor market involvement. The negative effects of children are largest for white women and smallest for Hispanic women, and as a result, among women with two children, black and Hispanic women work more than white women. Racial/ethnic differences in fertility decisions, pre-natal labor supply, and labor supply responsiveness to children decline with the level education. Educational differences contribute to the racial/ethnic differentials in labor supply. White women have the highest levels of education and Hispanic women have the lowest levels of education. Other things equal, women with higher education have fewer children, have the first birth later in life, space subsequent births more closely together, work more before the birth of the first child, but face larger negative effects of children on their level of labor market involvement." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Erwerbsverhalten - Determinanten %K Ehefrauen %K kulturelle Faktoren %K ethnische Gruppe %K Rasse %K Weiße %K Farbige %K Hispanier %K Fruchtbarkeit %K Bildungsniveau %K Lebenslauf %K Berufsverlauf %K generatives Verhalten %K Kinderzahl %K Geburtenhäufigkeit %K USA %K C11 %K C15 %K J13 %K J22 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-06-20 %M k110526307 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Achatz, Juliane %A Brücker, Herbert %A Dietrich, Hans %A Dietz, Martin %A Feil, Michael %A Haas, Anette %A Heineck, Guido %A König, Marion %A Kruppe, Thomas %A Lott, Margit %A Plicht, Hannelore %A Rauch, Angela %A Spitznagel, Eugen %A Stegmaier, Jens %A Stops, Michael %A Walwei, Ulrich %A Wiemers, Jürgen %T Strategien entwickeln, Potenziale nutzen - Fachkräftebedarf: Angebot an Arbeitskräften wird knapper : öffentliche Anhörung von Sachverständigen vor dem Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestags am 21. Februar 2011 %D 2010 %P 50 S. %C Nürnberg %G de %B IAB-Stellungnahme : 02/2011 %U http://doku.iab.de/stellungnahme/2011/sn0211.pdf %U http://www.bundestag.de/bundestag/ausschuesse17/a11/anhoerungen/Archiv/Fachkraeftemangel/index.html %X "Das IAB nimmt nach einer allgemeinen Einschätzung des Fachkräftebedarfs und einer Darstellung der Erwartungen für die Zukunft Stellung zu den folgenden Punkten der Anträge der Fraktionen Die Linke und Bündnis 90/Die Grünen: Ausbau von Ganztagsschulen, Konzept DualPlus, Grüner Pakt für Hochschulen, Bildungsberatung, Finanzierung der Berufsberatung durch Umlagesystem, Kürzungen bei der Förderung der beruflichen Weiterbildung, Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter älterer Arbeitnehmer in Unternehmen (WeGebAU)-Programm, Weiterbildung in Klein- und Großbetrieben, stärkere Erwerbsbeteiligung von Frauen, Erwerbsbeteiligung älterer Arbeitnehmer, Erwerbsbeteiligung von Menschen mit Behinderung, Anerkennung ausländischer Qualifikationen, Fachkräfteeinwanderung, Punktesystem, Weiterentwicklung des bisherigen Rechtssystems, Blue Card-Richtlinie, Anwerbung ausländischer Studenten, flächendeckender gesetzlicher Mindestlohn, Zurückdrängen prekärer Beschäftigungsformen, Anhebung der Hartz-IV-Regelsätze auf 500 Euro, Senkung des Renteneintrittsalters und kürzere Wochenarbeitszeiten. Aus Sicht des IAB ist derzeit eher von Fachkräfte-Engpässen zu sprechen, nicht jedoch von einem breiten Fachkräftemangel, der dazu führt, dass in vielen Tätigkeitsfeldern Einstellungen unterbleiben müssen. Es ist aber durchaus möglich, dass die Ausgleichprozesse am Arbeitsmarkt aufgrund der Verknappung des Arbeitskräfteangebots längerfristig zumindest in Teilbereichen schwieriger werden. Die Befunde legen nahe, dass neben betrieblichen oder individuellen Strategien flankierende politische Maßnahmen entwickelt werden sollten, die das Arbeitskräfteangebot qualitativ und quantitativ langfristig auf einem möglichst hohen Niveau erhalten." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Preceded by a general assessment of qualified labour demand and a presentation of respective expectations for the future, the IAB comments on the following issues in the Left (Die Linke) and Green (Bündnis 90/DieGrünen) parliamentary parties' petitions: expansion of full-time schools, the concept 'DualPlus', the Green Pact for institutions of higher education, educational counselling, funding of vocational education and training by a pay-as-you-go scheme, cuts in the promotion of continued vocational education, continued education of low-qualified workers and older employees in private companies (WeGebAU programme), continued education in small- and large-sized establishments, increased employment participation of women, employment participation of elderly employees, employment participation of handicapped people, recognition of foreign-country qualifications, immigration of skilled labour, labour immigration credit system, further development of the current legal system, the Blue Card guideline, attracting international university students, general minimum wage, confining precarious forms of employment, raising Hartz IV unemployment benefits to 500 Euros, lowering the retirement age, and reduced weekly working hours. In the IAB's opinion, an actual problem consists in punctual shortages of skilled labour, rather than a general lack of skilled labour which would imply that vacancies persist in many sectors. It is, however, possible that balancing processes in the labour market are being complicated in the long run, at least in particular sectors. Findings suggest that, in addition to companies' and personal strategies, political measures should be developed to secure long-term labour supply on a level as high as possible, qualitatively and quantitatively." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Fachkräfte %K Arbeitskräftemangel %K Fachkräftebedarf %K Personalbedarf %K Erwerbspersonenpotenzial - Prognose %K Bildungspolitik %K Bildungsexpansion %K Bildungsberatung %K Bildungsfinanzierung %K Berufsbildung %K betriebliche Weiterbildung %K Frauen %K ältere Arbeitnehmer %K Behinderte %K ausländische Arbeitnehmer %K Erwerbsbeteiligung %K ausländische Studenten %K Rekrutierung %K Mindestlohn %K Grundsicherung nach SGB II %K Leistungshöhe %K Arbeitszeitpolitik %K Altersgrenze %K Wochenarbeitszeit %K IAB %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-06-30 %M k110630p05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Baas, Timo %A Jahn, Elke %A König, Marion %A Möller, Joachim %A Ziegler, Kerstin %T Arbeitnehmerfreizügigkeit in der Europäischen Union - Konsequenzen für den deutschen Arbeitsmarkt : öffentliche Anhörung von Sachverständigen vor dem Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestags am 4. April 2011 %D 2011 %P 17 S. %C Nürnberg %G de %B IAB-Stellungnahme : 04/2011 %U http://doku.iab.de/stellungnahme/2011/sn0411.pdf %U http://www.bundestag.de/bundestag/ausschuesse17/a11/anhoerungen/Archiv/17_11_477.pdf %X "In seiner Stellungnahme zu den Anträgen der SPD-Fraktion und der Fraktion Die Linke zu der am 1. Mai 2011 in Kraft tretenden Arbeitnehmerfreizügigkeit in der Europäischen Union geht das IAB im ersten Teil auf die Folgen der asymmetrischen Anwendung der Übergangsfristen, das Problem der Erstellung von Wanderungsprognosen und auf die Schätzung der Arbeitsmarkteffekte der Migration