Suchprofil: Migration Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 07/09 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Journal of Ethnic and Migration Studies %V 35 %N 6 %F Z 1113 %A Anthias, Floya %A Cederberg, Maja %T Using ethnic bonds in self-employment and the issue of social capital %D 2009 %P S. 901-917 %G en %@ ISSN 1369-183X %R 10.1080/13691830902957692 %U http://dx.doi.org/10.1080/13691830902957692 %X "This paper considers the role of ethnic bonds as social capital. We use three family case studies of entrepreneurs from minority ethnic groups in the food sector in the UK to explore the complex uses of ethnicity in the pursuit of a better social and economic position. We also consider the ways in which ethnicity and ethnic bonds are often understood and used differently across gender and generation. Although the uses of ethnic bonds are multidimensional and contextual, and at times function to help actors cope with marginality, we argue that they are resources which do not usefully function as social capital unless they additionally provide ways of compensating for structural forms of disadvantage." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ethnische Gruppe %K Einwanderer %K Ausländer %K Sozialkapital %K soziale Beziehungen %K soziales Netzwerk %K Selbständige %K ausländische Arbeitgeber %K berufliche Selbständigkeit %K Familienbetrieb %K kulturelle Identität %K Nahrungs- und Genussmittelgewerbe %K Gastgewerbe %K Großbritannien %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-07-24 %M k090722n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The Journal of Human Resources %V 44 %N 3 %F Z 107 %A Aslund, Olof %A Fredriksson, Peter %T Peer effects in welfare dependence : quasi-experimental evidence %D 2009 %P S. 798-825 %G en %# A 1990; E 2000 %@ ISSN 0022-166X %X "This paper examines peer effects in welfare use among refugees. We exploit a Swedish refugee placement policy, which generated exogenous variation in peer group composition. Our analysis distinguishes between the quantity of contacts-the number of individuals of the same ethnicity-and the quality of contacts-welfare use among members of the ethnic group. Long-term welfare dependence increases if the individual is placed in a welfare dependent community. The number of contacts is either irrelevant or negatively related to welfare receipt; not controlling for residential self-selection yields the opposite conclusion. The results are very similar across household types and in different parts of the predicted earnings distribution." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Ausländer %K Flüchtlinge %K peer group %K Herkunftsland %K ethnische Gruppe %K Ausländerquote %K Sozialhilfeempfänger - Quote %K Sozialhilfe - Inanspruchnahme %K Schweden %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-07-23 %M k090720a02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Oxford Economic Papers %V 61 %N 3 %F Z 215 %A Basu, Kaushik %A Felkey, Amanda J. %T A theory of efficiency wage with multiple unemployment equilibria: How a higher minimum wage law can curb unemployment %D 2009 %P S. 494-516 %G en %@ ISSN 0030-7653 %R 10.1093/oep/gpn018 %U http://dx.doi.org/10.1093/oep/gpn018 %X "This paper uses efficiency wage theory and the existence of community-based sharing to hypothesize that labor markets in developing countries have multiple equilibria-the same economy can be stuck at different levels of unemployment with different levels of wages. The model is meant for developing economies where wage-productivity links are discernible and income-sharing among the poor is prevalent. It seems reasonable to posit that in such an economy more unemployment leads to more income sharing. The main results are generated combining this claim with a theoretical demonstration of the fact that more sharing increases unemployment rates. As corollaries, we show that (1) within the same society, two different racial groups that may be ex ante identical can have different levels of unemployment and wages in equilibrium and (2) the imposition of a legal minimum wage can raise employment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktmodell %K Arbeitsmarktgleichgewicht %K Gleichgewichtstheorie %K Effizienzlohntheorie %K Mindestlohn %K Lohnhöhe %K Umverteilung %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitslosigkeit %K ethnische Gruppe %K Subventionspolitik %K Lohnsubvention %K Südafrikanische Republik %K J60 %K O12 %K D40 %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-07-13 %M k090713n05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Economic Policy %N 59 %F Z 1091 %A Boeri, Tito %A Garibaldi, Pietro %T Beyond Eurosclerosis %D 2009 %P S. 409-461 %G en %# A 1985; E 2007 %@ ISSN 0266-4658 %X "Europe no longer suffers from Eurosclerosis; unemployment, notably long-term unemployment, had decreased substantially for more than a decade. Mobility across labour market states increased in those countries where unemployment has been falling the most. Institutional reforms - such as declining employment protection for new entrants in the labour market and less generous unemployment benefits - account for this increase in mobility. Focusing on these reforms, we rationalize why EU workers, including those with permanent contracts, are increasingly unhappy about labour market conditions in spite of the disappearance of mass unemployment in Europe. Due to these perceptions, policy reversals cannot be ruled out. Governments wishing to minimize the risk of going back to Eurosclerosis should move towards flexicurity configurations, compensating workers for higher risks of job loss, and introduce tenure tracks to the labour market, preventing the development of dual labour market structures. This would avoid dissipating the employment gains of the last decade during this recession." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktentwicklung %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Massenarbeitslosigkeit %K Arbeitskräftemobilität %K internationale Wanderung %K Arbeitsmarktpolitik %K Reformpolitik %K Erwerbstätige %K Flexicurity %K Arbeitslosenquote - internationaler Vergleich %K Erwerbsquote - internationaler Vergleich %K Arbeitszeitentwicklung %K Beschäftigungsdauer %K Sozialleistungen %K Arbeitslose %K Arbeitsbedingungen %K Europäische Union %K Belgien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Großbritannien %K Irland %K Italien %K Luxemburg %K Niederlande %K Österreich %K Portugal %K Schweden %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-07-17 %M k090715n12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Economic Geography %V 9 %N 4 %F Z 1348 %A Breschi, Stefano %A Lissoni, Francesco %T Mobility of skilled workers and co-invention networks : an anatomy of localized knowledge flows %D 2009 %P S. 439-468 %G en %# A 1988; E 2008 %@ ISSN 1468-2702 %R 10.1093/jeg/lbp008 %U http://dx.doi.org/10.1093/jeg/lbp008 %X "This article illustrates the contribution of mobile inventors and networks of inventors to the diffusion of knowledge across firms and within cities or states. It is based upon an original data set on US inventors' patent applications at the European Patent Office, in the fields of drugs, biotechnology and organic chemistry. The study combines the methodology originally proposed by Jaffe et al. (1993, Quarterly Journal of Economics, 108: 577-598) with tools from social network analysis, in order to evaluate extent of the localization of knowledge flows, as measured by patent citations. After controlling for inventors' mobility and for the resulting co-invention network, the residual effect of spatial proximity on knowledge diffusion is found to be greatly reduced. We argue that the most fundamental reason why geography matters in constraining the diffusion of knowledge is that mobile researchers are not likely to relocate in space, so that their co-invention network is also localized. In the light of these results, we revisit common interpretations of localized knowledge flows as externalities." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Fachkräfte %K Wanderung %K berufliche Mobilität %K Fachkenntnisse %K Erfindung %K Patente %K Netzwerk %K soziales Netzwerk %K Wissenstransfer %K Informationsfluss %K Patentwesen %K pharmazeutische Industrie %K Biotechnik %K Chemie %K Austausch %K Wissen %K Diffusion %K USA %K O33 %K R12 %K Z13 %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-07-16 %M k090713n03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Labor Economics %V 27 %N 2 %F Z 797 %A Damm, Anna Piil %T Ethnic enclaves and immigrant labor market outcomes : quasi-experimental evidence %D 2009 %P S. 281-314 %G en %# A 1984; E 2000 %@ ISSN 0734-306X %R 10.1086/599336 %U http://dx.doi.org/10.1086/599336 %X "I examine the effects of the ethnic enclave size on labor market outcomes of immigrants. I account for ability sorting into enclaves by exploiting a Danish spatial dispersal policy under which refugees were randomly dispersed across locations. First, I find strong evidence that refugees with unfavorable unobserved characteristics self-select into ethnic enclaves. Second, a relative standard deviation increase in the ethnic enclave size increases annual earnings by 18% on average, irrespective of skill level. Third, further findings are consistent with the explanation that ethnic networks disseminate job information, which increases the job-worker match quality and thereby the hourly wage rate." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ethnische Gruppe %K Flüchtlinge %K Einwanderer %K Segregation %K soziales Netzwerk %K Lohnhöhe %K ausländische Arbeitnehmer %K Dänemark %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-07-01 %M k090626a01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J European Journal of Political Research %V 31 %N 4 %F X 106 %A Dörr, Silvia %A Faist, Thomas %T Institutional conditions for the integration of immigrants in welfare states : a comparison of the literature on Germany, France, Great Britain, and the Netherlands %D 1997 %P S. 401-426 %G en %@ ISSN 0304-4130 %R 10.1111/1475-6765.00323 %U http://dx.doi.org/10.1111/1475-6765.00323 %X "In this paper we analyse the literature on a particular aspect of immigrant integration in Western European welfare states: the extent to which this can be explained by conditions set by institutions, social rights and rights of residence. Our focus is on health care, old age insurance, housing and vocational training, and on the circumstances under which migrants have access to benefits from the general systems of social security. In particular, the assignment of a legal position by the rights of residence plays an essential role. The various legal groups have access to social benefits depending on their status of residence. The institutional framework of each welfare states is also relevant to the access that people have to social benefits. In the countries analysed, Germany, France, Great Britain, and the Netherlands, the individual security systems are organised according to different political concepts, each of them allowing immigrants access to their benefits to a different degree. On the whole, the degree and kind of governmental regulations seem to be crucially important for the integration of immigrants into the welfare state." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Ausländerrecht - internationaler Vergleich %K Ausländer %K Einwanderer %K Flüchtlinge %K Asylbewerber %K ausländische Arbeitnehmer %K Arbeitsmigration %K ausländische Studenten %K soziale Integration %K soziale Rechte %K Krankenversicherung %K Rentenversicherung %K Alterssicherung %K Sozialversicherung %K Einwanderungspolitik %K Aufenthaltserlaubnis %K Arbeitserlaubnis %K berufliche Integration %K Berufsbildung %K institutionelle Faktoren %K Bundesrepublik Deutschland %K Frankreich %K Großbritannien %K Niederlande %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-07-31 %M k090722f04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Applied Economics Letters %V 16 %N 10 %F X 099 %A Falk, Martin %A Leoni, Thomas %T Characteristics of self-employment among university graduates %D 2009 %P S. 1065-1071 %G en %# A 2001; E 2001 %@ ISSN 1350-4851 %R 10.1080/13504850701335319 %U http://dx.doi.org/10.1080/13504850701335319 %X "In this article, we investigate the characteristics of nonagricultural self-employment (SE) among university graduates in Austria. Probit regressions based on 380 000 observations from the country's 2001 population census indicate that the probability of choosing SE rises significantly with age. We find that men are more likely to be entrepreneurs than women. There are also strong sectoral and regional effects, such as higher probabilities in rural areas. Furthermore, we observe a significant link between the propensity to be self-employed and the type of university degree. Our findings concerning the relationship between citizenship and SE indicate that highly-skilled immigrants from low-wage countries are less likely to be entrepreneurs than native-born citizens and graduates from high-wage countries." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Hochschulabsolventen %K berufliche Selbständigkeit %K Unternehmer %K Unternehmertum %K berufliche Selbständigkeit - Determinanten %K regionale Faktoren %K Herkunftsland %K Berufsentscheidung %K Studienfach %K Studienabschluss %K Einwanderer %K Qualifikationsniveau %K Ausländer %K Inländer %K Österreich %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-07-16 %M k090706n18 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Economics Letters %V 104 %N 2 %F Z 1292 %A Felbermayr, Gabriel J. %A Jung, Benjamin %T The pro-trade effect of the brain drain : sorting out confounding factors %D 2009 %P S. 72-75 %G en %@ ISSN 0165-1765 %R 10.1016/j.econlet.2009.04.017 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.econlet.2009.04.017 %X "We sort out confounding factors in the empirical link between bilateral migration and trade. Using newly available panel data on developing countries' diaspora to rich OECD nations in a theory-grounded gravity model, we uncover a robust, causal pro-trade effect. Moreover, we do not find evidence in favor of strong differences across education groups." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktforschung - Methode %K brain drain - Auswirkungen %K internationale Wanderung %K Arbeitskräftemobilität %K Bildungsniveau %K ausländische Arbeitnehmer %K Migranten %K Außenhandelsentwicklung %K OECD %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-07-30 %M k090727n06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Ethnic and Migration Studies %V 35 %N 6 %F Z 1113 %A Findlay, Allan %A Mason, Colin %A Houston, Donald %A McCollum, David %A Harrison, Richard %T Escalators, elevators and travelators: the occupational mobility of migrants to south-east England %D 2009 %P S. 861-879 %G en %# A 1991; E 2001 %@ ISSN 1369-183X %R 10.1080/13691830902957676 %U http://dx.doi.org/10.1080/13691830902957676 %X "In a meritocratic society it is assumed that the chance of achieving occupational mobility (OM) is not strongly influenced by one's starting position in terms of class or ethnicity. This paper seeks to explain the drivers of the high levels of OM achieved by one ethnically defined group: the Scots. Educational attainment is shown to be particularly important. A second level of interest is the changing role of internal migrants to a global city in the face of increased international skilled immigration. We investigate whether there is any evidence that the OM of internal migrants is being hindered as a result. The evidence points instead to immobile local labour being more disadvantaged occupationally than mobile labour from peripheral regions of the state." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Binnenwanderung %K Abwanderung %K Landflucht %K Zuwanderung %K regionale Mobilität %K berufliche Mobilität %K Hochqualifizierte %K Großbritannien %K England %K London %K Schottland %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-07-24 %M k090722n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Ethnic and Migration Studies %V 35 %N 7 %F Z 1113 %A Goodwin-White, Jamie %T Emerging contexts of second-generation labour markets in the United States %D 2009 %P S. 1105-1128 %G en %# A 1990; E 2000 %@ ISSN 1369-183X %R 10.1080/13691830903006135 %U http://dx.doi.org/10.1080/13691830903006135 %X "In this paper I examine how local labour market contexts matter for the Hispanic adult children of immigrants in the United States. Specifically, I consider how these workers fit into ethnic divisions of labour in five metropolitan areas: the traditional immigrant cities of Los Angeles, New York and Chicago, and the newer immigrant gateways of Atlanta and Phoenix. I focus on the changing economies of these cities in the 1990s, and how industrial changes affect the jobs and relative wages available to immigrants and their adult children. I also examine the extent to which the adult children of immigrants are occupationally clustered in 'immigrant jobs'. Intergenerational occupational shifts vary by metropolitan area, but are heavily gendered across all of them. I also discuss the interactions of other scales of context, since state and national-level legislation, local organising efforts and internal migration all shape the settings within which the children of immigrants come of age." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Hispanier %K Einwanderer %K Ausländer %K zweite Generation %K ethnische Gruppe %K Ausländerbeschäftigung %K Arbeitsmarktentwicklung %K Berufsstruktur %K Lohnstruktur %K Niedriglohn %K Wirtschaftsstrukturwandel %K Arbeitsmarktsegmentation %K regionaler Arbeitsmarkt %K Großstadt %K USA %K Los Angeles %K New York %K Chicago %K Atlanta %K Phoenix %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-07-24 %M k090723601 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The American Economic Review %V 99 %N 2 %F Z 002 %A Ionescu, Felicia %A Polgreen, Linnea A. %T A theory of brain drain and public funding for higher education in the United States %D 2009 %P S. 517-521 %G en %@ ISSN 0002-8282 %R 10.1257/aer.99.2.517 %U http://dx.doi.org/10.1257/aer.99.2.517 %X "Building upon a theory of international brain drain developed by Kaz Miyagiwa (1991), we develop a model that includes heterogeneity in ability among college graduates and emphasizes the role of economies of scale in the returns to higher education. We depart from Miyagiwa's paper in several important ways. (1) We study domestic brain drain within the United States, but brain drain across state boundaries differs from international brain drain: we define brain drain as the net emigration of college graduates (skilled personnel) from the state where they got their college degree to another state. (2) We account for different degrees of returns to scale to higher education among states: within the United States some states benefit more than others from positive spillover effects (Gordon H. Hanson 2001). (3) We allow for different education funding across states and derive theoretical results regarding the relationship between education funding, college enrollment, and brain drain. Results show that investing in higher education attracts college students. However, if a state does not benefit from increasing returns to scale to higher education, we find a positive relationship between public spending and outmobility after graduation, but when the state enjoys economies of scale in education, we find that a negative relationship can arise in equilibrium." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Bildungsökonomie %K Bildungsinvestitionen %K öffentliche Investitionen %K Bildungsfinanzierung %K regionale Mobilität %K Hochschulabsolventen %K Abwanderung %K Binnenwanderung %K Bildungsertrag %K brain drain %K USA %K H75 %K I22 %K I23 %K I28 %K J61 %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-07-01 %M k090626a03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Regional Science Review %V 32 %N 3 %F X 032 %A Isserman %A Andrew M. %A Feser, Edward %A Warren, Drake E. %T Why some rural places prosper and others do not %D 2009 %P S. 300-342 %G en %# A 2000; E 2000 %@ ISSN 0160-0176 %R 10.1177/0160017609336090 %U http://dx.doi.org/10.1177/0160017609336090 %X "More than 300 rural counties are more prosperous than the nation. Each has lower unemployment rates, lower poverty rates, lower school dropout rates, and better housing conditions than the nation. Prosperous counties tend to have more educated populations, more diverse economies, more private non-farm jobs, more farmers and government farm payments, more creative class occupations, and more equal income distributions. They have fewer African-American, American Indian, or Hispanic residents and fewer recent immigrants. Some findings support what many rural people believe to be true: civically engaged religious groups and other identities that bind people together can really matter. Other results contradict conventional wisdom. For instance, climate and distances to cities and major airports, are relatively unimportant. Focusing on prosperity, instead of growth or competitiveness, provides new insights into rural conditions and prospects." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ländlicher Raum %K Regionalökonomie %K regionale Faktoren %K Standortfaktoren %K Wohlstand %K Wirtschaftswachstum %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K Wohnsituation %K Wirtschaftsstruktur %K Arbeitsmarktstruktur %K Humankapital %K Einkommenshöhe %K Wissensarbeit %K Religion %K soziales Netzwerk %K Sozialkapital %K Bevölkerungsstruktur %K ethnische Gruppe %K Weiße %K Farbige %K Hispanier %K Ausländerquote %K USA %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-07-17 %M k090629n07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J American Journal of Sociology %V 114 %N 6 %F Z 097 %A Kalev, Alexandra %T Cracking the glass cages? Restructuring and ascriptive inequality at work %D 2009 %P S. 1591-1643 %G en %# A 1980; E 2002 %@ ISSN 0002-9602 %R 10.1086/597175 %U http://dx.doi.org/10.1086/597175 %X "This study shows that the organization of work, particularly the structure of jobs, can sustain or erode gender and racial disadvantage. Restructuring work around team work and weaker job boundaries can improve women's and minorities' visibility and reduce stereotyping and thus should reduce their career disadvantage. Proponents of bureaucratic formalization argue, in contrast, that relaxing formal job definitions and emphasizing social relations at work will deepen ascriptive disadvantage. The reorganization of work in corporate America over the last two decades provides a test case. Using unique data on the life histories of more than 800 organizations, the author examines whether alleviating job segregation leads to better career outcomes for women and minorities. This study finds that when employers adopt popular team and training programs that increase cross-functional collaboration, ascriptive inequality declines. Similar programs that do not transcend job boundaries do not lead to such increases. The results point to different effects at the intersection of gender and race." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Organisationssoziologie %K Unternehmen %K Personalpolitik %K Organisationsstruktur - Strukturwandel %K Arbeitsorganisation - Strukturwandel %K organisatorischer Wandel - Auswirkungen %K Frauen %K ethnische Gruppe %K ausländische Arbeitnehmer %K Segregation %K Diskriminierung %K Teamarbeit %K betriebliche Weiterbildung %K job enrichment %K job enlargement %K USA %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-07-09 %M k090703a01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Erziehungswissenschaft %V 12 %N 2 %F Z 2019 %A Lohmann, Henning %A Spieß, C. Katharina %A Groh-Samberg, Olaf %A Schupp, Jürgen %T Analysepotenziale des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) für die empirische Bildungsforschung %D 2009 %P S. 252-280 %G de %@ ISSN 1434-663X %X "In Deutschland stehen für Fragen der empirischen Bildungsforschung bislang überwiegend Querschnittserhebungen zur Verfügung, die ergänzt werden durch länderspezifische bzw. gruppenspezifische Längsschnitterhebungen. Zudem sind diese in der Regel auf einzelne Übergänge im Bildungssystem fokussiert. Die Herausforderung einer lebensverlaufstheoretischen Bildungsforschung liegt jedoch in der Analyse von Bildungs- und Kompetenzentwicklungen über den gesamten Lebensverlauf hinweg und zwar in Abhängigkeit von institutionellen und lebensweltlichen Kontexten. Dieser Beitrag zeigt die Möglichkeiten auf, die das Sozio-oekonomische Panel (SOEP), eine seit 25 Jahren laufende Haushalts- und Personenbefragung, für die empirische Bildungsforschung bietet. Neben der Erläuterung verfügbarer Bildungsinformationen und methodischer Innovationen des bildungsbezogenen Erhebungsprogramms werden die komparativen Stärken des SOEP dargelegt, die insbesondere in Bildungsanalysen 'von der Wiege bis zur Bahre' und im intergenerationalen und familialen Kontext bestehen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "In Germany, the main datasets available for addressing empirical educational research questions are cross-sectional data, which are often supplemented by state-specific or group-specific longitudinal surveys. The latter are usually focused on specific transitions in the educational System. The challenge of an approach to educational research that takes the perspective of life-course theory, however, lies in analyzing educational and competency development across the entire life span and the dependence of these processes on institutional and individual environment contexts. The present paper shows the opportunities that the Socio-Economic Panel (SOEP), a household and individual survey now running for over 25 years, offers for empirical educational research aimed at confronting such research challenges. In addition to outlining the available educational information and methodological innovations in the SOEP's education-related survey program, we also describe the survey's comparative strengths, particularly for educational analyses stretching 'from the cradle to the grave' and dealing with intergenerational and familial contexts." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Sozioökonomisches Panel %K Daten %K Bildungsforschung %K empirische Forschung %K Datenanalyse %K Längsschnittuntersuchung %K Bildungsbeteiligung %K Kindertagesstätte %K Vorschulerziehung %K Schulbildung %K Berufsausbildung %K Hochschulbildung %K Bildungsabschluss %K Weiterbildung %K Berufseinmündung %K Schwangerschaft %K Geburten %K Schulleistung %K Sprachkenntnisse %K kognitive Fähigkeit %K Persönlichkeitsmerkmale %K Jugendliche %K Freizeitverhalten %K soziale Herkunft %K ethnische Gruppe %K Bildungschancen %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-07-09 %M k090706t03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Ethnic and Migration Studies %V 35 %N 7 %F Z 1113 %A Mollenkopf, John %A Champeny, Ana %T The neighbourhood context for second-generation education and labour market outcomes in New York %D 2009 %P S. 1181-1199 %G en %# A 1999; E 2000 %@ ISSN 1369-183X %R 10.1080/13691830903006283 %U http://dx.doi.org/10.1080/13691830903006283 %X "Over the last five decades, immigration has profoundly transformed the population of metropolitan New York, long divided by race and class. The almost-forgotten 'underclass' debate established that New York was the nation's capital of concentrated poverty, which grew significantly worse during the 1970s and 1980s. Though more recent data Show that New York has achieved a remarkable turnaround since 1990, most probably associated with immigration, it remains a City of economic extremes and stubbornly high poverty. Concern about where new immigrants -and their children - might fit into this matrix of urban inequality led several leading social scientists to hypothesise that some members of the second generation would be downwardly mobile. To investigate this possibility, in 1999 and 2000, the Immigrant Second Generation in Metropolitan New York (ISGMNY) surveyed 3,415 Young people aged 18 to 32 years, from five immigrant and three native-born racial and ethnic Backgrounds, about their life trajectories. This paper conducts an analysis of the contextual effects of the neighbourhoods in which respondents grew up on their later experiences in terms of educational attainment and labour market success. Using OLS and HLM modelling, we find small but consistent and theoretically interesting effects. In particular, growing up in a poor neighbourhood has a negative effect on later outcomes, while growing up in a black neighbourhood does not, once poverty is taken into account." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Ausländer %K Einwanderer %K zweite Generation %K Stadtbevölkerung %K ausländische Kinder %K ausländische Jugendliche %K Nachbarschaft %K Farbige %K Armut %K ethnische Gruppe %K soziale Umwelt %K soziale Herkunft %K soziale Faktoren %K Bildungschancen %K Arbeitsmarktchancen %K Ausländerbeschäftigung %K regionaler Arbeitsmarkt %K Großstadt %K New York %K USA %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-07-24 %M k090723602 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J American Sociological Review %V 74 %N 3 %F Z 104 %A Schram, Sanford F. %A Soss, Joe %A Fording, Richard C. %A Houser, Linda %T Deciding to discipline : race, choice, and punishment at the frontlines of welfare reform %D 2009 %P S. 398-422 %G en %# A 2000; E 2006 %@ ISSN 0003-1224 %X "Welfare sanctions are financial penalties applied to individuals who fail to comply with welfare program rules. Their widespread use reflects a turn toward disciplinary approaches to poverty management. In this article, we investigate how implicit racial biases and discrediting social markers interact to shape officials' decisions to impose sanctions. We present experimental evidence based on hypothetical vignettes that case managers are more likely to recommend sanctions for Latina and black clients - but not white clients - when discrediting markers are present. We triangulate these findings with analyses of state administrative data. Our results for Latinas are mixed, but we find consistent evidence that the probability of a sanction rises significantly when a discrediting marker (i.e., a prior sanction for noncompliance) is attached to a black rather than a white welfare client. Overall, our study clarifies how racial minorities, especially African Americans, are more likely to be punished for deviant behavior in the new world of disciplinary welfare provision." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wohlfahrtsstaat - Reform %K Sanktion %K Sperrzeit %K Leistungskürzung %K Sozialleistungen %K Sozialberater %K Sozialamt %K Entscheidungskriterium %K ethnische Gruppe %K Weiße %K Hispanier %K Farbige %K Diskriminierung %K Rassismus %K Florida %K USA %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-07-01 %M k090629801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Umweltmedizin %V 44 %N 7 %F Z 1431 %A Schneider, Norbert F. %A Rüger, H. %A Münster, E. %T Berufsbedingte räumliche Mobilität in Deutschland : Formen, Verbreitung und Folgen für Gesundheit, Wohlbefinden und Familienleben %D 2009 %P S. 400-409 %G de %# A 2007; E 2007 %@ ISSN 0300-581X %@ ISSN 0944-6052 %X "Während berufliche Mobilitätserfordernisse zunehmen und eine wachsende Zahl von Erwerbstätigen berufsbedingt räumlich mobil ist, ist über das genaue Ausmaß beruflicher Mobilität sowie über ihre Folgen für das subjektive körperliche und psychische Wohlbefinden und die Auswirkungen auf das Familienleben bisher wenig bekannt. Im Jahr 2007 wurden in sechs europäischen Ländern (Deutschland, Frankreich, Spanien, Polen, Belgien und der Schweiz) insgesamt 7220 Personen im Alter zwischen 25 und 54 Jahren, darunter 2432 berufsbedingt mobile und 4788 nicht mobile, in einer standardisierten Querschnittsuntersuchung befragt. Die Studie ist für diese Länder repräsentativ. In Deutschland konnten 1663 Probanden befragt werden (Responserate 18 %), darunter 415 mobile Personen. Die Daten wurden per Gewichtung an die Randverteilung der Grundgesamtheit hinsichtlich zentraler soziodemografischer Merkmale angepasst. Die Befunde verweisen auf vielfältige mobilitätsinduzierte Belastungen. Art, Ausmaß und Dauer der Belastung variieren stark in Abhängigkeit von der Mobilitätsform. Umzug scheint mit einer hohen, aber kurzzeitigen Belastungsspitze einherzugehen, Fernoder Wochenendpendeln sind dagegen oft dauerhaft Stress induzierend. Die Befunde geben zudem Hinweise auf die Bedeutung eines 'healthy mobile' Selektionseffekts. Die Arbeit verdeutlicht die Notwendigkeit von Präventionsmaßnahmen zur Verminderung mobilitätsinduzierter Belastungen und sie zeigt Ansatzpunkte über die Möglichkeiten solcher Maßnahmen. Erkennbar wird auch, zu welchen Fragen weiterer Forschungsbedarf besteht." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "While job-related mobility is increasing and a growing number of employees are mobile for job-related reasons, to date much remains unknown about the precise extent of job-related mobility and its consequences for subjective physical and mental well-being and its impacts on family life. In 2007 a standardized cross-sectional survey was conducted in six European countries (Germany, France, Spain, Poland, Belgium and Switzerland) in which altogether 7220 persons aged between 24 and 54 years, among those 2432 mobile and 4788 non-mobile persons, were interviewed. The study is representative for those countries. In Germany, 1663 people participated (response rate 18%), among those 415 mobile persons. Data were weighted by marginalization according central socio-demographic variables. The findings are indicative of multiple stress associated with several mobility forms, such as in long-distance commuters or weekend commuters. Relocation seems to be associated with a brief period of high-level stress. In addition, indications of a 'healthy mobile selection effect' are discussed. The results make clear the necessity for a reduction of mobility-related stress and indicate conceivable preventive measures as well as the need for further research into this subject." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmigration %K regionale Mobilität - internationaler Vergleich %K Arbeitsplatzwechsel %K berufliche Mobilität - Auswirkungen %K Beruf und Familie %K Gesundheitszustand %K psychische Faktoren %K Stress %K Berufspendler %K Wohnort %K soziale Beziehungen %K Bundesrepublik Deutschland %K Frankreich %K Spanien %K Polen %K Belgien %K Schweiz %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2009-07-16 %M k090713n10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Soziale Probleme %V 19 %N 1 %F Z 1046 %A King, Vera %T In verschiedenen Welten: 'Objektkonstruktion' und 'Reflexivität' bei der Erforschung sozialer Probleme am Beispiel von Migrations- und Bildungsaufstiegsbiographien %D 2009 %P S. 13-32 %G de %@ ISSN 0939-608X %X "In diesem Beitrag wird der Frage nachgegangen, auf welche Weise in Methodologie und Methoden bei der Erforschung sozialer Probleme berücksichtigt werden kann, dass diese weniger den Erforschten als Personen eigen sind als vielmehr mit ihrer Position im sozialen Raum zusammenhängen, die Teil eines ,Netzes von Relationen' im Sinne Bourdieus ist. Es werden dazu Ergebnisse einer Studie dargestellt, bei der durch einen Vergleich von Bildungsaufstiegsbiographien mit Migrationshintergrund mit Bildungsaufstiegsbiographien ohne Migrationshintergrund die Effekte jener Entfernung von der sozialen Herkunft verdeutlicht werden konnten, die mit so genannten: ,Bildungsaufstieg' strukturell verbunden sind. So zeigte sich insbesondere, dass Befunde, die häufig als migrationstypisch erachtet werden, als aufstiegstypisch gelten können. Die strukturellen Anforderungen, die sich mit der Entfernung von der sozialen Welt des Herkunftsmilieus oder der Herkunftsfamilie verknüpfen, werden verdeutlicht und typische Formen der Bewältigung aufstiegstypischer Differenzerfahrung rekonstruiert." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This article examines how methodologies and methods of researching social problems can take into account that these problems are attributable less to the individual subjects of the study themselves than to their positions in the social sphere, which are determined, in Bourdieu's sense, by a 'network of relations'. The results of a study are presented, which by comparing the biographies, with regard to educational achievement, of subjects with a migrant background to those without a migrant background, illustrates the effects of dislocation from one's social origins structurally related to educational achievement. In particular, it is shown that findings commonly considered typical to migration might also be considered typical to advancement. The structural demands connected with displacement from the social milieu of the place or family of origin are clarified and common forms of managing experiences of difference typical to advancement reconstructed." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K soziale Mobilität %K Bildungstheorie %K Bildungsverlauf %K sozialer Aufstieg %K zweite Generation %K Ausländer %K kulturelle Identität %K soziale Herkunft %K Bildungschancengleichheit %K Aufstiegsmotivation %K beruflicher Aufstieg %K Inländer %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2009-07-13 %M k090706601 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Aus Politik und Zeitgeschichte %N 27 %F Z 448 %A Klös, Hans-Peter %A Scharnagel, Benjamin %T Arbeitsmarktpolitik seit 2003 %D 2009 %P S. 21-27 %G de %# A 2003; E 2009 %@ ISSN 0479-611X %U http://www.bpb.de/files/YYBZRI.pdf %X "Während der beiden vergangenen Legislaturperioden gab es einen Nachkriegshöchststand bei der Arbeitslosigkeit und einen Rekordstand bei der Erwerbstätigkeit. Die Große Koalition hat das Reformrad teilweise wieder zurückgedreht" (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitsmarktpolitik %K Globalisierung %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitslosenquote %K Arbeitslosigkeit - Entwicklung %K Rezession %K Wirtschaftskrise %K Wirtschaftsstrukturwandel %K Dienstleistungsbereich %K technischer Wandel %K demografischer Wandel %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Niedrigqualifizierte %K Einwanderer %K beruflicher Aufstieg %K Hartz-Reform %K Reformpolitik - Erfolgskontrolle %K Arbeitsmarktindikatoren %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2009-07-06 %M k090629t02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Panorama. Die Fachzeitschrift für Berufsberatung, Berufsbildung, Arbeitsmarkt %N 3 %F Z 1118 %A Müller-Jentsch, Daniel %T Die neue Zuwanderung und ihre Auswirkungen auf den schweizer Arbeitsmarkt : jung, hoch qualifiziert und aus Europa %D 2009 %4 150 KB %P S. 4-6 %G de %@ ISSN 1011-5218 %@ ISSN 1661-9952 %U http://panorama.ch/pdf/2009/pan093d04.pdf %X In den letzten zehn Jahren kam es in der Schweiz zu einer grundlegenden Verschiebung im Zuwanderungsmix, ausgelöst vor allem durch die verstärkte Nachfrage nach hoch qualifizierten Arbeitskräften. Die 'neue' Zuwanderung unterscheidet sich von der 'alten' vor allem in drei Aspekten. Noch in den 1990er-Jahren kamen über die Hälfte der Immigranten aus Ländern außerhalb der Europäischen Union. In den letzten Jahren hingegen waren gut zwei Drittel der Neuankömmlinge EU-Bürgerinnen und EU-Bürger. Während noch Ende der 1990er-Jahre Familiennachzug der mit Abstand häufigste Grund für Zuwanderung war, ist die Erwerbstätigkeit seit 2003 das wichtigste Einwanderungsmotiv. Die neue Zuwanderung findet also in den Arbeitsmarkt statt und nicht in die Sozialsysteme. Das dritte Charakteristikum der neuen Zuwanderer ist ihr hohes Qualifikationsniveau. Der Anteil der einwandernden Erwerbstätigen mit tertiärem Bildungsabschluss hat sich seit Anfang der 90er Jahre von 20 Prozent auf über 50 Prozent erhöht. Die neue Zuwanderung ist sowohl Folge wie auch Voraussetzung des Strukturwandels der Schweizer Wirtschaft hin zu Aktivitäten mit hoher Wertschöpfung. Betrachtet man die Zuwanderung nach Berufsgruppen, so zeigt sich, dass in den letzten Jahren vermehrt Personen in akademischen Berufen, Führungskräfte und Techniker in die Schweiz eingewandert sind. Im vierten Quartal 2008 machte sich die Wirtschaftskrise auch bei der Zuwanderung bemerkbar: die Nettoeinwanderung aus der EU nahm im Vergleich zum Vorjahresquartal um 30 Prozent ab. Offenbar wirkt sich die nachlassende Arbeitskräftenachfrage sehr rasch auch auf die Zuwanderung aus. 'Die Personenfreizügigkeit in Kombination mit dem flexiblen Schweizer Arbeitsmarkt scheint eine effektive Steuerung des Zustroms zu gewährleisten.' (IAB) %K Einwanderung %K Einwanderer %K Qualifikationsstruktur %K Hochqualifizierte %K Arbeitsmigration %K Wanderungsmotivation %K Beschäftigungseffekte %K Inländer %K Herkunftsland %K Einwanderungspolitik %K Akademiker %K Ausländerquote %K Wanderungsstatistik %K sektorale Verteilung %K Wirtschaftszweige %K ausländische Arbeitnehmer %K Rekrutierung %K Schweiz %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2009-07-31 %M k090728503 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung. Monatsberichte %V 82 %N 6 %F Z 280 %A Nowotny, Klaus %T Regionale Konzentration von Migranten in der EU 15 %D 2009 %P S. 445-457 %G de %# A 2007; E 2007 %@ ISSN 0029-9898 %X "Migrationsbewegungen weisen oftmals eine Tendenz zur Bildung regionaler Cluster auf. Auch in den Ländern der EU 15 ist eine erhebliche Konzentration von Migranten in einigen Regionen zu beobachten. Sie variiert jedoch nach Herkunftsländern und Bildungsstand stark. Obwohl sich die regionale Konzentration von Migranten früherer und jüngerer Kohorten insgesamt nicht substantiell unterscheidet, verlagerten sich die Länderpräferenzen im Zeitablauf deutlich. Dies gilt besonders für Migranten aus den neuen EU-Ländern in Ostmitteleuropa (Beitritt 2004), schließt jedoch Netzwerk- und Herdenmigration auch aus diesen Ländern nicht aus. Vielmehr sind diese Unterschiede zwischen Kohorten auf uneinheitliche Veränderungen der institutionellen Rahmenbedingungen in der EU 15 ('Übergangsfristen') zurückzuführen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This article analyses the regional (NUTS 2 level) concentration of migrants in the EU 15 using recent data from the European Labour Force Survey. The largest local clusters of migrants in the EU 15 are found in the Île-de-France as well as in Inner and Outer London. The settlement structure of migrants is markedly different relative to natives: 23.9 percent of all migrants would have to change their region of residence in order to achieve a uniform distribution of migrants across EU-15 countries. Migrants from the eight CEE EU countries show a lower degree of concentration than those from Bulgaria and Romania or the candidate countries, while they are more regionally concentrated than migrants from other countries. The biggest local clusters of migrants from the new EU countries can be observed in the Greater London area and in Vienna. Looking at individual sending countries, Polish migrants show the least tendency to cluster regionally. Furthermore, we find that among low-skilled migrants those with primary education are much more concentrated than migrants with secondary or tertiary education, which confirms earlier findings." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Migranten %K Einwanderer - internationaler Vergleich %K regionaler Vergleich %K regionales Cluster %K Herkunftsland %K Bildungsniveau %K Einwanderungsland %K soziales Netzwerk %K internationale Wanderung %K Mobilitätsbereitschaft %K Einwanderung %K Wanderungsstatistik %K Europäische Union %K Belgien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Großbritannien %K Irland %K Italien %K Luxemburg %K Niederlande %K Österreich %K Portugal %K Schweden %K Osteuropa %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2009-07-17 %M k090714n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J DIW-Wochenbericht %V 76 %N 26 %F Z 016 %A Rinne, Ulf %A Zimmermann, Klaus F. %T Schlechte Noten für deutsche Abschottungspolitik %D 2009 %P S. 422-429 %G de %# A 2004; E 2009 %@ ISSN 0012-1304 %U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/99631/09-26-3.pdf %X "Arbeitnehmerfreizügigkeit innerhalb der Europäischen Union führt nicht zu Belastungen des Arbeitsmarktes und der Sozialversicherungen. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Forschungsarbeit über die Entwicklungen und Folgen der Ost-West-Migration nach den jüngsten Erweiterungsrunden der EU. Insbesondere der restriktiven deutschen Migrationspolitik wird dabei kein gutes Zeugnis ausgestellt. Kürzlich ergriffene Maßnahmen - wie das Arbeitsmigrationssteuerungsgesetz, das hoch qualifizierten Ausländern den Zuzug erleichtern soll - sind allerdings Schritte in die richtige Richtung. Sie reichen aber noch nicht aus, um die sich aus Zuwanderungen ergebenden Chancen hinreichend zu nutzen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K EU-Osterweiterung %K Ost-West-Wanderung %K Einwanderungspolitik %K Mobilitätsbarriere %K Protektionismus %K Freizügigkeit %K ausländische Arbeitnehmer %K Einwanderung %K Hochqualifizierte %K Niedrigqualifizierte %K Saisonarbeitnehmer %K Osteuropäer %K Wanderungsstatistik %K Bundesrepublik Deutschland %K J61 %K F22 %K E24 %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2009-07-01 %M k090629n04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutsche Rentenversicherung %V 64 %N 3 %F Z 850 %A Schmähl, Winfried %T Zuwanderung aus Nicht-EU-Ländern (Drittstaaten) und die deutsche soziale Sicherung %D 2009 %P S. 187-202 %G de %# A 2000; E 2005 %@ ISSN 0012-0618 %X "Der Beitrag befasst sich mit Auswirkungen von Migration auf soziale Sicherung, und zwar sowohl auf soziale Sicherungssysteme als auch auf die soziale Sicherung von Personen. Die Wirkungen können je nach Zweig des sozialen Sicherungssystems (Gesundheit, Alter usw.) und dessen jeweiliger Struktur recht unterschiedlich sein. Darüber hinaus können Migrationsprozesse auch makroökonomische Größen - wie Zahl der Beschäftigten, Lohnsumme - beeinflussen, was z. B. für die Finanzierung sozialer Sicherungssysteme relevant ist wie auch für die soziale Situation der im Lande Lebenden. Von großer Bedeutung für Fragen der sozialen Sicherung sind Strukturmerkmale der Migranten und insbesondere ihre Integration in den Erwerbsprozess. Nach Hinweisen auf Probleme bei der Abgrenzung und Erfassung der Migrationsbevölkerung wird auf wichtige ihrer Strukturmerkmale eingegangen, die für Auswirkungen auf soziale Sicherungssysteme relevant sind, auf Alterssicherungssysteme, das Gesundheitswesen und bedürftigkeitsgeprüfte Transferzahlungen. Um solche Auswirkungen zu identifizieren, ist jeweils eine Vielzahl an Faktoren zu berücksichtigen, für die aber nur zum Teil Daten verfügbar sind (dies betrifft insbesondere kohortenspezifische Unterschiede). Schließlich werden kurz einige der Probleme erörtert, die mit einer Politik zeitlich eng begrenzter gesteuerter Zuwanderung (z. B. über 'Green Cards') - wie jetzt vielfach auf nationaler wie internationaler Ebene befürwortet - verbunden sein können." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Einwanderung - Auswirkungen %K Einwanderer %K Ausländer %K erste Generation %K zweite Generation %K Drittstaatsangehörige %K Aussiedler %K Herkunftsland %K Staatsangehörigkeit %K Ausländerquote %K Sozialversicherung %K Rentenversicherung %K Alterssicherung %K Rentenbezug %K Rentenhöhe %K Rückwanderung %K betriebliche Alterssicherung %K ausländische Arbeitnehmer %K berufliche Integration %K Erwerbstätigkeit %K Rentner %K alte Menschen %K Altenpflege %K Pflegebedürftigkeit %K Arbeitslosigkeit %K Armut %K Sozialhilfeempfänger %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2009-07-23 %M k090720n07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik %V 29 %N 5-6 %F Z 759 %A Tiedemann, Paul %T Das konstitutionelle Asylrecht in Deutschland : ein Nachruf %D 2009 %P S. 161-167 %G de %# A 1949; E 2009 %@ ISSN 0721-5746 %X "Spätestens mit Inkrafttreten der so genannten Qualifikationsrichtlinie und der damit verbundenen Vergemeinschaftung des materiellen Flüchtlingsrechts hat das verfassungsrechtliche Asylrecht (Art. 16a GG) in Deutschland jegliche Funktion verloren. Der Aufsatz zeichnet noch einmal die wechselvolle Geschichte des Grundrechts und sein Verhältnis zur Genfer Flüchtlingskonvention nach und plädiert dafür, die Auffassung aufzugeben, dass dem Asylgrundrecht ein vom Völker- und Gemeinschaftsrecht unabhängiger eigenständiger Regelungsgehalt zukomme. Die Ausdifferenzierung zwischen der Anerkennung der Asylberechtigung und der Zuerkennung der Flüchtlingseigenschaft (§ 31 II AsylVfG) ist heute gänzlich dysfunktional und führt nur zu einer unnötigen Verkomplizierung des materiellen Flüchtlingsrechts. Dem sollte durch ein wesentlich verschlanktes Asylgesetz abgeholfen werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Asylrecht - historische Entwicklung %K Grundgesetz %K Verfassung %K Verfassungsrecht %K Völkerrecht %K Nachkriegszeit %K Asylverfahren %K Asylpolitik %K illegale Einwanderung %K Bundesverfassungsgericht - Rechtsprechung %K Ausländerrecht %K Aufenthaltserlaubnis %K Aufenthaltsmotiv %K Aufenthaltsrecht %K Arbeitserlaubnis %K Rechtsstatus %K Asylbewerber %K Flüchtlinge %K Rechtsvereinheitlichung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2009-07-24 %M k090717504 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik %V 29 %N 5-6 %F Z 759 %A Voglrieder, Sabine %T Die Sanktionsrichtlinie : ein weiterer Schritt auf dem Weg zu einer umfassenden Migrationspolitik der EU %D 2009 %P S. 168-178 %G de %@ ISSN 0721-5746 %X "Nicht die illegal Beschäftigten, sondern deren Arbeitgeber sanktionieren - so der Ansatz der Sanktionsrichtlinie, deren Ziel es ist, die illegale Migration in die Europäische Union (EU) dadurch zu bekämpfen, dass einer ihrer wesentlichen Anreize reduziert wird, nämlich die Möglichkeit, auch ohne rechtmäßigen Aufenthalt Arbeit zu finden. Der Beitrag ordnet die Richtlinie in den Kontext der Bemühungen der EU um die Entwicklung einer umfassenden Migrationspolitik ein, analysiert ihre Inhalte unter besonderer Berücksichtigung der Vorschriften des Kommissionsvorschlags, die im Laufe der Verhandlungen abgeändert wurden, und versucht eine erste Bewertung der Richtlinie aus europäischer und deutscher Sicht." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K illegale Einwanderung %K illegale Beschäftigung %K Arbeitsmigration %K ausländische Arbeitnehmer %K Drittstaatsangehörige %K Illegale %K Arbeitnehmerüberlassung %K Aufenthaltserlaubnis %K Aufenthaltsdauer %K Sanktion %K Arbeitgeber %K Einwanderungspolitik %K Wanderungspolitik %K Ausländerpolitik %K EU-Politik %K Strafrecht %K Aufenthaltsrecht %K EU-Richtlinie %K Europäische Union %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2009-07-24 %M k090717503 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 University of Budapest, Department of Mathematical Economics and Economic Analysis (Hrsg.) %A Ahearne, Alan %A Brücker, Herbert %A Darvas, Zsolt %A Weizsäcker, Jakob von %T Cyclical dimensions of labour mobility after EU enlargement %D 2009 %4 711 KB %P 40 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Budapest %G en %# A 1983; E 2006 %B University of Budapest, Department of Mathematical Economics and Economic Analysis. Working paper : 2009/02 %U http://econpapers.repec.org/scripts/redir.pl?u=http%3A%2F%2Fweb.uni-corvinus.hu%2Fmatkg%2Fworking_papers%2Fwp_2009_2_ahearne_brucker_darvas_weizsacker.pdf %U h=repec:mkg:wpaper:0902 %X Der Beitrag untersucht den Einfluss des Konjunkturzyklus auf die Arbeitskräftemobilität in der EU, wobei die mutmaßlichen Auswirkungen der aktuellen Wirtschaftskrise im Mittelpunkt stehen. Hierzu wurde eine ökonometrisch kalibrierte Simulation und eine Fallstudie für Irland durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Krise auf kurze Sicht wegen der verschlechterten Arbeitsbedingungen zu einem geringeren Bestand an osteuropäischen Einwanderern in der EU15 führen wird. Auf lange Sicht hingegen kann die Wirtschaftskrise zu einem geringfügigen Anstieg der Ost-West-Migration führen, da die Krise das Wachstum und damit den Aufholprozess der neuen osteuropäischen Mitgliedsländer möglicherweise verlangsamt. (IAB) %X "This paper explores the influence of the business cycle on labour mobility within the EU, focusing on the likely impact of the present economic crisis. To do so, we use an econometrically calibrated simulation and a case study of Ireland. We find that, in the short run, the crisis is likely to lead to a somewhat lower stock of migrants from the new member states in the EU15 than would have been the case without the crisis on account of diminished job opportunities for migrants. By contrast, in the longer run the crisis might lead to a moderate increase in migration from some of the new member states compared to what would have been the case without the crisis. The latter is driven by the observation that the crisis may have undermined the economic growth model of some of the new member states, thereby slowing down their economic catching-up process." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K EU-Osterweiterung %K Arbeitskräftemobilität %K Arbeitsmigration %K Einwanderung %K Ost-West-Wanderung %K Osteuropäer %K Wanderungspotenzial %K internationale Wanderung %K Konjunkturentwicklung - Auswirkungen %K Wirtschaftskrise %K Rezession %K Wirtschaftsentwicklung %K Arbeitsmarktentwicklung %K Szenario %K Auswanderung %K Europäische Union %K Belgien %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K Finnland %K Frankreich %K Griechenland %K Großbritannien %K Irland %K Italien %K Niederlande %K Österreich %K Portugal %K Schweden %K Osteuropa %K Bulgarien %K Estland %K Lettland %K Litauen %K Polen %K Rumänien %K Slowakei %K Slowenien %K Tschechische Republik %K Ungarn %K F22 %K C33 %K J61 %K O11 %K O15 %K O24 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2009-07-23 %M k090715f14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Barrett, Alan %T EU enlargement and Ireland's labour market %D 2009 %4 102 KB %P 23 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G en %# A 1987; E 2009 %B IZA discussion paper : 4260 %U http://doku.iab.de/externe/2009/k090720p08.pdf %X "Ireland, along with Sweden and the UK, allowed full access to its labour market to the citizens of the accession countries when the EU enlarged in May 2004. Given the limited number of countries that opened up and the rapid pace of economic growth in Ireland around 2004, a significant inflow was expected. However, the rate of inflow exceeded all expectations. Based on census information, the number of EU10 nationals living in Ireland grew from around 10,000 in 2002 to 120,000 in 2006. Data on inflows suggests that this number could have reached 200,000 by 2008 or 4.5 percent of the population. The EU10 immigrants have very high employment rates and also have levels of education that are comparable to the native labour force in Ireland. However, they appear to earn considerably less than the native labour force and also to be in lower grade occupations. They have impacted positively on the Irish economy in terms of GNP growth. This is because wages grew more slowing in Ireland than would otherwise have been the case as a result of the labour supply increase brought about by this immigration flow." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K EU-Osterweiterung - Auswirkungen %K Einwanderung %K Ost-West-Wanderung %K Arbeitsmigration %K Freizügigkeit %K Wanderungsstatistik %K Einwanderer - Quote %K Qualifikationsstruktur %K Erwerbsquote %K Einkommenshöhe %K Inländer %K Bruttoinlandsprodukt %K Beschäftigungseffekte %K Einkommenseffekte %K Herkunftsland %K Irland %K Osteuropa %K J61 %K F22 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2009-07-24 %M k090720p08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Beine, Michel %A Docquier, Frederic %A Rapoport, Hillel %T On the robustness of brain gain estimates %D 2009 %4 221 KB %P 29 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G en %# A 1990; E 2000 %B IZA discussion paper : 4293 %U http://doku.iab.de/externe/2009/k090720p18.pdf %X "Recent theoretical studies suggest that migration prospects can raise the expected return to human capital and thus foster education investment at home or, in other words, induce a brain gain. In a recent paper (Beine, Docquier and Rapoport, Economic Journal, 2008) we used the Docquier and Marfouk (2006) data set on emigration rates by education level to examine the impact of brain drain migration on gross (pre-migration) human capital formation in developing countries. We found a positive effect of skilled migration prospects on human capital growth in a cross-section of 127 developing countries, with an elasticity of about 5 percent. In this paper we assess the robustness of our results to the use of alternative brain drain measures, definitions of human capital, and functional forms. We find that the results hold using the Beine et al. (2007) alternative brain drain measures controlling for whether migrants acquired their skills in the home or in the host country. We also regress other indicators of human capital investment on skilled migration rates and find a positive effect on youth literacy while the effect on school enrolment depends on the exact specification chosen." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K brain drain - Messung %K internationale Wanderung %K Bildungsertrag %K Humankapitalansatz %K Bildungsinvestitionen %K Wanderungsmotivation %K Auswanderung - Auswirkungen %K Auswanderer %K Qualifikationsstruktur - internationaler Vergleich %K Herkunftsland %K Validität %K Reliabilität %K Entwicklungsländer %K F22 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2009-07-29 %M k090720p18 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Boeri, Tito %T Immigration to the land of redistribution %D 2009 %4 422 KB %P 43 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G en %# A 2002; E 2009 %B IZA discussion paper : 4273 %U http://doku.iab.de/externe/2009/k090720p11.pdf %X "Negative perceptions about migrants in Europe, the Continent with the largest social policy programmes, are driven by concerns that foreigners are a net fiscal burden. Paradoxically instruments of social inclusion are becoming a weapon of mass exclusion. Increasing concerns of public opinion are indeed pressing Governments, in the midst of the recession, to reduce welfare access by migrants or further tighten migration policies. Are there politically feasible alternatives to these two hardly enforceable (and procyclical) policy options? In this paper we look at economic and cultural determinants of negative perceptions about migrants in Europe. Based on a simple model of the perceived fiscal effects of migration and on a largely unexploited database (EU-Silc), we find no evidence that legal migrants, notably skilled migrants, are net recipients of transfers from the state. However, there is evidence of 'residual dependency' on non-contributory transfers and self-selection of migrants more likely to draw on welfare in the countries with the most generous welfare state. Moreover, redistribution does not find much support among those who are in favour of immigration. A way out of the migration into the welfare state dilemma facing Europe involves i. coordinating safety nets across the EU, ii. adopting explicitly selective migration policies, and iii. improving activation programmes. Other options - such as restricting migration or welfare access by migrants - are however on the agenda of national Governments." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderungsland %K Einwanderung %K Wanderungsmotivation %K Umverteilung %K Verteilungspolitik %K Sozialpolitik %K Sozialleistungen %K Einwanderer %K öffentliche Meinung - internationaler Vergleich %K gesellschaftliche Einstellungen %K Fremdbild %K Einwanderungspolitik %K ökonomische Faktoren %K kulturelle Faktoren %K Stereotyp %K Vorurteil %K Ausländerfeindlichkeit %K Österreich %K Belgien %K Dänemark %K Finnland %K Frankreich %K Bundesrepublik Deutschland %K Griechenland %K Irland %K Italien %K Luxemburg %K Niederlande %K Portugal %K Spanien %K Schweden %K Großbritannien %K J38 %K J5 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2009-07-24 %M k090720p11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Chiswick, Barry R. %A Miller, Paul W. %T Educational mismatch : are high-skilled immigrants really working at high-skilled jobs and the price they pay if they aren't? %D 2009 %4 262 KB %P 55 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G en %# A 2000; E 2000 %B IZA discussion paper : 4280 %U http://doku.iab.de/externe/2009/k090720p14.pdf %X "This paper examines the incidence of the mismatch of the educational attainment and the occupation of employment, and the impact of this mismatch on the earnings, of high-skilled adult male immigrants in the US labor market. Analyses for high-skilled adult male nativeborn workers are also presented for comparison purposes. The results show that overeducation is widespread in the high-skilled US labor market, both for immigrants and the native born. The extent of over-education declines with duration in the US as high-skilled immigrants obtain jobs commensurate with their educational level. Years of schooling that are above that which is usual for a worker's occupation are associated with very low increases in earnings. Indeed, in the first 10 to 20 years in the US years of over-education among high-skilled workers have a negative effect on earnings. This ineffective use of surplus education appears across all occupations and high-skilled education levels. Although schooling serves as a pathway to occupational attainment, earnings appear to be more closely linked to a worker's occupation than to the individual's level of schooling." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K Hochqualifizierte %K adäquate Beschäftigung %K unterwertige Beschäftigung %K Einkommenseffekte %K mismatch %K erwerbstätige Männer %K ausländische Arbeitnehmer %K Inländer %K Überqualifikation %K Aufenthaltsdauer %K Bildungsertrag %K Berufsgruppe %K USA %K I21 %K J24 %K J31 %K J61 %K F22 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2009-07-24 %M k090720p14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Constant, Amelie F. %A Zimmermann, Klaus F. %T Work and money: payoffs by ethnic identity and gender %D 2009 %4 118 KB %P 32 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G en %# A 2000; E 2002 %B IZA discussion paper : 4275 %U http://doku.iab.de/externe/2009/k090720p12.pdf %X "Upon arrival in the host country, immigrants undergo a fundamental identity crisis. Their ethnic identity being questioned, they can be classified into four states - assimilation, integration, separation and marginalization. This is suggested by the ethnosizer, a newly established measure to parameterize a person's ethnic identity, using individual information on language, culture, societal interaction, history of migration, and ethnic self-identification. In what state individuals end up varies among immigrants even from the same country. Moreover, the quest for ethnic identity affects women and men differentially. This paper contends that ethnic identity can significantly affect the attachment to and performance of immigrants in the host country labor market, beyond human capital and ethnic origin characteristics. Empirical estimates for immigrants in Germany show that ethnic identity is important for the decision to work and significantly and differentially affects the labor force participation of men and women. Women who exhibit the integrated identity are more likely to work than women who are German assimilated; this does not hold for men. However, once we control for selection in the labor market and a slew of individual and labor market characteristics, ethnic identity does not significantly affect the earnings of men or women immigrant workers." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ethnische Gruppe %K Minderheiten %K Einwanderer %K nationale Identität - Auswirkungen %K Assimilation %K soziale Integration %K soziale Ausgrenzung %K Marginalität %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Identitätsbildung %K berufliche Integration %K Einkommenseffekte %K kulturelle Identität %K Sozioökonomisches Panel %K Ausländer %K Selbstverständnis %K Erwerbsbeteiligung %K ausländische Männer %K ausländische Frauen %K Bundesrepublik Deutschland %K F22 %K J15 %K J16 %K Z10 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2009-07-24 %M k090720p12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.) %A Erlinghagen, Marcel %A Stegmann, Tim %T Goodbye Germany - und dann? : erste Ergebnisse einer Pilotstudie zur Befragung von Auswanderern aus Deutschland %D 2009 %4 465 KB %P 27 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Berlin %G de %# A 2002; E 2007 %B SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin : 193/2009 %@ ISSN 1864-6689 %U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/98691/diw_sp0193.pdf %X "Anders als bei der Analyse von Zuwanderung existieren bislang kaum wissenschaftlich verwertbare Daten über das Ausmaß und die Beweggründe von Auswanderungen aus Deutschland. Ferner gibt es nahezu keine Informationen über die Lebensbedingungen der Auswanderer nach Ankunft in ihrer neuen Heimat. Insofern verwundert es kaum, dass sich die deutsche Migrationsforschung derzeit hauptsächlich auf aggregierte Auswanderungsdaten der offiziellen Statistik sowie nicht-repräsentative quantitative und qualitative Untersuchungen bestimmter Auswanderergruppen beschränken muss. Dies war der Ausgangspunkt für das Pilotprojekt 'Leben außerhalb Deutschlands', in dem versucht wird, zwischen 2002 und 2006 ausgewanderte Teilnehmer des Soziooekonomischen Panels (SOEP) auch im Ausland weiter zu befragen und hierbei insbesondere Informationen über die Auswanderungsgründe und die neuen Lebensbedingungen zu erhalten. Hierbei ist es gelungen, 67 der 288 als Auswanderer identifizierte SOEP-Auswanderer im Ausland zu finden und den eigens hierfür konzipierten Fragebogen zuzusenden; insgesamt konnten so 32 Interviews tatsächlich realisiert werden. Der vorliegende Aufsatz stellt nun erste inhaltliche Ergebnisse der Pilotstudie vor. Jedoch liegt auf der Hand, dass aufgrund der (noch) extrem niedrigen Fallzahlen keine belastbaren inhaltlichen Schlussfolgerungen aus den Ergebnissen gezogen werden können. Somit ist ein weiteres Ziel, exemplarisch deutlich zu machen, welches prinzipielle Forschungspotential allgemein in einer Befragung von Auswanderern und speziell in einer Weiterverfolgung von ausgewanderten Teilnehmern des Sozio-oekonomischen Panels liegt. Insbesondere durch die Verknüpfung von Informationen vor und nach dem Auswanderungszeitpunkt eröffnen sich neue Möglichkeiten für die empirische Lebensverlaufsforschung, die vor dem Hintergrund des Verständnisses von Migration als prinzipiell unabgeschlossenen Prozess neue empirische Perspektiven für die Migrationsforschung eröffnet." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "In contrast to the vast body of data on immigration to Germany, there is almost no scientifically valid data available on emigration flows from Germany and the factors motivating people to emigrate. In particular, there is an almost total lack of data on the living conditions of emigrants after their arrival in their new home countries. It is thus unsurpising that the German emigration research is currently based mainly on aggregated emigration data from official statistical sources as well as on nonrepresentative quantitative and qualitative studies of specific emigrant groups. This was the point of departure for the pilot project 'Life outside Germany,' which attempted to follow Socio-Economic Panel Study (SOEP) participants who left Germany between 2002 and 2006, with the central aim of obtaining information about these individuals' motivations for leaving and their living conditions in their new home countries. The project succeeded in locating 67 of the 288 former SOEP respondents who had been identified as emigrants. These individuals were sent the specially designed questionnaire by mail, and a total of 32 interviews were completed and returned. The present study starts by presenting the empirical findings from the pilot study. The main problem of the analysis lies less in the (controllable) selectivity of the respondents (32 of 288), and more the (still) extremely low case numbers, which do not allow scientifically sound conclusions to be drawn from the results. A further aim of this paper is therefore to provide an example of the basic research potential that lies in emigrant surveys, particularly in surveying SOEP respondents who have moved abroad. Linking information before and after the point of emigration creates new possibilities for empirical life-course research, which in turn-from an understanding of migration as a fundamentally open-ended process-open up new empirical perspectives for migration research." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Auswanderer %K Zielgebiet %K Sozialstruktur %K Qualifikationsstruktur %K Wanderungsmotivation %K Lebenssituation %K Arbeitsmigration %K Sozioökonomisches Panel %K Teilnehmer %K Einwanderungsland %K Deutsche %K demografische Faktoren %K sozioökonomische Faktoren %K Altersstruktur %K Geschlechterverteilung %K Gesundheitszustand %K Auswanderung %K Bundesrepublik Deutschland %K C81 %K F22 %K J61 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2009-07-16 %M k090707p08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Hrsg.) %A Friedrich, Lena %A Siegert, Manuel %A Schuller, Karin (Mitarb.) %T Förderung des Bildungserfolgs von Migranten : Effekte familienorientierter Projekte. Abschlussbericht zum Projekt Bildungserfolge bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund durch Zusammenarbeit mit den Eltern %D 2009 %4 442 KB %P 77 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Nürnberg %G de %B Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Forschungsgruppe für Migration und Integration. Working paper : 24/2009 %@ ISSN 1865-4967 %U http://www.bamf.de/cln_101/nn_442522/SharedDocs/Anlagen/DE/Migration/Publikationen/Forschung/WorkingPapers/wp24-f_C3_B6rderung-bildungserfolge,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/wp24-förderung-bildungserfolge.pdf %X Das Papier widmet sich dem Thema Förderung des Bildungserfolgs von Kindern mit Migrationshintergrund durch die Zusammenarbeit mit den Eltern und verfolgt dabei zwei Zielsetzungen: Zum einen werden ausgewählte Projektkonzepte vorgestellt, deren Ziel es ist, Eltern mit Migrationshintergrund in ihrer Erziehungskompetenz zu stärken und sie darin zu unterstützen, sich aktiv am Entwicklungs- und Bildungsprozess ihrer Kinder zu beteiligen. Zum anderen werden die langfristigen Wirkungen und Effekte dieser familienzentrierten Maßnahmen auf den Schulerfolg der Kinder untersucht. Einleitend wird zunächst der Frage nachgegangen, inwieweit die Eltern und das familiäre Umfeld für den Bildungserfolg von Kindern und Jugendlichen überhaupt eine Rolle spielen. Um einen Überblick über das Feld familienzentrierter Projektkonzepte zur Förderung des Bildungserfolgs von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund zu erlangen, schließt sich daran eine grobe Strukturierung dieses Feldes an. Anschließend werden ausgewählte Programmkonzepte zur Unterstützung und Einbindung der Eltern mit Migrationshintergrund vorgestellt: sowohl vorschulische elternorientierte Projektkonzepte mit Geh-Struktur (Hausbesuchsprogrammen) und mit Komm-Struktur als auch schulbegleitender Projektkonzepte mit Komm-Struktur. Zur Beantwortung der Frage nach der Wirksamkeit elternorientierter Maßnahmen werden die einzelnen Projektbeschreibungen um die Erläuterung der Evaluationsergebnisse erweitert, sofern eine Projektevaluation durchgeführt wurde. Über die Evaluationsergebnisse einzelner Maßnahmen hinaus wird abschließend die Frage nach den allgemeinen Effekten familienzentrierter Fördermaßnahmen sowie den dazu notwendigen Projektstrukturen aufgegriffen und diskutiert. Abschließend wird festgehalten, dass die Frage nach der Wirksamkeit familienzentrierte Projekte aufgrund einer fehlenden empirischen Basis unbeantwortet bleibt. Zwar gibt es Anzeichen dafür, dass familienzentrierte Projekte unter bestimmten Bedingungen sich positiv auf die kognitive, sprachliche und akademische Entwicklung sozioökonomisch benachteiligter Kinder und Jugendlicher auswirken, ein konkreter Nachweis dafür, dass sie speziell die schulische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund befördern, konnte jedoch bisher nicht erbracht werden. (IAB) %K ausländische Kinder %K ausländische Jugendliche %K ausländische Schüler %K benachteiligte Jugendliche %K Eltern %K Ausländer %K Einwanderer %K Familienhilfe %K Benachteiligtenförderung %K Bildungsförderung - Modellversuch %K Bildungsförderung - Erfolgskontrolle %K Wirkungsforschung %K Vorschule %K Vorschulerziehung %K Frühförderung %K Schulbildung %K Schulerfolg %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2009-07-23 %M k090715p04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Grip, Andries de %A Fouarge, Didier %A Sauermann, Jan %T What affects international migration of European science and engineering graduates? %D 2009 %4 231 KB %P 37 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G en %# A 1999; E 2006 %B IZA discussion paper : 4268 %U http://doku.iab.de/externe/2009/k090720p10.pdf %X "Using a dataset of science and engineering graduates from 12 European countries, we analyse the determinants of labour migration after graduation. We find that not only wage gains are driving the migration decision, but also differences in labour market opportunities, past migration experience, and international student exchange are strong predictors of future migration. Contrary to our expectations, job characteristics such as the utilisation of skills in the job and involvement in innovation hardly affect the migration decision. When analysing country choice, countries such as the USA, Canada and Australia appear to attract migrants due their larger R&D intensity. Moreover, graduates with higher grades are more likely to migrate to these countries." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Hochschulabsolventen %K regionale Mobilität %K Mobilitätsbereitschaft %K internationale Wanderung %K Wanderungsmotivation - internationaler Vergleich %K Naturwissenschaftler %K Ingenieurwissenschaft %K Naturwissenschaft %K Ingenieur %K Arbeitsmigration %K Zielgebiet %K Forschungsaufwand %K Einkommenserwartung %K ökonomische Faktoren %K Berufsaussichten %K Auslandsaufenthalt %K Österreich %K Belgien %K Tschechische Republik %K Finnland %K Frankreich %K Bundesrepublik Deutschland %K Italien %K Niederlande %K Norwegen %K Spanien %K Schweiz %K Großbritannien %K USA %K Kanada %K Australien %K F22 %K J61 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2009-07-24 %M k090720p10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.) %A Haile, Getinet Astatike %T The nature and extent of job separations in Germany : some new evidence from SOEP %D 2009 %4 585 KB %P 40 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Berlin %G en %# A 1984; E 2003 %B SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin : 208/2009 %@ ISSN 1864-6689 %U http://www.diw.de/deutsch/produkte/publikationen/soeppapers/jahrgang_2009/92978.html?soeppapers_diw=soeppapers_diw&mediennr=0055356&ausgabeformat=wwwpublbereich+d+detail&cmstitel=diw_sp0208.pdf %X "We use British and German panel data to analyse job changes involving a change in occupation. We assess: (1) the extent of occupational change, taking into account the possibility of measurement error in occupational codes; (2) whether job changes within the occupation differ from occupation changes in terms of the characteristics of those making such switches; and (3) the effects of the two kinds of moves in terms of wages and job satisfaction. We find that occupation changes differ from other job changes, generally reflecting a less satisfactory employment situation, but also that the move in both cases is positive in respect of change in wages and job satisfaction." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Kündigung - Typologie %K Kündigung - Quote %K Rezession %K Minderheiten %K Arbeitgeberkündigung %K Freiwilligkeit %K Kündigung - Auswirkungen %K Dequalifizierung %K Arbeitsmarktchancen %K Arbeitnehmerkündigung %K Personalbeschaffung %K labour turnover %K job turnover %K Sozioökonomisches Panel %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K altersspezifische Faktoren %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Tätigkeitsmerkmale %K Berufsgruppe %K Unternehmensgröße %K Wirtschaftszweige %K Arbeitsvertrag %K Beschäftigungsform %K regionale Faktoren %K regionaler Vergleich %K Bundesländer %K Beschäftigungsdauer %K Betriebszugehörigkeit %K Personalabbau %K Arbeitsplatzabbau %K Entlassungen %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2009-07-23 %M k090723p05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 CESifo GmbH, München (Hrsg.) %A Hornig, Stephan O. %A Rottmann, Horst %A Wapler, Rüdiger %T Information asymmetry, education signals and the case of Ethnic and Native Germans %D 2009 %4 272 KB %P 28 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C München %G en %# A 1990; E 2004 %B CESifo working paper : 2683 %U http://doku.iab.de/externe/2009/k090630f21.pdf %X "Das Papier analysiert die Auswirkungen von Signalen über das erreichte Bildungsniveau von (Spät-)Aussiedlern und 'übrigen Deutschen'. Die Analyse beruht auf der Sorting-Theorie mit produktivitätserhöhenden Effekten der Bildung. Aus dieser theoretischen Analyse folgen vier Hypothesen, inwiefern sich die Bildungssignale zwischen den beiden Gruppen unterschiedlich auswirken sollten. Diese Hypothesen werden mittels einem von uns neu zusammengestellten Datensatz zu (Spät-)Aussiedlern anhand der Prozessdaten der Bundesagentur für Arbeit empirisch getestet. Die empirische Analyse steht im Einklang mit allen Hypothesen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This paper analyses the effects of education signals for Ethnic Germans and Germans without a migration background ('Native Germans'). We base our analysis on a sorting model with productivity enhancing effects of education. We compare whether the signalling value differs between the migrants and non-migrants in the German labour market. Starting from the theoretical result that only a separating equilibrium can exist, we find substantial empirical differences between Ethnic and Native Germans with the same formal education level. This empirical analysis is done with a completely new dataset based on administrative data from the German Federal Employment Agency." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K integrierte Erwerbsbiografien %K Bildungsniveau %K Bildungsabschluss %K Inländer %K Aussiedler %K Hochqualifizierte %K mittlere Qualifikation %K Niedrigqualifizierte %K Lohnhöhe %K Lohnunterschied %K Bundesrepublik Deutschland %K J24 %K J31 %K F22 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2009-07-06 %M k090630f21 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Kahanec, Martin %A Zaiceva, Anzelika Zimmermann, Klaus F. %T Lessons from migration after EU enlargement %D 2009 %4 366 KB %P 45 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G en %# A 2000; E 2008 %B IZA discussion paper : 4230 %U http://doku.iab.de/externe/2009/k090701p06.pdf %X "The Eastern enlargement of the EU was an institutional impetus to the migration potential in Europe. While the overall numbers of migrants from the new member states in the EU15 increased between 2003 and 2007, this increase was distributed unevenly among countries. The proportion of these migrants in the EU15 remains smaller than that of non-EU27 migrants. The transitory arrangements may have diverted some migrants from the EU8 mainly to Ireland and the UK. Migrants from the EU2 continued to go predominantly to Italy and Spain. To date, there is no evidence that these primarily economic migrants would displace native workers or lower their wages (and even if crowding out happened in certain sectors or occupation, aggregate data suggest that such natives found well-paid jobs elsewhere), or that they would be more dependent on welfare than the natives. The drain of mainly young and skilled people could pose some additional demographic challenges on the source countries. However, the anticipated brain circulation may in fact help to solve their demographic and economic problems. While the ongoing economic crisis may change the momentum of several migration trajectories, free migration should in fact alleviate many consequences of the crisis and generally improve the allocative efficiency of EU labor markets." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K EU-Osterweiterung - Auswirkungen %K Ost-West-Wanderung %K Wanderungspotenzial %K Wanderungsstatistik %K regionale Verteilung %K Zielgebiet %K Beschäftigungseffekte %K Einwanderungsland %K Einkommenseffekte %K Inländer %K Einwanderung - internationaler Vergleich %K Arbeitsmigration %K Einwanderungspolitik %K Freizügigkeit %K Ausländerquote - internationaler Vergleich %K Einwanderer %K Altersstruktur %K Qualifikationsstruktur %K Wanderungsmotivation %K ökonomische Faktoren %K Europäische Union %K F22 %K J61 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2009-07-09 %M k090701p06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung, München (Hrsg.) %A Lange, Thomas %T Return migration of foreign students and the choice of non-resident tuition fees %D 2009 %4 502 KB %P 32 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C München %G en %B Ifo working paper : 74 %U http://doku.iab.de/externe/2009/k090723p02.pdf %X "The paper presents a model of student migration in order to determine the optimal choice of non-resident tuition fees in a host country of higher education. Students with rational expectations consider a potential return migration in their first-round decision whether to study abroad, so that demand for the higher-education system in the host country and optimal non-resident tuition fees depend on the stay rates of foreign-born graduates. A decline in stay rates of foreign students is demonstrated to induce a cutback of tuition fees if the costs of education per student are not too high. The fact that students take into account the possibility of return migration after graduation in their first-stage location decision in combination with rational expectations finally drives this result." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ausländische Studenten %K Studiengebühr- Auswirkungen %K Rückwanderungsbereitschaft %K Auslandsstudium %K Entscheidungsfindung %K Wanderungsmotivation %K Hochschulabsolventen %K brain drain %K Rekrutierung %K Einwanderungsland %K Herkunftsland %K Einwanderungspolitik %K Einwanderung %K Industrieländer %K Entwicklungsländer %K F22 %K I29 %K D84 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2009-07-30 %M k090723p02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Hamburgisches Welt-Wirtschafts-Institut (Hrsg.) %A Schaland, Ann-Julia %T Selbstständige Migrantinnen und Migranten in wissensintensiven Dienstleistungsbranchen in Deutschland : eine neue Nischenökonomie? %D 2009 %4 203 KB %P 28 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Hamburg %G de %# A 2008; E 2009 %B HWWI research. Paper : 03-18 %@ ISSN 1861-504X %U http://doku.iab.de/externe/2009/k090723p06.pdf %X "In diesem Aufsatz wird anhand von 58 leitfadengestützten Interviews mit türkischstämmigen Selbstständigen untersucht, ob es für Migrantinnen und Migranten zeitversetzt bestimmte offene Märkte gibt, die den Weg in die Selbstständigkeit in Deutschland erleichtern. Während die ehemaligen Nischenmärkte der 1970er, in denen vor allem Lebensmittel für die eigenen Landsleute verkauft wurden, bereits gesättigt sind, ist seit den 1990er Jahren eine 'neue Nische' im Bereich wissensintensiver Dienstleistungen entstanden, die bis heute besteht. Jedoch wird auch diese 'neue Nische' in Zukunft besetzt sein und sich neue Gründungschancen für Personen mit Migrationshintergrund in ganz anderen Marktnischen eröffnen, wie beispielsweise im Bereich von kultursensiblen Versorgungsdienstleistungen für Migrantinnen und Migranten im Rentenalter." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Türken %K ausländische Arbeitgeber %K Selbständige %K berufliche Selbständigkeit %K freie Berufe %K Unternehmensgründung %K Dienstleistungen %K Dienstleistungsbereich %K Wissensarbeit %K Rechtsanwalt %K Steuerberater %K Arzt %K ethnische Gruppe %K Kundenorientierung %K Sozialkapital %K kulturelles Kapital %K Bundesrepublik Deutschland %K Hamburg %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2009-07-31 %M k090723p06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Hamburgisches Welt-Wirtschafts-Institut (Hrsg.) %A Tolciu, Andreia %T Migrant entrepreneurs and social capital : a revised perspective %D 2009 %4 414 KB %P 28 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Hamburg %G en %# A 2008; E 2009 %B HWWI research. Paper : 03-19 %@ ISSN 1861-504X %U http://doku.iab.de/externe/2009/k090723p07.pdf %X "During the past two decades, considerable attention has been paid to the relationship between migrant entrepreneurship and ethnic social capital. A central idea emerging from the ongoing research is that migrant businesses are created and managed within networks of ethnic interpersonal relations. This paper challenges the mainstream idea of 'ethnically over-socialized' migrant entrepreneurs, by embedding the concept of social capital in a framework based on economic incentives and bounded rationality. The analysis of 58 recent interviews with Turkish business owners presents, in contrast with the existing literature, a perspective in which migrant entrepreneurs are first and foremost economic actors, who predominantly understand their ethnic social capital as a strategic resource for action. Furthermore, in a context disentangled of ethnicity and social capital, this paper discusses the necessity of adopting a more differentiated view when comparing migrant to native business owners." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K Ausländer %K Türken %K erste Generation %K zweite Generation %K ausländische Arbeitgeber %K Selbständige %K berufliche Selbständigkeit %K Unternehmer %K Sozialkapital %K soziale Umwelt %K ethnische Gruppe %K ökonomisches Verhalten %K Bundesrepublik Deutschland %K Hamburg %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2009-07-31 %M k090723p07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Edited Book %F 93-30.0109 %A Alheit, Peter %A Felden, Heide von %2 Field, John %2 West, Linden %2 Merrill, Barbara %2 Rothe, Daniela %2 Herzberg, Heidrun %2 Truschkat, Inga %2 Göymen-Steck, Thomas %2 Smilde, Rineke %2 Henze, Anissa %2 Kellner-Evers, Julia %2 Freitag, Walburga %2 Ofner, Ulrike Selma %2 Nohl, Arnd-Michael %T Lebenslanges Lernen und erziehungswissenschaftliche Biographieforschung : Konzepte und Forschung im europäischen Diskurs %D 2009 %P 245 S. %9 Sammelwerk %C Wiesbaden %I VS Verlag für Sozialwissenschaften %G de %S Lernweltforschung : 02 %@ ISBN 978-3-531-15600-2 %X "Lebenslanges Lernen hat sich als bildungspolitisches Konzept in den letzten Jahren in den wichtigsten europäischen Staaten durchgesetzt. Dass die Grundlagenforschung in Hinsicht auf lebenslange Lernprozesse damit durchaus nicht Schritt gehalten hat, sondern noch vielfältiger Forschungsanstrengungen und Diskussionen bedarf, ist durch die unterschiedlichen Perspektiven auf Lernprozesse über die Lebenszeit in europäischen Kontexten deutlich geworden. Zudem ist ein Blick auf die unterschiedlichen Bedingungen Lebenslangen Lernens unter einer biographietheoretischen Perspektive in verschiedenen europäischen Staaten interessant. Diese Publikation erweitert den Forschungsblick der Biographieforschung auf eine europäische Ebene und verbindet das bildungspolitische Konzept 'Lebenslanges Lernen' mit grundlagentheoretischen Forschungsansätzen." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Vorwort (7); Peter Alheit, Heide von Felden: Einführung - Was hat lebenslanges lernen mit Biographieforschung zu tun? (9-17); Das Rahmenthema - Lebenslanges Lernen als europäisches Projekt John Field: Lifelong learning and cultural change - a European perspective (21-41); Teil I - Neue Forschungsansätze zum lebenslangen Lernen Linden West: Only connect - the auto/biographical, psychological imagination in reseraching lives (45-59); Barbara Merrill: Gender, biographies and lifelon learning - researching women in higher education (61-76); Peter Alheit: "Diskurpolitik" - Lebenslanges Lernen als postmodernes Machspiel? (77-88); Daniela Rothe: Lebenslanges Lernen als Regierungsprogamm - der deutsche bildungspolitische Diskurs in gouvernementalitätstheoretischer Perspektive (89-110); Heidrun Herzberg, Inga Truschkat: Lebenslanges Lernen und Kompetenz - Chancen und Risiken der Verknüpfung zweier Diskursstränge (111-126); Thomas Göymen-Steck: Erzähl-Strukturen - Rekonstruktion von Alltagswelten oder Beobachtung der Kontingenzreduktion? (127-154); Teil II - Überraschende empirische Ergebnisse zum Lebenslanges Lernen Heide von Felden: Überlegungen zu theoretischen Konzept des lebenslangesn Lernens und zur empirischen Rekonstruktion selbstbestimmten Lernens (157-174); Rineke Smilde: Musicians as lifelong learners (175-189); Anissa Henze, Julia Kellner-Evers: Auf der Suche nach dem reflexiven, autonomen Lerner - Leitfigur für die Bewältigung einer "komplexen Welt im Umbruch" (191-216); Walburga Freitag: Hochschulen als Orte lebenslangen Lernens in Europa? Anrechnung von außerhalb der Hochschulen erworbenen Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge (217-229); Ulrike Selma Ofner, Arnd-Michael Nohl: Weiterbildung und die Entstehung neuen kulturellen Kapitals bei hochqualifizierten Migranten und Migrantinnen (231-241). %K lebenslanges Lernen %K Erziehungswissenschaft %K Biografieforschung %K Bildungsforschung %K Bildungssoziologie %K Lernprozess %K Lebenslauf %K europäische Bildungspolitik %K Forschungsansatz %K Forschungsmethode %K Diskurs %K lebenslanges Lernen - Konzeption %K selbstgesteuertes Lernen %K Durchlässigkeit im Bildungssystem %K Lernkultur %K Musiker %K Weiterbildung %K Hochschulbildung %K kulturelles Kapital %K Hochqualifizierte %K Migranten %K Europäische Union %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-07-29 %M k090714f02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 47.0244 %F 47.0244,1 %A Arbeitskammer des Saarlandes (Hrsg.) %T Gute Arbeit für das Saarland! %D 2009 %P 336 S. %9 Jahresbericht; graue Literatur %C Saarbrücken %G de %# A 1991; E 2008 %X "'Gute Arbeit' für die saarländischen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bildet 2009 den Themenschwerpunkt des jährlichen Berichts an die Regierung des Saarlands. Das Leitthema greift die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten auf. Die Qualität der Arbeit und deren Gestaltung sind Zukunftsaufgaben für unser Land, eine Zukunftsinvestition. Gute Arbeit und zukunftsfähige Produkte und Dienstleistungen sind zwei Seiten einer Medaille. Die Untersuchungen der Arbeitskammer zeigen, dass wir ein beträchtliches Stück von Guter Arbeit entfernt sind. Die letzten Jahre waren geprägt von einer neoliberalen Politik der Deregulierung, Flexibilisierung und Privatisierung. Gesundheitliche und psychosoziale Belastungen, Stress, Zeit- und Leistungsdruck, Schicht- und Nachtarbeit, unsichere Beschäftigung, Einkommenskürzungen und Niedriglöhne, aktuell auch die Angst um den Arbeitsplatz prägen immer stärker den beruflichen Alltag der Beschäftigten. Die Wirtschaftskrise wird zu einer weiteren Gefahr für gute Arbeitsbedingungen. Die Beschäftigten im Saarland haben eine bessere Arbeit verdient! Denn ein weniger belastender Arbeitsplatz, der nicht krank macht sondern gesundheitliche Ressourcen freisetzt, der ein faires Einkommen, ein reguläres Arbeitsverhältnis sowie Arbeitsplatzsicherheit bietet, ist gestaltbar. Die menschengerechte Gestaltung der Arbeit muss daher wieder in den Blickpunkt gerückt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitspolitik %K Arbeitsplatzsicherheit %K Arbeitsplatzqualität %K arbeitsbedingte Krankheit %K Arbeitsunfälle %K Arbeitsbedingungen %K Arbeitsbelastung %K Arbeitsorganisation %K Gesundheitsschutz %K Gesundheitspolitik %K Prävention %K Berufsbildung %K Berufsausbildung %K betriebliche Weiterbildung %K Einkommenshöhe %K Prekariat %K atypische Beschäftigung %K Niedriglohn %K Mitbestimmung %K Datenschutz %K erwerbstätige Frauen %K Gleichstellung %K Beruf und Familie %K ältere Arbeitnehmer %K ausländische Arbeitnehmer %K Behinderte %K Arbeitszeit %K soziale Sicherheit %K Einkommen %K Kaufkraft %K Verkehrspolitik %K Verkehrsplanung %K öffentlicher Nahverkehr %K Kraftfahrzeug %K Personenverkehr %K Bildungspolitik %K Allgemeinbildung %K Schulbildung %K Gymnasium %K Einwanderer %K Ausländer %K soziale Integration %K Kulturpolitik %K Industrieregion %K Geschichtsbild %K Wirtschaftsgeschichte %K Sozialgeschichte %K Saarland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-07-13 %M k090702f18 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-40.0144 %A Baysan, Burak %T Gründung in der ethnischen Ökonomie : was bewegt Personen mit Migrationshintergrund zur unternehmerischen Selbstständigkeit? Eine Analyse der Existenzgründungsantriebe von