Suchprofil: Migration Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 03/08 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J European Journal of Population %V 24 %N 1 %F Z 858 %A Andersen, Signe Hald %A Heinesen, Eskil %T Estimating the relative success of local authorities at labour-market integration of immigrants %D 2008 %P S. 59-86 %G en %# A 2000; E 2002 %@ ISSN 0168-6577 %X "We propose a method for estimating indicators of the success of local authorities at integrating immigrants in the labour-market. The proportion of time in employment of individuals is used to measure labour-market integration, and we correct for differences in characteristics of immigrants and local labour markets using a two-limit Tobit model. This method is applied to a large administrative micro dataset which contains information on all immigrants in Denmark. We compare the estimated indicators of integration to corresponding uncorrected measures, and conclude that the corrections have a significant effect on the ranking of local authorities." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K berufliche Integration %K Ausländerbeschäftigung %K Ausländerpolitik %K Kommunalpolitik %K Arbeitsmarktpolitik - Erfolgskontrolle %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K ausländische Arbeitnehmer %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Beschäftigungsdauer %K Dänemark %M k080313n05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Demographic Research %V 17 %F Z 1997 %A Andersson, Gunnar %A Scott, Kirk %T Childbearing dynamics of couples in a universalistic welfare state : the role of labormarket status, country of origin, and gender %D 2007 %4 499 KB %P S. 897-938 %G en %# A 1982; E 1997 %@ ISSN 1435-9871 %U http://www.demographic-research.org/Volumes/Vol17/30/17-30.pdf %X "This article studies childbearing dynamics by labor-market status of co-residing parents in Sweden. We apply event-history techniques to longitudinal register data on the life histories of foreign-born mothers from ten different countries and the partners to these women, as well as to a sample of Swedish-born mothers and their partners. The context is a universalistic welfare state geared towards gender and social equality where formal social rights are largely independent of a person's civil status, citizenship, and country of origin. We investigate the extent to which the associations of parents' labor-market status with childbearing in Sweden differ between women and men and by country of origin. We find that the patterns of association are fairly similar on both of these individual dimensions. As measured by the way the labor-market activity of parents is related to their subsequent childbearing, we find evidence of equality by gender and at least some evidence of integration of immigrants into the dynamics of Swedish society." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wohlfahrtsstaat %K Frauenerwerbstätigkeit %K Ehepartner %K generatives Verhalten %K Geburten %K Kinderzahl %K Erwerbsbeteiligung %K Mütter %K Väter %K ausländische Frauen %K Herkunftsland %K erwerbstätige Frauen %K arbeitslose Frauen %K Sozialhilfeempfänger %K Studenten %K Frauen %K Schweden %M k080229a02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The Quarterly Journal of Economics %V 123 %N 1 %F Z 057 %A Autor, David H. %A Scarborough, David %T Does job testing harm minority workers? : evidence from retail establishments %D 2008 %P S. 219-277 %G en %# A 1999; E 2001 %@ ISSN 0033-5533 %X "Because minorities typically fare poorly on standardized tests, job testing is thought to pose an equality-efficiency trade-off: testing improves selection but reduces minority hiring. We develop a conceptual framework to assess when this trade-off is likely to apply and evaluate the evidence for such a trade-off using hiring and productivity data from a national retail firm whose 1,363 stores switched from informal to test-based worker screening over the course of one year. We document that testing yielded more productive hires at this firm - raising mean and median tenure by 10% or more. Consistent with prior research, minorities performed worse on the test. Yet, testing had no measurable impact on minority hiring, and productivity gains were uniformly large among minority and nonminority hires. These results suggest that job testing raised the precision of screening without introducing additional negative information about minority applicants, most plausibly because both the job test and the informal screen that preceded it were unbiased. " (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Minderheiten %K ethnische Gruppe %K Geschlecht %K Einstellungsvoraussetzung %K Eignungstest %K Personaleinstellung %K Benachteiligung %K Unternehmen %K Einzelhandel %K Eignungstest - Auswirkungen %K Chancengleichheit %K Bewerbung %K Personalauswahl %K Auswahlverfahren %K USA %M k080303n03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Ethnic and Migration Studies %V 34 %N 3 %F Z 1113 %A Behtoui, Alireza %T Informal recruitment methods and disadvantages of immigrants in the Swedish labour market %D 2008 %P S. 411-430 %G en %# A 1992; E 1999 %@ ISSN 1369-183X %X "This paper examines the probability of success for different methods of finding employment in the Swedish labour market, in times of both economic growth and decline. Existing West European studies on hiring processes have not allowed researchers to examine the relationship between job contacts and wage income among various groups of immigrants. Since our dataset is sufficiently large, this article examines job-finding strategies and labour market outcomes for individuals within two large groups, immigrants and natives. By studying those who have been in their current jobs for one year or less, the paper investigates to what extent both natives and immigrants use their social networks to find a job, and how informal job-finding methods are related to the rate of return in the Swedish labour market for the job secured, in terms of hourly wage. The findings show that immigrants, compared to natives, are less likely to be able to find jobs through informal methods and that jobs found through informal methods do not pay as well for immigrants as for natives." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Personalbeschaffung %K informelle Kommunikation %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Benachteiligung %K Diskriminierung %K Inländer %K Arbeitsmarktchancen %K Arbeitsuche %K Lohnhöhe %K Lohndiskriminierung %K soziales Netzwerk %K Schweden %M k080318n06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The Review of Economic Studies %V 75 %N 263 %F Z 060 %A Chaudhuri, Shubham %A Sethi, Rajiv %T Statistical discrimination with peer effects : can integration eliminate negative stereotypes? %D 2008 %P S. 579-596 %G en %@ ISSN 0034-6527 %X "We introduce peer effects in the costs of human capital acquisition into a model of statistical discrimination in labour markets. This creates a link between the level of segregation in social networks and racial disparities in job assignment and wages. We show that this relationship is characterized by discontinuities: there is a threshold level of segregation below which negative stereotypes become unsustainable, and steady-state skill levels can change dramatically. This change can work in either direction: skill levels may either rise or fall in both groups. Which of these outcomes arises depends on the population share of the disadvantaged group and on the distribution of the costs of human capital investments. We also examine the effects of affirmative action policies in the presence of peer effects and provide conditions under which such policies eliminate negative stereotypes. " (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Diskriminierung %K Stereotyp %K Humankapital %K Bildungsertrag %K soziale Gruppe %K ethnische Gruppe %K Segregation %K Arbeitskräfte %K soziale Integration - Auswirkungen %M k080318n03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The International Journal of Human Resource Management %V 19 %N 2 %F Z 1090 %A Dupuis, Marie-Josée %A Haines, Victor Y. %A Saba, Tania %T Gender, family ties, and international mobility : cultural distance matters %D 2008 %P S. 274-295 %G en %@ ISSN 0958-5192 %X "This study empirically tests a model of associations between family-domain variables and willingness to accept an international assignment, and applies the general model to sub-samples of men and women to examine gender differences in the pattern of relationships. We further explore these patterns in culturally similar and culturally distant country destinations. Analyses conducted with a sample of 148 men and 79 women employed MBA graduates from dual-earner couples revealed that perceived spouse willingness to relocate, beliefs regarding spouse and couple mobility, relative income, and the presence of children are associated with willingness to accept an international assignment. Moreover, consistent with social role theory, significant gender differences in willingness were found across low and high cultural distance country destinations." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K dual career couples %K Hochqualifizierte %K Führungskräfte %K internationale Wanderung %K Wanderungsmotivation %K Mobilitätsbereitschaft - Determinanten %K regionale Mobilität %K Ehepartner %K Kinder %K Einkommenserwartung %K kulturelle Faktoren %K Auslandstätigkeit %K Kanada %M k080327a01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Soziale Welt %V 58 %N 4 %F Z 277 %A Gross, Christiane %A Jungbauer-Gans, Monika %T Erfolg durch Leistung? : ein Forschungsüberblick zum Thema Wissenschaftskarrieren %D 2007 %P S. 453-471 %G de %@ ISSN 0038-6073 %X "Der Beitrag präsentiert den Forschungsstand zu den Bestimmungsfaktoren erfolgreich verlaufender wissenschaftlicher Karrieren. Von Interesse ist dabei insbesondere, ob und inwiefern nicht-meritokratische Kriterien zum Erklimmen der wissenschaftlichen Karriereleiter förderlich sind und durch welche Mechanismen diese Effekte zustande kommen. Zur Darstellung eines weitgehend als legitim empfundenen, leistungsorientierten Wissenschaftsverständnisses wird das wissenschaftliche Ethos nach Robert K. Merton präsentiert und anschließend mit den Befunden bisheriger Studien konfrontiert. Die Sekundäranalyse verweist auf die enorme Bedeutung sozialer Netzwerke, welche in vielfacher Hinsicht (u.a. über das Renommee der Institutionen) mit wissenschaftlicher Produktivität konfundiert sind. Zudem scheint zumindest der direkte Effekt askriptiver Merkmale wie Geschlecht und ethnischer Zugehörigkeit auf wissenschaftlichen Erfolg an Stärke eingebüßt zu haben, wenngleich indirekte Mechanismen noch weiterhin wirksam sind." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This paper reviews the state-of-the-art on the determinants of successful scientific careers. Whether non-meritocratic criteria play a beneficial role in careers in science and which mechanisms account for these effects is of particular concern. At first, the scientific ethos of Robert K. Merton is discussed to draw several conclusions for the meritocratic understanding of science which is acknowledged on a broad basis. In a second step, this discussion is contrasted with empirical evidence from other research studies. Subsequently, our review refers to the enormous importance of social networks which are not pure non-meritocratic mechanisms, but in many respects are confounded with scientific productivity (i.e. regarding the reputation of institutions and universities). Furthermore, the direct effect of ascriptive characteristics such as gender and ethnic affiliation on scientific success seems to have diminished, even though indirect mechanisms continue to affect scientific careers." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wissenschaftler %K Forschung %K Frauen in Einzelberufen %K Berufserfolg %K Berufsethos %K Berufsverlauf %K Berufserfolg - Determinanten %K Leistungsprinzip %K Leistungsverhalten %K Leistungsnachweis %K Leistungsbewertung %K soziales Netzwerk %K informelle Kommunikation %K Wissenschaftsverständnis %K Geschlechterverteilung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K ethnische Gruppe %K soziale Herkunft %K institutionelle Faktoren %K Benachteiligung - Determinanten %K Chancengleichheit %K Nachwuchskraft %K Auswahlverfahren %K beruflicher Aufstieg %K Personalauswahl %K Arbeitsproduktivität %M k080305802 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Social Science Research %V 36 %N 2 %F X 269 %A Kogan, Irena %T A study of immigrants' employment careers in West Germany using the sequence analysis technique %D 2007 %P S. 491-511 %G en %# A 1995; E 2000 %@ ISSN 0049-089X %X "This study examines immigrants' employment careers and their (dis)similarity with careers of the native-born in West Germany. Applying the sequence analysis technique, the study shows that ethnic Germans born abroad and immigrants from EU-15 countries experience employment patterns more similar to those of native-born Germans than do other immigrant groups. The career paths of labor migrants from Turkey remain extremely dissimilar to those of Germans, even when differences in the age structure and the educational level are taken into account. Long and frequent unemployment are among the factors contributing to this dissimilarity. Immigrants, particularly Turks, are not only more likely to be long-term unemployed, they are also pushed into unskilled occupations. The second-generation immigrants, although displaying the strongest degree of similarity to the employment career patterns of native-born Germans, do not fully catch up with the socio-demographically comparable native-born when it comes to occupational assimilation." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Sozioökonomisches Panel %K Einwanderer %K ausländische Männer %K Aussiedler %K Türken %K erste Generation %K zweite Generation %K ausländische Arbeitnehmer %K Niedrigqualifizierte %K Hochqualifizierte %K Herkunftsland %K Arbeitsmarktchancen %K Ausländerbeschäftigung %K Erwerbstätigkeit %K Arbeitslosigkeit %K Bildung %K Berufsausstieg %K Berufsverlauf %K soziale Schichtung %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %M k080310f02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J European Journal of Population %V 24 %N 1 %F Z 858 %A Rebhun, Uzi %T A double disadvantage? Immigration, gender, and employment status in Israel %D 2008 %P S. 87-113 %G en %# A 1995; E 1995 %@ ISSN 0168-6577 %X "This article examines gender differences in employment status among immigrants in Israel, and how these differences vary across origin groups. Analysis of the 1995 population census indicates that, all else being equal, immigrant women exert a negative effect on activity in the annual labor force. As time elapses, the probability of immigrant women being employed improves but remains considerably lower than that of both immigrant and native-born men. However, after a few years in the country, immigrant women do close the gap with native-born women. For employment status in the last week, being an immigrant woman has a positive effect on full-time employment. A detailed analysis reveals substantial stratification by country of birth. Thus, the patterns of employment status for immigrant groups can reflect different levels (single, double, and triple) of disadvantage or advantage for women. I attach this stratification to cultural background and social values of country of birth as well as to economic and religious considerations, not fully indexed by the census data." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K Ausländer %K ausländische Frauen %K Diskriminierung %K Benachteiligung %K Arbeitsmarktchancen %K Erwerbsbeteiligung %K Arbeitslosigkeit %K Herkunftsland %K kulturelle Faktoren %K soziale Werte %K Religion %K geschlechtsspezifische Faktoren %K regionale Herkunft %K berufliche Integration %K Berufsverlauf %K Israel %M k080313n04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Social Forces %V 84 %N 2 %F X 260 %A Tubergen, Frank von %T Self-employment of immigrants : a cross-national study of 17 Western societies %D 2005 %P S. 709-732 %G en %# A 1980; E 2002 %@ ISSN 0037-7732 %X "This study examines the role of immigrants' country of origin, country of destination and combinations thereof (settings or communities) in the likelihood of immigrants being self-employed. I pooled census data from three classic immigrant countries (Australia, Canada and the United States) and labor-force surveys from 14 countries in the European Union for a cross-national data set. Using multilevel techniques, I find that (1) immigrants from non-Christian countries of origin have higher odds of self-employment, (2) higher levels of unemployment among natives increase the odds of self-employment, and (3) self-employment is more frequent among immigrant communities that are small, highly educated and have a longer settlement history." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K Selbständige %K Herkunftsland %K Einwanderungsland %K berufliche Selbständigkeit - Determinanten %K ethnische Gruppe %K Christen %K Weiße %K Muttersprache %K Arbeitslosenquote %K Bildungsniveau %K Hochqualifizierte %K Aufenthaltsdauer %K berufliche Selbständigkeit - internationaler Vergleich %K Australien %K Kanada %K USA %K Westeuropa %M k080307f04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The Sociological Review %V 56 %N 1 %F Z 766 %A Vincent, Carol %A Ball, Stephen J. %A Braun, Annette %T It's like saying "coloured": understanding and analysing the urban working classes %D 2008 %P S. 61-77 %G en %@ ISSN 0038-0261 %X "This paper draws on data from a qualitative project exploring the engagement of working class families in London with childcare. It is a first attempt to throw some light on our usage of the term 'working class', and consider what forms 'working class-ness' takes in relation to our respondent families. We discuss some recent sociological literature on the working class(es) in order to understand the emphasises and focuses of other research. We emphasise the heterogeneity of the working class(es), the differences in attitude and experiences based on place, gender, occupational status, education, age and family membership. Then we consider our respondents in relation to their strategies and exercise of agency, their engagement with the labour market, and their embedded-ness in social networks. We conclude that one way of understanding the lives of urban working class families is to consider the extent to which they 'manage or struggle to cope', a focus which emphasises process, activity and the differential degrees of agency which the respondents are able to exercise." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Stadtbevölkerung %K Arbeiterklasse %K Unterschicht %K Frauen %K Mütter %K Weiße %K ethnische Gruppe %K Kinderbetreuung %K soziales Verhalten %K Erwerbsverhalten %K Armutsbewältigung %K London %K England %K Großbritannien %M k080320n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Migration Review %V 38 %N 3 %F X 201 %A Zhou, Min %T Revisiting ethnic entrepreneurship : convergencies, controversies, and conceptual advancements %D 2004 %P S. 1040-1074 %G en %@ ISSN 0197-9183 %X "In the past thirty years, many concepts and theories on ethnic entrepreneurship have been developed, challenged, and revised to provide a fuller account of the phenomenon. This article revisits the existing literature to address some of the conceptual and methodological issues and the controversies that have lingered around them and to highlight important advancements that have broken through conventional frameworks of this lasting subject matter. It first reexamines the meaning and analytical distinction of such relevant concepts as the middleman minority, ethnic economy, and enclave economy, arguing that ethnic social structures in which entrepreneurs are embedded must be stressed in the understanding of these concepts. It then draws attention to the convergencies and controversies in research on the causes and consequences of entrepreneurship. Finally, it highlights two interrelated conceptual advancements in the study of ethnic entrepreneurship - transnational entrepreneurship and the synergy of entrepreneurship in community building." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ethnische Gruppe %K Einwanderer %K Ausländer %K Minderheiten %K Subkultur %K soziale Gruppe %K Segregation %K Selbständige %K berufliche Selbständigkeit %K Unternehmer %K Unternehmensgründung - Determinanten %K Unternehmensgründung - Auswirkungen %K sozioökonomische Faktoren %K soziokulturelle Faktoren %K Arbeitsmarktchancen %K ausländische Arbeitnehmer %K Einkommen %K soziales Netzwerk %K Familienbetrieb %K multinationale Unternehmen %K USA %M k080306f14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Economics Letters %V 98 %N 3 %F Z 1292 %A Zimmermann, Laura %A Gataullina, Liliya %A Constant, Amelie %A Zimmermann, Klaus F. %T Human capital and ethnic self-identification of immigrants %D 2008 %P S. 235-239 %G en %# A 2001; E 2001 %@ ISSN 0165-1765 %X "The paper investigates the role of human capital an immigrants' ethnic ties towards their home and post countries. Pre-migration characteristics dominate ethnic self-identification. Human capital acquired in the host country does not affect the attachment to the receiving country." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer - Einstellungen %K erste Generation %K ethnische Gruppe %K kulturelle Identität %K Herkunftsland %K Einwanderungsland %K Selbstbild %K Humankapital %K Christen %K Muslime %K Türken %K Jugoslawen %K Italiener %K Griechen %K Spanier %K ausländische Männer %K ausländische Frauen %M k080312n06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J Schmollers Jahrbuch. Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften %V 128 %N 1 %F Z 065 %A Drever, Anita I. %T Germans in Germany's ethnic neighborhoods %D 2008 %P S. 175-190 %G en %# A 1998; E 2004 %@ ISSN 0342-1783 %X Anders als in den meisten Studien über die Auswirkungen des Wohnens in Ausländerquartieren stehen in dem Beitrag nicht die Ausländer selbst, sondern die einheimischen Inländer, die in diesen Quartiern leben, im Mittelpunkt. Die Ergebnisse zeigen, dass für Deutsche, die in Ausländerquartieren leben, eine schlechtere finanzielle Situation als für Deutsche in anderen Quartieren charakteristisch ist, und dass sie öfter in renovierungsbedürftigen Hochhäusern leben. Die Analyse weist jedoch nicht darauf hin, dass sie über weniger soziale Kontakte verfügen oder häufiger arbeitslos sind. Deutsche, die in Ausländerquartieren leben, äußern sich ähnlich zufrieden mit ihrer Wohnsituation und ihrem Lebensstandard wie Deutsche, die in anderen Quartieren leben. Dieses rosige Bild wird jedoch getrübt durch die Abwesenheit inländischer schulpflichtiger Kinder in Ausländerquartieren. (IAB) %X "In contrast to most research an the effects an residents of living in an ethnic neighbourhood, this paper explores how living within an ethnic neighbourhood affects members of the dominant ethnic group - in this case Germans rather than the minorities that define it. The results indicate that Germans living within ethnic neighborhoods are less well off financially than their peers in other parts of the city, and are more likely to be living in large buildings in need of repair. The analysis did not however suggest that Germans living in ethnic neighborhoods have fewer social contacts, or that they are more likely to he unemployed. Indeed, Germans living within ethnic neighborhoods reported levels of satisfaction with their housing and standard of living equal to Germans elsewhere. These results would seem to paint a rosy picture of the lives of German residents of ethnic neighborhoods, were it not for a notable absence of school-aged German children within these spaces." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Nachbarschaft %K Inländer %K Ausländer %K Wohnsituation %K Lebensstandard %K Zufriedenheit %K Erwerbstätigkeit %K Arbeitslosigkeit %K soziale Beziehungen %K Kinder %K soziale Umwelt %K Stadtsoziologie %K Bundesrepublik Deutschland %K J15 %K R21 %M k080325n19 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Schweizerische Zeitschrift für Soziologie; Swiss Journal of Sociology; Revue suisse de sociologie %V 33 %N 3 %F X 370 %A Imdorf, Christian %T Individuelle oder organisationale Ressourcen als Determinanten des Bildungserfolgs? : organisatorischer Problemlösungsbedarf als Motor sozialer Ungleichheit %D 2007 %P S. 407-423 %G de %@ ISSN 0379-3664 %X "Am Beispiel einer kürzlich ausgetragenen bildungssoziologischen Debatte wird der Gebrauchswert ressourcentheoretischer Ansätze zur Erklärungen von Chancenungleichheit auf dem Arbeitsmarkt hinterfragt. Den Ressourcentheorien können organisationstheoretische Erklärungen des Bildungserfolgs entgegengehalten werden, insbesondere das Konzept der institutionellen Diskriminierung. Dieses wird am Beispiel der betrieblichen Lehrstellenvergabe plausibilisiert. Es wird die These vertreten, dass die soziale Ungleichheitsforschung bisher wesentliche Selektionskalküle von Organisationen des Bildungssystems und des Arbeitsmarkts übersehen hat, weil sie sich mit einem verkürzten individualisierten Produktivitätsbegriff begnügt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "A recent sociological dispute serves to question the explanatory value of resource theories to account for inequality in labour market access. To explain educational success, human resource theories can be countered by organisational theories, in particular by the concept of Institutional Discrimination. The empirical plausibility of this concept is shown with regard to the distribution of apprenticeships in training firms. It is argued that by settling for a narrowed notion of individual productivity, previous research of social inequality has ignored significant organisational rationalities of selection in the educational field and in the labour market." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Organisationssoziologie %K Bildungschancen - Theorie %K Chancengleichheit %K Arbeitsmarktchancen - Theorie %K institutionelle Faktoren %K ausländische Jugendliche %K Türken %K Benachteiligung %K Diskriminierung %K ethnische Gruppe %K Berufseinmündung %K erste Schwelle %K Ausbildungsstellenbewerber %K Auswahlverfahren %K Personalauswahl %K Ausbildungsplatz %K Kleinbetrieb %K soziale Ungleichheit %K Schweiz %M k080310f05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Schmollers Jahrbuch. Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften %V 128 %N 1 %F Z 065 %A Laan Bouma-Doff, Wenda van der %T Concentrating on participation : ethnic concentration and labour market participation of four ethnic groups %D 2008 %P S. 153-173 %G en %# A 2002; E 2002 %@ ISSN 0342-1783 %X Das Verhältnis zwischen Wohnort auf der einen Seite und sozialem Erfolg, Gesundheit, Gefährdung durch Kriminalität usw. auf der anderen Seite sind klassische Forschungsthemen der Urbanistik. Zu diesem Forschungsfeld trägt die Studie zum statistischen Zusammenhang zwischen ethnischer Konzentration und Arbeitsmarktbeteiligung bei. Hierzu werden umfangreiche Daten über die vier größten ethnischen Gruppen in den Niederlanden mit Postleitzahlen-Informationen zur ethnischen Zusammensetzung der Quartiere gemischt. Die Studie geht der Frage nach, ob ethnische Minderheiten, die in ethnisch konzentrierten Quartieren leben, eine geringere Erwerbsbeteiligung aufweisen, und falls dies zutrifft, welche Mechanismen hierfür verantwortlich sind. Die Ergebnisse zeigen, dass Marokkaner, die in solchen Quartieren wohnen, eine geringere Erwerbsquote aufweisen. Dieser 'Nachbarschaftseffekt' kann jedoch weder durch den Mangel an Kontakten mit einheimischen Holländern noch durch traditionelle Werte erklärt werden. Im Unterschied hierzu wird der statistische Zusammenhang darauf zurückgeführt, dass Marokkaner eine in hohem Maße stigmatisierte und diskriminierte ethnische Gruppe sind. Infolge dessen sind sie mit Barrieren auf dem Wohnungs- und Arbeitsmarkt konfroniert, was zu einem geringen Zugang und zu ungünstiger Positionierung in diesen zentralen Institutionen der holländischen Gesellschaft führt. (IAB) %X "Urban scholars have exhaustively studied the relationship between place of residence on the one hand and social achievements, health, exposure to crime, etcetera on the other. This paper wants to contribute to this field of research by exploring statistical associations between ethnic concentration and labour market participation. It utilizes extensive survey data on the four largest ethnic groups in the Netherlands, matched with postcode-level information on the ethnic composition of the neighbourhood. The research question of the paper is whether ethnic minorities living in ethnically concentrated neighbourhoods participate less in the labour forte, and if so, which mechanisms underlie this relationship. The results show that, after controlling for various individual characteristics. Moroccans living in these neighbourhoods show a lower participation rate. Neither the lack of contact with native, Dutch nor having traditional values, popular explanations of negative neighbourhood effects, appear to be the social mechanisms underlying this 'neighbourhood effect', however. On the contrary, I argue that this statistical relationship exists because Moroccans are a highly marginalized stigmatized and discriminated ethnic category. As a result of which they are confronted with barriers on both the housing and the labour market, resulting in less access to and a weak position in both of these core institutions of Dutch society." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Lateinamerikaner %K Türken %K Marokkaner %K ethnische Gruppe %K Wohnverhalten %K Erwerbsverhalten %K Erwerbsbeteiligung %K Arbeitsmarktchancen %K Stigmatisierung %K Diskriminierung %K Nachbarschaft %K Segregation %K Niederlande %K J15 %K J61 %K R31 %M k080325n18 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Ifo-Schnelldienst %V 61 %N 4 %F Z 032 %A Brücker, Herbert %T Leidet Deutschland unter einem Brain Drain? %D 2008 %P S. 15-19 %G de %@ ISSN 0018-974X %X "Nach Meinung des Autors leidet Deutschland nicht unter einem 'Brain Drain', sondern, gemessen an der durchschnittlichen Qualifikation der Zuwanderer, an einem unzureichenden 'Brain Gain'. Neben einer Reform des Einwanderungsrechts, das die Zuwanderung aus Drittstaaten nach Humankapitalkriterien steuern müsste, sollte Deutschland vor allem die Markteintrittsbarrieren für hoch qualifizierte Ausländer senken. Darüber hinaus leide das deutsche Wissenschaftssystem unter ungünstigen Arbeitsbedingungen, die vor allem auf unzureichende öffentliche und private Bildungsinvestitionen zurückzuführen seien." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K brain drain %K Hochqualifizierte %K Wissenschaftler %K Auswanderung %K Wanderungsstatistik %K Auswanderer %K Qualifikationsstruktur %K Hochschulabsolventen %K Einwanderer %K Einwanderung %K Humankapital %K ausländische Arbeitnehmer %K Arbeitskräftemobilität %K Produktivitätseffekte %K Mobilitätsbarriere %K Wanderungsmotivation %K Rückwanderungsbereitschaft %K Anreizsystem %K Bildungsinvestitionen %K Bildungsertrag %K Arbeitsbedingungen %K ökonomische Faktoren %K Forschung und Entwicklung %K Hochschule %K Universität %K Forschungseinrichtung %K Arbeitserlaubnis %K Rekrutierung %K Einwanderungspolitik %K Bundesrepublik Deutschland %M k080311a02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 16/7600 v 20 12 2007 %F Z 198 %A Bundesregierung %A Beauftragte für Migration, Flüchtlinge und Integration %T Siebter Bericht über die Lage der Ausländerinnen und Ausländer in Deutschland : Unterrichtung durch die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration %D 2007 %4 2179 KB %P 192 S. %G de %# A 2005; E 2007 %@ ISSN 0722-8333 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k080305p03.pdf %X Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration erstattet gemäß Paragraph 94 Abs. 2 Aufenthaltsgesetz dem Deutschen Bundestag ihren 7. Bericht über die Lage der Ausländerinnen und Ausländer in Deutschland. Der Bericht benennt Erreichtes wie Schwierigkeiten, greift Erfolge und Fehlentwicklungen auf und skizziert - in der Perspektive der integrationspolitischen Erfordernisse - Handlungsmöglichkeiten für Politik und gesellschaftliche Akteure. In Fortschreibung des 6. Berichts umfasst der Berichtszeitraum die Zeit von Anfang 2005 bis November 2007. Er misst der Integration in das Bildungssystem und in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt eine zentrale Bedeutung zu. Soweit im 7. Lagebericht auf die Daten des Mikrozensus 2005 Bezug genommen wird, wird dessen Definition von 'Personen mit Migrationshintergrund' zugrunde gelegt. Mit rund 15 Mio. stellen Personen mit Migrationshintergrund im Jahr 2005 fast ein Fünftel der Bevölkerung in Deutschland, darunter sind acht Millionen Deutsche. Diese Zahlen belegen den Wandel in der deutschen Gesellschaft und verweisen auf die große Bedeutung des Integrationsthemas. Inhaltlich ist der Bericht in drei Kapitel gegliedert: I. Schwerpunkte der Arbeit der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration; II. Integrationspolitik in der 16. Legislaturperiode (Bildung, Arbeitsmarkt, Integrationskurse und Erstförderung des Bundes, Gesundheit, Integration vor Ort, Fremdenfeindlichkeit und rassistische Gewalt, bürgerschaftliches Engagement, Sport, Kultur und Medien); III. Entwicklung des Rechts (Staatsangehörigkeitsrecht und Einbürgerungsrecht, Aufenthaltsrecht, Beschäftigungsrecht, Freizügigkeit von Unionsbürgern, Flüchtlingsrecht, behördliches Anfechtungsrecht im Falle von 'Scheinvaterschaften', Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz, Sozialrecht und Familienleistungen, EU-Recht und EU-Politik). Im Anhang werden amtliche Statistiken zum Migrationshintergrund sowie Daten zur demographischen Struktur der ausländischen Bevölkerung präsentiert. (IAB) %K Sozialbericht %K Ausländerstatistik %K Ausländer %K Flüchtlinge %K soziale Situation %K soziale Integration %K berufliche Integration %K politische Partizipation %K soziale Partizipation %K Assimilation %K Ausländerfeindlichkeit %K Diskriminierung %K Bildung %K Gesundheit %K Gewalt %K ehrenamtliche Arbeit %K Sport %K Kultur %K Medien %K Erwerbstätigkeit %K Arbeitslosigkeit %K Ausländerbeschäftigung %K Ausländerrecht %K Staatsangehörigkeitsrecht %K Einbürgerung %K Aufenthaltsrecht %K Arbeitserlaubnis %K Freizügigkeit %K Gleichbehandlung %K Sozialrecht %K Arbeitsrecht %K Familiennachzug %K EU-Recht %K EU-Politik %K Wanderungspolitik %K Bundesrepublik Deutschland %M k080305p03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 16/7600 v 20 12 2007 %F Z 198 %A Bundesregierung %A Beauftragte für Migration, Flüchtlinge und Integration %T Siebter Bericht über die Lage der Ausländerinnen und Ausländer in Deutschland : Unterrichtung durch die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration %D 2007 %4 2179 KB %P 192 S. %G de %# A 2005; E 2007 %@ ISSN 0722-8333 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k080305p03.pdf %X Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration erstattet gemäß Paragraph 94 Abs. 2 Aufenthaltsgesetz dem Deutschen Bundestag ihren 7. Bericht über die Lage der Ausländerinnen und Ausländer in Deutschland. Der Bericht benennt Erreichtes wie