Suchprofil: Migration Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 03/11 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Small Business Economics %V 36 %N 2 %F Z 998 %A Ahn, Taehyun %T Racial differences in self-employment exits %D 2011 %P S. 169-186 %G en %# A 1979; E 2004 %@ ISSN 0921-898X %R 10.1007/s11187-009-9209-3 %U http://dx.doi.org/10.1007/s11187-009-9209-3 %X "Using detailed work history data in the 1979 National Longitudinal Survey of Youth, I investigate the reasons behind the racial gap in self-employment. My analysis of an 'age uniform' sample of men, all of whom are observed from age 22 to 40 years, reveals that racial differences in cross-sectional self-employment rates are largely due to the fact that minority workers' self-employment spells are relatively short-lived. Moreover, I find that minority workers' relatively high exit rates are driven primarily by transitions to nonemployment. Estimates from a multinomial logit model of self-employment exits suggest that minority workers' weak attachment to the labor market prior to entering self-employment is an important determinant of their transition from self-employment to nonemployment, while lack of prior industry and self-employment experience contributes to minorities' transitions to wage employment. When I assign blacks and Hispanics the same (mean) work histories as whites, the predicted black - white gap in the first-year self-employment survival rate decreases by 31% and the Hispanic - white gap decreases by 14%." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Selbständige %K berufliche Selbständigkeit %K Arbeitslosigkeit %K Minderheiten %K Arbeitsmarktchancen %K abhängig Beschäftigte %K Diskriminierung %K Rasse %K Farbige %K Weiße %K Hispanier %K ethnische Gruppe %K USA %K J23 %K J63 %K L26 %K M13 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-03-09 %M k110217a01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Population Economics %V 24 %N 2 %F Z 923 %A Aydemir, Abdurrahman %T Immigrant selection and short-term labor market outcomes by visa category %D 2011 %P S. 451-475 %G en %# A 2000; E 2003 %@ ISSN 0933-1433 %R 10.1007/s00148-009-0285-0 %U http://dx.doi.org/10.1007/s00148-009-0285-0 %X "This paper studies the efficacy of immigrant selection based on skill requirements in the Canadian context. The point system results in a much higher skill level than would otherwise be achieved by family preferences. This positive selection is achieved by directly selecting higher-skilled principal applicants who are assessed by the point system and also indirectly through higher-skilled spouses. However, due to difficulties in transfer of foreign human capital, immigrants admitted for their skills do not necessarily perform better in the labor market and important factors used to assess admissibility have very limited power to predict short-term labor market success." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K Auswahlverfahren %K Einwanderungspolitik - Effizienz %K berufliche Qualifikation %K Qualifikationsniveau %K ausländische Arbeitnehmer %K Arbeitserlaubnis %K berufliche Integration %K Berufserfolg %K Hochqualifizierte %K Lohnhöhe %K Einkommenshöhe %K Kanada %K J61 %K J68 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-03-04 %M k110221t01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Regional Science %V 51 %N 1 %F Z 041 %A Behrens, Kristian %A Sato, Yasuhiro %T Migration, skill formation, and the wage structure %D 2011 %P S. 5-30 %G en %# A 1980; E 2004 %@ ISSN 0022-4146 %R 10.1111/j.1467-9787.2010.00682.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1467-9787.2010.00682.x %X "We analyze the impacts of migration and of labor market integration on the distribution of skills and the wage structure in both the short and the long run. To do so, we develop a framework where workers have heterogeneous skills and where in-migration expands the range of available skills in the economy. In the short run, this expansion leads to productivity gains, which may more than offset the negative endowment effects of a larger labor supply so that all workers may be better off. In the long run, in-migration impacts wages further by altering the workers' incentives to acquire skills, thereby affecting the wage structure indirectly by changing the economy's skill composition. Since the short and the long-run effects of in-migration on wages may differ, compositional changes may be an important element to take into consideration. A numerical illustration calibrated on U.S. data suggests that the immigration of skilled workers negatively affects the incentives for domestic skill formation, thereby suggesting that endowment effects dominate externalities. We finally extend the model to cope with the simultaneous impacts that migration and skill formation have on the host and the source region, and we show that more migration increases wage disparities and the skill gap across regions." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderung - Auswirkungen %K Lohnstruktur %K Qualifikationsentwicklung %K Arbeitskräfteangebot %K Qualifikationsstruktur %K Einkommenseffekte %K Bildungsinvestitionen %K Inländer %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K berufliche Integration %K Herkunftsland %K Einwanderungsland %K Bevölkerungsstruktur %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-03-17 %M k110228a08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The Review of Economics and Statistics %V 93 %N 1 %F Z 061 %A Blau, Francine D. %A Kahn, M. %A Papps, Kerry L. %T Gender, source country characteristics, and labor market assimilation among immigrants %D 2011 %P S. 43-58 %G en %# A 1980; E 2000 %@ ISSN 0034-6535 %X "Using 1980-2000 Census data to study the impact of source country characteristics on married adult immigrants' labor supply assimilation profiles, we find that immigrant women from countries with high female labor supply persistently work more than those from low-female-supply countries. While both groups of women work less than comparable natives on arrival, women from high-female-participation countries eventually close the gap with native entirely, and women from low-female-labor supply countries eliminate most of it. Men's labor supply is unaffected by source country female participation, suggesting that the findings on women reflect notions of gender roles." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K ausländische Frauen %K Ehefrauen %K ausländische Männer %K Arbeitsorientierung %K Erwerbsbeteiligung %K Frauenerwerbstätigkeit %K Geburtenhäufigkeit %K Herkunftsland %K Tradition %K Geschlechterrolle %K Rollenverhalten %K Intergenerationsmobilität %K Assimilation %K berufliche Integration %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-03-11 %M k110308n03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Economic Modelling %V 28 %N 3 %F X 093 %A Brücker, Herbert %A Fachin, Stefano %A Venturini, Alessandra %T Do foreigners replace native immigrants? : a panel cointegration analysis of internal migration in Italy %D 2011 %P S. 1078-1089 %G en %# A 1975; E 2001 %@ ISSN 0264-9993 %R 10.1016/j.econmod.2010.11.020 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.econmod.2010.11.020 %X "This paper examines the impact of the immigration of foreigners on domestic labor mobility. Since David Card's seminal study on the regional labor market impact of the Mariel Boatlift it is controversial whether domestic labor mobility equilibrates economic conditions across regions. However, there is little or no evidence that natives leave destinations where migrants tend to cluster. In this paper we reconcile the existing evidence by taking another route: we analyze whether the immigration of foreigners replaces domestic mobility from poor to rich regions. We focus on Italy, which is characterized by large North-South wage and unemployment differentials, and apply panel cointegration methods. The main finding is that, conditional on unemployment and wage differentials, the presence of foreign workers in the labor force of the destination regions discourages internal labor mobility significantly. As a consequence, spatial correlation studies which use the variance of the foreigner share across regions for identifying the wage and employment effects of immigration, tend to understate the actual impact of foreign immigration." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderung %K Binnenwanderung %K Landflucht %K Zuwanderung %K Abwanderung %K regionaler Arbeitsmarkt %K Lohnentwicklung %K Ausländerquote %K Arbeitsmarktchancen %K Inländer %K Ausländer %K ausländische Arbeitnehmer %K Italien %K Süditalien %K Norditalien %K C22 %K C23 %K F22 %K J61 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-03-29 %M k110225310 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Economic Inquiry %V 48 %N 3 %F X 262 %A Flores-Lagunes, Alfonso %A Gonzalez, Arturo %A Neumann, Todd %T Learning but not earning? : the impact of job corps training on Hispanic youth %D 2010 %P S. 651-667 %G en %# A 1998; E 2000 %@ ISSN 0095-2583 %@ ISSN 1465-7295 %R 10.1111/j.1465-7295.2009.00211.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1465-7295.2009.00211.x %X "Why did Hispanics who participated in Job Corps (JC) training not experience earnings gains like whites and blacks, despite achieving similar human capital gains? We find that the differential labor market outcomes of each group are related to the different levels of local labor market unemployment rates (LUR) they face. Furthermore, the groups exhibit differential impacts on their earnings from the LUR they face, which also vary by randomization status. We find that (a) blacks and Hispanics face higher LUR that mitigate their potential gains from JC and (b) JC 'shields' whites from adverse LUR, but not blacks and Hispanics." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Hispanier %K benachteiligte Jugendliche %K Qualifizierung %K Arbeitsmarktsegmentation %K Arbeitsmarktchancen %K Einkommenseffekte %K Einkommenshöhe %K ethnische Gruppe %K Arbeitslosenquote %K USA %K J24 %K J13 %K J15 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-03-30 %M k110307r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Regional Science %V 51 %N 1 %F Z 041 %A Gebremariam, Gebremeskel H. %A Gebremedhin, Tesfa G. %A Schaeffer, Peter V. %T Employment, income, and migration in appalachia : a spatial simultaneous equations approach %D 2011 %P S. 102-120 %G en %# A 1990; E 2000 %@ ISSN 0022-4146 %R 10.1111/j.1467-9787.2010.00681.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1467-9787.2010.00681.x %X "Appalachia remains a symbol of poverty in the midst of prosperity. During the 1990s it fell further behind the rest of the nation. Persistent poverty during a period of strong growth is a serious as well as an interesting subject to study. We examine determinants of growth in Appalachia between 1990 and 2000. We show that employment, migration, and median household income were jointly determined by regional covariates and that county economic conditions were conditional on the performance in neighboring counties. One conclusion is that regional cooperation and geographically focused programs may yield the greatest returns to policy investments." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Armut %K Persistenz %K regionale Faktoren %K regionale Disparität %K Wirtschaftswachstum %K strukturschwache Räume %K Arbeitslosenquote %K Abwanderung %K ländlicher Raum %K Regionalentwicklung - Determinanten %K Einkommensentwicklung %K Zuwanderung %K Haushaltseinkommen %K USA %K Appalachen %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-03-17 %M k110228a10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Review of Income and Wealth %V 56 %N 4 %F X 252 %A Haisken-DeNew, John P. %A Sinning, Mathias %T Social deprivation and exclusion of immigrants in Germany %D 2010 %P S. 715-733 %G en %# A 1984; E 2005 %@ ISSN 0034-6586 %R 10.1111/j.1475-4991.2010.00417.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1475-4991.2010.00417.x %X "This paper investigates the extent to which immigrants in Germany are socially deprived compared to German natives. We demonstrate that when using a conventional definition of the social deprivation index typically applied in the literature, immigrants do not necessarily appear to be socially deprived. We propose a weighting scheme that weights components of social deprivation by their subjective contribution to an overall measure of life satisfaction. Using this weighting scheme to calculate an index of social deprivation, we find that immigrants experience a significant degree of social deprivation, confirming much of the economic literature examining the economic assimilation of immigrants in Germany. This result is driven by particularly high weights being attributed to employment. Also the size of the groups 'in need' is smaller when using the innovative weighting scheme, allowing a more precise targeting of economic policy." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K Ausländer %K erste Generation %K soziale Deprivation - Indikatoren %K soziale Ausgrenzung - Indikatoren %K Indikatorenbildung %K Erwerbstätigkeit %K Arbeitslosigkeit %K Familienstruktur %K soziale Beziehungen %K Lebensstandard %K Einkommenshöhe %K Zufriedenheit %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-03-22 %M k110322r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Econometrica %V 79 %N 1 %F Z 018 %A Kennan John %A Walker, James R. %T The effect of expected income on individual migration decisions %D 2011 %P S. 211-252 %G en %# A 1979; E 1994 %@ ISSN 0012-9682 %R 10.3982/ECTA4657 %U http://dx.doi.org/10.3982/ECTA4657 %X "This paper develops a tractable econometric model of optimal migration, focusing on expected income as the main economic influence on migration. The model improves on previous work in two respects: it covers optimal sequences of location decisions (rather than a single once-for-all choice) and it allows for many alternative location choices. The model is estimated using panel data from the National Longitudinal Survey of Youth on white males with a high-school education. Our main conclusion is that interstate migration decisions are influenced to a substantial extent by income prospects. The results suggest that the link between income and migration decisions is driven both by geographic differences in mean wages and by a tendency to move in search of a better locational match when the income realization in the current location is unfavorable." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Zuwanderung %K Ökonometrie - Modell %K Einkommenserwartung %K ökonomische Faktoren %K regionale Faktoren %K Wanderungsmotivation %K Binnenwanderung %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-03-09 %M k110223a03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The Review of Economics and Statistics %V 93 %N 1 %F Z 061 %A Lubotsky, Darren %T The effect of changes in the U. S. wage structure on recent immigrants' earnings %D 2011 %P S. 59-71 %G en %# A 1980; E 1997 %@ ISSN 0034-6535 %X "Since recent immigrants tend to earn less than natives, their relative earnings have been adversely affected by an increase in the return to labor market skills over the past three decades. Using longitudinal social security records matched to cross-sections of the SIPP and CPS, I estimate the return so skills rose by 41% between 1980 and 1997. This reduced the relative earnings of immigrants who arrived in the 1980s and early 1990s by grants may lead to an overly pessimistic picture of their actual labor market skills." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Lohnstruktur - Strukturwandel %K Einkommenseffekte %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Bildungsertrag %K Lohnunterschied %K Inländer %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-03-11 %M k110308n04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The Economic Journal %V 121 %N 551 %F Z 019 %A Parey, Matthias %A Waldinger, Fabian %T Studying abroad and the effect on international labour market mobility: Evidence from the introduction of ERASMUS %D 2011 %P S. 194-222 %G en %# A 1988; E 2005 %@ ISSN 0013-0133 %R 10.1111/j.1468-0297.2010.02369.