Suchprofil: Migration Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 01/10 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J The Review of Economic Studies %V 77 %N 270 %F Z 060 %A Beaudry, Paul %A Francois, Patrick %T Managerial skills acquisition and the theory of economic development %D 2010 %P S. 90-126 %G en %@ ISSN 0034-6527 %R 10.1111/j.1467-937X.2009.00571.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1467-937X.2009.00571.x %X "Why don't all countries converge rapidly to the use of most efficient or best practice technologies? Micro level studies suggest managerial skills play a key role in the adoption of modern technologies. In this paper we model the interactive process between on-the-job managerial skill acquisition and the adoption of modern technology. We use the model to illustrate why some countries develop managerial skills quickly and adopt best practice technologies, while others stay backwards. The model also explains why managers will not migrate from rich countries to poor countries, as would be needed to generate convergence. Finally we show why standard growth accounting exercises will incorrectly attribute a large proportion of managerial skills' contribution to total factor productivity and we quantify the importance of this bias." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Management %K Unternehmensführung %K Wirtschaftsentwicklung - Theorie %K Gleichgewichtstheorie %K Wanderung %K Mobilitätsbereitschaft %K Wirtschaftswachstum %K Führungskräfte %K Technik %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2010-01-18 %M k091222n03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Urban Economics %V 67 %N 1 %F Z 1353 %A Dahl, Michael S. %A Sorenson, Olav %T The migration of technical workers %D 2010 %P S. 33-45 %G en %# A 2005; E 2006 %@ ISSN 0094-1190 %R 10.1016/j.jue.2009.09.009 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.jue.2009.09.009 %X "Using panel data on the Danish population, we estimated the revealed preferences of scientists and engineers for the places in which they choose to work. Our results indicate that these technical workers exhibit substantial sensitivity to differences in wages but that they have even stronger preferences for living close to family and friends. The magnitude of these preferences, moreover, suggests that the greater geographic mobility of scientists and engineers, relative to the population as a whole, stems from more pronounced variation across regions in the wages that they can expect. These results remain robust to estimation on a sample of individuals who must select new places of work for reasons unrelated to their preferences -- those who had been employed at establishments that discontinued operations." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wanderung %K Binnenwanderung %K Techniker %K Wissenschaftler %K Ingenieur %K Einkommen %K Lebensalter %K dual career couples %K Lohnunterschied %K soziale Beziehungen %K regionale Mobilität %K berufliche Mobilität %K Dänemark %K J6 %K R2 %K R3 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2010-01-22 %M k100114a02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Berliner Journal für Soziologie %V 19 %N 4 %F Z 1006 %A Frick, Joachim R. %A Grabka, Markus M. %T Zur Entwicklung der Vermögensungleichheit in Deutschland %D 2009 %P S. 577-600 %G de %# A 2002; E 2007 %@ ISSN 0863-1808 %R 10.1007/s11609-009-0112-1 %U http://dx.doi.org/10.1007/s11609-009-0112-1 %X "Einkommensungleichheit und relative Einkommensarmut dominieren seit langem die sozialpolitische Diskussion in Deutschland, während - auch aus Gründen eingeschränkter Datenverfügbarkeit - die personelle Vermögensverteilung vergleichsweise unzureichend erforscht ist. Der vorliegende Beitrag nutzt Mikrodaten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) und stützt sich dabei auf individuelle Angaben zum Geld- und Sachvermögen der Jahre 2002 und 2007. Innerhalb dieses 5-Jahreszeitraums hat die Konzentration der Vermögen ebenso wie die der Einkommen deutlich zugenommen. Detaillierte Sozialstrukturanalysen belegen neben signifikanten Unterschieden in der Vermögensausstattung nach Migrationshintergrund, Bildung, Region und Einkommenslage eine ausgeprägte Lebenslaufabhängigkeit. Diese Querschnittsdimension wird auf Basis der Längsschnittdaten des SOEP erweitert um multivariate Regressionsanalysen, die neben der Relevanz des individuellen Erwerbs- und Einkommensverlaufs für den Vermögensaufbau auch die nachhaltige Bedeutung intergenerationaler Transmissionsmechanismen (insbesondere Erbschaften) für die individuelle Vermögensakkumulation und -mobilität belegen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "For a long time, the social policy discussion in Germany has been heavily dominated by income inequality and poverty risk rates, while at the same time the analysis of personal wealth distribution was underdeveloped, last but not least due to a severe lack of appropriate data. Using representative micro data from the German Socio-Economic Panel Study (SOEP), this paper analyzes individual level information on net wealth for 2002 and 2007. This five year period saw a pronounced increase in both income and wealth inequality. More detailed analyses by SES reveal significant differences in wealth holdings by migration status, education level, region, income level as well as across age groups. This cross-sectional perspective is being enriched by panel analyses focusing on correlates of individual wealth holdings as well as on determinants of wealth mobility. Using a multivariate regression framework we find clear indication for the relevance of the individual employment and income career as well as a sustaining importance of intergenerational transmission (by means of bestowals and inheritance) for both wealth accumulation and mobility." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Vermögensverteilung %K soziale Ungleichheit %K Vermögensstruktur %K Einkommensverteilung %K Migranten %K Bildungsniveau %K Religion %K Lebenslauf %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2010-01-18 %M k100105809 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Berliner Journal für Soziologie %V 19 %N 4 %F Z 1006 %A Gerhards, Jürgen %A Lengfeld, Holger %T Europäisierte Chancengleichheit? : Einstellungen zur Öffnung des deutschen Arbeitsmarkts für EU-Ausländer %D 2009 %P S. 627-652 %G de %# A 2006; E 2006 %@ ISSN 0863-1808 %R 10.1007/s11609-009-0111-2 %U http://dx.doi.org/10.1007/s11609-009-0111-2 %X "Die Europäische Union hat die Idee einer nationalstaatlich begrenzten Gleichheit der Bürger durch die Idee einer europäischen Gleichheit aller Marktbürger ersetzt: Alle Bürger der EU können in jedem Land der EU arbeiten. Auf der Basis einer Auswertung einer 2006 in Deutschland durchgeführten repräsentativen Bevölkerungsbefragung geht der Beitrag der Frage nach, ob und in welchem Maße die Idee des gleichen Zugangs zu den nationalen Arbeitsmärkten von den Bürgerinnen und Bürgern geteilt wird. Unsere deskriptiven Befunde zeigen, dass die Europäisierung der Arbeitsmärkte bei den meisten Bürgerinnen und Bürgern der Bundesrepublik eine hohe Zustimmung findet, auch wenn die Zustimmung je nach nationaler Herkunft und Qualifikationsgrad eines ausländischen EU-Arbeitnehmers schwankt. Die aggregierten Befunde können aber mögliche sozialstrukturelle Spaltungslinien verdecken, die sich durch die Bevölkerung ziehen. Der Artikel untersucht deshalb, ob sich je nach Interessenlage und sozialstruktureller Position der Befragten unterschiedliche Einstellungen zur Idee der Europäisierung der Arbeitsmärkte ergeben. Die Kausalanalysen zeigen, dass die arbeitsmarktbezogenen Personenmerkmale insgesamt keine stark politisierbaren Konfliktlinien erwarten lassen, weil ihr Einfluss auf die Einstellung zur europäisierten Gleichheitsidee nicht existent bzw. sehr gering ist." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %X "The European Union has replaced the idea of nationally bounded equality by an idea in which all citizens of Europe are regarded as equals, who can therefore move, and work in any EU member state. The article gives an analysis of the extent to which citizens of Germany support the idea of open access to the German labor market for all Europeans. The empirical basis for the analysis is a representative survey conducted in Germany in 2006. The descriptive findings show that the majority accepts the idea that European foreigners should have equal access to the German labor market, although the support rate varies with the country of origin and the level of qualification of a foreign employee. As the high support rate on the aggregate level might conceal cleavages between supporters and opponents, we have tested whether social structural characteristics and the respondent's interest have an impact on his attitudes towards a Europeanized labor market. The results show that this is only slightly the case. Hence, one can expect that the opening up of the borders of the national labor market will not lead to political conflicts." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Chancengleichheit %K Arbeitsmarkt %K Ausländer %K europäische Integration %K gesellschaftliche Einstellungen %K sozialer Konflikt %K Freizügigkeit %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2010-01-18 %M k100105811 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Migration %V 48 %N 1 %F Z 453 %A Glastra, Folke %A Vedder, Paul %T Learning strategies of highly educated refugees in the Netherlands : habitus or calculation? %D 2010 %P S. 80-105 %G en %@ ISSN 0020-7985 %R 10.1111/j.1468-2435.2009.00532.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1468-2435.2009.00532.x %X "In an analysis of 25 semi-structured interviews with highly educated asylum seekers and refugees in The Netherlands, we have traced their learning strategies, the stability of their educational and professional career patterns between home and host country, the calculative nature of the choices made in this context and the influence of family ties. In the analysis, we explored the fit of two competitive theoretical perspectives: Pierre Bourdieu's field theory and the biographical approach. The respondents showed a surprising degree of stability with regard to their career patterns, calculation with regard to educational choices was weak and there was a strong influence of family ties. From these results, it would seem that the field theory shows a better fit than the biographical approach. Longitudinal research is needed to test this hypothesis in more rigorous ways. Moreover, the research has pointed at omissions and ambivalences with regard to the relationship of changes in field structures and habitus change, the relative relevance of mental and material conditions for human agency in the work of Bourdieu. In the analysis, several variables specifically related to the situation of refugees and asylum seekers could be traced that additionally explain the findings." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Lernen %K Flüchtlinge %K Bildungsniveau %K Habitus %K Lernziel %K Bildungsziel %K Individuum %K Familie %K Lebenslauf %K Niederlande %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2010-01-22 %M k100118804 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Soziale Welt %V 60 %N 3 %F Z 277 %A Hartmann, Michael %T Die transnationale Klasse - Mythos oder Realität? %D 2009 %P S. 285-303 %G de %# A 2005; E 2007 %@ ISSN 0038-6073 %X "In der Diskussion über die Inter- und die Transnationalisierung von Klassen und Eliten gehen die Meinungen weit auseinander. Der Artikel beschäftigt sich mit diesem Thema anhand einer empirischen Untersuchung über die Nationalität und die Karrieren der Topmanager der fünf größten europäischen (Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien und Spanien) und der drei größten außereuropäischen Wirtschaftsmächte (China, Japan und USA). Das Ergebnis ist eindeutig. Nur jeder zwanzigste Spitzenmanager kommt aus dem Ausland und nur jeder vierte einheimische Topmanager hat jemals im Ausland studiert oder gearbeitet. Länger als zwei Jahre im Ausland hat sogar nur jeder siebte einheimische Topmanager gelebt. Der wesentliche Grund dafür ist die ungebrochene Vorherrschaft der traditionellen nationalen Karrieremuster. Die Inter- und Transnationalisierung der Wirtschaftseliten geht bedeutend langsamer voran als viele Soziologen und Wirtschaftwissenschaftler vermuten. Es gibt allerdings große Unterschiede zwischen den einzelnen Ländern. In Deutschland und Großbritannien ist der Prozess am weitesten vorangeschritten. In Frankreich ist in der jüngeren Generation dagegen sogar ein Rückgang zu verzeichnen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Führungskräfte - Internationalisierung %K soziale Klasse %K Führungskräfte - internationaler Vergleich %K Auslandsstudium %K Auslandstätigkeit %K Berufsverlauf %K Elite %K Ausländer %K Frankreich %K Großbritannien %K Italien %K Spanien %K China %K Japan %K USA %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2010-01-15 %M k091222p02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Labour Economics %V 16 %N 6 %F Z 1120 %A Izquierdo, Mario %A Lacuesta, Aitor %A Vegas, Raquel %T Assimilation of immigrants in Spain : a longitudinal analysis %D 2009 %P S. 669-678 %G en %@ ISSN 0927-5371 %R 10.1016/j.labeco.2009.08.011 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.labeco.2009.08.011 %X "In this paper we use a new panel dataset to analyse the earnings assimilation of immigrants in Spain. We show that immigrants reduce the wage gap relative to natives by 15 pp during the first 5-6 years after arrival, but the earnings differential does not disappear completely. Earnings assimilation is not homogeneous across different nationalities, being faster for South-American and European (new accession countries to EU) immigrants compared to Africans. Finally, we show that human capital gains within the firm as opposed to higher mobility contribute the most to their assimilation process." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Assimilation %K Einwanderer %K Einkommenshöhe %K Einkommensstruktur %K Bildungsabschluss %K Aufenthaltsdauer %K regionale Disparität %K Herkunftsland %K Wirtschaftszweige %K Humankapital %K Spanien %K J31 %K J61 %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2010-01-18 %M k100105n14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Ethnic and Migration Studies %V 36 %N 1 %F Z 1113 %A Koopmans, Ruud %T Trade-offs between equality and difference : immigrant integration, multiculturalism and the welfare state in cross-national perspective %D 2010 %P S. 1-26 %G en %@ ISSN 1369-183X %R 10.1080/13691830903250881 %U http://dx.doi.org/10.1080/13691830903250881 %X "This paper investigates how integration policies and welfare-state regimes have affected the socio-economic integration of immigrants, focusing on eight European countries: Germany, France, the United Kingdom, the Netherlands, Switzerland, Sweden, Austria and Belgium. It presents comparative data on integration policies and welfare-state regimes. The expectations derived from this comparative policy analysis are tested with cross-national data on integration outcomes regarding labour market participation, spatial segregation and incarceration. The results suggest that multicultural policies -- which grant immigrants easy access to equal rights and do not provide strong incentives for host-country language acquisition and interethnic contacts -- when combined with a generous welfare state, have produced low levels of labour market participation, high levels of segregation and a strong overrepresentation of immigrants among those convicted for criminal behaviour. Sweden, Belgium and the Netherlands, which have combined multicultural policies with a strong welfare state, display relatively poor integration outcomes. Countries that either had more restrictive or assimilationist integration policies (Germany, Austria, Switzerland, France) or a relatively lean welfare state (the United Kingdom) have achieved better integration results. These differences are highly consistent across the three domains of integration that are examined, with the exception of segregation rates in the United Kingdom." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K soziale Integration - internationaler Vergleich %K Migranten %K multikulturelle Gesellschaft %K Wohlfahrtsstaat %K Segregation %K Ausländer %K ethnische Gruppe %K Einwanderer %K Kriminalität %K Strafvollzug %K Erwerbsbeteiligung %K Spracherwerb %K Österreich %K Schweiz %K Bundesrepublik Deutschland %K Frankreich %K Großbritannien %K Belgien %K Schweden %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2010-01-22 %M k100118805 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Social Policy %V 39 %N 1 %F Z 1971 %A Mokhtar, Christina %A Platt, Lucinda %T Lone mothers, ethnicity and welfare dynamics %D 2010 %P S. 95–118 %G en %# A 2000; E 2002 %@ ISSN 0047-2794 %R 10.1017/S0047279409990031 %U http://dx.doi.org/10.1017/S0047279409990031 %X "This article investigates the ethnic patterning of exit from means-tested benefits in a UK town. Lone parents in the UK face high risks of poverty and high rates of receipt of meanstested, out-of-work benefits. There has been extensive policy concernwith lone parents' poverty and with potential 'welfare dependency'. Investigation of welfare dynamics has unpacked the notion of welfare dependency, and has stimulated policy to better understand the factors associated with longer rather than shorter durations. However, within this analysis, there has been little attention paid to ethnicity. This is despite the fact that the extensive literature on the UK's minority ethnic groups has emphasised diversity in both rates of lone parenthood and risks of poverty. To date we have little understanding of ethnic variation in lone parents' welfare dynamics. Using a data set drawn from administrative records, this article analyses the chances of leaving means-tested benefit for a set of lone mothers in a single town, exploring whether there is variation by ethnic group. We find that, controlling for basic demographic characteristics, there is little evidence to suggest that ethnicity affects the chances of benefit exit, even between groups where rates of lone parenthood are very different." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K allein Erziehende %K Mütter %K ethnische Gruppe %K Minderheiten %K Wohlfahrt %K Leistungsanspruch %K Leistungsbezug %K Leistungsbezug %K Leistungsempfänger %K Armut %K Großbritannien %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2010-01-15 %M k091223p05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie %V 61 %N 4 %F Z 042 %A Pohlmann, Markus %T Globale ökonomische Eliten? Eine Globalisierungsthese auf dem Prüfstand der Empirie %D 2009 %P S. 513-534 %G de %# A 1995; E 2006 %@ ISSN 0023-2653 %R 10.1007/s11577-009-0083-4 %U http://dx.doi.org/10.1007/s11577-009-0083-4 %X "Ziel des Beitrages ist die Überprüfung der in der Globalisierungsliteratur häufig formulierten Annahme, dass die Internationalisierung des Managements jener der Unternehmen folge und globale Märkte zu einem verschärften Wettbewerb um die besten Köpfe führten. Anhand empirischer Daten und Analysen zur Internationalisierung des Managements u. a. bei den Top-100-Industrieunternehmen in den USA, Ostasien und Deutschland zeigt der Beitrag auf, dass weder das mittlere Management noch die Spitzenmanager ihre Karrieren im Ausland machen. Vielmehr hat sich eine Entsendedynamik mit eher kurzfristigen Auslandsaufenthalten etabliert, die mit der Bevorzugung von Insidern für Spitzenpositionen kompatibel ist. Je weniger revidierbar eine Rekrutierungsentscheidung erscheint, je stärker Clans oder dominante Koalitionen die Karrieremechanismen zur Statusreproduktion nutzen und je stärker kulturelle 'Dunkelfaktoren' die Karrieresysteme beeinflussen, desto höher ist die Präferenz für Hauskarrieren. Der 'brain drain' zwischen den entwickelten OECD-Ländern hält sich daher in engen Grenzen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Does globalization lead to global markets for managers and international careers? The hypothesis of the globalization literature, that a transnational management is emerging out of a global 'war of talents' is examinded by using data on the migration of managers from the U.S., East Asia and Germany. The data show, that no significant brain drain between these countries is taking place and 'brain circulation' of insiders with short-term stays abroad is the dominant career pattern. The less likely the exchange of an installed CEO, the more career systems are used for status achievement by Clans and the stronger the influence of informal cultural rules, the higher is the rate of insiders. Thus, between the U.S., Germany and East Asia no significant global markets for managers are evolving." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Globalisierung %K Führungskräfte - internationaler Vergleich %K Wanderung %K Migranten %K brain drain %K internationale Wanderung %K Berufsverlauf %K Elite %K Management - Internationalisierung %K kulturelle Faktoren %K berufliche Mobilität %K Auslandsaufenthalt %K USA %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostasien %K OECD-Staat %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2010-01-18 %M k100105814 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Migration %V 48 %N 1 %F Z 453 %A Schaeffer, Peter %T Refugees: on the economics of political migration %D 2010 %P S. 1-22 %G en %@ ISSN 0020-7985 %R 10.1111/j.1468-2435.2009.00539.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1468-2435.2009.00539.x %X "Unless literally forced to leave, prospective refugees have a choice between staying and flight, subject to constraints, particularly the willingness of a country to grant asylum. Although all options may be unpleasant, they nonetheless represent alternatives amenable to economic analysis. The incentive to flee is a function of threat severity and credibility, and the attractiveness of available safe havens. The theoretical analysis suggests that restrictive asylum policies have little impact on demand for asylum, except in the interplay with other factors, such as costs of flight and retribution against unsuccessful refugees. While the case of bogus refugees has received much attention in the popular literature, this article shows that threatened individuals may choose emigration instead of flight if there are repercussions associated with refugee status. The article also analyzes the case of bogus refugees." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Flüchtlinge %K Wanderung %K Einwanderer %K Asylpolitik %K Kosten %K Arbeitsmigration %K Asylbewerber %K Einwanderungspolitik %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2010-01-22 %M k100118803 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie %V 61 %N 4 %F Z 042 %A Seibert, Holger %A Hupka-Brunner, Sandra %A Imdorf, Christian %T Wie Ausbildungssysteme Chancen verteilen : Berufsbildungschancen und ethnische Herkunft in Deutschland und der Schweiz unter Berücksichtigung des regionalen Verhältnisses von betrieblichen und schulischen Ausbildungen %D 2009 %P S. 595-620 %G de %# A 2000; E 2006 %@ ISSN 0023-2653 %R 10.1007/s11577-009-0084-3 %U http://dx.doi.org/10.1007/s11577-009-0084-3 %X "Dieser Beitrag untersucht, ob und inwieweit das regionale Verhältnis von betrieblichen und schulischen Berufsausbildungen die Ausbildungschancen von ausländischen und einheimischen Jugendlichen in Deutschland und der Schweiz beeinflusst. Betriebliche und schulische Berufsaubildungen unterscheiden sich durch ihre Selektionsverfahren bei der Bewerberauswahl. Berufliche Vollzeitschulen berücksichtigen stärker die bisher erbrachte Schulleistung. Sie zeichnen sich im Vergleich zu den Ausbildungsbetrieben durch einen höheren Formalisierungsgrad aus, was deren Bewerber eher vor benachteiligenden ethnischen Zuschreibungen schützt. Sofern Jugendliche mit Migrationshintergrund über ausreichende Schulabschlüsse verfügen, sollten ihre Ausbildungschancen daher zunehmen, je höher der regionale Anteil der vollzeitschulischen gegenüber dualen Angeboten ausfällt. Diese Hypothese wird an verschiedenen Datensätzen Deutschlands (Mikrozensus) und der Schweiz (Zensus, TREE) vergleichend überprüft. Die Ergebnisse sprechen für komplexe Benachteiligungslagen, mitunter eine Ethnisierung von Ausbildungschancen durch das Ausbildungsangebot: Ausländische Jugendliche, insbesondere Männer, haben in stark dual geprägten Systemen auch bei Kontrolle der Schulabschlüsse schlechtere Ausbildungschancen. In stärker vollzeitschulisch geprägten Systemen wird ihnen der Zugang zur Ausbildung häufig wegen ihrer im Vergleich zu den Einheimischen niedrigeren Schulabschlüsse verwehrt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This paper examines if and to what extent educational opportunities of immigrant and native youth are affected by the regional proportion of firm- versus school-based vocational education and training (VET) in Germany and Switzerland. As school-based VET systems, compared to training firms, select their applicants on grounds of school grades rather than ascriptive attributes, educational opportunities of immigrant students are expected to be higher in areas with a more school-based VET system. This assumption should at least hold true on condition that they provide sufficient secondary school certificates. The hypothesis is empirically tested using microcensus data from Germany and census as well as TREE data from Switzerland. The results point to complex structures of occasionally ethnic disadvantage fabricated through the VET system: Whereas immigrant students, particularly males, tend to be excluded in highly firm-based VET systems, they face problems to access more school-based VET systems because they can't provide the required school certificates." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Bildungschancen %K Berufsbildungssystem - internationaler Vergleich %K ethnische Gruppe %K betriebliche Berufsausbildung %K schulische Berufsausbildung %K regionale Disparität %K Migranten %K Ausbildungsbetrieb %K Berufsfachschule %K Auswahlverfahren %K Benachteiligung %K Bundesrepublik Deutschland %K Schweiz %Z Typ: 1. SSCI-Journals %Z fertig: 2010-01-18 %M k090623f01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung %V 6 %N 2 %F Z 1232 %A Isaksen, Lise Widding %A Sambasivan, Uma Devi %A Hochschild, Arlie %T Die globale Fürsorgekrise %D 2009 %P S. 56-79 %G de %@ ISSN 1860-2177 %@ ISSN 0942-1378 %X "Ein immer größerer Teil der Migrantinnen weltweit besteht aus Müttern, die ihre Familien in den Dörfern des Südens verlassen, um Fürsorgetätigkeiten für Familien im Norden zu übernehmen. Die meisten aktuellen Forschungen zu diesem Thema sind auf die Arbeitsbedingungen fokussiert, auf die diese migrierenden Mütter im Norden treffen, oder auf die Kinder, die sie im Süden zurücklassen, was als Neuarrangement der Rollen innerhalb der Familien verstanden wird. Wir versuchen im Folgenden eine makroanalytische Theorie der Auswirkungen einer solchen Migration auf die Familie zu entwickeln und diskutieren in diesem Zusammenhang drei verschiedene Perspektiven. Die erste Perspektive ist auf das Fürsorge-Kapital (care capital) - die Fähigkeit, Fürsorgetätigkeiten zu übernehmen - gerichtet, den Transfer dieses Kapitals vom Süden in den Norden und den Austausch sozialer Mikrogaben (social chits) als Versuch, mit diesem Entzug des Fürsorge- und Betreuungskapitals umzugehen. In einer zweiten Perspektive konzentrieren wir uns auf die Pflegeversorgungskette (care chain) - eine Reihe von Beziehungen zwischen den Betreuerinnen im Norden und den Betreuerinnen im Süden. Eine Kinderfrau aus Sri Lanka sorgt beispielsweise für ein Kind in Athen und engagiert eine weitere Kinderfrau für die Betreuung ihrer eigenen Kinder in Sri Lanka, während die zweite Kinderfrau ihre älteste Tochter mit der Betreuung ihrer jüngeren Kinder beauftragt. In einer dritten Perspektive wenden wir uns dem sozio-emotionalen Netz (socio-emotional commons) zu, dem weiteren sozialen Beziehungsgefüge, an dem jede dieser Ketten teilhat. Im vorliegenden Beitrag konzentrieren wir uns auf diese letzte Perspektive, von der wir glauben, dass sie das . Wesen einer wichtigen verborgenen Ungerechtigkeit des globalen Kapitalismus am besten erfasst." (Textauszug, IAB-Doku) %K erwerbstätige Frauen %K Pflegetätigkeit %K Süd-Nord-Wanderung %K Migranten %K Beruf und Familie %K Herkunftsland %K Globalisierung %Z Typ: 3. sonstige Zeitschriften %Z fertig: 2010-01-07 %M k091228a02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Institute for Labour Market Policy Evaluation, Uppsala (Hrsg.) %A Bennmarker, Helge %A Grönqvist, Erik %A Öckert, Björn %T Effects of outsourcing employment services : evidence from a randomized experiment %D 2009 %Z 513 KB %P 47 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Uppsala %G en %# A 2006; E 2008 %B Institute for Labour Market Policy Evaluation. Working paper : 2009/23 %@ ISSN 1651-1166 %U http://doku.iab.de/externe/2009/k091211r05.pdf %X "In many countries welfare services that traditionally have been provided by the public sector are increasingly being contracted out to private providers. But are private contractors better at providing these services? We use a randomized experiment to empirically assess the effectiveness of contacting out employment services to private placement agencies. Our results show that unemployed at private placement agencies have a much closer interaction with their placement worker than unemployed at the Public Employment Service (PES). In particular, unemployed at private agencies receive more assistance in improving their job search technology. We do not find any overall difference in the probability of employment between private placement agencies and the PES), but this hides important heterogeneities across different types of unemployed. We find evidence that private providers are better at providing em¬ployment services to immigrants, and also indications that they may be worse for adolescents. Any effects tend to fade away over time." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K outsourcing - Effizienz %K Arbeitsvermittlung %K private Arbeitsvermittlung %K Vermittlungserfolg %K Arbeitslose %K Arbeitsvermittler %K Arbeitsuche %K Einwanderer %K Jugendliche %K Schweden %K J68 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2010-01-18 %M k091211r05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.) %A Constant, Amelie F. %A Zimmermann, Klaus F. %T Migration, ethnicity and economic integration %D 2009 %Z 175 KB %P 42 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Berlin %G en %# A 2007; E 2008 %B DIW-Diskussionspapiere : 957 %@ ISSN 1619-4535 %U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.345032.de/dp957.pdf %X "This chapter deals with the economic and ethnic diversity caused by international labor migration, and their economic integration possibilities. It brings together three strands of literature dealing with the neoclassical economic assimilation, ethnic identities and attitudes towards immigrants and the natives, and provides an analysis in understanding their interactions. The issue of how immigrants fare in the host country especially in terms of their labor force participation and remuneration has been the core of research in the labor migration literature. If immigrants fare as well as the natives, then they are economically assimilated. While some immigrant groups do, most do not, especially in Europe. Of equal importance is how immigrants identify with the culture of their home and receiving countries, and if natives and immigrants have the right attitudes about each other. Ethnic identities and attitudes seem to be less affected by the economic environment but have implications for economic performance." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K internationale Wanderung %K ausländische Arbeitnehmer %K Einwanderer %K berufliche Integration %K Einkommen %K soziale Integration %K Migrationstheorie %K ethnische Gruppe %K kulturelle Faktoren %K kulturelle Identität %K gesellschaftliche Einstellungen %K Assimilation %K Erwerbsbeteiligung %K Inländer %K Gleichheit %K Bundesrepublik Deutschland %K F22 %K J15 %K J16 %K Z10 %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2010-01-08 %M k100108r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Dr. Bruno Kaltenborn, Wirtschaftsforschung und Politikberatung, Berlin (Hrsg.) %A Kaltenborn, Bruno %A Wielage, Nina %T Lebensstandard im Hartz IV-Bezug %D 2009 %Z 218 KB %P 6 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Berlin %G de %# A 2007; E 2008 |99 %B Blickpunkt Arbeit und Wirtschaft : 02/2009 %U http://doku.iab.de/externe/2009/k091222r03.pdf %X " Grundsicherung für Arbeitsuchende ("Hartz IV") nach dem Sozialgesetzbuch Zweites Buch (SGB II) erhalten erwerbsfähige Hilfebedürftige und die mit ihnen gemeinsam lebenden nicht erwerbsfähigen Angehörigen (Partner/in und hilfebedürftige unverheiratete Kinder bis 24 Jahre).... Ein erheblicher Teil der erwerbsfähigen Hilfebedürftigen hat keine deutsche Staatsangehörigkeit. Daneben gibt es hilfebedürftige Deutsche mit Migrationshintergrund, die in der Statistik der Bundesagentur für Arbeit bislang nicht separat ausgewiesen werden können. Vor diesem Hintergrund hat das Bundesministerium für Arbeit und Soziales das Forschungsprojekt "Wirkungen des SGB II auf Personen mit Migrationshintergrund" in Auftrag gegeben. Dabei wurde auch der Lebensstandard von SGB II-Haushalten mit und ohne Migrationshintergrund u.a. mit der 2. Welle des IAB-Haushaltspanels "Arbeitsmarkt und soziale Sicherung" (PASS) vergleichend untersucht. ... Im Folgenden wird zunächst auf die Wohnsituation und -kosten, anschließend auf die Mittelverwendung, die materielle Ausstattung, auf finanzielle Rücklagen für Anschaffungen und schließlich auf Schulden eingegangen. Geschlossen wird mit einem kurzen Fazit." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Sozialhilfeempfänger %K Sozialgesetzbuch II %K Lebensstandard %K Migranten %K Familiengröße %K Wohnsituation %K Kosten %K Sparen %K Verschuldung %K IAB-Haushaltspanel %K Grundsicherung nach SGB II %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %Z fertig: 2010-01-18 %M k091222r03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Edited Book %F 91-N.0120 %A Anhorn, Roland %A Bettinger, Frank %A Stehr, Johannes %2 Deppe, Frank %2 Herkommer, Sebastian %2 Scherr, Albert %2 Winkler, Michael %2 Otto, Hans-Uwe %2 Ziegler, Holger %2 Cremer-Schäfer, Helga %2 Kronauer, Martin %2 Buhr, Petra %2 Ludwig-Mayerhofer, Wolfgang %2 Bitzan, Maria %2 Goetze, Dieter %2 Lautmann, Rüdiger %2 Kardorff, Ernst von %2 Stehr, Johannes %2 Stöver, Heino %2 Stein, Anne-Dore %2 Rathgeb, Kerstin %2 Geiger, Manfred %2 Galuske, Michael %2 Rietzke, Tim %2 Bettinger, Frank %T Sozialer Ausschluss und Soziale Arbeit : Positionsbestimmungen einer kritischen Theorie und Praxis Sozialer Arbeit %D 2008 %P 448 S. %7 2. überarb. und erw. Aufl. %9 Sammelwerk %C Wiesbaden %I VS Verlag %G de %S Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit : 2 %@ ISBN 978-3-531-15181-6 %R 10.1007/978-3-531-90821-2 %U http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-90821-2 %X "Mit der Krise des Sozialstaats und der damit legitimierten neoliberalen Wende seit Mitte der 1970er Jahre lassen sich grundlegende Veränderungen in den sozialen, ökonomischen, politischen und kulturellen Rahmenbedingungen für Sozialpolitik und Soziale Arbeit erkennen. Damit werden Sozialpolitik und Soziale Arbeit nicht nur dem Primat der Ökonomie untergeordnet, sondern darüber hinaus zunehmende soziale Spaltungen und sich vergrößernde soziale Ungleichheiten, soziale Risiken, Armut und Arbeitslosigkeit in Kauf genommen. Vor diesem Hintergrund erfasst das Buch mit dem Konzept des sozialen Ausschlusses die tiefgreifenden strukturellen Veränderungen, ordnet sie ein und überprüft sie im Hinblick auf