Suchprofil: Migration Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 02/10 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN 7. UNBEKANNTER TYP **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J The Economic Journal %V 120 %N 542 %F Z 019 %A Algan, Yann %A Dustmann, Christian %A Glitz, Albrecht %A Manning, Alan %T The economic situation of first and second-generation immigrants in France, Germany and the United Kingdom %D 2010 %P S. F4-F30 %G en %# A 1993; E 2007 %@ ISSN 0013-0133 %R 10.1111/j.1468-0297.2009.02338.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1468-0297.2009.02338.x %X "A central concern about immigration is the integration into the labour market, not only of the first generation but also of subsequent generations. Little comparative work exists for Europe's largest economies. France, Germany and the UK have all become, perhaps unwittingly, countries with large immigrant populations albeit with very different ethnic compositions. Today, the descendants of these immigrants live and work in their parents' destination countries. This article presents and discusses comparative evidence on the performance of first and second-generation immigrants in these countries in terms of education, earnings and employment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Migranten - internationaler Vergleich %K wirtschaftliche Situation %K erste Generation %K zweite Generation %K Einwanderungspolitik %K Einkommen %K Beschäftigung %K Einwanderungsland %K berufliche Integration %K Frankreich %K Bundesrepublik Deutschland %K Großbritannien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2010-02-09 %M k100203n04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik %V 229 %N 6 %F Z 488 %A Bakewell, Oliver %T Migration, diasporas and development : some critical perspectives %D 2009 %P S. 787-802 %G en %@ ISSN 0021-4027 %X "This article poses three questions about the recent resurgence of academic and policy interest in migration, development and diasporas. First, over many years the connection between migration and development has been of marginal interest for many of those involved in the field of development studies; in many cases, where it has been considered, migration has been seen as a Symptom of a development failure and cause of further underdevelopment. What has changed to bring about the dramatic turnaround in views in the last decade? Second, governments and development organisations are increasingly focusing an the role of 'diasporas' in the process of development. The attempts to co-opt diasporas into existing development practice tend to assume that they share a common set of interests and aspirations with the development industry. Here, we ask who is included within these diasporas and why should they be expected to contribute to development? This leads to the third question: what is the nature of development in which we are anticipating that the migration process and diasporas should play a role? This article argues that existing models of development are inherently sedentary and struggle to incorporate migration. In the increasingly mobile world new concepts of development are required. An open and critical dialogue between diaspora members and the development industry may help to achieve this." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Wanderung %K ethnische Gruppe %K Herkunftsland %K Entwicklungspolitik %K internationale Wanderung %K Entwicklungshilfe %K Entwicklungshilfepolitik %K Unterentwicklung %K Minderheiten %K O15 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2010-02-09 %M k100105n17 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The Economic Journal %V 120 %N 542 %F Z 019 %A Battu, Harminder %A Zenou, Yves %T Oppositional identities and employment for ethnic minorities : evidence from England %D 2010 %P S. F52-F71 %G en %# A 1993; E 1994 %@ ISSN 0013-0133 %R 10.1111/j.1468-0297.2009.02337.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1468-0297.2009.02337.x %X "Where a community or group is socially excluded from a dominant group, some individuals of that group may identify with the dominant culture and others may reject that culture. The aim of this article is to investigate this issue by empirically analysing the potential trade-off for ethnic minorities between sticking to their own roots and labour market success. We find that the social environment of individuals and attachments to culture of origin has a strong association with identity choice. Our results also suggest that those non-whites who have preferences that accord with being 'oppositional' do experience an employment penalty." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktchancen %K ethnische Gruppe %K Minderheiten %K Identitätsbildung %K nationale Identität %K Herkunftsland %K Großbritannien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2010-02-09 %M k100203n06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik %V 229 %N 6 %F Z 488 %A Bauer, Thomas K. %A Sinning, Mathias G. %T The purpose of remittances : evidence from Germany %D 2009 %P S. 730-742 %G en %# A 1985; E 1995 %@ ISSN 0021-4027 %X "This paper examines the purpose of remittances using individual data of migrants in Germany. Particular attention is paid to migrants' savings and transfers to family members in the home country. Our findings indicate that migrants who intend to stay in Germany only temporarily have a higher propensity to save and save larger amounts in their home country than permanent migrants. A similar picture emerges when considering migrants' payments to family members abroad. The results of a decomposition analysis indicate that temporary and permanent migrants seem to have different preferences towards sending transfers abroad, while economic characteristics and the composition of households in home and host countries are less relevant." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Heimatkontakte %K Geldüberweisung %K Migranten %K Sparverhalten %K Familie %K Wanderarbeitnehmer %K Herkunftsland %K Bundesrepublik Deutschland %K F22 %K D12 %K D91 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2010-02-09 %M k100105n16 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Labour Economics %V 17 %N 1 %F Z 1120 %A Belzil, Christian %A Poinas, François %T Education and early career outcomes of second-generation immigrants in France %D 2010 %P S. 101-110 %G en %# A 1998; E 2001 %@ ISSN 0927-5371 %R 10.1016/j.labeco.2009.07.008 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.labeco.2009.07.008 %X "We estimate a flexible reduced form dynamic model of schooling choices and labor market outcomes in France. Our analysis focuses on the comparison between second-generation immigrants and their French-natives counterparts. We show that the gap in higher education attainments between those two sub-populations is mainly explained by parents' background, and that schooling investment is the main determinant of the gap in permanent employment. After conditioning on schooling and observed characteristics, we find that ethnic origin explains less than 6% of the gap in access to permanent employment. A test of equality of counterfactual probabilities of accessing permanent employment across ethnic groups (measured at identical individual characteristics) typically fails to be rejected." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Bildung %K Migranten %K zweite Generation %K Schulabschluss %K Berufsverlauf %K Schulbesuch %K ethnische Gruppe %K unbefristeter Arbeitsvertrag %K soziale Herkunft %K Frankreich %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2010-02-12 %M k100208n22 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Journal of Manpower %V 30 %N 7 %F X 267 %A Brücker, Herbert %A Defoort, Cecily %T Inequality and the self-selection of international migrants : theory and new evidence %D 2009 %P S. 742-764 %9 Aufsatz %G en %# A 1975; E 2000; %@ ISSN 0143-7720 %R 10.1108/01437720910997371 %U http://dx.doi.org/10.1108/01437720910997371 %X Ziel der Untersuchung ist die Analyse der Selbst-Selektion von internationalen Migranten über beobachtbare Qualifikationen auf der Basis des Roy-Modells. Die Studie basiert auf einem neuen Paneldatensatz, der die Wanderung von 143 Entsendeländern in die sechs wichtigsten Einwanderungsländer der OECD zwischen 1975 und 2000 erfasst. Migranten sind in der Regel über beobachtbare Qualifikationen positiv selbst-selektiert, obwohl die Einkommensungleichheit im Entsendeland relativ zum Zielland größer ist. Die Ergebnisse zeigen, dass eine höhere Einkommensungleichheit im Ziel- und Entsendeland den Qualifikationsbias der Migranten-Population günstig beeinflusst. Höhere Migrationskosten und selektive Einwanderungspolitiken erhöhen das Qualifikationsniveau der Migranten im Verhältnis zu den im Entsendeland Verbleibenden. Die Untersuchung gibt u. a. Auskunft über die Beeinflussung der Selbst-Selektion von Migranten durch Einwanderungs- und andere Politiken, die politisch relevant sein könnte. (IAB) %X "The paper seeks to analyse the self-selection of international migrants on observable skills. Based on an extended version of the Roy model, which considers random migration costs, the authors analyse the self-selection of migrants on observable skills empirically. For this purpose, the authors employ a new panel data set on the educational attainment of migrants, which covers migration from 143 sending countries into the six main receiving countries in the OECD from 1975 to 2000. Migrants tend to be positively self-selected on observable skills, although the inequality in earnings is larger in the sending country relative to the destination countries. The estimation results indicate that a higher inequality in the distribution of earnings in both the receiving and the sending country affects the skill bias of the migrant population favourably. Moreover, higher migration costs and selective immigration policies increase the skill level of migrants relative to those of stayers in the sending countries. The results may be affected by measurement error, since it was necessary to approximate the returns to education by measures for the inequality of earnings. The paper provides, inter alia, insights as to how immigration and other policies affect the self-selection of migrants on observable skills, which may be relevant for policy makers." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K soziale Ungleichheit %K Migranten %K Qualifikationsniveau %K internationale Wanderung %K Arbeitsmigration %K Humankapital %K Einwanderung %K Einwanderungspolitik %K Einkommenshöhe %K Einwanderungsland %K Einkommensverteilung %K Einkommensunterschied %K OECD-Staat %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2010-02-26 %M k091204306 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The Economic Journal %V 120 %N 542 %F Z 019 %A Casey, Teresa %A Dustmann, Christian %T Immigrants' identity, economic outcomes and the transmission of identity across generations %D 2010 %P S. F31-F51 %G en %# A 1984; E 2006 %@ ISSN 0013-0133 %R 10.1111/j.1468-0297.2009.02336.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1468-0297.2009.02336.x %X "In this article we address three issues relating to immigrants' identity, measured as the feeling of belonging to particular ethnic groups. We study the formation of identity with home and host countries. We investigate how identity with either country relates to immigrants' and their children's labour market outcomes. Finally, we analyse the intergenerational transmission of identity. Our analysis is based on a unique longitudinal dataset on immigrants and their children. We find that identity with either country is only weakly related to labour market outcomes. However, there is strong intergenerational transmission of identity from one generation to the next." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Migranten %K Identität %K Identitätsbildung %K nationale Identität %K erste Generation %K zweite Generation %K ethnische Gruppe %K berufliche Integration %K Arbeitsmarktchancen %K Intergenerationsmobilität %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2010-02-09 %M k100203n05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik %V 229 %N 6 %F Z 488 %A Czaika, Mathias %T The political economy of refugee migration %D 2009 %P S. 803-821 %G en %@ ISSN 0021-4027 %X "This article examines the driving forces of the magnitude, composition and duration of refugee movements caused by conflict and persecution. The decision to seek temporary or permanent refuge in the region of origin or in a more distant asylum destination is based an inter-temporal optimization. We find that asylum seeking in Western countries is rather a phenomenon of comparatively less persecuted people. In an attempt to reduce their respective asylum burdens, Western countries and host countries in the region of origin are likely to end up in a race to the bottom of restrictive asylum policies. Alternatively, this study Shows that, under certain circumstances, proactive refugee-related aid transfers are an effective instrument to relieve Western countries from asylum pressure." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K politische Ökonomie %K Flüchtlinge %K Migranten %K Wanderung %K internationale Wanderung %K Asylbewerber %K Asylpolitik %K F35 %K J61 %K P16 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2010-02-09 %M k100105n18 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik %V 229 %N 6 %F Z 488 %A Docquier, Frederic %A Rapoport, Hillel %T Documenting the brain drain of "la creme de la creme" : three case-studies an international migration at the upper tail of the education distribution %D 2009 %P S. 679-705 %G en %@ ISSN 0021-4027 %X "Most of the recent literature on the effects of the brain drain on source countries consists of theoretical papers and cross-country empirical studies. In this paper we complement the literature through three case studies on very different regional and professional contexts: the African medical brain drain, the exodus of European researchers to the United States, and the contribution of the Indian diaspora to the rise of the IT sector in India. While the three case studies concern the very upper tail of the skill and education distribution, their effects of source countries are contrasted: clearly negative in the case of the exodus of European researchers, clearly positive in the case of the Indian diaspora's contribution to putting India on the IT global map, and mixed in the case of the medical brain drain out of Africa." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K brain drain %K internationale Wanderung %K Hochqualifizierte %K Hochschulabsolventen %K Arzt %K Forschung und Entwicklung %K Informationswirtschaft %K Indien %K Afrika %K Europa %K F22 %K J24 %K O15 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2010-02-09 %M k091223n05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J European Economic Review %V 54 %N 1 %F Z 252 %A Dustmann, Christian %A Glitz, Albrecht %A Vogel, Thorsten %T Employment, wages, and the economic cycle : differences between immigrants and natives %D 2010 %P S. 1-17 %G en %# A 1981; E 2005 %@ ISSN 0014-2921 %X "In this paper, we analyse differences in the cyclical pattern of employment and wages of immigrants and natives for two large immigrant receiving countries, Germany and the UK. We show that, despite large differences in their immigrant populations, there are similar and significant differences in cyclical responses between immigrants and natives in both countries, even conditional on education, age, and location. We decompose changes in outcomes into a secular trend and a business cycle component. We find significantly larger unemployment responses to economic shocks for low-skilled workers relative to high-skilled workers and for immigrants relative to natives within the same skill group. There is little evidence for differential wage responses to economic shocks. We offer three explanations for these findings: an equilibrium search model, where immigrants experience higher job separation rates, a model of dual labour markets, and differences in the complementarity of immigrants and natives to capital." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Beschäftigungsentwicklung %K Lohnentwicklung %K Konjunkturabhängigkeit - internationaler Vergleich %K Inländer %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Arbeitslosigkeit %K Rezession %K Beschäftigungseffekte %K IAB-Beschäftigtenstichprobe %K Bundesrepublik Deutschland %K Großbritannien %K Westdeutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2010-02-08 %M k100208n05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik %V 229 %N 6 %F Z 488 %A Egger, Hartmut %A Felbermayr, Gabriel %T Endogenous skill formation and the source country effects of skilled labor emigration from developing countries %D 2009 %P S. 706-729 %G en %@ ISSN 0021-4027 %X "In this paper we set up a simple theoretical framework to study the possible source country effects of skilled labor emigration from developing countries. We show that for given technologies, labor market integration necessarily lowers GDP per capita in a poor source country of emigration, because it distorts the education decision of individuals. As pointed out by our analysis, a negative source country effect also materializes if all agents face identical emigration probabilities, irrespective of their education levels. This is in sharp contrast to the case of exogenous skill supply. Allowing for human capital spillovers, we further show that with social returns to schooling there may be a counteracting positive source country effect if the prospect of emigration stimulates the incentives to acquire education. Since, in general, the source country effects are not clear, we calibrate our model for four major source countries - Mexico, Turkey, Morocco, and the Philippines - and show that an increase in emigration rates beyond those observed in the year 2000 is very likely to lower GDP per capita in poor economies." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Qualifikation %K Herkunftsland %K Entwicklungsländer %K Arbeitsmigration %K Auswanderung %K Bildung %K Ausbildung %K Bildungsertrag %K brain drain %K mittlere Qualifikation %K Wirtschaftsentwicklung %K Mexiko %K Türkei %K Marokko %K Philippinen %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2010-02-09 %M k100105n15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Rehabilitation Counseling Bulletin %V 53 %N 2 %F Z 1480 %A Krause, James S. %A Saunders, Lee %A Staten, David %T Race-ethnicity, education, and employment after spinal cord injury %D 2010 %P S. 78-86 %G en %# A 1973; E 2006 %@ ISSN 0034-3552 %R 10.1177/0034355209345161 %U http://dx.doi.org/10.1177/0034355209345161 %X "The objective of this article was to identify the relationship between race-ethnicity and employment after spinal cord injury (SCI), while evaluating interrelationships with gender, injury severity, and education. The authors used a cohort design using the most current status from a post-injury interview from the National SCI Statistical Center. Participants included 14,454 adults ages 18 to 64, at least 1 year post-injury, not currently students or homemakers, and with residual impairment. Primary outcome was self-reported gainful employment. A total of 26.8% were working, and Caucasians were most likely to work followed by Hispanics and African Americans. Education and injury severity were strong predictors of working but did not attenuate the relationship between race and working. African American women were more likely to work than African American men, but this relationship was not significant for other race groups. Further research is needed to identify modifiable risk factors that can decrease the gap in post-injury employment between African Americans and other races." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ethnische Gruppe %K Bildung %K Beschäftigung %K berufliche Rehabilitation %K Rehabilitationsberater %K Rehabilitationsberatung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Behinderung %K Minderheiten %K USA %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2010-02-22 %M k100128n06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Economic Psychology %V 31 %N 1 %F Z 1344 %A Nekby, Lena %A Rödin, Magnus %T Acculturation identity and employment among second and middle generation immigrants %D 2010 %P S. 35-50 %G en %# A 1995; E 1995 %@ ISSN 0167-4870 %R 10.1016/j.joep.2009.09.001 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.joep.2009.09.001 %X "This paper explores the employment implications for second and middle generation immigrants in Sweden of identification to the ethnic group and to the majority culture, so-called acculturation identity. Results indicate no significant differences in employment probabilities between those that identify only with majority (assimilated) and those that identify with both the majority culture and the ethnic group (integrated). What appears to matter for employment outcomes is an attachment to the majority culture while a strong attachment to the ethnic group is not per se detrimental for employment outcomes." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Akkulturation %K kulturelle Identität %K Beschäftigung %K Einwanderer %K zweite Generation %K ethnische Gruppe %K Arbeitsmarktchancen %K Assimilation %K soziale Integration %K Schweden %K J15 %K J16 %K J21 %K Z13 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2010-02-16 %M k100210p04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The European Journal of Women's Studies %V 17 %N 1 %F Z 1171 %A Timonen, Virpi %A Doyle, Martha %T Caring and collaborating across cultures : migrant care workers' relationships with care recipients, colleagues and employers %D 2010 %P S. 25-41 %G en %@ ISSN 1350-5068 %R 10.1177/1350506809350859 %U http://dx.doi.org/10.1177/1350506809350859 %X "The literature on migrant care workers has tended to place little emphasis on the multiple relationships that migrant carers form with care recipients, employers/managers and work colleagues. This article makes a contribution to this emerging field, drawing on data from qualitative interviews carried out with 40 migrant care workers employed in the institutional and domiciliary care sectors in Dublin, Ireland. While the analysis revealed generally positive carer -care recipient relationships, significant racial and cultural tensions were evident within the vertical and especially the horizontal relationships in the care workplace. The article argues that these findings highlight the need for additional research on the relationships formed in the long-term care sector and further theorizing on the meaning and importance of the affective components of care work within increasingly commodified care markets." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Pflegeberufe %K Krankenpflegepersonal %K Einwanderer %K Pflegebedürftigkeit %K häusliche Pflege %K Arbeitsbeziehungen %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Rassismus %K Mitarbeiter %K Arbeitgeber %K Irland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2010-02-16 %M k100210n07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Journal of Manpower %V 30 %N 7 %F X 267 %A Trappmann, Mark %A Christoph, Bernhard %A Achatz, Juliane %A Wenzig, Claudia %T PASS: a new panel study for labour market research %D 2009 %P S. 765-770 %9 Aufsatz %G en %@ ISSN 0143-7720 %R 10.1108/01437720910997380 %U http://dx.doi.org/10.1108/01437720910997380 %X Vorgestellt wird eine neue, groß angelegte Panel-Studie (PASS) für die Arbeitsmarktforschung und Forschungsprojekte über Wohlfahrtsstaat und Armut, die eine Stichprobe von 6000 Leistungsempfänger-Haushalten mit einer gleich großen Bevölkerungsstichprobe kombiniert. Die Verfasser zeigen, wie Forschungsziele und die besondere Grundgesamtheit der Studie im Forschungsdesign berücksichtigt werden. Die Studie eröffnet neue Forschungsmöglichkeiten. Verantwortlich dafür sind das Stichprobendesign, die direkte Messung von Armut über einen Deprivationsindex, die detaillierte Erfassung des Migrationshintergrundes, Zusatzinformationen über die Dynamik des Leistungsempfangs (Einstellungen, Suchintensität) und die Verbindung von Untersuchungsdaten mit administrativen Daten. Damit wird eine Lücke in der Dateninfrastruktur der Arbeitsmarktforschung geschlossen. Aus methodologischer Sicht ist die Studie ein Beispiel für innovatives Stichprobendesign. (IAB) %X "This paper aims to introduce a new large-scale panel study ('PASS') for research on the labour market, the welfare state and poverty that combines a sample of 6,000 recipient households with an equally large sample of the general population. The authors show how research goals and the specific population of the survey are accounted for in a tailored survey design. The authors point the reader to new research potential created by the new study. The new potential is mainly derived from the sampling design (large recipient sample combined with a population sample), the direct measurement of poverty by a deprivation index, the detailed measurement of the migratory background, additional information (like attitudes, search intensity) for models of recipiency dynamics, and the linkage of the survey data with administrative data. The data set described fills a major gap in the data-infrastructure available for labour-market research. From a methodological point of view it presents an innovative sampling design." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Panel %K Arbeitsmarktforschung %K Arbeitslosigkeit %K Datengewinnung %K Leistungsempfänger %K Stichprobe %K soziale Deprivation - Messung %K Migranten %K Arbeitsuche %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2010-02-26 %M k091204307 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J Sozialer Fortschritt %V 59 %N 1 %F Z 535 %A Damelang, Andreas %A Steinhardt, Max %A Stiller, Silvia %T Die ökonomischen Potentiale kultureller Vielfalt : eine Standortbestimmung deutscher Großstädte %D 2010 %P S. 7-16 %G de %@ ISSN 0038-609X %R 10.3790/sfo.59.1.7 %U http://dx.doi.org/10.3790/sfo.59.1.7 %X "Ein hoher Anteil ausländischer Einwohner ist charakteristisch für die demografische Struktur deutscher Großstädte. So lebt in den sechs größten deutschen Städten ein Fünftel der gesamten ausländischen Bevölkerung Deutschlands, während dort nur knapp ein Zehntel aller deutschen Staatsbürger angesiedelt sind. In diesem Beitrag werden am Beispiel deutscher Großstädte die mit Zuwanderung verknüpften ökonomischen Potentiale der kulturellen Vielfalt der Bevölkerung thematisiert. Partizipieren ausländische Personen am Arbeitsmarkt, so können diese zum wirtschaftlichen Wachstum wesentlich beitragen: zum einen aufgrund spezifischer, sich zwischen Menschen unterschiedlicher nationaler Herkunft ergänzender Fähigkeiten im Produktionsprozess und zum anderen aufgrund der Erhöhung der Vielfalt an Ideen, die den Innovationsprozess beschleunigen können. Die kulturelle Vielfalt einer Stadt, verstanden als Indikator für Offenheit und Toleranz, kann ebenfalls ein Standortvorteil im Wettbewerb der Städte um qualifizierte Fachkräfte aus dem Ausland sein. Die Auswertungen zeigen, dass sich die relative Bedeutung ausländischer Arbeitskräfte für die ökonomische Leistungsfähigkeit sowie die Nutzung der Potentiale kultureller Vielfalt zwischen den sechs größten deutschen Städten deutlich unterscheidet. Weil die zunehmende Internationalisierung der Arbeitsmärkte ein bedeutsamer Einflussfaktor auf die zukünftige wirtschaftliche Entwicklung der deutschen Städte ist, gilt es die Potentiale kultureller Vielfalt besser zu nutzen. Hierzu können innovative, regionale Integrationspolitiken beitragen, für deren Entwicklungen es in den deutschen Städten bereits zahlreiche Positivbeispiele gibt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The demographic structures of large German cities are marked by relatively high shares of foreigners. One fifth of Germany's total foreign population is located in its six biggest cities; however, only one tenth of the whole population of Germany lives in those cities. The article highlights the economic potential of cultural diversity for the economic development of cities, in general, and of the biggest German cities, in particular. Economic potential of cultural diversity basically goes back to two aspects. Firstly, people originating from different cultural backgrounds can be complementary in producing goods and services, as they have specific abilities, knowledge and experience. Secondly, cultural diversity widens the pool of ideas, which has a positive impact on innovation processes. Additionally, cultural diversity indirectly influences urban attractiveness, as it is an indicator of the openness of a society. This is an important factor for cities in successfully attracting qualified people from abroad. The analysis reveals that the importance of foreigners for economic success as well as the use of the economic potential that cultural diversity brings differs strongly between German cities. All cities should implement policies supporting the economic potential of cultural diversity since the internationalisation of labour markets is an unavoidable trend relevant for economic development. There are innovative regional integration policies in German cities that can serve as examples for respective approaches." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Kultur %K Stadt %K Großstadt %K Wanderung %K Stadtbevölkerung - Internationalisierung %K berufliche Integration %K Migranten %K Arbeitsmarktchancen %K Regionalpolitik %K multikulturelle Gesellschaft %K Erwerbsbeteiligung %K Standortvorteil %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2010-02-16 %M k100121803 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Bildung und Erziehung %V 62 %N 4 %F Z 907 %A Schuchart, Claudia %T Der Einfluss von Lehrern auf die Abschlussabsichten von deutschen und türkischen Schülern in der Hauptschule %D 2009 %P S. 479-496 %G de %@ ISSN 0006-2456 %X Schüler mit Migrationshintergrund sind im deutschen Schulsystem stark benachteiligt. Verschiedene Studien zeigen, dass ihre Schulbiografie vor allem in ihrer eigenen Verantwortung liegt. Ihre Eltern können sie kaum unterstützen. Der Beitrag fragt nach dem angestrebten Bildungsabschluss und seiner Begründung bei deutschen und türkischen Hauptschülern. Im Vergleich zu deutschen Schülern äußern türkische Schülern signifikant ambitioniertere Ziele. Vor allem die Lehrer haben einen Einfluss auf diese Abschlussabsichten, vielleicht, weil ihnen in Schuldingen eine größere Kompetenz zugestanden wird als den Eltern. (IAB) %X "Students of ethnic minority background are highly underprivileged in the German school system. Various studies show that their school biography depends in particular an their own responsibility; due to lack of knowledge their parents cannot support them. This paper investigates the aspired graduation and its rationalization of German and Turkish male Hauptschule students. Compared to German students, the results indicate significantly stronger ambitions of Turkish students. Particularly teachers have an influence over their graduation plans, maybe because they are conceded a greater competency concerning school issues than parents." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Bildungsabschluss %K Bildungsziel %K Deutscher %K Türke %K Lehrer %K Jugendliche %K Hauptschüler %K ausländische Jugendliche %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %Z fertig: 2010-02-02 %M k100126505 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik %V 29 %N 11/12 %F Z 759 %A Bommes, Michael %T Die Planung der Migration %D 2009 %P S. 376-381 %G de %@ ISSN 0721-5746 %X Eine erste Planungs- und Steuerungsskepsis gegenüber Migration resultierte in Deutschland zunächst aus den frühen Erfahrungen des alten bundesrepublikanischen Sozialstaats mit der Gastarbeiter-Zuwanderung. Die Reaktion darauf ist der bis heute aufrecht erhaltene Anwerbestopp und seine flexible Rücknahme im Modus der Ausnahme. Auf das nach 1989 frei gesetzte enorme Wanderungspotenzial reagierte der Staat mit einer Aushebelung der Implikationen des nationalen Asylrechts durch Europäisierung. Als Nebeneffekt der Migrationspolitik kam es zum Phänomen der illegalen Migration als kontinuierlicher Form der Illoyalität. Die europäischen Staaten unterscheiden sich in der Handhabung von Migration. Diese erfolgt abhängig von den Nachfragezyklen des Arbeitsmarkts. Die Versuche der EU zur Europäisierung der Migrationspolitik und zur sukzessiven Abschaffung nationalstaatlicher Souveränität auf diesem Gebiet sind für die Mitgliedsstaaten ambivalent und in ihrem Erfolg ungewiss. (IAB) %K Wanderung %K internationale Wanderung %K Einwanderung %K Arbeitsmigration %K illegale Einwanderung %K Einwanderungspolitik %K europäische Integration %K EU-Staat %K Arbeitskräftebedarf %K Bundesrepublik Deutschland %K Europäische Union %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2010-02-09 %M k100204801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für ausländisches und internationales Arbeits- und Sozialrecht %V 23 %N 1 %F Z 913 %A Carney, Terry %A Boucher, Sydney %A Boucher, Anna %T Social Security and Immigration : an agenda for future research? %D 2010 %P S. 35-56 %G en %@ ISSN 0930-861X %X Der Beitrag behandelt zunächst internationale Rechtsvorschriften über den Zugang von Migranten zu sozialen Sicherungssystemen. Ein Überblick über die Literatur zu den Themen Wohlfahrtsstaat-Typologien und Einwanderungspolitik schließt sich an. Im Folgenden werden zwei Fallbeispiele zu aktuellen Diskussionen auf diesem Gebiet aufgegriffen, die sich auf Vorschriften der sozialen Sicherung in zwei traditionellen Einwanderungsstaaten beziehen, nämlich auf Australien und Kanada. Trotz der Ähnlichkeit beider Staaten als liberale Wohlfahrtsstaaten mit expansiver Einwanderungspolitik werden hier auch wichtige Unterschiede deutlich. Es zeigt sich, dass innenpolitische Überlegungen (soziale Kohäsion, harmonische Integration) und Bedenken wegen der Kosten des Wohlfahrtsstaats gegenüber konkurrierenden Wertorientierungen die Oberhand gewinnen. (IAB) %K soziale Sicherheit - internationaler Vergleich %K soziale Sicherheit %K Migranten %K Einwanderung %K Einwanderer %K Einwanderungspolitik %K Ausländerpolitik %K Innenpolitik %K Wohlfahrtsstaat %K Einwanderungsland %K Kosten %K Australien %K Kanada %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2010-02-02 %M k100127p02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaft und Statistik %N 1 %F Z 081 %A Dorn, Markus %T Ergebnisse der Sozialhilfestatistik 2008 %D 2010 %Z 703 KB %P S. 60-73 %G de %# A 2008; E 2008 %@ ISSN 0043-6143 %U http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Content/Publikationen/Querschnittsveroeffentlichungen/WirtschaftStatistik/Sozialleistungen/Sozialhilfestatistik20081__2010,property=file.pdf %X "Die Sozialhilfe hat die Aufgabe, in Not geratenen Bürgern ohne ausreichende anderweitige Unterstützung eine der Menschenwürde entsprechende Lebensführung zu ermöglichen. Sie erbringt gemäß dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch (SGB XII 'Sozialhilfe') Leistungen für diejenigen Personen und Haushalte, die ihren Bedarf nicht aus eigener Kraft decken können und auch keine (ausreichenden) Ansprüche aus vorgelagerten Versicherungs- und Versorgungssystemen haben. Im SGB XII 'Sozialhilfe' werden im Einzelnen folgende Leistungen unterschieden: Hilfe zum Lebensunterhalt (3. Kapitel, §§ 27 bis 40), Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung (4. Kapitel, §§ 41 bis 46), Hilfen zur Gesundheit (5. Kapitel, §§ 47 bis 52), Eingliederungshilfe für behinderte Menschen (6. Kapitel, §§ 53 bis 60), Hilfe zur Pflege (7. Kapitel, §§ 61 bis 66), Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten (8. Kapitel, §§ 67 bis 69), Hilfe in anderen Lebenslagen (9. Kapitel, §§ 70 bis 74). Die in den Kapiteln 5 bis 9 beschriebenen Leistungen waren im Sozialhilferecht bis Ende 2004 als Hilfen in besonderen Lebenslagen bezeichnet worden. Der Beitrag präsentiert die wesentlichen Ergebnisse der Sozialhilfestatistiken nach dem SGB XII 'Sozialhilfe' für das aktuelle Berichtsjahr 2008." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Sozialhilfe - Statistik %K Sozialgesetzbuch XII %K Hilfe zum Lebensunterhalt %K Grundsicherung nach SGB XII %K Leistungsempfänger %K Ausländer %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Frauen %K Eingliederungsbeihilfe %K Behinderte %K öffentliche Ausgaben %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2010-02-26 %M k100204n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Sozialmagazin. Die Zeitschrift für soziale Arbeit %V 35 %N 2 %F Z 1713 %A El-Mafaalani, Aladin %A Toprak, Ahmet %T Hausfrau oder Kauffrau? : Beratungssituationen mit jungen Frauen türkischer Herkunft %D 2010 %P S. 10-16 %G de %@ ISSN 0340-8469 %X "In Beratungssituationen mit türkeistämmigen Mädchen und ihren Familien werden Berufsberaterinnen und Berufsberater, sozialpädagogische Fachkräfte und Lehrkräfte vor besondere Herausforderungen gestellt. Ausgehend von einem Fallbeispiel werden im Folgenden Entscheidungsprozesse und Erziehungsziele von traditionellen Arbeiterfamilien rekonstruiert, um daraus Konsequenzen für Beratungssituationen abzuleiten." (Textauszug, IAB-Doku) %K kaufmännische Berufe %K Frauen %K Hausfrauen %K Türke %K junge Erwachsene %K Beratung %K Migranten %K Erziehungsziel %K Berufsberatung %K Arbeiter %K Familie %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2010-02-12 %M k100204805 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Akay, Alpaslan %T Dynamics of the employment assimilation of first-generation immigrant men in Sweden : comparing dynamic and static assimilation models with longitudinal data %D 2009 %Z 424 KB %P 62 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G en %# A 1990; E 2000 %B IZA discussion paper : 4655 %U http://doku.iab.de/externe/2010/k100108r17.pdf %X "We analyse the dynamics of employment assimilation of first-generation immigrant men in Sweden using a high-quality, register-based panel data set. It is discussed that when there are significant differences between employment status persistence of immigrants and natives, the standard static assimilation model produces biased predictions for the relative labour market outcomes for immigrants. We find significant persistence of employment status which differs between immigrants and natives, and also across immigrant groups. The static assimilation model overestimates (underestimates) the short-run (long-run) marginal assimilation rates. We find 10-15 percentage points lower initial employment probability disadvantage but the years to assimilation are 5-10 years longer compared to the standard static assimilation model." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K erste Generation %K berufliche Integration %K Männer %K Assimilation %K Herkunftsland %K Arbeitsmarktchancen %K Qualifikation %K Schweden %K C33 %K J15 %K J61 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2010-02-22 %M k100108r17 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Aslund, Olof %A Hensvik, Lena %A Nordström Skans, Oskar %T Seeking similarity : how immigrants and natives manage at the labor market %D 2009 %Z 328 KB %P 43 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G en %# A 1997; E 2005 %B IZA discussion paper : 4640 %U http://doku.iab.de/externe/2010/k100107r03.pdf %X "We show that immigrant managers are substantially more likely to hire immigrants than are native managers. The finding holds when comparing establishments in the same 5-digit industry and location, when comparing different establishments within the same firm, when analyzing establishments that change management over time, and when accounting for within-establishment trends in recruitment patterns. The effects are largest for small and owner-managed establishments in the for-profit sector. Separations are more frequent when workers and managers have dissimilar origin, but only before workers become protected by EPL. We also find that native managers are unbiased in their recruitments of former coworkers, suggesting that information deficiencies are important. We find no effects on entry wages. Our findings suggest that a low frequency of immigrant managers may contribute to the observed disadvantages of immigrant workers." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K Arbeitsmarkt %K Inländer %K Arbeitskräftemobilität %K ethnische Gruppe %K Minderheiten %K Herkunftsland %K Personalmanagement %K Personaleinstellung %K Lohnhöhe %K Wiederbeschäftigung %K Schweden %K J15 %K J21 %K J62 %K M51 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2010-02-16 %M k100107r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institute for Social and Economic Research, Colchester (Hrsg.) %A Berthoud, Richard %T Patterns of non-employment, and of disadvantage, in a recession %D 2009 %Z 150 KB %P 30 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Colchester %G en %# A 1973; E 2005 %B ISER working paper : 2009-23 %U http://www.iser.essex.ac.uk/publications/working-papers/iser/2009-23.pdf %X "This short paper aims to contribute to the live debate about the current recession in the United Kingdom by analysing the impact of the recessions of the early 1980s and 1990s on non-employment patterns among people in the main range of working ages. The implication is that the effects observed in earlier business cycles are likely to be repeated now. The paper shows the impact of cyclical factors on overall patterns of non-employment and which social groups are most affected. A key question is whether types of people who are already disadvantaged are especially sensitive to a down-turn." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslosigkeit %K Rezession %K Wirtschaftskrise %K Benachteiligung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Familie %K Lebensalter %K Behinderung %K Bildungsniveau %K ethnische Gruppe %K regionale Faktoren %K Konjunkturzyklus %K soziale Gruppe %K Großbritannien %K J21 %K J64 %K J82 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2010-02-22 %M k100114r08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Constant, Amelie F. %A Kahanec, Martin %A Rinne, Ulf %A Zimmermann, Klaus F. %T Ethnicity, job search and labor market reintegration of the unemployed %D 2009 %Z 227 KB %P 26 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G en %# A 2007; E 2008 %B IZA discussion paper : 4660 %U http://doku.iab.de/externe/2010/k100108r19.pdf %X "This paper is based on recently collected and rich survey data of a representative sample of entrants into unemployment in Germany. Our data include a large number of migration variables, allowing us to adapt a recently developed concept of ethnic identity: the ethnosizer. To shed further light on the native-migrant differences in economic outcomes, we investigate the labor market reintegration, patterns of job search, and reservation wages across unemployed migrants and natives in Germany. Our results indicate that separated migrants have a relatively slow reintegration into the labor market. We explain this finding by arguing that this group exerts a relatively low search effort and that it has reservation wages which are moderate, yet still above the level which would imply similar employment probabilities as other groups of migrants." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ethnische Gruppe %K Arbeitsuche %K Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K Migranten %K Lohn %K Bundesrepublik Deutschland %K F22 %K J15 %K J61 %K J64 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2010-02-09 %M k100108r19 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-202.1137 %1 Centre for Economic Policy Research, London (Hrsg.) %A Degen, Kathrin %A Fischer, Andreas M. %T Immigration and Swiss house prices %D 2009 %P 29 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C London %G en %# A 2001; E 2006 %B CEPR Discussion Paper : 7583 %@ ISSN 0265-8003 %U http://www.cepr.org/pubs/new-dps/dplist.asp?dpno=7583.asp %X "This study examines the behavior of Swiss house prices to immigration flows for 85 districts from 2001 to 2006. The results show that the nexus between immigration and house prices holds even in an environment of low house price inflation and modest immigration flows. An immigration inflow equal to 1% of an area's population is coincident with an increase in prices for single-family homes of about 2.7%: a result consistent with previous studies. The overall immigration effect for single-family houses captures almost two-thirds of the total price increase." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderung %K Einwanderer %K Immobilienmarkt %K Preisentwicklung %K Schweiz %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2010-02-09 %M k100125305 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Hamburgisches Welt-Wirtschafts-Institut (Hrsg.) %A El-Cherkeh, Tanja %A Tolciu, Andreia %T Migrant entrepreneurs in Germany : which role do they play? %D 2009 %Z 221 KB %P 36 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Hamburg %G en %B HWWI policy. Paper : 03-08 %@ ISSN 1862-4960 %U http://doku.iab.de/externe/2010/k100112r07.pdf %U http://www.hwwi.org/uploads/tx_wilpubdb/HWWI_Policy_Paper_3-8.pdf %X "In recent years, self-employment among migrant groups has increased significantly in Germany. Against this background, this article aims at presenting an overview of recent entrepreneurial developments. By drawing on a wide range of secondary literature and statistical data, the present survey places the topic into a broad historical and socio-economic context. Furthermore it raises policy-oriented questions and discusses new directions for research." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Migranten %K Arbeitgeber %K berufliche Integration %K Ausländer %K Einwanderung - historische Entwicklung %K Arbeitsmigration %K Ausländerpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2010-02-22 %M k100112r07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institute for Social and Economic Research, Colchester (Hrsg.) %A Longhi, Simonetta %A Nicoletti, Cheti %A Platt, Lucinda %T Decomposing wage gaps across the pay distribution : investigating inequalities of ethnoreligious groups and disabled people %D 2009 %Z 343 KB %P 65 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Colchester %G en %# A 1997; E 2008 %B ISER working paper : 2009-31 %U http://www.iser.essex.ac.uk/publications/working-papers/iser/2009-31.pdf %X "This paper provides a contemporary account of inequalities in pay of disabled people and those from selected minority ethno-religious groups. We aim to understand the causes for differences in pay by ethno-religious group and disability status and type. We investigate whether pay gaps are a consequence of individual earning potential as represented, for example, by educational qualifications, or whether they appear to stem from the particular occupations or types of occupation that the minority groups are concentrated into; or whether they are largely unaccounted for. In the case of remaining unexplained gaps in pay, we consider how far they might provide evidence of employer discrimination." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Lohnhöhe %K Lohnunterschied %K Einkommensverteilung %K ethnische Gruppe %K Behinderte %K Lohn %K Erwerbsbeteiligung %K Minderheiten %K Lohndiskriminierung %K Erwerbsfähigkeit %K ausgeübter Beruf %K Großbritannien %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2010-02-22 %M k100114r10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Yuksel, Mutlu %T Intergenerational mobility of immigrants in Germany : moving with natives or stuck in their neighborhoods? %D 2009 %Z 382 KB %P 53 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G en %# A 1984; B 2004 %B IZA discussion paper : 4677 %U http://doku.iab.de/externe/2010/k100108r24.pdf %X "In this paper, I analyze intergenerational mobility of immigrants and natives in Germany. Using the German Socioeconomic Panel (GSOEP), I find intergenerational elasticities that range from 0.19 to 0.26 for natives and from 0.37 to 0.40 for immigrants. These elasticity estimates are lower than typically found for the U.S. and imply higher mobility in Germany than in the U.S. However, as in the U.S., I find greater mobility among German natives than among immigrants. Moreover, I investigate to what extent the lower mobility among immigrants in Germany is due to 'ethnic capital' as suggested by Borjas (1992). I find that the impact of father's earnings on son's earnings remains virtually unchanged when including a measure of ethnic capital, suggesting that the higher father-son correlation found among immigrants is not due to omitting ethnic capital. However, I do find a large independent effect of ethnic capital on sons' earnings (the coefficient is 0.81 as opposed to 0.25 found by Borjas (1992)). These results are consistent with estimates from Microcensus data, where the combined effect of parents' and ethnic capital is close to unity. Thus, contrary to the U.S. results which suggest convergence of immigrants' earnings towards natives' earnings, the German results suggest divergence of immigrant earnings." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Migranten %K Einwanderer %K Intergenerationsmobilität %K Inländer %K Sozialkapital %K Sozioökonomisches Panel %K Mikrozensus %K berufliche Mobilität %K Einkommen %K soziale Ungleichheit %K Bildung %K Beruf %K soziale Mobilität %K Bundesrepublik Deutschland %K J61 %K J62 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2010-02-22 %M k100108r24 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Edited Book %F 90-202.1136 %A Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Hannover (Hrsg.) %T Methodische Ansätze kleinräumig differenzierender Bevölkerungsfortrechnungen %D 1996 %P 181 S. %9 Sammelwerk %C Hannover %G de %S Akademie für Raumforschung und Landesplanung. Beiträge : 132 %@ ISBN 3-88838-226-2 %@ ISSN 0935-0772 %X "Für die Planung und Entwicklungspolitik auf der kommunalen und regionalen Ebene sind Kenntnisse über die Größe und Struktur der zukünftigen Wohnbevölkerung von grundlegender Bedeutung, jedoch nur schwer oder gar nicht zu erhalten. Die wichtigsten Gründe hierfür liegen in der methodischen Schwierigkeit, für kleine Populationen die Parameter der natürlichen Bevölkerungsentwicklung (Geburten und Sterbefälle) hinreichend aussagekräftig zu bestimmen und kleinräumige Wanderungsprozesse einigermaßen verläßlich vorauszuschätzen. Was für größere räumliche Aggregate seit langem geübte Praxis ist, stellt sich für die niedrigeren eher als methodisches Neuland und Desiderat der Prognoseforschung und -anwendung dar. Der vorliegende Band will einen Beitrag dazu leisten, diesen Schwierigkeiten im Bereich der Prognoseforschung zu begegnen. Er vereinigt eine Reihe von Beiträgen, die nicht nur die methodische Grundsatzproblematik behandeln, sondern -- im Vergleich verschiedener Fortrechnungsverfahren -- darüber hinaus Lösungsperspektiven aufzeigen und bewerten." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Bevölkerungsentwicklung %K Bevölkerungsprognose %K Siedlungsstruktur %K Landesplanung %K Wanderung %K Binnenwanderung %K Prognostik %K Bundesrepublik Deutschland %K Baden-Württemberg %K Saarland %K China %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-02-02 %M i980408f14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 0512.0128 %A Bailey, Trevor C. %A Gatrell, Anthony C. %T Interactive spatial data analysis %D 1995 %P 413 S. u. Diskette %9 Sonstiges (Lehrbuch) %C Harlow %I Longman Group %G en %@ ISBN 0-582-24493-5 %X "Discusses methods used in the practical analysis of all types of spatial data including: point patterns, geostatistical data, area data and spatial interaction data Includes coverage of both formal statistical modelling, parameter estimating and hypothesis testing and informal, exploratory techniques Each chapter includes exercises together with case studies from a wide variety of interests, including geomorphology, climatology, soil science, studies of disease, migration and geodemographics An accompanying disk includes a customised version Info-map, and includes exercises and case studies from the text, on-line tutorials and allows for interactive spatial data analysis to be undertaken Gives readers the potential to create further data sets for teaching and research purposes, using the interactive software package supplied Ideal text for advanced undergraduate and post-graduate courses in geography, GIS, statistics, environmental science, biology, ecology and geology." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Datenanalyse %K Daten %K statistische Methode %K multivariate Analyse %K Wanderung %K Gesundheitswissenschaft %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-02-02 %M i970626f06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 93-11.0119 %A Baumert, Jürgen %A Maaz, Kai %A Trautwein, Ulrich %T Bildungsentscheidungen %D 2010 %P 397 S. %9 Sammelwerk %C Wiesbaden %I VS Verlag für Sozialwissenschaften %G de %S Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Sonderheft : 12/2009 %@ ISBN 978-3-531-16717-6 %X "Übergänge im Bildungssystem stellen komplexe Entscheidungssituationen dar, die in einem differenzierten Bildungssystem einen weit reichenden Einfluss auf die Bildungs- und Berufsbiographien der Schülerinnen und Schüler haben und nicht losgelöst von gesellschaftlichen und institutionellen Rahmenbedingungen zu verstehen sind. Der vorliegende Band widmet sich dem Übergang am Ende der Grundschule in das Sekundarschulsystem. In den einzelnen Beiträgen wird dieser bedeutende Übergang aus verschiedenen theoretischen Richtungen betrachtet. Der Band verfolgt dabei einen interdisziplinären Ansatz, indem er die Ergebnisse der jüngeren Bildungsforschung aus der Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie bündelt und so das Thema der Bildungsentscheidungen in einen größeren Kontext stellt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K soziale Ungleichheit %K Schule %K Sekundarbereich %K Bildungsverlauf %K Grundschule %K Sekundarstufe I %K Habitus %K soziale Herkunft %K Migranten %K ethnische Gruppe %K Türken %K Mathematikunterricht %K Schulleistung %K Deutschunterricht %K Realschulabschluss %K Bildungsabschluss %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-02-02 %M k090325j07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 56.0130 %A Bauschke-Urban, Carola %T Im Transit : Transnationalisierungsprozesse in der Wissenschaft %D 2010 %P 302 S. %9 Sonstiges (Untersuchung); Diss., Univ. Dortmund %C Wiesbaden %I VS Verlag für Sozialwissenschaften %G de %B Geschlecht und Gesellschaft : 46 %@ ISBN 978-3-531-17082-4 %X "Bei vorliegender Untersuchung handelt es sich um eine subjektorientierte Analyse von Transnationalisierungsprozessen in der Wissenschaft. In dieser explorativen Studie werden das Lehr- und Lernsetting eines außergewöhnlichen Rahmen-Experiments zur Transnationalisierung der Wissenschaft und die biographischen Selbstkonstruktionen von transnational mobilen WissenschaftlerInnen analysiert. Die theoretische Reflexion bezieht sich auf Globalisierungsprozesse in der Wissenschaft sowie auf die Entwicklung transnationaler Bildungsräume und diskutiert in diesem Zusammenhang postkoloniale theoretische Positionen und ihre Grenzen sowie den Zusammenhang von Transnationalisierung und Intersektionalität." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Wissenschaft - Internationalisierung %K Wanderung %K virtuelles Netzwerk %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Qualifikation %K Wissenschaftler %K Frauen %K Globalisierung %K Wissenschaft %K Indien %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-02-09 %M k090903j14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 3212.0118 %A Binas, Eckehard %2 Geierhos, Wolfgang %2 Binas, Eckehard %2 Hosang, Maik %2 Schwarzbach, Susanne %2 Thomas, Michael %2 Wladimirowich Tchekmarev, Wassili %2 Kofner, Stefan %2 Roch, Isolde %2 Friedrich, Katja %2 Schön, Susanne %2 Giese, Roland %2 Kusiak-Winter, Renata %2 Borozdina, Olga %2 Alexandrowna, Natalja %2 Glotz, Tobias %2 Giese, Roland %2 Büschel, Stephan %2 Mücke, Beate %2 Krynski, Viola %T Wozu Region? : Chancen und Probleme im Transformationsprozess strukturschwacher Regionen %D 2010 %P 336 S. %9 Sammelwerk %C Frankfurt am Main %I Lang %G de %S Görlitzer Beiträge zu regionalen Transformationsprozessen : 5 %@ ISBN 978-3-631-58787-4 %@ ISSN 1862-507X %X "Die in diesem Sammelband präsentierten Arbeiten gehen auf Beiträge zum gleichnamigen Runden Tisch an der Hochschule Zittau/Görlitz zurück. Den Autoren geht es darum, gerade aus den sogenannten Verwerfungen und Brüchen Entwicklungsenergien zu gewinnen. Wo ehedem verbindliche und minderflexible Kommunikations-, Interaktions-, Regelungs- und Interpretationssysteme in quasi-kohärenten regionalen Handlungsrahmen bestanden, müssen in neugewonnener Komplexität Richtungen respektive Profile mitbestimmt werden. Dass dabei auf akute Schwierigkeiten und Probleme eingegangen werden muss, zeigen einzelne Beiträge, die ins Zentrum der Kolloquien gerückt wurden, wie z.B. die Abwanderung junger Hochqualifizierter - insbesondere junger Frauen - vor ihrer Familiengründung oder die Netzwerk- und Clustervision, die aus der Perspektive des Landes anders aussieht, als aus der von Regionen im grenznahen Raum. Vor allem aber betrifft das die nun brisant werdende Situation im sogenannten demografischen Wandel." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Vorwort (7-10); I. Angewandte Tranformationsforschung - auf dem Weg: Untersuchung strukturschwacher Regionen im Tranformationsprozess, Konzeptionsentwicklung Wolfgang Geierhos: Vergleich von Konzepten der Regionalforschung (13-35); Eckehard Binas: Chancen und Probleme im Transformationsprozess strukturschwacher Regionen (37-43); Wettbewerb - Region - Hochqualifizierte. Zur Analyse ihres Zusammenhangs (45-57); Regionalität als Kapital vs. Entwicklungsfalle "Brain Drain" - Auswirkungen des gesellschaftlichen Wandels auf die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen in strukturschwachen Regionen (Ostdeutschlands) (59-93); Regionalcluster im Kontext der Chancen und Probleme im Transformationsprozess strukturschwacher Regionen - ein (hoffnungsvoll) kritischer Kommentar (95-105); Aspekte der regionalen Vorausschau unter besonderer Berücksichtigung der kritischen Masse (107-132); Maik Hosang: Nachhaltige Regionalentwicklung als integrale Herausforderung (133-139); Susanne Schwarzbach: Akteursnetzwerke - Entwicklungsmotoren für die Region? (141-153); Michael Thomas: Regionalisierung im Kontext von Transformation und Umbruch (155-167); Wassili Wladimirowich Tchekmarev: Soziokulturelle Dynamik als Charakteristik der Genesis von Wirtschaftsbeziehungen (169-172); II Strategiediskussion Stefan Kofner: Wirtschafts- und Sozialpolitik für den neuen Landkreis Görlitz - Wirtschaftswachstum und steigend Löhne durch intelligente Arbeit (175-180); Isolde Roch: Möglichkeiten weiterer Annäherungen im deutsch-polnisch-tschechischen Dreiländereck zum gemeinsamen Vorteil (181-194); Katja Friedrich: "Urbanität neu entdecken - Region innovativ denken". Von der aktivierenden Wirkung der Raumpioniere (195-212); Susanne Schön: 3000 m Hindernislauf. Regionales Konstellationsmanagement zwischen theoretischen Erkenntnissen und praktischen Erfordernissen (213-229); III. Fachperspektiven Roland Giese: Die Mehrdeutigkeit des menschlichen Faktors in Wachstumskonzepten, insbesondere für schwache Regionen (233-239); Renata Kusiak-Winter: Die polnischen und deutschen Kommunen als Akteure der grenzüberschreitenden Netzwerke - eine verwaltungsrechtliche Analyse (241-252); Olga Borozdina: Einschätzung der Investitionspotenziale und Investitionsrisiken der Regionale der Russischen Föderation (253-268); Natalja Alexandrowna Alexandrowa, Tobias Glotz, Roland Giese: Entwicklungspotenziale und Probleme der Entwicklung des Mittelstandes in Russland (Untersuchungen im Gebiet Kostroma) (269-283); IV. Beispiele Stephan Büschel: Netzwerke sollen Dinge ermöglichen, die den einzelnen Teilen des Ganzen alleine unmögliche wären (287-293); Beate Mücke: Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept (ILEK) "Zentrale Oberlausitz" Projektpoträt unter besonderer Berücksichtigung der Situation ansässiger Unternehmen, Erfahrungsbericht/ Von der Theorie zum praktischen Beispiel (295-314); Viola Krynski: Regionales Wirtschaftspotenzial grenzüberschreitender Unternehmensdienstleistungen im Kontext effektiver Netzwerkarbeit - Business Service Partner des ET&CC (315-319). %K Region %K Regionalpolitik %K strukturschwache Räume %K Regionalforschung %K brain drain %K Regionalentwicklung %K Regionalisierung %K soziales Netzwerk %K Wirtschaftspolitik %K Sozialpolitik %K Grenzgebiet %K Regionalförderung %K regionales Netzwerk %K Innovationspotenzial %K ländlicher Raum %K grenzüberschreitende Zusammenarbeit %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Polen %K Russland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-02-16 %M k100126309 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg, IAB Nord in der Regionaldirektion Nord (Hrsg.) %A Buch, Tanja %A Hamann, Silke %A Niebuhr, Annekatrin %T Qualifikationsspezifische Wanderungsbilanzen deutscher Metropolen: Hamburg im Städtevergleich %D 2010 %Z 503 KB %P 47 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Nürnberg %G de %# A 2000; E 2007; %B IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Nord : 02/2010 %@ ISSN 1861-051X %U http://doku.iab.de/regional/N/2010/regional_n_0210.pdf %X "Im Zuge der demografischen Veränderungen wird die Zahl der Erwerbspersonen in Deutschland in den kommenden Jahren spürbar sinken. Damit verbunden ist die Gefahr eines Fachkräftemangels vor allem bei Akademikern und in technischen Berufen. Es ist daher absehbar, dass sich der Wettbewerb von Regionen um qualifizierte Fachkräfte national und international verschärfen wird. Die Attraktivität eines Standortes für mobile Arbeitskräfte spiegelt sich in seiner Wanderungsbilanz wider. Die Studie liefert detaillierte Befunde zum qualifikationsspezifischen