Suchprofil: Migration Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 08/08 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Journal of Ethnic and Migration Studies %V 34 %N 6 %F Z 1113 %A Ahmad, Ali Nobil %T The labour market consequences of human smuggling : 'illegal' employment in London's migrant economy %D 2008 %P S. 853-874 %G en %# A 2004; E 2004 %@ ISSN 1369-183X %X "This article explores the short- and medium-term labour market consequences of human smuggling for migrants at destination within the context of Pakistani migration to London. It questions the pessimistic picture painted in some recent academic and journalistic accounts of the experience of 'illegality', and argues that the context of reception does not necessarily make clear distinctions between so-called 'legal' and 'illegal' migrants. It also questions the wisdom of assuming that trafficking and smuggling go hand-in-hand. Whilst harsh abuse by employers does indeed occur, this by no means structures the totality of the irregular migrant's experience. A more helpful conceptual distinction, it is argued, can be made between 'work' and 'jobs'-different types of employment experienced by all migrant workers." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K illegale Beschäftigung %K illegale Einwanderung %K Beschäftigungseffekte %K Herkunftsland %K ausländische Arbeitnehmer %K Einwanderer %K Illegale %K informeller Sektor %K gesellschaftliche Einstellungen %K Wahrnehmung %K berufliche Integration %K Arbeitsbedingungen %K ausländische Arbeitgeber %K Arbeitsbeziehungen %K Ausbeutung %K London %K Großbritannien %K Pakistan %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2008-08-18 %M k080814801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The Journal of Human Resources %V 43 %N 3 %F Z 107 %A Casey, Teresa %A Dustmann, Christian %T Intergenerational transmission of language capital and economic outcomes %D 2008 %P S. 660-687 %G en %# A 1984; E 2002 %@ ISSN 0022-166X %X "This paper investigates the intergenerational transmission of language capital among immigrants, and the effect of language deficiencies on the economic performance of second-generation immigrants. Using a long panel that oversamples immigrants, we can follow their children after they have left the parental home. Our results show a sizeable significant association between parents' and children's fluency, conditional on parental and family characteristics. We find that language deficiencies of the second generation are associated with poorer Labor market outcomes for females only. Finally, we find a strong relationship between parental fluency and female Labor market outcomes, which works through the child's language proficiency." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Intergenerationsmobilität %K Einwanderer %K Ausländer %K ausländische Männer %K ausländische Frauen %K Türken %K Jugoslawen %K Griechen %K Italiener %K Spanier %K erste Generation %K zweite Generation %K Sprachkenntnisse %K Deutsch als Fremdsprache %K deutsche Sprache %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitsmarktchancen %K Erwerbsbeteiligung %K Arbeitslosigkeit %K Lohnhöhe %K Ausländerbeschäftigung %K Sozioökonomisches Panel %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2008-08-14 %M k080811n09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Labor Research %V 29 %N 3 %F Z 2012 %A Cebula, Richard J. %A Coombs, Christopher K. %T Recent evidence on factors influencing the female labor force participation rate %D 2008 %P S. 272-284 %G en %# A 2004; E 2004 %@ ISSN 0195-3613 %X "This study seeks, using state-level data, to identify key factors that help to explain recent trends of labor force participation among women. Adult females are treated as attempting to maximize utility subject to a variety of budgetary and non-budgetary constraints. Among the findings obtained is a positive impact from the level of public assistance, i.e., the greater the extent of public assistance to adult females in the forms of Supplemental Security Income, Food Stamps, and so forth, the higher the female labor force participation rate (FLFPR). Other factors contributing to observed FLFPRs include age, the presence of young children, family income, educational attainment and disability status. In addition, we also find evidence that an increase in the proportion of the population that is non-native to the U.S. has a negative effect on the FLFPR." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Frauenerwerbstätigkeit - Determinanten %K regionale Faktoren %K Region %K Frauen %K Erwerbsquote %K Bevölkerungsstruktur %K Familieneinkommen %K Einkommenshöhe %K Behinderung %K Elternschaft %K Familienstand %K Familienstruktur %K Lebensalter %K Bildungsniveau %K Ausländerquote %K Sozialausgaben %K Mütter %K USA %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2008-08-20 %M k080818n07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Political Economy %V 116 %N 3 %F Z 566 %A Cortes, Patricia %T The effect of low-skilled immigration on U.S. prices : evidence from CPI data %D 2008 %P S. 381-422 %G en %# A 1980; E 2000 %@ ISSN 0022-3808 %X "I exploit the large variation across U.S. cities and through time in the relative size of the low-skilled immigrant population to estimate the causal effect of immigration on prices of nontraded goods and services. Using an instrumental variables strategy, I find that, at current immigration levels, a 10 percent increase in the share of low-skilled immigrants in the labor force decreases the price of immigrant-intensive services, such as housekeeping and gardening, by 2 percent. Wage equations suggest that lower wages are a likely channel through which these effects take place. However, wage effects are significantly larger for low-skilled immigrants than for low-skilled natives, implying that the two are imperfect substitutes." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Niedrigqualifizierte %K Ausländerquote %K Einwanderung - Auswirkungen %K Preisniveau %K Dienstleistungen %K Dienstleistungsbereich %K Lohnhöhe %K ausländische Arbeitnehmer %K Hausangestellte %K private Haushalte %K Verbraucherverhalten %K Konsum %K Stadt %K regionaler Arbeitsmarkt %K USA %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2008-08-14 %M k080811n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The Review of Economics and Statistics %V 90 %N 3 %F Z 061 %A Cutler, David M. %A Glaeser, Edward L. %A Vigdor, Jacob L. %T Is the melting pot still hot? : explaining the resurgence of immigrant segregation %D 2008 %P S. 478-497 %G en %# A 1910; E 2000; %@ ISSN 0034-6535 %X "This paper uses decennial Census data to examine the residential integration of the foreign born in the United States between 1910 and 2000. Immigrant segregation declined in the first part of the century, but has been rising over the past few decades. Recent immigrants tend to hail from countries with greater cultural distinctions from U.S. natives, whether economic, racial, or linguistic. These factors explain much of the increase in segregation after 1970. Evidence also points to changes in urban form, particularly native-driven suburbanization and the decline of public transit as a transportation mode, as an explanation for the new immigrant segregation." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K Ausländer %K erste Generation %K zweite Generation %K Segregation - historische Entwicklung %K Wohnverhalten %K Stadtentwicklung %K Verkehrswesen %K Suburbanisierung %K Inländer %K kulturelle Faktoren %K Assimilation %K Diskriminierung %K USA %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2008-08-18 %M k080818n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Regional Science %V 48 %N 3 %F Z 041 %A Davila, Alberto %A Mora, Marie T. %T Changes in the relative earnings gap between natives and immigrants along the U.S.-Mexico border %D 2008 %P S. 525-545 %G en %# A 1990; E 2000 %@ ISSN 0022-4146 %X "Using 1990 and 2000 U.S. census data, this study investigates changes in immigrant/native earnings disparities for workers in U.S. cities along the international border with Mexico vis-à-vis the U.S. interior during the 1990s. Our findings - based on estimating earnings functions and employing the Juhn-Murphy-Pierce (1993, JPE) wage decomposition technique - indicate that the average earnings of Mexican immigrants along the U.S.-Mexico border improved relative to those accrued by their counterparts in the U.S. interior and by otherwise similar U.S.-born Mexican Americans between 1990 and 2000. However, when comparing Mexican-born workers to U.S.-born non-Hispanic whites, the immigrant border-earnings penalty remained statistically unchanged." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Grenzgebiet %K Stadtbevölkerung %K Inländer %K Weiße %K Mexikaner %K Einwanderer %K erste Generation %K zweite Generation %K Arbeitskräfte %K Lohnunterschied %K Einkommensunterschied %K Aufenthaltsdauer %K Qualifikationsniveau %K regionaler Arbeitsmarkt %K USA %K Mexiko %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2008-08-04 %M k080731n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J European Journal of Population %V 24 %N 3 %F Z 858 %A Dimova, Ralitza %A Wolff, Francois-Charles %T Grandchild care transfers by ageing immigrants in France : intra-household allocation and labour market implications %D 2008 %P S. 315-340 %G en %# A 2002; E 2003 %@ ISSN 0168-6577 %X "Using a unique sample on ageing first generation immigrants in France, we explore the distribution of grandchild care across offspring and the impact of this transfer on the labour supply of the mother. Our results indicate that grandchild care is spread unequally across siblings, and this inequality is driven more strongly by better labour market potential than by weaker financial status of the recipient. There is further evidence that even after accounting for potential endogeneity and unobserved heterogeneity, grandchild care has a positive impact on the labour supply of the mother. The pattern of intergenerational time transfers differs across people with different national and religions backgrounds." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K erste Generation %K Generationenverhältnis %K Kinderbetreuung - Determinanten %K Beschäftigungseffekte %K Erwerbsverhalten %K Mütter %K Zeitverwendung %K Töchter %K soziale Beziehungen %K Familienstruktur %K Nationalität %K regionale Herkunft %K Herkunftsland %K Kinderzahl %K Arbeitsmarktchancen %K wirtschaftliche Situation %K Qualifikationsniveau %K ältere Menschen %K Frankreich %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2008-08-25 %M k080819n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The Review of Economics and Statistics %V 90 %N 3 %F Z 061 %A Hellerstein, Judith K. %A Neumark, David %T Workplace segregation in the United States : race, ethnicity, and skill %D 2008 %P S. 459-477 %G en %# A 1990; E 1990; %@ ISSN 0034-6535 %X "We study workplace segregation in the United States using a unique matched employer-employee data set that we have created. We present measures of workplace segregation by education and language, and by race and ethnicity, and we assess the role of education- and language-related skill differentials in generating workplace segregation by race and (Hispanic) ethnicity. Our results indicate that there is considerable segregation by race, ethnicity, education, and language in the workplace. Only a tiny portion of racial segregation in the workplace is driven by education differences between blacks and whites, but a substantial fraction of ethnic segregation in the workplace can be attributed to differences in English-language proficiency. Finally, additional evidence suggests that segregation by language likely reflects complementarity among workers speaking the same language." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktsegmentation %K ethnische Gruppe %K ausländische Arbeitnehmer %K Inländer %K Beschäftigtenstruktur %K Segregation %K Einwanderer %K Diskriminierung %K Qualifikationsniveau %K Sprachkenntnisse %K Farbige %K Weiße %K USA %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2008-08-18 %M k080818n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The International Journal of Human Resource Management %V 19 %N 7 %F Z 1090 %A Henkens, Kene %A Remery, Chantal %A Schippers, Joop %T Shortages in an ageing labour market : an analysis of employers' behaviour %D 2008 %P S. 1314-1329 %G en %# A 2002; E 2002 %@ ISSN 0958-5192 %X "Different policies are being promoted to increase the labour supply in ageing labour markets. This article presents the results of a large-scale survey carried out among Dutch employers into their management of the constraints presented by a tight labour market. Organizations take different measures in response to staff shortages, which can in fact be distinguished as four strategies. The first relates to the recruitment of new groups of workers: groups that traditionally were perhaps not a preferred choice. The principal measures in this strategy are the recruitment of women and ethnic workers, and to a lesser extent the elderly. The second strategy focused on increasing the labour supply of existing workers. Overtime, encouraging part-timers to work extra hours and a structural increase in the length of the working week were part of this strategy. The measures constituting the third strategy were of a different type. Generally, these measures were adopted in order to cope with temporary peaks. Work was outsourced, a recruitment agency used, and higher wages offered to try to fill a vacancy. The fourth strategy focused on substituting technology/capital for labour. Regression analyses is carried out to explain which strategies organizations use to deal with shortages." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K demografischer Wandel %K Arbeitskräfteangebot %K Altersstruktur %K Beschäftigerverhalten %K human resource management %K Personalpolitik %K Personalbeschaffung %K Frauen %K ausländische Arbeitnehmer %K ältere Arbeitnehmer %K Arbeitszeitverlängerung %K Überstunden %K outsourcing %K Arbeitskräftemangel %K Zeitarbeit %K Faktorsubstitution %K Produktionsfaktor %K Niederlande %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2008-08-18 %M k080814n04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The Review of Economics and Statistics %V 90 %N 3 %F Z 061 %A Kerr, William R. %T Ethnic scientific communities and international technology diffusion %D 2008 %P S. 518-537 %G en %# A 1980; E 1997 %@ ISSN 0034-6535 %X "This study explores the role of U.S. ethnic scientific and entrepreneurial communities for international technology transfer to their home countries. U.S. ethnic researchers are quantified through an ethnic-name database and individual patent records. International patent citations confirm knowledge diffuses through ethnic networks, and manufacturing output in foreign countries increases with an elasticity of 0.1-0.3 to stronger scientific integration with the U.S. frontier. Specifications exploiting exogenous changes in U.S. immigration quotas address reverse-causality concerns. Exercises further differentiate responses by development stages in home countries. Ethnic technology transfers are particularly strong in high-tech industries and among Chinese economies." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wissenschaftler %K Forschung und Entwicklung %K Erfindung %K Patente %K Technologietransfer %K Wissenstransfer %K soziales Netzwerk %K ausländische Arbeitnehmer %K Asiaten %K Russen %K Hispanier %K Einwanderungspolitik - Auswirkungen %K Herkunftsland %K Diffusion %K Hochtechnologie %K produzierendes Gewerbe %K USA %K Europa %K Indien %K Japan %K Russland %K China %K Südamerika %K Lateinamerika %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2008-08-20 %M k080818n03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Urban Studies %V 45 %N 9 %F Z 1058 %A Oh, Joong-Hwan %T The quest to understand self-employment in American metropolitan areas %D 2008 %P S. 1769-1790 %G en %# A 1980; E 2000 %@ ISSN 0042-0980 %X "The mechanisms shaping a shift in intrametropolitan self-employment remain poorly understood. In response, this study aims to examine shifts in both central-city and suburban self-employment by integrating the changing forces of intrametropolitan economy and population with their economic interdependence within an entire metropolitan area. Using a change-score model, data collected over two time-periods (1980-90 and 1990-2000) are pooled. The analysis shows that a decline in intrametropolitan manufacturing employment, which can be understood as an aspect of local economic restructuring, leads to an increase in intrametropolitan self-employment. Also, the data suggest that a rise in metropolitan-level immigrant population contributes to the growth of central-city self-employment. Moreover, this paper demonstrates that a shift in central-city self-employment is affected by both central-city and suburban economic transformations." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Stadtregion %K regionaler Arbeitsmarkt %K Arbeitslosigkeit %K Armut %K Hochqualifizierte %K Qualifikationsstruktur %K Arbeitsmarktstruktur %K Wirtschaftsstruktur %K Bevölkerungsstruktur %K Ausländerquote %K ethnische Gruppe %K Asiaten %K Hispanier %K Wirtschaftsgeografie %K Wirtschaftsstrukturwandel %K Entindustrialisierung %K Suburbanisierung %K Stadt-Umland-Beziehungen %K berufliche Selbständigkeit %K Selbständige %K Dienstleistungsbereich %K USA %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2008-08-14 %M k080811n04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Finanzarchiv %V 64 %N 2 %F Z 024 %A Vazquez Grenno, Javier %T Immigration in a segmented labor market : the effects on welfare %D 2008 %P S. 199-217 %G en %@ ISSN 0015-2218 %X In dem Beitrag wird ein OLG-Modell der Renten- und Arbeitslosenversicherung herangezogen, um die Auswirkungen (legaler und illegaler) Einwanderung Niedrigqualifizierter auf die gesellschaftliche Wohlfahrt der inländischen Bevölkerung zu analysieren. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die Einwanderung Niedrigqualifizierter positiv auf gegenwärtige Rentner und qualifizierte Arbeitskräfte auswirkt und negativ auf Niedrigqualifizierte. Außerdem wird gezeigt, dass die Einwanderung Niedrigqualifizierter zu einer Senkung der Rentenhöhe und der Leistungshöhe für Arbeitslose führt sowie zu einer Erhöhung der Arbeitslosenquote. Zudem zeigt sich, dass die Zusammensetzung der Einwanderer langfristig die Arbeitslosenquote unbeeinflusst lässt. In der Übergangsphase jedoch steigen die Auswirkungen mit dem Anteil an illegalen Einwanderern. (IAB) %X "Using an OLG model with pension system and unemployment insurance, this paper analyses the effect of low-skilled immigration (regular and irregular) shocks on the well-being of the native people. We show that low-skilled immigration benefits the pensioners of the initial period and skilled native workers, and damages the low-skilled ones. Furthermore, we show that the unskilled immigration decreases the pension and unemployment benefits, and increases the unemployment rate. Additionally, the composition of immigration does not affect the unemployment rate in the long run. However, during the transition, the effects of immigration are increasing in the proportion of irregular immigrants." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderung - Auswirkungen %K Inländer %K Hochqualifizierte %K Niedrigqualifizierte %K Rentner %K Einwanderer %K illegale Einwanderung %K ausländische Arbeitnehmer %K Rentenversicherung %K Arbeitslosenversicherung %K Leistungshöhe %K Rentenhöhe %K Arbeitslosenquote %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K OECD %K F22 %K H55 %K J61 %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2008-08-18 %M k080813n04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Ethnic and Migration Studies %V 34 %N 6 %F Z 1113 %A Wauters, Bram %A Lambrecht, Johan %T Barriers to refugee entrepreneurship in Belgium : towards an explanatory model %D 2008 %P S. 895-915 %G en %# A 1997; E 2003 %@ ISSN 1369-183X %X "The integration of refugees in Western societies is often perceived as problematic, both by refugees and by the native population. By promoting refugee entrepreneurship, integration into the host society can be assisted, and domestic entrepreneurship boosted. Refugee entrepreneurship has been an underdeveloped domain of scientific research. The number of refugee entrepreneurs in Belgium is limited and they earn less than other self-employed people. Interviewing advisors and refugee entrepreneurs yields several insights into the obstacles encountered. These are grouped under three headings: market opportunities and access to entrepreneurship, human capital and social networks, and the institutional and societal environment. It appears that refugees suffer more from barriers than other immigrants." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Flüchtlinge %K Unternehmensgründung %K berufliche Integration %K Einwanderer %K Selbständige %K ausländische Arbeitgeber %K Unternehmer %K Unternehmereinkommen %K Humankapital %K Sozialkapital %K institutionelle Faktoren %K Mobilitätsbarriere %K berufliche Mobilität %K Asylbewerber %K ausländische Arbeitnehmer %K soziales Netzwerk %K Belgien %4 Typ: 1. SSCI-Journals %4 fertig: 2008-08-18 %M k080814802 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Wirtschaft und Statistik %N 7 %F Z 081 %A Feuerstein, Thomas %T Entwicklung des Durchschnittsalters von Studierenden und Absolventen an deutschen Hochschulen seit 2000 %D 2008 %4 165 KB %P S. 603-608 %G de %# A 2000; E 2006 %@ ISSN 0043-6143 %U http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Content/Publikationen/Querschnittsveroeffentlichungen/WirtschaftStatistik/BildungForschungKultur/DurchschnittsalterStudierende,property=file.pdf %X "Bei der Debatte um das deutsche Hochschulsystem wird immer wieder darauf hingewiesen, dass in Deutschland zu lange studiert wird und die deutschen Studierenden sowie die Absolventinnen und Absolventen im internationalen Vergleich zu alt sind. Hierbei muss jedoch die Verschiedenheit der Bildungssysteme und Abschlüsse berücksichtigt werden. In nahezu allen OECD-Staaten wird die Hochschulreife nach zwölf Schuljahren erworben, während in Deutschland in der Vergangenheit hierfür 13 Jahre benötigt wurden. Außerdem gibt es in Deutschland im Gegensatz zu vielen anderen Staaten eine Wehrpflicht. Viele junge Männer absolvierten bisher vor Studienbeginn ihren Wehroder Zivildienst. Eine Vielzahl der Diplomstudiengänge an deutschen Universitäten sieht eine Regelstudienzeit von vier bis fünf Jahren vor, damit gehören diese Studiengänge zu den längsten in Europa. Im Vereinigten Königreich hingegen dauert der Undergraduate-Studiengang drei Jahre und endet mit einem Bachelorabschluss. Der aufbauende Master-Studiengang ist ein wissenschaftliches Erweiterungsstudium. Das amerikanische Bildungssystem gleicht in weiten Teilen dem britischen Bachelor-Master-System. Die Vorverlegung des Einschulungsalters, die Verkürzung der Gymnasialzeit von neun auf acht Jahre, die Verkürzung des Wehr- und Zivildienstes, die Verringerung der Zahl der eingezogenen Wehrpflichtigen und die Einführung von Bachelor- und Masterstudiengängen an deutschen Hochschulen lassen erwarten, dass sich das Durchschnittsalter von Studierenden sowie von Absolventinnen und Absolventen verringern wird. Ziel dieses Beitrages ist es, die derzeitige Situation an den deutschen Hochschulen zu beschreiben und zu prüfen, ob sich die umgesetzten Maßnahmen bereits positiv auf das Alter der Studienanfängerinnen und -anfänger, der Studierenden sowie der Absolventinnen und Absolventen ausgewirkt haben." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Studenten %K Studienanfänger %K Wehrdienst %K Studiendauer %K Frauen %K Männer %K junge Erwachsene %K ausländische Studenten %K Hochschulabsolventen %K Hochschule %K Universität %K Fachhochschule %K Bachelor %K Lebensalter - Entwicklung %K Bildungsstatistik %K Hochschulstatistik %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-08-20 %M k080818n14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J IZA compact %N Juli %F Z 1267 %A Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn %T Ethnische Identität und Arbeitsmarkterfolg : IZA-Studien zur ökonomischen und sozialen Integrationswahrscheinlichkeit %D 2008 %P S. 1-4 %G de %# A 2001; E 2001 %U http://ftp.iza.org/compacts/iza_compact_de_28.pdf %X "Das Institut zur Zukunft der Arbeit ist an einem großen interdisziplinären Forschungsverbund beteiligt, der im Auftrag der VolkswagenStiftung seit dem Jahr 2005 aktuelle Fragen von Migration und Integration analysiert. Dem IZA kommt dabei die Aufgabe zu, die Bedeutung ethnischer Identität für die soziale und Arbeitsmarktintegration von Zuwanderern zu untersuchen und zu messen. Der Fokus der Forschungsarbeiten ist auf die Themen Staatsangehörigkeit und Einbürgerung, interethnische Eheschließungen, ethnisches Unternehmertum und die Einflussfaktoren ethnischer Identität gerichtet. Dieser Beitrag fasst einige zentrale Erkenntnisse des von IZA-Direktor Klaus F. Zimmermann, und Amelie Constant (Georgetown University, DIW DC, IZA) in Kooperation mit Barry R. Chiswick (University of Illinois at Chicago, IZA) geleiteten Forschungsprojekts zusammen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Einwanderer %K erste Generation %K zweite Generation %K Ausländer %K ausländische Arbeitnehmer %K ethnische Gruppe %K kulturelle Identität - Auswirkungen %K soziale Integration %K berufliche Integration %K Einbürgerung %K Assimilation %K Segregation %K Marginalität %K kulturelle Identität %K nationale Identität %K Herkunftsland %K Einwanderungsland %K Arbeitsmarktchancen %K Berufserfolg %K Risikobereitschaft %K Wertorientierung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-08-11 %M k080804n21 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Ifo-Schnelldienst %V 61 %F Z 032 %A Hoffmann, Nick %T MIPEX: Ein Instrument zur Messung der Integration von Zuwanderern %D 2008 %P S. 46-51 %G de %@ ISSN 0018-974X %X "Der Migrant Policy Index (MIPEX) versucht, anhand von 140 Indikatoren zu zeigen, wie westliche Gesellschaften mit ihren Zuwanderern umgehen und wie gut die Zuwanderer in die Gesellschaft integriert sind. Der MIPEX wird alle zwei Jahre erstellt und bildet die Entwicklung der Integrationspolitik in Europa ab. Er umfasst sechs Politikfelder: Zugang zum Arbeitsmarkt, Familiennachzug, langfristige Aufenthaltserlaubnisse, politische Partizipation, Einbürgerungsregeln und Anti-Diskriminierung. Die beste Bewertung erzielt die schwedische Integrationspolitik. Deutschland liegt im Mittelfeld der betrachteten Länder." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Migrationsforschung - Methode %K Ausländerpolitik - internationaler Vergleich %K Ausländerpolitik - Indikatoren %K soziale Indikatoren %K soziale Integration %K berufliche Integration %K soziale Partizipation %K Familiennachzug %K Aufenthaltserlaubnis %K politische Partizipation %K Einbürgerung %K Einwanderer %K Ausländer %K Antidiskriminierungsgesetz %K Europa %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-08-28 %M k080822a04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Ifo-Schnelldienst %V 61 %F Z 032 %A Meier, Volker %A Munz, Sonja %T Beschäftigungseffekte von Mindestlöhnen unter Vernachlässigung der Hauptbetroffenen: Kommentar zu König und Möller %D 2008 %P S. 30-32 %G de %# A 1992; E 2007 %@ ISSN 0018-974X %X "Der von Marion König und Joachim Möller vom Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung in Nürnberg zu den Beschäftigungswirkungen von Mindestlöhnen verfasste Beitrag nutzt die qualitativ hochwertige Datenstichprobe sozialversicherungspflichtig Beschäftigte. Ihr Ansatz besteht darin, die Weiterbeschäftigungswahrscheinlichkeiten der vom Mindestlohn unmittelbar Betroffenen zu vergleichen mit den Weiterbeschäftigungswahrscheinlichkeiten von Beschäftigten, die etwas höhere Löhne erzielen. Als durch den Mindestlohn verursacht nicht identifizieren können König und Möller aber aufgrund der angewandten Methodik über alle Beschäftigtengruppen hinweg gleichmäßige Beschäftigungsverluste und aufgrund der verwendeten Datenbasis Beschäftigungsverluste der Hauptbetroffenen, wie der entsandten und Werkvertragsarbeitnehmer." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Lohnpolitik - Auswirkungen %K Mindestlohn %K Beschäftigungseffekte %K ausländische Arbeitnehmer %K Leiharbeitnehmer %K Saisonarbeitnehmer %K Werkvertragsarbeitnehmer %K Bauarbeiter %K Osteuropäer %K Niedrigqualifizierte %K Niedriglohn %K Baugewerbe %K Niederlassungsfreiheit %K Freizügigkeit %K Arbeitnehmerüberlassung %K Ost-West-Wanderung %K Arbeitsmigration %K Arbeitsmarktforschung %K Forschungsmethode %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-08-28 %M k080822a03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaft und Berufserziehung %V 60 %N 8 %F Z 080 %A Stein, Margit %T Ursachen und Abhilfemassnahmen für die mangelnde Integration von jungen Menschen mit Migrationshintergrund in das betriebliche Ausbildungssystem : Erfahrungen aus zwei Modellversuchen %D 2008 %P S. 21-28 %G de %@ ISSN 0341-339X %X "Im Rahmen des Beitrags werden die Erfahrungen mit der Integration von Personen mit Migrationshintergrund in den Arbeitsmarkt geschildert. Der Fokus liegt in diesem Beitrag auf der Integration junger Menschen mit Migrationshintergrund in das betriebliche Ausbildungssystem und in das allgemein bildende Schulsystem. Um die Erfahrungen besser einordnen zu können, wird zunächst auf Basis der internationalen Schulleistungsforschung dargelegt, warum Personen mit Migrationshintergrund in Schule und Ausbildung bisher oftmals nur mangelhaft integriert sind. Anschließend werden zwei Modellversuche vorgestellt, die sich der Integration von Auszubildenden in die Betriebe gewidmet haben und die gut auf Auszubildende mit Migrationshintergrund übertragen werden können." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K ausländische Jugendliche %K Berufsausbildung %K Einwanderer %K betriebliche Berufsausbildung %K berufliche Integration - Modellversuch %K allgemeinbildendes Schulwesen %K schulische Integration %K Auszubildende %K Schulleistung %K Mathematik %K Sprachkenntnisse %K Deutsch als Fremdsprache %K Bildungsbeteiligung - Ursache %K PISA-Studie %K soziale Herkunft %K Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag %K Jugendliche ohne Hauptschulabschluss %K Ausbildungsverzichter %K benachteiligte Jugendliche %K Benachteiligtenförderung %K Ausbildungsförderung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-08-18 %M k080813502 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaftsdienst %V 88 %N 8 %F Z 213 %A Tolciu, Andreia %A Schaland, Ann-Julia %T Selbstständige Migranten in Deutschland %D 2008 %P S. 536-542 %G de %@ ISSN 0043-6275 %X "Die Selbstständigkeit von Personen mit Migrationshintergrund gerät in den letzten Jahren vermehrt in das Blickfeld von Politikern, Wissenschaftlern und der allgemeinen Öffentlichkeit. Was aber sind die besonderen Merkmale von selbstständigen Migranten gegenüber selbstständigen Deutschen und wie lassen sich diese Unterschiede erklären?" (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Einwanderer %K Ausländer %K Selbständige - Quote %K Unternehmer %K ausländische Arbeitgeber %K Ausländerstatistik %K Erwerbsstatistik %K Qualifikationsstruktur %K regionale Herkunft %K Nationalität %K ethnische Gruppe %K soziales Netzwerk %K berufliche Selbständigkeit - Determinanten %K kulturelle Faktoren %K Arbeitsmarktchancen %K Ausländerrecht %K Bildungsniveau %K Eigenkapital %K Humankapital %K Deutsche %K Inländer %K Wirtschaftszweige %K Unternehmereinkommen %K ökonomische Faktoren %K Unternehmensentwicklung %K Unternehmensgröße %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 3. sonstige Zeitschriften %4 fertig: 2008-08-28 %M k080825a05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Fuchs, Johann %A Söhnlein, Doris %A Weber, Brigitte %T Demographic effects on the German labour supply : a decomposition analysis %D 2008 %4 211 KB %P 30 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Nürnberg %G en %# A 2004; E 2050; %B IAB Discussion Paper : 31/2008 %U http://doku.iab.de/discussionpapers/2008/dp3108.pdf %X "Die Arbeit untersucht die Faktoren, von denen das künftige Arbeitskräfteangebot beeinflusst wird. Die Veränderung des sog. Erwerbspersonenpotenzials wird dazu in die Haupteinflussfaktoren Demografie im engeren Sinne (natürliche Bevölkerungsbewegung einschließlich der Alterung), Wanderungen und Erwerbsverhalten zerlegt. Die Methode beruht auf einem Vergleich verschiedener Szenarien. Als Daten lagen vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) veröffentlichte Szenarien für das Erwerbspersonenpotenzial bis 2050 vor. Die Dekomposition führt zu dem erwarteten Ergebnis, dass vor allem die Demografie das Erwerbspersonenpotenzial sinken lässt, wobei die Alterung der Bevölkerung einen erheblichen Teil dazu beiträgt. Überraschend ist allerdings die Stärke des demografischen Effekts. Weder ein starker Anstieg der Erwerbsquoten noch eine im langfristigen Durchschnitt hohe Zuwanderung können den Rückgang des Erwerbspersonenpotenzials stoppen. Die Alterung der Bevölkerung lässt sich zuverlässig weit vorausschätzen. Auch wirkt ein deutlicher Abbau des Geburtendefizits erst sehr langfristig. Deshalb muss davon ausgegangen werden, dass die Projektionen bezüglich Richtung und wohl auch Stärke einen hohen Grad an Eintretenswahrscheinlichkeit haben. Der Rückgang des Erwerbspersonenpotenzials dürfte über einen sehr langen Zeitraum kaum mehr aufzuhalten sein." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Forecasts show a substantially decreasing and ageing labour force in Germany. This paper provides a decomposition of the projected change in the overall labour force into three parts. The first, called the 'demographic component', shows the effects of fertility, mortality and a changing age structure of the population. The second effect is the migration component. This part is due to the cumulative net inflow of migrants, but includes their reproductive behaviour as well. Changes in the participation rates give the third effect, the participation component. The decomposition was conducted by comparing different labour force scenarios until 2050. The method can easily be extended for decomposition into more than three factors. Not surprisingly, the downward trend in the labour force is attributable only to population effects. Ageing of the baby-boom generation and low birth rates both are the responsible factors behind. Neither a strong increase in labour force participation nor large immigration flows can halt this trend in the labour force. As the age structure is almost given and increasing fertility rates only have positive effects in the very long run, the projected decline in the labour force should be taken as a fact." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitskräfteangebot - Prognose %K Erwerbspersonenpotenzial - Determinanten %K demografischer Wandel %K Wanderung - Auswirkungen %K Erwerbsverhalten %K Geschlechterverteilung %K Bundesrepublik Deutschland %K J11 %K J21 %K F22 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2008-08-06 %M k080806n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-68.0106 %1 National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.) %A Hellerstein, Judith K. %A MacInerney, Melissa %A Neumark, David %T Measuring the importance of labor market networks %D 2008 %P 31 S. u. Anhang %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Cambridge %G en %# A 2000; E 2000 %B NBER working paper : 14201 %U http://www.nber.org/papers/w14201 %X "We specify and implement a test for the importance of network effects in determining the establishments at which people work, using recently-constructed matched employer-employee data at the establishment level. We explicitly measure the importance of network effects for groups broken out by race, ethnicity, and various measures of skill, for networks generated by residential proximity. The evidence indicates that labor market networks play an important role in hiring, more so for minorities and the less-skilled, especially among Hispanics, and that labor market networks appear to be race-based." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K soziales Netzwerk %K Arbeitsuche %K informelle Kommunikation %K Personaleinstellung %K ethnische Gruppe %K Minderheiten %K Rasse %K regionales Netzwerk %K Niedrigqualifizierte %K Hispanier %K Beschäftigungseffekte %K Segregation %K Wohnort %K Farbige %K Beschäftigtenstruktur %K USA %K J15 %K J61 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2008-08-25 %M k080805f01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Martins, Pedro S. %T Paying more to hire the best? : foreign firms, wages and worker mobility %D 2008 %4 251 KB %P 33 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G en %# A 1991; E 2000 %B IZA discussion paper : 3607 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k080805p04.pdf %X "In the context of the debate on the labour-market consequences of globalisation, we examine worker mobility in order to identify the wage differences between foreign and domestic firms. Using matched employer-employee panel data for Portugal, we consider virtually all spells of interfirm mobility over a period of ten years. We find that foreign firms offer significantly more generous wage policies, although there is also a (smaller) selection effect. The results are robust to the consideration of wage growth differences, the case of displaced workers and different subsets of workers." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K multinationale Unternehmen %K ausländische Arbeitgeber %K Lohnunterschied %K Inländer %K Globalisierung %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitskräftemobilität %K labour turnover %K zwischenbetriebliche Mobilität %K Lohnpolitik %K Unternehmenspolitik %K Personalbeschaffung %K Lohnhöhe %K Auslandsinvestitionen %K Arbeitsplatzwechsel %K Portugal %K J31 %K J63 %K F23 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2008-08-14 %M k080805p04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-202.1089 %1 National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.) %A Ottaviano, Gianmarco I. P. %A Peri, Giovanni %T Immigration and national wages : clarifying the theory and the empirics %D 2008 %P 67 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Cambridge %G en %# A 1990; E 2006 %B NBER working paper : 14188 %U http://www.nber.org/papers/w14188 %X "This paper estimates the effects of immigration on wages of native workers at the national U.S. level. Following Borjas (2003) we focus on national labor markets for workers of different skills and we enrich his methodology and refine previous estimates. We emphasize that a production function framework is needed to combine workers of different skills in order to evaluate the competition as well as cross-skill complementary effects of immigrants on wages. We also emphasize the importance (and estimate the value) of the elasticity of substitution between workers with at most a high school degree and those without one. Since the two groups turn out to be close substitutes, this strongly dilutes the effects of competition between immigrants and workers with no degree. We then estimate the substitutability between natives and immigrants and we find a small but significant degree of imperfect substitution which further decreases the competitive effect of immigrants. Finally, we account for the short run and long run adjustment of capital in response to immigration. Using our estimates and Census data we find that immigration (1990-2006) had small negative effects in the short run on native workers with no high school degree (-0.7%) and on average wages (-0.4%) while it had small positive effects on native workers with no high school degree (+0.3%) and on average native wages (+0.6%) in the long run. These results are perfectly in line with the estimated aggregate elasticities in the labor literature since Katz and Murphy (1992). We also find a wage effect of new immigrants on previous immigrants in the order of negative 6%." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderung %K Einkommenseffekte %K Inländer %K Qualifikationsstruktur %K Substitutionselastizität %K ausländische Arbeitnehmer %K Niedrigqualifizierte %K USA %K F22 %K J31 %K J61 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2008-08-18 %M k080729f01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung, Essen (Hrsg.) %A Schurer, Stefani %T Labour market outcomes of second generation immigrants : how heterogeneous are they really? %D 2008 %4 345 KB %P 48 S. %9 Arbeitspapier %C Essen %G en %# A 1984; E 2005 %B Ruhr economic papers : 57 %@ ISBN 978-3-86788-060-2 %@ ISSN 1864-4872 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k080818f04.pdf %X "The second and third generation of immigrants have been the centre of a lively debate about the economic integration of immigrants into their host societies, but there is little empirical evidence on the German case. In this study I comprehensively portray the labour market outcomes of second generation immigrants in Germany. Special attention is attributed to observable heterogeneity in terms of country of origin and unobservable heterogeneity in terms of parental human capital, neighbourhood effects, and mixed marriage background. Pooled, static and dynamic panel data models, and a decomposition analysis are used to estimate and explain the average differences in hourly wages and unemployment probabilities separately for men and women. The results suggest that the second generation cannot be considered as one homogeneous group: some groups perform better, equally or worse than comparable German natives. Also, relative outcomes in wages depend mainly on observable characteristics, whereas relative unemployment risks are mainly driven by unobservable factors." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K Ausländer %K ausländische Männer %K ausländische Frauen %K Türken %K Jugoslawen %K Griechen %K Italiener %K Spanier %K Portugiesen %K zweite Generation %K dritte Generation %K Herkunftsland %K Humankapital %K Väter %K soziale Mobilität %K Intergenerationsmobilität %K Lohnhöhe %K Arbeitsmarktchancen %K Arbeitslosigkeit %K Sozioökonomisches Panel %K Bundesrepublik Deutschland %K C23 %K J15 %K J61 %K J62 %4 Typ: 4. Arbeitspapiere/Discussion Paper %4 fertig: 2008-08-28 %M k080818f04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %1 Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg, Forschungsdatenzentrum (Hrsg.) %A Arntz, Melanie %A Lo, Simon M. S. %A Wilke, Ralf A. %T Bounds analysis of competing risks : a nonparametric evaluation of the effect of unemployment benefits on migration in Germany (Revised version of the FDZ Methodenbericht No. 04/2007) %D 2008 %4 497 KB %P 35 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Nürnberg %G en %# A 1995; E 2001 %B FDZ Methodenreport : 06/2008 (en) %U http://doku.iab.de/fdz/reporte/2008/MR_06-08.pdf %X "This paper suggests an approach for analyzing a dependent competing risks model in presence of partly identified interval data. We apply our nonparametric bounds framework to empirically evaluate the effect of unemployment benefits on the cumulative incidence of local job finding and inter-regional migration of unemployed workers in Germany. Our findings indicate that reducing the entitlement length for unemployment benefits has heterogenous effects depending on the household composition and the wage replacement ratio in absence of unemployment benefits." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslosenunterstützung %K Leistungsanspruch - Dauer %K Binnenwanderung %K regionale Mobilität %K Wanderungsmotivation %K Mobilitätsbereitschaft %K Arbeitslose %K Hochqualifizierte %K IAB-Beschäftigtenstichprobe %K Bundesrepublik Deutschland %K C41 %K C14 %K J61 %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-08-01 %M k080801f09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 96-40.0120 %A Beauftragter der Bundesregierung für Ausländerfragen (Hrsg.) %T Bericht der Beauftragten der Bundesregierung für Ausländerfragen über die Lage der Ausländer in der Bundesrepublik Deutschland %D 2002 %P 412 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Berlin u.a. %G de %# A 1997; E 2001 %X Die Beauftragte der Bundesregierung für Ausländerfragen erstattet dem Deutschen Bundestag mit dieser Publikation gem. Paragraph 91c Abs. Ausländergesetz den fünften Bericht über die Lage der Ausländer in der Bundesrepublik Deutschland. Der Bericht verfolgt das Ziel, die Lage der Migrantinnen und Migranten in Deutschland differenziert, umfassend und kritisch darzustellen. Er beschreibt Erreichtes wie Schwierigkeiten, stellt Entwicklungen dar und entwirft zukünftige Handlungsmöglichkeiten für Integration. Im Berichtszeitraum hat zum ersten Mal in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland eine umfassende Diskussion über die Neuordnung der Zuwanderung und der Integration stattgefunden, deren Ergebnis sich im Zuwanderungsgesetz niederschlägt. Zugleich hat die Bedeutung der europäischen Ebene für die Migrations- und Integrationspolitik weiter zugenommen. Der Bericht trägt diesen Entwicklungen durch eine, gegenüber früheren Berichten teilweise abweichende Gliederung Rechnung, wobei