Suchprofil: Migration Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 02/09 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Oxford Review of Economic Policy %V 24 %N 3 %F Z 1283 %A Barrett, Alan %A MacCarthy, Yvonne %T Immigrants and welfare programmes : exploring the interactions between immigrant characteristics, immigrant welfare dependence, and welfare policy %D 2008 %P S. 542-559 %G en %# A 2005; E 2005 %@ ISSN 0266-903X %R 10.1093/oxrep/grn026 %U http://dx.doi.org/10.1093/oxrep/grn026 %X "The primary purpose of this paper is to provide a review of the papers within the economics literature that have examined the questions of immigrant welfare use and the responsiveness of immigrants to the incentives created by welfare systems. While our focus is largely on papers looking at the European case, we also draw on studies from the United States, in particular on issues where the European literature is thin. One set of papers asks whether immigrants who are more likely to use welfare are attracted to more generous welfare states. The results from these papers are not clear-cut. Another set of papers asks if immigrants use welfare more intensively than natives and if they assimilate out of or into welfare participation. In most cases, the unadjusted data show higher use of welfare by immigrants, although for some countries, for example Germany, this can be explained by differences in immigrants' characteristics. Yet another set of papers finds that the rate of welfare use by existing migrants can influence the welfare use of newly arrived co-nationals. We illustrate some of these issues by looking at immigrant welfare use in Ireland and the UK. Immigrants in the UK appear to use welfare more intensively than natives, but the opposite appears to be the case in Ireland." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K Ausländer %K Sozialhilfeempfänger - internationaler Vergleich %K Sozialhilfeempfänger - Quote %K Sozialleistungen - Inanspruchnahme %K ethnische Gruppe %K soziales Netzwerk %K Diskriminierung %K Niedriglohn %K Sozialpolitik %K Großbritannien %K Irland %K Schweden %K Bundesrepublik Deutschland %K Dänemark %K Norwegen %K I38 %K J61 %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-02-12 %M k090209a14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J European Sociological Review %V 25 %N 1 %F Z 863 %A Beck, Ulrich %A Beck-Gernsheim, Elisabeth %T Global generations and the trap of methodological nationalism : for a cosmopolitan turn in the sociology of youth and generation %D 2009 %P S. 25-36 %G en %@ ISSN 0266-7215 %R 10.1093/esr/jcn032 %U http://dx.doi.org/10.1093/esr/jcn032 %X "Is there such a thing as 'global generations'? What does 'global generation' mean? Can we, as we did so far, still understand the concept of generation in a national frame of reference? Or do we need a cosmopolitan outlook to understand the generational dynamics that exacerbate inter-generational tensions within nations and intra-generational affinities and conflicts between nations? For example, globalized 'Consumer Generations' comprise very different fractions; not only those who buy and live with consumer brands and images, but also those who are unable to buy and live with these symbols, but risk their lives to become migrants to the consumer paradises of the Western World or Dubai. Our thesis is: A cosmopolitan sociology is required in order to understand the situations, impacts, divisions, contradictions, and desires of the global generations. A cosmopolitan sociology means a sociology that gets rid off 'methodological nationalism' and takes globality and (human) social life on planet Earth seriously. A cosmopolitan sociology differs from a universalistic one by starting, not from anything supposedly general, but from global variability, global interconnectedness, and global intercommunication. It means treating the global generations not as a single, universal generation with common symbols and a unique consciousness. Rather, it conceptualizes and analyses a multiplicity of global generations that appear as a set of intertwined transnational generational constellations." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Jugendsoziologie %K Generationenverhältnis %K Methodologie %K Globalisierung - Auswirkungen %K Forschungsmethode %K empirische Sozialforschung %K internationale Beziehungen %K internationale Arbeitsteilung %K internationale Wanderung %K Konsum %K kulturelle Faktoren %K interkulturelle Faktoren %K soziale Faktoren %K Jugend %K soziale Ungleichheit %K Wanderungsmotivation %K ökonomische Faktoren %K internationaler Wettbewerb %K Risikogesellschaft %K Individualisierung %K Welt %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-02-16 %M k090211802 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Oxford Review of Economic Policy %V 24 %N 3 %F Z 1283 %A Carling, Jorgen %T The determinants of migrant remittances %D 2008 %P S. 581-598 %G en %@ ISSN 0266-903X %R 10.1093/oxrep/grn022 %U http://dx.doi.org/10.1093/oxrep/grn022 %X "This article explores the factors that account for variation in remittance flows. Why do some immigrants send much more money to their country of origin than others? This is a question that, in the aggregate, has implications for national economies and migration-related policy. The analysis departs from the classic studies of remittances and considers how the context of contemporary migration in Europe is likely to affect remittance patterns. Possible influences on remittance-sending are disaggregated into nine domains, and each is discussed with reference to theoretical arguments and empirical findings. The temporal aspects of remittance-sending are discussed separately. The final section of the article considers implications of the micro-level analysis for aggregate remittance flows and policy. It is argued that the focus on altruism versus self-interest in the literature has partly diverted attention from explaining the actual variation that is important in a policy perspective." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ausländische Arbeitnehmer %K Geldüberweisung - Determinanten %K Geldüberweisung - Motivation %K Herkunftsland %K Kapitalmobilität %K Geldüberweisung %K Europa %K A12 %K F22 %K F24 %K O15 %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-02-12 %M k090209a16 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Oxford Review of Economic Policy %V 24 %N 3 %F Z 1283 %A Clark, Ken %A Drinkwater, Stephen %T The labour-market performance of recent migrants %D 2008 %P S. 495-516 %G en %# A 2000; E 2004 %@ ISSN 0266-903X %R 10.1093/oxrep/grn023 %U http://dx.doi.org/10.1093/oxrep/grn023 %X "Migrant workers constitute a vital component of many Western labour markets. Although migrants can benefit greatly by moving to higher-wage economies, it is important to compare their labour-market outcomes with those of native-born workers. In this paper, we discuss factors that have been found to influence labour-market success in the receiving country and examine the actual performance of recent migrants to the UK. The UK provides a good case study for conducting such an exercise because of the very large increases in immigration that have been seen over the past decade. We find that labour-market performance varies greatly between migrant groups and that outcomes have changed noticeably following the UK government's decision to allow migrants from Poland and other Central and Eastern European countries more or less free access to the labour market after EU enlargement in 2004." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K Erwerbsquote %K Arbeitslosenquote %K Berufsstruktur %K Lohnhöhe %K Herkunftsland %K Bildungsniveau %K Ost-West-Wanderung %K Einwanderungspolitik %K Ausländerbeschäftigung - Strukturwandel %K ausländische Arbeitnehmer %K Großbritannien %K J61 %K F22 %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-02-12 %M k090209a12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Oxford Review of Economic Policy %V 24 %N 3 %F Z 1283 %A Coleman, David %T The demographic effects of international migration in Europe %D 2008 %P S. 452-476 %G en %# A 1900; E 2081 %@ ISSN 0266-903X %R 10.1093/oxrep/grn027 %U http://dx.doi.org/10.1093/oxrep/grn027 %X "International migration is now the dominant factor determining the size, rate of change, and composition of most European countries. Migration is driving quite rapid population growth in some north-western countries, slowing or arresting decline in the South, accelerating decline in the East. Migration is difficult to analyse: the process is complex, the data poor, and the theory unsatisfactory. Its many factors include unpredictable policy change. But some conclusions can be reached. While immigration usually reduces the average age of the recipient populations, it cannot 'solve' population ageing except through very high and exponentially increasing inflows. Already it is changing the face of European countries. According to available projections, the proportion of the population of foreign origin in some European countries will increase from 5-15 per cent of the total today, to 15-30 per cent by mid-century. Such projections depend primarily on the assumptions about the level of international migration." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Bevölkerungsentwicklung %K Bevölkerungsstruktur %K Bevölkerungsprognose %K Altersstruktur %K demografischer Wandel %K Wanderungspotenzial %K internationale Wanderung - Auswirkungen %K Europa %K Großbritannien %K J11 %K J61 %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-02-12 %M k090209a10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Migration %V 47 %N 1 %F Z 453 %A Drinkwater, Stephen %A Eade, John %A Garapich, Michal %T Poles apart? : EU enlargement and the labour market outcomes of immigrants in the United Kingdom %D 2009 %P S. 161-190 %G en %# A 2001; E 2006 %@ ISSN 0020-7985 %R 10.1111/j.1468-2435.2008.00500.x %U http://dx.doi.org/10.1111/j.1468-2435.2008.00500.x %X "The United Kingdom was one of only three countries to allow migrants from accession countries to enter their labour markets more or less without restriction following European Union enlargement in May 2004. Therefore, it is important to establish the characteristics and labour market performance of migrants from these countries who have subsequently entered the United Kingdom. We principally analyse Labour Force Survey data to compare the labour market outcomes of recent migrants from Poland and other accession countries to those of earlier migrant cohorts from these countries as well as to those of other recent migrants to the United Kingdom. We find that the majority of post-enlargement migrants from the new member states have found employment in low paying jobs, despite some (especially Poles) possessing relatively high levels of education. It follows that recent Polish migrants typically have lower returns to their education than other recent arrivals. Migrants from the new member states who arrived immediately prior to enlargement have similar characteristics and labour market outcomes, apart from displaying a higher propensity to be self-employed. These results are discussed in the context of policy changes, migration strategies, assimilation effects and possible impacts on the sending countries." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K berufliche Integration %K Arbeitsmarktchancen %K EU-Osterweiterung %K Arbeitsmigration %K Ost-West-Wanderung %K Bildungsabschluss %K Bildungsertrag %K Herkunftsland %K Osteuropäer %K Arbeitnehmer %K Freizügigkeit %K Wanderungsstatistik %K Einwanderungspolitik %K Großbritannien %K Polen %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-02-24 %M k090224802 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Oxford Review of Economic Policy %V 24 %N 3 %F Z 1283 %A Dustmannm, Christian %A Glitz, Albrecht %A Frattini, Tommaso %T The labour market impact of immigration %D 2008 %P S. 477-494 %G en %@ ISSN 0266-903X %R 10.1093/oxrep/grn024 %U http://dx.doi.org/10.1093/oxrep/grn024 %X "In the first part of this paper, we present a stylized model of the labour market impact of immigration. We then discuss mechanisms through which an economy can adjust to immigration: changes in factor prices, output mix, and production technology. In the second part, we explain the problems of empirically estimating how immigration affects labour market outcomes of the resident population and review some strategies to address these. We then summarize some recent empirical studies for the UK and other countries. We conclude with an outlook on what we believe are important avenues for future research." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderung - Auswirkungen %K Arbeitsmarkt %K Beschäftigungseffekte %K Beschäftigungsentwicklung %K Lohnentwicklung %K Gütermarkt - Strukturwandel %K technischer Fortschritt %K Technologietransfer %K Produktionstechnik %K Großbritannien %K J24 %K J31 %K J61 %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-02-12 %M k090209a11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Ethnic and Migration Studies %V 35 %N 2 %F Z 1113 %A Glick Schiller, Nina %A Caglar, Ayse %T Towards a comparative theory of locality in migration studies : migrant incorporation and city scale %D 2008 %P S. 177-202 %G en %@ ISSN 1369-183X %R 10.1080/13691830802586179 %U http://dx.doi.org/10.1080/13691830802586179 %X "Building on the scholarship that theorises the restructuring of cities within neoliberal globalisation, this article calls for a comparative scalar approach to migrant settlement and transnational connection. Deploying a concept of city scale, the article posits a relationship between the differing outcomes of the restructuring of post-industrial cities and varying pathways of migrant incorporation. Committed to the use of nation-states and ethnic groups as primary units of analysis, migration scholars have lacked a comparative theory of locality; scholars of urban restructuring have not engaged in migration studies. Yet migrant pathways are both shaped by and contribute to the differential repositioning of cities. Migrants are viewed as urban scale-makers with roles that vary in relationship to the different positioning of cities within global fields of power." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Migrationstheorie %K Stadtsoziologie %K Großstadt %K Einwanderung %K Einwanderer %K Ausländer %K soziale Integration %K Stadtbevölkerung %K regionale Faktoren %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-02-04 %M k090130802 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Oxford Review of Economic Policy %V 24 %N 3 %F Z 1283 %A Kaczmarczyk, Pawel %A Okolski, Marek %T Demographic and labour-market impacts of migration on Poland %D 2008 %P S. 599-624 %G en %# A 2000; E 2007 %@ ISSN 0266-903X %R 10.1093/oxrep/grn029 %U http://dx.doi.org/10.1093/oxrep/grn029 %X "Post-2004 labour migration from Poland turned out to be one of the most spectacular migratory movements in contemporary European history. This outflow on a massive scale is surmised to impact on demographic, economic, and social phenomena both in Poland and in the receiving countries. The aim of this paper is to assess the demographic and labour-market impacts of the recent migration of Poles. We argue that selectivity patterns in the post-accession period differ significantly from those noted in the pre-accession phase. Recently, a stronger propensity to migrate is observed among young and relatively well-educated people who, at the same time, originate from economically backward areas characterized by limited employment opportunities. This observation is consistent with our assessment of the labour-market impacts of recent migration from Poland. From the analyses presented it follows that the short- and medium-term impacts of migration on the Polish labour market are moderate. However, as we argue, recent outflow might contribute significantly to a crowding-out of the economy in the long term." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K EU-Osterweiterung %K Ost-West-Wanderung %K Auswanderung %K Polen %K junge Erwachsene %K Hochqualifizierte %K Auswanderung - Auswirkungen %K Bevölkerungsentwicklung %K demografischer Wandel %K Arbeitsmarktentwicklung %K brain drain %K Polen %K F22 %K F24 %K J21 %K J24 %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-02-12 %M k090209a17 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Ethnic and Migration Studies %V 35 %N 2 %F Z 1113 %A Liversage, Anika %T Finding a path : investigating the labour market trajectories of high-skilled immigrants in Denmark %D 2008 %P S. 203-226 %G en %@ ISSN 1369-183X %R 10.1080/13691830802586195 %U http://dx.doi.org/10.1080/13691830802586195 %X "The labour market incorporation of high-skilled immigrants is of key concern to receiving societies and migrating individuals alike. This paper draws on life-story interviews with 19 high-skilled Eastern Europeans in Denmark to develop a time-geographical trajectory notation for analysing immigrants' individual movements in social space across time. I propose a typology of five paths, each partly shaped by variations in the intersections of individual and historical temporalities. Three of these paths-'re-entry', 'ascent' and 're-education'-lead into the higher parts of the host country labour market, while the two paths of 're-migration' and 'marginalisation' remain outside." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Osteuropäer %K Hochqualifizierte %K Berufsverlauf %K soziale Mobilität %K sozialer Aufstieg %K berufliche Flexibilität %K Berufswechsel %K unterwertige Beschäftigung %K Arbeitslosigkeit %K Dänemark %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-02-04 %M k090130801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Ethnic and Migration Studies %V 35 %N 2 %F Z 1113 %A Reichl Luthra, Renee %T Temporary immigrants in a high-skilled labour market : a study of H-1Bs %D 2008 %P S. 227-250 %G en %# A 1995; E 2001 %@ ISSN 1369-183X %R 10.1080/13691830802586237 %U http://dx.doi.org/10.1080/13691830802586237 %X "High-skilled immigration to the United States is a growing area in immigration, labour and policy research. Research on this subject focuses on the labour market impact of the largest skilled immigrant group: H-1Bs, temporary visa-holders with at least a baccalaureate degree. Many studies have demonstrated that these workers are paid the prevailing wage, yet they continue to be recruited despite unemployment and wage stagnation in H-1B sectors. In this paper I argue that, to understand the attractiveness of H-1Bs, we must look beyond their effects on wages and unemployment, and frame the flow of skilled migrants to the US in terms of the broader advantages they provide: flexible labour, the most up-to-date skills, and the lower expectations of immigrants regarding working conditions and benefits. I broaden the debate on skilled immigrants by examining the relationship between recently arrived immigrant status and two crucial labour market dimensions: contingent employment and eligibility for employer-subsidised health-care and retirement benefits. In addition, wage differentials are reassessed with contingent status, years since immigration, and high-tech industry controlled. My findings support the conclusions of prior studies that H-1Bs are not 'cheap labour'; rather, this study shows they are utilised as flexible labour." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K Hochqualifizierte %K Akademiker %K Fachkräfte %K ausländische Arbeitnehmer %K Rekrutierung %K befristeter Arbeitsvertrag %K Pendelwanderung %K Arbeitskräftenachfrage %K Arbeitsmarktsegmentation %K USA %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-02-04 %M k090130803 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Oxford Review of Economic Policy %V 24 %N 3 %F Z 1283 %A Rowthorn, Robert %T The fiscal impact of immigration on the advanced economies %D 2008 %P S. 560-580 %G en %@ ISSN 0266-903X %R 10.1093/oxrep/grn025 %U http://dx.doi.org/10.1093/oxrep/grn025 %X "This paper is concerned with the advanced economies. It begins with a discussion of the demographic issues that have played such a large role in the debate on immigration. This is followed by a section on the main problems involved in estimating the fiscal impact of immigration and then a summary of the international evidence on this topic, mostly from Europe and America. Separate sections on the UK and on low-fertility countries follow. The main conclusions are as follows. Highly skilled migrants normally make a large fiscal contribution, whereas unskilled migrants are likely to impose a net cost on native taxpayers if they settle in the receiving country. However, even unskilled migrants may be net contributors if they eventually depart and make few claims on government expenditure while in the country. Most empirical studies find that the fiscal contribution of the immigrant population as a whole is quite small. The positive contribution of some migrants is largely or wholly offset by the negative contribution of others. This finding holds across a variety of countries and methodologies. Estimates of the net fiscal contribution of immigration normally lie within the range ±1 per cent of GDP. There are a few exceptions, but these refer to countries experiencing demographic collapse and they are based on unrealistic assumptions about the inter-generational allocation of future taxes and government expenditure. With more realistic assumptions, the overall fiscal benefit of immigration is quite small, even in these countries. These findings suggest that, in general, there is no strong fiscal case for or against sustained large-scale immigration. The desirability or otherwise of large-scale immigration should be decided on other grounds." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderung - Auswirkungen %K Steueraufkommen %K öffentliche Einnahmen %K öffentliche Ausgaben %K öffentlicher Haushalt %K demografischer Wandel %K Bevölkerungsentwicklung %K Altersstruktur %K Europa %K Großbritannien %K USA %K F22 %K H69 %K J11 %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-02-12 %M k090209a15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Oxford Review of Economic Policy %V 24 %N 3 %F Z 1283 %A Ruhs, Martin %T Economic research and labour immigration policy %D 2008 %P S. 403-426 %G en %@ ISSN 0266-903X %R 10.1093/oxrep/grn034 %U http://dx.doi.org/10.1093/oxrep/grn034 %X "The design of labour immigration policy requires nation states to make fundamental decisions on how to regulate: (i) the number of migrants to be admitted; (ii) the selection of migrants; and, (iii) the rights of migrants after admission. In practice, the debate over these three elements of immigration policy involves a wide range of economic, social, legal, moral, and political considerations. Recognizing the inherent inter-disciplinarity of the subject, this paper focuses on the implications of economic theories and research for regulating the number, selection, and rights of migrant workers in high-income countries. It examines the asymmetric economic interests of migrant-receiving and migrant-sending countries in the debate over the 'optimal' design of labour immigration policy and, in light of this analysis, provides a brief economic assessment of the core components of labour immigration policy in the UK." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderungspolitik - Konzeption %K Arbeitsmigration %K Rekrutierung %K ausländische Arbeitnehmer %K Ausländerquote %K Auswahlverfahren %K Ausländerpolitik %K Ausländerbeschäftigung %K Einwanderungsland %K Herkunftsland %K ökonomische Theorie %K Großbritannien %K J61 %K J68 %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-02-12 %M k090209a08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Migration %V 37 %N 1 %F Z 453 %A Taylor, J. Edward %T The new economics of labour migration and the role of remittances in the migration process %D 1999 %P S. 63-88 %G en %@ ISSN 0020-7985 %R 10.1111/1468-2435.00066 %U http://dx.doi.org/10.1111/1468-2435.00066 %X "In 1995, international migrant remittances exceeded US$70 billion. How have these remittances shaped development in migrant sending areas? Pessimistic views on migration and development pervade the literature. In contrast, the new economics of labour migration (NELM) argues that migration may set in motion a development dynamic, lessening production and investment constraints faced by households in imperfect market environments and creating income growth linkages. This article assesses the development potential of remittances from a NELM perspective and cites empirical evidence that remittances may be a positive factor in economic development. Governments in migrant origin countries may increase the development potential of remittances through a variety of economic policies. Creating a fertile ground for remittances to contribute to broad based income growth in migrant sending areas is a key to promoting development from migration." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Geldüberweisung %K Herkunftsland %K ausländische Arbeitnehmer %K Arbeitsmigration %K Geldüberweisung - Determinanten %K Geldüberweisung - Auswirkungen %K Kapitalmobilität %K private Haushalte %K Wirtschaftsentwicklung %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K ökonomisches Verhalten %K Entwicklungsländer %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-02-12 %M k090204802 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Oxford Review of Economic Policy %V 24 %N 3 %F Z 1283 %A Venturini, Alessandra %A Villosio, Claudia %T Labour-market assimilation of foreign workers in Italy %D 2008 %P S. 517-541 %G en %# A 1990; E 2003 %@ ISSN 0266-903X %R 10.1093/oxrep/grn030 %U http://dx.doi.org/10.1093/oxrep/grn030 %X "This is the first paper to analyse the labour-market assimilation of foreign (i.e. non-citizen) workers in Italy. It considers the daily wages and the days of employment of male workers in WHIP, a matched employer-employee panel dataset, from 1990 to 2003. The traditional human-capital approach is augmented by a control for the probability of staying abroad, modelled by aggregate variables of the origin country. The human-capital variables considered are age and experience, both in and out of employment. What emerges from the empirical analysis is discouraging. Foreigners who are able to get higher wages are the least likely to stay, but assimilation profiles do not change when return migration is taken into account. Foreigners employed in the private sector earn the same wages as natives upon entry into employment, but the two wage profiles diverge with on-the-job experience. Neither do foreigners assimilate from an employment perspective: a differential in employment between foreign and native workers is found even upon entry, which increases over time. In the construction sector the wage and employment differential is even larger, while manufacturing and services follow the aggregate trend. Africans immigrants have the fewest career prospects while Eastern European and Asian workers are less far behind. The general pattern for foreign workers appears to be a fragmented career, either restricted to seasonal or temporary jobs or alternating between legal and illegal employment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ausländische Arbeitnehmer %K Arbeitsmarktchancen - Entwicklung %K Ausländerbeschäftigung %K Beschäftigungsentwicklung %K Lohnentwicklung %K Assimilation %K Rückwanderung %K ethnische Gruppe %K Hochqualifizierte %K Niedrigqualifizierte %K Italien %K J61 %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-02-12 %M k090209a13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Oxford Review of Economic Policy %V 24 %N 3 %F Z 1283 %A Zaiceva, Anzelika %A Zimmermann, Klaus F. %T Scale, diversity, and determinants of labour migration in Europe %D 2008 %P S. 427-451 %G en %# A 2000; E 2006 %@ ISSN 0266-903X %R 10.1093/oxrep/grn028 %U http://dx.doi.org/10.1093/oxrep/grn028 %X "While global migration is increasing, internal EU migration flows have only increased slowly. This paper contributes to a better understanding of the determinants and scale of European migration. It surveys previous historical experiences and empirical findings including the recent Eastern enlargements. The determinants of migration before and after the 2004 enlargement and in the EU15 and EU10 countries are analysed using individual data on migration intentions. In addition, perceptions about the size of migration after the enlargement are studied. The potential emigrant from both old and new EU member states tends to be young, better educated and to live in larger cities. People from the EU10 with children are less likely to move after enlargement in comparison to those without family. There exists a correlation between individual perceptions about the scale of migration and actual flows. Better-educated and left-oriented individuals in the EU15 are less likely to perceive these flows as important." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmigration %K EU-Binnenmarkt %K regionaler Arbeitsmarkt %K internationale Wanderung %K Einwanderung %K Auswanderung %K EU-Osterweiterung %K Wanderungsmotivation %K Mobilitätsbereitschaft %K regionale Mobilität %K Wanderungsstatistik %K Arbeitsmigration - Quote %K Arbeitsmigration - Determinanten %K Europäische Union %K F22 %K J15 %K J61 %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-02-19 %M k090209a09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J Transfer. European Review of Labour and Research %V 14 %N 4 %F Z 1180 %A Ambrosini, Maurizio %T Irregular immigration: economic convenience and other factors %D 2008 %4 121 KB %P S. 557-572 %G en %@ ISSN 1024-2589 %U http://www.etui-rehs.org/research/Media/Files/transfer/2008/2008-04-Art.1 %X "Dieser Beitrag veranschaulicht die Faktoren, die zur Einreise und Arbeitsmarktintegration illegaler Einwanderer führen: die wirtschaftlichen Vorteile für Unternehmen und Familien, die mit der Beschäftigung nicht angemeldeter Arbeitskräfte verbunden sind; die Unterstützung durch Netzwerke von Landsleuten und ethnisch strukturierte Wirtschaftsbereiche; der 'embedded liberalism' der Rechtsordnungen demokratischer Staaten; die Kosten und Organisationsschwierigkeiten bei Kontrolle und Ausweisung; und die Rolle der Solidaritätsgruppen der Zivilgesellschaft einschließlich der Gewerkschaften. Vor allem in Südeuropa werden immer wieder Massenamnestien durchgeführt, die zur Legalisierung dieser Migranten führen und das Hauptinstrument der Migrationspolitik darstellen. Insofern scheint der illegale Einwanderer eine vorübergehende Figur zu sein, der auf seine Anerkennung und Erlaubnis wartet, die ihm früher oder später erteilt wird. Die Gewerkschaften gehören zu den sozialen Gruppen, die sich für die Durchführung von Legalisierungsmaßnahmen einsetzen. Auf diese Weise bekräftigen sie ihre Verbundenheit mit den Idealen von Gerechtigkeit und Solidarität und bekämpfen zugleich den unlauteren Wettbewerb, dem ordnungsgemäß geführte Unternehmen und korrekt angemeldete Arbeitnehmer durch die Schattenwirtschaft ausgesetzt sind." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This article illustrates the factors leading to the entry of irregular immigrants and their integration into the labour market, that is to say: the economic convenience for both businesses and families of employing unauthorised manpower; the support from compatriot networks and ethnic economies; the embedded liberalism within democratic states' legal systems; the cost and organisational difficulty of controls and expulsion; and the part played by solidarity providers in civil society, including trade unions. Repeated mass amnesties especially in southern Europe, periodically regularise the situation of these migrants and function as the principal tool of migration policy. To this extent, the irregular immigrant appears to be a transitional figure, awaiting recognition and destined to obtain authorisation sooner or later. Trade unions are one of the social groups pushing for the enactment of regularisation measures. In this way they are asserting their attachment to the ideals of justice and solidarity, while at the same time combating the unfair competition which the hidden economy poses to law-abiding companies and declared workers." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K illegale Einwanderung %K Illegale %K illegale Beschäftigung %K Schattenwirtschaft %K Arbeitsmigration %K Legalisierung %K wirtschaftliche Situation %K ökonomische Faktoren %K Wanderungsmotivation %K soziales Netzwerk %K ethnische Gruppe %K Einwanderungspolitik %K Ausländerpolitik %K Gewerkschaftspolitik %K Europäische Union %K Südeuropa %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2009-02-04 %M k090202n15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Transfer. European Review of Labour and Research %V 14 %N 4 %F Z 1180 %A Drbohlav, Dušan %A Dzúrová, Dagmar %A Cermák, Zdenek, Janská, Eva %A Cermáková, Dita %A Medová, Lenka %T Immigrants' irregular economic activities in the Czech Republic : a multi-approach study %D 2008 %P S. 639-652 %G en %@ ISSN 1024-2589 %X "This article presents selected results of a research project on irregular migration and migrants' irregular economic activities in the Czech Republic. The project explored several topics through quantitative as well as qualitative research techniques: a questionnaire survey (N=159) and interviews (N=37) with irregular migrants living in the Czech Republic and a Delphi survey among experts on migration. The article describes and explains the nature of migrants' irregular economic activities. It also provides a quantitative analysis of migrants' selected characteristics followed by a description and typology of relations within the so-called 'client' system." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K illegale Einwanderung %K Illegale %K Einwanderer %K illegale Beschäftigung %K Illegalität %K informeller Sektor %K Schwarzarbeit %K ausländische Arbeitnehmer %K Tschechische Republik %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2009-02-04 %M k090202n20 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of International Migration and Integration %V 5 %N 4 %F X 477 %A Kogan, Irena %T Labour market careers of immigrants in Germany and the United Kingdom %D 2004 %P S. 417-447 %G en %# A 1993; E 2000 %@ ISSN 1488-3473 %@ ISSN 1874-6365 %R 10.1007/s12134-004-1022-x %U http://dx.doi.org/10.1007/s12134-004-1022-x %X "This article examines the employment careers of immigrants as compared with those of the native-born in Germany and the United Kingdom using existing longitudinal data from the German Socioeconomic Panel and the British Household Panel Study. Results of the sequence analysis show that in both countries employment career sequences of immigrants are similarly remote from those of native-born men. Further analysis reveals that long and frequent spells of unemployment are behind this dissimilarity in both countries. Results of the pairwise Optimal Matching analysis of the occupational career sequences, however, show that immigrants in the UK and Germany pursue largely different occupational paths, the former having occupational careers similar to those of the native-born, the latter being segmented in manual, mostly unskilled, jobs." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Berufsverlauf %K Arbeitslosigkeit %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Berufseinmündung %K Arbeitsmarktchancen %K Chancengleichheit %K ausländische Arbeitnehmer - internationaler Vergleich %K Beschäftigungsdauer %K Niedrigqualifizierte %K Ungelernte %K Inländer %K Arbeitnehmer %K Bundesrepublik Deutschland %K Großbritannien %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2009-02-25 %M k090218f20 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Transfer. European Review of Labour and Research %V 14 %N 4 %F Z 1180 %A MacKay, Sonia %A Wright, Tessa %T Tightening immigration policies and labour market impacts %D 2008 %P S. 653-664 %G en %@ ISSN 1024-2589 %X "The opening up of the European Union has encouraged a shutting down of borders to thirdcountry nationals and in almost every Member State measures have been put in place to restrict such immigration. The consequences, as this article demonstrates, will be first to drive more people into undocumented status, with an accompanying worsening of employment rights and secondly, to racialise migration, through entry rights being denied primarily to those from the developing South. The UK is introducing a points-based system that limits entry from outside the EU to the highly skilled, and the government is at the same time targeting 'illegal working'. Based on recent interviews, this article demonstrates the immediate and negative impact of some of these measures on migrants already working in the UK." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderungspolitik - Reform %K Einwanderungspolitik %K Hochqualifizierte %K Rekrutierung %K ausländische Arbeitnehmer %K Einwanderer %K Illegale %K Arbeitsbedingungen %K illegale Einwanderung %K Illegalität %K Legalisierung %K Ausländerpolitik %K Großbritannien %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2009-02-04 %M k090202n21 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Transfer. European Review of Labour and Research %V 14 %N 4 %F Z 1180 %A Marino, Stefania %A Roosblad, Judith %T Migration and trade unions: A comparison between Dutch and Italian trade union actions and strategies %D 2008 %P S. 625-638 %G en %@ ISSN 1024-2589 %X "Migration, whether regular or irregular, is on the increase, despite the general spread of restrictive immigration policies at both national and EU level and the intensification of national border controls. However, its features and the ways in which actors deal with it differ by country, depending on national circumstances. In this article we examine the strategies and actions of Dutch and Italian trade unions towards both regular and irregular migration. The main aim is to underline the influence of both external (context embedded) and internal (union embedded) factors on trade unions' attitudes and responses." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Gewerkschaft - Einstellungen %K Gewerkschaftspolitik %K Interessenvertretung %K Ausländerpolitik %K Einwanderungspolitik %K Einwanderung %K illegale Einwanderung %K Illegale %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Arbeitsmigration %K Gewerkschaft - internationaler Vergleich %K Niederlande %K Spanien %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2009-02-04 %M k090202n19 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Transfer. European Review of Labour and Research %V 14 %N 4 %F Z 1180 %A Martens, Albert %A Pulignano, Valeria %T Immigration and trade unions in Belgium : historical trends and new challenges %D 2008 %P S. 665-675 %G en %# A 1880; E 2000 %@ ISSN 1024-2589 %X "This article argues that, despite relatively good integration policies and stable, high and crosssectoral national trade union membership, irregular immigration and irregular work in Belgium threaten workers' solidarity and trade union strength. The diffusion of 'twilight' workers in many companies and sectors has obliged the trade unions to call for regularisation to restore the workers' front and re-establish workers' cohesion. Although the trade unions have supported a number of actions in support of people without documents (such as hunger strikes in churches) it is not easy to convince unionised workers to accept the new 'comrades' and to fight racism in the workplace. Moreover, there are other difficulties, including the discussion among policy-makers of an EU 'Blue Card' for temporary migration for work. The latter in particular represents a new challenge for the Belgian trade unions, who traditionally have supported family reunification and long-term residence of migrants." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K illegale Einwanderung %K Illegale %K illegale Beschäftigung %K Schattenwirtschaft %K Arbeitsmigration %K Legalisierung %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Interessenvertretung %K Einwanderungspolitik %K Ausländerpolitik %K Gewerkschaftspolitik - historische Entwicklung %K Belgien %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2009-02-04 %M k090202n22 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Transfer. European Review of Labour and Research %V 14 %N 4 %F Z 1180 %A Miguélez, Fausto %A Recio, Albert %T Spain: large-scale regularisation and its impacts on labour market and social policy %D 2008 %P S. 589-606 %G en %@ ISSN 1024-2589 %X "In Spanien waren Legalisierungsmaßnahmen Teil der allgemeinen Einwanderungspolitik, die bis vor ein paar Jahren den Schwerpunkt mehr auf den Schutz der Grenzen als auf die Befriedigung der Arbeitsmarktnachfrage legte. Das Legalisierungsverfahren des Jahres 2005 war jedoch anders. Dieses Verfahren fand in der Bevölkerung große Unterstützung und hatte zum Ziel, die Schattenwirtschaft zu bekämpfen und Einwanderern, die de facto arbeiteten, Arbeitsrechte zu gewähren. Diese Legalisierung hat zwar zu einer besseren Regulierung des Arbeitsmarktes geführt, aber die Bemühungen, die Segmentierung des Arbeitsmarktes zu bekämpfen, waren weniger erfolgreich. Dazu kommt, dass für die Legalisierungsverfahren nicht genügend Finanzmittel zur Verfügung standen und es ihnen nicht gelungen ist, die öffentlichen Politiken in ausreichender Weise zu verbessern." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Regularisation measures in Spain have formed part of an overall immigration policy that until a few years ago was geared more towards border security than to meeting the demands of the labour market. However, the regularisation campaign in 2005 was different: it enjoyed widespread popular support and sought to combat the informal economy and grant employment rights to immigrants who were in fact working. As a result, the labour market is now better regulated, but efforts to combat segmentation have not been so successful. Furthermore, the regularisation campaigns were inadequately funded, and failed to bring about sufficient improvements in public policies." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Illegale %K Einwanderer %K illegale Einwanderung %K Ausländerpolitik %K Illegalität %K illegale Beschäftigung %K Legalisierung %K Schwarzarbeit %K informeller Sektor %K Arbeitsmarktsegmentation %K Ausländerbeschäftigung %K Gewerkschaftspolitik %K Sozialpolitik %K Spanien %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2009-02-04 %M k090202n17 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Transfer. European Review of Labour and Research %V 14 %N 4 %F Z 1180 %A Pajares, Miguel %T Foreign workers and trade unions : the challenges posed %D 2008 %P S. 607-624 %G en %@ ISSN 1024-2589 %X "Gewerkschaften haben seit jeher Schwierigkeiten mit dem Thema 'Einwanderung'. Seit ihren Anfängen im 19. Jahrhundert gingen sie davon aus, dass die Arbeitsbedingungen durch Arbeitskräfteangebot und -nachfrage bestimmt werden, und waren besorgt, sobald sich ein Überangebot an Arbeitskräften abzeichnete. Die Geschichte der Gewerkschaftsbewegung ist geprägt durch zahlreiche Konflikte zwischen lokalen Arbeitnehmern und Zugezogenen. Heute betrachten die europäischen Gewerkschaften Einwanderer als vollberechtigte Arbeitskräfte, für deren Interessen sie ebenso eintreten wie für die anderen Arbeitnehmer. Dennoch kommt es auch heute immer wieder vor, dass Einwanderung bei den Gewerkschaften große Befürchtungen weckt und von ihnen abgelehnt wird. Der Beitrag stellt die unterschiedlichen gewerkschaftlichen Positionen in Südeuropa und Mittel- und Nordeuropa zu neuen Einwanderern heraus. Diese Unterschiede spiegeln sich ebenfalls in den Debatten über die europäischen Rechtsvorschriften zur Einwanderung von Arbeitskräften wider." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Trade unions have always found it difficult to get to grips with the subject of immigration. From their beginnings in the 19th century they assumed that working conditions were determined by labour supply and demand and became apprehensive in the face of any situation of surplus supply. The history of trade unionism abounds with conflicts between local workers and those from further afield. At the present time the European trade unions operate upon the assumption that immigrants are full members of the workforce, whose interests have to be defended alongside those of other workers. Even so, it remains the case that immigration prompts considerable misgivings within the trade unions and that situations of rejection continue to arise. The article identifies differences between southern Europe and central and northern Europe in trade unions' attitudes to new immigrants, differences that are reflected in the debates taking place on European legislation concerning labour immigration." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Gewerkschaft - Einstellungen %K Gewerkschaftspolitik %K Ausländerpolitik %K Einwanderungspolitik %K Einwanderung %K Einwanderer %K Diskriminierung %K ausländische Arbeitnehmer %K Arbeitsmigration %K Einwanderungsland %K Interessenvertretung %K Europäische Union %K Südeuropa %K Italien %K Spanien %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2009-02-04 %M k090202n18 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Transfer. European Review of Labour and Research %V 14 %N 4 %F Z 1180 %A Reyneri, Emilio %A Fullin, Giovanna %T New immigration and labour markets in western Europe : a trade-off between unemployment and job quality? %D 2008 %P S. 573-588 %G en %@ ISSN 1024-2589 %X "Neue Einwanderer haben sich in den Gastländern auf sehr unterschiedliche Weise in die Arbeitsmärkte integriert. In den 'alten' Einwanderungsländern Mittel- und Nordeuropas ist die Arbeitslosigkeit bei Einwanderern wesentlich höher als bei inländischen Arbeitnehmern, aber bei denjenigen, die einen Arbeitsplatz haben, entspricht dieser mehr oder weniger ihrer Qualifikation. In den 'neuen' Einwanderungsländern Südeuropas hingegen liegt die Arbeitslosenquote der Einwanderer nur leicht über der der einheimischen Bevölkerung, aber selbst die Bestqualifizierten haben nur Arbeitsplätze von geringer Qualität. Dieser Beitrag versucht, die Ursachen für diese Diskrepanz zu erklären, wie z.B. die Unterschiede bei den Zugangsmöglichkeiten zum Arbeitsmarkt, bei der Großzügigkeit der Wohlfahrtsstaaten sowie bei der Zusammensetzung der Arbeitskräftenachfrage. Zum Abschluss wird auf mehrere kurz- und mittelfristige Probleme hingewiesen, die sich aus dieser Situation ergeben." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "New immigrants have been integrated into the labour markets of receiving countries in very different ways. In the 'old' receiving countries of central and northern Europe their unemployment rate has proved much higher than that of natives, while those in jobs have found reasonably skilled work in line with their educational credentials. In the 'new' receiving countries of southern Europe, by contrast, the unemployment rate of immigrants is only slightly higher than that of natives, but even the best-educated among them occupy very poor-quality jobs. This article sets out to explain the reasons for this discrepancy, which lie not only in the different methods of entry and variations in welfare state generosity, but also in the diverse composition of the demand for labour. We conclude by highlighting some short- and medium-term problems posed by this state of affairs." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderung %K Arbeitsmigration %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Ausländerbeschäftigung - internationaler Vergleich %K unterwertige Beschäftigung %K Hochqualifizierte %K Arbeitsmarktchancen %K Arbeitsplatzqualität %K Dienstleistungsberufe %K sozialer Abstieg %K Europäische Union %K Westeuropa %K Italien %K Spanien %K Dänemark %K Niederlande %K Bundesrepublik Deutschland %K Großbritannien %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2009-02-04 %M k090202n16 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Jahrbuch für Regionalwissenschaft %V %N 29, 1 %F Z 1966 %A Steininger, Martin %A Rotte, Ralph %T Crime, unemployment, and xenophobia? : An ecological analysis of right-wing elevtion results in Hamburg %D 2009 %P S. 29-63 %G de %# A 1986; E 2005 %@ ISSN 0173-7600 %R 10.1007/s10037-008-0032-0 %U http://dx.doi.org/10.1007/s10037-008-0032-0 %X "Die vorliegende Studie identifiziert durch die ¨okonometrische Auswertung eines selbsterstellten neuen Datensatzes auf Stadtteilebene die Auswirkungen von Zuwanderung, Kriminalität und sozio-ökonomischer Deprivation auf die Ergebnisse von rechtsextremistischen und populistischen Parteien im Bundesland Hamburg über einen Zeitraum von zwei Jahrzehnten (1986-2005). Die Resultate der ,ökologischen Analyse' rechtsextremen und populistischen Wahlverhaltens werden zum einen mit jenen dem politischen Mainstream zugehörigen und weiteren Protestparteien verglichen, zum anderen werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den räumlichen Faktoren identifiziert. Unsere empirischen Ergebnisse tendieren dazu, die allgemeinen kontextabhängigen soziologischen Theorien rechtsextremistischer Radikalisierung bei vorherrschender sozialen Deprivation und Zuwanderung zu bestätigen. Nichtsdestoweniger weisen sie darauf hin, dass die Verknüpfung Arbeitslosigkeit/Kriminalität mit rechtsextremen Wahlverhalten mit Vorsicht zu verwenden ist: Kriminalität spielt zwar für die Programme und Programmatik der rechtsextremen und populistischen Parteien eine bedeutende Rolle, für denWahlerfolg kann kein nennenswerter statistisch signifikanter Zusammenhang festgestellt werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This paper investigates the consequences of immigration, crime and socioeconomic depriviation for the performance of right-wing extremist and populist parties in the German city state of Hamburg between 1986 and 2005. The ecological determinants of voting for right-wing parties on district level are compared to those for mainstream and other protest parties. Parallels and differences in spatial characteristics between right-wing extremist and populist parties' performance are identified. Our empirical results tend to confirm the general contextual sociological theory of right-wing radicalization by general social deprivation and immigration. Nevertheless, they indicate that one has to be very cautious when interpreting the unemployment/crime - right-winger nexus. Moreover, crime does not seem to have a strong significant effect on right-wing populist parties' election successes despite its importance for their programmes and campaigns." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wahlverhalten - Entwicklung %K Rechtsextremismus %K Partei %K politische Einstellungen %K Einwanderung %K Kriminalität %K Arbeitslosigkeit %K soziale Deprivation %K sozialer Status %K Wohnsituation %K Infrastruktur %K Bevölkerungsstruktur %K Stadtbevölkerung %K soziale Faktoren %K Rassismus %K Ausländerfeindlichkeit %K Hamburg %K D60 %K D72 %K I28 %K J60 %K P16 %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2009-02-19 %M k090216a01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Bundesrat, Drucksachen %N Dr 99/09 v 16 01 09 %F Z 200 %A Europäisches Parlament (Hrsg.) %T Entschließung des Europäischen Parlaments vom 18. Dezember 2008 zu dem Europäischen Aktionsplan für berufliche Mobilität (2007-2010) : Unterrichtung durch das Europäische Parlament %D 2009 %4 75 KB %P 16 S. %G de %@ ISSN 0720-2946 %U http://doku.iab.de/externe/2009/k090210p03.pdf %X "Das Europäische Parlament begrüßt die Initiative der Kommission und bekräftigt die zentrale Bedeutung, die der Mobilität sowohl auf dem Arbeitsmarkt als auch zwischen verschiedenen Mitgliedstaaten und Regionen für die Stärkung eines EU-weiten Arbeitsmarkts und die Verwirklichung der Ziele der Lissabon-Strategie zukommt; unterstützt die Verwirklichung des Aktionsplans und gibt seinem Wunsch Ausdruck, regelmäßig über die Überwachung der Durchführung der Aktionen im Rahmen dieses Plans informiert zu werden" (Textauszug, IAB-Doku) %K berufliche Mobilität %K Mobilitätsförderung %K Arbeitsmigration %K internationale Wanderung %K Freizügigkeit %K EU-Bürger %K Wanderarbeitnehmer %K soziale Sicherheit %K regionale Mobilität %K europäische Sozialpolitik %K Mobilitätsbarriere %K Wanderungspolitik %K EU-Politik %K Sprachförderung %K Anrechnung von Bildungsleistungen %K europäisches Leistungspunktesystem %K europäischer Qualifikationsrahmen %K europäische Integration %K Berufsbildungspolitik %K Europäische Union %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2009-02-19 %M k090210p03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Bundesrat, Drucksachen %N Dr 100/09 v 16 01 09 %F Z 200 %A Europäisches Parlament (Hrsg.) %T Entschließung des Europäischen Parlaments vom 18. Dezember 2008 zu Wissen, Kreativität und Innovation durch lebenslanges Lernen - Umsetzung des Arbeitsprogramms "Allgemeine und berufliche Bildung 2010" : Unterrichtung durch das Europäische Parlament %D 2009 %4 51 KB %P 10 S. %G de %@ ISSN 0720-2946 %U http://doku.iab.de/externe/2009/k090210p04.pdf %X "Das Europäische Parlament begrüßt die oben genannte Mitteilung der Kommission vom 12. November 2007 und die darin aufgeführten Fortschritte und weist darauf hin, dass Maßnahmen auf dem Gebiet der allgemeinen und beruflichen Bildung durchgängig durch ergänzende sozioökonomische Maßnahmen unterstützt werden sollten, um den Lebensstandard der europäischen Bürger insgesamt zu heben." (Textauszug, IAB-Doku) %K lebenslanges Lernen %K Bildungspolitik %K Berufsbildungspolitik %K Innovation %K Kreativität %K Berufsbildung %K Allgemeinbildung %K europäische Integration %K Bologna-Prozess %K Mobilitätsförderung %K Studenten %K Hochschulbildung %K Benachteiligtenförderung %K Einwanderer %K Minderheiten %K ethnische Gruppe %K Durchlässigkeit im Bildungssystem %K Vorschule %K Elementarbereich %K Primarbereich %K Sekundarbereich %K Berufsausbildung %K Weiterbildung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2009-02-19 %M k090210p04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Panorama. Die Fachzeitschrift für Berufsberatung, Berufsbildung, Arbeitsmarkt %N 2 %F Z 1118 %A Stadler, Barbara %A Schmid, Evi %T Warum Lehrverträge aufgelöst werden %D 2006 %P S. 13-14 %G de %@ ISSN 1011-5218 %@ ISSN 1661-9952 %U http://www.infopartner.ch/periodika/2006/Panorama/Heft_2_2006/pan062d13.pdf %X "Mehr als ein Fünftel aller Lehrverträge im Kanton Bern wird vorzeitig aufgelöst. Die Auflösungsquote ist seit 1995 stabil, jedoch deutlich höher als bisher angenommen. In einzelnen Lehrberufen, z.B. im Verkauf, bei den Coiffeuren, den Köchinnen oder den Maurern, liegt die Quote heute bei über 30 Prozent. Von der Branche unabhängig sind zudem ausländische Jugendliche häufiger von Lehrvertragsauflösungen betroffen als Lernende mit Schweizerpass." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Ausbildungsabbruch %K Ausbildungsberufe %K Ausbildungsabbrecher %K Auszubildende %K ausländische Jugendliche %K Ausbildungsabbruch - Ursache %K Ausbildungsstellenbewerber %K Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag %K Ausbildungsabbrecher - Quote %K Beratung %K schulische Reintegration %K Ausbildungswechsel %K Arbeitsanforderungen %K Kanton Bern %K Schweiz %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2009-02-04 %M k090130517 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J AMS-Info %N H 121 %F Z 1192 %A Stadlmayr, Martina %A Lentner, Marlene %A Niederberger, Karl %T Evaluierung der Angebote 2007 des AMS Oberösterreich zur Berufsqualifizierung von MigrantInnen %D 2008 %4 166 KB %P S. 1-3 %G de %# A 2007; E 2008 %U http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/AMSinfo121.pdf %X "Zahlreiche Studien kommen zu dem Befund, dass mit dem Erwerb der österreichischen StaatsbürgerInnenschaft nicht der gewünschte Integrationseffekt am Arbeitsmarkt einhergeht, vielmehr zeigt sich eine Verstetigung der Problematiken: Unabhängig von der StaatsbürgerInnenschaft kristallisieren sich ähnliche Problemlagen heraus; mit Erlangen des österreichischen Passes erleichtert sich oft nur wenig. Seit dem Jahr 2007 finanziert das AMS Oberösterreich eigene Kurse zur Berufsqualifikation für Personen mit Migrationshintergrund. Diese speziellen Qualifizierungskurse werden unterstützt durch einen/eine DolmetscherIn abgehalten und begleitend mit Deutschunterricht durchgeführt, da Sprachbarrieren oft ein wesentliches Erwerbshemmnis darstellen. Das vorliegende AMS info resümiert die zentralen Ergebnisse einer vom AMS Oberösterreich an das Institut für Berufs- und Erwachsenenbildungsforschung (IBE) an der Johannes Kepler Universität Linz beauftragten Studie zu diesem Thema, die im Herbst 2008 abgeschlossen wurde." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Arbeitslosenquote %K berufliche Integration %K Qualifizierungsmaßnahme - Erfolgskontrolle %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Sprachförderung %K Deutsch als Fremdsprache %K Teilnehmer %K Altersstruktur %K Geschlechterverteilung %K Berufsgruppe %K Nationalität %K berufliche Qualifikation %K Qualifikationsentwicklung %K beruflicher Verbleib %K Österreich %K Oberösterreich %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2009-02-19 %M k090212509 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Arbeitsrecht %V 39 %N 4 %F Z 1392 %A Thüsing, Gregor %T Mindestlohn im Spannungsverhältnis staatlicher und privatautonomer Regelung %D 2008 %P S. 590-640 %G de %@ ISSN 0342-328X %X Der Beitrag behandelt die notwendige Tarifdispositivität eines gesetzlichen Mindestlohns, die Dispositivität durch ausländische Tarifverträge sowie die Auswahl des Tarifvertrags zur Branchenerstreckung bei konkurrierenden Regelungen nach einem neu gefassten Arbeitnehmerentsendegesetz. Der Autor kommt zu dem Schluss, dass das geltende Mindestarbeitsbedingungsgesetz aus verfassungsrechtlichen Gründen beibehalten werden sollte und weiter gehende Eingriffe in die Tarifautonomie nicht zu empfehlen sind. Auch der Arbeitnehmerschutz als Rechtfertigung eines tiefen Eingriffs in die Tarifautonomie ist nicht begründet. Staatliche Eingriffe zugunsten des Arbeitnehmers sind nur dort begründet, wo das Verhandlungsgleichgewicht zwischen Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite gestört ist. Dies kann man aber nicht bei jedem Tarifvertrag unterstellen. (IAB) %K Mindestlohn %K Mindestlohnrecht %K Verfassungsrecht %K EU-Recht %K Tarifrecht %K Verfassungsmäßigkeit %K Tarifvertrag %K ausländische Arbeitnehmer %K Arbeitnehmerentsendegesetz %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2009-02-19 %M k090216a10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Labor and Socio-Economic Research Center (Hrsg.) %A Abraham, Martin %A Auspurg, Katrin %A Hinz, Thomas %T Should we stay or should we go? a factorial survey analysis of decisions on regional moves within dual-earner partnerships %D 2009 %4 32 S., 333 KB %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Erlangen u.a. %G en %# A 2007; E 2008 %B LASER discussion papers : 28 %U http://www.laser.uni-erlangen.de/papers/paper/83.pdf %X "This paper focuses on the problems faced by dual-career partnerships arising from the regional coordination of both partners' employment careers. Although it is well known that couples are less mobile than singles, we do not know whether this is due to homogenous preferences within couples or to a process of balancing conflicting interests. Consequently, we analyze the influences on potential conflicts caused by work-related migration incentives. Hypotheses derived from bargaining theory are tested using quasi-experimental data from a factorial survey of 280 couples. Our results support the bargaining approach and confirm that the potential for conflict is driven by asymmetrical shifts in bargaining power. There is only weak evidence for gender-related patterns." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K dual career couples %K regionale Mobilität %K berufliche Mobilität %K Wanderungsmotivation %K Mobilitätsbereitschaft %K Konfliktverhalten %K Konfliktmanagement %K Entscheidungsfindung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Wohnort %K Geschlechterverhältnis %K Bundesrepublik Deutschland %K Schweiz %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2009-02-12 %M k090203p06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Volkswirtschaftslehre, Rostock (Hrsg.) %A Bruder, Jana %A Räthke-Döppner, Solvig %T Ethnic minority self-employment in Germany : geographical distribution and determinants of regional variation %D 2008 %4 292 KB %P 30 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Rostock %G en %# A 2001; E 2005 %B Thünen-series of applied economic theory. Working paper : 100; Thünen-Reihe Angewandter Volkswirtschaftstheorie. Arbeitspapier : 100 %@ ISSN 1431-4118 %U http://www.wiwi.uni-rostock.de/fileadmin/Institute/VWL/VWL-Institut/RePEc/pdf/wp100thuenen.pdf %X "In Germany self-employment among foreigners increased significantly in recent years. We study the geographical distribution of ethnic minority self-employment in Germany and find determinants for variations in start-up activities across 440 administrative German regions. We analyze the Statistic of Business Notifications and provide an extensive overview about start-up activities of foreigners in the time period 2001-2005. Moreover we apply a count data model on the number of business registrations in a particular region. We find that business foundations by foreigners are mainly enhanced by population growth, a higher population density and a large fraction of foreigners on overall population." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ethnische Gruppe %K Minderheiten %K berufliche Selbständigkeit %K regionale Verteilung %K regionaler Vergleich %K regionale Disparität - Determinanten %K ausländische Arbeitgeber %K Unternehmensgründung %K Einwanderer %K Ausländer %K regionale Faktoren %K Standortfaktoren %K Bevölkerungsdichte %K Bevölkerungsstruktur %K Bevölkerungsentwicklung %K sozioökonomische Faktoren %K soziales Netzwerk %K Bundesrepublik Deutschland %K L26 %K M13 %K C21 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2009-02-12 %M k090203p11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.) %A Card, David %T Immigration and inequality %D 2009 %P 40 S. u. Anhang %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Cambridge %G en %# A 1980; E 2000 %B NBER working paper : 14683 %U http://www.nber.org/papers/w14683 %X "Immigration is often viewed as a proximate cause of the rising wage gap between high- and low-skilled workers. Nevertheless, there is controversy over the appropriate framework for measuring the presumed effect, and over the magnitudes involved. This paper offers an overview and synthesis of existing knowledge on the relationship between immigration and inequality, focusing on evidence from cross-city comparisons in the U.S. Although some researchers have argued that a cross-city research design is inherently flawed, I show that evidence from cross-city comparisons is remarkably consistent with recent findings from aggregate time series data. Both designs provide support for three key conclusions: (1) workers with below high school education are perfect substitutes for those with a high school education; (2) 'high school equivalent' and 'college equivalent' workers are imperfect substitutes; (3) within education groups, immigrants and natives are imperfect substitutes. Together these results imply that the impacts of recent immigrant inflows on the relative wages of U.S. natives are small. The effects on overall wage inequality (including natives and immigrants) are larger, reflecting the concentration of immigrants in the tails of the skill distribution and higher residual inequality among immigrants than natives. Even so, immigration accounts for a small share (5%) of the increase in U.S. wage inequality between 1980 and 2000." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ausländische Arbeitnehmer %K Einwanderer %K Lohnunterschied - Ursache %K Lohnstruktur %K Niedrigqualifizierte %K Hochqualifizierte %K Fachkräfte %K regionaler Vergleich %K Stadt %K Bildungsabschluss %K College %K Hochschulabsolventen %K Gymnasium %K Chancengleichheit %K Arbeitsmarktchancen %K Ungleichheit %K USA %K J31 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2009-02-23 %M k090211f20 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (Hrsg.) %A Kahanec, Martin %A Zimmermann, Klaus F. %T Migration and globalization: challenges and perspectives for the research infrastructure %D 2008 %4 116 KB %P 14 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Berlin %G en %B RatSWD working paper : 51 %U http://www.ratswd.de/download/workingpapers2008/51_08.pdf %X "International migration of people is a momentous and complex phenomenon. Research on its causes and consequences, requires sufficient data. While some datasets are available, the nature of migration complicates their scientific use. Virtually no existing dataset captures international migration trajectories. To alleviate these difficulties, we suggest: (i) the international coordination of data collection methodologies and standardization of immigrant identifiers; (ii) a longitudinal approach to data collection; (iii) the inclusion of adequate information about relevant characteristics of migrants, including retrospective information, in surveys; (iv) minimal anonymization; (v) immigrant boosters in existing surveys; (vi) the use of modern technologies and facilitation of data service centers; and (vii) making data access a priority of data collection." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K internationale Wanderung %K Migrationsforschung %K empirische Forschung %K Datengewinnung %K Standardisierung %K Forschungsmethode %K Längsschnittuntersuchung %K Migranten %K sozioökonomische Faktoren %K demografische Faktoren %K Datenzugang %K Globalisierung %K amtliche Statistik %K Wanderungsstatistik %K Wanderungsmotivation %K Welt %K J15 %K J18 %K J61 %K J68 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2009-02-12 %M k090202p10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Deutsches Jugendinstitut, München, Regionale Arbeitsstelle, Leipzig (Hrsg.) %A Schreiber-Kittl, Maria %T Alles Versager? : Schulverweigerung im Urteil von Experten. Forschungsbericht %4 157 KB %P 54 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C München u.a. %G de %# A 1998; E 2001 %B Deutsches Jugendinstitut. Arbeitspapier : 01/2001 %U http://www.dji.de/bibs/16_327_AP0101.pdf %X Der am Deutschen Jugendinstitut im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung des Modellprogramms 'Arbeitsweltbezogene Jugendsozialarbeit 1998-2001' erarbeitete Bericht referiert die Erfahrungen und Stellungnahmen von Expertinnen und Experten in und außerhalb von Schulen zum Thema Schulverweigerung. Ihre Beobachtungen sollen helfen, Kinder und Jugendliche, die keinen anderen Ausweg sehen, als sich temporär oder auf Dauer der Schule zu entziehen, besser zu verstehen. Die Erkenntnisse aus der Praxis sollen dazu beitragen, Mittel und Wege zu finden, der Fürsorgepflicht gegenüber der Jugend besser gerecht zu werden. Die Autorin will einen konkreten Beitrag zur Verbesserung der Informationslage über Schulverweigerer und den schulischen Alltag von Jugendlichen zu leisten, die als einzigen Ausweg aus für sie belastenden Schulsituationen die Abkehr von der Schule sehen und widmet sich unter dieser Prämisse zwei zentralen Fragestellungen: (1) Was sind die Merkmale von Schulverweigerern und welche Formen von Schulverweigerung gibt es? (2) Worauf wird die Entstehung von Schulverweigerung zurückgeführt? Die Erfahrungen und Einschätzungen der Expertinnen und Experten zeigen, dass trotz sich verschlechternder Arbeitsbedingungen für Lehrkräfte und insgesamt schwieriger schulischer Rahmenbedingungen für Schüler und Lehrer, das Bestreben besteht, Schülerinnen und Schülern, die aus unterschiedlichen Gründen mit der Schule nicht mehr zurecht kommen, zu helfen und dies teilweise durchaus auch mit Erfolg geschieht. Sie zeigen aber auch, dass Schulverweigerungstendenzen vor allem innerhalb der Schule zu wenig ernst genommen werden. Die Autorin kommt zu dem Fazit, dass Schule Schüler als Individuen ernst nehmen und ihre berechtigten Interessen und Bedürfnisse akzeptieren muss. Sie muss versuchen, die verschiedenen Lebenswelten ihrer Schüler stärker zu berücksichtigen und lebensnahen Unterricht zu erteilen. (IAB) %K Schulverweigerung - Ursache %K institutionelle Faktoren %K soziale Faktoren %K Schulversagen %K Drogenabhängigkeit %K soziale Ausgrenzung %K Hauptschule %K Schüler %K benachteiligte Jugendliche %K ausländische Schüler %K Angst %K Leistungsdruck %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2009-02-19 %M k090213f02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Hrsg.) %A Stichs, Anja %T Arbeitsmarktintegration von Frauen ausländischer Nationalität in Deutschland : eine vergleichende Analyse über türkische, italienische, griechische und polnische Frauen sowie Frauen aus den Nachfolgestaaten des ehemaligen Jugoslawiens %D 2008 %4 232 KB %P 65 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Nürnberg %G de %# A 2006; E 2007 %B Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Forschungsgruppe für Migration und Integration. Working paper : 20/2008 %@ ISSN 1865-4967 %U http://www.bamf.de/cln_101/nn_442522/SharedDocs/Anlagen/DE/Migration/Publikationen/Forschung/WorkingPapers/wp20-Erfolgsbiographien,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/wp20-Erfolgsbiographien.pdf %X Die Studie untersucht die Arbeitsmarktintegration ausländischer Frauen der fünf größten Nationalitätengruppen in Deutschland. Als Indikatoren werden die Beschäftigungsquote und die berufliche Stellung der erwerbstätigen Frauen berücksichtigt. Ziel der Untersuchung ist es einerseits, Unterschiede zwischen den Herkunftsgruppen zu analysieren und andererseits die Bedeutung verschiedener Faktoren, die die Arbeitsmarktintegration beeinflussen, herauszuarbeiten. Durch die Identifizierung von Einflussgrößen auf die Beschäftigungsquote und berufliche Positionierung werden Erkenntnisse zur Entwicklung von Maßnahmen für einen verbesserten Zugang zu Arbeit und Beruf von Migrantinnen gewonnen. Die Studie ist wie folgt gegliedert: Zunächst wird auf die Stichprobe und die Einbindung der befragten Frauen in den Arbeitsmarkt eingegangen. Danach werden strukturelle Unterschiede zwischen den Herkunftsgruppen aufgezeigt und Auswirkungen auf die Beschäftigungsquote untersucht. In einem eigenen Kapitel wird die Bedeutung von deutschen Sprachkenntnissen, der Schulbildung sowie der beruflichen Qualifikation für die Einbindung in den Arbeitsmarkt behandelt. Hierbei werden neben Unterschieden zwischen Herkunftsgruppen auch Unterschiede zwischen Angehörigen der ersten und zweiten Generation herausgearbeitet. Ein weiterer Punkt ist die Interdependenz von beruflicher Stellung und erworbener Qualifikationen der berufstätigen Frauen. Anschließend werden die beiden zur Bemessung der Arbeitsmarktintegration verwendeten Indikatoren Beschäftigungsquote und Stellung im Beruf zusammengeführt und die Quote beruflich gut positionierter Frauen an allen Frauen der entsprechenden Herkunftsgruppe im Erwerbsalter dargestellt. Es zeigt sich, dass nur eine Minderheit der untersuchten Frauen gut in den Arbeitsmarkt integriert ist. Das Herkunftsland der Frauen spielt bei allen Herkunftsgruppen mit Ausnahme der Türkinnen eine untergeordnete Rolle; Türkinnen sind deutlich seltener in den Arbeitsmarkt eingebunden als Frauen der anderen Herkunftsländer mit gleichen Ausgangsvoraussetzungen. Frauen der ersten Generation weisen über alle Herkunftsgruppen hinweg ein deutlich schlechteres Qualifikationsprofil und eine geringere Beschäftigungsquote als Frauen der zweiten Generation auf. (IAB) %K ausländische Frauen %K berufliche Integration %K Erwerbsquote %K Stellung im Beruf %K erste Generation %K zweite Generation %K regionale Herkunft %K Herkunftsland %K Qualifikationsniveau %K berufliche Qualifikation %K Einwanderer %K Türken %K Italiener %K Griechen %K Polen %K Jugoslawen %K Erwerbsbeteiligung - Determinanten %K Kinderzahl %K altersspezifische Faktoren %K Sprachkenntnisse %K Berufsausbildung %K Nationalität %K Aufenthaltsdauer %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2009-02-16 %M k090209p03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 University of Waikato, Population Studies Centre (Hrsg.) %A Strutt, Anna %A Poot, Jacques %A Dubbeldam, Jason %T International trade negotiations and the trans-border movement of people : a review of the literature %D 2008 %4 658 KB %P 58 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Hamilton %G en %B Population Studies Centre Discussion Paper : 68 %@ ISBN 1-877149-72-1 %U http://waikato.researchgateway.ac.nz/bitstream/10289/919/1/PSC-dp-68.pdf %X "We review the international and New Zealand literatures on the two-way interaction between international migration and agreements designed to enhance cross-border trade or investment. Benefits and costs of migration, to the extent that these may feature in trade and migration negotiations, are discussed. While trade and migration can be substitutes in some contexts, they will be complements in other contexts. Liberalisation of services and the movement of people are likely to offer much more significant gains than liberalisation of remaining barriers to goods trade. Significant scope for liberalisation under GATS mode 4 (the movement of natural persons) may remain. However, temporary migration is already promoted on a unilateral and bilateral basis within immigration policy frameworks that may provide greater flexibility than GATS mode 4. With respect to both trade and migration, the more diverse the exchanging countries are, the greater the economic benefits tend to be. However, greater diversity may also imply greater social costs. This paradox of diversity needs to be addressed through appropriate social policies accompanying enhanced temporary and permanent migration." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Außenhandel %K Liberalisierung %K Außenhandelspolitik %K internationale Beziehungen %K Freihandel %K Freizügigkeit %K Auslandsinvestitionen %K internationale Wanderung %K Pendelwanderung %K Arbeitsmigration %K Wanderungspolitik %K soziale Kosten %K Sozialpolitik %K Neuseeland %K GATS %K WTO %K D60 %K F13 %K F15 %K F22 %K F51 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2009-02-19 %M k090204801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Edited Book %F 96-40.0136 %A Geissler, Rainer %A Pöttker, Horst %T Massenmedien und die Integration ethnischer Minderheiten in Deutschland : Band 2: Forschungsbefunde %D 2009 %P 352 S. %9 Sammelwerk %C Bielefeld %I Transcript Verlag %G de %# A 1880; E 2008 %S Medienumbrüche : 30 %@ ISBN 978-3-8376-1027-7 %X "Das Thema Migration ist in der Gesellschaft angekommen. Gilt das auch für die Medien? Dieses Buch trägt mit empirischen Befunden zur Integrationsdebatte bei. Anhand von Forschungen zu Journalisten, zu Inhalten von deutschen und Minderheitenmedien, zu Rezipienten sowie zu gesellschaftlichen Bedingungen entsteht ein Bild der bundesdeutschen Medienlandschaft, die beginnt, die bisherigen Grenzen von (deutscher) Mehrheit und Einwanderern, Produktion und Nutzung zu überwinden. Die thematisch und methodisch vielfältig angelegten Beiträge widmen sich den Fragen der medialen Integration ethnischer Minderheiten und schlagen dabei einen Bogen vom historischen Lernen über statistische und inhaltsanalytische Bestandsaufnahmen bis hin zu den Möglichkeiten des Internets." (Textauszug, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Rainer Geißler, Horst Pöttker: Einleitung (7-12); Teil I - Geschichte Horst Pöttker, Harald Bader: Gescheiterte Integration? Polnische Migration und Presse im Ruhrgebiet vor 1914 (15-46); Sarah Haubrich: "Tauziehen um Fremdarbeiter" - Das Presseecho auf das deutsch-italienische Anwerbabkommen von 1955 (47-75); Teil 2 - Journalisten Rainer Geißler, Kristina Enders, Verena Reuter: Wenig ethnische Diversität in deutschen Zeitungsredaktionen (79-117); Miltiadis Oulios: Weshalb gibt es so wenig Journalisten mit Einwanderungshintergrund in deutschen Massenmedien? Eine explorative Studie (119-144); Daniel Müller: Einstellungen von Journalisten in Bezug auf ihre Rolle bei der Integration ethnischer Minderheiten. Eine qualitative Befragung in Nordrhein-Westfalen unter besonderer Berücksichtigung der Kriminalitätsberichtserstattung (145-158); Teil 3 - Diskriminierung Horst Pöttker: Wann werden Diskriminierunsgverbote von Journalist(innen)en akzeptiert? Eine Untersuchung zum Widerspruch von Migrantenschutz und Öffentlichkeitsaufgabe (161-187); Daniel Müller: Inwieweit berichten Journalisten ohne begründbaren Sachbezug über die Zugehörigkeit von Strafverdächtigen zu ethnischen Minderheiten? Eine inhaltsanalytische Untersuchung Dortmunder Tageszeitungen 2007 (189-232); Cornelia Mohr, Harald Bader, Malte Wicking: Teil 4 - Mehrheitsmedien Patrick Fick: Der Wandel der Darstellung von Migranten am Beispiel Siegener Lokalmedien in den Jahren 1996 und 2006 (235-); Parisa Javadian Namin: Die Darstellung des Islam in den deutschen Printmedien am Beispiel von Spiegel und Bild (271-296); Teil 5 - Ethnomedien Daniel Müller: Uyum statt entegrasyon? Zur Europa-Ausgabe der türkischen Zeitung Hürriyet (299-315); Harald Bader: Deutsche Presse und Hürriyet (317-331); Kristina Enders, Anne Weibert: Identität im Social Web - von der Bedeutung der Ethnizität für den gesellschaftlichen Eingliederungsprozess im digitalen Medienumbruch (333-350); %K ethnische Gruppe %K Minderheiten %K soziale Integration %K Massenmedien %K Einwanderer %K Ausländer %K Presse %K Internet %K Zeitung %K Diskriminierung %K Kriminalität %K Fremdbild %K Islam %K nationale Identität %K interkulturelle Kompetenz %K ausländische Arbeitnehmer %K Journalist %K interkulturelle Faktoren %K interkulturelles Lernen %K Fremdbild - historische Entwicklung %K Ausländerfeindlichkeit %K Lokalredakteur %K öffentliche Meinung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-02-25 %M k090216f02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 96-40.0137 %A Geissler, Rainer %A Pöttker, Horst %2 Weber-Menges, Sonja %2 Bonfadelli, Heinz %2 Herczeg, Petra %2 d'Haenens, Leen %2 Hassane, Souley %2 Fleras, Augie %2 Starck, Kenneth %2 Serebryakova, Svetlana %T Media - migration - integration : European and North American perspectives %D 2009 %P 246 S. %9 Sammelwerk; Konf.S. %C Bielefeld %I Transcript Verlag %G en %S Media upheavals : 33 %@ ISBN 978-3-8376-1032-1 %X "Following economists and scientists, politicians of various European countries have realized that a modern society with a declining birthrate is in need of immigrants. What can journalists contribute, in order to enable migrants to feel at home in their receiving country? What can be missed and ruined by journalists and media with regard to the integration of ethnic minorities? Scholars from Austria, Canada, France, Germany, Russia, Switzerland, The Netherlands, and the U.S. present their findings on the matter of media integration of migrants. Can European media learn from experiences in the classic countries of immigration in North America?" (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) Content: Rainer Geißler, Horst Pöttker: Preface (7-8); Horst Pöttker: Successful integration? Media and Polish Migration in the German Empire at the Turn of the 20th Century (9-25); Rainer Geißler, Sonja Weber-Menges: Media reception and ideas on media integration among Turkish, Italian and Russo-German migrants in Germany (27-43); Heinz Bonfadelli: Media use by ethnic minority youth in Switzerland (45-69); Petra Herczeg: Migrants and ethnic minorities in Austria - assimilation, integration and the media (71-96); Leen d'Haenens: Whither cultural diversity on the Dutch TV screen? (97-115); Souley Hassane: Mainstream media vs. ethnic minority media - integration in cris (117-141); Augie Fleras: Ethnic and aboriginal media in Canada - Crossing borders, constructing buffers, creating bonds, building bridges (143-179); Kenneth Starck: Perpetuating prejudice - media portrayal of Arabs and Arab Americans (181-211); Svetlana Serebryakova: Issues of migration in newspapers of the Stavropol' Area (213-218); Worst case and best practice in European and North American Media integration: what can we learn from one another? - Round table discussion (219-243). %K Einwanderer %K ethnische Gruppe %K Minderheiten %K soziale Integration - Förderung %K Massenmedien - internationaler Vergleich %K Journalist %K Fremdbild %K interkulturelle Kompetenz %K interkulturelles Lernen %K interkulturelle Faktoren %K Deutsches Reich %K Polen %K Türken %K Italiener %K Russen %K Aussiedler %K Fernsehen %K Araber %K Bundesrepublik Deutschland %K Schweiz %K Österreich %K Niederlande %K Kanada %K Russland %K USA %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-02-25 %M k090216f03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 EDU-CON Strategic Education Consulting (Hrsg.) %A Hovestadt, Gertrud %T Jugendliche ohne Berufsabschluss : eine Studie im Auftrag des DGB Bundesvorstandes %D 2003 %4 309 KB %P 64 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Rheine %G de %# A 1997; E 2001 %U http://www.edu-con.de/studie_joa.pdf %X Die berufliche Ausbildung in Deutschland ist bezüglich der Zugangschancen, der Abschlüsse und der dadurch vermittelten Chancen hoch selektiv. Im Jahre 2001 schafften zehn Prozent aller Schülerinnen und Schüler keinen Schulabschluss; rund 14 Prozent der Jugendlichen zwischen 15 und 25 Jahren sind ohne Ausbildung. Sie werden zu sehr großem Anteil auch auf dem Arbeitsmarkt erfolglos sein. Von den Jugendlichen, die die Schule ohne Abschluss verlassen, werden mehr als zwei Drittel keinen Berufsabschluss erreichen. Dies hat gravierende Auswirkungen auf die Eingliederung in die Gesellschaft. Jugendliche, denen das Berufsbildungssystem keinen Erfolg versprechenden Platz anbieten kann, werden kurzerhand als 'lernbeeinträchtigt' und 'sozial benachteiligt' definiert. Zu diesen Ergebnissen kommt die vom DGB Bundesvorstand in Auftrag gegebene Studie auf der Basis einer statistischen Analyse der Jugendlichen ohne Berufsabschluss, sowie der Darstellungen des Zusammenhang zwischen Schulabschluss und Berufsabschluss sowie der Übergänge in die berufliche Bildung und Erwerbsarbeit. Sie entwickelt Vorschläge für Maßnahmen zur Verwirklichung des Ziels, allen Jugendlichen einen Schulabschluss zu ermöglichen und möglichst allen eine Ausbildung anzubieten. (IAB) %K Ausbildungsverzichter %K Ungelernte - Quote %K Jugendliche %K ausländische Jugendliche %K Frauen %K regionaler Vergleich %K Jugendliche ohne Hauptschulabschluss %K Hauptschulabsolventen %K Ausbildungseignung %K Schulleistung %K Ausbildungsmotivation %K benachteiligte Jugendliche %K Berufsausbildung %K Bildungschancen %K Zugangsvoraussetzung %K soziale Ungleichheit %K betriebliche Berufsausbildung %K junge Erwachsene %K erste Schwelle %K Benachteiligung %K Mütter %K Mikrozensus %K zweite Schwelle %K Ausbildungsabbrecher %K überbetriebliche Ausbildung %K Ausbildungsabsolventen %K Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag - Quote %K Berufsvorbereitungsmaßnahme %K Lernbeeinträchtigung %K Berufsbildungspolitik %K Benachteiligtenförderung %K Ausbildungsförderung %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-02-19 %M k090212t01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A International Labour Office, Geneve (Hrsg.) %T Global Employment Trends 2009 %D 2009 %4 570 KB %P 54 S. %9 Monographie %C Genf %G en %# A 1997; E 2009 %@ ISBN 978-92-2-122047-3 %U http://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/---dgreports/---dcomm/documents/publication/wcms_101461.pdf %X "Die globale Wirtschaftskrise dürfte zu einem dramatischen Anstieg der Zahl der Arbeitslosen, der ungesichert Beschäftigten und derer, die trotz Arbeit nicht über die Armutsgrenze kommen, führen. Das ist das Ergebnis des jährlichen Berichts über Globale Beschäftigungstrends der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO), der in Genf vorgestellt wurde." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The global financial crisis has triggered a serious slowdown in world economic growth including recession in the largest industrialized countries. Enterprises have stopped hiring and many are laying off workers in considerable numbers. This report examines what we know already about the impact of the crisis on jobs and what we could expect from several possible scenarios of the way it might evolve in the year ahead." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktentwicklung - internationaler Vergleich %K Beschäftigungsentwicklung - internationaler Vergleich %K Produktivitätsentwicklung %K Wirtschaftswachstum %K Arbeitsstatistik %K Jugendarbeitslosigkeit %K Globalisierung %K Textilindustrie %K Energiekosten %K Wanderung %K Beschäftigungseffekte %K Wirtschaftsstrukturwandel %K Arbeitslosenquote %K Erwerbsquote %K Lohnentwicklung %K regionale Disparität %K Armut %K Europäische Union %K Welt %K Asien %K Afrika %K ILO %K Amerika %K Europa %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-02-04 %M k090129p02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-202.1111 %A International Organization for Migration (Hrsg.) %T World migration 2005 : costs and benefits of international migration %D 2005 %P 494 S. %9 Jahresbericht %C Geneva %G en %# A 1960; E 2005 %S IOM world migration report series : 03 %@ ISBN 92-9068-209-4 %@ ISSN 1561-5502 %X "World Migration 2005 analyses the effects of globalization, trade liberalization, economic integration and the widening gap between rich and poor nations on migration flows. It looks at the impact of the world's 185 million migrants and their potential contribution to socioeconomic development and cultural enrichment both at home and abroad. And it identifies the multidimensional migration management policies needed by governments to create the optimal return to both migrants and society, while minimizing the abuses associated with irregular migration." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K internationale Wanderung - Auswirkungen %K Globalisierung %K Migranten %K Wanderungspolitik %K Einwanderung %K Auswanderung %K Wanderung - internationaler Vergleich %K Arbeitsmigration %K Wirtschaftsentwicklung %K soziale Integration %K Gesundheitsgefährdung %K Kosten-Nutzen-Analyse %K Humankapital %K Afrika %K Nahost %K Lateinamerika %K USA %K Asien %K Ozeanien %K Europa %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-02-25 %M k081204f09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-202.1110 %A International Organization for Migration (Hrsg.) %T World migration 2008 : managing labour mobility in the evolving global economy %D 2008 %P 539 S. %9 Jahresbericht %C Geneva %G en %# A 2000; E 2007 %S IOM world migration report series : 04 %@ ISSN 1561-5502 %@ ISBN 978-92-9068-405-3 %X "The task of formulating workable approaches to the management of international migration remains a formidable challenge for the community, one that will require both time and effort over the coming years. In what terms are we to develop comprehensive migration management strategies that will help us achieve coherence of action? What organizing principles should be adopted? Is there, in conceptual terms, a point of leverage to move the debate forward? Part of the problem lies in the difficulty of coming to a consensus about the fundamental nature of migration and its outcomes. Underlying the current and welcome inclination to acknowledge the potentially beneficial outcomes of migratory phenomena are many questions that are yet to be fully resolved. - Should migration be considered entirely 'natural', seen as a constituent part of human behaviour, and occurring throughout human history, or profoundly 'unnatural' since it is about the (painful) uprooting of individuals from their places of birth and their (equally difficult) relocation in other countries? - Is it a process through which nations are built and strengthened or shaken up and weakened? - Does it lead to the enrichment of countries of origin through the flow of remittances and the transfer of skills and technology or to their impoverishment through loss of talent and inadequate attention to the development of job opportunities at home? - Would migration management be more effective if priority of attention were given to the maintenance of national sovereignty in migration or to the free play of market interests? - Are migratory flows sustained essentially by a complex interplay of economic push and pull factors or by social communication networks? In the midst of that uncertainty there are suggestions worth exploring that contemporary migration - as opposed to whatever its historical antecedents may have been - is uniquely related to and defined by those processes of economic and social integration collectively known as globalization. The argument is that, whether by design or not, these developments are largely responsible for the creation of an unprecedented context in which human mobility seeks to find expression on a genuinely global scale. The World Migration Report 2008 tackles this issue directly and seeks to identify policy options that might contribute to the development of broad and coherent strategies to better match demand for migrant workers with supply in safe, humane and orderly ways. Part A of the Report explores the nature and magnitude of the need for such strategies through the observation and analysis of a wide range of contemporary migratory patterns linked to economic purposes while Part B discusses the contours of possible policy responses." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitskräftemobilität %K internationale Wanderung %K Globalisierung %K Wirtschaftsentwicklung %K Arbeitsmarktentwicklung %K Migranten %K Wanderung %K Einwanderung %K Auswanderung %K berufliche Qualifikation %K ausländische Studenten %K Akademiker %K Tourismus %K Familie %K Auswanderer %K illegale Einwanderung %K Humankapital %K Arbeitsmarktpolitik %K Herkunftsland %K Einwanderungsland %K Ausländerpolitik %K ausländische Arbeitnehmer %K internationale Zusammenarbeit %K Welt %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-02-25 %M k081204f08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 0512.0119 %A Jacobs, Eva E. %A Ryan, Mary Meghan (Mitarb.) %T Handbook of U.S. labor statistics : employment, earnings, prices, productivity, and other labor data %D 2008 %P 489 S. %7 11th ed. 2008 %9 Sonstiges (Handbuch); Sonstiges (Jahrbuch) %C Lanham %I Bernan Press %G en %# A 1947; E 2016; %@ ISBN 978-1-59888-180-6 %@ ISSN 1526-2553 %X "The Handbook of U.S. Labor Statistics continues and enhances the Bureau of Labor Statistics' (BLS) discontinued publication, Labor Statistics. It brings recent, authoritative data from the BLS and other government and private agencies together into a convenient, single-volume source of labor data. The Handbook provides recent and historical data on U.S. employment, earnings, prices, productivity, living conditions and related topics. This popular resource also includes data on training, alternative work arrangements, union affiliation, and occupational injuries. New to the ninth edition is information about the BLS Household and Payroll Surveys, including a summary of recent trends." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsstatistik %K Erwerbsstatistik %K Lohnhöhe %K Einkommenshöhe %K Haushaltseinkommen %K Arbeitskosten %K Inflation %K Konjunkturabhängigkeit %K Energiekosten %K Arbeitsmarktindikatoren %K Erwerbsbevölkerung %K Arbeitslosigkeit %K Familienstand %K Erwerbstätigkeit %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K ethnische Gruppe %K ausländische Arbeitnehmer %K Bildungsniveau %K befristeter Arbeitsvertrag %K Schichtarbeit %K Beschäftigtenzahl %K Wochenarbeitszeit %K Überstunden %K Einkommen %K regionale Verteilung %K sektorale Verteilung %K Arbeitsmarktprognose %K Produktivitätsentwicklung %K Verbraucherverhalten %K Preisentwicklung %K Arbeitssicherheit %K Gesundheitsschutz %K Arbeitsbeziehungen %K Gewerkschaftszugehörigkeit %K Zeitbudget %K Arbeitsstatistik - internationaler Vergleich %K Beschäftigungsentwicklung %K USA %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-02-11 %M k090211f05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 96-40.0135 %A King, Vera %A Koller, Hans-Christoph %T Adoleszenz - Migration - Bildung : Bildungsprozesse Jugendlicher und junger Erwachsener mit Migrationshintergrund %D 2009 %P 281 S. %7 2., erw. Aufl. %9 Sammelwerk %C Wiesbaden %I VS Verlag für Sozialwissenschaften %G de %@ ISBN 978-3-531-16471-7 %X "Der Betrachtung der Adoleszenz kommt für das Verständnis von Bildungsprozessen große Bedeutung zu, da die Adoleszenz eine entscheidende Phase für die Veränderung von Welt- und Selbstverhältnissen und die Neukonstruktion von Lebensentwürfen darstellt. Unter Migrationsbedingungen geht es dabei um Transformationen sowohl auf der Ebene des Wandels vom Kind zum Erwachsenen als auch auf kultureller oder sozialer Ebene. Bildungsprozesse der Adoleszenz haben es insofern mit einer doppelten Herausforderung zu tun, die je nach gesellschaftlichen, familialen und individuellen Ressourcen besondere Chancen und Risiken beinhaltet. Anliegen des Bandes ist es, diesen Chancen und Risiken nachzugehen und Bedingungen für die Ermöglichung konstruktiver Bildungsprozesse auszuloten." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K ausländische Jugendliche %K junge Erwachsene %K Migranten %K Bildungsverlauf %K Bildungsverhalten %K Bildungsbeteiligung %K Adoleszenz %K kulturelle Faktoren %K soziale Faktoren %K psychische Faktoren %K Bildungschancen %K Männer %K Frauen %K Türken %K sozialer Aufstieg %K soziale Integration %K soziale Herkunft %K Generationenverhältnis %K geschlechtsspezifische Faktoren %K ethnische Gruppe %K Ausländerpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %K Hamburg %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-02-25 %M k090204f05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-202.1109 %A Kröhnert, Steffen %A Medicus, Franziska %A Klingholz, Reiner %T Die demografische Lage der Nation : wie zukunftsfähig sind Deutschlands Regionen? %D 2007 %P 191 S. %9 Fo.Ber. %C München %I Deutscher Taschenbuch Verlag %G de %# A 1960; E 2020 %@ ISBN 978-3-423-34296-4 %X Auf der Basis aktueller Zahlen und nach insgesamt 22 Indikatoren wie z.B. Kinderzahlen, Altersverteilung, Wanderungsbewegungen, Freizeitwert, Ausbildungsstand, Industriestatus usw. werden bundesweit die demografischen Entwicklungen dokumentiert und bewertet. Das Werk ist nach Bundesländern, Kreisen und kreisfreien Städten gegliedert, sodass die einzelnen Regionen und Standorte leicht abgefragt werden können. Die demografischen Methoden werden erklärt, die einzelnen Ergebnisse werden erläutert, statistische Phänomene und Besonderheiten werden interpretiert und Hinweise für Kommunen, Länder und Behörden gegeben. Die Wirkung der Faktoren des demografischen Wandels wird dargestellt. So entsteht ein aussagekräftiges und vielfach nutzbares Bild von der demografischen Lage der Nation und ihren Folgen. %K demografischer Wandel %K Bevölkerungsentwicklung %K Bevölkerungsstruktur %K Altersstruktur %K Bevölkerungsprognose %K Geburtenhäufigkeit %K Geburtenentwicklung %K Lebenserwartung %K Ost-West-Wanderung %K Binnenwanderung %K Bildungsniveau %K Gesundheitszustand %K Geschlechterverhältnis %K Geschlechterverteilung %K soziale Sicherheit %K regionale Disparität %K Regionalökonomie %K regionaler Arbeitsmarkt %K Regionalentwicklung %K Bundesländer %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-02-18 %M k090218f22 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Nordrhein-Westfalen, Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales %T Vermeidung von Altersarmut : Bericht und Handlungsvorschläge des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen %D 2008 %4 1285 KB %P 77 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Düsseldorf %G de %U http://www.mags.nrw.de/08_PDF/003/Altersarmut_komplett.pdf %X In Nordrhein-Westfalen beziehen derzeit ca. 3,7 Millionen Menschen eine Alters- oder Erwerbsminderungsrente aus der gesetzlichen Rentenversicherung (gRV), bundesweit sind es etwa 18,7 Millionen. Die Leistungen der gRV umfassen zwischen 70 und 80 Prozent des Netto-Alterseinkommens und bestimmen damit wesentlich die Lebensverhältnisse älterer Menschen. Legt man die Leistungen der Grundsicherung als Kriterium für Armut zu Grunde, liegt die Armutsschwelle in Deutschland bei 614 Euro monatlich. Der durchschnittliche Bruttobedarf in der Grundsicherung von 614 Euro wird im Bericht als Schwellenwert angenommen, den eine Altersrente und eine Erwerbsminderungsrente der gRV nach einem erfüllten Erwerbsleben mindestens erreichen sollte. Ausgehend von der politischen Prämisse, dass Versicherte, die ihr Leben lang erwerbstätig waren, im Alter eine Rente erhalten müssen, die sie unabhängig von Leistungen der Sozialhilfe macht, werden im Bericht des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen die derzeitige Situation der Alterssicherung analysiert, Entwicklungstendenzen aufgezeichnet und Handlungsansätze auf dem Gebiet der Alterssicherung auf Bundes- und Landesebene zur Vermeidung von Altersarmut beleuchtet. (IAB) %K Rentenreform %K Rentenpolitik %K Armutsbekämpfung %K soziale Sicherheit %K Rentner %K Alterssicherung %K Rentenversicherung %K betriebliche Alterssicherung %K private Alterssicherung %K Erwerbsminderungsrente %K Rente nach Mindesteinkommen %K gleitender Ruhestand %K Teilrente %K Rentenanspruch %K Anspruchsvoraussetzung %K Rentenhöhe %K Rentenalter %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Freibetrag %K Selbständige %K ausländische Arbeitnehmer %K Informationsangebot %K Bundesrepublik Deutschland %K Nordrhein-Westfalen %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-02-23 %M k090212f08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-202.1108 %A Poot, Jacques %A Waldorf, Brigitte %A Wissen, Leo van %2 Stillwell, John %2 Gaag, Nicole van der %2 Rees, Phil %2 Maier, Gunther %2 Vyborny, Michael %2 Jauhiainen, Signe %2 Mukkala, Kirsi %2 Muhlenkamp, Audrey %2 Longhi, Simonetta %2 Nijkamp, Peter %2 Poot, Jacques %2 Graaff, Thomas de %2 Gorter, Cees %2 Groot, Henri L. F. %2 Constantin, Daniela L. %2 Vasile, Valentina %2 Preda, Diana %2 Nicolescu, Luminita %2 Clemente, Jesus %2 Larramona, Gemma %2 Pueyo, Fernando %2 Duncan, Natasha T. %T Migration and human capital %D 2008 %P 291 S. %9 Sammelwerk %C Cheltenham u.a. %I Elgar %G en %S New horizons in regional science %@ ISBN 978-1-84720-084-6 %X "Throughout the world, migration is an increasingly important and diverse component of population change, both at national and sub-national levels. Migration impacts on the distribution of knowledge and generates externalities and spillover effects. This book focuses on recent models and methods for analysing and forecasting migration, as well as on the basic trends, driving factors and institutional settings behind migration processes. With specific reference to Europe and North America, the book reviews and applies models of internal migration; analyses the spatial concentration of human capital; considers migration in a family context; and addresses the political economy of international migration." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) Contents: PART A: Introduction and overview Jacques Poot, Brigitte Waldorf, Leo van Wissen: Migration in a globalised world - a new paradigm (3-25); PART B: Internal migration John Stillwell: Inter-regional migration modelling - a review (29-48); Leo van Wissen, Nicole van der Gaag, Phil Rees and John Stillwell: In search of a modelling strategy for projecting internal migration in European countries (49-74); Gunther Maier and Michael Vyborny: Internat migration between US States: a social network analysis (75-93); PART C: Human capital Signe Jauhiainen: Regional concentration of highly educated couples (97-110); Brigitte Waldorf: The emergence of a knowledge agglomeration - a spatial-temporal analysis of intellectual capital in Indiana (111-130); Kirsi Mukkala: Knowledge spillovers - mobility of highly educated workers within the high technology sector in Finland (131-149); Audrey Muhlenkamp and Brigitte Waldorf: Rural-urban income disparities among the highly educated (151-170); PART D: International migration Simonetta Longhi, Peter Nykamp, Jacques Poot: The Impact of immigration an the employment of natives in regional labour markets: a meta-analysis (173-193); Thomas de Graaff Cees Gorter, Henri L.F. de Groot, Peter Nijkamp: Ethnic network externalities and labour market integration (195-224); Daniela L. Constantin, Valentina Vasile, Diana Preda, Luminita Nicolescu: International economic integration and migration - the case of Romania (225-246); Jesus Clemente, Gemma Larramona, Fernando Pueyo: Migration Policies, Illegal immigration and the underground economy (247-258); Natasha T. Duncan: Brain drains, brain gains and migration policies (259-279). %K Migrationstheorie %K Migrationsforschung %K Humankapitalansatz %K Wanderung %K internationale Wanderung %K Binnenwanderung %K Humankapital %K Hochqualifizierte %K Wissenstransfer %K regionale Verteilung %K regionale Faktoren %K regionaler Arbeitsmarkt %K Stadt %K ländlicher Raum %K regionales Netzwerk %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K illegale Einwanderung %K Illegale %K illegale Beschäftigung %K brain drain %K Wanderungspolitik %K Einwanderungspolitik %K USA %K Europa %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-02-09 %M k070920f02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-41.0111 %A Raiser, Ulrich %T Erfolgreiche Migranten im deutschen Bildungssystem - es gibt sie doch : Lebensläufe von Bildungsaufsteigern türkischer und griechischer Herkunft %D 2007 %P 197 S. %9 Monographie; Diss., Univ. Berlin %C Münster u.a. %I Lit Verlag %G de %B Politik, Gemeinschaft und Gesellschaft in einer globalisierten Welt : 06 %@ ISBN 978-3-8258-0659-0 %X Es gibt Kinder aus Einwandererfamilien, die in Schule und Studium erfolgreich sind. Die Studie untersucht, wie diese es nach oben schaffen, trotz der hohen Hürden, die ihnen das deutsche Bildungssystem in den Weg stellt. Ihr Erfolg basiert, so die These des Buches, auf dem vitalen Glauben der Familien an einen sozialen Aufstieg in der Aufnahmegesellschaft - ein migrationsspezifisches Kapital, das den Motor für eine erfolgreiche Schulkarriere bildet. Auf der Grundlage 24 lebensgeschichtlicher Interviews mit Kindern türkischer und griechischer Herkunft entsteht eine Typologie bildungserfolgreicher Migranten, deren Erfolg auf einer spezifischen familiären Deutung der Migrationserfahrung liegt. Die lebensgeschichtliche Untersuchung kommt zu dem Ergebnis, dass es vor allen Dingen die Eltern sind, auf die es ankommt. Sie stecken all ihre Energie in den Erfolg ihrer Kinder, die ihren eigenen Traum vom sozialen Aufstieg fernab der Heimat an ihrer Stelle verwirklichen sollen. Dabei ist die schlechte wirtschaftliche Lage der Eltern kein Hindernis für Aufstieg. Bei Studierenden an deutschen Hochschulen stammen nur noch 13 Prozent aus niedrigen sozialen Schichten. Bei den Studierenden mit Migrationshintergrund dagegen sind es 40 Prozent, deren Eltern nur über ein geringes Einkommen verfügen. (IAB) %K ausländische Jugendliche %K zweite Generation %K Griechen %K Türken %K Intergenerationsmobilität %K soziale Mobilität %K Bildungsmobilität %K sozialer Aufstieg %K soziale Herkunft %K Eltern %K Sozialkapital %K Aufstiegsmotivation %K soziale Unterstützung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-02-25 %M k090109f05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk (Hrsg.) %1 Zentralverband des Deutschen Handwerks (Mitarb.) %A Seda Rass-Turgut %T Integrationsatlas des Handwerks : Migrantinnen und Migranten im Handwerk %D 2009 %4 1145 KB %P 108 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Düsseldorf %G de %# A 2008; E 2008 %U http://www.zdh.de/fileadmin/user_upload/publikationen/sonstige/Integrationsatlas_des_Handwerks.pdf %X "Der bereits spürbare Fachkräftemangel, der Wandel zur Wissensund Dienstleistungsgesellschaft und die zunehmende Globalisierung der Arbeits- und Absatzmärkte macht die umfassende Teilhabe von Menschen mit Migrationshintergrund heute zu einem zentralen Thema der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Zukunftsfähigkeit Deutschlands. (...) Als Spitzenorganisation des Deutschen Handwerks hat der ZDH intensiv an der Erstellung des Nationalen Integrationsplans mitgewirkt und beteiligt sich an zahlreichen Initiativen aus Wirtschaft und Politik. Die Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk (ZWH) engagiert sich seit vielen Jahren in der berufl ichen Förderung von Migrantinnen und Migranten - unter anderem durch die Koordination des Netzwerks 'Integration durch Qualifizierung - IQ'. Betriebe und Organisationen setzen sich aktiv dafür ein, die Ausbildungs- und Erwerbsbeteiligung von Menschen mit Migrationshintergrund vor Ort zu stärken und die Chancen einer vielfältigen Belegschaft in Wirtschaft und Gesellschaft zu verankern. Der vorliegende Integrationsatlas gibt einen Überblick über die zahlreichen Aktivitäten des Handwerks in allen Regionen des Landes." (Textauszug, IAB-Doku) %K ausländische Arbeitnehmer %K ausländische Jugendliche %K zweite Generation %K berufliche Integration %K Berufsausbildung %K Ausländerbeschäftigung %K Beschäftigtenstruktur %K Handwerksberufe %K Handwerker %K Handwerksbetrieb %K Handwerk %K Handwerkskammer - Modellversuch %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-02-25 %M k090216f09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) %A Sommer, Jörn %A Will, Anne-Kathrin %T Evaluation des Eingliederungsprogramms "Programm 18 des Kinder- und Jugendplans: Eingliederung junger Menschen mit Migrationshintergrund" : Abschlussbericht 2008 %D 2008 %4 3333 KB %P 157 S. %9 Abschlussbericht; graue Literatur %C Berlin %G de %# A 2007; E 2008 %U http://www.bmfsfj.de/bmfsfj/generator/RedaktionBMFSFJ/Broschuerenstelle/Pdf-Anlagen/Eingliederung-junger-Menschen-mit-Migrationshintergrund,property=pdf,bereich=bmfsfj,sprache=de,rwb=true.pdf %X "Um die Angebote von Regelinstitutionen (z. B. Schulen, Jugendhilfe, Sozialberatungen) für Migrantinnen und Migranten zugänglicher zu machen, sie zu öffnen oder Lücken in der Beratung zu schließen, ist eine Vielzahl spezialisierter Institutionen entstanden, die teils auf jahrzehntelange Erfahrungen zurückblicken können. Zu diesen zählen die inzwischen ca. 395 (Juli 2008) aus den Jugendgemeinschaftswerken hervorgegangenen Jugendmigrationsdienste (nachfolgend JMD). Ihre Zielgruppe sind 12- bis 27-Jährige mit Migrationshintergrund, im Untersuchungszeitraum insbesondere neu zugewanderte im nicht mehr schulpflichtigen Alter. Das BMFSFJ fördert die JMD im Rahmen des Programms 'Eingliederung junger Menschen mit Migrationshintergrund' und hat die GIB Gesellschaft für Innovationsforschung und Beratung mbH, Berlin im September 2006 mit der Evaluation des Programms beauftragt. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht dabei die Wirksamkeit des Instruments des 'Integrationsförderplans'. In den folgenden Kapiteln werden wir zunächst den Kontext der Untersuchung inklusive des Untersuchungsdesigns (Kapitel I) und die Datenbasis der Analysen (Kapitel II) darlegen. Die Dokumentation der inhaltlichen Ergebnisse gliedert sich sodann in eine Beschreibung, wie individuelle Integrationsförderplanung in den JMD umgesetzt wird (Kapitel III) und welchen Einfluss diese Integrationsförderplanung auf die Integrationsverläufe von jungen Menschen mit Migrationshintergrund nimmt (Kapitel IV). Vertiefende Analysen umfassen anschließend eine Gegenüberstellung von begleiteten und nicht begleiteten jungen Menschen und ihren Integrationsverläufen (Kapitel V) und Gender-Differenzierungen (Kapitel VI). Auf spezifische Fragestellungen zur Zielgruppenerreichung geht Kapitel VII ein, während Kapitel VIII qualitative Ergebnisse aus verschiedenen Workshops zusammenfasst. Eine Zusammenfassung und resultierende Empfehlungen gibt schließlich Kapitel IX." (Textauszug, IAB-Doku) %K Einwanderer %K ausländische Jugendliche %K benachteiligte Jugendliche %K schulische Integration %K soziale Integration %K berufliche Integration %K ausländische Kinder %K Benachteiligtenförderung - Programm %K Benachteiligtenförderung - Erfolgskontrolle %K geschlechtsspezifische Faktoren %K junge Erwachsene %K Förderungsmaßnahme %K Coaching %K Förderungsberatung %K Kompetenzbewertung %K Case Management %K regionales Netzwerk %K Ausbildungsförderung %K erste Schwelle %K zweite Schwelle %K Sprachförderung %K best practice %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-02-04 %M k090129p03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Universität Osnabrück (Hrsg.) %A Westphal, Manuela %A Behrensen, Birgit %T Wege zum beruflichen Erfolg bei Frauen mit Migrationshintergrund der ersten und zweiten Generation und Ursachen für die gelungene Positionierung im Erwerbsleben. Expertise %D 2008 %4 1148 KB %P 146 S. %9 Gutachten; graue Literatur %C Osnabrück %G de %U http://www.bamf.de/cln_101/nn_442522/SharedDocs/Anlagen/DE/Migration/Publikationen/Forschung/Expertisen/erfolgsbiographien,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/erfolgsbiographien.pdf %X "In der Studie von Prof. Dr. Manuela Westphal und Dr. Birgit Behrensen werden auf Basis von 30 qualitativen Leitfadeninterviews mit beruflich erfolgreichen Migrantinnen der ersten und zweiten Generation die Bedingungen ihrer beruflichen Karriere untersucht. Die Biographien verdeutlichen, dass neben einer ausgeprägten Eigenmotivation ein unterstützendes familiäres Klima sowie Förderer in Schule, Ausbildung und Arbeitswelt entscheidende Faktoren sind, die beruflichen Erfolg begünstigen. Die befragten Frauen zeigen sich durchgängig als aktive Gestalterinnen ihrer Bildungs- und Berufsverläufe, die sich von Schwierigkeiten nicht entmutigen lassen und nach Ausweichstrategien suchen. Viele der beruflich erfolgreichen Migrantinnen beschreiben, dass sie von ihren bildungsorientierten bzw. -motivierten Eltern von Kindheit an zu finanzieller Selbstständigkeit ermutigt wurden. Auch den Lehrkräften und Ausbildern kommt eine Schlüsselrolle zu: Mit ihrem Engagement können erfolgreiche Bildungswege angebahnt und zunächst weniger erfolgreiche umgelenkt werden. Bausteine für die Karriere sind außerdem Angebote zum Erlernen und Verbessern deutscher Sprachkompetenzen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K ausländische Arbeitnehmer %K Frauen %K ausländische Frauen %K Aussiedler %K Flüchtlinge %K Einwanderer %K erste Generation %K zweite Generation %K berufliche Integration %K Berufserfolg - Ursache %K soziale Integration %K erwerbstätige Frauen %K Erwerbsbeteiligung %K Berufsverlauf %K Berufswegplanung %K Bildungsverlauf %K Bildungsniveau %K Arbeitsmotivation %K Bildungsmotivation %K Lebenssituation %K Familie %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-02-23 %M k090216f05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung (Hrsg.) %A Woellert, Franziska %A Kröhnert, Steffen %A Sippel, Lilli %A Klingholz, Reiner %T Ungenutzte Potenziale : zur Lage der Integration in Deutschland %D 2009 %4 3145 KB %P 95 S. %9 Dokumentation %C Berlin %G de %# A 1951; E 2005 %@ ISBN 978-3-9812473-1-2 %U http://www.berlin-institut.org/fileadmin/user_upload/Zuwanderung/Integration_RZ_online.pdf %U http://www.berlin-institut.org/fileadmin/user_upload/Zuwanderung/090122_Zusammenfassung.pdf %X "Das Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung hat zur Beantwortung dieser Fragen erstmals einen Index zur Messung von Integration (IMI) entwickelt, der den Integrationserfolg acht verschiedener Herkunftsgruppen untersucht. Zusätzlich wurden die Integrationserfolge regional - nach Bundesländern und größeren Städten - differenziert. Dadurch lässt sich mehr über den Einfluss von regionalen wirtschaftlichen und politischen Strukturen auf die Integration erfahren. Der IMI beschreibt mit Hilfe von 20 Indikatoren aus den Bereichen Assimilation, Bildung, Erwerbsleben und soziale Absicherung die Situation der Migranten im Vergleich zur deutschen Mehrheitsgesellschaft. Als gelungene Integration wird dabei die Annährung der Lebensbedingungen von Menschen mit Migrationshintergrund an die der Einheimischen definiert." (Textauszug, IAB-Doku) %K Einwanderer %K Ausländer %K soziale Integration %K berufliche Integration %K Einwanderung - historische Entwicklung %K soziale Integration - Messung %K soziale Indikatoren %K regionale Herkunft %K regionaler Vergleich %K Bundesländer %K soziale Ausgrenzung %K soziale Kosten %K Qualifikationsstruktur %K soziale Partizipation %K erste Generation %K zweite Generation %K schulische Integration %K Aussiedler %K Asylbewerber %K Arbeitsmigration %K Altersstruktur %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-02-04 %M k090129p04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Nürnberg, Sozialamt (Hrsg.) %A Wüstendörfer, Werner %T Dass man immer nein sagen muss : eine Befragung der Eltern von Grundschulkindern mit Nürnberg-Pass %D 2008 %4 4893 KB %P 117 S. %9 Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur %C Nürnberg %G de %# A 2008; E 2008 %U http://www.soziales.nuernberg.de/pdf/Befragung_Nuernberg_Pass.pdf %X "In Deutschland gelten 14 % aller Kinder als arm. Seit Einführung des Arbeitslosengelds II im Jahr 2005 ist der Anteil der von Armut betroffenen Kindern auf insgesamt ca. 2,5 Millionen in 1,4 Millionen Haushalten angestiegen. Der dritte Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung verweist auf die EU-SILC-Ergebnisse und beziffert die Armutsrisikoquote mit 12 %. In Nürnberg ist die Armutsbetroffenheit von Kindern noch höher: Mindestens jedes fünfte Kind kann im Jahr 2007 als arm bezeichnet werden. Im Kampf gegen die Kinderarmut schneidet Deutschland nach dem im Februar 2008 vorgelegten Bericht der EU-Kommission nicht besonders gut ab. Zwar würde die in Deutschland vorliegende Kinderarmut niedriger als im EU-Durchschnitt von 19 % sein, besonders Besorgnis erregend sei aber der vergleichsweise hohe Anteil armer Kinder in Arbeitslosenhaushalten. Das Amt für Existenzsicherung und Soziale Integration veranstaltete vom 19.11. bis zum 20.11.2007 die erste Nürnberger Armutskonferenz, in der nicht nur Bilanz gezogen, sondern auch überlegt werden sollte, welche Hilfestellungen für Menschen in Armut notwendig und sinnvoll sind. In der Vorbereitung zu dieser Tagung wurde die Idee aufgegriffen, einmal die Hartz IV- und Sozialhilfeempfänger selbst zu befragen, wie sie ihre Situation mit Kindern erleben und welchen Hilfe- und Unterstützungsbedarf sie haben. Erste ausgewählte Ergebnisse dieser Befragung wurden bereits auf dieser Tagung vorgestellt. Die Gesamtergebnisse werden mit diesem Bericht vorgelegt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Sozialhilfeempfänger %K Hartz-Reform %K Hilfebedürftige %K Eltern %K Kinder %K Freizeitverhalten %K Freizeitangebot %K Kultur %K Bildungsangebot %K Kostenminimierung %K Armutsbewältigung %K Kindererziehung %K Erziehungshilfe %K ausländische Kinder %K allein Erziehende %K soziale Partizipation %K Nürnberg %K Bayern %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-02-23 %M k090212f04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 55 von 348 Datensätzen ausgegeben.