ihre theoretischen wie praktischen Implikationen für Sozialpolitik und Soziale Arbeit." (Textauszug, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Roland Anhorn, Frank Bettinger, Johannes Stehr: Vorwort (9-12); Roland Anhorn: Zur Einleitung - Warum sozialer Ausschluss für Theorie und Praxis Sozialer Arbeit zum Thema werden muss (13-48); I Theoretische und empirische Grundlagen sozialer Ausschließung Frank Deppe: Globalisierung und Ausgrenzung (51-62); Sebastian Herkommer: Ausgrenzung und Ungleichheit. Thesen zum neuen Charakter unserer Klassengesellschaft (63-82); Albert Scherr: Kapitalismus oder funktional differenzierte Gesellschaft? Konsequenzen unterschiedlicher Zugänge zum Exklusionsproblem für Sozialpolitik und Soziale Arbeit (83-105); Michael Winkler: Formationen der Ausgrenzung - Skizzen für die Theorie einer diskursiven Ordnung (107-127); Hans-Uwe Otto, Holger Ziegler: Sozialraum und sozialer Ausschluss. Die analytische Ordnung neosozialer Integrationsrationalitäten in der Sozialen Arbeit (129-160); Helga Cremer-Schäfer: Situationen sozialer Ausschließung und ihre Bewältigung durch die Subjekt (161-178); II. Dimensionen sozialer Ausschließung Martin Kronauer: Ausgrenzung und physisch-sozialer Raum 2 Dimensionen sozialer Ausschließung (181-198); Petra Buhr: Ausgrenzung, Entgrenzung, Aktivierung - Armut und Armutspolitik in Deutschland (199-218); Wolfgang Ludwig-Mayerhofer: Arbeitslosigkeit und sozialer Ausschluss (219-235); Maria Bitzan: Geschlecht und sozialer Ausschluss. Vom Ausschluss durch Einschließen (237-256); Dieter Goetze: Ethnie und Ethnisierung als Dimension sozialer Ausschließung (257-271); Rüdiger Lautmann: "Gibt es nichts Wichtigeres?" - Sexualität, Ausschluss und Soziale Arbeit (273-290); Ernst von Kardorff: Kein Ende der Ausgrenzung: Verrückter in Sicht? (291-317); Johannes Stehr: Soziale Ausschließung durch Kriminalisierung: Anforderungen an eine kritische Soziale Arbeit (319-332); III. Praxisfelder Sozialer Arbeit und soziale Ausschließung Heino Stöver: Sozialer Ausschluss, Drogenpolitik und Drogenarbeit - Bedingungen und Möglichkeiten akzeptanz- und integrationsorientierter Strategien (335-353); Anne-Dore Stein: Be-Hinderung und Sozialer Ausschluss - ein untrennbarer Zusammenhang? (355-367); Kerstin Rathgeb: Sozialer Raum als Ressource. Vom Nutzen der Gemeindestudien für die Soziale Arbeit (369-384); Manfred Geiger: Wohnungslosigkeit, sozialer Ausschluss und das Projekt der Integration (385-398); Michael Galuske, Tim Rietzke: Aktivierung und Ausgrenzung - Aktivierender Sozialstaat, Hartz-Reformen und die Folgen für Soziale Arbeit und Jugendberufshilfe (399-416); Frank Bettinger: Sozialer Ausschluss und kritisch-reflexive Sozialpädagogik - Konturen einer subjekt- und lebensweltorientierten Kinder- und Jugendarbeit (417-446). %K soziale Ausgrenzung %K Sozialarbeit %K Globalisierung %K Klassengesellschaft %K Sozialpolitik %K aktivierende Sozialpolitik %K Arbeitslosigkeit %K geschlechtsspezifische Faktoren %K ethnische Gruppe %K Sexualität %K Kriminalität %K Drogenabhängigkeit %K Behinderung %K Obdachlosigkeit %K Jugendarbeit %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-01-26 %M k100115305 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 04.0102 %A Bade, Klaus J. %A Emmer, Pieter C. %A Lucassen, Leo %A Oltmer, Jochen %T Enzyklopädie Migration in Europa : vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart %D 2008 %P 1156 S. %7 2., unveränd. Aufl. %9 Sonstiges (Lexikon) %C Paderborn %I Schöningh %G de %# A 1600|99|; E 2008 %@ ISBN 978-3-506-75632-9 %X "Das notwendige Wissen über Migration und Integration stellt jetzt die neue Enzyklopädie Migration in Europa übersichtlich, klar und kompetent bereit - von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Die Enzyklopädie ist ein Gemeinschaftswerk internationaler Fachleute. Ihr erster Teil behandelt alle europäischen Großregionen und Länder in ausführlichen Überblicksartikeln. Sie beschreiben die Wanderungsgeschichte der jeweiligen Räume und untersuchen die sozialen, wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Rahmenbedingungen von Integration. Diese raumbezogenen, epochenübergreifenden Überblicke bieten den Orientierungsrahmen für die im zweiten Teil der Enzyklopädie folgenden mehr als 220 Lexikonartikel. Diese beleuchten das Thema detailliert und in ganzer Breite: Es geht zum Beispiel um afrikanische Sklaven in Europa, um philippinische 'Mail-Order'-Bräute, Zwangsarbeiter im Zweiten Weltkrieg oder deutsche Deportierte in der UdSSR nach 1945. Andere Beispiele sind Artikel zu albanischen Siedlern in Italien, pakistanischen Einwanderern in Großbritannien, deutschen Siedlern in Russland oder 'deutschstämmigen' Aussiedlern. Einträge zu Glaubensflüchtlingen wie Hugenotten oder Salzburger Protestanten finden sich ebenso wie zu italienischen Saisonarbeiterinnen im Reisanbau, irischen Arbeitern in England, Schweizer Söldnern in Europa oder den verschiedensten Gruppen von politischen Flüchtlingen oder Vertriebenen." (Textauszug, IAB-Doku) %K Wanderung %K 17. Jahrhundert %K 18. Jahrhundert %K 19. Jahrhundert %K 20. Jahrhundert %K soziale Integration %K Migranten %K Dänemark %K Norwegen %K Schweden %K Finnland %K Großbritannien %K Irland %K Niederlande %K Belgien %K Luxemburg %K Deutschland %K Deutsches Reich %K DDR %K Bundesrepublik Deutschland %K Österreich %K Schweiz %K Italien %K Spanien %K Portugal %K Baltikum %K Polen %K Tschechische Republik %K Slowakei %K Südosteuropa %K Russland %K Weißrussland %K Ukraine %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-01-29 %M k091217307 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-202.1132 %A Friedrichs, Jürgen %T Die Städte in den 90er Jahren : demographische, ökonomische und soziale Entwicklungen %D 1997 %P 297 S. %9 Sammelwerk %C Opladen %I Westdeutscher Verlag %G de %@ ISBN 3-531-13052-8 %X "Vor mehr als zehn Jahren erschien der Band 'Die Städte in den 80er Jahren'. Er sollte eine Bilanz der Entwicklungen in den letzten zehn bis fünfzehn Jahren ziehen, zudem auf dieser Basis absehbare Entwicklungen vorhersagen. Das Schwergewicht liegt wiederum auf den ökonomischen, demographischen und sozialen Entwicklungen der Großstädte in Deutschland. Insgesamt geben die Beiträge des Bandes ein umfangreiche und genaue Darstellung der Entwicklungen der Städte und ihrer Bedingungen in den 90er Jahren. Sie enthalten auch Ansätze von Prognosen - diese weisen eher in die Richtung, die Schwierigkeiten der Städte würden größer." (Textauszug, IAB-Doku). Inhaltsverzeichnis: Jürgen Friedrichs: Einleitung (7-11); Paul Gans: Bevölkerungsentwicklung der deutschen Großstädte (1980-1993) (12-36); Hans-Peter Gatzweiler und Eleonore Irmen: Die Entwicklung in den Regionen des Bundesgebietes (37-66); Jürgen Friedrichs: Eine Typologie westdeutscher Großstädte und Muster ihrer Entwicklung 1970-1990 (67-90); Hartmut Häußermann: Stadtentwicklung in Ostdeutschland (91-108); Wendelin Strubelt und Karin Veith: Zuwanderung und Integration - Deutschland in den 80er und 90er Jahren (109-135); Martin Junkernheinrich und Jörg Pohlan: Arme Städte - Reiche Städte. Großstädtische Finanzlagen in der Bundesrepublik Deutschland (136-166); Jens S. Dangschat: Armut und sozialräumliche Ausgrenzung in den Städten Deutschlands (167-212); Robert Kecskes: Sozialräumlicher Wandel in westdeutschen Großstädten: Ursachen, Folgen, Maßnahmen (213-244) ; Andreas Thiemer und Beate Thiemer: Wohnungsmarkt und Wohnungsversorgung (245-270); Mark Nerlich: Stadtverkehr in den neunziger Jahren (271-297). %K Armut %K Bevölkerung %K Demografie %K Großstadt - Typologie %K Segregation %K soziale Situation - Entwicklung %K Stadt - Entwicklung %K Einwanderung %K Bevölkerungsentwicklung %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %K Wohnsituation %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-01-12 %M i990113f28 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A German Marshall Fund of the United States (Hrsg.) %A Lynde and Harry Bradley Foundation, Milwaukee (Hrsg.) %A Compagnia di San Paolo, Turin(Hrsg.) %A Barrow Cadbury Trust, London (Hrsg.) %A Fundación BBVA, Bilbao (Mitarb.) %T Transatlantic trends: immigration : key findings 2009 %D 2009 %Z 1126 KB %P 33 S. %9 Jahresbericht; graue Literatur %C Washington %G en %# A 2008; E 2009 %U http://www.gmfus.org/trends/immigration/doc/TTI_2009_Key.pdf %U http://www.gmfus.org/trends/immigration/doc/TTI_2009_Top.pdf %U http://www.gmfus.org/trends/immigration/doc/TTI2009-Germany.doc %X "In its second year, the survey addresses the effect of the economic crisis on attitudes toward immigration, immigrants' labor market impacts and effects on wages, and preferences for temporary versus permanent labor migration programs. The survey also gauges opinion on a legalization program for illegal immigrants and asks respondents to rate how their government is managing immigration." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderung - internationaler Vergleich %K Wirtschaftskrise %K Einstellungen %K illegale Einwanderung %K Einwanderungspolitik %K soziale Integration %K Migranten %K gesellschaftliche Einstellungen %K Niederlande %K Kanada %K Frankreich %K Italien %K Bundesrepublik Deutschland %K USA %K Großbritannien %K Spanien %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-01-18 %M k091218305 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-40.0154 %A Hans, Silke %T Assimilation oder Segregation? : Anpassungsprozesse von Einwanderern in Deutschland %D 2010 %P 304 S. %9 Monographie; Diss., Freie Univ. Berlin %C Wiesbaden %I VS Verlag für Sozialwissenschaften %G de %# A 1984; E 2005 %@ ISBN 978-3-531-16966-8 %X "Gleichen sich Einwanderer in Deutschland an die einheimische Bevölkerung an oder kommt es im Laufe der Zeit zu einer zunehmenden Abschottung von Migranten und deutscher Mehrheit? Basierend auf einem neuen theoretischen Modell von Assimilation geht die Autorin dieser Frage in einer Längsschnittanalyse mehrerer tausend Einwanderer aus verschiedenen Herkunftsländern nach. Für die große Mehrheit der Einwanderer kommt es über die Zeit zu einer - gewollten oder ungewollten - Assimilation. Die Geschwindigkeit dieser Angleichung, z.B. des Erlernens der deutschen Sprache, ist dabei in allen Herkunftsgruppen ähnlich. So kann auch bei türkischen Einwanderern keine Rede von einer Segregation von der deutschen Bevölkerung sein." (Textauszug, IAB-Doku) %K Assimilation %K soziale Integration %K Einwanderung %K Einwanderer %K Segregation %K soziale Ausgrenzung %K Einwanderungsland %K ethnische Gruppe %K Minderheiten %K erste Generation %K zweite Generation %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-01-15 %M k090625f05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 611.0195 %A Hill, Paul %A Kalter, Frank %A Kopp, Johannes %A Kroneberg, Clemens %A Schnell, Rainer %2 Albert, Hans %2 Esser, Hartmut %2 Boudon, Raymond %2 Lindenberg, Siegwart M. %2 Soeffner, Hans-Georg %2 Schmid, Michael %2 Raub, Werner %2 Voss, Thomas %2 Schimank, Uwe %2 Schwinn, Thomas %2 Nauck, Bernhard %2 Wimmer, Andreas %T Hartmut Essers Erklärende Soziologie : Kontroversen und Perspektiven %D 2009 %P 386 S. %9 Sammelwerk %C Frankfurt am Main %I Campus Verlag %G de %@ ISBN 978-3-593-38946-2 %X "Hartmut Esser gehört zu den einflussreichsten und meistdiskutierten deutschen Soziologen der Gegenwart. Sein Werk steht für eine explizit erklärende, empirisch fundierte und prinzipiell integrative Soziologie. Bekannte Autoren setzen sich hier kritisch mit den verschiedenen Bereichen von Essers Werk auseinander, die für die Soziologie als Ganze von zentraler Bedeutung sind: der Handlungstheorie, der Logik soziologischer Erklärungen, der Differenzierungstheorie sowie dem empirischen Anwendungsgebiet der Integration von Migranten und ethnischen Minderheiten. Hartmut Esser diskutiert und erwidert die jeweiligen Einwände. Der Band gibt somit zentrale Anstöße für zukünftige inhaltliche und methodische Auseinandersetzungen." (Textauszug, IAB-Doku) Vorwort (9); Hans Albert: Grußwort (10); Paul Hill, Frank Kalter, Johannes Kopp, Clemens Kroneberg, Rainer Schnell: Einleitung - eine Auseinandersetzung mit Hartmut Esser (11-16); Hartmut Esser: Soziologische Anstöße (17-27); I. Handlungstheoretische Grundlagen Raymond Boudon: On axiological rationality (31-52); Siegwart M. Lindenberg: Why framing should be all about the impact of goals an cognitions and evaluations (53-79); Hans-Georg Soeffner: Weder Habitus noch Frames - Symbole und Rituale (80-106); Hartmut Esser: Erwiderung: "Goals", "Frames" und "Rational Choice" (107-131); II. Zur Erklärungslogik der Erklärenden Soziologie Michael Schmid: Das Aggregationsproblem - Versuch einer methodologischen Analyse (135-166); Werner Raub, Thomas Voss: Lob des Modellbaus (167-198); III. Soziale Systeme und soziale Differenzierung Uwe Schimank: Wie sich funktionale Differenzierung reproduziert - eine akteurtheoretische Erklärung (201-226); Thomas Schwinn: Inklusion und Exklusion - Probleme einer Unterscheidung (227-254); Hartmut Esser: Erwiderung: Bringing society (back) in! (255-286); IV. Assimilation und Integration Bernhard Nauck: Sozialtheorie und Gesellschaftstheorie - ein problematisches Verhältnis (289-317); Andreas Wimmer: Hartmut Essers Assimilationsmodell zwischen empirischer Sozialforschung und makrosoziologischer Theorie (318-348); Hartmut Esser: Erwiderung - Die offene Gesellschaft und ihre (P)Fründe (349-383); Hartmut Esser: Kleines Lexikon der Kölner Schule (384). %K Soziologie %K Handlungstheorie %K Migranten %K ethnische Gruppe %K Minderheiten %K Kognition %K Habitus - Theorie %K Rational-Choice-Theorie %K soziales System %K Systemtheorie %K soziale Ausgrenzung %K Assimilation %K soziale Integration %K Gesellschaftstheorie %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-01-22 %M k100105j01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-40.0155 %A John, Sara %T Ethnisierte Arbeit : eine feministische Perspektive %D 2009 %P 115 S. %9 Monographie; Sonstiges (Untersuchung) %C Marburg %I Tectum %G de %@ ISBN 978-3-8288-2073-9 %X "Chancengleichheit bleibt ein Wunschbild: Besonders auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland differieren die Einkommens- und Aufstiegschancen sowohl zwischen Männern und Frauen als auch zwischen verschiedenen MigrantInnengruppen und Nicht-MigrantInnen erheblich. Die Autorin analysiert, unter welchen ungleichen Bedingungen Frauen aufgrund ihrer jeweiligen ethnischen Zuschreibung arbeiten müssen. Sie verknüpft dabei unterschiedliche Konzepte feministischer Arbeitsforschung, der Forschung zu Ethnisierung und Ethnizität und der Migrationsforschung. Damit werden mannigfache Verschränkungen greifbar, durch die Entwicklungen hin zur Ethnisierung und Vergeschlechtlichung von Arbeitsbedingungen sich koppeln und verstärken." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K ethnische Gruppe %K Arbeitsbedingungen %K Frauen %K Feminismus %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Migranten %K Arbeitsmarkt %K Segregation %K soziale Ungleichheit %K Berufsaussichten %K soziale Chance %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-01-26 %M k091229307 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Dr. Bruno Kaltenborn, Wirtschaftsforschung und Politikberatung, Berlin (Hrsg.) %A Kaltenborn, Bruno %A Wielage, Nina %T Hartz IV-Empfänger/innen mit Migrationshintergrund %D 2009 %Z 211 KB %P 5 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Berlin %G de %# A 2007; E 2008 %B Blickpunkt Arbeit und Wirtschaft : 01/2009 %U http://doku.iab.de/externe/2009/k091222r02.pdf %X "Seit Einführung der Grundsicherung für Arbeitsuchende ('Hartz IV') nach dem Sozialgesetzbuch Zweites Buch (SGB II) Anfang 2005 schwankte die Zahl der leistungsbeziehenden erwerbsfähigen Hilfebedürftigen zwischen 4,5 und 5,5 Millionen. In Westdeutschland (ohne Berlin) hatte davon relativ konstant ein Viertel keinen deutschen Pass, in Ostdeutschland (einschließlich Berlin) waren es jeweils knapp zehn Prozent. Der Unterschied zwischen Westund Ostdeutschland korrespondiert mit der unterschiedlichen Bevölkerungsstruktur. Daneben haben zahlreiche deutsche erwerbsfähige Hilfebedürftige einen für den Arbeitsmarkt relevanten Migrationshintergrund. Über Ausländer/innen und ggf. (Spät-) Aussiedler/innen hinaus sind Migrantinnen und Migranten jedoch weder den Vermittlungsfachkräften aus den operativen Fachverfahren noch der Öffentlichkeit aus der amtlichen Statistik der Bundesagentur für Arbeit ersichtlich. Vor diesem Hintergrund hat das Bundesministerium für Arbeit und Soziales das Forschungsprojekt 'Wirkungen des SGB II auf Personen mit Migrationshintergrund' in Auftrag gegeben. Dabei wurden zunächst SGB II-Empfänger/innen mit und ohne Migrationshintergrund identifiziert und hinsichtlich ihrer Strukturen u.a. mit der 2. Welle des IABHaushaltspanels 'Arbeitsmarkt und soziale Sicherung' (PASS) vergleichend ausgewertet." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Sozialhilfeempfänger %K Migranten %K Lebensalter %K Sozialgesetzbuch II %K private Haushalte %K Herkunftsland %K Familiengröße %K IAB-Haushaltspanel %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %K Ostdeutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-01-18 %M k091222r02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-23.0192 %A Kröhnert, Steffen %T Sag mir, wo die Frauen sind... : Ausprägung und Ursachen geschlechtsselektiver Abwanderung aus den neuen Bundesländern %D 2009 %P 217 S. %9 Sonstiges (Untersuchung); Diss., Humboldt-Univ. Berlin %C Aachen %I Shaker %G de %# A 1995; E 2004 %B Berichte aus der Sozialwissenschaft %@ ISBN 978-3-8322-8516-6 %@ ISSN 0945-0998 %X "Der Fall der innerdeutschen Grenze 1989 und die Vereinigung der beiden deutschen Staaten im Jahr 1990 löste nicht nur eine historisch einmalige Umwälzung des politischen und wirtschaftlichen Systems in den neuen Bundesländern aus, er bewirkte auch gewaltige soziale und demografische Veränderungen. Zwischen 1989 und 2005 sind 1,6 Millionen zumeist junge Menschen aus den neuen Bundesländern abgewandert, etwa zehn Prozent der damaligen Bevölkerung der DDR. Die enorme Abwanderung, aber auch die geringe Geburtenzahl in den neuen Bundesländern, hat in diesen 17 Jahren nicht nur zu massivem Bevölkerungsrückgang, sondern auch zu erheblichen Veränderungen der soziodemografischen Struktur der ansässigen Bevölkerung geführt. Während wie bei den meisten Migrationsprozessen die Mehrheit der Wanderer zwischen 18 und 29 Jahre alt war, ist die überproportionale Abwanderung junger Frauen ein für Deutschland neues und weitgehend unerforschtes Phänomen. 