ein. Grundsätzlich ist eine Projektion der Zuwanderung unter anderem wegen der möglichen Umlenkung bisheriger Migrationsströme mit erheblichen Unsicherheiten verbunden. Dies gilt auch für das Qualifikationsniveaus der zukünftigen Migranten. Eine Abschätzung der Arbeitsmarktwirkung der Migration setzt deshalb einen Kranz von Annahmen voraus, die nur teilweise empirisch belegt sind. Das IAB teilt zwar die Einschätzung des SPD-Antrags, dass die volle Arbeitnehmerfreizügigkeit in den Ländern, die die Arbeitsmärkte bereits geöffnet haben, zu keinen Verwerfungen auf dem Arbeitsmarkt geführt hat. Ob dies aber auf klare Regelungen zu Lohn- und Arbeitsbedingungen zurückzuführen ist, kann aus wissenschaftlicher Sicht zum gegebenen Zeitpunkt nicht beurteilt werden. Im zweiten Teil der Stellungnahme äußert sich das IAB zu den Forderungen der Fraktionen der SPD und der Linken, einen flächendeckenden gesetzlichen Mindestlohn einzuführen sowie das Prinzip 'Gleicher Lohn für gleiche Arbeit am gleichen Ort' insbesondere auch für die Leiharbeit anzuwenden. Angesichts der zu erwartenden Wanderungsbewegungen befürwortet das IAB ein Monitoring der Auswirkungen der Arbeitnehmerfreizügigkeit." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "In its statement on the petitions filed by the Social Democrats' (SPD) and the Left (Die Linke) parliamentary parties on the liberalisation of labour mobility in the European Union, coming into effect on 1st May 2011, the Institute for Employment Research (IAB) addresses, firstly, the consequences of an asymmetric implementation of transition periods, the problem of predicting flows of migration, and the estimation of labour market effects of migration. In general, projections of immigration are subject to considerable uncertainty, which is inter alia due to possible redirection of flows of migration. The same holds for qualification levels of future migrants. Estimating the labour market impact of migration therefore requires a bundle of assumptions that can be only in part based on empirical evidence. The IAB indeed agrees to the SPD petition's assessment that full labour mobility has not created particular labour market distortions in those countries that have already opened their labour markets. However, it cannot yet be assessed scientifically whether this can be assigned to clear regulation of wages and working conditions. In the second part of this statement, the IAB comments on claims of the SPD and Die Linke parliamentary groups for the introduction of minimum wages and for an application of the principle of "equal wage for equal work in equal places" also, in particular, to the temporary work sector. In the light of expectable flows of migration, the IAB recommends a monitoring of the effects of free labour mobility." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K EU-Osterweiterung %K Dienstleistungsfreiheit %K Niederlassungsfreiheit %K Freizügigkeit %K Arbeitnehmerüberlassung %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitnehmerentsendegesetz %K Leiharbeit %K Leiharbeitnehmer %K Arbeitsbedingungen %K Lohnhöhe %K Mindestlohn %K Tariflohn %K Tarifautonomie %K Ausbeutung %K Osteuropäer %K ausländische Arbeitnehmer %K Einwanderung %K Lohnpolitik %K EU-Bürger %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-06-30 %M k110524p04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Centrum für Soziale Investitionen und Innovationen, Heidelberg (Hrsg.) %A Batarilo-Henschen, Katarina %A Alscher, Mareike %A Knobelsdorff, Charlotte von %A Natcheva, Radost (Mitarb.) %A Tominski, Stefan (Mitarb.) %T Qualifizierung und Anreizsysteme für bürgerschaftliches Engagement : Fallhandbuch %D 2011 %P 348 S. %C Heidelberg %G de %U https://www.csi.uni-heidelberg.de/downloads/CSI_Projektbericht_110317.pdf %U https://www.csi.uni-heidelberg.de/downloads/CSI_Fallhandbuch_110317.pdf %X "'Das Forschungsprojekt 'Qualifizierung und Anreizsysteme für bürgerschaftliches Engagement', das vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert worden ist, klärt, wie zivilgesellschaftliches Engagement in Deutschland besser genutzt und in seiner Breite als auch Tiefe gesellschaftlichen Anforderungen und Potenzialen entsprechend entwickelt werden kann. Die vorliegende Studie klärt auf über die Bedeutung und die verschiedenen Aspekte von Qualifizierungs- und Anerkennungsmaßnahmen im Kontext bürgerschaftlichen Engagements. Sie fasst die in der Praxis vorhandenen Strukturen, Formen und Angebote von Qualifizierung zusammen und bietet mit der Entwicklung von sogenannten Passagenpunkten ein Instrument zur Analyse der Vielzahl an Angeboten an. Darüber hinaus wird in der Studie erläutert, welche Faktoren die hohe Bedeutung von Qualifizierung zur Stärkung des Engagementpotenzials entstehen lassen." (Textauszug, IAB-Doku) %K ehrenamtliche Arbeit %K gemeinnützige Arbeit %K Qualifizierungsmaßnahme %K Anreizsystem %K Einwanderer %K Ausländer %K Arbeitslose %K Kompetenzerwerb %K Zivilgesellschaft %K Gemeinwesenarbeit %K informeller Sektor %K Vereinswesen %K Non-Profit-Organisation %K Jugendliche %K Weiterbildungsangebot %K ehrenamtliche Arbeit - Anerkennung %K Schlüsselqualifikation %K Persönlichkeitsentwicklung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-06-08 %M k110520r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) %1 GIB Gesellschaft für Innovationsforschung und Beratung (Bearb.) %1 Institut für Agrar- und Stadtökologische Projekte an der Humboldt-Universität zu Berlin (Mitarb.) %A Becker, Carsten %A Ekert, Stefan %A Gericke, Thomas %A Sommer, Jörn %A Bechstein, Felicitas %T Evaluation der Beschäftigung inländischer Arbeitskräfte in landwirtschaftlicher Saisonarbeit %D 2007 %P 105 S. %C Nürnberg %G de %# A 2007; E 2007 %B Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Forschungsbericht Arbeitsmarkt : 378 %U http://doku.iab.de/externe/2011/k110530303.pdf %U http://www.bmas.de/portal/26292/property=pdf/f378__forschungsbericht__kurzbericht.pdf %X "Das Forschungsprojekt umfasste sozio-ökonomische Analysen und empirische Erhebungen in je zwei Arbeitsagenturbezirken in Niedersachsen und Rheinland-Pfalz, die sich durch eine hohe Nachfrage nach Saisonarbeitskräften und unterdurchschnittliche bis durchschnittliche Arbeitslosenquoten auszeichnen. Ziel war, die Wirkungen der für die Jahre 2006 und 2007 getroffenen Eckpunkteregelung zur Zulassung mittel- und osteuropäischer Saisonarbeitnehmer auf die Beschäftigung von Inländern in landwirtschaftlicher Saisonarbeit zu untersuchen. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass trotz des traditionell hohen Anteils ausländischer Saisonkräfte in den vier untersuchten Arbeitsagenturbezirken die Zahl und der Anteil inländischer Arbeitnehmer an allen Saisonarbeitskräften bei den befragten Betrieben leicht gestiegen ist. Ferner wurden aus den ermittelten Faktoren, die Einfluss auf die Inländerbeschäftigung haben, Empfehlungen zur Steigerung des Anteils der inländischen Saisonarbeitskräfte abgeleitet." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Saisonarbeit %K Saisonarbeitnehmer %K Osteuropäer %K Arbeitserlaubnis %K ausländische Arbeitnehmer %K Landwirtschaft %K Beschäftigungseffekte %K Inländer %K Arbeitsvermittlung %K Arbeitsagenturen %K Ausländerbeschäftigung %K Pole %K Bundesrepublik Deutschland %K Niedersachsen %K Rheinland-Pfalz %K Ludwigshafen %K Landau %K Stade %K Osnabrück %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-06-08 %M k110530303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 96-21.0243 %1 Deutsches Jugendinstitut, München (Hrsg.) %A Braun, Frank %A Reißig, Birgit %T Regionales Übergangsmanagement Schule - Berufsausbildung : Handlungsfelder und Erfolgsfaktoren %D 2011 %P 81 S. %C München %G de %# A 2008; E 2010 %S Regionales Übergangsmanagement : 03 %@ ISBN 978-3-86379-010-3 %X "Um dem Problem der Ausbildungslosigkeit von Jugendlichen zu begegnen, hat das BMBF 2008 im Programm Perspektive Berufsabschluss die Förderinitiative Regionales Übergangsmanagement gestartet. Durch regionales Übergangsmanagement soll das Handeln der Akteure des Übergangssystems so abgestimmt werden, dass die Übergänge Jugendlicher in Ausbildung gelingen und Ausbildungslosigkeit verhindert wird. Die Förderinitiative wird vom DJI wissenschaftlich begleitet. Die Broschüre enthält eine Zwischenbilanz der Förderinitiative nach zwei Jahren Laufzeit. Die empirische Basis für diese Zwischenbilanz bilden vom DJI jährlich an 27 Standorten der Förderinitiative durchgeführte Fallstudien. Diese Fallstudien basieren auf Interviews, die mit den Leiterinnen und Leitern der Vorhaben und anderen Akteuren im Übergangssystem der Standorte geführt wurden. Die Fallstudien richten einen umfassenden Blick auf die Entwicklung des Übergangsmanagements in den Regionen und erfassen auch Entwicklungen, die außerhalb des regionalen Übergangsmanagements ablaufen, dieses befördern aber gegebenenfalls auch behindern. Der Bericht behandelt auf dieser Basis die Strategien und Erfahrungen der 27 Vorhaben in den folgenden Handlungsfeldern: - dem Aufbau von Strukturen und Prozessen des regionalen Übergangsmanagements, - der Herstellung von Transparenz zum Übergangsgeschehen und zur Angebotsstruktur des regionalen Übergangssystems, - Interventionen zur Verbesserung der Angebotsstruktur des regionalen Übergangssystems. In einem abschließenden Kapitel werden in typische Entwicklungsverläufe von Vorhaben in fünf Fallstudien dargestellt. " (Textauszug, IAB-Doku) %K Jugendliche %K Berufseinmündung %K erste Schwelle %K benachteiligte Jugendliche %K Benachteiligtenförderung - Erfolgskontrolle %K Ausbildungsförderung %K regionales Netzwerk %K Jugendberufshilfe %K Jugendsozialarbeit %K ausländische Jugendliche %K Gender Mainstreaming %K Cultural Mainstreaming %K Hauptschulabsolventen %K Sonderschulabsolventen %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-06-20 %M k110601304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 683.0160 %A Buch, Hans Christoph %T Apokalypse Afrika oder Schiffbruch mit Zuschauern %D 2011 %P 252 S. %C Frankfurt am Main %I Eichborn %G de %@ ISBN 978-3-8218-6236-1 %X "Neben der Karibik sind es immer wieder der Kontinent Afrika, das Fortwirken kolonialer Vergangenheiten und die ethnischen Säuberungen und Massaker, die die erzählerisch-politischen Berichte von Hans Christoph Buch motivieren. Von den Albträumen legen seine Reportagen Zeugnis ab, ohne auf die bundesrepublikanischen Befindlichkeiten schönrednerische Rücksicht zu nehmen. (...) Apokalypse Afrika oder Schiffbruch mit Zuschauern vereint originelle Afrikahistorie mit bedrückenden Reiseerfahrungen zu Romanessays mit der Hans Christoph Buch eigenen Beschreibungskraft: über eine Afrikareise als 'Sondergast' des Bundespräsidenten, als Reporter im liberianischen Monrovia oder in einem ruandischen Flüchtlingslager; in historischen Passagen über Géricaults romantisches 'Floß der Medusa', die erstmalige Erforschung der Berliner Kongo-Konferenz von 1884/85 oder Besuchen bei der 'Hottentottenvenus'. 'Apokalypse Afrika oder Schiffbruch mit Zuschauern' ist ein Abgesang auf erlebte Realität, eine Art Totentanz - und dabei blitzen Momente der Hoffnung auf, im Überlebenswillen der Menschen, besonders der Frauen." (Textauszug, IAB-Doku) %K Kolonialismus %K Gewalt %K Krieg %K Flüchtlinge %K ethnische Gruppe %K Minderheiten %K Konfliktmanagement %K Entwicklungshilfepolitik %K Menschenrechte %K Demokratisierung %K Armut %K Afrika %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-06-08 %M k110601307 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-202.1171 %A Chiswick, Barry R. %2 Ferrie, Joseph P. %2 Hollifield, James F. %2 Wilson, Carole J. %2 Lowell, B. Lindsay %2 Khadka, Pramod %2 Miller, Paul W. %2 Lesky, Linda G. %2 MacDonald, James Ted %2 Warman, Casey %2 Worswick, Christopher %2 Grossmann, Volker %2 Stadelmann, David %2 Cohen-Goldner, Sarit %2 Yoram Weiss %T High-skilled immigration in a global labor market %D 2011 %P 341 S. %C Washington D.C. %I AEI Press American Enterprise Institute for Public Policy Research %G en %# A 1820; E 2008 %@ ISBN 978-0-8447-4385-1 %X "Recent U.S. immigration reform proposals have focused almost exclusively on regulating the population of low-skilled foreign workers. But the United States is increasingly falling behind other developed nations in science, technology, and economic growth. If the country is to remain competitive in the international economy, policymakers must make high-skilled immigration a priority. High-Skilled Immigration in a Global Labor Market examines policies designed to attract and cultivate immigrants with exclusive skill sets -scientific, technical, engineering, and management (STEM) workers with advanced degrees, extensive technical training, and strong entrepreneurial skills. Because these workers are more likely than low-skilled immigrants to obtain high-salaried, full-time jobs, they tend to pay more in taxes than they receive in public benefits. Therefore, adding STEM workers to the labor force results in a positive net fiscal balance - in contrast to the negative fiscal impact of low-skilled immigration. High-skilled foreign workers also boost the U.S. economy by expanding production capability, increasing output per capita, and attracting foreign capital investments. STEM workers are in high demand in today's international labor market. Canada, Australia, New Zealand, and many countries in Western Europe have adopted policies designed to attract and efficiently employ high-skilled workers. The United States, however, remains mired in legislative battles over family-based and low-skilled immigration. Barry R. Chiswick and his fellow contributors contend that U.S. policymakers must act now to add immigrant STEM workers to the American labor force - or risk falling behind in the global economy." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) Contents: Part 1- Historical perspektive Joseph P. Ferrie: A historical perspevtive on high skilled immigrants to the United States, 1820-1920 (15-49); James F. Hollifiel, Carole J. Wilson: Rights-based politics, immigration, and the business (50-80); Part 2 - From temporary to permanent status B. Lindsay Lowell, Pramod Khadka: Trends in foreign-student admissions to the Unitet States - policy and competitive effects (83-108); Part 3 -The adjustment of high-skilled immigrants Barry R. Chriswick, Paul W. Miller: Educational mismatch - are high-skilled immigrants really working in high-skilled jobs, and what price do they pay if they are not? (111-153); Linda G. Lesky: Physician migration to the United States and Canada (155-164); James Ted McDonald, Casey Warman, Christopher Worswick: Earnings, occupations, and schooling decision of immigrants with medical degrees - evidence for Canada and the United States (165-198); Part IV - High-skilled immigrants - impact and policy Volker Grossmann, David Stadelmann: High-skilled immigrations - the link to public expenditure (201-230); Carit Cohen-Goldner, Yoram Weiss: High-skilled Russian immigrants in the Israeli labor market - adjustment and impact (231-263); Martin Kahanec, Klaus F. Zimmermann: High-skilled immigration policy in Europe (264-314). %K Einwanderer %K Einwanderung %K Einwanderung - historische Entwicklung %K Hochqualifizierte %K Assimilation %K Einwanderungspolitik %K Konjunkturzyklus %K ausländische Studenten %K Bildungsniveau %K Beschäftigung %K Arzt %K Studienabschluss %K Lohnhöhe %K Berufsaussichten %K Bildungschancen %K öffentliche Ausgaben %K private Investitionen %K Makroökonomie %K ökonomische Faktoren %K Beschäftigungseffekte %K Wanderung %K Auswanderer %K USA %K Kanada %K Russland %K Israel %K Europa %K Skandinavien %K Westeuropa %K Europäische Union %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-06-24 %M k110304301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Deutsche Akademie für Rehabilitation (Hrsg.) %A Deutsche Vereinigung für Rehabilitation (Hrsg.) %T Entwicklungen gemeinsam gestalten : Dokumentation Auftakt. Workshop RehaFutur %D 2010 %P 97 S. %C Bonn %G de %U http://www.rehafutur.de/fileadmin/DOWNLOADS/Publikationen/100121_WS_RehaFutur_Potsdam_Dokumentation.pdf %X "Die Deutsche Vereinigung für Rehabilitation und die Deutsche Akademie für Rehabilitation luden am 21. und 22. Januar 2010 zum Workshop 'RehaFutur - Entwicklungen gemeinsam gestalten!' im BBW Potsdam ein. Auf der Grundlage der Arbeitsergebnisse der wissenschaftlichen Fachgruppe RehFutur zur Weiterentwicklung des Systems der beruflichen Rehabilitation erwachsener behinderter Menschen, die mit dem Abschlussbericht RehaFutur im Sommer 2009 vorgelegt wurden, sollte mit dieser Veranstaltung eine breite Einbindung aller relevanten Akteursgruppen in die Weiterentwicklung der beruflichen Rehabilitation in Deutschland unterstützt (und eingefordert) werden." (Textauszug, IAB-Doku) %K berufliche Rehabilitation %K Zukunftsperspektive %K Sozialgesetzbuch IX %K Leitbild %K Selbstbestimmung %K Selbstverantwortung %K Rehabilitanden %K Rehabilitationspolitik %K Rehabilitationsrecht %K berufliche Reintegration %K Ausbildungserfolg %K Behinderte %K Behindertenpolitik %K Zukunft der Arbeit %K Rehabilitationsforschung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-06-30 %M k110614j08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Arbeitsmarktservice Österreich (Hrsg.) %A Heckl, Eva %A Dorr, Andrea %A Dörflinger, Celine %A Enichlmair, Christina %T Arbeitsmarktintegration jugendlicher Problemgruppen : eine internationale Good-Practice-Recherche im Auftrag des AMS Österreich %D 2011 %P 90 S. %C Wien %G de %B AMS report : 79 %@ ISBN 978-3-85495-259-7 %U http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/AMS_report_79.pdf %X "Das Arbeitsmarktservice Österreich (AMS), Abt. Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation (ABI), hat im Jahr 2010 die KMU FORSCHUNG AUSTRIA mit der Durchführung der Studie 'Arbeitsmarktintegration jugendlicher Problemgruppen - Internationale Good-Practice-Beispiele' beauftragt, um internationale Maßnahmen in diesem Bereich zu analysieren. Dabei stand die Zielgruppe der MigrantInnen im städtischen Raum im Fokus, da sie ein hohes Risiko aufweist, vorzeitig aus dem Bildungssystem auszuscheiden und im Hinblick auf die Integration in den Arbeitsmarkt mit multiplen Problemlagen konfrontiert ist. Methodisch konzentrierte sich die Analyse des internationalen Maßnahmenangebotes auf Dänemark, Deutschland und die Schweiz, da diese Länder Österreich hinsichtlich der Bildungswege (z.B. duale Lehrausbildung) ähneln und Vorbildwirkung bzw. Erfahrung hinsichtlich der Bekämpfung bzw. Prävention von Jugendarbeitslosigkeit haben. In diesen Ländern erfolgte die Suche nach innovativen Programmen, Maßnahmen oder Projekten für jugendliche Problemgruppen (insbesondere MigrantInnen) mittels Internetrecherche, Literaturanalyse und ExpertInneninterviews. 24 ausgewählte Maßnahmen wurden einer ausführlicheren Analyse unterzogen und fünf Projekte im Rahmen von detaillierten Fallstudien dargestellt, um Erfolgsfaktoren, Möglichkeiten und Grenzen des Maßnahmenangebotes aufzeigen zu können." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K benachteiligte Jugendliche %K berufliche Integration %K ausländische Jugendliche %K Einwanderer %K best practice - internationaler Vergleich %K Ausbildungsförderung %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Case Management %K Qualifizierungsmaßnahme %K Berufsvorbereitungsmaßnahme %K interkulturelle Kompetenz %K Arbeitstraining %K Praktikum %K Berufsausbildung %K erste Schwelle %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Schweiz %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-06-01 %M k110601r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 British Council (Hrsg.) %1 Migration Policy Group (Hrsg.) %A Huddleston, Thomas %A Niessen, Jan %A Chaoimh, Eadaoin Ni (Mitarb.) %A White, Emilie (Mitarb.) %T Index Integration und Migration III : MIPEX III %D 2011 %P 218 S. %C Brüssel %G de %# A 2007; E 2010 %U http://www.mipex.eu/sites/default/files/downloads/mipex_iii_de.pdf %U http://www.mipex.eu/ %X "Der Index Integration und Migration (Migrant Integration Policy Index, MIPEX) versteht sich als Informationsquelle und interaktives Werkzeug für die Bewertung, den Vergleich und die Verbesserung von Integrationspolitik. Er enthält Analysen zur Integrationspolitik in 31 Ländern Europas und Nordamerikas. Anhand von 148 Politikindikatoren zeichnet der MIPEX ein detailliertes, vielschichtiges Bild der gesellschaftlichen Teilhabemöglichkeiten von Migrantinnen und Migranten und zeigt auf, wie sich die einzelnen Regierungen für die Integration einsetzen. Durch die Quantifizierung politischer Strategien und ihrer Umsetzung zeigt der Index, inwieweit gleiche Rechte, Pflichten und Chancen für alle gewährleistet sind. Die dritte Ausgabe des MIPEX erfasst mehr Länder und mehr politische Strategien als die vorherige Ausgabe. Neu sind außerdem Zeitraumanalysen, die Entwicklungen und Veränderungen in der Integrationspolitik sichtbar machen. Neben den 25 Ländern der Europäischen Union, der Schweiz, Norwegen und Kanada, die bereits in der zweiten Ausgabe erfasst wurden, behandelt die vorliegende Ausgabe auch Bulgarien, Rumänien und die USA. Die bisherigen Indikatoren zur Mobilität des Arbeitsmarktes, zur Familienzusammenführung, zur politischen Partizipation, zum dauerhaften Aufenthalt, zu den Einbürgerungsmöglichkeiten und zur Antidiskriminierung werden durch einen neuen Politikstrang mit 27 Indikatoren zur Bildung von Schulkindern mit Migrationshintergrund ergänzt. Die Indikatoren, darunter 40 neue, wurden aktualisiert. Im Strang zur Mobilität des Arbeitsmarktes sind zwölf Indikatoren hinzugekommen. Weitere neue Indikatoren bemessen den positiven oder negativen Einfluss politischer Maßnahmen auf die Partizipation (Beratungsgremien, Sprach-/Integrationstests usw.)