Wanderungsgeschehen von Arbeitnehmern für die 13 größten Städte Deutschlands, wobei ein Schwerpunkt auf die Position der Hansestadt Hamburg gelegt wird. Neben der reinen Wanderungsbilanz von Wohnortverlegungen wird auch eine separate Analyse jener Wanderungen vorgenommen, die neben dem Wohnortwechsel auch mit einem Wechsel des Arbeitsortes verbunden sind. So kann mehr Aufschluss über vorrangig arbeitsmarktbezogene Wanderungen erlangt werden. Zudem werden auch die Wanderungsströme zwischen ost- und westdeutschen Regionen betrachtet. Im Vergleich der Agglomerationen ist die Wanderungsbilanz Hamburgs insgesamt positiv zu bewerten: Gemeinsam mit München erzielt Hamburg sowohl bei den wohnort- als auch bei den arbeitsmarktbedingten Wanderungen das beste Wanderungsergebnis. Auch in Bezug auf die Qualifikationsstruktur der Wanderer stellt sich das Wanderungsgeschehen für die Hansestadt aufgrund der ausgeprägten Zuwanderung insbesondere von hoch Qualifizierten sehr positiv dar. Vor allem die Entwicklung am aktuellen Rand deutet darauf hin, dass die Stadt als Zielregion für mobile qualifizierte Arbeitskräfte an Attraktivität gewonnen hat. Im Kontext der Wirtschaftskrise ist jedoch ein deutlicher Rückgang des Wanderungsaufkommens und damit eine Abschwächung dieses Trends zu erwarten. Mittel- und langfristig gilt es, die Attraktivität der Stadt als Wohn- und Arbeitsort zu festigen bzw. auszubauen, um den Folgen des demografischen Wandels erfolgreich zu begegnen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitskräftemobilität %K Großstadt %K Wanderungsstatistik %K Qualifikationsstruktur %K regionaler Vergleich %K Binnenwanderung %K Zuwanderung %K Abwanderung %K Ost-West-Wanderung %K Bundesrepublik Deutschland %K Hamburg %K Westdeutschland %K Ostdeutschland %K Bremen %K Düsseldorf %K Essen %K Köln %K Dortmund %K Frankfurt/Main %K Stuttgart %K München %K Nürnberg %K Berlin %K Dresden %K Leipzig %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-02-10 %M k100208n41 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 657.0108 %A Cadwallader, Martin %T Migration and residential mobility : macro and micro approaches %D 1992 %P 275 S. %9 Monographie %C Madison %I University of Wisconsin Press %G en %@ ISBN 0-299-13490-3 %X "Designed both as a text for courses in population geography and migration and as a resource for planners working on migration issues, the book studies the movement of people from region to region and within cities in such developed countries as the United States, Canada, England, and Sweden. Martin Cadwallader presents the major theoretical and empirical issues of the field, while describing and explaining various kinds of statistical models for migration. In particular, he uses structural equation models to specify the interrelations of variables that affect migration. He draws together concepts and methods from geography, economics, sociology, demography, and other fields, but provides a unifying geographical emphasis on the relationships among socioeconomic processes and spatial patterns. The book covers both macro and micro approaches to migration. The macro approach explains broad patterns of migration by measuring characteristics of the socioeconomic and physical environments, while the micro approach explains why individual people move, using a model of psychological decision-making processes. Cadwallader also makes a distinction between interregional migration and residential mobility within cities." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wanderung %K Wohnort %K regionale Mobilität %K Demografie %K Modellentwicklung %K Wohnverhalten %K Entscheidungsfindung %K Geografie %K Binnenwanderung %K USA %K Kanada %K Großbritannien %K Schweden %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-02-02 %M i940704f03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 96-40.0158 %A Constant, Amelie F. %A Tatsiramos, Konstantinos %A Zimmermann, Klaus F. %2 Duncan, Brian %2 Trejo, Stephen J. %2 Epstein, Gil S. %2 Gang, Ira N. %2 Chriswick, Barry R. %2 Miller, Paul W. %2 Mazzolari, Francecsa %2 Kahanec, Martin %2 Mendola, Mariapia %2 Lofstrom, Magnus %2 Wang, Chunbei %2 Andersson Joona, Pernilla %2 Wadensjö, Esikil %2 Georgarakos, Dimitris %2 Furtado, Delia %2 Clark, Ken %2 Drinkwater, Stephen %2 Fairlie, Robert W. %2 London, Rebecca A. %T Ethnicity and labor market outcomes %D 2009 %P 373 S. %9 Sammelwerk %C Bingley %I Emerald %G en %S Research in Labor Economics : 29 %@ ISBN 978-1-84950-633-5 %@ ISSN 0147-9121 %X "How immigrants and their descendents fare in the host society and in particular in the labor market is a very important question. While differences among ethnicities have been found to be marked and persistent within many host countries, and while the labor market consequences of diversity have been recognized, they have not been sufficiently examined. This volume contains fresh knowledge to help better understand the complex relationship between ethnic or minority groups, the role of ethnic identity and their disparate economic performance; 12 papers that individually and collectively go to the heart of this question. Offering a new paradigm, they tackle and interlink four important themes of immigrants' integration: ethnic identity, citizenship, interethnic marriages, and immigrant entrepreneurship. These papers offer insights and answers to challenging questions for six different immigration countries while they study countless different ethnic and immigrant groups. It is the aim of this volume to bring the role of ethnic identity in the forefront of scientific and political discussion and provide a link among these themes, anticipating new trends and directions in this area. An anthology of these questions is: Does ethnic identity affect the employment and earnings of immigrant groups and in what way? Does dual nationality affect assimilation? To what extent do social interactions determine the employment outcomes of ethnic minorities? Why do Mexican-Americans exhibit low self-employment rates? Which are the factors that influence the composition of the workforce in terms of ethnic-background? Do interethnic marriages influence transitions into and out of ethnic self-employment? And, are interethnic marriages a guarantee to high human capital achievement of their offsprings?" (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) Content: Part I: Ethnicity, ethnic identity, and the labor market Amelia F. Constant, Klaus F. Zimmermann: Work and money - payoffs by ethnic identity and gender (3-30); Brian Duncan, Stephen J. Trejo: Ancestry versus ethnicity - the complexity and selectivity of Mexican identification in the United States (31-66); Gil S. Epstein, Ira N. Gang: Ethnicity, assimilation, and harassment in the labor market (67-88); Part II: Ascension to citizenship and immigrant performance Barry R. Chiswick, Paul W. Müller: Citizenship in the United States - the roles of immigrant characteristics and country of origin (91-130); Francesca Mazzolari: Assessing the case for and against dual nationality - a study of Latin americans' assimilation in the United States (131-164); Part III: Dynamics of ethnic employment, self-employment, and entrepreneurship Martin Kahanec, Mariapia Mendola: Social determinants of labor market status of ethnic minorites in Britain (167-195); Magnus Lofstrom, Chunbei Wang: Mexican-American self-employment - a dynamic analysis of business ownership (197-227); Pernilla Andersson Joona, Eskil Wadensjö: The employees of native and immigrant self-employed (229-250); Part IV: Intermarriage, self-employment and human capital Dimitris Georgarakos, Konstantinos Tatsiramos: Immigrant self-employment - does intermarriage matter? (253-271); Delia Furtado: Cross-Naticity marriages and human capital levels of children (273-296); Part V: Ethnicity, diversity, employment, and health Ken Clark, Stephen Drinkwater: Dynamics and diversity - ethnic employment differences in England and Wales, 1991-2001 (299-333); Robert W. Fairlie, Rebecca A. London: Race, Ethnicity, and dynamics of health insurance coverage (335-373) %K ethnische Gruppe %K Minderheiten %K Arbeitsmarkt %K Identität %K Mexikaner %K Assimilation %K soziale Integration %K Einbürgerung %K Herkunftsland %K Lateinamerikaner %K doppelte Staatsangehörigkeit %K berufliche Selbständigkeit %K ausländische Arbeitnehmer %K ausländische Arbeitgeber %K Humankapital %K Eheschließung %K Gesundheit %K Heterogenität %K Krankenversicherung %K USA %K Großbritannien %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-02-16 %M k100120302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-202.1140 %A Dirim, Inci %A Mecheril, Paul %2 Lütje-Klose, Birgit %2 Willenbring, Monika %2 Fürstenau, Sara %2 Zwengel, Almut %2 Paul, Laura %2 Jobst, Solvejg %2 Skrobanek, Jan %2 Nohl, Arnd-Michael %2 Schittenhelm, Karin %2 Griese, Harmut M. %2 Leyendecker, Birgit %2 Yagmurlu, Bilge %2 Citlak, Banu %2 Dost, Ayfer %2 Harwood, Robin %2 Frik, Olga %2 Schubert, Hans-Joachim %2 Bolscho, Dieter %2 Hauenschild, Katrin %2 Schulze, Erika %2 Yildiz, Erol %2 Sixt, Michaela %2 Fuchs, Marek %T Migration und Bildung : soziologische und erziehungswissenschaftliche Schlaglichter %D 2009 %P 292 S. %9 Sammelwerk %C Münster %I Waxmann %G de %@ ISBN 978-3-8309-2109-7 %X "Die Konsequenzen von Immigration, Pendelmigration und Emigration für gesellschaftliche Realität werden in verschiedenen sozialwissenschaftlichen Disziplinen thematisiert. Eine große Schnittmenge ergibt sich zwischen den disziplinären Perspektiven der Erziehungswissenschaft und der Soziologie. Die Intensivierung des Austauschs zwischen diesen bereits miteinander eng verflochtenen disziplinären Perspektiven war das Ziel der im Jahr 2006 durchgeführten gemeinsamen Tagung der Sektion Migration und ethnische Minderheiten in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und der Sektion International und Interkulturell Vergleichende Erziehungswissenschaft in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Dieser Band enthält verschiedene Streitfragen des aktuellen theoretischen Diskurses, z.B. die Frage des Umgangs mit sprachlicher Differenz, sowie neuere Forschungsergebnisse aus den involvierten empirischen Feldern. Die Beiträge ermöglichen insgesamt einen Einblick in aktuelle Fragestellungen und Kontroversen in den thematischen Felder 'Sprache und Sprachförderung', 'Gesellschaftliche Teilhabe und Diskriminierung', 'Identitäten, Zugehörigkeiten, Selbst- und Fremdverständnisse' sowie 'Schule und andere Bildungsinstitutionen'." (Textauszug, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Inci Dirim, Paul Mecheril: Einführung in den Sammelband Migration und Bildung (7-10); Inci Dirim, Birgit Lütje-Klose, Monika Willenbring: Dialogische Sprachstandsdiagnostik für mehrsprachige Kinder in der Grundschule (11-26); Birgit Lütje-Klose: Prävention von Sprach- und Lernstörungen bei mehrsprachigen Kindern mit Migrationshintergrund (27-55); Sara Fürstenau: "Ich wäre die Letzte, die sagt, ,Hier muss Deutsch gesprochen werden' " (57-77); Almut Zwengel, Laura Paul: Spracherwerb und Generationenverhältnis (79-98); Solvejg Jobst, Jan Skrobanek: Ethnische Differenzierung oder Selbstexklusion (99-123); Arnd-Michael Nohl, Karin Schittenhelm: Die prekäre Verwertung von kulturellem Kapital in der Migration (125-146); Hartmut M. Griese: Vorbilder und Vorteile (147-167); Birgit Leyendecker, Bilge Yagmurlu, Banu Citlak, Ayfer Dost. Robin Harwood: Langfristige Sozialisationsziele von migrierten und nicht-migrierten Müttern in der Türkei und in Deutschland - der Einfluss von Bildung, Kultur und Migrationserfahrungen (169-181); Olga Frik: Bildungs- und Berufssituation der Spätaussiedlerinnen im Zusammenhang mit ihrer ldentitäts- und Persönlichkeitsentwicklung (183-199); Hans-Joachim Schubert: Gesellschaftliche Integration, Migration und Bildung (201-228); Dietmar Bolscho, Katrin Hauenschild: Interkulturalität und Transkulturalität (229-245); Erika Schulze, Erol Yildiz: Zur Gestaltung von Bildung in der Migrationsgesellschaft (247-264); Michaela Sixt, Marek Fuchs: Die Bildungsbenachteiligung von Migrantenkindern als Folge der Entwertung von sozialem und kulturellem Kapital durch Migration (265-287). %K Wanderung %K Bildung %K Mehrsprachigkeit %K Grundschule %K Lernbeeinträchtigung %K Spracherwerb %K Generationenverhältnis %K ethnische Gruppe %K Migranten %K kulturelles Kapital %K Vorbild %K Sozialisation %K Erziehungsziel %K Aussiedler %K Identitätsbildung %K soziale Integration %K Sprache %K Sprachförderung %K soziale Partizipation %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-02-23 %M k100212j02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-204.0505 %1 Statistik Austria, Wien (Hrsg.) %A Fasching, Melitta (Red.) %A Hirschbichler, Brigitte (Red.) %A Moser, Cornelia (Red.) %T Arbeitskräfteerhebung 2008 : Ergebnisse des Mikrozensus %D 2009 %P 379 S. u. CD-ROM %9 Sonstiges (Statistik); graue Literatur %C Wien %I Verlag Österreich %G de %# A 2008; E 2008 %@ ISBN 978-3-902703-07-1 %X "Die Publikation enthält für den Jahresdurchschnitt 2008 Daten zu Bevölkerung, Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit aus jenem Teil des österreichischen Mikrozensus, mit dem die Europäische Arbeitskräfteerhebung abgedeckt wird. Die Erhebung wird seit Anfang 2004 als kontinuierliche Erhebung das ganze Jahr über durchgeführt. Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit sind die dominierenden Themen dieser Publikation. Darüber hinaus wird jedoch die gesamte Bevölkerung nach demografischen, bildungsstatistischen und erwerbsstatistischen Kriterien dargestellt. Geschlecht, Alter, Familienstand, Staatsbürgerschaft, Zuwanderung, höchster Bildungsabschluss, aktuelle Ausbildung, wirtschaftliche Zugehörigkeit, Beruf und Stellung im Beruf sowie eine Reihe von weiteren Merkmalen zur Erwerbstätigkeit (z.B. Dauer der Betriebszugehörigkeit, Befristung, besondere Arbeitszeitformen, Zweittätigkeit) werden somit auf Bundes- wie auf Länderebene dokumentiert. Weiters finden sich umfassende Daten zum Thema Arbeitszeit sowie den verschiedenen Aspekten von Arbeitslosigkeit wie Dauer, Art der Suchmaßnahmen usw. Ein umfangreicher Einleitungstext erläutert die Erhebungsmethoden und stellt die Hauptergebnisse in ihren wichtigsten Aussagen dar. Zwanzig Zeitreihentabellen geben an Hand des Mikrozensus einen Überblick über die strukturellen Veränderungen in Österreich seit 1974. Die Publikation stellt das Arbeitskräftepotential vor allem nach dem so genannten Labour-Force-Konzept dar, um EU-Kompatibilität zu wahren. Daneben werden aber auch Ergebnisse nach dem Lebensunterhalts-Konzept präsentiert." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Mikrozensus %K Erwerbsstatistik %K Bildungsstatistik %K Bevölkerungsstatistik %K Bildungsniveau %K Bevölkerungsstruktur %K Erwerbsbevölkerung %K Stellung im Beruf %K Altersstruktur %K ausgeübter Beruf %K Wirtschaftszweige %K sektorale Verteilung %K Erwerbstätigkeit %K Erwerbstätige %K Arbeitszeit %K Arbeitslosigkeit %K Arbeitslosenquote %K Arbeitslosigkeitsdauer %K private Haushalte %K Lebensunterhalt %K Bundesländer %K regionale Verteilung %K Geschlechterverteilung %K Staatsangehörigkeit %K Ausländer %K Bildungsabschluss %K Erwerbsquote %K Beschäftigungsform %K Arbeitsstatistik %K Österreich %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-02-01 %M k100201301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Europäische Kommission, Eurostat (Hrsg.) %A Giannakouris, Konstantinos %T Regional population projections EUROPOP2008 : most EU regions face older population profile in 2030 %D 2010 %Z 2438 KB %P 20 S. %G en %# A 2008; E 2030 %B Statistics in focus : 1/2010 %@ ISSN 1977-0324 %U http://epp.eurostat.ec.europa.eu/cache/ITY_OFFPUB/KS-SF-10-001/EN/KS-SF-10-001-EN.PDF %X "Die vorliegende Veröffentlichung beschreibt die Ergebnisse der regionalen Bevölkerungsvorausschätzungen für Europa auf NUTS-2- Ebene (Basisjahr: 2008), die von Eurostat für die 27 EU-Mitgliedstaaten, Norwegen und die Schweiz erstellt wurden. Die regionalen Bevölkerungsprojektionen EUROPOP2008 auf der Basis von 2008 zeigen, dass zwischen 2008 und 2030 in zwei von drei Regionen ein Bevölkerungswachstum zu verzeichnen sein könnte. Im Jahr 2030 dürfte sich das Bevölkerungswachstum jedoch nur in gut der Hälfte der Regionen fortsetzen. Das Medianalter der Bevölkerung in den Regionen wird 2030 den Projektionen zufolge zwischen 34,2 Jahren und 57,0 Jahren liegen, während die Spanne 2008 zwischen 32,9 Jahren und 47,8 Jahren lag. Gleichermaßen wird erwartet, dass 2030 der Anteil der Personen, die 65 Jahre oder älter sind, in den Regionen zwischen 10,4 % und 37,3 % betragen wird. 2008 lag die Spanne zwischen 9,1 % und 26,8 %. Bevölkerungsvorausschätzungen sind 'Was wäre wenn'-Szenarien, mit denen versucht wird, Informationen über die voraussichtliche zukünftige Bevölkerungszahl und die Bevölkerungsstruktur zu liefern. Eurostats Szenario für die regionale Bevölkerungsvorausschätzung ist eines von mehreren möglichen Szenarien für den demografischen Wandel auf regionaler Ebene, wobei von bestimmten Annahmen zu Fruchtbarkeit, Mortalität und Wanderung ausgegangen wird." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Population projections are 'what-if' scenarios that aim to provide information about the likely future size and structure of the population. As with Eurostat population projections at national level, EUROPOP2008 regional population projections present one of several possible population change scenarios at NUTS level 2 based on assumptions for fertility, mortality and migration for the period 2008-2030. The current regional scenario complements the demographic profile suggested by population projections produced by other statistical institutes or other international organisations, which draw alternative paths for the possible evolution of the population." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Bevölkerungsentwicklung %K EU-Staat %K demografischer Wandel %K Altersstruktur %K Bevölkerungswachstum %K Wanderung %K Region %K Europäische Union %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-02-22 %M k100118a01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Hamburgisches Welt-Wirtschafts-Institut (Hrsg.) %T Arbeitsmigration qualifizierter Frauen %D 2009 %Z 593 KB %P 9 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Hamburg %G de %# A 2003; E 2004 %S Focus Migration. Kurzdossier : 13 %@ ISSN 1864-5704 %U http://www.hwwi.org/uploads/tx_wilpubdb/KD_13_quali_frauen_01.pdf %X "Frauen machen heute fast die Hälfte (49,6 % im Jahr 2005) aller internationalen Migranten aus. Die zunehmende weibliche Arbeitsmigration, d. h. die Migration von Frauen, die auf der Suche nach Beschäftigung internationale Grenzen überqueren, hat das Interesse von Wissenschaftlern, Medien und internationalen sowie nationalen politischen Entscheidungsträgern auf der ganzen Welt geweckt. Diese Aufmerksamkeit hat sich jedoch vorrangig auf Migrantinnen gerichtet, die in Arbeitsmarktbereichen für Niedrigqualifizierte beschäftigt sind und die dort vor allem Tätigkeiten verrichten, die gefährlich, schmutzig und schlecht bezahlt sind. Dieser Fokus ignoriert jedoch die zahlreichen anderen Arbeitsmarktbereiche, in denen Frauen ebenfalls vertreten sind, einschließlich derjenigen, für die hohe Qualifikationen erforderlich sind. Im vorliegenden Kurzdossier wollen wir diese Lücke schließen, indem wir die Präsenz von qualifizierten Migrantinnen in internationalen Migrationsströmen hervorheben." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitsmigration %K Frauen %K Migranten %K Arbeitsmarkt %K berufliche Qualifikation %K Qualifikationsniveau %K EU-Staat %K OECD-Staat %K Herkunftsland %K Einwanderungspolitik %K internationale Wanderung %K Hochqualifizierte %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-02-05 %M k100112310 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-202.1138 %A Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung, Erkner (Hrsg.) %2 Schulz, Erika %2 Göddecke-Stellmann, Jürgen %2 Büchel, Felix %2 Herfert, Günter %2 Wolke, Manuela %2 Beyer, Wolf %2 Güttler, Markus %2 Jähnke, Petra %T Migration in Stadtregionen der neuen Bundesländer : Workshop im Rahmen des Projekts "Migration im Metropolenraum Berlin/Brandenburg" am 16. Oktober 1996 im IRS Erkner. Dokumentation %D 1998 %P 133 S. %9 Sammelwerk; Dokumentation %C Erkner %G de %S Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung. Graue Reihe : 16 %@ ISBN 3-9805983-0-6 %X "Anliegend es Workshops war es, stadtregionale Ausprägungen der globalen und lokalen Migrationsbewegungen hinsichtlich ihrer Ursachen und Folgen vertiefend zu erörtern und an Hand von ausgewählten Beispielen aus Ostdeutschland zu überprüfen." (Textauszug, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Editorial (5-6); I. Räumliche, soziale und wirtschaftliche Aspekte der Migration Erika Schulz: Globale Migrationstendenzen in Deutschland (9-17); Jürgen Göddecke-Stellmann: Regionsspezifische Migrationsmuster - Migration in den Stadtregionen der alten und neuen Bundesländer (19-30); Felix Büchel: Arbeits-Pendler zwischen West- und Ostdeutschland - Personen-, Haushalts- und Arbeitsplatzstrukturen (31-48); II. Migrationstendenzen in ausgewählten Stadtregionen der neuen Bundesländer Günter Herfert: Die Region Leipzig - Wohnsuburbanisierung in der ersten Hälfte der 90er Jahre (51-65); Manuela Wolke: Die Migrationsbewegung in der Metropolregion Berlin/Brandenburg (67-92); Wolf Beyer: Perspektiven der Bevölkerungsentwicklung Brandenburger Ober- und Mittelzentren (93-103); Markus Güttler: Entwicklungstrends und Perspektiven der Region Rostock (105-124); Petra Jähnke: Zusammenfassung der Diskussion - Schlußbemerkungen (125-129). %K Wanderung %K Stadtregion %K Pendler %K Suburbanisierung %K Bevölkerungsentwicklung %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %K Berlin-Brandenburg %K Brandenburg %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-02-12 %M i991109f46 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-201.0872 %1 Korea Labor Institute, Seoul (Hrsg.) %A Lee, Byung-Hee %A Kim, Hye-Won %A Jeong, Jin-Ho %A Cho, Seong Jae %T Labor in Korea 1987-2006 : looking through the statistical lens %D 2009 %P 189 S. %9 Sonstiges (Untersuchung); Sonstiges (Statistik) %C Seoul %G en %# A 1987; E 2006 %@ ISBN 978-89-7356-765-2 %X "This publication analyzes the accomplishments and limitations of our labor market and our industrial relations over the past 20 years. Core issues within the labor market and in our industrial relations were chosen, and studies were carried out on each of these core issues through the collection, processing and analysis of relevant statistical data. Time series trends of representative statistics have been presented together with in-depth analyses of key indicators to provide systematic explanations for each core issue, while international comparisons have been included for a more objective assessment of where exactly we stand on each of these core issues. The information provided in this publication will help promote a more objective understanding of the reality of labor in Korea." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarkt %K Beschäftigung %K Beschäftigungsentwicklung %K Arbeitslosigkeit %K erwerbstätige Frauen %K Arbeitsmarktrisiko %K Erwerbsbeteiligung %K ausländische Arbeitnehmer %K Lohn %K Arbeitsproduktivität %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Mindestlohn %K Lohnhöhe %K Arbeitsmarktpolitik %K Einkommensverteilung %K Armut %K Arbeitszeit %K Arbeitsämter %K Berufsausbildung %K Arbeitslosenunterstützung %K soziale Sicherheit %K Arbeitsbeziehungen %K Gewerkschaft %K Südkorea %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-02-12 %M k100128301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-61.0105 %A Ruhland, Mandy %T Lebensgeschichten studierender Aussiedlerinnen : Migration, Adoleszenz und Bildungserfolg im biographischen Erfahrungs- und Lernzusammenhang junger Frauen %D 2009 %P 496 S. %9 Monographie; Diss., Univ. Augsburg %C Berlin %I Wissenschaftlicher Verlag Berlin %G de %@ ISBN 978-3-86573-497-6 %X "Spät-)Aussiedler/innen konstituieren eine bedeutsame Einwanderergruppe in Deutschland, die - abgesehen von einem stereotypisierenden Negativfokus auf einzelne junge Männer - bislang nur wenig Aufmerksamkeit erfährt. Vor allem Mädchen und junge Frauen mit Aussiedlungsbiographie bleiben gering beachtet, eine Beobachtung, die die vorliegende Studie motivierte. Im Fokus der biographieanalytischen Arbeit stehen studierende Aussiedlerinnen. Fallspezifisch sowie fallübergreifend wird auf der Grundlage der Rekonstruktion ihrer Lebensgeschichten erfasst, was es den jungen Frauen ermöglicht hatte, sich auf ihren (Bildungs-)Wegen voranzuarbeiten, und mit welchen Erfahrungen in den unterschiedlichen Lebensbereichen und Handlungsräumen dies für sie verbunden gewesen war. Anhand dieses Nachvollzuges der Bildungskarrieren werden im Ergebnis Prozesse biographischen Lernens herausgestellt sowie das Möglichgewordensein und die (biographische) Bedeutung des formalen Bildungserfolges erhellt. Die vorliegende Studie vermag einen Beitrag zum Diskurs um Bildungschancen und Bildungswege von Menschen mit Migrationsbiographie zu leisten." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Lebenslauf %K Studenten %K Aussiedler %K Frauen %K Wanderung %K Adoleszenz %K Bildung %K junge Erwachsene %K soziale Herkunft %K Erfahrungswissen %K Bildungsverlauf %K Bildungschancen %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-02-23 %M k100127807 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-40.0157 %1 Statistik Austria (Hrsg.) %A Stadler, Bettina (Red.) %A Wiedenhofer-Galik, Beatrix (Red.) %T Arbeits- und Lebenssituation von Migrantinnen und Migranten in Österreich : Modul der Arbeitskräfteerhebung 2008 %D 2009 %P 254 S. %9 Monographie %C Wien %I Verlag Österreich %G de %# A 2008; E 2008 %@ ISBN 978-3-902703-12-5 %X "Die vorliegende Publikation beinhaltet Ergebnisse des Ad-hoc-Moduls 2008 'Die Arbeits- und Lebenssituation von Migrantinnen und Migranten in Österreich', welches im Anschluss an die Fragen des Mikrozensus-Grundprogrammes im 2. Quartal 2008 durchgeführt wurde. Zentrales Thema ist die Arbeitsmarktsituation von Migrantinnen und Migranten. Ergänzt werden diese Ergebnisse durch Daten zur Familien- und Wohnsituation von Migrantinnen und Migranten aus dem Grundprogramm des Mikrozensus. Die Erhebung geht auf die Initiative der Kommission der Europäischen Gemeinschaften zurück (...). Die Ergebnisse der Erhebung werden nach den wichtigsten sozio-demographischen und erwerbsstatischen Merkmalen präsentiert. Angeschlossen ist eine CD-ROM, welche die gesamte Publikation im PDF-Format sowie zusätzlich die Tabellen im Excel-Format enthält." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X %K Arbeitssituation %K Lebenssituation %K Migranten %K Einwanderung %K Berufssituation %K Arbeitsuche %K berufliche Integration %K Qualifikation %K Ausbildungsabschluss %K Aufenthaltsrecht %K Arbeitsrecht %K Familiengröße %K Wohnsituation %K Österreich %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-02-02 %M k091228318 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik, Frankfurt (Hrsg.) %A Stork, Stephanie (Red.) %A Wilkens, Ingrid (Red.) %2 Wilkens, Ingrid %2 Engels, Dietrich %2 Riesen, Ilona %2 Burkert, Carola %2 Kindermann, Walter %2 Neisen, Vera %T Integrationsmonitoring: Migration, Bildung und Beschäftigung %D 2009 %Z 913 KB %P 71 S. %9 Dokumentation %C Frankfurt am Main %G de %B ISS im Dialog %@ ISBN 978-3-88493-207-0 %U http://www.iss-ffm.de/fileadmin/user_upload/Veroeffentlichungen/sonstiges/Doku_ISSimDialog_Monitoring.pdf %X Inhaltsverzeichnis: Ingrid Wilkens: Inhaltlicher Einstieg : Integrationsmonitoring im Überblick; Dietrich Engels: Die Bundesebene : Der Erste Integrationsindikatorenbericht der Bundesregierung; Ilona Riesen: Die Ebene der Bundesländer : Der iw-Integrationsmonitor; Carola Burkert, Walter Kindermann: Die Landesebene: Hessen - Bildungssystem und Arbeitsmarkt für Migranten; Die Kommunale Ebene : Integrationsmonitoring in Wiesbaden; Vera Neisen: In der Pilotphase : Das Projekt HeMonA ("Hessischer Monitor Arbeitsmarkt und Migration"). %K Einwanderer %K soziale Integration %K berufliche Integration %K Monitoring %K Migranten %K Bildungsbeteiligung %K schulische Integration %K Beschäftigung %K soziale Indikatoren %K Bildungschancen %K Arbeitsmarktchancen %K Kommunalpolitik %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-02-16 %M k100108302 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** %0 Book Section %A Brücker, Herbert %T Führt Migration zu steigender Arbeitslosigkeit und sinkenden Löhnen? : neue Erkenntnisse zu den Arbeitsmarktwirkungen der Migration %E Barwig, Klaus %E Beichel-Benedetti, Stephan %E Brinkmann, Gisbert %B Hohenheimer Tage zum Ausländerrecht 2009 %D 2010 %P S. 173-182 %9 Aufsatz %C Baden-Baden %I Nomos %G de %B Schriften zum Migrationsrecht : 3 %@ ISBN 978-3-8329-5390-4 %X "Hinter diesen Befürchtungen [Arbeitsmigration führe zu sinkenden Löhnen und steigender Arbeitslosigkeit Einheimischer] stehen zwei Hypothesen: erstens, dass eine Ausweitung des Arbeitsangebotes zu fallenden Löhnen führt, und zweitens, dass sie steigende Arbeitslosigkeit bewirkt, wenn die Löhne nicht vollkommen flexibel auf die Ausweitung des Arbeitsangebots reagieren. In der empirischen Literatur über die Arbeitsmarktwirkungen der Zuwanderung sind diese Hypothesen jedoch umstritten: Viele Studien finden keine oder nur geringe Effekte der Zuwanderung auf Löhne und Arbeitslosigkeitsrisiken der einheimischen Bevölkerung. In diesem Beitrag wird vor dem Hintergrund jüngerer theoretischer und empirischer Erkenntnisse der Migrationsforschung der Frage nachgegangen, worauf diese Diskrepanz zwischen den Befürchtungen und empirischen Befunden zurückgeführt werden kann." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Einwanderung - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K Beschäftigungsentwicklung %K Arbeitsmarktentwicklung %K Lohnentwicklung %K Substitutionseffekte %K Inländer %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2010-02-26 %M k100224307 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %A Brücker, Herbert %T The benefits and costs of East-West migration : an economic perspective %E Andorra, Ministeri d'Habitatge, Joventut, Ensenyament Superior i Recerca %E Universität d'Estiu Andorra %B La immigració: una oportunitat? Annals de la XXIII Universitat d'Estiu d'Andorra %D 2006 %P S. 139-161 %9 Aufsatz; graue Literatur %C Andorra la Vella %G en %@ ISBN 99920-0-439-8 %X "In the remainder of this paper, I analyse whether imposing tight restrictions on migration from the new Member States from the East makes sense from an economic point of view. The argument is organised as follows. First, in order to establish the basis for the further discussion, the key developments of migration in the first two years of the EU's Eastern Enlargement is described (Section 2). Second, the intuition behind an economic analysis of the effects of migration for the receiving and the sending countries is presented (Section 3). The simulation model which is used for the further analysis is briefly outlined in Section 4. Section 5 simulates the effects of migration in countries with flexible and rigid labour markets and Section 6 the impact of migration in a world with mobile international capital. Furthermore, Section 7 analyses the effects of migration in countries which are characterised by distinct differences in wages and employment opportunities. Section 8 summarises the findings and compares them with the results of other studies. The final Section draws some conclusion for EU migration policies." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K Kosten %K internationale Wanderung %K Arbeitsmarkt %K Arbeitsmigration %K regionale Disparität %K Ballungsraum %K EU-Politik %K EU-Osterweiterung %K Kapitalmobilität %K Arbeitsmarktchancen %K Lohnhöhe %K Wanderungspolitik %K Osteuropa %K Westeuropa %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2010-02-22 %M k061207f05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %A Burkert, Carola %A Kindermann, Walter %T Die Landesebene: Hessen - Bildungssystem und Arbeitsmarkt für Migrantinnen und Migranten %E Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik, Frankfurt %B Integrationsmonitoring: Migration, Bildung und Beschäftigung %D 2009 %P S. 35-45 %C Frankfurt am Main %G de %B ISS im Dialog %@ ISBN 978-3-88493-207-0 %U http://www.iss-ffm.de/fileadmin/user_upload/Veroeffentlichungen/sonstiges/Doku_ISSimDialog_Monitoring.pdf %X "Die Situation am hessischen Ausbildungs- und Arbeitsmarkt hat sich in den letzten Jahren verbessert. Jedoch ist es nicht gelungen, dass alle Bevölkerungsgruppen gleichermaßen an den Verbesserungen partizipieren. Menschen mit Migrationshintergrund8 haben im Durchschnitt geringere Bildungs- und Ausbildungsabschlüsse, schlechtere Jobchancen, geringere Arbeitsmarktbeteiligung und ein höheres Armutsrisiko als Menschen ohne Migrationshintergrund. Gleichwohl haben nicht alle Migrantinnen und Migranten gleichermaßen Integrationsschwierigkeiten, einige Nationalitätengruppen haben bessere Bildungsabschlüsse und sind mehr am Arbeitsmarkt beteiligt als Deutsche. Vermutlich ist es eine Mischung aus migrationsspezifischen, qualifikatorischen, geschlechtsspezifischen und sozialen Problemlagen, welche Integrationshemmnisse darstellen. Die Integration in Bildung und Arbeitsmarkt ist das zentrale Element einer gesellschaftlichen Teilhabe. Vor dem Hintergrund des demographischen Wandels und anstehenden Fachkräftebedarfs ist eine bessere Nutzung von Potenzialen unumgänglich. Der Beitrag gliedert sich wie folgt: Abschnitt 1 beschreibt zunächst die Zahl und die Altersstruktur der Personen mit und ohne Migrationshintergrund in Hessen. Die Analyse der Bildung und Qualifikation der beiden Personengruppen bei den Stationen Sekundarbereich Schule, Schulabschlüsse sowie berufliche Bildung stehen im Mittelpunkt von Abschnitt 2. Arbeitsmarkintegration dient der Sicherung des eigenen Lebensunterhalts und der Teilhabe an vielen gesellschaftlichen Aspekten des Lebens. Die Erwerbsbeteiligung - erwerbslos oder erwerbstätig - und die Qualifikation sind daher Gegenstand von Abschnitt 3. Ein Fazit, welches die Ergebnisse zusammenfassend diskutiert, beschließt die Ausführungen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Bildungssystem %K Arbeitsmarkt %K Migranten %K Ausbildungssystem %K Arbeitsmarktchancen %K Erwerbsbeteiligung %K Armut - Risiko %K Herkunftsland %K geschlechtsspezifische Faktoren %K soziale Faktoren %K soziale Partizipation %K Altersstruktur %K Qualifikationsniveau %K Bundesrepublik Deutschland %K Hessen %Z Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %Z fertig: 2010-02-16 %M k100108301 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ****************** 7. UNBEKANNTER TYP ****************** %0 Edited Book %A Statistisches Bundesamt (Hrsg.) %T Deutsche Studierende im Ausland : statistischer Überblick 1997 - 2007. Ausgabe 2009 %D 2009 %Z 298 KB %P 29 S. %9 Sonstiges (Statistik); graue Literatur %C Wiesbaden %G de %# A 1997; E 2007 %U http://doku.iab.de/externe/2010/k100107a01.pdf %X "Die Broschüre fasst jährlich die Zahlen über Art und Umfang von Studienaufenthalten deutscher Studierender an Hochschulen im Ausland zusammen. Im Jahr 2006 waren etwa 83 000 deutsche Studierende an ausländischen Hochschulen eingeschrieben, 7% oder 5 700 Studierende mehr als im Vorjahr. Dies ist unter anderem auf einen starken Anstieg der Zahl der deutschen Studierenden in den Niederlanden, Österreich und der Schweiz zurückzuführen. Die Bereitschaft der deutschen Studierenden zu Studienaufhalten im Ausland ist in den vergangenen zehn Jahren kontinuierlich gestiegen. Während 1996 auf 1 000 deutsche Studierende an inländischen Hochschulen noch 26 deutsche Studierende an Hochschulen im Ausland kamen, waren es 2006 bereits 48. Die drei beliebtesten Zielländer waren 2006 die Niederlande mit 16,8% aller deutschen Studierenden im Ausland, das Vereinigte Königreich mit 14,6% und Österreich mit 14,4%. Es folgten die Schweiz (10,7%), die Vereinigten Staaten (10,4%) und Frankreich (8,4%). Diese sechs Länder zusammen nahmen damit drei Viertel der im Ausland studierenden Deutschen auf. Die Verteilung der deutschen Studierenden im Ausland nach Fächergruppen unterscheidet sich in den Zielländern erheblich. Zum Beispiel sind in den Niederlanden 47% und im Vereinigten Königreich 46% aller deutschen Studierenden in der Fächergruppe 'Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften' eingeschrieben, während in Frankreich rund 45% aller deutschen Studierenden in der Fächergruppe 'Sprach- und Kulturwissen­schaften, Sport' studieren. Ungarn bildet insofern einen Sonderfall, als dort 73% der deutschen Studierenden in 'Humanmedizin' immatrikuliert sind. Aber auch die deutschen Hochschulen sind attraktiv für ausländische Studierende. Während im Wintersemester 1996/97 an deutschen Hochschulen 100 033 ausländische Studierende eingeschrieben waren, die ihre Hochschulzugangsberechtigung im Ausland erworben hatten, waren es im Wintersemester 2006/2007 bereits 188 436." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Studenten %K Studentenzahl %K Auslandsstudium %K Deutsche %K Ausländer %Z Typ: 7. unbekannter Typ %Z fertig: 2010-02-09 %M k100107a01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 50 von 401 Datensätzen ausgegeben.