Schwierigkeiten, greift Erfolge und Fehlentwicklungen auf und skizziert - in der Perspektive der integrationspolitischen Erfordernisse - Handlungsmöglichkeiten für Politik und gesellschaftliche Akteure. In Fortschreibung des 6. Berichts umfasst der Berichtszeitraum die Zeit von Anfang 2005 bis November 2007. Er misst der Integration in das Bildungssystem und in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt eine zentrale Bedeutung zu. Soweit im 7. Lagebericht auf die Daten des Mikrozensus 2005 Bezug genommen wird, wird dessen Definition von 'Personen mit Migrationshintergrund' zugrunde gelegt. Mit rund 15 Mio. stellen Personen mit Migrationshintergrund im Jahr 2005 fast ein Fünftel der Bevölkerung in Deutschland, darunter sind acht Millionen Deutsche. Diese Zahlen belegen den Wandel in der deutschen Gesellschaft und verweisen auf die große Bedeutung des Integrationsthemas. Inhaltlich ist der Bericht in drei Kapitel gegliedert: I. Schwerpunkte der Arbeit der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration; II. Integrationspolitik in der 16. Legislaturperiode (Bildung, Arbeitsmarkt, Integrationskurse und Erstförderung des Bundes, Gesundheit, Integration vor Ort, Fremdenfeindlichkeit und rassistische Gewalt, bürgerschaftliches Engagement, Sport, Kultur und Medien); III. Entwicklung des Rechts (Staatsangehörigkeitsrecht und Einbürgerungsrecht, Aufenthaltsrecht, Beschäftigungsrecht, Freizügigkeit von Unionsbürgern, Flüchtlingsrecht, behördliches Anfechtungsrecht im Falle von 'Scheinvaterschaften', Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz, Sozialrecht und Familienleistungen, EU-Recht und EU-Politik). Im Anhang werden amtliche Statistiken zum Migrationshintergrund sowie Daten zur demographischen Struktur der ausländischen Bevölkerung präsentiert. (IAB) %K Sozialbericht %K Ausländerstatistik %K Ausländer %K Flüchtlinge %K soziale Situation %K soziale Integration %K berufliche Integration %K politische Partizipation %K soziale Partizipation %K Assimilation %K Ausländerfeindlichkeit %K Diskriminierung %K Bildung %K Gesundheit %K Gewalt %K ehrenamtliche Arbeit %K Sport %K Kultur %K Medien %K Erwerbstätigkeit %K Arbeitslosigkeit %K Ausländerbeschäftigung %K Ausländerrecht %K Staatsangehörigkeitsrecht %K Einbürgerung %K Aufenthaltsrecht %K Arbeitserlaubnis %K Freizügigkeit %K Gleichbehandlung %K Sozialrecht %K Arbeitsrecht %K Familiennachzug %K EU-Recht %K EU-Politik %K Wanderungspolitik %K Bundesrepublik Deutschland %M k080305p03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 16/7512 v 12 12 2007 %F Z 198 %A Deutscher Bundestag %A Ausschuss für Arbeit und Soziales %T Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Arbeit und Soziales (11. Ausschuss) zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung (Drucksache 16/6735) : Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes %D 2007 %4 158 KB %P 8 S. %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k080306p02.pdf %X Da zum 1. Januar 2008 das Postmonopol für Postdienstleistungen ausläuft, haben sich die Tarifvertragsparteien aus dem Bereich Postdienstleistungen zur Sicherung angemessener Arbeitsbedingungen für alle in Deutschland beschäftigten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die Briefdienstleistungen erbringen, für die Aufnahme in das Arbeitnehmer-Entsendegesetz ausgesprochen. Der Gesetzentwurf der Bundesregierung (Drucksache 16/675) sieht daher vor, das Arbeitnehmer-Entsendegesetz in seinem die tarifvertraglichen Arbeitsbedingungen betreffenden Teil auf den Bereich der Briefdienstleistungen auszudehnen. Der Ausschuss für Arbeit und Soziales empfiehlt mit den Stimmen der Fraktionen CDU/CSU, SPD, DIE LINKE. und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN gegen die Stimmen der Fraktion der FDP die Annahme des Gesetzentwurfes. Der Berichtsteil enthält den Bericht des Abgeordneten Paul Lehrieder zum Beratungsverlauf im Ausschuss. (IAB) %K Post %K Liberalisierung %K Postverteiler %K Briefverteiler %K Arbeitsbedingungen %K Lohnhöhe %K Mindestlohn %K Tarifvertrag %K Arbeitnehmerentsendegesetz %K ausländische Arbeitnehmer %K internationaler Wettbewerb %K Bundesrepublik Deutschland %M k080306p02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 16/7512 v 12 12 2007 %F Z 198 %A Deutscher Bundestag %A Ausschuss für Arbeit und Soziales %T Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Arbeit und Soziales (11. Ausschuss) zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung (Drucksache 16/6735) : Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes %D 2007 %4 158 KB %P 8 S. %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k080306p02.pdf %X Da zum 1. Januar 2008 das Postmonopol für Postdienstleistungen ausläuft, haben sich die Tarifvertragsparteien aus dem Bereich Postdienstleistungen zur Sicherung angemessener Arbeitsbedingungen für alle in Deutschland beschäftigten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die Briefdienstleistungen erbringen, für die Aufnahme in das Arbeitnehmer-Entsendegesetz ausgesprochen. Der Gesetzentwurf der Bundesregierung (Drucksache 16/675) sieht daher vor, das Arbeitnehmer-Entsendegesetz in seinem die tarifvertraglichen Arbeitsbedingungen betreffenden Teil auf den Bereich der Briefdienstleistungen auszudehnen. Der Ausschuss für Arbeit und Soziales empfiehlt mit den Stimmen der Fraktionen CDU/CSU, SPD, DIE LINKE. und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN gegen die Stimmen der Fraktion der FDP die Annahme des Gesetzentwurfes. Der Berichtsteil enthält den Bericht des Abgeordneten Paul Lehrieder zum Beratungsverlauf im Ausschuss. (IAB) %K Post %K Liberalisierung %K Postverteiler %K Briefverteiler %K Arbeitsbedingungen %K Lohnhöhe %K Mindestlohn %K Tarifvertrag %K Arbeitnehmerentsendegesetz %K ausländische Arbeitnehmer %K internationaler Wettbewerb %K Bundesrepublik Deutschland %M k080306p02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The analyst %V 2 %N 4 %F X 503 %A Frigyes, Heinz %T East-west migration in enlarged EU %D 2006 %P S. 87-118 %G en %# A 2003; E 2050 %@ ISSN 1787-0364 %X "The objective of this article is to consider the potential for increased cross-border labor mobility within an enlarged EU in the medium to long run, and the economic costs and benefits of increased labor migration to both sending and receiving countries. The analysis mainly considers the experiences following the enlargement of the EU in 2004 with ten new member states. However, the article also considers what the analysis implies for the accession of Romania and Bulgaria in January 2007." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K Ost-West-Wanderung - Determinanten %K Ost-West-Wanderung - Auswirkungen %K Ost-West-Wanderung %K EU-Osterweiterung %K Wanderungspotenzial %K Arbeitsmigration - Prognose %K Arbeitskräftemobilität %K regionale Mobilität %K Mobilitätsbarriere %K Wanderungspolitik %K Freizügigkeit %K Mobilitätsbereitschaft %K Wanderungsmotivation %K Beschäftigungseffekte %K Beschäftigungsentwicklung %K Lohnentwicklung %K Wirtschaftsentwicklung %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K Auswanderung %K Einwanderung %K Europäische Union %K Osteuropa %K Westeuropa %K Rumänien %K Bulgarien %M k080306801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Turkish Studies %V 7 %N 1 %F X 507 %A Söhn, Janina %A Özcan, Veysel %T The educational attainment of Turkish migrants in Germany %D 2006 %P S. 101-124 %G en %# A 1998; E 2000 %@ ISSN 1468-3849 %@ ISSN 1743-9663 %X "This contribution analyzes the participation and performance of Turkish students in Germany's education system - the country with the largest number of Turkish immigrants in Europe. As education is the main prerequisite for the successful socio-economic integration of immigrants and their offspring, the results are worrying. Turkish children find themselves in unfavorable positions throughout the different stages of school education, and their academic competences, as tested in international studies like PISA, are clearly below average. This is mainly due to the low socio-economic status and German language deficiencies of the average Turkish student. The German education system fails to provide adequate language training for children who speak non-native mother languages and shows a strong tendency to reproduce social inequality." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ausländische Kinder %K ausländische Jugendliche %K Bildungsbeteiligung %K Kindergarten %K Vorschulerziehung %K Sprachunterricht %K Deutsch als Fremdsprache %K Schulbildung %K Primarbereich %K Grundschule %K Sonderschule %K Sekundarbereich %K Auswahlverfahren %K Hauptschule %K Realschule %K Gymnasium %K Schulabschluss %K Schulerfolg %K Schüler %K sozioökonomische Faktoren %K Benachteiligung %K soziale Ungleichheit %K Bildungschancen %K Türken %K Bundesrepublik Deutschland %M k080306f07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaft und Statistik %N 2 %F Z 081 %A Steinhardt, Max Friedrich %T Die Arbeitsmarkteffekte der Zuwanderung : eine empirische Analyse für Deutschland %D 2008 %P S. 162-171 %G de %# A 1975; E 2001 %@ ISSN 0043-6143 %X In der Untersuchung werden die Arbeitsmarkteffekte der Zuwanderung für Deutschland auf Grundlage des Skill Group Approach analysiert. Der Skill Group Approach untersucht die Auswirkungen der Zuwanderung auf Beschäftigung und Löhne inländischer Arbeitnehmer auf Basis von Qualifikationsgruppen. Die Zugehörigkeit eines Individuums zu einer Qualifikationsgruppe definiert sich neben seiner Ausbildung über seine Arbeitsmarkterfahrung. Die empirische Analyse erfolgt auf Grundlage von Daten der aktuellen Version der IAB-Beschäftigtenstichprobe. Die Ergebnisse der Regressionsanalyse deuten darauf hin, dass Zuwanderung insgesamt lediglich einen geringen negativen Effekt auf die Löhne und die Beschäftigung der deutschen Bevölkerung hat. So führt ein Anstieg des Anteils der ausländischen Beschäftigten in einer Skill Group um einen Prozentpunkt lediglich zu einer Senkung der inländischen Löhne um 0,059 Prozent. Allerdings sind von dem insgesamt schwachen negativen Lohneffekt der Zuwanderung Beschäftigte mit geringer Bildung im Vergleich zu Personen mit hoher Bildung stärker betroffen. (IAB) %K Einwanderung %K Beschäftigungseffekte %K Inländer %K Einkommenseffekte %K Lohnhöhe %K IAB-Beschäftigtenstichprobe %K regionale Faktoren %K Einwanderer %K Qualifikationsstruktur %K ausländische Arbeitnehmer %K Bundesrepublik Deutschland %M k080318n11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Ifo-Schnelldienst %V 61 %N 4 %F Z 032 %A Wintermantel, Margret %A Kleiner, Matthias %A Mlynek, Jürgen %A Sauer, Leonore %A Brücker, Herbert %T Brain Drain : gibt es in Deutschland zu wenig Möglichkeiten für Spitzenforscher? %D 2008 %P S. 3-19 %G de %@ ISSN 0018-974X %X "Gibt es einen Exodus des deutschen Forschernachwuchses vor allem in die Vereinigten Staaten? Margret Wintermantel, Präsidentin der Hochschulrektorenkonferenz, sieht ein Problem in den Rahmenbedingungen, die die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Hochschulen bestimmen. Ihrer Meinung nach sind viele nicht so ausgestaltet, dass deutsche Hochschulen 'die Besten' gewinnen können. Insgesamt mangele es noch an der Umsetzung der drei Zielsetzungen: 1) Spitzenkräfte zu halten und brachliegende Reserven in Deutschland zu heben, 2) international mobilen deutschen Wissenschaftlern attraktive Rückkehrmöglichkeiten zu bieten und 3) ausländische Spitzenforscher zu gewinnen. Nach Ansicht von Matthias Kleiner, Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft, hat sich in jüngster Zeit vieles zum Positiven gewandelt, so dass die Möglichkeiten für Spitzenforscherinnen und Spitzenforscher in Deutschland heute besser als noch vor wenigen Jahren sind. Der stärkste Ausdruck dieser Entwicklung sei die Exzellenzinitiative, die Politik und Wissenschaft vor drei Jahren