." (Textauszug, IAB-Doku) %K Ausländerpolitik - internationaler Vergleich %K Ausländerpolitik - Indikatoren %K soziale Indikatoren %K soziale Integration %K berufliche Integration %K soziale Partizipation %K Familiennachzug %K Aufenthaltserlaubnis %K politische Partizipation %K Einbürgerung %K Einwanderer %K Ausländer %K ausländische Kinder %K ausländische Arbeitnehmer %K schulische Integration %K Europäische Union %K Belgien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %K Schweiz %K Norwegen %K Kanada %K Bulgarien %K Rumänien %K USA %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-06-03 %M k110516r06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 1702.0120 %A International Labour Office, Geneve (Hrsg.) %T Equality at work: The continuing challenge : Global report under the follow-up to the ILO declaration on fundamental principles and rights at work. International Labour Conference, 100th session 2011, Report I (B) %D 2011 %P 70 S. %C Geneva %G en %@ ISBN 978-92-2-123091-5 %@ ISSN 0074-6681 %U http://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/@ed_norm/@relconf/documents/meetingdocument/wcms_154779.pdf %U http://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/@ed_norm/@relconf/documents/meetingdocument/wcms_154783.pdf %X "Dieser Bericht, der dritte Gesamtbericht zum Thema Nichtdiskriminierung, baut auf den Erkenntnissen, Schlussfolgerungen und Empfehlungen der ersten beiden auf. Er gibt einen Überblick über Fortschritte und Herausforderungen im Zusammenhang mit verschiedenen Diskriminierungsgründen und schlägt vorrangige Bereiche für künftige Maßnahmen vor, ausgehend von Lehren, die aus früheren und laufenden Programmen und Tätigkeiten gezogen worden sind. Dies geschieht vor dem Hintergrund einer langsamen und ungewissen Erholung von einer weltweiten Wirtschafts- und Finanzkrise, die zu einer schweren Beschäftigungskrise geführt hat. Der Bericht geht die Diskriminierung daher im Kontext breiterer Entwicklungen in Bezug auf Ungleichheit und Verletzlichkeit an." (Textauszug, IAB-Doku) %X "This Report, the third Global Report on nondiscrimination, builds on the findings, conclusions and recommendations of the first two. It reviews progress and challenges with respect to various grounds of discrimination and proposes priority areas for future action, informed by lessons learned from previous and ongoing programmes and activities. It does so against the background of a slow and uncertain recovery from a global economic and financial crisis which has led to a deep employment crisis. The Report therefore addresses discrimination in the context of broader developments as regards inequality and vulnerability." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsrecht %K Gleichstellung %K Gleichstellungspolitik %K Gleichstellungsgesetz %K Diskriminierung %K Antidiskriminierungsgesetz %K ILO-Richtlinie %K Wirtschaftskrise - Auswirkungen %K abhängig Beschäftigte %K Frauen %K Ausländer %K Migranten %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Gender Mainstreaming %K Lohndiskriminierung %K Lohnunterschied %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K Bildungschancengleichheit %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Beruf und Familie %K Mütter %K ethnische Gruppe %K Minderheiten %K Religion %K politische Einstellungen %K soziale Herkunft %K Krankheit %K AIDS %K Behinderte %K alte Menschen %K ältere Arbeitnehmer %K Homosexualität %K genetischer Test %K physiologische Faktoren %K Sucht %K Gesetzgebung - internationaler Vergleich %K physische Abweichung %K Schwangerschaft %K ILO %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-06-30 %M k110614j06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 96-23.0223 %A Morrison, Andrew R. %A Schiff, Maurice %A Sjöblom, Mirja %2 Pfeiffer, Lisa %2 Richter, Susan %2 Fletcher, Peri %2 Taylor, J. Edward %2 Guzman, Juan Carlos %2 Özden, Caglar %2 Neagu, Ileana Cristina %T The international migration of women %D 2008 %P 218 S. %9 Paperback %C Basingstoke %I Palgrave Macmillan %G en %# A 1964; E 2002 %@ ISBN 978-0-8213-7227-2 %R 10.1596/978-0-8213-7227-2 %U http://dx.doi.org/10.1596/978-0-8213-7227-2 %X "Women now account for nearly half of all international migration. Theoretical and empirical models that omit gendered determinants and impacts of migration are missing key elements of the story. Women's roles in destination labor markets and in remittance flows -- to cite just two examples -- are crucial to understanding the development impacts of international migration. This volume, prepared by the World Bank's Gender and Development Unit in collaboration with the Development Research Group, surveys the state of our knowledge and provides new research on the gendered determinants and impacts of migration and remittances as well as on the patterns of labor market participation of women migrants. It also sketches a road map for future research on gender and international migration. This research on women and international migration illustrates the type of analytical work that can shape policies to economically empower women migrants as well as women left behind by male migration. It is our hope that such analysis will lead to policies that boost productivity, raise incomes, and improve welfare in both sending and receiving countries." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) Contents: Andrew R. Morrison, Maurice Schiff, Mirja Sjöblom: Overview (1-10); Lisa Pfeiffer, Susan Richter, Peri Fletcher, J. Edward Taylor: Gender in economic research on international migration and its impacts - a critical review (11-49); Susan Richter, J. Edward Taylor: Gender and the determinants of international migration from rural Mexico over time (51-97); Lisa Pfeiffer, J. Edward Taylor: Gender and the impacts of international migration - evidence from rural Mexico (99-123); Juan Carlos Guzmán, Andrew R.Morrison, Mirja Sjöblom: The impact of remittances and gender on household expenditure patterns - evidence from Ghana (125-152); Caglar Özden, Ileana Cristina Neagu: Immigrant women's participation and performance in the U.S. labor market (153-184); Andrew R.Morrison, Maurice Schiff: Looking ahead - future directions for research and policy (185-205). %K Frauen %K internationale Wanderung %K Wanderungsstatistik %K geschlechtsspezifische Faktoren %K ökonomische Faktoren %K Migranten %K Geschlechterverteilung %K Herkunftsland %K Auswanderer %K ländlicher Raum %K Geldüberweisung %K private Haushalte %K Verbraucherverhalten %K Einwanderer %K Erwerbsquote %K berufliche Integration %K Wanderungspolitik %K Migrationsforschung %K Geschlechterforschung %K Frauenforschung %K Wanderungsmotivation %K Welt %K Mexiko %K Ghana %K USA %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-06-20 %M k110420301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) %T Entrepreneurship at a glance 2010 %D 2011 %P 119 S. %C Paris %G en %@ ISBN 978-92-64-09771-1 %R :10.1787/9789264097711-en %U http://dx.doi.org/:10.1787/9789264097711-en %X Entrepreneurship at a Glance is a new, recurrent publication that presents an original collection of indicators for measuring the state of