Suchprofil: Migration Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 10/10 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN 7. UNBEKANNTER TYP **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Prague Economic Papers %N 1 %F Z 2087 %A Arltová, Markéta %A Langhamrová, Jitka %T Migration and ageing of the population of the Czech Republic and the EU countries %D 2010 %P S. 54-73 %G en %# A 0201; E 2007 %@ ISSN 1210-0455 %U http://www.vse.cz/pep/pdf/364.pdf %X "The population ageing is the main population problem of Europe. Population development may influence the economy and the economy may retrospectively influence population development. The consequences of this process may appear with a delay of several decades and they may have an unfavourable influence on the functioning of the economy and the prosperity of individual European countries. In connection with this, the international migration is often brought up, mainly the question whether the migration can solve or at least lessen the ramifications connected with the decrease in the number of population itself and population ageing. The migration itself is rather wide and extensive and cannot be dwelled upon in great detail, ergo we pointed out some of the ground ideas in this article, especially those which are most commonly connected with the demographic migration." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K demografischer Wandel %K Bevölkerungsstruktur %K Altersstruktur - Strukturwandel %K Lebenserwartung %K Geburtenrückgang %K Einwanderung - Auswirkungen %K Bevölkerungsentwicklung %K Einwanderung - internationaler Vergleich %K internationale Wanderung - historische Entwicklung %K Europäische Union %K Belgien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %K Europa %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2010-10-06 %M k100923n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Economica %V 77 %N 308 %F Z 020 %A Boeri, Tito %T Immigration to the land of redistribution %D 2010 %P S. 651-687 %G en %# A 2002; E 2008; %@ ISSN 0013-0427 %R 10.1111/j.1468-0335.2010.00859.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1468-0335.2010.00859.x %X "Negative perceptions about migrants in Europe are driven by concerns that foreigners abuse welfare. Paradoxically, instruments of social inclusion are becoming weapons of mass exclusion. We compare evidence on welfare access and the net fiscal position of migrants with perceptions based on a largely unexploited database (EU-SILC). We find no evidence that legal migrants, notably skilled migrants, are net recipients of transfers from the state. However, there is evidence of 'residual dependency' on non-contributory transfers and self-selection of unskilled migrants in the countries with the most generous welfare states. Alternative strategies to unbundle migration from welfare access are discussed." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderungsland %K Einwanderung %K Wanderungsmotivation %K Umverteilung %K Verteilungspolitik %K Sozialpolitik %K Sozialleistungen %K Einwanderer %K öffentliche Meinung - internationaler Vergleich %K gesellschaftliche Einstellungen %K Fremdbild %K Einwanderungspolitik %K ökonomische Faktoren %K kulturelle Faktoren %K Stereotyp %K Vorurteil %K Ausländerfeindlichkeit %K Österreich %K Belgien %K Dänemark %K Finnland %K Frankreich %K Bundesrepublik Deutschland %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Luxemburg %K Niederlande %K Portugal %K Spanien %K Schweden %K Großbritannien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2010-10-05 %M k101005n03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Journal of Social Welfare %V 19 %N 2 %F Z 2073 %A Cheng, Tyrone %T Financial self-sufficiency or return to welfare? A longitudinal study of mothers among the working poor %D 2010 %P S. 162-172 %G en %# A 1995; E 2000 %@ ISSN 1369-6866 %R 10.1111/j.1468-2397.2010.00718.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1468-2397.2010.00718.x %X "This study investigated how working-poor mothers who withdrew from a US government assistance program were affected by the economy, welfare reform policies, and their own human capital, in terms of their likelihood of returning to welfare and their likelihood of becoming nonpoor through work. The study employed longitudinal data (covering 42 months) extracted from a national data set. The sample for the current study, which relied on event history analysis, consisted of 228 working-poor former welfare mothers. Results showed that the women's return to welfare was correlated to high unemployment, restrictive welfare policies, enrollment in Medicaid and food-stamp programs, possession of service-job skills, and being Hispanic. The women were most likely to attain relative financial independence in the presence of generous government assistance program policies, housing assistance, full-time employment, operative-job skills, college education, and marriage. African American ethnicity also made achievement of financial independence more likely." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Niedriglohn %K Armut %K Mütter %K Sozialhilfe %K wirtschaftliche Situation %K erwerbstätige Frauen %K Leistungsanspruch %K Sozialhilfeempfänger %K ethnische Gruppe %K Hispanier %K Farbige %K Niedriglohngruppe - Zu- und Abgänge %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2010-10-06 %M k100921n05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Monthly Labor Review %V 133 %N 9 %F Z 136 %A Hipple, Steven F. %T Self-employment in the United States %D 2010 %P S. 17-32 %G en %# A 1967; E 2009; %@ ISSN 0027-044X %@ ISSN 0098-1818 %U http://www.bls.gov/opub/mlr/2010/09/art2full.pdf %X "About 1 in 9 workers was self-employed in 2009; as in the past, self-employment continues to be more common among men, Whites, Asians, and older workers, and in the agriculture, construction, and services industries." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K berufliche Selbständigkeit - Statistik %K Selbständige %K Geschlechterverteilung %K Altersstruktur %K Wirtschaftssektoren %K Qualifikationsstruktur %K ethnische Gruppe %K Berufsgruppe %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2010-10-19 %M k101019n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Scottish Journal of Political Economy %V 57 %N 5 %F X 082 %A Levine, Paul %A Lotti, Emanuela %A Pearlman, Joseph %A Pierse, Richard %T Growth and welfare effects of world migration %D 2010 %P S. 615-643 %G en %@ ISSN 0036-9292 %R 10.1111/j.1467-9485.2010.00533.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1467-9485.2010.00533.x %X "Using a two-bloc endogenous growth model calibrated to two generic sending and receiving countries of equal size, we assess the growth and welfare impact of world migration flows of different skill compositions. The sending country (East) has a lower total factor productivity and a lower endowment of skilled labour. Migration can induce two growth-enhancing effects: an efficiency effect from the more efficient use of labour in the receiving country (West) and a sectoral reallocation effect from a fall in the host country skilled - unskilled wage rates. Despite growth gains, there are both winners (migrants, the representative Western non-migrant household) and losers (the representative Eastern household remaining). Remittances can see the latter group joining the winners." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K internationale Wanderung %K Ost-West-Wanderung %K Arbeitskräftemobilität %K ausländische Arbeitnehmer %K Herkunftsland %K Einwanderungsland %K Hochqualifizierte %K Niedrigqualifizierte %K Geldüberweisung %K Faktoreinsatz %K Produktivität %K Arbeitsproduktivität %K Wirtschaftsstrukturwandel %K Wirtschaftsentwicklung %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K Westeuropa %K Osteuropa %K Europa %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2010-10-25 %M k100930r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Migration %V 48 %N 5 %F Z 453 %A Lianos, Theodore P. %A Cavounidis, Jennifer %T Immigrant remittances, stability of employment and relative deprivation %D 2010 %P S. 118-141 %G en %# A 2000; E 2000 %@ ISSN 0020-7985 %R 10.1111/j.1468-2435.2008.00482.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1468-2435.2008.00482.x %X "This paper examines the factors affecting immigrant remittances on the basis of the experience of immigrants to Greece. In addition to factors commonly used in similar analyses, we examine two new ones: stability of employment and relative deprivation. Our results show that the stability of employment has no significant effect on the decision to remit, while relative deprivation does. Immigrants from less relatively deprived families are more likely to send money back home. As for their effects on the size of remittances, our results show that the relative deprivation variable is insignificant, while those in steady jobs remit less money than those employed in unsteady jobs. The latter finding suggests that fluctuations in migrant employment and migrant income are borne by migrants themselves, whose goal appears to be to secure a steady flow of remittances to country of origin. This type of remittance behaviour has implications for the interpretation of volatility in remittance flows to migrant-sending countries. Specifically, variation in flows may be attributable to changes in the numbers of migrants and not only to changes in the economic and employment conditions in destination countries." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ausländische Arbeitnehmer %K Herkunftsland %K Geldüberweisung - Determinanten %K Arbeitsplatzsicherheit %K Armut %K wirtschaftliche Situation %K Familienstruktur %K soziale Deprivation %K Griechenland %K Albanien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2010-10-11 %M k100927803 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Journal of Urban and Regional Research %V 34 %N 3 %F Z 1183 %A Rebelo, Emília Malcata %T Does urban concentration/dispersion affect immigrants' professional opportunities? : the case of the Porto metropolitan area %D 2010 %P S. 586-610 %G en %@ ISSN 0309-1317 %R 10.1111/j.1468-2427.2010.00909.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1468-2427.2010.00909.x %X "This article aims to test the hypothesis that urban concentration/dispersion characteristics exert an influence on the social and professional attainment levels reached by different immigrant groups in northern Portugal. I propose a theoretical and empirical methodology for analysing the impact that concentrated or dispersed neighbourhoods exert on immigrants' social and professional opportunities. The latter are assessed in terms of professional success, and a relationship is established between the professional levels reached by different immigrant groups and the territorial characteristics inherent to each group, as well as current concentration/dispersion patterns of land use. I also design an integrated information system to monitor the access of different population groups to professional opportunities, and to support municipal decisions in matters of immigrants' social, economic and cultural integration. Then I discuss how joint territorial planning policies, urbanization processes, ethnic features, the labour and housing markets and sociological assimilation networks have performed in Portugal's northern region in general, and the Porto metropolitan area in particular, both in launching local strategic economic development and in successfully integrating immigrants within the professional socio-economic fabric." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Ballungsraum %K Großstadt %K Einwanderer %K beruflicher Status %K Berufserfolg %K sozialer Status %K Bildungsniveau %K berufliche Integration %K soziale Integration %K sozioökonomische Faktoren %K regionale Faktoren %K regionaler Arbeitsmarkt %K ausländische Arbeitnehmer %K Stadtbevölkerung %K Portugal %K Porto %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2010-10-04 %M k100920n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 63 %N 10 %F Z 086 %A Brücker, Herbert %T Neue Erkenntnisse zu den Arbeitsmarktwirkungen internationaler Migration : ein kritischer Überblick über vorliegende Befunde %D 2010 %P S. 499-507 %G de %@ ISSN 0342-300X %X "Der Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, ob Zuwanderung zu sinkenden Löhnen und steigender Arbeitslosigkeit führt. Aus theoretischer Perspektive ist dies nicht zwingend: Wenn der Kapitalstock und die Gütermärkte in offenen Volkswirtschaften angepasst werden, kann die Migration auch neutral für die Arbeitsmärkte sein. Und tatsächlich hat auch die traditionelle empirische Literatur nur sehr geringe Lohn- und Beschäftigungseffekte der Migration ermittelt. Allerdings wird anhand dieser Befunde kritisiert, dass die Ergebnisse durch die Selbstselektion von Migranten in prosperierenden Regionen verzerrt seien. Jüngere empirische Ansätze nutzen deshalb die Varianz des Ausländeranteils über Qualifikations- und Berufserfahrungsgruppen zur Bestimmung der Arbeitsmarkteffekte. Doch auch die meisten dieser Studien finden nur geringe Auswirkungen. Langfristig wirkt sich Zuwanderung neutral für das gesamtwirtschaftliche Lohnniveau aus und die Arbeitslosenrate steigt nur marginal. Allerdings sind die Wirkungen auf die einzelnen Gruppen sehr unterschiedlich verteilt: Während einheimische Arbeitnehmer gewinnen, verlieren die bereits im Lande lebenden Ausländer erheblich." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K internationale Wanderung %K Beschäftigungseffekte - internationaler Vergleich %K Einkommenseffekte %K Einwanderung %K Inländer %K ausländische Arbeitnehmer %K Qualifikationsstruktur %K Berufserfahrung %K Einwanderer %K Arbeitslosenquote %K Lohnhöhe %K Arbeitsmarkttheorie %K Außenhandelstheorie %K Welt %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2010-10-11 %M k100914313 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Economics Bulletin %V 30 %N 4 %F Z 1979 %A Quibria, M.G. %T Immigration and long-run economic outcomes : a note %D 2010 %P S. 2567-2575 %G en %@ ISSN 1545-2921 %U http://www.accessecon.com/pubs/EB/2010/Volume30/eb-10-v30-i4-p236.pdf %X "The paper sets out a simple growth model that assumes imperfect substitutability between immigrants and native workers and posits technological progress as a necessary by-product of the migration process. The paper explores a much-neglected topic of the long-run impact of immigration on a growing economy. The paper shows that, while the short-run impact of immigration on economic outcomes such as capital-per worker, output-per worker and real wages can be negative, the long-run impact of immigration on these variables is not necessarily always adverse. Much depends on the balance between the labor-augmentation effect and the innovation effect of immigration, influences which often work in opposite directions. The paper demonstrates the crucial role of the parameter values of the innovation elasticity in determining the long-run impact of immigration on wages, capital-labor ratio and per capita income." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K Inländer %K Substitutionselastizität %K Einwanderung - Auswirkungen %K Reallohn %K Einkommenseffekte %K Innovationspotenzial %K Skalenertrag %K technischer Wandel %K Produktivitätseffekte %K Qualifikationsstruktur %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2010-10-27 %M k101007n03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Wirtschaftsdienst %V 90 %N 9 %F Z 213 %A Berthold, Norbert %A Müller, Andreas %T Regionale Disparitäten in Deutschland : auf dem Weg zu gleichwertigen Lebensverhältnissen %D 2010 %P S. 591-597 %G de %# A 1991; E 2008 %@ ISSN 0043-6275 %R 10.1007/s10273-010-1121-6 %U http://dx.doi.org/10.1007/s10273-010-1121-6 %X "Das aus dem Grundgesetz abgeleitete Ziel der gleichwertigen Lebensverhältnisse in ganz Deutschland stellt eine wichtige Rechtfertigung für bundespolitische Aktivitäten dar. Die Schwerpunkte dieser Aktivitäten bilden bundeseinheitliche Regelungen und die interregionale Umverteilung von Finanzmitteln. Doch spätestens seit Mitte der neunziger Jahre haben sich die nach wie vor erheblichen Disparitäten nicht mehr wesentlich verringert. Es stellt sich die Frage, was den Konvergenzprozess behindert und wie er wieder angestoßen werden kann." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Lebensstandard %K regionale Disparität %K regionaler Vergleich %K Lebensqualität %K Binnenwanderung %K Wanderungsmotivation %K Standortfaktoren %K Arbeitsmarktchancen %K Einkommenshöhe %K Arbeitslosenquote %K Erwerbsquote %K Wirtschaftswachstum %K Bruttoinlandsprodukt %K soziale Sicherheit %K Kriminalität %K Bundesländer %K Regionalpolitik %K Konvergenz %K Forschungspolitik %K Bildungspolitik %K Wirtschaftspolitik %K Ordnungspolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K Sozialpolitik %K Finanzpolitik %K Strukturpolitik %K Verkehrspolitik %K Föderalismus %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2010-10-11 %M k100927p01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Bevölkerungsforschung aktuell %V 31 %N 5 %F Z 770 %A Ette, Andreas %A Sauer, Lenore %T Abschied vom Einwanderungsland? Deutschland profitiert nicht von der internationalen Migration Hochqualifizierter %D 2010 %P S. 7-11 %G de %# A 1999; E 2006 %@ ISSN 0722-1509 %U http://www.bib-demografie.de/nn_750528/SharedDocs/Publikationen/DE/Download/Bevoelkerungsforschung__Aktuell/bev__aktuell__0510,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/bev_aktuell_0510.pdf %X "Analysen zur Entwicklung der Auswanderung Deutscher belegen mit dem hohen und bisweilen steigenden Anteil Hochqualifizierter regelmäßig die These eines 'brain drain' aus Deutschland. In dieser Diskussion bleibt die Bedeutung Deutschlands als Einwanderungsland meist unberücksichtigt. Der Beitrag analysiert daher auf Basis der Migrationsbeziehungen zwischen Deutschland und den Staaten der Europäischen Union die Frage, ob hinsichtlich der internationalen Migration von Hochqualifi zierten in Deutschland nicht besser von einem 'brain gain' zu sprechen ist." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Einwanderung %K internationale Wanderung %K Wanderungsstatistik - internationaler Vergleich %K Auswanderung %K Deutsche %K Auswanderer %K Zielgebiet %K Einwanderer %K EU-Bürger %K Qualifikationsstruktur %K brain drain %K Europäische Union %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2010-10-27 %M k100930a04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutsch als Zweitsprache %N 3 %F Z 638 %A Kimmelmann, Nicole %T Sprachförderung in der beruflichen Bildung durch Fachlehrkräfte und Ausbildende : Möglichkeiten und Grenzen %D 2010 %P S. 6-16 %G de %@ ISSN 1619-8433 %X "Wie in der gesamten Gesellschaft, so werden auch in der beruflichen Bildung die Auswirkungen der Einwanderung nach Deutschland immer deutlicher. Die Autorin stellt in ihrem Beitrag ein Konzept vor, wie Berufsbildungsmaßnahmen für Menschen mit unterschiedlichsten ethnisch-kulturellen Hintergründen effektiv gestaltet werden können. Dabei beschäftigt sie sich insbesondere mit der Entwicklung von Kompetenzprofilen für Lehrkräfte und Standards für deren Professionalisierung." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Berufsbildung %K Sprachförderung %K Berufsschullehrer %K Ausbilder %K Studium %K Weiterbildung %K Bildungsstandards %K Professionalisierung %K Diversity Management %K interkulturelle Kompetenz %K interkulturelles Lernen %K Kompetenzprofil %K Lehrer-Schüler-Beziehung %K Sprachkenntnisse %K Sprachbarriere %K Auszubildende %K ausländische Jugendliche %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2010-10-27 %M k101025n05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J DIW-Wochenbericht %V 77 %N 37 %F Z 016 %A Liebau, Elisabeth %A Schupp, Jürgen %T Auswanderungsabsichten: deutsche Akademiker zieht es ins Ausland - jedoch nur auf Zeit %D 2010 %P S. 2-9 %G de %# A 1998; E 2009 %@ ISSN 0012-1304 %U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.361107.de/10-37-1.pdf %X "In der Diskussion um die Integration von Zuwanderern in Deutschland wird vielfach übersehen, dass Deutschland nicht nur ein Einwanderungsland, sondern in stärkerem Maße auch ein Auswanderungsland ist. Das gilt vor allem für die Deutschen selbst. So hat der Anteil der Deutschen an allen Auswanderern in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Von den fast 750 000 Menschen, die Deutschland im Jahr 2009 verlassen haben, besitzen 155 000 die deutsche Staatsangehörigkeit. Nach den Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) hat sich 2009 jeder achte Deutsche ernsthaft Gedanken um einen Umzug ins Ausland gemacht. Davon überlegt jeder Dritte, sein Heimatland für immer zu verlassen, und jeder Elfte denkt darüber nach, Deutschland innerhalb der nächsten zwölf Monate den Rücken zu kehren. Vor allem bereits gesammelte Auslandserfahrungen sowie Freundschaften im Ausland spielen für die Wanderungsabsichten eine wichtige Rolle. Hochschulabsolventen ziehen häufiger einen zeitlich befristeten Fortzug vor. Die Sorge, dass Deutschland immer mehr Hochqualifizierte an das Ausland verliert, ist daher zurzeit nicht begründet." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Auswanderer %K Auswanderung %K Wanderungsmotivation %K Wanderungsstatistik %K Auslandsaufenthalt %K Qualifikationsstruktur %K Hochqualifizierte %K Akademiker %K Altersstruktur %K soziale Beziehungen %K Aufenthaltsdauer %K Rückwanderung %K Deutscher %K Ausländer %K regionale Mobilität %K Mobilitätsbereitschaft %K Bundesrepublik Deutschland %K C81 %K D01 %K O15 %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2010-10-04 %M k100916n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Bevölkerungsforschung aktuell %V 31 %N 5 %F Z 770 %A Sauer, Lenore %A Ette, Andreas %T Auswanderungsland Deutschland: Zunehmende internationale Migration hochqualifizierter Deutscher %D 2010 %P S. 2-6 %G de %# A 1990; E 2008 %@ ISSN 0722-1509 %U http://www.bib-demografie.de/nn_750528/SharedDocs/Publikationen/DE/Download/Bevoelkerungsforschung__Aktuell/bev__aktuell__0510,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/bev_aktuell_0510.pdf %X "In den vergangenen Jahren hat sich angesichts steigender Auswanderungszahlen aus Deutschland eine rege Diskussion über dieses Thema entwickelt. Mit Sorge wird dabei registriert, dass Deutschland vermeintlich einen 'brain drain' im Sinne eines dauerhaften Verlustes an hochqualifizierten Personen erfährt, der mit negativen Folgen für die heimische Wirtschaft und die gesellschaftliche Entwicklung assoziiert wird. Vor diesem Hintergrund untersucht der Beitrag die Entwicklung des Qualifikationsniveaus deutscher Auswanderer in die beiden wichtigsten Zielländer, die USA und die Schweiz." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Deutsche %K Auswanderer %K Zielgebiet %K brain drain %K Hochqualifizierte %K Qualifikationsstruktur %K Wanderungsstatistik %K Einwanderer - internationaler Vergleich %K sektorale Verteilung %K Wirtschaftszweige %K Bundesrepublik Deutschland %K USA %K Schweiz %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2010-10-27 %M k100930a03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Blätter für deutsche und internationale Politik %V 55 %N 10 %F Z 559 %A Schmidtke, Oliver %T Einwanderer als Ware : wie die Marktlogik Migranten aussortiert %D 2010 %P S. 51-57 %G de %@ ISSN 0006-4416 %X In dem Beitrag wird der Frage nachgegangen, wie sich die Popularität von Sarrazins Thesen zur Einwanderern in Deutschland erklären lässt. Hierzu wird der vorherrschende Diskurs analysiert, wonach Einwanderer ausschließlich unter dem Gesichtspunkt des volkswirtschaftlichen Nutzenkalküls betrachtet werden. Zum Vergleich werden die Einwanderungspolitik in Kanada und ihre Verschiebungen in den letzten Jahrzehnten beleuchtet. Es wird eine Verbindung hergestellt, zwischen der Wahrnehmung von Migranten als Ware auf dem globalisierten Arbeitsmarkt und ihrer ausländerfeindlichen Ausgrenzung. Durch die Legitimation von Einwanderung durch marktkonforme Nutzenabwägung, 'ist stets die Möglichkeit des Ausschlusses derer mitgedacht, die unter dieser utilitaristischen Logik als untauglich erscheinen'. Für die strukturelle Benachteiligung von Einwandereren in Deutschland im Bildungsbereich und auf dem Arbeitsmarkt werden die Einwanderer selbst verantwortlich gemacht. Auf die Schuldzuweisung folgt als nächter Schritt eine 'ethnische Essenzialisierung' von Einwanderern. 