Suchprofil: Migration Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 12/08 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Journal of Labor Research %V 29 %N 4 %F Z 2012 %A Banerjee, Rupa %T An examination of factors affecting perception of workplace discrimination %D 2008 %P S. 380-401 %G en %# A 2002; E 2002 %@ ISSN 0195-3613 %R 10.1007/s12122-008-9047-0 %U http://dx.doi.org/10.1007/s12122-008-9047-0 %X "This study investigates perceptions of workplace discrimination among racial minorities in Canada. Specifically, the study examines how objective experiences of disadvantage and expectations for equity influence racial minorities' perceptions of discrimination. The results indicate that while both of these factors affect perceptions of discrimination, expectations for equity may be especially important. Although new immigrants are among the most disadvantaged groups in the Canadian labor market, they are less likely to perceive discrimination than longer term immigrants, who may have higher expectations for equitable treatment. Education also increases the perception of discrimination among immigrants, perhaps due to the higher expectations of educated immigrants. Lastly, objective income inequity is not found to be related to perceived discrimination." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ethnische Gruppe %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Minderheiten %K Diskriminierung %K Arbeitssituation %K Benachteiligung %K Wahrnehmung %K Gleichbehandlung %K Erwartung %K Leitbild %K Gleichheit %K Arbeitsmarktchancen %K Chancengleichheit %K Kanada %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2008-12-18 %M k081201n14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Labour Economics %V 15 %N 6 %F Z 1120 %A Böhlmark, Anders %T Age at immigration and school performance : a siblings analysis using Swedish register data %D 2008 %P S. 1366-1387 %G en %# A 1988; E 2003 %@ ISSN 0927-5371 %R 10.1016/j.labeco.2007.12.004 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.labeco.2007.12.004 %X "This article analyzes the role of age at immigration for the school performance gap between native and immigrant pupils in Sweden. The analysis exploits within-family variation in a large set of register data on immigrant siblings (and native children) graduating from compulsory school (normally at age 16) between 1988 and 2003. The critical age at arrival is about nine, above which there is a strong negative impact on performance. The slopes of these age-at-immigration performance profiles are similar for boys and girls as well as for children from different family backgrounds, but they vary widely by region of origin. Moreover, the estimated profiles are flatter for Mathematics than for a range of subjects taken together. This demonstrates the importance of Sweden-specific skills. A comparison of sibling-difference and cross-sectional estimates reveals that they are strikingly similar." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderung %K Lebensalter - Auswirkungen %K altersspezifische Faktoren %K ausländische Kinder %K Schulleistung %K Einwanderer %K Schweden %K I29 %K J15 %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2008-12-15 %M k081210n16 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Labour Economics %V 15 %N 6 %F Z 1120 %A Chiswick, Barry R. %A Miller, Paul W. %T Why is the payoff to schooling smaller for immigrants? %D 2008 %P S. 1317-1340 %G en %# A 2000; E 2000; %@ ISSN 0927-5371 %R 10.1016/j.labeco.2008.01.001 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.labeco.2008.01.001 %X "To answer the question, this paper uses the Over-Required-Under Education technique, a new decomposition methodology and data on adult men from the 2000 US Census. Using the 510 three-digit occupational categories, similar patterns emerge whether the mean or mode of education in the occupation is used as the typical (required) level. The partial effect of the occupation's typical schooling level is the same for immigrants and natives. About two thirds of the smaller effect of schooling on earnings is attributable to differences by nativity in the payoffs to over/under education. The remainder is largely due to the different distributions by nativity of over/under education. Favorable immigrant selectivity, especially among the least skilled, and to a lesser extent, limited transferability of foreign schooling, is largely responsible for these patterns. A variety of tests of robustness are performed, including separate analyses for child and adult immigrants." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K Bildungsertrag %K Einkommenseffekte %K Schulbildung %K Bildungsabschluss %K Inländer %K Überqualifikation %K Unterqualifikation %K USA %K I21 %K J24 %K J31 %K J61 %K F22 %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2008-12-10 %M k081210n14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Population Economics %V 22 %N 1 %F Z 923 %A Clark, Ken %A Lindley, Joanne %T Immigrant assimilation pre and post labour market entry : evidence from the UK Labour Force Survey %D 2009 %P S. 175-198 %G en %# A 1993; E 2004 %@ ISSN 0933-1433 %R 10.1007/s00148-007-0173-4 %U http://dx.doi.org/10.1007/s00148-007-0173-4 %X "We estimate models of employment an earnings for a sample of white and non-white male immigrants drawn from the Labour Force Survey between 1993 and 2004. Immigrants who arrived to enter the labour market (labour market entrants) are distinguished from those who arrived to complete their education (education entrants). Diverse patterns of labour market assimilation are found depending on ethnicity and immigrant type. Amongst labour market entrants, whites do better than non-whites, whilst amongst education entrants, highly qualified prime-age non-whites perform as well as their white counterparts. Relative to white natives, labour market outcomes for all immigrant groups have a tendency to decline with age." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K Farbige %K Weiße %K berufliche Integration - Typologie %K ausländische Arbeitnehmer %K ausländische Studenten %K altersspezifische Faktoren %K Berufserfolg %K Einkommenshöhe %K Assimilation %K Berufsverlauf %K Bildungsertrag %K schulische Integration %K ausländische Jugendliche %K ausländische Kinder %K Beschäftigungseffekte %K Einkommenseffekte %K Inländer %K Berufseinmündung %K ausländische Schüler %K Assimilation %K Großbritannien %K J23 %K J7 %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2008-12-05 %M k081202n06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Population Economics %V 22 %N 1 %F Z 923 %A Damm, Anna Piil %T Determinants of recent immigrants' location choices : quasi-experimental evidence %D 2009 %P S. 145-174 %G en %# A 1984; E 2000 %@ ISSN 0933-1433 %R 10.1007/s00148-007-0148-5 %U http://dx.doi.org/10.1007/s00148-007-0148-5 %X "This paper exploits a Danish spatial dispersal policy on refugees, which can be regarded as a natural experiment to investigate the influence of regional factors on recent immigrants' location choices. The main push factors are lack of co-nationals and immigrants. Additional push factors are lack of rental, including social, housing and lack of institutions for qualifying education, which explain why recent immigrants are attracted to large cities. Finally, placed refugees tend to leave locations with relatively high regional unemployment, and there is indirect evidence of welfare seeking." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wohnort %K Einwanderer %K regionale Faktoren %K Entscheidungskriterium %K Entscheidungsfindung %K soziales Netzwerk %K Immobilienmarkt %K Wohnungsbau %K Bildungssystem %K Präferenz %K Großstadt %K Einwanderungspolitik - Reform %K regionale Verteilung %K regionaler Arbeitsmarkt %K Arbeitslosenquote %K Flüchtlinge %K Asylbewerber %K Asylpolitik %K Asylverfahren %K Sozialleistungen %K Leistungshöhe %K regionale Mobilität %K Binnenwanderung %K Dänemark %K J15 %K J61 %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2008-12-05 %M k081202n05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Population Economics %V 22 %N 1 %F Z 923 %A Hartog, Joop %A Zorlu, Aslan %T How important is homeland education for refugees' economic position in The Netherlands? %D 2009 %P S. 219-246 %G en %# A 1995; E 2000 %@ ISSN 0933-1433 %X "We use data on refugees admitted to The Netherlands that include registration of education in their homeland by immigration officers. Such data are seldom available. We investigate the quality and reliability of the registrations and then use them to assess effects on refugees' economic position during the first 5 years after arrival. The most remarkable finding is the absence of returns to higher education." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Flüchtlinge %K Herkunftsland %K Bildungsverlauf - Auswirkungen %K Berufserfolg %K berufliche Integration %K Einwanderungsland %K Bildungsertrag %K Asylbewerber %K Bildungsniveau %K Qualifikationsniveau %K berufliche Qualifikation %K Sozialleistungen %K Leistungsbezug %K Einkommenseffekte %K Einkommenshöhe %K Beschäftigungseffekte %K Niederlande %K I21 %K J31 %K J61 %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2008-12-05 %M k081202n08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Population Economics %V 22 %N 1 %F Z 923 %A Islam, Asadul %T The substitutability of labor between immigrants and natives in the Canadian labor market: circa 1995 %D 2009 %P S. 199-217 %G en %# A 1995; E 1996 %@ ISSN 0933-1433 %R 10.1007/s00148-008-0188-5 %U http://dx.doi.org/10.1007/s00148-008-0188-5 %X "This paper examines the substitutability or complementarity between Canadian-born and immigrant workers. These are examined by estimating a set of wage equations using a generalized Leontief production function. The paper finds that, in general, there is no displacement of Canadian-born workers by immigrants. Recent immigrants affect the native-born positively, while older immigrants are neither substitute nor complement for natives. However, the effects differ across industries. Overall, the evidence that immigrants harm the opportunities of native-born workers is scant." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Inländer %K Substitutionspotenzial %K Einwanderung %K Beschäftigungseffekte %K sektorale Verteilung %K Wirtschaftszweige %K Arbeitskräfteangebot %K Arbeitskräftenachfrage %K Einkommenseffekte %K erste Generation %K zweite Generation %K Kanada %K C39 %K J61 %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2008-12-05 %M k081202n07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Labour Economics %V 15 %N 6 %F Z 1120 %A Lee, Chul-In %T Migration and the wage and unemployment gaps between urban and non-urban sectors : a dynamic general equilibrium reinterpretation of the Harris-Todaro equilibrium %D 2008 %P S. 1416-1434 %G en %@ ISSN 0927-5371 %R 10.1016/j.labeco.2008.01.003 %U http://dx.doi.org/10.1016/j.labeco.2008.01.003 %X "This paper offers a dynamic general equilibrium reinterpretation of the static partial migration equilibrium by Harris and Todaro [Harris, J., Todaro, M., 1970. Migration, unemployment and development; a two-sector analysis. American Economic Review 60, 126-142], under (i) flexible urban and rural wages and (ii) free mobility of workers and free entry of firms. The proposed model accounts for the set of stylized facts in developing countries: rural to urban migration and higher urban wages and unemployment. The model allows us to view the wage gap as a compensating differential for the negative amenities associated with job destruction and subsequent costly search on the consumption side, which can also be seen as a match-specific premium based on a sectoral productivity differential on the production side. Our model predicts the comovements among urban and non-urban wages and migration flows to the urban sector, an empirical regularity observed over the urbanization process of developing economies. Finally, we also conduct a welfare analysis." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Stadt %K ländlicher Raum %K regionaler Arbeitsmarkt %K Binnenwanderung %K Arbeitsmigration %K Landflucht %K Arbeitskräftemobilität %K Lohnunterschied %K Lohnhöhe %K Arbeitslosigkeit %K Arbeitsmarktentwicklung %K Arbeitsmarktgleichgewicht %K Gleichgewichtstheorie %K Entwicklungsländer %K J31 %K J61 %K J64 %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2008-12-15 %M k081210n18 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Population Economics %V 22 %N 1 %F Z 923 %A Palivos, Theodore %T Welfare effects of illegal immigration %D 2009 %P S. 131-144 %G en %@ ISSN 0933-1433 %R 10.1007/s00148-007-0182-3 %U http://dx.doi.org/10.1007/s00148-007-0182-3 %X "This paper analyzes the welfare effect of illegal immigration on the host country within a dynamic general equilibrium framework and shows that it is positive for two reasons. First, immigrants are paid less than their marginal product, and second, after an increase in immigration, domestic households find it optimal to increase their holdings of capital. It is also shown that dynamic inefficiency may arise, despite the fact that the model is of the Ramsey type. Nevertheless, the introduction of a minimum wage, which leads to job competition between domestic unskilled workers and immigrants reverses all of the above results." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K illegale Einwanderung - Auswirkungen %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K Wirtschaftswachstum %K Einwanderungsland %K Beschäftigungseffekte %K Inländer %K Niedrigqualifizierte %K ausländische Arbeitnehmer %K Wettbewerb %K Mindestlohn %K Arbeitslosigkeit %K Bruttoinlandsprodukt %K Substitutionspotenzial %K F2 %K O4 %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2008-12-05 %M k081202n04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J Intereconomics %V 43 %N 6 %F Z 127 %A Bluj, Anna %T The influence of retirment systems on the free movement of persons in the European Union %D 2008 %P S. 371-376 %G en %@ ISSN 0020-5346 %X Die Rentensysteme in der EU sind außerordentlich komplex, und die Regulierungen hinsichtlich Rentenalter und Rentenanspruchsvoraussetzungen unterscheiden sich von Land zu Land beträchtlich. Die Auswirkungen einer Erwerbstätigkeit in einem anderen Land sind nicht transparent und können sich sogar negativ auf die Rente von Migranten auswirken. Die niedrigen Migrationsquoten zwischen EU-Ländern werden unter anderem durch diese Situation verursacht. Welche Veränderungen sind realistisch zur Förderung der Migration? (IAB) %X "Retirement systems within the EU are extremely complex, and regulations concerning age of retirement and qualifications for benefits differ considerably from country to country. The effects of working in another country are not transparent and can even have a negative effect an a migrant's pension. The low migration figures between EU countries are partly a result of this situation. What changes could realistically be made in order to encourage more migration?" (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K institutionelle Faktoren %K Rentenversicherung %K Rentenanspruch %K Anspruchsvoraussetzung %K Alterssicherung %K regionale Disparität %K Mobilitätsbarriere %K ausländische Arbeitnehmer %K regionale Mobilität %K Freizügigkeit %K Gleichbehandlung %K EU-Bürger %K Rechtsvereinheitlichung %K EU-Recht %K Arbeitsmigration %K Europäische Union %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2008-12-15 %M k081210n22 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J WSI-Mitteilungen %V 61 %N 11/12 %F Z 086 %A Mika, Tatjana %A Baumann, Jochen %T Soziale Konsequenzen der Abschaffung des Vorruhestands für Langzeitarbeitslose %D 2008 %P S. 605-611 %G de %# A 1999; E 2004 %@ ISSN 0342-300X %X "Arbeitnehmer mit Migrationshintergrund und Ostdeutsche Arbeitnehmer haben in der nahen Vergangenheit in hoher Zahl von den Regelungen des Vorruhestands und des Rentenübergangs vor der Regelaltersrente profitiert. Der institutionell strukturierte Übergang aus der Arbeitslosigkeit in den Ruhestand kam besonders un- und angelernten Arbeitnehmern zugute, unter denen ein besonders hoher Anteil von Personen mit Migrationshintergrund zu finden ist - den ehemals angeworbenen Arbeitern aus den Staaten der Anwerbeabkommen der 1960er Jahre. Momentan steht dieses Muster des Übergangs in den Ruhestand unter starkem Veränderungsdruck. Besonders die Bedingungen für ältere (langzeit-) Arbeitslose haben sich massiv verschlechtert und zugleich steigt das Verrentungsalter deutlich an. Der Beitrag zeigt einige soziale Konsequenzen aus dieser Entwicklung auf: Sowohl hinsichtlich der Höhe der zu erwartenden Altersrenten als auch hinsichtlich des Lebensverlaufs. Als Vergleichsbasis dieser Untersuchung dient der Mikrodatensatz der Deutschen Rentenversicherung für die Alterskohorte 1939. Mit ihr wird die von den Änderungen stark betroffene Alterskohorte 1955 verglichen. Abhängig von den Perioden der Arbeitslosigkeit in ihrer Biografie, zeigt sich dabei, dass die erwartbare Höhe der Altersrenten unter den neuen Bedingungen für die jüngere Alterskohorte der Arbeitnehmer deutlich niedriger ausfällt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Rentenreform - Auswirkungen %K Vorruhestand %K Langzeitarbeitslose %K soziale Situation %K Einwanderer %K Niedrigqualifizierte %K ältere Arbeitnehmer %K Rentenhöhe %K altersspezifische Faktoren %K Arbeitslosenunterstützung %K Berufsausstieg %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 2. sonstige referierte Zeitschriften %4 fertig: 2008-12-04 %M k081201n03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J IAB-Forum %N 2 %F Z 1358 %A Dietz, Martin %A Promberger, Markus %A Walwei, Ulrich %T Herausforderungen an die Arbeitsmarktpolitik: Hart am Wind %D 2008 %P S. 4-8 %G de %@ ISSN 1861-7522 %X Der Beitrag untersucht, welchen grundsätzlichen Herausforderungen sich Arbeitsmarktpolitik jenseits aller kurzfristigen konjunkturellen Wellen stellen muss und welche Maßnahmen notwendig sind, um auch bei einer krisenhaften wirtschaftlichen Entwicklung ein hohes Beschäftigungsniveau zu erhalten. Nach Ansicht der Autoren stehen dabei drei Themen im Zentrum: 1. Sicherung von Arbeitsplätzen für Geringqualifizierte und Förderung von Langzeitarbeitslosen mit den bekannten Problemen aus dem Zusammenspiel von Grundsicherung, prekärer Beschäftigung und sozialer Teilhabe; 2. Ausbau des Anteils höherqualifizierter Arbeitnehmer, verstärkte Verzahnung von Bildungs- und Arbeitsmarktpolitik, Aufholen des Rückstands hinsichtlich Akademikerausbildung und -beschäftigung, stärkeres und frühzeitiges Auffangen potenzieller Bildungsverlierer; 3. Erhöhung des Arbeitsangebots durch passende Rahmenbedingungen (bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie, passende Arbeitsbedingungen hinsichtlich Arbeitsorganisation, Mitsprachemöglichkeiten und Entlohnung, niedrigere Hürden für die Zuwanderung qualifizierter Migranten, Humanisierung des Arbeitslebens). Unter den Bedingungen von Globalisierung, technischem Fortschritt und einer sich verändernden Arbeitswelt entwickeln die Autoren Grundzüge einer sich den wandelnden Gegebenheiten anpassenden und lernenden Arbeitsmarktpolitik, 'die auch den Verlierern dieser Prozesse neue Perspektiven aufzeigt'. (IAB) %K Arbeitsmarktpolitik - Ziel %K Niedrigqualifizierte %K Langzeitarbeitslose %K Beschäftigungsförderung %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Beschäftigtenstruktur %K Qualifikationsstruktur %K Qualifizierungsmaßnahme %K Weiterbildungsförderung %K Hochqualifizierte %K Akademiker %K Arbeitskräfteangebot %K Beruf und Familie %K Arbeitsbedingungen %K Humanisierung der Arbeit %K Arbeitsorganisation %K Einwanderer %K Arbeitserlaubnis %K Vollbeschäftigung %K demografischer Wandel %K Arbeitskräftenachfrage %K Erwerbspersonenpotenzial %K Fachkräfte %K Arbeitskräftemangel %K Lohnsubvention %K Niedriglohngruppe %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-12-15 %M k081211n07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Bundesrat, Drucksachen %N Dr 813/08 v 24 10 08 %F Z 200 %A Europäisches Parlament %T Entschließung des Europäischen Parlaments vom 9. Oktober 2008 zur Stärkung der Bekämpfung der nicht angemeldeten Erwerbstätigkeit : Unterrichtung durch das Europäische Parlament %D 2008 %4 70 KB %P 17 S. %G de %@ ISSN 0720-2946 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k081204p06.pdf %X "Das Europäische Parlament begrüßt den von der Kommission gewählten Ansatz und fordert ebenfalls eine Verstärkung der Bekämpfung der nicht angemeldeten Erwerbstätigkeit und der Schattenwirtschaft, die - wenn auch je nach Mitgliedstaat in unterschiedlichem Maße - der Wirtschaft Schaden zufügen, die Arbeitnehmer ungesicherten Verhältnissen aussetzen, den Interessen der Verbraucher zuwiderlaufen, das Steueraufkommen vermindern und zu unlauterem Wettbewerb zwischen den Unternehmen führen." (Textauszug, IAB-Doku) %K illegale Beschäftigung %K Schwarzarbeit %K EU-Recht %K Europäisches Parlament %K Schattenwirtschaft %K Strafrecht %K Arbeitsrecht %K Arbeitsmarktpolitik %K europäische Integration %K internationale Zusammenarbeit %K Arbeitsanreiz %K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer %K Einwanderer %K illegale Einwanderung %K Wanderarbeitnehmer %K Europäische Union %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-12-11 %M k081204p06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Aus Politik und Zeitgeschichte %N 49 %F Z 448 %A Geißler, Rainer %A Weber-Menges, Sonja %T Migrantenkinder im Bildungssystem : doppelt benachteiligt %D 2008 %P S. 14-22 %G de %@ ISSN 0479-611X %U http://www.bpb.de/files/77DH20.pdf %X "Da die Bildungsnachteile für Kinder aus sozial schwachen Familien in Deutschland extrem ausgeprägt sind, haben es Migrantenkinder im deutschen Bildungssystem besonders schwer. Ihre migrationsbedingten Probleme werden durch unzureichende Förderung und institutionelle Benachteiligungen verschärft." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K ausländische Kinder %K ausländische Jugendliche %K zweite Generation %K Bildungschancen %K schulische Integration %K Leistungsprinzip %K Schulleistung %K Bildungsbeteiligung %K soziale Herkunft %K familiale Sozialisation %K schichtspezifische Sozialisation %K Unterschicht %K Staatsangehörigkeit %K Sprachkenntnisse %K Lernkultur %K Benachteiligung %K Schulbildung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-12-05 %M k081202601 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J IZA compact %N Sonderausgabe Dezember %F Z 1267 %A Institut zur Zukunft der Arbeit, Bonn %T Vollbeschäftigung ist keine Utopie : arbeitsmarktpolitisches Programm des IZA %D 2008 %P S. 1-11 %G de %U http://www.iza.org/downloads/IZACompactArbeitsmarktprogramm2008.pdf %X "Anlässlich seines 10-jährigen Jubiläums zeigt das IZA erneut Flagge in der Arbeitsmarktpolitik und legt ein umfassendes Reformprogramm vor. Unter dem Titel 'Vollbeschäftigung ist keine Utopie' enthält das Papier eine Fülle von Handlungsempfehlungen für die künftige Arbeitsmarktpolitik und will als Richtschnur im beginnenden Bundestagswahlkampf dienen. Thematische Schwerpunkte des IZA-Arbeitsmarktprogramms sind unter anderem die Schaffung von Erwerbsanreizen durch Workfare, eine systematische Neuordnung der Sozialversicherung, überfällige Reformen im Bildungssektor und eine ökonomisch effiziente Zuwanderungspolitik. Vor dem Hintergrund der aktuellen Finanzmarktkrise plädiert das IZA für einen klaren Reformkurs in der Arbeitsmarktpolitik." (Textauszug, IAB-Doku) %K Beschäftigungspolitik - Alternative %K Vollbeschäftigung %K Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K soziale Gerechtigkeit %K Chancengleichheit %K Bildungschancen %K Arbeitsmarktchancen %K Arbeitsanreiz %K Anreizsystem %K Workfare %K aktivierende Sozialpolitik %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Kombilohn - Kritik %K Mindesteinkommen - Kritik %K Vorruhestand - Kritik %K Frauenerwerbstätigkeit %K Steuerpolitik %K Arbeitsverwaltung - Kritik %K Kompetenzverteilung %K private Arbeitsvermittlung %K Sozialversicherung - Reform %K Verteilungspolitik %K Rentenpolitik %K Krankenversicherung %K Pflegeversicherung %K Arbeitslosenversicherung %K Mini-Job - Kritik %K Bildungspolitik %K Bildungsreform %K Bildungsinvestitionen %K Vorschulerziehung %K Schulbildung %K Berufsausbildung %K duales System %K Hochschulbildung %K Studiengebühr %K Einwanderungspolitik %K Rekrutierung %K Hochschulabsolventen %K Qualifikationsbedarf %K Arbeitsmarkt %K Regulierung %K Tarifpolitik %K Betriebsvereinbarung %K Lohnpolitik %K Mindestlohn - Kritik %K Allgemeinverbindlichkeit - Kritik %K Kündigungsschutz - Kritik %K Abfindung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-12-11 %M k081205801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Aus Politik und Zeitgeschichte %N 49 %F Z 448 %A Mackscheidt, Klaus %A Heinen, Norbert %T Jugendarbeitslosigkeit : Not und Leidenschaft des Lernens %D 2008 %P S. 27-32 %G de %@ ISSN 0479-611X %U http://www.bpb.de/files/77DH20.pdf %X Dauerhafte Jugendarbeitslosigkeit ist eine schwere Last für unsere Gesellschaft und ein Elend für die Betroffenen. Um aus potentiellen Langzeitarbeitslosen erfolgreiche Lehrlinge zu machen, sollten Unternehmer durch staatliche Fördergelder ermutigt werden, auch Jugendliche ohne Schulabschluss auszubilden. %K Jugendarbeitslosigkeit %K ausländische Jugendliche %K benachteiligte Jugendliche %K Ausbildungsverzichter %K arbeitslose Jugendliche %K Lerntheorie %K selbstgesteuertes Lernen %K Lernmotivation %K Motivationsförderung %K Schulbildung %K Schulabschluss %K Berufsausbildung %K Benachteiligtenförderung %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Berufseinmündung %K erste Schwelle %K zweite Schwelle %K Arbeitsmarktchancen %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-12-05 %M k081202603 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht %V 31 %N 4 %F Z 824 %A Mahammadzadeh, Mahammad %A Selke, Jan-Welf %A Biebeler, Hendrik %T Rohstoffverknappung, demografischer Wandel und Klimawandel als globale Herausforderungen für Unternehmen : Ergebnisse einer Unternehmensbefragung %D 2008 %P S. 541-566 %G de %# A 2007; E 2007 %@ ISSN 0931-0983 %X "Globaler Wandel ist ein multidimensionales Konzept mit ökonomischen, ökologischen und gesellschaftlichen Themenschwerpunkten und Ansätzen. Vor dem Hintergrund der Betroffenheit der deutschen Wirtschaft gewinnen in der Unternehmenspraxis insbesondere die drei Themenkomplexe Rohstoffverknappung, demografischer Wandel und Klimawandel eine strategische Bedeutung. Mit diesen Themenbereichen sind für die deutschen Unternehmen zahlreiche Risiken aber auch Chancen verbunden, wie die durchgeführte Unternehmensbefragung im Rahmen des IW-Zukunftspanels zeigt. Eine große Herausforderung besteht für die Unternehmen darin, durch geeignete Strategien und Problemlösungen Chancen zu nutzen und Risiken zu vermeiden. Hierfür sind aus Sicht der Wirtschaft Forschungsaktivitäten unabdingbar. Dabei lassen sich auf Basis der vorliegenden empirischen Untersuchung zahlreiche forschungsrelevante Anhaltspunkte, vor allem in technologischer und strategischer Hinsicht, identifizieren. Den Ergebnissen zufolge besteht aus der Perspektive der deutschen Unternehmen ein großer Forschungsbedarf bei den Technologien zur Nutzung erneuerbarer Energien, den Technologien zur Nutzung nachwachsender Rohstoffe und bei der Entwicklung von Anpassungsstrategien an steigende Rohstoffpreise. Dies sind wichtige Hinweise für die Forschungspolitik. Bei der Entwicklung und Umsetzung von innovativen Problemlösungen und Technologien können sich jedoch zahlreiche interne und externe Einflussfaktoren auf die Unternehmen innovationshemmend auswirken." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The term global change means a multidimensional concept including economic, ecological and social topics and approaches. In particular, the three aspects shortage of raw materials, aging population and climate change are affecting German business and consequently gain in strategic importance. The IW Future Panel Survey shows that companies in Germany see a multitude of chances and risks linked to these main topics. The predominant challenge for these companies is to mitigate risks and to seize opportunities by finding appropriate strategies and solutions. Therefore company heads see a strong need for research activities. In this context, according to the present empirical study, numerous of issues can be identified, especially in technological and strategic respects. The results of the study suggest that a focus of research should be an technologies for using renewable sources of energy and using renewable raw materials as well as an the development of strategies for adaptation to increasing commodity prices. These are important advices for prospective research policy. But there are various internal and external factors which might repress the development and implementation of innovative strategies and solutions." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K demografischer Wandel %K Klima %K Umweltfaktoren %K Rohstoffe %K Knappheit %K Globalisierung %K regenerative Energie %K Forschung und Entwicklung %K nachwachsende Rohstoffe %K technische Entwicklung %K Preisentwicklung %K Forschungspolitik %K Innovationspolitik %K Umweltverhalten %K Unternehmensentwicklung - Determinanten %K Geschäftsführer - Einstellungen %K Wasser %K internationale Wanderung %K Bevölkerungswachstum %K Recycling %K Klimaschutz %K Umweltschutz %K Umwelttechnik %K Umweltverträglichkeit %K Umweltpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %K Entwicklungsländer %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-12-22 %M k081217802 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Aus Politik und Zeitgeschichte %N 49 %F Z 448 %A Maleike, Kate %T "Du musst einfach and Dich glauben ..." %D 2008 %P S. 23-27 %G de %@ ISSN 0479-611X %U http://www.bpb.de/files/77DH20.pdf %X "In Fallbeispielen werden mehrere erfolgreiche Bildungskarrieren geschildert, die zeigen: Trotz der viel beschworenen Bildungsmisere ist, es auch Kindern aus bildungsfernen Elternhäusern möglich, die eigenen Karrierechancen durch Bildung zu verbessern. Der Erfolg hängt jedoch vielfach von individueller Förderung ab." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K benachteiligte Jugendliche %K ausländische Jugendliche %K behinderte Jugendliche %K arbeitslose Jugendliche %K Jugendliche ohne Hauptschulabschluss %K Ausbildungsabbrecher %K Ausbildungsverzichter %K Ausbildungsabbruch %K Ausbildungsverzicht %K Prävention %K Case Management %K Benachteiligtenförderung - Modellversuch %K sozialpädagogische Betreuung %K Schulbildung %K Berufsausbildung %K Betriebspraktikum %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-12-05 %M k081202602 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.) %A Aldashev, Alisher %A Gernandt, Johannes %A Thomsen, Stephan L. %T The immigrant wage gap in Germany %D 2008 %4 172 KB %P 12 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Mannheim %G en %# A 2005; E 2005 %B ZEW Discussion paper : 08-089 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k081216p02.pdf %X "Immigrants consist of foreigners and citizens with migration background. We analyze the wage gap between natives and these two groups in Germany. The estimates show a substantial gap for both groups with respect to natives. Discarding immigrants who completed education abroad reduces much of the immigrants' wage gap. This implies educational attainment in Germany is an important component of economic integration and degrees obtained abroad are valued less." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Lohnunterschied %K Inländer %K Lohnhöhe %K Sozioökonomisches Panel %K Aussiedler %K Bundesrepublik Deutschland %K J61 %K J31 %K J15 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2008-12-16 %M k081216p02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.) %A Aldashevy, Alisher %A Gernandt, Johannes %A Thomsen, Stephan L. %T Language usage, participation, employment and earnings %D 2008 %4 316 KB %P 32 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Mannheim %G en %# A 1996; E 2005 %B ZEW Discussion paper : 08-090 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k081216p03.pdf %X "Language ability may not only affect the earnings of the individual, but, the participation to participate in the labor market or becoming employed as well. It may also affect selection of people into economic sectors and occupation. In this paper the effects of language ability on earnings are analyzed for foreigners in Germany with joint consideration of up to four types of self-selection. The results show that language proficiency significantly increases participation and employment probability and affects earnings directly. However, when self-selection into economic sectors and occupation is regarded, the direct effects of language ability on earnings vanish." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ausländische Arbeitnehmer %K Sprachkenntnisse - Auswirkungen %K deutsche Sprache %K berufliche Integration %K soziale Integration %K soziale Partizipation %K Einkommenshöhe %K erste Generation %K zweite Generation %K Erwerbsverhalten %K Bundesrepublik Deutschland %K J61 %K I12 %K J15 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2008-12-16 %M k081216p03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 CESifo GmbH, München (Hrsg.) %A Egger, Peter %A Radulescu, Doina Maria %T The influence of labor taxes on the migration of skilled workers %D 2008 %4 234 KB %P 27 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C München %G en %# A 2002; E 2002 %B CESifo working paper : 2462 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k081125p06.pdf %X "This paper investigates empirically the role of taxes on labor for the stock of expatriates and the migration flows of skilled workers. Given the increasing mobility of labour, especially of high-skilled people and expatriates, it is interesting to see to what extent labour income taxes and social security contributions determine migration flows. We collect data on personal income tax profiles for 49 economies and the year 2002. In particular, we determine the component of labor taxes which is borne by employers and the one that is borne by employees, following the OECD's Taxing Wages Approach. For the latter, we calculate the progressivity of personal income tax rates between the average wage and five times the average wage. This may be interpreted as the tax progression which is relevant for well-paid workers. Then, we use the personal income tax variables to estimate their effect on bilateral stocks of expatriates into OECD countries and the migration of skilled workers into these countries. Personal income tax rates turn out to have a robust negative effect on cross-border flows of skilled workers in the OECD." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Hochqualifizierte %K Arbeitsmigration %K internationale Wanderung %K Wanderungsmotivation %K ökonomische Faktoren %K Einkommensteuer - Auswirkungen %K Mobilitätsbereitschaft %K regionale Mobilität %K Sozialabgaben - Auswirkungen %K Steuerbelastung - internationaler Vergleich %K Arbeitgeberbeitrag %K Arbeitnehmerbeitrag %K Sozialabgaben - internationaler Vergleich %K Steuerprogression %K Einwanderer - Quote %K Nettoeinkommen %K OECD %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2008-12-04 %M k081125p06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-202.1103 %1 National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.) %A Hanson, Gordon H. %T The economic consequences of the international migration of labor %D 2008 %P 53 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Cambridge %G en %# A 1980; E 2005 %B NBER working paper : 14490 %U http://www.nber.org/papers/w14490 %X "In this paper, I selectively discuss recent empirical work on the consequences of global labor mobility. I examine how international migration affects the incomes of individuals in sending and receiving countries and of migrants themselves. Were a social planner to choose the migration policies that would maximize global welfare, she would need to know, among other values, the elasticities of wages, prices, taxes, and government transfers with respect to national labor supplies, as well as how these parameters vary across countries. My goal is to evaluate the progress of the literature in terms of providing these inputs." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmigration - Auswirkungen %K ökonomische Faktoren %K internationale Wanderung %K Wanderungsstatistik - internationaler Vergleich %K Einkommensentwicklung %K Herkunftsland %K Einwanderungsland %K Einwanderer %K Auswanderer %K Wanderungspolitik - internationaler Vergleich %K Wohlfahrtsökonomie %K Arbeitsmarktpolitik %K Steuerpolitik %K Welt %K F22 %K J61 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2008-12-18 %M k081210f08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institute for Social and Economic Research, Colchester (Hrsg.) %A Rainer, Helmut %A Siedler, Thomas %T Social networks in determining migration and labour market outcomes : evidence from the German reunification %D 2008 %4 309 KB %P 23 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Colchester %G en %# A 1991; E 2007 %B ISER working paper : 2008-36 %U http://www.iser.essex.ac.uk/pubs/workpaps/pdf/2008-36.pdf %X "This paper empirically examines social network explanations for migration decisions in the context of the German reunification. Using longitudinal data from the German Socio- Economic Panel, we first show that the presence of family and friends in West Germany is an important predictor for the migration hazard rate of East Germans. We then explore whether pre-migration networks have a discernible impact on the economic and social assimilation of East German immigrants in West Germany. We find that East German immigrants are more likely to be employed, and to hold higher-paying jobs, when socially connected to the West prior to emigrating. East Germans immigrants with pre-migration networks also appear to be more integrated into their Western host communities than movers without preexisting social ties." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Binnenwanderung %K staatlicher Zusammenschluss %K Wanderungsmotivation %K regionale Mobilität %K Mobilitätsbereitschaft - Determinanten %K soziales Netzwerk %K soziale Beziehungen %K berufliche Integration %K soziale Integration %K Migranten %K Arbeitsmigration %K Sozioökonomisches Panel %K soziales Netzwerk - Auswirkungen %K Berufserfolg %K Abwanderung %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %K C23 %K J61 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2008-12-04 %M k081126p08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Zentrum für Sozialpolitik, Bremen (Hrsg.) %A Schmähl, Winfried %T Immigration from outside europe: chance or challenge for social security? : dimensions of a complex topic %D 2008 %4 116 KB %P 36 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bremen %G en %# A 1994; E 2005 %B ZeS-Arbeitspapier : 05/2008 %@ ISSN 1436-7203 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k081208p06.pdf %X "Zuwanderung aus Ländern von außerhalb Europas oder außerhalb der Europäischen Union steht vielfach auf der politischen Tagesordnung: entweder, um (qualifizierte) Arbeitskräfte anzuwerben oder aber angesichts eines nicht erwünschten Zustroms von Migranten. Der vorliegende Beitrag befasst sich mit Auswirkungen von Migration auf soziale Sicherung, sowohl auf soziale Sicherungssysteme als auch auf die soziale Sicherung von Personen. Die Auswirkungen können je nach Zweig des sozialen Sicherungssystems (Gesundheit, Alter usw.) und ihrer jeweiligen Struktur recht unterschiedlich sein. Migrationsprozesse können auch makroökonomische Variable beeinflussen (was relevant z. B. für die Finanzierung sozialer Sicherungssysteme ist) wie auch die soziale Situation von 'Einheimischen'. In diesem Beitrag wird ausschließlich die Situation in den Zuwanderungsländern betrachtet und hierbei ein Überblick über verschiedene Dimensionen dieses hochkomplexen Themenfeldes gegeben. Der Beitrag ist wie folgt strukturiert: Am Beginn stehen Bemerkungen zur Terminologie, die Probleme aufwirft (2). Sodann werden als ein Einflussfaktor einige demographische Daten herangezogen, die für die Zuwanderung von außerhalb der EU neben anderen Einflussfaktoren von Bedeutung sind (3). Danach werden ausgewählte Aspekte im Hinblick auf Struktur und Eigenschaften von Migrationen aufgeführt, die für soziale Sicherung relevant sind (4). Soziale Sicherung ist oft eng verknüpft mit der Integration von Migranten in den Arbeitsmarkt. Deshalb wird dies als Nächstes erörtert (5), bevor im Hauptteil des Beitrags auf Auswirkungen von Migration auf Alterssicherung, das Gesundheitswesen und auf bedürftigkeitsgeprüfte Transferzahlungen eingegangen wird (6). Da diese Effekte zum erheblichen Teil maßgebend von den jeweiligen institutionellen Regelungen beeinflusst werden, wird zur Illustration die Situation in Deutschland im Vergleich zu Spanien (wo dies möglich ist) herangezogen. Schließlich werden einige vorläufige Schlussfolgerungen im Hinblick auf die im Titel des Beitrags gestellte Frage gezogen. Um Antworten über Auswirkungen von Migration insbesondere aus Ländern außerhalb der EU oder von außerhalb Europas zu geben, sind - wie oft in der Wirtschafts- und Sozialpolitik - Längsschnittdaten erforderlich, um mit ihnen z. B. kohortenspezifische Unterschiede und Entwicklungen zu identifizieren. Auch ist die Heterogenität von Migranten angemessen zu berücksichtigen. Im Hinblick auf die anzustrebende Migrationspolitik werden einige Zweifel im Hinblick auf eine Strategie formuliert, die auf eine vergleichsweise kurzfristige Zuwanderung ausgerichtet ist (wie sie dem Konzept einer 'blue card' in der EU zugrunde liegt)." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Immigration from outside Europe (or outside the EU) is on the political agenda, either by looking for (qualified) labour or because of unintended inflow of migrants. The focus of this paper is on effects of migration on social security - on social security schemes as well as on social security of persons. These effects can differ according to the branch of social security (health, old age etc.) and its institutional design (its structure). It can affect also macroeconomic variables relevant for social security financing as well as social security of natives. In this paper only effects regarding migration in the receiving country (the 'host country') are discussed, trying to give an overview on several dimensions of this very complex topic. The paper is structured as follows: Starting with a few remarks on terminology focused on immigrants (2), some demographic data are mentioned as one element of factors influencing migration from outside the EU beside other push and pull factors for migration (3). Then some aspects regarding structure and characteristics of immigrants are mentioned that seem to be relevant for social security (4). Social security often is closely linked to integration into the labour market. This will be discussed (5), before some effects on old-age security as well as on the health sector and means-tested benefits are dealt with in the main part of the paper (6). Because such effects much depend on institutional rules, this will be mainly illustrated by comparing Germany to Spain (where this is possible). Finally there will be some tentative conclusions regarding the title of this paper (7). In order to answer questions about the effects of migration in particular from outside the EU or outside Europe, longitudinal data are required - as often in economic and social policy -, trying to identify, for example, cohort-specific differences and developments and taking into consideration the heterogeneity of migrants. Regarding the question on the appropriate migration policy there are some doubts that a focus on intended relatively short-term migration may be successful or adequate." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderung - Auswirkungen %K Einwanderer %K Drittstaatsangehörige %K berufliche Integration %K Arbeitslosigkeit %K Armut %K Ausländerbeschäftigung %K soziale Sicherheit %K Sozialversicherung - Finanzierung %K Alterssicherung %K Rentenversicherung %K Krankenversicherung %K Pflegeversicherung %K Gesundheitswesen %K Grundsicherung nach SGB XII %K Sozialleistungen %K institutionelle Faktoren %K Einwanderungspolitik %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2008-12-15 %M k081208p06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Edited Book %F 682.0132 (2. Aufl.) %A Abraham, Martin %A Hinz, Thomas %T Arbeitsmarktsoziologie : Probleme, Theorien, empirische Befunde %D 2008 %P 374 S. %7 2. Aufl. %9 Sonstiges (Lehrbuch) %C Wiesbaden %I VS Verlag für Sozialwissenschaften %G de %@ ISBN 978-3-531-16126-6 %X "Der Arbeitsmarkt prägt moderne Gesellschaften maßgeblich: das System sozialer Sicherung sowie die individuellen Lebensverhältnisse hängen von der Teilnahme am Arbeitsmarkt ab. Im Rahmen einer interdisziplinären Forschung thematisiert die Arbeitsmarktsoziologie den Beitrag sozialer Determinanten für die Erklärung von Arbeitsmarktprozessen. Dies beinhaltet die selektive Auswirkung von Bildung für berufliche Mobilität, die Risiken von Arbeitslosigkeit, die Rolle der Familie für Erwerbsentscheidungen und die Wirkung institutioneller Regelungen. Aus soziologischer Sicht geht es vor allem um die Entstehung, die Dauerhaftigkeit und die Veränderung sozialer Ungleichheit im Arbeitsmarkt und durch den Arbeitsmarkt. Das vorliegende Lehrbuch richtet sich an Studierende und Lehrende der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften sowie an "Praktiker", die die (sozialen) Wirkungen von Maßnahmen auf dem Arbeitsmarkt einschätzen möchten." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitsmarktforschung %K Arbeitsmarkt- und Berufsforschung %K Arbeitsmarkttheorie %K Arbeitsmarktentwicklung %K Arbeitsmarktpolitik %K berufliche Mobilität %K Berufsentscheidung %K Weiterbildung %K Arbeitslosigkeit - Theorie %K Minderheiten %K Schwerbehinderte %K Mütter %K Geschlechterverteilung %K ethnische Gruppe %K Segregation %K Diskriminierung %K Demografie %K demografischer Wandel %K Humankapital %K Humankapitalansatz %K institutionelle Faktoren %K Soziologie %K Sozialwissenschaft %K empirische Sozialforschung %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-12-03 %M k081128f01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-117.0374 %A Audretsch, David %A Thurik, Roy %A Verheul, Ingrid %A Wennekers, Sander %T Entrepreneurship : determinants and policy in a European-US comparison %D 2002 %P 245 S. %9 Sammelwerk %C Boston u.a. %I Kluwer Academic Publ. %G en %S Economic of science, technology and innovation : 27 %@ ISBN 0-7923-7685-4 %X "Policymakers throughout Europe and the U.S have responded to rising concerns about unemployment, jobs, growth and international competitiveness in global markets with a new mandate to promote the creation of innovative new businesses. While recent literature identified clear and decisive links between entrepreneurship, growth, job creation and international competitiveness, policy makers were initially slow to recognize these links. Without a clear and organized view of where and how entrepreneurship manifests itself, policy makers have been left in uncharted waters without an analytical compass. The purpose of this book is to provide such an analytical compass for directing how public policy can shape and promote entrepreneurship. We do this in two ways. The first is to provide a framework for policymakers and scholars to understand what determines entrepreneurship. The second is to apply this framework to a series of cases, or country studies. In particular, this book seeks to answer three questions about entrepreneurship: What has happened over time? Why did it happen? And, What has been the role of government policy? The cornerstone of the book is the proposed Eclectic Theory of Entrepreneurship. The goal of the Eclectic Theory is to provide a unified framework for understanding and analyzing the determinants of entrepreneurship. The Eclectic Theory of entrepreneurship integrates the different strands from relevant fields into a unifying, coherent framework. At the heart of the Eclectic Theory is the integration of factors shaping the demand for entrepreneurship on the one hand, with those influencing the supply of entrepreneurs on the other hand. The key to understanding the role of public policy is through identifying those channels shifting either the demand for or the supply of entrepreneurship by policy instruments. The findings in this book show that, by utilizing the framework provided by the Eclectic Theory of Entrepreneurship, it is within the grasp of policymakers to identify the determinants of entrepreneurship in a particular country setting at a particular point in time. This will be essential in formulating new public policies to promote entrepreneurship and, ultimately, economic growth, job creation and international competitiveness." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmensgründung - Förderung %K Wirtschaftspolitik %K Unternehmensgründung - internationaler Vergleich %K Unternehmenstheorie %K Unternehmensgründung - Determinanten %K institutionelle Faktoren %K kulturelle Faktoren %K technischer Wandel %K Globalisierung %K Wirtschaftsentwicklung %K Industriestruktur %K Bevölkerungsentwicklung %K Altersstruktur %K Frauenerwerbstätigkeit %K Einwanderung %K Wettbewerbspolitik %K USA %K Frankreich %K Niederlande %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-12-04 %M k031215f01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-202.1102 %A Bauer, Antje (Red.) %A Bauer, Barbara (Red.) %2 Andruchowytsch, Juri %2 Bail, Raphaële %2 Bauer, Antje %2 Bensaad, Ali %2 Blanchet, Karl %2 Boukhari, Sophie %2 Conchiglia, Augusta %2 Dannecker, Petra %2 Daum, Pierre %2 Devalpo, Alain %2 Govaert, Serge %2 Gröbner, Valentin %2 Hobsbawm, Eric J. %2 Keith, Regina %2 Lemoine, Maurice %2 Maschino, Maurice T. %2 Pries, Ludger %2 Revelli, Hervé %2 Ruth, Arne %2 Trojanow, Ilija %2 Vermeren, Pierre %2 Verseck, Keno %2 Ziegler, Jean %T Immer der Arbeit nach : Migration im Zeitalter der Globalisierung %D 2008 %P 112 S. %9 Sammelwerk %C Berlin %I Taz Verlags- und Vertriebs GmbH %G de %B Edition LE MONDE diplomatique : 04/2008 %@ ISBN 978-3-937683-20-1 %@ ISSN 1864-3876 %X "Sie machen die Globalisierung erst möglich - und sind ihre ersten Opfer. Sie verlassen ihre Familien - und unterstützen die Ökonomie ihrer Heimatländer. Migrantinnen und Migranten treiben das 21. Jahrhundert an." (Textauszug, IAB-Doku) Inhalt: Pierre Vermeren: DIE VIELEN WEGE ÜBER DAS MEER : Immer mehr Marokkaner überqueren die Meerenge von Gibraltar in einem kleinen Fischerboot; Raphaële Bail: DAS ELDORADO VON NEBENAN : Warum Nicaraguaner nach Costa Rica migrieren; Jean Ziegler: EUROPAS GIER IST AFRIKAS HUNGER : Die Fabrikschiffe der Industrieländer rauben den Fischern Nordafrikas den Fang; Eric J. Hobsbawm: DER NATIONALSTAAT – EIN AUSLAUFMODELL : Über die ungeklärten Loyalitäten der mobilen Staatsbürger; Ludger Pries: MIGRATION ALS INTERNATIONALISIERUNG VON UNTEN : Neben der wirtschaftlichen Globalisierung entstehen neue, Grenzen überschreitende Alltagskulturen; Juri Andruchowytsch: WOOLWORTH, DIE UKRAINE UND DIE ROTHAARIGE POLIZISTIN : Vom Menschenrecht auf Illusion Als Migrant zu reisen; Ali Bensaad: ÜBER DIE ALTE ROUTE FÜR SALZ UND HIRSE : Von Niger aus machen sich viele Migranten auf den lebensgefährlichen Weg durch die Wüste Ténéré; Hervé Revelli: WIR GEHEN NACH NORDEN : Hunderttausende Mittelamerikaner versuchen jedes Jahr über Mexiko in die USA zu gelangen; Maurice T. Maschino: HAUPTGEWINN: EIN VISUM FÜR FRANKREICH : Wer legal einreisen will, scheitert häufig an bürokratischen Hürden; Sophie Boukhari: DAS LANGE WARTEN VON ALPHONSE, SEYDOU UND FRANÇOISE : Irreguläre Migranten müssen bereits in Marokko einen Grenzzaun überwinden Migrationspolitik in den Aufnahmeländern; Valentin Gröbner: DIE AUSGEWIESENE IDENTITÄT : Eine kleine Geschichte des Reisepasses; Antje Bauer: »MASSENZUWANDERUNG VON GERINGQUALIFIZIERTEN MUSS MAN VERMEIDEN« : Interview mit Volker Roßocha, Leiter des Referats Migrationspolitik beim DGB-Bundesvorstand, zu Migration; Augusta Conchiglia: WER IVORER SEIN DARF : Migranten stellen ein Viertel der Bewohner der Elfenbeinküste. Die Regierung macht ihnen die Einbürgerung möglichst schwer; Serge Govaert: FLAMEN UND WALLONEN BEKOMMEN GESELLSCHAFT : Die Muslime in Belgien mischen sich zunehmend in die Politik ein; Arne Ruth: SCHATTENSEITEN DES MULTIKULTURALISMUS : Erst seit dem Mord an Fadime Sahindal nimmt Schweden das Problem der Zwangsheirat wahr; Alain Devalpo: DIE UNGLÜCKLICHEN VON PRIMORJE : Sie hofften auf ein besseres Leben und werden doch nur ausgenutzt: nordkoreanische Arbeiter in Russisch-Fernost; Maurice T. Maschino: MOHAMMED HEISST JETZT ÉMILE : Ein Immigrant hat es schwer, als französischer Polizist anerkannt zu werden Auswirkungen auf die Herkunftsländer; Karl Blanchet und Regina Keith: AFRIKA BRAUCHT SEINE ÄRZTE SELBST : Die reichen Länder heuern Ärzte aus Afrika an. Für den Kontinent ist der Braindrain eine Katastrophe; Raphaële Bail: ROTATION DER ARBEITSPLÄTZE IN EL SALVADOR : Salvadorianer emigrieren, Honduraner wandern ein; Keno Verseck: DIE KINDER DER ERDBEERPFLÜCKER : In Rumänien wächst eine Generation von Migrationswaisen heran.; Petra Dannecker: DER AUFBRUCH DER FRAUEN : Weltweit arbeiten fast hundert Millionen Frauen in der Fremde. Zu Hause wird das nicht immer geschätzt Kulturelle Konterbande; Maurice Lemoine: CASTROS GEGNER WERDEN ALT : Die jungen Exilkubaner in Miami wollen den Kontakt zur ehemaligen Heimat halten; Pierre Daum: IM UNBESTIMMTEN RAUM ZWISCHEN AFRIKA UND EUROPA : Eine zweitägige Schiffsreise mit marokkanischen Migranten; Ilija Trojanow: DER FREMDE ALS LEHRMEISTER : Von der Fibonacci-Folge und anderen Früchten der Migration %K Arbeitsmigration %K ausländische Arbeitnehmer %K Wanderung %K Auswanderung %K Auswanderer %K Einwanderer %K Einwanderung %K Herkunftsland %K Einwanderungsland %K Einwanderungspolitik %K Wanderungspolitik %K Globalisierung %K Wanderungsmotivation %K Aufenthaltsrecht %K Marokko %K Nicaragua %K Costa Rica %K Afrika %K Ukraine %K Niger %K Mexiko %K USA %K Frankreich %K Bundesrepublik Deutschland %K Elfenbeinküste %K Belgien %K Schweden %K Nordkorea %K Honduras %K Rumänien %K Kuba %K El Salvador %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-12-15 %M k081209f05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Bundesministerium des Innern (Hrsg.) %A Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bearb.) %T Migrationsbericht des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge im Auftrag der Bundesregierung (Migrationsbericht 2007) %D 2008 %4 8952 KB %P 329 S. %9 Monographie; graue Literatur; 6. Bericht %C Berlin %G de %# A 1991; E 2007 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k081204f14.pdf %X "Der Migrationsbericht beinhaltet neben den allgemeinen Wanderungsdaten zu Deutschland (Kapitel 1) und der detaillierten Darstellung der verschiedenen Migrationsarten (Kapitel 2) einen europäischen Vergleich zum Migrationsgeschehen und zur Asylzuwanderung (Kapitel 4). Zusätzlich behandelt der Bericht das Phänomen der illegalen Migration (Kapitel 5), geht auf die Abwanderung von Deutschen und Ausländern (Kapitel 3) ein und informiert über die Struktur der ausländischen Bevölkerung sowie der Bevölkerung mit Migrationshintergrund (Kapitel 6). Dabei wird in den jeweiligen Kapiteln auf die Bedeutung der einzelnen Migrationsstatistiken und die Grenzen ihrer Aussagefähigkeit eingegangen. Die im Migrationsbericht enthaltenen statistischen Daten beziehen sich vorrangig auf das Berichtsjahr 2007. Bei der Darstellung der einzelnen Zuwanderergruppen werden neben der Darstellung der Rechtslage im Berichtszeitraum z.T. auch bereits Rechtsänderungen, die 2008 vorgenommen wurden, berücksichtigt. Der Migrationsbericht 2007 enthält insbesondere im Bereich Arbeitsmigration differenziertere Informationen gegenüber dem letztjährigen Bericht. So standen erstmalig auch Daten zu IT-Fachkräften und zu weiteren akademischen Berufen zur Verfügung, die zeigen, dass im Jahr 2007 deutlich mehr hoch qualifizierte Drittstaatsangehörige nach Deutschland kamen als im Jahr zuvor. Ausführlicher behandelt wurden auch die Themenbereiche Familiennachzug, Abwanderung von Deutschen sowie die Bevölkerung mit Migrationshintergrund." (Textauszug, IAB-Doku) %K Einwanderung %K Auswanderung %K Wanderungsstatistik %K Bevölkerungsstatistik %K Herkunftsland %K regionale Verteilung %K Altersstruktur %K Geschlechterverteilung %K Familiennachzug %K Aussiedler %K Asylbewerber %K Flüchtlinge %K Saisonarbeitnehmer %K Werkvertragsarbeitnehmer %K Arbeitsmigration %K ausländische Arbeitnehmer %K Grenzpendler %K Informatiker %K Fachkräfte %K Hochqualifizierte %K leitende Angestellte %K ausländische Studenten %K Rückwanderung %K illegale Einwanderung %K Ausländerquote %K Einbürgerung %K Staatsangehörigkeit %K Einwanderungspolitik %K Wanderung - internationaler Vergleich %K Deutsche %K Ausländer %K Einwanderer %K erste Generation %K zweite Generation %K Ausländerstatistik %K demografischer Wandel %K Wanderung %K Sterblichkeit %K Fruchtbarkeit %K Altersstruktur %K Bevölkerungsstruktur %K Bevölkerungsentwicklung %K Bevölkerungsprognose %K Wanderungspotenzial %K Ost-West-Wanderung %K internationale Wanderung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-12-15 %M k081204f14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-000.0426 %F 90-000.0426, 1 %A Bundeszentrale für Politische Bildung (Hrsg.) %A Statistisches Bundesamt (Hrsg.) %A Gesellschaft Sozialwissenschaftlicher Infrastruktureinrichtungen (Hrsg.) %A Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (Hrsg.) %T Datenreport 2008 : ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland %D 2008 %4 7595 KB %P 456 S. %9 Verzeichnis %C Bonn u.a. %G de %# A 1950; E 2006 %@ ISBN 978-3-89331-909-1 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k081124f02.pdf %U http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Navigation/Publikationen/Querschnittsveroeffentlichungen/Datenreport__downloads,templateId=renderPrint.psml__nnn=true %X Der Datenreport ist ein Gemeinschaftsprojekt des Statistischen Bundesamtes (Destatis), des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB) und der Gesellschaft sozialwissenschaftlicher Infrastruktureinrichtungen (GESIS). Mit seiner Kombination von Daten der amtlichen Statistik und der Sozialforschung liefert er ein Bild der Lebensverhältnisse, Einstellungen und Erwartungen der Menschen in Deutschland und in Europa. Die sozialwissenschaftlichen Beiträge des Datenreports untersuchen die Entwicklung der Lebensqualität und des sozialstrukturellen Wandels, analysieren die soziale Lage einzelner gesellschaftlicher Gruppen und informieren zudem über das subjektive Wohlbefinden sowie Einstellungen und Erwartungen der Bürgerinnen und Bürger. Die zentrale Aussage des Reports lautet, dass in Deutschland die Schere zwischen Arm und Reich weiter auseinander geht. ,Inzwischen ist das Ausmaß der Einkommensungleichheit auf einem der höchsten Niveaus der vergangenen Jahrzehnte angelangt.' Nach Ansicht der Sozialforscher ist das auch eine Folge der Reformen im Bereich der sozialstaatlichen Sicherung. Aus dem Bericht geht hervor, dass es eine zunehmende Diskrepanz zwischen West- und Osteinkommen gibt. Die wachsenden Probleme in Ostdeutschland spiegeln sich in den Werten über das subjektive Wohlbefinden der Bürger wider. Laut dem Datenreport 2008 sind vor allem die Bürger in den neuen Bundesländern mit ihrem Haushaltseinkommen und dem Sozialsystem unzufrieden. Aus