jedoch die Kontinuität der Berichterstattung seit nunmehr fast einem Jahrzehnt bewahrt wird. Der Bericht gliedert sich in 3 Teile mit Unterkapiteln: Teil A: Aufriss der Migrations- und Integrationspolitik (Migrations- und Integrationspolitik auf Ebene der Europäischen Union; Nationale Zuwanderungsdiskussion und Neuordnung der Zuwanderungspolitik; Integrationspolitik), Teil B: Einzelbereiche der Migrations- und Integrationspolitik (Staatsangehörigkeitsrecht; Ausländerrechtliche Rechtsstellung von Drittstaatsangehörigen; Aufenthaltsrecht der Unionsbürger; Flüchtlinge; Rechtliche Aspekte der sozialen Sicherheit von Ausländern; Politische Partizipation und Einstellungen; Bildung und Qualifizierung; Interkulturelle Öffnung sozialer Dienste; Religion im Integrationsprozess; Rassismus und Fremdenfeindlichkeit, Antidiskriminierung), Teil C: Sozialberichterstattung und Forschung (Sozialdaten: Familien; Frauen; Kriminalität; Gesundheitsberichterstattung; Wohnen; Mediennutzung und Freizeitverhalten). (IAB) %K Ausländer %K Einwanderer %K Ausländerstatistik %K soziale Integration %K Einwanderungspolitik %K EU-Politik %K Ausländerrecht %K Aufenthaltsrecht %K berufliche Integration %K Staatsangehörigkeitsrecht %K Drittstaatsangehörige %K EU-Bürger %K Flüchtlinge %K soziale Sicherheit %K soziale Situation %K politische Partizipation %K politische Einstellungen %K schulische Integration %K Berufsbildung %K Hochschulbildung %K Schulbildung %K Arbeitsförderung %K Sprachförderung %K interkulturelle Kompetenz %K Jugendarbeit %K Sozialarbeit %K Gesundheitswesen %K Religion %K Rassismus %K Ausländerfeindlichkeit %K Gleichstellung %K Sozialstatistik %K Sozialbericht %K Familienstruktur %K ausländische Frauen %K Kriminalität %K Jugendkriminalität %K Arbeitsstatistik %K Arbeitserlaubnis %K ausländische Arbeitnehmer %K wirtschaftliche Situation %K Gesundheitszustand %K Wohnsituation %K Medienkonsum %K Freizeitverhalten %K Gewalt %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-08-28 %M k080801f13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 96-40.0119 %A Beauftragter der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration (Hrsg.) %T Förderung von Migrantinnen und Migranten in der Sekundarstufe I : Fachtagung am 3. Dezember 2003 in Berlin. Dokumentation %D 2004 %P 180 S. %9 Dokumentation; graue Literatur %C Berlin u.a. %G de %X Die Veröffentlichung dokumentiert eine Tagung, die das Deutsche Institut für Internationale Pädagogische Forschung in Zusammenarbeit mit der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration im Rahmen des Projektes 'Bildung PLUS' ausgerichtet hat und die das Ziel verfolgte, über die Präsentation einzelner Projekte aus der Sekundarstufe I einen Erfahrungsaustausch zwischen Wissenschaft und Praxis zu initiieren. Die Thematik der Veranstaltung wurde auf vier Schwerpunktforen in Beiträgen aus Forschung und Praxis sowie anschließender Diskussion behandelt: Forum I - Innovative Ansätze im Unterricht, Forum II - Öffnung der Schule - kommunale Netzwerke, Forum III - Neue Ansätze in der Lehrerausbildung und Lehrerfortbildung, Forum IV - Qualitätssicherung zur Förderung von Migrantinnen und Migranten. Die sich den Vorträgen anschließenden Diskussionen werden jeweils dokumentiert. (IAB) %K Einwanderer %K Sekundarstufe I %K ausländische Jugendliche %K benachteiligte Jugendliche %K Benachteiligtenförderung %K Bildungsförderung %K regionales Netzwerk %K Lehrer %K Studium %K Weiterbildung %K Qualitätsmanagement %K schulische Integration %K Sprachförderung %K Deutsch als Fremdsprache %K Mehrsprachigkeit %K Lernerfolg %K ausländische Kinder %K ausländische Schüler %K Bildungspolitik %K Bildungschancengleichheit %K interkulturelle Kompetenz %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-08-28 %M k080801f12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Gesellschaft für Innovationsforschung und Beratung, Berlin (Hrsg.) %A Becker, Carsten %A Grebe, Tim %A Asmus, Jürgen %T Begleitforschung des Sonderprogramms des Bundes zur Einstiegsqualifizierung Jugendlicher - EQJ-Programm : Abschlussbericht %D 2008 %4 140 KB %P 20 S. %9 Abschlussbericht; graue Literatur %C Berlin %G de %# A 2004; E 2007 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k080806f03.pdf %U http://www.bmas.de/coremedia/generator/26914/property=pdf/2008__07__15__eqj__abschlussbericht__englisch.pdf %X Der Abschlussbericht zur Begleitforschung zum EQJ-Programm gibt einen Überblick über das EQJ-Programm, über Ziele und Zielgruppen der Förderung, über den Förderverlauf der Programmjahre 2004 bis 2007 sowie über die programmbegleitende Evaluierung. Der Begleitforschung zum EQJ-Programm liegen Befragungen von Jugendlichen, die eine Einstiegsqualifizierung absolvierten, und Jugendlichen einer Kontrollgruppe, die nicht bzw. anders gefördert wurden, Unternehmen, die Einstiegsqualifizierungen durchführten, Agenturen für Arbeit, Industrie-, Handels- und Handwerkskammern sowie Berufsschulen zugrunde. Die zentralen und übergreifenden Ergebnisse der drei Programmjahre werden zusammengefasst. Als Ergebnis wird festgehalten: 'Die EQJ-Teilnehmenden wiesen in den drei bisherigen Programmjahren jeweils höhere Übergangssquoten in Ausbildung auf als die Jugendlichen der jeweiligen Kontrollgruppen. Während die Übergangsquoten der EQJPraktikantinnen und -Praktikanten in den drei Jahren der Begleitforschung insgesamt nur einen geringen Zuwachs erkennen ließen, stiegen die Übergangsquoten der Jugendlichen der Kontrollgruppe stark an, erreichten aber nicht das hohe Niveau der EQJ-Teilnehmenden. Zwei Drittel der an EQJ teilnehmenden Personen gehörten zu der Zielgruppe der Jugendlichen mit erkennbaren individuellen Vermittlungshemmnissen, während die anderen Jugendlichen keine Vermittlungshemmnisse aufwiesen bzw. diese aus den verfügbaren Daten nicht erkennbar waren. Von den Jugendlichen, die aufgrund erkennbarer Vermittlungshemmnisse mit Sicherheit zu der Zielgruppe des Programms gehörten, erreichten zwei Drittel das Ziel der Einmündung in eine Ausbildung. Es lässt sich damit insgesamt für das EQJ-Programm eine Zielgruppen- und Zielerreichung von mindestens 40 Prozent ableiten.' Aus der Evaluierung werden drei Empfehlungen abgeleitet: 1 Es wird empfohlen, Jugendliche mit individuellen Vermittlungshemmnissen als Zielgruppe des Programms noch gezielter zu fördern. 2. Nach Abschluss der Einstiegsqualifizierungen soll die Quote augesteller Zeugnisse und Kammerzertifikate erhöht werden. 3. 'Die insgesamt hohen Übergangsquoten in Ausbildung im Anschluss an die Einstiegsqualifizierung deuten insgesamt auf eine hohe Zielerreichung des EQJ-Programms hin. Es sollte daher weiter auf eine Verstetigung der Förderung von Einstiegsqualifizierungen hingearbeitet werden.' Weiterhin wird empfohlen, 'den Einfluss der Ausbildungsplatz- und Arbeitsmarktsituation auf die Übergangsquoten Jugendlicher nach Abschluss der Einstiegsqualifizierung genauer zu untersuchen, um die Wirksamkeit der Einstiegsqualifizierung unter sich verändernden wirtschaftlichen Rahmenbedingungen bewerten zu können. Es wird daher angeregt, die Begleitforschung des EQJ-Programms bzw. der Einstiegsqualifizierung nach dem Arbeitsförderungsrecht weiterzuführen.' (IAB) %K Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag %K Einstiegsqualifizierung %K Teilnehmer %K Vermittlungshemmnisse %K Ausbildungsstellenvermittlung %K Teilnehmerstruktur %K Praktikum %K Berufsschule %K Schulbesuch %K Berufswunsch %K Zeugnis %K erste Schwelle %K ausländische Jugendliche %K Berufseinmündung %K sozialpädagogische Betreuung %K Ausbildungsverhalten %K Ausbildungsbetrieb %K Zielgruppe %K Zeugnis %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-08-28 %M k080806f03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.) %T Nationaler Strategiebericht Sozialschutz und soziale Eingliederung 2008-2010 %D 2008 %4 481 KB %P 128 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Berlin %G de %# A 2008; E 2010 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k080806f05.pdf %X Der Nationale Strategiebericht Sozialschutz und soziale Eingliederung zeigt die Mittel und Wege auf, mit denen Deutschland im Zeitraum 2008 bis 2010 Armut und soziale Ausgrenzung bekämpft, eine gute Altersversorgung gewährleistet und allgemein zugängliche, hochwertige Gesundheitsversorgung und Pflege sichert. Dabei werden die Handlungsfelder und Maßnahmen auch mit Blick auf die gemeinsamen sozialen Ziele der Mitgliedstaaten der Europäischen Union dargestellt. Es handelt sich um den zweiten Bericht im Rahmen der Offenen Methode der Koordinierung (OMK). Geschildert werden die ökonomischen, sozialen und demografischen Rahmenbedingungen sowie die Strategien zur Erreichung der drei übergeordneten Ziele: a) Förderung des sozialen Zusammenhalts, der Gleichbehandlung und der Chancengleichheit für alle, b) Wechselwirkung zwischen den Zielen der Lissabon-Strategie und c) Verbesserung der Governance. Teil 1 'Nationaler Aktionsplan soziale Integration' enthält Erläuterungen zur Erhöhung der Arbeitsmarktbeteiligung und Stärkung von Bildungs- und Ausbildungschancen benachteiligter Gruppen, zur Förderung von Familien und Bekämpfung