'Die Marktlogik bietet ein vermeintlich rationales Medium, diese Ausschließung zu rechtfertigen, ohne auf rassistische Argumentationsmuster zurückgreifen zu müssen, die mit dem normativen Selbstverständnis liberaler Demokratien unvereinbar wären.' (IAB) %K Einwanderungsland - internationaler Vergleich %K Einwanderungspolitik %K Ausländerpolitik %K Einwanderung %K Einwanderer %K ethnische Gruppe %K Ökonomisierung %K Kosten-Nutzen-Analyse %K Diskriminierung %K Rassismus %K Ausländerfeindlichkeit %K soziale Ausgrenzung %K gesellschaftliche Einstellungen %K soziale Wahrnehmung %K Stereotyp %K Diskurs %K Bundesrepublik Deutschland %K Kanada %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2010-10-11 %M k101005a05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Institut für Wirtschaftsforschung, Halle (Hrsg.) %A Bönisch, Peter %A Schneider, Lutz %T Why are East Germans not more mobile? : analyzing the impact of social ties on regional migration %D 2010 %P 24 S. %C Halle %G en %# A 1999; E 1999 %B IWH-Diskussionspapiere : 16/2010 %U http://doku.iab.de/externe/2010/k101004r01.pdf %X "Individuals' preferences in transition regions are still shaped by the former communist system. We test this 'Communism legacy' hypothesis by examining the impact of acculturation in a communist regime on social network participation and, as a consequence, on preferences for spatial mobility. We focus on the paradigmatic case of East Germany where mobility intentions seem to be substantially weaker than in the western part. Applying an IV ordered probit approach we firstly find that East German people acculturated in a Communist system are more invested in locally bounded informal social capital than West Germans. Secondly, we confirm that membership in such locally bounded social networks reduces the intention to move away. Thirdly, after controlling for the social network effect the mobility gap between East and West substantially reduces. Low spatial mobility of the eastern population, we conclude, is to an important part attributable to a social capital endowment characteristic to post-communist economies." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Binnenwanderung %K Wanderungsmotivation %K regionale Mobilität %K Mobilitätsbereitschaft - Determinanten %K Sozialkapital %K soziale Beziehungen %K soziales Netzwerk %K Akkulturation %K kulturelles Kapital %K Sozialismus %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K J61 %K R23 %K C35 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2010-10-25 %M k101004r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung, Essen (Hrsg.) %A Mitze, Timo %T Network dependency in migration flows : a space-time analysis for Germany since re-unification %D 2010 %P 45 S. %C Essen %G en %# A 1991; E 2006 %B Ruhr economic papers : 205 %@ ISBN 978-3-86788-234-7 %@ ISSN 1864-4872 %U http://doku.iab.de/externe/2010/k100928r03.pdf %X "Die Arbeit untersucht die Rolle von räumlichen Interdependenzen in Netzwerkdaten am Beispiel eines dynamischen Paneldaten Modells für interne Wanderungsbewegungen in Deutschland seit der Wiedervereinigung. Die Analyse von expliziten räumlichen Mustern bei der Betrachtung von innerdeutschen Migrationsflüssen fehlt bisher in der empirischen Literatur. Anhand eines raumlosen Migrationsmodells wird zunächst gezeigt, dass vernachlässigte Netzwerkeffekte von Bedeutung für die Interpretation struktureller Zusammenhänge in Migrationsgleichungen sind. Durch die geeignete Spezifikation von räumlichen Gewichtungsmatrizen und die Anwendung verschiedener räumlich-ökonometrischer Schätzverfahren für dynamische Modelle mit Paneldaten kann schließlich eine integrierte Raum-Zeit-Betrachtung vorgenommen werden. Die Ergebnisse zeigen, dass die erweiterten Modelle in der Lage sind, räumliche Netzwerk- und Zeitanpassungseffekte in Migrationsflüssen abzubilden und eine gute Gesamtperformance aufweisen. Die grundsätzliche Schlussfolgerung für zukünftige Forschungsarbeiten daraus ist, dass bei der Analyse innerdeutscher Migrationsflüsse zeitliche und räumliche Abhängigkeiten berücksichtigt werden müssen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The contribution of this paper is to analyse the role of network interdependencies in a dynamic panel data model for German internal migration flows since re-unification. So far, a capacious account of spatial patterns in German migration data is still missing in the empirical literature. In the context of this paper, network dependencies are associated with correlations of migration flows strictly attributable to proximate flows in geographic space. Using the neoclassical migration model, we start from its aspatial specification and show by means of residual testing that network dependency effects are highly present. We then construct spatial weighting matrices for our system of interregional flow data and apply spatial regression techniques to properly handle the underlying space-time interrelations. Besides spatial extensions to the Blundell-Bond (1998) system GMM estimator in form of the commonly known spatial lag and unconstrained spatial Durbin model, we also apply system GMM to spatially filtered variables. Finally, combining both approaches to a mixed spatial filtering regression specification shows a remarkably good performance in terms of capturing spatial dependence in our migration equation and at the same time qualify the model to pass essential IV diagnostic tests. The basic message for future research is that space-time dynamics is highly relevant for modelling German internal migration flows." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Binnenwanderung - Entwicklung %K Wanderungsmotivation %K soziales Netzwerk %K regionale Verteilung %K Zuwanderung %K Abwanderung %K Bundesländer %K Wanderungsstatistik %K regionales Netzwerk %K Bundesrepublik Deutschland %K R23 %K C31 %K C33 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2010-10-25 %M k100928r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, Wien (Hrsg.) %A Nowotny, Klaus %T Risk aversion, time preference and cross-border commuting and migration intentions %D 2010 %P 33 S. %C Wien %G en %# A 2008; E 2009 %B WIFO working papers : 379 %U http://www.wifo.ac.at/wwa/downloadController/displayDbDoc.htm?item=WP_2010_379$.PDF %X "This paper analyzes the effect of individual risk aversion and time preference on cross-border commuting and migration intentions. Both the theoretical and empirical results show that the probability of being willing to migrate decreases with risk aversion, the rate of time preference, and the maximum number of periods an individual can work abroad. The probability of being willing to commute also decreases with risk aversion, but at a smaller rate compared to the willingness to migrate, while it is (largely) unaffected by intertemporal consumption preferences. The analysis helps to shed more light on the role of time preference and risk aversion as determinants of mobility decisions, which is especially important for integrating regions where both migration and commuting are possible, as in the enlarged European Union." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Mobilitätsbereitschaft %K Wanderungsmotivation %K Grenzpendler %K Pendelwanderung %K regionale Mobilität %K Zeitbudget %K Erwerbstätige %K Mobilitätsforschung %K Risikobereitschaft %K Grenzgebiet %K Österreich %K Slowakei %K F22 %K R23 %K D80 %K D91 %K J61 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2010-10-11 %M k100923r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Wirtschaftsforschung, Halle (Hrsg.) %A Schneider, Lutz %A Kubis, Alexander %A Wiest, Delia %T Selektivität, soziale Bindung und räumliche Mobilität : eine Analyse der Rückkehrpräferenz für Ostdeutschland %D 2010 %P 29 S. %C Halle %G de %# A 2003; E 2007 %B IWH-Diskussionspapiere : 17/2010 %U http://doku.iab.de/externe/2010/k101004r02.pdf %X "Die Abwanderung überwiegend junger, gebildeter Menschen aus Ostdeutschland wird häufig als nachteilig für die Entwicklungsfähigkeit und den Aufholprozess der Neuen Länder betrachtet. Das Phänomen der Zuwanderung - und dabei nicht zuletzt der Rückwanderung vormals Abgewanderter - findet in diesem Zusammenhang besonderes Interesse. Die Arbeit analysiert die Rückwanderungsneigung auf Basis eines im Rahmen des DFG-Forschungsprojektes 'Brain drain aus Ostdeutschland' am Lehrstuhl für Sozialgeographie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg erhobenen Datensatzes zu den Einstellungen und Motivlagen aus Sachsen-Anhalt abgewanderter junger Menschen. Dabei wird auf folgende Aspekte besonderer Wert gelegt: die Wirkung des Arbeitsmarkterfolges nach der Abwanderung; der Einfluss sozialer Bindungen in der Herkunfts- und der Zielregion; schließlich die Selektivität der Rückwanderungsneigung. Im Ergebnis zeigt sich erstens, dass der individuelle Arbeitsmarkterfolg in der Zielregion die Rückkehrneigung verringert. Zweitens konnte die rückwanderungsfördernde Wirkung bestehender sozialer Bindungen zum Herkunftsgebiet nachgewiesen werden. Hinsichtlich der Selektivität der Rückwanderungsintentionen sind die Ergebnisse ambivalent." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Rückwanderungsbereitschaft - Determinanten %K regionale Mobilität %K Mobilitätsbereitschaft %K junge Erwachsene %K Berufserfolg %K soziale Beziehungen %K soziales Netzwerk %K Arbeitsmarktchancen %K regionale Herkunft %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Sachsen-Anhalt %K J61 %K R23 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2010-10-25 %M k101004r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %F 90-202.1160 %1 Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.) %A Baas, Timo %A Brücker, Herbert %T Wirkungen der Zuwanderungen aus den neuen mittel- und osteuropäischen EU-Staaten auf Arbeitsmarkt und Gesamtwirtschaft : Expertise im Auftrag des Gesprächskreises Migration und Integration der Friedrich-Ebert-Stiftung %D 2010 %P 71 S. %C Bonn %G de %# A 2000; E 2020 %B WISO Diskurs %@ ISBN 978-3-86872-453-0 %U http://doku.iab.de/externe/2010/k100917305.pdf %X "Im Einzelnen werden folgende Fragen behandelt: Abschnitt 2 untersucht die Wanderungstrends seit Beginn der EU-Osterweiterung, die Alters- und Qualifikationsstruktur der Migranten und die Probleme der Arbeitsmarktintegration von Migranten aus den NMS-8 [acht neuen Mitgliedsstaaten]. Dabei werden neben Deutschland auch die Erfahrungen anderer wichtiger Zielländer wie Großbritannien und Irland berücksichtigt. Diese deskriptive Analyse gibt - aufbauend auf den bisher vorliegenden Erfahrungen - einen ersten Aufschluss über die möglichen Folgen der Migration aus den NMS-8 nach Auslaufen der Übergangsfristen und potenzielle Probleme für die Arbeitsmärkte. Abschnitt 3 analysiert das Wanderungspotenzial aus den NMS-8. Zunächst werden die vorliegenden Prognosen vor dem Hintergrund der tatsächlichen Entwicklung der Zuwanderung aus den NMS-8 in die EU-15 einer kritischen Analyse unterzogen. Darauf aufbauend werden verschiedene Szenarien für das Migrationspotenzial aus den NMS-8 entwickelt. Die Umlenkung der Migrationsströme macht eine Prognose für die einzelnen Mitgliedsstaaten der EU-15, also auch für Deutschland, technisch unmöglich, weil für einen derartigen Umlenkungsprozess kein historischer Präzedenzfall vorliegt, auf den sich die Prognose statistisch stützen könnte. Es wird deshalb hier ein anderes Vorgehen gewählt. Zunächst wird eine Prognose für die EU-15 insgesamt erstellt. Dadurch