entrepreneurship along with explanations of the policy context and interpretation of the data. This publication also includes special chapters that address measurement issues, and solutions, concerning entrepreneurship and its determinants. In this first issue the special topics covered are: business demography, green entrepreneurs and angel capital. This new publication is a product of the OECD-Eurostat Entrepreneurship Indicators Programme, which is a long-term programme of internationally-comparable policy-relevant entrepreneurship statistics. The work involves developing standard definitions and concepts and engaging countries and international Agencies in the collection of data. An international group of statisticians and analysts provides guidance to the Programme that benefits from sponsorship by the Ewing Marion Kauffman Foundation in the United States. %K Unternehmertum - internationaler Vergleich %K ökonomische Faktoren %K Umweltverhalten %K Umweltbewusstsein %K Statistik %K statistisches Jahrbuch %K Unternehmen - Begriff %K Unternehmensgröße - Indikatoren %K Beschäftigtenzahl %K Frauen %K Migranten %K Unternehmertum - Messung %K OECD %K Österreich %K Belgien %K Brasilien %K Bulgarien %K Kanada %K Tschechische Republik %K Dänemark %K Estland %K Finnland %K Ungarn %K Israel %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Niederlande %K Neuseeland %K Norwegen %K Portugal %K Rumänien %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Schweden %K USA %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-06-30 %M k110504306 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 94-16.0117 %A Preißer, Rüdiger %T Kompetenzen von benachteiligten Jugendlichen feststellen und fördern : Forschungsergebnisse und Handreichung für die sozialpädagogische Praxis %D 2009 %P 164 S. %C Paderborn %I IN VIA Verlag %G de %B Praxisforschung in Bildung und sozialer Arbeit %@ ISBN 978-3-9812641-1-1 %X "Vom heute schier inflationär eingesetzten Kompetenzbegriff spannt das Buch einen Bogen zur Bewertung von Verfahren der Kompetenzfeststellung, die in der Jugendberufshilfe genutzt werden. Der Begriff Kompetenz wird sozialwissenschaftlich und berufspädagogisch ausgelotet und in die Debatte um Schlüsselkompetenzen eingeordnet. Daraufhin wird der aktuelle Forschungsstand zum Kompetenzbegriff dargestellt. Auf dieser Grundlage wird das Erfassen von Kompetenzen diskutiert, wie es in der Jugendsozialarbeit zwischen praktischer Handhabbarkeit und wissenschaftlicher Güte vorgenommen wird. Dann liefert der Autor einen synoptischen Überblick über gängige Verfahren der Kompetenzfeststellung, die er einer Bewertung unterzieht. Diese bildet den Ausgangspunkt für die Formulierung von Anforderungen, die an Kompetenzfeststellungsverfahren zu stellen sind, wenn sie sinnvoll in der Jugendsozialarbeit eingesetzt werden sollen." (Textauszug, IAB-Doku) %K behinderte Jugendliche %K benachteiligte Jugendliche %K ausländische Jugendliche %K Kompetenzbegriff %K Kompetenz %K Jugendsozialarbeit %K Forschungsstand %K lebenslanges Lernen %K Bildungspolitik %K Kompetenzbewertung %K Sozialwissenschaft %K Kompetenzstandards %K Qualifizierungsmaßnahme %K Wirkungsforschung %K Kompetenzbewertung - Verfahren %K Kompetenzbewertung - Methode %K Sozialpädagogik %K sozialpädagogische Betreuung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-06-03 %M k110506307 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 96-40.0180 %1 Deutsches Jugendinstitut, München (Hrsg.) %A Reißig, Birgit %A Schreiber, Elke %2 Nahawandi, Doris %2 Gaupp, Nora %2 Lex, Tilly %2 Panesar, Rita %2 Eich, Gottfried %2 Schanz, Claudia %2 Süss, Ulrike %2 Felger, Susanne %2 Huber, Khadija %2 Seemann, Regine %2 Lotzkat, Petra %2 Müller, Stefan %2 Bednarz-Braun, Iris %2 Bischoff, Ursula %T Jugendliche mit Migrationshintergrund im Übergang Schule - Berufsausbildung : Arbeitshilfen für regionales Übergangsmanagement %D 2011 %P 57 S. %C München %G de %S Regionales Übergangsmanagement : 04 %@ ISBN 978-3-86379-011-0 %X "Die Broschüre greift Erfahrungen und Ergebnisse aus der Förderinitiative Regionales Übergangsmanagement auf und präsentiert auch Einsichten, die außerhalb der Förderinitiative gewonnen wurden. Auf der Basis der Daten des DJI-Übergangspanels stellen Nora Gaupp, Tilly Lex und Birgit Reißig die Situation von jungen Migrantinnen und Migranten mit Hauptschulbildung am Übergang Schule - Beruf dar. Im Besonderen werden die Pläne und Wege für die zwei zahlenmäßig größten Migrantengruppen - Jugendliche türkischer Herkunft und Aussiedler/innen - dargestellt. Die Gestaltung der Strukturen des Übergangssystems muss in der Schule beginnen. In ihrem Beitrag zur interkulturellen Schulentwicklung muss Schule, so Claudia Schanz in ihrem Beitrag, Entwicklungsprozesse für die gesamte Organisation anstoßen. Es geht nicht darum, die Herstellung von Homogenität anzustreben, sondern sprachliche, kulturelle und soziale Heterogenität als Potenzial zu begreifen, das Schulen für die Qualitätsentwicklung nutzen können. Ulrike Süss, Susanne Felger und Khadija Huber gehen behandeln in ihrem Beitrag, wie Eltern mit Migrationshintergrund systematisch in ihrer Rolle als Lern- und Berufsbegleiter unterstützt werden können. Das Praxisbeispiel einer Hamburger Schule zur Gestaltung interkultureller Kommunikation, vorgestellt von Regine Seemann, schließt das Kapitel zum Thema Cultural Mainstreaming in der Schulentwicklung ab. Jugendliche mit Migrationshintergrund sind in der betrieblichen Berufsausbildung unterrepräsentiert. Petra Lotzkat und Stefan Müller zeigen am Beispiel der Initiative Wir sind Hamburg. Bist Du dabei? welche Hindernisse dabei zu überwinden, welche Verfahren dabei erfolgreich sind und wie der Anspruch einer leistungsfähigen Verwaltung mit dem Ziel der Beseitigung von Diskriminierungen verbinden lässt. Im abschließenden Beitrag dieser Broschüre berichten Iris Bednarz-Braun und Ursula Bischoff über Ergebnisse einer Befragung von Auszubildenden zu den interethischen Beziehungen in Ausbildungsbetrieben. Erfolgreiche Beispiele für solche betrieblichen Initiativen zur Gestaltung dieser Beziehungen werden dargestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K ausländische Jugendliche %K Berufseinmündung %K erste Schwelle %K Regionalpolitik %K Berufsbildungspolitik %K Türke %K Aussiedler %K Schulentwicklung %K interkulturelle Kompetenz %K Kompetenzentwicklung %K Cultural Mainstreaming %K betriebliche Berufsausbildung %K Arbeitsbeziehungen %K Diversity Management %K Hauptschulabsolventen %K Hauptschüler %K öffentliche Verwaltung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-06-20 %M k110519303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-21.0244 %A Schaarschmidt, Nadine %A Kahnwald, Nina %A Köhler, Thomas %T Mediengestützte Berufsorientierung für Jugendliche mit Migrationshintergrund : Projekte und Angebote %D 2010 %P 63 S. %C Dresden %I TUDpress %G de %# A 2009; E 2011 %@ ISBN 978-3-941298-93-4 %U http://www.aumil.de/downloads/Mediengestuetzte_Berufsorientierung.pdf %X "Die Broschüre wurde im Rahmen der mediendidaktischen Konzeption des Projektes 'aumil' im Sinne eines Statusreports für das Projekt erstellt. In erster Linie geht es um die Erfassung und Betrachtung von verschiedenen Ansätzen zur mediengestützten Berufsorientierung für Jugendliche mit Migrationshintergrund. Im Mittelpunkt dieses Praxisberichts stehen folgende Leitfragen: Wie viele (deutschsprachige) Angebote gibt es in diesem Bereich? Wo liegen deren inhaltliche und methodische Schwerpunkte? Welche Inhalte oder methodische Angebote lassen sich für die Entwicklung unserer mediengestützten Anwendung nutzen? Die Broschüre richtet sich an Akteure im Feld der (mediengestützten) Berufsorientierung für Jugendliche mit Migrationshintergrund wie: Personen und Initiativen, Sozialpädagogisches Fachpersonal, Multiplikator/innen, Lehrkräfte." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K ausländische Jugendliche %K Berufsorientierung %K Mediendidaktik %K computerunterstützter Unterricht %K Software %K Medienkompetenz %K E-Learning %K informationstechnische Bildung %K Internet %K Bildungsabschluss %K Ausbildungssystem %K Berufsinformation %K Berufsorientierungshilfe %K Ausbildungsangebot %K Bildungsbeteiligung %K Bundesrepublik Deutschland %K Sachsen %K Dresden %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-06-24 %M k110506306 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 96-21.0242 %A Verein für Kommunalwissenschaften (Hrsg.) %T Wegweiser ins Arbeitsleben : Kooperationsmodelle und Integrationsstrategien beim Übergang von der Schule in den Beruf. Fachtagung, Berlin, 24.-25.04.2008. Dokumentation %D 2008 %P 260 S. %C Berlin %G de %S Aktuelle Beiträge zur Kinder- und Jugendhilfe : 68 %@ ISBN 978-3-931418-75-5 %U http://www.difu.de/publikationen/2008/wegweiser-ins-arbeitsleben-kooperationsmodelle-und.html?embedded=3962 %X Ausgehend von der Tatsache, dass die Hilfen zum Berufseinstieg für benachteiligte Jugendliche durch eine große Unübersichtlichkeit gekennzeichnet sind, werden in der Tagungsdokumentation Anregungen und Beispiele für eine gelungene Zusammenarbeit der beteiligten Akteure und Systeme in der Praxis aufgezeigt. Hierzu zählen Job-Center und ARGEn, Schulen, Einrichtungen der Jugendhilfe und der Jugendsozialarbeit. Inhaltsverzeichnis: I. Biografische Anforderungen und lokale Strukturen und Antworten: Dr. Andreas Walter: Was heißt es heute, berufliche Übergänge selbst gestalten zu müssen oder zu dürfen? Ein subjektorientierter, biografischer Blick auf Bewältigungsanforderungen und -strategien chancenarmer junger Frauen und Männer; Dr. Frank Braun / Birgit Reißig: Übergangswege von der Schule in Ausbildung und Beruf - Herausforderungen für ein regionales/lokales Übergangsmanagement. II. Aktuelle Problemanzeigen und mögliche Antworten bei der Gestaltung von Kooperationsbeziehungen: Petra Wallner-Rübeling: Statement aus Sicht des Jobcenters; Othmar Nickel: Statement aus Sicht der Schule; Reinhard Mach: Statement aus Sicht der Jugendhilfe; Philipp Schäfer: Statement aus Sicht einer ARGE; Forum 1: Den beruflichen Übergang am Startplatz Schule gelingend gestalten: Michael Goedeke: Das Hamburger Hauptschulmodell; Klaus-Michael Solf: Lernen in niedersächsischen Schulen unter Maßgabe der Berufsorientierung; Forum 2: Kooperation und Finanzierung an der Schnittstelle Erziehungshilfen - Jobcenter U25: Petra Wallner-Rübeling: SGB II/SGB III - Zwei Schuhe eines Paares oder zwei verschiedene Enden eines Strickes - von Konkurrenz und Kooperation; Dr. Heike Förster: Erfahrungen der Stadt Leipzig; Forum 3: Wie Jugendberufshilfe offensiv steuern und gestalten nach Hartz IV? Wie hat sich die Jugendberufshilfe im neuen System neu verortet? Welche Identitäten gibt sie sich?: Peter Walbröl: Gibt es die 'alte Jugendberufshilfe' noch, wie hat sie sich im neuen System verorten können und woran erkennt man sie?; Michael Haberkorn: Die Berliner Jugendberufshilfe ringt um ihre/eine Identität und will im Hilfesystem identifizierbar bleiben; Forum 4: 'Wir sind nicht für dich zuständig, da musst du dort hingehen...' Den Zuständigkeitsdschungel lichten - Modelle der Beratung aus einer Hand/an einem Ort (SGB II, III und VIII): Bernhard Nagel: 'Unter einem Dach' - Perspektiven der Kooperation in Düsseldorf; Stefan Fischer / Eva Schießl: Das Projekt 'JADE' in München; Forum 5: Steuerung Gesamtfördersystem U25: Wie der Kooperation/Kommunikation der Spitzen der beteiligten Systeme sichern?: Dr. Claudia Daigler: Steuern im kommunalen Gesamtfördersystem U25 am Beispiel der Landeshauptstadt Stuttgart; Philipp Schäfer: Beispiel aus der Landeshauptstadt Dresden; III. Passungsverhältnisse von Arbeitsmarkt und Adressat/innen: Martin Lieneke: Integrationsstrategien und die Möglichkeiten des SGB II; Peter Walbröl: Was interessiert Jugendliche der Markt? Und welche Angebote findet die Jugendberufshilfe, die quer zu den 'Marktlogiken' liegen?; Arbeitsgruppe 1: Wie sehen gute Lösungen für schulmüde Jugendliche/Schulverweigerer aus, die an deren Potenzialen ansetzen?: Reiner Müller: ESF-Programm 'Schulverweigerung - die 2. Chance'; Karl Antony: Arbeiten und Lernen in Werkpädagogischen Klassen. Ein Modell zur Integration und beruflichen Orientierung schuldistanzierter Schüler im Berliner Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg; Dr. Michael Franzke: Qualitätsstandards der arbeitsweltbezogenen Jugendsozialarbeit im Übergangsmanagement Schule - Beruf; Arbeitsgruppe 2: Konzepte für den Übergang von der Schule in den Beruf für junge Menschen mit Migrationshintergrund: Lutz Klein: Beispiel aus Frankfurt am Main; Arbeitsgruppe 3: Neue Wege für Jungs - das Ende der Normalarbeitsbiografie und Konsequenzen für Konzepte in der Arbeit zu beruflichen Übergängen und Bewältigungsaufgaben für chancenarme junge Männer: Jens Schmidt / Susanne Offen: Das Konzept 'Arbeit ist nur das halbe Leben...'; Arbeitsgruppe 4: Möglichkeiten zur Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Jobcenter U25 in Fällen, in denen die Jugendlichen nicht erreicht werden bzw. nicht mehr kommen: Dieter Martens / Dr. Gabriele Gallus-Jetter / Dagmar Deutschmann-Temel / Veysel Caliören: Projektstruktur im Bezirk Neukölln von Berlin; Martin Lieneke: Zusammenarbeit aus der Sicht der Bundesagentur für Arbeit; Arbeitsgruppe 5: Zwischen Jugendhilfe und Arbeitsmarkt: Welche Art der Übergangsbegleitung können Jugendsozialarbeit und Jugendberufshilfe als Teil der Jugendhilfe leisten?: Annerose Raith: Übergangsbeteiligung im Amt für kommunale Jugendarbeit Regensburg. (IAB) %K Jugendliche %K Berufseinmündung %K erste Schwelle %K benachteiligte Jugendliche %K Benachteiligtenförderung %K Ausbildungsförderung %K regionales Netzwerk %K Job-Center - Kooperation %K Jugendhilfe - Kooperation %K Schule - Kooperation %K ARGE - Kooperation %K Jugendberufshilfe %K Sozialgesetzbuch II %K Sozialgesetzbuch III %K Kompetenzverteilung %K Schulverweigerung %K Berufsorientierung %K Jugendsozialarbeit %K ausländische Jugendliche %K Bundesrepublik Deutschland %K Hamburg %K Niedersachsen %K Leipzig %K Sachsen %K Berlin %K Düsseldorf %K Nordrhein-Westfalen %K München %K Bayern %K Stuttgart %K Baden-Württemberg %K Dresden %K Regensburg %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-06-20 %M k081110f02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** %0 Book Section %1 Deutsches Jugendinstitut, Halle (Hrsg.) %A Gaupp, Nora %A Lex, Tilly %A Reißig, Birgit %T Jugendliche mit Migrationshintergrund auf dem Weg von der Schule in Ausbildung %D 2011 %P S. 1-7 %C Halle %G de %# A 2004; E 2009 %B Forschungsschwerpunkt „Übergänge im Jugendalter“. Newsletter %X "Das Deutsche Jugendinstitut hat von 2004 bis 2009 in einer bundesweiten Längsschnitt-Studie (DJI-Übergangspanel), die Wege von Hauptschülerinnen und Hauptschülern von der Schule in Ausbildung und Erwerbsarbeit untersucht. 