55 Prozent aller seit dem Fall der Mauer per Saldo abgewanderten Personen waren Frauen und bis heute verlassen mehr Frauen als Männer die neuen Bundesländer. In Ostdeutschland ist aufgrund der alters- und geschlechtsselektiven Abwanderung ein erhebliches Defizit der weiblichen Bevölkerung in der demografisch aktivsten Altersgruppe von 18 bis 29 Jahren eingetreten, das im Jahr 2005 in der genannten Altersgruppe bei 90 Frauen zu 100 Männern lag. Innerhalb der neuen Bundesländer lässt sich auf kleinräumiger Ebene eine regionale Polarisierung der Geschlechterproportion der Wohnbevölkerung beobachten: Besonders betroffen sind periphere Landkreise, in denen die Geschlechterproportion auf bis zu 77 Frauen je 100 Männer abgesunken ist, während wenige Großstädte eine ausgeglichene Geschlechterproportion der Wohnbevölkerung aufweisen. Die Konsequenzen dieses Befundes sind nicht nur bevölkerungsstatistischer Art. Zum einen widersprechen sie traditionellen Annahmen zur Mobilität und zu Geschlechterrollen, nach denen Männer als das aktivere, mobilere und stärker erwerbsorientierte Geschlecht gelten. Gleichzeitig deutet die Sonderstellung der neuen Bundesländer im Hinblick auf geschlechtsselektive Wanderungsprozesse im europäischen Maßstab auf besondere Bedingungen hin, welche die genannten Prozesse auslösen. Ziel der geplanten Analyse ist es, Ausprägungen und Ursachen der überproportionalen Abwanderung von Frauen aus den neuen Bundesländern zu untersuchen. Der empirische Kern dieser Arbeit ist die statistische Deskription und Analyse geschlechtsselektiver Wanderungsprozesse in Deutschland und der dadurch eingetretenen Veränderungen der regionalen Geschlechterproportion auf der räumlichen Ebene von Kreisen und kreisfreien Städten im Zeitraum 1995 bis 2004. Im Mittelpunkt der Betrachtung steht dabei die Altersgruppe der 18- bis 29-Jährigen, die den größten Teil des Wanderungsvolumens ausmacht und die als Ausbildungs-, Berufseinstiegs- und Familiengründungsaltersgruppe für die demografische und ökonomische Regionalentwicklung von besonderer Bedeutung ist (Mai 2004). Es wird der Frage nachgegangen, wie sich diese Wanderungen beschreiben, typisieren und erklären lassen. Wir gehen davon aus, dass es sich bei der geschlechtsselektiven Abwanderung aus den neuen Bundesländern um ein für Deutschland und Europa auch historisch in Art und Ausmaß ungewöhnliches Phänomen handelt. Zentrale These der Arbeit ist deshalb, dass sich die Ursachen der Geschlechtsselektivität der Wanderungsprozesse nicht - wie häufig vermutet - allein aus der Situation des Arbeitsmarktes in den neuen Bundesländern herleiten lassen, sondern dass ihre Gründe im Zusammenwirken verschiedener Bedingungsgefüge liegen, die in Folge der deutschen Wiedervereinigung zu einer Verwerfung des Geschlechterarrangements kulminierten, welche letztlich für disproportionale Abwanderung und das Entstehen einer unausgewogenen Geschlechterproportion in den neuen Bundesländern verantwortlich sind." (Textauszug, IAB-Doku) %K Frauen %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Abwanderung %K Binnenwanderung %K Lebensalter %K Geschlecht %K geschlechtsspezifische Sozialisation %K Bildungsniveau %K Wanderungspotenzial %K Bevölkerungsstruktur %K Geschlechterverteilung %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-01-26 %M k091217305 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-202.1133 %A Lange, Matthias A. %T Demographischer Wandel und Arbeitsmarkt : eine maktoökonomische Analyse der Interdependenzen und politischen Optionen und Implikationen %D 1996 %P 268 S. %9 Monographie; Diss., Techn. Hochschule Darmstadt %C Engelsbach %I Hänsel-Hohenhausen %G de %B Deutsche Hochschulschriften : 1107 %@ ISBN 3-8267-1107-6 %@ ISSN 0944-7091 %X "Trotz einer zunehmenden Zahl von Veröffentlichungen, welche die demographische Entwicklung und ihren Einfluß auf die wirtschaftliche Entwicklung thematisieren, mangelt es an Untersuchungen, welche auf die Auswirkungen des demographischen Wandels auf den Arbeitsmarkt abstellen. Insbesondere fehlen stringente Analysen des hieraus resultierenden Handlungsbedarfs, der existierenden Handlungsoptionen für die Akteure auf dem Arbeitsmarkt und der mit ihrer Umsetzung verbundenen Implikationen. In dieser Arbeit wird auf die Rolle, welche der Staat in diesem Kontext derzeit einnimmt und in Zukunft einnehmen kann, focussiert. Ziel ist es, die Dimensionen des demographischen Wandels auf dem Arbeitsmarkt herauszuarbeiten, und aus einer makroökonomischen Betrachtungsweise heraus einen Beitrag zur Klärung der staatlichen Aufgabenstellung bei der Problemlösung zu leisten. Intention ist ferner, staatlichen Handlungsträgern Optionen aufzuzeigen, durch deren Umsetzung ein Beitrag zur Bewältigung der durch den demographischen Wandel bedingten Probleme auf dem Arbeitsmarkt geleistet werden kann. Die Kenntnis von Optionen und deren Implikationen soll verantwortungsvolles Handeln erleichtern und dazu beitragen, daß projizierte negative Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt gar nicht erst Wirklichkeit werden bzw. nicht mit Bewußtsein in Kauf genommen werden. Im einzelnen werden folgende Fragestellungen aufgeworfen: Welche Handlungsoptionen besitzt der Staat zur Bewältigung des demographischen Wandels auf dem Arbeitsmarkt und welche sind aus arbeitsmarktorientierter Perspektive besonders problemadäquat? Durch welche konkreten Maßnahmen bzw. Maßnahmenkombinationen kann der Staat diese Optionen umsetzen? Wie müssen diese spezifiziert sein und welche Strategien sind anzuwenden? Welche Implikationen sind durch ihre Realisierung zu erwarten? Wie sind die Maßnahmen in den zeitlichen Verlauf des demographischen Wandels einzufügen?" (Autorenreferat, IAB-Doku) %K ältere Arbeitnehmer %K Arbeitskräfteangebot %K Arbeitsmarkt - Entwicklung|1| %K Arbeitsmarktpolitik %K ausländische Arbeitnehmer %K Bevölkerung %K demografische Faktoren %K Erwerbsbeteiligung %K Erwerbstätigkeit %K Frauenerwerbstätigkeit %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-01-12 %M i980408f13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-41.0116 %A Ofner, Ulrike Selma %T Akademikerinnen türkischer Herkunft : narrative Interviews mit Töchtern aus zugewanderten Familien %D 2003 %P 365 S. u. graph. Darst. %9 Monographie; Diss., Freie Univ. Berlin %C Berlin %I Weißensee-Verl. %G de %B Berliner Beiträge zur Ethnologie : 3 %@ ISBN 3-89998-006-9 %@ ISSN 1610-6768 %X "Am Erscheinungsbild von Frauen türkischer Herkunft wird gemeinhin die Integrationsfähigkeit' der größten Migrant/-innengruppe Deutschlands gemessen. Werden beispielsweise im Fernsehen Ausländer als Randgruppen oder Parallelgesellschaften problematisiert, kommt prompt eine Passant/-innengruppe mit mehreren oder zumindestens einer kopftuchtragenden Frau mittleren Alters und gedrungener Gestalt ins Bild. In weiten Teilen der Mehrheitsgesellschaft erweckt dies Assoziationen von Rückständigkeit und selbstgewählter Abgrenzung. Die vorliegende Studie geht der Frage nach, wie es Frauen der sogenannten zweiten Generation ('Gastarbeitertöchtern') ergeht, wenn sie allen Klischees zuwiderlaufend die Bildungsleiter bis zur Universität emporsteigen. Gab es in ihrem familiären und/oder engeren sozialen Umfeld Konstellationen, die den Bildungsaufstieg begünstigten? Welche Chancen werden ihnen als Akademikerinnen auf dem deutschen Arbeitsmarkt eingeräumt? Wie befriedigend ist es für sie, beruflich Nischen in bikulturellen' Bereichen zu nutzen? Welchen Einfluß haben tatsächliche oder befürchtete Diskriminierungen bei der Wahl der Studienrichtungen und Betätigungsfelder? In den biographischen Erzählungen kommt lebendig zum Ausdruck, wie die befragten Frauen ihre Handlungsspielräume wahrnehmen, nutzen und auszudehnen versuchen. Von den 23 biographisch-narrativen Interviews werden 5 ausführlich dargestellt. Diese Fallbeispiele skizzieren dabei keine Typen, die alle Einzelfälle repräsentieren sollen, sondern rekonstruieren Prozesse: Wie kam es zu den unterschiedlichen Verortungen im Aufnahmeland?" (Textauszug, IAB-Doku) %K Akademiker %K Frauen %K Türke %K Migranten %K zweite Generation %K sozialer Aufstieg %K Hochschulbildung %K Sozialisation %K Berufserfolg %K Chancengleichheit %K erwerbstätige Frauen %K Bundesrepublik Deutschland %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-01-15 %M k091214808 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-202.1134 %A Oltmer, Jochen %T Migration im 19. und 20. Jahrhundert %D 2010 %P 174 S. %9 Sonstiges (Lehrbuch) %C München %I Oldenbourg %G de %# A 1800; E 