kann das Problem der Umlenkung der Migrationsströme innerhalb der EU-15 umgangen werden. Aufbauend auf dieser Prognose werden dann auf der Grundlage von Annahmen über die Verteilung der Migrationsströme auf die einzelnen EU-15 Länder Szenarien für Deutschland erstellt. Diese Szenarien sollen plausible Hinweise über die Größenordnungen des Migrationspotenzials für die weitere Analyse liefern, sie sind nicht als Prognose zu verstehen. Aufbauend auf diesen Szenarien untersucht Abschnitt 4 die Folgen der Zuwanderung aus den NMS-8 für Arbeitsmarkt, Gesamtwirtschaft und Sektorstruktur der deutschen Volkswirtschaft. Grundlage der Analyse bildet ein angewandtes Gleichgewichtsmodell, welches die Auswirkungen einer Ausweitung des Arbeitsangebots durch Zuwanderung im Rahmen eines Modells mit unvollkommenen Arbeitsmärkten simuliert. Dabei wird berücksichtigt, dass Deutschland eine offene Volkswirtschaft ist, die durch Handel und Kapitalverkehr mit anderen EU-Mitgliedsstaaten und dem Rest der Welt verbunden ist. Dies ermöglicht es u. a. auch, die Auswirkungen von Rücküberweisungen eines Teils der Einkommen der Migranten in ihre Heimatländer zu berücksichtigen. Der Schwerpunkt der Studie liegt auf der Analyse der Folgen des Auslaufens der Übergangsfristen für die Arbeitnehmerfreizügigkeit. In einem kleinen Abschnitt werden jedoch auch die möglichen Folgen des Auslaufens der Übergangsfristen für die Dienstleistungsfreiheit aus volkswirtschaftlicher Perspektive diskutiert. Da uns über den Umfang der Entsendung und Überlassung von Arbeitnehmern aus den neuen Mitgliedsstaaten keine Daten vorliegen, handelt es sich nur um vorläufige analytische Überlegungen (Abschnitt 5). In Abschnitt 6 werden schließlich die wichtigsten Untersuchungsergebnisse zusammengefasst und Schlussfolgerungen gezogen." (Textauszug, IAB-Doku) %K Einwanderung - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K EU-Osterweiterung %K Ost-West-Wanderung %K Wanderungspotenzial %K Einwanderer %K Qualifikationsstruktur %K Altersstruktur %K volkswirtschaftliche Gesamtrechnung %K Einwanderung - internationaler Vergleich %K Wanderungsstatistik %K berufliche Integration %K ausländische Arbeitnehmer %K Wirtschaftsstruktur %K Auswanderung - internationaler Vergleich %K Europäische Union %K Belgien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Großbritannien %K Irland %K Italien %K Luxemburg %K Niederlande %K Österreich %K Portugal %K Schweden %K Osteuropa %K Estland %K Lettland %K Litauen %K Polen %K Slowakei %K Slowenien %K Tschechische Republik %K Ungarn %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-10-04 %M k100917305 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %1 Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.) %A Baethge, Martin %A Buss, Klaus-Peter %A Lanfer, Carmen %2 Achtenhagen, Frank %2 Arnold, Rolf %2 Bellmann, Lutz %2 Brosi, Walter %2 Krüger, Helga %2 Kutscha, Günter %2 Kuwan, Helmut %2 Schiersmann, Christiane %2 Solga, Heike %2 Timmermann, Dieter %T Expertisen zu den konzeptionellen Grundlagen für einen Nationalen Bildungsbericht : berufliche Bildung und Weiterbildung/Lebenslanges Lernen %D 2004 %P 298 S. %9 Stand: September 2004 %C Berlin %G de %S Bildungsreform : 08 %U http://www.bmbf.de/pub/expertisen_zd_konzept_grundlagen_fn_bildungsbericht_bb_wb_lll.pdf %X "Der vorliegende Band enthält Expertisen, die im Zusammenhang mit der Erarbeitung eines Konzepts für eine nationale Bildungsberichterstattung entstanden sind. Die Expertisen der Expertinnen und Experten dienten als Inputs für zwei Workshops der Gruppe, in deren Rahmen Grundlinien des Konzepts für die Bildungsberichterstattung in den Themenfeldern Berufliche Bildung/Weiterbildung/Lebenslanges Lernen erarbeitet wurden. Die Expertisen behandeln aus der Perspektive des lebenslangen Lernens die zentralen Themen der beruflichen Bildung und der Weiterbildung und leuchten dabei die Schnittstellen zwischen den unterschiedlichen Bildungsbereichen aus, die für eine systematische Bildungsberichterstattung relevant sind. Sie folgen alle einem ähnlichen Bauprinzip: In jeder Expertise geht es darum, für das jeweilige Themenfeld sowohl die für eine Berichterstattung wichtigen Aspekte zu thematisieren als auch die Datenlage zu klären. Die Expertisen präsentieren somit den Stand der theoretischen Diskussion und der empirischen Forschung in ihrem Themenfeld." (Textauszug, IAB-Doku) %K Nationaler Bildungsbericht - Konzeption %K Datengewinnung %K amtliche Statistik %K Bildungsforschung %K Bildungsstatistik %K Berufsbildungsstatistik %K Weiterbildungsstatistik %K Indikatorenbildung %K Berufsbildung - Indikatoren %K Weiterbildung - Indikatoren %K lebenslanges Lernen - Indikatoren %K berufliche Qualifikation %K Qualifikationserwerb - Indikatoren %K Jugendliche %K Bildungsbeteiligung %K Jugendliche ohne Hauptschulabschluss %K ausländische Jugendliche %K soziale Herkunft %K Bildungschancen %K Ausbildungsabbrecher %K Ausbildungsqualität %K Berufsorientierung %K Berufswahlhilfe %K Berufsvorbereitung %K benachteiligte Jugendliche %K Benachteiligtenförderung %K schulische Berufsausbildung %K betriebliche Berufsausbildung %K Ausbildungsverhalten %K Bildungsökonomie %K Bildungsfinanzierung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-10-27 %M k101001r01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 650.0126 %A Beck, Ulrich %A Poferl, Angelika %2 Therborn, Göran %2 Berking, Helmuth %2 Wallerstein, Immanuel %2 Bornschier, Volker %2 Trezzini, Bruno %2 Stichweh, Rudolf %2 Sklair, Leslie %2 Goldring, Luin %2 Mau, Steffen %2 Weiß, Anja %2 Castells, Manuel %2 Hunter Wade, Robert %2 Bhalla, Ajit S. %2 Lapeyre, Frederic %2 Sassen, Saskia %2 Burgers, Jack %2 Engbersen, Godfried %2 Römhild, Regina %2 Acker, Joan %2 Nuhoglu Saysal %2 Yasemin %2 Faist, Thomas %2 Sen, Amartya %2 Pogge, Thomas W. %T Große Armut, großer Reichtum : zur Transnationalisierung sozialer Ungleichheit %D 2010 %P 694 S. %C Frankfurt am Main %I Suhrkamp %G de %S edition suhrkamp : 2614 %@ ISBN 978-3-518-12614-1 %X "Trotz des Elends der Welt, dessen Bilder jeden Tag in die Wohnzimmer gelangen, enden unsere Gerechtigkeitsvorstellungen in der Regel an der Landesgrenze. Selbst Sozialpolitiker, die für Existenzgeld und Umverteilung eintreten, fordern im selben Atemzug Auffanglager für Flüchtlinge in Nordafrika. Doch mit den Kapital- und Bilderströmen gelangen auch die westlichen Ideale sozialer Gleichheit in alle Winkel der Erde, was absehbar zu neuen Konflikten führen wird. Wir sind daher gut beraten, unsere nationalstaatlich begrenzte Perspektive aufzugeben, um globalen Problemen und den weltweit lauter werdenden Forderungen nach sozialer Teilhabe und der Verwirklichung von Menschenrechten begegnen zu können. Dieser Reader gibt einen detaillierten Einblick in theoretische Konzepte und empirische Studien zu transnationaler sozialer Ungleichheit." (Textauszug, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Einleitung (9-22); I Zur Globalisierung und Transnationalisierung sozialer Ungleichheit: theoretische und empirische Herausforderungen Ulrich Beck: Risikogesellschaft und die Transnationalisierung sozialer Ungleichheiten (25-52); Göran Therborn: Globalisierung und Ungleichheit. Mögliche Erklärungen und Fragen der Konzeptualisierung (53-109); Helmuth Berking: Global Images. Ordnung und soziale Ungleichheit in der Welt, in der wir leben (110-133); Angelika Poferl: Jenseits der Solidarität? Globale Probleme und die kosmopolitische Konstitution von Sozialität (134-167); II Weltsystem, Weltgesellschaft Immanuel Wallerstein: Klassenanalyse und Weltsystemanalyse (171-205); Volker Bornschier, Bruno Trezzini: Soziale Schichtung und Mobilität im Weltsystem. Theoretische Ansätze und aktuelle Forschungsergebnisse (206-239); Rudolf Stichweh: Inklusion/Exklusion, funktionale Differenzierung und die Theorie der Weltgesellschaft (240-260); III Transnationale soziale Räume, transnationale Klassen Leslie Sklair: Die transnationale Klasse des Kapitals (263-301); Luin Goldring: Macht und Status in transnationalen sozialen Räumen (302-336); Steffen Mau: Ungleichheitsdynamiken im europäischen Raum (337-365); Anja Weiß: Raumrelationen als zentraler Aspekt weltweiter Ungleichheiten (366-388); IV Arbeit, Armut, Migration, Geschlecht: Dimensionen sozialer Ungleichheit und Exklusion Manuel Castells: Gibt es eine globale Erwerbsbevölkerung? (391-403); Robert Hunter Wade: Die bestürzende Zunahme von Armut und Ungleichheit: Alles eine "große Lüge" ? (404-437); Ajit S. Bhalla, Frederic Laypeyre: Globalisierung und Exklusion (438-473); Saskia Sassen: Wem gehört die Stadt? Die Globalisierung und das Entstehen neuer Ansprüche (474-499); Jack Burgers, Godfried Engbersen: Globalisierung, Migration und Einwanderer ohne Papiere (500-530); Regina Römhild: Migranten als Avantgarde? (531-541); Joan Acker: Geschlechterfrage, Kapitalismus und Globalisierung (542-578); V Transnationale Staatsbürgerschaft Yasemin Nuhoglu Soysal: Auf dem Weg zu einem postnationalen Modell der Mitgliedschaft (581-616); Thomas Faist: Soziale Bürgerschaft in der Europäischen Union: Verschachtelte Mitgliedschaft (617-650); VI Globale Gerechtigkeit Amartya Sen: Globale Gerechtigkeit. Jenseits internationaler Fairneß (653-665); Thomas W. Pogge: Prioritäten globaler Gerechtigkeit (666-694). %K soziale Ungleichheit %K Armut %K Reichtum %K Globalisierung %K Risikogesellschaft %K Klassengesellschaft %K soziale Schichtung %K soziale Mobilität %K sozialer Abstieg %K sozialer Aufstieg %K sozialer Konflikt %K soziale Ausgrenzung %K Niedrigeinkommen %K Erwerbsarbeit %K Stadt %K Illegale %K illegale Einwanderung %K Einwanderer %K internationale Wanderung %K Geschlechterverhältnis %K Kapitalismus %K soziale Gerechtigkeit %K Solidarität %K Weltwirtschaft %K Wirtschaftsordnung %K Gesellschaftsordnung %K Gesellschaftsentwicklung %K sozialer Wandel %K Welt %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-10-25 %M k091210801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 611.0211 %A Berger, Peter A. %A Hitzler, Ronald %2 Vester, Michael %2 Becker, Rolf %2 Hadjar, Andreas %2 Otte, Gunnar %2 Schröder, Anne %2 Scherger, Simone %2 Zifonun, Darius %2 Zaman, Muhammad %2 Wohlrab-Sahr, Monika %2 Degele, Nina %2 Hirseland, Andreas %2 Leuze, Kathrin %2 Böhm, Sebastian %2 Diewald, Martin %2 Körnert, Juliana %2 Koppetsch, Cornelia %2 Keupp, Heiner %2 Junge, Matthias %2 Schroer, Markus %2 Poferl, Angelika %2 Kieserling, Andre %T Individualisierungen : ein Vierteljahrhundert "jenseits von Stand und Klasse"? %D 2010 %P 347 S. %C Wiesbaden %I VS Verlag für Sozialwissenschaften %G de %S Sozialstrukturanalyse %@ ISBN 978-3-531-16983-5 %X "Auch nach mehr als einem Vierteljahrhundert ist die Diskussion über die von Ulrich Beck in den 1980er Jahren vorgetragene 'Individualisierungsthese' so lebendig wie kontrovers. In theoretischer Hinsicht eröffnet sie immer wieder neue Perspektiven auf (reflexiv) moderne Gesellschaften und provoziert Fragen nach deren Zusammenhalt. Und in empirischer Hinsicht finden sich immer zahlreichere Untersuchungen, die 'Individualisierungen' in verschiedenen Bereichen aufspüren, aber auch Gegenkräfte identifizieren. Dieser Band repräsentiert die Vielzahl und Vielfalt empirischer Analysen und theoretischer Stellungnahmen zu 'Individualisierungen'. Mit Beträgen von Soziologinnen und Soziologen unterschiedlicher theoretischer und methodischer Ausrichtungen und aus verschiedenen Generationen öffnet er damit zugleich den Blick auf die Fruchtbarkeit der vor mehr als 25 Jahren entwickelten Individualisierungsthese." (Textauszug, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Peter A. Berger: Alte und neue Wege der Individualisierung (11-25); Individualisierungen - Jenseits von Stand, Klasse und Nation? Michael Vester: Ulrich Beck und die zwei Marxismen - Ende oder Wandle der Klassengesellschaft? (29-50); Rolf Becker, Andreas Hadjar: Das Ende von Stand und Klasse? - 25 Jahre theoretische Überlegungen und empirische Betrachtungen aus der Perspektive von Lebensverläufen unterschiedlicher Kohorten (51-72); Gunnar Otte: "Klassenkultur" und "Individualisierung" als soziologische Mythen? - ein Zeitvergleich des Musikgeschmacks Jugendlicher in Deutschland, 1955-2004 (73-95); Anna Schröder: Großbritannien - jenseits von Stand und Klasse? - zwischen Klassengesellschaft und Individualisierung (97-117); Simone Scherger: Den Pudding and die Wand nageln... Individualisierungsprozesse im Spiegel empirischer Studien - Probleme und Präzisierungen (119-138); Darius Zifonun: Jenseits von "ethnic community" und "ethclass" - Migrantenmilieus als lebenfsweltliche Individualisierungs- und Differenzierungsphänomen (139-151); Individualisierungen - Ambivalenzen in Lebensführung und Partnerschaften Muhammad Zaman, Monika Wohlrabe-Sahr: Obstructed individualization and social anomie Marriage relations in rural Pakistan and theire relevance for an empirically grounded theory of individualization conflicts (155-175); Nina Degele: Individualisierung intersektionalisieren (177-190); Andreas Hirseland, Kathrin Leuze: Jenseits der traditionellen Paarbeziehungen? - Sozialstrukturelle Bedingungen moderner Beziehungskonzepte (191-209); Sebastian Böhm, Martin Diewald, Juliana Körnert: Instabile Partnerschften durch neue Beschäftigungsformen? - Risiken von Männern und Frauen (211-224); Cornelia Koppetsch: Jenseits der individualisierten Mittelstandsgesellschaft? - zur Ambivalenz subjektiver Lebensführung in unsicheren Zeiten (225-243); Heiner Keupp: Individualisierung - Riskante Chancen zwischen Selbstsorge und Zonen der Verwundbarkeit (245-261); Individualisierungen - Theoretische und methodologische Herausforderungen Matthias Junge: Ambivalente Individualisierung und die Entstehung neuer Soll-Normen (265-273); Markus Schroer: Individualisierung als Zumutun - von der Notwendigkeit zur Selbstinszenierung in der visuellen Kultur (275-289); Angelika Poferl: Die Einzelnen und ihr Eigensinn. Methodologische Implikationen des Individualisierungskonzepts (291-309); Andre Kieserling: Das Individuum und die Soziologie - Zur Geschichte eines soziologischen Reflexionsthemas (311-324); Ronald Hitzler: Mindsets - Postmodernistische Deutungskonzepte zur Wissensverteilung unter Individualisierungsbedingungen (325-338). %K Individualisierung %K Gesellschaftstheorie %K soziale Klassen %K Risikogesellschaft %K ethnische Gruppe %K soziale Schicht %K soziale Schichtung %K Lebenslauf %K Lebensweise %K Subkultur %K Jugendkultur %K Habitus %K Partnerschaft %K soziale Sicherheit %K Beschäftigungsform %K Beruf und Familie %K Menschenbild %K Gesellschaftsbild %K sozialer Wandel %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-10-20 %M k100615320 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 95-11.0120 %1 Deutsches Jugendinstitut, München, Halle (Hrsg.) %A Gaupp, Nora %A Lex, Tilly %A Reißig, Birgit %T Hauptschüler/innen an der Schwelle zur Berufsausbildung : schulische Situation und schulische Förderung %D 2010 %P 34 S. %C München %G de %# A 2004; E 2010 %B Regionales Übergangsmanagement. Perspektive Berufsabschluss : 02 %X "In den Medien werden Schüler/innen von Hauptschulen als problembelastet und perspektivlos charakterisiert. Thematisiert werden hohe Fehlzeiten, Delinquenzbelastung und Gewalt in den Schulen. Fehlende Berufsperspektiven hätten negative Rückwirkungen auf die Motivation der Jugendlichen. Hinzu kommen Zweifel an ihrer Ausbildungsfähigkeit oder 'Berufsreife'. Was ist der Realitätsgehalt der Bilder von den problembelasteten, schulmüden, unmotivierten, nicht ausbildungsfähigen bzw. nicht berufsreifen Hauptschüler? Die Broschüre hat die schulische Situation von Hauptschülern/innen zum Thema: Wie setzt sich die Schülerschaft zusammen? Welche Erfahrungen haben die Jugendlichen mit Erfolgen und Niederlagen in der Schule? Wie beurteilen sie ihr Verhältnis zu ihren Lehrern/innen? Wie bewerten sie ihre Schule? Wie gehen sie mit schulischen Anforderungen um? Welche Unterstützungsangebote zur Sicherung des Schulerfolgs nehmen sie in Anspruch? Wie sehen sie ihr Verhältnis zu ihren Mitschülern/innen? Vor dem Hintergrund dieser Einschätzungen und Aktivitäten der Jugendlichen selbst gibt die Broschüre in einem zweiten Schritt einen Überblick über Unterstützungsangebote und Förderstrategien, die Schulen - häufig in Kooperation mit Dritten - einsetzen, um Rückzugstendenzen auf Seiten der Jugendlichen zu begegnen, Schulabbrüche zu verhindern und Schulerfolg zu sichern. Ein abschließender Abschnitt behandelt die Frage, was regionales Übergangsmanagement leisten kann, um die Startbedingungen von Hauptschülern/innen zu verbessern." (Textauszug, IAB-Doku) %K Hauptschüler %K erste Schwelle %K soziale Herkunft %K Zukunftsperspektive %K benachteiligte Jugendliche %K schulische Integration %K Schulversagen %K ausländische Jugendliche %K Einwanderer %K Schulsituation - Zufriedenheit %K Frustration %K Schulverweigerung %K Lehrer-Schüler-Beziehung %K Fehlzeiten %K Ausbildungseignung %K Benachteiligtenförderung %K Übungsfirma %K Lernmotivation %K berufliche Integration %K Ausbildungsförderung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-10-06 %M k100906304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 655.0109 %A Han, Petrus %T Theorien zur internationalen Migration %D 2006 %P 300 S. %C Stuttgart %I UTB %G de %B Uni-Taschenbücher : 2814 %@ ISBN 3-8252-0359-0 %@ ISBN 3-8252-2814-2 %X "Der Strukturwandel der kapitalistischen Weltwirtschaft im 20. Jahrhundert hat die Bedingungen für die internationale Migration kontinuierlich und grundlegend verändert. Die Migrationsforschung stellt sich mit sukzessivem Paradigmenwechsel auf diese Veränderungen ein: Assimilation, ethnischer Pluralismus, Feminisierung, Transmigranten und Transnationalismus, Migration als Funktion steigender Mobilität des Kapitals und Kosten-Nutzen- Analyse der Migration. Das vorliegende Buch versteht sich als Grundlagenwerk, das Studierende, thematisch Interessierte und Politiker in relevante interdisziplinäre Theorien zur internationalen Migration einführt. Diese Theorien sind zugleich Spiegelbild und Steuerungsinstrument gesellschaftlicher Entwicklungen und dokumentieren die kulturellen, politischen, wirtschaftlichen und sozialen Kontexte der internationalen Migration." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K internationale Wanderung %K Migrationstheorie %K Migrationsforschung %K Interdisziplinarität %K Migranten %K Assimilation %K soziale Integration %K Einwanderungsland %K Diskriminierung %K Vorurteil %K multikulturelle Gesellschaft %K ethnische Gruppe %K Minderheiten %K ausländische Frauen %K Akkulturation %K erste Generation %K zweite Generation %K Einwanderer %K ökonomische Theorie %K Systemtheorie %K Arbeitsmigration %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-10-20 %M k101013303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 92-92.0103 %A International Labour Office, Geneve (Hrsg.) %T Decent work for domestic workers : International Labour Conference, 100th session 2011. Report 4(1) %D 2010 %P 23 S. %C Geneva %G en %@ ISBN 978-92-2-123103-5 %@ ISBN 978-92-2-121888-3 %@ ISSN 0074-6681 %U http://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/---ed_norm/---relconf/documents/meetingdocument/wcms_143337.pdf %X "At its 301st Session (March 2008), the ILO Governing Body decided to place an item on decent work for domestic workers on the agenda of the 99th Session (2010) of the International Labour Conference with a view to the setting of labour standards. In accordance with section 5.1.4 of the Standing Orders of the Governing Body, the question has been referred to the Conference with a view to a double discussion. In accordance with paragraph 1 of article 39 of the Standing Orders of the Conference, which concerns the preparatory stages of the double discussion procedure, the Office drew up a preliminary report on decent work for domestic workers. That report contained a questionnaire related to the issues discussed and was communicated to the governments of the member States of the International Labour Organization, which were invited to send their replies not later than 30 August 2009. Based on the replies received, the Office prepared a further report, which was thereafter communicated to governments. These two reports formed the basis for the first discussion of the item by the Conference, in June 2010. On 16 June 2010, the International Labour Conference, meeting in Geneva in its 99th Session, adopted the following resolution: The General Conference of the International Labour Organization, Having adopted the report of the Committee appointed to consider the fourth item on the agenda, Having in particular approved as general conclusions, with a view to the consultation of governments, proposals for a comprehensive standard (a Convention supplemented by a Recommendation) concerning decent work for domestic workers, Decides that an item entitled 'Decent work for domestic workers' shall be included in the agenda of its next ordinary session for second discussion with a view to the adoption of a comprehensive standard (a Convention supplemented by a Recommendation). In the light of this resolution and in conformity with article 39, paragraph 6, of the Standing Orders of the Conference, the Office has prepared the texts of a proposed Convention and Recommendation. The texts are formulated on the basis of the first discussion by the Conference and take into account the replies received to the questionnaire contained in the preliminary report. Pursuant to article 39, paragraph 6, of the Standing Orders, these texts are now to be communicated to governments and should reach them not later than two months from the closing of the 99th Session of the Conference. The purpose of the present report is to transmit the proposed Convention and Recommendation to governments in accordance with the Standing Orders." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K Hausangestellte %K ILO-Richtlinie %K Hauswirtschafter %K hauswirtschaftliche Berufe %K personenbezogene Dienstleistungen %K private Haushalte %K Frauenarbeitsplätze %K ausländische Arbeitnehmer %K Ausbeutung %K menschengerechte Arbeit %K Arbeitsbedingungen %K Arbeitsbelastung %K soziale Sicherheit %K Arbeitsrecht %K Sozialrecht %K Interessenvertretung %K Arbeitsvertrag %K Lohn %K Mutterschutz %K Mutterschaftsurlaub %K ILO %K Welt %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-10-05 %M k101004301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 96-40.0170 %A Jäger, Margarete %A Kauffmann, Heiko %2 Link, Jürgen %2 Kothen, Andrea %2 Stoffels, Michael %2 Weber, Kai %2 Kurzbein, Ute %2 Hartmann, Frank %2 Kopp, Karl %2 Töpfer, Sigrid %2 Baldauf, Cordula %2 Quehl, Thomas %2 Dietrich, Ingrid %2 Brüggemann, Beate %2 Riehle, Rainer %2 Bünger, Iris %2 Müller, Thomas %2 Keßler, Stefan %2 Paul, Jobst %T Leben unter Vorbehalt : institutioneller Rassismus in Deutschland %D 2002 %P 308 S. %C Duisburg %I DISS %G de %@ ISBN 3-927388-83-1 %X "Unter Institutionellem Rassismus lassen sich rassistische Praxen verstehen, die aus Institutionen hervorgehen. Kennzeichnend für diese Form von Rassismus ist, dass er durch Verordnungen und Gesetze verdeckt wird, in die rassistisches Wissen eingegangen ist. Obwohl der Begriff des Institutionellen Rassismus in Deutschland durchaus umstritten ist, zeigen die Beiträge in diesem Buch, dass mit diesem Begriff produktiv gearbeitet werden kann. Dies wird sowohl anhand der theoretischen Auseinandersetzung mit ihm wie auch anhand der Analysen der Praxisfelder deutlich. Aus unterschiedlichen politischen und gesellschaftlichen Blickwinkeln werden Gesetzesvorschriften, Praxen und Verfahrensweisen vorgestellt und kritisiert, denen Einwanderer und Flüchtlinge begegnen und die beseitigt werden müssen, wenn eine humane Asyl- und Einwanderungspolitik nicht zum Etikettenschwindel verkommen soll. Die hier versammelten Beiträge dokumentieren darüber hinaus die Zusammenarbeit von Wissenschaftlerinnen und in politischer Praxis Tätigen, mit der eine notwendige Weiterentwicklung und Öffnung der Debatte über Einwanderung - auch im Kontext von Globalisierung - konstruktiv begleitet werden soll. In Zeiten, in denen Steuerung, Begrenzung und Kontrolle zu den zentralen Begriffen und Leitbildern in der Einwanderungspolitik zu werden drohen, erscheint dies dringend geboten. Es geht darum, 'mehr Demokratie zu wagen' und die im Zuge von Globalisierung und EU-Erweiterung zunehmend in Erscheinung tretenden populistischen Elemente in der Mitte der Gesellschaft zurückzudrängen." (Textauszug, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Zum Begriff "Institutioneller Rassismus" Siegfried Jäger, Margarete Jäger: Das Dispositiv des Institutionellen Rassismus. Eine diskurstheoretische Annäherung (15-29); Jürgen Link: Institutioneller Rassismus und Normalismus (31-46); Flucht und Asyl: Heiko Kauffmann: Leben unter Vorbehalt. 