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1468-0297.2010.02369.x %X "We investigate the effect of studying abroad on international labour market mobility later in life for university graduates. We exploit the introduction and expansion of the European ERASMUS student exchange programme as an instrument for studying abroad. We find that studying abroad increases an individual's probability of working in a foreign country by about 15 percentage points. We investigate heterogeneity in returns according to parental education and the student's financial situation. Furthermore, we suggest mechanisms through which the effect of studying abroad may operate." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Bildungssystem - Internationalisierung %K Auslandsstudium - Auswirkungen %K Auslandstätigkeit %K Berufsanfänger %K Hochschulabsolventen %K regionale Mobilität %K internationale Wanderung %K Bildungswanderung %K Arbeitsmigration %K Mobilitätsbereitschaft %K EU-Binnenmarkt %K Durchlässigkeit im Bildungssystem %K Bundesrepublik Deutschland %K Europäische Union %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-03-17 %M k110301a07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Population Economics %V 24 %N 2 %F Z 923 %A Pohl Nielsen, Chantal %T Immigrant over-education : evidence from Denmark %D 2011 %P S. 499-520 %G en %# A 1995; E 2002 %@ ISSN 0933-1433 %R 10.1007/s00148-009-0293-0 %U http://dx.doi.org/10.1007/s00148-009-0293-0 %X "This paper uses register-based panel data to examine over-education amongst immigrants in Denmark. Foreign-educated immigrants are found to be more prone to over-education than both native Danes and immigrants educated in Denmark. Labour market experience reduces this risk, whereas periods of unemployment make a person more likely to accept a job for which he is over-qualified. Over-educated workers earn slightly more than their adequately matched colleagues, but less than if they had been appropriately matched in a higher level job. Foreign-educated immigrants gain the least from over-education." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Überqualifikation %K adäquate Beschäftigung - Determinanten %K Einkommenseffekte %K regionale Herkunft %K Nationalität %K Bildungsabschluss %K beruflicher Status %K Berufserfahrung %K Herkunftsland %K Einwanderungsland %K Bildungsverlauf %K Berufsverlauf %K Inländer %K Aufenthaltsdauer %K unterwertige Beschäftigung %K Dänemark %K J15 %K J24 %K C23 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-03-04 %M k110221t03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Population Economics %V 24 %N 2 %F Z 923 %A Rabe, Birgitta %T Dual-earner migration : earnings gains, employment and self-selection %D 2011 %P S. 477-497 %G en %# A 1991; E 2006 %@ ISSN 0933-1433 %R 10.1007/s00148-009-0292-1 %U http://dx.doi.org/10.1007/s00148-009-0292-1 %X "This paper examines how spouses in dual-earner couples weigh each partner's expected wage growth in the decision to migrate. Previous research suggests that husbands' job prospects dominate the migration choice irrespective of their relative earnings potential. Based on British panel data, this paper employs an endogenous switching model and estimates wage differentials of migrating vs. staying for husbands and wives corrected for double selectivity of migration and employment. Dual-earner couples attach a positive weight to each partner's expected wage gains when deciding to migrate. Moreover, migrant wives' employment decreases temporarily, and there are significant selection effects in migration and employment amongst non-migrants." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K dual career couples %K Einkommenserwartung %K ökonomische Faktoren %K Einkommenseffekte %K Beschäftigungseffekte %K Ehemänner %K Ehefrauen %K Binnenwanderung %K Wanderungsmotivation %K regionale Mobilität %K Mobilitätsbereitschaft %K Wohnort %K Arbeitsmigration %K Großbritannien %K J61 %K D19 %K C35 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-03-04 %M k110221t02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The Review of Economics and Statistics %V 93 %N 1 %F Z 061 %A Ritter, Joseph A. %A Taylor, Lowell J. %T Racial disparity in unemployment %D 2011 %P S. 30-42 %G en %# A 1979; E 2002 %@ ISSN 0034-6535 %X "In the United States, black workers earn less than their white counterparts and have higher rates of unemployment. Empirical work indicates that most of this wage gap is accounted for by differences in cognitive skills that emerge at an early age. In this paper, we demonstrate that the same is not true for black-white disparity in unemployment. A large unexplained unemployment differential motivates the paper's second contribution - a potential theoretical explanation. This explanation is built around a model that embeds statistical discrimination into the subjective worker evaluation process that lies at the root of the efficiency-wage theory of equilibrium unemployment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Farbige %K Weiße %K Arbeitslosenquote %K Arbeitslosigkeit %K Arbeitsmarktrisiko %K Lohndiskriminierung %K Lohnunterschied %K ethnische Gruppe %K Minderheiten %K Hispanier %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-03-11 %M k110308n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Urban Studies %V 48 %N 4 %F Z 1058 %A Waal, Jeroen van der %A Burgers, Jack %T Post-industrialisation, job opportunities and ethnocentrism : a comparison of twenty-two Dutch urban economies %D 2011 %P S. 681-697 %G en %# A 1996; E 2007 %@ ISSN 0042-0980 %R 10.1177/0042098010366765 %U http://dx.doi.org/10.1177/0042098010366765 %X "This article assesses the consequences of the transition to a post-industrial urban economy for labour demand and ethnocentrism in the 22 Dutch urban agglomerations. Using municipal-level data as well as surveys, it is shown that the labour market of the least post-industrial cities yields low labour demand for lower-educated urbanites (upgrading/professionalisation thesis), while the labour market of the most post-industrial cities yields high labour demand for lower-educated urbanites (polarisation thesis). It is furthermore found that lower-educated natives in the former are more ethnocentric than in the latter. However, contrary to what is often claimed in urban studies and the social sciences at large, this proves not to be driven by job scarcity in the least post-industrial cities. The article concludes with suggestions on what might be responsible for this finding." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K postindustrielle Gesellschaft %K Entindustrialisierung %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitskräftenachfrage %K Ballungsraum %K regionaler Vergleich %K Qualifikationsstruktur %K Niedrigqualifizierte %K ausländische Arbeitnehmer %K Einwanderer %K Arbeitsmarktchancen %K politische Einstellungen %K Ausländerfeindlichkeit %K Stadtbevölkerung %K Niederlande %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-03-24 %M k110310n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Regional Science %V 51 %N 1 %F Z 041 %A Zenou, Yves %T Rural-urban migration and unemployment : theory and policy implications %D 2011 %P S. 65-82 %G en %@ ISSN 0022-4146 %R 10.1111/j.1467-9787.2010.00670.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1467-9787.2010.00670.x %X "We develop a regional model where, in the city, unemployment prevails because of too high (efficiency) wages, while, in the rural area, workers are paid at their marginal productivity. We characterize the steady-state equilibrium and show that it is unique. We then consider two policies: decreasing urban unemployment benefits and subsidizing urban employment. We find that decreasing the unemployment benefit in the city creates urban jobs and reduces rural - urban migration since new migrants have to spend some time unemployed before they can find a job in the city. On the other hand, raising employment subsidies increases urban employment but may also increase urban unemployment because it triggers more rural - urban migration. In this respect, the employment subsidy policy can backfire by raising rather than reducing urban unemployment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Landflucht %K regionale Mobilität %K Arbeitskräftemobilität %K Lohnhöhe %K regionale Disparität %K Stadt %K ländlicher Raum %K Arbeitsmarktpolitik - Auswirkungen %K Lohnsubvention %K Arbeitslosenunterstützung %K Leistungskürzung %K Regionalpolitik %K Beschäftigungseffekte %K zusätzliche Arbeitsplätze %K Arbeitslosenquote %K Binnenwanderung %K Zuwanderung %K Einkommenseffekte %K Effizienzlohntheorie %K Migrationstheorie %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-03-17 %M k110228a09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J IMIS-Beiträge %N 38 %F Z 1236 %A Bommes, Michael %T Zur Bildung von Verteilungsordnungen in der funktional differenzierten Gesellschaft : erläutert am Beispiel 'ethnischer Ungleichheit' von Arbeitsmigranten %D 2011 %P S. 73-100 %G de %@ ISSN 0949-4723 %U http://www.imis.uni-osnabrueck.de/pdffiles/imis38.pdf %X Der Beitrag will Luhmanns Theorie funktionaler Differenzierung für die Analyse von korrespondierenden Ungleichheitssemantiken produktiv machen. Diese Theorie macht zunächst einsichtig, dass die moderne Gesellschaft ein Verteilungs- und Ungleichheitsproblem hat, gerade weil in ihrer primären funktionalen Differenzierungsform dafür strukturell keine Lösungsmöglichkeiten vorgesehen sind. Unter dem Gesichtspunkt funktionaler Differenzierung bezeichnen Verteilungs- und Ungleichheitsfragen sekundäre Problemstellungen, die gleichwohl der Lösung bedürfen. Diese Lösungen werden aber nicht in den einzelnen Funktionssystemen, sondern in Organisationen hervorgebracht. Der Autor zeigt, dass der Zusammenhang von Verteilung, Ungleichheit und den Strukturen der Inklusion und Exklusion in der modernen Gesellschaft begriffen werden kann als Resultat des Zusammenspiels von Organisationen in den verschiedenen Funktionssystemen und im modernen Wohlfahrtsstaat. Aus diesem Zusammenspiel gehen organisatorisch und semantisch elaborierte Ordnungen der Verteilung sowie der Inklusion und Exklusion hervor. Im zweiten Teil wird dann am Beispiel ethnischer Ungleichheit, wie sie sich im Gefolge der Arbeitsmigration in Deutschland herausgebildet hat, verdeutlicht, dass diese Form der Ungleichheit im Rahmen einer in der vorgeschlagenen Weise konzipierten Ungleichheitsforschung gut analysiert werden kann. (Gesis) %K soziale Ungleichheit %K soziale Differenzierung %K Luhmann, Niklas %K Inklusion %K soziale Ausgrenzung %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Arbeitsmigration %K institutionelle Faktoren %K ethnische Gruppe %K Minderheiten %K Verteilungsgerechtigkeit %K Verteilungstheorie %K Gesellschaftstheorie %K Klassengesellschaft %K Systemtheorie %K soziales System %K soziale Mobilität %K Mobilitätsbarriere %K berufliche Integration %K soziales Netzwerk %K Intergenerationsmobilität %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2011-03-24 %M k110309805 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Schweizerische Zeitschrift für Volkswirtschaft und Statistik; Revue suisse d'economie et de statistique; Swiss journal of economics and statistics %V 146 %N 4 %F Z 404 %A Gerfin, Michael %A Kaiser, Boris %T The effects of immigration on wages : an application of the structural skill-cell approach %D 2010 %P S. 709-739 %G en %# A 1991; E 2008 %@ ISSN 0303-9692 %X "This paper investigates how recent immigration inflows from 2002 to 2008 have affected wages in Switzerland. This period is of particular interest as it marks the time during which the bilateral agreement with the EU on the free crossborder movement of workers has been effective. Since different types of workers are likely to be unevenly affected by recent immigration inflows, we follow the 'structural skill-cell approach' as for example employed by Borjas (2003) and Ottaviano and Peri (2008). This paper provides two main contributions. First, we estimate empirically the elasticities of substitution between different types of workers in Switzerland. Our results suggest that natives and immigrants are imperfect substitutes. Regarding different skill levels, the estimates indicate that workers are imperfect substitutes across broad education groups and across different experience groups. Second, the estimated elasticities of substitution are used to simulate the impact on domestic wages using the actual immigration inflows from 2002 to 2008. For the long run, the simulations produce some notable distributional consequences across different types of workers: While previous immigrants incur wage losses (-1.6%), native workers are not negatively affected on average (+0.4%). In the short run, immigration has a negative macroeconomic effect on the average wage, which, however, gradually dies out in the process of capital adjustment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderung - Auswirkungen %K Einkommenseffekte %K Inländer %K Beschäftigungseffekte %K berufliche Qualifikation %K Substitutionselastizität %K ausländische Arbeitnehmer %K Qualifikationsstruktur %K Einwanderer %K Schweiz %K E24 %K F22 %K J61 %K J31 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2011-03-25 %M k110228a11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik %V 107 %N 1 %F Z 216 %A Kotte, Volker %T Junge Berufseinsteiger aus Mecklenburg-Vorpommern : Bleiben, Gehen und Rückkehr %D 2011 %P S. 93-108 %G de %# A 2000; E 2007 %@ ISSN 0174-0830 %@ ISSN 0172-2875 %X "Die Frage nach der Abwanderung aus Ostdeutschland wird in Politik und Forschung kontrovers diskutiert. In diesem Beitrag wird anhand eines Individualdatensatzes die landesübergreifende Mobilität der 2000er Ausbildungskohorte im dualen System aus Mecklenburg-Vorpommern analysiert. Im Mittelpunkt steht die Frage wer in den ersten sieben Jahren nach Ausbildungsbeginn in Mecklenburg-Vorpommern bleibt, das Land verlässt, abwandert oder zurückkehrt. Ausgehend vom Ausbildungsbeginn wird der Ausbildungsverlauf und Berufseinstieg betrachtet. Dabei werden Beschäftigungszeiten, die Betroffenheit von Arbeitslosigkeit und das erreichte Einkommen in Abhängigkeit vom Mobilitätsverhalten näher untersucht. Die Ergebnisse sind für Mecklenburg-Vorpommern problematisch. Zum einen verliert das das Land besonders gut qualifizierte Schulabgänger. Zum anderen haben fast 40 Prozent der Kohorte mindestens einmal Mecklenburg-Vorpommern für eine Beschäftigung verlassen. Die hohe Mobilitätsbereitschaft deckt sich mit den Befunden aus Beschäftigung, Arbeitslosigkeit und Einkommen. Der Berufseinstieg beim Verbleib in Mecklenburg-Vorpommern gestaltet sich um ein vielfaches schwieriger als beim Verlassen des Landes." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The emigration from eastern Germany is a topic of controversial discussions in politics and research. In this article the inner-state mobility of a vocational training cohort (2000) from Mecklenburg-Vorpommern in the first seven years is analyzed by use of an individual data-record. Beginning with the first day in training, the education and the labor-market performance are central themes. The main aspect of the examination is the regional mobility within the federal states of Germany. In order to this topic the days in employment, the periods of unemployment and the income are analyzed in interdependency to the regional mobility. The findings are problematically for Mecklenburg-Vorpommern. The school leavers which are moving to another state are superior qualified. At least nearly 40 Percent of the school-leavers have working experiences in other german-states. This pattern could be explained with the labor-market dimensions of employment, unemployment and income. The people who stay in Mecklenburg-Vorpommern have a worse career-start than the people who emigrate to another state." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Ausbildungsabsolventen %K Berufsanfänger %K Abwanderung %K regionale Mobilität %K Mobilitätsbereitschaft %K Berufseinmündung %K zweite Schwelle %K Zuwanderung %K Arbeitsmigration %K Arbeitslosigkeit %K junge Erwachsene %K Einkommenseffekte %K Integrierte Erwerbsbiografien %K Bildungsverlauf %K betriebliche Berufsausbildung %K Auszubildende %K Bundesrepublik Deutschland %K Mecklenburg-Vorpommern %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2011-03-11 %M k110308n05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für ArbeitsmarktForschung %V 43 %N 4 %F Z 259 %A Mitze, Timo %A Reinkowski, Janina %T Testing the neoclassical migration model: overall and age-group specific results for German regions %D 2011 %P S. 277-297 %G en %# A 1996; E 2006; %@ ISSN 1614-3485 %R 10.1007/s12651-010-0046-2 %U http://dx.doi.org/10.1007/s12651-010-0046-2 %X "Das Papier untersucht die empirische Validität des neoklassischen Migrationsmodells zur Erklärung interner Migrationsströme in Deutschland. Die Schätzungen basieren auf Daten für 97 Raumordnungsregionen im Zeitraum 1996 bis 2006. Neben einer aggregierten Migrationsgleichung werden auch disaggregierte Modelle für verschiedene Altersgruppen geschätzt. Sowohl die aggregierten als auch altersgruppenspezifischen Resultate bestätigen den durch das neoklassische Migrationsmodell vorhergesagten Zusammenhang zwischen interner Migration und regionalen Arbeitsmarktungleichgewichten. Dabei zeigen die Ergebnisse, dass insbesondere junge Alterskohorten zwischen 18 und 25 sowie 25 und 30 Jahren stark auf Unterschiede im regionalen Lohnniveau und der Arbeitslosenquote reagieren." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This paper tests the empirical validity of the neoclassical migration model in predicting German internal migration flows. We estimate static and dynamic migration functions for 97 Spatial PlanningRegions between 1996 and 2006 using key labor market signals including income and unemployment differences among a broader set of explanatory variables. In addition to an aggregate specification we also estimate the model for age-group related subsamples. Our results give empirical support for the main transmission channels identified by the neoclassical framework - both at the aggregate level as well as for age-group specific estimates. Thereby, the impact of labor market signals is tested to be of greatestmagnitude forworkforce relevant age groups and especially young cohorts between the ages of 18 to 25 and 25 to 30. This latter result emphasizes the prominent role played by labormarket conditions in determining internalmigration rates of the working population inGermany." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Binnenwanderung - Determinanten %K Zuwanderung %K Abwanderung %K Wanderungsmotivation %K regionale Faktoren %K regionaler Arbeitsmarkt %K Arbeitslosenquote %K Einkommensunterschied %K junge Erwachsene %K Erwerbstätige %K Siedlungsstruktur %K ländlicher Raum %K Stadt %K Stadtregion %K Ballungsraum %K Grenzgebiet %K Arbeitsmarktgleichgewicht %K Bundesrepublik Deutschland %K R23 %K C31 %K C33 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2011-03-28 %M k101228n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Schweizerische Zeitschrift für Volkswirtschaft und Statistik; Revue suisse d'economie et de statistique; Swiss journal of economics and statistics %V 146 %N 4 %F Z 404 %A Müller, Tobias %A Tai, Silvio H. T. %T Who opposes immigrants' integration into the labor market? : the Swiss case %D 2010 %P S. 741-767 %G en %# A 1993; E 2008 %@ ISSN 0303-9692 %X "First, we spell out a political-economy model, based on segmented labor markets, which explains why a guest-worker system is preferred to a non-discriminatory immigration regime and why measures to improve the integration of low-skill immigrants tend to be opposed subsequently. The model also predicts that attitudes towards the integration of immigrants are positively related to education. Second, we examine the empirical evidence on attitudes towards the integration of immigrants. Our findings from Swiss data are consistent with the prediction of the theoretical model. Both economic and non-economic factors seem to matter in the positive relationship between attitudes and education." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K berufliche Integration %K Niedrigqualifizierte %K gesellschaftliche Einstellungen - Determinanten %K Diskriminierung %K öffentliche Meinung %K Ausländerfeindlichkeit %K Toleranz %K Einwanderung %K Arbeitsmigration %K berufliche Qualifikation %K Qualifikationsniveau %K Schweiz %K F22 %K J61 %K D72 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2011-03-25 %M k110228a12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Schweizerische Zeitschrift für Volkswirtschaft und Statistik; Revue suisse d'economie et de statistique; Swiss journal of economics and statistics %V 146 %N 4 %F Z 404 %A Orefice, Gianluca %T Skilled migration and economic performances : evidence from OECD countries %D 2010 %P S. 781-820 %G en %# A 1998; E 2007 %@ ISSN 0303-9692 %X "This paper investigates the effects of immigration flows and their human capital content on per capita GDP variation in 24 OECD host countries. Theoretical models concludes that the effect of immigrants in host country's income depends on the human capital content of migrants (Benhabib, 1996); empirically the question is still open and this paper contributes to make light on this. So we propose an empirical estimation on the effects of immigrants and their human capital content on per capita GDP variation. Using a IV model to solve the endogeneity problem we found that high human capital content by immigrants has a positive effect on per capita GDP variation, but it is not enough to fully compensate the overall negative effects of migration on changes in per capita output." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Hochqualifizierte %K Einwanderung - Auswirkungen %K Wirtschaftsentwicklung %K Wirtschaftswachstum %K Bruttoinlandsprodukt %K Einwanderungsland %K Einkommenseffekte %K Einwanderung - internationaler Vergleich %K OECD %K Australien %K Belgien %K Bundesrepublik Deutschland %K Dänemark %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Großbritannien %K Irland %K IItalien %K Japan %K Kanada %K Mexiko %K Niederlande %K Neuseeland %K Norwegen %K Österreich %K Portugal %K Schweden %K Spanien %K Schweiz %K Südkorea %K Türkei %K USA %K F22 %K F12 %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2011-03-25 %M k110228a13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The International Journal of Sociology and Social Policy %V 31 %N 1-2 %F X 450 %A Paraskevopoulou, Anna %T Undocumented worker transitions: family migration %D 2011 %P S. 110-122 %G en %@ ISSN 0144-333X %R 10.1108/01443331111104832 %U http://dx.doi.org/10.1108/01443331111104832 %X "Purpose - The purpose of this paper is to discuss family migration through the findings of the undocumented worker transitions (UWT) European Union funded, sixth framework project, which was completed in February 2009. Design/methodology/approach - Focusing on results from 211 interviews across seven European countries, together with the current literature on the subject, the paper identifies types of family migration and examines the implications of migration policies and measures in relation to family life and the position of individuals within it, such as women, children or the older people. The paper argues that family-related reasons often play a central role in the decision to migrate and shape employment experiences. Findings - Independent of restrictions imposed by various states to control migration, family-related migration does occur in destinations considered to provide economic prosperity (or survival) with the help of social networks and often with the intention of settling permanently/semi-permanently in the host state. Status shift towards irregularity often translates to a more vulnerable position in the labour market, inviting exploitation and worsening of the working conditions as a result of precarious employment conditions. Social implications - The paper concludes that greater protection (in terms of status) and encouragement (in terms of involvement in the civic society) is needed for migrant families in order to enable integration and combat future disadvantage and discrimination that might be experienced by this group. Originality/value - The paper places emphasis on irregular migrants, as research in this area is limited. The work is also original as it is based on primary research on the experiences of undocumented migrants in seven European countries. " (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderung %K Familiennachzug %K Heiratsmigration %K illegale Einwanderung %K Frauen %K Kinder %K ältere Menschen %K soziales Netzwerk %K Illegalität %K Arbeitsmarktchancen %K Arbeitsbedingungen %K Unsicherheit %K Großbritannien %K Österreich %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Italien %K Spanien %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2011-03-09 %M k110221808 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 64 %N 3 %F Z 086 %A Siebenhüter, Sandra %T Arbeitsmarkt Leiharbeit: Risiken und Chancen der künftigen Dienstleistungsfreiheit %D 2011 %P S. 146-148 %G de %@ ISSN 0342-300X %X "Ab Mai 2011 gilt für die acht, im Jahr 2004 beigetreten MOE-Staaten die völlige Dienstleistungsfreiheit und Arbeitnehmerfreizügigkeit. Dies schürt die Befürchtung, dass die Tarife in der Leiharbeit abermals unter Druck kommen, da ohne eine weitergehende gesetzliche Regelung in den MOE-Staaten ansässige Verleiher zu den jeweils nationalen Arbeits- und Einkommensbedingungen ihre Mitarbeiter an Unternehmen in Deutschland verleihen könnten. Der Beitrag diskutiert, welche Wanderungsbewegungen und Verdrängungswettbewerbe auf dem und durch den Leiharbeitsmarkt zu erwarten sind, er plädiert nachdrücklich für eine Eindämmung der Leiharbeit und zeigt einzelne Handlungsoptionen dafür auf." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Leiharbeit %K Arbeitnehmerüberlassung %K grenzüberschreitende Zusammenarbeit %K Freizügigkeit %K Dienstleistungsfreiheit %K Osteuropäer %K Leiharbeitnehmer %K Ost-West-Wanderung %K Verdrängungseffekte %K Beschäftigungseffekte %K Inländer %K Einkommenseffekte %K Tariflohn %K Wanderungspotenzial %K Beschäftigungsentwicklung %K regionale Herkunft %K Bundesrepublik Deutschland %K Osteuropa %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2011-03-09 %M k110307n06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Die Mitbestimmung %V 56 %N 12 %F Z 1279 %A Brücker, Herbert %2 Meiners, Kay %2 Zander, Ingo %T "Ein fundamentaler Irrtum" : IAB-Experte Herbert Brücker im Interview %D 2010 %P S. 32-35 %G de %@ ISSN 0723-5984 %U http://www.boeckler.de/107_110818.html %X "IAB-Experte Herbert Brücker erklärt, warum nicht jede Erhöhung des Arbeitskräfteangebotes zu mehr Lohndruck führt." (Textauszug, IAB-Doku) %X "IAB expert Herbert Brücker explains why not every increase in available labour leads to more wage pressure." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderung %K Einwanderungspolitik %K Arbeitsmarkt %K Freizügigkeit %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-03-14 %M k101216a01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 17/4684 v 15 02 2011 %F Z 198 %A Bundesregierung %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales %T Fakten und Position der Bundesregierung zum sogenannten Fachkräftemangel : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion Die Linke (Drucksache 17/4072) %D 2011 %P 48 S. %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/17/047/1704784.pdf %X In ihrer Kleinen Anfrage stellt die Fraktion die Linke die These eines drohenden Fachkräftemangels infrage. Als problematisch wird vor allem gesehen, dass mit der These eines Fachkräftemangels aus dem Blick gerät, dass in Deutschland eine hohe Arbeitslosigkeit herrscht. Im einzelnen wird unter anderem nach der Definition von Fachkräftemangel, nach den wissenschaftlichen Grundlagen der These, nach Studien, die sich dem Thema Fachkräftemangel widmen sowie nach dem branchen- und berufsfeldspezifischen Arbeitskräftebedarf gefragt. 'Die Bundesregierung geht aktuell von keinem flächendeckenden, generellen Fachkräftemangel aus. Allerdings kommt es in manchen Branchen und Regionen sowie in Bezug auf spezifische Qualifikationen und Unternehmensgrößen bereits zu Schwierigkeiten bei der Personalrekrutierung und in einzelnen Berufen zu Fachkräfteengpässen, die sich demografiebedingt mittel- bis langfristig verschärfen dürften. (...) Die IAB-Erhebung des gesamtwirtschaftlichen Stellenangebots wies für das 3. Quartal 2010 rd. 986.000 offene Stellen aus. Dem gegenüber standen rund 3 Mio. Arbeitslose. Dabei ist ein Mismatch hinsichtlich fachlicher Qualifikationen ebenso möglich wie ein Mismatch, das sich aufgrund eingeschränkter räumlicher Mobilität ergibt.' Angesichts der Vielzahl von Studien zum Fachkräftemangel plant die Bundesregierung einen eigenen Jobmonitor zu entwickeln, um kontinuierlich Ergebnisse auf einer einheitlichen Grundlage zu gewinnen. Weitere Themen sind unter anderem die Aktivierung der Stillen Reserve sowie die Anwerbung ausländischer Fachkräfte. (IAB) %K Fachkräfte %K Arbeitskräftemangel %K Arbeitskräftebedarf %K Personalbedarf %K Hochqualifizierte %K MINT-Berufe %K sektorale Verteilung %K regionale Verteilung %K IAB %K Arbeitsmarktforschung %K Arbeitsmarkttheorie %K mismatch %K IAB-Erhebung des gesamtwirtschaftlichen Stellenangebots %K offene Stellen %K Stellenbesetzung %K ausländische Arbeitnehmer %K Rekrutierung %K ausländische Studenten %K stille Reserve %K atypische Beschäftigung %K Niedriglohn %K Arbeitslosigkeit %K Berufsausbildung %K Fachkräftebedarf %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-03-11 %M k110228p02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 17/4684 v 15 02 2011 %F Z 198 %A Bundesregierung %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales %T Fakten und Position der Bundesregierung zum sogenannten Fachkräftemangel : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion Die Linke (Drucksache 17/4072) %D 2011 %P 48 S. %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/17/047/1704784.pdf %X In ihrer Kleinen Anfrage stellt die Fraktion die Linke die These eines drohenden Fachkräftemangels infrage. Als problematisch wird vor allem gesehen, dass mit der These eines Fachkräftemangels aus dem Blick gerät, dass in Deutschland eine hohe Arbeitslosigkeit herrscht. Im einzelnen wird unter anderem nach der Definition von Fachkräftemangel, nach den wissenschaftlichen Grundlagen der These, nach Studien, die sich dem Thema Fachkräftemangel widmen sowie nach dem branchen- und berufsfeldspezifischen Arbeitskräftebedarf gefragt. 