der Sicht der Sozialforschung besteht die Gefahr, dass die Perspektivlosigkeit einzelner Bevölkerungsgruppen und deren Abkoppelung vom allgemeinen Wohlstandsniveau ein Risiko und Konfliktpotenzial für die Demokratie insgesamt darstellen könnten. (IAB) %K Sozialbericht %K Sozialstatistik %K Bevölkerungsstatistik %K Bevölkerungsstruktur %K Bevölkerungsentwicklung %K Familie %K Kinder %K Lebensweise %K Bildungsbeteiligung %K Bildungsniveau %K Bildungsbudget %K Bildungsökonomie %K Bildungschancengleichheit %K Bildungsstatistik %K Privatwirtschaft %K staatlicher Sektor %K volkswirtschaftliche Gesamtrechnung %K Außenhandel %K Preisniveau %K Preisentwicklung %K Preisstatistik %K Finanzstatistik %K öffentlicher Haushalt %K öffentlicher Dienst %K Wirtschaftsstatistik %K Arbeitsstatistik %K Erwerbsstatistik %K Arbeitsmarktstruktur %K Arbeitsmarktentwicklung %K Erwerbstätigkeit %K Lohnstruktur %K Arbeitskosten %K Arbeitszufriedenheit %K private Haushalte %K Haushaltseinkommen %K Verbraucherverhalten %K Verschuldung %K Einkommensentwicklung %K Einkommensverteilung %K Armut %K Sozialstruktur %K soziale Schichtung %K soziale Mobilität %K Lebenssituation %K soziale Situation %K Jugendliche %K alte Menschen %K Migranten %K Wohnverhalten %K Wohnsituation %K Gesundheit %K Gesundheitszustand %K Gesundheitsverhalten %K Gesundheitswesen %K Krankenversicherung %K soziale Sicherheit %K Sozialstaat %K Sozialpolitik %K gesellschaftliche Einstellungen %K innere Sicherheit %K Kriminalität %K Strafrecht %K Strafvollzug %K regionale Mobilität %K Verkehr %K Infrastruktur %K regionaler Vergleich %K Umwelt %K nachhaltige Entwicklung %K Umweltökonomie %K Umweltbewusstsein %K Energieverbrauch %K Freizeit %K Freizeitverhalten %K Medienkonsum %K soziale Integration %K soziale Partizipation %K politische Partizipation %K politische Einstellungen %K Demokratie %K Religion %K Wertorientierung %K Zufriedenheit %K Erwartung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-12-02 %M k081124f02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-113.0349 %A Curran, James %A Blackburn, Robert A. %T Path of enterprise : the future of the small business %D 1991 %P 198 S. %9 Sammelwerk; Konf.S. %C London u.a. %I Routledge %G en %# A 1971; E 2000 %S Social analysis %@ ISBN 0-415-05789-2 %X "While small-scale enterprise has expanded rapidly in recent years the way ahead Looks uncertain. This book examines the future, in an increasingly hostile environment, for a variety of small businesses, for instance: - home-based working - franchising - high-tech small firms - women-owned businesses - ethnic businesses Drawing together recent research and thinking an small business activities from several disciplines, the book gives a comprehensive picture of the current Situation and assesses the future. It evaluates the impact of such diverse influences as technological innovation, demographic change, changes in organization of work, banking practices and government policies." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Kleinbetrieb %K Kleinstunternehmen %K Zukunftsperspektive %K technischer Wandel %K demografischer Wandel %K organisatorischer Wandel %K Arbeitsorganisation %K Wirtschaftspolitik %K Heimarbeit %K Subunternehmer %K Hochtechnologie %K erwerbstätige Frauen %K Unternehmer %K ethnische Gruppe %K Minderheiten %K Unternehmenskultur %K ökonomische Faktoren %K sozioökonomische Faktoren %K Umweltfaktoren %K Telearbeit %K Unternehmensgründung - Finanzierung %K Bankgewerbe %K Kreditpolitik %K Großbritannien %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-12-04 %M i940804f55 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-202.1104 %A Europäische Kommission (Hrsg.) %T Employment in Europe 2008 %D 2008 %4 2258 KB %P 283 S. %7 20th ed. %9 Monographie %C Brüssel %G en %# A 1997; E 2007 %@ ISBN 978-92-79-09809-3 %@ ISSN 1016-5444 %U http://ec.europa.eu/employment_social/publications/2008/keah08001_en.pdf %U http://ec.europa.eu/social/BlobServlet?docId=690&langId=de %X "Es handelt sich um die 20. Ausgabe dieses Berichts, der sich zu einem der wichtigsten Instrumente der Europäischen Kommission für die Unterstützung der Mitgliedstaaten bei der Analyse, Formulierung und Umsetzung ihrer Beschäftigungspolitik entwickelt hat. Der Bericht über die Beschäftigung in Europa bietet traditionellerweise einen Überblick über die Beschäftigungssituation in der EU und konzentriert sich dabei auf eine begrenzte Anzahl von Themen, die ganz oben auf der beschäftigungspolitischen Agenda der Europäischen Union stehen. Die wichtigsten Ergebnisse des Berichts 2008 lauten: - Ein generell solides Beschäftigungsniveau in der EU brachte eine Nettozunahme von 3,5 Millionen Beschäftigten im Jahr 2007 mit sich. Auch im ersten Halbjahr 2008 nahm die Beschäftigung, wenn auch verlangsamt, weiter zu. Angesichts der anhaltenden Krise der Finanzmärkte, der zunehmenden Risiken auf dem Immobilienmarkt und des nachlassenden Welthandelswachstums ist jedoch auf kurze Sicht eher mit einem Abwärtstrend zu rechnen. - Der Zielkonflikt, der kurz- und mittelfristig zwischen Beschäftigungs- und Produktivitätswachstum entstehen könnte, kann durch einen geeigneten Policy-Mix abgemildert werden. - Seit 2000 haben die Einwanderer einen wichtigen Beitrag zum EU weiten Wirtschafts- und Beschäftigungswachstum geleistet1, indem sie Arbeitskräfte- und Qualifikationslücken füllten und die Arbeitsmarktflexibilität erhöhten. Dabei ergibt sich in den südlichen und nördlichen Mitgliedstaaten ein unterschiedliches Bild in Bezug auf die Integration der Einwanderer in den Arbeitsmarkt, die Nutzung ihrer Qualifikationen und die Qualität ihrer Arbeitsplätze. - Die seit der Erweiterung 2004 gesammelten Wirtschaftsdaten lassen darauf schließen, dass sich die jüngste EU-Mobilität generell positiv auf die Wirtschaft ausgewirkt und keine größeren Arbeitsmarktstörungen hervorgerufen hat. - Eine Analyse der vorliegenden Forschungsergebnisse zeigt Möglichkeiten zur Verbesserung des aktuellen EU-Konzepts für Arbeitsplatzqualität durch seine Ausweitung auf Löhne und Arbeitsintensität auf. Zwischen dem Gesamtarbeitsmarktniveau, der Arbeitsproduktivität und der Arbeitsplatzqualität bestehen vor allem Synergien, weniger Zielkonflikte. Mitgliedstaaten, die eine hohe Arbeitsplatzqualität aufweisen, schneiden auch bei den Beschäftigungsquoten und Produktivitätsniveaus gut ab. - Die verschiedenen Möglichkeiten der Arbeitnehmer, Fertigkeiten zu erlangen (z. B. allgemeine und berufliche Bildung, Berufserfahrung), gehen mit unterschiedlichen Formen des Beschäftigungszugangs einher. Um Stellenangebot und -nachfrage besser aufeinander abzustimmen, Übergänge zu erleichtern und Veränderungen zu antizipieren, ist es unentbehrlich, den Umfang und die Genauigkeit der Informationen über den gegenwärtigen und künftigen Arbeitskräftebedarf und entsprechende Qualifikationsanforderungen zu verbessern." (Textauszug, IAB-Doku) %X "It is the 20th edition of the report, which has become one of the European Commission's main tools in helping Member States to analyse, formulate and implement their employment policies. Employment in Europe traditionally provides an overview of the employment situation in the EU and focuses on a limited number of topics that are high on the EU's employment policy agenda. The key findings of the 2008 report include: - A generally solid employment performance in the EU, with net employment growth of 3.5 million people in 2007 and continuing employment creation, albeit at a reduced pace, in the first half of 2008. However, there are significant downside risks to the near-term outlook due to the ongoing turbulence in financial markets, increasing housing market corrections and weakening global trade growth. - Although a trade-off between employment and productivity growth may exist in the short to medium run, the implementation of an adequate policy mix has the potential to mitigate it. - Recent immigrants1 have made a significant contribution to overall economic and employment growth in the EU since 2000, addressing labour and skill shortages and increasing labour market flexibility. There are contrasting situations between Southern and Northern Member States with regard to the labour market integration of migrants, to the way their skills are utilised, and the quality of their jobs. - The evidence accumulated since the 2004 enlargement suggests a generally positive economic impact of recent EU mobility and no serious labour market disturbances. - A review of available evidence and research suggests room for improvement in the current EU concept of job quality by extending it to wages and work intensity. Synergies, rather than trade-offs, exist between overall labour market performance, labour productivity, and job quality. Member States with more favourable job quality outcomes are also those which rank high in terms of employment rates and productivity levels. - Different ways for workers to accumulate skills (e.g. formal education, vocational training, and work-related experience) combine with different forms of gaining access to employment. In order to improve the quality of job matching, facilitate transitions, and anticipate the process of change, it is necessary to improve both the scope and accuracy of the available information on present and future occupational demand and the corresponding skill requirements." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K internationale Wanderung - Auswirkungen %K Arbeitsmarktentwicklung %K Beschäftigungsentwicklung %K Wirtschaftswachstum %K Arbeitskräftemobilität %K europäische Integration %K Drittstaatsangehörige %K Arbeitsmigration %K Migranten %K Einwanderungspolitik %K Einwanderungsland %K europäische Sozialpolitik %K Wanderungsstatistik %K Arbeitsmarktchancen %K Beschäftigungseffekte %K berufliche Qualifikation %K Bildungsniveau %K Qualifikationsbedarf %K Einwanderer %K berufliche Integration - Determinanten %K soziale Integration %K EU-Osterweiterung %K internationale Wanderung %K Mobilitätsbereitschaft %K ökonomische Faktoren %K Arbeitsplatzqualität %K Europäische Union %K EU-Staat %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-12-18 %M k081209f13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-40.0131 %A Farwick, Andreas %T Segregation und Eingliederung : zum Einfluss der räumlichen Konzentration von Zuwanderern auf den Eingliederungsprozess %D 2009 %P 338 S. %9 Monographie %C Wiesbaden %I VS Verlag für Sozialwissenschaften %G de %B Stadt, Raum und Gesellschaft %@ ISBN 978-3-531-15714-6 %X "Seit mehr als zwei Jahrzehnten zählt die Problematik der individuellen und gesellschaftlichen Folgen der Zuwanderung nach Deutschland zu einem der zentralen Themenfelder der öffentlichen, politischen und sozialwissenschaftlichen Debatte. Dabei spielt die Frage der Eingliederung in die funktionalen gesellschaftlichen Systeme eine entscheidende Rolle. Gerade in Bezug auf die räumliche Absonderung der Migranten in bestimmte Teilgebiete der Städte wird immer häufiger vor den Risiken einer dem Eingliederungsprozess entgegenstehenden Ghettoisierung der Migranten gewarnt. Vor dem Hintergrund einer derartigen Diskussion stellte sich die für diese Arbeit zentrale Frage nach dem Verlauf der Eingliederung und insbesondere nach dem Einfluss der residentiellen Segregation der Migranten auf deren Ausgang." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Einwanderer %K Ausländer %K Stadtbevölkerung %K Wohnort %K Getto %K Segregation %K soziale Ausgrenzung %K soziale Integration %K soziale Partizipation %K Assimilation %K ethnische Gruppe %K soziale Beziehungen %K Sozialkapital %K Stereotyp %K Vorurteil %K Migrationsforschung %K Sozialpsychologie %K regionale Faktoren %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-12-11 %M k071109f06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) %A Giovannini, Enrico %T Understanding economic statistics : an OECD perspective %D 2008 %P 195 S. %C Paris %G en %@ ISBN 978-92-64-03312-2 %X "Wirtschaftsstatistiken aller Art spielen eine bedeutende Rolle im modernen Leben. Aber wie werden diese Statistiken konzipiert? Wer entscheidet, in welchem Kontext man welche Daten verwenden kann? Wie lässt sich die Qualität von Statistiken beurteilen? Basierend auf Statistiken der OECD zeigt das neue Handbuch 'Understanding Economic Statistics' wie Statistiken verwendet werden können, um globale wirtschaftliche Zusammenhänge und Entwicklungen zu verstehen. Das Buch gibt einen Überblick über die Geschichte und Schlüsselkonzepte von Wirtschaftsstatistiken und liefert Informationen zu den wichtigsten Statistik-Anbietern. Ein wichtiges Thema ist die Qualitätssicherung und deren Bedeutung für das öffentliche Vertrauen in Statistiken." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Governments make decisions, affecting everybody, based on the economic statistics available to them. The media publish economic data on a daily basis. In countless different ways, economic statistics are a fundamental part of modern life, shaping the way we interpret and react to the world around us. But how are these statistics produced? Who decides which statistics are useful and which are not? And how can we be sure of the quality of the statistics we read? Drawing on OECD statistics in particular, Understanding Economic Statistics: An OECD Perspective shows readers how to use statistics to understand the world economy. It gives an overview of the history, key concepts as well as information about the main providers of economic statistics. A detailed chapter provides a comprehensive picture of the main statistical activities of the OECD." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wirtschaftsstatistik %K Wirtschaftsstatistik - Methode %K Klassifikationsmethode %K Indikatorenbildung %K Wirtschaftsentwicklung - Indikatoren %K private Haushalte %K Unternehmen %K staatlicher Sektor %K Industrieproduktion %K Wertschöpfung %K Konsum %K Kapitalbildung %K Preise %K Landwirtschaft %K Energie %K Wirtschaftszweige %K Unternehmensgründung %K Unternehmensentwicklung %K Versicherungsgewerbe %K Bankgewerbe %K Gütermarkt %K Regulierung %K öffentlicher Haushalt %K Sozialausgaben %K öffentliche Ausgaben %K öffentliche Einnahmen %K Lohnsteuer %K Staatsverschuldung %K Forschung und Entwicklung %K Innovation %K Biotechnik %K Patentwesen %K Globalisierung %K Welthandel %K Auslandsinvestitionen %K multinationale Unternehmen %K internationale Wanderung %K Wanderungsstatistik %K Entwicklungshilfe %K Arbeitskosten %K Inflation %K Arbeitsstatistik %K Erwerbsstatistik %K Arbeitslosenquote %K Einkommensverteilung %K Haushaltseinkommen %K Geldwirtschaft %K Wechselkurs %K volkswirtschaftliche Gesamtrechnung %K Produktivität %K Kaufkraft %K Prognostik %K Wirtschaftsgeografie %K Wirtschaftsgeschichte %K Wirtschaftsentwicklung %K OECD %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-12-04 %M k081125f06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 95-13.0117 %1 Deutscher Akademischer Austauschdienst (Hrsg.) %A Griesbach, Heinz (Red.) %A Schmidt-Dörr, Thomas (Red.) %2 Dörr, Thomas Schmidt- (Red.) %T Wissenschaft weltoffen : Internationalität von Studium und Forschung in Deutschland %D 2001 %P 187 S. %9 Monographie %C Bielefeld %I Bertelsmann %G de %# A 1975; E 1999 %@ ISBN 3-7639-0422-0 %K Hochschulsystem - Internationalisierung %K Studium %K Forschung %K Hochschulreform %K Forschung - Internationalisierung %K ausländische Studenten %K Hochschule %K Hochschulabsolventen %K Ausländer %K Auslandsstudium %K Auslandsaufenthalt - internationaler Vergleich %K Studenten %K Auslandstätigkeit %K Wissenschaftler %K Wissenschaft %K Forschung %K berufliche Mobilität %K Hochschulstatistik %K Nachwuchskraft %K Standortwahl %K Standortvorteil %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-12-04 %M k081112f18 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-101.0994 %A International Bank for Reconstruction and Development (Hrsg.) %T World development report 2009 : reshaping economic geography %D 2009 %P 383 S. %9 Monographie %C Washington %G en %# A 1800; E 2030 %@ ISBN 978-0-8213-7607-2 %@ ISSN 0163-5085 %R 10.1596/978-0-8213-7607-2 %U http://dx.doi.org/10.1596/978-0-8213-7607-2 %U http://siteresources.worldbank.org/INTWDR2009/Resources/4231006-1225840759068/WDR09_bookweb_1.pdf %U http://siteresources.worldbank.org/INTWDR2009/Resources/4231006-1225840759068/WDR09_bookweb_2.pdf %X "Places do well when they promote transformations along the dimensions of economic geography: higher densities as cities grow; shorter distances as workers and businesses migrate closer to density; and fewer divisions as nations lower their economic borders and enter world markets to take advantage of scale and trade in specialized products. World Development Report 2009 concludes that the transformations along these three dimensions-density, distance, and division-are essential for development and should be encouraged. The conclusion is controversial. Slum-dwellers now number a billion, but the rush to cities continues. A billion people live in lagging areas of developing nations, remote from globalization's many benefits. And poverty and high mortality persist among the world's 'bottom billion,' trapped without access to global markets, even as others grow more prosperous and live ever longer lives. Concern for these three intersecting billions often comes with the prescription that growth must be spatially balanced. This report has a different message: economic growth will be unbalanced. To try to spread it out is to discourage it-to fight prosperity, not poverty. But development can still be inclusive, even for people who start their lives distant from dense economic activity. For growth to be rapid and shared, governments must promote economic integration, the pivotal concept, as this report argues, in the policy debates on urbanization, territorial development, and regional integration. Instead, all three debates overemphasize place-based interventions. Reshaping Economic Geography reframes these debates to include all the instruments of integration-spatially blind institutions, spatially connective infrastructure, and spatially targeted interventions. By calibrating the blend of these instruments, today's developers can reshape their economic geography. If they do this well, their growth will still be unbalanced, but their development will be inclusive." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K Weltwirtschaft %K Weltwirtschaftssystem %K Weltmarkt %K internationale Wirtschaftsbeziehungen %K internationale Arbeitsteilung %K Wirtschaftsentwicklung %K regionale Faktoren %K Standortfaktoren %K regionale Disparität %K Außenhandelsverflechtung %K Regionalverflechtung %K regionales Cluster %K ländlicher Raum %K Stadt %K Ballungsraum %K regionale Mobilität %K Faktormobilität %K Kapitalmobilität %K Arbeitskräftemobilität %K internationale Wanderung %K Transport %K Kosten %K soziale Ungleichheit %K Einkommensverteilung %K Bevölkerungsentwicklung %K Urbanisierung %K Regionalentwicklung %K regionales Netzwerk %K Integrationspolitik %K Wirtschaftspolitik %K Regionalpolitik %K Wanderungspolitik %K Globalisierung %K Konvergenz %K Welt %K Industrieländer %K Schwellenländer %K Entwicklungsländer %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-12-05 %M k081204f01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A International Labour Office, Geneve (Hrsg.) %T Global wage report 2008/09 : minimum wages and collective bargaining: Towards policy coherence %D 2008 %4 1875 KB %P 120 S. %C Geneva %G en %# A 1995; E 2009 %@ ISBN 978-92-2-121499-1 %U http://www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/---dgreports/---dcomm/documents/publication/wcms_100786.pdf %X "Die derzeitige globale Wirtschaftskrise dürfte im kommenden Jahr zu schmerzhaften Einschnitten bei den Löhnen von Millionen von Arbeitnehmern in aller Welt führen. Dies stellt der Bericht über Löhne der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) fest. Der Report warnt darüber hinaus, dass sich Lohnauseinandersetzungen verschärfen werden. Basierend auf den neuesten Wachstumsprognosen des Internationalen Währungsfonds (IWF) erwartet die ILO für 2008 einen Reallohnzuwachs von weltweit 1,7 Prozent und für 2009 bestenfalls noch 1,1 Prozent. In einer Reihe von Ländern ist sogar ein Rückgang der Reallöhne zu erwarten. In den Industrieländern dürften im Schnitt die Reallöhne 2008 noch um 0,8 zunehmen, während 2009 ein Rückgang um 0,5 Prozent zu erwarten ist. Dieser Rückgang folgt auf ein Jahrzehnt, in dem die Löhne nicht mit dem Wirtschaftswachstum Schritt hielten. So sind zwischen 1995 und 2007 für jedes Prozent Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP) die Löhne nur um 0,75 Prozent gestiegen. Infolgedessen ist in fast drei Vierteln aller Länder die Lohnquote, also der Anteil der Löhne am BIP, geschrumpft. In Abschwungsphasen wiederum entwickeln sich die Löhne noch deutlich schwächer: Zwischen 1995 und 2007 fielen die durchschnittlichen Löhne für jedes Prozent BIP-Rückgang um 1,55 Prozent. Ein weiteres Ergebnis ist, dass die Kluft zwischen den höchsten und den niedrigsten Löhnen seit 1995 in über zwei Dritteln aller untersuchten Länder wuchs - mitunter auf ein sozial unhaltbares Maß. Unter den Industrieländern wuchs die Lohnungleichheit am schnellsten in Deutschland, Polen und den USA. Das Lohngefälle zwischen Männern und Frauen ist weiterhin sehr hoch. Auch wenn sich in etwa 80 Prozent der untersuchten Länder der Abstand etwas verringert hat, sind die beobachteten Veränderungen oft nur marginal. In den meisten Ländern erreichen die Löhne von Frauen nur zwischen 70 und 90 Prozent der Löhne ihrer männlichen Kollegen. Einige Länder, vor allem in Asien, weisen jedoch deutlich geringere Unterschiede auf. Kollektivverhandlungen und Mindestlöhne können dem Bericht zufolge gut miteinander kombiniert werden. Ein höherer Grad der Tarifbindung stellt sicher, dass Löhne stärker auf das Wirtschaftswachstum reagieren, und trägt auch zu geringerer Lohnungleichheit bei. Mindestlöhne wiederum können die Lohnungleichheit in der unteren Hälfte der Lohnskala und die Entgeltunterschiede zwischen den Geschlechtern verringern helfen. Der Report beobachtet eine Reaktivierung von Mindestlöhnen in den vergangenen Jahren, um die sozialen Spannungen zu vermindern, die aus zunehmenden Ungleichheiten resultieren. Weltweit wurden im Zeitraum von 2001 bis 2007 die Mindestlöhne real um durchschnittlich 5,7 Prozent angehoben, und sie stiegen auch im Verhältnis zu den Durchschnittslöhnen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "What have been the major trends in the level and the distribution of wages around the world since 1995? How have economic growth and globalization affected these wage trends? And what have been the roles of minimum wages and collective bargaining? These are some of the main questions addressed in this first ILO Global Wage Report. The report is divided into three parts. Part I provides a summary of the main trends in average wages and in the distribution of wages. We show that over the period 1995-2007 average wages lagged behind the growth in GDP per capita, which we interpret as an indication that increases in productivity have failed to translate fully into higher wages. We also show that the recent period, characterized by growing economic integration, has seen a decline in the share of GDP distributed to wages, disappointingly slow reductions in the wage gap between women and men and an overall increase in inequality among wage earners. Another feature of the report is our estimate for global wages growth for 2008 and our forecast for 2009. In every future publication in this series, Part II will be devoted to a specific topic deserving particular attention. In this year's report we focus on minimum wages and collective bargaining - the two main labour market institutions affecting wages. Part III of the report presents concrete policy recommendations and identifies key issues for further research." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Weltwirtschaftssystem %K Globalisierung %K Außenhandelsentwicklung %K Auslandsinvestitionen %K internationale Wanderung %K Wirtschaftskrise %K Lohnunterschied %K Lohnstruktur %K Lohnentwicklung %K Lohnfindung %K Lohnhöhe %K institutionelle Faktoren %K Verteilungspolitik %K Lohnpolitik %K Mindestlohn %K Tarifpolitik %K Tariflohn %K soziale Ungleichheit %K Einkommensverteilung %K Lohndiskriminierung %K Frauen %K ILO %K Welt %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-12-04 %M k081126f01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik (Hrsg.) %A Konle-Seidl, Regina %A Eichhorst, Werner %T Erwerbslosigkeit, Aktivierung und soziale Ausgrenzung : Deutschland im internationalen Vergleich %D 2008 %4 393 KB %P 76 S. %9 Gutachten %C Bonn %G de %# A 1994; E 2008 %B WISO Diskurs %@ ISBN 978-3-86872-012-9 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k081209f03.pdf %X "Vier Fragen stehen im Mittelpunkt dieser Analyse: 1) Ist das Risiko sozialer Ausgrenzung in Deutschland gewachsen, und wie stellt es sich im Vergleich mit anderen Ländern dar? 2) Wird soziale Inklusion über eine kompensatorische oder eher über eine arbeitsmarktorientierte und beschäftigungsfördernde Sozialpolitik befördert? 3) Können politische Maßnahmen, insbesondere die 'aktivierende' Ausgestaltung von sozialen Sicherungssystemen und das 'Fördern und Fordern' von Erwerbslosen soziale Ausgrenzung vermindern? 4) Gibt es hierzu vorbildliche Praktiken in anderen Ländern? Einerseits soll geklärt werden, ob die in der Wissenschaft und in der beschäftigungspolitischen Diskussion etablierten Einschätzungen von beschäftigungspolitisch erfolgreichen Ländern zutreffend sind. Treffen sie auch noch zu, wenn es nicht allein um den Abbau von Arbeitslosigkeit, sondern um die Integration von Langzeiterwerbslosen und Inaktiven geht? Oder werden hier bei relativ ähnlichem Niveau der Ausgrenzung aus dem Erwerbsleben lediglich unterschiedliche Verteilungen auf die Transfersysteme erreicht? Welche Rolle kommt dabei der konkreten Ausgestaltung sozialer Sicherungssysteme zu? Annahmen über die Stärken und Schwächen der einzelnen Länder bzw. Wohlfahrtsstaatstypen werden in Bezug auf Inklusion einer empirischen Bewertung unterzogen. Andererseits soll untersucht werden, ob es Erfolg versprechende Ansätze zur Integration von nichterwerbstätigen Transferbeziehern mit geringer Beschäftigungsfähigkeit gibt, von denen die Politik in Deutschland lernen kann. Insbesondere soll es um die Identifikation von Reformansätzen gehen, die in der gegenwärtigen Situation zu Einstiegen in den Arbeitsmarkt von Inaktiven und Erwerbslosen sowie zu einer verbesserten Chance auf Aufwärtsmobilität führen können. Die Studie umfasst zehn Länder mit unterschiedlichen Beschäftigungs- und Sozialstaatsmodellen: 1. Deutschland, Frankreich und Niederlande, die nach den gängigen Wohlfahrtstypologien dem kontinentalen Typ zugeordnet werden, 2. Spanien und Italien als Vertreter einer mediterranen Variante des kontinentaleuropäischkonservativ geprägten Sozialmodells, 3. Großbritannien und die USA, welche für das angelsächsisch-liberale Modell stehen, 4. die skandinavischen Wohlfahrtsstaaten Dänemark und Schweden, 5. sowie Polen als neues EU-Mitgliedsland und Vertreter post-kommunistischer Transitionsländer." (Textauszug, IAB-Doku) %K Erwerbslosigkeit - internationaler Vergleich %K Aktivierung - internationaler Vergleich %K soziale Ausgrenzung - internationaler Vergleich %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Erwerbsbeteiligung %K Niedrigqualifizierte %K Einwanderer %K Jugendliche %K Persistenz %K berufliche Integration %K atypische Beschäftigung %K Niedriglohngruppe %K Armut %K Sozialversicherung - internationaler Vergleich %K Sozialleistungen %K Mindesteinkommen %K Armutsbekämpfung %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K aktivierende Sozialpolitik %K best practice %K soziale Integration %K Erwerbslose %K Arbeitslose %K Leistungsempfänger - Quote %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Bundesrepublik Deutschland %K Frankreich %K Niederlande %K Spanien %K Italien %K Großbritannien %K USA %K Dänemark %K Schweden %K Polen %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-12-18 %M k081209f03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg, Regionalforschung bei der Regionaldirektion Nord (Hrsg.) %A Kröll, Alexandra %A Niebuhr, Annekatrin %T Regionale Arbeitskräftemobilität: Bundesweite Trends und aktuelle Befunde für Mecklenburg-Vorpommern %D 2008 %4 1010 KB %P 49 S. %G de %# A 1990; E 2006; %B IAB regional. Berichte und Analysen. IAB Nord : 08/2008 %@ ISSN 1861-051X %U http://doku.iab.de/regional/N/2008/regional_n_0808.pdf %X "Im Rahmen dieser Studie untersuchen wir die aktuellen Tendenzen der Binnenwanderungen in Deutschland und Mecklenburg-Vorpommern in unterschiedlichen Qualifikationssegmenten. Die Analyse der regionalen Arbeitskräftemobilität ist wie folgt aufgebaut. Im zweiten Abschnitt werden zunächst die der Untersuchung zugrunde liegenden Datenquellen und einige grundsätzliche methodische Konzepte beschrieben. Im dritten Abschnitt werden die empirischen Resultate vorgestellt. Zur Einordnung unserer aktuellen Befunde skizzieren wir einleitend kurz die grundsätzlichen Entwicklungstendenzen des Wanderungsgeschehens in Deutschland seit Anfang der 1990er Jahre. Anschließend konzentrieren wir uns auf den Zeitraum 2000-2006 und die Mobilität von Beschäftigten. Nach einer Darstellung der Gesamtwanderungsbilanz auf der Kreisebene und für verschiedene siedlungsstrukturelle Gebietstypen, erfolgt eine detaillierte Untersuchung der Wanderungsbewegungen zwischen Ost- und Westdeutschland. Betrachtet werden in diesem Zusammenhang auch Unterschiede zwischen den Qualifikationsgruppen, siedlungsstrukturelle Aspekte und die vorrangigen Herkunfts- und Zielregionen der Ost-West-Wanderung. Nach einer Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse auf der Bundesländerebene, untersuchen wir abschließend das