10 Jahre Kinderrechtskonvention (49-54); Andrea Kothen: Rassismus hat viele Gesichter. Die soziale Ausgrenzung von Flüchtlingen (55-67); Michael Stoffels: 'Residenzpflicht'. Zur Tradition einer rassistischen Auflage für Ausländer (69-76); Kai Weber: Abschiebung in die Folterkammer. Deutsche Asylpolitik am Beispiel der kurdischen Flüchtlinge (77-86); Heiko Kauffmann: Ein System organisierter Unmenschlichkeit. Abschiebungshaft in Deutschland (87-99); Ute Kurzbein, Frank Hartmann: Bundesdeutsche Flüchtlingspolitik und ihre tödlichen Folgen (101-110); Karl Kopp: Asylrechtlicher Marathon nach Europa: ein Wettlauf der Schäbigkeiten (111-122); Sigrid Töpfer: Rassistische Diskriminierung durch Gesetze und Vorschriften (123-133); Einwanderung Andrea Kothen: 'Es sagt ja keiner, dass wir keine Ausländer annehmen...' Zugangsbarrieren für Flüchtlinge und Migrantinnen im System der sozialen Regeldienste (137-146); Cordula Baldauf: Institutioneller Rassismus im Sozialamt. (147-164); Thomas Quehl: Institutioneller Rassismus - ein Lackmustest auch für die Schule? (165-201); Ingrid Dietrich: Bildung als Instrument der Abgrenzung und Normierung (203-220); Beate Brüggemann, Rainer Riehle: Unter der Decke von Alltäglichkeit. Institutionelle Fremdenfeindlichkeit im Betrieb (221-237); Iris Bünger: Der Macpherson-Report - ein Instrument gegen institutionellen Rassismus in Großbritannien (239-253); Thomas Müller: Mikrophysik des Rassismus (255-277); Stefan Keßler: Jubeln oder Verzweifeln? Flüchtlingsbewegung und Zuwanderungsgesetz (279-288); Jobst Paul: Christliche Dämonologie und Antisemitismus - ein Arbeitsbericht (289-306). %K Rassismus %K Institutionalisierung %K institutionelle Faktoren %K Einwanderer %K Flüchtlinge %K Ausländerrecht %K Asylrecht %K Diskriminierung %K Einwanderungspolitik %K soziale Ausgrenzung %K Abschiebung %K Asylpolitik %K Menschenrechte %K Sozialamt %K Ausländerfeindlichkeit %K Betrieb %K Rechtsextremismus %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-10-20 %M k100922306 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-101.1026 %1 Niedersächsisches Institut für Wirtschaftsforschung, Hannover (Hrsg.) %A Jung, Hans-Ulrich %A Hentschel, Klaus-Jürgen (Mitarb.) %T Regionalbericht Norddeutschland 2010 : aktuelle wirtschaftliche Entwicklungen in den Regionen von Schleswig-Holstein, Niedersachsen und den angrenzenden Hansestädten sowie in den 16 Bundesländern %D 2010 %P 180 S. u. 133 S. Anhang %C Hannover %G de %# A 2000; E 2010; %@ ISSN 1862-5878 %U http://www.niw.de/uploads/pdf/publikationen/Regionalbericht_2010_Inhvrz.pdf %X Das NIW legt mit dem Regionalbericht 2010 erneut eine Positionsbestimmung für die norddeutschen Länder Schleswig-Holstein, Niedersachsen sowie Hamburg und Bremen unter den 16 Bundesländern vor und informiert über die Strukturen und aktuellen Entwicklungen von Bevölkerung, Wirtschaft und Arbeitsmarkt innerhalb Norddeutschlands. Die Ergebnisse zeigen u.a.: - Die Wirtschaftskraft und die Arbeitsproduktivität sind in den norddeutschen Ländern insgesamt niedriger als im Süden. - In der Wirtschaftsstruktur des Nordens hat der industrielle Sektor trotz der Bedeutung z.B. von Automobilwirtschaft und Luftfahrzeugbau oder Ernährungsgewerbe ein insgesamt geringeres Gewicht und vor allem die wissensintensiven Produzierenden Bereichen und Dienstleistungen sind unterrepräsentiert. - Die norddeutsche Wirtschaft weist im Vergleich zum Süden einen Rückstand bei der Beschäftigung von hochqualifizierten Kräften sowie besonders von Ingenieuren, Naturwissenschaftlern und sonstigen technischen Berufen auf. - Trotz renommierter Hochschulen liegen insgesamt die Zahlen der Studierenden und der Studienanfänger bezogen auf die Gesamtbevölkerung um ein Zehntel unter dem Bundesdurchschnitt. - Die Arbeitslosigkeit ist nach wie vor beträchtlich höher als im Süden Deutschlands, und die Erwerbsbeteiligung sowohl der Männer als auch der Frauen ist im Norden deutlich niedriger. - Tendenziell niedrigere Arbeitnehmerentgelte und eine geringere Erwerbsbeteiligung führen insgesamt trotz der ausgleichenden Wirkungen von Transfers zu einem Rückstand im verfügbaren Einkommen der privaten Haushalte gegenüber den süddeutschen Ländern. - Auch die sozialen Probleme sind entsprechend größer: Der Anteil der hilfebedürftigen Bevölkerung (unter 65 Jahren) ist entsprechend im Norden mehr als doppelt so hoch wie in den süddeutschen Ländern. - In der gegenüber den süddeutschen Ländern um fast ein Fünftel zurückbleibenden Steuereinnahmekraft der kommunalen Gebietskörperschaften spiegeln sich die geringere Ertragskraft der Unternehmen und auch das niedrigere Einkommensniveau der Haushalte norddeutschen Länder. (IAB2) %K Wirtschaftsentwicklung %K Siedlungsstruktur %K Arbeitsplatzdichte %K Bevölkerungsentwicklung %K Wanderung %K Beschäftigungsentwicklung %K Wirtschaftsstruktur %K Arbeitslosigkeit %K Frauenerwerbstätigkeit %K Erwerbsbeteiligung %K Qualifikationsstruktur %K verfügbares Einkommen %K soziale Situation %K Regionalentwicklung %K Studentenzahl %K Forschungspersonal %K Steueraufkommen %K regionaler Vergleich %K Bundesländer %K Bundesrepublik Deutschland %K Norddeutschland %K Niedersachsen %K Schleswig-Holstein %K Hamburg %K Bremen %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-10-18 %M k101018301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 96-40.0169 %A Knuth, Matthias %2 Frings, Dorothee %2 Brussig, Martin %2 Kaltenborn, Bruno %2 Wielage, Nina %2 Sauer, Martina %2 Dittmar, Vera %2 Thomsen, Stephan %2 Walter, Thomas %2 Schneider-Haase, Thorsten %2 Jaehrling, Karen %T Arbeitsmarktintegration und Integrationspolitik - zur notwendigen Verknüpfung zweier Politikfelder : eine Untersuchung über SGB II-Leistungsbeziehende mit Migrationshintergrund %D 2010 %P 237 S. %C Baden-Baden %I Nomos %G de %# A 2006; E 2009 %@ ISBN 978-3-8329-5667-7 %X "Migranten bilden unter den Hartz-IV-Empfängern die größte Gruppe. Sie wurden jedoch bei der Konzipierung der Hartz-Reformen völlig vergessen. Der Sammelband beruht auf einer vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales in Auftrag gegebenen Untersuchung. Auf der Grundlage einer repräsentativen Befragung von Hartz-IV-Empfängern, durch Auswertung von Geschäftsdaten der Bundesagentur für Arbeit und aufgrund von Fallstudien vermitteln die an der Untersuchung beteiligten Forscherinnen und Forscher ein facettenreiches Bild von Lebenslage und Potenzialen von Zuwanderern im Hartz-IV-Bezug, vom Umgang der Jobcenter mit ihnen, von der Realität des 'Förderns und Forderns' und von seinen begrenzten Wirkungen." (Textauszug, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Matthias Knuth: Einführung (13-21); Dorothee Frings: Grundsicherung für Arbeitsuchende und Migration - Einschlüsse und Ausschlüsse nach der Staatsangehörigkeit und dem Aufenthaltsstatus (23-41); Martin Brussig, Bruno Kaltenborn, Nina Wielage: Hartz IV-Empfänger/innen mit Migrationshingergrund - Definition und Struktur (43-59); Martina Sauer: Migrantinnen und Migranten im Bildungssystem und auf dem Arbeitsmarkt - Erkenntnisse und Defizite in Literatur und Statistik (61-79); Bruno Kaltenborn, Nina Wielage: Konsequenzen der Leistungsreform für Hilfsbedürftige mit Migrationshintergrund (81-91); Bruno Kaltenborn, Nina Wielage: Hartz IV - Haushaltsstrukturen und Lebensbedingungen (93-109); Martin Brussig: Migrant/innen im ALG II-Bezug - weniger fit für den Arbeitsmarkt? - Ressourcen und Restriktionen von Leistungsbezieher/innen mit Migrationshintergrund (111-129); Martin Brussig, Vera Dittmar: Aktivierung von Kunden mit Migrationshintergrund durch die Grundsicherungsstellen (131-150); Martina Sauer: Was Migrant/innen mit Jobcentern erlebt haben - Fallstudien in Bedarfsgemeinschften mit Migrationshintergrund (151-160); Stephen Thomsen, Thomas Walter: Der Zugang zu arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen in der Grundsicherung für Arbeitsuchende von Personen mit und ohne Migrationshintergrund im Vergleich (161-183); Thorsten Schneider-Haase: Personen mit Migrationshintergrund in der Umfrageforschung - einige Anmerkungen zum Handwerk (185-196); Karen Jaehrling, Matthias Knuth: Die Widerständigkeit von Geschlecht und Kultur im aktivierenden Sozialstaat (197-212); Dorothee Frings, Matthias Knuth: Weiterentwicklung des SGB II und Organisationspraxis in interfrationspolitischer Perspektive (213-234). %K Ausländer %K Migranten %K berufliche Integration %K berufliche Reintegration %K Arbeitsmarktpolitik %K Sozialgesetzbuch II %K leistungsberechtigte Arbeitslose %K Lebenshaltung %K Grundsicherung nach SGB II %K Bildungssystem %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Einwanderer %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-10-20 %M k100909p04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 96-21.0223 %A Köck, Michael %A Stein, Margit %A Sailer, Maximilian (Mitarb.) %2 Zoelch, Christof %2 Thomas, Joachim %2 Rodarius, Danielle %2 Backmann, Astrid %2 Stummbaum, Marin %2 Birgmeier, Bernd R. %2 Heller, Walter %2 Lödermann, Anne-Marie %2 Scharrer, Katharina %T Übergänge von der Schule in Ausbildung, Studium und Beruf : Voraussetzungen und Hilfestellungen %D 2010 %P 296 S. %C Bad Heilbrunn %I Klinkhardt %G de %@ ISBN 978-3-7815-1748-6 %X "Die Entwicklungen im Beschäftigungssystem, die sich im Berufswandel, in neuen Beschäftigungsformen oder auch Veränderungen im Erwerbsverhalten zeigen, zwingen den diesem System vorgelagerten Bildungsbereich dazu, die eigene Anschlussfähigkeit zu verbessern. Vordringlichstes Ziel muss es sein, Schülerinnen und Schülern einen raschen Übergang in aussichtsreiche Bildungsverläufe zu ermöglichen und Zeiten, die sie in Schnupperlehren, Praktika, berufsvorbereitenden und berufs-schulischen Bildungsgängen sowie Maßnahmen der Arbeitsagenturen verbringen, möglichst zu minimieren. Berufsorientierung hat dabei die Aufgabe, Schülerinnen und Schüler auf eine reflektierte und eigenverantwortlich durchgeführte Ausbildungs- oder Studienwahl vorzubereiten. Ziel des Buches ist es - ausgehend von einer Darstellung der Ziele, Aufgaben und grundsätzlichen Ansatzpunkte schulischer Berufs- und Studienorientierung - einen umfassenden Einblick in die strukturellen und individuellen Voraussetzungen, Bestimmungs- und Einflussgrößen der Übergangsprozesse von der Schule in Ausbildung, Studium und Beruf zu geben. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Darstellung von Konzepten und erprobten best practice-Ansätzen zur Vorbereitung auf Ausbildung, Studium und Beruf." (Textauszug, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: I Grundlagen des Übergangs von der Schule in Ausbildung, Studium und Beruf Michael Köck: Grudnsätzliche Aspekte einer arbeits- und berufsorientierten Didaktik (19-50); Maximilian Sailer: Freie Berufswahl und Berufswahlfaktoren (51-68); Margit Stein: Daten zur Situation des Übergangs von der Schule in Ausbildung, Studium und Beruf (69-92); II Individuum und Akteure in der Lebensphase des Übergangs von der Schule in Ausbildung, Studium und Beruf Christof Zoelch, Joachim Thomas: Identitätsentwicklung im Spannungsfeld von Berufswahl, Ausbildung und Berufseintritt (93-128); Danielle Rodarius, Astrid Backmann: Übergangsmanagement, Netzwerke und Kooperation (129-150); III Kompetenzdiagnostik am Übergang von der Schule in Ausibldung, Studium und Beruf Joachim Thomas, Christof Zoelch: Psychologische Diagnostik am Übergang von der Hauptschule zum Beruf (151-167); Michale Köck, Maximilian Sailer: Personalauswahl bei Auszubildenden - betriebliche Realität und schulische Vorbereitung (168-187); IV Pädagogische Konzepte des Übergangs von der Schule in Ausbildung, Studium und Beruf Margit Stein, Martin Stummbaum: Mentorenkonzepte als Hilfestellung beim Übergang von der Hauptschule in den Beruf (188-204); Bernd R. Birgmeier: Coaching für jugendliche Berufseinsteiger - Funktion und Relevanz professioneller Begleitung in altersspezifischen Transititonsphasen (205-225); Margit Stein, Martin Stummbaum: Maßnahmen zur integrativen Unterstützung von Schulabsoventen/innen mit Migrationshintergrund bei der Berufseinmündung (226-254); Margit Stein, Martin Stummbaum: Schulentwicklungsprozesse als Möglichkeit der Förderung von Ausbildungsreife (255-274); Walter Heller: Der Berufsvorbereitenden Dienst als Übergangserleichterung (275-282); Anne-Marie Lödermann, Katharina Scharrer: Mit Mentorin zum Studium - Schülerinnen-Mentoring als studienvorbereitende Maßnahme (283-294). %K Jugendliche %K Berufseinmündung - Determinanten %K erste Schwelle %K zweite Schwelle %K Berufsausbildung %K Berufsorientierung %K Berufsberatung %K Studienberatung %K Berufsvorbereitung %K best practice %K Berufswahlmotiv %K Berufswahltheorie %K Identitätsbildung %K berufliche Identität %K Kompetenzbewertung %K Auszubildende %K Personalauswahl %K Mentoring %K Coaching %K ausländische Jugendliche %K Ausbildungseignung %K Förderungsmaßnahme %K benachteiligte Jugendliche %K Berufsvorbereitungsmaßnahme %K Bildungsbeteiligung %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-10-27 %M k101001p09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Friedrich-Ebert-Stiftung, Gesprächskreis Migration und Integration (Hrsg.) %A Lorenz, Frank %T Arbeitnehmerfreizügigkeit und Dienstleistungsfreiheit in der Europäischen Union : rechtliche Rahmenbedingungen und politischer Handlungsbedarf. Expertise im Auftrag des Gesprächskreises Migration und Integration der Friedrich-Ebert-Stiftung %D 2010 %P 48 S. %C Bonn %G de %B WISO Diskurs %@ ISBN 978-3-86872-464-6 %U http://library.fes.de/pdf-files/wiso/07445.pdf %X "In diesem Gutachten werden die unterschiedlichen Möglichkeiten erörtert, für Bürger aus den neuen osteuropäischen Staaten in Deutschland eine abhängige Beschäftigung aufzunehmen, eine Dienstleistung zu erbringen oder sich selbstständig zu machen. Insbesondere die Entsendung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern kann ohne begleitende Schutzmaßnahmen zu einem Lohndumping und schlechteren Arbeitsbedingungen führen. Die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohnes für die Bereiche, die keinen branchenspezifi schen Mindestlohn haben, ist deshalb geboten. Es bestehen weiterhin erhebliche Unklarheiten über das Ausmaß und die Wirkungen der unterschiedlichen Formen der Zuwanderungen aus den neuen EU-Staaten. Mehr Informationen und gesicherte Daten würden helfen, Missbrauchsfälle zu erkennen und zukünftig zu verhindern. Die Gewerkschaften und die Betriebsräte sind gefordert, sich auf die neuen Zuwanderergruppen und die Lebensbedingungen der entsandten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer einzustellen. Wichtig ist es z. B., sie über ihre Rechte zu informieren und ihnen auch den Zugang zu gewerkschaftlichen Leistungen im Zielland zu gewähren. Vor allem müssen Politik, Arbeitgeber und Gewerkschaften das Prinzip 'Gleicher Lohn für gleiche Arbeit am gleichen Ort' umsetzen. Dieses Gutachten soll helfen, die komplexen rechtlichen Zuwanderungsregelungen besser zu verstehen. Es entwickelt Vorschläge, wie faire und soziale Arbeitsbedingungen zu gewährleisten sind." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Dienstleistungsfreiheit - Auswirkungen %K Freizügigkeit - internationaler Vergleich %K EU-Recht %K Arbeitsmigration %K Mobilitätsbarriere %K Aufenthaltsrecht %K EU-Richtlinie %K Arbeitnehmerentsendegesetz %K Niederlassungsfreiheit %K Selbständige %K Sozialversicherungsrecht %K Arbeitnehmerüberlassung %K grenzüberschreitende Zusammenarbeit %K Arbeitsbedingungen %K Arbeitsrecht %K Sozialrecht %K Lohnhöhe %K Arbeitserlaubnis %K ausländische Arbeitnehmer %K Europäische Union %K Bundesrepublik Deutschland %K Frankreich %K Großbritannien %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-10-27 %M k101001r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Migration Policy Institute, Washington (Hrsg.) %A Papademetriou, Demetrios G. %A Sumption, Madeleine %A Terrazas, Aaron %A Burkert, Carola %A Loyal, Steven %A Ferrero-Turrion, Ruth %T Migration and immigrants two years after the financial collapse : where do we stand? Report for the BBC World Service %D 2010 %P 128 S. %C Washington %G en %# A 2000; E 2010 %U http://news.bbc.co.uk/1/shared/bsp/hi/pdfs/05_10_10_bbc_migration2.pdf %X "The BBC World Service report commissioned from MPI explores how, two years after the onset of the global economic crisis, migrants have fared in select labor markets in Europe and the United States. The report offers a particular focus on five North Atlantic countries - Germany, Ireland, Spain, the United Kingdom and United States - examining immigration policies and program cuts those governments have implemented as well as migration and remittance flow changes. The 126-page report compares migrant and native worker employment, providing data on migrants by age, gender, education and region of origin." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wirtschaftskrise %K Finanzkrise %K Rezession %K internationale Wanderung %K Einwanderung %K Auswanderung %K ausländische Arbeitnehmer %K Geldüberweisung %K Herkunftsland %K Ausländerpolitik %K Einwanderungspolitik %K berufliche Integration %K Ausländerbeschäftigung - internationaler Vergleich %K Migranten - internationaler Vergleich %K Bundesrepublik Deutschland %K Irland %K Spanien %K Großbritannien %K USA %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-10-25 %M k101011302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 3211.0121 %A Parker, Simon C. %T The economics of entrepreneurship %D 2009 %P 550 S. %C Cambridge %I Cambridge University Press %G en %@ ISBN 978-0-52172835-5 %X "Entrepreneurship is an integral part of economic change and growth. The author draws on theoretical insights and recent empirical findings to show how economics can contribute to our understanding of entrepreneurship. This book includes improved pedagogical features and new material on the theory of the firm, spin-offs, nascent entrepreneurship, growth-enhancing knowledge spillovers and social entrepreneurship." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) Content: Part I. Selection: 2. Theories of entrepreneurship; 3. Empirical methods in entrepreneurship research; 4. Evidence about the determinants of entrepreneurship; 5. Ethnic entrepreneurship and immigration; 6. Female entrepreneurship; Part II. Financing: 7. Debt finance for entrepreneurial ventures; 8. Venture capital and other sources of finance; 9. Wealth and entrepreneurship; Part III. Performance: 10. Entrepreneurship, job creation and innovation; 11. Entrepreneurship and growth; 12. Entrepreneurial effort; 13. Entrepreneurs' incomes and returns to human capital; 14. Survival; Part IV. Public Policy: 15. Principles of entrepreneurship policy; 16. Finance and innovation policies; 17. Taxation, regulation and other policies %K Unternehmensgründung %K berufliche Selbständigkeit %K Unternehmertum %K ökonomische Theorie %K Frauen %K Einwanderer %K Unternehmensgründung - Finanzierung %K Beschäftigungseffekte %K Innovation %K Unternehmenserfolg %K Unternehmensentwicklung %K Unternehmensgründung - Förderung %K Unternehmer %K Einkommen %K Steuern %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-10-14 %M k101011301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 655.0110 %A Pries, Ludger %T Internationale Migration %D 2010 %P 77 S. %7 3. unveränd. Aufl. %C Bielefeld %I transcript %G de %B Einsichten %@ ISBN 3-933127-27-0 %X "Wie vorübergehende oder dauerhafte Migration über die geographischen Grenzen sozialer und politischer Einheiten hinweg ist so alt wie die Menschheit selbst. In Deutschland bekamen grenzüberschreitende Wanderungsprozesse mit den tiefgreifenden Veränderungen in Osteuropa und mit der Stabilisierung der Europäischen Union eine neue Bedeutung. Gemessen an dieser veränderten Wirklichkeit hat die sozialwissenschaftliche Migrationsforschung in Europa und speziell in Deutschland noch sehr viel aufzuholen. Der Band gibt einen Überblick über wichtige klassische und neue Theorien internationaler Migration, wobei besonderes Gewicht auf aktuelle Forschungen aus Nordamerika gelegt wird." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K internationale Wanderung - Typologie %K Migrationsforschung %K Migrationstheorie %K empirische Forschung %K Globalisierung %K Wanderungsmotivation %K Wanderungspotenzial %K Einwanderung %K Auswanderung %K Rückwanderung %K Pendelwanderung %K Arbeitsmigration %K Flüchtlinge %K Asylbewerber %K ökonomische Faktoren %K soziale Faktoren %K ökonomische Theorie %K Neoklassik %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-10-20 %M k101013305 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-313.0173 %A Rass, Christoph %T Institutionalisierungsprozesse auf einem internationalen Arbeitsmarkt : bilaterale Wanderungsverträge in Europa zwischen 1919 und 1974 %D 2010 %P 571 S. %C Paderborn %I Schöningh %G de %# A 1919; E 1974 %B Studien zur historischen Migrationsforschung : 19 %@ ISBN 978-3-506-77068-4 %X "Die erste komparative Langzeitstudie zu bilateralen Wanderungsverträgen wirft neues Licht auf die Geschichte der Anwerbung von 'Gastarbeitern'. Grenzüberschreitende Arbeitsmigration veränderte Europa im 20. Jahrhundert tiefgreifend. Das vorliegende Buch verbindet die Migrationsgeschichte der achtzehn wichtigsten Zu- und Abwanderungsländer des europäischen Arbeitswanderungssystems vom späten 19. Jahrhundert bis zum Anwerbestopp 1973/74 mit einer differenzierten Analyse der Genese und der Bedeutung von Anwerbeabkommen mit einem das 20. Jahrhundert überspannenden internationalen und komparativen Ansatz." (Textauszug, IAB-Doku) %K Wanderungspolitik %K Arbeitsmigration %K Gesetzgebung %K internationale Zusammenarbeit %K internationale Wanderung %K Rekrutierung %K 20. Jahrhundert %K Institutionalisierung %K Vertrag %K Einwanderung - internationaler Vergleich %K Auswanderung - internationaler Vergleich %K Arbeitsmigration - historische Entwicklung %K grenzüberschreitende Zusammenarbeit %K Belgien %K Bundesrepublik Deutschland %K Frankreich %K Luxemburg %K Niederlande %K Österreich %K Schweden %K Schweiz %K Algerien %K Griechenland %K Italien %K Jugoslawien %K Marokko %K Polen %K Portugal %K Spanien %K Türkei %K Tunesien %K ILO %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-10-27 %M k101004805 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-201.0881 %A Ryan, Mary Meghan %T Handbook of U.S. labor statistics : employment, earnings, prices, productivity, and other labor data %D 2010 %P 535 S. %7 13th ed. %C Lanham %I Bernan Press %G en %# A 1913; E 2016 %@ ISBN 978-1-59888-404-3 %@ ISSN 1526-2553 %X Das Handbuch des Bureau of Labor Statistics gibt anhand zahlreicher Tabellen einen umfassenden Überblick über den US-amerikanischen Arbeitsmarkt. Aktuelle, historische und prognostische Arbeitsmarktdaten zu folgenden Themen werden präsentiert: Erwerbsbevölkerung und Erwerbsstatus, geleistete Arbeitsstunden und Einkommen, Beschäftigung und Löhne nach Berufsgruppen, Beschäftigungsprognosen und Löhne nach Wirtschaftszweigen und Berufen, Produktivität und Kosten, Arbeitskosten, aktuelle Trends der Arbeitsmarktentwicklung (Massenentlassungen, offene Stellen, Labour Turnover), Arbeitsbeziehungen, Preise, internationale Vergleiche, Verbraucherausgaben, Zeitnutzung, Einkommen, Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz. (IAB) %X "The Handbook of U.S. Labor Statistics: Employment, Earnings, Prices, Productivity, and Other Labor Data continues and enhances the Bureau of Labor Statistics's (BLS) discontinued publication, Labor Statistics. It brings authoritative data from the BLS and other government agencies together into a convenient, single-volume source of labor data. The Handbook is the most comprehensive source of labor data available. It provides data on variety of topics including employment, earnings, prices, productivity, consumer expenditures, and related topics. This popular resource also includes data on international labor comparisons, union affiliation, and occupational safety and health." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsstatistik - Handbuch %K Erwerbsstatistik %K Arbeitsmarktanalyse %K Arbeitsmarktprognose %K Arbeitsmarkt - historische Entwicklung %K Arbeitsmarktentwicklung %K Beschäftigungsentwicklung %K Massenentlassungen %K offene Stellen %K labour turnover %K Arbeitslosigkeit %K Lohnhöhe %K Einkommenshöhe %K Haushaltseinkommen %K Arbeitskosten %K Konjunkturabhängigkeit %K Energiekosten %K Arbeitsmarktindikatoren %K Erwerbsbevölkerung %K Arbeitslosigkeit %K Familienstand %K Erwerbstätigkeit %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K ethnische Gruppe %K ausländische Arbeitnehmer %K Bildungsniveau %K befristeter Arbeitsvertrag %K Schichtarbeit %K Beschäftigtenzahl %K Wochenarbeitszeit %K Überstunden %K Einkommen %K regionale Verteilung %K sektorale Verteilung %K Produktivitätsentwicklung %K Verbraucherverhalten %K Preisentwicklung %K Arbeitssicherheit %K Arbeitsschutz %K Gesundheitsschutz %K Arbeitsbeziehungen %K Gewerkschaftszugehörigkeit %K Zeitbudget %K Arbeitsstatistik - internationaler Vergleich %K USA %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-10-21 %M k100616303 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-202.1161 %A Salzmann, Thomas %A Edmonston, Barry %A Raymer, James %2 Schmid, Albert %2 de Rey, Alberto %2 Ortega, Jose Antonio %2 Scott, Kirk %2 Stanfors, Maria %2 Kohls, Martin %2 Schmid, Susanne %2 Benassi, Federico %2 Porciani, Linda %2 Shapira, Marina %2 Haan, Michael %2 Schmithals, Jenny %2 Melzer, Silvia Maja %2 Vogt, Gabriele %T Demographic aspects of migration %D 2010 %P 350 S. %C Wiesbaden %I VS Verlag für Sozialwissenschaften %G en %S Demografischer Wandel - Hintergründe und Herausforderungen %@ ISBN 978-3-531-16541-7 %X "In all settings of society, migration is an important factor for the development and growth of population. To understand its consequences, it is fundamental to know the quality of the available data, the measurement instruments for analyzing migration, and to have an appropriate demographic framework for studying the demographic effects of migration. Whereas the first section focuses on analysis, the second part deals with the different demographic behaviours of migrants compared to residents. Further it demonstrates the motives and explanations for migration. The final section analyzes geographic and economic aspects. The authors combine demographic analysis, interdisciplinary research, and international illustrations to explore current trends in migration patterns and processes. This book is valuable reading for an interdisciplinary academic audience as well as for regional planners and policy makers." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) Contents: Barry Edmonston, James Raymer, Thomas Salzmann: Introduction (11-27); Barry Edmonston: The Contribution of immigration to population growth (29-72); James Raymer: A general framework for estimating population movements (73-96); Alberto del Rey, Jose Antonio Ortega: The impact of migration on birth replacement - the Spanish case (97-121); Kirk Scott, Maria Stanfors: Second generation mothers - do the children of immigrants adjust their fertility to host country norms? (123-152); Martin Kohls: Selection, social status, or data artefact - what determines the mortality of migrants in Germany? (153-177); Susanne Schmid, Marin Kohls: Fertility of female immigrants in Germany (179-207); Federico Benassi, Linda Porciani: The dual demographic profile of migrants in Tuscany (209-226); Marina Shapira: Immigrant impact on employment and occupational opportunities of population in Britain (227-262); Michael Haan: Is recent immigrant clustering in Montreal, Toronto and Vancouver Part of the reason behind declining immigrant neighbourhood quality? (263-280); Jenny Schmithals: Return migration to East Germany - motives and potentials for regional development (281-301); Silvia Maja Melzer: The influence of regional factors on individual mobility patterns considering East-West migration in Germany (303-326); Gabriele Vogt: Care-Giver migration to greying Japan (327-348). %K Wanderung - Auswirkungen %K demografische Faktoren %K Wanderungsmotivation %K regionale Mobilität %K Mobilitätsbereitschaft %K Bevölkerungsentwicklung %K ökonomische Faktoren %K Wanderungsstatistik %K internationale Wanderung %K Außenwanderung %K Binnenwanderung %K soziale Faktoren %K Umweltfaktoren %K Einwanderer %K Geburtenhäufigkeit %K generatives Verhalten %K zweite Generation %K ausländische Frauen %K Sterblichkeit %K sozialer Status %K Fruchtbarkeit %K Einwanderung %K Beschäftigungseffekte %K Inländer %K Rückwanderung %K regionale Faktoren %K Kanada %K Spanien %K USA %K Europa %K England %K Schweden %K Bundesrepublik Deutschland %K Großbritannien %K Italien %K Toskana %K Japan %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-10-06 %M k090205f16 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-41.0121 %A Tepecik, Ebru %T Bildungserfolgreiche MigrantInnen : eine biographietheoretische Studie zum Bildungserfolg von MigrantInnen der zweiten Generation türksicher Herkunft %D 2010 %P 327 S. %C Wiesbaden %I VS Verlag für Sozialwissenschaften %G de %# A 2004; E 2006 %@ ISBN 978-3-531-17657-4 %X "Die vorliegende Studie bildet einen Gegendiskurs zum gesellschaftlichen defizitorientierten Diskurs hinsichtlich der Bildungssituation von Migrantenkindern und -jugendlichen in Deutschland und richtet den Fokus auf bildungserfolgreiche MigrantInnen der zweiten Generation und damit auf die Ressourcen und Potentiale von MigrantInnen. Ein zentraler Befund der Studie ist, dass der Bildungserfolg der hier untersuchten Gruppe von MigrantInnen türkischer Herkunft in einem engen Zusammenhang mit familialen Einflüssen, intergenerationalen Transmissionsprozessen und Dynamiken steht. Es hat sich in der Arbeit die besondere Relevanz von familialen bildungsrelevanten Ressourcen herausgestellt, die bildungserfolgreiche MigrantInnen aktiv nutzen. Es existieren in den Herkunftsfamilien bildungserfolgreicher MigrantInnen spezifische bildungsrelevante Ressourcen, die sich in Form von hohen Bildungsaspirationen, migrantenspezifischen Bildungsinvestitionen und Unterstützungsformen zeigen - und die in Anlehnung an Bourdieu - als migrantenspezifisches kulturelles Kapital in inkorporierter Form beschrieben werden." (Textauszug, IAB-Doku) %K Einwanderer %K Türke %K zweite Generation %K Schulerfolg - Determinanten %K kulturelles Kapital %K Bildungsinvestitionen %K Lebenslauf %K Biografieforschung %K Intergenerationsmobilität %K Bildungsmobilität %K Bildungsmotivation %K soziale Unterstützung %K Familie %K soziale Integration %K Hochschulabsolventen %K Studenten %K ausländische Jugendliche %K schulische Integration %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-10-20 %M k100728805 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Vasileva, Katya %T Foreigners living in the EU are diverse and largely younger than the nationals of the EU Member States %D 2010 %P 8 S. %G en %# A 2001; E 2009 %B Statistics in focus : 45/2010 %@ ISSN 1977-0324 %U http://epp.eurostat.ec.europa.eu/cache/ITY_OFFPUB/KS-SF-10-045/EN/KS-SF-10-045-EN.PDF %X "The total number of non-nationals (i.e. persons who are not citizens of their country of residence) living on the territory of the EU Member States on 1 January 2009 was 31.9 million, representing 6.4% of the total EU population. More than one third of them (11.9 million), were citizens of another Member State. Studying the composition and the demographics of the foreign (non-national) 1 and foreign-born population is important as these represent a significant part of the EU population. Looking for example at the current age structure of nationals and non-nationals separately reveals that non-nationals bring a younger population to the EU. This article presents the latest available figures on the non-national and foreign-born population usually resident in the EU, EFTA and Candidate countries on 1 January 2009, broken down by citizenship and country of birth respectively." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K EU-Bürger %K Ausländer %K Bevölkerungsstruktur - internationaler Vergleich %K Altersstruktur %K Bevölkerungsstatistik %K Ausländerquote %K Ausländerstatistik %K Inländer %K Drittstaatsangehörige %K Europäische Union %K Belgien %K Bulgarien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Estland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Lettland %K Litauen %K Luxemburg %K Malta %K Niederlande %K Österreich %K Polen %K Portugal %K Rumänien %K Schweden %K Slowakei %K Slowenien %K Spanien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Großbritannien %K Zypern %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-10-05 %M k100910a03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** %0 Book Section %F 90-202.1161 %A Melzer, Silvia Maja %T The influence of regional factors on individual mobility patterns considering East-West migration in Germany %E Salzmann, Thomas %E Edmonston, Barry %E Raymer, James %B Demographic aspects of migration %D 2010 %P S. 303-326 %C Wiesbaden %I VS Verlag für Sozialwissenschaften %G en %# A 1992; E 2006 %B Demografischer Wandel - Hintergründe und Herausforderungen %@ ISBN 978-3-531-16541-7 %X "The aim of this article is to study the impact of regional characteristics, especially regional income levels, on the migration of individuals from East to West Germany. The theoretical framework is based on human capital tl)eory (Becker, 1962; Sjaastad, 1962), which was extended by Borjas (1987, 1990) using the Roy Model (1951), and, subsequently, by Chriswick (1978, 1999). Based on die analytical approach of Windzio (2006, 2007)5, various time-dependent and time-stable regional factors, such as income levels, income distributions, unemployment rates, distance to West Germany and density of population, are estimated. Multilevel regressions on three levels are used to capture the impact of regional characteristics on migration. This makes it possible to control for changes in population in a region over time, as well as for variations in population between regions. The main advantage of this model is that the impact of time-dependent labour market characteristics on individual decisions can be estimated. Usually, only timestable variables can be included in multilevel regressions on the macro level (c.f. Windzio 2006). The German Socio-Economic Panel (SOEP) waves from 1992 to 2006 provide the data for the empirical analyses. While most previous studies consider only periods up to 2001, more recent data is also included in this analysis. Supplementary information on labour market characteristics is provided by the Federal Employment Agency6, and information on the density of population and distance to West Germany is drawn from the Federal Urban Planning Report (Städtebaulicher Bericht der Bundesregierung, 2004)." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K Binnenwanderung %K Wanderungsmotivation %K regionale Faktoren %K ökonomische Faktoren %K Einkommensunterschied %K regionale Disparität %K Einkommenshöhe %K Arbeitslosenquote %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2010-10-06 %M k100920304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 40 von 357 Datensätzen ausgegeben.