Suchprofil: Migration Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 01/09 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN 7. UNBEKANNTER TYP **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J European Journal of Industrial Relations %V 14 %N 4 %F Z 1178 %A Alsos, Kristin %A Eldring, Line %T Labour mobility and wage dumping : the case of Norway %D 2008 %P S. 441-459 %G en %# A 2006; E 2007; %@ ISSN 0959-6801 %X "This article examines wage regulation mechanisms, based on statutory provisions or on collective agreements, designed to protect migrant and posted workers from 'wage dumping'. The Norwegian mixed model is compared to mechanisms in other European countries, and is also contrasted with the autonomous collective-agreement models of Denmark and Sweden. The experience gained from extension of collective agreements in Norway suggests that such mechanisms may be more generally effective as a means to protect foreign workers." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K EU-Osterweiterung %K Osteuropäer %K Ost-West-Wanderung %K Arbeitskräftemobilität %K ausländische Arbeitnehmer %K Leiharbeitnehmer %K Lohnhöhe %K Niedriglohn %K Lohnpolitik %K Tarifpolitik %K institutionelle Faktoren - internationaler Vergleich %K Norwegen %K Dänemark %K Schweden %K Skandinavien %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-01-08 %M k081219a04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Urban Economics %V 65 %N 1 %F Z 1353 %A Boustan, Leah Platt %A Margo, Robert A. %T Race, segregation, and postal employment : new evidence on spatial mismatch %D 2009 %P S. 1-10 %G en %# A 1940; E 2000 %@ ISSN 0094-1190 %R 10.1016/j.jue.2008.08.002 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.jue.2008.08.002 %X "The spatial mismatch hypothesis posits that employment decentralization isolated urban blacks from work opportunities. This paper focuses on one large employer that has remained in the central city over the twentieth century-the U.S. Postal Service. We find that blacks substitute towards postal work as other employment opportunities leave the city circa 1960. The response is particularly strong in segregated areas, where black neighborhoods are clustered near the central business district. Furthermore, this pattern only holds for non-mail carriers, many of whom work in central processing facilities. More recently, the relationship between black postal employment and segregation has declined, suggesting that spatial mismatch has become less important over time." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K regionaler Arbeitsmarkt %K ethnische Gruppe %K Farbige %K mismatch %K regionale Faktoren %K Post %K Unternehmen %K Arbeitnehmer %K Arbeitgeber %K Standort %K Wohnort %K Getto %K Betriebsverlagerung %K Arbeitsweg %K Arbeitsplatzgefährdung %K Stadt %K Arbeitsmarktchancen %K Beschäftigungsentwicklung %K Postverteiler %K 20. Jahrhundert %K USA %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-01-15 %M k090109a04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Ethnic and Migration Studies %V 35 %N 1 %F Z 1113 %A MacDowell, Linda %T Old and new European economic migrants : whiteness and managed migration policies %D 2009 %P S. 19-36 %G en %@ ISSN 1369-183X %R 10.1080/13691830802488988 %U http://dx.doi.org/10.1080/13691830802488988 %X "In this paper, I explore similarities and differences between the first major scheme to rely on migrants from Central and Eastern Europe to fill vacancies in key sectors of the British economy - the so-called European Volunteer Worker (EVW) schemes introduced in 1946 - and current economic migration from the same countries of origin, following the expansion of the EU in 2004. The first scheme was in part a response to postwar dislocation in Europe and the huge problem of displaced peoples. However, the recruits were admitted to the UK as economic migrants rather than as refugees and had to accept allocation to particular sectors of employment as a condition of entry. In the period since 2004, large numbers of migrants from similar parts of Europe have been recruited to work in the UK, largely in low-wage sectors, and in the most recent version of New Labour's managed migration policy are seen as replacements for low-skilled migrants from other regions of the world. Both the early and later groups are white, raising interesting questions about the social construction and meaning of 'whiteness' and its status as a marker of privilege in the UK." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K EU-Osterweiterung %K Ost-West-Wanderung %K Arbeitsmigration %K Osteuropäer %K ausländische Arbeitnehmer %K Niedrigqualifizierte %K Weiße %K Nachkriegszeit %K Einwanderungspolitik %K Ausländerpolitik %K Rassismus %K Einwanderung %K Großbritannien %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-01-28 %M k090126a02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of European Social Policy %V 19 %N 1 %F Z 1342 %A Ronsen, Marit %A Skardhamar, Torbjorn %T Do welfare-to-work initiatives work? : evidence from an activation programme targeted at social assistance recipients in Norway %D 2009 %P S. 61-77 %G en %# A 1992; E 2004 %@ ISSN 0958-9287 %R 10.1177/0958928708098524 %U http://dx.doi.org/10.1177/0958928708098524 %X "The emphasis on welfare-to-work policies across Europe has led to increased interest in active labour market programmes. A recent trend in some countries is a tighter collaboration between different welfare agencies and the inclusion of very disadvantaged groups. Few studies have evaluated such broad programmes. In this article we evaluate a Norwegian initiative to combat poverty, which is mainly directed at social assistance recipients, and which involves a close cooperation between the Employment Service and the Social Welfare System. We illuminate short-term effects, taking a dual approach: First, we analyse transitions to work among programme participants and study the determinants of this process by means of survival analysis. Second, we address the question of programme effects using propensity score matching. We find that the mean programme effect is positive, but varying across target groups. For immigrants and single mothers there is no impact. For youth the effect may even be negative. The only significant effect in the desired direction is found among long-term social assistance recipients, and this effect is fairly large." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K aktivierende Sozialpolitik - Erfolgskontrolle %K Sozialhilfeempfänger %K allein Erziehende %K Mütter %K ausländische Arbeitnehmer %K arbeitslose Jugendliche %K Langzeitarbeitslose %K Armutsbekämpfung %K Aktivierung %K berufliche Reintegration %K Norwegen %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2009-01-23 %M k090120805 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J IMIS-Beiträge %N 34 %F Z 1236 %A Boos-Nünning, Ursula %A Granato, Mona %T Integration junger Menschen mit Migrationshintergrund: Ausbildungschancen und Ausbildungsorientierung : Forschungsergebnisse und offene Fragen %D 2008 %P S. 57-89 %G de %@ ISSN 0949-4723 %U http://www.imis.uni-osnabrueck.de/pdffiles/imis34.pdf %X "Der vorliegende Beitrag stellt ausgewählte Forschungsergebnisse zu den Ausbildungschancen junger Menschen mit Migrationshintergrund vor, fasst den aktuellen Forschungsstand zusammen und diskutiert zentrale Ergebnisse vor dem Hintergrund einer theoretischen Einordnung. Hieraus werden offene Forschungsfragen und Forschungsdesiderate abgeleitet." (Textauszug, IAB-Doku) %K ausländische Jugendliche %K erste Schwelle %K zweite Schwelle %K Ausbildungsplatz %K Berufsausbildung %K Bildungsbeteiligung %K Ausbildungsabschluss %K berufliche Integration %K Bildungschancen %K Berufseinmündung %K Auswahlverfahren %K Personalauswahl %K Diskriminierung %K Forschungsergebnis %K Forschungsdefizit %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2009-01-08 %M k081223803 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Die berufsbildende Schule %V 61 %N 1 %F Z 1632 %A Dedering, Heinz %A Schweres, Manfred %T Der drohende Fachkräftemangel und die Nowendigkeit einer neuen Bildungsexpansion %D 2009 %P S. 9-17 %G de %@ ISSN 0005-951X %X In Deutschland gibt es deutliche Anzeichen für einen drohenden Fachkräftemangel, vor allem im Bereich der Erwerbspersonen mit Hochschulabschluss und in abgeschwächter Form auch bei denen mit Berufsabschluss. Die Autoren gehen diesen Anzeichen nach und erläutern die Gründe für einen bevorstehenden Fachkräftemangel (Strukturwandel in Richtung Höherqualifikation der Arbeitskräfte, Abnahme des Erwerbspersonenpotenzials, Bildungsstagnation). Anschließend entwerfen sie Ansatzpunkte und Strukturelemente eines bildungspolitischen Programms zur Gegensteuerung. Es umfasst strukturelle Bildungselemente und Aktivitäten zur Qualifizierung einzelner Personengruppen, insbesondere von Frauen, Arbeitslosen, älteren Arbeitnehmern, Niedrigqualifizierten und ausländischen Arbeitnehmern. Nach Auffassung der Autoren müssen prinzipiell alle Bildungsressourcen in der Bevölkerung ausgeschöpft werden. In Hinblick auf den Fachkräftemangel kommt der Weiterentwicklung bestehender Ansätze arbeitsorientierter Bildung besondere Bedeutung zu, da eine dem Ziel der beruflichen Flexibilität genügende arbeitsorientierte Bildung den Erwerbstätigen eine allgemeine Grundlage bietet, auf der sie ihre speziellen Berufsqualifikationen laufend ergänzen und erneuern können. Voraussetzung für die Nutzung aller Bildungsressourcen zur Herbeiführung einer neuen Bildungsexpansion ist ein zielgerichtetes Handeln aller Bildungsträger, insbesondere von Bund und Ländern, Arbeitgebern und Gewerkschaften. (IAB) %K Arbeitskräftemangel %K Fachkräfte %K Hochqualifizierte %K Akademiker %K Hochschulabsolventen %K Erwerbspersonenpotenzial %K Bevölkerungsentwicklung %K Bildungspolitik %K Bildungsexpansion %K Ausbildungseignung %K Auszubildende %K Ausbildungsverhalten %K Berufsbildung %K Berufsausbildung %K Weiterbildung %K Frauen %K Arbeitslose %K ältere Arbeitnehmer %K Niedrigqualifizierte %K ausländische Arbeitnehmer %K Beschäftigungsfähigkeit %K berufliche Qualifikation %K berufliche Flexibilität %K Humankapital %K Bildungsökonomie %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2009-01-15 %M k090112a03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Wirtschaftspolitik %V 57 %N 3 %F Z 583 %A Glismann, Hans H. %A Schrader, Klaus %T Freiheit für Arbeitskräfte und Dienstleistungen in der EU : Protektion für Deutschland? %D 2008 %P S. 315-340 %G de %@ ISSN 0721-3808 %X Die Autoren gehen davon aus, dass sich die Vertiefung und Osterweiterung der EU gegenseitig ausschließen: 'Die Osterweiterung wird mit einem Verlust an Vertiefung erkauft; wer mehr Vertiefung wünscht, muss auf Erweiterung verzichten'. Vor diesem Hintergrund wird in dem Beitrag untersucht, inwieweit die Erweiterung der EU um zehn mittel- und osteuropäische Neumitglieder eine weitergehende Integration der EU behindert, und es wird der Frage nachgegangen, ob es eine gemeinsame Protektionspolitik aller Altmitglieder gegenüber den Neumitgliedern gibt und ob sich die Folgen einer solchen Politik in den Statistiken der Arbeitskräftewanderung und des Dienstleistungshandels niederschlagen. Die Analyse zeigt, dass in der erweiterten EU Vorbehalte gegenüber der Arbeitnehmerfreizügigkeit und einem freien Dienstleistungshandel fortbestehen und insbesondere Deutschland und Österreich als Bremser im Liberalisierungsprozess erscheinen. So spiegelt nach Ansicht der Autoren die deutsche Wanderungsstatistik die fehlende Bereitschaft wider, sich in einen europäischen Arbeitsmarkt zu integrieren. Am Beispiel Großbritanniens zeige sie wie EU-Erweiterung einerseits und Integrationsvertiefung andererseits zum Vorteil der Neu- wie der Altmitglieder genutzt werden können. Im Gegensatz dazu wird nach ihrer Auffassung in Deutschland vernachlässigt, dass 'Brandmauern' gegen osteuropäische Arbeitskräfte nicht nur ökonomische Nachteile für Deutschland und die EU-Partner mit sich bringen, sondern auch negative politische Rückkopplungseffekte . (IAB) %X "It is analysed whether the EU's Eastern Enlargement has been an obstacle to further European integration. Does the Enlargement provoke protectionist policies in core member countries, such as Germany? The paper deals with the institutional settings pertaining to labour supply and trade in services within the Union. It is shown that Germany is one of the two EU 15 countries still denying free access of new member countries to its labour market. In addition, Germany has been pushing for protection regarding trade in services. Statistics indicate that German protection and EU free trade have made the UK a winner in the game of labour migration." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K europäische Integration %K EU-Osterweiterung %K Osteuropäer %K Ost-West-Wanderung %K Arbeitsmigration %K ausländische Arbeitnehmer %K Leiharbeitnehmer %K Saisonarbeitnehmer %K ausländische Studenten %K Grenzpendler %K Hochqualifizierte %K Selbständige %K Ausländerbeschäftigung %K Einwanderung %K Freizügigkeit %K Wanderungspolitik %K Einwanderungspolitik %K Protektionismus %K Arbeitsmarktentwicklung %K Bundesrepublik Deutschland %K Europäische Union %K Osteuropa %K Westeuropa %K F15 %K F16 %K J38 %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2009-01-08 %M k081219504 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J IMIS-Beiträge %N 34 %F Z 1236 %A Gogolin, Ingrid %T Die Chancen der Integrationsförderung und der Bildungserfolg der zweiten Generation %D 2008 %P S. 41-56 %G de %@ ISSN 0949-4723 %U http://www.imis.uni-osnabrueck.de/pdffiles/imis34.pdf %X "Die jüngsten Schulleistungsvergleichsstudien - IGLU und PISA 2006 - haben (...) gezeigt, dass es manchen Bildungssystemen besser gelingt als anderen, die Abhängigkeit von sozialer, sprachlicher, kultureller Herkunft und Bildungserfolgschancen zu lockern. Im Folgenden geht es zunächst um auf dieses Ziel gerichtete bildungspolitische Bemühungen in der Bundesrepublik Deutschland seit den 1960er Jahren. Sodann stehen die Ergebnisse der jüngsten Schulleistungsvergleichsstudien und einige zentrale Ansätze bisheriger Suche nach Ursachen für die Leistungsdisparitäten im Vordergrund. Abschließend soll eine Forschungsperspektive aufgezeigt werden, die diese Ursachensuche in das Feld der Schule und des Unterrichts hinein erweitert." (Textauszug, IAB-Doku) %K ausländische Jugendliche %K zweite Generation %K Bildungschancen %K Diskriminierung %K Bildungschancengleichheit %K Bildungspolitik %K Schulleistung - Determinanten %K soziale Faktoren %K soziokulturelle Faktoren %K Lehrer-Schüler-Beziehung %K Sprachbarriere %K Muttersprache %K deutsche Sprache %K Deutsch als Fremdsprache %K Schulbildung %K schulische Integration %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2009-01-08 %M k081223802 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 62 %N 1 %F Z 086 %A Schröder, Lena %T Die schwedische Integrationspolitik %D 2009 %P S. 39-45 %G de %# A 1970; E 2000 %@ ISSN 0342-300X %X "Schweden ist heute ein Einwanderungsland, aktuell sind 13 % seiner Bevölkerung im Ausland geboren. Bis in die Mitte der 1970er Jahre handelte es sich überwiegend um Arbeitsmigranten. In der Folgezeit wanderten im Wesentlichen Flüchtlinge und deren Familienangehörige nach Schweden ein. Die schwedische Integrationspolitik wurde in internationalen Vergleichsuntersuchungen stets sehr positiv beurteilt, alle formalen Auflagen und Konventionen der EU und des Europarates werden befolgt. Dennoch kann die schwedische Integrationspolitik in der Praxis kaum als Erfolg bezeichnet werden. Es gibt große Unterschiede zwischen im Ausland geborenen Migranten und in Schweden geborenen Personen, was Arbeitslosigkeit und Beschäftigungsniveaus angeht. Diese Probleme auf dem Arbeitsmarkt hängen einerseits mit Ineffizienzen bei der Umsetzung der Integrationspolitik und andererseits mit Diskriminierungen von Migrantengruppen zusammen. Um die Integration in den Arbeitsmarkt und damit in die schwedische Gesellschaft zu erhöhen, ist ein Perspektivwechsel in der Integrationspolitik nötig. Immigranten sollten eher als kenntnisreiche Subjekte und damit als hochwertige Ressource gesehen werden und weniger als problematische Objekte. Unter einem so veränderten Blickwinkel könnte die Integrationspolitik auch ein Bestandteil der Arbeitsmarktpolitik im traditionellen Schwedischen Modell werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Ausländer %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K soziale Integration %K berufliche Integration %K Ausländerpolitik %K soziale Integration - Erfolgskontrolle %K Arbeitslosenquote %K Diskriminierung %K gesellschaftliche Einstellungen %K Arbeitsmarktpolitik %K Sozialpolitik %K Humankapital %K Rekrutierung %K Schweden %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2009-01-08 %M k090105609 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J IMIS-Beiträge %N 34 %F Z 1236 %A Seifert, Wolfgang %T Qualifikation und Arbeitsmarktintegration der ersten und zweiten Generation am Beispiel Nordrhein-Westfalens %D 2008 %P S. 27-39 %G de %# A 2005; E 2005 %@ ISSN 0949-4723 %U http://www.imis.uni-osnabrueck.de/pdffiles/imis34.pdf %X "Die Qualifikationsstruktur und die Arbeitsmarktbeteiligung von Zuwanderern werden im Folgenden am Beispiel Nordrhein-Westfalens untersucht. Hierzu wird der zweiten Generation eine Vergleichsgruppe der ersten Generation gleichen Alters gegenübergestellt. Dabei wird auf die Phase des Berufseinstiegs abgehoben und die Altersgruppe der 25- bis 35-Jährigen gewählt, da in diesem Alter die schulische und berufliche Ausbildung weitgehend abgeschlossen ist. Der Vergleich soll zeigen, ob und inwiefern das deutsche Bildungssystem die zweite Generation prägt." (Textauszug, IAB-Doku) %K Ausländer %K Einwanderer %K junge Erwachsene %K erste Generation %K zweite Generation %K ausländische Frauen %K ausländische Männer %K Bildungschancen %K Qualifikationsstruktur %K Bildungsniveau %K Bildungsabschluss %K Schulbildung %K Berufsbildung %K Berufseinmündung %K Erwerbsquote %K Arbeitslosenquote %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2009-01-08 %M k081223801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Bundesrat, Drucksachen %N Dr 26/09 v 06 01 09 %F Z 200 %A Europäische Gemeinschaften, Kommission (Hrsg.) %T Ein aktualisierter strategischer Rahmen für die europäische Zusammenarbeit auf dem Gebiet der allgemeinen und beruflichen Bildung : Mitteilung der Kommission der Europäischen Gemeinschaften an das Europäische Parlament, den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen KOM(2008) 865 endg.; Ratsdok. 17535/08. Unterrichtung der Bundesregierung %D 2009 %4 218 KB %P 20 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Brüssel %G de %# A 2008; E 2020 %@ ISSN 0720-2946 %U http://doku.iab.de/externe/2009/k090115p02.pdf %X "In der vorliegenden Mitteilung werden auf Grundlage der Ergebnisse einer 2008 durchgeführten breit angelegten Konsultation der Mitgliedstaaten und anderer Akteure Vorschläge dafür unterbreitet, auf welche strategischen Herausforderungen die Politik in der Zeit bis 2020 ausgerichtet werden sollte. Diese Herausforderungen leiten sich aus dem Beitrag ab, den die allgemeine und berufliche Bildung zur Lissabon-Strategie und zur erneuerten Sozialagenda leisten soll. Ferner werden in der Mitteilung die dringendsten Prioritäten skizziert, denen im unmittelbar vor uns liegenden Zeitraum (2009 und 2010) besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden muss." (Textauszug, IAB-Doku) %K internationale Zusammenarbeit %K europäische Integration %K Allgemeinbildung %K Berufsbildung %K europäische Bildungspolitik %K Methode der offenen Koordinierung %K Benchmarking %K lebenslanges Lernen %K europäischer Qualifikationsrahmen %K Schulabbrecher %K Einwanderer %K Berufsbildungspolitik %K Schulpolitik %K Europäische Union %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2009-01-23 %M k090115p02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Panorama. Die Fachzeitschrift für Berufsberatung, Berufsbildung, Arbeitsmarkt %V 22 %N 6 %F Z 1118 %A Känel, Natalie %A Wetli, Angelo %T Arbeitsmarktchancen für Geringqualifizierte steigern %D 2008 %4 114 KB %P S. 19-21 %G de %# A 2007; E 2007 %@ ISSN 1011-5218 %@ ISSN 1661-9952 %U http://www.zeitschrift.panorama.ch/pdf/2008/pan086d19.pdf %X "Personen ohne Ausbildung sind überdurchschnittlich von Arbeitslosigkeit betroffen. Ihre Reintegration in den Arbeitsmarkt ist schwierig, da es für sie immer weniger Arbeitsplätze gibt. Ein grenzüberschreitendes Projekt unter der Leitung der Arbeitsmarktbeobachtung Ostschweiz, Aargau und Zug (AMOSA) zeigt Chancen und Risiken für Geringqualifizierte im Bodenseeraum auf und formuliert konkrete Verbesserungen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Niedrigqualifizierte %K Arbeitsmarktchancen %K Arbeitsmarktrisiko %K Ungelernte %K Arbeitslosenquote %K Beschäftigtenstruktur %K Qualifikationsstruktur - internationaler Vergleich %K sektorale Verteilung %K Wirtschaftszweige %K Beschäftigungsentwicklung - internationaler Vergleich %K nicht formal Qualifizierte %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Arbeitsuche %K Einwanderer %K berufliche Integration %K Beschäftigungspolitik %K Schweiz %K Bodenseeraum %K Ostschweiz %K Aargau %K Bundesrepublik Deutschland %K Liechtenstein %K Österreich %K Vorarlberg %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2009-01-19 %M k090115502 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Aus Politik und Zeitgeschichte %N 5 %F Z 448 %A Öztürk, Halit %T Weiterbildung von Menschen mit Migrationshintergrund %D 2009 %4 2910 KB %P S. 24-30 %G de %# A 2002; E 2007 %@ ISSN 0479-611X %U http://www.bpb.de/files/R32I01.pdf %X "Zwischen unterschiedlichen Migrationsgruppen bestehen hinsichtlich der Weiterbildungsbeteiligung, Schulabschlüsse und beruflichen Stellung deutliche Unterschiede. Für die Analyse ist eine weitere Aufschlüsselung des Migrationshintergrundes erforderlich." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Einwanderer %K Ausländer %K ausländische Arbeitnehmer %K Weiterbildung %K Weiterbildungsangebot %K Weiterbildungsbedarf %K Ausbildungserfolg %K Bildungsmotivation %K Bildungsabschluss %K erste Generation %K zweite Generation %K Teilnehmer - Quote %K beruflicher Status %K berufliche Integration %K soziale Integration %K Erwachsenenbildung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2009-01-30 %M k090127601 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Sozialwissenschaften und Berufspraxis %V 31 %N 2 %F Z 933 %A Santel, Bernhard %A Rütten, Anton %T Zuwanderungs- und Integrationsmonitoring : wer kommt und ist wie integriert? %D 2008 %P S. 270-287 %G de %@ ISSN 0724-3464 %X Die Geschichte Deutschlands und die Zusammensetzung seiner Bevölkerung ist auch die Geschichte von Ein- und Auswanderungen. Dies gilt insbesondere für das Bundesland Nordrhein-Westfalen. Für das Gebiet von Rhein und Ruhr ist Migration eine 'Konstante der Regionalgeschichte'. Der Beitrag erläutert die definitorischen und methodischen Ansätze des Integrationsmonitoring im Integrationsbericht der nordrhein-westfälischen Landesregierung, die einen differenzierten Blick auf die Lebenslagen von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte ermöglichen. Der Integrationsbericht 2008 nutzt dabei die seit 2005 bestehenden Möglichkeiten des Mikrozensus, die ein 'tiefenschärferes' Bild von den Lebenslagen zugewanderter Menschen und ihrer Familien ermöglichen. Der Integrationsbericht 2008 zeigt, dass Menschen mit Migrationshintergrund in wesentlichen Bereichen der strukturellen Integration deutlich hinter Menschen ohne einen solchen Hintergrund zurück liegen, wobei es gravierende Unterschiede zwischen den verschiedenen zugewanderten Gruppen gibt. Ein 'erfreuliches' Ergebnis ist die deutlich bessere sozioökonomische Integration der Eingebürgerten. Es zeigt sich, dass die vergleichsweise ungünstigen Werte der ausländischen Bevölkerung zum Teil darauf zurückzuführen sind, dass gut integrierte Zuwanderinnen und Zuwanderer durch Einbürgerung aus der Ausländerstatistik herausgefallen sind. (IAB) %K Sozialbericht %K Ausländerstatistik %K Ausländer - Integration %K Einwanderer - Integration %K soziale Indikatoren %K soziale Integration %K schulische Integration %K berufliche Integration %K Ausländer %K Staatsangehörigkeit %K Einbürgerung %K erste Generation %K zweite Generation %K Türken %K Ausländerbeschäftigung %K ausländische Arbeitnehmer %K Selbständige %K Bildungsabschluss %K Lebenssituation %K Bundesrepublik Deutschland %K Nordrhein-Westfalen %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2009-01-30 %M k090126504 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaft und Statistik %N 12 %F Z 081 %A Schäfer, Thomas %A Brückner, Gunter %T Soziale Homogenität der Bevölkerung bei alternativern Definitionen für Migration : eine Analyse am Beispiel von Bildungsbeteiligung, Erwerbstätigkeit und Einkommen auf der Basis von Mikrozensusdaten %D 2008 %P S. 1046-1066 %G de %@ ISSN 0043-6143 %X "Migration hat Menschen aus unterschiedlichen Kulturkreisen nach Deutschland gebracht und stellt hohe Anforderungen an die Anpassungsfähigkeit dieser Menschen, wenn sie sich erfolgreich in die deutsche Gesellschaft integrieren wollen. In diesem Zusammenhang besteht ein deutliches gesellschaftiches Interesse daran zu wissen, worin sich Zugewanderte und Einheimische ähnlich sind und worin sie sich unterschieden. Die Ähnlichkeit bzw. die Unterschiede lassen sich auch mit den Mitteln der Statistik feststellen. Im vorliegenden Fall wurden entsprechende Analysen für sechs ausgewählte Prüfgrößen und vier alternative Definitionen für Migranten durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen für alle Prüfgrößen deutliche Unterschiede zwischen der Bevölkerung mit und der ohne Migrationshintergrund. Es wird aber ebenso deutlich, dass die Bevölkerung mit Migrationshintergrund keine homogene Gruppe ist. In den Schlussfolgerungen wird angeregt, die Analysen im Zeitablauf zu wiederholen, um zu untersuche, wie sich die beobachteten Unterschiede zwischen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund zahlenmäßig entwickeln." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Migranten - Statistik %K Ausländer %K Aussiedler %K Deutsche %K Schulabschluss %K kulturelle Identität %K berufliche Qualifikation %K Erwerbstätigkeit %K Einkommen %K Lebensunterhalt %K Mikrozensus %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2009-01-22 %M k090119n03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Sozialwissenschaften und Berufspraxis %V 31 %N 2 %F Z 933 %A Worbs, Susanne %A Friedrich, Lena %T Integrationsberichterstattung in Deutschland : eine Bestandsaufnahme %D 2008 %P S. 250-269 %G de %@ ISSN 0724-3464 %X In Deutschland haben bereits 27 Prozent der 5- bis unter 20-Jährigen einen Migrationshintergrund und in Ballungsräumen beträgt der Anteil der Bevölkerung mit Migrationshintergrund insgesamt schon mehr als ein Drittel. Vor diesem Hintergrund hat das Thema 'Integration der zugewanderten Bevölkerung' in den letzten Jahren stark an politischer Bedeutung gewonnen. Integrationsberichterstattung oder -monitoring unternimmt den Versuch, den Verlauf der Integration von Migrantinnen und Migranten zu messen. Hauptanliegen des Beitrags ist es, einen Überblick über die Akteure und Ansätzen der Integrationsberichterstattung in Deutschland zu geben. Zunächst werden einige grundsätzliche Fragen behandelt, wie die Definition des Integrationsbegriffs und die Personengruppen, auf die sich Integrationsberichterstattung bezieht. Nach einem kurzen historischen Rückblick wird dann auf die aktuellen Aktivitäten auf kommunaler Ebene und auf Länder- und Bundesebene in Deutschland eingegangen. Abschließend werden Probleme und Perspektiven der Integrationsberichterstattung, auch im Hinblick auf die Berufschancen von Sozialwissenschaftlern, diskutiert. Die Autorinnen warnen resümierend davor, die Erwartungen an Integrationsberichterstattung und entsprechende Indikatorensets allzu hochzuschrauben. Integrationsberichterstattung ist nach ihrer Meinung jedoch wichtig und sinnvoll, denn sie ermöglicht es, Trends zu beobachten und integrationspolitische Entscheidungen nicht 'im Blindflug' zu treffen. (IAB) %K Sozialbericht - Methode %K Ausländer - Integration %K Einwanderer - Integration %K soziale Indikatoren %K soziale Integration %K schulische Integration %K berufliche Integration %K Gemeinde %K Bundesländer %K Bundesregierung %K Politikumsetzung %K Wirkungsforschung %K Sozialpolitik %K Ausländerpolitik %K Sozialbericht %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2009-01-30 %M k090126503 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Aarhus School of Business, Department of Economics (Hrsg.) %A Brücker, Herbert %A Jahn, Elke J. %T Migration and the wage-setting curve : reassessing the labor market effects of migration %D 2008 %4 371 KB %P 49 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Aarhus %G en %# A 1975; E 2004 %B Aarhus School of Business. Working paper : 08-04 %@ ISBN 978-87-7882-2901 %U http://www.hha.dk/nat/wper/08-4_elja.pdf %X In diesem Papier untersuchen wir die Arbeitsmarkteffekte von Migration in Deutschland auf der Grundlage des Lohnkurvenansatzes. Die Lohnkurve geht von der Annahme aus, dass Löhne auf eine Veränderung der Arbeitslosenquote reagieren, wenn auch imperfekt. Hierdurch ist es möglich, die Lohn- und Beschäftigungseffekte von Migration gleichzeitig in einem allgemeinen Gleichgewichtsmodell abzuleiten. Die Untersuchung administrativer Mikrodaten zeigt eine hohe Elastizität der Lohnkurve bei jungen Arbeitnehmern und Akademikern und eine geringe Elastizität bei ältereren Arbeitnehmern und Arbeitskräften mit Berufsausbildung. Die Lohn- und Beschäftigungseffekte von Migration fallen nur gering aus: Ein Anstieg der Erwerbsbevölkerung durch Einwanderung von einem Prozent bewirkt einen Anstieg der Arbeitslosenquote um weniger als 0,1 Prozentpunkte und reduziert die durchschnittlichen Löhne um weniger als 0,1 Prozentpunkte. Während einheimische Arbeitskräfte von steigenden Löhnen und der Senkung der Arbeitslosigkeit profitieren, ist für ausländische Arbeitskräfte das Gegenteil der Fall. (IAB) %X "In this paper we examine the labor market effects of migration in Germany on basis of a wage-setting curve. The wage-setting curve relies on the assumption that wages respond to a change in the unemployment rate, albeit imperfectly. This allows one to derive the wage and employment effects of migration simultaneously in a general equilibrium framework. Using administrative micro data we find that the elasticity of the wage-setting curve is particularly high for young workers and workers with an university degree, while it is low for older workers and workers with a vocational degree. The wage and employment effects of migration are moderate: a 1 percent increase in the German labor force through immigration increases the aggregate unemployment rate by less than 0.1 percentage points and reduces average wages by 0.1 percent in the short run. While native workers benefit from increased wages and lower unemployment, foreign workers are adversely affected." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K IAB-Beschäftigtenstichprobe %K Lohnkurve %K Arbeitslosenquote %K Lohnhöhe %K Einwanderung - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitslosigkeit %K Ausländerbeschäftigung %K Substitutionselastizität %K ausländische Arbeitnehmer %K Arbeitskräfte %K Inländer %K Hochqualifizierte %K Niedrigqualifizierte %K mittlere Qualifikation %K junge Erwachsene %K ältere Arbeitnehmer %K F22 %K J31 %K J61 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2009-01-15 %M k090115f01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Europäische Gemeinschaften, Kommission (Hrsg.) %T Demography report 2008 : meeting social needs in an ageing society. Full report plus annexes %D 2008 %4 2865 KB %P 252 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Brüssel %G en %# A 1990; E 2060 %S Commission staff working document %U http://ec.europa.eu/social/BlobServlet?docId=709&langId=en %U http://ec.europa.eu/social/BlobServlet?docId=708&langId=en %X "In October 2006, the Commission presented its views on the demographic challenges the EU faces and on opportunities for tackling them in the communication 'The demographic future of Europe -from challenge to opportunity'. The communication expressed confidence in Europe's ability to adapt to demographic change and notably population ageing, but also stressed the need to act in five key areas: Better support for families; Promoting employment; Reforms to raise productivity and economic performance; Immigration and integration of migrants; Sustainable public finances. The purpose of this second report is to provide the latest facts and figures that are needed for an informed debate with the stakeholders taking part in the Forum and with the group of government experts on demography, which was involved in the conception of the present report. Chapter 1 looks at the latest data on the determinants of Europe's demographics, namely, births, deaths and migration, and presents the latest population projections from Eurostat. Chapter 2 describes the changing family and household patterns in the EU that need to be taken into account in the modernisation of social and, in particular, family policies. Chapter 3 looks at opportunities and needs in an ageing society, focussing in particular on the ageing baby-boomers and their potential for contributing to the economy and society. The fourth chapter presents information on the preparedness of the EU and its Member States for demographic change." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Bevölkerungsentwicklung - internationaler Vergleich %K Bevölkerungsprognose %K demografischer Wandel %K Geburtenhäufigkeit %K Sterblichkeit %K internationale Wanderung %K Fruchtbarkeit %K Geburtenentwicklung %K Altersstruktur %K sozialer Wandel %K Familie %K private Haushalte %K Familienstruktur %K Frauenerwerbstätigkeit %K ältere Arbeitnehmer %K Erwerbsbeteiligung %K ältere Menschen %K gemeinnützige Arbeit %K Beschäftigungspolitik %K Altenpolitik %K Bevölkerungsstruktur %K Familienpolitik %K Bevölkerungspolitik %K soziale Integration %K Einwanderer %K Europäische Union %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2009-01-19 %M k081215f16 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 CESifo GmbH, München (Hrsg.) %A Geis, Wido %A Uebelmesser, Silke %A Werding, Martin %T How do migrants choose their destination country? : an analysis of institutional determinants %D 2008 %4 290 KB %P 39 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C München %G en %# A 2005; E 2005 %B CESifo working paper : 2506 %U http://doku.iab.de/externe/2009/k090107p03.pdf %X "For a long time, migration has been subject to intensive economic research. Nevertheless, empirical evidence regarding the determinants of migration still appears to be incomplete. In this paper, we analyze the effects of socio-economic and institutional determinants, especially labor-market institutions, on migrants' choices. Based on a large data set constructed from micro-data for France, Germany, the UK and the US, we study their decisions to migrate to one of the four countries using a Multinomial Choice framework. Our estimates confirm a number of conventional results such as positive effects of wages and immigrant networks and negative effects of unemployment rates. In addition, we find that employment protection, union coverage and unemployment benefits have positive effects on migration. Also good education and health systems tend to attract migrants, while generous pension systems may deter them. Based on separate estimations for high- and low-skilled migrants, there is evidence that the effects of labor-market institutions differ across skill groups." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Migranten %K Wanderungsmotivation %K Zielgebiet %K Entscheidungskriterium %K sozioökonomische Faktoren %K institutionelle Faktoren %K Arbeitsmarktpolitik %K soziales Netzwerk %K Lohnhöhe %K Arbeitslosenquote %K Kündigungsschutz %K Arbeitslosenversicherung %K Arbeitsbeziehungen %K Bildungssystem %K Gesundheitswesen %K Rentenversicherung %K Qualifikationsniveau %K Einwanderer %K Einwanderungsland %K Frankreich %K Bundesrepublik Deutschland %K Großbritannien %K USA %K A00 %K J21 %K J31 %K J61 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2009-01-15 %M k090107p03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.) %A Kahanec, Martin %A Zimmermann, Klaus F. %T Migration in an enlarged EU: a challenging solution? %D 2008 %4 359 KB %P 59 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Berlin %G en %# A 1960; E 2008 %B DIW-Diskussionspapiere : 849 %U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/93369/dp849.pdf %X "The 2004 and 2007 enlargements of the European Union were unprecedented in a number of economic and policy aspects. This essay provides a broad and in-depth account of the effects of the post-enlargement migration flows on the receiving as well as sending countries in three broader areas: labour markets, welfare systems, and growth and competitiveness. Our analysis of the available literature and empirical evidence shows that (i) EU enlargement had a significant impact on migration flows from new to old member states, (ii) restrictions applied in some of the countries did not stop migrants from coming but changed the composition of the immigrants, (iii) any negative effects in the labour market on wages or employment are hard to detect, (iv) post-enlargement migration contributes to growth prospects of the EU, (v) these immigrants are strongly attached to the labour market, and (vi) they are quite unlikely to be among welfare recipients. These findings point out the difficulties that restrictions on the free movement of workers bring about." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K EU-Osterweiterung - Auswirkungen %K Wanderung %K Arbeitsmigration %K ökonomische Faktoren %K politische Folgen %K soziale Faktoren %K Herkunftsland %K Einwanderungsland %K Arbeitsmarktentwicklung %K Beschäftigungsentwicklung %K Wohlfahrtsökonomie %K Einwanderungspolitik %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Leistungsempfänger %K Sozialleistungen %K Ausländerquote - internationaler Vergleich %K Arbeitslose %K Rückwanderung %K Ausländerpolitik %K Europäische Union %K Osteuropa %K F22 %K J15 %K J61 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2009-01-29 %M k090129p07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Kahanec, Martin %A Zimmermann, Klaus F. %T Migration in an enlarged EU: a challenging solution? %D 2008 %4 367 KB %P 58 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G en %# A 1960; E 2008 %B IZA discussion paper : 3913 %U http://doku.iab.de/externe/2009/k090120p05.pdf %X "The 2004 and 2007 enlargements of the European Union were unprecedented in a number of economic and policy aspects. This essay provides a broad and in-depth account of the effects of the post-enlargement migration flows on the receiving as well as sending countries in three broader areas: labour markets, welfare systems, and growth and competitiveness. Our analysis of the available literature and empirical evidence shows that (i) EU enlargement had a significant impact on migration flows from new to old member states, (ii) restrictions applied in some of the countries did not stop migrants from coming but changed the composition of the immigrants, (iii) any negative effects in the labour market on wages or employment are hard to detect, (iv) post-enlargement migration contributes to growth prospects of the EU, (v) these immigrants are strongly attached to the labour market, and (vi) they are quite unlikely to be among welfare recipients. These findings point out the difficulties that restrictions on the free movement of workers bring about." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K EU-Osterweiterung - Auswirkungen %K Wanderung %K Arbeitsmigration %K ökonomische Faktoren %K politische Folgen %K soziale Faktoren %K Herkunftsland %K Einwanderungsland %K Arbeitsmarktentwicklung %K Beschäftigungsentwicklung %K Wohlfahrtsökonomie %K Einwanderungspolitik %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Leistungsempfänger %K Sozialleistungen %K Ausländerquote - internationaler Vergleich %K Arbeitslose %K Rückwanderung %K Ausländerpolitik %K Europäische Union %K Osteuropa %K F22 %K J15 %K J61 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2009-01-28 %M k090120p05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Edited Book %A Baden-Württemberg, Wirtschaftsministerium (Hrsg.) %T Fachkräfte für den baden-württembergischen Mittelstand : Strategien zur Fachkräftesicherung Betriebsbeispiele, rechtliche Rahmenbedingungen und Fördermöglichkeiten. Praxis-Handbuch %D 2008 %4 1004 KB %P 127 S. %9 Sonstiges (Handbuch); graue Literatur %C Stuttgart %G de %U http://www.wm.baden-wuerttemberg.de/fm7/1106/Handbuch_Fachkraefte.pdf %X "Der vom Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg herausgegebene Ratgeber zeigt Strategien zur Fachkräftesicherung auf und informiert über rechtliche Rahmenbedingungen sowie Fördermöglichkeiten. Zudem soll bei den Lesern das Bewusstsein für die schwierige Suche nach Personal unter den veränderten demographischen Rahmenbedingungen geschärft werden. So gehen die Experten in ihrem rund 130 Seiten starken Buch vor allem auf Personengruppen ein, die bislang nicht im Fokus der Personalbeschaffung standen, und auf die sich Unternehmen bei ihren Rekrutierungsstrategien stärker konzentrieren könnten. Dazu zählen Frauen, ältere Arbeitskräfte, Menschen mit Migrationshintergrund sowie gering Qualifizierte und Arbeitskräfte aus dem Ausland. Bei all diesen Gruppen bestünden noch erhebliche ungenutzte Potenziale, die zur Deckung des Fachkräftebedarfs herangezogen werden können. Eine entscheidende Rolle komme künftig auch den Strategien zur Personalbindung zu. Bei einem knapper werdenden Arbeitskräfteangebot nimmt der Wettbewerb um die Arbeitskräfte zu. Um die Beschäftigten in dieser Situation an das Unternehmen zu binden, ist es notwendig, ihnen attraktive Arbeitsbedingungen zu bieten und auf ihre spezifischen Bedürfnisse einzugehen. Hier könnten sich Betriebe Wettbewerbsvorteile verschaffen, indem sie beispielsweise den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern flexible Arbeitszeiten anbieten, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ermöglichen oder die Arbeitsplätze den Bedingungen einer älter werdenden Belegschaft anpassen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Fachkräfte %K Klein- und Mittelbetrieb %K Mittelstand %K Personalbeschaffung %K best practice %K Hochqualifizierte %K human resource management %K Personalentwicklung %K betriebliche Berufsausbildung %K ältere Arbeitnehmer %K erwerbstätige Frauen %K Einwanderer %K Nachwuchskraft %K Akademiker %K Niedrigqualifizierte %K betriebliche Weiterbildung %K Personaleinstellung %K Ausbildungsabsolventen %K Bundesrepublik Deutschland %K Baden-Württemberg %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-01-15 %M k090107f03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg, Arbeitsmarktberichterstattung (Hrsg.) %T Der Ausbildungsmarkt in Deutschland : Jahresbilanz Berufsberatung 2007/2008 %D 2008 %4 928 KB %P 19 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Nürnberg %G de %# A 2007; E 2008 %U http://doku.iab.de/externe/2009/k090112f11.pdf %X Die Jahresbilanz Berufsberatung 2007/208 zeigt, dass sich die Situation am Ausbildungsmarkt gegenüber den Vorjahren deutlich verbessert hat. Die gute wirtschaftliche Lage der letzten beiden Jahre und die Bemühungen aller Partner auf dem Ausbildungsmarkt zeigen Wirkung. So ist die Zahl der betrieblichen Ausbildungsstellen gestiegen und deutlich weniger Jugendliche blieben unversorgt. Erstmals seit sieben Jahren gab es im September weniger Bewerber, die noch einen Ausbildungsplatz gesucht haben, als offene Stellen. Die Vorraussetzungen für die Nachvermittlung der noch unversorgten Bewerber sind besser als in den Vorjahren. Die positive Bilanz des aktuellen Ausbildungsjahres gilt jedoch lediglich für Westdeutschland. Im Osten gibt es mehr unversorgte Bewerber als Ausbildungsstellen die noch zu besetzen sind. Trotz Verbesserung gegenüber dem Vorjahr besteht mehr als ein Drittel des Ausbildungsplatzangebotes in den neuen Ländern aus öffentlich geförderten außerbetrieblichen Ausbildungsstellen. Die Zahl der abgeschlossenen Ausbildungsverträge liegt in den neuen Ländern unter Vorjahresniveau. Für die sogenannten Altbewerber gilt, dass deren Zahl sich zwar verringert, der Anteil an allen Bewerbern mit 52 Prozent jedoch immer noch hoch ist. Aufgrund der demografischen Entwicklung ist der Rückgang der Bewerberzahlen in den ostdeutschen Bundesländern seit längerem spürbar. Aber auch im Westen Deutschlands ist die Zahl der Bewerber seit zwei Jahren rückläufig. Daher wird es in der Prognose mit der zurückgehenden Zahl der Schulabgänger mittelfristig auch auf dem Ausbildungsmarkt zu einem 'Wettbewerb um die besten Köpfe' kommen. (IAB) %K Ausbildungsstellenmarkt %K Ausbildungsplatznachfrage %K Ausbildungsplatzangebot %K Ausbildungsplatzdefizit %K Schulabgänger %K weibliche Jugendliche %K männliche Jugendliche %K ausländische Jugendliche %K Hauptschulabsolventen %K Realschulabsolventen %K Berufswunsch %K Ausbildungsberufe %K überbetriebliche Ausbildung %K Ausbildungsvertrag %K Ausbildungserfolg %K Berufseinmündung %K Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag %K Auszubildende %K Berufsbildungsstatistik %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-01-28 %M k090112f11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-202.1107 %A Cassens, Insa %A Luy, Marc %A Scholz, Rembrandt %2 Grünheid, Evelyn %2 Salzmann, Thomas %2 Mai, Ralf %2 Scharein, Manfred %2 Kreyenfeld, Michaela %2 Kibele, Eva %2 Zielonke, Nadine %2 Fuchs, Johann, Söhnlein, Doris %2 Maretzke, Steffen %2 Ruckdeschel, Kerstin %2 Dorbritz, Jürgen %2 Preisendörfer, Peter %2 Jain, Angela %2 Schmithals, Jenny %2 Jenke, Sandra %2 Lebok, Uwe %T Die Bevölkerung in Ost- und Westdeutschland : demografische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklungen seit der Wende %D 2009 %P 367 S. %9 Sammelwerk %C Wiesbaden %I VS Verlag für Sozialwissenschaften %G de %# A 1950; E 2005 %S VS research Demografischer Wandel - Hintergründe und Herausforderungen %@ ISBN 978-3-8350-7022-6 %X "Die sich seit der Wende in den neuen Bundesländern vollziehenden demografischen Veränderungen werden mit sehr großem Interesse verfolgt, gelten sie doch als einmalige Gelegenheit, die Wechselwirkungen zwischen veränderten gesellschaftlichen, sozialen und ökonomischen Rahmenbedingungen und demografischen Prozessen zu untersuchen. Gerade in den 1990er Jahren kam es in Ostdeutschland zu extremen Veränderungen in der demografischen Entwicklung, aber auch - für viele überraschend - zu sehr schnellen Anpassungsprozessen in Richtung der westdeutschen Muster. Wie sehen die Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland heute aus? Ist die Annäherung bereits vollzogen bzw. bis wann können wir mit einer vollständigen Angleichung rechnen? Oder gibt es Anzeichen dafür, dass bestimmte Ost-West-Unterschiede bestehen bleiben? Aus verschiedensten Blickwinkeln geben die AutorInnen einen detaillierten Einblick in die Entwicklungen und analysieren deren gesellschaftliche und wirtschaftliche Bedeutung." (Textauszug, IAB-Doku) Inhaltsverzeichniss: Insa Cassens, Marc Luy; Rembrandt Scholz: Einführung (7-10); Kapitel I - Demografische Aspekte Evelyn Grünheid: Überblick über die demografische Entwicklung in West- und Ostdeutschland von 1990 -2004 (12-47); Thomas Salzmann: Die unterschiedlichen bevölkerungsdynamischen Konsequenzen von Migration, Mortalität und Fertilität (48-74); Ralf Mai, Manfred Scharein: Effekte der Binnenmigration auf die Bevölkerungsentwicklung und Alterung in den Bundesländern (75-123); Eva Kibele, Rembrandt Scholz: Trend der Mortalitätsdifferenzen zwischen Ost und West unter Berücksichtigung der vermeidbaren Sterblichkeit (124-139 ); Marc Luy: Der Einfluss von Tempo-Effekten auf die ost-west-deutschen Unterschiede in der Lebenserwartung (140-168); Marc Luy, Nadine Zielonke: Die geschlechtsspezifischen Sterblichkeitsunterschiede in West- und Ostdeutschland unter besonderer Berücksichtigung der kriegsbedingten Langzeitfolgen auf die Kohortenmortalität (169-198); Kapitel II: Gesellschaftliche und wirtschaftliche Aspekte Johann Fuchs, Doris Söhnlein: Der Einfluss der Bevölkerungsentwicklung auf das künftige Erewrbspersonenpotenzial in Ost- und Westdeutschland (200-222); Steffen Maretzke: Die Bevölkerungsentwicklung in den Regionen Deutschlands - ein Spiegelbild der vielfältigen ökonomischen und sozialen Disparitäten (223-260); Jürgen Dorbritz, Kerstin Ruckdeschel: Die langsame Annäherung - Demografische relevante Einstellungsunterschiede und der Wandel in den Lebensformen in West- und Ostdeutschland (261-294); Peter Preisendörfer: Fremdenfeindlichkeit in Ost- und Westdeutschland - ein Städtevergleich (295-312); Angela Jain, Jenny Schmithals: Motive für die Wanderung von West- nach Ostdeutschland und Rückkehrtypen (313-333); Sandra Jenke, Uwe Lebok: Von Aufbau Ost zu Aldi-Ost. Deutsch-deutsches Konsumverhalten nach 16 Jahren Einheit (334-367). %K Bevölkerungsentwicklung %K regionaler Vergleich %K demografischer Wandel %K Wanderung %K Sterblichkeit %K Lebenserwartung %K Geburtenhäufigkeit %K Kinderzahl %K Geschlechterverteilung %K Erwerbspersonenpotenzial %K soziale Faktoren %K ökonomische Faktoren %K Binnenwanderung %K Konvergenz %K Lebensweise %K soziale Ungleichheit %K Wirtschaftsentwicklung %K sozialer Wandel %K Bevölkerungsentwicklung - historische Entwicklung %K 20. Jahrhundert %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %K DDR %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-01-28 %M k090120e28 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A D'Auria, Francesca %A Mac Morrow, Kieran %A Pichelmann, Karl %T Economic impact of migration flows following the 2004 EU enlargement process : a model based analysis %D 2008 %4 755 KB %P 32 S. %G en %# A 2003; E 2007 %B European economy. Economic papers : 349 %@ ISSN 1016-8060 %R 10.2765/89876 %U http://ec.europa.eu/economy_finance/publications/publication13389_en.pdf %X "This paper shows that the migration-induced re-allocation of labour resources across countries following the 2004 EU enlargement process has already brought sizeable economic benefits for the enlarged EU. In addition, the simulation results suggest that once the present temporary restrictions on the flow of EU10 workers come to an end and the long-run migration potential of around 3 million is eventually realised, the economic gains may easily match those from a further integration of the EU's goods and capital markets. At the level of the individual "sending" and "receiving" countries, the overall economic impact of migration is essentially determined by the speed of adjustment of labour and capital; by the skill characteristics of the migrant and native populations; and by the actual size of the migration flows. Whilst the results at the total economy level suggest that the individual EU10 and EU15 countries can all gain from facilitating migration, at the level of specific skill groups there is the potential for income losses for the low skilled in the "receiving" countries and for medium to high skilled workers in the "sending" countries." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K EU-Osterweiterung %K europäische Integration %K Arbeitsmarkt %K EU-Binnenmarkt %K internationale Wanderung %K Wanderungspotenzial %K Arbeitsmigration %K Ost-West-Wanderung %K Ost-West-Wanderung - Auswirkungen %K Einwanderungsland %K Wirtschaftsentwicklung %K Lohnentwicklung %K Produktivitätseffekte %K Bruttoinlandsprodukt %K Erwerbsquote %K öffentlicher Haushalt %K Hochqualifizierte %K mittlere Qualifikation %K Niedrigqualifizierte %K Europäische Union %K Osteuropa %K Westeuropa %K D24, F22, O41, O52 %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-01-09 %M k090105604 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 656.0103 %1 Institut der Deutschen Wirtschaft, Köln (Hrsg.) %A Enste, Dominik E. %A Fetchenhauer, Detlef %A Riesen, Ilona %T Sozialstaatsfallen, Erwerbsanreize und soziale Mobilität : eine ökonomische, soziologische und sozialpsychologische Analyse %D 2008 %P 80 S. %9 Sonstiges (Untersuchung) %C Köln %I Deutscher Instituts-Verlag %G de %B IW-Analysen : 42 %@ ISBN 978-3-602-14817-2 %X "Die Studie untersucht die soziale Schichtung und die Schichtmobilität in Deutschland und prüft, wie durchlässig die Gesellschaft ist. Ist die Mittelschicht tatsächlich unter Druck? Oder liegen die Hauptprobleme nicht vielmehr in einer zu geringen Chancengerechtigkeit begründet? Welche Rolle spielen dabei staatliche Eingriffe und Transfers, und welche Auswirkungen haben diese auf die Schichtpersistenz gerade in den unteren Einkommensklassen? Auf Basis dieser Analyse werden Vorschläge entwickelt, die für mehr Chancengerechtigkeit sorgen und in einem sinnvollen Maße eine Mindestabsicherung garantieren können, ohne gleichzeitig zu stark in die Leistungsbereitschaft der Menschen einzugreifen. Die Probleme und Lösungsansätze werden anhand von Fallbeispielen skizziert. Eine Gemeinschaftsstudie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln und des Instituts für Wirtschafts- und Sozialpsychologie an der Universität zu Köln." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Klassengesellschaft %K soziale Schichtung %K soziale Herkunft %K Intergenerationsmobilität %K soziale Mobilität %K soziale Faktoren %K sozioökonomische Faktoren %K Mittelschicht %K Sozialstaat %K Steuerpolitik %K Sozialpolitik %K Anreizsystem %K Arbeitsanreiz %K Erwerbstätigkeit %K Sozialleistungen %K Arbeitslosengeld II %K Unterkunftskosten %K Chancengleichheit %K ausländische Arbeitnehmer %K allein Erziehende %K Kinder %K Unterhaltsanspruch %K ökonomische Faktoren %K Sozialpsychologie %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-01-19 %M k081118f06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 432.0117 %A Europäische Wirtschaftsgemeinschaft, Kommission (Hrsg.) %T Die Arbeitsverwaltung in der Bundesrepublik Deutschland %D 1969 %P 255 S. %9 Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur %C Brüssel %G de %# A 1951; E 1961; %X Die Untersuchung enthält eine Darstellung des Aufgabenbereichs, der Organisation, der Arbeitsweise sowie der personellen und materiellen Ausstattung der Arbeitsverwaltung in der Bundesrepublik Deutschland. (IAB) %K Bundesanstalt für Arbeit %K Arbeitsverwaltung - historische Entwicklung %K Arbeitsmarktentwicklung %K Arbeitsvermittlung %K Berufsberatung %K ausländische Arbeitnehmer %K Berufsausbildung %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-01-19 %M k090116f18 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.) %T Living and working in Europe %D 2008 %4 3050 KB %P 28 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Dublin %G en %U http://www.eurofound.europa.eu/pubdocs/2008/90/en/1/EF0890EN.pdf %X "A quick snapshot of today's Europe captures a continent in transition. Politically, the European Union has undergone its biggest ever expansion, with the accession of 10 new Member States in 2004, closely followed by Bulgaria and Romania in 2007. Employment has also grown substantially since the 1990s, with most new jobs being in higher-earning brackets and, indeed, occupied by women who entered the labour market in substantial numbers during this period." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Lebensqualität - internationaler Vergleich %K Zufriedenheit - Determinanten %K Arbeitszufriedenheit - internationaler Vergleich %K Glück %K Lebenssituation %K soziale Sicherheit %K soziale Situation %K Einkommenshöhe %K Familie %K soziale Beziehungen %K Lebensstandard %K Gesundheitszustand %K Erwerbstätigkeit %K soziale Deprivation %K Familienstruktur %K sozialer Wandel %K Familienstand %K Wohnsituation %K Arbeitsplatzqualität %K Arbeitsbedingungen %K Arbeitsplatzsicherheit %K Arbeitsintensität %K Arbeitszeit %K Beruf und Familie %K Arbeitszeitflexibilität %K Teilzeitarbeit %K erwerbstätige Frauen %K Work-Life-Balance %K Kinderbetreuung %K Familienpolitik %K Mütter %K Väter %K Arbeitsbeziehungen %K Gewerkschaft %K Sozialpartnerschaft %K Arbeitsmigration %K Freizügigkeit %K Wanderungsmotivation %K Beschäftigungsentwicklung - internationaler Vergleich %K Beschäftigungsform %K sektorale Verteilung %K job turnover %K Frauenerwerbstätigkeit %K atypische Beschäftigung %K outsourcing %K Ausland %K Niedriglohnland %K Europäische Union %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-01-19 %M k081215f19 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Hrsg.) %A Fernandez-Macias, Enrique %A Hurley, John %T More and better jobs : patterns of employment expansion in Europe. ERM report 2008 %D 2008 %4 2121 KB %P 102 S. %9 Monographie %C Dublin %G en %# A 1995; E 2007 %@ ISBN 978-92-897-0834-0 %U http://www.eurofound.europa.eu/pubdocs/2008/50/en/1/EF0850EN.pdf %X "The period 1995-2006 witnessed a big turnaround in the employment trends across most of Europe. After the disappointing rates of employment growth of the 1980s and early 1990s, the proportion of working age population in active employment rose from 60% to 66% in the EU15, with total employment growing by more than 22 million jobs (total employment in EU15 reached 170 million in 2006). This was certainly a very positive period for European employment in quantitative terms. But what about the quality of all these jobs created from 1995 to 2006? Were they mostly good or bad jobs? Did this impressive process of job creation take place at the expense of job quality? Or did Europe create not only more, but better jobs over that period? This question, which reflects the main goal of the European Employment Strategy ('more and better jobs'), has so far only been partially answered because of the lack of adequate data at European level. The aim of the study, based on information from the European Jobs Project Database, is to provide at least a tentative answer to this fundamental question, trying to evaluate the quality of the jobs created in the recent employment expansion for the different European countries, and advancing some descriptive hypotheses about the processes behind these trends. The second part of the ERM report complements this decade-long perspective, focusing on the patterns of restructuring across the EU and Norway for the year 2007, and the extent of consequent job creation and job loss." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Beschäftigungsentwicklung - internationaler Vergleich %K job turnover %K Wirtschaftsstrukturwandel %K zusätzliche Arbeitsplätze %K Arbeitsplatzabbau %K Arbeitsplatzqualität %K Dienstleistungsgesellschaft %K atypische Beschäftigung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Drittstaatsangehörige %K Einwanderer %K Teilzeitarbeit %K befristeter Arbeitsvertrag %K berufliche Selbständigkeit %K Lohnhöhe %K Europäische Union %K Norwegen %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-01-19 %M k081215f22 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-30.0188 %A Hieke, Hubert %T Kapitalismus : kritische Betrachtungen und Reformansätze %D 2009 %P 269 S. %9 Sammelwerk %C Marburg %I Metropolis-Verlag %G de %@ ISBN 978-3-89518-696-7 %X "In den letzten Jahren, insbesondere im Zusammenhang mit der Globalisierungsdebatte, gibt es eine spürbare Renaissance der Kapitalismuskritik. Dieser Tagungsband leistet einen Beitrag zur Kapitalismusdebatte, wenngleich die Aufsätze nur punktuell und aus verschiedenen heterogenen Perspektiven Kritik und Reformaspekte beschreiben. Mehrere Aufsätze beschäftigen sich mit der Frage, ob angesichts der teilweise katastrophalen sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen der real existierenden Sozialismusexperimente alternative Ordnungssysteme jenseits des neoliberalen Projekts überhaupt (noch) denkbar sind. Sind Kritiker des Kapitalismus also notwendigerweise unbelehrbare Utopisten oder gilt es, gerade auch den Neoliberalismus als Vision und Idee zu begreifen und einer kritischen Auseinandersetzung zu unterziehen? Welche Rolle spielt in diesem Zusammenhang der Ordoliberalismus? Wird ökonomischer Fortschritt allein durch privatwirtschaftlich organisierte Eigentumsverhältnisse garantiert? Weitere Beiträge beschäftigen sich mit Fragen zur Chancengleichheit, der Rolle des Verbrauchers, Migration und Arbeitslosigkeit." (Textauszug, IAB-Doku) Inhalt : Hubert Hieke: Einleitung (7-11); Claus Thomasberger: Gesellschaftliche Freiheit und Marktordnung: Karl Polanyi versus Friedrich v. Hayek (13-38); Walter O. Ötsch: Bilder der Wirtschaft. Metaphern, Diskurse und Hayeks neoliberales Hegemonialprojekt (39-68); Fritz Reheis: Die Rede vom Sachzwang. Über das Verschwinden und Wiedersichtbarmachen der Zeit (69-90); Helge Peukert: Rudolf Bahro - vom Kritiker des Sozialismus und Kapitalismus zum spirituellen Regenbogenökologen (91-119); Johannes Berger: Produktivkräfte und Produktionsverhältnisse. Erneute Begegnung mit einem alten Bekannten (121-142); Nils Goldschmidt, Bernhard Neumärker: Kapitalismuskritik als Ideologiekritik. Der Freiburger Ansatz des 'Ordo-Kapitalismus' als sozialwissenschaftliche Alternative zum Laissez-Faire-Approach (143-166); Jürgen Backhaus: Mitbürger mit Migrationshintergrund sind unersetzlich für die Soziale Marktwirtschaft: Ein Blick in Werner Sombarts 'Modernen Kapitalismus' (167-180); Staffan Hultén: The new manufactures - the exploitation of the customers (181-200); Gerd Grözinger: Die Teilhabegesellschaft: ein Vorschlag zur Verwirklichung von Chancengerechtigkeit (201-226); Hubert Hieke; Kann Workfare Vollbeschäftigung schaffen? (227-246); Uwe Blien: Eine sozialökonomische Theorie der Arbeitslosigkeit (247-269). %K Kapitalismus - Kritik %K Kapitalismus - Reform %K Ideologiekritik %K Diskurs %K Marktwirtschaft %K soziale Marktwirtschaft %K Marktversagen %K ausländische Arbeitnehmer %K Sozialpolitik - Konzeption %K Arbeitsmarktpolitik %K Beschäftigungspolitik %K Vollbeschäftigung %K Workfare %K Arbeitslosigkeit %K Arbeitsmarkttheorie %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-01-22 %M k090112f01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 40.0152 %A Hopfengärtner, Georg %T Armut in der Großstadt : Analysen, Argumente und Ansätze der Armutsprävention in Nürnberg %D 2008 %P 143 S. %9 Sammelwerk; Dokumentation %C Nürnberg %I Emwe-Verlag %G de %@ ISBN 978-3-932376-57-3 %X "Ein Paradigmenwechsel hat stattgefunden. Der Sozialstaat entlässt zunehmend aus umfassender Versorgung und fordert mehr Eigenverantwortung: in Bildung und Ausbildung, am Arbeitsmarkt, bei der Gesundheits- und Altersvorsorge und bei der Bewältigung von Notlagen. Nicht alle Menschen sind gleich gut auf diese Anforderungen vorbereitet. Private Haushaltsführung und wirtschaftliche Alltagsbewältigung werden komplexer und erfordern erhebliche Anpassungsleistungen. Die Märkte nehmen zu an Globalität und verlieren an Transparenz. Die Menschen müssen vermehrt Brüche und Einbrüche im Erwerbsleben, in Partnerschaft und Familie verkraften. Der Aufbau des Arbeitsfeldes 'Armutsprävention' in Nürnberg und erste Maßnahmen haben begonnen. Die Bekämpfung von Armut ist aber nur in gemeinsamer Anstrengung vieler Träger zusammen mit den Betroffenen möglich. Dieses Buch basiert auf den Beiträgen zur ersten Nürnberg Armutskonferenz, geht aber darüber hinaus. Renommierte Fachkräfte aus Wissenschaft und Praxis konnten dafür gewonnen werden. Die Nürnberger Studie zur Kinderarmut ist in erweiterter Fassung vollständig integriert." (Textauszug, IAB-Doku) %K Armut %K Krankheit %K Behinderung %K psychische Störung %K Suchtkranke %K Obdachlosigkeit %K Arbeitslose %K Erwerbstätige %K allein Erziehende %K Kinder %K ausländische Kinder %K Ausländer %K Verschuldung %K Verbraucherverhalten %K Energiekosten %K Bildungsarmut %K Niedrigqualifizierte %K Ehescheidung %K soziale Ausgrenzung %K Niedrigeinkommen %K Arbeitslosigkeit %K Armutsbewältigung %K Prävention %K Armutsbekämpfung %K Stadtbevölkerung %K Großstadt %K Bundesrepublik Deutschland %K Nürnberg %K Franken %K Bayern %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-01-09 %M k081212f04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 96-40.0134 %A Hunger, Uwe %A Aybek, Can M. %A Ette, Andreas %A Michalowski, Ines %2 Baumann, Mechthild %2 Tietze, Klaudia %2 Kreienbrink, Axel %2 Finotelli, Claudia %2 Fellmer, Simon %2 Rosenow, Kerstin %2 Alieva, Aigul %2 Fincke, Gunilla %2 Soremski, Regina %2 Sacaliuc, Ana-Violeta %2 Fischer, Cornelia %2 Fauser, Margit %T Migrations- und Integrationsprozesse in Europa : Vergemeinschaftung oder nationalstaatliche Lösungswege? %D 2008 %P 310 S. %9 Sammelwerk %C Wiesbaden %I VS Verlag für Sozialwissenschaften %G de %# A 1985; E 2007 %@ ISBN 978-3-531-16014-6 %X "Der Band analysiert die Voraussetzungen der Migrationspolitik in Europa und stellt die Bedingungen dar, unter denen die Integration von Zuwanderern in Europa stattfindet. Die Beiträge im ersten Teil des Bandes beschäftigen sich mit dem Spannungsverhältnis zwischen europäischen Harmonisierungsbemühungen und nationalen Gestaltungsansprüchen, das die Migrationspolitik derzeit bestimmt. Im zweiten Teil des Bandes wird ein facettenreiches Bild der Integrationsprozesse von Zuwanderern in Deutschland und der EU gezeichnet. Behandelt werden Bereiche, wie z. B. Bildung, Arbeitsmarkt, politische Partizipation oder psychologische Betreuung." (Textauszug, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Uwe Hunger, Can Aybek, Andreas Ette, Ines Michalowski: Migrations- und Integrationsprozesse in Europa. Vergemeinschaftung oder nationalstaatliche Lösungswege? (7-13); Teil I: Europäisierung der Migrationspolitik Mechthild Baumann: Der Einfluss des Bundeskanzleramts und des Bundesministeriums des Innern auf die Entwicklung einer europäischen Grenzpolitik (17-33); Klaudia Tietze: Migration von Hochqualifizierten im Kontext der Entwicklung der Einwanderungskonzepte deutscher Parteien (35-50); Andreas Ette, Axel Kreienbrink: Kooperation statt Harmonisierung: Konsequenzen europäischer Governance fir die Europäisierung der deutschen Rückkehr- und Abschiebungspolitik (51-74); Claudia Finotelli: Regularisierung illegaler Migranten in Spanien und Italien: Planlose Steuerung oder effektive ex post Regulierung? (75-74); Simon Fellmer: Europäische Migrationspolitik gegenüber Drittstaatsangehörigen. Ein klubtheoretischer Deutungsansatz zum Vergemeinschaftungswillen der Nationalstaaten (101-100); Kerstin Rosenow: Die Entstehung einer integrationspolitischen Agenda auf der Ebene der Europäischen Union (123-142); Teil II: Soziale Prozesse der Integration in Europa Aigul Alieva: Institutioneller Kontext und individuelle Bildungserfolge - die Wirkung des Bildungssystems auf die Schulerfolge von Einwandererkindern in Europa (145-166); Can M. Aybek: Jugendliche aus Zuwandererfamilien im Übergang von der Schule in den Beruf - Perspektiven der Lebenslauf- und Integrationsforschung (167-189); Gunilla Fincke: Migrantlnnen der zweiten Generation in Europa: Ausländerproblem", "Parallelgesellschaft" und sozio-ökonomischer "Niedergang"? Eine empirische Analyse am Beispiel Deutschlands mit Hilfe des Mikrozensus 2005 (191-234); Regina Soremski: Soziale Mobilitätsorientierung in Familien türkischer Herkunft. Zur Wertetransmission aus der Perspektive der zweiten Generation (235-252); Ana-Violeta Sacaliuc: Mentoring: Integrationsinstrument für qualifizierte Migrantinnen (253-265); Cornelia Fischer: Peer counselling in der psychosozialen Versorgung von Migranten in Ostdeutschland (267-286); Margit Fauser: Lokale Bürgerschaft: Kämpfe um politische Rechte und Mitgliedschaft von Migranten in Spanien (287-306). %K Wanderungspolitik %K Einwanderungspolitik %K Ausländerpolitik %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Ausländer %K soziale Integration %K berufliche Integration %K Lebenssituation %K internationale Zusammenarbeit %K ausländische Kinder %K ausländische Jugendliche %K soziale Mobilität %K sozialer Aufstieg %K Bildungschancengleichheit %K Europäische Union %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-01-30 %M k090123e01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 96-16.0110 %A Johnson, Malcolm L. %A Bengtson, Vern L. (Mitarb.) %A Coleman, Peter G. (Mitarb.) %A Kirkwood, Thomas B. L. (Mitarb.) %T The Cambridge handbook of age and ageing %D 2005 %P 744 S. %9 Sonstiges (Handbuch) %C Cambridge u.a. %I Cambridge University Press %G en %@ ISBN 0-521-53370-8 %X "The Cambridge Handbook of Age and Ageing is a state-of-the-art guide to the current body of knowledge, theory, policy and practice relevant to age researchers and gerontologists around the world. It contains almost 80 original chapters, commissioned and written by the world's leading gerontologists from 16 countries and 5 continents. The broad focus of the book is on the behavioural and social sciences but it also includes important contributions from the biological and medical sciences. It provides comprehensive, accessible and authoritative accounts of all the key topics in the field ranging from theories of ageing, to demography, physical aspects of ageing, mental processes and ageing, nursing and health care for older people, the social context of ageing, cross cultural perspectives, relationships, quality of life, gender, and financial and policy provision." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Gerontologie %K Sozialpsychologie %K Alter %K Altern %K alte Menschen %K physiologische Faktoren %K psychische Faktoren %K psychosoziale Faktoren %K kulturelle Faktoren %K geschlechtsspezifische Faktoren %K demografische Faktoren %K demografischer Wandel %K Bevölkerungsentwicklung %K Demografie %K Epidemiologie %K Sterblichkeit %K Krankheit %K Behinderung %K Gesundheitszustand %K Entwicklungspsychologie %K Persönlichkeitsentwicklung %K kognitive Fähigkeit %K Gedächtnis %K Intelligenz %K Handlungsfähigkeit %K Alltag %K Emotionalität %K Depression %K Identität %K Stress %K Stressbewältigung %K Religion %K Lebensqualität %K Lebenssituation %K Familie %K Altenpflege %K häusliche Pflege %K soziale Beziehungen %K soziales Netzwerk %K Homosexualität %K Frauen %K Rentner %K ethnische Gruppe %K Lebenslauf %K Wohlfahrtsökonomie %K Generationenverhältnis %K Verteilungsgerechtigkeit %K Diskurs %K Altenpolitik %K Gesundheitspolitik %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-01-09 %M k081211j01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Koch, Susanne %A Kupka, Peter %A Steinke, Joß %T Aktivierung, Erwerbstätigkeit und Teilhabe : vier Jahre Grundsicherung für Arbeitsuchende %D 2009 %P 354 S. %9 Monographie %C Bielefeld %I Bertelsmann %G de %# A 2005; E 2008; %B IAB-Bibliothek : 315 %@ ISBN 978-7639-4001-1 %@ ISSN 1865-4096 %X "Dreieinhalb Jahre nach Einführung des SGB II und dem anschließenden Aufbau der SGB-II-Forschung am IAB werden mit diesem Buch erstmals die Befunde aus dieser Forschung zusammengefasst. Der gesetzliche Auftrag an das IAB ist umfassend angelegt: Es sollte untersucht werden, ob durch eine 'positive' Aktivierung der Betroffenen deren Teilhabe am Erwerbsleben und damit auch deren gesellschaftliche Teilhabe gefördert wird. Damit wurde die Evaluation im Verhältnis zur früheren Wirkungsforschung um wesentliche Dimensionen erweitert. Die Darstellung folgt einer Prozessperspektive: Was geschieht mit Leistungsbeziehern im System der Grundsicherung? Wie kommt man ins System (und wer kommt hinein), wie werden die materiellen Leistungsfragen geklärt, was bedeutet Aktivierung, wie wirken die unterschiedlichen Instrumente, wer verlässt schließlich das System und wer bleibt dauerhaft im Leistungsbezug? Aus dieser Perspektive interessiert zunächst, welche Veränderungen gegenüber dem alten System aus Arbeitslosen- und Sozialhilfe in der 'Stunde Null' zu beobachten waren: Wer sind die Verlierer, wer die Gewinner der Reform? Die Entwicklung der materiellen Lage der Betroffenen wird mithilfe unterschiedlicher Ansätze und Konzepte untersucht. Daran knüpft sich die Frage, ob Aktivierung und Betreuung den Ausstieg aus dem SGB II - insbesondere hin zu eigenständiger Existenzsicherung durch Erwerbsarbeit - befördern. Dabei geht es nicht nur um Aktivierungsdefizite der Betroffenen, sondern auch um die Probleme des Aktivierungsprozesses selbst. Die anschließende Analyse der individuellen Wirkungen arbeitsmarktpolitischer Interventionen im SGB II bestätigt bekannte Tendenzen: Betriebsnahe Instrumente schneiden besonders gut ab, öffentlich geförderte Beschäftigung hat ihre Tücken. Einige Erkenntnisse sind jedoch neu, etwa die Tatsache, dass die Instrumente aus dem SGB III auch im SGB II zu wirken scheinen. Die Analysen zu Jugendlichen, zur beruflichen Rehabilitation und zu Älteren im SGB II durchbrechen die Prozesslogik und sind in einem eigenen Kapitel zusammengefasst. Sie werden ergänzt durch Befunde zu Migranten und Frauen, zu denen das IAB aber nicht schwerpunktmäßig geforscht hat. Hier gibt es andere Studien, die das Bundesministerium für Arbeit und Soziales in Auftrag gegeben hatte. Abschließend werden Befunde zu den Wirkungen des SGB II auf den Arbeitmarkt insgesamt und zum Anteil der Reform am Rückgang der Arbeitslosigkeit präsentiert. Insgesamt zeigt sich bei der Antwort auf die Frage, ob das SGB II durch Aktivierung gesellschaftliche Teilhabe fördert, ein gemischtes Bild. Die Grundtendenz scheint jedoch - alles in allem - positiv." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Four years after the implementation of the German labour market policy reforms, the authors overview the effects of the new basic income support scheme for job-seekers (often referred to as 'Hartz IV'). The report is based on IAB's evaluation research and offers a contextualization of previous results. One of the key questions is whether the paradigm shift from merely 'active' to 'activating' labour market policy, that includes better counselling but also makes more demands on job-seekers, contributes to a more effective integration of the unemployed into the labour market. The book closes a research gap by collating the most recent findings on important research topics: the transition from the old to the new system; the process of activation and guidance, and how it is perceived; labour market instruments and their effects; and, tentatively, the impact of the reform on the labour market. The report also includes policy recommendations and an outline for future research in the field." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Sozialgesetzbuch II %K Hartz-Reform - Erfolgskontrolle %K Grundsicherung nach SGB II %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K berufliche Reintegration %K Aktivierung %K Leistungsbezug - Entwicklung %K wirtschaftliche Situation %K Hilfebedürftige %K Case Management %K IAB-Haushaltspanel %K Lebensstandard %K Armut %K soziale Partizipation %K Erwerbstätige %K schwervermittelbare Arbeitslose %K Vermittlungshemmnisse %K soziale Wahrnehmung %K Sanktion %K Trainingsmaßnahme %K Gründungszuschuss %K Eingliederungszuschuss %K Einstiegsgeld %K private Arbeitsvermittlung %K Qualifizierungsmaßnahme %K Arbeitsgelegenheit %K arbeitslose Jugendliche %K junge Erwachsene %K ältere Arbeitnehmer %K berufliche Rehabilitation %K Rehabilitanden %K Einwanderer %K arbeitslose Frauen %K Wirkungsforschung %K Datengewinnung %K Forschungsorganisation %K IAB %K Datenaufbereitung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-01-27 %M k090126n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Kompetenzzentrum Frauen in Wissenschaft und Forschung, Bonn (Hrsg.) %2 Bakshi-Hamm, Parminder %2 Hamm, Parminder Bakshi-, Lind, Inken %2 Löther, Andrea %2 Leszczcensky, Lars %2 Heublein, Ulrich %2 Kriszio, Marianne %2 Niehoff, Anneliese %T Wissenschaftlerinnen mit Migrationshintergrund %D 2008 %4 2639 KB %P 127 S. %9 Sammelwerk; graue Literatur %C Bonn %G de %# A 2007; E 2007 %S CEWS.publik : 12 %U http://www.cews.org/cews/files/515/de/cews_12-RZ_web.pdf %X "Das Jahr 2007 war das 'Europäische Jahr der Chancengleichheit für alle', in dessen Rahmen das CEWS das Projekt 'Wissenschaftlerinnen mit Migrationshintergrund' einwerben konnte, dessen Fragestellungen einen besonderen Aspekt der Mehrfachdiskriminierung in den Blick genommen haben. Die Gruppe der Wissenschaftlerinnen mit Migrationshintergrund war bisher kaum Thema der deutschen Gleichstellungspolitik, insofern wurde mit diesem Projekt eine Forschungslücke angegangen. Die Ergebnisse des CEWS-Projekts ebenso wie die anderen Fachbeiträge werden mit diesem Band vorgelegt." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhalt: Einleitung (7-10); Parminder Bakshi-Hamm, Inken Lind: Migrationshintergrund und Chancen an Hochschulen - Gesetzliche Grundlagen und aktuelle Statistiken (11-24); Parminder Bakshi-Hamm, Inken Lind, Andrea Löther: Wissenschaftlerinnen mit Migrationshintergrund aus der Sicht der Gleichstellungspolitik (25-60); Parminder Bakshi-Hamm: Wissenschaftlerinnen mit Migrationshintergrund und ihre Erfahrungen an deutschen Universitäten (61-74); Lars Leszczcensky, Ulrich Heublein: Akademische und soziale Integration ausländischer Studentinnen an deutschen Hochschulen (75-90); Interview mit Frau A.: Ausländerin zu sein hieß immer, mit Migration irgendetwas machen zu müssen. Ich wollte nicht in diese Schublade gesteckt werden." (91-96); Interview mit Frau B.: "Dadurch, dass ich hier arbeite, hat die weiße deutsche Akademie ein anderes Gesicht bekommen." (97-103); Marianne Kriszio: Gleichstellungsarbeit mit umfassender Zuständigkeit für alle Diskriminierungstatbestände - keine attraktive Perspektive für Frauenbeauftragte (105-106); Anneliese Niehoff: Anti-Diskriminierung und Gleichstellungspolitik (107-108); Parminder Bakshi-Hamm, Inken Lind, Andrea Löther: Schlussfolgerungen (109-112). %K Wissenschaftler %K ausländische Frauen %K Einwanderer %K ausländische Studenten %K soziale Integration %K berufliche Integration %K Gleichstellungspolitik %K Diskriminierung %K Gleichstellungsbeauftragte %K Arbeitsmarktchancen %K Rasse %K Geschlecht %K Diversity Management %K Hochschule - Internationalisierung %K Afrikaner %K Türken %K Arbeitsbedingungen %K Studiensituation %K dritte Generation %K zweite Generation %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-01-19 %M k090114f03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 69.0119 %A Levi-Strauss, Claude %T Traurige Tropen %D 1978 %P 412 S. %9 Monographie %C Frankfurt am Main %I Suhrkamp %G de %B Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft : 240 %@ ISBN 978-3-518-27840-6 %X "'Ich verabscheue Reisen und Forschungsreisende.' - Mit diesem berühmten Bekenntnis beginnt eine der faszinierendsten und theoretisch folgenreichsten Reisebeschreibungen des 20. Jahrhunderts: Claude Lévi-Strauss' Traurige Tropen. Das erstmals 1955 erschienene Buch ist literarischer Erfahrungsbericht, anthropologische Studie und philosophisches Grundlagenwerk zugleich. Die konkreten Beschreibungen von Mythen und Riten, von Kleidungsstilen und Körperbemalungen, von Tänzen und Sprachen verschränken sich mit allgemeinen Analysen gesellschaftlicher Strukturen, die nicht nur das anthropologische Denken auf eine neue Basis stellen, sondern auch eine nachdrückliche Kritik der westlichen Zivilisation - und der in ihrem Namen unternommenen Forschungsreisen - formulieren. Der Grund für Lévi-Strauss' Abscheu gegen die zeitgenössischen Reiseberichte ist so einfach wie verheerend: 'Sie geben uns die Illusion von etwas, das nicht mehr existiert, das aber noch existieren müßte, damit wir der erdrückenden Gewißheit entrinnen, daß zwanzigtausend Jahre Geschichte verspielt sind.' Als Moralist in der Nachfolge Rousseaus und Wegbereiter des Strukturalismus in den Sozialwissenschaften, als ethnologischer Feldforscher und philosophischer Denker beschreibt Lévi-Strauss nicht nur seine Reisen zu den Indianern im Innern Brasiliens, sondern auch den eigenen intellektuellen Werdegang." (Textauszug, IAB-Doku) %K Anthropologie %K Kulturanthropologie %K Sozialforschung %K Kulturwandel %K sozialer Wandel %K Sozialstruktur - Strukturwandel %K ethnische Gruppe %K Brasilien %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-01-19 %M k090113f01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Nordrhein-Westfalen, Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales (Hrsg.) %T Arbeitsmarktreport NRW 2008 : Sonderbericht: Migrantinnen und Migranten auf dem Arbeitsmarkt %D 2008 %4 823 KB %P 69 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Düsseldorf %G de %# A 1998; E 2008 %U http://www.mags.nrw.de/08_PDF/001/arbeitsmarktreport-migrantinnen-migranten2008.pdf %X In dem Sonderbericht wird die Situation der Migrantinnen und Migranten hinsichtlich ihrer Arbeitsmarktintegration analysiert. Der Bericht fokussiert auf Strukturen und Entwicklungen in den Bereichen demografische Rahmenbedingungen, Erwerbsbeteiligung und Beschäftigung sowie Arbeitslosigkeit. In den jeweiligen Bereichen werden mittels der aktuell verfügbaren Statistiken (Ausländer-, Beschäftigten- und Arbeitslosenstatistik) Anteils- bzw. Veränderungswerte gebildet und auf drei Ebenen ausgewertet: Struktur und Entwicklungen in NRW insgesamt und im Vergleich zu den anderen Bundesländern, Struktur und Entwicklungen auf der Ebene der 16 NRW-Regionen, Struktur und Entwicklungen auf der Ebene der Kreise und kreisfreien Städte NRWs. Dabei wird in dem Bericht versucht, die Arbeitsmarktlage der Migrantinnen und Migranten auch unabhängig vom ausländerrechtlichen Status darzustellen. Der Bericht zeigt, dass in Nordrhein-Westfalen fast jeder fünfte Erwerbstätige eine Zuwanderungsgeschichte hat und jeder zehnte über eine ausländische Staatsangehörigkeit verfügt. Die Erwerbsquote der