Suchprofil: Migration Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 05/08 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Urban Studies %V 45 %N 5/6 %F Z 1058 %A Baum, Scott %A Bill, Anthea %A Mitchell, William %T Labour underutilisation in metropolitan labour markets in Australia : individual characteristics, personal circumstances and local labour markets %D 2008 %P S. 1193-1216 %G en %# A 2001; E 2001 %@ ISSN 0042-0980 %X "There has been a growing awareness that the issue of labour market disadvantage is substantially greater than merely considering unemployment and the ability to find a job. There is an increasing literature that points to the advantages of considering a broader concept which accounts not only for those people who are traditionally unemployed, but also for individuals who are underemployed and those who are sub-unemployed or discouraged workers. Taking multidimensional survey and census data for Australian metropolitan regions, this paper applies a broad employability framework to an understanding of labour underutilisation which presents the risk of underutilisation as a function of individual characteristics, personal circumstances and the impact of local labour market characteristics. The analysis finds that the risk of labour underutilisation is associated with a range of individual characteristics and personal circumstances together with the characteristics of the metropolitan local labour market." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K regionaler Arbeitsmarkt %K Stadt %K Stadtbevölkerung %K Arbeitsmarktchancen %K Arbeitslosigkeit %K Unterbeschäftigung %K Nichterwerbstätigkeit %K Persönlichkeitsmerkmale %K Arbeitsmarktstruktur %K Benachteiligung %K Niedrigqualifizierte %K ausländische Arbeitnehmer %K Sprachkenntnisse %K Sprachbarriere %K Behinderung %K allein Erziehende %K Australien %M k080514n05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Migration %V 46 %N 2 %F Z 453 %A Becker, Leonhard %A Liebig, Thomas %A Sousa-Poza, Alfonso %T Migration policy and industrial structure : the case of Switzerland %D 2008 %P S. 81-107 %G en %# A 1990; E 2000 %@ 0020-7985 %X "Structural change in OECD countries, emphasizing knowledge-based sectors, has led to an increasing demand for highly skilled labour. One means of meeting this demand has been to implement a selective immigration policy. Such policies, however, have been criticized for channelling labour into low-producing sectors and occupations, hampering structural change. Proponents of such criticism point to Switzerland's former policy of channelling immigrants into so-called seasonal sectors, a practice abandoned in the early 1990s, as having contributed to Switzerland's low growth rates. To assess this, we here analyse the amended migration policy's effects on skill structure and sectoral distribution of immigration flows using data from the Swiss Census of 1990 and 2000 to determine whether the new policy has led to an immigrant inflow more adapted to the processes of structural change. We find that the share of highly skilled immigrants has increased notably under the new migration policy. Our analysis also shows an important change in the sectoral focus of the new arrival inflow. Not only have fewer immigrants been entering declining sectors, but the majority of migrants arriving under the new policy regime have been absorbed into growing and knowledge-based sectors, meaning they are employed primarily in service and knowledge-intensive sectors. Overall, the analysis provides ample evidence that the current admission policy as ositively contributed to tructural change in Switzerland." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderungspolitik - Auswirkungen %K Wirtschaftsstrukturwandel %K Industriestruktur %K sektorale Verteilung %K ausländische Arbeitnehmer %K Qualifikationsstruktur %K Beschäftigtenstruktur %K Einwanderer %K Wirtschaftszweige %K Dienstleistungsbereich %K Wissensarbeit %K Auswahlverfahren %K Schweiz %M k080523a15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of the European Economic Association %V 6 %N 2-3 %F Z 1767 %A Constant, Amelie F. %A Zimmermann, Klaus F. %T Measuring ethnic identity and its impact on economic behavior %D 2008 %P S. 424-433 %G en %@ ISSN 1542-4766 %X "This article advocates for a new measure of the ethnic identity of migrants, models its determinants, and explores its explanatory power for economic performance. The ethnosizer, a measure of the intensity of a person's ethnic identity, is constructed from information on the following elements: language, media, ethnic self-identification, ethnic networks, and residency plans. The two-dimensional concept of the ethnosizer classifies migrants into four states: assimilation, integration, marginalization, and separation. The ethnosizer is found to mainly depend on pre-migration characteristics, and to be exogenous to economic activity. Ethnic identity significantly affects economic outcomes." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ethnische Gruppe %K nationale Identität - Messung %K nationale Identität - Auswirkungen %K ökonomisches Verhalten %K Sozioökonomisches Panel %K Einwanderer %K Ausländer %K Selbsteinschätzung %K kulturelle Identität %K Sprache %K soziale Beziehungen %K soziale Integration %K Assimilation %K Marginalität %K Segregation %K Erwerbsverhalten %K berufliche Integration %K Einkommenshöhe %K wirtschaftliche Situation %K regionale Herkunft %K Lebenslauf %K Bildungsverlauf %K F22 %K J15 %K J16 %K Z10 %M k080526802 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Gender, Work and Organization %V 15 %N 3 %F Z 1925 %A Czarniawska, Barbara %A Sevón, Guje %T The thin end of the wedge : foreign women professors as double strangers in academia %D 2008 %P S. 235-287 %G en %@ ISSN 0968-6673 %X "The impetus for this study was an observation that many of the first women to obtain chairs at European universities were foreigners. Our initial attempt to provide a statistical picture of this proved impossible, because there were numerous problems deciding the contents of such concepts as 'first', 'university professor' and 'foreigner'. We have therefore focused on four life stories. It turns out that being a 'double stranger' - a woman in a masculine profession and a foreigner - is not, as one might think, a cumulative disadvantage. Rather, it seems that these two types of strangeness might cancel out one another, permitting these women a greater degree of success than was allowed their native sisters. This situation however, provides little psychological comfort, hence the metaphor of the wedge: opening the doors but suffering from double pressure." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Hochschullehrer %K Wissenschaftler %K Geisteswissenschaftler %K Naturwissenschaftler %K Mathematiker %K Physiker %K Chemiker %K Historiker %K Frauen %K ausländische Frauen %K Geschlechterrolle %K Berufsrolle %K Bildungsgeschichte %K Hochschulbildung %K 19. Jahrhundert %K 20. Jahrhundert %K Lebenslauf %K Berufsverlauf %K beruflicher Aufstieg %K Europa %K Frankreich %K Schweden %K Polen %M k080508a02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Ethnic and Migration Studies %V 34 %N 4 %F Z 1113 %A Freeman, Gary P. %A Kessler, Alan K. %T Political economy and migration policy %D 2008 %P S. 655-678 %G en %@ ISSN 1369-183X %X "The disciplines of economics and political science have a good deal to offer each other in the study of migration policy, but economists have until recently mostly ignored the ways in which politics constrain migration markets, and political scientists-although giving considerable credence to economic aspects of migration-have not always pursued these matters systematically. We consider economic ideas drawn from theories of labour markets, international trade and public finance and link them to political analyses stressing the role of states, institutions and interest groups. A review of literature incorporating these perspectives suggests the promise of a political economy of migration, but also indicates the considerable work that remains." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wanderungspolitik %K politische Ökonomie %K internationale Wanderung %K ökonomische Faktoren %K institutionelle Faktoren %K Arbeitsmarkttheorie %K Außenhandelstheorie %K öffentlicher Haushalt %K Finanztheorie %K Arbeitsmigration %K Politologie %K Migrationsforschung %K Wirtschaftswissenschaft %K politische Theorie %K Einkommenseffekte %K Beschäftigungseffekte %M k080502801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J American Journal of Sociology %V 113 %N 5 %F Z 097 %A Hirsh, C. Elizabeth %A Kornrich, Sabino %T The context of discrimination: workplace conditions, institutional environments, and sex and race discrimination charges %D 2008 %P S. 1394-1432 %G en %# A 1990; E 2002 %@ ISSN 0002-9602 %X "This article explores the organizational conditions under which discrimination charges occur. Drawing on structural and organizational theories of the workplace, the authors demonstrate how organizational conditions affect workers' and regulatory agents' understandings of unlawful discrimination. Using a national sample of work establishments, matched to discrimination-charge data obtained from the Equal Employment Opportunity Commission (EEOC), the authors examine how characteristics of the workplace and institutional environment affect variation in the incidence of workers' charges of sex and race discrimination and in the subset of discrimination claims that are verified by EEOC investigators. The findings indicate that workplace conditions, including size, composition, and minority management, affect workers' charges as well as verified claims; the latter are also affected by institutional factors, such as affirmative action requirements, subsidiary status, and industrial sector. These results suggest that internal workplace conditions affect both workers' and regulatory agents' interpretations of potentially discriminatory experiences, while institutional conditions matter only for regulatory agents' interpretations of those events." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Rassismus %K Diskriminierung %K Geschlecht %K institutionelle Faktoren %K Arbeitsbedingungen %K Diskriminierung - Rechtsprechung %K Antidiskriminierungsgesetz %K Wirtschaftszweige %K Unternehmensgröße %K Beschäftigtenstruktur %K Minderheiten %K Personalmanagement %K Gleichstellung %K soziale Wahrnehmung %K Arbeitsgericht %K USA %M k080508n08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Economics Letters %V 99 %N 1 %F Z 1292 %A Kemnitz, Alexander %T Can immigrant employment alleviate the demographic burden? : the role of union centralization %D 2008 %P S. 123-126 %G en %@ ISSN 0165-1765 %X "We examine how labor immigration affects public pensions under centralized wage setting. We show that immigration improves the sustainability of pay-as-you-go pensions if and only if total employment declines. This occurs if the labor demand elasticity exceeds the unemployment rate." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K demografischer Wandel %K Gewerkschaft %K Zentralisierung %K Rentenversicherung %K Einwanderung - Auswirkungen %K Tarifverhandlungen %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitslosigkeit %K F22 %K H55 %K J51 %M k080505n04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The International Journal of Human Resource Management %V 19 %N 1 %F Z 1090 %A Lai, P.-C. %A Soltani, E. %A Baum, T. %T Distancing flexibility in the hotel industry : the role of employment agencies as labour suppliers %D 2008 %P S. 132-152 %G en %# A 2003; E 2005 %@ ISSN 0958-5192 %X "Two interrelated aspects of the debate on the nature of labour supply chain in the hotel industry form the focus of this research article. First, the notion of a shift to some forms of human resources recruitment strategies which seeks to use agency staff as a means of generating economical benefits - as opposed to conventional permanent staffing; and, second, the paramount importance of using distancing flexibility through effective agency utilization with the consequence of controlling labour costs, satisfying firm's demand for labour, and to respond to possible fluctuations in manpower needs. To this end, the research advocates the use of qualitative methodology in the form of semi-structured and in-depth interviews with hotel housekeeping managers, their partner agency managers and their flexible workers. Based upon the interviewees' responses and other documentary sources, we find, among others, that pursuing labour flexibility appears to be inevitable in the hotel industry; that the three-tier flexible firm model (Atkinson 1984) does not provide a full account of the supply chain relationship between hotels and employment agencies; and that employees are being relatively treated as a 'cost' - as opposed to a 'resource' (see Slack, Chambers and Johnston 2004). To conclude, the research evidence is used, combined with previous literature, to discuss the implications of these results for broader debates on the utilization of flexible workers in the supply chain relationship between the client hotels and their partner agencies." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Gastgewerbe %K Personalbeschaffung %K Arbeitsvermittlung %K Hotel- und Gaststättenberufe %K Arbeitsbeziehungen %K human resource management %K Beschäftigungssystem - Flexibilität %K atypische Beschäftigung %K Niedriglohnland %K ausländische Arbeitnehmer %K Rekrutierung %K Großbritannien %M k080507a05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Internationale Politik %V 54 %N 4 %F X 019 %A Zimmermann, Klaus F. %T Reisen nach Schilda : Zuwanderungspolitik aus ökonomischer Sicht %D 1999 %4 49 KB %P S. 11-18 %G de %@ ISSN 1430-175X %U http://www.internationalepolitik.de/archiv/jahrgang1999/april99/download/337b6cec260e11db99593964dd1051145114/original_Zimmermann_9904.pdf %X "Über die Folgen der Zuwanderung für den deutschen Arbeitsmarkt wird nach Ansicht von Wirtschaftswissenschaftler Zimmermann eine falsche Diskussion geführt: Nicht das Niveau der Migration, sondern ihre Struktur ist entscheidend. Zimmermann warnt sowohl vor einer unkontrollierten Zuwanderung als auch vor einer unreflektierten Zuzugssperre." (Textauszug, IAB-Doku) %K Arbeitsmigration %K Einwanderungspolitik %K ökonomische Faktoren %K Beschäftigungseffekte %K Einkommenseffekte %K Inländer %K öffentliche Meinung %K gesellschaftliche Einstellungen %K Qualifikationsstruktur %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K Verteilungseffekte %K Einwanderung - Auswirkungen %K soziale Integration %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Bundesrepublik Deutschland %M k080430801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Formation Emploi %N 5 %F Z 901 %A Amadieu, Jean-Francois %T Vraies et fausses solutions aux discriminations %D 2008 %P S. 89-104 %G fr %@ ISSN 0759-6340 %X "Die Faktoren für die Diskriminierung in der Beschäftigung, insbesondere bei der Einstellung sind vielfältig und untereinander kombinierbar. Frankreichs Antidiskriminierungspolitik greift erst seit kurzem und nur mit mäßigem Erfolg- Herkunfts- und geschlechtsbedingte Diskriminierungen können dabei nicht allein für die vielfältigen und schwerwiegenden Fälle ungleicher Behandlung verantwortlich gemacht werden. Da diese Diskriminierungen ein großes Handicap die meisten französischen Unternehmen darstellen, versuchen viele sie möglichst schnell aufzudecken und ihnen durch entsprechende personalpolitische Maßnahmen entgegenzuwirken. Der Erfolg dieser Maßnahmen bleibt nicht aus, doch der Ausbau erfolgt nur langsam, denn Quotenregelungen und positive Diskriminierung können die Bemühungen um Chancengleichheit behindern." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Discriminatory practices are multiple, cumulative and increasingly frequent in the field of employment, especially at recruitment level. France has not been taking a particularly active approach to this problem and was slow to join the war an discrimination. The diversity of the forms of discrimination and the gravity of its effects are such that we must avoid focusing solely on genderrelated and racial problems. Various kinds of discrimination constitute a major risk these days for large firms, and some firms have been attempting to diagnose these problems and adopting new human resource management approaches. These policies are obviously quite efficient, but it is doubtful whether they will flourish for long because policies based an diversity and positive discrimination might interfere with attempts to improve equal chances." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmen %K Großunternehmen %K Arbeitskräfte %K Diskriminierung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K altersspezifische Faktoren %K kulturelle Faktoren %K physiologische Faktoren %K Homosexualität %K ethnische Gruppe %K ausländische Arbeitnehmer %K Minderheiten %K Behinderte %K ältere Arbeitnehmer %K Frauen %K Personalpolitik %K Personaleinstellung %K Personalauswahl %K Gleichstellungspolitik %K Quotierung %K human resource management %M k080424w04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Informationen zur Raumentwicklung %N 3/4 %F Z 119 %A Bucher, Hansjörg %A Mai, Ralf %T Die Bedeutung der Wanderungen für die Bevölkerungsentwicklung in den Regionen Europas %D 2008 %4 5770 KB %P S. 141-151 %G de %# A 1990; E 2006 %@ ISSN 0303-2493 %U http://www.bbr.bund.de/cln_007/nn_23470/DE/Veroeffentlichungen/IzR/2008/3__4/Inhalt/DL__buchermai,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/DL_buchermai.pdf %X "Die Bevölkerungsdynamik der Regionen Europas zeigt eine große Vielfalt. Das Gefälle wächst weiter - im nationalen, mehr noch im regionalen Maßstab. Dies liegt vor allem an den Wanderungen. Sie beeinflussen den demographischen Wandel, und zwar umso stärker, je kleiner die räumliche Betrachtungsebene ist. Der Beitrag bezieht sich auf ein umfangreiches Gutachten für den Europarat, in dem die Bedeutung von Wanderungen auf die Bevölkerungsdynamik in 1.500 Regionen Europas in 34 Staaten untersucht wurde. Der größere Teil der Europäer lebt in Regionen mit Bevölkerungswachstum. Immerhin 271 Mio. Personen leben bereits in Regionen mit Abwanderung, vor allem in Osteuropa. Dieses großräumige Wanderungsgefälle ist als Konsequenz der konträren sozioökonomischen und politischen Entwicklung in Ost- und Westeuropa geographisch auch heute noch auszumachen und überdeckt kleinräumige Muster innerhalb der osteuropäischen Staaten. In Westeuropa treten solche kleinräumigen Muster der Abwanderung häufiger auf. Das Nebeneinander von prosperierenden und stagnierenden Regionen führt zu einem Wanderungsgefälle, das oft regions-, selten sogar länderübergreifend ist. Anhand der räumlichen und der natürlichen Bevölkerungsbewegungen wurden Regionstypen gebildet, die sich in ihrer Dynamik, in deren Ursachen und in ihrer Position innerhalb des demographischen Wandlungsprozesses unterscheiden. Bisher wenig betroffen sind Regionen mit doppeltem Wachstum (aus Geburtenüberschüssen und Wanderungsgewinnen). Weit fortgeschritten im demographischen Wandel sind Regionen mit zwei Schrumpfungsursachen (Sterbeüberschüsse und Wanderungsverluste). Auf der Kippe stehen Regionen, die bereits Sterbeüberschüsse verzeichnen, aber mit Wanderungen noch so viel Dynamik importieren, dass sie eine Abnahme der Bevölkerung noch verhindern können. Der Verlust an Eigendynamik der Bevölkerung in den Regionen Europas geht einher mit einer stärkeren Einbindung des Kontinents in die weltweite Entwicklung. Die Globalisierung, ein bisher eher ökonomisch verstandener Begriff, charakterisiert nunmehr auch die demographische Entwicklung." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Bevölkerungsentwicklung - internationaler Vergleich %K Wanderung - Auswirkungen %K Wanderung %K Demografie %K Siedlungsstruktur %K Bevölkerungswachstum %K Sozialgeografie %K Geburtenhäufigkeit %K Sterblichkeit %K Auswanderung %K Einwanderung %K demografischer Wandel - internationaler Vergleich %K Europa %K Osteuropa %K Westeuropa %M k080515n07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Mittelweg 36. Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung %V 17 %N 2 %F Z 2008 %A Bude, Heinz %T Die Arbeitslosigkeitsforschung und der Begriff der sozialen Exklusion %D 2008 %P S. 8-10 %G de %@ ISSN 0941-6382 %@ ISBN 978-3-936096-37-8 %X Der Beitrag setzt sich mit der These von Berthold Vogel (Mittelweg 36, Jg. 17, Nr. 2, S. 11-20) auseinander, dass mit den Fragen nach der sozialen Exklusion zugleich die Aufmerksamkeit für sozialstrukturelle Zwischentöne, für die Widersprüche und Uneindeutigkeiten verloren gehen, und plädiert dafür, 'den Exklusionsbegriff systematisch stark zu machen'. Dafür formuliert der Autor drei Gründe: 1. Die 'Feminisierung der Arbeit': Bei Frauen hat sich ein Ungleichheitspotenzial angesammelt, das nicht selten an den Rand des Handhab- und Ertragbaren reicht und das durch Konstellationen häuslicher Gewalt, prekärer Beschäftigung und familialer Sozialisation bestimmt wird. 2. Die 'Ethnizität der Ungleichheit': Die Migration hat das Ungleichheitsgefüge unserer Gegenwartsgesellschaft so nachhaltig in Unordnung gebracht, dass für die mit der Migration notwendig werdende Neufassung der sozialen Frage der Exklusionsbegriff unabdingbar wird. 3. Die 'Transformation des Wohlfahrtsstaats': Gerade die Ersetzung des Prinzips der Statuserhaltung im Falle der drei industriegesellschaftlichen Standardrisiken von Arbeitslosigkeit, Arbeitsunfähigkeit und Alter durch das der Exklusionsvermeidung macht soziologisch die Konzeptionalisierung eines normativ kontrollierten und analytisch geschärften Exklusionsbegriffs zwingend. (IAB) %K Arbeitslosigkeit %K soziale Ausgrenzung %K soziale Ungleichheit %K Frauen %K Prekariat %K häusliche Gewalt %K familiale Sozialisation %K Einwanderer %K ethnische Gruppe %K Wohlfahrtsstaat - Strukturwandel %K Sozialabbau %K empirische Sozialforschung %K Gesellschaftstheorie %M k080513f08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Informationen zur Raumentwicklung %N 3/4 %F Z 119 %A Korcz, Richard %A Schlömer, Claus %T Perspektiven internationaler Wanderungen und demographische Heterogenisierung in den Regionen Deutschlands %D 2008 %4 4050 KB %P S. 153-169 %G de %# A 1950; E 2025 %@ ISSN 0303-2493 %U http://www.bbr.bund.de/cln_007/nn_23470/DE/Veroeffentlichungen/IzR/2008/3__4/Inhalt/DL__korczschloemer,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/DL_korczschloemer.pdf %X "Seit mehr als 50 Jahren leisten die internationalen Wanderungen einen maßgeblichen Beitrag zur Bevölkerungsentwicklung in Deutschland, und mittelfristig werden sie die einzig verbleibende Quelle für Bevölkerungswachstum stellen. Dabei haben die Zuzüge aus dem Ausland vor allem seit den politischen Umbrüchen um 1990 einen markanten Wandel hinsichtlich ihrer Zusammensetzung erfahren. Sie sind vielfältiger und komplexer geworden, neue Herkunftsregionen haben die traditionellen Zuwanderungsländer teilweise abgelöst. Diese verschiedenen Gruppen von Zuwanderern zeigen bezüglich ihrer regionalen Verteilung in Deutschland sehr unterschiedliche Schwerpunkte und Muster, die ihrerseits durch eine hohe zeitliche Stabilität und Persistenz gekennzeichnet sind, mitunter also eher historische als aktuelle Aspekte der Raumentwicklung widerspiegeln. Der Beitrag beinhaltet im ersten Teil eine Bestandsaufnahme dieser Entwicklung. Im zweiten Teil wird die prognostizierte demographische Entwicklung in den Herkunftsregionen der Zuwanderer beleuchtet. Dabei wird eine massive Verschiebung des Zuwanderungspotenzials hin zu Herkunftsregionen außerhalb Europas sichtbar. Eine Verknüpfung dieser sich wandelnden Potenziale mit den bisherigen Wohnstandorten der Zuwanderer, die nicht zuletzt vor dem Hintergrund der Migration in bestehende soziale Netze vollzogen wird, dient schließlich als Diskussionsgrundlage für die Frage, welche Auswirkungen die künftige Zuwanderung auf die regionale Bevölkerungsentwicklung in Deutschland haben könnte." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K internationale Wanderung - internationaler Vergleich %K Einwanderung - Auswirkungen %K Bevölkerungsstruktur %K Ausländerquote %K Bevölkerungsentwicklung %K Herkunftsland %K regionaler Vergleich %K soziale Integration %K Einwanderungspolitik %K demografischer Wandel %K Auswanderer %K Nationalität %K Ausländerquote - Prognose %K internationale Wanderung - Prognose %K demografische Faktoren %K Wanderungspotenzial %K Bundesrepublik Deutschland %K Welt %M k080515n06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaft im Wandel %V 14 %N 4 %F Z 1152 %A Kubis, Alexander %A Schneider, Lutz %T Im Fokus: Wanderungsverhalten der Ostdeutschen %D 2008 %P S. 128-131 %G de %# A 1991; E 2006 %@ ISSN 0947-3211 %U http://www.iwh-halle.de/d/publik/wiwa/4-08.pdf %X Ostdeutschlands Wanderungsbilanz gegenüber den westlichen Bundesländern weist nach wie vor deutlich negative Werte aus. Auch wenn die Entwicklung in den letzten Jahren spürbar hinter den Nettoverlusten der Zeit der Grenzöffnung sowie der zweiten Abwanderungswelle um 2001 zurückbleibt, verlassen per saldo jährlich ca. 50 000 Menschen die östlichen Länder. Insgesamt beträgt der ostdeutsche Nettoverlust seit 1989 1,74 Millionen Menschen. Die Wanderungsbilanz wird vornehmlich durch das Migrationsverhalten der jungen Erwachsenen geprägt, sowohl durch Fortzüge der 18- bis 25- jährigen Bildungswanderer als auch der 25- bis 30-jährigen Berufswanderer. 45 Prozent der Fortziehenden rekrutieren sich seit 1991 aus diesen beiden Altersgruppen. Die jungen ostdeutschen Frauen sind dabei noch mobiler als die jungen Männer. Trotz dieser allgemeinen Trends gibt es innerhalb Ostdeutschlands auch regionale Unterschiede in den Wanderungsentwicklungen auf der Ebene der Bundesländer sowie auf kleinräumiger Ebene der Landkreise und kreisfreien Städte. (IAB) %K Abwanderung %K Altersstruktur %K junge Erwachsene %K Bildungswanderung %K Arbeitskräftemobilität %K Landflucht %K Frauen %K Männer %K regionale Disparität %K Wanderungsstatistik %K Binnenwanderung %K Ostdeutschland %K Bundesrepublik Deutschland %M k080430n27 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Informationen zur Raumentwicklung %N 3/4 %F Z 119 %A Pütz, Thomas %A Schlömer, Claus %T Wanderungen im Bezugssystem der metropolitanen Großregionen %D 2008 %P S. 171-184 %G de %# A 1991; E 2005 %@ ISSN 0303-2493 %X "In den letzten Jahren sind die Metropolregionen sowie die aus ihnen abgeleiteten metropolitanen Großregionen verstärkt in den Fokus der raumordnungspolitischen Diskussion gerückt. Den Metropolregionen werden dabei unter anderem zentrale Funktionen als Standorte höchstrangiger Infrastruktur und als Träger der ökonomischen Dynamik angedacht. Ebenfalls sollen sie als Kerne von näherungsweise gleichrangigen Großräumen auftreten, die allein intern durch Funktionsteilung und Spezialisierung gekennzeichnet sind. In dem Beitrag wird untersucht, inwiefern sich aus den Binnenwanderungen in und zwischen diesen Raumeinheiten Erkenntnisse hinsichtlich dieser Funktionen gewinnen lassen. Dabei wird zunächst die Abgrenzung dieser Raumeinheiten reflektiert, die eine elementare Bedeutung für die Analyse von Wanderungen in diesem Bezugssystem hat. Gemäß dem Aufbau der Großregionen werden dabei Wanderungen zwischen und Wanderungen innerhalb der Großregionen unterschieden. Die Wanderungen zwischen den Großregionen zeigen grundsätzlich eine gewisse Ausgeglichenheit, von der nur die Region Sachsendreieck durch höhere Verluste ausgenommen bleibt. Dies ist vor allem als Spiegel der wirtschaftlichen Leistungskraft interpretierbar. Dagegen zeigen die Bilanzen aus Angebot und Nachfrage im Hochschulbereich ein eigenständiges Muster, das sich deutlich von dem der übrigen Wanderungen unterscheidet. Die Wanderungen innerhalb der Großregionen sind dagegen durch eine hohe Systematik gekennzeichnet, die eine enge Verbindung zum siedlungsstrukturellen Gefälle aufweist. Hier überwiegen in der Tat die Gemeinsamkeiten, auch zwischen ökonomisch unterschiedlichen Großregionen. Dieses Schema kann mit einem Bevölkerungskreislauf umschrieben werden, der tendenziell einen Ausgleich zwischen Konzentrations- und Dekonzentrationsprozessen beinhaltet." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Binnenwanderung %K Mobilitätsbereitschaft %K Wanderungsmotivation %K regionale Mobilität %K regionaler Vergleich %K Großstadt %K Ballungsraum %K Stadtregion %K Regionalverflechtung %K Stadt-Umland-Beziehungen %K Infrastruktur %K ökonomische Faktoren %K Region %K Zuwanderung %K Abwanderung %K Pendelwanderung %K Siedlungsstruktur %K Hochschule %K Studenten %K Bundesrepublik Deutschland %M k080515n08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Clark, Andrew E. %A Colombier, Nathalie %A Masclet, David %T Never the same after the first time : the satisfaction of the second-generation self-employed %D 2008 %4 176 KB %P 26 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G en %# A 1991; E 2005 %B IZA discussion paper : 3476 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k080519p06.pdf %X "Previous empirical work has shown that the self-employed are generally more satisfied than salaried workers. This paper contributes to the existing literature in two ways. First, using French data from the ECHP and British data from the BHPS, we investigate the domains over which this differential operates. We show that, after controlling for occupation, self-employed workers are generally more satisfied with working conditions and pay, but less satisfied than employees with respect to job security. We then consider the differences between the first- and second-generation self-employed. The first-generation self-employed (those whose parents were not self-employed) are more satisfied overall than are the second-generation self-employed. We argue that this finding is consistent with the self-employed partly comparing their labor market outcomes with those of their parents, as well as parental transfers which loosen the self-employment participation constraint. This result is found in both pooled and panel analysis." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K Ausländer %K erste Generation %K zweite Generation %K ausländische Arbeitnehmer %K Selbständige %K berufliche Selbständigkeit %K Zufriedenheit %K Berufszufriedenheit - internationaler Vergleich %K Arbeitsbedingungen %K Einkommenshöhe %K Unsicherheit %K soziale Mobilität %K Intergenerationsmobilität %K Großbritannien %K Frankreich %K J20 %K J21 %K J23 %K J24 %M k080519p06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Hamburgisches Welt-Wirtschafts-Institut (HWWI) gGmbH (Hrsg.) %A D'Amuri, Francesco %A Ottaviano, Gianmarco I. P. %A Peri, Giovanni %T The labor market impact of immigration in Western Germany in the 1990's %D 2008 %4 477 KB %P 48 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Hamburg %G en %# A 1987; E 2001 %B HWWI research paper : 03-12 %@ ISSN 1861-504X %U http://doku.iab.de/externe/2008/k080428p10.pdf %X "We adopt a general equilibrium approach in order to measure the effects of recent immigration on the Western German labor market, looking at both wage and employment effects. Using the Regional File of the IAB Employment Subsample for the period 1987-2001, we find that the substantial immigration of the 1990's had no adverse effects on native wages and employment levels. It had instead adverse employment and wage effects on previous waves of immigrants. This stems from the fact that, after controlling for education and experience levels, native and migrant workers appear to be imperfect substitutes whereas new and old immigrants exhibit perfect substitutability. Our analysis suggests that if the German labor market were as 'flexible' as the UK labor market, it would be more efficient in dealing with the effects of immigration." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderung - Auswirkungen %K Arbeitsmarkt %K Arbeitsmarktentwicklung %K Beschäftigungseffekte %K Lohnentwicklung %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Lohnunterschied %K Einkommensunterschied %K erste Generation %K Bildungsniveau %K Berufserfahrung %K Einwanderungsland %K Lohnelastizität %K Arbeitskräftenachfrage %K Westdeutschland %K Bundesrepublik Deutschland %K E24 %K F22 %K J61 %K J31 %M k080428p10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Kahanec, Martin %A Zaiceva, Anzelika %T Labor market outcomes of immigrants and non-citizens in the EU : an east-west comparison %D 2008 %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G en %# A 2005; E 2005 %B IZA discussion paper : 3420 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k080430p05.pdf %X "The starkly different histories and institutions in the eastern and western member states of the European Union (EU) suggest different roles of being non-native in these two regions. In this paper we study the roles of foreign origin and citizenship in the comparative East-West perspective. Our results indicate that while it is immigrant status that is of key importance in the western EU member states, both immigrant status and citizenship matter in the eastern EU member states, their roles depending on gender. We find some evidence that it is the Russian ethnic minority in Estonia and Latvia that drives the relationships between being non-citizen and labor market outcomes that we find in the eastern EU member states." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K Ausländer %K Arbeitsmarktchancen - internationaler Vergleich %K ethnische Gruppe %K Minderheiten %K Staatsangehörigkeit %K Einkommenshöhe %K Erwerbstätigkeit %K berufliche Integration %K Herkunftsland %K Osteuropa %K Westeuropa %K Europäische Union %K F22 %K J15 %K J61 %K J71 %M k080430p05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Longhi, Simonetta %A Nijkamp, Peter %A Poot, Jacques %T Meta-analysis of empirical evidence on the labour market impacts of immigration %D 2008 %4 428 KB %P 41 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G en %# A 1982; E 2007 %B IZA discussion paper : 3418 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k080430p04.pdf %X "The increasing proportion of immigrants in the population of many countries has raised concerns about the 'absorption capacity' of the labour market, and fuelled extensive empirical research in countries that attract migrants. In previous papers we synthesized the conclusions of this empirical literature by means of meta-analyses of the impact of immigration on wages and employment of native-born workers. While we have shown that the labour market impacts in terms of wages and employment are rather small, the sample of studies available to generate comparable effect sizes was severely limited by the heterogeneity in study approaches. In the present paper, we take an encompassing approach and consider a broad range of labour market outcomes: wages, employment, unemployment and labour force participation. We compare 45 primary studies published between 1982 and 2007 for a total of 1,572 effect sizes. We trichotomise the various labour market outcomes as benefiting, harming or not affecting the native born, and use an ordered probit model to assess the relationship between this observed impact and key study characteristics such as type of country, methodology, period of investigation and type of migrant." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderung %K Beschäftigungseffekte - internationaler Vergleich %K Einkommenseffekte - internationaler Vergleich %K Inländer %K Erwerbsbeteiligung %K Arbeitslosenquote %K Einwanderungsland %K OECD %K C51 %K F22 %K J31 %K J61 %M k080430p04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Sa, Filipa %T Does employment protection help immigrants? : evidence from european labor markets %D 2008 %4 1325 KB %P 45 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G en %# A 1986; E 2005 %B IZA discussion paper : 3414 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k080430p02.pdf %X "High levels of employment protection reduce hiring and firing and have a theoretically ambiguous effect on the employment level. Immigrants, being new to the labor market, may be less aware of employment protection regulations and less likely to claim their rights, which may create a gap between the costs for employers of hiring a native relative to hiring an immigrant. This paper tests that hypothesis drawing on evidence for the EU and on two natural experiments for Spain and Italy. The results suggest that strict employment protection legislation (EPL) gives immigrants a comparative advantage relative to natives. Stricter EPL is found to reduce employment and reduce hiring and firing rates for natives. By contrast, stricter EPL has no effect on most immigrants and may even increase employment rates for those who have been in the country for a longer time." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Kündigungsschutz - Auswirkungen %K Einwanderer %K Arbeitsmarktchancen %K Kündigungsrecht %K Beschäftigungseffekte - internationaler Vergleich %K Personaleinstellung %K Entlassungen %K ausländische Arbeitnehmer %K job turnover %K Inländer %K Informationsverhalten %K Europäische Union %K Spanien %K Italien %K J6 %M k080430p02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Edited Book %F 90-201.0840 %A Berg, Ivar %A Kalleberg, Arne L. %T Sourcebook of labor markets : evolving structures and processes %D 2001 %P 764 S. %9 Sammelwerk %C New York u.a. %I Kluwer Academic/Plenum Publ. %G en %S Plenum studies in work and industry %@ ISBN 0-306-46453-5 %X "'This handbook provides an overview of the key developments in a variety of labor market contexts and in the analyses of these that have occurred during the two decades since the publication of the groundbreaking 1981 volume Sociological Perspectives on Labor Markets. A distinguished roster of authors (sociologists as well as economists) examines the interplay between social institutions and markets in producing important outcomes for producers of goods and services, their organizations' owners, and their customers. For example, the authors investigate how social institutions such as unions, business organizations, and the government interact with labor, product, political, and capital markets to produce a variety of labor market outcomes, widening income inequality, career paths, and a variety of changing employment relationships. In addition to introductory and concluding chapters by the editors, the volume contains 25 chapters covering key topics in the field. The sourcebook is divided into four substantive sections, each of which is introduced by a summary statement discussing the section's theme. Part II examines the changes taking place in unions and the industrial relations system; the allocation of risk between capital and labor; capital accumulation; and how labor markets are being transformed in post-Communist Europe. Part III addresses changes that are occurring in the nature of employment relations, such as in the careers and the attachment of people to their jobs. Part IV focuses on trends in income inequality and job quality, the nature of education and workforce development, the role of networks in matching people to jobs, and regional labor markets. Part V examines the implications of labor market changes for public policies related to topics such as comparable worth, employment discrimination by race and sex, and immigration. These chapters provide timely assessments of the key developments that are occurring in each of these topics related to labor markets. The authors provide an interdisciplinary perspective on the correlates and consequences of labor market structures and processes, assessing what we know about these topics and what areas need to be understood better." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarkttheorie %K Arbeitsmarktmodell %K Arbeitsmarktstruktur %K Arbeitsmarktentwicklung %K Arbeitsmarktanalyse %K institutionelle Faktoren %K Arbeitsbeziehungen %K Arbeiterbewegung %K Gewerkschaft %K Arbeitgeberverband %K Kapital %K Arbeit %K Arbeitsmarkt - Strukturwandel %K osteuropäischer Transformationsprozess %K Transformationstheorie %K Arbeitsbedingungen %K Arbeitsorganisation %K Arbeitsplatzqualität %K Lohnentwicklung %K Berufsverlauf %K Einkommensentwicklung %K Lohnunterschied %K Einkommensunterschied %K Berufsbildung %K Humankapital %K soziales Netzwerk %K Arbeitsplatzwechsel %K regionaler Arbeitsmarkt %K Arbeitsmarktsegmentation %K Frauen %K Segregation %K Lohndiskriminierung %K Diskriminierung %K ethnische Gruppe %K Einwanderer %K berufliche Integration %K ausländische Arbeitnehmer %K Einwanderung %K soziale Schichtung %K soziale Ungleichheit %K USA %M k030317f16 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-111.0383 %A Bosch, Gerhard %A Weinkopf, Claudia %2 Kalina, Thorsten %2 Czommer, Lars %2 Jaehrling, Karen %2 Vanselow, Achim %2 Voss-Dahm, Dorothea %T Low-wage work in Germany %D 2008 %P 327 S. %9 Sammelwerk %C New York %I Russell Sage Foundation %G en %S The Russel Sage Foundation case studies of job quality in advanced economies %@ ISBN 978-0-87154-062-1 %X In den letzten Jahren hat die deutsche Regierung mit voller Absicht die Ausweitung des Niedriglohnsektors betrieben, mit dem Ziel, die außerordentliche hohe Arbeitslosigkeit zu senken. Im Ergebnis entspricht der Anteil der Beschäftigten im Niedriglohnsektor dem Anteil in den Vereinigten Staaten. In dem Buch werden sowohl die bundespolitischen Maßnahmen als auch die sich wandelnden ökonomischen Bedingungen, die zu einem solchen Anstieg von Niedriglohnbeschäftigung geführt haben, untersucht. Der neu eingeführte 'Mini-Job' spiegelt den Versuch der Bundesregierung wider, bestimmte Arbeitsplätze im Niedriglohnsektor sowohl für Arbeitgeber als auch für Arbeitnehmer attraktiv zu machen. Arbeitgeber bezahlen einen niedrigen Pauschalbetrag für Sozialleistungen und Arbeitnehmer, die nur eine begrenzte Anzahl von Stunden arbeiten, sind von der Verpflichtung, Sozialabgaben und Steuern zu bezahlen, befreit. Andere Faktoren wie ein langsames Wirtschaftswachstum, der Verfall des Systems flächendeckender Tarifverträge und der Zustrom ausländischer Arbeitnehmer, tragen zum dauerhaften Anwachsen der Niedriglohnbeschäftigung bei. In Deutschland und in den USA ist der Anteil von Arbeitnehmer im Niedriglohnsektor gleichermaßen hoch; deutsche Arbeitnehmer sind jedoch krankenversichert und haben vier Wochen bezahlten Urlaub und Anspruch auf großzügige Unterstützungsleistungen im Alter, von denen die meisten Arbeitnehmer im Niedriglohnsektor in den USA nur träumen können. Die deutsche Erfahrung eröffnet eine wichtige Möglichkeit zur Untersuchung der schwierigen Austauschbeziehung zwischen Arbeitslosigkeit und Niedriglohnbeschäftigung. (IAB) %X "In recent years, the German government has intentionally expanded the low-wage work sector in an effort to reduce exceptionally high levels of unemployment. As a result, the share of the German workforce employed in low-paying jobs now rivals that of the United States. Low Wage Work in Germany examines both the federal policies and changing economic conditions that have driven this increase in low-wage work. The new 'mini-job' reflects the federal government's attempt to make certain low-paying jobs attractive to both employers and employees. Employers pay a low flat rate for benefits, and employees, who work a limited number of hours per week, are exempt from social security and tax contributions. Other factors, including slow economic growth, a declining collective bargaining system, and the influx of foreign workers, also contribute to the growing incidence of low-wage work. Yet while both Germany and the U.S. have large shares of low-wage workers, German workers receive health insurance, four weeks of paid vacation, and generous old age support-benefits most low-wage workers in the U.S. can only dream of. The German experience offers an important opportunity to explore difficult trade-offs between unemployment and low-wage work." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) Content: Robert Solow: The German story (1-14); Gerhard Bosch, Claudia Weinkopf: Preface (15-18); Gerhard Bosch, Thorsten Kalina: Low-wage work in Germany - an overview (19-112); Claudia Weinhopf: Pay in customer services under pressure - call center agents (113-146); Lars Czommer: Wild west conditions in Germany?! Low-skill jobs in food processing (147-176); Karen Jaehrling: The polarization of working conditions-cleaners and nursing assistants in hospitals (177-213); Achim Vanselow: Still Lost and forgotten? The work of hotel boom attendants in Germany (214-252); Dorothea Voss-Dahm: Low-Paid but committed to the industry - salespeople in the retail seetor (253-287); Gerhard Bosch, Claudia Weinhopf: Summary and conclusions (288-314). %K Niedriglohngruppe %K Niedriglohn - internationaler Vergleich %K Niedrigeinkommen %K Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Beschäftigungspolitik - internationaler Vergleich %K Arbeitsplatzqualität %K Dienstleistungsbereich %K Dienstleistungsberufe %K Call Center %K Nahrungs- und Genussmittelgewerbe %K Nahrungsmittelhersteller %K Gesundheitswesen %K Krankenschwester %K Reinigungsberufe %K Hotel- und Gaststättenberufe %K Gastgewerbe %K Einzelhandel %K Einzelhandelsberufe %K ausländische Arbeitnehmer %K Bundesrepublik Deutschland %K USA %M k080418f07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-41.0106 %A Brah, Avtar %T Cartographies of diaspora : contesting identities %D 1996 %P 276 S. %7 Repr. 2003 %9 Monographie %C London u.a. %I Routledge %G en %# A 1950; E 1982 %@ ISBN 0-415-12126-4 %X "By addressing questions of culture, identity and politics, Cartographies of Diaspora throws new light on discussions about 'difference' and 'diversity', informed by feminism and post-structuralism. It examines these themes by exploring the intersections of 'race', gender, class, sexuality, ethnicity, generation and nationalism in different discourses, practices and political contexts. The first three chapters map the emergence of 'Asian' as a racialized category in post-war British popular and political discourse and state practices. It documents Asian cultural and political responses paying particular attention to the role of gender and generation. The remaining six chapters analyse the debate on 'difference', 'diversity' and 'diaspora' across different sites, but mainly within feminism, anti-racism, and post-structuralism." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K Asiaten %K Identitätsbildung %K kulturelle Identität %K Wanderung %K Einwanderungsland %K Herkunftsland %K Rassismus %K ethnische Gruppe %K Ausländer %K ausländische Arbeitnehmer %K ausländische Jugendliche %K soziale Integration %K Einwanderung - historische Entwicklung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Generationen %K Arbeitslose %K ausländische Frauen %K Feminismus %K nationale Identität %K Nationalismus %K multikulturelle Gesellschaft %K interkulturelles Lernen %K Vorurteil %K Großbritannien %K Asien %K Südasien %K Westeuropa %M k080423f33 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-111.0380 %A Caroli, Eve %A Gautie, Jerome %2 Solow, Robert %2 Lamanthe, Annie %2 Mehaut, Philippe %2 Arborio, Anne Marie %2 Bouteiller, Jacques %2 Askenazy, Berry, Jean-Baptiste %2 Prunier-Poulmaire, Sophie %2 Beraud, Mathieu %2 Colin, Thierry %2 Grasser, Benoit %2 Feriel, Emilie %T Low-wage work in France %D 2008 %P 315 S. %9 Sammelwerk %C New York %I Russell Sage Foundation %G en %S The Russel Sage Foundation case studies of job quality in advanced economies %@ ISBN 978-0-87154-070-6 %X "In France, low wages have historically inspired tremendous political controversy. The social and political issues at stake center on integrating the working class into society and maintaining the stability of the republican regime. A variety of federal policies-including high minimum wages and strong employee protection-serve to ensure that the low-wage workforce stays relatively small. Low-Wage Work in France examines both the benefits and drawbacks of this politically inspired system of worker protection. France's high minimum wage, which is indexed not only to inflation but also to the average increase in employee wages, plays a critical role in limiting the development of low-paid work. Social welfare benefits and a mandatory thirty-five hour work week also make life easier for low-wage workers. Strong employee protection is a central characteristic of the French model, but high levels of protection for employees may also be one of the causes of France's chronically high rate of unemployment. The threat of long-term unemployment may, in turn, contribute to a persistent sense of insecurity among French workers. Low-Wage Work in France provides a lucid analysis of how a highly regulated labor market shapes the experiences of workers-for better and for worse." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) Content: Robert Solow: The French Story (1-15); Eve Caroli and Jerome Gautie: Low-Wage Work - The Polideal Dehnte and Research Agenda in France (16-27); Eve Caroli, Jerome Gautie, Philippe Askenazy: Low-Wage Work and Labor Market Institutions in France (28-87); Eve Caroli, Jerome Gautie, Annie Lamanthe: Operators in Food-Processing Industries: Coping with Increasing Pressures (88-126); Philippe Mehaut, Anne Marie Arborio, Jacques Bouleiller, Philippe Mosse, and Lise Causse: Good Jobs, Hard Work? Employment Models For Nurses Aides and Hospital Housekeepers (127-167); Christine Guegnard, Sylvie-Anne Meriot: Housekeepers in French Hotels: Cinderella in the Shadows (168-208); Philippe Askenazy, Jean-Baptiste Berry, Sophie Prunier-Poulmaire: Working Hard for Large French Retailers (209-253); Mathieu Beraud, Thierry Colin, Benoit Grasser, Emilie Feriel: Job Quality and Career Opportunities for Call Center Workem Contrasting Patterns in France (254-287); Eve Caroli, Jerome Gautie: Summary and conclusions - why and how do institutions matter? (288-301). %K Niedriglohngruppe %K Niedriglohn - internationaler Vergleich %K Niedrigeinkommen %K Arbeitsmarktpolitik %K Armutsbekämpfung %K Arbeitsplatzqualität %K Beschäftigungspolitik - internationaler Vergleich %K Dienstleistungsbereich %K Dienstleistungsberufe %K Call Center %K Nahrungs- und Genussmittelgewerbe %K Nahrungsmittelhersteller %K Gesundheitswesen %K Krankenschwester %K Reinigungsberufe %K Hotel- und Gaststättenberufe %K Gastgewerbe %K Einzelhandel %K Einzelhandelsberufe %K ausländische Arbeitnehmer %K Frankreich %K USA %M k080418f05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 3217.0115 %A Ehrenberg, Ronald G. %A Smith, Robert S. %T Modern labor economics : theory and public policy %D 2009 %P 650 S. %7 10. Aufl. %9 Sonstiges (Lehrbuch) %C Boston u.a. %I Pearson Education %G en %B Pearson international edition %@ ISBN 978-0-321-53373-9 %X "The book provides a introduction to labor market behavior. In addition to presenting core theory, the authors provide empirical evidence for or against each hypothesis, explore the usefulness of various theories for public policy analysis, and include detailed policy examples in each chapter. The Tenth Edition incorporates critical developments in the field of labor economics, with new discussions of behavioral economics and immigration as well as a new chapter on international trade and globalization. Review questions appear at the end of each chapter, and problem sets have been expanded to give students ample practice opportunities." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) Table of Contents: 1. Introduction. 2. Overview of the Labor Market. 3. The Demand for Labor. 4. Labor Demand Elasticities. 5. Frictions in the Labor Market. 6. Supply of Labor to the Economy: The Decision to Work. 7. Labor Supply: Household Production, the Family, and the Life Cycle. 8. Compensating Wage Differentials and Labor Markets. 9. Investments in Human Capital: Education and Training. 10. Worker Mobility: Migration, Immigration, and Turnover. 11. Pay and Productivity: Wage Determination Within the Firm. 12. Gender, Race, and Ethnicity in the Labor Market. 13. Unions and the Labor Market. 14. Inequality in Earnings. 15. Unemployment. %K Arbeitsmarkttheorie - Lehrbuch %K Arbeitskräfteangebot %K Erwerbsbevölkerung %K Erwerbsverhalten %K Frauenerwerbstätigkeit %K Arbeitsmarktpolitik %K Berufsverlauf %K Fruchtbarkeit %K Arbeitskräftenachfrage %K Nachfragetheorie %K Substitutionselastizität %K Mindestlohn %K Arbeitszeitverkürzung %K Gleichgewichtstheorie %K Arbeitsmarktgleichgewicht %K Lohntheorie %K Lohnhöhe %K Arbeitsbedingungen %K Arbeitsschutz %K Humankapital %K Bildungsinvestitionen %K Bildungsertrag %K Schulbildung %K on-the-job training %K Weiterbildung %K Lohnstruktur %K Einkommensverteilung %K soziale Ungleichheit %K Arbeitsmigration %K internationale Wanderung %K Arbeitskräftemobilität %K Einwanderung %K Einwanderer %K soziale Mobilität %K Intergenerationsmobilität %K zwischenbetriebliche Mobilität %K job turnover %K Diskriminierung %K ethnische Gruppe %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Gewerkschaft %K Gewerkschaftspolitik %K Tarifverhandlungen %K Streik %K Effizienzlohntheorie %K Leistungsanreiz %K Arbeitslosigkeit %K natürliche Arbeitslosigkeit %K Arbeitslosenquote %K Phillipskurve %K Arbeitsplatzsuchtheorie %K Arbeitslosenversicherung %K Arbeitsmarktanalyse %K Arbeitsmarktmodell %K Arbeitsmarktforschung %K USA %M k080423f38 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-207.0204 %A Giersberg, Dagmar %T Und dann? : 101 Ideen für den Ruhestand %D 2008 %P 185 S. %9 Sonstiges (Handbuch) %C Bielefeld %I Bertelsmann %G de %@ ISBN 978-3-7639-3494-2 %X Vor dem Hintergrund höherer Lebenserwartung, früherem Berufsausstieg, besserem Gesundheitszustand und größerer Leistungsfähigkeit älterer Menschen sowie angesichts von Sozialabbau und Rentenkürzungen nimmt die Bedeutung beruflicher und ehrenamtlicher Tätigkeiten in höherem Alter zu. Der Ratgeber gibt Anregungen zur Planung der Lebensphase nach dem Berufsausstieg und zu Vermeidung des 'Rentenlochs'. Rechtliche Fragen hinsichtlich Zuverdienstgrenzen und Minijob werden erläutert, Formen ehrenamtlichen Engagements in gemeinnützigen Organisationen, Selbsthilfegruppen und Tauschringen werden vorgestellt sowie die Arbeit einer Freiwilligenagentur. Als Anregung zur Gestaltung des Ruhestands werden im Hauptteil zahlreiche Tätigkeitsfelder für den Ruhestand vorgestellt: im handwerklichen Bereich (Gartenbau, Reparaturen), in bildungsorientierten Bereichen (u. a. Deutschunterricht, Leseförderung, Computerkurse), im sozialen Bereich (z. B. Krankenbesuche, Kinderbetreung, Mediation, mündliche Geschichte, Sterbebegleitung, Lebensmittelverteilung, Bahnhofsmission), in beratenden Tätigkeiten (Mediation, Beratung von Berufseinsteigern, Arbeitslosen, Studenten, Einwanderern, Unternehmensgründern etc.), im kreativen Bereich sowie parteipolitisches und ökologisches Engagement. Einen Überblick über Ansprechpartner und Informationsquellen gibt ein Adressenverzeichnis im Anhang. (IAB) %K Rentner %K ältere Menschen %K alte Menschen %K nachberufliche Tätigkeit %K Lebensplanung %K Ruhestand %K Ruhestandsvorbereitung %K Rentenhöhe %K Zuverdienstmöglichkeit %K Mini-Job %K Leistungsfähigkeit %K Wertschöpfung %K Vereinswesen %K gemeinnützige Arbeit %K ehrenamtliche Arbeit %K Non-Profit-Organisation %K Selbsthilfe %K Tauschring %K Nachbarschaftshilfe %K Tätigkeitsfelder %K soziale Verantwortung %K Handwerk %K Bildung %K Sprachunterricht %K Deutsch als Fremdsprache %K soziale Unterstützung %K Umweltschutz %K Partei %K Kinderbetreuung %K Mediation %K Beratung %K Arbeitslose %K Jugendliche %K Berufseinmündung %K Einwanderer %K Unternehmer %K Bundesrepublik Deutschland %M k080414w03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 65.0101 %A Grusky, David B. %T Social stratification : class, race, and gender in sociological perspective %D 2008 %P 1082 S. %7 3rd. ed. %9 Sammelwerk %C Boulder u.a. %I Westview Press %G en %@ ISBN 978-0-8133-4373-0 %X "The study of poverty and inequality has been thrust into the foreground as scholars, politicians, and policymakers respond to the spectacular increase in economic inequality and the slowing, stalling out, or even reversal of long-standing downward trends in other forms of inequality. A mainstay of the field for more than a decade, Social Stratification has now been fully updated and revised with additional readings and newly commissioned pieces, all from top scholars of poverty and inequality. This collection reflects ongoing changes in the structure of inequality and in the tools and concepts that have been used to understand these changes. Oriented toward the advanced student, Social Stratification provides a demanding, comprehensive, no-holds-barred overview of classic and contemporary scholarship. The history of the field unfolds systematically from the early and modern classics to the cutting-edge scholarship that currently drives the field." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K soziale Schichtung %K soziale Ungleichheit - Theorie %K soziale Klasse %K soziale Schicht %K Rasse %K ethnische Gruppe %K Geschlecht %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Marxismus %K Industriegesellschaft %K Kapitalismus %K Arbeitsteilung %K soziale Ausgrenzung %K Elite %K soziale Mobilität %K sozialer Status %K soziales Netzwerk %K Sozialkapital %K beruflicher Status %K Berufsprestige %K Einkommensunterschied %K Einkommensverteilung %K Unterschicht %K Mittelschicht %K Einwanderer %K erste Generation %K zweite Generation %K Diskriminierung %K Segregation %K Lohndiskriminierung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Arbeitsmarktchancen %K Bildungschancen %K Arbeitsmarktsegmentation %K USA %M k080422f17 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 96-41.0105 %A International Organization for Migration (Hrsg.) %T Migrant trafficking and human smuggling in Europe : a review of the evidence with case studies from Hungary, Poland and Ukraine %D 2000 %P 416 S. %9 Sammelwerk %C Geneva %G en %@ ISBN 92-9068-097-0 %X "The work carried out by Professor Salt and Ms. Hogarth, which we present here, fills an important gap in our knowledge, by reviewing in a more systematic way than hitherto the range of different studies on migrant trafficking and human smuggling in Europe. This comprehensive review includes the different elements involved in the analysis of trafficking of migrants in Europe, from the discussions - not yet finished - an definitions, to the exposition of different international agreements and conventions dealing with the subject. The second part of this volume presents the findings from three cases studies conducted in Hungary, Poland and Ukraine. These studies are based on interviews with both migrants and the officials in these countries that are responsible for combating migrant trafficking and human smuggling. Each of these studies presents a comprehensive and detailed review of what is known about migrant trafficking and human smuggling in these countries." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K illegale Einwanderung %K Illegalität %K Kriminalität %K ausländische Frauen %K ausländische Kinder %K Prostituierte %K Sklaverei %K internationale Wanderung %K Asylbewerber %K Ungarn %K Polen %K Ukraine %K Europa %K Welt %M k080331f07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-40.0114 %1 Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung, Essen (Hrsg.) %A Köpp, Günter (Bearb.) %A Loeffelholz, Hans Dietrich von (Proj.Ltr.) %T Ökonomische Bedeutung der ausländischen Bevölkerung in Rheinland-Pfalz unter besonderer Berücksichtigung arbeitsmarkt- und finanzpolitischer Aspekte : Gutachten %D 1997 %P 76 S. %9 Gutachten; graue Literatur %C Essen %G de %# A 1950; E 1995 %X "Im Zuge der jüngsten Zuwanderung in die Bundesrepublik Deutschland hat das politische, gesellschaftliche und wissenschaftliche Interesse an der Bedeutung der Ausländerinnen und Ausländer für die deutsche Volkswirtschaft wesentlich zugenommen. Mit der seit einigen Jahren zu beobachtenden Tendenz zum Daueraufenthalt und der damit einhergehenden Familienzusammenführung sowie der zunehmenden Zahl von Ausländern der zweiten und dritten Generation stellt sich mehr und mehr die Frage nach der wirtschaftlichen Bedeutung der Ausländer, besonders unter arbeitsmarkt- und finanzpolitischen Aspekten. Damit ist auch der Stand der Integration der ausländischen Bevölkerung in Wirtschaft und Gesellschaft angesprochen. Die Analyse für Rheinland-Pfalz konzentriert sich auf ökonomische Aspekte der Integration: Zentrale Ansatzpunkte sind dabei die Integration der Ausländer in das Erwerbsleben und in das Bildungssystem. Die Integration in anderen Bereichen - Politik. Nachbarschaft, Vereinsleben etc. - und die möglichen Interdependenzen werden hier ausgeklammert." (Textauszug, IAB-Doku) %K Einwanderer %K Ausländer %K erste Generation %K zweite Generation %K berufliche Integration %K Ausländerbeschäftigung %K Erwerbsbeteiligung %K Erwerbsquote %K Erwerbstätigkeit %K Ungelernte %K Angelernte %K Arbeiter %K Arbeitslosigkeit %K ausländische Arbeitnehmer %K schulische Integration %K Bildungsbeteiligung %K ausländische Kinder %K ausländische Schüler %K Schulbildung %K Hauptschule %K Sonderschule %K Hochschulbildung %K ausländische Studenten %K Berufsausbildung %K ausländische Jugendliche %K Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag %K Einbürgerung %K kulturelle Identität %K Wertschöpfung %K Steueraufkommen %K Rheinland-Pfalz %M k080331f10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-111.0382 %A Lloyd, Caroline %A Mason, Geoff %A Mayhew, Ken %2 Solow, Robert %2 Osborne, Matthew %2 Stevens, Philip %2 Dutton, Eli %2 Warhust, Chris %2 James, Susan %2 Commander, Johanna %2 Nickson, Dennis %2 Grimshaw, Damian %2 Carroll, Marilyn %2 Payne, Jonathan %T Low-wage work in the United Kingdom %D 2008 %P 339 S. %9 Sammelwerk %C New York %I Russell Sage Foundation %G en %S The Russel Sage Foundation case studies of job quality in advanced economies %@ ISBN 978-0-87154-563-3 %X "The United Kingdom's labor market policies place it in a kind of institutional middle ground between the United States and continental Europe. Low pay grew sharply between the late 1970s and the mid-1990s, in large part due to the decline of unions and collective bargaining and the removal of protections for the low paid. The changes instituted by Tony Blair's New Labour government since 1997, including the introduction of the National Minimum Wage, halted the growth in low pay but have not reversed it. Low-Wage Work in the United Kingdom explains why the current level of low-paying work remains one of the highest in Europe. The authors argue that the failure to deal with low pay reflects a policy approach which stressed reducing poverty, but also centers on the importance of moving people off benefits and into work, even at low wages. The UK government has introduced a version of the U.S. welfare to work policies and continues to stress the importance of a highly flexible and competitive labor market. A central policy theme has been that education and training can empower people to both enter work and to move into better paying jobs. The case study research reveals the endemic nature of low paid work and the difficulties workers face in escaping from the bottom end of the jobs ladder. However, compared to the United States, low paid workers in the United Kingdom do benefit from in-work social security benefits, targeted predominately at those with children, and entitlements to non-pay benefits such as annual leave, maternity and sick pay, and crucially, access to state-funded health care. Low-Wage Work in the United Kingdom skillfully illustrates the way that the interactions between government policies, labor market institutions, and the economy have ensured that low pay remains a persistent problem within the United Kingdom." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) Content: Robert Solow: The United Kingdom story (1-14); Graff Mason, Ken Mayhew, Matthew Osborn: Low-paid work in the United Kingdom - an overview (15-40); Geoff Mason, Ken Mayhew, Matthew Osborne, Philip Stevens: Low pay, labor market institutions, and job quality in the United Kingdom (41-95); Eli Dutton, Chris Warhurst, Caroline Lloyd, Susan James, Johanna Comander, Dennis Nichson: "Just like the elves in Harry Potter" - room attendants in United Kingdom Hotels (96-130); Geoff Mason, Matthew Osborne: Business strategies, work organization, and low pay in United Kingdom retailing (131-167); Damian Grimshaw, Marilyn Carroll: Improving the position of low-wage workers through new coordinating institutions - the case of public hospitals (168-210); Susan James, Caroline Lloyd: Supply chain pressures and migrant workers: deteriorating job quality in the United Kingdom food-processing industry (211-246); Caroline Lloyd, Geoff Mason, Matthew Osborne, and Jonathan Payne: "It's just the nature of the job at the end of the day" - pay and job quality in United Kingdom mass-market call centers (247-283); Damian Grimshaw, Caroline Lloyd, Chris Warhurst: Low-wage work in the United Kingdom - employment practices, institutional effccts, and policy responses (284-326). %K Niedriglohngruppe %K Niedriglohn - internationaler Vergleich %K Niedrigeinkommen %K Arbeitsmarktpolitik %K Armutsbekämpfung %K Arbeitsplatzqualität %K Beschäftigungspolitik - internationaler Vergleich %K Dienstleistungsbereich %K Dienstleistungsberufe %K Call Center %K Nahrungs- und Genussmittelgewerbe %K Nahrungsmittelhersteller %K Gesundheitswesen %K Krankenschwester %K Reinigungsberufe %K Hotel- und Gaststättenberufe %K Gastgewerbe %K Einzelhandel %K Einzelhandelsberufe %K ausländische Arbeitnehmer %K Großbritannien %K USA %M k080418f06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Nordrhein-Westfalen, Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales (Hrsg.) %A Mertens, Andreas %T Arbeitsmarktreport NRW 2007 : Migrantinnen und Migranten auf dem Arbeitsmarkt %D 2007 %4 1129 KB %P 66 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Düsseldorf %G de %# A 1980; E 2007 %U http://www.mags.nrw.de/08_PDF/001/Arbeitsmarktreport_Migranten_2007.pdf %X "In NRW verfügt fast jeder vierte Einwohner über einen Migrationshintergrund. Der Anteil der Einwohner mit ausländischer Staatsangehörigkeit beträgt demgegenüber nur knapp 11 %. Jede fünfte Erwerbsperson mit Migrationshintergrund ist derzeit erwerbslos. Bei den sozialversicherungspflichtig Beschäftigten geht seit Mitte der 80er Jahre der Anteil an Ausländern zurück. Erst seit 2005 nimmt die ausländische Beschäftigung wieder zu. Fast die Hälfte der ausländischen Beschäftigten konzentrieren sich in drei Wirtschaftszweigen: Handel, Metallgewerbe und unternehmensnahe Dienstleistungen. Ausländer sind in besonders hohem Maße von Arbeitslosigkeit betroffen. Die Arbeitslosenquote ist seit mehreren Jahren mehr als doppelt so hoch wie bei den Deutschen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K ausländische Arbeitnehmer %K Einwanderer %K Arbeitsmarktentwicklung %K regionaler Vergleich %K Landkreis %K Stadtregion %K Stadt %K Bundesländer %K Arbeitslose %K Arbeitslosenquote %K Wirtschaftszweige %K Deutsche %K Arbeitsmarktstruktur %K Arbeitsmarktchancen %K Bildungsniveau %K Sprachkenntnisse %K Erwerbsbeteiligung %K Arbeitslosigkeit %K Ausländer %K ausländische Jugendliche %K Staatsangehörigkeit %K Herkunftsland %K Ausländerbeschäftigung %K Bundesrepublik Deutschland %K Nordrhein-Westfalen %M k080505f04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Nordrhein-Westfalen, Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales (Hrsg.) %T Vermeidung von Altersarmut : Bericht und Handlungsvorschläge des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen %D 2008 %4 1285 KB %P 77 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Düsseldorf %G de %U http://www.mags.nrw.de/08_PDF/003/Altersarmut_komplett.pdf %X Der Bericht ist gibt einen Überblick über die derzeitige Situation und über Entwicklungstendenzen der Alterssicherung (gesetzliche Rentenversicherung, betriebliche Altersversorgung, private Altersvorsorge) sowie über Grundsicherung und Arbeitsmarkt. Aus diesen Befunden werden folgende Vorschläge zur Verhinderung von Altersarmut abgeleitet: Ausbau der gesetzlichen Rentenversicherung zu einer Erwerbstätigenversicherung bei gleichzeitiger Möglichkeit einer Befreiung für alle Selbständigen mit einer adäquaten privaten Alterssicherung; Aufrechterhaltung von Anwartschaften auf Rente wegen Erwerbsminderung; Hochwertung niedriger Einkommen nach dem Modell der Rente nach Mindesteinkommen; Förderung des gleitenden Übergangs in den Ruhestand durch die Einführung einer Teilrente ab Vollendung des 60. Lebensjahres; Unterstützung des Aufbaus einer zusätzlichen Altersvorsorge durch vermögenswirksame Leistungen nach dem Fünften Gesetz zur Förderung der Vermögensbildung der Arbeitnehmer; die Möglichkeit eines flexiblen Übergangs in den Ruhestand ab 60 Jahre und eine ensprechenden Anpassung der betrieblichen Altersversorgung; die Erweiterung des Personenkreises der privaten Altersvorsorge durch Einbeziehung Selbständiger in die Riester-Förderung; Erhöhung der Freibeträge für Altersvorsorgevermögen im SGB II auf 700 Euro pro Lebensjahr, maximal 45.500 Euro; Umschichtung der 'Riester-Förderung' zu Gunsten niedriger Einkommen (degressive Zulagengewährung); Verpflichtung, bei Abschluss eines Riester-Vertrags gleichzeitig den Zulagenantrag zu stellen; Verbesserung der Datenlage zur zusätzlichen Altersvorsorge - auch für Personen mit Zuwanderungsgeschichte - durch Erhebung von erforderlichen Daten zur betrieblichen Altersversorgung bei gleichzeitigem Verzicht auf Meldungen, die nicht mehr erforderlich sind, sowie durch Erweiterung der Arbeitsstatistik der Zentralen Zulagenstelle; Verbesserung der Informationen zur zusätzlichen Altersversorgung durch Bereitstellung von übersichtlichen Informationen, die gebündelt über alle bestehenden, nach gleichen Kriterien ermittelten Anwartschaften aus den drei Säulen (gesetzliche Rentenversicherung, betriebliche Altersversorgung, private Altersvorsorge) informieren, durch den zuständigen Rentenversicherungsträger; Erweiterung der Kompetenzen der Rentenversicherungsträger hinsichtlich individueller Beratung. Ferner werden auf Landesebene umsetzbare Maßnahmen diskutiert. (IAB) %K Rentenreform %K Rentenpolitik %K Armutsbekämpfung %K soziale Sicherheit %K Rentner %K Alterssicherung %K Rentenversicherung %K betriebliche Alterssicherung %K private Alterssicherung %K Erwerbsminderungsrente %K Rente nach Mindesteinkommen %K gleitender Ruhestand %K Teilrente %K Rentenanspruch %K Anspruchsvoraussetzung %K Rentenhöhe %K Rentenalter %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Freibetrag %K Selbständige %K ausländische Arbeitnehmer %K Informationsangebot %K Bundesrepublik Deutschland %M k080505f02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 96-40.0113 %A Nordrhein-Westfalen, Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales (Hrsg.) %T Zuwanderung in Nordrhein-Westfalen : Situation, Perspektiven und Anforderungen an eine zukunftsorientierte Integrationspolitik. Bericht der Interministeriellen Arbeitsgruppe "Zuwanderung" der Landesregierung %D 1995 %P 151 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Düsseldorf %G de %X "Die Darstellungen des Berichts gliedern sich in vier Schwerpunkte: - Rechtliche Grundlagen von Zuwanderung nach Nordrhein-Westfalen, - Bevölkerungsentwicklung und Wanderungsbewegungen, - Lebenslagen von Zugewanderten und integrationspolitische Maßnahmen in Nordrhein-Westfalen und - Grundsätze und Handlungsperspektiven der künftigen Integrationspolitik der Landesregierung."(Textauszug, IAB-Doku) %K Einwanderung %K Einwanderer %K Aussiedler %K Asylbewerber %K Flüchtlinge %K Ausländerrecht %K Staatsangehörigkeitsrecht %K Ausländerpolitik %K Asylpolitik %K Flüchtlingsfürsorge %K Lebenssituation %K ausländische Männer %K ausländische Frauen %K ausländische Jugendliche %K ausländische Kinder %K ausländische Schüler %K Kindertagesstätte %K Schulbildung %K Berufsausbildung %K ausländische Arbeitnehmer %K Erwerbsbeteiligung %K Arbeitslosigkeit %K ausländische Studenten %K Hochschulbildung %K Jugendhilfe %K Familie %K Sport %K Altenhilfe %K Gesundheit %K Regionalplanung %K Stadtplanung %K Wohnsituation %K Kultur %K politische Partizipation %K soziale Partizipation %K soziale Integration %K Ausländerfeindlichkeit %K Nordrhein-Westfalen %M k080331f06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-206.0710 %A Salverda, Wiemer %A Klaveren, Maarten van %A Meer, Marc van der %2 Solow, Robert %2 Hermanussen, Ria %2 Sprenger, Wim %2 Halem, Arjen van %2 Tijdsen, Kea %T Low-wage work in the Netherlands %D 2008 %P 332 S. %9 Sammelwerk %C New York %I Russell Sage Foundation %G en %S The Russel Sage Foundation case studies of job quality in advanced economies %@ ISBN 978-0-87154-770-5 %X "The Dutch economy has often been heralded for accomplishing solid employment growth within a generous welfare system. In recent years, the Netherlands has seen a rise in low-wage work and has maintained one of the lowest unemployment rates in the European Union. Low-Wage Work in the Netherlands narrows in on the causes and consequences of this new development. The authors find that the increase in low-wage work can be partly attributed to a steep rise in the number of part-time jobs and non-standard work contracts-46 percent of Dutch workers hold part-time jobs. The decline in full-time work has challenged historically powerful Dutch unions and has led to a slow but steady dismantling of many social insurance programs from 1979 onward. At the same time, there are hopeful lessons to be gleaned from the Dutch model: low-wage workers benefit from a well-developed system of income transfers, and many move on to higher paying jobs. Low-Wage Work in the Netherlands paints a nuanced picture of the Dutch economy by analyzing institutions that both support and challenge its low-wage workforce." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) Content: Robert Solow: The Dutch Story (1-15); Wiemer Salverda, Maarten van Klaveren; Marc van der Meer: The debate in the Netherlands on low pay (16-31); Wiemer Salverda: Low-wage work and the economy (32-62); Wiemer Salverda: Labor market institutions, low-wage, and job quality (63-131); Maarten van Klaveren: The position, design, and methodology of the industry studies (132-147); Maarten van Klaveren: The retail industry - the contrast of supermarkets and consumers electronics (148-176); Ria Hermanussen: Hotels - industry restructuring and room attendant's jobs (177-205); Marc van der Meer: Health care - integrated quality care sheltered from cost control? (206-236); Maarten van Klaveren, Wim Sprenger: Call center employment - diverging jobs and wages (237-266); Arjen van Halem: The food industry - meat processing and confectionary (267-296); Wiemer Salverda, Maarten van Klaveren; Marc van der Meer; Wim Sprenger; Kea Tijdse; Arjen van Halem; Ria Hermanussen (297-316). %K Niedriglohngruppe %K Niedriglohn %K Niedrigeinkommen %K Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Beschäftigungspolitik %K Arbeitsplatzqualität %K Dienstleistungsbereich %K Dienstleistungsberufe %K Call Center %K Nahrungs- und Genussmittelgewerbe %K Nahrungsmittelhersteller %K Gesundheitswesen %K Krankenschwester %K Reinigungsberufe %K Hotel- und Gaststättenberufe %K Gastgewerbe %K Einzelhandel %K Einzelhandelsberufe %K ausländische Arbeitnehmer %K Teilzeitarbeit %K Teilzeitarbeitnehmer %K institutionelle Faktoren %K Niederlande %M k080418f01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-40.0115 %1 Zukunft im Zentrum, Service-Gesellschaft für Beschäftigungs- und Qualifizierungsberatung, Berlin (Hrsg.) %A Schröder, Frank %A Karnath, Susanne %A Badel, Steffi %A Boy, Jana %T Qualifizierung - Sprache - Integration : ein Modellprojekt zur beruflichen Integration von jungen Erwachsenen mit Migrationshintergrund. Projektdokumentation Anwendung - Ergebnisse - Perspektiven, 1. Phase vom 01.10.2005 - 31.12.2006 %D 2007 %P 189 S. %9 Dokumentation; graue Literatur %C Berlin %G de %# A 2005; E 2006 %X "Das Modellprojekt 'Qualifizierung - Sprache - Integration [QSI]' wurde von zukunft im zentrum GmbH entwickelt und zusammen mit vier Berliner Beschäftigungsträgern im Auftrag der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales umgesetzt. Im Mittelpunkt stand die kreative und innovative Verbindung von Angeboten der Sprachförderung, Qualifizierung und Beschäftigung, um jungen Erwachsenen mit Migrationshintergrund und Vermittlungshemmnissen die berufliche, aber auch gesellschaftliche Integration zu ermöglichen. Im ersten Teil des vorliegenden Buches stellen die Projektverantwortlichen die Ziele von QSI, den Ablauf, die Ergebnisse und daraus gezogene Schlussfolgerungen vor. Im zweiten Teil des Buches befindet sich die umfassende Dokumentation zu den Evaluationsergebnissen der wissenschaftlichen Begleitung der Humboldt-Universität zu Berlin. Insgesamt zeichnet das Buch einen interessanten Projektverlauf nach und bietet zahlreiche Ansatzpunkte für die Übertragbarkeit von Erkenntnissen und Ergebnissen auf andere Projekte und Maßnahmen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K ausländische Jugendliche %K junge Erwachsene %K Vermittlungshemmnisse %K berufliche Integration %K soziale Integration %K Berufseinmündung - Modellversuch %K Sprachförderung %K Sprachunterricht %K Deutsch als Fremdsprache %K Qualifikationsvermittlung %K Eignungsfeststellung %K Case Management %K Ausbildungsstellenvermittlung %K Arbeitsvermittlung %K Pflegeberufe %K Gesundheitsberufe %K Sozialberufe %K kaufmännische Berufe %K Handelsberufe %K Hotel- und Gaststättenberufe %K gewerblich-technische Berufe %K Fremdenverkehrsberufe %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K Bundesrepublik Deutschland %K Berlin %M k080423f32 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-313.0166 %A Treichler, Andreas %T Arbeitsmigration und Gewerkschaften : das Problem der sozialen Ungleichheit im internationalen Maßstab und die Rolle der Gewerkschaften bei der Regulation transnationaler Migrationen, untersucht am Beispiel Deutschlands und der Arbeitsmigrationen aus der Türkei und Polen %D 1998 %P 301 S. %9 Monographie; Diss., Freie Univ. Berlin %C Münster u.a. %I Lit Verlag %G de %# A 1950; E 1995 %B Studien zu Migration und Minderheiten : 08 %@ ISBN 3-8258-4099-9 %X "Die empirisch-analytische Arbeit untersucht die Politik der bundesdeutschen Gewerkschaften hinsichtlich des Problems internationaler sozialer Ungleichheit. Im Rahmen einer Längsschnittanalyse werden exemplarisch zwei Arten von transnationalen Migrationen thematisiert: Zum einen die 'klassische' Arbeitsmigration aus der Türkei in die BRD seit Beginn der 1960er Jahre, die in einen Einwanderungsprozeß mündete. Zum anderen die in Folge der gesellschaftlichen Umbruchprozesse in Mittelosteuropa und Polen intensivierte Pendelmigration in die BRD unter den Bedingungen von Massenarbeitslosigkeit. Haben die - traditional an ihren nationenspezifischen Bedingungen sozialer Ungleicheit orientierten - Gewerkschaften angemessene Strategien, um bei der Regulation transnationaler Migrationen und ihren Ursachen mitreden zu können?" (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitsmigration %K Herkunftsland %K Polen %K Türken %K ausländische Arbeitnehmer %K Ausländerpolitik %K Arbeitsmarktentwicklung %K Arbeitsmarktstruktur %K Arbeitsmigration - historische Entwicklung %K Arbeitsmigration - internationaler Vergleich %K Einwanderer %K Einwanderungspolitik %K Pendelwanderung %K osteuropäischer Transformationsprozess %K Massenarbeitslosigkeit %K Gewerkschaftspolitik %K Gewerkschaftsarbeit %K sozioökonomische Faktoren %K internationale Beziehungen %K soziale Ungleichheit %K Bevölkerungsentwicklung %K internationale Wanderung %K Arbeitskräftebedarf %K Aussiedler %K Rekrutierung %K Wirtschaftszweige %K Baugewerbe %K Gewerkschaft - Kooperation %K Wanderungspolitik %K Bundesrepublik Deutschland %K Türkei %K Polen %K Osteuropa %M k080428f10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Verein Deutscher Ingenieure (Hrsg.) %A Institut der Deutschen Wirtschaft, Köln (Hrsg.) %T Ingenieurlücke in Deutschland : Ausmaß, Wertschöpfungsverluste und Strategien %D 2008 %4 311 KB %P 31 S. %9 Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur %C Köln u.a. %G de %# A 2005; E 2008; %U http://www.vdi.de/uploads/media/Studie_Ingenieurluecke_VDI-IW_04.pdf %X Die Studie quantifiziert die Ingenieurlücke für das Jahr 2007 und beziffert deren gesamtwirtschaftliche Folgen. Außerdem wird analysiert, mit welchen Strategien technologieorientierte Unternehmen auf den Fachkräfteengpass reagieren, und welche Maßnahmen sie sich von der Politik im Umgang mit diesem wünschen. Bereits seit dem Jahr 2005 herrscht auf dem Arbeitsmarkt für Ingenieure ein Engpass, der sich seither kontinuierlich verstärkt hat. Im Durchschnitt des Jahres 2007 standen einer gesamtwirtschaftlichen Ingenieurnachfrage in Form von rund 94400 offenen Ingenieurstellen ein gesamtwirtschaftliches Ingenieurangebot von nur noch knapp 24800 arbeitslos gemeldeten Personen gegenüber, so dass eine Lücke von etwa 69600 Ingenieuren bestand. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Ingenieurlücke damit um etwa 44 Prozent angewachsen. Diese Lücke hat die Unternehmen im Jahr 2007 vor gravierende Probleme gestellt: Zahlreiche Unternehmen konnten Stellen gar nicht oder erst mit Verzögerung besetzen und mussten in der Folge Aufträge absagen und waren mit substantiellen Verzögerungen oder überproportionalen Kostensteigerungen - etwa durch den Zukauf von Überstunden - konfrontiert. Als unmittelbare Konsequenz der Ingenieurlücke entging den Unternehmen und mithin der deutschen Volkswirtschaft im letzten Jahr Wertschöpfung in Höhe von mindestens 7,2 Milliarden Euro. Die wichtigste Gegenmaßnahme gegen die Ingenieurengpässe auf Ebene der Unternehmen sind gezielte Weiterbildungsmaßnahmen der bereits vorhandenen Mitarbeiter. Fast jedes zweite Unternehmen stellt gezielt ältere Ingenieure ein. Zudem wird auf eine Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie gesetzt sowie auf höhrere Gehälter. Von der Politik wünschen sich die Unternehmen eine Bildungspolitik, die technisch-naturwissenschaftlichen Unterricht an den allgemeinbildenden Schulen fördert, die Einführung von Ingenieurstipendien und eine generelle Verbesserung der Ausstattung ingenieurwissenschaftlicher Hochschuleinrichtungen. Außerdem wird für eine Einwanderungspolitik plädiert, die die Einwanderung ausländischer Ingenieure erleichtert. (IAB) %K Ingenieur %K technische Berufe %K Fachkräfte %K Arbeitsmarktentwicklung %K Arbeitskräftebestand %K Arbeitskräftebedarf %K Arbeitskräftenachfrage %K Arbeitskräfteangebot %K Arbeitskräftemangel %K offene Stellen %K produzierendes Gewerbe %K verarbeitendes Gewerbe %K Wertschöpfung %K Bildungspolitik %K technische Bildung %K naturwissenschaftliche Bildung %K Schulbildung %K Allgemeinbildung %K Ingenieurwissenschaft %K Studium %K Einwanderungspolitik %K Rekrutierung %K ausländische Arbeitnehmer %K Personalpolitik %K Weiterbildung %K Personaleinstellung %K Beruf und Familie %K Personalbestand %K Personalbedarf %K Unternehmen %K Bundesrepublik Deutschland %M k080423f27 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %1 Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.) %A Wernstedt, Rolf %A John-Ohnesorg, Marei %T Soziale Herkunft entscheidet über Bildungserfolg : Konsequenzen aus IGLU 2006 und PISA III. Dokumentation der Sitzung des Netzwerk Bildung vom 24. Januar 2008 %D 2008 %4 513 KB %P 23 S. %9 Sammelwerk; Dokumentation %C Berlin %G de %@ ISBN 978-3-89892-889-2 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k080422f15.pdf %X Seit der ersten PISA-Studie aus dem Jahr 2001 ist bekannt, dass Schülerinnen und Schüler an deutschen Schulen im Alter von 15 Jahren signifikant schlechter lesen können als viele Gleichaltrige anderer Länder, und dass es in keinem anderen Land einen so straffen Zusammenhang zwischen der sozialen Stellung der Familie und dem Schulerfolg der Kinder dieser Familien gibt. Dieser Befund, der von IGLU 2006 und PISA III im Dezember 2007 erneut bestätigt wurde und die hieraus resultierenden bildungspolitischen Herausforderungen standen im Mittelpunkt der Sitzung des Netzwerk Bildung vom 24. Januar 2008. Die zentralen Ergebnisse aus IGLU 2006 und PISA 2006 und deren politische Konsequenzen werden thesenhaft zusammengefasst. Weiterhin werden institutionelle, schichtsspezifische und regionale Aspekte des Themas beleuchtet und aus wissenschaftlicher Sicht sowie aus der Perspektive von Schulleitern und Schülervertretern diskutiert. Inhaltsverzeichnis: 10 Punkte / Wir wissen mehr als wir tun - Konsequenzen aus IGLU 2006 und PISA III: Rolf Wernstedt: Vorwort; Renate Valtin: Soziale Ungleichheit in Deutschland - Zentrale Ergebnisse aus IGLU 2006 und PISA 2006; Heike Solga: Institutionelle Ursachen von Bildungsungleichheiten; Ulla Burchardt: Wider alle Vernunft - Die Bildungspolitik der Privilegienverteidiger; Wolfgang Meyer-Hesemann: Bildungserfolg und soziale Herkunft - Zwölf Thesen zur Problemlage und zu notwendigen Veränderungen; Klaus Klemm: Bildung und sozialräumliche Segregation in Deutschlands Großstädten; Erhard Laube: Mehr Vertrauen, mehr Kontinuität, bessere personelle Ausstattung; Vincent Steinl: Engagierte Schülerinnen und Schüler - Eigene Wege aus der deutschen Bildungsmisere; Die Robert-Bosch-Gesamtschule - ein Modell?! Henning Rosahl; Auszüge aus den Parteiprogrammen. (IAB) %K PISA-Studie %K Schulleistung %K soziale Herkunft %K soziale Schicht %K Schüler %K benachteiligte Jugendliche %K ausländische Jugendliche %K Segregation %K soziale Ungleichheit %K Humankapital %K Wissensgesellschaft %K soziale Integration %K Ganztagsschule %K Frühförderung %K Vorschulerziehung %K Kindertagesstätte %K Bildungsexpansion %K Bildungschancen %K Bildungschancengleichheit %K Bildungspolitik %K Schulbildung %K Hochschulbildung %K institutionelle Faktoren %K regionale Faktoren %K Großstadt %K Lehrer %K Lehrer-Schüler-Beziehung %K Schulerfolg %K Bundesrepublik Deutschland %M k080422f15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-111.0381 %A Westergaard-Nielsen, Niels %2 Andersen, Anne-Mette Sonne %2 Buck, Nuka %2 Eriksson, Tor %2 Esbjerg, Lars %2 Eskildsen, Jacob K. %2 Grunert, Klaus G. %2 Li, Jingkun %2 Nielsen, Anna-Kristina Lokke %2 Solow, Robert %2 Sorensen, Ole %T Low-wage work in Denmark %D 2008 %P 311 S. %9 Sammelwerk %C New York %I Russell Sage Foundation %G en %S The Russel Sage Foundation case studies of job quality in advanced economies %@ ISBN 978-0-87154-896-2 %X "The Danish economy offers a dose of American labor market flexibility inside a European welfare state. The Danish government allows employers a relatively high level of freedom to dismiss workers, but also provides generous unemployment insurance. Widespread union coverage and an active system of collective bargaining help regulate working conditions in the absence of strong government regulation. Denmark's rate of low-wage work-8.5 percent-is the lowest of the five countries under analysis. In Low-Wage Work in Denmark, a team of Danish researchers combines comprehensive national registry data with detailed case studies of five industries to explore why low-end jobs are so different in Denmark. Some jobs that are low-paying in the United States, including hotel maids and meat processors, though still demanding, are much more highly compensated in Denmark. And Danes, unlike American workers, do not stay in low-wage jobs for long. Many go on to higher paying jobs, while a significant minority ends up relying temporarily on income support and benefits sustained by one of the highest tax rates in the world. Low-Wage Work in Denmark provides an insightful look at the particularities of the Danish labor market and the lessons it holds for both the United States and the rest of Europe." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) Content: Robert Solow: The Danish story (1-15); Niels Westergaard-Nielsen: Low-wage work in Denmark (16-31); Niels Westergaard-Nielsen: Statistical analysis and history of low-wage work in Denmark (32-103); Lars Esbjerg, Klaus G. Grunert: Feeling the gate or enjoying a breeze in the eye of the storm? the consequences of globalization for work and workers in the Danish food-processing Industry (104-139); Lars Esbjerg, Klaus G. Grunert, Nuka Buck, Anne-Mette Sonne Andersen: Working in Danish retailing - transitional workers going elsewhere, core employees going nowhere, and career-seekers striving to go somewhere (140-185); Tor Eriksson, Jingkun Li: Restructuring meets flexicurity - housekeeping work in Danish hotels (186-217); Jacob K. Eskildsen, Ann-Kristina Lokke Nielsen: The upgrading of the skills of nursing assistants and cleaning staff in the Danish public-sector hospitals (218-257); Ole Henning Sorensen: Pay and job quality in Danish call centers (258-299). %K Niedriglohngruppe %K Niedriglohn - internationaler Vergleich %K Niedrigeinkommen %K Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Arbeitsplatzqualität %K Beschäftigungspolitik - internationaler Vergleich %K Dienstleistungsbereich %K Dienstleistungsberufe %K Call Center %K Nahrungs- und Genussmittelgewerbe %K Nahrungsmittelhersteller %K Gesundheitswesen %K Krankenschwester %K Reinigungsberufe %K Hotel- und Gaststättenberufe %K Gastgewerbe %K Einzelhandel %K Einzelhandelsberufe %K ausländische Arbeitnehmer %K Dänemark %K USA %M k080418f04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 39 von 284 Datensätzen ausgegeben.