Wanderungsgeschehen in Mecklenburg-Vorpommern. Neben Befunden für das Bundesland insgesamt werden detaillierte Resultate für die Kreise und kreisfreien Städte des Landes präsentiert. Um weiteren Aufschluss über den mit der Mobilität verbundenen Humankapitalverlust Mecklenburg-Vorpommerns und seiner Regionen zu erhalten, findet auch hier stets die Qualifikationsstruktur der mobilen Arbeitskräfte Berücksichtigung. Im vierten Abschnitt erfolgen eine Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse und eine Diskussion der sich daraus ergebenden Konsequenzen für die Wachstums- und Arbeitsmarktaussichten Mecklenburg-Vorpommerns." (Textauszug, IAB-Doku) %K Arbeitskräftemobilität %K Ost-West-Wanderung %K Binnenwanderung %K regionale Verteilung %K Landkreis %K Bundesländer %K Wohnort %K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer %K Qualifikationsstruktur %K Bundesrepublik Deutschland %K Mecklenburg-Vorpommern %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-12-10 %M k081210n08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 96-23.0139 %A Lorber, Judith %A Farrell, Susan A. %2 West, Candace %2 Zimmermann, Don H. %2 Dugger, Karen %2 Messner, Michael A. %2 Hansen, Karen V. %2 Kandiyoti, Deniz %2 Zinn, Maxine Baca %2 Reskin, Barbara F. %2 Acker, Joan %2 Almquist, Elizabeth M. %2 Brenner, Johanna %2 Kohler Riessman, Catherine %2 Chow, Esther Ngan-Ling %2 Garcia Alma M. %2 Chancer, Lynn S. %2 Buber Agassi, Judith %2 Farrell, Susan A. %2 Lorber, Judith %T The social construction of gender %D 1991 %P 374 S. %9 Sammelwerk %C Newbury Park u.a. %I Sage %G en %# A 1812; E 1984 %@ ISBN 0-8039-3957-4 %X Contents: Preface (1-5); I. Principles of gender construction (7-11) Candace West, Don H. Zimmerman: Doing Gender (13-37); Karen Dugger: Social location and gender-role attitude - a comparison of black and white women (38-59); Michael A. Messner: Masculinities and athletic careers (60-75); II. Gender construction in family life (77-81); KAREN V. HANSEN: "Helped put in a quilt": men's work and male intimacy in nineteenth-century New England (83-103); Deniz Kandiyoti: Bargaining with patriarchy (104-118); Maxine Baca Zinn: Family, feminism, and race in America (119-133); III. Gender construction in the workplace (135-139); BARBARA F. RESKIN: Bringing the men back in - sex differentiation and the devaluation of women's work (141-161); Joan Acker: Hierarchies, jobs, bodies - a theory of gendered organizations (162-179); Elizabeth M. Almquist: Labor-market gender inequality in minority groups (180-192); Johanna Brenner: Feminization of poverty and comparable worth - radical versus liberal approaches (193-209); IV. Feminist research strategies (211-216); Catherine Kohler Riessman: When gender is not enough - women interviewing women (217-236); Lynn Weber Cannon, Elizabeth Higginbotham, Marianne L. A. Leung: Race and class bias in qualitative research an women (237-248); V. Racial ethnic identity and feminist politics (249-253); Esther Ngan-Ling Chow: The development of feminist consciousness among Asian American women (255-268); Alma M. Garcia: The Development of Chicana Feminist Discourse, 1970-1980 (269-287); Lynn S. Chancer: New Bedford, Massachusetts, march 6, 1983-march 22, 1984 - the "before and after" of a group rape (288-307); VI. Deconstructing gender (309-312); Judith Buber Agassi: Theories of gender equality: lessons from the Israeli Kibbutz (313-337); Susan A. Farrell: "It's our church, too!" women's position in the catholic church today (338-354); Judith Lorber: Dismantling Noah's Ark (355-374); %K Geschlechterrolle %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Geschlechterverhältnis %K Frauen %K Familie %K Geschlechterrolle - historische Entwicklung %K 19. Jahrhundert %K 20. Jahrhundert %K Männer %K geschlechtsspezifischer Arbeitsmarkt %K Arbeitssituation %K Diskriminierung %K Gleichbehandlung %K Gleichberechtigung %K Feminismus %K Geschlechterforschung %K ethnische Gruppe %K Lateinamerikaner %K Asiaten %K katholische Kirche %K kulturelle Faktoren %K soziale Faktoren %K ökonomische Faktoren %K USA %K Israel %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-12-04 %M k081107f06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Möller, Joachim %A Schmillen, Achim %T Verteilung von Arbeitslosigkeit im Erwerbsleben: Hohe Konzentration auf wenige - steigendes Risiko für alle %D 2008 %4 717 KB %P 8 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Nürnberg %G de %# A 1976; E 2007; %B IAB-Kurzbericht : 24/2008 %@ ISSN 0942-167X %U http://doku.iab.de/kurzber/2008/kb2408.pdf %X "Langfristige Beobachtungen des deutschen Arbeitsmarkts zeigen, dass Arbeitslosigkeit in den alten Bundesländern sehr ungleichmäßig verteilt ist: Während über 60 Prozent eines Geburtsjahrgangs im Alter von 25 bis 50 Jahren keinerlei Erfahrung mit Arbeitslosigkeit machen, konzentriert sich die Hälfte des gesamten Arbeitslosigkeitsvolumens auf 5 Prozent der Personen. Bei jüngeren Geburtsjahrgängen streut das Betroffenheitsrisiko allerdings zunehmend. Dies ergibt eine Analyse der 1950 bis 1954 geborenen Personen in den alten Bundesländern anhand der IAB-Beschäftigtenstichprobe." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitslosigkeit - Risiko %K Altersstruktur %K Geschlechterverteilung %K Erwerbsbevölkerung %K IAB-Beschäftigtenstichprobe %K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer %K Ausländer %K Bildungsniveau %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %K Ostdeutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-12-18 %M k081217n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 96-40.0132 %A Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) %T Jobs for immigrants : vol. 2: Labour market integration in Belgium, France, the Netherlands and Portugal %D 2008 %P 334 S. %9 Monographie %C Paris %G en %# A 1970; E 2006 %@ ISBN 978-92-64-03617-8 %X "When immigrants arrive in a new country, they are confronted with new labour market requirements such as language proficiency, familiarity with job search procedures and work practices which they are not always able to satisfy. These obstacles affect not only new immigrants, but, surprisingly, their children too, even if the children are born and educated in the receiving country. This publication presents reviews of the labour market integration of immigrants and their children in four OECD countries (Belgium, France, the Netherlands and Portugal), and provides country-specific recommendations. Governments have a role to play in promoting language and vocational training, and encouraging diversity in the workplace. Immigrants themselves must accept the requirements of the host country employers. The viability of future migration policies, in particular greater recourse to immigration, will depend to a large extent on how successful OECD countries and immigrants are in achieving these objectives." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K berufliche Integration %K Ausländerbeschäftigung - internationaler Vergleich %K ausländische Arbeitnehmer %K institutionelle Faktoren %K Ausländerpolitik - internationaler Vergleich %K Einwanderungspolitik %K Ausländerrecht %K Arbeitserlaubnis %K zweite Generation %K Diskriminierung %K Belgien %K Frankreich %K Niederlande %K Portugal %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-12-15 %M k081107f10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 93-11.0115 %A Prenzel, Manfred %A Baumert, Jürgen %2 Carstensen, Claus H. %2 Artelt, Cordula %2 Drechsel, Barbara %2 Bos, Wilfried %2 Stubbe, Tobias C. %2 Taskinen, Päivi %2 Asseburg, Regine %2 Walter, Oliver %2 Senkbeil, Martin %2 Wittwer, Jörg %2 Ehmke, Timo %2 Klieme, Eckhard %2 Steinert, Brigitte %T Vertiefende Analysen zu PISA 2006 %D 2008 %P 238 S. %9 Sammelwerk %C Wiesbaden %I VS Verlag für Sozialwissenschaften %G de %# A 2000; E 2006 %S Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Sonderheft : 10/2008 %@ ISBN 978-3-531-15929-4 %X "Das Sonderheft stellt vertiefende und weiterführende Analysen der Daten von PISA 2006 vor. Der Schwerpunkt liegt auf Untersuchungen zu den Kompetenzbereichen Naturwissenschaften, Mathematik und Lesen, zu motivationalen Merkmalen der Schülerinnen und Schüler und zu Bedingungen von Unterricht und Schule. Viele Analysen benutzen die Daten des erweiterten Erhebungsdesigns in Deutschland, bei dem zusätzliche Instrumente in jeweils zwei kompletten Klassen pro Schule eingesetzt wurden. " (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhalt: Manfred Prenzel, Jürgen Baumert: Editorial - Vertiefende Analysen zu PISA 2006 (7-9); Claus H. Carstensen, Manfred Prenzel, Jürgen Baumert: Trendanalysen in PISA - Wie haben sich die Kompetenzsen in Deutschland zwischen PISA 2000 und PISA 2006 entwickelt? (11-34); Cordula Artelt, Barbara Drechsel, Wilfried Bos, Tobias C. Stubbe: Lesekompetenzen in PISA und PIRLS/IGLU - ein Vergleich (35-52); Katrin Schöps, Martin Senkbeil, Kerstin Schütte: Umweltbezogene Einstellungen von Jugendlichen in Deutschland - Ergebnisse aus PISA 2006 (53-77); Päivi Taskinen, Regine Assburg, Oliver Walter: Wer möchte später einen naturwissenschaftsbezogenen oder technischen Beruf ergreifen? Berufserwartungen und Schülermerkmale in PISA 2006 (79-105); Martin Senkbei, Jörg Wittwer: Antezdenzien und Konsequenzen informellen Lernens am Beispiel der Mediennutzung von Jugendlichen (107-128); Timo Ehnke: Welche Bedeutung haben lernfördernde Prozesse und naturwissenschaftsbezogene Einstellungen im Elternhaus für die Erklärung sozialer Disparitäten in der naturwissenschaftlichen Kompetenz? (129-148); Oliver Walter: Herkunftsassoziierte Disparitäten im Lesen, der Mathematik und den Naturwissenschaften - ein Vergleich zwischen PISA 2000, PISA 2003 und PISA 2006 (149-168); Oliver Walter: Ethno-linguale Kompositionseffekte in neunten Klassen - Befunde aus der Klassenstichprobe von PISA 2006 (169-184); Oliver Walter, Päivi Taskinen: Naturwissenschaftsbezogene Motivationen und Kompetenzen von Schülerninnen und Schülern mit Migrationshintergrund in Deutschland - der Einfluss der Generation, der Herkunft und des Elternhauses (185-203); Jörg Wittwer: What influences the agreement among student ratings of science instruction? (205-220); Eckhard Klieme, Brigitte Steinert: Schulentwicklung im Längsschnitt. Ein Forschungsprogramm und erste explorative Analysen (221-238). %K PISA-Studie %K Lernforschung %K Datenanalyse %K Kompetenzbewertung %K Kompetenzniveau %K Lernfähigkeit %K Schulleistung %K Naturwissenschaft %K Mathematik %K Lesen %K Lernmotivation %K Schüler %K Sekundarbereich %K Jugendliche %K Medienkonsum %K Unterricht %K Lernbedingungen %K Schulklasse %K Lernerfolg %K Berufserwartungen %K soziale Herkunft %K ausländische Jugendliche %K Schulentwicklung %K Bildungsniveau - Messung %K Schulleistung - Messung %K Bildungsforschung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-12-04 %M k081111f01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-202.1101 %A Schneider, Norbert F. %A Meil, Gerardo %2 Limmer, Ruth %2 Huynen, Philippe %2 Montulet, Bertrand %2 Hubert, Michel %2 Lück, Detlef %2 Orain, Renaud %2 Bonnet, Estelle %2 Collet, Beate %2 Dragus, Cristina %2 Maurines, Beatrice %2 Ruppenthal, Silvia %2 Rücker, Heiko %2 Dauber, Andrea %2 Ayuso, Luis %2 Mahia, Ramon %2 Viry, Gil %2 Kaufmann, Vincent %2 Widmer, Eric %2 Giza-Poleszczuk, Anna %2 Stec, Magdalena %T Mobile living across Europe I : relevance and diversity of job-related spatial mobility in six European countries %D 2008 %P 318 S. %9 Sammelwerk %C Opladen u.a. %I Budrich %G en %# A 2007; E 2007 %@ ISBN 978-3-86649-198-4 %X "Berufsbedingte räumliche Mobilität gewinnt in Europa mehr und mehr an Bedeutung. Doch wie mobil sind EuropäerInnen wirklich? Und welche Auswirkungen hat berufliche Mobilität auf Lebensqualität, das Familienleben und soziale Beziehungen? Erstmalig werden diese Fragen auf der Basis einer großangelegten Untersuchung in Europa beantwortet. Band 1 befasst sich mit der Diversität und dem Aufkommen von Mobilität in sechs europäischen Ländern (Deutschland, Spanien, Frankreich, Polen, Schweiz und Belgien). Band 2 (2009) untersucht die Gründe und Rahmenbedingungen beruflicher Mobilität und die Auswirkungen im transnationalen Vergleich." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Job-related spatial mobility is a subject of great importance in Europe. But how mobile are Europeans? What are the consequences of professional mobility for quality of life, family life and social relationships? For the first time these questions are analysed an the basis of the findings of a large-scale European survey. The contributions in Volume I are directed at the diversity and the extent of mobility in six European countries (Germany, Spain, France, Poland, Switzerland, Belgium). In Volume 11 (2009) the causes and determinants of job mobility and their individual and societal consequences are analysed in cross-national comparison." (author's abstract, IAB-Doku) Contents: Ruth Limmer, Norbert F. Schneider: Studying job-related spatial mobility in Europe (13-45); Philippe Huynen, Bertrand Montulet, Michel Hubert, Detlev Lück, Renaud Orain: Survey design and methods (47-63); Estelle Bonnet, Beate Collet, Cristina Dragus, Beatrice Maurines, Renaud Orain: France - Job mobility bridges regions in a centralised country (65-103); Norbert F. Schneider, Silvia Ruppenthal, Detlev Lück, Heiko Rüger, Andrea Dauber: Germany - A country of locally attached but highly mobile people (105-147); Gerardo Meil, Luis Ayuso, Ramón Mahia: Spain - Recurring mobility rather than relocation (149-188); Gil Viry, Vincent Kaufmann, Eric Widmer: Switzerland - Mobility: a life stage issue? (189-228); Anna Giza-Poleszczuk, Magdalena Stec: Poland - The unfulfilled mobility potential (229-268); Bertrand Montulet, Philippe Huynen, Michel Hubert: Belgium - A society of commuters (269-304); Gerardo Meil: Summary - Job mobility in Europe: greater differences among social groups than among countries (305-318). ((en)) %K berufliche Mobilität %K regionale Mobilität - internationaler Vergleich %K Arbeitsmigration %K Binnenwanderung %K Pendelwanderung %K Berufspendler %K Mobilitätsbereitschaft - Determinanten %K Qualifikationsniveau %K berufliche Qualifikation %K soziale Differenzierung %K soziale Gruppe %K Wanderungsmotivation %K Wanderungsstatistik %K Bundesrepublik Deutschland %K Frankreich %K Spanien %K Schweiz %K Polen %K Belgien %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-12-04 %M k080602j01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-117.0378 %A Schoonhoven, Claudia Bird %A Romanelli, Elaine %2 Burton, M. Diane %2 Saxenian, Annalee %2 Minner, Anne S. %2 Eesley, Dale T. %2 Devaughn, Michael %2 Rura-Polley, Thekla %2 Abrahamson, Eric %2 Fairchild, Gregory %2 Murmann, Johann Peter %2 Tushman, Michael L. %2 Aldrich, Howard E. %2 Baker, Ted %2 Rindova, Violina P. %2 Formbrun, Charles J. %2 Rao, Hayagreeva %2 Swaminathan, Anand %2 Wade, James B. %2 Ginsberg, Ari %2 Larsen, Erik R. %2 Lomi, Alessandro %2 Suchman, Mark C. %2 Steward, Daniel J. %2 Westfall, Clifford A. %T The entrepreneurship dynamic : origins of entrepreneurship and the evolution of industries %D 2001 %P 451 S. %9 Sammelwerk %C Stanford %I Stanford University Press %G en %@ ISBN 0-8047-3790-8 %X "This volume attempts, from the viewpoint of the interdisciplinary field of organization studies, to answer two major questions about entrepreneurship: First, what are the conditions that prompt the founding of large numbers of new organizations or entirely new industries? Second, what are the real and significant effects of such entrepreneurial activities on existing industries, economies, and societies? The authors emphasize that new organizations do not emerge full blown from the idiosyncratic minds of individual entrepreneurs. Their ideas for new organizations, their ability to acquire capital and other essential resources, and their likelihood of survival as entrepreneurs derive from the contexts in which they live and work. At the same time, new organizations fundamentally and immediately transform their contexts. The first part of the book explores the mental models that founders of new companies bring with them from previous experiences, the ways in which their ideas come not only from the companies in which they work but from the surrounding organizational communities, and the importance of local and regional dynamics in nurturing innovative communities. Other papers in this section shift perspective from geographic communities to other contexts-the university, the knowledge industry, and the technology cycle. The second part of the book explores the role of entrepreneurial activity in the transformation of contexts and the evolution of industries, focusing on the processes and tools that entrepreneurs use to legitimate new organizational populations, and the collateral industries and communities that build up around new organizational populations, aiding in the development of new companies." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) Contents: Claudia Bird Schoonhoven, Elaine Romanelli: Introduction - Premises of the entrepreneurship dynamic (1-10); PART I - The Origins of entrepreneurial activity and new organizations M. Diane Burton: The company they keep - founders' models for organizing new firms (13-39); Elaine Romanelli, Claudia Bird Schoonhoven: The local origins of new firms (40-67); Annalee Saxenian: The role of immigrant entrepreneurs in new venture creation (68-108); Anne S. Minner, Dale T. Eesley, Michael Devaughn, Thekla Rura-Polley: The magic Beanstalk Vision - commercializing university inventions and research (109-146); Eric Abrahamson, Gregory Fairchild: Knowledge industries and idea entrepreneurs - new dimensions of innovative products, services, and organizations (147-177); Johann Peter Murmann, Michael L. Tushman: From the techology cylce to the entrepreneurship dynamic - the social context of entrepreneurial innovation (178-203); PART II - Entrepreneurship in the evolution of industries Howard E. Aldrich, Ted Baker: Learning and legitimacy - entrepreneurial responses to constraints on the emergence of new populations and organizations (207-235); Violina P. Rindova, Charles J. Fombrun: Entrepreurial action in the creation of the specialty coffee niche (236-261); Hayagreeva Rao: The power of public competition - promoting cognitive legitimaca through certification contests (262-285); Anand Swaminathan, James B. Wade: Social movement theory and the evolution of new organizational forms (286-313); Ari Ginsberg, Erik R. Larsen, Alessandro Lomi: Entrepreneurship in context - strategic interaction and the emergence of regional economies (314-348); Mark C. Suchman, Daniel J. Steward, Clifford A. Westfall: The legal environment of entrepreneurship - observations on the legitimation of venture finance in silicon valley (349-382); Claudia Bird Schoonhoven, Elaine Romanelli: Emergent themes and the next wave of entrepreneurship research (383-408). %K Unternehmensgründung %K Unternehmer %K institutionelle Faktoren %K ökonomische Faktoren %K soziale Faktoren %K regionale Faktoren %K Berufserfahrung %K unternehmerische Qualifikation %K soziale Beziehungen %K soziales Netzwerk %K regionales Netzwerk %K Wissensarbeit %K Forschungsumsetzung %K zwischenbetriebliche Kooperation %K Einwanderer %K Regionalökonomie %K Wirtschaftsstrukturwandel %K Unternehmensorganisation %K organisatorischer Wandel %K USA %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-12-05 %M k031203f02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Deutsches Jugendinstitut, München (Hrsg.) %A Wildung, Xandra %A Schaurer, Ines %T Interkulturelle Zusammenarbeit von Auszubildenden : Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. Online-Befragung von Ausbildungsbetrieben zum Thema %D 2008 %4 291 KB %P 92 S. %9 Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur %C München %G de %# A 2007; E 2008 %U http://www.dji.de/bibs/DJI_Xenos_Endversion.pdf %X Der Bericht enthält die Ergebnisse der vom DJI (Deutsches Jugendinstitut) im Rahmen des XENOS-Projektes durchgeführten Befragung von Ausbildungsbetrieben und ihren Auszubildenden. Den Betrieben wurde dabei kostenlos ein über das Internet zugänglicher Fragebogen zur Verfügung gestellt, der von den Auszubildenden beantwortet werden konnte. Aufgrund der demographischen Entwicklung werden in den Betrieben in Deutschland die Belegschaften zunehmend multikulturell zusammengesetzt sein. Für Ausbildungsbetriebe besteht ein Kernproblem darin, die Qualifizierung von Auszubildenden und die Zusammenarbeit der (späteren) Fachkräfte so zu gestalten, dass die kulturelle Herkunft der Beschäftigten keine negativen, sondern positive Effekte auf die Arbeitsproduktivität, das Betriebsklima und die Zufriedenheit der Beschäftigten hat. Das Ziel des XENOS-Projekts ist es, Ausbildungsbetriebe zu befähigen, eigenständig und schnell Betriebsanalysen durchzuführen, die ihnen Aufschluss über den Ist-Zustand und die Entwicklung der interkulturellen Zusammenarbeit unter Auszubildenden geben. Die betriebsübergreifenden Befragungsergebnisse zeigen, dass die Zusammenarbeit von Auszubildenden mit und ohne Migrationshintergrund 'recht gut' funktioniert und die Zufriedenheit mit der betrieblichen Ausbildung hoch ist. Gleichzeitig liegen aber auch kritische Bewertungen und Äußerungen der Auszubildenden mit und ohne Migrationshintergrund vor. Auf Basis der Ergebnisse werden in einem zusammenfassenden Kapitel Schlussfolgerungen für die betriebliche Praxis gegeben und Handlungsempfehlungen abgeleitet. (IAB) %K Auszubildende %K Jugendliche %K ausländische Jugendliche %K interkulturelle Faktoren %K interkulturelle Kompetenz %K soziale Beziehungen %K sozialer Konflikt %K Benachteiligung %K Betriebsklima %K Ausbildungszufriedenheit %K Unternehmenskultur %K betriebliche Berufsausbildung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-12-22 %M k081204f12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** %0 Book Section %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Bendel-Claus, Judith %A Kress, Ulrike %T Chronik der Arbeitsmarktpolitik 2005-2008 %E Möller, Joachim %E Walwei, Ulrich %B Handbuch Arbeitsmarkt 2009 %D 2008 %P S. 79-148 %9 Aufsatz %C Bielefeld %I Bertelsmann %G de %B IAB-Bibliothek : 314 %@ ISBN 978-7639-4001-1 %@ ISSN 1865-4096 %X "Die Chronik der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik in diesem Kapitel bietet einen komprimierten Überblick über drei Jahre politischer Gestaltung durch Bundesgesetze oder -maßnahmen von Anfang 2005 bis Mitte 2008. Die einzelnen Regelungen werden kurz im Hinblick auf arbeitsmarktrelevante Maßnahmen beschrieben und teilweise um IAB-Positionen in komprimierter Form ergänzt. Eine Auflistung von maßnahmebezogener IAB-Literatur sowie Stellungnahmen für den Bundestag und andere Beratungsgremien ermöglicht die vertiefte Rezeption der forschungsbasierten Politikberatung des IAB." (Textauszug, IAB-Doku) %K Arbeitsmarktpolitik - Recht %K Einwanderung %K Kindergeldzuschlag %K Freibetrag %K Sozialgesetzbuch II - Änderung %K Saisonarbeit %K Grundsicherung nach SGB II %K Elterngeld %K ältere Arbeitnehmer %K Arbeitnehmerentsendegesetz %K Gesetzgebung %K Rentenalter %K Sozialgesetzbuch III - Änderung %K Vermittlungsgutschein %K Ausbildungsbonus %K Arbeitslosengeld II %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %4 fertig: 2008-12-03 %M k081111f12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Brück-Klingberg, Andrea %A Burkert, Carola %A Damelang, Andreas %A Deeke, Axel %A Haas, Anette %A Schweigard, Eva %A Seibert, Holger %A Wapler, Rüdiger %T Integration von Migranten in Arbeitsmarkt und Bildungssystem %E Möller, Joachim %E Walwei, Ulrich %B Handbuch Arbeitsmarkt 2009 %D 2008 %P S. 283-316 %9 Aufsatz %C Bielefeld %I Bertelsmann %G de %# A 2004; E 2006; %B IAB-Bibliothek : 314 %@ ISBN 978-7639-4001-1 %@ ISSN 1865-4096 %X "Die Arbeitslosenrate von Migranten und Personen mit Migrationshintergrund ist im Durchschnitt mehr als doppelt so hoch wie die von Deutschen ohne Migrationshintergrund. Spätaussiedler haben ein sehr viel höheres Arbeitslosigkeitsrisiko als Deutsche ohne Migrationshintergrund. Allerdings sinkt ihr Arbeitslosigkeitsrisiko mit der Aufenthaltsdauer in Deutschland. Die hohe Arbeitslosigkeit von Migranten ist vor allem auf ihre geringe allgemeinbildende und berufliche Qualifikation zurückzuführen. Allerdings sind Integrationsfortschritte zu verzeichnen: Personen mit Migrationshintergrund der zweiten und dritten Generation besitzen einen höheren Bildungsabschluss und bessere Arbeitsmarktchancen als die Elterngeneration. Die Ausbildungschancen jugendlicher Migranten sind jedoch immer noch schlechter als die deutscher Jugendlicher. Auch die Chancen von Ausländern, nach abgeschlossener Berufsausbildung eine Beschäftigung zu finden, sind geringer als von Inländern. Die Vermittlung von Deutschkenntnissen ist eine notwendige, aber häufig keine hinreichende Bedingung für eine Eingliederung von Arbeitslosen mit Migrationshintergrund in Beschäftigung. Bei geringqualifizierten Migranten sollten berufsbezogene Sprachkurse mit Qualifizierungsmaßnahmen verbunden werden. Die Integrationspolitik kann die Arbeitsmarktrisiken von Ausländern nur dann senken, wenn es gelingt, das Bildungsgefälle zwischen Deutschen und Ausländern bzw. Personen mit Migrationshintergrund zu verringern." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Migranten %K Aussiedler %K Ausländer %K Arbeitslosigkeit - Risiko %K Qualifikationsstruktur %K Arbeitsmarktchancen %K erste Generation %K zweite Generation %K dritte Generation %K Bildungschancengleichheit %K ausländische Jugendliche %K berufliche Integration %K Sprachförderung %K Arbeitsförderung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %4 fertig: 2008-12-03 %M k081111f16 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F 90-0DE0-301000 BR 103 %A Mayer, Karl Ulrich %A Hillmert, Steffen %T New ways of life or old rigidities? : changes in social structures and life courses and their political impact %E Kitschelt, Herbert %E Streeck, Wolfgang %B Germany : beyond the stable state %D 2004 %P S. 79-100 %9 Aufsatz %C London u.a. %I Cass %G en %# A 1960; E 2000; %@ ISBN 0-7146-8473-2 %X Mit Blick auf die massiven Veränderungen der Sozialstruktur vieler fortgeschrittener Gesellschaften in den letzten Jahrzehnten gibt der Beitrag einen Überblick über die strukturellen Veränderungen der letzten vier Jahrzehnte in Deutschland. Schwerpunkte der Betrachtung sind dabei vor allem die Veränderungen im Familien- und Bildungsbereich, jedoch auch solche im Zusammenhang mit Arbeitsmarkt- und Klassenstrukturen. In einem nächsten Schritt werden zusätzlich Lebenslaufmuster in den 80er und 90er Jahren auf dem Hintergrund zunehmender Individualisierung und Pluralisierung untersucht. Abschließende Überlegungen beziehen sich auf die Frage, ob und inwiefern die beschriebenen Veränderungen Auswirkungen auf politische Interessen und Spaltungen genommen haben und in welcher Weise die Politik auf die Strukturveränderungen reagiert hat. (Gesis) %K Arbeitsmarktentwicklung %K Bevölkerungsentwicklung %K Bildung %K Familie %K Geschlechterverhältnis %K Lebenslauf %K Pluralismus %K Politik %K soziale Klasse %K sozialer Wandel %K Sozialstruktur %K demografische Faktoren %K Wanderung %K Interessenvertretung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %4 fertig: 2008-12-11 %M k060113f02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F 90-202.1101 %A Schneider, Norbert F. %A Ruppenthal, Silvia %A Lück, Detlev %A Rüger, Heiko %A Dauber, Andrea %T Germany - A country of locally attached but highly mobile people %E Schneider, Norbert F. %E Meil, Gerardo %B Mobile living across Europe I : relevance and diversity of job-related spatial mobility in six European countries %D 2008 %P S. 105-147 %9 Aufsatz %C Opladen u.a. %I Budrich %G en %# A 2007; E 2007 %@ ISBN 978-3-86649-198-4 %X Eine Bestandsaufnahme der Mobilitätsforschung in der Bundesrepublik Deutschland kommt zu dem Schluss, dass bislang nur recht wenig bekannt ist über die Erfahrungen der deutschen Bevölkerung mit berufsbedingter Mobilität und die damit verbunden Anforderungen. Auch die Auswirkungen von Mobilität auf Gesundheit, Familienleben und Lebensqualität sind bislang wenig erforscht. Das Projekt 'Job Mobilities and Family Lives in Europe' ermöglicht erstmals profunde Einsichten in das mobile Leben in Deutschland. Der Beitrag präsentiert die wichtigsten Ergebnisse und Aussagen der im Rahmen dieses Projekts für Deutschland vom Sozialwissenschaftlichen Umfragezentrum (SUZ) Duisburg durchgeführten Regionalstudie. Danach haben 47 Prozent aller Deutschen im Alter von 25 bis 54 Jahren Erfahrungen mit berufsbedingter Mobilität. Weitere fünf Prozent sind von den Auswirkungen der Mobilität des Partners oder der Partnerin betroffen. Dabei vermeiden es die meisten der betroffenen Deutschen, Mobilität mit Verlassen der Region gleichzusetzen. Anstatt umzuziehen, entwickeln die Deutschen eine Vielzahl von Strategien, um Berufs- und Privatleben sowie die Anforderungen der Mobilität und die persönlichen lokalen Bindungen in Einklang zu bringen. Die Ergebnisse zeigen darüber hinaus, dass der Wunsch nach Mobilität in Deutschland weit verbreitet, jedoch nach Ausbildungsgrad verschieden ist. Geringer Qualifizierte sind zwar bereit zu pendeln, nicht aber umzuziehen, während Hochqualifizierte eher dem Umzug als dem Pendeln zuneigen. (IAB) %K berufliche Mobilität %K regionale Mobilität - Bereitschaft %K Arbeitsmigration %K Binnenwanderung %K Wanderungsmotivation %K Mobilitätsbereitschaft - Determinanten %K Pendelwanderung %K Berufspendler %K Beruf und Familie %K regionale Identität %K berufliche Qualifikation %K Wohnort %K geschlechtsspezifische Faktoren %K regionale Faktoren %K Qualifikationsniveau %K Wanderungsstatistik %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %4 fertig: 2008-12-04 %M k081125n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 49 von 331 Datensätzen ausgegeben.