'Die Bundesregierung geht aktuell von keinem flächendeckenden, generellen Fachkräftemangel aus. Allerdings kommt es in manchen Branchen und Regionen sowie in Bezug auf spezifische Qualifikationen und Unternehmensgrößen bereits zu Schwierigkeiten bei der Personalrekrutierung und in einzelnen Berufen zu Fachkräfteengpässen, die sich demografiebedingt mittel- bis langfristig verschärfen dürften. (...) Die IAB-Erhebung des gesamtwirtschaftlichen Stellenangebots wies für das 3. Quartal 2010 rd. 986.000 offene Stellen aus. Dem gegenüber standen rund 3 Mio. Arbeitslose. Dabei ist ein Mismatch hinsichtlich fachlicher Qualifikationen ebenso möglich wie ein Mismatch, das sich aufgrund eingeschränkter räumlicher Mobilität ergibt.' Angesichts der Vielzahl von Studien zum Fachkräftemangel plant die Bundesregierung einen eigenen Jobmonitor zu entwickeln, um kontinuierlich Ergebnisse auf einer einheitlichen Grundlage zu gewinnen. Weitere Themen sind unter anderem die Aktivierung der Stillen Reserve sowie die Anwerbung ausländischer Fachkräfte. (IAB) %K Fachkräfte %K Arbeitskräftemangel %K Arbeitskräftebedarf %K Personalbedarf %K Hochqualifizierte %K MINT-Berufe %K sektorale Verteilung %K regionale Verteilung %K IAB %K Arbeitsmarktforschung %K Arbeitsmarkttheorie %K mismatch %K IAB-Erhebung des gesamtwirtschaftlichen Stellenangebots %K offene Stellen %K Stellenbesetzung %K ausländische Arbeitnehmer %K Rekrutierung %K ausländische Studenten %K stille Reserve %K atypische Beschäftigung %K Niedriglohn %K Arbeitslosigkeit %K Berufsausbildung %K Fachkräftebedarf %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-03-11 %M k110228p02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 17/4444 v 20 01 2011 %F Z 198 %A Bundesregierung %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales %T Praxis der qualifizierten Zuwanderung in die deutsche Wirtschaft : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (Drucksache 4237) %D 2011 %P 12 S. %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/17/044/1704444.pdf %X Die Bundesregierung antwortet auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zu den bestehenden Regelungen bei der Förderung und Vereinfachung der Zuwanderung qualifizierter Arbeitskräfte und ihrer praktischen Anwendung vor dem Hintergrund eines zukünftigen veränderten Fachkräftebedarfs. Sie legt Zahlen ab dem Jahr 2007 vor. (IAB) %K Einwanderungspolitik %K Hochqualifizierte %K Fachkräfte %K Arbeitskräftemangel %K Aufenthaltserlaubnis - Quote %K Arbeitserlaubnis %K Aufenthaltsrecht %K ausländische Arbeitnehmer %K Drittstaatsangehörige %K Einwanderer %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-03-11 %M k110228p06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 17/4444 v 20 01 2011 %F Z 198 %A Bundesregierung %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales %T Praxis der qualifizierten Zuwanderung in die deutsche Wirtschaft : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (Drucksache 4237) %D 2011 %P 12 S. %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/17/044/1704444.pdf %X Die Bundesregierung antwortet auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zu den bestehenden Regelungen bei der Förderung und Vereinfachung der Zuwanderung qualifizierter Arbeitskräfte und ihrer praktischen Anwendung vor dem Hintergrund eines zukünftigen veränderten Fachkräftebedarfs. Sie legt Zahlen ab dem Jahr 2007 vor. (IAB) %K Einwanderungspolitik %K Hochqualifizierte %K Fachkräfte %K Arbeitskräftemangel %K Aufenthaltserlaubnis - Quote %K Arbeitserlaubnis %K Aufenthaltsrecht %K ausländische Arbeitnehmer %K Drittstaatsangehörige %K Einwanderer %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-03-11 %M k110228p06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaft und Statistik %N 2 %F Z 081 %A Duschek, Klaus-Jürgen %T Ergebnisse der Sozialhilfestatistik 2009 %D 2011 %P S. 140-153 %G de %# A 2009; E 2009 %@ ISSN 0043-6143 %U http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Content/Publikationen/Querschnittsveroeffentlichungen/WirtschaftStatistik/Sozialleistungen/Sozialleistungen2009,property=file.pdf %X "Die Sozialhilfe hat die Aufgabe, in Not geratenen Bürgern ohne ausreichende anderweitige Unterstützung eine der Menschenwürde entsprechende Lebensführung zu ermöglichen. Sie erbringt gemäß dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch (SGB XII 'Sozialhilfe') Leistungen für diejenigen Personen und Haushalte, die ihren Bedarf nicht aus eigener Kraft decken können und auch keine (ausreichenden) Ansprüche aus vorgelagerten Versicherungs- und Versorgungssystemen haben. Im SGB XII 'Sozialhilfe' werden im Einzelnen folgende Leistungen unterschieden: Hilfe zum Lebensunterhalt (3. Kapitel, §§ 27 bis 40), Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung (4. Kapitel, §§ 41 bis 46), Hilfen zur Gesundheit (5. Kapitel, §§ 47 bis 52), Eingliederungshilfe für behinderte Menschen (6. Kapitel, §§ 53 bis 60), Hilfe zur Pflege (7. Kapitel, §§ 61 bis 66), Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten (8. Kapitel, §§ 67 bis 69), Hilfe in anderen Lebenslagen (9. Kapitel, §§ 70 bis 74). Die in den Kapiteln 5 bis 9 beschriebenen Leistungen waren im Sozialhilferecht bis Ende 2004 als Hilfen in besonderen Lebenslagen bezeichnet worden. Der Beitrag präsentiert die wesentlichen Ergebnisse der Sozialhilfestatistiken nach dem SGB XII 'Sozialhilfe' für das aktuelle Berichtsjahr 2009." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Sozialhilfe - Statistik %K Sozialgesetzbuch XII %K Hilfe zum Lebensunterhalt %K Grundsicherung nach SGB XII %K Leistungsempfänger %K Ausländer %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Geschlechterverteilung %K Eingliederungsbeihilfe %K Behinderte %K öffentliche Ausgaben %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-03-16 %M k110316n04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J OECD Journal: Economic Studies %N 1 %F Z 228 %A Jean, Sebastien %A Causa, Orsetta %A Jimenez, Miguel %A Wanner, Isabelle %T Migration and labour market outcomes in OECD countries %D 2010 %P S. 235-268 %G en %@ ISSN 1995-2848 %R 10.1787/eco_studies-2010-5kmhf827kws6 %U http://dx.doi.org/10.1787/eco_studies-2010-5kmhf827kws6 %X "Immigration pressures are increasing in most OECD countries. This article investigates the consequences of immigration for natives' labour market outcomes, as well as issues linked to immigrants' integration in the host country labour market. Changes in the share of immigrants in the labour force may have a distributive impact on natives' wages, and a temporary impact on unemployment. However, labour market integration of immigrants (as well as integration of second-generation immigrants both in terms of educational attainments and of labour market outcomes) remains the main challenge facing host economies. In both cases, product and labour market policies have a significant role to play in easing the economy's adjustment to immigration." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderung %K Beschäftigungseffekte - internationaler Vergleich %K Einwanderer %K berufliche Integration - internationaler Vergleich %K ausländische Arbeitnehmer %K institutionelle Faktoren %K Arbeitsmarktpolitik %K Qualifikationsstruktur %K Einwanderungspolitik %K OECD %K Australien %K Belgien %K Bundesrepublik Deutschland %K Dänemark %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Großbritannien %K Irland %K Island %K Italien %K Japan %K Kanada %K Luxemburg %K Mexiko %K Niederlande %K Neuseeland %K Norwegen %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Schweden %K Slowakei %K Spanien %K Schweiz %K Südkorea %K Tschechien %K Türkei %K Ungarn %K USA %K E24 %K J31 %K J61 %K J68 %K L43 %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-03-11 %M k110225a04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Aus Politik und Zeitgeschichte %N 10-11 %F Z 448 %A Loeffelholz, Hans Dietrich von %T Demografischer Wandel und Migration als Megatrends %D 2011 %P S. 34-40 %G de %@ ISSN 0479-611X %U http://www.bpb.de/files/3057GO.pdf %X "Nach aktuellen Vorausberechnungen wird sich die Bevölkerung in Deutschland bis 2060 auf 77 bis 62 Millionen Einwohner verringern. Um die Versorgung der Wirtschaft mit ausreichend Fachkräften zu erreichen, müssen Schätzungen zufolge jährlich mindestens 27 000 gut ausgebildete Menschen einwandern" (Autorenreferat, IAB-Doku) %K demografischer Wandel %K Bevölkerungsentwicklung %K Bevölkerungsprognose %K Einwanderungspolitik %K Fachkräfte %K Arbeitskräftemangel %K Arbeitsmigration %K internationale Wanderung %K Wanderungsstatistik %K Süd-Nord-Wanderung %K Ost-West-Wanderung %K Einwanderung %K Ausländerquote %K ausländische Arbeitnehmer %K Hochqualifizierte %K Rekrutierung %K Arbeitserlaubnis %K Drittstaatsangehörige %K Welt %K Europäische Union %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-03-24 %M k110309602 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Ifo-Schnelldienst %V 64 %N 4 %F Z 032 %A Lüdemann, Elke %A Schwerdt, Guido %T Sind Zuwanderer der zweiten Generation im deutschen Schulsystem doppelt benachteiligt? : die Bedeutung der frühen Mehrgliedrigkeit für erfolgreiche Integration %D 2011 %P S. 19-24 %G de %@ ISSN 0018-974X %X "In Deutschland ist die öffentliche Debatte über Zuwanderung und Integration nicht erst seit der Veröffentlichung von Thilo Sarrazins Buch in vollem Gange.. Fast ein Fünftel der Bevölkerung hierzulande hat einen Migrationshintergrund, bei den unter 20-Jährigen sind es sogar knapp 30%. Einen großen Anteil machen die Zuwanderer der zweiten Generation aus. Insbesondere im Hinblick auf deren Bildungs- und Arbeitsmarkterfolg sind erhebliche Integrationsdefizite erkennbar. Zum einen erzielen Zuwanderer der zweiten Generation geringere Bildungsabschlüsse als Personen ohne Migrationshintergrund. Zum anderen verdienen sie im Durchschnitt weniger und sind häufiger von Arbeitslosigkeit betroffen. Unsere neue Forschungsarbeit (Lüdemann und Schwerdt 2010) untersucht, inwiefern der mangelnde Bildungs- und Arbeitsmarkterfolg von Zuwanderern der zweiten Generation mit der frühen Mehrgliedrigkeit im deutschen Schulsystem in Verbindung gebracht werden kann." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Einwanderer %K zweite Generation %K ausländische Kinder %K ausländische Jugendliche %K ausländische Schüler %K Bildungschancengleichheit %K Bildungsabschluss %K Schulart %K Schullaufbahnwahl %K Schullaufbahnberatung %K Sekundarbereich %K weiterführende Schule %K Benachteiligung %K soziale Herkunft %K sozioökonomische Faktoren %K Schulwesen %K PISA-Studie %K Schulleistung %K Lohnunterschied %K ausländische Arbeitnehmer %K Schulerfolg %K Berufserfolg %K Diskriminierung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-03-09 %M k110307n13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaft und Berufserziehung %V 63 %N 3 %F Z 080 %A Münk, Dieter %A Walter, Marcel %T Kritische Anmerkungen zum Fachkräftemangel in der beruflichen Bildung im Kontext der demografischen Entwicklungen %D 2011 %P S. 10-18 %G de %# A 1995; E 2010 %@ ISSN 0341-339X %X "Anhand der Strukturverschiebungen in den drei Teilbereichen des beruflichen Bildungssystems unterhalb der Hochschulebene argumentieren die Autoren, dass ein Festhalten am Königsweg 'duale Berufsausbildung' wesentlich zur anhaltenden Übergangsproblematik an der ersten Schwelle beiträgt. Indes ist fraglich, ob der demografische Wandel die in ihn gelegte Hoffnung, nämlich die Verminderung der Übergangsproblematik, tatsächlich erfüllen kann." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K demografischer Wandel - Auswirkungen %K Fachkräfte %K Arbeitskräftemangel %K Berufsbildungssystem %K betriebliche Berufsausbildung %K schulische Berufsausbildung %K erste Schwelle %K Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag %K benachteiligte Jugendliche %K Berufsvorbereitungsmaßnahme %K Einstiegsqualifizierung %K Teilqualifikation %K Berufsbildungsstatistik %K Jugendliche ohne Hauptschulabschluss %K Hauptschulabsolventen %K Sozialstruktur %K ausländische Jugendliche %K Teilnehmer %K berufliche Integration %K Berufsgrundbildungsjahr %K Berufsvorbereitungsjahr %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-03-24 %M k110321n07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaftsdienst %V 91 %N 3 %F Z 213 %A Simon, Silvia %T Deutsche am Schweizer Arbeitsmarkt %D 2011 %P S. 202-208 %G de %# A 1991; E 2009 %@ ISSN 0043-6275 %X "Immer mehr hochqualifizierte deutsche Staatsbürger arbeiten im Ausland. Dabei hat die Schweiz die USA als Hauptzielland abgelöst. Da der Bedarf an gut ausgebildeten Arbeitskräften in der deutschen Wirtschaft steigt, erhält die Abwanderung Hochqualifizierter zunehmende Aufmerksamkeit in der Politik. Dieser Beitrag quantifiziert die Wanderungsbewegungen in die Schweiz und zeigt, in welchen Bereichen und mit welchen Qualifikationsniveaus die Deutschen dort beschäftigt sind." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Deutscher %K Wanderungsstatistik %K Qualifikationsstruktur %K Auswanderer %K Tätigkeitsfelder %K berufliche Integration %K Berufserfolg %K brain drain %K Freizügigkeit %K Einwanderungspolitik %K Geschlechterverteilung %K Altersstruktur %K sektorale Verteilung %K Wirtschaftszweige %K Berufsgruppe %K Stellung im Beruf %K Arbeitslosenquote %K Schweiz %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-03-24 %M k110321n03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Bergemann, Annette %A Caliendo, Marco %A Berg, Gerard J. van den %A Zimmermann, Klaus F. %T The threat effect of participation in active labor market programs on job search behavior of migrants in Germany %D 2011 %P 24 S. %C Bonn %G en %# A 2007; E 2008 %U http://doku.iab.de/externe/2011/k110221r07.pdf %X "Labor market programs may affect unemployed individuals' behavior before they enroll. Such ex ante effects may differ according to ethnic origin. We apply a novel method that relates self-reported perceived treatment rates and job search behavioral outcomes, such as the reservation wage or search intensity, to each other. We compare German native workers with migrants with a Turkish origin or Central and Eastern European (including Russian) background. Job search theory is used to derive theoretical predictions. We examine the omnibus ex ante effect of the German ALMP system, using the novel IZA Evaluation Data Set, which includes self-reported assessments of the variables of interest as well as an unusually detailed amount of information on behavior, attitudes and past outcomes. We find that the ex ante threat effect on the reservation wage and search effort varies considerably among the groups considered." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Auswirkungen %K Trainingsmaßnahme %K Arbeitslose %K Inländer %K Ausländer %K Einwanderer %K Osteuropäer %K Russe %K Jugoslawe %K Türke %K Arbeitsuche %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Einkommenserwartung %K Verhaltensänderung %K Bundesrepublik Deutschland %K J64 %K J61 %K C21 %K D83 %K D84 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-03-09 %M k110221r07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institute for Labour Market Policy Evaluation, Uppsala (Hrsg.) %A Branden, Maria %A Ström, Sara %T For whose sake do couples relocate? : gender, career opportunities and couples' internal migration in Sweden %D 2011 %P 39 S. %C Uppsala %G en %# A 1998; E 2007 %B Institute for Labour Market Policy Evaluation. Working paper : 2011/03 %@ ISSN 1651-1166 %U http://doku.iab.de/externe/2011/k110228r17.pdf %X "The aim with this study is to examine how career possibilities in the man's and the woman's occupations - in the country as a whole, as well as in the region where the couple resides - affect heterosexual couples' regional mobility. The context is Sweden - a country with a strong dual earner norm combined with a very sex segregated labor market. In the analyses we perform logistic regressions on Swedish register data, 1998-2007. We study how four dimensions of career possibilities affect couples' geographical mobility and are interested in if their effect varies by gender. The dimensions are geographical wage differences, current career, occupational level and wage compression in occupations. In summary, our findings indicate that male and female career opportunities affect the couple in different ways when one moves beyond focusing on the level of their occupations. In particular the effect from wage compression in occupations seems to be dependent on gender, with a clear effect for men and no effect for women. Even when including measures of career opportunities within professions, there exist some non-egalitarian patterns in whose career couples adjust to. It hence seems as if couples adapt somewhat more to the man's career possibilities than the woman's, even when we adjust for the underlying gender differences in career possibilities" (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K dual career couples %K regionale Mobilität %K Mobilitätsbereitschaft - Determinanten %K Binnenwanderung %K Wohnort %K Arbeitsmigration %K Arbeitsplatzwechsel %K Berufsaussichten %K Lohnunterschied %K regionale Disparität %K Lohnhöhe %K ökonomische Faktoren %K geschlechtsspezifische Faktoren %K beruflicher Aufstieg %K Arbeitsmarktsegmentation %K Männerberufe %K Frauenberufe %K Ehepaare %K Ehemänner %K Ehefrauen %K Schweden %K J16 %K R23 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-03-17 %M k110228r17 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Brück-Klingberg, Andrea %A Burkert, Carola %A Garloff, Alfred %A Seibert, Holger %A Wapler, Rüdiger %T Does higher education help immigrants find a job? : A survival analysis %D 2011 %P 35 S. %C Nürnberg %G en %B IAB Discussion Paper : 06/2011 %U http://doku.iab.de/discussionpapers/2011/dp0611.pdf %X "Wir untersuchen die Rolle der Bildungssignale beim Übergang aus der Arbeitslosigkeit in die Beschäftigung. Die Ergebnisse für (Spät-)Aussiedler werden mit denen für Ausländer aus denselben Herkunftsländern und Deutsche ohne Migrationshintergrund verglichen. Dabei haben Ausländer einen ähnlichen Migrationshintergrund, aber einen anderen Arbeitsmarktzugang. Beim Vergleich mit Deutschen ohne Migrationshintergrund ist es genau umgekehrt. Das Recht der (Spät-)Aussiedler auf ein Anerkennungsverfahren hilft ihnen, im Vergleich zu Ausländern öfter als (Hoch-)Qualifizierte eingestuft zu werden und somit höhere Abgangsraten aus der Arbeitslosigkeit zu haben als Personen ohne (anerkannten) Berufsabschluss. Allerdings gibt es keine Unterschiede zwischen beiden Migrantengruppen sobald ein Abschluss anerkannt wird. Auch die Unterschiede zu den Deutschen ohne Migrationshintergrund sind nicht mehr vorhanden, wenn Abschlüsse im Inland erworben werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "We analyse the role that education signals play in the transition rates from unemployment to finding a job. We compare the results for Ethnic Germans with those for foreigners from the same origin countries and Native Germans. In the first case, the two have the same labour market access but different migration backgrounds. In the second case, the migration background is similar, but labour market access is not. We find that Ethnic Germans fare better than foreigners because more of them are able to accredit their foreign degrees and hence can apply for a job as a medium- or high-skilled individual which both have faster transition rates than the low-skilled. However, both foreigners and Ethnic Germans with accredited degrees have similar transition rates. Finally, if education signals are acquired in Germany, the differences between all three groups vanish more or less completely." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Aussiedler %K berufliche Reintegration %K Migranten %K Deutscher %K Arbeitsmarktchancen %K Aussiedlerpolitik %K Bildungsabschluss - Anerkennung %K Integrierte Erwerbsbiografien %K Bundesrepublik Deutschland %K J24 %K J61 %K J64 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-03-03 %M k110228a01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.) %A Kerr, Sari Pekkala %A Kerr, William R. %T Economic impacts of immigration : a survey %D 2011 %P 48 S. %C Cambridge, MA %G en %B NBER working paper : 16736 %U http://www.nber.org/papers/w16736 %X "This paper surveys recent empirical studies on the economic impacts of immigration. The survey first examines the magnitude of immigration as an economic phenomenon in various host countries. The second part deals with the assimilation of immigrant workers into host-country labor markets and concomitant effects for natives. The paper then turns to immigration's impact for the public finances of host countries. The final section considers emerging topics in the study of immigration. The survey particularly emphasizes the recent experiences of Northern Europe and Scandinavia and relevant lessons from traditional destination countries like the US." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K Einwanderung - internationaler Vergleich %K ökonomische Faktoren %K ausländische Arbeitnehmer %K Arbeitsmarktchancen %K Beschäftigungseffekte %K öffentlicher Haushalt %K berufliche Integration %K USA %K Europäische Union %K Belgien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Großbritannien %K Irland %K Italien %K Luxemburg %K Niederlande %K Österreich %K Portugal %K Schweden %K H53 %K J23 %K J31 %K J61 %K J68 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-03-09 %M k110222r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Soziologisches Forschungsinstitut, Göttingen (Hrsg.) %A Mayer-Ahuja, Nicole %T Jenseits der "neuen Unübersichtlichkeit" : Annäherung an Konturen der gegenwärtigen Arbeitswelt %D 2011 %P 11 S. %C Göttingen %G de %# A 1950; E 2011 %B SOFI Arbeitspapier : 2011-06 %@ ISSN 1864-6999 %U http://doku.iab.de/externe/2011/k110302r06.pdf %X "Lassen sich in der gegenwärtigen Arbeitwelt (trotz aller von Habermas konstatierten Unübersichtlichkeit) neue Konturen ausmachen? In dem Text wird argumentiert, dass wir es sowohl vor 1975 als auch danach mit einer beträchtlichen Vielfalt von Erwerbskonstellationen zu tun haben. Die wichtigsten Veränderungen bestehen hingegen in der Herausbildung konfligierender Normen von Arbeitsregulierung, in der immer ungleichmäßigeren (aber nach wie vor verbundenen) Entwicklung von Erwerbsverläufen und Erwerbsformen sowie in Verschiebungen der sozial-räumlichen Reichweite von Arbeitsregulierung und -gestaltung. Der Eindruck zunehmender 'Unübersichtlichkeit', so die zentrale These, ist nicht in erster Linie (veränderten) Eigenschaften der Arbeitswelt geschuldet, sondern verweist auf die drängende Aufgabe, geeignete Werkzeuge für deren Analyse zu entwickeln." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Is the world of work presently shaped by new contours, despite the 'lack of lucidity' stated by Habermas? In this text, it is argued that the variety of work constellations was considerable even before 1975. The most important changes thereafter implied the emergence of conflicting norms of regulation, the increasingly uneven (but nevertheless linked) development of work biographies and forms of employment, as well as shifts in the socio-spatio scope of the regulation and organisation of work. The impression of 'lacking lucidity', then, is not due to (new) characteristics of the world of work in the first place, but points to the urgent need for developing suitable analytical tools." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitswelt - historische Entwicklung %K Arbeitsmarktpolitik %K Regulierung %K Arbeitsgestaltung %K Erwerbsform %K Berufsverlauf %K Normalarbeitsverhältnis %K Wertwandel %K sozialer Raum %K Arbeitssoziologie %K Arbeitsforschung %K Arbeitssituation %K Arbeitsrecht %K Sozialrecht %K atypische Beschäftigung %K Beschäftigungsentwicklung %K Globalisierung %K Arbeitsmigration %K Zukunft der Arbeit %K 20. Jahrhundert %K 21. Jahrhundert %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-03-18 %M k110302r06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Mueller, Barbara %A Wolter, Stefan C. %T The consequences of being different : statistical discrimination and the school-to-work transition %D 2011 %P 33 S. %C Bonn %G en %B IZA discussion paper : 5474 %U http://doku.iab.de/externe/2011/k110221r05.pdf %X "When information about the true abilities of job-seekers and applicants are hard to get, statistical discrimination by employers can be an efficient strategy in the hiring and wage setting process. But statistical discrimination can induce costs, if labor relations cannot be terminated in the short term and wages are fixed over a certain period. In this paper we use a unique longitudinal survey that follows the PISA 2000 students in their educational and worklife career. We test whether deviance in the PISA test scores from what one would have predicted based on observable characteristics, influences the probability to succeed in the transition from compulsory school into a firm-based apprenticeship and whether it can explain differences of the individual performances during training. Our results suggest that hard-to-get information plays a significant role in the transition, but not always in a symmetric manner." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Berufseinmündung %K PISA-Studie %K Schulleistung - Auswirkungen %K Schüler %K Bildungsverlauf %K Berufsverlauf %K Bewerberauswahl %K Ausbildungserfolg %K betriebliche Berufsausbildung %K Auszubildende %K Diskriminierung %K Leistungsfähigkeit %K soziale Herkunft %K ausländische Jugendliche %K erste Schwelle %K Jugendliche %K Schweiz %K I2 %K J24 %K J71 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-03-09 %M k110221r05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Centre for Comparative Welfare Studies, Aalborg (Hrsg.) %A Quinto Romani, Annette %A Larsen, Christian Albrekt %T Activation as a tool to bypass the ordinary recruitment process : active labour market policy, network and discrimination %D 2010 %P 37 S. %C Aalborg %G en %B CCWS working paper : 2010-67 %@ ISBN 978-87-92174-80-2 %U http://www.epa.aau.dk/fileadmin/user_upload/ime/CCWS/workingpapers/2010-67-AQR-CAL.pdf %X "Understanding the transition from unemployment to employment is of crucial importance for European scholars and policy makers. The focus on the micro-level has become more evident because the belief in - and possibility of - macro-economic demand steering, e.g. by means of fiscal policy, has declined. The supply-side steering can be divided into two overall strategies. One is to generate larger economic incentives to work, e.g. by lowering social benefits. This neo-liberal strategy of bringing the market back in is largely dismissed in most European countries. The other strategy is bringing the state back in. Thus, in most European countries one can observe a shift towards more active labour market policy, where the state through various forms of public policies tries to facilitate the transition from unemployment to employment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K informelle Kommunikation %K Arbeitsuchende %K offene Stellen %K Diskriminierung %K Aktivierung %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle %K soziales Netzwerk %K Arbeitslose %K Qualifizierungsmaßnahme %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Arbeitsplatzsuchtheorie %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Frauen %K Minderheiten %K Personalbeschaffung %K Personalauswahl %K Vorurteil %K Flexicurity %K Arbeitsverwaltung %K Arbeitsvermittlung - internationaler Vergleich %K Arbeitsuche %K Welt %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-03-17 %M k110302r05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 CESifo GmbH, München (Hrsg.) %A Richter, Wolfram F. %A Kunze, Lars %T Taxing human capital efficiently when qualified labour is mobile %D 2011 %P 15 S. %C München %G en %B CESifo working paper : 3366 %U http://doku.iab.de/externe/2011/k110307r08.pdf %X "The paper studies the effect that skilled labour mobility has on efficient education policy. The model is one of two periods in which a representative taxpayer decides on labour, education, and saving. The government can only use linear tax and subsidy instruments. It is shown that the mobility of skilled labour well constrains government's choice of policy instruments. The mobility does not however affect second best education policy in allocational terms. In particular, education should be effectively subsidized if, and only if, the elasticity of the earnings function is increasing in education. This rule applies regardless of whether labour is mobile or immobile." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Hochqualifizierte %K Arbeitsmigration %K Wanderungsmotivation %K ökonomische Faktoren %K Besteuerung %K Bildungspolitik - Effizienz %K Arbeitskräftemobilität - Auswirkungen %K Bildungsertrag %K H210 %K I280 %K J240 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-03-18 %M k110307r08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Labor and Socio-Economic Research Center (Hrsg.) %A Riphahn, Regina T. %A Wunder, Christoph %T Patterns of welfare dependence before and after a reform : evidence from first generation immigrants and natives in Germany %D 2011 %P 32 S. %C Erlangen u.a. %G en %# A 2000; E 2009 %B LASER discussion papers : 47 %U http://doku.iab.de/externe/2011/k110222r07.pdf %X "This paper studies the patterns of welfare dependence among first generation immigrants and natives in Germany before and after a substantial recent reform of the welfare system. We describe the system of minimum income protection and explain the changes introduced by the reform. Using data from the German Socio-Economic Panel Study, the analysis presents life cycle trajectories of transfer receipt for immigrants and natives, and studies the correlation between contextual factors and transfer receipt. We find no statistically significant differences in the probability of transfer receipt between immigrants and natives once socioeconomic characteristics are taken into account. Being a single parent, labor market status, and human capital are most closely correlated with the incidence of transfer receipt for both natives and immigrants. Recent welfare reforms increased the recipiency rates among natives and immigrants but did not reverse prior patterns of welfare dependence." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K erste Generation %K Inländer %K Leistungsbezug %K Arbeitslosengeld II %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Hartz-Reform - Auswirkungen %K sozioökonomische Faktoren %K Aufenthaltsdauer %K Lebenslauf %K Sozialleistungen %K Assimilation %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %K I38 %K J61 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-03-09 %M k110222r07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Wirtschaftspolitik und Quantitative Wirtschaftsforschung, Erlangen (Hrsg.) %A Schnitzlein, Daniel %T How important is cultural background for the level of intergenerational mobility? %D 2011 %P 11 S. %C Erlangen %G en %# A 2002; E 2006 %B IWQW discussion paper : 06/2011 %@ ISSN 1867-6707 %U http://www.iwqw.rw.uni-erlangen.de/forschung/06-2011.pdf %X Auf der Grundlage von Verwaltungsdaten werden Korrelationen zwischen verschiedenen Gruppen von Einwanderern der zweiten Generation in Dänemark bezüglich der Rolle ihres kulturellen Hintergrundes für den Grad der intergenerationalen Mobilität untersucht. Es zeigt sich, dass der kulturelle Hintergrund kein entscheidender Faktor für den Grad der intergenerationalen Mobilität ist. (IAB) %X "Using results on brother correlations of different groups of second generation immigrants based on administrative data from Denmark, this note analyzes the role of cultural background in the determination of the level of intergenerational mobility. The estimated correlations indicate that cultural background is not an important factor for the level of intergenerational mobility." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Intergenerationsmobilität %K soziale Mobilität %K kulturelle Faktoren %K Einwanderer %K zweite Generation %K Ausländer %K kulturelles Kapital %K soziale Herkunft %K Dänemark %K J62 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-03-30 %M k110315302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (Hrsg.)] %A Söhn, Janina %T Ungleiche Rechte, ungleiche Chancen : Bildungserfolg von Migrantenkindern hängt auch vom Rechtsstatus ab %D 2011 %P 6 S. %C Berlin %G de %B WZBrief Bildung : 14/2011 %U http://bibliothek.wzb.eu/wzbrief-bildung/WZBriefbildung_142011_soehn.pdf %X In dem Beitrag wird untersucht, wie sich der Rechtsstatus und die Staatsangehörigkeit ausländischer Kinder auf ihre Bildungschancen auswirkt. Beim Vergleich der Schulabschlüsse von Kindern aus unterschiedlichen Arten ausländischer Familien - EU-Bürger, Drittstaatsangehörige, Asylsuchende und Flüchtlinge mit Duldung sowie Aussiedler - zeigen sich deutliche Unterschiede. 