Suchprofil: Migration Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 01/11 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Journal of Urban Economics %V 69 %N 1 %F Z 1353 %A Agrawal, Ajay %A Kapur, Devesh %A McHale, John %A Oettl, Alexander %T Brain drain or brain bank? The impact of skilled emigration on poor-country innovation %D 2010 %P S. 43-55 %G en %# A 1981; E 2000 %@ ISSN 0094-1190 %R 10.1016/j.jue.2010.06.003 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.jue.2010.06.003 %X "The development prospects of a poor country or region depend in part on its capacity for innovation. In turn, the productivity of its innovators, whom are often concentrated around urban centers, depends on their access to technological knowledge. The emigration of highly skilled individuals weakens local knowledge networks (brain drain) but may also help remaining innovators access valuable knowledge accumulated abroad (brain bank). We develop a model in which the size of the optimal innovator Diaspora depends on the competing strengths of co-location and Diaspora effects for accessing knowledge. Then, using patent citation data associated with inventions from India, we estimate the key co-location and Diaspora parameters. The net effect of innovator emigration is to harm domestic knowledge access, on average. However, knowledge access conferred by the Diaspora is particularly valuable in the production of India's most important inventions as measured by citations received. Thus, our findings imply that the optimal emigration level may depend, at least partly, on the relative value resulting from the most cited compared to average inventions." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K brain drain - Auswirkungen %K Innovationsfähigkeit %K Innovationspotenzial %K Wissenstransfer %K Patente - Quote %K Erfindung %K Hochschulabsolventen %K Hochqualifizierte %K Auswanderer %K Inländer %K Indien %K O33 %K R12 %K Z13 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-01-24 %M k101220t01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Migration %V 49 %N 1 %F Z 453 %A Bernardi, Fabrizio %A Garrido, Luis %A Miyar, Maria %T The recent fast upsurge of immigrants in Spain and their employment patterns and occupational attainment %D 2011 %P S. 148-187 %G en %# A 2002; E 2007 %@ ISSN 0020-7985 %R 10.1111/j.1468-2435.2010.00610.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1468-2435.2010.00610.x %X "This article provides an analysis of employment and occupational attainment of recent immigrants to Spain. We use data from the Spanish labour force surveys for the years between 2002 and 2007 and compare the probability of being active versus inactive and that of being employed versus unemployed among immigrants and native-born Spaniards, using logistic regression models. The paper then moves on to investigate the quality of the occupation achieved by means of multinomial logistic regression models. We find evidence that immigrants are not at a disadvantage in comparison to native-born Spaniards regarding the risk of unemployment. This is true even after controlling for differences in socio-demographic characteristics between immigrants and Spaniards and, in particular, after accounting for the duration of time spent in the labour market. On the other hand, a strong and persistent disadvantage even after controlling for socio-demographic characteristics is confirmed for immigrants as far as their access to skilled occupations is concerned. Furthermore, this disadvantage does not disappear as time spent in the host country increases. Our findings, thus, go against the assimilation hypothesis that predicts that immigrant's occupational attainment should progressively converge to that of natives" (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K berufliche Integration %K Inländer %K Erwerbsquote %K Arbeitsmarktrisiko %K Aufenthaltsdauer %K Qualifikationsniveau %K Spanien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-01-24 %M k110105805 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Migration %V 49 %N 1 %F Z 453 %A Brodmann, Stefanie %A Polavieja, Javier G. %T Immigrants in Denmark: access to employment, class attainment and earnings in a high-skilled economy %D 2011 %P S. 58-90 %G en %# A 2002; E 2002 %@ ISSN 0020-7985 %R 10.1111/j.1468-2435.2010.00608.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1468-2435.2010.00608.x %X "This study examines employment access, class attainment, and earnings among native-born and first-generation immigrants in Denmark using Danish administrative data from 2002. Results suggest large gaps in employment access between native-born Danes and immigrants, as well as among immigrant groups by country of origin and time of arrival. Non-Western immigrants and those arriving after 1984 are at a particular disadvantage compared to other immigrants, a finding not explained by education differences. Immigrants are more likely to be employed in unskilled manual jobs and less likely to be employed in professional and intermediate-level positions than native-born Danes, although the likelihood of obtaining higher-level positions increases as immigrants' time in Denmark lengthens. Class attainment and accumulated work experience explain a significant portion of native-immigrant gaps in earnings, but work experience reduces native-immigrant gaps in class attainment for lower-level positions only. The Danish 'flexicurity' model and its implications for immigrants living in Denmark are discussed." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K berufliche Integration %K Schichtzugehörigkeit %K soziale Herkunft %K Einkommenshöhe %K Lohnhöhe %K erste Generation %K zweite Generation %K Herkunftsland %K Aufenthaltsdauer %K berufliche Qualifikation %K Qualifikationsniveau %K Dänemark %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-01-24 %M k110105802 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Population Economics %V 24 %N 1 %F Z 923 %A Chojnicki, Xavier %A Docquier, Frédéric %A Ragot, Lionel %T Should the US have locked heaven's door? Reassessing the benefits of postwar immigration %D 2011 %P S. 317-359 %G en %# A 1945; E 2000 %@ ISSN 0933-1433 %R 10.1007/s00148-009-0286-z %U http://dx.doi.org/10.1007/s00148-009-0286-z %X "This paper examines the economic impact of the second great immigration wave (1945-2000) on the US economy. Our analysis relies on a computable general equilibrium model combining the major interactions between immigrants and natives (labor market impact, fiscal impact, capital deepening, endogenous education, endogenous inequality). Contrary to recent studies, we show that immigration induced important net gains and small redistributive effects among natives. According to our simulations, the postwar US immigration is beneficial for all natives cohorts and all skill groups. Nevertheless, the gains would have been larger if the US had conducted a more selective immigration policy." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderung - historische Entwicklung %K Beschäftigungseffekte %K Einwanderung - Auswirkungen %K Verteilungseffekte %K Inländer %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K Einwanderungspolitik %K öffentlicher Haushalt %K soziale Ungleichheit %K Wirtschaftsentwicklung %K USA %K J61 %K I3 %K D58 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-01-24 %M k110110n06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Migration %V 49 %N 1 %F Z 453 %A Fullin, Giovanna %A Reyneri, Emilio %T Low unemployment and bad jobs for new immigrants in Italy %D 2011 %P S. 118-147 %G en %# A 2005; E 2005 %@ ISSN 0020-7985 %R 10.1111/j.1468-2435.2009.00594.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1468-2435.2009.00594.x %X "The article analyses the incorporation of immigrants into the Italian labour market and the difficulties they encounter in accessing both employment and qualified occupations. The analysis is based on the Italian Labour Force Survey and highlights the fact that the great majority of immigrants entering Italy are hardly disadvantaged in comparison to Italians as regards the risk of unemployment, but, in contrast, they are highly disfavoured as regards the socio-professional status of their jobs. Unlike what would happen with the old European immigration, nowadays the segregation of immigrant workers in the lowest ranks of the occupational ladder is not due to their poor education. On the contrary, their disadvantage increases if educational attainment is taken into account. The leading role of low-skilled labour demand and underground economy in shaping immigrants' integration in the Italian labour market is confirmed by the fact that they have fairly easy access to unskilled and semi-skilled manual jobs, whereas they experience serious difficulties in entering self-employment and in obtaining non-manual jobs." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K berufliche Integration %K Erwerbsquote %K Benachteiligung %K Arbeitsmarktrisiko %K Arbeitsplatzqualität %K beruflicher Status %K berufliche Qualifikation %K Qualifikationsniveau %K unterwertige Beschäftigung %K Arbeitslosenquote %K Italien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-01-24 %M k110105804 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Demographic Research %V 24 %N Art 11 %F Z 1997 %A Helgertz, Jonas %T Thou shalt not pass? : examining the existence of an immigrant glass ceiling in Sweden, 1970-1990 %D 2011 %P S. 1-44 %G en %# A 1970; E 1990 %@ ISSN 1435-9871 %R 10.4054/DemRes.2011.24.1 %U http://dx.doi.org/10.4054/DemRes.2011.24.1 %X "The paper studies a sample of natives and 18 immigrant nationalities in the Swedish labor market between 1970 and 1990. The purpose is examining the existence of an immigrant specific glass ceiling. Results suggest a considerable overall advantage in terms of the probability of experiencing upward occupational mobility for native Swedish males. Despite this, the pattern does not correspond to the theoretical expectations of a glass ceiling. Using the ISEI classification of occupational status, the advantage experienced by Swedish males is consistent in the private manufacturing and private service sectors, compared to the experience of immigrants and women. The public sector generally suggests a similar pattern according to linguistic background. In this sector, certain groups of women are, however, observed to experience an advantage from low occupational status origins." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K berufliche Mobilität %K Mobilitätsbarriere %K beruflicher Aufstieg %K ausländische Arbeitnehmer %K Inländer %K beruflicher Status %K erste Generation %K Schweden %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-01-24 %M k110110t01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Migration %V 49 %N 1 %F Z 453 %A Kogan, Irena %T New immigrants - old disadvantage patterns? Labour market integration of recent immigrants into Germany %D 2011 %P S. 91-117 %G en %# A 1996; E 2005 %@ ISSN 0020-7985 %R 10.1111/j.1468-2435.2010.00609.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1468-2435.2010.00609.x %X "This paper examines the labour market integration of immigrants who have entered Germany since 1990, and compares their situation with that of their predecessors. The analyses based on the cumulative micro-census data reveal that recent immigrants into Germany are on average better-educated than their earlier counterparts, and some ethnic groups are even better- educated than the national average. Despite their high levels of formal education, these immigrants coming mostly from Eastern Europe, Africa and the Middle East face severe integration problems in the German labour market. Thus, after taking into account the value of human capital represented by these immigrants, their ethnic disadvantages appear to increase. This stands in sharp contrast with the disadvantages faced by 'classic' immigrants who arrived in Germany during the 1960s and 1970s, for whom lack of human capital had been identified as the main obstacle to labour market integration." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K berufliche Integration %K berufliche Qualifikation %K Qualifikationsniveau %K Herkunftsland %K Erwerbsquote %K Arbeitslosenquote %K Aussiedler %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-01-24 %M k110105803 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Regional Science & Urban Economics %V 40 %N 6 %F Z 1057 %A Mocetti, Sauro %A Porello, Carmine %T How does immigration affect native internal mobility? : New evidence from Italy %D 2010 %P S. 427-439 %G en %# A 1995; E 2005 %@ ISSN 0166-0462 %R 10.1016/j.regsciurbeco.2010.05.004 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.regsciurbeco.2010.05.004 %X "This paper investigates the relationship between native internal mobility and immigration in Italy, in order to gain a better understanding of the impact of immigration on local labor markets and to gauge the consequences for the socio-demographic composition of the local population. Native mobility is examined both with respect to residential displacements across regions and the demographic evolution of local labor markets. Endogeneity issues related to immigrant geographical distribution are addressed using proximity to 'gateways' as the instrumental variable. We find that immigration is positively associated with inflows of highly-educated natives, suggesting the existence of potential complementarities. The impact is concentrated among young adults and is higher in more urbanized areas. We also find a displacement of low-educated natives; in particular, immigrant concentration in the northern regions has partially substituted the traditional South - North mobility of less-skilled natives." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderung - Auswirkungen %K Binnenwanderung %K Inländer %K Bevölkerungsstruktur %K Einwanderer %K regionale Verteilung %K Arbeitsmigration %K Arbeitskräftemobilität %K Hochqualifizierte %K Niedrigqualifizierte %K Qualifikationsstruktur %K Italien %K J61 %K O15 %K R23 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-01-14 %M k101213n11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Journal of Urban and Regional Research %V 35 %N 1 %F X 545 %A Parks, Virginia %T Revisiting shibboleths of race and urban economy: black employment in manufacturing and the public sector compared, Chicago 1950-2000 %D 2011 %P S. 110-129 %G en %# A 1950; E 2000 %@ ISSN 0309-1317 %R 10.1111/j.1468-2427.2010.00942.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1468-2427.2010.00942.x %X "Despite a singular focus on the linked fate of blacks and manufacturing in many accounts of race and urban economy, black workers in Chicago have relied upon the public sector as a critical route to economic security throughout much of the twentieth century. Four significant trends are identified for the period between 1950 and 2000: (1) African Americans were disproportionately concentrated in the public sector - to a greater degree than in manufacturing; (2) both blacks and whites were disproportionately concentrated in manufacturing - blacks only slightly more; (3) Latinos were most disproportionately concentrated in manufacturing yet experienced no aggregate losses over the 50-year period; (4) the disproportionate decline in black male public employment during the 1990s is a marked break from past sector trends of black male employment growth and stability. These findings emphasize the need to reassess the role of the public sector - the postwar economy's 'other' high wage, unionized sector - in racialized accounts of urban economic restructuring. Recognizing the public sector as not only the most pronounced black employment niche, but also as a labor market standards-setter, sharpens our understanding of the racialized impacts of contemporary public employment trends (e.g. privatization) linked to neoliberal political shifts in urban governance." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Farbige %K Beschäftigungsentwicklung %K öffentlicher Dienst %K verarbeitendes Gewerbe %K Beschäftigtenstruktur %K Weiße %K Lateinamerikaner %K Wirtschaftsstrukturwandel %K Privatisierung %K Beschäftigungseffekte %K Chancengleichheit %K Arbeitsmarktchancen %K sozialer Aufstieg %K beruflicher Aufstieg %K Rasse %K ethnische Gruppe %K USA %K Chicago %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-01-24 %M k101220n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Migration %V 49 %N 1 %F Z 453 %A Reyneri, Emilio %A Fullin, Giovanna %T Labour market penalties of new immigrants in new and old receiving West European countries %D 2011 %P S. 31-57 %G en %@ ISSN 0020-7985 %R 10.1111/j.1468-2435.2009.00593.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1468-2435.2009.00593.x %X "Over the past two decades, all European societies have experienced continued and increasing migrations, albeit with very different intensities and characteristics. Our focus is on new immigrants -- those who have come from abroad in the past 15 years -- in both old and new receiving West European countries. Comparative analyses on this issue are rather weak as the literature on immigrant integration in the labour market is well-established in the old receiving countries, but is just beginning to be developed in the newer receiving ones. The article aims at introducing the articles collected in this special issue, which present the results of a research project that concerns six European countries -- Italy, Spain, United Kingdom, the Netherlands, Germany, and Denmark. Our focus is on inequalities between immigrants and natives with respect to the risk of unemployment and to the access to highly qualified occupations. After having highlighted similarities and differences across those countries, we tried to draw some general conclusions concerning the main factors that may have shaped new immigrants' incorporation into West European labour markets. In particular, the role played by the nature of immigration and by the labour demand seems to be crucial." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderungsland %K Einwanderer %K Asylbewerber %K ausländische Arbeitnehmer %K Hochqualifizierte %K Ausländerbeschäftigung - internationaler Vergleich %K Arbeitslosigkeit %K berufliche Integration %K Arbeitsplatzqualität %K Arbeitsmarktchancen %K Westeuropa %K Italien %K Spanien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Niederlande %K Großbritannien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2011-01-24 %M k110105801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 64 %N 1 %F Z 086 %A Faik, Jürgen %T Demografie und Einkommensungleichheit %D 2011 %P S. 19-26 %G de %# A 1995; E 2015 %@ ISSN 0342-300X %X "Deutschland steht vor einem gewaltigen demografischen Umbruch. Die Alterung (und Schrumpfung) der bundesdeutschen Bevölkerung dürfte auch spürbare Auswirkungen auf die personelle Einkommensverteilung haben. Es werden voraussichtlich nicht nur die Verteilungskämpfe in den bundesdeutschen Sicherungssystemen an Schärfe gewinnen. Vielmehr dürften sich aktuellen Trends zufolge auch die erwarteten wirtschafts- und haushaltsstrukturellen Veränderungen wesentlich auf die gemessene Einkommensungleichheit in Richtung Ungleichheitsanstieg auswirken.'" (Autorenreferat, IAB-Doku) %K demografischer Wandel - Auswirkungen %K Einkommensverteilung %K soziale Ungleichheit %K Haushaltseinkommen %K Nettoeinkommen %K Fruchtbarkeit %K Sterblichkeit %K Einwanderung %K Familienstruktur %K demografische Faktoren %K Einkommensverteilung - Prognose %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2011-01-12 %M k110104n03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft %V 34 %N 3-4 %F Z 597 %A Glorius, Birgit %A Matuschewski, Anke %T Rückwanderung im internationalen Kontext : Forschungsansätze und -perspektiven %D 2009 %P S. 203-225 %G de %@ ISSN 1869-8980 %R 10.1007/s1253-010-0043-0 %U http://dx.doi.org/10.1007/s1253-010-0043-0 %X "Zusammenfassung: Internationale Wanderungsbewegungen haben sich in den vergangenen Jahren stark verändert. War einst Migration ein singuläres Ereignis und wurde vor allem arbeitsmarktbezogen betrachtet, folgen heutige Migranten den unübersichtlichen Regeln globaler Märkte, den wachsenden sozialen Netzwerken und den variabler werdenden eigenen Lebensentwürfen. Dies stellt die internationale Migrationsforschung vor große Herausforderungen, vor allem, wenn es um die Erklärung von rückwärtsgerichteten Wanderungsbewegungen geht. Die gängigen Erklärungsansätze zu Motiven, Auslösern und kontextuellen Faktoren von Migrationen scheinen für Remigrationsprozesse nur begrenzt nutzbar zu sein. Der Beitrag diskutiert die grundlegenden konzeptionellen Ansätze der Migrationsforschung in ihrer Nutzbarkeit für Remigration und geht auf die wichtigsten theoretischen und empirischen Entwicklungen zu diesem Thema ein. Gerade die Reflektion aktueller Rückwanderungsstudien weist auf die neue Vielfalt der Remigrationsbewegungen und der damit einhergehenden Forschungsfragen hin. Abschließend stellt der Beitrag die in diesem Themenheft versammelten Aufsätze vor und ordnet sie in die theoretischen Zusammenhänge des Themas ein." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "International migration movements have undergone considerable changes in recent years. Whilst migration used to be a singular event, and was above all viewed in terms of the labour market, today's migrants are following the complex rules of global markets, growing social networks, as well as personal life plans which are becoming more variable. This imposes major challenges on international migration research, particularly when it comes to explaining retro-orientated migration movements. The common explanations regarding motives, triggers and contextual factors of migration appear to be of only limited use for remigration processes. The article discusses the fundamental conceptual approaches adopted by migration research in terms of its benefit for remigration and explores the most important theoretical and empirical developments on this topic. The reflection of topical remigration studies particularly points to the new variety of remigration movements and of the concomitant research questions. The article closes by presenting the essays collected in this topical volume and allotting them to the theoretical contexts of the topic." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Rückwanderung %K internationale Wanderung %K Wanderungsmotivation %K Rückwanderungsbereitschaft %K Migrationsforschung %K Forschungsansatz %K Migrationstheorie %K Wanderungspolitik %K Welt %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2011-01-26 %M k110121805 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft %V 34 %N 3-4 %F Z 597 %A Peters, Heiko %A Weigert, Benjamin %T Einfluss der Rückkehrwahrscheinlichkeit von Einwanderen auf ihre Entlohnung %D 2009 %P S. 299-316 %G de %# A 1994; E 2006 %@ ISSN 1869-8980 %R 10.1007/s1253-010-0047-9 %U http://dx.doi.org/10.1007/s1253-010-0047-9 %X "Wir entwickeln ein suchtheoretisches Arbeitsmarktmodell, das die Interaktion unterschiedlicher Arbeitnehmergruppen - eine Vielzahl von Zuwanderergruppen und Einheimische - abbildet. Die verschiedenen Gruppen unterscheiden sich lediglich in der Wahrscheinlichkeit, das Einwanderungsland wieder zu verlassen. Wir können theoretisch zeigen, dass die Rückkehrwahrscheinlichkeit eine wichtige Bestimmungsgröße für die sich herausbildende Lohnverteilung am Arbeitsmarkt ist. Einwanderer, die nicht dauerhaft im Gastland bleiben wollen - also eine höhere Rückkehrwahrscheinlichkeit besitzen - werden geringer entlohnt als Einheimische, die bis auf die Rückkehrmöglichkeit die gleichen Eigenschaften besitzen. Ausgehend vom theoretischen Modell schätzen wir empirisch mit Daten des SOEP in einem zweistufigen Verfahren zuerst die individuelle Rückkehrwahrscheinlichkeit eines Einwanderers, um diese dann als erklärende Variable in einer Lohnregression hinzuzufügen. Im Ergebnis zeigt sich, dass bei sonst gleichen individuellen Merkmalen tatsächlich eine negative Korrelation zwischen der Rückkehrwahrscheinlichkeit und der Lohnhöhe besteht." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "We develop a search-theoretic labour market model where various groups of immigrant workers and native workers interact. The groups of immigrant workers only differ in their probability of leaving the host country. We can show theoretically that the probability of remigration is an important ingredient of the resulting wage distribution. Immigrants who do not intend to stay permanently in the host country - and who consequently are more likely to return to their home or any other country - receive a lower wage than native workers with the same productivity. Starting from the theoretical model, we estimate empiricaly the individual probability of remigration employing the data of SOEP. This result will then be used as explanatory variable in a wage regression. Our findings Show that there is in fact a negative correlation between the probability of return and the wage level if all other features remain equal." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmigration %K Rückwanderung %K Rückwanderungsbereitschaft %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Einkommenseffekte %K Lohnhöhe %K Inländer %K Lohndiskriminierung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2011-01-26 %M k110121807 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft %V 34 %N 3-4 %F Z 597 %A Wolfeil, Nina %T Student migration to Germany and subsequent return to Poland : an analysis of return migration determinants and returnee's labour market outcomes %D 2009 %P S. 227-252 %G en %# A 2008; E 2009 %@ ISSN 1869-8980 %R 10.1007/s1253-010-0044-z %U http://dx.doi.org/10.1007/s1253-010-0044-z %X "Der Artikel widmet sich dem Thema Remigration von internationalen Studierenden und thematisiert Mobilitätsmuster sowie Rückkehrdeterminanten und berufliche Erträge des Auslandsstudiums am Beispiel der polnischen Studierenden in Deutschland. Die empirischen Ergebnisse beruhen auf einer Online-Befragung, die zwischen November 2008 und März 2009 durchgeführt wurde, und an der 440 Respondenten teilnahmen. Die Befragungsteilnehmer hatten entweder einen Aufenthalt als Austauschstudierende an deutschen Hochschulen verbracht oder einen deutschen Studienabschluss erlangt. Ihre soziodemografischen Merkmale und Fächerprofile zeigen eine große Übereinstimmung mit jenen der Gruppe polnischer Bildungsausländer in Deutschland. Insgesamt sind fast 70 % der Befragungsteilnehmer nach Polen zurückgekehrt, wobei allerdings sehr große Unterschiede in den Rückkehrquoten verschiedener Gruppen von Befragungsteilnehmern festzustellen sind. Diejenigen, die ihr Studium mit dem Ziel aufnahmen, einen deutschen Abschluss zu erlangen, zeigen ebenso wie diejenigen, die sich nach einem Austauschstudium für einen zusätzlichen deutschen Studienabschluss entschieden ('overstayers'), sehr viel höhere Verbleibquoten in Deutschland. Damit lautet eine wichtige Schlussfolgerung, dass Rückkehr- und Verbleibquoten differenziert betrachtet werden sollten. Die Ergebnisse der binären logistischen Regression belegen, dass die Wahrscheinlichkeit der Rückkehr positiv und signifikant von einem ursprünglichen Rückkehrwunsch beeinflusst wird. Die Studiendauer hat einen negativen Einfluss auf die Rückkehrwahrscheinlichkeit. Ebenso weisen jene Befragungsteilnehmer eine geringere Rückkehrwahrscheinlichkeit auf, die während ihres Studiums in Deutschland gearbeitet haben oder zuvor als Au Pair tätig waren. Im Vergleich zu ehemaligen befragten Erasmus-Studierenden sind die beruflichen Erträge des Auslandsstudiums unter den polnischen Befragungsteilnehmern höher. Auch findet die deutsche Sprache im beruflichen Kontext nach der Rückkehr in Polen häufige Anwendung. Eine Clusteranalyse zur Arbeitsmarktpositionierung nach der Rückkehr belegt weiterhin, dass zwei der vier Cluster (Deutsche Experten in Wissenschaft und Wirtschaft, 'Spezialisten', Wissensübermittler mit internationalem Fokus und 'Internationale Karriere') weiterhin in intensivem Kontakt mit deutscher Sprache und Kultur stehen. Die Untersuchungsergebnisse lassen den Schluss zu, dass in Deutschland ausgebildete polnische Studierende oft wichtige Mediatoren in den deutsch-polnischen Wirtschaftsund Wissenschaftsbeziehungen sind und diese mitprägen. Die Ergebnisse liefern ferner wichtige Anhaltspunkte für politische Entscheidungsträger und Mittlerorganisationen akademischer Mobilität in Ziel- und Entsendeländern der Bildungsmigration, die mit politischen Initiativen und Programmen Einfluss auf Rückkehr- und Verbleibquoten internationaler Studierender ausüben wollen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The research deals with return migration of international students and is interested in the determinants of return and the professional value of the experience of studying abroad. It reports results from an online survey which was run between November 2008 and March 2009 and in which 440 Polish graduates took part. These graduates had spent an exchange semester in Germany or earned a degree from a German university. The demographic and educational profile of these survey participants closely matches the characteristics of Polish educational foreigners at German universities. The return quota of the graduates surveyed shows considerable variation with regard to different student groups. The survey reports much higher retention rates for former degree-seeking students and 'overstayers' than for exchange students. As one important research finding, return quotas should always include a reference to the group surveyed since they show such a high variance. Results from binary logistic regression illustrate that the probability of return is significantly positively influenced by an initial intention to return. It is negatively influenced by the length of studies in Germany. Furthermore, those students who had worked during their studies abroad show a lower propensity of return, as do those students who spent some time in Germany as an Au Pair before starting their studies. In comparison to survey results of former Erasmus students, returnees from studies in Germany assign a more positive evaluation to the professional impact of studying abroad, and use German to a huge extent in their professional lives. 14.5 % of the sample are employed in firms of German-speaking origin, 15.6 % have daily contacts with business partners from Germany, and 33.5 % speak German an a daily Basis. A cluster analysis shows that especially two of the four clusters with regard to labour market positioning back home (German experts in education and business, specialists, international knowledge translators, 'international career') keep in intensive touch with German language and culture. These findings might be used by policymakers who aim to influence retention rates in target countries and return rates in sending countries. They also allow the conclusion to be drawn that a considerable share of Polish graduates educated at German universities function as bridgeheads in German-Polish relations." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Polen %K Studenten %K Bildungswanderung %K Rückwanderung %K Rückwanderungsbereitschaft - Determinanten %K Auslandsstudium %K Bildungsertrag %K Hochschulabsolventen %K Wanderungsmotivation %K Studiendauer %K Auslandstätigkeit %K Berufseinmündung %K Beschäftigungsland %K brain drain %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2011-01-26 %M k110121806 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Economie et Statistique %N 433/434 %F Z 244 %A Aeberhardt, Romain %A Fougère, Denis %A Pouget, Julien %A Rathelot, Roland %T L'emploi et les salaires des enfants d'immigrés %D 2010 %P S. 31-46 %G fr %# A 2005; E 2008 %@ ISSN 0336-1454 %U http://www.insee.fr/fr/ffc/docs_ffc/ES433C.pdf %X "Die Franzosen mit mindestens einem aus dem Maghreb eingewanderten Elternteil weisen eine Beschäftigungsquote von 18 Prozentpunkten sowie Löhne von 13 % unterhalb derjenigen Franzosen auf, deren beide Elternteile französischer Abstammung sind. Mit unserer Studie soll ermittelt werden, welcher Anteil dieser Abweichungen auf die erworbenen Ausbildungsabschlüsse, das Alter, den Wohnsitz, die Familiensituation der betreffenden Personen usw. zurückzuführen ist. Zu diesem Zweck schätzen wirzunächst Beschäftigungsund Lohngleichungen der französischen Bevölkerung, die keinen eingewanderten Elternteil haben. Danach werden anhand dieser Schätzungen den Franzosen mit maghrebinischer Herkunft ein 'potenzielles' Beschäftigungsniveau und ein 'potenzieller' Lohn zugeordnet, wobei ihre festgestellten individuellen Merkmale berücksichtigt werden. Das besondere Augenmerk gilt der Behandlung der Auswahl, die den Zugang zur Beschäftigung beeinflussen kann. Den Ergebnissen ist zu entnehmen, dass der Umstand, dass diese Bevölkerungsgruppe unter anderem jünger ist und im Schnitt über ein geringes Ausbildungsniveau verfügt, nur für vier von 18 Prozentpunkten der Abweichungen zwischen den Beschäftigungsquoten verantwortlich ist. Dagegen erklären die festgestellten Unterschiede der individuellen Merkmale die gesamten Lohnunterschiede zwischen beiden Gruppen. Diese Ergebnisse treffen auch zu, wenn die Situation von Männern und Frauen gesondert analysiert wird. Die Franzosen mit mindestens einem aus Südeuropa eingewanderten Elternteil weisen Beschäftigungsquoten auf, die mit denen der Franzosen, deren beide Eltern keinen Migrationshintergrund haben, identisch sind, und beziehen Löhne, die um 2 % niedriger sind. Auch hier lässt sich die Abweichung zwischen diesen Bevölkerungsgruppen in vollem Umfang insbesondere durch die unterschiedlichen Ausbildungsniveaus erklären." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Employment rates and wages are 18 and 13 points lower, respectively, for French persons with at least one immigrant parent from North Africa than for French persons both of whose parents are French-born. Our study seeks to determine the share of these gaps that can be attributed to educational attainment, place of residence, family status, and other factors. For this purpose, we begin by estimating employment and wage equations for the population of French persons whose parents are not immigrants. We then use these estimates to assign to French persons of North African origin 'potential' employment levels and wages that take into account their observed individual characteristics. Special Gare is taken in addressing the selection that may affect access to employment. The results show that the fact that this population is, among other things, younger and less educated an average explains only 4 of the 18 points of the employment-rate gap. By contrast, observed differences in individual characteristics fully explain the wage gaps between the two groups. We find identical results when we analyze men and women separately. French people with at least one immigrant parent from southern Europe have employment rates equal to those of French persons neither of whose parents is an immigrant, and their wages are 2% lower. Here as well, the gap is totally explained by observable differences in characteristics between the two groups, notably by differences in educational attainment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K zweite Generation %K ausländische Arbeitnehmer %K berufliche Integration %K Lohnhöhe %K Erwerbsquote %K Inländer %K Herkunftsland %K sozioökonomische Faktoren %K Ausbildungsabschluss %K Lohnunterschied - Determinanten %K altersspezifische Faktoren %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Frankreich %K Maghreb %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-01-28 %M k110117n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Ifo Dresden berichtet %V 17 %N 6 %F Z 1147 %A Arent, Stefan %A Nagl, Wolfgang %T Ostdeutscher Fachkräftemangel bis 2030 %D 2010 %P S. 40-43 %G de %# A 1991; E 1935 %@ ISSN 0945-5922 %U http://www.cesifo-group.de/DocDL/ifodb_2010_6_40_43.pdf %X "Aufgrund des demographischen Wandels kommt es zukünftig zu einer Verknappung des Arbeitsangebots, wodurch das Angebot insbesondere gut ausgebildeter Fachkräfte zurückgeht. Deutlich wird dies bereits in der zunehmenden Alterung in technischen Berufen in Ostdeutschland. In Deutschland bedarf es einer besseren Qualifizierung von jungen Menschen sowie einer lebenslangen Weiterbildung. Daneben sollten aber auch Maßnahmen gefunden werden, um ältere Arbeitnehmer länger im Betrieb zu halten. Der Anteil der Frauen in technischen Berufen sollte gesteigert werden. Gerade durch die Arbeitnehmerfreizügigkeit 2011 besteht zusätzlich die Chance, das Arbeitsangebot durch gut qualifizierte Migranten zu erhöhen. Positiv wirken hier die geographische Nähe Ostdeutschlands zu Osteuropa, allerdings negativ das Fehlen von Migrantennetzwerken und rechtsradikale Tendenzen in Teilen Ostdeutschlands." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Fachkräftebedarf %K Arbeitskräftemangel %K Arbeitsmarktprognose %K demografischer Wandel - Auswirkungen %K Erwerbspersonenpotenzial %K Arbeitskräfteangebot %K Beschäftigtenstruktur %K Altersstruktur %K Einwanderung %K Rekrutierung %K ausländische Arbeitnehmer %K technische Berufe %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-01-24 %M k101227n09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J IAB-Forum %N 2 %F Z 1358 %A Baas, Timo %T Mehr oder minder: Wer kommt nach Öffnung der Arbeitsmärkte? %D 2010 %P S. 12-17 %G de %# A 2000; E 2020 %@ ISSN 1861-7522 %X "Ab Mai 2011 wird in Deutschland die vollständige Arbeitnehmerfreizügigkeit und Dienstleistungsfreiheit für Migranten aus den am 1. Mai 2004 beigetretenen Mitgliedsstaaten Mittel- und Osteuropas gewährt. Damit werden die noch verbliebenen Einschränkungen für zwei der vier Grundfreiheiten des Binnenmarktes aufgehoben. Deutschland wird davon profitieren, da Migranten aus diesen Ländern zumeist jung und gut ausgebildet sind." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "As of May 2011, full freedom of movement of workers and free movement of services will be granted to migrants from the Member States of Central and Eastern Europe that acceded to the EU on 1 May 2004. With that, the remaining restrictions on two of the four fundamental freedoms of the common European market will have been removed. Germany will profit from this because migrants from these countries are usually young and well educated." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderungspolitik %K Freizügigkeit - Auswirkungen %K Dienstleistungsfreiheit %K Einwanderer %K Beschäftigungseffekte %K ausländische Arbeitnehmer %K Wanderungspotenzial %K Ost-West-Wanderung %K Wanderungsstatistik %K Wanderungsmotivation %K Osteuropäer %K Zielgebiet %K Altersstruktur %K Arbeitsmigration %K Herkunftsland %K Bundesrepublik Deutschland %K Osteuropa %K Estland %K Lettland %K Litauen %K Polen %K Slowakei %K Slowenien %K Tschechische Republik %K Ungarn %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-01-24 %M k101214n06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Mittelweg 36. Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung %V 19 %N 6 %F Z 2008 %A Bahl, Friederike %A Staab, Philipp %T Das Dienstleistungsproletariat : Theorie auf kaltem Entzug %D 2010 %P S. 66-93 %G de %@ ISSN 0941-6382 %X Der Beitrag beleuchtet den Bereich der einfachen Dienstleistungsarbeit und wirft damit ein Schlaglicht auf die Sozialstruktur und Arbeitswelt in Deutschland. Die hochfliegenden Prognosen der Klassiker der Dienstleistungsgesellschaft stehen in Widerspruch zur desillusionierenden Arbeitswelt im Dienstleistungsbereich. Erste empirische Sondierungen zeigen, dass die Dienstleistungsgesellschaft keineswegs ein nivelliertes Sozialgefüge darstellt, sondern sozial gespalten ist. Neben den freien Berufen am oberen Rand der Dienstleistungsgesellschaft ist am unteren Rand ein Niedriglohnsektor mit einfacher Dienstleistungsarbeit entstanden, dessen Konturen für die Soziologie allerdings noch weitgehend im Dunkeln liegen. Eine Soziologie des 'Dienstleistungsproletariats', die auf eine Erforschung der Alltagspraxis, der Machtstrukturen und Gesellschaftsbilder in diesem Bereich zielt, erfordert eine Weiterentwicklung des klassischen Forschungsprogramms der Industriesoziologie auf konzeptioneller und methodischer Ebene. (IAB) %X "This contribution addresses a special segment of the social structure and world of labor in Germany, the sector of 'basic' services. In this sector, the emphatic prognoses formulated by classic theoreticians collide with realities to yield disillusioning results. Preliminary empirical explorations into the nature of specific service jobs reveal that the service society is by no means a conflict-free social arrangement but is in fact marked by social divides. Parallel to the world of highly professional White collar employees, a group of service workers who do basic work in low-paying jobs has emerged. To date, sociologists have not investigated the contours of this group in great detail. Tackling this task entails a reformulation, conceptually and methodologically, of the classic research program of industrial sociology to shape tools for detailed analysis of everyday practices, Power structures, and social images that will generate relevant findings for theories of society." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Dienstleistungsgesellschaft %K Arbeitssoziologie %K Gesellschaftstheorie %K Gesellschaftsentwicklung %K Dienstleistungsbereich %K Prekariat %K Proletariat %K Frauenarbeitsplätze %K ausländische Arbeitnehmer %K Arbeitsmarktsegmentation %K Arbeitswelt %K Angestellte %K Niedrigqualifizierte %K Einfacharbeit %K monotone Arbeit %K Kundenorientierung %K Entfremdung %K Arbeitsbedingungen %K erwerbstätige Frauen %K Einzelhandel %K Dienstleistungsberufe %K Gesellschaftsbild %K Macht %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-01-12 %M k110110801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J IAB-Forum %N 2 %F Z 1358 %A Bellmann, Lutz %A Buttler, Friedrich %T Effekte der Weltwirtschaftskrise auf den Arbeitsmarkt: Jugendliche tragen die Hauptlast %D 2010 %P S. 66-71 %G de %@ ISSN 1861-7522 %X "Die globale Finanz- und Wirtschaftskrise hat sich in den meisten Ländern wesentlich gravierender auf den Arbeitsmarkt ausgewirkt als in Deutschland. Besonders junge Erwachsene, die Schwierigkeiten beim Übergang in Ausbildung und Beschäftigung haben, sind davon betroffen. Gleiches gilt für diejenigen, die gerade begonnen haben, im Berufsleben Fuß zu fassen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The global financial and economic crisis has had a considerably more serious effect on the labour market in most other countries than in Germany. Young adults in particular who have difficulty making the transition to education and employment have been affected by it. The same applies to those who have just begun to get a foothold in the world of work." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Finanzkrise - Auswirkungen %K Wirtschaftskrise - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte - internationaler Vergleich %K Jugendliche %K junge Erwachsene %K Berufsanfänger %K Jugendarbeitslosigkeit %K Arbeitslosenquote %K ausländische Jugendliche %K Europäische Union %K Welt %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-01-24 %M k101214n14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J IAB-Forum %N 2 %F Z 1358 %A Brücker, Herbert %T Brain Gain oder Brain Drain: Deutschland und Europa fallen im Wettbewerb um die besten Köpfe zurück %D 2010 %P S. 4-11 %G de %@ ISSN 1861-7522 %X "Deutschland und viele andere Mitgliedsstaaten der Europäischen Union leiden unter einem 'Brain Drain', das heißt es wandern mehr qualifizierte Arbeitskräfte ab als zuwandern. Die Gewinner sind Australien, Kanada und die USA, also Länder, die die Zuwanderung nach Humankapitalkriterien steuern. Deutschland könnte, auch vor dem Hintergrund des demografischen Wandels, von einem Anstieg der Zuwanderung und einem verbesserten Qualifikationsmix der Zuwanderer profitieren." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Germany and many other Members States of the European Union are suffering under 'brain drain', in other words, more qualified workers are emigrating than are immigrating. The winners are Australia, Canada and the United States, that is, countries which regulate immigration in accordance with human capital criteria. Against the backdrop of demographic change in particular, Germany would profit from an increase in immigration and from an improved mix of qualifications among immigrants." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderungspolitik %K Auswahlverfahren %K Einwanderer %K demografischer Wandel %K Qualifikationsstruktur %K Qualifikationsniveau %K berufliche Qualifikation %K ausländische Arbeitnehmer %K Arbeitserlaubnis %K Auswanderung %K brain drain %K regionale Verteilung %K Einwanderung %K Einwanderungsland %K Regulierung %K Herkunftsland %K Hochqualifizierte %K internationaler Wettbewerb %K Bundesrepublik Deutschland %K OECD %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-01-24 %M k101214n05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J IAB-Forum %N 2 %F Z 1358 %A Brücker, Herbert %A Jahn, Elke J. %T Gewinner und Verlierer: Einheimische Arbeitskräfte profitieren von Zuwanderung %D 2010 %P S. 18-23 %G de %# A 1980; E 2004 %@ ISSN 1861-7522 %X "Ein neuer Ansatz erlaubt es, die Lohn- und Beschäftigungswirkungen der Zuwanderung simultan zu schätzen. Dabei zeigt sich: Die einheimischen Arbeitskräfte profitieren von Zuwanderung, weil deren Löhne steigen und deren Arbeitslosigkeitsrisiko sinkt. Hingegen verlieren die bereits im Lande lebenden Ausländer spürbar." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "A new approach has made it possible to estimate the wage and employment effects of immigration simultaneously. What becomes apparent is that domestic workers profit from immigration because their wages rise and their risk of unemployment sinks. On the other hand, the foreigners who already live in the country lose out perceptibly." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderung %K Beschäftigungseffekte %K Einkommenseffekte %K Inländer %K Arbeitsmarktrisiko %K Lohnhöhe %K ausländische Arbeitnehmer %K Einwanderer %K Arbeitslosenquote %K Qualifikationsniveau %K berufliche Qualifikation %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-01-24 %M k101214n07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J IAB-Forum %N 2 %F Z 1358 %A Deeke, Axel %T Berufsbezogene Deutschförderung und berufliche Weiterbildung von Arbeitslosen mit Migrationshintergrund: Eine Wirkungsanalyse %D 2010 %P S. 50-55 %G de %# A 2004; E 2008 %@ ISSN 1861-7522 %X "Mit Unterstützung des Europäischen Sozialfonds förderte die Bundesagentur für Arbeit in den Jahren 2004 bis 2008 berufsbezogene Deutschkurse für Arbeitslose mit Migrationshintergrund. Die relativ niedrigen Eingliederungsquoten in Beschäftigung nach der Teilnahme deuten darauf hin, dass diese Förderung vor allem bei Geringqualifizierten häufig zu kurz greift. Eine Wirkungsanalyse der Förderung der beruflichen Weiterbildung von arbeitslosen Migranten in Verbindung mit einer berufsbezogenen Deutschförderung belegt, dass die Arbeitsmarktchancen mit dieser Maßnahmekombination, aber auch schon allein mit einer Weiterbildung erheblich gesteigert werden können." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "With the support of the European Social Fund, the German Federal Employment Agency subsidized occupation-based German-language training courses from 2004 to 2008 for those out of work and with a migration background. The relatively low employment integration rates after participation in the courses shows that this kind of support is often not sufficient, especially for those with low skills. An impact analysis of the further vocational training of unemployed migrants in connection with an occupation-based German-language course verified that labour market chances can be considerably improved with this combination of measures, but also through further training on its own." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Arbeitslose %K Sprachförderung - Erfolgskontrolle %K Deutsch als Fremdsprache %K Weiterbildungsförderung - Erfolgskontrolle %K Beschäftigungseffekte %K berufliche Integration %K europäischer Sozialfonds %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-01-24 %M k101214n12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Formation Emploi %N 112 %F Z 901 %A Frickey, Alain %T Les inégalités de parcours scolaires des enfants d'origine maghrébine résultent-elles de discriminations? %D 2010 %P S. 21-37 %G fr %# A 2001; E 2001 %@ ISSN 0759-6340 %X "Der Artikel befasst sich mit der schulischen Laufbahn von Jugendlichen mit Immigrationshintergrund. Er konzentriert sich auf verschiedene Scheidewege, auf die Schüler während der Schulzeit treffen. Es soll herausgefunden werden, ob das schulische Schicksal junger Menschen mit Immigrationshintergrund eher durch geschlechtliche Aspekte oder durch die Herkunft strukturiert ist, ob die Ungleichheiten in der Schule sich bei jungen Männern häufen und ob die erwiesenen oder empfundenen Ungleichheiten mit Diskriminierung gleichgesetzt werden können. Zur Beantwortung dieser Fragen stützt sich der Artikel auf die Umfrage 'Generation 98' des CEREQ, bei der im Jahr 2001 eine Auswahl von 54 000 junger Menschen aller [sozialer] Stufen befragt wurde, wobei diese drei Jahre zuvor ihre Erstausbildung abgeschlossen hatten; er stützt sich ebenso auf biografische Gespräche, die mit einigen dieser jungen Leute geführt wurden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K ausländische Jugendliche %K weibliche Jugendliche %K männliche Jugendliche %K ausländische Schüler %K Schulerfolg %K Schulabschluss %K Schullaufbahnwahl %K Bildungsverlauf %K Bildungschancen %K Bildungschancengleichheit %K Herkunftsland %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Frankreich %K Nordafrika %K I21 %K J15 %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-01-28 %M k110125504 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J DIW-Wochenbericht %V 77 %N 49 %F Z 016 %A Groot, Olaf J. de %A Sager, Lutz %T Migranten in Deutschland: soziale Unterschiede hemmen Integration %D 2010 %P S. 2-9 %G de %# A 2008; E 2008 %@ ISSN 0012-1304 %U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.364398.de/10-49-1.pdf %X "Zuwanderer aus nichtwestlichen Ländern wohnen häufig unter sich. Diese 'räumliche Segregation' ist aber nicht unbedingt ein Zeichen für mangelnden Integrationswillen. Sie scheint vielmehr zu einem großen Teil erklärbar durch soziale Unterschiede zwischen einheimischen Deutschen und den verschiedenen Migrantengruppen. Der Schlüssel zur Integration der Migranten in die deutsche Gesellschaft liegt daher in der Verringerung der Ungleichheiten in Bezug auf Bildung und Einkommen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Einwanderer %K soziale Ungleichheit %K soziale Integration %K Segregation - Ursache %K Bildungschancengleichheit %K Einkommensunterschied %K soziale Umwelt %K sozioökonomische Faktoren %K Wohnort %K sozialer Status %K Herkunftsland %K Ausländer %K Bundesrepublik Deutschland %K R00 %K J15 %K I32 %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-01-14 %M k101213n14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J IAB-Forum %N 2 %F Z 1358 %A Hochfellner, Daniela %T Gewappnet und gerüstet: Die Datens(ch)ätze des IAB sind eine Fundgrube für die Migrations- und Integrationsforschung %D 2010 %P S. 28-31 %G de %@ ISSN 1861-7522 %X "Auf dem Forschungsfeld 'Migration und Integration' kann das IAB auf eine Vielzahl an Datensätzen zurückgreifen. Über das Forschungsdatenzentrum stehen diese auch externen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zur Verfügung." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "In the research field 'migration und integration', IAB can draw on a wide range of databases. These are also available to outside researchers via the Research Data Centre." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Migrationsforschung %K Einwanderer %K soziale Integration %K berufliche Integration %K empirische Sozialforschung %K IAB %K Forschungsdatenzentrum %K Datenzugang %K IAB-Biografiedaten %K Integrierte Arbeitsmarktbiografien %K Nationalität %K IAB-Datensatz Arbeiten und Lernen %K IAB-Weiterbildungspanel %K IAB-Haushaltspanel %K Datengewinnung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-01-24 %M k101214n09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J IAB-Forum %N 2 %F Z 1358 %A Hochfellner, Daniela %A Wapler, Rüdiger %T Licht und Schatten: Die Situation von Aussiedlern und Spätaussiedlern auf dem deutschen Arbeitsmarkt %D 2010 %P S. 44-49 %G de %# A 1980; E 2007 %@ ISSN 1861-7522 %X "Die in Deutschland lebenden (Spät-)Aussiedler sind mehrheitlich gut in den Arbeitsmarkt integriert. Allerdings sind sie im Schnitt immer noch häufiger arbeitslos als Deutsche ohne Migrationshintergrund. Zudem sind viele hochqualifizierte (Spät-)Aussiedler unterwertig beschäftigt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The immigrants of German origin living in Germany are predominantly well integrated into the labour market. However, they are on average more frequently out of work than Germans without a migration background. Moreover, many highly qualified immigrants of German origin are employed below their qualifications." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Aussiedler %K berufliche Integration %K Arbeitslosenquote %K Hochqualifizierte %K unterwertige Beschäftigung %K Arbeitslosigkeitsdauer %K IAB-Biografiedaten %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-01-24 %M k101214n11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J IAB-Forum %N 2 %F Z 1358 %A Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg %T Balanceakt: Zuwanderung steuern, Integration fördern %D 2010 %P 104 S. %G de %@ ISSN 1861-7522 %X "Die Themen Migration und Integration stehen im Mittelpunkt dieser Ausgabe. Angesichts des demografischen Wandels ist Deutschland - ein Land, aus dem inzwischen mehr Menschen ab- als zuwandern - dringend darauf angewiesen, das Beschäftigungspotenzial der hier lebenden Migrantinnen und Migranten auszuschöpfen und qualifizierte Arbeitskräfte aus dem Ausland zu gewinnen. Die Autorinnen und Autoren der Schwerpunktbeiträge gehen unter anderem der Frage nach, welche Folgen die vollständige Öffnung des deutschen Arbeitsmarkts ab Mai 2011 haben wird, welche Personengruppen von Zuwanderung profitieren und wie gut Aussiedlerinnen und Aussiedler in den deutschen Arbeitsmarkt integriert sind. Außerdem finden Sie in diesem Heft Analysen zu den Beschäftigungswirkungen des von der Bundesregierung jüngst beschlossenen Sparpakets sowie zu den Auswirkungen der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise im internationalen Vergleich. In zwei weiteren Beiträgen erläutern Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem IAB, wie sie sich das Zufallsprinzip bei der Evaluation arbeitsmarktpolitischer Programme zu Nutze machen und welche Bedeutung die Arbeiten der im Jahr 2010 mit dem Wirtschaftsnobelpreis ausgezeichneten Ökonomen für die IAB-Forschung haben." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Joachim Möller, Ulrich Walwei: Editorial (1); Herbert Brücker: Brain Gain oder Brain Drain: Deutschland und Europa fallen im Wettbewerb um die besten Köpfe zurück (4-11); Timo Baas: Mehr oder minder: Wer kommt nach Öffnung der Arbeitsmärkte? (12-17); Herbert Brücker, Elke J. Jahn: Gewinner und Verlierer: Einheimische Arbeitskräfte profitieren von Zuwanderung (18-23); Joachim Möller: Standpunkt: Mindestlohn muss die Dienstleistungsfreiheit in der EU absichern (24-27); Daniela Hochfellner: Gewappnet und gerüstet: Die Datens(ch)ätze des IAB sind eine Fundgrube für die Migrationsund Integrationsforschung (28-31); Rubrik 'Projekte' (32-37); Regina Konle-Seidl: Fördern und Fordern: Deutschland, Dänemark und die Niederlande haben ihre Integrationsbemühungen verstärkt (38-43); Daniela Hochfellner, Rüdiger Wapler: Licht und Schatten: Die Situation von Aussiedlern und Spätaussiedlern auf dem deutschen Arbeitsmarkt (44-49); Axel Deeke: Berufsbezogene Deutschförderung und berufliche Weiterbildung von Arbeitslosen mit Migrationshintergrund. Eine Wirkungsanalyse (50-55); Rubrik 'Publikationen' (56-59); Michael Feil, Ulrich Walwei: Haushaltskonsolidierung und gesamtwirtschaftliche Beschäftigung: Jobwunder trotz Sparpaket (60-65); Lutz Bellmann, Friedrich Buttler: Effekte der Weltwirtschaftskrise: auf den Arbeitsmarkt Jugendliche tragen die Hauptlast (66-71); Rubrik 'Personen' (72-77); Michael Müntnich, Torben Schewe, Gesine Stephan: Durch Zufall zum Erkenntnisgewinn: Emu trifft Pinguin (78-83); Rubrik 'Presse' (84-85); Alfred Garloff, Joachim Möller, Gesine Stephan: Wirtschaftsnobelpreis 2010: Elfenbeinturm - nein danke! (86-91); Rubrik 'Podium' (92-103). %X "The issue focuses on the topics of migration and integration. In view of demographic change, Germany - a country more people are now emigrating from than immigrating to - is urgently dependent upon making the most of the employment potential of the migrants who live here and on attracting qualified workers from abroad. The authors of the articles on these topics examine the following questions among others: What effects will the complete opening of the German labour market as of May 2011 have? Which groups of persons will profit from immigration? And, how well are immigrants of German origin integrated into the German labour market? In addition, this issue includes analyses of the results that the austerity package recently concluded by the Federal Government has had on employment and analyses of the effects of the global financial and economic crisis in international comparison. In two further contributions, IAB researchers explain how they make use of randomization in the evaluation of labour market policy programmes and what significance the works of the economists who were awarded the Nobel Prize for economics in 2010 have for IAB research." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderungspolitik %K Freizügigkeit %K Einwanderung %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K berufliche Integration - internationaler Vergleich %K Beschäftigungseffekte %K Inländer %K Migrationsforschung %K IAB %K Aussiedler %K Sprachförderung %K Weiterbildungsförderung %K Arbeitslose %K brain drain %K Haushaltskonsolidierung %K Wirtschaftskrise - Auswirkungen %K Jugendliche %K Dienstleistungsfreiheit %K Mindestlohn %K Lohnpolitik %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Wirkungsforschung %K Auswanderung %K Bundesrepublik Deutschland %K Dänemark %K Niederlande %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-01-24 %M k101214n03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J IAB-Forum %N 2 %F Z 1358 %A Konle-Seidl, Regina %T Fördern und Fordern: Deutschland, Dänemark und die Niederlande haben ihre Integrationsbemühungen verstärkt %D 2010 %P S. 38-43 %G de %@ ISSN 1861-7522 %X "Ähnlich wie in Deutschland sind auch in Dänemark und den Niederlanden Menschen mit Migrationshintergrund im Schnitt deutlich geringer qualifiziert und damit schlechter in den Arbeitsmarkt integriert als Einheimische. Die drei Länder versuchen, die Erwerbsintegration von Migranten mit unterschiedlichen integrations- und arbeitsmarktpolitischen Instrumenten zu verbessern." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "In the same way as in Germany, people with a migration background in Denmark and the Netherlands are on average less qualified and thus less integrated into the labour market than local people. The three countries are trying to improve the integration of migrants into gainful employment using a variety of integration and labour market policy instruments." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K berufliche Integration - internationaler Vergleich %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K ausländische Arbeitnehmer %K Qualifikationsstruktur %K Arbeitslosenquote %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Einbürgerung %K Arbeitsförderung %K Sprachförderung %K Aktivierung %K Bundesrepublik Deutschland %K Dänemark %K Niederlande %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-01-24 %M k101214n10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Global Economy Journal %V 9 %N 4, Art 3 %F X 730 %A May, Justin B. %T Trade and migration in an enlarged European Union : a spatial analysis %D 2009 %P S. 1-38 %G en %@ ISSN1553-5304 %R 10.2202/1524-5861.1440 %U http://www.bepress.com/cgi/viewcontent.cgi?article=1440&context=gej %X "One of the most prominent features in the evolution of the European Union (EU) has been its geographical expansion. Using a dynamic general equilibrium approach, this paper predicts the effects of future eastward expansions of the EU on both inter- and intra-national flows of trade and labor. Underlying the simulations is a spatial model of the EU incorporating heterogeneous firms, intra-industry trade, iceberg trade costs, and many possible locations. Locations are populated by a large number of potential firms, and these firms employ labor that varies across countries in its relative skill. The dynamics of the model are such that unprofitable firms are forced to exit in the long run, and workers have the opportunity to migrate in response to steep gradients in real compensation. Novel features of the data used here are that locations are defined in a very precise way and that the simulations take as their starting point a proxy for the actual distribution of economic activity across the European landmass. The model is calibrated to match aggregate trade and migration data from the 2004 enlargement as well as data on exporter characteristics. Simulations of enlargement predict an increase in aggregate exports of potential new members to the previous EU-15 of 4.7 percent of GDP in the five-year period following adoption of the acquis communautaire and net migration flows from potential new members to the previous EU-15 of 1.3 percent of aggregate acceding country population over the same period. Moreover, the simulations deliver many of the stylized facts of economic geography." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K EU-Osterweiterung - Auswirkungen %K Außenhandelsentwicklung - internationaler Vergleich %K internationale Wanderung %K Arbeitsmigration %K Exportquote %K Einwanderung - internationaler Vergleich %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %K Kroatien %K Mazedonien %K Türkei %K Albanien %K Bosnien und Herzegowina %K Kosovo %K Montenegro %K Serbien %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-01-28 %M k110117n07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J IAB-Forum %N 2 %F Z 1358 %A Möller, Joachim %T Standpunkt: Mindestlohn muss die Dienstleistungsfreiheit in der EU absichern %D 2010 %P S. 24-27 %G de %@ ISSN 1861-7522 %X "Deutschland wird künftig ohne qualifizierte Zuwanderung nicht auskommen, wenn es seine ökonomische Position halten will. Allerdings besteht mit der uneingeschränkten Dienstleistungsfreiheit in der EU die Gefahr, dass deutsche Unternehmen gerade in relativ arbeitsintensiven Wirtschaftszweigen demnächst mit ausländischen Firmen konkurrieren müssen, die Niedrigstlöhne zahlen. Ein Mindestlohn kann eine Abwärtsspirale bei den Löhnen verhindern. Er ist im Interesse von Arbeitgebern wie Arbeitnehmern." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Germany will not be able to get by in future without qualified immigration if it wishes to maintain its economic position. At the same time, however, free movement of services in the EU brings with it the danger that German companies will soon have to compete with foreign companies, especially in relatively work-intensive branches of the economy which pay substandard wages. A minimum wage can prevent a downwards spiral in wages and is in the interest of both employers and employees." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mindestlohn %K Lohnpolitik %K Dienstleistungsfreiheit %K Freizügigkeit %K Beschäftigungseffekte %K Einkommenseffekte %K Inländer %K Ost-West-Wanderung %K Wanderungspotenzial %K Herkunftsland %K Niedriglohngruppe %K Niedrigqualifizierte %K Arbeitnehmerentsendegesetz %K Bundesrepublik Deutschland %K Osteuropa %K Estland %K Lettland %K Litauen %K Polen %K Slowakei %K Slowenien %K Tschechische Republik %K Ungarn %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-01-24 %M k101214n08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Sozialwissenschaften und Berufspraxis %V 33 %N 2 %F Z 933 %A Voswinkel, Stephan %A Kontos, Maria %T Ungenutzte Kompetenzen: Probleme und Chancen der Beschäftigung hochqualifizierter Migrantinnen und Migranten %D 2010 %P S. 212-241 %G de %@ ISSN 0724-3464 %X Trotz des prognostizierten Fachkräftemangels bleibt das Humankapital hochqualifizierter Migrantinnen und Migranten in Deutschland oft ungenutzt. In der Studie wurde der Frage nachgegangen, welche Faktoren dazu führen, dass hochqualifizierte Migrantinnen und Migranten mit ausländischen Abschlüssen in Deutschland keine oder keine qualifikationsadäquate Beschäftigung finden. Hierzu wurden wirtschaftspolitische Akteure und Personalverantwortliche aus Unternehmen befragt. Bei der Rekrutierung werden kulturelle Unterschiede häufig als Quelle von Konflikten betrachtet. In manchen Arbeitsfeldern werden diese jedoch nicht als Hemmnis, sondern als Ressource begriffen. Eine dritte Variante sind kulturell entbettete Teams in kosmopolitischen Milieus. Als zentral für die Beschäftigung hochqualifizierter Migrantinnen und Migranten erweisen sich sprachliche und kommunikative Kompetenzen, Schlüsselqualifikationen und eine lückenlose Berufsbiografie. (IAB) %K Einwanderer %K Hochqualifizierte %K Ausländerbeschäftigung %K Rekrutierung %K Fremdbild %K interkulturelle Faktoren %K Schlüsselqualifikation %K Sprachkenntnisse %K interkulturelle Kompetenz %K Kommunikationsfähigkeit %K soziale Qualifikation %K Teamfähigkeit %K Führungskompetenz %K Selbständigkeit %K Persönlichkeitsmerkmale %K Lebenslauf %K Berufsverlauf %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2011-01-12 %M k101228n03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 University of California, Berkeley, Institute for Research on Labor and Employment (Hrsg.) %A Allegretto, Sylvia %A Dube, Arindrajit %A Reich, Michael %T Do minimum wages really reduce teen employment? : accounting for heterogeneity and selectivity in state panel data %D 2010 %P 51 S. %C Berkeley, CA %G en %# A 1990; E 2009 %B IRLE working paper : 166-10 %U http://www.irle.berkeley.edu/workingpapers/166-08.pdf SK %X "Traditional estimates of minimum wage effects include controls for state unemployment rates and state and year fixed-effects. Using CPS data on teens for the period 1990 - 2009, we show that such estimates fail to account for heterogeneous employment patterns that are correlated with selectivity among states with minimum wages. As a result, the estimates are often biased and vary with the source of identifying variation. Including controls for long-term growth differences among states and for heterogeneous economic shocks renders the employment and hours elasticities indistinguishable from zero and rules out any but small disemployment effects. Dynamic evidence further shows the nature of bias in traditional estimates, and it also rules out more negative long run effects. We do not find evidence of heterogeneous employment effects in different parts of the business cycle. We also consider predictable versus unpredictable changes in the minimum wage by looking at indexation of the minimum wage in some states." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mindestlohn - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K Jugendliche %K regionaler Vergleich %K Jugendarbeitslosigkeit %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Rasse %K ethnische Gruppe %K Konjunkturabhängigkeit %K USA %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-01-24 %M k101220r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Bertoli, Simone %A Brücker, Herbert %T Selective immigration policies, migrants' education and welfare at origin %D 2010 %P 12 S. %C Bonn %G en %B IZA Discussion Paper : 5395 %U http://doku.iab.de/externe/2011/k110111n01.pdf %X Einwanderungsländer tendieren zunehmend zu einer selektiven Einwanderungspolitik. Dies kann zu einer Erhöhung des durchschnittlichen Bildungsniveaus der Einwanderer führen, gerade wenn man endogene Bildungsentscheidungen und die Bildungspolitik im Herkunftsland berücksichtigt. Trotzdem verringert eine selektivere Einwanderungspolitik die gesellschaftliche Wohlfahrt im Herkunftsland. (IAB) %X "Destination countries are progressively shifting towards selective immigration policies. These can effectively increase migrants' average education even if one allows for endogenous schooling decisions and education policies at origin. Still, more selective immigration policies reduce social welfare at origin." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderungspolitik %K Einwanderer %K Auswahlverfahren %K Bildungsniveau %K Herkunftsland %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K Auswanderung - Auswirkungen %K internationale Wanderung %K brain drain %K Bildungsinvestitionen %K F22 %K J24 %K H52 %K 015 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-01-19 %M k110111n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 European Central Bank (Hrsg.) %A Christopoulou, Rebekka %A Jimeno, Juan F. %A Lamo, Ana %T Changes in the wage structure in EU countries %D 2010 %P 39 S. %C Frankfurt am Main %G en %# A 1995; E 2002 %B European Central Bank. Working paper series : 1199 %@ ISSN 1725-2806 %U http://www.ecb.europa.eu/pub/pdf/scpwps/ecbwp1199.pdf %X "We study changes in the wage structures in nine EU countries over 1995-2002 and the role of demand, supply and institutional developments in shaping these changes. Using comparable cross-country microeconomic data, we compute for each country and at each decile of the wage distribution, the part of the observed wage change that is due to changes in the composition of workers, employers, and jobs' characteristics, and the part due to changes in the returns to these characteristics. We find that composition effects derived from changes in age, gender or education of the labour force, largely exogenous to economic developments, had a minor contribution to the observed wage dynamics. In contrast, return and composition effects from characteristics likely driven by economic developments are found most relevant to explain the observed changes. We relate wages and their various components with macroeconomic and institutional trends and find that technology and globalisation are associated with wage increases; migration is associated with declines in wages; whereas the effect of labour market institutions has been mixed." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Lohnstruktur - internationaler Vergleich %K Lohnentwicklung %K Beschäftigtenstruktur %K Qualifikationsstruktur %K Bildungsertrag %K Altersstruktur %K Geschlechterverteilung %K technischer Wandel %K Globalisierung %K Einkommenseffekte %K Arbeitsmigration %K institutionelle Faktoren %K Österreich %K Belgien %K Bundesrepublik Deutschland %K Griechenland %K Ungarn %K Irland %K Italien %K Niederlande %K Spanien %K J31 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-01-28 %M k110113r12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Constant, Amelie F. %A Krause, Annabelle %A Rinne, Ulf %A Zimmermann, Klaus F. %T Reservation wages of first and second generation migrants %D 2010 %P 36 S. %C Bonn %G en %# A 2007; E 2008; %B IZA Discussion Paper : 5396 %U http://doku.iab.de/externe/2011/k110111n02.pdf %X "This paper analyzes the reservation wages of first and second generation migrants. Based on recently collected and rich survey data of a representative inflow sample into unemployment in Germany, we empirically test the hypothesis that reservation wages increase from first to second generation migrants. Two extensions of the basic job search model, namely an unknown wage offer distribution and different reference standards, provide theoretical justifications for this conjecture. In both extensions, changing frames of reference are identified as a channel through which the phenomenon of increasing reservation wages may arise. In as far as language skills or self-evaluated returns to characteristics reflect a person's frames of reference, we find empirical support for this mechanism to be present." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einkommenserwartung %K Einwanderer %K erste Generation %K zweite Generation %K ausländische Arbeitnehmer %K Arbeitslose %K Arbeitsuche %K nationale Identität %K Intergenerationsmobilität %K Bundesrepublik Deutschland %K F22 %K J15 %K J61 %K J64 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-01-25 %M k110111n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.) %A Constant, Amelie %A Krause, Annabelle %A Rinne, Ulf %A Zimmermann, Klaus F. %T Reservation wages of first and second generation migrants %D 2010 %P 37 S. %C Berlin %G en %# A 2007; E 2008 %B DIW-Diskussionspapiere : 1089 %@ ISSN 1619-4535 %U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.365976.de/dp1089.pdf %X "This paper analyzes the reservation wages of first and second generation migrants. Based on recently collected and rich survey data of a representative inflow sample into unemployment in Germany, we empirically test the hypothesis that reservation wages increase from first to second generation migrants. Two extensions of the basic job search model, namely an unknown wage offer distribution and different reference standards, provide theoretical justifications for this conjecture. In both extensions, changing frames of reference are identified as a channel through which the phenomenon of increasing reservation wages may arise. In as far as language skills or self-evaluated returns to characteristics reflect a person's frames of reference, we find empirical support for this mechanism to be present." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einkommenserwartung %K Einwanderer %K erste Generation %K zweite Generation %K ausländische Arbeitnehmer %K Arbeitslose %K Arbeitsuche %K nationale Identität %K Intergenerationsmobilität %K Bundesrepublik Deutschland %K F22 %K J15 %K J61 %K J64 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-01-24 %M k110104n06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 European Central Bank (Hrsg.) %A Dybczak, Kamil %A Galusca, Kamil %T Changes in the Czech wage structure : does immigration matter? %D 2010 %P 39 S. %C Frankfurt am Main %G en %# A 2002; E 2006 %B European Central Bank. Working paper series : 1242 %@ ISSN 1725-2806 %U http://www.ecb.europa.eu/pub/pdf/scpwps/ecbwp1242.pdf %X "Using the Albrecht et al. (2003) version of the Machado and Mata (2005) decomposition technique along the wage distribution, we find that immigrant workers do not affect changes in the Czech wage structure between 2002 and 2006 despite their substantial inflows. Instead, changes in the wage structure are explained solely by increasing returns of native workers, while changes in the observed characteristics of native workers, particularly a rising level of education, are responsible for increasing wage dispersion. The sizeable inflows of foreign workers in the sample years are concentrated among young workers with primary and tertiary education and are primarily due to rising labour demand. The negative immigrant-native wage gaps are persistent along the wage distribution and are explained mainly by differences in observed characteristics. We provide evidence on increasing returns to education of native workers along the wage distribution. The returns are higher in 2006 than in 2002, in line with the evidence in the previous literature." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Lohnstruktur %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Einwanderung %K Einkommenseffekte %K Inländer %K Lohnentwicklung %K Lohndifferenzierung %K Bildungsertrag %K Lohnunterschied %K Tschechische Republik %K J31 %K J21 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-01-28 %M k110113r08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.) %A Gottschall, Karin %A Schwarzkopf, Manuela %T Irreguläre Arbeit in Privathaushalten : rechtliche und institutionelle Anreize zu irregulärer Arbeit in Privathaushalten in Deutschland. Bestandsaufnahme und Lösungsansätze %D 2010 %P 78 S. %C Düsseldorf %G de %# A 2003; E 2009 %B Hans-Böckler-Stiftung. Arbeitspapier : 217 %U http://www.boeckler.de/pdf/p_arbp_217.pdf %X "Der Bedarf privater Haushalte an Hilfe bei Haushaltsführung, Kinderbetreuung und der Pflege von Angehörigen steigt. Er wird in Deutschland überwiegend durch irreguläre Arbeit gedeckt. Die Studie zeigt, dass institutionelle und rechtliche Regulierungen diese Konstellation für beide Seiten, Haushalte wie Beschäftigte, begünstigen: Sozial- und steuerrechtliche Regelungen legen eine geringfügige Beschäftigung von verheirateten Frauen nahe. Restriktive Zuverdienstregeln im Sozialleistungsrecht und hohe Abgaben auf Niedrigeinkommen führen dazu, dass Sozialleistungsbeziehende und Geringverdienende ihre prekäre ökonomische Situation mit regulärer Beschäftigung kaum verbessern können. Menschen aus Ländern außerhalb der Europäischen Union schließlich haben auf Grund restriktiver Zuwanderungsregelungen kaum Möglichkeiten, in Deutschland legal einer Arbeit nachzugehen. Gesteigert werden könnte das Interesse an regulärer Beschäftigung u. a. durch eine Anhebung der Zuverdienstgrenzen und die Förderung Existenz sichernder Beschäftigung im Bereich haushaltsbezogener Dienstleistungen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K private Haushalte %K Arbeitsanreiz %K illegale Beschäftigung %K Schwarzarbeit %K Beschäftigungsentwicklung %K private Dienstleistungen %K Arbeitskräftenachfrage %K Sozialrecht %K Arbeitsrecht %K Inländer %K ausländische Arbeitnehmer %K Sozialversicherungsrecht %K Steuerrecht %K Beschäftigtenstruktur %K Arbeitslose %K Rentner %K Niedriglohngruppe %K Frauen %K Illegale %K Hausangestellte %K Kinderbetreuung %K Pflegetätigkeit %K häusliche Pflege %K institutionelle Faktoren %K geringfügige Beschäftigung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-01-26 %M k110111n04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.) %A Nuissl, Ekkehard %A Heyl, Katrin %T Probleme der Teilnahme an allgemeiner Weiterbildung : Personengruppen und ihr Weiterbildungsverhalten %D 2010 %P 104 S. %C Düsseldorf %G de %B Hans-Böckler-Stiftung. Arbeitspapier : 195 %U http://www.boeckler.de/pdf/p_arbp_195.pdf %X "Die vorliegende Expertise 'Probleme der Teilnahme an allgemeiner Weiterbildung. Personengruppen und ihr Weiterbildungsverhalten' ist Teil einer Reihe von der Hans-Böckler-Stiftung in Auftrag gegebener Expertisen zu verschiedenen Bildungsbereichen an denen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Laufe ihres Lebens partizipieren (können). Sie sind mit dem Ziel entstanden den Forschungsstand in dem jeweils untersuchten Bildungsfeld aufzuzeigen, wobei das zentrale Augenmerk auf Chancengleichheit bzw. Selektivität in den jeweiligen Bildungsbereichen im Hinblick auf soziale Schicht, Ethnizität und Migrationsgeschichte, Geschlecht und Alter gerichtet ist. Des Weiteren sollen sie Handlungsoptionen für Forschung, Politik und pädagogische Praxis aufzeigen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Weiterbildung %K Bildungsbeteiligung %K Allgemeinbildung %K Weiterbildungsverhalten %K Bildungschancengleichheit %K soziale Ungleichheit %K Teilnehmerstruktur %K soziale Herkunft %K ethnische Gruppe %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Altersstruktur %K Erwachsenenbildung %K Einwanderer %K Ausländer %K ältere Menschen %K Niedrigqualifizierte %K politische Bildung %K Weiterbildungsstatistik %K Volkshochschule %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-01-19 %M k101202r18 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Orrenius, Pia %A Zavodny, Madeline %T Immigrants' employment outcomes over the business cycle %D 2010 %P 27 S. %C Bonn %G en %# A 1994; E 2009 %B IZA discussion paper : 5354 %U http://doku.iab.de/externe/2010/k101216r08.pdf %X "Immigrants have figured prominently in U.S. economic growth for decades, but the recent recession hit them hard. Immigrants' labor market outcomes began deteriorating even before the recession was officially underway, largely as a result of the housing bust. An analysis of employment and unemployment rates over the past 15 years shows that immigrants' labor market outcomes are more cyclical than those of natives. The greater cyclicality of immigrants' employment and unemployment is concentrated among less-educated immigrants, but college-educated immigrants nonetheless have more cyclically-sensitive employment outcomes than college-educated natives." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K Beschäftigungsentwicklung %K Konjunkturabhängigkeit %K Rezession - Auswirkungen %K ausländische Arbeitnehmer %K Erwerbsquote %K Arbeitslosenquote %K Beschäftigungseffekte %K USA %K J21 %K J61 %K J64 %K E32 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2011-01-24 %M k101216r08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Edited Book %F 3217 BI 248 (3A), 0 %F 3217 BI 248 (3A), 1 %A Ashenfelter, Orley %A Card, David %T Handbook of labor economics : vol. 3A %D 1999 %P 719 S. %C Amsterdam %I Elsevier %G en; %S Handbook in economics : 05 %@ ISBN 978-0-444-50187-5 %U http://www.sciencedirect.com/science?_ob=PublicationURL&_tockey=%23TOC%2324612%231999%23999969999.7998%23583970%23FLP%23&_cdi=24612&_pubType=HS&_auth=y&_acct=C000053213&_version=1&_urlVersion=0&_userid=1499238&md5=b9742dd43b8eede1d69e5e174e540a8e %X Die Bände 3A-3C des Handbuchs befassen sich in separaten Artikeln mit ökonomischen Methoden, der Bedeutung von Institutionen, der Angebots- und Nachfrageseite des Arbeitsmarkts, makroökonomischen Aspekten und Fragen der Arbeitsmarktpolitik. Das empirische Material bezieht sich überwiegend auf die USA und andere OECD-Länder. (IAB) %X Part 6 - Overview Issues Chapter 23 Empirical strategies in labor economics (Joshua D. Angrist, Alan B. Krueger) Chapter 24 New developments in econometric methods for labor market analysis (Robert A. Moffitt) Chapter 25 Institutions and laws in the labor market (Francine D. Blau, Lawrence M. Kahn) Chapter 26 Changes in the wage structure and earnings inequality (Lawrence F. Katz, David H. Autor) Part 7 - The Supply Side Chapter 27 Labor supply: A review of alternative approaches (Richard Blundell, Thomas Macurdy) Chapter 28 The economic analysis of immigration (George J. Borjas) Chapter 29 Intergenerational mobility in the labor market (Gary Solon) Chapter 30 The causal effect of education on earnings (David Card) Chapter 31 The economics and econometrics of active labor market programs (James J. Heckman, Robert J. Lalonde, Jeffrey A. Smith) %K Arbeitsökonomie - Handbuch %K Arbeitsmarkttheorie %K Arbeitskräfteangebot %K Ökonometrie %K institutionelle Faktoren %K Lohnstruktur %K Lohnunterschied %K Intergenerationsmobilität %K Einwanderung %K Bildungsertrag %K Arbeitsmarktpolitik %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-01-03 %M k101229303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.) %A Baethge, Martin %A Brunke, Jörg %A Dedering, Kathrin %A Döbert, Hans %A Fest, Manfred %A Freitag, Hans-Werner %A Fritzsch, Birgit %A Fuchs-Rechlin, Kirsten %A Kerst, Christian %A Kühne, Stefan %A Scharfe, Simone %A Skripski, Barbara %A Wieck, Markus %A Wolter, Andrä %T Indikatorenentwicklung für den nationalen Bildungsbericht "Bildung in Deutschland" : Grundlagen, Ergebnisse, Perspektiven %D 2010 %P 200 S. %C Berlin %G de %# A 2007; E 2008 %B Bildungsforschung : 33 %U http://www.bmbf.de/pub/bildungsforschung_band_dreiundreissig.pdf %X "Der alle zwei Jahre erscheinende, gemeinsam von Bund und Ländern in Auftrag gegebene nationale Bildungsbericht ist eine umfassende indikatorengestützte Bestandsaufnahme des Bildungswesens. Indikatoren ermöglichen es, Informationen zum Bildungsgeschehen in Zeitreihen darzustellen und damit Ansatzpunkte für die Interpretation, Analyse und Bewertung von Entwicklungen zu geben. Die Indikatoren des nationalen Bildungsberichts greifen zwar auf bereits vorhandene Daten zurück, ihre Erstellung basiert jedoch auf konzeptionellen Grundlagen, die parallel zur Erstellung des Berichtes kontinuierlich weiterentwickelt werden müssen, um die Qualität der Berichterstattung zu sichern und zu verbessern. Der Band präsentiert Ergebnisse eines 'bildungsberichtsbegleitenden' Forschungsvorhabens zur Indikatorenentwicklung. Zunächst werden die Grundzüge des Vorhabens erläutert, bestehende Forschungsdesiderata sichtbar gemacht und wesentliche theoretisch-konzeptionelle Grundlagen für die Arbeiten zur Indikatorenentwicklung im Rahmen der Bildungsberichterstattung beschrieben. In diesem Zusammenhang wird auch auf Erfordernisse hinsichtlich der Weiterentwicklung der Datenbasis für Indikatoren eingegangen. Die zentralen Abschnitte des Bandes zeigen exemplarisch Möglichkeiten, die Aussagekraft und Differenziertheit bereits vorhandener Indikatoren auf Basis neuer oder verbesserter Datengrundlagen zu verbessern und verdeutlichen den mit der Entwicklung neuer Indikatoren verbundenen Forschungsaufwand. Der Band schließt mit einem Ausblick auf künftige Arbeiten zur Indikatorenentwicklung im Rahmen der nationalen Bildungsberichterstattung." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Indikatorenbildung %K Nationaler Bildungsbericht - Indikatoren %K Bildungsbeteiligung %K ausländische Jugendliche %K ausländische Kinder %K Jugendhilfe - Statistik %K Bildungsstatistik %K Personaleinsatz %K Schule %K Schulabschluss %K personenbezogene Daten %K Datengewinnung %K Datenaufbereitung %K Berufsbildungssystem %K ISCED %K Hochschulbildung %K Berufsnachwuchs %K Wissenschaftler %K Studienverlauf %K Hochschulstatistik %K amtliche Statistik %K Berufsbildungsstatistik %K Studienerfolg %K Master %K Studentenzahl %K informelles Lernen %K Erwachsenenbildung %K Kindertagesstätte - Inanspruchnahme %K Berufseinmündung %K erste Schwelle %K zweite Schwelle %K Ganztagsschule %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-01-14 %M k101216r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Becker, Ruth %A Kortendiek, Beate %A Budrich, Barbara (Mitarb.) %A Lenz, Ilse (Mitarb.) %A Metz-Göckel, Sigrid (Mitarb.) %A Müller, Ursula (Mitarb.) %A Schäfer, Sabine (Mitarb.) %2 Göckel, Sigrid Metz- (Mitarb.) %T Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung : Theorie, Methoden, Empirie %D 2010 %P 968 S. %7 3., erw. u. durchges. Aufl. %C Wiesbaden %I VS Verlag für Sozialwissenschaften %G de %S Geschlecht und Gesellschaft : 35 %@ ISBN 978-3-531-17170-8 %U http://www.springerlink.com/content/978-3-531-17170-8 %X "Das Handbuch der Frauen- und Geschlechterforschung bietet mit seinen Beiträgen zu über 100 Stichworten einen fundierten Überblick über die Entwicklung und den aktuellen Stand der deutschsprachigen und internationalen Frauen- und Geschlechterforschung. Es eignet sich insbesondere als Nachschlagewerk für Forschung und Lehre. Die Aufsätze behandeln zentrale Fragen der Frauen- und Geschlechterforschung aus unterschiedlichen Disziplinen (Soziologie, Pädagogik, Politik, Geschichte, Theologie, Philosophie, Kultur, Medizin, Psychologie, Wirtschaft, Recht, Technik- und Naturwissenschaften) und auf unterschiedlichen Ebenen: Das Spektrum der Beiträge reicht von den theoretischen Konzepten zum Geschlecht über Methoden der Frauen- und Geschlechterforschung bis zu zentralen Forschungs- und Arbeitsfeldern. Die Artikel bieten eine Übersicht über die jeweiligen zentralen Definitionen, grundlegenden Studien und Debatten sowie über die aktuellen (Forschungs-)Ergebnisse des vorgestellten Themenbereichs und geben einen Ausblick auf Forschungsfragen und Zukunftsvisionen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Geschlechterforschung %K Theoriebildung %K Feminismus %K Sozialisationstheorie %K Rollentheorie %K Systemtheorie %K Biografieforschung %K teilnehmende Beobachtung %K Sozialisationsforschung %K empirische Sozialforschung %K Migrationsforschung %K Wissenschaftsforschung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Frauen %K Rollenverteilung %K Rollenverständnis %K Rollenverhalten %K Geschlechterrolle %K Geschlechterverhältnis %K Patriarchat %K Mehrfachbelastung %K Doppelrolle %K Beruf und Familie %K Frauenbild %K Menschenbild %K Homosexualität %K geschlechtsspezifische Sozialisation %K soziale Identität %K Vorurteil %K Alltag %K Work-Life-Balance %K Habitus %K sozialer Raum %K Rassismus %K junge Erwachsene %K Männer %K Mütter %K Altern %K Armut %K Sozialbericht %K Hausarbeit %K ehrenamtliche Arbeit %K Erwerbsarbeit %K Frauenerwerbstätigkeit %K Frauenberufe %K geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt %K Berufsverlauf %K berufliche Integration %K politische Partizipation %K Elite %K sozialer Aufstieg %K Globalisierung %K physiologische Faktoren %K Sexualität %K Gesundheit %K Krankheit %K Behinderung %K Psychologie %K Gewalt %K Sport %K soziale Ungleichheit %K Mädchenbildung %K Frauenbildung %K Bildungsbeteiligung %K Geschlechterverteilung %K beruflicher Aufstieg %K Religion %K Kirche %K nationale Identität %K Massenmedien %K Kunst %K Kultur %K Musik %K technisches Wissen %K technische Berufe %K Männerberufe %K Mathematik %K Informatik %K Physik %K Biologie %K Chemie %K soziale Bewegung %K Frauenbewegung %K Frauenpolitik %K Frauenförderung %K Emanzipation %K soziales Netzwerk %K Institutionalisierung %K Frauenorganisation %K Gleichstellung %K Gleichstellungspolitik %K Gleichberechtigung %K Diversity Management %K Gender Mainstreaming %K Frauenforschung %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-01-24 %M k101210j01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 3217.0154 %A Block, Walter %2 Lawson, Robert A. %2 Dauterive, Jerry %2 Levendis, John %2 Evans, Jason %2 McCormick, Paul %2 Barnett, William %2 Callahan, Gene %2 Gregory, Anthony %2 Yeatts, Guillermo %2 Anderson, Gary M. %2 Hansen, Per Henrik %2 Klein, Peter G. %2 McGee, Robert W. %T Labor economics from a free market perspective : employing the unemployable %D 2008 %P 393 S. %C New Jersey %I World Scientific %G en %@ ISBN 978-981-270-568-6 %X "Labor is the most important of the three traditional factors of production (land, labor and capital), accounting for some 75% of the GDP. It is therefore important to focus on issues of labor economics. In this book the approach taken will be that of the free market philosophy of libertarianism, the perspective that allows the maximum of freedom, consistent with the responsibility of all to respect the equal rights of all others. The position of this book on unions is unique outside of the libertarian movement, and this is indicative of its analysis of several other issues, such as minimum wages. For scholars on the left, it is almost true that unions can do no wrong (for Marxists, they do not do enough, but that is another story). Their role is to raise wages for the workingman, and this task is almost unstintingly applauded. Conservatives, on the other hand, oppose unions root and branch (except for their support of foreign wars, which is also another story). To this end they support a welter of regulations, designed to reduce their power: limitations of check offs, forced secret ballots, etc. For libertarians, the analysis depends, intimately, on whether or not these are voluntary organizations. If they are, there is no more justification for imposing secret ballots on them than to do so for the chess or garden club. If they are not, they should not be weakened by restrictions, but, rather, banned, and their leaders imprisoned." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Tarifverhandlungen %K Gewerkschaft %K Lohnfindung %K Arbeitsökonomie %K Verteilungsgerechtigkeit %K Mindestlohn %K Lohnpolitik %K Tarifpolitik %K Arbeitsbeziehungen %K Gewerkschaftspolitik %K Liberalismus %K Einwanderung %K betriebliche Sozialleistungen %K Arbeitslosenversicherung %K Legitimität %K Beschäftigungseffekte %K Ethik %K USA %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-01-26 %M k101201304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.) %A Bonsen, Martin %A Bos, Wilfried %A Gröhlich, Carola %A Harney, Benjamin %A Imhäuser, Kurt %A Makles, Anna %A Schräpler, Jörg-Peter %A Terpoorten, Tobias %A Weishaupt, Horst %A Wendt, Heike %T Zur Konstruktion von Sozialindizes : ein Beitrag zur Analyse sozialräumlicher Benachteiligung von Schulen als Voraussetzung für qualitative Schulentwicklung %D 2010 %P 184 S. %C Berlin %G de %B Bildungsforschung : 31 %U http://www.bmbf.de/pub/bildungsforschung_band_einunddreissig.pdf %X "Die Ansätze neuer Steuerung im Schulwesen haben weitreichende Veränderungen ausgelöst. So führen sowohl die Ergebnisse internationaler Leistungsuntersuchungen als auch die nationaler Lernstandserhebungen sowie - seit neuestem - auch die Ergebnisse von Schulinspektionen zu Vergleichen zwischen einzelnen Schulen. Diese Entwicklung wiederum schärft das Bewusstsein für die unterschiedlichen Rahmenbedingungen, unter denen Schulen ihre Aufgaben bewältigen müssen. Eine sozial ungleiche räumliche Verteilung der Bevölkerung wirkt sich auch auf die Schülerzusammensetzung in den Schulen aus, die durch soziale Segregation zusätzlich verstärkt wird. Nicht zuletzt trägt das gegliederte Sekundarschulsystem zur sozialen Differenzierung zwischen den Schulen bei. Um jedoch Schulen im Wettbewerb untereinander nicht zu benachteiligen, müssen diese Rahmenbedingungen bei Vergleichen Berücksichtigung finden. In diesem Sinne bietet diese Studie Wissenschaft und Öffentlichkeit mit der Konstruktion schulspezifischer Sozialindizes ein Konstrukt für eine vergleichende Analyse sozial differenter Räume. Sie basiert auf einem konsistenten Datensatz, der eine aufbereitete Verknüpfung von amtlich kleinräumigen Daten mit Daten der amtlichen Schulstatistiken und Sekundärdaten liefert. Im Zentrum der Studie steht die adäquate Erfassung der sozialen Belastung von Schulen in zwei verschiedenen Pilotregionen. Diese wird über den Raumindex und den Schuldatenindex erfasst und abgebildet. Die Autoren kommen zu dem Ergebnis, dass es mit Hilfe der amtlichen Statistik gelingt, die schulischen Standortvoraussetzungen angemessen zu berücksichtigen und Schulen mit vergleichsweise ungünstigen Rahmenbedingungen zu identifizieren. Auch die Übertragbarkeit dieses Ansatzes auf andere bundesdeutsche Regionen ist unter der Bedingung problemlos möglich, dass die jeweiligen Gemeinden oder Städte über vergleichbare Daten der amtlichen Statistik verfügen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K soziale Indikatoren %K Indikatorenbildung %K Schulentwicklung %K regionale Faktoren %K soziale Umwelt %K sozialer Raum %K Schule %K Schüler %K Sozialstruktur %K personenbezogene Daten %K Schulleistung %K Benachteiligung %K Bevölkerungsdichte %K Arbeitslosengeld II-Empfänger - Quote %K Kaufkraft %K Ausländerquote %K Bevölkerungsstruktur %K Altersstruktur %K Bildungsstatistik %K Grundschule %K weiterführende Schule %K soziale Differenzierung %K Schulart %K Bevölkerungsstatistik %K Sozialstatistik %K Wohnsituation %K Bundesrepublik Deutschland %K Dortmund %K Coesfeld %K Nordrhein-Westfalen %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-01-14 %M k101216r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 40 BM 022 (10) %1 Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) %1 Bundesarchiv, Koblenz (Hrsg.) %A Boyer, Christoph %A Henke, Klaus-Dietmar %A Skyba, Peter %2 Anweiler, Oskar %2 Boldorf, Marcel %2 Boyer, Christoph %2 Goschler, Constantin %2 Helwig, Gisela %2 Henke, Klaus-Dietmar %2 Hille, Barbara %2 Hoffmann, Dierk %2 Hübner, Peter %2 Mill, Doris %2 Olk, Thomas %2 Ricke, Wolfgang %2 Roesler, Jörg %2 Rowell, Jay %2 Schwartz, Michael %2 Skyba, Peter %2 Steiner, Andre %2 Wasem, Jürgen %2 Wienhold, Lutz %2 Wilczek, Annette %2 Wilhelm, Jürgen %T Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland seit 1945 : Band 10: Deutsche Demokratische Republik 1971-1989. Bewegung in der Sozialpolitik, Erstarrung und Niedergang %D 2008 %P 921 S. u. CD-ROM %C Baden-Baden %I Nomos Verlagsges. %G de %# A 1971; E 1989 %@ ISBN 978-3-7890-7331-1 %X Inhaltsverzeichnis: Peter Skyba, Christoph Boyer: Politische Rahmenbedingungen (1-66); Peter Skyba, Christoph Boyer: Gesellschaftliche Strukturen und sozialpolitsche Denk- und Handlungsfelder (67-143); Sozialpolitische Entwicklungen Peter Hübner: Arbeitsverfassung und Arbeitsrecht (147-197); Lutz Wienhold: Arbeitsschutz (199-242); Jörg Roesler: Arbeitskräftegewinnung und Arbeitskräftelenkung (243-288); Dierk Hoffmann: Gemeinsame Fragen der Organisation und des Rechts der sozialen Leistungen (289-303); Andre Steiner: Preisgestaltung (304-361); Jürgen Wasem, Doris Mill, Jürgen Wilhelm: Gesundheitswesen und Sicherung bei Krankheit und im Pflegefall (363-415); Wolfgang Ricke: Sozialer Sicherung bei Unfall und Berufskrankheit (417-432); Marcel Boldorf: Rehabilitation und Hilfen für Behinderte (433-469); Gisela Helweig, Barbara Hille: Familien-, Jugend- und Altenpolitik (471-540); Oskar Anweiler: Bildungspolitik (541-582); Michael Schwartz, Constantin Goschler: Ausgleich von Kriegs- und Diktaturfolgen, soziales Entschädigungsrecht (583-606); Jörg Roesler: Beschäftigung, sozialer Sicherung und soziale Integration von Ausländern (607-640); Thomas Olk: Sozialer Infrastruktur und Soziale Dienste (641-677); Jay Rowell: Wohnungspolitik (679-701); Peter Hübner: Betriebe als Träger der Sozialpolitik, betriebliche Sozialpolitik (703-738); Marcel Boldorf, Annette Wilczek: International Sozialpolitik (739-763); Christoph Boyer, Klaus-Dietmar Henke, Peter Skyba: Gesamtbetrachtung (765-794). %K Sozialpolitik - historische Entwicklung %K Arbeitsverfassung %K Arbeitsrecht %K Arbeitsschutz %K Arbeitsschutzpolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K Berufslenkung %K Sozialrecht %K Sozialleistungen %K Sozialversicherung %K Preispolitik %K Alterssicherung %K Hinterbliebenenversorgung %K Hinterbliebenenrente %K Invaliditätsrentner %K Gesundheitswesen %K Krankenversicherung %K Pflegeversicherung %K Unfallversicherung %K Rehabilitation %K Behindertenhilfe %K Kriegsopferversorgung %K Entschädigung %K Fürsorge %K Sozialhilfe %K Familienpolitik %K Jugendpolitik %K Altenpolitik %K Bildungspolitik %K Ausländer %K Ausländerbeschäftigung %K soziale Integration %K soziale Dienste %K Wohnungspolitik %K Vermögenspolitik %K betriebliche Sozialleistungen %K betriebliche Sozialpolitik %K internationale Zusammenarbeit %K Sozialismus %K Planwirtschaft %K politischer Wandel %K DDR %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-01-24 %M k081010f04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Brücker, Herbert %A Jahn, Elke J. %T Arbeitsmarktwirkungen der Migration: Einheimische Arbeitskräfte gewinnen durch Zuwanderung %D 2010 %P 8 S. %C Nürnberg %G de %# A 1980; E 2004; %B IAB-Kurzbericht : 26/2010 %@ ISSN 0942-167X %U http://doku.iab.de/kurzber/2010/kb2610.pdf %X "Migration muss nicht zu sinkenden Löhnen und steigender Arbeitslosigkeit führen. In Deutschland gewinnen einheimische Arbeitskräfte langfristig sogar durch Zuwanderung, während die bereits im Land lebenden Ausländer verlieren. Das zeigt ein neuer Ansatz, der es erlaubt, die Lohn- und Beschäftigungswirkungen der Zuwanderung simultan zu schätzen. Die gesamtwirtschaftlichen Arbeitsmarktwirkungen der Migration fallen umso günstiger aus, je höher die Qualifikation der Zuwanderer und je geringer ihre Berufserfahrung ist. Der deutsche Arbeitsmarkt würde von einer Steuerung der Zuwanderung nach diesen Kriterien ebenso profitieren wie von einer besseren Integration ausländischer Arbeitskräfte." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Based on a novel approach which considers imperfect labor markets we analyze the labor market effects of immigration into Germany from 1980 to 2004. We find that native workers benefit from immigration in terms of higher wages and lower unemployment risk. In contrast, foreign workers loose substantially. The labor market impact of immigration depends on the skill level of the immigrants. Consequently, the German labor market could benefit from skill selective immigration policies." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderung - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K Inländer %K Arbeitslosigkeit %K Lohnhöhe %K IAB-Beschäftigtenstichprobe %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-01-10 %M k101221n06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-21.0231 %A Buchmann, Ulrike %A Diezemann, Eckart %A Huisinga, Richard %A Jarschel, Sandra %T Benachteiligtendiskurs : eine kommentierte Bibliografie %D 2010 %P 120 S. %C Frankfurt am Main %I Verlag der Gesellschaft zur Förderung arbeitsorientierter Forschung und Bildung %G de %@ ISBN 978-3-925070-85-3 %X "Das Wort Benachteiligung findet Anwendung auf einen Sachverhalt, der durch Zurücksetzung, Vernachlässigung, Übervorteilung, ungerechte Behandlung, Missachtung, Demütigung, Ausgrenzung und sogar Betrug gekennzeichnet ist. Soziale Benachteiligung oder soziale Diskriminierung versteht sich als eine mit dem vorherrschenden Wertsystem unvereinbare, und deshalb willkürlich erscheinende Ungleichbehandlung von Individuen oder sozialen Gruppen. Soziale Benachteiligung setzt voraus, dass Demokratie und ein Gleichbehandlungsgebot feste Bestandteile einer Gesellschaft geworden sind. So legt für die Bundesrepublik Deutschland der Art. 3 GG fest, dass niemand wegen seines Geschlechtes, seiner Abstammung, Rasse, Sprache, Herkunft, Heimat, seines Glaubens und siener religiösen oder politischen Anschauungen benachteiligt oder bevorzugt werden darf. Mit dem Gesetz zur Änderung des Grundgesetztes vom 27.10.1994 wurde der Art. 3 ergänzt: 'Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin.' Darüber hinaus ist das Diskriminierungsverbot in die Europäische Menschenrechtskonvention und die UN-Charta in den Rang eines allgemein verbindlichen Prinzips erhoben worden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Benachteiligte %K benachteiligte Jugendliche %K Benachteiligtenförderung %K Benachteiligung %K soziale Ausgrenzung %K Diskriminierung %K Berufsorientierung %K Berufsvorbereitung %K Berufsausbildung %K Professionalisierung %K pädagogische Ausbildung %K Bildungspolitik %K Sozialpolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K Gleichbehandlung %K Randgruppe %K Minderheiten %K Problemgruppe %K Vorurteil %K Bildungschancengleichheit %K ausländische Jugendliche %K soziale Herkunft %K Lernbehinderte %K Kompetenzentwicklung %K Bibliografie %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-01-19 %M k101116503 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft, Wien (Hrsg.) %1 Österreichisches Institut für Berufsbildungsforschung, Wien (Hrsg.) %A Dornmayr, Helmut %A Wieser, Regine %T Bericht zur Situation der Jugendbeschäftigung und Lehrlingsausbildung in Österreich 2008 - 2009 : Endbericht %D 2010 %P 109 S. %C Wien %G de %# A 1980; E 2009 %@ ISBN 978-3-902742-22-3 %U http://www.ibw.at/media/jugendbeschäftigung.pdf %X "Die vorliegende Studie zur Situation der Jugendbeschäftigung und Lehrlingsausbildung in Österreich zeigt: Trotz internationaler Finanz- und Wirtschaftskrise konnte Österreich seine EU-weit hervorragende Position im Bereich der Jugendbeschäftigung halten. Dennoch ist unübersehbar, dass die Wirtschaftskrise im Bereich der Jugendbeschäftigung auch in Österreich Spuren hinterlassen hat und die österreichische Bildungs-, Arbeitsmarkt- und Wirtschaftspolitik vor besondere Herausforderungen gestellt ist." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Berufsbildungspolitik %K Jugendliche %K Berufsausbildung %K überbetriebliche Ausbildung %K benachteiligte Jugendliche %K Benachteiligtenförderung %K Auszubildende %K Ausbildungserfolg %K Ausbildungsabschluss %K Berufsbildungsstatistik %K Ausbildungsplatzangebot %K Ausbildungsplatznachfrage %K weibliche Jugendliche %K männliche Jugendliche %K ausländische Jugendliche %K Ausbildungsabsolventen %K Jugendarbeitslosigkeit %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Arbeitsmarktchancen %K Fachkräftebedarf %K Österreich %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-01-19 %M k101207r12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Hochschulrektorenkonferenz (Hrsg.) %A Dudek, Karina (Red.) %T Statistische Daten zur Einführung von Bachelor- und Masterstudiengängen : Sommersemester 2010 %D 2010 %P 81 S. %7 1. Aufl. %C Bonn %G de %# A 1999; E 2010 %B Statistiken zur Hochschulpolitik : 01/2010 %@ ISBN 978-3-938738-84-9 %U http://www.hrk-bologna.de/bologna/de/download/dateien/HRK_StatistikBA_MA_SoSe_2010_finale_mit_Cover%281%29.pdf %X "Die vorliegende Publikation gibt einen statistischen Überblick über die quantitative Entwicklung der neuen Studienstruktur. Dabei wird besonderes Augenmerk auf Studiengänge, Studierende und Absolventen gelegt. Im Anhang wird ausführliches Datenmaterial zur Verfügung gestellt. Die Zahlen basieren auf den Online-Angaben der Hochschulen im Hochschulkompass und auf den Daten des Statistischen Bundesamtes." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This publication provides a statistical overview of the quantitative development of the two-tier study system in Germany. It focuses on information regarding study programmes, numbers of students and graduates. The appendix provides further detailed statistical data. The collected data is based on information provided by the higher education institutions for the HRK Higher Education Compass and on data of the Federal Statistical Office." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Bildungsstatistik %K Hochschulstatistik %K Modularisierung %K Studiengang %K Bologna-Prozess %K Bachelor %K Master %K Bildungsangebot %K Angebotsstruktur %K Angebotsentwicklung %K Universität %K Kunsthochschule %K Fachhochschule %K Lehrer %K Studium %K Zugangsvoraussetzung %K Zulassungsbeschränkung %K Studienanfänger %K ausländische Studenten %K Studentenzahl %K Studienfach %K Studiendauer %K Studenten %K Hochschulabsolventen %K Frauen %K Männer %K Geschlechterverteilung %K regionale Verteilung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-01-19 %M k101207r10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Hochschulrektorenkonferenz (Hrsg.) %A Dudek, Karina (Red.) %T Statistische Daten zur Einführung von Bachelor- und Masterstudiengängen : Wintersemester 2010/2011 %D 2010 %P 83 S. %7 1. Aufl. %C Bonn %G de %# A 1999; E 2010 %B Statistiken zur Hochschulpolitik : 02/2010 %@ ISBN 978-3-938738-90-0 %U http://www.hrk.de/de/download/dateien/HRK_StatistikBA_MA_WiSe_2010_11_final.pdf %X "Die vorliegende Publikation gibt einen statistischen Überblick über die quantitative Entwicklung der neuen Studienstruktur. Dabei wird besonderes Augenmerk auf Studiengänge, Studierende sowie Absolventinnen und Absolventen gelegt. Im Anhang wird ausführliches Datenmaterial zur Verfügung gestellt. Die Zahlen basieren auf den Online-Angaben der Hochschulen im Hochschulkompass und auf den Daten des Statistischen Bundesamtes." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This publication provides a statistical overview of the quantitative development of the two-tier study system in Germany. It focuses on information regarding study programmes, numbers of students and graduates. The appendix provides further detailed statistical data. The collected data is based on information provided by the higher education institutions for the HRK Higher Education Compass and on data of the Federal Statistical Office." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Bildungsstatistik %K Hochschulstatistik %K Modularisierung %K Studiengang %K Bologna-Prozess %K Bachelor %K Master %K Bildungsangebot %K Angebotsstruktur %K Angebotsentwicklung %K Universität %K Kunsthochschule %K Fachhochschule %K Lehrer %K Studium %K Zugangsvoraussetzung %K Zulassungsbeschränkung %K Studienanfänger %K ausländische Studenten %K Studentenzahl %K Studienfach %K Studiendauer %K Studenten %K Hochschulabsolventen %K Frauen %K Männer %K Geschlechterverteilung %K regionale Verteilung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-01-19 %M k101207r11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 92-76.0104 %A Edinger, Michael %A Patzelt, Werner J. %2 Stolz, Klaus %2 Palonen, Kari %2 Holtkamp, Lars %2 Reiser, Marion %2 Detterbeck, Klaus %2 Best, Heinrich %2 Jahr, Stefan %2 Vogel, Lars %2 Fischer, Jörn %2 Kaiser, Andre %2 Bukow, Sebastian %2 Schöne, Helmar %2 Frantz, Christiane %2 Borchert, Jens %2 Fettelschoß, Katja %2 Wüst, Andreas M. %2 Saalfeld, Thomas %2 Kjaer, Ulrike %2 Wolf, Armin %2 Tenscher, Jens %2 Feindt, Peter H. %2 Kleinschmit, Daniela %2 Spörer-Wagner, Doreen %2 Marcinkowski, Frank %T Politik als Beruf %D 2011 %P 460 S. %C Wiesbaden %I VS Verlag für Sozialwissenschaften %G de %S Politische Vierteljahresschrift. Sonderheft : 44/2010 %@ ISBN 978-3-531-16034-4 %X "Auch 90 Jahre nach Max Webers berühmt gewordenem Vortrag über 'Politik als Beruf' hat die Auseinandersetzung mit der Beschaffenheit des politischen Personals, seiner Rekrutierung und seinem Handeln weder an gesellschaftlicher Brisanz noch an sozialwissenschaftlicher Relevanz verloren. Fragen danach, wie Politiker in ihr Amt kommen und nach welchen Regeln sie es ausüben, wer Politiker sein kann und welche Muster politischer Professionalisierung bestehen, sind vielmehr von bleibender Aktualität. Dies gilt umso mehr, als sich die Rahmenbedingungen, unter denen zeitgenössische Politiker agieren, deutlich gewandelt haben: durch Europäisierungsprozesse, die gestiegene Komplexität von Politik, die Anforderungen moderner Mediendemokratien und die zusehends kritischere Wahrnehmung politischer Eliten durch die Bürger. In diesem Band werden die genannten Fragen aufgegriffen und der politikwissenschaftlichen Analyse unterzogen: in theoretischen wie empirischen Arbeiten, normativen Einlassungen wie deskriptiv-analytischen Bestandsaufnahmen, komparatistisch angelegten Untersuchungen wie vertiefenden Fallstudien. Damit versammelt dieses PVS-Sonderheft erstmalig im deutschen Sprachraum Beiträge zum politischen Berufsstand aus unterschiedlichen Forschungsbereichen und -traditionen. Diese geben fundierte Einblicke in so unterschiedliche Themenfelder wie die Professionalisierung der kommunalen Politik, die vertikalen und horizontalen Ämterverflechtungen im deutschen Mehrebenensystem, die Karrierewege von Abgeordneten im internationalen Vergleich und die Reaktion von Politikern auf neue massenmediale Umwelten." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Werner J. Patzelt, Michael Edinger: Politik als Beruf - Zum politischen Führungspersonal in der modernen Demokratie (9-30); I. Theoretische Zugängen Klaus Stolz: Die Entdeckung der politischen Klasse - Aktualität und Grenzen der Theorie Gaetano Moscas (33-51); Kari Palonen: Zur Rhetorik des Berufspolitikers. Historische und idealtypische Betrachtungen im Anschluss an Max Weber (52-69); Werner J. Patzelt: Was für Politiker brauchen wir? Ein normativer Essay (70-100); II. Politikerkarrieren in der Bundesrepublik Deutschland Lars Holtkamp: Professionalisierung der Kommunalpolitik? Empirische und normative Befunde (103-120); Marion Reise: Ressourcen- oder mitgliederbasiert? Zwei Formen politischer Professionalisierung auf der lokalen Ebene und ihre institutionellen Ursachen (121-144); Klaus Detterbeck: Parteikarrieren im föderalen Mehrebenensystem. Zur Verknüpfung von öffentlichen Mandaten und innerparteilichen Führungspositionen (145-167); Heinrich Best, Stefan Jahr, Lars Vogel: Karrieremuster und Karrierekalküle deutscher Parlamentarier (168-191); Jörn Fischer, Andre Kaiser: Wie gewonnen, so zerronnen? - Selektions- und Deselektionsmechanismen in den Karrieren deutscher Bundesminister (192-212); Sebastian Bukow: Politik als Beruf - auch ohne Mandat (213-231); Helmar Schöne: Politik als Beruf - die zweite Reihe. Zur Rolle von Mitarbeitern im US-Kongress und im Deutschen Bundestag (232-254); Christiane Frantz: "Ochsentour? Das hab' ich nicht nötig!" - Rekrutierung, Karriere und Rollenkonzeptionen von NGO-Politikern (255-269); III. Politik als Beruf im internationalen Vergleich Jens Borchert: Drei Welten politischer Karrieremuster in Mehrebenensystemen - die USA, Deutschland und Brasilien im Vergleich (273-296); Katja Fettelschoß: Miniserkarrieren in elf mittelosteuropäischen Demokratien (1990-2006) - vom Quereinsteiger zum Berufspolitiker? (297-311); Andreas M. Wüst, Thomas Saalfeld: Abgeordnete mit Migrationshintergrund im Vereinigten Köngreich, Frankreich, Deutschland und Schweden - Opportunitäten und Politikschwerpunkte (312-333); Ulrike Kjor: Women in politics - the local-national gender gap in comparative perspective (334-351); IV. Der moderne Politiker in der medialen Öffentlichkeit Armin Wolf: Celebrity politics - Prominenz als politische Ressource (355-374); Jens Tenscher: Salto mediale? Medialisierung aus der Perspektive deutscher Landtagsabgeordneter (375-395); Peter H. Feindt, Daniela Kleinschmitt: Kommunikationsverhalten und Erscheinungsbild von Politikern in den Medien am Beispiel der Agrarpolitik (396-415); Doreen Spörer-Wagner, Frank Marcinkowski: Politiker in der Öffentlichkeitsfalle? Zur Medialisierung politischer Verhandlungen im nationalen Kontexten (416-438). %K Politiker %K Funktionär %K Abgeordneter %K leitende Verwaltungsfachkraft %K Minister %K Ministerialbeamte %K Partei %K Parlament %K Kommunalpolitik %K Berufswandel %K Berufsrolle %K Professionalisierung %K Berufsverlauf %K Berufswahlmotiv %K Berufswahl %K Politiker - internationaler Vergleich %K ausländische Arbeitnehmer %K Frauen %K Massenmedien %K öffentliche Meinung %K Kommunikationsverhalten %K USA %K Bundesrepublik Deutschland %K Brasilien %K Osteuropa %K Großbritannien %K Frankreich %K Bundesrepublik Deutschland %K Schweden %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-01-26 %M k110110302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Europäische Union, Ausschuss der Regionen (Hrsg.) %T Mobilität junger Freiwilliger in Europa %D 2010 %P 368 S. %C Brussels %G de %# A 2007; E 2010 %@ ISBN 978-92-895-0531-4 %R 10.2863/33323 %U http://www.cor.europa.eu/COR_cms/ui/ViewDocument.aspx?siteid=default&contentID=f517e1eb-5905-4296-9969-09aab90cbb22 %X "Mit der Studie 'Mobilität junger Freiwilliger in Europa' sollten vor allem die konzeptionellen und praktischen Probleme, die die Mobilität junger Freiwilliger in Europa behindern, untersucht werden. Die Inspiration für diese Studie ging von der Stellungnahme des Ausschusses der Regionen zum Vorschlag für eine Empfehlung des Rates über die europaweite Mobilität junger Freiwilliger aus1. Der Ausschuss hatte hervorgehoben, dass es bislang an eingehenden Untersuchungen zur Freiwilligenarbeit und damit an Erkenntnissen fehlt, die eine neue Politik bewirken könnten, welche den tatsächlichen Gegebenheiten bei der Freiwilligenarbeit Jugendlicher in Europa gerecht wird. Gegenstand derartiger Untersuchungen müssten die unterschiedlichen Systeme, Vorschriften und Regelungen sein, die in den einzelnen Mitgliedstaaten für die Freiwilligenarbeit gelten, ferner die Wünsche (potenzieller) junger Freiwilliger und die Hindernisse, denen sie begegnen, wenn sie grenzüberschreitend Freiwilligenarbeit leisten wollen, sowie die Frage, welchen Nutzen die Freiwilligenarbeit den jungen Freiwilligen selbst und ihrer Heimat- und der Gastregion bringt. Wir haben uns im Rahmen der vorliegenden Studie mit allen diesen Themen befasst. Die Freiwilligenarbeit ist ein bislang wenig erforschtes Gebiet, wenngleich das Interesse daran in den letzten Jahrzehnten gewachsen ist. Eine Analyse der grenzüberschreitenden Mobilität von Freiwilligen ist besonders schwierig, da es an geeigneten Angaben mangelt. Soweit sie vorliegen, lassen sie sich jedoch nur schwer vergleichen, da die Methoden für die Definition der Freiwilligentätigkeit und die Verfahren zur Erfassung entsprechender Daten von Land zu Land sehr unterschiedlich sind. Diese Studie ist einer der wenigen Versuche, in dieser Frage Abhilfe zu schaffen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K ehrenamtliche Arbeit - internationaler Vergleich %K Jugendliche %K regionale Mobilität %K Mobilitätsbarriere %K Mobilitätsförderung %K internationale Wanderung %K gemeinnützige Arbeit %K grenzüberschreitende Zusammenarbeit - internationaler Vergleich %K Auslandsaufenthalt %K junge Erwachsene %K Freiwilligkeit %K EU-Politik %K Jugendpolitik %K Wanderungsmotivation %K freiwilliges ökologisches Jahr %K freiwilliges soziales Jahr %K europäische Bildungspolitik %K Arbeitsmotivation %K Gesetzgebung %K Sozialversicherung %K Jugendaustausch %K Europäische Union %K Bundesrepublik Deutschland %K Italien %K Litauen %K Schweden %K Ungarn %K Großbritannien %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-01-28 %M k110113r07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (Hrsg.) %A Fuchs-Rechlin, Kirsten %T Die berufliche, familiäre und ökonomische Situation von Erzieherinnen und Kinderpflegerinnen : Sonderauswertung des Mikrozensus. Im Auftrag der Max-Traeger-Stiftung der GEW %D 2010 %P 72 S. %C Frankfurt am Main %G de %# A 2008; E 2008 %B Jugendhilfe und Sozialarbeit %@ ISBN 3-939470-53-8 %U http://www.gew.de/Binaries/Binary69949/WEB%20Mikrozensus.pdf %X "Mit der Sonderauswertung des Mikrozensus 2008 legt die GEW mit finanzieller Unterstützung durch ihre Max-Traeger-Stiftung zum vierten Mal eine Studie zu den Arbeitsbedingungen sozialpädagogischer Fachkräfte vor. Im Jahr 2007 haben wir 2.000 GEW-Mitglieder und 2.000 Kindertagesstätten nach ihrer Arbeitzufriedenheit, den Belastungen und Erwartungen an die Politik und ihre Gewerkschaft befragt. Die Studie 'Wie geht's im Job?' vermittelte das Ergebnis, dass Erzieherinnen sich sehr stark mit ihrer Arbeit identifizieren und sich im Team wohlfühlen. Andererseits leiden sie unter den schlechten Arbeitsbedingungen, beklagen die mangelnde gesellschaftliche Anerkennung und sind mit ihren Verdienst- und Karrieremöglichkeiten unzufrieden. Die Sonderauswertung des 'DGB-Index Gute Arbeit' legte einen Schwerpunkt auf spezielle Belastungen und die gesundheitliche Situation. Mit der Studie zu den Arbeitbedingungen sozialpädagogischer Fachkräfte an Ganztagsschulen, wiederum eine Befragung von GEW-Mitgliedern und Schulen, wurde der Blickwinkel auf ein sehr stark expandierendes, zugleich hochkomplexes und dereguliertes Arbeitsfeld gelenkt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Erzieher %K Kinderpfleger %K Arbeitsbedingungen %K Sozialpädagoge %K atypische Beschäftigung %K Einkommenshöhe %K Gesundheitszustand %K arbeitsbedingte Krankheit %K Berufswechsel %K Kindertagesstätte %K Arbeitssituation %K Beruf und Familie %K Armut - Risiko %K ausländische Arbeitnehmer %K Einwanderer %K Familienstand %K Lebenssituation %K Teilzeitarbeit %K geringfügige Beschäftigung %K befristeter Arbeitsvertrag %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-01-19 %M k101203r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 56.0142 %A German Data Forum %A Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten %2 Bender, Stefan %2 Möller, Joachim %2 Kleinert, Corinna %2 Matthes, Britta %T Building on progress : expanding the research infrastructure for the social, economic, and behavioral sciences. Vol. 2 %D 2010 %P 621 S. %C Opladen %I Budrich UniPress %G en %@ 978-3-940755-58-2 %X "This publication provides a comprehensive compendium of the current state of Germany's research infrastructure in the social, economic, and behavioural sciences. In addition, the book presents detailed discussions of the current needs of empirical researchers in these fields as well as of opportunities for future development. The importance of solid data for both public policy and the social and economic sciences is obvious. Today, empirical research is essential in finding solutions to many of the major challenges our society faces, such as environmental change, turbulent financial markets, and population growth. Based on 68 advisory reports by more than 100 internationally recognised authors from a wide range of fields, the book provides recommendations by the German Data Forum (RatSWD) on how to improve the research infrastructure so as to create conditions ideal for making Germany's social, economic, and behavioural sciences more innovative and internationally competitive." (Autorenreferat, IAB-Doku) Contents: Current state of and future demands in different fields c.) Data protection and research ethics Peter Schaar: Data protection and statistics - a dynamic and tension-filled relationship (629-641); Rainer Metschke: Record Linkage from the perspective of data protection (643-656); Karsten Weber: New methods in human subjects research - do we need a new ethics? (657-671); Claudia Oellers, Eva Wegner: Does Germany need a (new) research ethics for the social sciences? (673-686); d.) Fields Martin Kahanec, Klaus F. Zimmermann: Migration and globalization (689-701); Sonja haug: Migration and statistics (703-721); Andreas Farwick: Internal migration (723-738); Michaela Kreyenfeld, Rembrandt Scholz: Fertility and mortality data for Germany (739-751); Roland H. Grabner, Elsbeth Stern: Measuring cognitive abiltiy (753-768); Ulrich Trautwein: Measuring cognitive competencies (769-782); Martin Baethge, Lena Arends: Measuring vocational comeptencies (783-796); Ingrid Schoon: Measuring social competencies (797-811); Beatrice Rammstedt: Subjective indicators (813-824); Hans-Peter Blossfeld: Education across the life-course (825-840); C. Katharina Spieß: Preschool Education (841-857); Patra Stanat, Hans Döbert: Data in the Domain of Secondary School Eduaction (859-875); Steffen Hillmert: Knowing More about Vocational Training (877-889); Andrä Wolter: Higher Education (891-909); Corinna Kleinert, Britta Matthes: Adult Education and Lifelong Learning (911-927); Stefan Hornbostel: Research, Science, Development (929-942); Economiy and Labour Marets Stefan Bender, Joachim Möller: Data from the Federal Employment Agenca (943-958); Hilmar Schneider: More and Better Data for Labor Market Research. Proposals for Efficient Access to the Currently Unused Potential of Official Statistical Data (959-970); Stefan Liebig: Interdisciplinary Longitudinal Surveys. Linking Individual Data to Organizational Data in Life-Course Analysis (971-984); Stefan Liebig: Organizational Data (985-999); Joachim Wagner: Firm-Level Data (1001-1013); State, Family, and Health Thiess Büttner: Public Finance (1015-1026); Richard Hauser: Household income, Poverty, and Wealth (1027-1040); Johannes Huinink: Family Research (1041-1056); Bernhard Nauck, Anja Steinbach: Intergenerational Relationships (1057-1080); Günther Heller: Administrative Data from Germany's Statutory Health Insurance Providers for Social, Economic, and Medical Research (1081-1092); Hendrik Jürgens: Provisions for Old Age - National and International Survey Data to Support Research and Policy on Aging (1093-1105); Tatjana Mika, Uwe Rehfeld, Michael Stegmann: Income Provisions and Retirement in Old Age (1107-1120); Rüdiger Schmitt-Beck: Political participation - national election study (1123-1137); Mareike Alscher, Eckart Priller: Civil society (1139-1152); Jörg Rössel, Gunnar Otte: Culture (1153-1172); Heiner Meulemann, Jörg Hangah: Mass media research (1173-1196); Wlfgang Heinz: Judicature (1197-1215); Cornelia Ohl, Bernd Hansjürgens: Environment (1217-1229). %K empirische Sozialforschung %K Wirtschaftsforschung %K Daten %K Datenschutz %K Datenanonymisierung %K Ethik %K Bevölkerungsstatistik %K Ausländerstatistik %K Demografie %K Migrationsforschung %K Binnenwanderung %K Fruchtbarkeit %K Sterblichkeit %K Kompetenzbewertung %K kognitive Fähigkeit %K berufliche Qualifikation %K soziale Qualifikation %K Bildungsforschung %K Bildungsverlauf %K Vorschulerziehung %K Schulbildung %K Hochschulbildung %K Hochschulstatistik %K Berufsbildungsforschung %K Berufsbildungsstatistik %K Bildungsstatistik %K Weiterbildungsstatistik %K Sozialstatistik %K Wirtschaftsstatistik %K Arbeitsstatistik %K Arbeitsmarktforschung %K Wirtschaftsforschung %K Finanzstatistik %K öffentlicher Haushalt %K Wohlfahrtsmessung %K Wohlfahrtsökonomie %K Haushaltseinkommen %K Familienforschung %K Generationenverhältnis %K Krankenversicherung %K Rentenversicherung %K Alterssicherung %K politische Partizipation %K Wahlverhalten %K Massenmedien %K Kriminalität - Statistik %K Umwelt - Statistik %K angewandte Statistik %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-01-28 %M k110120303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 40 BM 022 (6) %1 Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) %1 Bundesarchiv, Koblenz (Hrsg.) %A Geyer, Martin H. %T Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland seit 1945 : Band 6: Bundesrepublik Deutschland 1974-1982. Neue Herausforderungen, wachsende Unsicherheiten %D 2008 %P 1085 S. u. CD-ROM %C Baden-Baden %I Nomos Verlagsges. %G de %# A 1974; E 1982 %@ ISBN 978-3-7890-7323-6 %X Inhaltsverzeichnis: Martin H. Geyer: Rahmenbedingungen - Unsicherheit als Normalität (1-109); Martin H. Geyer: Sozialpolitische Denk- und Handlungsfelder - der Umgang mit Sicherheit und Unsicherheit (111-231); Sozialpolitische Entwicklungen Reinhard Richardi: Arbeitsverfassung und Arbeitsrecht (235-266); Dietrich Bethge: Arbeitsschutz (267-310); Günther Schmid, Frank Oschmiansky: Arbeitsmarktpolitik und Arbeitslosenversicherung (311-363); Peter Krause: Gemeinsame Fragen der Organisation und des Rechts der sozialen Leistungen (365-391); Winfried Schmähl: Sicherung bei Alter, Invalidität und für Hinterbliebene (393-514); Aurelio Vincenti, Gerhard Igl: Gesundheitswesen und Sicherung bei Krankheiten und im Pflegefall (515-564); Otto Ernst Krasney: Unfallversicherung (565-582); Wilfried Rudloff, Ferdinand Schliehe: Rehabilitation und Hilfen für Behinderte (583-604); Peter Trenk-Hinterberger: Sozialhilfe (605-635); Ursula Münch, Walter Hornstein: Familien-, Jugend- und Altenpolitik (637-694); Oskar Anweiler: Bildungspolitik (693-731); Wolfgang Rüfner, Constantin Goschler: Ausgleich von Kriegs- und Diktaturfolgen, soziales Entschädigungsrecht (733-749); Ulrich Herbert, Karin Hunn: Beschäftigung, soziale Sicherung und soziale Integration von Ausländern (751-777); Dieter Grunow: Sozialer Infrastruktur und Soziale Dienste (779-822); Tilman Harlander: Wohnungspolitik (823-850); Yorck Dietrich: Vermögenspolitik (851-858); Eberhard Eichenhofer: Internationale Sozialpolitik (859-884); Martin H. Geyer: Gesamtbetrachtung - die Logik sozialpolitischer Reformen (885-916). %K Sozialpolitik - historische Entwicklung %K Arbeitsverfassung %K Arbeitsrecht %K Arbeitsschutz %K Arbeitsschutzpolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K Berufslenkung %K Sozialrecht %K Sozialleistungen %K Sozialversicherung %K Preispolitik %K Alterssicherung %K Hinterbliebenenversorgung %K Hinterbliebenenrente %K Invaliditätsrentner %K Gesundheitswesen %K Krankenversicherung %K Pflegeversicherung %K Unfallversicherung %K Rehabilitation %K Behindertenhilfe %K Kriegsopferversorgung %K Entschädigung %K Fürsorge %K Sozialhilfe %K Familienpolitik %K Jugendpolitik %K Altenpolitik %K Bildungspolitik %K Ausländer %K Ausländerbeschäftigung %K soziale Integration %K soziale Dienste %K Wohnungspolitik %K Vermögenspolitik %K betriebliche Sozialleistungen %K betriebliche Sozialpolitik %K internationale Zusammenarbeit %K politischer Wandel %K soziale Marktwirtschaft %K Sozialstaatsprinzip %K postindustrielle Gesellschaft %K Ölkrise %K Globalisierung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-01-24 %M k080626f03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Max-Planck-Institut