gemeinsam ergriffen haben. Und auch andere Initiativen und Institutionen - beispielsweise der Pakt für Forschung und Innovation sowie der Hochschulpakt 2020 - sorgen für weitere zusätzliche Mittel und Stellen. Dennoch seien die Möglichkeiten für Spitzenforscher noch nicht so gut, dass diese Forscher und mit ihnen die Wissenschaft in Deutschland im weltweiten wissenschaftlichen Wettbewerb ganz vorne mitmischen könnten. Dafür müsste z.B. die Grundausstattung um mindestens 20% aufgestockt werden, und auch die Bezahlung der einzelnen Wissenschaftler müsse deutlich besser werden. Für Jürgen Mlynek, Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft, ist die Furcht vor einem 'Brain Drain' berechtigt: Deutschland tue nicht genug dafür, um dem wissenschaftlichen Nachwuchs verlässliche Perspektiven für eine Karriere in der Wissenschaft zu öffnen. Auch gelinge es noch nicht im ausreichenden Maß, ausländische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler fest einzustellen. Ein Problem sieht er im TVÖD, der durch einen Wissenschaftstarifvertrag, der sowohl Mobilität als auch Erfahrungen in anderen Einrichtungen honoriert und es erlaubt, individuelle Leistungen stärker zu würdigen, ersetzt werden sollte. Leonore Sauer, Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, Wiesbaden, bemängelt die trotz des breiten Interesses bislang noch fehlende ausreichende Datenbasis. Eine umfassende Beschäftigung mit dieser Thematik sei entweder nur für bestimmte Zielländer oder bestimmte Bevölkerungsgruppen möglich. Nach Meinung von Herbert Brücker, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg, leidet Deutschland nicht unter einem 'Brain Drain', sondern, gemessen an der durchschnittlichen Qualifikation der Zuwanderer, an einem unzureichenden 'Brain Gain'. Neben einer Reform des Einwanderungsrechts, das die Zuwanderung aus Drittstaaten nach Humankapitalkriterien steuern müsste, sollte Deutschland vor allem die Markteintrittsbarrieren für hoch qualifizierte Ausländer senken. Darüber hinaus leide das deutsche Wissenschaftssystem unter ungünstigen Arbeitsbedingungen, die vor allem auf unzureichende öffentliche und private Bildungsinvestitionen zurückzuführen seien." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K brain drain %K Wissenschaftler %K Hochschule %K Wettbewerbsfähigkeit %K Wissenschaftspolitik %K Hochschulpolitik %K Anreizsystem %K Forschung und Entwicklung %K Forschungspolitik %K Nachwuchskraft %K Ausländer %K Einwanderungspolitik %K Arbeitsbedingungen %K Universität %K Rückwanderungsbereitschaft %K Deutsche %K Auswanderer %K Rekrutierung %K Arbeitserlaubnis %K Habilitation %K berufliche Mobilität %K Mobilitätsbarriere %K Arbeitsrecht %K Frauen %K Benachteiligung %K Frauenförderung %K Beruf und Familie %K Wanderungsmotivation %K Hochqualifizierte %K Bildungsinvestitionen %K Bildungsertrag %K Bundesrepublik Deutschland %M k080311a01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Basu, Kaushik %A Felkey, Amanda J. %T A theory of efficiency wage with multiple unemployment equilibria: How a higher minimum wage law can curb unemployment %D 2008 %4 265 KB %P 38 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G en %B IZA discussion paper : 3381 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k080319n15.pdf %X "This paper uses efficiency wage theory and the existence of community-based sharing to hypothesize that labor markets in developing countries have multiple equilibria - the same economy can be stuck at different levels of unemployment with different levels of wages. The model is meant for developing economies where wage-productivity links are discernible and income-sharing among the poor is prevalent. It seems reasonable to posit that in such an economy more unemployment leads to more income sharing. The main results are generated combining this claim with a theoretical demonstration of the fact that more sharing increases unemployment rates. As corollaries, we show that (1) within the same society, two different racial groups that may be ex ante identical can have different levels of unemployment and wages in equilibrium and (2) the imposition of a legal minimum wage can raise employment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktmodell %K Arbeitsmarktgleichgewicht %K Gleichgewichtstheorie %K Effizienzlohntheorie %K Mindestlohn %K Lohnhöhe %K Umverteilung %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitslosigkeit %K ethnische Gruppe %K Subventionspolitik %K Lohnsubvention %K Südafrikanische Republik %K J60 %K O12 %K D40 %M k080319n15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Fougere, Denis %A Safi, Mirna %T The effects of naturalization on immigrants' employment probability (France, 1968-1999) %D 2008 %4 262 KB %P 28 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G en %# A 1968; E 1999 %B IZA discussion paper : 3372 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k080319n11.pdf %X "Naturalization is usually regarded as an important sign of civic and political integration amongst immigrants, but it can also be seen as a factor of their economic integration. The aim of this study is to analyze the naturalization phenomenon in France and examine its link with the immigrants' labor force status. We use longitudinal data from the 'Echantillon Démographique Permanent' (EDP) sample. The EDP is a panel dataset by which we can follow almost 1% of the French population from 1968 to 1999 through information contained in the 1968, 1975, 1982, 1990 and 1999 French census. The sample we use (N = 36,685) is limited to immigrants who declared themselves non-naturalized at the time they first appeared in the panel. This makes it possible for us to observe possible changes of nationality between two census dates and their potential consequences on the employment probability at the second date. In our study, the probability of naturalization between two census dates not only depends on observable individual characteristics of immigrants (country of birth, age, marital situation, occupation, human capital, etc.), but also on a number of contextual variables related to the role of the community in the assimilation process (size of the community and number of foreigners in the region of residence). We compare the differential rates of naturalization between the various ethnic groups and try to answer the following question: are there differences between the naturalized immigrant population and the immigrant population as a whole? In the second stage, we analyze the effect of naturalization on the individual employment probability by estimating a univariate probit model. To control for the potential endogeneity of the naturalization process, we also estimate a bivariate probit model. With both models, we find that naturalization has a significant positive effect on immigrants' employability and that this effect is particularly high for groups of immigrants who have a low probability of employment in the host country." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Einbürgerung - Auswirkungen %K Staatsangehörigkeit %K Arbeitsmarktchancen %K soziale Integration %K berufliche Integration %K Ausländerbeschäftigung %K Beschäftigungseffekte %K Frankreich %K F22 %K J15 %K J61 %M k080319n11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Grossmann, Volker %A Stadelmann, David %T International mobility of the highly skilled, endogenous R&D, and public infrastructure investment %D 2008 %4 588 KB %P 46 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G en %# A 1990; E 2000 %B IZA discussion paper : 3366 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k080304p08.pdf %X "This paper theoretically and empirically analyzes the interaction of emigration of highly skilled labor, an economy's income gap to potential host economies of expatriates, and optimal public infrastructure investment. In a model with endogenous education and R&D investment decisions we show that international integration of the market for skilled labor aggravates between-country income inequality by harming those which are source economies to begin with while benefiting host economies. When brain drain increases in source economies, public infrastructure investment is optimally adjusted downward, whereas host economies increase it. Evidence from 77 countries well supports our theoretical hypotheses." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K brain drain - internationaler Vergleich %K Hochqualifizierte %K Auswanderung %K internationale Wanderung %K Wanderungsmotivation %K ökonomische Faktoren %K Einkommensunterschied %K Infrastrukturinvestitionen %K Forschung und Entwicklung %K Beschäftigungsland %K Herkunftsland %K Berufswahl %K Bildungsinvestitionen %K OECD %K F22 %K O30 %K H40 %M k080304p08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Technische Universität Dresden, Fakultät Wirtschaftswissenschaften (Hrsg.) %A Kemnitz, Alexander %T Native welfare losses from high skilled immigration %D 2007 %4 167 KB %P 12 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Dresden %G en %B Dresden discussion paper series in economics : 16/2007 %@ ISSN 0945-4829 %U http://rcswww.urz.tu-dresden.de/~wpeconom/seiten/pdf/2007/DDPE200716_a.pdf %X "This paper explores the effects of high skilled immigration to a host country with unionized low skilled labor and an unemployment insurance scheme. We show that such immigration can create a negative immigration surplus due to adverse effects on low skilled employment, provided that the elasticity between high and low skilled labor is high as empirical evidence suggests." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Hochqualifizierte %K Einwanderung - Auswirkungen %K Inländer %K Niedrigqualifizierte %K Gewerkschaftspolitik %K Substitutionselastizität %K Humankapital %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K F22 %K J5 %K H53 %K J61 %K J65 %M k080310p06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Schiff, Maurice %A Wang, Yanling %T Brain drain and productivity growth : are small states different? %D 2008 %4 208 KB %P 20 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G en %B IZA discussion paper : 3378 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k080319n13.pdf %X "This paper examines the impact of North-South trade-related technology diffusion on TFP growth in small and large states in the South. The main findings are: i) TFP growth increases with North-South trade-related technology diffusion, with education, and with the interaction between the two, and it decreases with the emigration of skilled labor (brain drain); ii) these effects are substantially (over three times) larger in small states than in large ones. Small states also exhibit a much higher brain drain level. Consequently, the brain drain generates greater losses in terms of TFP growth both because of its greater sensitivity to the brain drain and because the brain drain is substantially larger in small than in large states." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K technischer Fortschritt %K Diffusion %K Technologietransfer %K Nord-Süd-Beziehungen %K Außenhandel %K Faktoreinsatz %K Produktivität %K Produktivitätsentwicklung %K Humankapital %K Bildung %K Auswanderung %K Hochqualifizierte %K Entwicklungsländer %K Industrieländer %K F22 %K J61 %M k080319n13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Edited Book %F 3218.0102 %1 Andrassy Gyula Deutschsprachige Universität, Budapest (Hrsg.) %A Allinger, Hanjo %A Beckmann, Klaus %2 Lüdeke, Reinar, Festschrift zur Emeritierung %T Regeln rationaler Finanzpolitik und ihre Anwendung : Festschrift zur Emeritierung von Reinar Lüdeke %D 2007 %P 260 S. %9 Sammelwerk; Festschrift %C Budapest %G de %S Andrassy Schriftenreihe : 05 %@ ISBN 978-963-87301-5-2 %X Das Forschungsinteresse des Finanzwissenschaftlers Reinar Lüdeke erstreckte sich auf der Grundlage eines Verständnisses von Finanzwissenschaft als der Ökonomik vom Staat auf die Bereiche Verteilungsökonomik, Verfassungsökonomik, Wohlfahrtsökonomik, Bildungsökonomik und Familienökonomik. Dabei bediente er sich einer einheitlichen Methode, die ausgehend von einer ökonomischen Analyse und wohlfahrtsökonomischen Rechtfertigungen von Stattseingriffen nach den politischen Widerständen und den institutionellen Realisierungsmöglichkeiten fragt. Daraus abgeleitete Regelempfehlungen orientieren sich an der Haller-Neumark'schen Rationalität. In diesem Sinne versammelt die Festschrift neben engeren finanzwissenschaftlichen Beiträgen, die sich auseinandersetzen mit aktuellen Problemstellungen aus Politik und Gesellschaft wie Steuerreformen, Gesundheitsreform und Elterngeld, Beiträge über das Hochschulwesen und den kulturellen und wissenschaftlichen Austausch mit den mittel- und osteuropäischen Staaten, die für die Verbindung von Bildungspolitik und Ökonomie im Werk Reinar Lüdekes stehen. (IAB) Inhaltsverzeichnis: Herbert Edling: Steuern und Kultur - nachhaltige Entwicklung durch kultursensitive Steuerreformen? (1-36); Franz X. Keilhofer: Der Marsch in den Kapitalismus (37-66); Dietmar Meyer: Humankapital und EU-Beitritt - Überlegungen anhand eines Duopolmodells (67-84); Eszter Megyeri: R.M. Goodwin und P.A. Samuelson - die Artikel aus dem Jahr 1967 über das Lotka-Volterra-Modell (85-108); Martin Werding: Hinterbliebenensicherung in der GRV - Anreizwirkungen und Reformmöglichkeiten (109-130); Felix Probst: Das Elterngeld im fiskalischen Systems Deutschlands - eine finanzwissenschaftliche Analyse (131-142); Hanjo Allinger: Horizontale Gerechtigkeit bei expliziten und impliziten Steuern - Lehren aus dem Splittingverfahren des Einkommensteuerrechts für die Erhebung von Krankenversicherungsbeiträgen (143-152); Caren Sureth: Investitionswirkungen von Übergangsregelungen bei Steuerreformen (153-190); Christian Esters: Kapitalmarkt als Disziplinierungsinstrument der Finanzpolitik deutscher Bundesländer? (191-206); Klaus Beckmann / Katrin Naujokat: Europäische Hochschulinstitutionen und ihre Reform - mitteleuropäische Lösungen im Vergleich (207-236); Nina Wolfeil: Anmerkungen zur studentischen Mobilität zwischen den ost(mittel)europäischen Staaten und Deutschland - Einsichten aus Beispielprojekten an der Universität Passau (237-252); Yasemin Haack: Die 'bittere Heimat' Deutschland - ein kämpferischer Essay zur 46-jährigen Migrationsgeschichte der Türken (253-268). %K Finanzpolitik %K Rationalität %K Finanzwissenschaft %K Einkommensteuer %K Steuerrecht %K Elterngeld %K Bildungsökonomie %K Krankenversicherung %K Versicherungsbeitrag %K Auslandsstudium %K nachhaltige Entwicklung %K Humankapital %K EU-Osterweiterung %K europäische Integration %K Hinterbliebenenversorgung %K Rentenversicherung %K Wohlfahrtsökonomie %K Verteilungsgerechtigkeit %K Verteilungspolitik %K Steuerpolitik %K kulturelle Faktoren %K Entwicklungspolitik %K osteuropäischer Transformationsprozess %K Demokratisierung %K Privatisierung %K Gleichgewichtstheorie %K Konjunkturtheorie %K Haushaltspolitik %K Kapitalmarkt %K öffentlicher Haushalt %K Bologna-Prozess %K Hochschulpolitik %K Hochschulreform %K Rekrutierung %K ausländische Arbeitnehmer %K Türken %K Einwanderungspolitik %K Bundesrepublik Deutschland %K Osteuropa %M k080310f12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 93-26.0101 %A Arnold, Jens %T Problemschüler auf die Pole-Position : wie man benachteiligten Jugendlichen ins Berufsleben hilft %D 2008 %P 157 S. %9 Monographie %C Marburg %I Tectum Verlag %G de %@ ISBN 978-3-8288-9504-1 %X "Jeder zehnte Jugendliche in Deutschland schafft keinen Schulabschluss. 2004 verließen 82 000 Schüler die allgemein bildenden Schulen ohne Abschlusszeugnis. 14 Prozent der jungen Menschen zwischen 15 und 25 sind ohne Ausbildung. Das hat gravierende Folgen: Nur selten können sich die Betroffenen ins Berufsleben und in die Gesellschaft integrieren. Damit entstehen gesellschaftliche Hypotheken für Jahrzehnte. Eine Berufsausbildung bleibt der Schlüssel zur Integration benachteiligter Jugendlicher. Je nach den sozialen, körperlichen oder geistigen Aspekten der Benachteiligung muss deshalb eine individuelle Förderung möglichst auf eine Ausbildung hinarbeiten. Jens Arnold nimmt dazu vergleichend Förderprogramme in Bayern und Mecklenburg-Vorpommern unter die Lupe. Er geht dabei auf die speziellen 'Altlasten' des DDR-Erziehungssystems ebenso ein wie auf eine Konzeption neuer Förderstrukturen in den Modellregionen Schwerin und Nürnberg." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K benachteiligte Jugendliche %K Schulabbrecher %K ausländische Jugendliche %K Berufseinmündung %K erste Schwelle %K Benachteiligtenförderung - Modellversuch %K Berufsvorbereitung %K Berufsvorbereitungsjahr %K Berufsvorbereitungsmaßnahme %K Einstiegsqualifizierung %K Bildungssystem %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Mecklenburg-Vorpommern %K Schwerin %K Westdeutschland %K Bayern %K Franken %K Nürnberg %K DDR %M k080228f13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Great Britain, Department of Work and Pensions (Hrsg.) %A Atkinson, John %A Dewson, Sara %A Casebourne, Jo %A Tackey, Nii Djan %T Evaluation of the fair cities pilots 2006 : second interim report %D 2007 %4 794 KB %P 158 S. %9 Fo.Ber. %C London %G en %# A 2006; E 2007 %B Department of Work and Pensions. Research report : 428 %@ ISBN 978-1-84712-111-0 %U http://www.dwp.gov.uk/asd/asd5/rports2007-2008/rrep428.pdf %X "Fair Cities pilots have been established in Birmingham, Bradford and Brent to test an employer-led model for increasing the employment rates of ethnic minorities in disadvantaged wards and to meet employer demand for job-ready candidates. The report provides an update on progress in achieving Fair Cities targets and further insight into the experiences of the pilot teams in delivering an innovative labour market programme." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Modellversuch %K Stadt %K Kommunalpolitik %K berufliche Integration %K schwervermittelbare Arbeitslose %K ethnische Gruppe %K Aktivierung %K Personalbedarf %K Unternehmen %K Großbritannien %K England %M k080130f08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-40.0108 %1 Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien, Osnabrück (Hrsg.) %A Bommes, Michael %A Guter, Jochen %A Kolb, Holger %A Wilmes, Maren %T Die Bedeutung der beruflichen Ausbildung für die soziale Integration von Migranten und ihren Nachkommen : Abschlussbericht %D 2006 %P 59 S. %9 Abschlussbericht; graue Literatur %C Osnabrück %G de %# A 2006; E 2006 %X Die Studie baut auf den in dem Bericht 'Die Bedeutung der beruflichen Ausbildung für die soziale Integration von Migranten und ihren Nachkommen - Forschungsstand und Ausblick' im Jahre 2005 formulierten Thesen zum Wert der beruflichen Ausbildung für die soziale Integration von Migrantenjugendlichen im Ruhrgebiet auf und macht diese zum Gegenstand einer empirischen Untersuchung in Form einer Befragung von türkischen Migrantenjugendlichen. Kernthema ist die Bedeutung der dualen beruflichen Ausbildung und ihrer Verfasstheit für die erfolgreiche Bewältigung der Anforderungen der Statuspassagenübergänge 'Schule-Ausbildung' und 'Ausbildung-(erster) Arbeitsmarkt' durch Migrantenjugendliche. Befragt wurden 15 türkische Migrantenjugendliche in beruflicher Ausbildung und 16 ohne berufliche Ausbildung. Die Untersuchungsergebnisse zeigen, dass sich aus dem Vergleich der beiden Gruppen ein kausaler Nexus des Erfolges bzw. Misserfolges beim Zugang zu einem betrieblichen Ausbildungsplatz nicht eindeutig identifizieren lässt. Empirisch deutlich wird aber, dass Migrantenjugendliche, denen weder durch ihr Elternhaus noch durch das Schulsystem ein ausreichendes Vertrauen in die eigene Lern- und Gestaltungsfähigkeit vermittelt wurde, durch die Einnahme einer Leistungsrolle im Rahmen der beruflichen Ausbildung der Aufbau eines solchen Vertrauens und davon ausgehend die Entwicklung strukturierter und realistischer Zukunftserwartungen ermöglicht wird. (IAB) %K Einwanderer %K erste Generation %K zweite Generation %K soziale Integration %K Berufsausbildung - Auswirkungen %K ausländische Jugendliche %K Berufseinmündung %K erste Schwelle %K zweite Schwelle %K Türken %K Sozialkapital %K Humankapital %K kulturelles Kapital %K Auszubildende %K Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag %K Bundesrepublik Deutschland %K Ruhrgebiet %K Nordrhein-Westfalen %M k080220f02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 3217.0110 %A Borjas, George J. %T Labor economics %D 2008 %P 544 S. %7 4th ed. %9 Sonstiges (Lehrbuch) %C New York u.a. %I MacGraw-Hill/Irwin %G en %@ ISBN 978-0-07-340282-6 %X "The book blends coverage of traditional topics with modern theory and developments. The Fourth Edition builds on the features and concepts that made the first three editions successful, updating and adding new content to keep the text on the cusp of recent events in the Labor Economics field. In addition, 4/e offers greater instructor support with a significant number of new end-of-chapter problems and a new test bank. The text stresses the ideas that labor economists use to understand how the labor market works." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarkttheorie - Lehrbuch %K Arbeitskräfteangebot %K Erwerbsbevölkerung %K Erwerbsverhalten %K Frauenerwerbstätigkeit %K Arbeitsmarktpolitik %K Berufsverlauf %K Fruchtbarkeit %K Arbeitskräftenachfrage %K Nachfragetheorie %K Substitutionselastizität %K Mindestlohn %K Arbeitszeitverkürzung %K Gleichgewichtstheorie %K Arbeitsmarktgleichgewicht %K Lohntheorie %K Lohnhöhe %K Arbeitsbedingungen %K Arbeitsschutz %K Humankapital %K Bildungsinvestitionen %K Bildungsertrag %K Schulbildung %K on-the-job training %K Weiterbildung %K Lohnstruktur %K Einkommensverteilung %K soziale Ungleichheit %K Arbeitsmigration %K internationale Wanderung %K Arbeitskräftemobilität %K Einwanderung %K Einwanderer %K soziale Mobilität %K Intergenerationsmobilität %K zwischenbetriebliche Mobilität %K job turnover %K Diskriminierung %K ethnische Gruppe %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Gewerkschaft %K Gewerkschaftspolitik %K Tarifverhandlungen %K Streik %K Effizienzlohntheorie %K Leistungsanreiz %K Arbeitslosigkeit %K natürliche Arbeitslosigkeit %K Arbeitslosenquote %K Phillipskurve %K Arbeitsplatzsuchtheorie %K Arbeitslosenversicherung %K Arbeitsmarktanalyse %K Arbeitsmarktmodell %K Arbeitsmarktforschung %K Arbeitsökonomie %K USA %M k080221f27 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-205.0803 %A Borkholder, Thomas %T Arbeitslosigkeit in der Bundesrepublik Deutschland : Ursachen, Auswirkungen, Reduktion %D 2007 %P 347 S. %9 Monographie %C Norderstedt %I Books on Demand %G de %@ ISBN 978-3-8370-0546-2 %X "Arbeitslosigkeit ist eines der bedeutendsten Probleme in der Bundesrepublik Deutschland wie auch in vielen anderen Ländern. Aufgrund des großen volkswirtschaftlichen Aspektes sowie der gesellschaftlichen Schwierigkeiten, die mit einer hohen Arbeitslosigkeit einhergehen, stellt sich die Frage, weshalb scheinbar so wenig unternommen wird, um die Zahl der Arbeitslosen spürbar zu reduzieren. Auf diese Frage versucht der Autor eine Antwort zu geben. Dazu werden die Einflussfaktoren auf die Arbeitslosigkeit im Einzelnen untersucht, um die Zusammenhänge herauszuarbeiten und dadurch die Ursachen und die Auswirkungen der Arbeitslosigkeit darstellen zu können. Um auch Personen ohne betriebswirtschaftliche bzw. sozialwissenschaftliche Vorkenntnisse dieses komplexe Thema verständlich vermitteln zu können, werden wichtige Fachbegriffe definiert sowie angrenzende Probleme ausführlich erläutert. Neben der unumgänglichen Reform der Sozialversicherung werden auch Reformbemühungen auf dem Arbeitsmarkt angesprochen. Ebenso zieht der Autor