Studierenden mit Migrationshintergrund %D 2009 %P 88 S. %9 Dokumentation %C Tönning u.a. %I Der Andere Verlag %G de %# A 2008; E 2008 %B Innovation und moderne Arbeit : 05 %@ ISBN 978-3-89959-850-6 %X "Der vorliegende Band dokumentiert eine explorative empirische Erhebung, die im Jahr 2008 zum Thema 'Gründungsneigung von Studierenden mit Migrationshintergrund' durchgeführt wurde. Die Ergebnisse zeigen, dass sich deutliche Unterschiede der Gründungsneigung zwischen Personen mit und ohne Migrationshintergrund, aber auch zwischen Frauen und Männern feststellen lassen. Migranten und Frauen stellen danach ein noch unausgeschöpftes Potenzial für erfolgreiche Unternehmensgründungen in Deutschland dar." (Textauszug, IAB-Doku) %K Ausländer %K Einwanderer %K erste Generation %K zweite Generation %K junge Erwachsene %K ausländische Frauen %K ausländische Männer %K Studenten %K Unternehmensgründung %K berufliche Selbständigkeit %K Berufswahl %K Berufswahlmotiv %K Berufswunsch %K Unternehmer %K Selbständige %K Humankapitalansatz %K Humankapital %K Sozialkapital %K kulturelles Kapital %K soziales Netzwerk %K ausländische Arbeitnehmer %K ethnische Gruppe %K Bundesrepublik Deutschland %K Bielefeld %K Nordrhein-Westfalen %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-07-09 %M k090622f07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 688.0113 %A Becker, Rolf %2 Hadjar, Andreas %2 Grundmann, Matthias %2 Below, Susanne von %2 Herzog, Walter %2 Hillmert, Steffen %2 Ditton, Hartmut %2 Konietzka, Dirk %2 Müller, Walter %2 Pollak, Reinhard %2 Reimer, David %2 Schindler, Steffen %2 Lauterbach, Wolfgang %2 Hecken, Anna E. %2 Solga, Heike %2 Diefenbach, Heike %T Lehrbuch der Bildungssoziologie %D 2009 %P 500 S. %9 Sonstiges (Lehrbuch) %C Wiesbaden %I VS Verlag für Sozialwissenschaften %G de %@ ISBN 978-3-531-14794-9 %X "Das Bildungsbuch ist eine umfassende Darstellung von Theorien, Methoden, zentralen Befunden der Bildungssoziologie und eine kritische Würdigung des Erkenntnisstandes in dieser Disziplin. Es bietet eine weit gefasste Abhandlung zentraler Themen, Fragestellungen und Forschungsergebnisse der gegenwärtigen Bildungssoziologie. Im Vordergrund stehen dabei Wechselwirkungen zwischen gesellschaftlichen Verhältnissen, Bildungsverhalten, Bildungssystem und Arbeitsmarkt. Zugleich wird eine soziologische Einführung in Struktur, Funktion und Entwicklungen der Bildung und Bildungssysteme im historischen und internationalen Vergleich gegeben." (Textauszug, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Vorwort (5-6); Rolf Becker: Bildungssoziologie - Was sie ist, was sie will, was sie kann (9-34); Rolf Becker, Andreas Hadjar: Meritokratie - Zur gesellschaftlichen Legitimation ungleicher Bildungs-, Erwerbs- und Einkommenschancen in modernen Gesellschaften (35-59); Matthias Grundmann: Sozialisation - Erziehung - Bildung: Eine kritische Begriffsbestimmung (61-83); Rolf Becker: Entstehung und Reproduktion dauerhafter Bildungsungleichheiten (85-129); Susanne von Below: Bildungssysteme im historischen und internationalen Vergleich (131-153); Walter Herzog: Schule und Schulklasse als soziale Systeme (155-194); Andreas Hadjar, Rolf Becker: Erwartete und unerwartete Folgen der Bildungsexpansion in Deutschland (195-213); Steffen Hillmert: Bildung und Lebensverlauf - Bildung im Lebensverlauf (215-235); Hartmut Ditton: Familie und Schule - eine Bestandsaufnahme der bildungssoziologischen Schuleffektforschung von James S. Coleman bis heute (237-256); Dirk Konietzka: Berufsbildung im sozialen Wandel (259-280); Walter Müller, Reinhard Pollak, David Reimer, Steffen Schindler: Hochschulbildung und soziale Ungleichheit (281-319); Mareike Weil, Wolfgang Lauterbach: Von der Schule in den Beruf (321-356); Rolf Becker, Anna E. Hecken: Berufliche Weiterbildung-theoretische Perspektiven und empirische Befunde (357-394); Heike Solga: Bildungsarmut und Ausbildungslosigkeit in der Bildungs- und Wissensgesellschaft (395-432); Heike Dielenbach: Der Bildungserfolg von Schülern mit Migrationshintergrund im Vergleich zu Schülern ohne Migrationshintergrund (433-457); Rolf Becker: Ausgewählte Klassiker der Bildungssoziologie (459-497) %K Bildungssoziologie %K Bildungsforschung %K Sozialisation %K Erziehung %K Bildung %K Bildungschancen %K soziale Herkunft %K soziale Ungleichheit %K Bildungssystem %K Bildungsgeschichte %K Bildungssystem - historische Entwicklung %K Deutschland %K Deutsches Reich %K Schulbildung %K Schule %K Schulklasse %K soziales System %K Bildungsexpansion - Auswirkungen %K Lebenslauf %K Bildungsverlauf %K familiale Sozialisation %K sozialer Wandel %K Hochschulbildung %K Berufsausbildung %K Berufsbildung %K Berufseinmündung %K erste Schwelle %K zweite Schwelle %K Weiterbildung %K Bildungsarmut %K Ausbildungsverzicht %K Wissensgesellschaft %K Schulerfolg %K ausländische Jugendliche %K Schüler %K Sozialisationstheorie %K Sozialisationsforschung %K Erziehungswissenschaft %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-07-24 %M k061109f19 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung (Hrsg.) %T Gutachten zum demografischen Wandel im Land Brandenburg : Expertise %D 2007 %4 293 KB %P 64 S. %9 Gutachten; graue Literatur %C Berlin %G de %U http://www.berlin-institut.org/fileadmin/user_upload/Studien/Brandenburg_Webversion.pdf %X Das Gutachten befasst sich mit den aktuellen und zu erwartenden Bevölkerungsentwicklungen in Brandenburg sowie den daraus folgenden gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Konsequenzen. Nach Erkenntnissen der Experten wird die Bevölkerungsgröße des Landes Brandenburg (rund 2,6 Mio. Einwohner) aufgrund der Abwanderungstendenzen und der Auswirkungen des Geburtenrückgangs bis 2030 um mindestens 13 Prozent zurückgehen. Hinzu kommen die Effekte des Alterungsprozesses der Landesbevölkerung, der durch die Abwanderung der jungen Generationen zusätzlich verstärkt wird: 2030 wird jeder dritte Brandenburger älter als 65 Jahre sein. Das Gutachten arbeitet 'Problemknoten' heraus, die für verschiedene Entwicklungen, darunter die Schließung von Schulen, die Abwanderung junger Frauen, den Fachkräftemangel, den steigenden Bedarf an Pflegekräften in der Betreuung von Senioren, den drohenden Kollaps des Staatshaushalts oder den Zusammenbruch der Bürgergesellschaft, verantwortlich sind. Das bedeutendste Problemfeld betrifft die Bildung. Zur Lösung der Problemknoten werden Empfehlungen formuliert, die sich zum Großteil an den Erfahrungen anderer Bundesländer und anderer Nationen orientieren. In den Regionen, in denen die gesellschaftliche, wirtschaftliche und soziale Erosion nicht verhindern werden kann, soll der Staat nach Auffassung der Gutachter den Abwanderungsprozess bis zur völligen 'Entleerung' fördern. Am Ende des Gutachtens wird ein 'Modell für die Zukunft Brandenburgs' entworfen, mit dem das Land eine 'Vorreiterrolle bei der Bewältigung des demografischen Wandels' spielen soll. (IAB) %K demografischer Wandel %K Bevölkerungsentwicklung %K Bevölkerungsrückgang %K Bevölkerungsprognose %K Altersstruktur %K Peripherie %K ländlicher Raum %K Stadt-Umland-Beziehungen %K Armut %K Bildungssystem %K Schulbildung %K Schulwesen %K Schülerzahl %K Schulverwaltung %K Selbstverwaltung %K Bedarfsplanung %K Abwanderung %K Frauen %K Arbeitslosigkeit %K Fachkräfte %K Arbeitskräftemangel %K brain drain %K Arzt %K Arztpraxis %K medizinische Versorgung %K Gesundheitswesen %K Altenbetreuung %K Altenpflege %K öffentlicher Nahverkehr %K Stadtentwicklung %K Regionalentwicklung %K Infrastruktur %K öffentliche Verwaltung %K öffentlicher Haushalt %K Staatsverschuldung %K Landwirtschaft %K Agrarpolitik %K Umweltpolitik %K ökologischer Landbau %K Naturpark %K Infrastrukturpolitik %K Kommunalpolitik %K Regionalpolitik %K regionale Wirtschaftsförderung %K Dezentralisation %K politische Partizipation %K Bundesrepublik Deutschland %K Brandenburg %K Berlin-Brandenburg %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-07-23 %M k090715f07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-21.0177 %A Berth, Hendrik %A Förster, Peter %A Brähler, Elmar %A Stöbel-Richter, Yve %T Einheitslust und Einheitsfrust: Junge Ostdeutsche auf dem Weg vom DDR- zum Bundesbürger : eine sozialwissenschaftliche Längsschnittstudie von 1987-2006 %D 2007 %P 242 S. %9 Sammelwerk %C Gießen %I Psychosozial-Verlag %G de %# A 1987; E 2006 %B Forschung Psychosozial %@ ISBN 978-3-89806-589-4 %X "Eine weltweit einmalige Längsschnittstudie begleitet seit 20 Jahren eine identische Gruppe junger Ostdeutscher. Es ist die einzige Untersuchung, die in dieser ungewöhnlichen Weise das Erleben der Vereinigung von DDR und BRD bei etwa 400 jungen Erwachsenen dokumentiert. Die Daten zeigen, dass die Suche der heute 32-Jährigen nach einer neuen staatsbürgerlichen Identität noch keineswegs abgeschlossen ist. Noch heute empfinden die meisten eine Doppelidentität: schon Bundes-, aber auch noch DDR-Bürger. Sie fühlen sich mehrheitlich als Bürger der Bundesrepublik, kommen mit den gesellschaftlichen Verhältnissen zurecht und wissen deren Möglichkeiten zu schätzen. Dennoch wächst seit Jahren die Unzufriedenheit mit dem heutigen Gesellschaftssystem, insbesondere im Hinblick auf die Sozial-, Familien- und Gesundheitspolitik. Dies resultiert vor allem aus der Erfahrung von Arbeitslosigkeit. Das Buch stellt die wichtigsten Ergebnisse der Studie aus den Jahren 1987 bis 2006 dar, mit einem Fokus auf den Jahren 2004 und 2005." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Vowort (9-13); Peter Förster: Zur Sächsischen Längsschnittstudie und zur Untersuchungspopulation (15-24); Peter Förster: Von der Enttäuschung vom Sozialismus der DDR zu Zukunftsangst in Ostdeutschland (25-106); Hendrik Berth, Peter Förster, Elmar Brähler, Yve Stöbel-Richter: Arbeitslosigkeit und Arbeitsplatzunsicherheit (107-142); Yve Stöbel-Richter, Peter Förster, Elmar Brähler, Hendrik Berth: Vom Single zur Familie (143-176); Hendrik Berth, Peter Förster, Elmar Brähler, Yve Stöbel-Richter: Go West! Migration in die alten Länder, ihre Ursachen und Folgen (177-198); Hendrik Berth, Peter Förster, Elmar Brähler, Yve Stöbel-Richter: Rechtsextreme Einstellungen (199-221). %K Jugendliche %K staatlicher Zusammenschluss - Auswirkungen %K Sozialisation %K Identitätsbildung %K nationale Identität %K junge Erwachsene %K Lebenslauf %K Berufsverlauf %K Zufriedenheit %K Sozialpolitik %K Familienpolitik %K Gesundheitspolitik %K Arbeitslosigkeit %K politische Einstellungen %K politischer Wandel %K Zukunftsperspektive %K Angst %K soziale Gerechtigkeit %K Arbeitsplatzsicherheit %K Partnerschaft %K Kinderzahl %K Lebensplanung %K Gleichberechtigung %K Abwanderung %K Wanderungsmotivation %K Rechtsextremismus %K Ausländerfeindlichkeit %K Familienplanung %K Einstellungsänderung %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Sachsen %K DDR %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-07-17 %M k090713j01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 682.0142 %A Blyton, Paul %A Jenkins, Jean %T Key concepts in work %D 2007 %P 246 S. %9 Sonstiges (Lehrbuch) %C London %I Sage %G en %B Sage key concepts %@ ISBN 978-0-7619-4478-2 %X "This volume contains 46 articles, each focused on explaining a key concept in the social sciences concerning work in contemporary society. Each article synthesizes and summarizes the relevant literature and includes a list of further readings. Examples of key concepts discussed include absence and turnover, alienation, career, collective bargaining, domestic work, effort and intensity, emotional labor, employment patterns, Fordism, globalization and labor migration, human relations, informal work, job satisfaction, labor process, law and contract of employment, motivation and commitment, organizational culture, power and authority, presenteeism, psychological contracts, redundancy, scientific management, teamworking, technology, unemployment and underemployment, voluntary work, and work-life balance." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitssoziologie %K Fehlzeiten %K zwischenbetriebliche Mobilität %K Arbeitskräftemobilität %K Entfremdung %K Bürokratie %K Berufsverlauf %K beruflicher Aufstieg %K Tarifverhandlungen %K Arbeitskonflikt %K Kundenorientierung %K Diskriminierung %K Hausarbeit %K Arbeitsintensität %K Gefühlsarbeit %K Arbeitszeitflexibilität %K Personalanpassung %K Fordismus %K Globalisierung %K Arbeitsmigration %K Betriebsklima %K informeller Sektor %K Tätigkeitsmerkmale %K Arbeitszufriedenheit %K Arbeitsplatzsicherheit %K Wissensarbeit %K Arbeitsprozess %K Arbeitsrecht %K Arbeitsvertrag %K Management %K Arbeitsmotivation %K Leistungsmotivation %K Unternehmenskultur %K Organisationsstruktur %K Organisationssoziologie %K soziales Netzwerk %K soziale Partizipation %K Lohnstruktur %K Leistungslohn %K Arbeitsbeziehungen %K Macht %K innerbetriebliche Hierarchie %K Arbeitspsychologie %K berufliche Qualifikation %K Kompetenz %K Arbeitsbelastung %K Teamarbeit %K Technik %K Telearbeit %K Gewerkschaft %K Arbeitslosigkeit %K Unterbeschäftigung %K ehrenamtliche Arbeit %K Nichterwerbsarbeit %K Arbeitszeit %K Work-Life-Balance %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-07-16 %M k090630f13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %1 Institut für Weltwirtschaft, Kiel (Hrsg.) %A Brown, Alessio J. G. %A Snower, Dennis J. %A Vaitilingam, Romesh (Mitarb.) %T Global economic solutions : proposals from the Global Economic Symposium %D 2009 %4 3088 KB %P 315 S. %9 Sammelwerk; graue Literatur %C Kiel %G en %U http://doku.iab.de/externe/2009/k090702f09.pdf %X Am 4. und 5. September 2008 trafen sich über 300 hochrangige Experten aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft zum ersten Global Economic Symposium (GES), um gemeinsame Antworten auf weltwirtschaftliche Fragen zu erarbeiten. Der Bericht umfasst die Zusammenstellung der auf dem Symposium erarbeiteten Lösungsvorschläge. Die Vorschläge beziehen sich auf die Bereiche Ökonomie (Qualifikationen für die neue Welle der Globalisierung; Beschäftigungsförderung; Teilhabe armer Länder am Wissen; Stärkung des globalen Finanzsystems; Globalisierung, Wachstum und soziale Inklusion), Gesellschaft (gesellschaftlichen Zersplitterung; Ungleichheit und Globalisierung; Alterung der Gesellschaft; Finanzierung von Gesundheitsversorgung für Arme; Einwanderungspolitik), Politik (Umgang mit Terrorismus; Stärkung der ärmsten Länder der Welt; Kampf gegen die Korruption in den Entwicklungsländern; Auswirkungen der Globalisierung auf den Wohlfahrtsstaat; Überdenkung des Außenhandelssystems) und Umwelt (globale Antworten der Politik auf den Klimawandel; Nahrung kontra Brennstoffe; Energie kontra Klimawandel; Sicherung des Zugangs zu Energie; Vermeidung der Entstehung von Armut und Unterernährung aufgrund der Preise für Lebensmittel; Krise der Wasserbewirtschaftung). (IAB) %K Weltwirtschaft %K Weltwirtschaftssystem %K politischer Wandel %K Globalisierung %K Beschäftigungspolitik %K Bildungspolitik %K Finanzwirtschaft %K Wirtschaftswachstum %K Wirtschaftspolitik %K Armutsbekämpfung %K soziale Integration %K soziale Ungleichheit %K demografischer Wandel %K Gesundheitspolitik %K medizinische Versorgung %K Armut %K Einwanderungspolitik %K Terrorismus %K Korruption %K Wohlfahrtsstaat %K Wohlfahrtsökonomie %K Außenhandelsstruktur %K Umweltpolitik %K Umweltentwicklung %K Klimaschutz %K Energiepolitik %K Ernährung %K Lebensmittel %K Wasserwirtschaft %K Nord-Süd-Beziehungen %K Welt %K Entwicklungsländer %K Industrieländer %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-07-13 %M k090702f09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) %T Kompetenzen wahrnehmen, anerkennen und fördern : Vorschläge des BMAS für ein Gesetz zur Anerkennung ausländischer Qualifikationen %D 2009 %4 42 KB %P 10 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Berlin %G de %U http://doku.iab.de/externe/2009/k090703f05.pdf %X Angesichts des drohenden Fachkräftemangels und der Intransparenz des Anerkennungsverfahrens ausländischer Qualifikationen vor allem bei Drittstaatsangehörigen hat das Bundesministerium für Arbeit und Soziales Vorschläge für ein Gesetz zur Anerkennung ausländischer Qualifikationen erarbeitet. 'Wenn eine ausländische Ausbildung deutschen Standards nicht genügt, sollte dem Zuwanderer eine passende Weiterbildung als Auflage für eine Anerkennung angeboten werden. Mit einem Anerkennungsgesetz sollte ein Rechtsanspruch auf ein Anerkennungsverfahren geschaffen werden. Bestandteil dieses Verfahrens sollte dabei eine Bewertung der ausländischen Zertifikate, die individuelle Kompetenzfeststellung sowie die formale Anerkennung sein, verbunden mit der Möglichkeit von ergänzenden Anpassungsqualifizierungen bei Teilanerkennung. Begleitet werden sollte dieser Prozess durch eine individuelle Beratung und Coaching des Antragstellers. Der Bund sollte dabei für ein verbindliches System der Qualitätssicherung und den Aufbau eines einheitlichen statistischen Monitorings verantwortlich sein, um eine bundesweite Vereinheitlichung und Standardisierung der dezentralen Anerkennungspraxis zu gewährleisten.’ Als Eckpunkte für ein Anerkennungsgesetz wird der persönliche und sachliche Geltungsbereich des Gesetzes abgesteckt. Der Rechtsanspruch auf Anerkennungsverfahren und Bewertung der im Ausland erworbenen Berufsabschlüsse, die einheitliche Qualitätssicherung und Standardisierung durch eine zentrale Anerkennungsagentur, dezentrale Anlauf- und Clearingstellen, der Anspruch auf individuelle Kompetenzfeststellung sowie gezielte Anerkennungsförderung werden als wesentliche Inhalte eines Anerkennungsgesetzes formuliert. Es wird für Steuerfinanzierung plädiert; je nach Anspruchsberechtigung könnten die Kosten für konkrete Maßnahmen z.T. aus der Arbeitsförderung getragen werden. (IAB) %K Bildungsabschluss %K Ausbildungsabschluss - Anerkennung %K berufliche Qualifikation %K berufliche Mobilität %K Zugangsvoraussetzung %K ausländische Arbeitnehmer %K Drittstaatsangehörige %K Arbeitsberatung %K Coaching %K Qualitätsmanagement %K Arbeitsförderung %K Fachkräftebedarf %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-07-09 %M k090703f05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Arbeiterwohlfahrt Bundesverband (Hrsg.) %A Christe, Gerhard %A Reisch, Roman %A Wende, Lutz %T Zur Leistungsfähigkeit des Bildungssystems bei der Integration benachteiligter Jugendlicher : Expertise %D 2009 %4 7106 KB %P 108 S. %9 Gutachten; graue Literatur %C Bonn %G de %U http://www.awo.org/fileadmin/user_upload/pdf-dokumente/Standpunkte/wgr_bildungssystem_dokument.pdf %X Die Expertise bietet eine systematische Aufbereitung wissenschaftlicher Erkenntnisse über die Entwicklung und die Situation des Bildungssystems insbesondere zum Problem fehlender Chancengerechtigkeit im Zusammenhang mit der Armut von Kindern. Sie macht deutlich, warum das allgemeinbildende Schulsystem eher zur Verfestigung der sozialen Spaltung der Gesellschaft beiträgt als sie zu überwinden, mit dem Resultat der Ausgrenzung großer Teile der Jugend. Grundproblem ist die frühe Selektion der Kinder durch das Schulsystem, wodurch sich die Ausgrenzung benachteiligter einheimischer Jugendlicher und Jugendlicher mit Migrationshintergrund immer weiter verschärft. Die Hauptschule wurde so neben der sog. Förderschule zu einer weiteren 'Restschule', in der die Chancenlosen gesammelt werden, die den Übergang in eine zukunftsfähige Berufsausbildung kaum noch schaffen können. Auch im Dualen System der Berufsausbildung wurde in den letzen 20 Jahren ein Verdrängungsmechanismus wirksam, der denjenigen jungen Menschen, die eigentlich von der Hauptschule auf die Berufsausbildung vorbereitet werden sollen, bescheinigt, nicht ausreichend qualifiziert und den Anforderungen der Arbeitswelt nicht gewachsen zu sein. Schließlich wird in der Expertise aufgezeigt, dass das Übergangssystem der Jugendsozialarbeit seine Aufgabe zur (Re-) Integration von Jugendlichen in die Berufsausbildung und den Arbeitsmarkt unter den herrschenden Rahmenbedingungen nur unzureichend leisten kann oder gar zum Selektionsprozess beiträgt. (IAB) %K allgemeinbildendes Schulwesen %K schulische Integration %K benachteiligte Jugendliche %K Bildungschancengleichheit %K Schullaufbahnwahl %K soziale Ausgrenzung %K ausländische Jugendliche %K PISA-Studie %K Schulleistung %K Jugendsozialarbeit %K Berufsbildungssystem %K duales System %K erste Schwelle %K soziale Ungleichheit %K Bildungsarmut %K Benachteiligtenförderung %K Ausbildungsförderung %K Sekundarstufe I %K Schulart %K Schüler - Quote %K regionaler Vergleich %K Bundesländer %K Bildungssystem - Effizienz %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-07-16 %M k090630f20 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 93-13.0146 %A Deutscher Akademischer Austauschdienst (Hrsg.) %T Wissenschaft weltoffen 2009 : Daten und Fakten zur Internationalität von Studium und Forschung in Deutschland %D 2009 %P 95 S. %9 Sonstiges (Untersuchung) %C Bielefeld %I Bertelsmann %G de %# A 1997; E 2008 %@ ISBN 978-3-7639-3365-5 %U http://www.wissenschaft-weltoffen.de/about %X "Der Band informiert detailliert über die Bereiche: - ausländische Studierende an deutschen Hochschulen, - ausländische Absolventen deutscher Hochschulen, - deutsche Studierende im Ausland, - studienbezogene Mobilität im internationalen Vergleich, - ausländische Wissenschaftler in Deutschland und - deutsche Wissenschaftler im Ausland. Zahlreiche vierfarbige Grafiken ermöglichen einen schnellen Überblick. Die Texte sind sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache verfasst." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Hochschulsystem - Internationalisierung %K Studium %K Forschung %K Hochschulreform %K Forschung - Internationalisierung %K ausländische Studenten %K Hochschule %K Hochschulabsolventen %K Ausländer %K Auslandsstudium %K Auslandsaufenthalt - internationaler Vergleich %K Studenten %K Auslandstätigkeit %K Wissenschaftler %K Wissenschaft %K Forschung %K berufliche Mobilität %K Hochschulstatistik %K Nachwuchskraft %K Standortwahl %K Standortvorteil %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-07-17 %M k090708f08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Transatlantic Academy, Washington (Hrsg.) %A Doomernik, Jeroen %A Koslowski, Rey %A Laurence, Jonathan %A Maxwell, Rahsaan %A Michalowski, Ines %A Thränhardt, Dietrich %T No shortcuts: selective migration and integration : a report to the Transatlantic academy %D 2009 %4 2639 KB %P 48 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Washington %G en %B Transatlantic Academy paper series %U http://www.transatlanticacademy.org/view/resources/uploaded/Transatlantic%20Academy%20Final%20Report%20on%20Immigration.pdf %X "This paper examines the selective migration policies and assumptions about immigrant integration. Many arguments for selecting migrants on the basis of skills and education, particularly in Europe, have assumed that highly-skilled migrants can be easily integrated, whereas migrants with low skills need extensive public support and targeted integration policies. Does this assumption always hold true? Have countries with selective migration policies - for example, those that have long had point systems, such as Canada and Australia - avoided integration problems among the highly-skilled workers they have recruited? Are immigrants who enter under family reunification necessarily more difficult to integrate than those brought in through high-skill labor migration programs? We examine these questions by comparing immigration and integration policies and experiences of European and North American countries." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderungsland %K Einwanderungspolitik - internationaler Vergleich %K Rekrutierung %K Hochqualifizierte %K Auswahlverfahren %K ausländische Arbeitnehmer %K Einwanderer %K soziale Integration %K soziale Partizipation %K politische Partizipation %K Sozialkapital %K Diskriminierung %K Muslime %K Kanada %K USA %K Bundesrepublik Deutschland %K Großbritannien %K Frankreich %K Irland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-07-01 %M k090622f11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 93-00.0135 %1 Friedrich-Ebert-Stiftung, Managerkreis (Hrsg.) %A Draheim, Peter %A Egbers, Gitta %A Fugmann-Heesing, Annette %A Schleich, Bernd %A Thomas, Uwe %A John-Ohnesorg, Marei %A Schulz, Alexander %T Bildung macht reich : mehr Praxisorientierung in Bildung und Weiterbildung %D 2009 %4 1300 KB %P 35 S. %9 Monographie %C Bonn %G de %@ ISBN 978-3-86872-070-9 %U http://doku.iab.de/externe/2009/k090703f04.pdf %X Dem deutschen Bildungssystem gelingt es nicht, die Leistungsfähigkeit aller Schülerinnen und Schüler auszuschöpfen. Stattdessen steuert Deutschland auf eine Situation zu, in der ein inakzeptabel hoher Anteil Jugendlicher und junger Erwachsener keine berufliche Perspektive sieht. Der Managerkreis der Friedrich-Ebert-Stiftung legt mit dem Thesenpapier einen Katalog von Forderungen vor, um das Bildungssystem besser auf die Anforderungen der Praxis heute und in der Zukunft auszurichten. Ausgangspunkt der Überlegungen ist die These, dass mehr Praxisbezug in Schule und Berufsbildung, in Studium und Weiterbildung zu einer höheren Lernmotivation, zu einem einfacheren Übergang von Schule in Berufsbildung, zu mehr Flexibilität im Berufsleben durch eine leichtere Anpassung an veränderte wirtschaftliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen und damit zu mehr Beschäftigung und Arbeitsplatzsicherheit führt. Praxisorientierung meint dabei nicht nur die Orientierung an der gegenwärtigen Situation in den Betrieben, sondern auch eine antizipierende und praxisbezogene Handlungsorientierung. Aufbauend auf Analysen der Bereiche a) Ausbildungs- und Studierfähigkeit von Studienabgängern und b) Praxisorientierung in der akademischen Bildung und Weiterbildung, werden Lösungsansätze für die Schaffung optimaler Voraussetzungen für alle Lernenden im Bildungssystem und die Erhöhung der Praxisfähigkeit entwickelt, die in 10 Punkten zusammengefasst werden. Entscheidend sind 'gute Konzepte, eine Vernetzung aller Akteure, mehr Wissen um die Praxis und verbesserte Übergänge ins Berufsleben'. (IAB) %K Bildungsertrag %K Praxisbezug %K Theorie-Praxis %K Berufsbildung %K Weiterbildung %K Hochschulbildung %K Berufsausbildung %K Bildungssystem %K Zukunftsperspektive %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K Beschäftigungsfähigkeit %K Bildungspolitik %K Berufsbildungspolitik %K Ausbildungseignung %K Studierfähigkeit %K Begabtenförderung %K Lernbeeinträchtigung %K Benachteiligtenförderung %K Arbeitsmarktchancen %K Einkommenshöhe %K Bildungschancengleichheit %K ausländische Kinder %K ausländische Jugendliche %K Frühförderung %K Schulabgänger %K Public Private Partnership %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-07-17 %M k090703f04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Europäische Gemeinschaften, Kommission %T A shared commitment for employment : Communication from the Commission to the European Parliament, the Council, the European Economic and Social Committee and the Committee of Regions %D 2009 %4 64 KB %P 15 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Brüssel %G en %U http://ec.europa.eu/social/BlobServlet?docId=2798&langId=en %X "The main impact of the recession is on people: the top challenge for the EU today must be to prevent high levels of unemployment, to boost job creation and pave the way for economic renewal, sustainable recovery and growth. This will only be achieved with stronger cooperation between all stakeholders, better policy coordination and mutual learning, i.e. with a shared commitment to develop and implement the right policies and actions…. The EU's Lisbon strategy has underlined how job creation relies on active employment policies, a sound macro-economic framework, investment in skills, research and infrastructure, better regulation and the promotion of entrepreneurship and innovation. The EU reacted rapidly to the crisis through the European Economic Recovery Plan which highlighted the need to counter the effects of the crisis on jobs; the first effects of the Plan are already promising, and social safety nets play their stabilising role. ... However, as labour markets continue to deteriorate in reaction to the economic downturn, additional action is needed. Since the Spring European Council, the Commission, Member States, European Parliament, social partners and representatives of civil society have been working on the best ways to tackle the impact of the crisis on jobs." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktpolitik %K Beschäftigungspolitik %K Rezession %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K europäische Integration %K Integrationspolitik %K Umweltberufe %K Umweltschutzindustrie %K Beschäftigungsförderung %K Konjunkturpolitik %K Flexicurity %K Weiterbildungsförderung %K internationale Zusammenarbeit %K Beschäftigungssicherung %K Arbeitsmigration %K Wanderungspolitik %K Mobilitätsförderung %K europäischer Sozialfonds %K nationaler Aktionsplan %K Kurzarbeit %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Europäische Union %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-07-06 %M k090625f03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg, IAB Hessen in der Regionaldirektion Hessen (Hrsg.) %A Garloff, Alfred %A Burkert, Carola %A Schaade, Peter %T Frauen auf dem Vormarsch? Frauen und Männer am Ausbildungs- und Arbeitsmarkt in Hessen 2008 %D 2009 %4 317 KB %P 58 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Nürnberg %G de %B IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Hessen : 01/2009 %@ ISSN 1861-3578 %U http://doku.iab.de/regional/H/2009/regional_h_0109.pdf %X "Der Beitrag beleuchtet die Situation hessischer Frauen im Bildungssystem und am Arbeitsmarkt für das Jahr 2008 vor dem Hintergrund der einsetzenden Finanz- und Wirtschaftskrise und knüpft damit an den Genderbericht Hessen 2007 an. Darüber hinaus zeigen wir Entwicklungslinien auf, die über die bloße Querschnittsbetrachtung hinausgehen. Wir diskutieren die Problematik atypischer Beschäftigungsverhältnisse, besprechen erste Forschungsergebnisse zum Thema Elterngeld und richten ein besonderes Augenmerk auf das Thema der (Arbeitsmarkt-)Integration von Migrantinnen. Folgende Ergebnisse sind festzuhalten: Hessische Mädchen sind beim Verlassen des Schulsystems deutlich besser qualifiziert als Jungen, landen dann aber tendenziell in einem schmalen Spektrum von geringer entlohnten 'typischen' Frauenberufen. Dieser Selektionseffekt - weg von Führungspositionen - verstärkt sich noch in dem Alter, in dem Frauen typischerweise Kinder zur Welt bringen. Die Erwerbstätigkeit und sozialversicherungspflichtige Beschäftigung von Frauen steigen im Jahresvergleich deutlich an und finden zu etwa gleichen Teilen in Voll- und in Teilzeit statt. Wir konstatieren einen deutlichen Anstieg atypischer Beschäftigungsverhältnisse, wie Mini-jobs und Zeitarbeitsjobs über die letzten fünf Jahre bei Frauen und Männern, wobei Frauen vornehmlich in Minijobs, Männer vornehmlich in Zeitarbeitsjobs zu finden sind. Die Arbeitslosenquote ist in Hessen bei Frauen mittlerweile gleich hoch wie bei Männern. Insofern haben Frauen stärker von der guten konjunkturellen Situation profitieren können als Männer und sind von der einsetzenden Krise weniger stark betroffen. In Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik sind Frauen unterrepräsentiert. Die Situation von Migranten im Bildungssystem ist schwach, bei Migrantinnen etwas besser. Dementsprechend ist ihre Erwerbsposition unterdurchschnittlich, bei Migrantinnen noch schwächer. Das Elterngeld und gute Kinderbetreuungsmöglichkeiten sind aus Sicht einer Förderung einer hohen Erwerbsbeteiligung von Frauen zu begrüßen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Frauen %K Arbeitsmarktchancen %K Beschäftigungsentwicklung %K Arbeitslosigkeit %K Erwerbsbeteiligung %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Qualifikationsstruktur %K berufliche Qualifikation %K Ausbildungsberufe %K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer %K atypische Beschäftigung %K Geschlechterverteilung %K Elterngeld %K Migranten %K Bundesrepublik Deutschland %K Hessen %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-07-15 %M k090630n03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-202.1121 %1 Europäisches Zentrum für Arbeitnehmerfragen, Königswinter (Hrsg.) %A Gottbehüt, Roswitha %A Gomez Tavira, Pablo %A Ambrosini, Maurizio %A Fsadni, Ranier %A Serban, Monica %A Moskwa, Anne %A Taklaja, Anne %A Brand, Angelika %A Leotsakou, Athena %T Migration und Arbeitsmärkte in ausgewählten Regionen der Europäischen Union %D 2008 %P 212 S. %9 Sammelwerk %C Aachen %I Shaker %G de %# A 1989; E 2007 %@ ISBN 978-3-8322-7152-7 %X "Die Migration von Arbeitnehmern an den Außengrenzen der EU und ihre Auswirkungen auf die Arbeitsmärkte ist seit Jahren ein wichtiges Thema für die europäischen Sozialpartner. Der vorliegende Sammelband vereint Expertenberichte aus Spanien, Italien, Malta, Rumänien, Polen, Estland und Luxemburg, die im Rahmen eines Seminars in Catania/Italien im November 2007 vorgestellt wurden. Am Ende steht eine wissenschaftliche komparative Auswertung mit Empfehlungen für die Bildungsarbeit von Gewerkschaften und Arbeitnehmerorganisationen." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Roswitha Gottbehüt: Grußwort (12-); Pablo Gomez Tavira: Spanien (13-33); Maurizio Ambrosini: Italien (34-67); Ranier Fsadni: Malta (68-87); Monica Serban: Rumänien (88-113); Anne Moskwa: Polen (114-133); Anne Taklaja: Estland (134-163); Angelika Brand: Luxemburg (164-188); Athena Leotsakou: Evaluationsbericht (189-206). %K Einwanderung - Auswirkungen %K ausländische Arbeitnehmer %K Arbeitsmarkt %K Einwanderer %K Einwanderungsland %K EU-Binnenmarkt %K Grenzgebiet %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitsmarktstruktur %K Gewerkschaftspolitik %K Arbeitnehmervertretung %K soziale Integration %K internationale Wanderung %K sozialer Dialog %K Freizügigkeit %K Personenverkehr %K Arbeitsbeziehungen %K Einwanderungspolitik %K EU-Politik %K Ost-West-Wanderung %K Europäische Union %K Spanien %K Italien %K Malta %K Rumänien %K Polen %K Estland %K Luxemburg %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-07-16 %M k090618f05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-000.0436 %1 Institut der Deutschen Wirtschaft, Köln (Hrsg.) %A Heil, Ingrid (Red.) %T Deutschland in Zahlen 2009 %D 2009 %P 164 S. %9 Sonstiges (Statistik) %C Köln %I Deutscher Instituts-Verlag %G de %# A 1960; E 2050 %@ ISBN 978-3-602-14830-1 %@ ISSN 1865-6404 %X "Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln bietet in seinem jährlichen Kompendium 'Deutschland in Zahlen' die wesentlichen Daten zu Wirtschaft und Gesellschaft der Bundesrepublik, national oder nach Bundesländern gegliedert und erweitert um internationale Vergleiche, zu rund 500 Stichworten in 183 Tabellen. Die Zahlen bieten die Entwicklung der letzten Jahre und bilden in Reihen teilweise bis auf das Jahr 1960 zurück reichende Trends ab." (Textauszug, IAB-Doku) %K amtliche Statistik %K Bevölkerungsstatistik %K Bevölkerungsprognose %K Bevölkerungsstruktur %K Altersstruktur %K Lebenserwartung %K Außenwanderung %K Wanderungsstatistik %K Sozialstatistik %K Erwerbsstatistik %K Arbeitsstatistik %K Erwerbsbevölkerung %K Erwerbsquote %K Erwerbstätige %K sektorale Verteilung %K Stellung im Beruf %K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer %K Arbeitslosenstatistik %K Arbeitslosenquote %K Arbeitsmarkt - Zu- und Abgänge %K Arbeitszeit %K Wirtschaftsstatistik %K Bruttoinlandsprodukt %K Konsum %K Investitionen %K Wertschöpfung %K Dienstleistungen %K Bruttoanlageinvestitionen %K Anlagevermögen %K Kapitalstock %K Kapitalkoeffizient %K Kapitalintensität %K Industrie %K Beschäftigtenzahl %K Umsatz %K Lohn %K Produktion %K Betriebsgröße %K Wirtschaftszweige %K Außenhandel %K Zahlungsbilanz %K Auslandsinvestitionen %K Wechselkurs %K Arbeitskosten %K Arbeitsproduktivität %K Lohnstückkosten %K Unternehmensgründung %K Betriebsstilllegung %K Insolvenz %K Volkseinkommen %K Erwerbseinkommen %K Kaufkraft %K Haushaltseinkommen %K Steueraufkommen %K Sparverhalten %K öffentliche Einnahmen %K öffentliche Ausgaben %K Subvention %K öffentlicher Dienst %K Beamte %K Sozialbudget %K Sozialabgaben %K Krankenversicherung %K Krankenstand %K Arbeitslosengeld II %K Pflegeversicherung %K Rentenversicherung %K Rente %K Unfallversicherung %K Bundesagentur für Arbeit %K Verkehr %K Wohnungsbau %K Umweltschutz %K Forschung und Entwicklung %K Forschungsaufwand %K Innovation %K Patente %K Schulbildung %K Berufsbildung %K Studium %K Bildungsausgaben %K Bildungsstatistik %K Berufsbildungsstatistik %K Gewerkschaftszugehörigkeit %K Tarifvertrag %K Wahlverhalten %K Frauen %K Frauenerwerbstätigkeit %K ausländische Arbeitnehmer %K Ausländerstatistik %K Zeitung %K Preisstatistik %K Preisentwicklung %K medizinische Versorgung %K Energieverbrauch %K Informationsgesellschaft %K Wissensgesellschaft %K Hochqualifizierte %K Humankapital %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-07-06 %M k090618f03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Kammer für Arbeiter und Angestellte, Wien, Abteilung Wirtschaftspolitik (Hrsg.) %A Huber, Peter %A Michenthaler, Georg %T Beschäftigung im Handel %D 2009 %4 1205 KB %P 178 S. %9 Sonstiges (Untersuchung) %C Wien %G de %# A 1995; E 2007 %B Beiträge zur Wirtschaftspolitik : 22 %@ ISBN 978-3-7063-0366-8 %U http://wien.arbeiterkammer.at/bilder/d98/BeitraegeWirtschaftspolitik22l.pdf %X Diese Studie widmet sich drei Fragestellungen zur Beschäftigung im Handel: 1. wird die Beschäftigungsdynamik dargestellt, wobei hier insbesondere auf den Umschlag an Arbeitsplätzen, Arbeitskräften und Beschäftigerbetrieben abgestellt wird. Dies ist interessant, weil nach Ergebnissen früherer Studien der Handel (z. B. Huber - Huemer, 2004) eine Branche mit einem relativ hohen Umschlag an Arbeitsplätzen, Arbeitskräften und auch Beschäftigerbetrieben ist; 2. werden die Arbeits- und Lebenszufriedenheit sowie die Einkommenssituation von Haushalten, in denen zumindest eine Person ein Teilzeitbeschäftigungsverhältnis im Handel hat, analysiert. Auf Basis der Daten des Österreichischen Arbeitsklimaindex zum persönlichen Nettoeinkommen wird zudem die Einkommenssituation der Teilzeitbeschäftigten näher in Augenschein genommen. Dies ist interessant, weil dadurch zumindest für einen Zeitpunkt Anhaltspunkte über die soziale Situation und subjektive Befindlichkeit von Teilzeitbeschäftigten gewonnen werden können; 3. wird die besondere Situation von ausländischen Arbeitskräften im Handel beschrieben, da eine Reihe von Studien zur Situation der ausländischen Arbeitskräfte am österreichischen Arbeitsmarkt auf eine Benachteiligung dieser Gruppe hindeutet. %K Einzelhandel %K Einzelhandelsberufe %K Beschäftigungsentwicklung %K job turnover %K Unternehmenskonzentration %K Beschäftigtenstruktur %K Qualifikationsstruktur %K geschlechtsspezifische Faktoren %K ausländische Arbeitnehmer %K Frauen in Einzelberufen %K Teilzeitarbeitnehmer %K Teilzeitarbeit %K Diskriminierung %K atypische Beschäftigung %K Nebenverdienst %K Niedrigeinkommen %K Überstunden %K Arbeitsbedingungen %K Arbeitszufriedenheit %K Arbeitszeitwunsch %K Arbeitsplatzsicherheit %K Österreich %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-07-31 %M k090722f16 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 96-21.0176 %A Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) %T Des emplois pour les jeunes : France; Jobs for youth : France %D 2009 %P 213 S. %9 Monographie %C Paris %G en %# A 1991; E 2007 %@ ISBN 978-92-64-06196-5 %X "France should do more to ease the transition of unskilled young people into employment. The government should give priority to helping young people the furthest removed from the job market and to strengthening the social protection of the most disadvantaged, according to a new report by the OECD. The report reveals that the current serious economic crisis will lead to a steep increase in unemployment among young people in France. This crisis has fallen upon them at a time when their situation in the labour market was already not very favourable. The employment rate for young people in France is one of the lowest in the OECD area and one unemployed young person in four is out of work for more than a year, compared to the OECD average of one in five." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Jugendliche %K junge Erwachsene %K Berufseinmündung %K Arbeitsmarktchancen %K Arbeitnehmer %K erste Schwelle %K zweite Schwelle %K Bildungssystem %K Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag %K arbeitslose Jugendliche %K Arbeitsbedingungen %K befristeter Arbeitsvertrag %K Teilzeitarbeit %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Jugendarbeitslosigkeit %K Sozialhilfe %K Arbeitslosenhilfe %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Arbeitslosenquote - internationaler Vergleich %K Erwerbsquote - internationaler Vergleich %K berufsqualifizierender Bildungsgang %K Berufsausbildung %K Lebenssituation %K Bildungsniveau - internationaler Vergleich %K Einkommenshöhe - internationaler Vergleich %K ausländische Jugendliche %K Frankreich %K OECD %K Europäische Union %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-07-09 %M k090617f09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-202.1122 %A Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) %T International migration outlook : SOPEMI 2009. Special focus: Managing labour migration beyond the crisis %D 2009 %P 221 S. %9 Sonstiges (Untersuchung) %C Paris %G en %# A 1963; E 2008 %@ ISBN 978-92-64-05661-9 %X "Die Zuwanderung hat in den OECD-Ländern in den vergangenen zwanzig Jahren sehr stark zugenommen, und in den letzten Jahren war ein erheblicher Anstieg der Arbeitsmigration festzustellen. Diese Veröffentlichung untersucht zunächst die Wirtschaftskrise und ihre Auswirkungen auf die internationale Migration, beschreibt, wie die Krise in jüngster Zeit Migrationsströme und Zuwanderungspolitik beeinflusst hat, und analysiert die voraussichtlichen mittel- und langfristigen Effekte. Anschließend wird auf die Steuerung der Arbeitsmigration eingegangen, sowohl in Bezug auf hochqualifizierte als auch auf geringer qualifizierte Kräfte. Dabei wird untersucht, wie sich die Länder bereits heute auf den künftigen Arbeitskräftebedarf vorbereiten sollten und wie irreguläre Migration am besten in zulässige Kanäle umgelenkt werden kann." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Migration to OECD countries has been sharply rising over the past two decades and in recent years labour migration has significantly increased. The current economic crisis is not likely to change these long-term trends. However, it is having an immediate impact on migration flows and policy, as well as on immigrant integration. A number of OECD countries have made changes in their policies to limit new entries and to encourage the return of unemployed immigrants. Those OECD countries which have set up mechanisms to effectively manage migration flows and meet labour market demand will be able to benefit from labour migration as the global economy recovers. This special edition of the International Migration Outlook: SOPEMI was prepared specifically for the first-ever High Level Policy Forum on Migration, held by the OECD in June 2009. The publication first examines the economic crisis and its impact on international migration, describes how flows and migration policy have been recently affected by the crisis, and analyses the forecast medium and long-term impact. Then, it turns to the management of labour migration, both of the highly and lesser skilled. It examines how countries should prepare now for future labour market demand and how best to redirect irregular migration into authorised channels." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wirtschaftskrise - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K internationale Wanderung - Entwicklung %K Wanderungsstatistik %K Ausländerstatistik %K ausländische Arbeitnehmer %K Arbeitsmigration %K Ausländerbeschäftigung %K Einwanderer %K soziale Integration %K berufliche Integration %K Lohndiskriminierung %K Niedrigqualifizierte %K Hochqualifizierte %K Rekrutierung %K illegale Einwanderung %K illegale Beschäftigung %K Wanderungspolitik %K Einwanderungspolitik %K OECD %K Welt %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-07-16 %M k090701f01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 64.0155 %A Pfau-Effinger, Birgit %A Sakac Magdalenic, Sladana %A Wolf, Christof %T International vergleichende Sozialforschung : Ansätze und Messkonzepte unter den Bedingungen der Globalisierung %D 2009 %P 235 S. %9 Sammelwerk %C Wiesbaden %I VS Verlag für Sozialforschung %G de %@ ISBN 978-3-531-16524-0 %X "Der Band befasst sich mit theoretischen Ansätzen und Fragen der Messung von Gemeinsamkeiten und Differenzen in den sozialen Strukturen moderner Gesellschaften und der Wirkungen neuerer Prozesse der Globalisierung. Es wird gefragt, wie soziale Strukturen und Institutionen und deren Wandel in verschiedenen Gesellschaften sinnvoll miteinander verglichen werden können. Außerdem wird untersucht, wie sich die 'Globalisierung' und ihre Wirkungen empirisch erfassen und messen lassen. Weiter geht es um die Frage, inwieweit die Entwicklung von Gesellschaften im Kontext der Globalisierung durch Konvergenz oder eher durch Persistenz oder Divergenz gekennzeichnet ist. Es wird zudem auch analysiert, inwieweit sich in einigen Regionen Europas möglicherweise sogar grundsätzlich neue Typen von Institutionen oder institutionellen Konstellationen herausbilden, und wie sich dies empirisch erfassen lässt." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Birgit Pfau-Effinger, Sloadana Sakac Magdalenic, Christof Wolf: Zentrale Fragen der internationalen vergleichenden Sozialforschung unter dem Aspekt der Globalisierung (7-17); Hans-Peter Blossfeld, Dirk Hofäcker, Marcel Raab, Michael Ruland, Sandra Bucholz: Globalisierungsprozesse in modernen Gesellschaften - Theoretische Grundlagen, empirische Erfassung und Auswirkungen auf individuelle Lebensverlaufsmuster (19-39); Jürgen Beyer: Spielarten des Kapitalismus - empirische Einwände gegen die Verfestigungsannahme (41-64); Raj Kollmorgen: Postsozialistische Wohlfahrtsregime in Europa - Teil der "drei Welten" oder eigener Typus? - Ein empirisch gestützter Rekonzeptualisierungsversuch (65-92); Henning Lohmann: Konzept und Messung von Defamilisierung in international vergleichender Perspektive (93-128); Cornelia Weins: Messinstrumente im internationalen Vergleich - Möglichkeiten und Grenzen der Analyse von Vorurteilen (129-151); Volker Müller-Benedict: Internationale Indikatoren der Schulwirksamkeit, angewandt auf Entwicklungländer - Das Beispiel Honduras zeigt die Probleme (153-171); Reinhard Pollak, Heike Wirth, Felix Weiss, Gerrit Bauer, Walter Müller: On the comparative measurement of supervisory status using the examples of the ESS and the EU-LFS (173-206); Uwe Warner, Jürgen H. P. Hoffmeyer-Zlotnik: Das Konzept des "privaten Haushalts" im international vergleichenden sozialwissenschaftlichen Umfragen und dessen Operationalisierung (207-228). %K empirische Sozialforschung %K Sozialstruktur - internationaler Vergleich %K Globalisierung - Auswirkungen %K institutionelle Faktoren %K sozialer Wandel %K Wohlfahrtsstaat - Typologie %K Vorurteil - Messung %K private Haushalte - Konzeption %K Forschungsmethode %K Sozialstruktur - Messung %K Konvergenz %K Nationalstaat %K Lebenslauf %K Berufsverlauf %K Einwanderer %K Klassifikation %K sozialer Status %K Meinungsforschung %K soziale Ungleichheit %K Schulerfolg %K Bildungspolitik %K Qualitätsmanagement %K Europa %K Welt %K Entwicklungsländer %K Honduras %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-07-16 %M k090707f05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-40.0145 %A Plahuta, Simone %T Die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund in städtische Arbeitsmärkte : dargestellt am Beispiel der Stadt Stuttgart %D 2009 %P 272 S. %9 Monographie; Diss., Univ. Stuttgart %C Münster u.a. %I Lit Verlag %G de %# A 1954; E 2005 %B Wirtschaftsgeographie : 42 %@ ISBN 978-3-8258-0521-0 %X "Menschen mit Migrationhintergrund leben häufig in Großstädten. Dort wird ihr Anteil voraussichtlich weiter zunehmen. Gleichzeitig konzentrieren sie sich auf Branchen, die sich durch geringe Einkommen, schlechte Arbeitsbedingungen und im Zuge des wirtschaftlichen Strukturwandels durch Arbeitsplatzabbau auszeichnen. Aus dieser Kombination heraus steigt die Gefahr der sozialen Ausgrenzung für eine zunehmend größer werdende städtische Bevölkerungsgruppe. Diese Arbeit untersucht Struktur, Dynamik und Perspektiven der beruflichen Integration von Menschen mit Migrationshintergrund in einem großstädtischen Raum und erörtert die gesellschaftlichen Konsequenzen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K ausländische Arbeitnehmer %K Einwanderer %K Ausländer %K berufliche Integration %K Arbeitsmarktchancen %K dualer Arbeitsmarkt %K Arbeitskräfteangebot %K Arbeitslosigkeit %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Berufsverlauf %K Sozialkapital %K Erwerbspersonenpotenzial %K Ausländerquote %K Qualifikationsniveau %K Arbeitslosenquote %K Arbeitsmarktentwicklung %K Stadtbevölkerung %K Stuttgart %K Baden-Württemberg %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-07-16 %M k081223f16 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Rinne, Ulf %A Zimmermann, Klaus F. %T Fünf Jahre EU-Ostererweiterung : schlechte Noten für deutsche Abschottungspolitik %D 2009 %4 223 KB %P 13 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Bonn %G de %# A 2004; E 2009 %B IZA Standpunkte : 14 %U http://doku.iab.de/externe/2009/k090720p21.pdf %X "Arbeitnehmerfreizügigkeit innerhalb der Europäischen Union führt nicht zu Belastungen des Arbeitsmarktes und der Sozialversicherungen. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Forschungsarbeit über die Entwicklungen und Folgen der Ost-West-Migration nach den jüngsten Erweiterungsrunden der EU. Insbesondere der restriktiven deutschen Migrationspolitik wird dabei kein gutes Zeugnis ausgestellt. Kürzlich ergriffene Maßnahmen - wie das Arbeitsmigrationssteuerungsgesetz, das hoch qualifizierten Ausländern den Zuzug erleichtern soll - sind allerdings Schritte in die richtige Richtung. Sie reichen aber noch nicht aus, um die sich aus Zuwanderungen ergebenden Chancen hinreichend zu nutzen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K EU-Osterweiterung - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K Freizügigkeit %K Arbeitsmigration %K Ost-West-Wanderung %K ausländische Arbeitnehmer %K Arbeitserlaubnis %K Hochqualifizierte %K Inländer %K Wanderungsstatistik %K Einwanderung - internationaler Vergleich %K Einwanderungspolitik - internationaler Vergleich %K Einwanderer %K Qualifikationsstruktur %K Altersstruktur %K Europäische Union %K J61 %K F22 %K E24 %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-07-30 %M k090720p21 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Sozialwissenschaftlichen Forschungszentrum Berlin-Brandenburg (Hrsg.) %T Sozialreport 2008 : Daten und Fakten zur sozialen Lage in den neuen Bundesländern %D 2008 %4 1137 KB %P 69 S. %C Berlin %G de %# A 2008; E 2008 %U http://www.sfz-ev.de/Publikationen/Sozialreport/SR_2008/SR2008.pdf %X Mit dem Sozialreport 2008 stellt die Volkssolidarität zum 19. Mal seit 1990 eine vom Sozialwissenschaftlichen Forschungszentrum Berlin-Brandenburg e.V. erarbeitete Studie zur sozialen Situation in den neuen Bundesländern vor. Insgesamt wurden 2.892 verwertbare Fragebögen in die Aufbereitung der Daten einbezogen. Die wichtigsten Ergebnisse der Befragung werden in fünf Punkten zusammengefasst: 1. Die fortgesetzte Politik der Sozialreformen mit zum Teil tiefgreifenden Einschnitten in die Lebenslagen der Bürger hat dazu geführt, dass die Zufriedenheiten, Hoffnungen und Erwartungen seit 2000 eine sinkende Tendenz haben. Vor allem in den Bereichen Soziale Sicherheit, Arbeit, Gesundheit, Leben mit Kindern, Einkommen - Preise, Demokratie und soziale Gerechtigkeit gibt es eine rückläufige bzw. sich auf niedrigem Niveau stabil haltende Zufriedenheit und gering ausgeprägte Erwartungen an Verbesserungen. 2. Die Bürger der neuen Bundesländer sind sich durchaus der Notwendigkeit von Sozialreformen bewusst, haben jedoch eine äußerst kritische Haltung zu den bisherigen Ergebnissen der Reformen. Sie fühlen sich in der überwältigenden Mehrheit bisher als Verlierer der Sozialreformpolitik. 3. Die Politik einseitiger Sozialreformen hat nicht nur zum Sozialabbau, sondern auch zu Positionsprüfungen in Bezug auf Demokratie und demokratisches Verhalten beigetragen. Während 2005 noch die Hälfte der Bürger starkes politisches Interesse bekundete, ist es 2008 nur noch rd. ein Drittel. 4. In den einzelnen Lebensbereichen haben sich unterschiedliche Entwicklungen vollzogen. Verbesserten Wohnverhältnissen und steigenden Nominaleinkommen stehen sinkende Realeinkommen gegenüber. 5. Die Wertestruktur der Bürger der neuen Bundesländer hat sich weiter stabilisiert. An der Spitze stehen Arbeit, Familie und soziale Sicherheit als jene Bereiche, die von den Bürgern für ihr Leben als besonders wichtig angesehen werden. (IAB) %K soziale Situation %K Zufriedenheit %K Lebenssituation %K soziale Werte %K Wertorientierung %K Sozialabbau %K Sozialpolitik %K Reformpolitik %K politische Einstellungen %K soziale Sicherheit %K soziale Gerechtigkeit %K Erwerbsarbeit %K Familie %K wirtschaftliche Situation %K Zukunftsperspektive %K Demokratie %K ehrenamtliche Arbeit %K Wohnsituation %K Rechtsextremismus %K Ausländerfeindlichkeit %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-07-16 %M k090708f07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 91-K.0112 %A Sweet, Stephen %A Meiksins, Peter %T Changing contours of work : jobs and opportunities in the new economy %D 2008 %P 239 S. %9 Sonstiges (Lehrbuch) %C Thousand Oaks %I Pine Forge Press %G en %B Sociology for a new century %@ ISBN 978-1-4129-1744-5 %X "Opening with engaging vignettes of four workers, Jamal (a low-wage worker), Eileen (a high-powered professional), Dan (a displaced autoworker), and Chi-Ying (a young, Chinese, employee), the book frames the development of jobs and employment opportunities in an international comparative perspective, revealing the historical transformations of work and examining the often profound effects that these changes have had on employee satisfaction. This text provides a rich analysis of the overtime-laden American workplace in the larger context of an integrated global economy and offers strategic recommendations for making the new economy work for us all. Key Features: - Provides international comparative perspectives on work and work prospects throughout the text, such as specific policies already in place in Europe that can lead to improved existences for workers and their families; - Considers the structure of today's work environment and its implications for fulfillment on and off the job; - Highlights the impact of socialization, social networks, and structural forms of discrimination; - Addresses inequalities and divides, such as race, ethnicity, gender, and class, illuminating the forces that separate workers from opportunity; - Engages students with vignettes, bringing to life the problem of opportunity chasms addressed in each chapter Intended Audience." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Beschäftigungssystem - Strukturwandel %K Arbeitsmarktstruktur %K Informationswirtschaft %K Arbeitsbedingungen %K Arbeitsanforderungen %K Unternehmenskultur %K soziale Klasse %K postindustrielle Gesellschaft %K Hausarbeit %K Nichterwerbsarbeit %K Frauenerwerbstätigkeit %K erwerbstätige Frauen %K Lohndiskriminierung %K Arbeitsteilung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K geschlechtsspezifische Sozialisation %K Diskriminierung %K Rassismus %K ethnische Gruppe %K ausländische Arbeitnehmer %K Farbige %K Humankapital %K Sozialkapital %K kulturelles Kapital %K Vorurteil %K Ausländerfeindlichkeit %K Arbeitsplatzsicherheit %K Arbeitsintensität %K Arbeitszeit %K Überstunden %K Globalisierung %K USA %K Industrieländer %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-07-16 %M k090630f17 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 66 von 460 Datensätzen ausgegeben.