Suchprofil: Migration Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 12/10 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Monthly Labor Review %V 133 %N 10 %F Z 136 %A Allegretto, Sylvia %A Lynch, Devon %T The composition of the unemployed and long-term unemployed in tough labor markets %D 2010 %P S. 3-18 %G en %# A 1979; E 2009 %@ ISSN 0027-044X %@ ISSN 0098-1818 %U http://www.bls.gov/opub/mlr/2010/10/art1full.pdf %X "The article first examines the overall unemployment rate and the share of unemployment accounted for by long-term unemployment - henceforth, 'the LTU share' - over time and in the context of recessions. Next, a detailed analysis of 2009 is presented; it is composed of two parts. The first reports unemployment rates and LTU shares by demographic and reveals the substantial variance in rates among demographic groups. Secondly, the article presents an analysis of the shares of the labor force, the unemployed, and the long-term unemployed accounted for by different demographic groups, industries, and occupational groups. Lastly, a historical assessment of recent recessions is presented through the lens of annual data for 1983, 1992, 2003, and 2009. The years 1983, 1992, and 2003 were postrecessionary peaks in the LTU share, and 2009 is the most recent full year for which data are available to examine the effects of the 2007-2009 recession; thus, data from these years arguably characterize the toughest labor markets over the last three decades." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslose %K Langzeitarbeitslose %K Arbeitslosenquote %K Wirtschaftskrise %K Rezession - Auswirkungen %K Langzeitarbeitslosigkeit %K demografische Faktoren %K Qualifikationsstruktur %K Berufsgruppe %K Geschlechterverteilung %K ethnische Gruppe %K Rasse %K Altersstruktur %K sektorale Verteilung %K Wirtschaftszweige %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2010-12-15 %M k101130n13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Urban Studies %V 47 %N 13 %F Z 1058 %A Dessemontet, Pierre %A Kaufmann, Vincent %A Jemelin, Christophe %T Switzerland as a single metropolitan area? : a study of its commuting network %D 2010 %P S. 2785-2802 %G en %# A 1970; E 2000 %@ ISSN 0042-0980 %R 10.1177/0042098010377371 %U http://dx.doi.org/10.1177/0042098010377371 %X "Out of the many ingredients that together build urban areas, three deserve particular consideration as their relationship is evolving: the functional centrality, the morphology of built-up areas and the way of life. Those three characteristics do not necessarily match along territorial lines anymore. To overcome this limitation, this article suggests approaching urbanity in terms of cohesion. To illustrate this approach under a specific analytical point of view, the paper describes a cohesion index based on the commuter relationships between the Swiss communes from 1970 to 2000. For 2000, further distinction is made between car-based and public transport-based commuting patterns, which allowed discrimination between two scales of cohesiveness between the Swiss agglomerations." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Ballungsraum %K Pendelwanderung %K Berufspendler %K Pendler %K Dezentralisation %K Regionalgliederung %K Urbanisierung %K öffentlicher Nahverkehr %K Schienenverkehr %K Verkehrswesen %K Infrastruktur %K Einpendler %K Auspendler %K Kraftfahrzeug %K Stadt-Umland-Beziehungen %K regionales Netzwerk %K Wanderungsstatistik %K Fernpendler %K Schweiz %K Zürich %K Basel %K Genf %K Lausanne %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2010-12-13 %M k101129n05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Labour Economics %V 17 %N 6 %F Z 1120 %A Hardoy, Inés %A Schøne, Pål %T Incentives to work? The impact of a 'Cash-for-Care' benefit for immigrant and native mothers labour market participation %D 2010 %P S. 963-974 %G en %# A 1994; E 2000 %@ ISSN 0927-5371 %R 10.1016/j.labeco.2010.02.008 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.labeco.2010.02.008 %X "To what extent is labour market participation of mothers sensitive to economic incentives? We answer this question by studying the effect on labour market participation of a Norwegian family policy programme that clearly has affected the incentives to participate in the labour market of mothers with small children. From January 1999, all parents with one- and two-year-old children who did not use publicly subsidised day-care became entitled to a benefit, 'Cash-for-Care' ('CFC'). The CFC reform has increased the price of publicly subsidised day-care relative to the price of own care. Economic theory of labour market participation postulates that the CFC reformwould have a negative effect on labour market participation for the personmost involved in childcare. The results show that the CFC reform has affected mothers' labour market participation negatively. The effects are much stronger for non-western immigrantmothers' than for native mothers. The results support the hypothesis that non-western immigrant mothers do react to changes in the relative prices of childcare and suggests that non-western female immigrants are quite responsive to changes in economic incentives" (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mütter %K Erwerbsverhalten %K Erwerbsbeteiligung %K Kinderbetreuung %K Geldleistung - Auswirkungen %K Inländer %K ausländische Frauen %K Familienpolitik %K Arbeitsanreiz %K Einwanderer %K Reformpolitik %K Beschäftigungseffekte %K Norwegen %K J13 %K J18 %K J22 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2010-12-20 %M k101203n09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Geographical Systems %V 12 %N 4 %F X 697 %A Longhi, Simonetta %A Nijkamp, Peter %A Poot, Jacques %T Joint impacts of immigration on wages and employment : review and meta-analysis %D 2010 %P S. 355-387 %G en %@ ISSN 1435-5930 %R 10.1007/s10109-010-0111-y %U http://www.springerlink.com/content/h721037408478l86/fulltext.pdf %X "A burgeoning literature has emerged during the last two decades to assess the economic impacts of immigration on host countries. In this paper, we outline the quantitative approaches presented in the literature to estimate the impact of immigration on the labour market, particularly at the regional level. We then revisit the joint impacts of immigration on wages and employment using a meta-analytic approach. As a novel contribution to previous meta-analyses on labour market impacts, we use a simultaneous equations approach to the meta-analysis of wage and employment effects. Using 129 effect sizes, we find that the observed local wage and employment effects are very small indeed. Generally, the employment impact is more pronounced in Europe than in the United States. Controls for endogeneity show a somewhat more negative impact. Wage rigidity increases the magnitude of the employment impact on the native born. The demarcation of the local labour market in terms of geography and skills matters also." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderung - Auswirkungen %K regionaler Arbeitsmarkt %K Beschäftigungseffekte %K Beschäftigungsentwicklung %K Lohnentwicklung %K internationale Wanderung %K Welt %K F22 %K J61 %K R23 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2010-12-15 %M k100921n03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Ethnic and Migration Studies %V 36 %N 9 %F Z 1113 %A Nimwegen, Nico van %A Erf, Rob van der %T Europe at the crossroads: demographic challenges and international migration %D 2010 %P S. 1359-1379 %G en %@ ISSN 1369-183X %R 10.1080/1369183X.2010.515132 %U http://dx.doi.org/10.1080/1369183X.2010.515132 %X "Two demographic challenges confront Europe today: population ageing and population decline. These challenges are two sides of the same demographic coin. While low fertility and increasing longevity cause populations to rapidly grow older, low fertility also leads to population decline. This paper describes recent and expected changes in the size and composition of the European population and the underlying demographic trends in fertility, mortality and migration. Although international migration is now the major cause of European population growth, it is questionable whether migration can prevent population decline. International migration spurs population diversity in different ways across Europe and is the most volatile demographic phenomenon as it depends on both push and pull factors that are difficult to manage. From a demographic perspective the challenges of international migration for citizenship, both from intra-European migration and more particularly from migration from outside Europe, are likely to increase in the near future." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Bevölkerungsentwicklung - internationaler Vergleich %K demografischer Wandel %K Bevölkerungsrückgang %K Bevölkerungsprognose %K internationale Wanderung %K Geburtenentwicklung %K Sterblichkeit %K Bevölkerungswachstum %K Bevölkerungsstruktur %K Ausländerquote %K Altersstruktur - Strukturwandel %K Geburtenhäufigkeit %K Lebenserwartung %K Wanderungsstatistik %K Einwanderungspolitik %K Einbürgerung %K EU-Bürger %K Drittstaatsangehörige %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2010-12-06 %M k101118801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Tijdschrift voor economische en sociale geografie. Journal of Economic and Social Geography %V 101 %N 5 %F Z 1093 %A Venhorst, Viktor %A Dijk, Jouke van %A Wissen, Leo van %T Do the best graduates leave the peripheral areas of the Netherlands? %D 2010 %P S. 521-537 %G en %# A 2003; E 2008 %@ ISSN 0040-747X %R 10.1111/j.1467-9663.2010.00629.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1467-9663.2010.00629.x %X "There is more and more empirical evidence to show that highly skilled people are an important determinant of economic growth. Consequently, policy-makers are eager to keep their graduates in the region or attract graduates from elsewhere. It is also well known that people with a higher level of education exhibit high rates of spatial mobility. Much less is known about mobility patterns according to discipline and academic grade. Do the best people stay or leave, and does this vary according to discipline and type of region? This paper investigates the relationship between ability, field of study and spatial mobility using a micro-dataset on Dutch university and college graduates. The findings indicate that there are substantial net flows mainly towards the economic centre of the Netherlands, but that there are also flows between peripheral regions and to other countries. The paper finds that university graduates are more spatially mobile than vocational college level graduates and that when one looks at spatial behaviour according to discipline, there are also striking differences between graduates. This, however, does not necessarily mean that peripheral regions also lose their best graduates. For several disciplines, employers in the peripheral areas are able to retain the graduates with the highest grades, contrary to what the standard human capital framework predicts. However, the study finds that if graduates leave the region, those with the highest grades are more likely to move abroad." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Binnenwanderung %K Landflucht %K Peripherie %K Abwanderung %K Ballungsraum %K Zuwanderung %K Hochqualifizierte %K Hochschulabsolventen %K Studienfach %K Landwirtschaft %K Ingenieurwissenschaft %K Medizin %K Geisteswissenschaft %K Rechtswissenschaft %K Naturwissenschaft %K Wirtschaftswissenschaft %K Agrarwissenschaftler %K Ingenieur %K Arzt %K Geisteswissenschaftler %K Jurist %K Naturwissenschaftler %K Wirtschaftswissenschaftler %K Niederlande %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2010-12-20 %M k101206n05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J Labour %V 24 %N Supplement S1 %F Z 930 %A Coniglio, Nicola D. %A De Arcangelis, Giuseppe %A Serlenga, Laura %T Return decisions of undocumented migrants : do network effects help the high-skilled overstay? %D 2010 %P S. 93-113 %G en %# A 2003; E 2005 %@ ISSN 1121-7081 %R 10.1111/j.1467-9914.2010.00500.