'Der rechtliche Status von Migrantenkindern hat Einfluss auf ihre Bildungschancen. Kinder von Aussiedlern schaffen häufiger einen Realschulabschluss als andere Zuwandererkinder. Die rechtliche Gleichstellung mit einheimischen Deutschen, gezielte Sprachförderung sowie der familiäre Hintergrund bringen ihnen Vorteile.' Es wird für eine systematische Integrationspolitik plädiert, die auch Kinder von Asylsuchenden und geduldeten Flüchtlingen mit einbezieht. 'Die Schulpflicht für alle Kinder unabhängig von ihrem Aufenthaltsstatus steht in Deutschland noch aus.' (IAB) %K ausländische Kinder %K Rechtsstatus %K Staatsangehörigkeit %K Bildungschancen %K Schulabschluss %K EU-Bürger %K Drittstaatsangehörige %K Flüchtlinge %K Asylbewerber %K Aussiedler %K schulische Integration %K Sprachförderung %K familiale Sozialisation %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-03-11 %M k110224r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Edited Book %F 3217.0156 %A Ashenfelter, Orley %A Card, David %2 Meghir, Costas %2 Pistaferri, Luigi %2 Fryer, Roland G. %2 Manning, Alan %2 Acemoglu, Daron %2 Autor, David %2 Boeri, Tito %2 Moretti, Enrico %2 Almond, Douglas %2 Black, Sandra E. %2 Devereux, Paul J. %2 Bertrand, Marianne %2 MacLeod, W. Bentley %2 Bloom, Nicholas %2 Van Reenen, John %2 Oyer, Paul %2 Schaefer, Scott %T Handbook of labor economics : vol. 4B %D 2010 %P 1061 S. %C Amsterdam %I Elsevier %G en %S Handbooks in economics %@ ISBN 978-0-44-453452-1 %@ ISBN 978-0-444-53468-2 %X "What new tools and models can economists use to understand how individuals participate in labor markets? 'Developments in Resarch Methods and Their Applications' (volume 4A) and 'New Developments and Research on Labor Markets' (volume 4B) propose answers to this and other questions on important topics of public policy. By mixing conceptual models and empirical research, leading labor economists demonstrate how better data and advanced experiments help them apply economic theory, yielding sharper analyses and conclusions. Their chapters reveal how labor economists are developing new and innovative ways to measure key parameters and test important hypotheses." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) Contents: Costas Meghir, Luigi Pistaferri: Earnings, Consumption and Lifecycle Choices (773-854); Roland G. Fryer: Racial Inequality in the 21st Century: The Declining Significance of Discrimination (855-971); Alan Manning: Imperfect Competition in the Labor Market (973-1041); Daren Acemoglu, David Autor: Skills, Tasks and Technologies - Implications for Employment and Earnings (1043-1171); Tito Boeri: Institutional Reforms and Dualism in European Labor Markets (1173-1236); Enrico Moretti: Local Labor Markets (1237-1313); Douglas Almond, Janet Currie: Human Capital Development Before Age Five (1315-1486); Sandra E. Black, Paul J. Devereux: Recent Developments in Intergenerational Mobility (1487-1541); Marianne Bertrand: New Perspectives on Gender (1543-1590); W. Bentley MacLeod: Great Expectations - Law, Employment Contracts and Labor Market Performance (1591-1696; Nicholas Bloom, John Van Reenen: Human Resource Management and Productivity (1697-1767); Pyul Oyer, Scott Schaefer: Personnel Economics - Hiring and Incentives (1769-1823). %K Arbeitsökonomie - Handbuch %K Lohntheorie %K Konsumtheorie %K Diskriminierung %K Arbeitsmarkttheorie %K Bildungschancengleichheit %K Ausländer %K Rassismus %K Einwanderer %K Humankapitalansatz %K Wettbewerbstheorie %K Arbeitsmarktmodell %K dualer Arbeitsmarkt %K Arbeitsmarktsegmentation %K Reformpolitik %K institutionelle Faktoren %K regionaler Arbeitsmarkt %K Produktivitätsunterschied %K soziale Mobilität %K Intergenerationsmobilität %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Arbeitsbeziehungen %K human resource management %K Produktivitätseffekte %K Personalwirtschaft %K Bildungsinvestitionen %K Bildungsertrag %K Bildungsökonomie %K Persönlichkeitsmerkmale %K Arbeitsrecht %K Arbeitsvertrag %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-03-30 %M k110325301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-202.1167 %1 Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Hrsg.) %A Baraulina, Tatjana %A Kreienbrink, Axel %A Riester, Andrea %2 Schmid, Susanne %2 Marfaing, Laurence %2 Elwert, Annika %2 Elwert, Frederik %2 Madubuko, Nkechi %2 Baier, Dirk %2 Rabold, Susann %2 Warnecke, Andrea %2 Schmitz-Pranghe, Clara %2 Metzger, Stefan %2 Schüttler, Kirsten %2 Hunger, Uwe %2 Hajji, Rahim %2 Schraven, Benjamin %2 Eguavoen, Irit %2 Manske, Günther %2 Olivier, Claudia %2 Kandt, Jens %2 Sieveking, Nadine %2 Nieswand, Boris %T Potenziale der Migration zwischen Afrika und Deutschland %D 2011 %P 430 S. %C Nürnberg %G de %S Beiträge zu Migration und Integration : 02 %@ ISBN 978-3-9812115-7-3 %X Inhaltsverzeichnis: Tatjana Baraulina, Axel Kreienbrink, Andrea Riester: Die Verschränkung von Migrations-, Integrations- und Entwicklungsfragen in der Forschung zu Migration zwischen Afrika und Deutschland (8-22); I. Migration zwischen Afrika und Europa Susanne Schmid: Qualitative Einschätzung potenzieller Migration aus Afrika nach Europa aufgrund interkontinentaler Enwicklungsdifferenzen (24-62); Laurence Marfaing: Wechselwirkungen zwischen der Migrationspolitik der Europäischen Union und Migrationsstategien in Westafrika (63-90); II. Afrikanische Migranten in Deutschland Annika Elwert, Frederik Elwert: Qualifikation, Entwertung, Diskriminierung - zur Arbeitsmarktintegration von Migranten aus dem subsaharischen Afrika und ihrer Erklärung (91-126); Nkechi Madubuko:Typologie im Umgang mit beruflichem Akkulturationsstress bei Afrodeutschen - Selbstselektion vs. erfolgreiche Stressbewältigung (127-154); Dirk Baier, Susann Rabold: Afrikansiche Jugendliche in Deutschland - zum Stand ihrer Integration (155-181); III. Transnationales Engagement afrikanischer Migranten in Deutschland Andrea Warnecke, Clara Schmitz-Pranghe: Diasporaengagement für Entwicklung und Frieden. Handlungsspielräume und Kapazitäten der äthiopischen Diaspora in Deutschland (183-215); Stefan Metzger, Kristen Schüttler, Uwe Hunger: Das entwicklungsbezogenen Engagement von marokkanischen Migrantenorganisationen in Deutschland und Frankreich (216-239); Rahim Hajji: Herkunftsbezogene kulturelle Kompetenzen als Einflussfaktoren bei der Durchführung von entwicklungsbezogenen Projekten - eine empirische Untersuchung am Beispiel von hochqualifizierten marokkanischen Einwanderern (240-274); Andrea Riester: Diasporas im Vergleich - Bedingungen des entwicklungspolitischen Engagements afrikansicher Migranten in Deutschland (275-291); IV. Auswirkungen von Migration in den afrikanischen Herkunftsländern Benjamin Schraven, Irit Eguavoen, Günther Manske: Capacity development durch Bildungsmigration - Ergebnisse einer Befragung von afrikanischen Entwicklungsforscherin (293-313); Claudia Olivier: Transnationalisierung und Entwicklung - Zirkuläre soziale Transfers als Vorrausetzung "erfolgreicher" Rückkehr (314-349); Jens Kandt: Urbanisierung in Ghana - ein transnational beschleunigter Prozess? (350-376); V. Afrikanische Migranten im Entwicklungsdiskurs Nadine Sieveking: Die Transformation von Geschlechterverhältnissen im Spiegel des Entwicklungsengagements afrikanischer Migrantinnen und Migranten in Deutschland (377-399); Boris Nieswand: Der Migrations-Entwicklungs-Nexus in Afrika - Diskurswandel und Diasporaformation (400-425). %K Süd-Nord-Wanderung %K Einwanderer %K Einwanderung %K Wanderungspolitik %K Wanderungsstatistik %K Qualifikation %K Diskriminierung %K Akkulturation %K Stressbewältigung %K Afrikaner %K ausländische Jugendliche %K kulturelle Faktoren %K kulturelle Identität %K Hochqualifizierte %K Bildungswanderung %K Urbanisierung %K Geschlechterverhältnis %K Wanderungspotenzial %K Afrika %K Bundesrepublik Deutschland %K Ghana %K Marokko %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-03-30 %M k110228801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-40.0177 %A Barongo-Muweke, Norah %T Gender, ethnicity, class and subjectification in international labour migration : the case of African women in Germany and England %D 2011 %P 516 S. %C Oldenburg %I BIS-Verlag %G en %# A 2000; E 2000 %B Schriftenreihe des Interdisziplinären Zentrums für Bildung und Kommunikation in Migrationspozessen (IBKM) an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg : 53 %@ ISBN 978-3-8142-2162-5 %X "Aufgrund einer Analyse der Arbeits-, Bildungs- und Sozialbiographien von anglophonafrikanischen Migrantinnen in (West)Deutschland und England wird die Genderisierung, Subjektivierung und Ethnisierung von internationalen Migrationsarbeitsmärkten im Kontext von Globalisierung, Postkolonialsmus und Transnationalismus untersucht. Im Zentrum des Erkenntnisinteresses stehen Hierarchisierungs-, Differenzierungs- und Marginalisierungsvorgänge auf der Basis von sich überschneidenden strukturellen Ausschließungsmechanismen, die an den komplexen Schnittstellen von Geschlechterverhältnissen, historischen institutionellen und rechtlichen Prozessen und Alltagspraktiken wirksam werden. Auf dieser Grundlage werden neue Aspekte und Bausteine einer gegenstandsbegründeten Theoriebildung und Hypothesenbildung entdeckt. Diese Dissertationsschrift arbeitet theoretisch-konzeptuelle und praktisch relevante Impulse für eine soziale Transformation heraus, in der Verbindungen zwischen theoretischer und empirischer Forschungspraxis, bildungs- und sozialpolitischer Praxis und dem Aufbau von Kapazitäten der Gemeinwesenarbeit vorangetrieben werden, mit dem langfristigen Ziel der Förderung nachhaltiger Gemeinschaftsbildung und Demokratisierung." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitsmigration %K erwerbstätige Frauen %K Afrikaner %K Einwanderung - internationaler Vergleich %K ethnische Gruppe %K Globalisierung %K ausländische Frauen %K ausländische Arbeitnehmer %K Marginalität %K Geschlechterverhältnis %K sozialer Status %K soziale Integration %K soziale Klasse %K Sozialkapital %K Geschlechterforschung %K Migrationsforschung %K berufliche Integration %K nationale Identität %K kulturelle Identität %K Habitus %K Identitätsbildung %K Demokratisierung %K Ausländerpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %K Großbritannien %K England %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-03-09 %M k110209804 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 653.0112 %A Bude, Heinz %T Die Ausgeschlossenen : das Ende vom Traum einer gerechten Gesellschaft %D 2010 %P 141 S. %9 ungekürzte Ausg. %C München %I Deutscher Taschenbuch Verlag %G de %@ ISBN 978-3-423-34599-6 %X "Dieses Buch macht deutlich, warum wir uns vom Traum von einer gerechten Gesellschaft verabschieden müssen. Immer mehr Menschen sind von den Segnungen des Wohlstands ausgeschlossen und haben keine Hoffnung, dass sich daran etwas ändert. Lebensläufe, die man für solide hielt, geraten ins Schlingern, weil Arbeitsplätze, die man sicher glaubte, wegbrechen. Ungelernte Aushilfskräfte kann es genauso treffen wie hoch qualifizierte Wissenschaftler. Jetzt ist es Zeit, darüber zu diskutieren, wie wir künftig leben wollen." (Textauszug, IAB-Doku) %K Gesellschaftsentwicklung %K soziale Ausgrenzung %K soziale Schichtung %K Sozialstruktur %K sozialer Abstieg %K Armut %K Bildungsarmut %K Unterschicht %K ausländische Jugendliche %K benachteiligte Jugendliche %K männliche Jugendliche %K Mütter %K allein Erziehende %K Landbevölkerung %K Hauptschule %K Schüler %K Sonderschule %K kulturelle Identität %K soziales Verhalten %K soziale Ungleichheit %K soziale Chance %K Arbeitsmarktchancen %K Bildungschancen %K Prekariat %K Mittelschicht %K soziale Gerechtigkeit %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-03-17 %M k110316304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Europäische Kommission (Hrsg.) %T Eine Agenda für neue Kompetenzen und neue Beschäftigungsmöglichkeiten : Europas Beitrag zur Vollbeschäftigung. Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen. KOM(2010) 682 endgültig %D 2010 %P 26 S. %C Brüssel %G de %U http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=COM:2010:0682:FIN:DE:PDF %X "Die Europäische Union einigte sich auf ein Beschäftigungsziel für Frauen und Männer von 75 % für die Altersgruppe der 20- bis 64-Jährigen bis zum Jahr 2020: eine ehrgeizige Verpflichtung zur Nachhaltigkeit des Sozialmodels und der Wohlfahrtssysteme Europas sowie zur Nachhaltigkeit des Wirtschaftswachstums und der öffentlichen Finanzen. Dieses Ziel zu erreichen wird keine leichte Aufgabe. Krisenbedingt sank die Beschäftigungsquote auf 69 % und die Arbeitslosenquote stieg auf 10 %; geht man nun davon aus, dass sich der Arbeitsmarkt 2010-2011 stabilisiert, so müsste die Beschäftigung durchschnittlich um etwas über 1 % pro Jahr ansteigen, wenn bis zum Jahr 2020 eine Beschäftigungsquote von 75 % erreicht werden soll. Infolge des Geburtenrückgangs wird die EU-Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter (15 bis 64 Jahre) bereits ab 2012 zahlenmäßig abnehmen - selbst wenn die Zuwanderung bestehen bleibt. Kompetente Arbeitskräfte sind eine Schlüsselvoraussetzung für eine wettbewerbsfähige, nachhaltige und innovative Wirtschaft gemäß den Europa-2020-Zielen. In Zeiten von Haushaltszwängen und einem noch nie dagewesenen globalen Wettbewerbsdruck muss den EU-Strategien in den Bereichen Beschäftigung und Kompetenzen, die dazu beitragen, den Übergang zu einer grünen, intelligenten und innovativen Wirtschaft zu gestalten, Priorität eingeräumt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Beschäftigungspolitik - Programm %K EU-Politik %K Vollbeschäftigung %K Arbeitsmarktpolitik %K Erwerbsquote %K Arbeitslosenquote %K Beschäftigungsförderung %K Flexicurity %K Berufsbildungspolitik %K Qualifikationsentwicklung %K Qualifikationsanpassung %K Arbeitsplatzqualität %K Arbeitsbedingungen %K Arbeitsbelastung %K Arbeitsorganisation %K zusätzliche Arbeitsplätze %K Nachfrageentwicklung %K Arbeitskräftenachfrage %K Frauen %K ältere Arbeitnehmer %K Frauenerwerbstätigkeit %K lebenslanges Lernen %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K soziale Sicherheit %K Arbeitslosenversicherung %K Arbeitsmigration %K Mobilitätsförderung %K internationale Wanderung %K Europäische Union %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-03-17 %M k110302r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 96-40.0176 %A Fischer, Veronika %A Springer, Monika %2 Pries, Ludger %2 Meier-Braun, Karlz-Heinz %2 Filsinger, Dieter %2 Wöllert, Franziska %2 Klingholz, Reiner %2 Karsch, Margret %2 Merkle, Tanja %2 Debler, Georg %2 Gregor, Angelika %2 Seifert, Wolfgang %2 Gestring, Norbert %2 Korporal, Johannes %2 Dangel, Bärbel %2 Baier, Dirk %2 Neumann, Ursula %2 Just, Wolf-Dieter %2 Huth, Susanne %2 Straßburger, Gaby %2 Westphal, Manuela %2 Leyendecker, Birgit %2 Boos-Nünning, Ursula %2 Karakasoglu, Yasemin %2 Badawia, Tarek %2 Martinez, Laura de Paz %2 Baykara-Krumme, Helen %2 Janßen, Andrea %2 Schröer, Hubertus %2 Gaitanides, Stefan %2 Krummacher, Michael %2 Zacharaki, Ioanna %2 Süzen, Talibe %2 Bünder, Peter %2 Sirringhaus-Bünder, Annegret %2 Reitmayer, Gaby %2 Gomolla, Mechthild %2 Krumpholz, Doris %2 Schmitz, Adelheid %T Handbuch Migration und Familie %D 2011 %P 526 S. %C Schwalbach/Ts. %I Wochenschau-Verlag %G de %S Politik und Bildung : 59 %@ ISBN 978-389974649-5 %X "Angesichts des demografischen Wandels mit einem wachsenden Anteil zugewanderter Bevölkerung in Deutschland wird die Beschäftigung mit dem Themenkomplex 'Migration und Familie' zunehmend wichtig. Vor diesem Hintergrund bietet das vorliegende Handbuch einen wichtigen Überblick über die bislang eher verstreuten Untersuchungen aus den verschiedenen Fachdisziplinen. Neben den sozialpädagogischen Aspekten werden historische, rechtliche, psychologische, theologische u.v.m. behandelt. Ein besonderes Interesse gilt der Frage, wie sich Migrationsprozesse auf die Bevölkerungs- und Familienstruktur und die Integrationspolitik auswirken. Darüber hinaus werden sozialpädagogische