Bevölkerung mit Zuwanderungsgeschichte liegt bei über 65 Prozent und ist damit deutlich unterdurchschnittlich. Die niedrigsten Erwerbsquoten weisen türkische Jugendliche und Frauen auf. Insgesamt ist die Arbeitslosigkeit unter Migrantinnen und Migranten zurückgegangen, aber mit fast 22 Prozent nach wie vor doppelt so hoch wie die der Deutschen. (IAB) %K ausländische Arbeitnehmer %K ausländische Männer %K ausländische Frauen %K ausländische Jugendliche %K Türken %K Staatsangehörigkeit %K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer %K Teilzeitarbeitnehmer %K Auszubildende %K berufliche Integration %K Erwerbsbeteiligung %K Erwerbstätigkeit %K Arbeitslosigkeit %K Ausländerbeschäftigung %K Bevölkerungsstruktur %K sektorale Verteilung %K Ausländerstatistik %K Beschäftigtenstatistik %K Arbeitslosenstatistik %K regionale Verteilung %K regionaler Arbeitsmarkt %K Einwanderer %K Asylbewerber %K Bundesrepublik Deutschland %K Nordrhein-Westfalen %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-01-23 %M k090107f07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 93-13.0136 %A Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) %A Centre for Educational Research and Innovation (Hrsg.) %T Higher Education to 2030 : vol. 1: Demography %D 2008 %P 298 S. %9 Sammelwerk %C Paris %G en %# A 2000; E 2030 %@ ISBN 978-92-64-04065-6 %X "Demographic changes increasingly shape social policies as most OECD populations are ageing and include more migrants and "minorities". Japan and Korea have already started to see their enrolments in tertiary education decline, but other countries like Turkey and Mexico can still expect a boom. Drawing on trend data and projections, this book takes an in-depth look at these important questions from both a qualitative and quantitative standpoint. Issues covered include the impact of demographic changes on student enrolment, educational attainment, academic staff and policy choices. Particular attention is given to how access policies determine the demographics of tertiary education, notably by examining access to higher education for disabled and migrant students. The book covers most OECD countries, illustrating the analysis with specific examples from France, Japan, Korea and the United States. This book is the first volume in the Higher Education to 2030 series, which takes a forward-looking approach to analysing the impact of various contemporary trends on tertiary education systems. Two further volumes will examine the effects of technology and globalisation, and a fourth will present scenarios for the future of higher education systems." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) Content: -Chapter 1. Are Long-term Demographic Forecasts Possible? Turning Points and Trends by Hervé Le Bras -Chapter 2. What is the Impact of Demography on Higher Education Systems? A Forward-looking Approach for OECD Countries by Stéphan Vincent-Lancrin -Chapter 3. Demography and Higher Education - The Impact on the Age Structure of Staff and Human Capital Formation by Frans Willekens -Chapter 4. Back to the Future? The Academic Professions in the 21st Century by Jurgen Enders and Christine Musselin -Chapter 5. Student Enrolments and Graduation Trends in the OECD Area - What Can We Learn from International Statistics? by Ulrich Teichler and Sandra Burger -Chapter 6. Access to Post-Secondary Education in the United States - Past, Present, and Future Perspectives by Eugene Anderson and Bryan Cook -Chapter 7. The Future of Higher Education in the Context of a Shrinking Student Population - Policy Challenges for Japan and Korea by Akiyoshi Yonezawa and Terri Kim -Chapter 8. Adapting Higher Education to the Needs of Disabled Students - Developments, Challenges and Prospects by Serge Ebersold -Chapter 9. Immigration and Access to Tertiary Education - Integration or Marginalisation? by Francisco Marolejo, Sean Manley-Casimir adn Stéphan Vincent Lancrin -Chapter 10. The Reversal of Gender Inequalities in Higher Education - An On-going Trend by Stéphan Vincent-Lancrin. %K Bevölkerungsentwicklung - Prognose %K Bevölkerungsstruktur %K Altersstruktur %K demografischer Wandel - Auswirkungen %K Bildungssystem %K Hochschulbildung - internationaler Vergleich %K Bildungsbeteiligung %K Studium %K Studentenzahl %K Hochschulabsolventen %K Behinderte %K Einwanderer %K Studenten %K ausländische Studenten %K Frauen %K Männer %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Bildungschancen %K soziale Ungleichheit %K Hochschulpersonal %K Hochschulpolitik %K Bildungspolitik %K Bildungsökonomie %K OECD %K Frankreich %K Japan %K Südkorea %K USA %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-01-19 %M k081212f02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 657.0104 %A Pries, Ludger %T Die Transnationalisierung der sozialen Welt : Sozialräume jenseits von Nationalgesellschaften %D 2008 %P 398 S. %9 Monographie %C Frankfurt am Main %I Suhrkamp %G de %B Edition Suhrkamp : 2521 %@ ISBN 978-3-518-12521-2 %X "Wenn die Weltbürgergesellschaft mehr sein soll als nur ein vager Traum oder eine politische Deklamation, so muss sie in starkem Maße aus den sich real verwebenden transnationalen Sozialräumen erwachsen. Zunächst wird in Kapitel 2 anhand einiger Beispiele dargelegt, dass heute vielfältige Entwicklungen jenseits von Globalisierung und Nationalstaat zu beobachten sind. Zwar nehmen grenzüberschreitende Phänomene und Beziehungen unweigerlich an Bedeutung zu, aber die meisten dieser Wandlungstendenzen dehnen sich nicht zu etwas Globalem im "erdumspannenden" Sinne aus, sie verbinden vielmehr viele verschiedene Orte miteinander. Damit ist auch das klassische Zeitalter der Nationalstaaten als der eigentlichen Souveräne des öffentlichen und kollektiven Lebens endgültig vorbei. Aber die Menschen sind weder auf sich als Einzelne in einer globalisierten Welt zurückgeworfen, noch sind sie hilflos den Fängen internationaler Konzerne ausgeliefert. In ihrem alltäglichen Handeln, durch neue Formen von Organisationen und durch die Entwicklung neuer sozialer Institutionen weben immer mehr Menschen mit an transnationalen Beziehungsgeflechten, die sozialen Halt und neue gesellschaftliche Orientierungen geben. In Kapitel 3 wird diese Transnationalisierung der sozialen Welt in der Praxis an verschiedenen Beispielen aus eigenen Forschungen und Erfahrungen erläutert. Besonders durch grenzüberschreitende Arbeitsmigration werden transnationale Beziehungen massenhaft und täglich neu geschaffen und stabilisiert. Dies lässt sich am Beispiel transnationaler Familien wie der von Doiia Rosa zeigen. Transnationalisierung findet aber auch in und durch Organisationen statt. Grenzüberschreitende Konzerne arbeiten manchmal sehr zentralistisch und stark auf das Stammsitzland fixiert. Manchmal sind sie aber auch nur lose Verbindungen von über viele Länder verteilten Produktionseinheiten. Wieder andere internationale Unternehmen tendieren dazu, sowohl stark dezentralisiert und an die jeweiligen nationalen Gegebenheiten angepasst als auch sehr stark zwischen diesen Einheiten koordiniert zu arbeiten. Solche transnationalen Organisationen finden sich nicht nur im Profit-Bereich, sondern vielleicht sogar noch stärker bei Non-Profit-Organisationen. Nach der Darstellung dieser Beispiele für Transnationalisierungsprozesse wird in Kapitel 4 genauer gefragt, was denn das eigentlich Neue an dieser Art von gesellschaftlichen Verbindungen ist. Dies führt unmittelbar dazu, über das Verhältnis von Raum und Sozialem eingehender nachzudenken. In der Globalisierungsdebatte wurde der etwas übertriebene Standpunkt vertreten, das Räumliche, die konkreten Orte und die Raumbindungen aller Sozialbeziehungen schlechthin würden immer mehr an Bedeutung verlieren. Die Transnationalisierungsthese behauptet genau das Gegenteil: Das Räumliche verliert nicht an Bedeutung, vielmehr gewinnt es teilweise sogar an Relevanz für die Vergesellschaftung. Um diese komplexen Veränderungen der Beziehungen zwischen geographischen Räumen und Sozialräumen besser zu verstehen, lohnt eine eingehendere Beschäftigung mit den Raumvorstellungen der Menschen und den Raumkonzepten der Wissenschaften. Die Gegenüberstellung von absoluten und relativen Raumvorstellungen erweist sich dabei als hilfreich für die Unterscheidung von Formen der Internationalisierung von Vergesellschaftung. Eine solche systematische Differenzierung von insgesamt sieben Internationalisierungstypen wird in Kapitel 5 entwickelt. Nachdem diese verschiedenen Formen von Internationalisierung erörtert wurden und somit Begriffe wie Globalisierung und Transnationalisierung einen spezifischeren und systematischen Inhalt bekommen haben, werden in Kapitel 6 Beispiele für Forschungen über Transnationalismus aus verschiedensten Wissenschaften gegeben. Vor diesem Hintergrund werden in Kapitel 7 die Überlegungen zu den Raumkonzepten (Kapitel 4) und den unterschiedlichen Typen von Internationalisierung (Kapitel 5) mit den Erfahrungen aus den verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen zu einem wissenschaftlich präziseren Modell von Transnationalisierung zusammengeführt. Abschließend wird in Kapitel 8 nach den praktischen Konsequenzen gefragt, die sich aus dem vorgestellten Transnationalisierungsverständnis ergeben. Dies geschieht am Beispiel des Bereiches, von dem alle erwachsenen Menschen direkt betroffen sind: der Erwerbsarbeit. Es wird gefragt, welche Möglichkeiten einer grenzüberschreitenden transnationalen Regulierung von Arbeit und Erwerb bestehen." (Textauszug, Gesis) %K Globalisierung - Auswirkungen %K sozialer Wandel %K Sozialstruktur - Internationalisierung %K grenzüberschreitende Zusammenarbeit %K Nationalstaat %K soziale Beziehungen %K internationale Beziehungen %K internationale Zusammenarbeit %K internationale Wirtschaftsbeziehungen %K internationale Wanderung %K soziale Faktoren %K Sozialisation %K regionale Identität %K Sozialisationstheorie %K Gesellschaftsentwicklung %K Weltbild %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-01-15 %M k090108f09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 44.0176 %F 44.0176, 1 %A Schmähl, Winfried %T Soziale Sicherung : ökonomische Analysen %D 2009 %P 525 S. %9 Monographie %C Wiesbaden %I VS Verlag für Sozialwissenschaften %G de %B Sozialpolitik und Sozialstaat %@ ISBN 978-3-531-16476-2 %X "Einrichtungen und Maßnahmen sozialer Sicherung haben große Bedeutung für die Lebensverhältnisse der meisten Menschen und berühren sie nahezu während des gesamten Lebenslaufs. Nicht nur private, sondern auch öffentliche Haushalte und Unternehmen wie auch der Arbeitsmarkt werden durch soziale Sicherung in vielfältiger Weise beeinflusst. Folglich sind damit verbundene Fragen auch Gegenstand der Wirtschaftswissenschaften wie beispielsweise die Finanzierung von Sozialausgaben oder die Gestaltung sozialer Sicherungssysteme angesichts demographischer, ökonomischer und gesellschaftlicher Veränderungen. Dieser Band präsentiert Beiträge zu zentralen und grundsätzlichen Fragen der Gestaltung sozialer Sicherung und ihrer Konzeptionen, Zielvorstellungen, Finanzierung und Leistungsgestaltung." (Textauszug, IAB-Doku) %K soziale Sicherheit %K Sozialpolitik %K Sozialausgaben %K Sozialversicherung %K Steuerpolitik %K Verteilungspolitik %K Alterssicherung %K private Alterssicherung %K Rentenversicherung %K Einkommensentwicklung %K Einkommensverteilung %K Reformpolitik %K Sozialversicherung - Konzeption %K Sozialversicherung - Finanzierung %K Sozialabbau %K Generationenverhältnis %K Krankenversicherung %K Einwanderung %K demografischer Wandel %K Pflegeversicherung %K Wohlfahrtsökonomie %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-01-19 %M k090113f04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-40.0133 %A Siminovskaia, Olga %T Bildungs- und Berufserfolge junger Migranten : Kohortenvergleich der zweiten Gastarbeitergeneration %D 2008 %P 187 S. %C Wiesbaden %I VS Verlag für Sozialwissenschaften %G de %# A 1984; E 2003 %@ ISBN 978-3-531-15720-7 %X "Olga Siminovskaia analysiert den Eingliederungserfolg der Gastarbeiternachkommen. Dieser stellt vor dem Hintergrund der immer noch vorhandenen Integrationsdefizite ausländischer Jugendlicher ein hoch aktuelles Problem und Gegenstand eines anhaltenden öffentlichen und politischen Diskurses dar. Die Autorin greift das Thema der Bildungs- und Berufserfolge junger Migranten auf und untersucht sie anhand eines Vergleichs von zwei Kohorten der zweiten Gastarbeitergeneration, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten in Deutschland aufwachsen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K ausländische Jugendliche %K ausländische Arbeitnehmer %K zweite Generation %K junge Erwachsene %K Bildungsverlauf %K Bildungsverhalten %K Berufsverlauf %K Berufserfolg %K Berufseinmündung %K erste Schwelle %K zweite Schwelle %K berufliche Integration %K soziale Integration %K Qualifikationsdefizit %K Bildungschancengleichheit %K kulturelle Faktoren %K Herkunftsland %K Türken %K Jugoslawen %K Griechen %K Italiener %K Spanier %K Südeuropa %K Südosteuropa %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-01-28 %M k090116f04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Europäische Gemeinschaften, Eurostat (Hrsg.) %A Vasileva, Katya %A Sartori, Fabio %T Acquisition of citizenship in the European Union %D 2008 %P 8 S. %9 Sonstiges (Statistik) %C Luxemburg %G en %# A 1998; E 2006 %B Statistics in focus : 108/2008 %@ ISSN 1977-0324 %U http://epp.eurostat.ec.europa.eu/cache/ITY_OFFPUB/KS-SF-08-108/EN/KS-SF-08-108-EN.PDF %X "Die Zahl der Personen, die die Staatsbürgerschaft eines der 27 EU Mitgliedstaaten erworben haben, ist in den ersten Jahren dieses Jahrzehnts stetig gewachsen, nimmt jedoch weniger stark zu als im vergangenen Jahrzehnt. Im Jahr 2006 haben die Länder der EU-27 ungefähr 735 000 Personen eingebürgert. Mehr als 60 % aller Einbürgerungen im Zeitraum 2002 2006 in den 27 EU Mitgliedstaaten betrafen Frankreich, Deutschland und das Vereinigte Königreich. Die meisten Eingebürgerten stammen aus europäischen Nicht EU Ländern und aus Afrika, wobei frühere Staatsangehörige der Türkei und Marokkos in absoluten Zahlen an erster Stelle standen. Der Anteil der eingebürgerten ehemaligen irakischen, somalischen und iranischen Staatsangehörigen ist im Vergleich zu den aus diesen Ländern stammenden und in den 27 EU Mitgliedstaaten ansässigen Personen relativ hoch." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The act of acquisition of citizenship is often viewed as a key indicator of successful integration in the receiving country, as it usually implies a good knowledge of the country's language, culture and society, as well as some level of contribution to economic activity in general. The acquisition of citizenship is to be considered as an important step of the migratory process. In many Member States the citizenship of a child is determined by its parents' citizenship, rather than its place of birth, therefore the acquisition of citizenship concerns not only migrants but also their descendents. This issue presents the latest available figures on the acquisition of citizenship of the Member States of the EU-27 (including Bulgaria and Romania, which joined the EU on 1 January 2007), disaggregated by country of previous citizenship of the person concerned." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Ausländer %K Einwanderer %K Einbürgerung - internationaler Vergleich %K Drittstaatsangehörige %K EU-Bürger %K Herkunftsland %K Ausländerstatistik %K Europäische Union %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2009-01-08 %M k090102a12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** %0 Book Section %F 96-40.0134 %A Ayek, Can M. %T Jugendliche aus Zuwandererfamilien im Übergang von der Schule in den Beruf : Perspektiven der Lebenslauf- und Integrationsforschung %E Hunger, Uwe %E Aybek, Can M. %E Ette, Andreas %E Michalowski, Ines %B Migrations- und Integrationsprozesse in Europa : Vergemeinschaftung oder nationalstaatliche Lösungswege? %D 2008 %P S. 167-189 %9 Aufsatz %C Wiesbaden %I VS Verlag für Sozialwissenschaften %G de %# A 1992; E 2005 %@ ISBN 978-3-531-16014-6 %X "Um ein besseres Verständnis über diese Ungleichheiten herzustellen, ist es vielversprechend - so die These hier - eine Verbindung zwischen Migrationsforschung und Lebenslaufanalyse herzustellen. Deshalb soll in einem ersten Schritt die Bedeutung von Migrations- und Integrationsprozessen aus der Sicht der Lebenslaufforschung skizziert werden. Darauf aufbauend soll aufgezeigt werden, wie individuelle Biografien durch wohlfahrtsstaatliche Regelungen strukturiert werden. In einem dritten Schritt soll ein Modell vorgeschlagen werden, anhand dessen die Prozesse, die zu den beobachteten Ungleichheiten führen, besser erklärt werden können. Diesen theoretischen Ausführungen folgt eine Darstellung der aktuellen Lage von Migrantenjugendlichen im deutschen Ausbildungssystem. Auch aus der Perspektive des internationalen Vergleichs lassen sich Unterschiede zwischen zugewanderten und einheimischen Jugendlichen hinsichtlich des erfolgreichen Übergangs ins Erwerbsleben feststellen (Heath/Cheung 2007b). Im letzten Teil sollen deshalb Kriterien vorgestellt werden, die in der internationalen vergleichenden Migrations- und Lebenslaufforschung im Hinblick auf den Übergang ins Erwerbsleben herangezogen werden. Damit sollen die Möglichkeiten verdeutlicht werden, die sich aus einem interdisziplinären Ansatz ergeben, um die Situation von Migrantenjugendlichen in verschiedenen nationalen Kontexten besser zu erklären." (Textauszug, IAB-Doku) %K ausländische Jugendliche %K Einwanderer %K Berufseinmündung %K erste Schwelle %K Schüler %K Schulerfolg %K Lebenslauf %K soziale Integration %K Bildungschancengleichheit %K Ausbildungssystem %K Ausbildungserfolg %K Wohlfahrtsstaat %K Sozialpolitik - Auswirkungen %K Auszubildende %K duales System %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %4 fertig: 2009-01-30 %M k090129801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F 40.0152 %A Dressel, Kathrin %T Bildungsarmut und Arbeitslosigkeit %E Hopfengärtner, Georg %B Armut in der Großstadt : Analysen, Argumente und Ansätze der Armutsprävention in Nürnberg %D 2008 %P S. 38-53 %9 Aufsatz %C Nürnberg %I Emwe-Verlag %G de %@ ISBN 978-3-932376-57-3 %X "Bildung gilt in unserer Gesellschaft als zentrale Dimension für die Bestimmung von Lebenslagen. So prägt Bildung in erster Linie die Teilhabechancen auf dem Arbeitsmarkt, hat aber auch auf Bereiche außerhalb des Erwerbslebens enormen Einfluss. Diskutiert man also über Armut, wie dies in der ersten Nürnberger Armutskonferenz im November 2007 geschehen ist, darf die Frage nach dem Ausmaß und den Folgen von Bildungsarmut nicht fehlen. Im folgenden Beitrag werden zunächst mögliche Definitionen von Bildungsarmut vorgeschlagen, um im Anschluss daran einen Überblick über ihr Ausmaß geben zu können. Im dritten Abschnitt wird der Frage nachgegangen, welche sozialen Gruppen besonders von Bildungsarmut betroffen sind. Dabei werden zunächst die Zusammenhänge zwischen Bildungschancen beziehungsweise -erfolge und sozialer wie kultureller Herkunft problematisiert. Aber auch das Geschlecht spielt beim Zugang zu Bildung noch immer eine wichtige Rolle - auch wenn sich hier die Vorzeichen geändert haben. Der zweite Teil dieses Beitrags befasst sich mit den Folgen von Bildungsarmut; insbesondere mit den Schwierigkeiten, die Jugendliche aus dem unteren Bildungsspektrum an der Schwelle in berufliche Ausbildung haben. Abschnitt fünf greift die Teilhabechancen bildungsarmer Personen auf dem Arbeitsmarkt auf. Neben dieser ökonomischen Verwertungsperspektive werden aber auch andere Lebensbereiche betrachtet, die von Bildungsarmut berührt werden. Der Beitrag schließt mit einer Reihe von Überlegungen zum derzeitigen Umgang mit von Bildungsarmut gefährdeten Schülern in Deutschland und diskutiert mögliche Ansatzpunkte." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Bildungsarmut %K Bildungschancen %K soziale Herkunft %K Schulbildung %K Berufsbildung %K ausländische Kinder %K ausländische Jugendliche %K benachteiligte Jugendliche %K Jugendliche ohne Hauptschulabschluss %K Hauptschulabschluss %K Hauptschulabsolventen %K Jugendarbeitslosigkeit %K arbeitslose Jugendliche %K Niedrigqualifizierte %K Arbeitslosigkeit %K Beschäftigungsfähigkeit %K berufliche Integration %K soziale Integration %K Benachteiligtenförderung %K Bildungspolitik %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %4 fertig: 2009-01-09 %M k081212f05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F 96-40.0134 %A Fincke, Gunilla %T MigrantInnen der zweiten Generation in Europa: "Ausländerproblem", "Parallelgesellschaft" und sozioökonomischer "Niedergang"? : eine empirische Analyse am Beispiel Deutschlands mit Hilfe des Mikrozensus 2005 %E Hunger, Uwe %E Aybek, Can M. %E Ette, Andreas %E Michalowski, Ines %B Migrations- und Integrationsprozesse in Europa : Vergemeinschaftung oder nationalstaatliche Lösungswege? %D 2008 %P S. 191-234 %9 Aufsatz %C Wiesbaden %I VS Verlag für Sozialwissenschaften %G de %# A 2005; E 2005 %@ ISBN 978-3-531-16014-6 %X "Im folgenden Abschnitt stelle ich das theoretische Gerüst des Artikels dar. Dabei werden zunächst einige in Deutschland prominente Integrationstheorien diskutiert, um dann in einem zweiten Schritt durch aktuelle Forschung zu segmentierten und pluralistischen Formen der Eingliederung ergänzt zu werden. Abschnitt 3 erläutert Erhebung und Struktur des Mikrozensus. Der Fokus liegt dabei auf migrationsspezifischen Informationen. In Abschnitt 4 werden deskriptiv Bildungsabschlüsse und Arbeitsmarktpositionen der zweiten Generation sowie ihre Partnerschaftsmuster ermittelt., Es zeigt sich, dass in allen Herkunftsgruppen mindestens 62% der zweiten Generation einen Hauptschulabschluss mit abgeschlossener Lehre oder einen qualifizierteren Abschluss erwirbt. MigrantInnen der zweiten Generation haben damit insgesamt einen höheren sozioökonomischen Status als meist angenommen. Während diese Zahlen klassische Integrationstheorien zu belegen scheinen, setze ich mich in Abschnitt 5 kritisch mit dem dichotomen Integrations-Desintegrationsparadigma auseinander, das in der deutschen, aber auch in vielen anderen europäischen Integrationsdebatten, dominant ist. Basierend auf gegenwärtigen theoretischen Diskussionen in der anglophonen Forschungslandschaft, welche die Verschränkung von Statuserlangung und kultureller Anpassung in Frage stellen, analysiere ich Integrationsmuster entlang der beiden Achsen sozialer Status und Kultur. Das daraus folgende Muster bestätigt, dass alternative Integrationsmechanismen auch für Deutschland zutreffen und ihre Bedeutsamkeit mit den Herkunftsgruppen variiert. Abschnitt 6 diskutiert diese Ergebnisse im europäischen Kontext und weist daraufhin, dass weitere (qualitative) Untersuchungen zu den genauen Mechanismen nötig sind, unter denen diese Muster entstehen, um pluralistische und segmentierte Theorien kritisch zu überprüfen." (Textauszug, IAB-Doku) %K Ausländer %K Einwanderer %K zweite Generation %K soziale Integration %K Integrationstheorie %K Bildungsabschluss %K Schulabschluss %K berufliche Integration %K Lebenssituation %K Partnerschaft %K Familienbildung %K beruflicher Status %K sozialer Status %K kulturelle Identität %K schulische Integration %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %4 fertig: 2009-01-30 %M k090129803 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F 96-40.0134 %A Soremski, Regina %T Soziale Mobilitätsorientierung in Familien türkischer Herkunft : zur Wertetransmission aus der Perspektive der zweiten Generation %E Hunger, Uwe %E Aybek, Can M. %E Ette, Andreas %E Michalowski, Ines %B Migrations- und Integrationsprozesse in Europa : Vergemeinschaftung oder nationalstaatliche Lösungswege? %D 2008 %P S. 235-252 %9 Aufsatz %C Wiesbaden %I VS Verlag für Sozialwissenschaften %G de %@ ISBN 978-3-531-16014-6 %X "Um die Kontextgebundenheit intergenerationaler Mobilität gezielt in den Blick zu rücken, wird im Folgenden an empirischen Beispielen der Frage nachgegangen, wie sich soziale Mobilität im Generationenzusammenhang tradiert. Dabei werden die Perspektiven der zweiten Generation auf die jeweilige Migrationsgeschichte der Familie relevant, um darüber Muster individueller Mobilitätsorientierung zu rekonstruieren, die anschlussfähig an das soziale Milieu der Familie sowohl im Herkunfts- als auch im Ankunftskontext sind. Vor diesem Hintergrund relationaler Kontextgebundenheit wird die Komplexität der Aufstiegsorientierung der zweiten Generation deutlich." (Textauszug, IAB-Doku) %K Ausländer %K Türken %K ausländische Arbeitnehmer %K Einwanderer %K zweite Generation %K Familie %K soziale Mobilität %K soziale Integration %K kulturelle Identität %K Wertorientierung %K Wertwandel %K Intergenerationsmobilität %K Lebenssituation %K soziale Herkunft %K sozialer Status %K sozialer Aufstieg %K Lebenslauf %K soziale Werte %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %4 fertig: 2009-01-30 %M k090129802 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ****************** 7. UNBEKANNTER TYP ****************** %0 Book %A Fuchs, Johann %A Söhnlein, Doris %T Der Einfluss der Bevölkerungsentwicklung auf das künftige Erwerbspersonenpotenzial in Ost- und Westdeutschland %E Cassens, Insa %E Luy, Marc %E Scholz, Rembrandt %B Die Bevölkerung in Ost- und Westdeutschland : demografische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklungen seit der Wende %D 2009 %P S. 200-222 %9 Aufsatz %C Wiesbaden %I VS Verlag für Sozialwissenschaften %G de %# A 1990; E 2050 %B VS research Demografischer Wandel - Hintergründe und Herausforderungen %X "Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Frage, inwieweit der Rückgang des Arbeitskräftepotenzials in Ost und West auf Veränderungen in der Bevölkerung oder im Erwerbsverhalten zurückzuführen ist. Die Untersuchung basiert auf Projektionsvarianten des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). In dem Beitrag wird zunächst das zugehörige Projektionsmodell vorgestellt (Kapitel 2). Kapitel 3 erläutert die prognostizierte Entwicklung des Erwerbspersonenpotenzials in Ost- und Westdeutschland anhand der IAB-Projektion. Des Weiteren werden die Haupteinflussfaktoren abgeleitet (Kapitel 4). Es wird gezeigt, wie sich die Effekte dieser Einflussfaktoren isolieren lassen. Anschließend wird dargestellt, wie unterschiedlich stark die Effekte sowohl relativ als auch absolut sind. In Verbindung mit Befunden zur Sensitivität von Bevölkerungsprojektionen hinsichtlich des Einflusses von Fertilität und Mortalität sowie Überlegungen zur künftigen Entwicklung von Migration und Erwerbsbeteiligung lassen sich im Kapitel 5 fundierte Aussagen darüber ableiten, in welcher Weise das Arbeitskräfteangebot beeinflussbar ist." (Textauszug, IAB-Doku) %K Bevölkerungsentwicklung %K regionaler Vergleich %K Bevölkerungsentwicklung - Auswirkungen %K Erwerbspersonenpotenzial - Prognose %K Bevölkerungsprognose %K Arbeitsmarktprognose %K Arbeitskräfteangebot %K Geschlechterverteilung %K ausländische Arbeitnehmer %K IAB %K Wanderungspotenzial %K Erwerbsbevölkerung %K Bevölkerungsrückgang %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %4 Typ: 7. unbekannter Typ %4 fertig: 2009-01-28 %M k090120801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 47 von 355 Datensätzen ausgegeben.