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1467-9914.2010.00500.x %X "This paper analyses the return plans of irregular migrants by stressing the role of individual skills and network effects. We propose a simple two-period life-cycle model that we test using individual-level data on irregular migrants in Italy and on undocumented Mexicans in the USA. Our evidence shows that highly skilled clandestine migrants are more likely to return home than migrants with low or no skills. We argue this result is due to constraints imposed by the irregular status on migrants' ability to fully use human capital in the destination country. However, the presence of strong social networks may lessen this effect." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K illegale Einwanderung %K Ausländer %K Rückwanderungsbereitschaft - Determinanten %K berufliche Qualifikation %K soziales Netzwerk %K Hochqualifizierte %K Niedrigqualifizierte %K Mexikaner %K Einwanderer %K Italien %K USA %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2010-12-15 %M k101130n11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Labour %V 24 %N 4 %F Z 930 %A Hatzinikolaou, Dimitris %A Kammas, Pantelis %T Firing restrictions, government growth, immigration, and the NAIRU : evidence from fifteen OECD countries %D 2010 %P S. 441-455 %G en %# A 1960; E 2008 %@ ISSN 1121-7081 %R 10.1111/j.1467-9914.2010.00497.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1467-9914.2010.00497.x %X "Using a Phillips-type equation and annual aggregate data from 15 Organization for Economic Cooperation and Development (OECD) countries, we estimate the effects of the following policies on the 'non-accelerating inflation rate of unemployment' (NAIRU): restrictions on firing, growth in government 'productive' expenditure, growth in social security benefits, and lax immigration policy. We consider Greece separately, but treat the other 14 countries as a fixed-effects panel. Two effects seem to be robust to changes in the sample: restrictions on firing and growth in social security benefits raise the NAIRU." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K NAIRU - internationaler Vergleich %K NAIRU - Determinanten %K Kündigungsschutz %K öffentliche Ausgaben %K Sozialleistungen %K Leistungshöhe %K Einwanderungspolitik %K Arbeitslosenquote %K Griechenland %K OECD %K Australien %K Österreich %K Belgien %K Dänemark %K Finnland %K Frankreich %K Irland %K Italien %K Niederlande %K Norwegen %K Portugal %K Spanien %K Schweden %K Großbritannien %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2010-12-15 %M k101130n06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Sozialreform %V 56 %N 4 %F Z 1604 %A Parusel, Bernd %T Nachfrageorientierte Arbeitsmigration nach Schweden : geringer Zuwachs trotz Liberalisierung %D 2010 %P S. 477-488 %G de %# A 2005; E 2009 %@ ISSN 0514-2776 %X "Seit Dezember 2008 verfügt Schweden über eines der europaweit liberalsten Gesetze zur Steuerung von Arbeitswanderungen aus Nicht-EU-Staaten. Wer zuwandern darf orientiert sich nicht mehr an Engpassdiagnosen der staatlichen Arbeitsverwaltung und auch nicht an einem Punktesystem, sondern fast ausschließlich an einer entsprechenden Nachfrage der Arbeitgeber. Statistiken der Einwanderungsbehörde zeigen jedoch, dass die neuen Regeln bislang nur zu einem geringen Anstieg der Erwerbsmigration von Drittstaatsangehörigen nach Schweden geführt haben." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitsmigration %K Einwanderung %K Arbeitskräftenachfrage %K Drittstaatsangehörige %K Wanderungsstatistik %K Einwanderungspolitik %K Arbeitserlaubnis %K ausländische Arbeitnehmer %K Herkunftsland %K Berufsgruppe %K Einwanderer %K Schweden %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2010-12-20 %M k101216t14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J IMIS-Beiträge %N 36 %F Z 1236 %A Pusch, Barbara %T Vom Tellerwäscher zum Millionär? : Arbeitsmarktpartizipation von AusländerInnen in der Türkei %D 2010 %P S. 119-138 %G de %@ ISSN 0949-4723 %X "Der Ausdruck 'vom Tellerwäscher zum Millionär' verweist bekanntlich auf den Aufstieg einer Person von Armut zu Reichtum. Dieser Redewendung liegt der Mythos zugrunde, dass jedes Individuum durch harte Arbeit sein Leben und sein Einkommen verbessern kann. Dieser Grundgedanke ist und war die Basis vieler Migrationsgeschichten in der ganzen Welt -- ganz besonders in den USA. Gegenwärtig leben in der Türkei wahrscheinlich zwischen mehreren Hunderttausend und einer Million Menschen, die aus dem Ausland zugewandert sind. 'Kann davon gesprochen werden, dass der Mythos vom raschen sozialen Aufstieg im Falle der Türkei Realität wird? Um diese Frage zu beantworten, wird zunächst ein Überblick über die Migrationsströme in die Türkei geboten. Im Anschluss daran sollen zentrale Aspekte der historischen und gegenwärtigen Partizipation von ausländischen Arbeitskräften am türkischen Arbeitsmarkt zusammenfasst werden. In diesem Zusammenhang muss auch darauf eingegangen werden, warum sich die Türkei, die lange Jahre ausschließlich als Entsendeland von MigrantInnen galt, heute auch zu einem Transit- und Zielland unterschiedlicher Migrationsströme geworden ist, und wie der türkische Staat mit dieser neuen Situation umgeht. In einem nächsten Schritt werden die Integrationsmöglichkeiten von ausländischen Arbeitskräften anhand einer Studie über hoch qualifizierte ausländische Arbeitskräfte in der Türkei exemplarisch zusammengefasst, um dann in einem letzten Schritt den Aufstiegsmöglichkeiten von Ausländerinnen in der Türkei nachzugehen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Ausländer %K berufliche Integration %K Einwanderer %K soziale Mobilität %K Hochqualifizierte %K beruflicher Aufstieg %K Einwanderung %K Wanderungsstatistik %K Arbeitserlaubnis %K ausländische Arbeitnehmer %K Einwanderungspolitik %K illegale Einwanderung %K Türkei %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2010-12-20 %M k101214p02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of International Migration and Integration %V 11 %N 4 %F X 477 %A Shinnaoui, Doha %A Narchal, Renu %T Brain gain to brain waste : individual biases, prejudice, and discounting of migrant skills %D 2010 %P S. 423-437 %G en %@ ISSN 1488-3473 %@ ISSN 1874-6365 %R 10.1007/s12134-010-0151-7 %U http://dx.doi.org/10.1007/s12134-010-0151-7 %X "The present study replicated Esses et al. (2006) study on the role of prejudice in discounting of immigrant skills in the Australian context. It examined the effects of subtle prejudice on discounting of migrants' foreign acquired credentials. Eighty-one students at an Australian university participated in the study. Design incorporated three experimental conditions, manipulating location, and birth of prospective job applicants. The independent variables were modern prejudice score, place of birth, and location of training (Australia, UK, and Lebanon). Participants rated resumes of hypothetical applicants on the dependent variables (person-job and person-organization fit). Results partially supported the hypotheses, with the Lebanese applicant rated significantly less favorable than both the UK and the Australian applicant. Findings imply that foreign skills and credentials were used as an ostensibly legitimate basis for the discounting of the visible minority applicant supporting the theory of aversive racism. Results also provide evidence for suitability of the justification - suppression model as a framework for comprehending contemporary issues in Western society such discounting migrant skills." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Personaleinstellung %K Personalauswahl %K Auswahlverfahren %K ausländische Arbeitnehmer %K Herkunftsland %K Qualifikation %K Ausländerfeindlichkeit %K Rassismus %K Vorurteil %K Diskriminierung %K gesellschaftliche Einstellungen %K Einwanderer %K Australien %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2010-12-15 %M k101129801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Labour %V 24 %N Supplement S1 %F Z 930 %A Thomsen, Stephan L. %A Walter, Thomas %T Temporary extra jobs for immigrants: merging lane to employment or dead-end road in welfare? %D 2010 %P S. 114-140 %G en %# A 1990; E 2007 %@ ISSN 1121-7081 %R 10.1111/j.1467-9914.2010.00505.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1467-9914.2010.00505.x %X "Temporary Extra Jobs provide subsidized employment for welfare recipients and are the most frequently used welfare-to-work program in Germany. We evaluate the effects of participation in this program on the employment chances of immigrant welfare recipients and contrast the findings with program effects for natives. Our results reveal that Temporary Extra Jobs fail to achieve their objective. The estimated effects are more adverse for natives, but the program is ineffective for participating immigrants either. Therefore, the program is a dead-end road rather than a merging lane to regular employment both for natives and for immigrants." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Arbeitsgelegenheit %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitsmarktchancen %K Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K Inländer %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Integrierte Erwerbsbiografien %K IAB-Leistungsempfängerhistorik %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2010-12-15 %M k101130n12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J BIBB-Report %N Ausgabe 15/10 %F Z 2005 %A Beicht, Ursula %A Granato, Mona %T Ausbildungsplatzsuche: Geringere Chancen für junge Frauen und Männer mit Migrationshintergrund : BIBB-Analyse zum Einfluss der sozialen Herkunft beim Übergang in die Ausbildung unter Berücksichtigung von Geschlecht und Migrationsstatus %D 2010 %P S. 1-16 %G de %# A 2006; E 2006 %@ ISSN 1865-0821 %U http://www.bibb.de/dokumente/pdf/a12_bibbreport_2010_15.pdf %X "Beim Übergang von der Schule in die Berufsausbildung erfolgt eine Weichenstellung, die den künftigen Berufs- und Lebensweg junger Menschen nachhaltig bestimmt. Welche Art von Ausbildung Jugendliche bei Verlassen der allgemeinbildenden Schule anstreben und wie erfolgreich ihre Ausbildungssuche ist, hängt sehr stark vom Schulabschluss ab. Zwischen der erreichten schulischen Qualifikation der Jugendlichen und ihrer sozialen Herkunft, d.h. der Bildung und dem sozioökonomischen Status ihrer Eltern, gibt es deutliche Zusammenhänge. Auch bei den Übergangsprozessen in die Berufsausbildung spielt die soziale Herkunft eine große Rolle. So kommt es zu einer Kumulation von Benachteiligungen für Jugendliche, die unter ungünstigeren familiären Voraussetzungen ihre Schullaufbahn starteten und nun an der Schwelle zur Berufsausbildung oft mit beträchtlichen Schwierigkeiten konfrontiert sind. Auf Basis der Übergangsstudie des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) wird dies analysiert für junge Frauen und Männer mit und ohne Migrationshintergrund." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K ausländische Jugendliche %K junge Erwachsene %K ausländische Frauen %K ausländische Männer %K zweite Generation %K Ausbildungsstellenbewerber %K Benachteiligung %K schulische Qualifikation %K Schulabschluss %K Ausbildungsplatzsuche %K Bildungsverhalten %K Bildungsverlauf %K Bildungsniveau %K Eltern %K Bildungschancen %K Bildungschancengleichheit %K soziale Herkunft %K Berufseinmündung %K erste Schwelle %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2010-12-06 %M k101118501 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 17/1725 v 18 05 2010 %F Z 198 %A Bundesregierung %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) %T Kosten und Nutzen von Qualifizierungsmaßnahmen nach dem Zweiten und Dritten Buch Sozialgesetzbuch : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 17/1254) %D 2010 %P 251 S. %G de %# A 2002; E 2010 %@ ISSN 0722-8333 %U http://doku.iab.de/externe/2010/k101122p10.pdf %X "Qualifizierung und Bildung sind wichtige Bestandteile für eine nachhaltige arbeitsmarktpolitische Strategie, arbeitslose Menschen wieder in Arbeit zu bringen. Dabei kommt es vor allem auf die Qualität der Bildungsmaßnahme an, diese zum gewünschten Erfolg führen zu können. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage nach einer analytischen Evaluation. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales beantwortet die Anfrage der Fraktion Die Linke zu den Kosten und zum Wirkungen von Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung." (Textauszug, IAB-Doku) %K Sozialgesetzbuch II %K Sozialgesetzbuch III %K Qualifizierungsmaßnahme - Erfolgskontrolle %K Kosten-Nutzen-Analyse %K Weiterbildungsförderung %K Qualitätskontrolle %K Ausbildungsqualität %K Eignungsfeststellung %K Trainingsmaßnahme %K Kurzarbeit %K Sprachförderung %K ausländische Arbeitnehmer %K Behinderte %K Weiterbildung %K Berufsausbildung %K öffentliche Ausgaben %K Bildungsfinanzierung %K Projekt WeGebAU %K Arbeitslose %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Teilnehmer - Quote %K regionaler Vergleich %K Bundesländer %K Einstiegsqualifizierung %K Ausbildungsbonus %K Wirkungsforschung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2010-12-09 %M k101122p10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 17/1725 v 18 05 2010 %F Z 198 %A Bundesregierung %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) %T Kosten und Nutzen von Qualifizierungsmaßnahmen nach dem Zweiten und Dritten Buch Sozialgesetzbuch : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE (Drucksache 17/1254) %D 2010 %P 251 S. %G de %# A 2002; E 2010 %@ ISSN 0722-8333 %U http://doku.iab.de/externe/2010/k101122p10.pdf %X "Qualifizierung und Bildung sind wichtige Bestandteile für eine nachhaltige arbeitsmarktpolitische Strategie, arbeitslose Menschen wieder in Arbeit zu bringen. Dabei kommt es vor allem auf die Qualität der Bildungsmaßnahme an, diese zum gewünschten Erfolg führen zu können. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage nach einer analytischen Evaluation. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales beantwortet die Anfrage der Fraktion Die Linke zu den Kosten und zum Wirkungen von Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung." (Textauszug, IAB-Doku) %K Sozialgesetzbuch II %K Sozialgesetzbuch III %K Qualifizierungsmaßnahme - Erfolgskontrolle %K Kosten-Nutzen-Analyse %K Weiterbildungsförderung %K Qualitätskontrolle %K Ausbildungsqualität %K Eignungsfeststellung %K Trainingsmaßnahme %K Kurzarbeit %K Sprachförderung %K ausländische Arbeitnehmer %K Behinderte %K Weiterbildung %K Berufsausbildung %K öffentliche Ausgaben %K Bildungsfinanzierung %K Projekt WeGebAU %K Arbeitslose %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Teilnehmer - Quote %K regionaler Vergleich %K Bundesländer %K Einstiegsqualifizierung %K Ausbildungsbonus %K Wirkungsforschung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2010-12-09 %M k101122p10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 17/2722 v 06 08 2010 %F Z 198 %A Bundesregierung %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales %T Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt durch Umsetzung der Dienstleistungsrichtlinie und die Anwendung der Entsenderichtlinie : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion der SPD (Drucksache 17/2508) %D 2010 %P 12 S. %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://doku.iab.de/externe/2010/k101122p07.pdf %X Die kleine Anfrage thematisiert die Folgen der Umsetzung der europäischen Dienstleistungsrichtlinie und der Entsenderichtlinie. Im Mittelpunkt stehen die Auswirkungen der Umsetzung der EU-Dienstleistungsrichtlinie auf den deutschen Arbeitsmarkt. Gefragt wird unter anderem nach Maßnahmen zur Bekämpfung von Dumpingwettbewerb und Lohnwucher und zur Sicherstellung der Koalitionsfreiheit. Thematisiert wird zudem der Schutz entsandter Arbeitnehmer und der Mindestlohntarifvertrag für die Zeitarbeit im Zusammenhang mit dem Antrag der Zeitarbeitsbranche zur Aufnahme in das Arbeitnehmer-Entsendegesetz. Die Bundesregierung verweist darauf, 'dass eine Zunahme grenzüberschreitender Tätigkeiten von in Deutschland ansässigen Dienstleistern positive Effekte auf die inländische Beschäftigungssituation haben dürfte'. Die einschlägigen Rechts- und Verwaltungsvorschriften und die Maßnahmen der Kontrollbehörden werden erläutert. Die Bundesregierung führt aus, dass das Arbeitsrecht einschließlich des Entsenderechts vom Anwendungsbereich der Dienstleistungsrichtlinie ausgeschlossen ist, und das die Dienstleistungsrichtlinie strafrechtliche Vorschriften sowie privatrechtliche Verbraucherschutzvorschriften nicht betrifft. Es wird auch darauf hingewiesen, dass die Zeitarbeitsbranche nicht in den Branchenkatalog des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes einbezogen ist, und dass in der Dienstleistungsrichtlinie ausdrücklich festgelegt ist, dass das Arbeitsrecht und das Recht der sozialen Sicherheit nicht zu ihrem Regelungsbereich gehört. Die Bundesregierung weist außerdem darauf hin, dass bei der Umsetzung und Evaluation der Dienstleistungsrichtlinie die Sozialpartner einbezogen werden. (IAB) %K Arbeitnehmerentsendegesetz - Auswirkungen %K Niederlassungsfreiheit - Auswirkungen %K Dienstleistungen %K Export %K Ost-West-Wanderung %K Mindestlohn %K Zeitarbeit %K Werkvertragsarbeitnehmer %K Koalitionsfreiheit %K soziale Sicherheit %K Sozialversicherung %K Schwarzarbeit %K ausländische Arbeitnehmer %K Wirkungsforschung %K Politikumsetzung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2010-12-09 %M k101122p07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 17/2722 v 06 08 2010 %F Z 198 %A Bundesregierung %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales %T Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt durch Umsetzung der Dienstleistungsrichtlinie und die Anwendung der Entsenderichtlinie : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten und der Fraktion der SPD (Drucksache 17/2508) %D 2010 %P 12 S. %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://doku.iab.de/externe/2010/k101122p07.pdf %X Die kleine Anfrage thematisiert die Folgen der Umsetzung der europäischen Dienstleistungsrichtlinie und der Entsenderichtlinie. Im Mittelpunkt stehen die Auswirkungen der Umsetzung der EU-Dienstleistungsrichtlinie auf den deutschen Arbeitsmarkt. Gefragt wird unter anderem nach Maßnahmen zur Bekämpfung von Dumpingwettbewerb und Lohnwucher und zur Sicherstellung der Koalitionsfreiheit. Thematisiert wird zudem der Schutz entsandter Arbeitnehmer und der Mindestlohntarifvertrag für die Zeitarbeit im Zusammenhang mit dem Antrag der Zeitarbeitsbranche zur Aufnahme in das Arbeitnehmer-Entsendegesetz. Die Bundesregierung verweist darauf, 'dass eine Zunahme grenzüberschreitender Tätigkeiten von in Deutschland ansässigen Dienstleistern positive Effekte auf die inländische Beschäftigungssituation haben dürfte'. Die einschlägigen Rechts- und Verwaltungsvorschriften und die Maßnahmen der Kontrollbehörden werden erläutert. Die Bundesregierung führt aus, dass das Arbeitsrecht einschließlich des Entsenderechts vom Anwendungsbereich der Dienstleistungsrichtlinie ausgeschlossen ist, und das die Dienstleistungsrichtlinie strafrechtliche Vorschriften sowie privatrechtliche Verbraucherschutzvorschriften nicht betrifft. Es wird auch darauf hingewiesen, dass die Zeitarbeitsbranche nicht in den Branchenkatalog des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes einbezogen ist, und dass in der Dienstleistungsrichtlinie ausdrücklich festgelegt ist, dass das Arbeitsrecht und das Recht der sozialen Sicherheit nicht zu ihrem Regelungsbereich gehört. Die Bundesregierung weist außerdem darauf hin, dass bei der Umsetzung und Evaluation der Dienstleistungsrichtlinie die Sozialpartner einbezogen werden. (IAB) %K Arbeitnehmerentsendegesetz - Auswirkungen %K Niederlassungsfreiheit - Auswirkungen %K Dienstleistungen %K Export %K Ost-West-Wanderung %K Mindestlohn %K Zeitarbeit %K Werkvertragsarbeitnehmer %K Koalitionsfreiheit %K soziale Sicherheit %K Sozialversicherung %K Schwarzarbeit %K ausländische Arbeitnehmer %K Wirkungsforschung %K Politikumsetzung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2010-12-09 %M k101122p07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Aus Politik und Zeitgeschichte %N 46-47 %F Z 448 %A Griese, Hartmut M. %A Sievers, Isabel %T Bildungs- und Berufsbiografien erfolgreicher Transmigranten %D 2010 %P S. 22-28 %G de %@ ISSN 0479-611X %U http://www.bpb.de/publikationen/UTZ8Y6,0,Bildungs_und_Berufsbiografien_erfolgreicher_Transmigranten.html %U http://www.bpb.de/files/WPRGPM.pdf %X "Trotz immer wieder konstatierten Fachkräftemangels werden die Kompetenzen von hochqualifizierten Migrantinnen und Migranten in Deutschland häufig nicht anerkannt. Viele dieser Migranten denken über einen Umzug in das Land ihrer Vorfahren nach, in dem ihre Fertigkeiten ihnen eher eine Karriere ermöglichen. Sie wandern teilweise nicht 'zurück', sondern 'aus', denn die meisten sind in Deutschland geboren oder haben den Großteil ihres Lebens in Deutschland verbracht. Da sie weiterhin starke Bindungen nach Deutschland beibehalten und ihr Migrationsprozess durchaus noch nicht abgeschlossen ist, sprechen wir bei dieser Gruppe von hochqualifizierten Transmigrantinnen und Transmigranten. Im Kontext von Globalisierungsprozessen sind diese bildungserfolgreichen Transmigranten mit ihren durch die doppelte oder mehrfache Migrationserfahrung erworbenen Kompetenzen ein Beispiel für mobiles Leben in verschiedenen Heimaten. Sie verkörpern eine Gruppe, die in Zukunft zunehmen und immer intensiver umworben wird." (Textauszug, IAB-Doku) %K Einwanderer %K Hochqualifizierte %K zweite Generation %K Rückwanderung %K Herkunftsland %K Rückwanderungsbereitschaft %K Rekrutierung %K Arbeitserlaubnis %K ausländische Arbeitnehmer %K interkulturelle Kompetenz %K Bildungsmobilität %K Intergenerationsmobilität %K Akademiker %K ausländische Studenten %K Türke %K Bildungsverlauf %K Berufsverlauf %K Wanderungsmotivation %K Studienerfolg %K Vorurteil %K ausländische Schüler %K Bildungschancengleichheit %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2010-12-06 %M k101115806 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J DIW-Wochenbericht %V 77 %N 46 %F Z 016 %A Hinte, Holger %A Zimmermann, Klaus F. %T Agenda Zuwanderung : ein Zehn-Punkte-Aktionsplan für gesteuerte Arbeitsmigration und bessere Integration %D 2010 %P S. 17-25 %G de %@ ISSN 0012-1304 %U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.363690.de/10-46-3.pdf %X "Die aktuelle deutsche Diskussion um Zuwanderung und Integration ist von erheblicher Bedeutung für die ökonomische und soziale Zukunft Deutschlands. Nach langen Jahren eklatanter Versäumnisse bietet sich jetzt die Chance, mit überlebten Tabus zu brechen und Deutschland zuwanderungspolitisch neu aufzustellen. Es ist höchste Zeit für eine grundsätzliche Neubewertung von Aufgaben und Zielen der Zuwanderungspolitik. Unser Land braucht dringend eine mutige Reformpolitik mit dem Ziel, mehr wirtschaftliche Vernunft in diesem Bereich walten zu lassen, eine Antwort auf demographische Veränderungen zu finden sowie die Integration von Zuwanderern weiter voranzutreiben. Die künftige deutsche Zuwanderungspolitik wird sich daran messen lassen müssen, inwieweit es ihr gelingt, verlorenen Boden im Wettbewerb um qualifizierte Zuwanderer gut zu machen. Der kurzfristig noch gut beherrschbare, punktuelle Bedarf an Fachkräften wird sich aufgrund der dynamischen demographischen Entwicklung im Jahrzehnt nach 2015 erheblich ausweiten. Eine weitsichtige politische Strategie stellt dies durch proaktives Handeln in Rechnung und leitet rasch die unvermeidbaren Schritte auch auf dem Gebiet der Zuwanderungspolitik ein. Deutschland als Zielland für international gesuchte Spitzenkräfte zu etablieren und das entsprechende Instrumentarium sorgfältig zu erproben, benötigt viel Zeit und muss deshalb umgehend in Angriff genommen werden. Auch muss frühzeitig vorbeugend dafür gesorgt werden, die Einwanderung geringer qualifizierter Migranten zu vermeiden. Im Zentrum der nachfolgenden Überlegungen steht die Forderung nach der raschen Realisierung eines mit Höchsteinreisezahlen kombinierten transparenten Auswahlsystems für Neuzuwanderer. Ohne ein solches Verfahren kann das Land nicht langfristig 'demographiefest' gemacht werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Einwanderungspolitik %K Arbeitsmigration %K Reformpolitik %K Hochqualifizierte %K ausländische Arbeitnehmer %K Einwanderer %K Rekrutierung %K Auswahlverfahren %K Fachkräfte %K Arbeitskräftemangel %K demografischer Wandel %K Ausbildungsabschluss - Anerkennung %K soziale Integration %K berufliche Integration %K Spracherwerb %K ausländische Studenten %K ausländische Kinder %K Frühförderung %K Sprachförderung %K Arbeitserlaubnis %K Bundesrepublik Deutschland %K F22 %K J21 %K J61 %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2010-12-06 %M k101119a06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Die Deutsche Schule. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Bildungspolitik und pädagogische Praxis %V 102 %N 4 %F Z 1637 %A Kemper, Thomas %T Migrationshintergrund - eine Frage der Definition! %D 2010 %P S. 315-326 %G de %@ ISSN 0340-4099 %@ ISSN 0012-0731 %X "Zur Bildung des statistischen Konstrukts 'Migrationshintergrund' werden seit einiger Zeit ergänzend zur Staatsangehörigkeit weitere Merkmale, wie zum Beispiel das Geburtsland der Eltern oder auch die Familiensprache, erhoben, um so für Bildungsplanung wie für Bildungsforschung aussagekräftigere Daten zu gewinnen. Allerdings zeigt sich, dass sowohl für die amtlichen Statistiken als auch in der Bildungsforschung nicht durchgehend die gleichen Merkmale miteinander kombiniert werden, um den 'Migrationshintergrund' zu erfassen. Dies wird im Folgenden dargestellt und am Beispiel der Schulstatistik gezeigt, welche Probleme, insbesondere hinsichtlich der Vergleichbarkeit von Ergebnissen, sich infolge der unterschiedlichen Definitionen des 'Migrationshintergrunds' ergeben." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "For some time now, features like parents' country of origin or the family language have been surveyed in addition to citizenship in order to collect more valid data for education planning and educational research. Each of the formed indicators is labelled 'migration background'. However, it is clear that the operationalisation used in governments statistics and educational research is not consistent over different studies. The present contribution aims at illustrating this inconsistency with data from the German school statistics. It will be demonstrated which problems stem from the heterogeneity in the definition of 'migration background' - especially for the comparability of results from different studies." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Migranten - Begriff %K Einwanderer - Begriff %K erste Generation %K zweite Generation %K ausländische Schüler %K Staatsangehörigkeit %K Staatsangehörigkeitsrecht %K Mikrozensus %K Schule %K Bildungsstatistik %K Muttersprache %K Einwanderung %K Lebensalter %K Generationen %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2010-12-07 %M k101201502 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Aus Politik und Zeitgeschichte %N 48 %F Z 448 %A Knuth, Matthias %A Brussig, Martin %T Zugewanderte und ihre Nachkommen in Hartz IV %D 2010 %P S. 26-32 %G de %@ ISSN 0479-611X %U http://www.bpb.de/files/22BM4G.pdf %X "Über ein Viertel aller ALG-II-Beziehenden hat einen Migrationshintergrund. Bislang haben die Jobcenter zu wenig getan, um sich mit ihnen auseinanderzusetzen. Ein besonderes Problem ist die vielfach fehlende formale Anerkennung von ausländischen Bildungsabschlüssen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Ausländer %K Einwanderer %K erste Generation %K zweite Generation %K Arbeitslosenquote %K Grundsicherung nach SGB II %K Lebenssituation %K Job-Center %K Case Management %K Arbeitsberatung %K Sozialberatung %K Arbeitsmarktchancen %K Ausländerquote %K Gleichbehandlung %K Diversity Management %K Diskriminierung %K Sprachbarriere %K Ausbildungsabschluss - Anerkennung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2010-12-13 %M k101129t04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Informationen zur Raumentwicklung %N 10/11 %F Z 119 %A Maretzke, Steffen %T Der demographische Wandel - eine prägende Begleiterscheinung des ostdeutschen Transformationsprozesses %D 2010 %P S. 787-801 %G de %# A 1990; E 2008 %@ ISSN 0303-2493 %X "Eine unvergessliche Begleiterscheinung des deutschen Einigungsprozesses war die Abstimmung der Ostdeutschen mit den Füßen. Sie machten sich 1989 in bislang ungeahntem Ausmaße und auf schwierigsten Wegen auf in den Westen und dokumentierten damit ihre tiefe Unzufriedenheit mit den politischen, wirtschaftlichen und sozialen Verhältnissen in der DDR. Mit Beginn der deutschen Einigung haben sich die demographischen Strukturen und Trends in den ostdeutschen Regionen spürbar und flächendeckend verändert. Einerseits hat sich die Lebenserwartung deutlich schneller als erwartet an das Westniveau angenähert, andererseits kam es zu Geburteneinbrüchen bislang ungeahnten Ausmaßes. Und die Wanderungsverluste blieben ein stetiger Begleiter des ostdeutschen Transformationsprozesses. Weil die sozialen und ökonomischen Disparitäten nicht abgebaut werden konnten, übersteigen die Fortzüge in westdeutsche Regionen die Zuzüge bis heute deutlich. Per Saldo ging den ostdeutschen Regionen in den zurückliegenden Jahren ihre günstige demographische Ausgangssituation - hier festgemacht am niedrigen Durchschnittsalter der Bevölkerung - vollständig verloren. Auch die Perspektiven ihrer demographischen Entwicklung bleiben schlecht. Die anhaltenden sozialen und ökonomischen Probleme haben sich vor allem in den Regionen außerhalb der Agglomerationsräume in einer spürbaren Verschlechterung der demographischen Situation niedergeschlagen. In keiner westdeutschen Region lässt sich eine vergleichbare Zuspitzung dieser Problemlagen beobachten, auch wenn die demographische Entwicklung dort in die gleiche Richtung tendiert. Stärkere Außen- und Binnenwanderungsgewinne konnten diesen Trend im Westen bislang in vielen Regionen erheblich abfedern. Die demographische Entwicklung der ostdeutschen Regionen offenbart zugleich den Trend zur wachsenden räumlichen Ungleichheit, wodurch es immer schwieriger wird, eine Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse für alle Teilräume Deutschlands zu garantieren. Ob man dieses Prinzip noch aufrechterhalten kann, gilt es zu diskutieren. Allerdings müsste sich eine Kurskorrektur auf einen neuen Gesellschaftsvertrag stützen, der auf breiter Ebene diskutiert und ausgehandelt werden muss." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "An unforgettable side effect of the German unification process was the vote of the East Germans with their feet. In 1989 they departed to the west to a previously unexpected extent and on the most difficult paths and documented their Jeep dissatisfaction with the political, economic and social conditions in the German Democratic Republic in this way. With the beginning of the German unification the demographic structures and trends in the East German regions have changed noticeably and in the entire area. On the one hand the life expectancy has approached the western level clearly more quickly than expected, on the other hand steep declines in the number of births occurred to a previously unexpected extent. And the migration losses rernained a constant concomitant of the East German transformation process. Since the social and economic disparities could not be reduced, the out-migration to West German regions clearly exceeds the in-migration until today. On balance, the East Ger-man regions have lost their favourable demographic starting situation completely in the past years -- here determined by the low average age of the population. The perspectives of their demographic development also remain bad. The continuing social and economic Problems have brought about a noticeable worsening of the demographic situation particularly in the regions outside the agglomeration areas. A comparable intensi fication of these Problem situations cannot be observed in any West German region, even though the demographic development tends to move in the same direction there. Stronger gains from external and internal migration were able to cushion off this trend considerably so far in many regions in the west. At the same time the demographic development in the East German regions shows the trend towards growing spatial disparities, which makes it more and more difficult to guarantee the equivalence of living conditions for all sub-areas of Germany. It needs to be discussed whether this principle can still be upheld. However, a correction of the political course must be based upon a new social contract, which must be discussed and negotiated an a wide level." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K demografischer Wandel %K Lebenserwartung %K Geburtenrückgang %K Abwanderung %K Wanderungsstatistik %K Bevölkerungsstatistik %K Bevölkerungsstruktur %K Altersstruktur %K Bevölkerungsentwicklung %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2010-12-13 %M k101208n11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.) %A Andersson, Fredrik %A Garcia-Perez, Monica %A Haltiwanger, John C. %A McCue, Kristin %A Sanders, Seth %T Workplace concentration of immigrants %D 2010 %P 52 S. %C Cambridge, MA %G en %# A 1990; E 2008 %B NBER working paper : 16544 %U http://www.nber.org/papers/w16544 %X "To what extent do immigrants and the native-born work in separate workplaces? Do worker and firm characteristics explain the degree of workplace concentration? We explore these questions using a matched employer-employee database that extensively covers employers in selected MSAs. We find that immigrants are much more likely to have immigrant coworkers than are natives, and are particularly likely to work with their compatriots. We find much higher levels of concentration for small businesses than for large ones, that concentration varies substantially across industries, and that concentration is particularly high among immigrants with limited English skills. We also find evidence that neighborhood job networks are strongly positively associated with concentration. The effects of networks and language remain strong when type is defined by country of origin rather than simply immigrant status. The importance of these factors varies by immigrant country of origin—for example, not speaking English well has a particularly strong association with concentration for immigrants from Asian countries. Controlling for differences across MSAs, we find that observable employer and employee characteristics account for almost half of the difference between immigrants and natives in the likelihood of having immigrant coworkers, with differences in industry, residential segregation and English speaking skills being the most important factors." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Ausländerbeschäftigung %K Segregation %K Unternehmen %K Beschäftigtenstruktur %K ausländische Arbeitnehmer %K Sprachkenntnisse %K Englisch %K soziales Netzwerk %K sektorale Verteilung %K Wohnort %K Bevölkerungsstruktur %K Betriebsgröße %K Herkunftsland %K Bildungsniveau %K USA %K J61 %K L22 %K R23 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2010-12-20 %M k101202r13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.) %A Boenisch, Peter %A Schneider, Lutz %T Why are East Germans not more mobile? : analyzing the impact of local networks on migration intentions %D 2010 %P 29 S. %C Berlin %G en %# A 1999; E 1999 %B SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin : 334/2010 %@ ISSN 1864-6689 %U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.363880.de/diw_sp0334.pdf %X "Despite poor regional labour market conditions East Germans exhibit a rather limited willingness of leaving their home region. Applying an IV ordered probit approach and using the German Socio Economic Panel (SOEP), we test a local network explanation of lower spatial mobility. Firstly, we find that membership in locally bounded social networks reduces regional mobility. Secondly, we show that native East Germans are more invested in this type of social networks than West Germans. Thirdly, after controlling for the social network effect the mobility gap between East and West substantially reduces. Thus, low regional labour mobility of East Germans is for a significant part attributable to local ties binding people to their home region." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Binnenwanderung %K Wanderungsmotivation %K regionale Mobilität %K Mobilitätsbereitschaft - Determinanten %K Sozialkapital %K soziale Beziehungen %K soziales Netzwerk %K Akkulturation %K kulturelles Kapital %K Sozialismus %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Z13 %K R23 %K J61 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2010-12-15 %M k101201r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.) %1 Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, Wiesbaden (Hrsg.) %A Ette, Andreas %A Sauer, Lenore %T Abschied vom Einwanderungsland Deutschland? : die Migration Hochqualifizierter im europäischen und internationalen Vergleich. Policy Paper im Auftrag der Bertelsmann Stiftung %D 2010 %P 27 S. %C Gütersloh %G de %U http://www.bertelsmann-stiftung.de/bst/de/media/xcms_bst_dms_32641_32664_2.pdf %U http://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xbcr/SID-45DEB4CD-48A70FE4/bst/xcms_bst_dms_32643_32644_2.jpg %X "Das Paper fragt (...) erstens, ob die zunehmende Auswanderung hochqualifizierter Deutscher durch die Einwanderung ausländischer Fachkräfte kompensiert wird. Profitiert Deutschland insgesamt von der internationalen Migration im Sinne eines 'brain gain' oder zeigt sich eher ein Verlust im Sinne eines 'brain drain'? (...) Die zweite dieser Studie zugrunde liegende Frage konzentriert sich auf den internationalen Vergleich. (...) Mit der wachsenden Bedeutung Hochqualifizierter für die gesellschaftliche und ökonomische Entwicklung heutiger Wissensökonomien erfährt die internationale Migration von Fach- und Führungskräften in allen Industriestaaten ein zunehmendes politisches Interesse. (...) Zur Beantwortung dieser beiden Forschungsfragen ist die Studie wie folgt gegliedert: Kapitel 2 beginnt mit einer Übersicht über den Forschungsstand zur internationalen Migration Deutscher. (...) Kapitel 3 widmet sich dem internationalen Vergleich der Aus- und Einwanderung in anderen Industriestaaten. (...) Bedingt durch die nach wie vor begrenzte Verfügbarkeit sozialwissenschaftlicher Daten über die Auswanderung aus Industriestaaten, konzentrieren sich Kapitel 4 und 5 auf die internationale Migration Hochqualifizierter zwischen den Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU). In einem ersten Schritt steht der Vergleich der Aus- und Einwanderung Hochqualifizierter zwischen den alten EU-15-Mitgliedstaaten im Mittelpunkt (Kapitel 4). In einem zweiten Schritt wird die Analyse des europäischen Migrationssystems um die Einwanderung Hochqualifizierter aus den zwölf neuen Mitgliedstaaten der EU ergänzt (Kapitel 5). Zentrale Ergebnisse werden im abschließenden Kapitel 6 zusammengefasst und um mögliche Handlungsansätze ergänzt." (Textauszug, IAB-Doku) %K Einwanderung %K internationale Wanderung %K Wanderungsstatistik - internationaler Vergleich %K Auswanderung %K Deutsche %K Auswanderer %K Zielgebiet %K Einwanderer %K EU-Bürger %K Qualifikationsstruktur %K brain drain %K Hochqualifizierte %K Europäische Union %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2010-12-09 %M k101122r11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Grund, Christian %A Martin, Johannes %T Determinants of further training : evidence for Germany %D 2010 %P 31 S. %C Bonn %G en %# A 1998; E 2008 %B IZA discussion paper : 5315 %U http://doku.iab.de/externe/2010/k101122r06.pdf %X "Based on a German representative sample of employees we explore the relevance and development of further training in private sector firms. We focus on formal training and explore possible individual and job-based determinants of its incidence. We also show changes over time during a 20 year observation period from 1989 to 2008. Most hypotheses are supported by the empirical evidence. Job status and firm size are the most relevant characteristics for training participation. Furthermore, our analyses reveal a general trend of rising training rates from 1989 to 2008 indicating an increased importance in the German labor market." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K betriebliche Weiterbildung - Determinanten %K Ungelernte %K Angelernte %K Facharbeiter %K Angestellte %K Hochqualifizierte %K Beschäftigungsdauer %K erwerbstätige Männer %K erwerbstätige Frauen %K Lebensalter %K Bildungsabschluss %K unbefristeter Arbeitsvertrag %K befristeter Arbeitsvertrag %K Betriebsgröße %K Wirtschaftszweige %K ausländische Arbeitnehmer %K Humankapital %K Bildungsinvestitionen %K Bundesrepublik Deutschland %K M53 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2010-12-15 %M k101122r06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Hinte, Holger %A Zimmermann, Klaus F. %T Agenda Zuwanderung : ein Zehn-Punkte-Aktionsplan für gesteuerte Arbeitsmigration und bessere Integration %D 2010 %P 18 S. %C Bonn %G de %B IZA Standpunkte : 32 %U http://doku.iab.de/externe/2010/k101221r04.pdf %X "Die aktuelle deutsche Diskussion um Zuwanderung und Integration ist von erheblicher Bedeutung für die ökonomische und soziale Zukunft Deutschlands. Nach langen Jahren eklatanter Versäumnisse bietet sich jetzt die Chance, mit überlebten Tabus zu brechen und Deutschland zuwanderungspolitisch neu aufzustellen. Es ist höchste Zeit für eine grundsätzliche Neubewertung von Aufgaben und Zielen der Zuwanderungspolitik. Unser Land braucht dringend eine mutige Reformpolitik mit dem Ziel, mehr wirtschaftliche Vernunft in diesem Bereich walten zu lassen, eine Antwort auf demographische Veränderungen zu finden sowie die Integration von Zuwanderern weiter voranzutreiben. Die künftige deutsche Zuwanderungspolitik wird sich daran messen lassen müssen, inwieweit es ihr gelingt, verlorenen Boden im Wettbewerb um qualifizierte Zuwanderer gut zu machen. Der kurzfristig noch gut beherrschbare, punktuelle Bedarf an Fachkräften wird sich aufgrund der dynamischen demographischen Entwicklung im Jahrzehnt nach 2015 erheblich ausweiten. Eine weitsichtige politische Strategie stellt dies durch proaktives Handeln in Rechnung und leitet rasch die unvermeidbaren Schritte auch auf dem Gebiet der Zuwanderungspolitik ein. Deutschland als Zielland für international gesuchte Spitzenkräfte zu etablieren und das entsprechende Instrumentarium sorgfältig zu erproben, benötigt viel Zeit und muss deshalb umgehend in Angriff genommen werden. Auch muss frühzeitig vorbeugend dafür gesorgt werden, die Einwanderung geringer qualifizierter Migranten zu vermeiden. Im Zentrum der nachfolgenden Überlegungen steht die Forderung nach der raschen Realisierung eines mit Höchsteinreisezahlen kombinierten transparenten Auswahlsystems für Neuzuwanderer. Ohne ein solches Verfahren kann das Land nicht langfristig 'demographiefest' gemacht werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Einwanderungspolitik %K Arbeitsmigration %K Reformpolitik %K Hochqualifizierte %K ausländische Arbeitnehmer %K Einwanderer %K Rekrutierung %K Auswahlverfahren %K Fachkräfte %K Arbeitskräftemangel %K demografischer Wandel %K Ausbildungsabschluss - Anerkennung %K soziale Integration %K berufliche Integration %K Spracherwerb %K ausländische Studenten %K ausländische Kinder %K Frühförderung %K Sprachförderung %K Arbeitserlaubnis %K Bundesrepublik Deutschland %K F22 %K J21 %K J61 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2010-12-21 %M k101221r04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Universität Erlangen, Nürnberg, Lehrstuhl für Arbeitsmarkt- und Regionalpolitik (Hrsg.) %A Hoffmann, Sarah %T Schulabbrecher in Deutschland : eine bildungsstatistische Analyse mit aggregierten und Individualdaten %D 2010 %P 55 S. %C Erlangen ; Nürnberg %G de %# A 1970; E 2008 %B Universität Erlangen, Nürnberg, Lehrstuhl für Arbeitsmarkt- und Regionalpolitik. Diskussionspapiere : 71 %@ ISSN 1615-5831 %U http://doku.iab.de/externe/2010/k101202r07.pdf %X "Obwohl viel über Personen mit fehlenden Bildungsabschlüssen diskutiert wird, gibt es für Deutschland bislang keinen umfassenden Bericht über Jugendliche, die die Schule ohne Abschluss verlassen. Diese Studie schließt diese Lücke. Sie gibt einen Einblick über die zeitliche und regionale Entwicklung der Schulabbrecherquote sowie die Verteilung der Schulabbrecher auf unterschiedliche Schulformen. In Ostdeutschland und den Stadtstaaten verlassen überdurchschnittlich viele Jugendliche die Schule ohne Hauptschulabschluss. Jungen, Ausländer und Schüler in Haupt- und insbesondere Förderschulen sind besonders betroffen. Mithilfe von Daten des Sozioökonomischen Panels (SOEP) kann zudem gezeigt werden, dass ausländische Staatsbürgerschaft, gering qualifizierte Eltern und der Besuch einer Hauptschule das Risiko eines Schulabbruchs erhöhen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This study provides a comprehensive report on the group of young people without a secondary school certificate in Germany. Official statistics are used to give an overview over the development of the dropout rate and its regional and school-type specific differences. Dropout rates are highest in Eastern Germany, for non-citizens, male students and students in 'Hauptschulen' (lowest form of secondary schools) and 'Förderschulen' (schools for students with special educational needs). Using data from the German Socio-Economic Panel (GSOEP), this study also shows that the dropout risk increases for non-citizens, students with low-educated parents and students who had been enrolled in a 'Hauptschule' before leaving school." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Schulabbrecher - Quote %K Bildungsstatistik %K Jugendliche ohne Hauptschulabschluss %K regionale Verteilung %K Schulart %K Geschlechterverteilung %K Nationalität %K ausländische Jugendliche %K Sonderschule %K soziale Herkunft %K Schulabbruch - Risiko %K Bildungsarmut %K allgemeinbildendes Schulwesen %K regionaler Vergleich %K Bundesländer %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %K I21 %K I28 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2010-12-20 %M k101202r07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Lozano, Fernando A. %A Steinberger, Michael D. %T Empirical methods in the economics of international immigration %D 2010 %P 34 S. %C Bonn %G en %B IZA discussion paper : 5328 %U http://doku.iab.de/externe/2010/k101122r10.pdf %X "In this chapter we provide a brief overview of the main empirical tools used by economists to study international migration. We begin by exploring the three broad research areas that economists examine when researching immigration. We then explore the strengths and shortcomings of the standard methods, and highlight new methods that will likely become more common in future work in the field. We divide the most common tools used in the empirical literature into four broad categories: (1) Ordinary Least Squares and Inference, (2) Difference-in-Difference Estimation, (3) Instrumental Variables Techniques, and (4) Recent Developments and Distributional Estimators. We use recent empirical work to highlight and explain each method, and provide sources for researchers interested in further information on each topic." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Migrationsforschung %K internationale Wanderung %K ökonomische Faktoren %K empirische Forschung %K Forschungsmethode %K regionale Mobilität %K Mobilitätsforschung %K Beschäftigungseffekte %K Wanderungsmotivation %K Inländer %K Herkunftsland %K Wanderungspolitik %K Ökonometrie %K Regressionsanalyse %K Einkommenseffekte %K quantitative Methode %K F22 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2010-12-09 %M k101122r10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 CESifo GmbH, München (Hrsg.) %A Lüdemann, Elke %A Schwerdt, Guido %T Migration background and educational tracking : is there a double disadvantage for second-generation immigrants? %D 2010 %P 41 S. %C München %G en %# A 2001; E 2001 %B CESifo working paper : 3256 %U http://doku.iab.de/externe/2010/k101201r03.pdf %X "Research on immigrants' educational disadvantages largely focuses on differences in student achievement tests. Exploiting data from the German PIRLS extension, we find that second-generation immigrants face additional disadvantages with respect to grades and teacher recommendations for secondary school tracks that cannot be explained by differences in student achievement tests and general intelligence. Second-generation immigrations are disproportionately affected by prevailing social inequalities at the transition to secondary school tracks due to their generally less favorable socio-economic background. We additionally provide new evidence suggesting that these inequalities might be related to the failing economic assimilation of immigrants." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K Schullaufbahnwahl %K Benachteiligung %K zweite Generation %K Bildungsverlauf %K Bildungschancengleichheit %K Sekundarbereich %K soziale Ungleichheit %K sozioökonomische Faktoren %K ausländische Schüler %K Lehrer-Schüler-Beziehung %K Vorurteil %K Intelligenz %K Schulleistung %K Hauptschule %K Gymnasium %K Bundesrepublik Deutschland %K I21 %K J15 %K I28 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2010-12-15 %M k101201r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung, Essen (Hrsg.) %A Mitze, Timo %A Reinkowski, Janina %T Testing the neoclassical migration model: overall and age-group specific results for German regions %D 2010 %P 39 S. %C Essen %G de %# A 1996; E 2006 %B Ruhr economic papers : 226 %@ ISBN 978-3-86788-258-3 %@ ISSN 1864-4872 %U http://doku.iab.de/externe/2010/k101202r10.pdf %X "Das Papier untersucht die empirische Validität des neoklassischen Migrationsmodells zur Erklärung interner Migrationsströme in Deutschland. Die Schätzungen basieren auf Daten für 97 Raumordnungsregionen im Zeitraum 1996 bis 2006. Neben einer aggregierten Migrationsgleichung werden auch disaggregierte Modelle für verschiedene Altersgruppen geschätzt. Sowohl die aggregierten als auch altersgruppenspezifischen Resultate bestätigen den durch das neoklassische Migrationsmodell vorhergesagten Zusammenhang zwischen interner Migration und regionalen Arbeitsmarktungleichgewichten. Dabei zeigen die Ergebnisse, dass insbesondere junge Alterskohorten zwischen 18 und 25 sowie 25 und 30 Jahren stark auf Unterschiede im regionalen Lohnniveau und der Arbeitslosenquote reagieren." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This paper tests the empirical validity of the neoclassical migration model in predicting German internal migration flows. We estimate static and dynamic migration functions for 97 Spatial Planning Regions between 1996 and 2006 using key labor market signals including income and unemployment differences among a broader set of explanatory variables. Besides an aggregate specification we also estimate the model for agegroup related subsamples. Our results give empirical support for the main transmission channels identified by the neoclassical framework - both at the aggregate level as well as for age-group specific estimates. Thereby, the impact of labor market signals is tested to be of greatest magnitude for workforce relevant age-groups and especially young cohorts between 18 to 25 and 25 to 30 years. This latter result underlines the prominent role played by labor market conditions in determining internal migration rates of the working population in Germany." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Binnenwanderung - Determinanten %K Zuwanderung %K Abwanderung %K Wanderungsmotivation %K regionale Faktoren %K regionaler Arbeitsmarkt %K Arbeitslosenquote %K Einkommensunterschied %K junge Erwachsene %K Erwerbstätige %K Siedlungsstruktur %K ländlicher Raum %K Stadt %K Stadtregion %K Ballungsraum %K Grenzgebiet %K Arbeitsmarktgleichgewicht %K Bundesrepublik Deutschland %K R23 %K C31 %K C33 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2010-12-20 %M k101202r10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Piracha, Matloob %A Tani, Massimiliano %A Vadean, Florin %T Immigrant over- and under-education : the role of home country labour market experience %D 2010 %P 34 S. %C Bonn %G en %# A 1993; E 2005 %B IZA discussion paper : 5302 %U http://doku.iab.de/externe/2010/k101122r02.pdf %X "The cause of immigrant education mismatch in the host country labour market might not necessarily be discrimination or imperfect transferability of human capital, as argued in previous studies. Immigrants who have gained professional experience in the home country in jobs below their education level might be assessed by host country employers as having lower abilities and skills than those expected from their educational qualifications. Using the Longitudinal Survey of Immigrants to Australia we show that a significant part of the variation in the immigrants' probability to be over-/under-educated in the Australian labour market can be explained by having been over-/under-educated in the last job in the home country." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K berufliche Qualifikation %K Überqualifikation %K Unterqualifikation %K Berufserfahrung - Auswirkungen %K Herkunftsland %K ausländische Arbeitnehmer %K adäquate Beschäftigung %K unterwertige Beschäftigung %K mismatch %K Australien %K C34 %K J24 %K J61 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2010-12-09 %M k101122r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Labor and Socio-Economic Research Center (Hrsg.) %A Riphahn, Regina T. %A Sander, Monika %A Wunder, Christoph %T The welfare use of immigrants and natives in Germany : the case of Turkish immigrants %D 2010 %P 13 S. %C Erlangen %G en %# A 2003; E 2007 %B LASER discussion papers : 44 %U http://doku.iab.de/externe/2010/k101201r04.pdf %X "This paper analyzes the welfare use of Turkish immigrants and natives in Germany. After a brief description of the system of minimum income protection and its recent reform we use data from the German Socio-Economic Panel Study to investigate the correlates of transfer receipt for the two subsamples. Immigrants of Turkish origin have a higher propensity to use welfare benefits than natives. After controlling for general individual and household level characteristics the difference in welfare receipt is statistically significant only for the group of second generation immigrants. The correlation of observable characteristics with welfare dependence differs significantly for the native and immigrant sample." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Türken %K erste Generation %K zweite Generation %K Deutsche %K Inländer %K Sozialleistungen - Inanspruchnahme %K Arbeitslosengeld %K Arbeitslosenhilfe %K Sozialhilfe %K Arbeitslosengeld II %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Bundesrepublik Deutschland %K I38 %K J61 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2010-12-15 %M k101201r04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %1 Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) %2 Desiderio, Maria Vincenza %2 Salt, John %2 Mestres, Josep %2 Kloosterman, Robert %2 Rath, Jan %2 Reis Oliveira, Catarina %2 Piguet, Etienne %2 Plana, Sandrine %2 Drinkwater, Stephen %2 Li, Peter S. %2 Fairlie, Robert W. %2 Baycan-Levent, Tüzin %2 Hunt, Jennifer %2 Hatzigeorgiou, Andreas %2 Breem, Yves %2 Lofstrom, Magnus %2 Bobeva, Daniela %T Open for business : migrant entrepreneurship in OECD countries %D 2010 %P 315 S. %C Paris %G en %# A 1998; E 2008 %@ ISBN 978-92-64-09583-0 %R 10.1787/9789264095830-en %X "Migrants contribute to the economic growth of their host countries in many ways, bringing new skills and competencies with them and helping to reduce labour shortages. An aspect that has received only limited attention up to now is migrants' contribution to entrepreneurial activity and employment creation in their host countries. In OECD countries, entrepreneurship is slightly higher among immigrants than natives and the total number of persons employed in migrant businesses is substantial, although the survival rate of these businesses is often lower than that of their native counterparts. Migrant entrepreneurship has gone beyond traditional ethnic businesses, into a wide range of sectors and innovative areas. Greater knowledge of migrant entrepreneurship is essential if policy makers are to better support migrant enterprises and their role in economic growth and job creation. In addition, increasing awareness of the positive role that migrants can play as entrepreneurs could contribute to a more balanced public debate on immigration. Taking a cross-country perspective, this publication sheds light on these issues and more, discussing policy options to foster the development and success of migrant businesses. It is a compilation of papers presented at a June 2010 conference organised by the OECD Secretariat, with the financial support of the Swedish and Turkish authorities, and the Dutch-Turkish Businessmen Association (HOTIAD)." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Ausländerbeschäftigung %K berufliche Selbständigkeit %K Selbständige %K ausländische Arbeitnehmer %K ausländische Arbeitgeber %K Unternehmensgründung %K Unternehmensgründung - Förderung %K Unternehmensgründung - Finanzierung %K Berufswahlmotiv %K Berufswahl %K Unternehmenserfolg %K Wirtschaftszweige %K Innovation %K Außenhandel %K OECD %K Australien %K Belgien %K Bundesrepublik Deutschland %K Dänemark %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Großbritannien %K Irland %K IItalien %K Japan %K Kanada %K Mexiko %K Niederlande %K Neuseeland %K Norwegen %K Österreich %K Portugal %K Schweden %K Spanien %K Schweiz %K Südkorea %K Türkei %K USA %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-12-21 %M k101206302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 682.0183 %A Altmann, Norbert %A Böhle, Fritz %2 Sauer, Dieter %2 von Behr, marhild %2 Hirsch-Kreinsen, Hartmut %2 Weltz, Friedrich %2 Köhler, Christoph %2 Schönfelder, Steffen %2 Schröder, Stefan %2 Bechtle, Günter %2 Sengenberger, Werner %2 Schmidt, Gert %T Nach dem "Kurzen Traum" : neue Orientierungen in der Arbeitsforschung %D 2010 %P 244 S. %C Berlin %I Edition Sigman %G de %@ ISBN 978-3-8360-3575-0 %X "Vor mehr als 25 Jahren, 1984, hat Burkart Lutz seine Untersuchung "Der kurze Traum immerwährender Prosperität" veröffentlicht. Die darin enthaltene Prognose gesellschaftlicher Entwicklung ist mittlerweile unbestritten; ebenso die Einsicht, dass diese Entwicklung sowohl für die Wissenschaft als auch für die Praxis neue Fragen aufwirft. In diesem Band entwerfen Forscher/innen, die mit Lutz am ISF München zusammengearbeitet haben, ein Panorama neuer Orientierungen in der Arbeitsforschung. Und sie zeigen die inspirierende Kraft von Lutz' Leistungen auf ganz unterschiedlichen Gebieten - vom Wandel der betrieblichen Organisation von Arbeit über die berufliche Bildung und Bildungspolitik und die Theorie der Arbeitsmarktsegmentierung bis zum internationalen Vergleich. Auf einen gemeinsamen Nenner gebracht: "Offenheit als Programm" ermöglicht gerade heute eine empirische Arbeitsforschung, die die zunehmende Heterogenität von Arbeit und Gesellschaft nicht unter vereinheitlichende Theoreme zwingt, sondern der Offenheit ihres Gegenstands gerecht wird." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Norbert Altmann, Fritz Böhle: Offenheit als Programm - Zur Einführung (7-14); TEIL 1: BETRIEBLICHE ORGANISATION VON ARBEIT Dieter Sauer: Umbruch der Arbeitsgesellschaft - Zeitdiagnosen zur Entwicklung von Arbeit (17-35); Marhild von Behr: Von der bleibenden Bedeutung der Arbeitsorganisation als Kategorie industrie- und arbeitssoziologischer Analyse (37-58); Hartmut Hirsch-Kreinsen: Die Bedeutung des Subjekt-Struktur-Problems für die industriesoziologische Forschung (59-79); Friedrich Weltz: Management by Potemkin und die doppelte Wirklichkeit der Unternehmen (81-95); TEIL 2: BERUFLICHE BILDUNG UND BILDUNGSPOLITIK Fritz Böhle: Nebenfolgen der Bildungsexpansion und neue Perspektiven für die Bildungspolitik (99-118); Norbert Altmann: Qualifizierte Arbeit in der Produktion Skizzen und Annotationen aus Japan (119-143); TEIL 3: BETRIEBLICHE BESCHÄFTIGUNGSPOLITIK UND ARBEITSMARKT Christoph Köhler, Steffen Schönfelder, Stefan Schröder: Der Münchner Segmentationsansatz Aufstieg, Fall und Renaissance? (147-171); TEIL 4: GESAMTGESELLSCHAFTLICHE ENTWICKLUNGEN Günter Bechtle: Kapitalakkumulation, Migration und die politische Ökonomie von Arbeit im Zeitalter der Globalisierung aus italienischer Sicht (175-204); Werner Sengenberger: "Der kurze Traum immerwährender Prosperität" - und die lange Ernüchterung (205-231); Gert Schmidt:Arbeit und Globalisierung (233-243). %K Arbeitsforschung - historische Entwicklung %K Arbeitsforschung %K empirische Sozialforschung %K Industriesoziologie %K Arbeitssoziologie %K Arbeitsgesellschaft %K Gesellschaftsentwicklung %K Wirtschaftsstrukturwandel %K sozialer Wandel %K Arbeitsorganisation %K Beschäftigungssystem %K Berufsbildungssystem %K Berufsbildungspolitik %K Bildungsexpansion %K Arbeitsmarktsegmentation %K politische Ökonomie %K Kapitalakkumulation %K internationale Wanderung %K Globalisierung %K internationale Arbeitsteilung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-12-07 %M k101122303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 646.0104 %A Bijak, Jakub %A Wisniowski, Arkadiusz (Mitarb.) %T Forecasting international migration in Europe : a Bayesian view %D 2011 %P 240 S. %C Berlin %I Springer Netherland %G en %# A 1985; E 2015 %B The Springer series on demographic methods and population analysis : 24 %@ ISBN 978-90-481-8896-3 %@ ISSN 1389-6784 %R 10.1007/978-90-481-8897-0 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-90-481-8897-0 %X "International migration is becoming an increasingly important element of contemporary demographic dynamics and yet, due to its high volatility, it remains the most unpredictable element of population change. In Europe, population forecasting is especially difficult because good-quality data on migration are lacking. There is a clear need for reliable methods of predicting migration since population forecasts are indispensable for rational decision making in many areas, including labour markets, social security or spatial planning and organisation. In addressing these issues, this book adopts a Bayesian statistical perspective, which allows for a formal incorporation of expert judgement, while describing uncertainty in a coherent and explicit manner. No prior knowledge of Bayesian statistics is assumed. The outcomes are discussed from the point of view of forecast users (decision makers), with the aim to show the relevance and usefulness of the presented methods in practical applications." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K internationale Wanderung - Prognose %K Wanderungspotenzial %K Bevölkerungsprognose %K Prognosegenauigkeit %K Prognoseverfahren %K Migrationsforschung %K Wanderungsstatistik %K Migrationstheorie %K statistische Methode %K Europa %K Bundesrepublik Deutschland %K Italien %K Polen %K Schweiz %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-12-09 %M k100303804 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg, Regionalforschung bei der Regionaldirektion Baden-Württemberg (Hrsg.) %A Bösch, Nicole %T Frauen und Männer am Ausbildungs- und Arbeitsmarkt in Baden-Württemberg %D 2010 %P 65 S. %C Nürnberg %G de %# A 1999; E 2009; %B IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Baden-Württemberg : 02/2010 %@ ISSN 1861-2245 %U http://doku.iab.de/regional/BW/2010/regional_bw_0210.pdf %X "Die Wirtschaftskrise hat in Baden-Württemberg Frauen und Männer unterschiedlich betroffen. Insgesamt haben Frauen die Krise besser überstanden, da sie weniger in den betroffenen Branchen tätig waren. Im Jahr 2009 stieg die Arbeitslosenquote der Frauen um 0,5 Prozentpunkte auf 5,5 Prozent, während bei den Männern die Steigerung mit 1,7 Prozentpunkten auf 6,0 Prozent stärker ausfiel. Die Gesamtsituation der Frauen für das Jahr 2009 stellt sich jedoch nicht in allen Aspekten positiv dar. Zwar steigt die Erwerbsbeteiligung und Beschäftigung von Frauen an, Teilzeitbeschäftigung und Minijobs bleiben jedoch nach wie vor Frauendomänen. 85 Prozent der Teilzeitarbeitenden in Baden-Württemberg sind weiblich und mit fast zwei Dritteln stellen Frauen die Mehrzahl der Minijobber dar. Der Frauenanteil ist auch bei den Alleinerziehenden sehr hoch. In Baden-Württemberg sind 92 Prozent der arbeitslosen Alleinerziehenden weiblich. Schlusslichter des Bildungssystems bilden Jugendliche mit Migrationshintergrund. Sie weisen häufiger keinen Schul- bzw. beruflichen Bildungsabschluss auf. Insbesondere der Anteil der Migrantinnen ohne Bildungsabschluss ist hoch (45,5 Prozent). Positive Tendenzen für die Wahl eines MINT-Berufes zeigen sich bei weiblichen Studierenden in Baden-Württemberg: fast ein Viertel aller Studienanfängerinnen entschließen sich für ein MINT-Studienfach. Für die Zukunft werden für Frauen gute Chancen durch den steigenden Fachkräftebedarf sowie durch den sektoralen Strukturwandel zur Dienstleistungsgesellschaft gesehen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Frauen %K Arbeitsmarktchancen %K Arbeitslosigkeit %K Erwerbsbeteiligung %K Teilzeitarbeit %K allein Erziehende %K MINT-Berufe %K Arbeitskräftebedarf %K Männer %K Ausbildungsstellenmarkt %K Migranten %K Berufswunsch %K Geschlechterverteilung %K Bundesrepublik Deutschland %K Baden-Württemberg %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-12-21 %M k101020n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 687.0131 %A Dackweiler, Regina-Maria %A Schäfer, Reinhild %2 Bütow, Birgit %2 Stolz-Willig, Brigitte %2 Kreimer, Margareta %2 Willert, Michaela %2 Riegraf, Birgit %2 Theobald, Hildegard %2 Rerrich, Maria S. %2 Notz, Gisela %2 Stövesand, Sabine %2 Kontos, Silvia %T Wohlfahrtsstaatlichkeit und Geschlechterverhältnisse aus feministischer Perspektive %D 2010 %P 248 S. %C Münster %I Westfälisches Dampfboot %G de %S Forum Frauen- und Geschlechterforschung : 29 %@ ISBN 978-3-89691-229-9 %X "Feministische Wohlfahrtsstaatsforschung rückte in den vergangenen dreißig Jahren in den Blick, dass die geschlechterideologisch legitimierte Verteilung der Verantwortung für die Produktion von Sicherheit und Wohlfahrt auch nach dem Zweiten Weltkrieg bis in die 1970er Jahre ein Geschlechter hierarchisierendes Arrangement zwischen Staat, Markt und Familien hervorgebracht hat: Einerseits den männliche Familienernährer und andererseits die weibliche Zuständigkeit für unbezahlte 'Care'-Arbeit sowie die Versorgung des erwerbstätigen (Ehe-)Mannes. Entlang von drei analytischen Achsen untersuchen die Autorinnen des Bandes die sich abzeichnende Gestalt des neoliberal orientierten Wohlfahrtsstaates. Dabei diskutieren sie aus einer geschlechterreflektierten Perspektive die gegenwärtigen Veränderungen in den Bereichen Soziale Rechte, Re-Organisation von 'Sorgearbeit', Restrukturierung sozialer Sicherungssysteme sowie Subjektivierungsweisen und soziale Kontrolle neoliberaler Wohlfahrtspolitik. Hierbei identifizieren sie nicht nur GewinnerInnen und VerliererInnen sich verändernder Geschlechterregime. Sie arbeiten zugleich die sich verschärfenden sozialen Ungleichheiten zwischen Frauen abhängig von Familienstatus, Alter, Klassen-, ethnischer und nationaler Zugehörigkeit heraus." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Regina-Maria Dackweiler, Reinhild Schäfer: Wohlfahrtsstaatlichkeit und Geschlechterverhältnisse aus feministischer Perspektive - eine Einleitung (7-17); 1. Re-Definition Sozialer Rechte Regina-Maria Dackweiler: Wandel bewirken: Die Neue Frauenbewegung als Akteurin im Transformationsprozess wohlfahrtsstaatlicher Geschlechterregime (20-47); Birgit Bütow: Das Bedingungslose Grundeinkommen - Feministische Positionen, Anschlussstellen und Perspektiven zu einer kontroversen Idee und ihren Umsetzungsmodellen (48-66); 2. Re-Strukturierung sozialer Sicherungssysteme Brigitte Stolz-Willig: Geschlechtergerechte Arbeitsmarktpolitik nach Hartz IV (68-87); Margareta Kreimer: "Flexicurity" aus gleichstellungspolitischer Perspektive (88-107); Michaela Willert: Alterssicherung von Frauen im europäischen Vergleich - Armutsrisiken und neue Ungleichheiten - oder doch die alten? (108-130); 3. Reorganisation von Sorgearbeit Birgit Riegraf, Hildegard Theobald: Überkreuzungen sozialer Ungleichheiten in der Fürsorgearbeit - Wandel der Versorgung älterer Familienmitglieder im Ländervergleich (132-149); Maria S. Rerrich: Unsichtbar, unentbehrlich, uneinheitlich - die Vielfalt der bezahlten Haushaltsarbeit von Migrantinnen (150-167); Gisela Notz: Bürgergesellschaftliches Engagement im "aktivierenden Sozialstaat": Geschlechtersymmetrien oder -hierarchien im und durch das "Ehrenamt"? (168-188); 4. Subjektivierungsweisen und soziale Kontrolle Sabine Stövesand: Nachbarschaftsnetzwerke gegen Gewalt im Geschlechterverhältnis aktivieren: Gemeinwesenarbeit im Spannungsfeld post-wohlfahrtsstaatlicher Regierungsweisen (190-207); Reinhild Schäfer: Familie in Ordnung bringen - Implikationen des Präventionsanspruchs "Früher Hilfen" (208-226); Silvia Kontos: Die neoliberale Re-Regulierung der Prostitution: Business as Usual? (227-246). %K Wohlfahrtsstaat %K Neoliberalismus %K Geschlechterverhältnis %K Arbeitsteilung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Feminismus %K soziale Ungleichheit %K Frauen %K soziale Rechte %K Frauenforschung %K Frauenbewegung %K Mindesteinkommen %K Arbeitsmarktpolitik %K Hartz-Reform %K Gender Mainstreaming %K Armut - Risiko %K Alterssicherung %K Altenpflege %K häusliche Pflege %K Pflegetätigkeit %K Hausarbeit %K ausländische Frauen %K Einwanderer %K ehrenamtliche Arbeit %K soziales Netzwerk %K soziale Kontrolle %K Gewalt %K Regulierung %K Prostituierte %K Gleichstellungspolitik %K sozialer Wandel %K aktivierende Sozialpolitik %K politischer Wandel %K soziales System %K Emanzipation %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-12-06 %M k100607809 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.) %A Euler, Dieter %T Einfluss der demographischen Entwicklung auf das Übergangssystem und den Berufsausbildungsmarkt : Expertise im Auftrag der Bertelsmann Stiftung %D 2010 %P 26 S. %C Gütersloh %G de %# A 2005; E 2025 %U http://www.bertelsmann-stiftung.de/bst/de/media/xcms_bst_dms_32525_32526_2.pdf %X "Seit mehreren Jahren gelingt einer beträchtlichen Zahl von Jugendlichen der Übergang von der Schule in Ausbildung und Beschäftigung nur mit großen zeitlichen Verzögerungen. So befinden sich im Jahr 2008 ca. 400.000 Schulabsolventen nach der allgemein bildenden Schule zunächst in einer der zahlreichen Maßnahmen des sogenannten Übergangssystems. Dies ist für die be-troffenen Jugendlichen kein guter Start in das Erwerbsleben, zudem belastet es die öffentlichen Haushalte derzeit mit mehr als 4 Mrd. EURO jährlich. Die Situation erhält eine neue Dimension durch die demographische Entwicklung und der daraus resultierenden Gefahr eines zukünftigen Fachkräftemangels. In diesem Zusammenhang wird die These vertreten, dass die virulenten Probleme der schwierigen Einmündung in Ausbildung und Beschäftigung mehr oder weniger demographisch gelöst werden. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie der aufge-spannte Sachzusammenhang zwischen demographischer Entwicklung, Fachkräftebedarf, Aus-bildungsmarkt und Übergangssystem aufgeklärt werden kann. Die hier vorgelegte Kurz-Expertise verfolgt das Ziel, vorliegendes Datenmaterial im Hinblick auf diesen Zusammenhang auszuwerten." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Bevölkerungsentwicklung %K demografischer Wandel - Auswirkungen %K Ausbildungsstellenmarkt %K Berufsausbildung %K Fachkräftebedarf %K Personalbeschaffung %K Fachkräfte %K erste Schwelle %K Jugendliche %K betriebliche Berufsausbildung %K duales System %K Bevölkerungsrückgang %K Personalersatzbedarf %K Arbeitskräfteangebot %K Arbeitskräftenachfrage %K Qualifikationsstruktur %K Arbeitsmarktprognose %K Berufsvorbereitungsmaßnahme %K Berufsvorbereitungsjahr %K Berufsgrundbildungsjahr %K benachteiligte Jugendliche %K Ausbildungseignung %K Ausbildungsplatzförderung %K ausländische Jugendliche %K Jugendliche ohne Hauptschulabschluss %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-12-06 %M k101027r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-309.1023 %A Europäische Kommission, Generaldirektion Beschäftigung, soziale Angelegenheiten und Chancengleichheit (Hrsg.) %T Europäisches Beschäftigungsobservatorium : Bericht vom Frühjahr 2009 %D 2010 %P 142 S. %C Luxemburg %G de %@ ISSN 1725-5368 %U http://ec.europa.eu/social/main.jsp?catId=738&langId=en&pubId=593 %X "Der EBO-Bericht: Frühjahr 2009 gibt einen Überblick über innovative Arbeitsmarktmaßnahmen und -praktiken in den 30 vom Europäischen Beschäftigungsobservatorium (EBO) erfassten Ländern (27 Mitgliedstaaten der Europäischen Union sowie die Bewerberländer Kroatien und Türkei und das EWR-Land Norwegen). Die globale Finanz- und Wirtschaftskrise hat diese Länder stark getroffen, und die nationalen Arbeitsmärkte haben nun unter ernsthaften Folgen zu leiden. Angesichts dieser Situation haben die Länder je nach Priorität und Möglichkeiten ganz unterschiedlich auf die Krise reagiert. Die Europäische Kommission hat ein Rettungspaket geschnürt und den Zugang zu Finanzmitteln vereinfacht, um den Mitgliedstaaten bei Ausarbeitung und Umsetzung ihrer Pläne zur Ankurbelung der Wirtschaft unter die Arme zu greifen. Die von den Sysdem-Experten verfassten Länderberichte erörtern und analysieren innovative Arbeitsmarktmaßnahmen und -strategien, die in den vom Beschäftigungsobservatorium erfassten Ländern angesichts der Krise entwickelt und umgesetzt wurden. Ein Grundthema der in dieser EBO-Veröffentlichung erörterten Strategien ist die Antwort der Beschäftigungspolitik auf die globale Finanz- und Wirtschaftskrise im Kontext der Beschäftigungsleitlinien, der damit verbundenen Indikatoren und der Prioritäten der Europäischen Kommission." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Beschäftigungspolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Flexicurity %K Beruf und Familie %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Jugendarbeitslosigkeit %K Armutsbekämpfung %K Arbeitskräftemobilität %K Einwanderungspolitik %K Frauenerwerbstätigkeit %K lebenslanges Lernen %K Bildungsinvestitionen %K Sozialversicherung %K Unternehmensgründung %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %K Kroatien %K Türkei %K Norwegen %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-12-09 %M k101207307 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-41.0123 %A Keskin, Nilüfer %T Probleme der Integration türkischer Migranten der zweiten und dritten Generation : ein Vergleich der Integrationslage türkischer Migranten in Deutschland, Großbritannien und Australien %D 2010 %P 173 S. %C Marburg %I Tectum %G de %B Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag, Reihe Pädagogik : 19 %@ ISBN 978-3-8288-2392-1 %@ ISSN 1861-7638 %X Am Beispiel türkischer Migranten erfolgt ein Vergleich der Einwanderungspolitik Deutschlands, Großbritanniens und Frankreichs. Ziel ist es, durch den Vergleich der Einwanderungsländer unter Berücksichtigung kultureller Differenzen und diskrepanter Schwerpunktsetzungen in Erziehungs- und Bildungsvorstellungen zu integrationsfördernden Anregungen zu gelangen. Ein Schwerpunkt bezieht sich auf die Frage, wie ethnische Identität konstruiert wird und welche Bedeutung sie im Alltagsleben bei den türkischen Jugendlichen besitzt. Weitere Themen sind der Generationenkonflikt, die Religionsproblematik, Sprachschwierigkeiten sowie Ausländerfeindlichkeit. Im Rahmen der Untersuchung wurden in allen drei Ländern qualitative Interviews mit türkischen Migranten der zweiten und dritten Generation geführt. Fazit: 'Ökonomische Unsicherheiten, Ressentiments seitens der Gesellschaft im Migrationsland, kulturelle, familiäre und religiöse Probleme begleiteten die bis heute andauernden Versuche einer Integration in den einzelnen Ländern, wie dargestellt, mit unterschiedlichem Erfolg... Der Prozess der Begegnung unterschiedlicher Nationalitäten und Religionen führte in allen drei Ländern zu einer rivalisierenden Multikulturalität, aber nicht, weil in allen drei Ländern die Migranten bestrebt waren, die eigene Kultur zu bewahren.' Das Problem ergab sich vielmehr aus einer wechselseitigen Nichtakzeptanz des Anderen. (IAB) %K Einwanderer %K zweite Generation %K dritte Generation %K Türke %K soziale Integration - internationaler Vergleich %K Einwanderungspolitik %K Religion %K Bildungschancengleichheit %K Identitätsbildung %K ausländische Jugendliche %K Ausländerfeindlichkeit %K Rückwanderungsbereitschaft %K Lebensstandard %K Rassismus %K multikulturelle Gesellschaft %K ethnische Gruppe %K Minderheiten %K Segregation %K kulturelle Identität %K Sprachkenntnisse %K Bundesrepublik Deutschland %K Großbritannien %K Australien %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-12-06 %M k101020502 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.) %A Klemm, Klaus %T Jugendliche ohne Hauptschulabschluss : Analysen - Regionale Trends - Reformansätze %D 2010 %P 56 S. %C Gütersloh %G de %# A 2008; E 2008 %U http://www.bertelsmann-stiftung.de/bst/de/media/xcms_bst_dms_32343_32344_2.pdf %X "Der Hauptschulabschluss gilt in Deutschland als Basis für eine Lehrstelle und den anschließenden Berufseinstieg - die Chancen von Schülern auf einen solchen Abschluss sind aber regional sehr unterschiedlich verteilt. Während im Jahr 2008 in Mecklenburg-Vorpommern fast 18 Prozent der Schulabgänger ohne Hauptschulabschluss blieben, waren es in Baden-Württemberg nur rund 5,5 Prozent. Das geht aus einer Studie des Bildungsforschers Klaus Klemm im Auftrag der Bertelsmann Stiftung hervor. Demnach war der Anteil von Schülern ohne Abschluss in den östlichen Bundesländern deutlich höher als in den Westländern. Die Studie weist zudem erstmals auch entsprechende Daten auf Kreisebene aus und stellt dabei ebenfalls gravierende Unterschiede fest. " (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Jugendliche ohne Hauptschulabschluss - Quote %K Bildungsstatistik %K Zukunftsperspektive %K berufliche Integration %K Schulabbrecher %K benachteiligte Jugendliche %K Benachteiligtenförderung %K Sonderschule %K Hauptschule %K ausländische Jugendliche %K regionaler Vergleich %K Bundesländer %K Bildungspolitik %K schulische Integration %K Lernbehinderte %K Sekundarbereich %K Sprachförderung %K Inklusion %K Frühförderung %K Geschlechterverteilung %K Bildungsreform %K soziale Umwelt %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-12-06 %M k101021r12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 686.0129 %A Merkle, Tanja %A Wippermann, Carsten %A Henry-Huthmacher, Christine %A Borchard, Michael %T Eltern unter Druck : Selbstverständnisse, Befindlichkeiten und Bedürfnisse von Eltern in verschiedenen Lebenswelten. Eine sozialwissenschaftliche Untersuchung von Sinus Sociovision GmbH im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. %D 2008 %P 242 S. %C Berlin %I Lucius und Lucius %G de %@ ISBN 978-3-8282-0424-9 %X "Die spektakulären Fälle von Kindesvernachlässigung in der letzten Zeit, aber auch die Diskussion um Schulabbrecher, Medienverwahrlosung, Fehlernährung und die zunehmenden Sprachdefizite bei Kindern und Jugendlichen haben die Frage nach dem Selbstverständnis von Eltern und ihrem Erziehungsverhalten aufgeworfen. Nicht selten fühlen sich Eltern vom Alltag mit Kindern, den Erziehungsaufgaben und den wachsenden Anforderungen an die Elternrolle überfordert. Den Eltern wird heute ein Maß an Verantwortung und Mitsprache für ihre Kinder zugewiesen, das es in früheren Elterngenerationen so nicht gab. Über die Lebenssituation von Eltern wissen wir jedoch wenig. Zwar prägen sie maßgeblich das Lebensumfeld und die Entwicklung ihrer Kinder, doch spielen sie in der familienpolitischen Diskussion nur eine marginale Rolle. Da das Hauptaugenmerk der Familienpolitik auf dem Kindeswohl liegt, geraten Eltern leicht aus dem Blickfeld. Dabei ist es nicht minder notwendig, zu wissen, wie es den Eltern geht, da sie der Schlüssel aller Erziehungsprozesse sind. Doch Elternschaft ist auch in der familienwissenschaftlichen Forschung ein wenig beachtetes Themenfeld. Die Konrad-Adenauer-Stiftung hat deshalb die Lebenssituation der Eltern in den Mittelpunkt einer sozialwissenschaftlichen Untersuchung gestellt. Im Vordergrund stehen die Fragen: Wie geht es Eltern? Was brauchen Eltern?" (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Eltern %K Mütter %K Väter %K soziale Schicht %K soziale Schichtung %K sozialer Status %K Oberschicht %K Mittelschicht %K Unterschicht %K Lebenssituation %K Geschlechterrolle %K Rollenverhalten %K Rollenverständnis %K Frauenbild %K Selbstverständnis %K soziale Situation %K Ausländer %K soziale Werte %K Wertorientierung %K Verantwortung %K soziale Verantwortung %K Leistungsdruck %K Stress %K öffentliche Meinung %K Ehe %K Partnerschaft %K Familie %K Kinder %K Frühförderung %K Bildung %K Beruf und Familie %K wirtschaftliche Situation %K Kindererziehung %K Erziehung %K Erziehungsziel %K Elternschaft %K Leitbild %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-12-21 %M k101216304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) %1 Centre for Educational Research and Innovation (Hrsg.) %A Theisens, Henno %A Roberts, Kelly %A Istance, David %T Trends shaping education 2010 %D 2010 %P 92 S. %C Paris %G en %@ ISBN 978-92-64-09004-0 %X "This book is designed to give policy makers, researchers, educational leaders, administrators and teachers a robust, non-specialist source to inform strategic thinking and stimulate reflection on the challenges facing education, whether in schools, universities or in programmes for older adults. It will also be of interest to students and the wider public, including parents. Trends Shaping Education 2010 provides an overview of key economic, social, demographic and technological trends and raises pertinent questions about their impact on education. This compilation makes use of a variety of robust international sources of data, including the OECD, the World Bank and the United Nations. The first edition of this book was published in 2008. In preparation for this 2010 edition the content was significantly reviewed, with all data updated, a number of new indicators added and many extended to include more countries. The thematic arrangement of the trends has also been revised. The process of review profited from the valuable input of members of the CERI governing board." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Bildungssystem %K Bildungspolitik %K demografische Faktoren %K demografischer Wandel %K Bevölkerungsentwicklung %K Globalisierung %K soziale Faktoren %K soziale Ungleichheit %K Armut %K sozialer Wandel %K Zukunft der Arbeit %K Wissensgesellschaft %K Hochschulbildung %K Frauenerwerbstätigkeit %K Familienstruktur %K technischer Wandel %K Informationstechnik %K Internet %K internationale Wanderung %K berufliche Mobilität %K atypische Beschäftigung %K Urbanisierung %K Umweltschutz %K Einkommensverteilung %K OECD %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-12-06 %M k101117311 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 44 von 373 Datensätzen ausgegeben.