Handlungsfelder und deren Qualitätsanforderungen dargestellt. Konzeptionell ist dieses Handbuch als Nachschlagewerk und Studienbuch gedacht mit grundlegenden theoretischen Artikeln zu den Themen Migration und Familie und praktischen Ansätzen und Modellen, was eine theoriegeleitete Praxis ermöglicht." (Textauszug, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Veronika Fischer, Monika Springer: Einleitung (9-19); A. Theoretische Grundlagen zu den Themen Migration und Familie I. Familien und Migrationsprozesse Ludger Pries: Familiäre Migration in Zeiten der Globalisierung (23-35); Karl-Heinz Maier-Braun: Einwanderungsland D. - die Geschichte der Zuwanderung nach Deutschland (36-47); Dieter Filsinger: Integration von Familien mit Migrationshintergrund (48-); Franziska Wöllert, Reiner Klingholz, Margret Karsch: Migrations und demografischer Wandel (68-81); II. Lebenlagen Tanja Merkle: Milieus von Familien mit Migrationshintergrund (83-99); Georg Debler, Angelika Gregor: Rechtlicher Status (100-110); Wolfgang Seifert: Ökonomischer Situation (111-126); Norbert Gestring: Wohnen und Sozialraum (127-139); Johannes Korporal, Bärbel Dangel: Gesundheit und gesundheitliche Versorgung (140-155); Dirk Baier: Gefährdungspotenziale (156-166); Ursula Neumann: Bildungssituation von Kindern und Jugendlichen (167-176); Karl-Heinz Meier-Braun: Medien (177-188); Wolf-Dieter Just: Religionsausübung (189-207); Susanne Huth: Selbstorganisation und bürgerschaftliches Engagement (208-216); III. Phasen und Lebensformen Gaby Straßburger: Heiratswünsche und Heiratsverhalten der zweiten Generation türkischer Herkunft (217-230); Manuela Westphal: Vaterschaft und Mutterschaft im interkulturellen Vergleich (231-239); Birgit Leyendecker: Sozialisation und Erziehung - der Stellenwert der Familie (240-249); Haci-Halil Uslucan: Eltern-Kind-Beziehungen in (türkischen) Migrantenfamilien (250-260); Ursula Boos-Nünning, Yasemin Karakafoilu: Mädchen und junge Frauen in der Familie (261-271); Tarek Badalvia, Laura de Paz Martinez: Jungen in Migrantenfamilien (272-281); Helen Baykara-Krumme: Ältere Familienmitglieder (282-293); Andrea Janßen: Migration und familiäre Netzwerke (294-304); B. Migration und Soziale Arbeit mit Familien IV. Qualitätsanforderungen an die Familienarbeit Hubertus Schröer: Interkulturelle Orientierung und Diversity-Ansätze (307-322); Stefan Gaitanides: Zugänge der Familienarbeit zu Migrantenfamilien (323-333); Veronika Fischer: Interkulturelle Kompetenz (334-358); Michael Krummacher: Herausforderungen für Kommunen bei der Integration (359-373); V. Sozialpädagogische Methoden und Arbeitsfelder Ioanna Zacharaki: Sozialpädagogische Familienhilfe (375-385); Talibe Süzen: Sozialpädagogische Arbeit mit Familien in Erziehungshilfen (386-397); Peter Bünder: Erziehungs-, Ehe- und Familienberatung (398-412); Annegret Sirringhaus-Bünder, Gaby Reitmayer: Videounterstützte Beratung nach der Marte-Meo-Methode in der Kindertagesstätte (413-418); Veronika Fischer: Eltern- und Familienbildung (419-433); Monika Springer: Familienzentren (434-445); Mechtild Gomolla: Partizipation von Eltern mit Migrationshintergrund in der Schule (446-457); Veronika Fischer, Doris Krumpholz, Adelheid Schmitz: Stärkung der Selbsthilfepotenziale und Vernetzung - das Elternnetzwerk NRW (458-472); VI. Konzepte der Eltern- und Familienbildung Monika Springer: Elterntrainings und Familienbildung (473); Opstapje - Schritt für Schritt (474-477); HIPPY - Hausbesuchsprogramm für Eltern mit Vorschulkindern (478-480); Starke Eltern - Starke Kinder (481-483); FuN - Familie und Nachbarschaft (484-487); Mama lernt Deutsch, Papa auch (488-489); Griffbereit (490-493); Rucksack Kita (494-498); Projekt frühstart (499-201); Monika Springer: Die Parallelisierung von Sprachförderung und Familienbildung (502-510); %K Einwanderer %K Ausländer %K erste Generation %K zweite Generation %K Familie %K ausländische Frauen %K ausländische Männer %K ausländische Kinder %K ausländische Jugendliche %K ältere Menschen %K Einwanderung %K soziale Umwelt %K wirtschaftliche Situation %K Gesundheit %K medizinische Versorgung %K Kriminalität %K Drogenabhängigkeit %K Bildungsbeteiligung %K Medien %K Religion %K ehrenamtliche Arbeit %K Eheschließung %K Elternschaft %K familiale Sozialisation %K Erziehung %K Familienarbeit %K Familienhilfe %K interkulturelle Kompetenz %K sozialpädagogische Betreuung %K Selbsthilfe %K Eltern %K Sozialarbeit %K Sozialarbeiter %K Sozialpädagoge %K Familienhelfer %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-03-03 %M k110224305 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 44.0211 %A Forschungsdatenzentrum der Rentenversicherung, Berlin (Hrsg.) %T Gesundheit, Migration und Einkommensungleichheit : Bericht vom siebten Workshop des Forschungsdatenzentrums der Rentenversicherung (FDZ-RV) am 18. und 19. Juni 2010 im Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) %D 2010 %P 257 S. %C Berlin %G de %S DRV-Schriften : 55/2010 %@ ISBN 978-3-00-033860-1 %U http://forschung.deutsche-rentenversicherung.de/FdzPortalWeb/getRessource.do?key=band_55_2010_komplett.pdf %X Der vorliegende Tagungsband dokumentiert die Beiträge des siebten Workshops des Forschungsdatenzentrums der Rentenversicherung (FDZ-RV), der im Juni 2010 in Kooperation mit dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) durchgeführt wurde. Inhaltsverzeichnis: Kapitel 1: Aktuelle Neuentwicklungen im FDZ-RV Michael Stegmann: FDZ-RV-Neuigkeiten zu Daten, Datenzugang und Service (19-27); Christin Czaplicki, Julie Korbmacher: SHARE-RV - Verknüpfung von Befragungsdaten des Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe mit administrativen Daten der Rentenversicherung (28-37); Kapitel 2: Gesundheit, Rehabilitation und Erwerbsminderung Anja Bestmann: Referenzgruppen für Rehabilitanden der Rentenversicherung am Beispiel chronischer Rückenschmerz (41-56); Sven Nicklas, Wilfried Mau: Gegenüberstellung von zentralen Merkmalen bei Rehabilitanden mit muskuloskelettalen und psychischen Erkrankungen (57-71); Melanie Harling, Anja Schablon, Albert Nienhaus: Abgeschlossene medizinische Rehabilitationen und Erwerbsminderungsrenten bei Pflegepersonal im Vergleich zu anderen Berufsgruppen (72-85); Christine Hagen, Ralf K. Himmelreicher, Daniel Kemptner, Thomas Lampert: Soziale Ungleichheit und Erwerbsminderungsrente (86-102); Maria Weske, Markus Thiede: Wertigkeit von erwerbsminderungsrentenrelevanten Diagnosen im Reha-Datensatz "Abgeschlossene Rehabilitation 2006" - eine spezielle Auswertung für Muskel-Skelett- und psychische Erkrankungen (103-117); Kapitel 3: Migration Patrick Brzoska, Sven Voigtländer, Jacob Spallek, Oliver Razum: Potenziale und Limitationen der Reha-Statistik-Datenbasis für die rehabilitationswissenschaftliche Migrationsforschung (121-130); Tatjana Mika, Linda Hering, Daniela Hochfellner: Welche berufliche Qualifikation und Erfahrung brachten Aussiedler und Spätaussiedler bei der Zuwanderung mit? (131-148); Martin Kohls: Das demografische Verhalten der ausländischen Bevölkerung in Deutschland - Analysen mit Daten des FDZ-RV (149-173); Kapitel 4: Einkommensmobilität und -ungleichheit Timm Bönke, Matthias Giesecke, Holger Lüthen: Ungleichheitsdynamik in Deutschland: permanente Divergenz oder transitorische Fluktuation? (177-193); Benjamin Jungermann, Carsten Schröder: Mobilität sozialversicherungspflichtiger individueller Arbeitsentgelte (194-208); Susanne Strauß, Andreas Ebert: Langfristige Konsequenzen von Erwerbsunterbrechungen auf das Lebenseinkommen - bildungs- und geschlechtsspezifische Unterschiede (209-231); Timm Bönke, Giacomo Corneo, Holger Lüthen: Lebensarbeitseinkommensungleichheit westdeutscher Männer: Ergebnisse auf Basis deutscher Sozialversicherungsdaten für die Jahrgänge 1938-1944 (232-249). %K Rentenversicherung %K Forschungsdatenzentrum %K Datenqualität %K Datengewinnung %K prozessproduzierte Daten %K Alterssicherung %K empirische Sozialforschung %K Datenzugang %K Forschungsergebnis %K Rehabilitanden %K Muskel-Skelett-Erkrankung %K psychische Störung %K Erwerbsminderungsrente %K Pflegeberufe %K medizinische Rehabilitation %K soziale Ungleichheit %K Migrationsforschung %K Rehabilitationsforschung %K Ausländer %K berufliche Qualifikation %K Berufserfahrung %K Aussiedler %K Einkommensentwicklung %K Einkommensunterschied %K soziale Mobilität %K Erwerbsunterbrechung - Auswirkungen %K Lebenseinkommen %K sozioökonomische Faktoren %K generatives Verhalten %K Fruchtbarkeit %K Sterblichkeit %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-03-17 %M k110223r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Europäische Kommission, Generaldirektion Beschäftigung, Soziales und Integration (Hrsg.) %A Frazer, Hugh %A Marlier, Eric %T In-work poverty and labour market segmentation in the EU : key lessons. Synthesis report %D 2010 %P 64 S. %C Brüssel %G en %U http://www.peer-review-social-inclusion.eu/network-of-independent-experts/2010/second-semester-2010 %U http://www.peer-review-social-inclusion.eu/network-of-independent-experts/reports/2010-second-semester/germany_10 %X "Until now in-work poverty and labour market segmentation have not received sufficient attention in the EU's efforts to tackle poverty and social exclusion. However, given that the 17 million working poor in the EU represent about 15% of the new Europe 2020 social inclusion target, this is likely to become a more important issue in the future. The analysis of in-work poverty and labour market segmentation presented here is a first step to fill this gap and to suggest how progress can be made on this issue. It is also intended as a contribution to the monitoring of the EU 'Active Inclusion' process, which was launched at the end of 2008 and which is a crucial part of the EU's efforts to tackle poverty and social exclusion. The Network Core Team's Synthesis Report is based on individual country reports prepared by members of the EU Network of Independent Experts on Social Inclusion. The experts' reports cover three elements. First, they provide a general statistical overview of the situation in their country in a comparative perspective, presenting some of the agreed indicators used to monitor the Social Open Method of Coordination and European Employment Strategy objectives. This is complemented with any available national data. Secondly, they examine the main explanatory factors for inwork poverty and labour market segmentation by undertaking a critical review of national studies by Governments and researchers. They also highlight the political debate at national level on these issues. Thirdly, they present and analyse policies in Member States to address in-work poverty and labour market segmentation." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Niedriglohn %K Armut - internationaler Vergleich %K Erwerbstätige %K Arbeitsmarktsegmentation %K nationaler Aktionsplan %K soziale Integration %K Inklusion %K Armutsbekämpfung %K Arbeitsmarktpolitik %K Sozialpolitik %K Armut - Risiko %K Niedriglohngruppe %K Beschäftigungsentwicklung %K atypische Beschäftigung %K institutionelle Faktoren %K Diskriminierung %K Minderheiten %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Einwanderer %K Mindestlohn %K Lohnpolitik %K negative Einkommensteuer %K Lohnsubvention %K Beruf und Familie %K Arbeitszeitflexibilität %K Kinderbetreuung %K Sozialpartner %K Methode der offenen Koordinierung %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-03-17 %M k110302r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-111.0408 %A Frick, Joachim R. %A Grabka, Markus M. %A Hauser, Richard %T Die Verteilung der Vermögen in Deutschland : empirische Analysen für Personen und Haushalte %D 2010 %P 235 S. %C Berlin %I Edition Sigma %G de %# A 1950; E 2008 %B Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung : 118 %@ ISBN 978-3-8360-8718-6 %X "Die Nettovermögen sind viel ungleichmäßiger verteilt als die Nettoeinkommen. In den letzten Jahren hat die Ungleichheit der Vermögensverteilung noch weiter zugenommen. Dies ergeben die beiden Vermögenserhebungen des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) von 2002 und 2007, auf deren Grundlage die Autoren in diesem Band eine Reihe von innovativen Analysen rund um die Vermögensverteilung präsentieren. Sie widmen sich u.a. der - erstaunlicherweise nicht sehr stringenten - Korrelation zwischen Nettoeinkommen und -vermögen, der langfristigen Entwicklung des Gesamtvermögens des Haushaltssektors mit den Auf- und Abstiegen in der Vermögenshierarchie sowie der Vermögensverteilung nach Bildungsstand, beruflicher Stellung und Migrationshintergrund. Indem die Untersuchung auch die rechtlichen Eigentümer erfasst, erlaubt sie einen Einblick in die geschlechtsspezifischen Vermögensverhältnisse - mit dem Ergebnis, dass Männer erwartungsgemäß deutlich vermögender sind als Frauen. Erstmals beziehen die Autoren auch die Anwartschaften an Renten und Pensionen in die erweiterte Vermögensrechnung ein. Das Anwartschaftsvermögen ist wesentlich weniger ungleich verteilt als das Geld-, Sach- und Beteiligungsvermögen; die Ungleichheit wird dadurch abgeschwächt, aber sie bleibt insgesamt eklatant. - Mit einem Vorwort von Sir Anthony Atkinson." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Vermögensverteilung %K private Haushalte %K Nettoeinkommen %K Vermögen %K Korrelation %K Bildungsniveau %K Stellung im Beruf %K Einwanderer %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Männer %K Frauen %K regionaler Vergleich %K Vermögensentwicklung %K verfügbares Einkommen %K Alterssicherung %K Anspruchsvoraussetzung %K Leistungsanspruch %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-03-04 %M k110228302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-21.0236 %A Haude, Christin %T Bildung für alle Kinder? : statuslose Kinder in Deutschland und ihr Menschenrecht auf Bildung %D 2011 %P 127 S. %C Hamburg %I Diplomica Verlag %G de %@ ISBN 978-3-8366-9725-5 %X "Die Bildungspolitik in Deutschland ist ein Dauerthema. Neben den nationalen Studien und Berichten wie die ersten Bildungsberichte (Konsortium Bildungsberichterstattung 2006, Autorengruppe Bildungsbericht 2008) werden auch durch internationale Vergleichsstudien wie den PISA-Studien oder im Bologna-Prozess Mängel im deutschen Bildungswesen in den öffentlichen Fokus gerückt.Der gerechte Zugang zu Bildung ist dabei ein wichtiges Thema, welcher nicht zuletzt im Zusammenhang des Besuches des UN-Sonderberichterstatters zum Recht auf Bildung beanstandet wurde. Die Verwirklichung des Menschenrechts auf Bildung sowie die Schaffung der rechtlichen Rahmenbedingungen zum Schutz und zur Förderung der Menschenrechte von asylsuchenden und statuslosen Kindern wurden hierbei als belangvolle Angelegenheit wahrgenommen.Mit der Frage nach der Verwirklichung des Menschenrechts auf Bildung bei statuslosen Kindern wird in diesem Buch die Umsetzung des Teilhaberechts zur öffentlichen Schulbildung auf der rechtlichen und diskursiven Ebene sowie auf der Handlungsebene betrachtet. Neben der Darstellung der Hindernisse beim Besuch von öffentlichen Schulen, der innerstaatlichen Umsetzung des Rechts auf Bildung im Grundgesetz und in den Landesverfassungen sowie Landeschulgesetzen wird das wünschenswerte Handeln bezüglich der von Deutschland unterzeichneten völkerrechtlichen Konventionen und weitere Forderungen angeführt. Weiterhin werden die Fragestellungen erörtert, ob sich ein Recht auf Beschulung aus einer völkerrechtlichen Norm ableiten lässt und inwiefern Ausgangssituationen wirkungsvolles Handeln zur Umsetzung des Rechts auf Bildung von statuslosen Kindern (unter menschenrechtlichen Gesichtspunkten) erschweren bzw. erleichtern. Die von der Bundesrepublik Deutschland ratifizierten völkerrechtlichen Abkommen formulieren einen rechtlichen Rahmen und verpflichten desgleichen zu einer Bemühung der Umsetzung. Diese Bemühungspflichten werden im vorliegenden Buch verstärkt mit den zwei Themenbereichen Vorbehaltserklärung zur Kinderrechtskonvention sowie Übermittlungspflicht kontrastiert." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Recht auf Bildung %K Menschenrechte %K Bildungspolitik %K Bildungschancengleichheit %K ausländische Kinder %K illegale Einwanderung %K Illegalität %K Aufenthaltsrecht %K Lebenssituation %K Völkerrecht %K Rechtsstatus %K Schulrecht %K Schulbesuch %K Grundgesetz %K Bundesrepublik Deutschland %K UNO %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-03-09 %M k110128506 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-61.0106 %A Hur, Joon-Young %T Die Integration ostdeutscher Flüchtlinge in der Bundesrepublik Deutschland durch Beruf und Qualifikation %D 2011 %P 172 S. %C Frankfurt am Main %I Lang %G de %# A 1949; E 1989 %B Europäische Hochschulschriften. Reihe 31, Politikwissenschaft : 599 %@ ISBN 978-3-631-61779-3 %@ ISSN 0721-3654 %X "Diese Untersuchung hat die westdeutschen Integrationsbemühungen ostdeutscher Flüchtlinge durch Beruf und Qualifikation im Zeitraum vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis zur deutschen Wiedervereinigung zum Gegenstand. Sie verfolgt dabei zwei Ziele: Zum einen sollen gesellschaftliche Integrationsbemühungen für ostdeutsche Flüchtlinge dynamisch aufgefasst werden. Dazu wird die Governance-Theorie herangezogen, d. h. der Kooperationsmechanismus zwischen Staat, Wirtschaft und Zivilgesellschaft wird untersucht, wobei die Einflüsse der politischen, wirtschaftlichen und sozialen Lage mit bedacht werden. Zum anderen werden die gewonnenen Untersuchungsergebnisse auf die Frage hin geprüft, inwieweit die deutschen Erfahrungen auf die Integrationsbemühungen Südkoreas für nordkoreanische Flüchtlinge übertragen werden können." (Textauszug, IAB-Doku) %K Flüchtlinge %K berufliche Integration %K Qualifikation %K Governance %K staatlicher Sektor %K privater Sektor %K sozialer Sektor %K Zivilgesellschaft %K institutionelle Faktoren %K Institutionalisierung %K Qualifizierungsmaßnahme %K politischer Wandel %K politische Theorie %K Bundesrepublik Deutschland %K DDR %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-03-30 %M k110222p01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-14.0126 %1 Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.) %A Koch, Andreas %A Rosemann, Martin %A Späth, Jochen %A Beurer, Anne-Katrin (Mitarb.) %A Potjagailo, Galina (Mitarb.) %T Soloselbstständige in Deutschland : Strukturen, Entwicklungen und soziale Sicherung bei Arbeitslosigkeit. Studie im Auftrag der Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik der Friedrich-Ebert-Stiftung %D 2011 %P 60 S. %C Bonn %G de %# A 1998; E 2008 %B WISO Diskurs %@ ISBN 978-3-86872 - 613- 8 %U http://www.fes.de/cgi-bin/gbv.cgi?id=07831&ty=pdf %X "Ziel der Expertise ist es, den Handlungsbedarf im Hinblick auf die soziale Absicherung von Soloselbstständigen im Fall der Arbeitslosigkeit zu untersuchen. Handlungsbedarf ergibt sich einerseits aus einem wachsenden quantitativen Umfang einer Erwerbsform, andererseits aus ihrem Schutzbedürfnis. Letzteres steht in einem engen Zusammenhang mit der sozio-ökonomischen Situation der betroffenen Personen. Zudem spielen auch die Übergänge zwischen unterschiedlichen Erwerbsformen eine zentrale Rolle." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Selbständige %K Kleinstunternehmen %K Arbeitskraftunternehmer %K soziale Sicherheit %K Berufsgruppe %K regionale Verteilung %K sektorale Verteilung %K Wirtschaftszweige %K Beschäftigungsentwicklung %K Arbeitszeit %K Geschlechterverteilung %K Ausländer %K Altersstruktur %K Qualifikationsstruktur %K sozioökonomische Faktoren %K Einkommenshöhe %K Unternehmereinkommen %K Vermögen %K Arbeitslosenversicherung %K Sozialversicherung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-03-09 %M k110221r08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 352.0184 %A Leicht-Scholten, Carmen %A Breuer, Elke %A Tulodetzki, Nathalie %A Wolffram, Andrea %2 Rees, Teresa %2 Schiederig, Katharina %2 Koall, Iris %2 Bruchhagen, Verena %2 Ihsen, Susanne %2 Gebauer, Sabrina %2 Hantschel, Victoria %2 Takagi, Junko %2 Weheliye, Asli-Juliya %2 Köllen, Thomas %2 Vaske, Ann-Kathrin %2 Schweer, Martin K. W. %2 Hofmeister, Heather %2 Hahmann, Julia %2 Schlücker, Karin %2 Schiebinger, Londa %2 Connolly, Sara %2 Fuchs, Stefan %2 Vinkenburg, Claartje %2 Breuer, Elke %2 Dyer, Jennifer %2 Main, Peter %2 Ahmed, Saher %2 Hoolinshead, Katharine %2 Petersen, Alexia %2 Petersen, Stephan %T Going diverse: Innovative answers to future challenges : gender and diversity perspectives in science, technology and business %D 2011 %P 239 S. %C Opladen %I Budrich UniPress %G en %@ ISBN 978-3-940755-62-9 %X "Aktuelle wirtschaftliche, soziale und politische Bedingungen fordern Organisationen und wissenschaftliche Institutionen in verstärktem Maße heraus, auf Anforderungen wie demographischen Wandel, Globalisierung oder Fachkräftemangel wettbewerbsfähig und innovativ zu reagieren. Universitäten und Unternehmen konkurrieren dabei gleichermaßen um qualifiziertes Fachpersonal. Da diverse Teams das Potenzial bieten neue und innovative Lösungsansätze zu erarbeiten, ist es unerlässlich, Gender- und Diversity-Perspektiven als wichtige Elemente der Organisations- und Personalentwicklung zu integrieren. Dieser englischsprachige Sammelband stellt unterschiedliche theoretische und praktische Ansätze, Best Practice-Beispiele sowie wichtige Aspekte des Gender und Diversity Managements in Organisationen vor." (Textauszug, IAB-Doku) Contents: Framework: Teresa Rees: Women and Science in the European Union (15-25); Katharina Schiederig: Institutionalising diversity in transnational companies - trade unions and international framework agreements (27-38); Organisational and cultural change Iris Koall, Verena Bruchhagen: Managing gender & diversity changes organisations?! (39-52); Carmen Leicht-Scholten: Meeting global challenges - gender and diversity as drivers for a change of scientific culture (53-64); Susanne Ihsen, Sabrina Gebauer, Victoria Hantschel: Gender and diversity concepts as drive for institutional change in scientific institutions (65-75); Diversity perspectives Junko Takagi: The challenge of diversity - examples from France (77-87); Asli-Juliya Weheliye: Changing minds, changing attitudes - the role of the individual in diversity change provesses (89-98); Thomas Köllen: The contribution of diversity management to create a supportive working climate for gays and lesbians (99-108); Female careers in academia Ann-Kathrin Vaske, Martin K. W. Schweer: Women's and men's implicit career theories - prospects and barriers in women's professional development (109-121); Heather Hofmeister, Julia Hahmann: She gets less - gender differences in resource allocation to new professors at RWTH Aachen University (123-136); Karin Schlücker: Exploring diversity in academic careers - on methodological and theoretical challenges (137-147); Andrea Wolffram: Highly skilled female migration in an enlarged Europe - the case of women scientists at German Universities (149-160); Work life balance Londa Schiebinger: Dual career academic couples - university stratgies, opportunities, policies (161-174); Sara Connolly, Stefan Fuchs, Claartje Vinkenburg: Work-life-balance in academia - evidence from tow technical universities (175-193); Practical approaches Elke Breuer, Carmen Leicht-Scholten: Gender-oriented human resources development in international cooperation - the mentoring programme TANDEMplusIDEA as a model of best practice (195-208); Jennifer Dyer, Peter Main, Saher Ahmed: Katharine Hollinshead: JUNO code for practice - advancing women's careers in higher education (209-220); Alexia Petersen, Stephan Petersen: Preparing students of science, technology, and business for a culturally diverse workplace - practical approaches and best practise recommendations in transferring key intercultural communication skills (221-232). %K Gender Mainstreaming %K Diversity Management %K demografischer Wandel %K Globalisierung %K Fachkräfte %K Arbeitskräftemangel %K Personalentwicklung %K Organisationsentwicklung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Innovationsfähigkeit %K Wettbewerbsfähigkeit %K best practice %K human resource management %K Personalpolitik %K Forschung und Entwicklung %K Wissenschaft %K Unternehmensentwicklung %K organisatorischer Wandel %K Kulturwandel %K Forschungseinrichtung %K multinationale Unternehmen %K Beschäftigerverhalten %K Homosexualität %K Berufsverlauf %K erwerbstätige Frauen %K Mobilitätsbarriere %K Hochqualifizierte %K Arbeitsmigration %K Frauenförderung %K Aufstiegsförderung %K interkulturelle Kompetenz %K Unternehmenskultur %K Wissenschaftler %K Universität %K Europäische Union %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-03-25 %M k110322303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-313.0174 %A Markus, Frederic %T Zuwanderung von Hochqualifizierten nach Deutschland und in die USA %D 2011 %P 123 S. %C Frankfurt am Main %I Lang %G de %# A 1950; E 2009 %B Europäische Hochschulschriften. Reihe 31, Politikwissenschaft : 598 %@ ISBN 978-3-631-60961-3 %@ ISSN 0721-3654 %X "Diese Studie legt die Defizite der deutschen Zuwanderungspolitik offen. Der Vergleich mit den USA zeigt, dass die Herausforderungen Demografie, Fachkräftemangel und Integration eine Neugestaltung der Zuwanderungspolitik in Deutschland seit Jahrzehnten notwendig machen. Zugleich macht der Blick auf die gesetzlichen Programmleitlinien deutlich, dass Deutschland von den USA lernen kann. Die Studie liefert daher neben theoretischen und empirischen Analysen abschließend auch politische Handlungsempfehlungen für Deutschland und entwirft eine gesteuerte Zuwanderung von Hochqualifizierten als Teil der Arbeitsmarkt- und Wirtschaftspolitik." (Textauszug, IAB-Doku) %K Einwanderungspolitik - internationaler Vergleich %K Hochqualifizierte %K Einwanderung - internationaler Vergleich %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Arbeitsmigration %K Arbeitserlaubnis %K Fachkräftebedarf %K Rekrutierung %K Einwanderungspolitik - historische Entwicklung %K Auswahlverfahren %K berufliche Qualifikation %K Qualifikationsniveau %K Drittstaatsangehörige %K Bundesrepublik Deutschland %K USA %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-03-09 %M k110202p03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-41.0125 %A Vysotskaya, Volha %T Who goes? Who stays? Who returns? : migration journeys of highly skilled workers from Russia to Germany and back home %D 2011 %P 133 S. %C Frankfurt am Main %I Lang %G en %# A 2007; E 2008 %B Europäische Hochschulschriften. Reihe 22, Soziologie : 441; European university studies. Series 22, Sociology : 441 %@ ISBN 978-3-631-60595-0 %@ ISSN 0721-3379 %X "The subject of this book are migration journeys of highly skilled workers. By focusing on migration as a journey, the research considers all stages of migration (remigration in particular) and complements the approach to the phenomenon with a life-long perspective. In this sense, the prism of migration journeys allows to look at migration motives in a novel manner. The book discloses motive as a complex phenomenon, which may also change over time. The chosen perspective helps to explain why under similar conditions some workers migrate while others do not, and in the same manner, why some remigrate, while others stay put in destination countries. The empirical basis for the case of highly skilled (re)migration from Russia to Germany has been constituted by unstructured interviews with narrative parts, which were conducted by the author in various cities of Germany and Russia." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmigration %K Hochqualifizierte %K Russe %K Einwanderung %K Rückwanderung %K Wanderungsmotivation %K Rückwanderungsbereitschaft %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Lebenslauf %K Migranten - Typologie %K ökonomische Faktoren %K Berufsaussichten %K soziale Faktoren %K Bundesrepublik Deutschland %K Russland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-03-09 %M k110127801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** %0 Book Section %F 90-202.1167 %A Elwert, Annika %A Elwert, Frederik %T Qualifikation, Entwertung, Diskriminierung : zur Arbeitsmarktintegration von Migranten aus dem subsaharischen Afrika und ihrer Erklärung %E Baraulina, Tatjana %E Kreienbrink, Axel %E Riester, Andrea %B Potenziale der Migration zwischen Afrika und Deutschland %D 2011 %P S. 91-126 %C Nürnberg %G de %# A 2005; E 2005 %B Beiträge zu Migration und Integration : 02 %@ ISBN 978-3-9812115-7-3 %X "Annika und Frederik Elwert demonstrieren auf der Basis multivariater Analysen, dass es auf dem deutschen Arbeitsmarkt zu einer konsequenten Entwertung der Qualifikationen der im Schnitt gut ausgebildeten afrikanischen Migranten und somit zu Brain Waste kommt, der eine adäquate Arbeitsmarktintegration verhindert." (Textauszug, IAB-Doku) %K Einwanderer %K Einwanderung %K Afrikaner %K Arbeitsmarktchancen %K Qualifikation %K Diskriminierung %K Humankapital %K Arbeitsverhältnis %K Arbeitsmarktsegmentation %K berufliche Integration %K Hochqualifizierte %K Dequalifizierung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2011-03-30 %M k110315802 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %A Mika, Tatjana %A Hering, Linda %A Hochfellner, Daniela %T Welche berufliche Qualifikation und Erfahrung brachten Aussiedler und Spätaussiedler bei der Zuwanderung mit? %E Forschungsdatenzentrum der Rentenversicherung, Berlin %B Gesundheit, Migration und Einkommensungleichheit : Bericht vom siebten Workshop des Forschungsdatenzentrums der Rentenversicherung (FDZ-RV) am 18. und 19. Juni 2010 im Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) %D 2010 %C Berlin %G de %B DRV-Schriften : 55/2010 %@ ISBN 978-3-00-033860-1 %U http://forschung.deutsche-rentenversicherung.de/FdzPortalWeb/getRessource.do?key=band_55_2010_komplett.pdf %X "Aufgrund der sofort bei Zuwanderung angenommenen deutschen Staatsangehörigkeit sind Aussiedler/-innen und Spätaussiedler/-innen eine Gruppe von Zuwanderern, die bisher in der Forschung mangels Daten häufig nur unzureichend erforscht wurden. Datensätze des Forschungsdatenzentrums der Rentenversicherung (FDZ-RV) zu Versicherten und Rentnern konnten hier bereits in den letzten Jahren einiges beitragen, weil Aussiedler und Spätaussiedler in den Daten der gesetzlichen Rentenversicherung stets erfasst worden waren. Mit dem hier vorgestellten Konzept der Zusammenfassung der Längsschnittinformationen zu beruflichen Tätigkeiten im Herkunftsland werden nun weitere Möglichkeiten erschlossen. Aufgrund der sehr differenzierten Erfassung der Berufstätigkeit im Herkunftsland konnte trotz zwei eingreifender Rechtsreformen ein übergreifendes Konzept der Vereinheitlichung der Längsschnittinformationen über drei Rechtszustände hinweg entwickelt werden. Dabei gehen zwar einige der detaillierten Branchenklassifikationen verloren, aber es entsteht eine 14-stufige Skala, die auch mit ausreichender Fallzahl aufwarten kann. Die Längschnittdatensätze SUF Versicherungskontenstichprobe (VSKT) und SUF Vollendete Versichertenleben (VVL) des FDZ-RV werden in Zukunft mit dieser zusammengefassten Längschnittvariable zur beruflichen Tätigkeit der Aussiedler/-innen und Spätaussiedler/-innen im Herkunftsland ausgestattet werden. Besonders hohe Erkenntnisgewinne sind dabei aus der Implementation in den BASiD-Datensatz zu erwarten. In Verbindung mit den Längsschnittdaten aus dem Datenbestand des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) können nun sowohl die berufliche Tätigkeit im Herkunftsland als auch die spätere berufliche Entwicklung in Deutschland im Zusammenhang untersucht werden." (Textauszug, IAB-Doku) %K Aussiedler %K berufliche Qualifikation %K Einwanderer %K Herkunftsland %K Berufserfahrung %K berufliche Integration %K ausgeübter Beruf %K Berufsverlauf %K Rentenberechnung %K Rentenversicherung %K Berufsklasse %K beruflicher Status %K Forschungsdatenzentrum %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2011-03-09 %M k110224p01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 63 von 343 Datensätzen ausgegeben.