2000 %B Enzyklopädie deutscher Geschichte : 86 %@ ISBN 978-3-486-57753-2 %X "Migration und Integration gehören zu den vieldiskutierten Themen der Gegenwart. Selten wird dabei erkannt, dass Phänomene, die heute als 'Integrationsprobleme' wahrgenommen werden, Ergebnis historischer Prozesse sind und die gegenwärtige Migrationspolitik nur als Ausdruck einer langen Geschichte des staatlichen Umgangs mit räumlichen Bevölkerungsbewegungen verstanden werden kann. Jochen Oltmer bietet einen umfassenden Überblick über Hintergründe, Formen und Folgen von Migration vom späten 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart sowie über ihre Erforschung, die seit den 1990er Jahren rasch an Fahrt gewonnen hat. Eine umfangreiche, thematisch gegliederte Bibliographie schließt den Band ab." (Textauszug, IAB-Doku) %K Wanderung - historische Entwicklung %K 19. Jahrhundert %K 20. Jahrhundert %K Auswanderung %K Arbeitsmigration %K Einwanderung %K internationale Wanderung %K Flüchtlinge %K Deutschland %K Deutsches Reich %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-01-15 %M k091217306 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 96-23.0191 %A Scott, Jaqueline %A Dex, Shirley %A Joshi, Heather %2 Purcell, Kate %2 Elias, Peter %2 Ward, Kelly %2 Dale, Angela %2 Lindley, Joanne %2 Rafferty, Anthony %2 Martin, Jean %2 Roberts, Cerdiwen %2 Ermisch, John %2 MacRae, Susan %2 Fagan, Colette %2 MacDowell, Linda %2 Perrons, Diane %2 Ray, Kathryn %2 Ward, Kevin %2 Crompton, Rosemary %2 Lyonette, Clare %2 Harkness, Susan %2 Lewis, Jane %2 RUbery, Jill %2 Deakin, Simon %2 MacLaughlin, Colm %2 Batnitzky, Adina %2 Dyer, Sarah %2 Himmelweit, Susan %T Women and employment : changing lives and new challenges %D 2008 %P 375 S. %9 Sammelwerk %C Cheltenham %I Elgar %G en %@ ISBN 978-1-84844-708-0 %X "How is women's employment shaped by family and domestic responsibilities? This book, written by leading experts in the field, examines twenty-five years of change in women's employment and addresses the challenges facing women today. The authors offer an innovative analysis of how global changes including new migration processes, educational expansion, transnational labour markets, technological advances and the global economy affect women's labour market experiences. They tackle issues relevant for future change, including gender inequalities and ethnic diversities, and confront contentious questions such as what is meant by work - life Balance. The book provides new empirical research that both advances our understanding of the challenges posed by women's employment in our changing society and draws out the policy lessons that could improve economic and social wellbeing." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) Contents: Jacqueline Scott, Shirley Dex, Heather Joshi, Kate Purcell and Peter Elias: Introduction: changing lives and new challenges (1-15); PART I: Women and employment: assessing progress on equality Kate Purcell, Peter Elias: Achieving Equality in the Knowledge Economy (19-53); Shirley Dex, Kelly Ward, Heather Joshi: Changes in Women's Occupations and Occupational Mobility Over 25 Years (54-80); Angela Dale, Joanne Lindley, Shirley Dex, Anthony Rafferty: Ethnic Differences in Women's Labour Market Activity (81-106); PART II: Dynamics of employment and family across the life course Jean Martin, Ceridwen Roberts: Putting Women on the Research Agenda - The 1980 Women and Employment Survey (109-132); John Ermisch: The New Dynamics of Family Formation and the Explosion of Childbearing Outside Marriage (133-155); Jacqueline Scott: Changing Gender Role Attitudes (156-176); PART III: Work - life balance Susan McRae: Working Full-Time After Motherhood (179-198-); Colette Fagan, Linda McDowell, Diane Perrons, Kathryn Ray and Kevin Ward: Class Difference in Mothers' Work Schedules and Assessments of their 'Work - Life Balance' in Dual-Earner Couples in Britain (199-212); Rosemary Crompton, Clare Lyonette: Mothers' Employment, Work - Life Conflict, Careers and Class (213-233); Susan Harkness: The Household Division of Labour - Changes in Families' Allocation of Paid and Unpaid Work (234-267); Jane Lewis: Work - Family Balance Policies: Issues and Development in the UK 1997 - 2005 in Comparative Perspective (268-286); PART IV: Ways forward Jill Rubery: Women and Work in the UK: The Need for a Modernisation of Labour Market Institutions (289-312); Simon Deakin, Colm McLaughlin: The Regulation of Women's Pay: From Individual Rights to Reflexive Law? (313-328); Linda McDowell, Adina Batnitzky and Sarah Dyer: Migration, Employment and Gender Divisions of Labour (329-346); Linda McDowell: Policy on Care: A Help or Hindrance to Gender Equality? (347-368). %K Frauen %K erwerbstätige Frauen %K Frauenerwerbstätigkeit %K sozialer Wandel %K Gleichstellung %K berufliche Mobilität %K ethnische Gruppe %K Beruf und Familie %K Lebenslauf %K nichteheliche Lebensgemeinschaft %K Geschlechterrolle %K Elternschaft %K Vollzeitarbeit %K dual career couples %K soziale Klasse %K Arbeitsteilung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Lohnhöhe %K Wanderung %K Großbritannien %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-01-22 %M k091218304 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-40.0156 %1 München, Referat für Arbeit und Wirtschaft (Hrsg.) %A Vogler-Ludwig, Kurt %T Der Beitrag der ausländischen Bevölkerung zur Wirtschaft Münchens und der Region : Studie 2002 %D 2002 %P 71S. %9 Monographie; graue Literatur %C München %G de %# A 1990; E 2015 %B Veröffentlichungen des Referates für Arbeit und Wirtschaft München : 138 %X "München gehört nicht nur zu den Städten mit dem höchsten Ausländeranteil in Deutschland, sondern weist auch die niedrigsten Arbeitslosenraten und das mit Abstand höchste Durchschnittseinkommen seiner Bevölkerung auf. Diese wenigen empirischen Fakten zeigen bereits, dass die Zusammenhänge zwischen Einwanderung, Beschäftigung und Wirtschaftsentwicklung nicht in einfache Erklärungsmuster passen, sondern eine differenzierte Analyse notwendig ist, um die Bedeutung der ausländischen Bevölkerung für Wirtschaft und Arbeitsmarkt zu erkennen. Das Referat für Arbeit und Wirtschaft der Landeshauptstadt München hat diese Studie in Auftrag gegeben, um die Zusammenhänge im Einzelnen aufzudecken und ihre Relevanz für München und seine Region zu bewerten. In insgesamt fünf Kapiteln stellt die Untersuchung die statistischen Fakten über die Ausländer in München dar, beschreibt die makroökonomischen Auswirkungen der Einwanderung, berechnet die fiskalischen Effekte auf den Haushalt der Stadt München, beschäftigt sich mit den bildungspolitischen Problemen der ausländischen Bevölkerung und fragt schließlich nach den künftigen Entwicklungen der Ausländerbeschäftigung. Damit soll ein umfassender Einblick in die wirtschaftliche Bedeutung der ausländischen Bevölkerung für München gegeben werden." (Textauszug, IAB-Doku) %K Ausländer %K Migranten %K Arbeitskräftebedarf %K ökonomische Faktoren %K Lohnhöhe %K Arbeitslosigkeit %K Wirtschaftswachstum %K Sozialversicherung %K öffentlicher Haushalt %K Humankapital %K Bildungsverhalten %K Beschäftigungsentwicklung %K ausländische Arbeitnehmer %K Einwanderung %K Bundesrepublik Deutschland %K Bayern %K München %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-01-29 %M k040115f30 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Westdeutscher Handwerkskammertag (Hrsg.) %T Anerkennung ausländischer Bildungsnachweise : Leitfaden für Beratungs- und Anerkennungsstellen %D 2007 %Z 1842 KB %P 68 S. %C Düsseldorf %G de %U http://www.content-zwh.de/intqua/fileadmin/user_upload/pdf/17_Anerkennung_Bildungsnachweise.pdf %X "Eine Vielzahl an Änderungen bzw. Neuerungen hat es in der aktuellen Vergangenheit im Thema 'Anerkennung ausländischer Bildungsnachweise' gegeben. Hinzu kommen gesetzliche Neuerungen, die in naher Zukunft anstehen und zu einer Veränderung der Rahmenbedingungen führen werden. Zur Erstellung dieses Leitfadens wurden neben der Literaturrecherche und Heranziehung der Gesetzestexte Gespräche mit Vertretern der Handwerkskammern geführt, die jahrelange praktische Erfahrungen bei der Anerkennung von ausländischen Bildungsnachweisen besitzen sowie Experten zu diesem Thema auf Fachkongressen und Tagungen gehört und deren Erkenntnisse bei der Erstellung des Leitfadens berücksichtigt. In dem Leitfaden sind folgende Themen unberücksichtigt geblieben: Anerkennung von Berufsqualifikationen mit Einschränkung des Tätigkeitsfeldes, Anerkennung und Eintragung in die Handwerksrolle ohne Erlaubnis zur Ausbildung (fehlende Ausbildungseignung) und Eintragung in die Handwerksrolle ohne Anerkennung." (Textauszug, IAB-Doku) %K Bildungsabschluss - Anerkennung %K Ausbildungsabschluss - Anerkennung %K Ausland %K Berufsausbildung %K Aussiedler %K Flüchtlinge %K EU-Staat %K Bundesrepublik Deutschland %K Frankreich %K DDR %Z Typ: 5. monographische Literatur %Z fertig: 2010-01-18 %M k091222305 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 31 von 290 Datensätzen ausgegeben.