erfolgreiche Ergebnisse anderer Länder heran und untersucht deren Übertragbarkeit auf Deutschland. Aufgrund der hohen Kosten, welche mit der Beseitigung der Arbeitslosigkeit verbunden sind, wurden auch verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten aufgenommen. Die aufgezeigten Ergebnisse sind strategisch ausgerichtet und verdeutlichen, dass das Problem Arbeitslosigkeit nicht innerhalb einer Legislaturperiode gelöst werden kann, sondern vielmehr eine zeit- und kostenintensive Aufgabe darstellt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitsmarkttheorie %K Arbeitslosigkeit - Ursache %K Arbeitslosigkeit - Auswirkungen %K Arbeitslosigkeit %K Bevölkerungsentwicklung %K Geburtenrückgang %K demografischer Wandel %K Erwerbsbevölkerung %K Wanderung %K Arbeitslosigkeit - Messung %K registrierte Arbeitslosigkeit %K Arbeitslosigkeit - Entwicklung %K Arbeitslose %K Langzeitarbeitslose %K ältere Arbeitnehmer %K arbeitslose Jugendliche %K Jugendarbeitslosigkeit %K Langzeitarbeitslosigkeit %K Frauen %K Mütter %K Erwerbsverhalten %K Frauenerwerbstätigkeit %K Kinderbetreuung %K Bundesagentur für Arbeit %K Arbeitsverwaltung %K Arbeitskosten %K Lohnkosten %K Lohnnebenkosten %K Sozialversicherung %K Krankenversicherung %K Unfallversicherung %K Rentenversicherung %K Arbeitslosenversicherung %K Pflegeversicherung %K private Krankenversicherung %K Kündigungsschutz %K Kündigungsrecht %K befristeter Arbeitsvertrag %K Bildung %K Bildungsausgaben %K Weiterbildung %K Betriebsrat %K Freistellung %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Arbeitsmarktpolitik %K Beschäftigungspolitik %K Sanktion %K berufliche Integration %K Arbeitslose %K private Arbeitsvermittlung %K Unternehmensgründung - Förderung %K Kombilohn %K Altersteilzeit %K Sozialversicherung - Reform %K Gesundheitspolitik %K Reformpolitik %K Bildungspolitik %K Bundesrepublik Deutschland %M k080118f10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-202.1063 %A Breuer, Claudia %T Die Mobilität der Arbeitskräfte in Europa : eine Herausforderung für die Europäische Union %D 2007 %P 103 S. %9 Monographie %C Saarbrücken %I VDM Verlag Dr. Müller %G de %@ ISBN 978-3-8364-5484-1 %X "Die Europäische Union wächst seit den letzten Jahren stetig an. Seit Januar 2007 zählt sie 27 Mitglieder. Ein gemeinsames Europa soll zur Friedenssicherung und zur Steigerung des wirtschaftlichen Wohlstandes beitragen. Um diese Ziele zu erreichen wurden die Freizügigkeitsrechte geschaffen. So erlaubt es das Recht des freien Personenverkehrs jedem EU-Bürger, sich uneingeschränkt innerhalb der EU zu bewegen und zu arbeiten, ohne dafür eine Arbeitserlaubnis zu benötigen. Der europäische Arbeitsmarkt ist jedoch durch eine hohe Arbeitslosigkeit sowie einen Fach- und Arbeitskräftemangel gekennzeichnet. Die Erhöhung der Mobilität der Arbeitskräfte, könnte deshalb eine Möglichkeit zur Schaffung von Arbeitsplätzen sein. Doch nutzen die EU-Bürger ihre Rechte ausreichend ? Und welche Rolle spielt die Politik der EU dabei ?" (Textauszug, IAB-Doku) %K Arbeitskräftemobilität %K Arbeitsmigration %K EU-Binnenmarkt %K Freizügigkeit %K Auslandsaufenthalt %K Auslandsstudium %K Bildungsmobilität %K berufliche Mobilität %K regionale Mobilität %K Berufspendler %K Grenzpendler %K Mobilitätsbereitschaft %K Mobilitätsbarriere %K lebenslanges Lernen %K Durchlässigkeit im Bildungssystem %K Anrechnung von Bildungsleistungen %K Wanderungspolitik %K Gleichstellungspolitik %K Gleichbehandlung %K Ausländer %K staatlicher Sektor %K Zugangsvoraussetzung %K Sozialversicherung %K Rentenanspruch %K Anspruchsvoraussetzung %K Steuerpolitik %K Berufsrecht %K Berufsausübung %K Niederlassungsfreiheit %K kulturelle Faktoren %K Sprachbarriere %K EU-Politik %K Arbeitsvermittlung %K Bildungspolitik %K Berufsbildungspolitik %K Hochschulpolitik %K Integrationspolitik %K europäische Integration %K Rechtsvereinheitlichung %K Europäische Union %M k080219f24 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 653.0105 %A Bude, Heinz %T Die Ausgeschlossenen : das Ende vom Traum einer gerechten Gesellschaft %D 2008 %P 140 S. %9 Monographie %C München u.a. %I Hanser %G de %@ ISBN 978-3-446-23011-8 %X 'Immer mehr Menschen sind von den Segnungen des Wohlstands ausgeschlossen und haben keine Hoffnung, dass sich daran etwas ändert. Lebensläufe, die man für solide hielt, geraten ins Schlingern, weil Arbeitsplätze, die man sicher glaubte, wegbrechen. Ungelernte Aushilfskräfte kann es genauso treffen wie hochqualifizierte Wissenschaftler.' Der Autor entwirft ein Bild einer gespaltenen Gesellschaft, in der große Gruppen von sozialer Ausgrenzung und von Bildungs-, Ernährungs- und Einkommensarmut bedroht sind: jüngere Menschen in der ostdeutschen Provinz, alleinerziehende Mütter, 'verwilderte Jungmänner', ausbildungsmüde und ausländische Jugendliche, Hauptschüler und Sonderschüler. Die Unterschicht wird als eine Schicht beschrieben, die von einer Kultur männlicher Härte und matriarchaler Famlienstrukturen geprägt ist, und die Mitte als Schicht, die den sozialen Abstieg fürchtet. (IAB) %K Gesellschaftsentwicklung %K soziale Ausgrenzung %K soziale Schichtung %K Sozialstruktur %K sozialer Abstieg %K Armut %K Bildungsarmut %K Unterschicht %K ausländische Jugendliche %K benachteiligte Jugendliche %K männliche Jugendliche %K Mütter %K allein Erziehende %K Landbevölkerung %K Hauptschule %K Schüler %K Sonderschule %K kulturelle Identität %K soziales Verhalten %K soziale Ungleichheit %K soziale Chance %K Arbeitsmarktchancen %K Bildungschancen %K Prekariat %K Mittelschicht %K soziale Gerechtigkeit %K Bundesrepublik Deutschland %M k080103f03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Bundesministerium des Innern (Hrsg.) %T Bericht zur Evaluierung des Gesetzes zur Steuerung und Begrenzung der Zuwanderung und zur Regelung des Aufenthalts und der Integration von Unionsbürgern und Ausländern (Zuwanderungsgesetz) %D 2006 %4 2200 KB %P 266 S. %G de %U http://doku.iab.de/externe/2008/k080227f01.pdf %X Der Evaluierungsbericht zieht eine erste Bilanz des Zuwanderungsgesetzes eineinhalb Jahre nach seinem Inkrafttreten am 01.01.2005. Im Einzelnen betrachtet werden 1. die Regelungen zu Arbeitsmigration und Bildungsmigration, 2. die Änderungen des Asyl- und Asylverfahrensrechts und Regelungen zu humanitären Aufenthalten, Bleiberechtsregelungen und Illegalen, 3. Regelungen zum Familiennachzug, 4. Regelungen zur sozialen Integration der Ausländer, 5. Regelungen zur freiwilligen und zwangsweisen Aufenthaltsbeendigung ausreisepflichtiger Personen, 6. sicherheitsrelevanten Normen des Zuwanderungsgesetzes, die die innere Sicherheit und die Terrorismusbekämpfung betreffen, 7. die Umstrukturierung des Aufenthaltsgesetzes, insbesondere die Reduzierung der Aufenthaltstitel, 8. das Freizügigkeitsgesetz/EU, welches das Aufenthaltsrecht der Unionsbürger regelt, 9. die Regelungen im Asylbewerberleistungsgesetz, 10. Regelungen für Spätaussiedler und Neuregelungen zum Vertriebenenrecht sowie 11. die Regelungen des Staatsangehörigkeitsrechts. Grundsätzlich wird das Zuwanderungsgesetz als erfolgreich eingeschätzt. 'Die mit dem Zuwanderungsgesetz verfolgten Ziele wurden, soweit es gesetzgeberisch möglich ist, erreicht. Nur punktuell besteht Optimierungsbedarf.' Auch die Neuordnung des Zuwanderungsgesetzes im Bereichs Erwerbstätigkeit wird positiv bewertet: 'Die neuen Regelungen zur Arbeitsmigration und zum neuen Verfahren, bei dem die Ausländerbehörden allein und mit einem einzigen Verwaltungsakt entscheiden (sogenanntes One-stop-Government), haben sich bewährt' und 'die Zusammenarbeit zwischen den Arbeitsagenturen und den Ausländerbehörden verläuft nach Anfangsschwierigkeiten grundsätzlich gut.' (IAB) %K Einwanderungspolitik %K Ausländerpolitik %K Asylpolitik %K Einwanderung %K Gesetzgebung %K Gesetz - Erfolgskontrolle %K Ausländerrecht %K Aufenthaltsrecht %K Aufenthaltserlaubnis %K Arbeitserlaubnis %K Asylrecht %K Staatsangehörigkeitsrecht %K Arbeitnehmerüberlassung %K Freizügigkeit %K ausländische Arbeitnehmer %K Aussiedler %K Flüchtlinge %K Asylbewerber %K ausländische Studenten %K Familiennachzug %K illegale Einwanderung %K Arbeitsmigration %K Bildungswanderung %K Rückwanderungsbereitschaft %K Abschiebung %K Terrorismus %K Bundesrepublik Deutschland %M k080227f01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Bundesministerium des Innern (Hrsg.) %A Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bearb.) %T Migrationsbericht des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge im Auftrag der Bundesregierung (Migrationsbericht 2006) %D 2007 %4 4322 KB %P 328 S. %9 Monographie; graue Literatur; 5. Bericht %C Berlin %G de %# A 1991; E 2007 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k080227f02.pdf %X Der zum zweiten Mal im Auftrag der Bundesregierung durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) erstellte Bericht behandelt das Migrationsgeschehen in Deutschland in den Jahren 2005 und 2006. Er berücksichtigt damit insbesondere die Entwicklung seit Inkrafttreten des Zuwanderungsgesetzes zum 1. Januar 2005 und geht bei der Darstellung der rechtlichen Grundlagen der einzelnen Zuwanderergruppen auch auf Änderungen durch das am 28. August 2007 in Kraft getretene Richtlinienumsetzungsgesetz ein. Der Migrationsbericht beinhaltet neben den allgemeinen Wanderungsdaten zu Deutschland und der detaillierten Darstellung der verschiedenen Migrationsarten einen europäischen Vergleich zum Migrationsgeschehen und zur Asylzuwanderung. Zusätzlich behandelt der Bericht das Phänomen der illegalen Migration, geht auf die Abwanderung von Deutschen und Ausländern ein und informiert über die Struktur der ausländischen Bevölkerung sowie der Bevölkerung mit Migrationshintergrund. Zudem stellt der Migrationsbericht den Zusammenhang von demographischer Entwicklung und Migration dar. Die Daten des Berichts belegen, dass der seit einigen Jahren zu beobachtende Rückgang der Zuzugszahlen einzelner Migrationsarten weiter anhält. Insbesondere der Familiennachzug, die Zuwanderung von Asylbewerbern sowie der Zuzug von Spätaussiedlern und jüdischen Zuwanderern waren rückläufig. Dagegen ist seit der EU-Erweiterung zum 1. Mai 2004 ein Anstieg der Zuzüge aus den mittel- und osteuropäischen Staaten, insbesondere aus Polen, zu verzeichnen. (IAB) %K Einwanderung %K Auswanderung %K Wanderungsstatistik %K Bevölkerungsstatistik %K regionale Herkunft %K regionale Verteilung %K Altersstruktur %K Geschlechterverteilung %K Familiennachzug %K Aussiedler %K Asylbewerber %K Flüchtlinge %K Saisonarbeitnehmer %K Werkvertragsarbeitnehmer %K Arbeitsmigration %K ausländische Arbeitnehmer %K Grenzpendler %K Informatiker %K ausländische Studenten %K Rückwanderung %K illegale Einwanderung %K Ausländerquote %K Einwanderungspolitik %K Wanderung - internationaler Vergleich %K Deutsche %K Ausländer %K Einwanderer %K erste Generation %K zweite Generation %K Ausländerstatistik %K demografischer Wandel %K Wanderung %K Sterblichkeit %K Fruchtbarkeit %K Altersstruktur %K Bevölkerungsstruktur %K Bevölkerungsentwicklung %K Bevölkerungsprognose %K Wanderungspotenzial %K Ost-West-Wanderung %K internationale Wanderung %K Bundesrepublik Deutschland %M k080227f02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.) %T Bundesbericht zur Förderung des Wissenschaftlichen Nachwuchses (BuWiN) mit Anhang %D 2008 %4 3321 KB %4 728 KB %P 286 S.; 109 S. %9 Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur %C Berlin %G de %U http://doku.iab.de/externe/2008/k080311f12Bericht.pdf %U http://doku.iab.de/externe/2008/k080311f12Anhang.pdf %X "Ein vielfältiges Spektrum und hohe Qualität zeichnen die Nachwuchsförderung in Deutschland aus. Das ist das Ergebnis des 'Bundesberichts zur Förderung des Wissenschaftlichen Nachwuchses' (BuWiN), der erstmals vom Bundesministerium für Bildung und Forschung vorgelegt wurde. 