für Demografische Forschung, Rostock (Hrsg.) %A Goldstein, Joshua %A Kreyenfeld, Michaela %A Huinink, Johannes %A Konietzka, Dirk %A Trappe, Heike %T Familie und Partnerschaft in Ost- und Westdeutschland : Ergebnisse im Rahmen des Projektes "Demographic Differences in Life Course Dynamics in Eastern and Western Germany" %D 2010 %P 40 S. %C Rostock %G de %# A 2008; E 2009 %U http://www.demogr.mpg.de/files/press/1832_familie_und_partnerschaft_ost_west.pdf %X "Zwei Jahrzehnte nach dem Fall der Mauer sollten Ost-West-Unterschiede in Einstellungen, Lebensbedingungen und Verhaltensweisen geringer werden oder sich ganz auflösen. Während dies auf viele Lebensbereiche zutrifft, gilt es nur eingeschränkt für den Bereich der Familie. Insbesondere das Heiratsverhalten, die Familienformen und das Erwerbsverhalten von Müttern unterscheiden sich weiterhin zwischen beiden Landesteilen. In welcher Hinsicht gibt es Angleichungen, haben sich Unterschiede verfestigt? Welche Gründe sind für anhaltende Differenzen in den Lebens- und Familienformen in Ost und West verantwortlich? Werden sich die Familienformen im Osten zukünftig stärker dem westdeutschen Muster annähern oder wird die Entwicklung eher in die umgekehrte Richtung verlaufen? Ziel des Projektes 'Demographic Differences in Life Course Dynamics in Eastern and Western Germany' (DemoDiff) ist es, diese und weitergehende Fragen genauer zu erforschen. Im Fokus stehen insbesondere die jungen Frauen und Männer, die in ihrem Verhalten das Bild der Familien heute maßgeblich prägen und auch in der näheren Zukunft weiter prägen werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Lebenslauf %K Familie %K Ehe %K Geburtenentwicklung %K Kinderlosigkeit %K Kinderzahl %K Mütter %K Nichterwerbstätigkeit %K Frauenerwerbstätigkeit %K Vollzeitarbeit %K Teilzeitarbeit %K geringfügige Beschäftigung %K Kinderbetreuung %K Infrastruktur %K Religion %K Präferenz %K Kinderwunsch %K Familienstand %K Eheschließung %K allein Stehende %K Partnerschaft %K Elternschaft %K Arbeitsteilung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Zufriedenheit %K Frauen %K Männer %K regionale Mobilität %K Zuwanderung %K Berufspendler %K Fernpendler %K regionaler Vergleich %K Lebensweise %K Beruf und Familie %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-01-26 %M k110110r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 615.0107 %A Heitmeyer, Wilhelm %2 Zick, Andreas %2 Küpper, Beate %2 Wolf, Hinna %2 Marth, Julia %2 Grau, Andreas %2 Legge, Sandra %2 Hövermann, Andreas %2 Klein, Anna %2 Groß, Eva %2 Gundlach, Julia %2 Mansel, Jürgen %2 Krause, Daniela %2 Luzar, Claudia %2 Sundermeyer, Olaf %2 Borstel, Dierk %2 Herms, Jutta %2 Emcke, Carolin %2 Rogge, Benedikt G. %2 Kieselbach, Thomas %2 Prantl, Heribert %2 Lucke, Albrecht von %2 Hartmann, Michael %2 Schubert, Martin %2 Köcher, Alexander %2 Dörre, Klaus %2 Strobl, Rainer %2 Lobermeier, Olaf %T Deutsche Zustände : Folge 9 %D 2010 %P 348 S. %C Frankfurt am Main %I Suhrkamp %G de %S Edition Suhrkamp : 2616 %@ ISBN 978-3-518-12616-5 %X "Seit 2002 vermessen Wilhelm Heitmeyer und sein Team wie Seismographen die Stimmung im Land: Mit welchen Einstellungen sind Mitbürger islamischen Glaubens konfrontiert? Wie beeinflußt die Finanzkrise das soziale Klima? Die empirischen Ergebnisse der Studie erden immer wieder oberflächlich geführte Debatten. In der neunten Folge knüpft das Team an die vielbeachteten Befunde des letzten Bandes an: Wie wird die Bevölkerung reagieren, wenn die Folgen der Krise endgültig auf den Arbeitsmarkt durchschlagen?" (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Deutsche Zustände - Das Ende eines unruhigen Jahrzehnts (9-10); I. Das Problem Wilhelm Heitmeyer: Disparate Entwicklungen in Krisenzeiten, - Entsolidarisierung und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit (13-38); II. Ergebnisse zu internationalen und lokalen Kontexten Andreas Zick, Beate Küpper, Hinna Wolf: Wie feindselig ist Europa? Ausmaße Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit in acht Ländern (39-60); Julia Marth, Andreas Grau, Sandra Legge: Fremdenfeindlichkeit: Warum der lokale Kontext einen Unterschied macht (61-81); III. Analysen im Kontext von Krisen Beate Küpper, Andreas Zick: Macht Armut menschenfeindlich? Zusammenhänge in acht europäischen Ländern (84-105); Andreas Zick, Andreas Hövermann: Keine Rücksicht auf Fremde und Hilfeempfänger. Die Folgen der Krisenbedrohung für die Entsolidarisierung (106-119); Anna Klein, Andreas Zick: Abwertung im Namen der Gerechtigkeit (120-137); Eva Groß, Julia Gundlach, Wilhelm Heitmeyer: Die Ökonomisierung der Gesellschaft. Ein Nährboden für Menschenfeindlichkeit in oberen Status- und Einkommensgruppen (138-157); Eva Groß, Jürgen Mansel, Daniela Krause: Wenn soziale Beziehungen nachrangig werden. Gewaltbereitschaft als Folge bindungsloser Flexibilität (158-178); IV Fallgeschichten Anknüpfungspunkt: Rechtsextremismus Claudia Luzar, Olaf Sundermeyer: Gewaltige Energie. Dortmund als Hochburg der Autonomen Nationalisten (179-189); Dierk Borstel: Zwischen Idyll und Asche. Das brennende Haus der Demokratie in Zossen (190-202); Anknüpfungspunkt: Abwertung von Obdachlosen Jutta Herms: "Keine Almosen, bitte." Innenansichten der Berliner Straßenzeitungsverkäufer-Szene (203-213; Anknüpfungspunkt: Islamfeindlichkeit Carolin Emcke: Der verdoppelte Haß der modernen Islamfeindlichkeit (214-223); V Arbeitslosigkeit Anknüpfungspunkt: Arbeitslosigkeit und ihre Folgen (227); Benedikt G. Rogge, Thomas Kieselbach: Alltagszeit in der Arbeitslosigkeit: ein "tragisches Geschenk"? (228-237); VI. Die Rolle der Eliten Anknüpfungspunkt: Eliten Heribert Prantl: Elite, Dekadenz und Demokratie (243-256); Albrecht von Lucke: Eindringende Eiszeiten. Der neue Jargon der Verachtung (257-266); Michael Hartmann: Klassenkampf von oben. Die gezielte soziale Desintegration (267-277); Martin Schubert, Alexander Köcher: "Politkasper", "Westprofessoren" und lokale Eliten: Die Debatte um den Namen der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (278-290); VII. Das ambivalente Agieren in Politik, Staat und Gesellschaft Focus: Politik Klaus Dörre: Hartz-Kapitalismus. Vom erfolgreichen Scheitern der jüngsten Arbeitsmarktreformen (294-305); Focus: Gesellschaft; Rainer Strobl, Olaf Lobermeier: Wie schafft man demokratische Kultur? Netzwerke zwischen erfolgreicher Intervention und wirkungslosem Aktionismus (307-316); VIII. Interview "Was bringen die nächsten Krisenwellen für den sozialen Zusammenhalt?" Der Wirtschaftsethiker Friedhelm Hengsbach im Interview mit Gunter Hofmann (Die Zeit) und Wilhelm Heitmeyer (319-341). %K gesellschaftliche Einstellungen %K Kapitalismus %K Ökonomisierung %K Wirtschaftskrise %K soziale Werte %K Wertwandel %K soziale Ausgrenzung %K Arbeitslose %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Unterschicht %K Armut %K Obdachlosigkeit %K Muslime %K Ausländer %K Behinderte %K Homosexualität %K Frauen %K Ausländerfeindlichkeit %K Rassismus %K Rechtsextremismus %K Gewaltbereitschaft %K Elite %K Ideologie %K Ungleichheit %K Diskriminierung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-01-14 %M k110110301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 The Frank Buttle Trust (Hrsg.) %A Hooper, Carol-Ann %A Gorin, Sarah %A Cabral, Christie %A Dyson, Claire %T Living with hardship 24/7 : the diverse experiences of families in poverty in England %D 2007 %P 139 S. %C London %G en %# A 2000; E 2006 %@ ISBN 978-0-9555614-0-5 %U http://www.buttletrust.org/user_files/1200397699_living-in-hardship_final_report.pdf %U http://www.nspcc.org.uk/Inform/research/findings/livingwithhardshipsummary_wdf53256.pdf %X "The Labour Government pledged in 1999 to end child poverty by 2020. Despite significant progress towards that end, the proportion of children living in poverty in the UK remains higher than in most European countries, with a range of detrimental impacts on their well-being in the short and long-term. The challenges parents living in poverty face in bringing up their children have been the focus of much research, but little has so far explored the complex relationships between poverty, parenting and children's well-being in diverse social circumstances. This report is based on a ground-breaking study involving extensive qualitative interviews with parents and children in 70 households. It includes families living in poverty in deprived and more affluent neighbourhood contexts, and families from diverse ethnic backgrounds. Participants were recruited through Children's Services (including some families who had children on the child protection register and some in contact for family support), voluntary organisations and schools, to include families with a wide range of experience of services. Professionals working with families in poverty - health visitors, teachers and social workers - were also interviewed in focus groups to explore their perspectives on services. Local authorities have a new duty under the Children Act 2004 to work in partnership with other services to promote children's well-being. This report aims to contribute to the efforts ongoing in many contexts to make that vision a reality." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Armut %K Familie %K Niedrigeinkommen %K Kinder %K familiale Sozialisation %K soziale Ausgrenzung %K Resilienz %K Armutsbekämpfung %K Armutsbewältigung %K soziale Deprivation %K Lebenssituation %K Eltern %K Sozialleistungen %K soziale Dienste - Zufriedenheit %K soziale Ungleichheit %K Gesundheitszustand %K ethnische Gruppe %K Minderheiten %K Stigmatisierung %K schulische Integration %K Gewalt %K Kriminalität %K England %K Großbritannien %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-01-28 %M k110111306 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 96-21.0230 %F 96-21.0230, 1 %A Hopfengärtner, Georg %A Büschel, Rainer (Red.) %A Prölß, Reiner %A Walper, Sabine %A Meyer-Timpe, Ulrike %A Frahsa, Annika %A Paredes, Leonardo %A Wundling, Rudolf %A Heckmann, Friedrich %A Butterwegge, Christoph %T Armen Kindern Zukunft geben : Handeln gegen Kinderarmut in Nürnberg %D 2010 %P 94 S. %C Nürnberg %I emwe-Verlag %G de %@ ISBN 978-3-932376-63-4 %X "Kindheit und Jugend in strenger wirtschaftlicher Not lassen langfristige Prägungen befürchten und die Armut als erblich erscheinen. Weit verbreitete Kinderarmut stellt das Postulat gleicher Startchancen in unserem Land in Frage. Untersuchungen, Beobachtung und Erfahrungen sozialer Dienste zeigen, dass vor allem die Kinderarmut in Deutschland in den letzten Jahren zugenommen hat. Das Gemeinwesen und besonders die Kommunen stehen vor der Herausforderung, armen Kindern Teilhabe zu ermöglichen und ihnen Zukunft zu geben. Im Jahr 2009 begann die Umsetzung eines Arbeitsprogramms gegen die Kinderarmut in Nürnberg. Die Fähigkeit zur Zusammenarbeit vieler Akteure bestimmt dabei die Aussicht auf Erfolg. Wo gilt es anzusetzen, welche Hilfen werden gebraucht, wie kommen sie an? Maßnahmen gegen Kinderarmut sind ein Gradmesser für die Solidarität mit den Schwächeren in unserem reichen Land. Der vorliegende Band gibt Anstöße zum Denken und Handeln für Wege aus der Kinderarmut." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Kinder %K Armut %K Armutsbekämpfung %K Sozialpolitik %K Inklusion %K Resilienz %K soziale Integration %K Armutsbewältigung %K Sport %K Musik %K ausländische Kinder %K regionales Netzwerk %K Bildungschancengleichheit %K soziale Ungleichheit %K Frühförderung %K Kommunalpolitik %K Kinderbetreuung %K Bildungspolitik %K Sozialarbeit %K Bundesrepublik Deutschland %K Nürnberg %K Bayern %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-01-24 %M k101228302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Berufliche Bildung, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik, Offenbach, Main (Hrsg.) %A Hörmann, Martina %A Lenz, Bianca %A Voigt, Birgit %T "Erfolgreich bestanden?" - Parameter für den nachträglichen Erwerb des Hauptschulabschlusses : Gutachten zur Ausgestaltung von vorbereitenden Kursen zum nachträglichen Erwerb des Hauptschulabschlusses im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales %D 2010 %P 216 S. %C Offenbach %G de %# A 2009; E 2010 %@ ISBN 978-3-932428-61-6 %U http://www.bmas.de/portal/49810/property=pdf/2010__12__10__iab__Studie__hauptschulabschluss.pdf %X "Eine aktuelle Studie des Instituts für berufliche Bildung, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik (INBAS) identifiziert Erfolgsparameter für den nachträglichen Erwerb des Hauptschulabschlusses und gibt Empfehlungen zur Steigerung der Effizienz der Angebote. Immer noch verlassen zu viele Jugendliche die Schule ohne Schulabschluss. Doch holen mehr als 28.000 junge Menschen bis zu ihrem 21. Lebensjahr einen zuvor nicht erreichten Schulabschluss nach. Das im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) erstellte Gutachten hat nun erstmals genauer nachgefragt und die verschiedenen Wege zum nachträglichen Erwerb des Hauptschulabschlusses untersucht. Dazu wurden qualitative Interviews mit Fachkräften aus Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen der Bundesagentur für Arbeit (BA) dem Berufsvorbereitungsjahr und Arbeitsagenturen durchgeführt und in einem zweiten Schritt mehr als 280 Träger befragt, die im Auftrag der BA auf den Hauptschulabschluss vorbereiten. Abgerundet wird die Studie durch eine umfassende Darstellung der entsprechenden Angebote und Prüfungsregelungen in allen sechzehn Bundesländern." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Hauptschulabschluss %K Jugendliche ohne Hauptschulabschluss %K Externenprüfungen %K Abendschule %K Berufsvorbereitungsmaßnahme %K Arbeitsgelegenheit %K Weiterbildungsförderung %K Bundesagentur für Arbeit %K Volkshochschule %K Fernunterricht %K Schulerfolg - Erfolgskontrolle %K Hauptschulabsolventen %K Qualifizierungsmaßnahme %K Zielgruppe %K Sonderschulabsolventen %K ausländische Jugendliche %K Bildungsangebot %K regionaler Vergleich %K Bundesländer %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-01-28 %M k110113r06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 93-21.0126 %A Institut der Deutschen Wirtschaft, Köln (Hrsg.) %T Mobilisierung von Lehrstellen bei ausländischen Unternehmen : Dokumentation des Workshops vom 9.12.1997 %D 1998 %P 58 S. u. Anhang %C Köln %G de %K ausländische Arbeitgeber %K Ausbildungsplatzangebot %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-01-04 %M i990428f36 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-30.0206 %A Luong, Hy V. %2 Kerkvliet, Benedict J. Tria %2 Beresford, Melanie %2 Hardy, Andrew %2 Rambo, A. Terry %2 Jamieson, Neil L. %2 DiGregorio, Michael %2 Yanagisawa, Masayuki %2 Malarney, Shaun Kingsley %2 Marr, David G. %T Postwar Vietnam : dynamics of a transforming society %D 2003 %P 336 S. %C Lanham %I Rowman and Littlefield %G en %# A 1980; E 2000 %S Asian voices %@ ISBN 0-8476-9865-3 %X "Richly informed by in-depth field and archival research, this book offers a synthetic and accessible analysis of contemporary Vietnam. After decades of war and a socialist transformation, the country has moved toward a market economy. Echoing that shift, Vietnamese society has undergone significant changes, with increasing socioeconomic disparities among regions and within localities, greater unrest both in urban and rural areas, and a revitalization of religious and folk rituals. Moving beyond the standard emphasis on the Vietnam War and Vietnamese politics and economy, this volume provides a historically grounded examination of the dynamics of contemporary society and state-society relations that will be valuable for scholars and students alike." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) Contents: Hy V. Luong: Introduction Postwar Vietnamese Society: An Overview of Transformational Dynamics (1-26); Benedict J. Tria Kerkvliet: Authorities and the People: An Analysis of State-Society Relations in Vietnam (27-53); Melanie Beresford: Economic Transition, Uneven Development, and the Impact of Reform an Regional Inequality (55-80); Hy V. Luong: Wealth, Power, and Inequality: Global Market, the State, and Local Sociocultural Dynamics (81-106); Andrew Hardy: State Visions, Migrant Decisions: Population Movements since the End of the Vietnam War (107-137); A. Terry Rambo and Neil L. Jamieson: Upland Areas, Ethnic Minorities, and Development (139-170); Michael DiGregorio, A. Terry Rambo, Masayuki Yanagisawa: Clean, Green, and Beautiful: Environment and Development under the Renovation Economy (171-199); Hy V. Luong: Gender Relations: Ideologies, Kinship Practices, and Political Economy (201-223); Shaun Kingsley Malarney: Return to the Past? The Dynamics of Contemporary Religious and Ritual Transformation (225-256); David G. Marr: A Passion for Modernity: Intellectuals and the Media (257-295). %K politisches System %K politischer Wandel %K Sozialismus %K Planwirtschaft %K Marktwirtschaft %K Wirtschaftsstrukturwandel %K sozialer Wandel %K Kulturwandel %K Agrargesellschaft %K Wirtschaftsentwicklung %K soziale Ungleichheit %K regionale Disparität %K Stadt %K ländlicher Raum %K Auswanderung %K Binnenwanderung %K Landflucht %K Landbevölkerung %K Stadtbevölkerung %K ethnische Gruppe %K Bevölkerungspolitik %K Umweltpolitik %K Naturschutz %K Geschlechterverhältnis %K Religion %K Intellektuelle %K Massenmedien %K Vietnam %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-01-28 %M k110104306 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) %2 Basri, Ester (Red.) %2 Box, Sarah (Mitarb.) %2 Cervantes, Mario (Mitarb.) %2 Hutschenreiter, Gernot (Mitarb.) %2 Jager, Nils de (Mitarb.) %2 Keenan, Michael (Mitarb.) %2 Kergroach, Sandrine (Mitarb.) %T OECD science, technology and industry outlook 2010 %D 2010 %P 293 S. %C Paris %G en %@ ISBN 978-92-6409450-5 %@ ISSN 1999-1428 %R 10.1787/sti_outlook-2010-en %U http://dx.doi.org/10.1787/sti_outlook-2010-en %U http://www.oecd-ilibrary.org/docserver/download/fulltext/9210055e5.pdf?expires=1294235716&id=0000&accname=guest&checksum=28AEF5F16A38E6AE57BD19AF1E9C12DF %X "Bei den Bestrebungen um eine rasche, nachhaltige und dauerhafte Erholung nach der Wirtschaftskrise dürften von den Bereichen Wissenschaft, Technologie und Innovation wichtige Impulse ausgehen. Welche Folgen ergeben sich daraus jedoch für die Wissenschafts- und Innovationspolitik? Welche Maßnahmen ergreifen die einzelnen Länder, um ihre Kapazitäten in diesen Bereichen auszuweiten? Welchen Platz werden die aufstrebenden Volkswirtschaften in der Wissenschafts-, Technologie- und Innovationslandschaft voraussichtlich einnehmen? Der OECD-Wissenschafts-, Technologie- und Industrieausblick 2010 bietet einen Überblick über die wichtigsten Trends in den Bereichen Wissenschaft, Technologie und Innovation in den OECD-Ländern und einigen großen aufstrebenden Volkswirtschaften, die nicht Mitglied der Organisation sind, darunter Brasilien, China, Indien, Russland und Südafrika. Anhand der neuesten verfügbaren Daten und Indikatoren behandelt der Bericht die Themen, die derzeit zu den vorrangigen Anliegen der wirtschaftspolitischen Entscheidungsträger gehören, darunter die Wissenschafts- und Innovationsleistung, die Trends in den nationalen Wissenschafts-, Technologie- und Innovationspolitiken sowie die Gestaltung und Evaluierung der Innovationspolitik, einschließlich der Wechselwirkungen der Politikmaßnahmen und des 'Policy Mix'. Der Bericht enthält außerdem ein individuelles Profil der Wissenschafts- und Innovationsleistung jedes Landes, bezogen auf die jeweiligen nationalen Rahmenbedingungen und aktuellen Herausforderungen an die Politik." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X In the search for a rapid, sustainable and lasting recovery from the economic crisis, science, technology and innovation are expected to play a driving role. But what are the implications for science and innovation policy? What steps are countries taking to boost their capabilities in these areas? What place are emerging economies likely to occupy in the science, technology and innovation landscape? The OECD Science, Technology and Industry Outlook 2010 reviews key trends in science, technology and innovation in OECD countries and a number of major emerging economies including Brazil, China, India, Russia and South Africa. Using the latest available data and indicators, it examines topics high on the agenda of economic policy makers, including performance in science and innovation, trends in national science, technology and innovation policies and the design and assessment of innovation policy, including policy interactions and the "policy mix". It provides individual profiles of the science and innovation performance of each country and relates these to their national context and current policy challenges. %K Wirtschaftsentwicklung %K technischer Wandel %K Forschung und Entwicklung %K zwischenbetriebliche Kooperation %K Innovation %K wissenschaftlicher Fortschritt %K Patente %K internationale Arbeitsteilung %K Hochqualifizierte %K internationale Wanderung %K Beschäftigung %K Technologiepolitik %K Bundesrepublik Deutschland %K OECD %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-01-05 %M k110104311 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 93-00.0160 %A Reinders, Heinz %A Ditton, Hartmut %A Gräsel, Cornelia %A Gniewosz, Burkhard %T Empirische Bildungsforschung : Gegenstandsbereiche %D 2011 %P 238 S. %C Wiesbaden %I VS Verlag für Sozialwissenschaften %G de %S Lehrbuch %@ ISBN 978-3-531-17847-9 %X "'Empirische Bildungsforschung' gibt eine umfassende Einführung in die Struktur, Methoden und den Gegenstand unter besonderer Berücksichtigung ausgewählter Themenfelder. Das Lehrbuch geht in konzentrierter Weise auf die Inhalte ein, die für Studierende in BA/MA-und Lehramts-Studiengängen aller sozialwissenschaftlichen Studiengänge von grundsätzlicher Bedeutung sind. Die Beiträge des Lehrbuchs behandeln Theorien, Methoden, relevante nationale sowie internationale Befunde und Perspektiven des Forschungsfeldes. Neben Merksätzen, Definitionen und Exkursen bietet diese Einführung zu jedem Themengebiet weiterführende Literatur. Das Lehrbuch befasst sich im ersten Band mit grundlegenden Strukturen sowie Forschungsmethoden der Empirischen Bildungsforschung. Hierauf aufbauend behandelt der zweite Band relevante Theorien und den Forschungsstand wichtiger Gegenstandsbereiche der Empirischen Bildungsforschung." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K empirische Forschung %K Bildungsforschung %K Forschungsmethode %K Lernforschung %K selbstgesteuertes Lernen %K Lernmotivation %K Kompetenzentwicklung %K E-Learning %K Unterricht %K Schule - Qualität %K Hochschulforschung %K Weiterbildung %K soziale Ungleichheit %K Bildungschancengleichheit %K geschlechtsspezifische Faktoren %K sozioökonomische Faktoren %K Einwanderer %K Forschungsansatz %K Befragung %K Experiment %K Beobachtung %K qualitative Methode %K quantitative Methode %K Wirkungsforschung %K Bildungssystem %K Bildungsökonomie %K Bildungsstandards %K Lehr-Lern-Forschung %K Vorschulerziehung %K Ganztagsschule %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-01-26 %M k101116511 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 40 BM 022 (11) %1 Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) %1 Bundesarchiv, Koblenz (Hrsg.) %A Ritter, Gerhard A. %2 Richardi, Reinhard %2 Bethge, Dietrich %2 Schmid, Günther %2 Oschmiansky, Frank %2 Zacher, Hans F. %2 Schmähl, Winfried %2 Wasem, Jürgen %2 Greß, Stefan %2 Hessel, Franz %2 Vincenti, Aurelio %2 Igl, Gerhard %2 Sokoll, Günther %2 Schliehe, Ferdinand %2 Zollmann, Pia %2 Willing, Matthias %2 Gerlach, Irene %2 Horstein, Walter %2 Anweiler, Oskar %2 Rüfner, Wolfgang %2 Goschler, Constantin %2 Herbert, Ulrich %2 Hunn, Karin %2 Grunow, Dieter %2 Olk, Thomas %2 Harlander, Tilman %2 Dietrich, Yorck %2 Eichenhofer, Eberhard %T Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland seit 1945 : Band 11: Bundesrepublik Deutschland 1989-1994. Sozialpolitik im Zeichen der Vereinigung %D 2007 %P 1320 S. u. CD-ROM %C Baden-Baden %I Nomos Verlagsges. %G de %# A 1989; E 1994 %@ ISBN 978-3-7890-7333-5 %X Inhaltsverzeichnis: Gerhard A. Ritter: Rahmenbedingungen der innerdeutschen Einigung (1-106); Gerhard A. Ritter: Sozialpolitische Denk- und Handlungsfelder im Einigungsprozess (107-339); Sozialpolitische Entwicklungen Reinhard Richardi: Arbeitsverfassung und Arbeitsrecht (343-394); Dietrih Bethge: Arbeitsschutz (395-434); Günther Schmid, Frank Oschmiansky: Arbietsmarktpolitik und Arbeitslosenversicherung (435-489); Hans F. Zacher: Gemeinsame Fragen der Organisation und des Rechts der sozialen Leistungen (491-539); Winfried Schmähl: Sicherung bei Alter, Invalidität und für Hinterbliebene (541-648); Jürgen Wasem, Stefan Greß, Franz Hessel, Aurelio Vincenti, Gerhard Igl: Gesundheitswesen und Sicherung bei Krankheit und im Pflegefall (649-717); Günther Sokoll: Unfallversicherung (719-740); Ferdinand Schliehe, Pia Zollmann: Rehabilitation und Hilfen für Behinderte (741-763); Matthias Willing: Sozialhilfe (765-800); Irene Gerlach, Walter Hornstein: Familien-, Jugend- und Altenpolitik (801-860); Oskar Anweiler: Bildungspolitik (861-900); Wolfgang Rüfner, Constantin Goschler: Ausgleich von Kriegs- und Diktaturfolgen, soziales Entschädigungsrecht (901-942); Ulrich Herbert, Karin Hunn: Beschäftigung, soziale Sicherung und soziale Integration von Ausländern (943-975); Dieter Grunow, Thomas Olk: Sozialer Infrastruktur und Soziale Dienste (977-1031); Tilman Harlander: Wohnungspolitik (1033-1068); Yorck Dietrich: Vermögenspolitik (1069-1078); Eberhard Eichenhofer: Internationale Sozialpolitik (1079-1103); Gerhard A. Ritter: Gesamtbetrachtungen (1105-1122). %K Sozialpolitik - historische Entwicklung %K Arbeitsverfassung %K Arbeitsrecht %K Arbeitsschutz %K Arbeitsschutzpolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K Berufslenkung %K Sozialrecht %K Sozialleistungen %K Sozialversicherung %K Preispolitik %K Alterssicherung %K Hinterbliebenenversorgung %K Hinterbliebenenrente %K Invaliditätsrentner %K Gesundheitswesen %K Krankenversicherung %K Pflegeversicherung %K Unfallversicherung %K Rehabilitation %K Behindertenhilfe %K Kriegsopferversorgung %K Entschädigung %K Fürsorge %K Sozialhilfe %K Familienpolitik %K Jugendpolitik %K Altenpolitik %K Bildungspolitik %K Ausländer %K Ausländerbeschäftigung %K soziale Integration %K soziale Dienste %K Wohnungspolitik %K Vermögenspolitik %K betriebliche Sozialleistungen %K betriebliche Sozialpolitik %K internationale Zusammenarbeit %K politischer Wandel %K soziale Marktwirtschaft %K Sozialstaatsprinzip %K staatlicher Zusammenschluss %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-01-24 %M k080508f04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 40 BM 022 (4) %1 Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) %1 Bundesarchiv, Koblenz (Hrsg.) %A Ruck, Michael %A Boldorf, Marcel %2 Löffler, Bernhard %2 Richardi, Reinhard %2 Bethge, Dietrich %2 Schmid, Günther %2 Oschmianksy, Frank %2 Kaufmann, Franz-Xaver %2 Schmähl, Winfried %2 Igl, Gerhard %2 Wasem, Jürgen %2 Vincenti, Aurelio %2 Behringer, Angelika %2 Krasney, Otto Ernst %2 Rudloff, Wilfried %2 Trenk-Hinterberger, Peter %2 Münch, Ursula %2 Anweiler, Oskar %2 Rüfner, Wolfgang %2 Goschler, Constantin %2 Herbert, Ulrich %2 Hunn, Karin %2 Grunow, Dieter %2 Wagner-Kyora, Georg %2 Köhler, Peter A. %T Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland seit 1945 : Band 4: Bundesrepublik Deutschland 1957-1966. Sozialpolitik im Zeichen des erreichten Wohlstandes %D 2007 %P 1049 S. u. CD-ROM %C Baden-Baden %I Nomos Verlagsges. %G de %# A 1957; E 1966 %@ ISBN 978-3-7890-7319-9 %X Inhaltsverzeichnis: Bernhard Löffler: Rahmenbedingungen (1-83); Marcel Boldorf: Sozialpolitische Denk- und Handlungsfelder (85-149); Sozialpolitische Entwicklungen Reinhard Richardi: Arbeitsverfassung und Arbeitsrecht (153-194); Dietrich Bethge: Arbeitsschutz (195-233); Günther Schmid, Frank Oschmianksy: Arbeitsmarktpolitik und Arbeitslosenversicherung (235-283); Franz-Xaver Kaufmann: Gemeinsame Fragen der Organisation und des Rechts der sozialen Leistungen (285-296); Winfried Schmähl: Sicherung bei Alter, Invalidität und für Hinterbliebene (297-372); Jürgen Wasem, Aurelio Vincenti, Angelika Behringer, Gerhard Igl: Gesundheitswesen und Sicherung bei Krankheit und im Pflegefall (373-432); Otto Ernst Krasney: Unfallversicherung (433-461); Wilfried Rudloff: Rehabilitation und Hilfen für Behinderte (463-501); Peter Trenk-Hinterberger: Sozialhilfe (503-548); Ursula Münch: Familien-, Jugend- und Altenpolitik (549-609); Oskar Anweiler: Bildungspolitik (611-642); Wolfgang Rüfner, Constantin Goschler: Ausgleich von Kriegs- und Diktaturfolgen, soziales Entschädigungsrecht (643-683); Ulrich Herbert, Karin Hunn: Beschäftigung, soziale Sicherung und soziale Integration von Ausländern (685-724); Dieter Grunow: Soziale Infratstruktur und Soziale Dienste (725-756); Georg Wagner-Kyora: Wohnungspolitik (757-793); Yorck Dietrich: Vermögenspolitik (795-817); Peter A. Köhler: Internationale Sozialpolitik (819-840); Marcel Boldorg: Gesamtbetrachtungen (841-872). %K Sozialpolitik - historische Entwicklung %K Arbeitsverfassung %K Arbeitsrecht %K Arbeitsschutz %K Arbeitsschutzpolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K Berufslenkung %K Sozialrecht %K Sozialleistungen %K Sozialversicherung %K Preispolitik %K Alterssicherung %K Hinterbliebenenversorgung %K Hinterbliebenenrente %K Invaliditätsrentner %K Gesundheitswesen %K Krankenversicherung %K Pflegeversicherung %K Unfallversicherung %K Rehabilitation %K Behindertenhilfe %K Kriegsopferversorgung %K Entschädigung %K Fürsorge %K Sozialhilfe %K Familienpolitik %K Jugendpolitik %K Altenpolitik %K Bildungspolitik %K Ausländer %K Ausländerbeschäftigung %K soziale Integration %K soziale Dienste %K Wohnungspolitik %K Vermögenspolitik %K betriebliche Sozialleistungen %K betriebliche Sozialpolitik %K internationale Zusammenarbeit %K politischer Wandel %K soziale Marktwirtschaft %K Sozialstaatsprinzip %K Wohlstandsgesellschaft %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-01-24 %M k080508f03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft, Wien %A Schneeberger, Arthur %A Nowak, Sabine %T Lehrlingsausbildung im Überblick : Strukturdaten, Trends und Perspektiven %D 2010 %P 87 S. %C Wien %G de %# A 1970; E 2009 %B ibw-Forschungsbericht : 158 %U http://www.ibw.at/media/ibw/fb158.pdf %X "Seitens der Öffentlichkeit ist ein anhaltendes Interesse an Informationen über die Lehrlingsausbildung, welche die langfristige Entwicklung nach wesentlichen Aspekten im Überblick darstellen, zu registrieren. Diesem Informationsbedürfnis kommt die periodische Publikation des ibw-Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft, die als 'Lehrlingsausbildung im Überblick' veröffentlicht wird, entgegen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Berufsbildungsstatistik %K Berufsstatistik %K Bildungsstatistik %K Berufsausbildung %K Auszubildende %K Ausbildungserfolg %K Ausbildungsabschluss %K Ausbildungsabbrecher %K Ausbildungsabbruch %K Abbrecherquote %K Beruf %K Betriebsgröße %K Wirtschaftszweige %K sektorale Verteilung %K regionale Verteilung %K Ausbildungsabsolventen %K Berufseinmündung %K zweite Schwelle %K Jugendliche %K weibliche Jugendliche %K männliche Jugendliche %K ausländische Jugendliche %K Schüler %K erste Schwelle %K Schulart %K Ausbildungsstellenbewerber %K Ausbildungsplatzangebot %K Ausbildungsplatzbedarf %K Ausbildungsplatzdefizit %K arbeitslose Jugendliche %K Erwerbsbevölkerung %K Qualifikationsstruktur %K Berufsstruktur %K Österreich %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-01-19 %M k101207r13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) %1 Prognos AG, Basel (Bearb.) %A Sommer, Ilka %A Heimer, Andreas %A Henkel, Melanie %T Familien mit Migrationshintergrund : Lebenssituation, Erwerbsbeteiligung und Vereinbarkeit von Familie und Beruf %D 2010 %P 106 S. %C Berlin %G de %# A 2009; E 2009 %U http://www.bmfsfj.de/RedaktionBMFSFJ/Broschuerenstelle/Pdf-Anlagen/Familien-mit-Migrationshintergrund,property=pdf,bereich=bmfsfj,sprache=de,rwb=true.pdf %X "Ziel des Dossiers ist eine systematische Aufbereitung der aktuell verfügbaren Daten zur Lebensrealität von Familien mit Migrationshintergrund mit dem Schwerpunkt auf der Erwerbsbeteili gung von Müttern. Auf dieser Basis sollen politische Perspektiven erarbeitet werden, um mittelfristig Erwerbshemmnisse, insbesondere für Mütter mit miderjährigen Kindern, abzubauen und unerfüllte Erwerbswünsche zu realisieren. Nach einer ersten Bestandsaufnahme der relevanten Charakteristika von Familien mit Migrationshintergrund (Kapitel II.) steht im dritten Kapitel vor allem die Frage nach der materiellen Lebenssicherung der Familien im Vordergrund. Das vierte Kapitel widmet sich dann dem eigentlichen Schwerpunktthema, der Erwerbsbeteiligung der Mütter. Neben Einstellungen zur Müttererwerbstätigkeit sowie den Erwerbskonstellationen in den Familien geht es hier vor allem darum zu analysieren, welche Merkmale erwerbstätige Mütter, Arbeit suchende Mütter und Mütter ohne Erwerbswunsch teilen, welche Erwerbswünsche sie haben und welche Barrieren und Hemmnisse ihrer Integration auf dem Arbeitsmarkt entgegenstehen. Eng damit verbunden, aber dennoch in eigenständigen Kapiteln behandelt wird die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, einschließlich der Inanspruchnahme von institutioneller Kindertagesbetreuung (Kapitel V.) sowie weiterer Unterstützungsstrukturen durch soziale Netze und Ressourcen (Kapitel VI.)." (Textauszug, IAB-Doku) %K Einwanderer %K Familie %K Lebenssituation %K Erwerbsbeteiligung %K Beruf und Familie %K berufliche Integration %K Sprachkenntnisse %K Bildungsabschluss %K Ausbildungsabschluss %K Bildungsniveau %K wirtschaftliche Situation %K Einkommenshöhe %K Haushaltseinkommen %K Armut - Risiko %K Mütter %K ausländische Frauen %K ausländische Männer %K ausländische Kinder %K Kinderzahl %K Beschäftigungsform %K Tätigkeitsfelder %K Arbeitszufriedenheit %K Berufszufriedenheit %K Arbeitsteilung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Frauenerwerbstätigkeit %K soziales Netzwerk %K Kinderbetreuung - Inanspruchnahme %K soziale Integration %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-01-14 %M k101216302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Statistische Ämter des Bundes und der Länder (Hrsg.) %A Statistisches Bundesamt (Red.) %T Soziale Mindestsicherung in Deutschland 2008 %D 2010 %P 34 S. %C Wiesbaden %G de %# A 1963; E 2008 %U http://doku.iab.de/externe/2010/k101209r05.pdf %X "Der vorliegende dritte Mindestsicherungsbericht stellt die aktuellen Strukturdaten der verschiedenen Mindestsicherungsleistungen für das Berichtsjahr 2008 in den Blickpunkt. Sofern möglich und sinnvoll, wird auf die Veränderungen zu 2007 eingegangen. Für Fragen zur Datenlage vor Einführung von 'Hartz IV' wird auf die ausführlichen Darstellungen im ersten Mindestsicherungsbericht verwiesen. Gleiches gilt für die Ausführungen zu weiteren Sozialleistungen (BAföG, Wohngeld, besondere Leistungen der Sozialhilfe nach dem 5. bis 9. Kapitel Sozialgesetzbuch Zwölftes Buch (SGB XII), Kinderzuschlag), die in Form von Zuschüssen ebenfalls dazu beitragen, einkommensschwächere Haushalte finanziell zu unterstützen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Sozialbericht %K Sozialstatistik %K amtliche Statistik %K Sozialausgaben %K Sozialaufwand %K Sozialleistungen - Inanspruchnahme %K Transferleistung %K Sozialleistungen %K Leistungshöhe %K Leistungsempfänger %K regionale Verteilung %K Grundsicherung nach SGB II %K Grundsicherung nach SGB XII %K Arbeitslosengeld II %K Sozialgeld %K Hilfe zum Lebensunterhalt %K Asylbewerber %K Kriegsopferversorgung %K Kriegsopfer %K Bundesausbildungsförderungsgesetz %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-01-14 %M k101209r05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-41.0124 %A Sunata, Ulas %T Highly skilled labor migration : the case of ICT specialists from Turkey in Germany %D 2011 %P 300 S. %C Münster %I LIT %G en %# A 2005; E 2006 %B Soziologie : 67 %@ ISBN 978-3-643-11003-9 %X "Highly Skilled Labor Migration has been mostly explained by reduction to economy. The significance of both, determination of political economy on HSLM and its impact on the economy, cannot be ignored. But, this one-sidedness in migration studies leads to some blind spots by keeping the migrant and her/his experience out of the center of sociological accounts. This work aimed at understanding socio-structural grounds and influences of HSLM experience by introducing its elite migrants as homo migrant sociologicus, rather than homo migrant economicus. It particularly presents an integrated analysis about ICT specialists from Turkey in Germany." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Hochqualifizierte %K Arbeitsmigration %K Türke %K Einwanderung %K Einwanderer - Typologie %K ausländische Arbeitnehmer %K informationstechnische Berufe %K Informatiker %K soziale Herkunft %K Bildungsniveau %K Qualifikationsniveau %K Arbeitsbeziehungen %K soziale Beziehungen %K soziales Netzwerk %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2011-01-19 %M k101222809 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** %0 Book Section %1 Gemeinnütziges Bildungswerk des Deutschen Gewerkschaftsbundes, Bereich Migration und Qualifizierung (Hrsg.) %A Hönekopp, Elmar %T Integration von Migrantinnen und Migranten in die Arbeitsmärkte in der EU : Dokumentation %E Gemeinnütziges Bildungswerk des Deutschen Gewerkschaftsbundes, Bereich Migration und Qualifizierung %B Arbeitsvermittlung europaweit im Vergleich unter besonderer Berücksichtigung der Arbeitsmarktsintegration von Migrantinnen und Migranten %D 2010 %P S. 5-15 %C Düsseldorf %G de %# A 2000; E 2009 %B Schriftenreihe Migration und Qualifizierung %U http://www.proqua.de/sub/jdown._dGFibGU9cHVibGlrYXRpb25lbiZhbXA7ZmllbGQ9ZGF0ZWkmYW1wO2lkPTQ3NDE_.html %X Der Vortrag beleuchtet die Arbeitsmarktintegration von Migranten in der EU-15 und in Deutschland. Dabei zeigt sich, dass EU-15-Ausländer auf den Arbeitsmärkten in den EU- 15-Ländern ähnlich positioniert wie Inländer sind. Drittstaatsangehörige hingegen sind auf den EU-15-Arbeitsmärkten erheblich schlechter gestellt als Inländer, wobei die Arbeitsmarktsituation der Männer sehr viel stärker von den konjunkturellen Schwankungen abhängig ist. Blickt man auf einzelne EU-15-Länder, so wird deutlich, dass die Situation von Nicht-EU-15-Angehörigen gerade in solchen EU-15-Ländern relativ günstiger ist, die ihren Arbeitsmarkt nach der Osterweiterung stärker geöffnet haben. Speziell für Deutschland wird der Frage nachgegangen, ob Personen mit Migrationshintergrund in ähnlicher Weise integriert sind wie Inländer. Die Analyse lässt nicht nur erhebliche Unterschiede im Vergleich zu Deutschen ohne Migrationshintergrund erkennen, sondern es werden auch auch deutliche Abweichungen zwischen einzelnen Gruppen deutlich (differenziert nach Herkunftland, Einwanderer erster oder zweiter Generation, Staatsangehörigkeit, Geschlecht bzw. Lebensalter). Es wird herausgearbeitet, dass sich die Integrationsdefizite auf bestimmte Personengruppen konzentrieren: 'Das sind Menschen aus der Türkei, aus den neuen Mitgliedsländern der erweiterten EU mit Ausnahme Polens, aus Russland, aus Afrika und Südamerika, wobei es sich bei letzteren um Flüchtlinge handeln dürfte. Weiter konzentrieren sich Integrationsdefizite auf Frauen, Ältere, die im Vergleich zu Einheimischen zum Teil extrem schlecht dastehen'. Diese Integrationsdefizite werden hauptsächlich auf Qualifikationsdefizite sowie Defizite bei der Nutzung von Potenzialen zurückgeführt, beispielweise auf fehlende Angebote zur Nachqualifizierung oder Anerkennung von Qualifikationen. (IAB) %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K berufliche Integration - internationaler Vergleich %K EU-Bürger %K Drittstaatsangehörige %K Konjunkturabhängigkeit %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Herkunftsland %K ältere Arbeitnehmer %K Qualifikationsdefizit %K Erwerbsquote %K Arbeitslosenquote %K altersspezifische Faktoren %K Europäische Union %K Belgien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Großbritannien %K Irland %K Italien %K Luxemburg %K Niederlande %K Österreich %K Portugal %K Schweden %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2011-01-28 %M k110114r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %1 Gemeinnütziges Bildungswerk des Deutschen Gewerkschaftsbundes, Bereich Migration und Qualifizierung (Hrsg.) %A Konle-Seidl, Regina %T Konzepte der Arbeitsvermittlung und Arbeitsmarktintegration von Migrantinnen und Migranten in Europa : Vergleich zwischen Großbritannien, Dänemark, Niederlande und Deutschland. Dokuemntation %E Gemeinnütziges Bildungswerk des Deutschen Gewerkschaftsbundes, Bereich Migration und Qualifizierung %B Arbeitsvermittlung europaweit im Vergleich unter besonderer Berücksichtigung der Arbeitsmarktsintegration von Migrantinnen und Migranten %D 2010 %P S. 16-23 %C Düsseldorf %G de %B Schriftenreihe Migration und Qualifizierung %U http://www.proqua.de/sub/jdown._dGFibGU9cHVibGlrYXRpb25lbiZhbXA7ZmllbGQ9ZGF0ZWkmYW1wO2lkPTQ3NDE_.html %X In dem Vortrag wird die Arbeitsmarktintegration von Migrantinnen und Migranten - gemessen an zentralen Indikatoren wie Erwerbs- und Arbeitslosenquote - thematisiert, und es wird der Frage nachgegangen, welchen Beitrag die Arbeitsvermittlung und Arbeitsförderung, also die aktive Arbeitsmarktpolitik, leisten kann, um die Arbeitsmarktintegration von Einwanderern zu verbessern. Vier Länder werden dabei verglichen: Dänemark, Niederlande, Großbritannien und Deutschland. Aus dem Ländervergleich werden einige erfolgversprechende Ansätze abgeleitet und diskutiert. Hierzu zählen unter anderem ein möglichst früher Arbeitsmarktzugang, Sprachkurse in Verbindung mit Arbeitserfahrung, verbindliche Integrationsvereinbarungen mit Neuzuwanderern, betriebliche Praktika und Eingliederungszuschüsse, am individuellen Förderbedarf ausgerichtete Vermittlungsstrategien, die Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse, die Verbesserung von Sprachkenntnissen. (IAB) %K Einwanderer %K berufliche Integration - internationaler Vergleich %K Arbeitsvermittlung - internationaler Vergleich %K Arbeitsmarktpolitik %K Erwerbsquote %K Arbeitslosenquote %K Arbeitsförderung %K Betriebspraktikum %K Eingliederungszuschuss %K Eingliederungsvereinbarung %K Sprachförderung %K Bildungsabschluss - Anerkennung %K ausländische Arbeitnehmer %K Dänemark %K Niederlande %K Großbritannien %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2011-01-28 %M k110114r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 73 von 3228 Datensätzen ausgegeben.