von Kinderarmut sowie zur Integration von Zuwanderern. Als positive Beispiele werden vorgestellt: die Initiative der Bundesregierung 'job - Jobs ohne Barrieren', das Programm des Landes Hessen 'Erfahrung hat Zukunft', das Programm des Freistaates Sachsen 'Qualifizierung für Arbeitslose ohne Berufsabschluss zu einem anerkannten Berufsabschluss' sowie das Programm des Landes Rheinland-Pfalz 'InPact'. In Teil 2 'Nationaler Strategiebericht Alterssicherung' wird gezeigt, mit welchen Maßnahmen und langfristigen Zielen die Bundesregierung im einzelnen die betriebliche und private Alterssicherung stärkt. Teil 3 'Nationaler Strategiebericht Gesundheit und Pflege' widmet sich unter anderem dem Zusammenhang von Gesunderhaltung und gesellschaftlicher Teilhabe: Vor dem Hintergrund des demographischen Wandels kommt politischen Anstrengungen, auf breiter Front umfassend verstandene Gesundheit auch und gerade im Alter zu gewährleisten, eine große Bedeutung zu. Folgende positiven Beispiele werden hier aufgeführt: die Initiative der Bundesregierung 'Mammographie-Screening-Programm', die Initiative 'mammaNetz', der Nationale Aktionsplan Ernährung und Bewegung sowie die Initiative 'Leben hat Gewicht'. (IAB) %K nationaler Aktionsplan %K Sozialpolitik %K politische Planung %K soziale Integration %K Gleichbehandlung %K Chancengleichheit %K Alterssicherung %K private Alterssicherung %K Rentenversicherung %K Unfallversicherung %K Krankenversicherung %K Pflegeversicherung %K Beschäftigungspolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K Jugendliche %K ältere Menschen %K Langzeitarbeitslose %K Behinderte %K Einwanderer %K Gesundheitswesen %K Reformpolitik %K Altenpflege %K best practice %K soziale Sicherheit %K Gesundheitspolitik %K Prävention %K Altenpolitik %K Sozialversicherung %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-08-14 %M k080806f05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) %T Sechster Bericht der Bundesrepublik Deutschland zum Übereinkommen der Vereinten Nationen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau (CEDAW) : Unterrichtung durch die Bundesregierung %D 2008 %4 907 KB %P 72 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Berlin %G de %# A 2002; E 2007 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k080730f20.pdf %U http://www.bmfsfj.de/bmfsfj/generator/RedaktionBMFSFJ/Broschuerenstelle/Pdf-Anlagen/6.-cedaw-bericht-englisch,property=pdf,bereich=,sprache=en,rwb=true.pdf %X "Das Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau (Convention on the Elimination of All Forms of Discrimination Against Women - CEDAW) wurde am 18. Dezember 1979 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen verabschiedet. In der Bundesrepublik Deutschland ist die Frauenrechtskonvention am 9. August 1985 in Kraft getreten und seitdem unmittelbar geltendes Recht. Die Vertragsstaaten verpflichten sich mit ihrem Beitritt zu einer regelmäßigen Berichterstattung über die Einhaltung und Umsetzung des Frauenrechtsübereinkommens auf nationaler Ebene (Art. 18). Auf dieser Grundlage prüft der VN-Ausschuss für die Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau (CEDAW-Ausschuss), dem unabhängige Expertinnen und Experten angehören, die zur Durchführung der Konvention getroffenen Maßnahmen und erzielten Fortschritte. Im Anschluss an die Prüfung des Berichts erstellt der Ausschuss sogenannte Abschließende Bemerkungen (Concluding Comments), in denen bestehende Probleme bei der Umsetzung der Konvention hervorgehoben und konkrete Empfehlungen an den Vertragsstaat ausgesprochen werden. Im September 2007 hat Deutschland den Sechsten Staatenbericht zum Frauenrechtsübereinkommen vorgelegt, der voraussichtlich 2008 im CEDAW-Ausschuss behandelt wird. Der Bericht zeigt ein Bild der Gleichstellungspolitik der letzten fünf Jahre bis Ende 2006. Mit der Entscheidung über die Einführung des Elterngeldes zum 1. 1. 2007 haben wir zum Ende des Berichtszeitraums einen Meilenstein gesetzt, der den Erwartungen des CEDAWAusschusses zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf erkennbar Rechnung trägt. Gerade mit seinen Partnermonaten setzt das Elterngeld ein klares Signal für mehr Gleichberechtigung in Beruf und Familie. Unser Ziel bleibt die Durchsetzung der Menschenrechte von Frauen auf nationaler wie auch internationaler Ebene. Es ist von großer Bedeutung, dass sich sowohl die Bundesregierung als auch die Zivilgesellschaft kontinuierlich für die Verbesserung der Lebensverhältnisse von Frauen im eigenen Land und weltweit einsetzen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Gleichstellung %K UNO %K Gleichstellungspolitik %K Gesetzgebung %K Frauen %K Frauenpolitik %K Gleichberechtigung %K Gleichbehandlung %K Elterngeld %K Beruf und Familie %K Menschenrechte %K Diskriminierung %K Chancengleichheit %K Rollendistanz %K Geschlechterrolle %K Gesundheitsfürsorge %K Lebenssituation %K Frauenerwerbstätigkeit %K erwerbstätige Frauen %K Gewaltprävention %K Erwerbsunterbrechung %K Mütter %K Erwerbsbeteiligung %K berufliche Reintegration %K Mutterschutz %K Lohndiskriminierung %K Teilzeitarbeit %K Unternehmensgründung %K Kinderbetreuung %K Arbeitsförderung %K Frauenförderung %K Job-AQTIV-Gesetz %K Berufsberatung %K Berufsausbildungsbeihilfe %K Weiterbildung %K ausländische Frauen %K soziale Integration %K politische Partizipation %K soziale Partizipation %K Bundesrepublik Deutschland %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-08-07 %M k080730f20 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 91-D.0106 %A Europäische Kommission (Hrsg.) %T Exploitation and development of the job potential in the cultural sector : final report %D 2001 %P 277 S. %9 Abschlußbericht; graue Literatur %C Brüssel %G en %X "The aim of this study is to identify new strategies to exploit the employment potential of the cultural sector in the European Union. Hereby specific attention had to be paid to the audiovisual industry and new technological developments in the cultural sectors in general. Consequently, the Modules of the study have been tailored according to the precise requirements formulated in the Terms of Reference. Module 1: gives an overview of current research and knowledge on the employment potential of the cultural industries. Module 2: identifies the current employment trends in the cultural sector. The result provides an empirical foundation for analysing the heterogeneous spectrum of the cultural sectors, with its public sector, intermediate and private sector components. Module 3: identifies the current employment trends in the TIMES sector (Telecommunication, Internet, Multimedia, E-commerce, Software and Security), provides an in-depth analysis of new professions and new skill requirements for cultural workers in the TIMES sector and identifies examples of existing adequate flexible training provisions. The resulting data base can be used as a first practical step for a comparative data base that is able to monitor regularly the most actual developments in the analysed fields. Module 4: compiled a comprehensive collection of good practices in training provision, based on the new skill requirements according to Module 3, with the aim of initiating adequate training policies, particularly good practice examples in the field of occupational integration of young people and reintegration of long-term unemployed. This is due to an urgent need for exploring new training structures and developing new training programmes to provide for the skills of the digital age and for a range of other skills, such as management, marketing, public relations, etc. Additionally, models of public-private-partnerships in local/regional development related to training and job creation were identified. Since the cultural sector is often perceived as contributing to regeneration, to creating employment in depressed areas, and to enhancing the skills of people on the margins of the labour force, such projects had to be taken into consideration. Module 5: identifies obstacles to transnational and cross-border mobility of cultural workers in a country-by-country comparison in order to promote transparency and geographic mobility with regard to the cultural labour market. All Modules: In all Modules, a large number of expert talks and expert meetings were carried out. These covered all 15 EU Member States. Finally, in all Modules conclusions on policy/strategy options for Member States and the Community in the field of labour market and training policies as well as international co-operation were drawn, fostering new partnerships at local, regional, national and international level." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Medienberufe - internationaler Vergleich %K Kulturberufe %K künstlerische Berufe %K informationstechnische Berufe %K Medienwirtschaft %K Internetwirtschaft %K neue Medien %K audiovisuelle Medien %K Multimedia %K Telekommunikation %K E-Commerce %K Beschäftigungsentwicklung %K Arbeitsmarktentwicklung %K neue Tätigkeitsfelder %K neue Qualifikation %K Qualifikationsanforderungen %K Qualifikationsentwicklung %K Berufsbildung %K best practice %K internationale Wanderung %K Arbeitskräftemobilität %K Mobilitätsbarriere %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-08-07 %M k020809f31 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-202.1088 %A Metz-Göckel, Sigrid %A Morokvasic, Mirjana %A Münst, A. Senganata %2 Slany, Krystyna %2 Finotelli, Claudia %2 Banfi, Ludovica %2 Akahn, Ayse %2 Kalwa, Dobrochna %2 Hess, Sabine %2 Karjanen, David %2 Cyrus, Nobert %2 Pijpers, Roos %2 Praszalowicz, Dorota %2 Slusarczyk, Magdalena %T Migration and mobility in an enlarged Europe : a gender perspective %D 2008 %P 304 S. %9 Sammelwerk %C Opladen u.a. %I Budrich %G en %@ ISBN 978-3-86649-108-3 %X Das Buch untersucht internationale Mobilität und Migration von Frauen im Mittelosteuropa. Insbesondere rückt die Diskussion um die "Neuen Dienstmädchen" in den Mittelpunkt und die damit verbundene Frage, wie Geschlechterrollen sich in diesem Kontext entwickeln bzw. zurückentwickeln. Inhalt: Foreword (7); Mirjana Morokvasic, A. Senganata Münst, Sigrid Metz-Göckel: Gendered mobilities in an enlarged Europe (9-23); I. International division of (reproductive) labour in the context of post-wall Europe Krystyna Slany: Female migration from Central-Eastern Europe - demographic and sociological aspects (27-51); Claudia Finotelli: Migration policy between restrictive purposes and structural demand: the case of the domestic sector in Germany and in Italy (52-78); Ludovica Banfi: Whose status matters? An analysis of Italian couples' demand for domestic workers and nannies (79-100); II. When the welfare state fails: private solutions for public duties Ayse Akahn: Turning labour into love - the employment of migrant domestic workers in Turkey (103-120); Dobrochna Kalwa: Commuting between private lives (121-140); Sabine Hess: The boundaries of monetarizing domestic work - au pairs and the moral economy of caring (141-156); III. Migration as a resource David Karjanen: Women's 'Just-in-Time' migration (159-178); Norbert Cyrus: Managing a mobile life - changing attitudes among illegally employed Polish household workers in Berlin (179-202); A. Senganata Münst: Social capital in migration processes of Polish undocumented care- and household workers (203-224); Roos Pijpers: Circumventing restrictions on free movement of labour - evidence from a Dutch-German border region (225-246); IV. Multidirectional flows - Poland at the cross-roads Dorota Praszalowicz: Women at the cross-road - Poland and its emigration and immigration (249-280); Krystyna Slany, Magdalena Slusarczyk: Immigrants in Poland - legal and socio-demographic situation (281-301). %K erwerbstätige Frauen %K hauswirtschaftliche Berufe %K Pflegeberufe %K ausländische Frauen %K Osteuropäer %K internationale Wanderung %K Ost-West-Wanderung %K Au Pair %K illegale Einwanderung %K illegale Beschäftigung %K Einwanderung %K Arbeitsmigration %K Auswanderung %K Europäische Union %K Osteuropa %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-08-07 %M k070620f04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-101.0987 %A Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) %T South Africa : economic assessment 2008; %D 2008 %P 140 S. %9 Monographie %C Paris %G en %# A 1995; E 2008 %S OECD economic surveys %@ ISSN 0376-6438 %@ ISBN 978-92-64-04692-4 %X "OECD's first review of South Africa's economy. After a general overview of recent economic developments and programmes, this survey examines key challenges including reforming goods and services markets and realising South Africa's employment potential." (author's abstract, IAB-Doku) Contents: Chapter 1. Achieving Accelerated and Shared Growth for South Africa Annex 1.A1. Black Economic Empowerment Chapter 2. Reforming Goods and Services Markets in South Africa Annex 2.A2. Product-Market Regulation in South Africa Annex 2.A3. Network Industries: Structure and Regulatory Framework Chapter 3. Realising South Africa's Employment Potential - Diagnosing Unemployment in South Africa-Labour Market Performance - Reasons for the Inability to Absorb the Increase in Labour Supply - Policies to Tackle Unemployment Annex 3.A1. The Assessment of EPL in South Africa. ((en)) %K Wirtschaftsentwicklung %K Wirtschaftswachstum %K Produktivitätsentwicklung %K Wirtschaftspolitik %K Wettbewerbspolitik %K Regulierung %K Reformpolitik %K Arbeitsmarktentwicklung %K Arbeitslosenquote %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Arbeitsmarktpolitik %K Bruttoinlandsprodukt %K Inflation %K Auslandsinvestitionen %K ethnische Gruppe %K Farbige %K öffentlicher Haushalt %K Handelsbilanz %K Rassismus %K Südafrikanische Republik %4 Typ: 5. monographische Literatur %4 fertig: 2008-08-28 %M k080811f01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** %0 Book Section %1 Walter-Raymond-Stiftung (Hrsg.) %A Daum, Thomas %T Flexicurity: Alternative Schweiz %B Perspektiven für eine moderne Arbeitsmarktordnung : 46. Kolloquium der Walter-Raymond-Stiftung, Berlin, 30. und 31. März 2008 %D 2008 %P S. 81-103 %9 Aufsatz %C Berlin %I GDA, Gesellschaft für Marketing und Service der Deutschen Arbeitgeber %G de %B Veröffentlichungen der Walter-Raymond-Stiftung : 48 %@ ISBN 978-3-938349-40-3 %X Der Beitrag erläutert das in der Schweiz praktizierte Modell der 'Flexicurity', d.h. der Verbindung von hoher Arbeitsmarktflexibilität und angemessener Absicherung der Arbeitnehmer gegen Arbeitsmarktrisiken, als Ergebnis eines historischen Prozesses, dessen Entscheidungen sich an den Prinzipien der unternehmerischen Freiheit, der Eigenverantwortung, der Leistungs- und Entgeltdifferenzierung, der Subsidiarität im Verhältnis zwischen Gesetz, Tarifvertrag und betrieblicher Regelung sowie der sozialen Sicherheit orientierte. Behandelt werden: der öffentlich-rechtliche Arbeitnehmerschutz, die Gleichstellung von Mann und Frau, die Gestaltungsfreiheit im individuellen Arbeitsvertrag, Gesamtarbeitsverträge (Tarifverträge), Betriebsverfassung, Mitwirkung sowie Verbindungen von Arbeit und Sozialversicherungen. Ein besonderes Augenmerk gilt der Ausländerbeschäftigung, deren Anteil in der Schweiz rd. 23 Prozent beträgt und die eigene 'Flexicurity'-Aspekte hat. Es wird eine Bilanz der Performance der Schweiz hinsichtlich Beschäftigung, Lohnentwicklung, Einkommensverteilung und Armut gezogen und daran anschließend werden unter Verweis auf die politischen und sozioökonomischen Rahmenbedingungen die Herausforderungen benannt, die es zu bewältigen gilt, wenn die 'Erfolgsgeschichte' der schweizerischen 'Flexicurity' fortgeschrieben werden soll. (IAB) %K Flexicurity %K Arbeitsmarktpolitik %K soziale Sicherheit %K Arbeitnehmer %K Kündigungsschutz %K Arbeitsrecht %K Gleichstellungspolitik %K Arbeitsschutz %K Arbeitsvertrag %K Massenentlassungen %K Tarifvertrag %K Betriebsverfassung %K Mitbestimmung %K Arbeitsvermittlung %K Zeitarbeit %K Ausländerbeschäftigung %K Arbeitslosenversicherung %K Krankenversicherung %K Unfallversicherung %K Arbeitsmarktindikatoren %K Schweiz %4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %4 fertig: 2008-08-28 %M k080820n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F 96-21.0148 %A Kleinert, Corinna %T Ein Problem der Vergangenheit? Die Entwicklung fremdenfeindlicher Einstellungen %E Gille, Martina %B Jugend in Ost und West seit der Wiedervereinigung : Ergebnisse aus dem replikativen Längsschnitt des DJI-Jugendsurvey %D 2008 %P S. 211-236 %C Wiesbaden %I VS Verlag für Sozialwissenschaften %G de %# A 1992; E 2003 %B Schriften des Deutschen Jugendinstituts. Jugendsurvey : 04 %@ ISBN 978-3-531-16111-2 %X Der Beitrag untersucht die 'ganz normalen' Vorurteile Jugendlicher gegenüber subjektiv empfundenen 'Fremden' und analysiert den Wandel dieser Einstellungen anhand von drei Wellen des DJI-Jugendsurveys. Untersuchungsleitend sind drei Fragestellungen: a) Wie haben sich Einstellungen zu Fremden unter jungen Menschen in den alten und neuen Bundesländern gewandelt? b) Zeigen sich Unterschiede in der Struktur der Determinanten fremdenfeindlicher Einstellungen zwischen den drei Untersuchungswellen? C) Hat sich das politische Potenzial fremdenfeindlicher Einstellungen verändert? Die Ergebnisse zeigen, dass fremdenfeindliche Einstellungen im Zeitverlauf deutlich abgenommen haben. Dies gilt auch für die Erklärungskraft der klassischen Determinanten von Fremdenfeindlichkeit wie Geschlecht, Bildungsniveau und relative Deprivation. Die Autorin kommt zu dem Schluss, dass fremdenfeindliche Einstellungen vor allem in Primärgruppen (Familie, Nachbarschaft, Gleichaltrige) gepflegt und vermittelt werden und ihre Bekämpfung daher an der Basis erfolgen muss. (IAB) %K Ausländerfeindlichkeit %K Jugendliche %K junge Erwachsene %K Einstellungen %K Einstellungsänderung %K Ausländerfeindlichkeit - Determinanten %K soziale Umwelt %K soziale Deprivation %K Bildungsniveau %K Wertwandel %K politische Einstellungen %K regionaler Vergleich %K Rechtsextremismus %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Asylbewerber %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %4 Typ: 6. Beiträge zu Sammelwerken %4 fertig: 2008-08-14 %M k080724j05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 35 von 345 Datensätzen ausgegeben.