53 Prozent der Befragten stammen aus Zuwandererfamilien. Ein zentrales Ergebnis der Studie ist: Generell haben Hauptschüler/innen mit Migrationshintergrund auf dem Weg in Ausbildung höhere Hürden zu überwinden. Abhängig vom Herkunftsland, dem Zeitpunkt der Zuwanderung und dem Geschlecht gibt es zwischen Teilgruppen der 'Jugenlichen mit Migrationshintergrund' große Unterschiede in den Übergangsverläufen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K ausländische Jugendliche %K Berufseinmündung %K erste Schwelle %K Berufsausbildung %K Hauptschüler %K Hauptschulabsolventen %K Aussiedler %K Herkunftsland %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Berufsvorbereitungsmaßnahme %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2011-06-20 %M k110601305 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ****************** 7. UNBEKANNTER TYP ****************** %0 Edited Book %A Neumann, Ursula %A Schneider, Jens %2 Mollenkopf, John %2 Wilmes, Maren %2 Crul, Maurice %2 Karakasoglu, Yasemin %2 Büchel, Helga %2 Gogolin, Ingrid %2 Schmidt, Clea %2 Reyhn, Marielle %2 Gaschler, Kirsten %2 Dietz, Gunther %2 Hawighorst, Britta %2 Möhlen, Cornelia %2 Leber, Burkhard %2 Weber, Martina %2 Schaunburg, Barbara %2 Gomolla, Mechthild %2 Lander, Vini %2 Riedel, Sally Mary %2 Pelzer, Anne %2 Riebling, Linda %2 Akpinar, Deniz %2 Degirmenci, Arzu %2 Stampfli, Theordora Leite %2 Schwaiger, Marika %2 Leyendecker, Birgit %2 Kugler, Jeff %2 Leber, Burkhard %T Schule mit Migrationshintergrund %D 2011 %P 307 S. %C Münster %I Waxmann %G de %@ ISBN 978-3-8309-2466-1 %X "Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund gelten als die Problemkinder im deutschen Schulsystem. Schulen mit 'hohem Ausländeranteil' sind zum Synonym für niedrige Lernstandards und hohes Gewaltpotenzial geworden. Tatsächlich sind die Schulabschlüsse für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund überdurchschnittlich niedrig; in Haupt- und Sonderschulen sind sie häufiger vertreten. Allerdings ist das vor allem in Deutschland so. Dabei könnte es ganz anders sein, andere Länder machen es vor. Denn eine Schule, die für die Kinder von Einwanderern gut ist, ist für alle Kinder gut. Davon profitiert die gesamte Gesellschaft. Das Buch Schule mit Migrationshintergrund führt neue wissenschaftliche Erkenntnisse mit guten Beispielen aus der schulischen Praxis in Europa und Nordamerika zusammen. Die Beiträge beschäftigen sich vor allem mit den Themen Sprache, Interkulturelle Schule, Diskriminierung, Mentoring und Elternbeteiligung. So wird dieses Buch zum Ratgeber für alle, die sich mit der Zukunft der Schule in Deutschland beschäftigen." (Textauszug, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Vorwort (9-10); Einführung (11-17); John Mollenkopf: Die Zweite Generation in den Schulen von New York City (19-29); Maren Wilmes, Jens Schneider, Maurice Crul: Sind die Kinder türkischer Einwanderer in anderen Ländern klüger als in Deutschland? - Bildungsverläufe in Deutschland und im europäischen Vergleich: Ergebnisse der TIES-Studie (30-46); Ursula Neumann, Yasemin Karakasoglu: Anforderungen an die Schule in der Einwanderungsgesellschaft: Integration durch Bildung, Schaffung von Bildungsgerechtigkeit und interkulturelle Öffnung (47-59); Helga Büchel: Sprachförderung in Hamburg - das Hamburger Sprachförderkonzept (60-69); Ingrid Gogolin: Regionale Sprachbildungsnetzwerke - eine (Schul-)Entwicklungsperspektive (70-79); Clea Schmidt: Multilingualismus in kanadischen Schulen (80-89); Marielle Reyhn, Kirsten Gaschler: Bildungspolitik und Sprache in Frankreich (90-101); Gunther Dietz: Interkulturelle Dimensionen der Bildungspraxis - Institutionelle Strukturen und Modelle im internationalen Vergleich (102-111); Britta Hawighorst: Wege zum sprachsensiblen Fachunterricht - Sprachbildung als Ziel von Unterrichts- und Schulentwicklung (112-120); Yasemin Karakasoglu: Lehrer, Lehrerinnen und Lehramtsstudierende mit Migrationshintergrund - Hoffnungsträger der interkulturellen Öffnung von Schule (121-135); Cornelia Möhlen: Qualität in multikulturellen Schulen (QUIMS) - Schulentwicklung in Zürich (136-147); Burkhard Leber: Lebensvielfalt macht Schule. Die Grundschule am Pfälzer Weg (148-155); Martina Weber: Pädagogische Routinen und hausgemachte "interkulturelle" Probleme. Vom praktischen Nutzen, Heterogenität besser zu verstehen (156-168); Barbara Schauenburg: Stereotype und Erwartungseffekte - Beiträge der Sozialpsychologie zur Bildungsdebatte (169-180); Mechtild Gomolla: Institutionelle Diskriminierung - Rechtliche und politische Hintergründe, Forschungsergebnisse und Interventionsmöglichkeiten im Praxisfeld Schule (181-195); Vini Lander: Lehrer und Referendare auf ihre Tätigkeit in multikulturellen Klassen vorbereiten (196-209); Sally Mary Riedel, Anne Pelzer: Diskriminierung in Schulen - ein Problem? Das Pilotprojekt YES in Hamburg (210-219); Ursula Neumann, Jens Schneider: Mentoring-Projekte: Einschätzung der Forschungslage (220-231); Linda Riebling: In sprachlich heterogenen Schülergruppen lehren lernen - Praxisnahe Lehrerbildung am Beispiel des [iks] an der Universität Hamburg (232-244); Deniz Akpinar, Arzu Degirmenci: "Es ist beschämend wie oft in unserem Bildungswesen die Herkunft eines Menschen seine Zukunft belastet" Mentoring mit Migrationshintergrund - das Projekt "Junge Vorbilder" bei verikom in Hamburg (245-252); Stichting Witte Tulp: Engagierte Studierende betreiben eine professionelle Organisation? Das ist möglich! (253-258); Theodora Leite Stampfli: Wisninas - Empowerment-Praxis für junge Migrantinnen zwischen Schule und Beruf (259-263); Marika Schwaiger: Regionale Bildungsgemeinschaften statt interkultureller Elternarbeit (264-275); Birgit Leyendecker: Bildungsziele von türkischen und deutschen Eltern - was wird unter Bildung verstanden und wer ist für die Vermittlung von Bildung zuständig? (276-284); Jeff Kugler: "Social Justice Takes a Village". Wie sich die Stärken von Migranteneltern in Armut für die Bildung nutzen lassen (285-293); Burkhard Leber: Elternpartizipation an der Fichtelgebirge-Grundschule in Berlin (294-301). %K ausländische Kinder %K ausländische Jugendliche %K schulische Integration %K Schulleistung %K Schulbesuch %K Schule %K Bildungsverlauf %K interkulturelle Faktoren %K interkulturelles Lernen %K Sprachförderung %K Mehrsprachigkeit %K Bildungspolitik %K Spracherwerb %K Muttersprache %K Schulentwicklung %K Lehrer %K Studium %K multikulturelle Gesellschaft %K Stereotyp %K Sozialpsychologie %K Erwartung %K Diskriminierung %K Mentoring %K Forschungsstand %K Mädchen %K Bildungsmotivation %K Familie %K Eltern %K soziales Netzwerk %K Bildungsziel %K Bundesrepublik Deutschland %K New York %K USA %K Hamburg %K Kanada %K Frankreich %K Zürich %K Bremen %K Schweiz %K Berlin %Z Typ: 7. unbekannter Typ %Z fertig: 2011-06-03 %M k110505305 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 61 von 389 Datensätzen ausgegeben.