'Mehr denn je sind wir auf die Talente in unserem Land angewiesen, um die Herausforderungen von morgen erfolgreich zu bewältigen. Es bleibt zentrale Aufgabe, exzellente junge Wissenschaftlerin-nen und Wissenschaftler aus der ganzen Welt dauerhaft für den Wissenschafts- und Forschungs-standort Deutschland zu gewinnen' sagte Bundesforschungsministerin Annette Schavan am Mitt-woch in Berlin. Der Bericht beschreibt und analysiert die Situation des wissenschaftlichen Nach-wuchses in Deutschland und dient gleichzeitig als Grundlage zukünftiger zielgenauer Fördermaß-nahmen. Schon heute investiert die Bundesregierung durch eine Vielzahl von Maßnahmen in den wissen-schaftlichen Nachwuchs, beispielweise mit dem Hochschulpakt und der Exzellenzinitiative, durch die Graduierte gezielt gefördert werden. Der jetzt vorgelegte Bericht zeigt weitere Perspektiven für unterschiedliche Reformbereiche auf, beispielsweise im Hinblick auf den Ausbau der so genannten Tenure-Track-Professur an den Hochschulen, um exzellenten jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern möglichst frühzeitig planbare Karriereperspektiven zu bieten. Zudem besteht Handlungsbedarf bei der Förderung der Gleichstellung und einer gezielten Unterstützung behinder-ter Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern. Der Bundesbericht basiert auf den Ergebnissen einer Studie, die federführend vom Institut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg erarbeitet wurde. Parallel zur Veröffentlichung des Berichts wird das Kommunikations- und Informationssystem 'Wissenschaftlicher Nachwuchs' (KISSWiN) eingerichtet. Im Zentrum steht ein Internetportal, das unter anderem mit einem Beratungsservice für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verknüpft wird." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Wissenschaftler %K Hochschullehrer %K Nachwuchskraft %K Berufsverlauf - internationaler Vergleich %K beruflicher Aufstieg %K Graduiertenförderung %K Promotion %K Habilitation %K Förderungsmaßnahme %K Beschäftigtenstruktur %K Hochschule %K Hochschulpersonal %K Wissenschaft %K Frauenförderung %K Gleichstellungspolitik %K Behinderte %K Trägerschaft %K internationale Wanderung %K regionale Mobilität %K Mobilitätsbarriere %K Wissenschaftspolitik %K Hochschulpolitik %K Hochschulreform %K Bundesrepublik Deutschland %K Europäische Union %K Welt %M k080311f12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.) %T Empfehlungen des Innovationskreises Weiterbildung für eine Strategie zur Gestaltung des Lernens im Lebenslauf %D 2008 %4 271 KB %P 20 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Berlin %G de %U http://doku.iab.de/externe/2008/k080312f02.pdf %X Der Innovationskreis Weiterbildung, der von der Bundesbildungsministerin eingesetzt wurde, um Empfehlungen für einen Beitrag der Weiterbildung für das Lernen im Lebenslauf zu erarbeiten, legt mit dem Bericht zehn Empfehlungen vor, die an die 'Strategie für Lebenslanges Lernen in der Bundesrepublik Deutschland' anknüpfen, die Bund und Länder im Rahmen der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung 2004 beschlossen haben. Die Empfehlungen für eine Strategie zur Gestaltung des Lernens im Lebenslauf im Einzelnen sind: 1. die Stärkung der Motivation und Verantwortung; 2. die Vertiefung der Anerkennung und Akzeptanz für das Lernen im Lebenslauf; 3. die Verbesserung der Durchlässigkeit und die Verzahnung der Bildungsbereiche; 4. die Sicherstellung von Transparenz und Qualität und der Ausbau der Bildungsberatung; 5. die Verbesserung der Integration durch Bildung; 6. die Förderung des Lernens zwischen den Generationen; 7. die Förderung des Lernen in der Zivilgesellschaft; 8. die Förderung des Lernens in Unternehmen; 9. Bildung als zentraler Motor für die Regionalentwicklung; 10. Förderung von regionaler Mobilität sowie interkultureller und sprachlicher Kompetenzen angesichts zunehmender Globalisierung. (IAB) %K lebenslanges Lernen %K Weiterbildung %K Erwachsenenbildung %K betriebliche Weiterbildung %K Bildungsmotivation %K Weiterbildungsverhalten %K Selbstverantwortung %K Weiterbildung - Akzeptanz %K Weiterbildungsförderung %K Weiterbildung - Anerkennung %K Durchlässigkeit im Bildungssystem %K Bildungsberatung %K Qualitätsmanagement %K soziale Integration %K soziale Partizipation %K politische Partizipation %K Regionalentwicklung %K regionale Mobilität %K internationale Wanderung %K Sprachunterricht %K Sprachkenntnisse %K interkulturelles Lernen %K Bildungspolitik %K Bundesrepublik Deutschland %M k080312f02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (Hrsg.) %T Jahreswirtschaftsbericht 2008 : Kurs halten! %D 2008 %4 1095 KB %P 119 S. %9 Jahresbericht; graue Literatur %C Berlin %G de %# A 2006; E 2008 %U http://www.bmwi.de/BMWi/Redaktion/PDF/Publikationen/jahreswirtschaftsbericht-2008,property=pdf,bereich=bmwi,sprache=de,rwb=true.pdf %U http://www.bmwi.de/BMWi/Redaktion/PDF/Publikationen/jahreswirtschaftsbericht-2008-pressehandout,property=pdf,bereich=bmwi,sprache=de,rwb=true.pdf %X Der Jahreswirtschaftsbericht 2008 der Bundesregierung stellt im ersten Teil die verfolgte Wirtschafts- und Finanzpolitik sowie die Stellungnahme der Bundesregierung zum Jahresgutachten 2007/08 des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung auf zentrale wirtschaftspolitische Themenschwerpunkte fokussiert dar. In Teil zwei wird die Projektion der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung für das laufende Jahr erläutert. Eine Bilanz der Maßnahmen der Bundesregierung seit Beginn der laufenden Legislaturperiode sowie die für 2008 und darüber hinaus geplanten Maßnahmen enthält der Tabellenteil im Anhang. Als positives Ergebnis der Reformen in den letzten Jahren wird der Aufschwung mit einer Rekord-Beschäftigung und mit einem ausgeglichenen Staatshaushalt hervorgehoben. Für das laufende Jahr geht die Bundesregierung von einem wirtschaftlichen Wachstum von 1,7 Prozent aus. Die Zahl der Erwerbstätigen wird im Jahresdurchschnitt um 280.000 Personen steigen und die Arbeitslosigkeit weiter sinken (im Jahresdurchschnitt um 330.000 Personen). Als vordringlichste Aufgabe wird der weitere Abbau der Arbeitslosigkeit angesehen. Hierzu sollen Teilzeitarbeit und tarifliche Öffnungsklauseln, befristete Arbeitsverträge, Zeitarbeit, Minijobs und Zeitkonten beitragen. Als wichtiges beschäftigungspolitisches Reformziel wird genannt, die Lohnzusatzkosten, d. h. die paritätisch finanzierten Beitragssätze in der Sozialversicherung, dauerhaft unter 40 Prozent zu halten. Die Reduzierung des Beitragssatzes zur Arbeitslosenversicherung auf 3,3 Prozent zum 1. Januar 2008 ist hierzu ein wesentlicher Schritt. Weitere Maßnahmen in diesem Bereich zielen auf eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf und ein längerfristig angelegtes Konzept für eine arbeitsmarktgerechte Zuwanderung von Arbeitskräften. (IAB) %K Jahreswirtschaftsbericht %K Wirtschaftsentwicklung - Prognose %K Wirtschaftspolitik %K Finanzpolitik %K Arbeitsmarktentwicklung %K Arbeitsmarktpolitik %K Beschäftigungspolitik %K Beschäftigungsentwicklung %K Finanzpolitik %K Steuerpolitik %K Wirtschaftswachstum %K Haushaltskonsolidierung %K öffentlicher Haushalt %K Wirtschaftswachstum %K Unternehmensgründung - Förderung %K Wirtschaftsförderung %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Teilzeitarbeit %K Öffnungsklausel %K befristeter Arbeitsvertrag %K Leiharbeit %K Mini-Job %K Arbeitszeitkonto %K Einwanderungspolitik %K Fachkräfte %K schwervermittelbare Arbeitslose %K Beruf und Familie %K Sozialpolitik %K Arbeitslosenversicherung %K Arbeitslosenversicherungsbeitrag %K Sozialabgaben %K Forschung und Entwicklung %K Innovationspolitik %K Technologiepolitik %K Umweltpolitik %K Energiepolitik %K nachhaltige Entwicklung %K Klimaschutz %K Wettbewerbspolitik %K Post %K Energiewirtschaft %K Gesundheitswesen %K Bundesrepublik Deutschland %M k080307f02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-101.0981 %A Europäische Kommission %T The impact of the development of the countries of Central and Eastern Europe on the Community territory %D 1996 %P 182 S. %9 Monographie %C Brüssel u.a. %G en %# A 1990; E 2010; %B Regional development studies : 16 %@ ISBN 92-826-8802-X %X "It is the purpose of the study to assess the possible developments in Central and Eastern Europe in the medium term (over a period of 10 to 15 years) and to derive possible consequences for the Community territory. Since neither ex-post nor trend analyses are feasible or making sense (all countries of Central and Eastern Europe are still in the process of transition) the scenario technique is used and the focus is put on the following questions: (i) What will Central and Eastern Europe look like spatially in the medium term? (ii) Will the countries of Central and Eastern Europe succeed in overcoming the obstacles to development and in exploiting existing potentials so that growth processes can be initiated? (iii) Are prospering regions expected to emerge and how will current crisis areas develop? (iv) Will migratory movements grow, decrease or change their direction? (v) Will the environmental conditions in Central and Eastern Europe change and what cross-border effect can be expected as a result? (vi) How will the flows of transport and traffic develop and which areas of Europe will be particularly affected? On the basis of a so-called 'likely path of spatial development in the medium term' an analysis of the potential medium-term spatial effects an the Community territory is conducted, which focuses an the following questions: (i) What is the expected impact of the East European process of reform an the regions of the EC? (ii) How will this impact be spread, sectorally and spatially? (iii) Which EC regions will be affected most by the changes? (iv) Which parts of the Community will be equipped best to measure up to the new challenges, which regions, in contrast, are likely to fall? (v) Which parts of the Community may release additional growth impulses, which, in contrast, may come under additional pressure to adjust? (vi) What role will the (new) border and transit regions play in the European integration process? To answer these questions a 'medium-term likely-impact model' was created operationalizing the abovementioned decisive determinants, i.e. the degree of interpenetration and response potential. The findings from the application of this model are summarized in the form of a typology of spatial effects on the Community regions and illustrated with the aid of numerous maps. The procedure applied in the course of research falls into the following steps: As a first step, the regions of Central and Eastern Europe are classified according to selected key determinants. Then follows the identification of possible short-term effects on the Community territory which derive from the changing conditions and relations between the East and the West. In the following step a likely path of development in Central and Eastern Europe in the medium term is elaborated. The analysis of the medium-term likely impact on the Community territory - which is the central part of the study - is based upon this path. The aim of the analysis is twofold: (1) to identify prototypes of regional sensitivity in the Community (in terms of growth potentials, adjustment pressure, immigration, ecological conditions, traffic and transport, etc.); and (2) to draw conclusions concerning the spatial consequences caused by the process of interpenetration." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K EU-Osterweiterung - Auswirkungen %K Außenhandelsentwicklung %K Wirtschaftsentwicklung %K Auslandsinvestitionen %K internationale Verschuldung %K regionale Disparität %K Infrastruktur %K Verkehrswesen %K Telekommunikation %K medizinische Versorgung %K Lebensstandard %K sozialer Konflikt %K ethnische Gruppe %K internationale Wanderung %K Binnenwanderung %K Umweltschaden %K Umweltverschmutzung %K Luft %K Energieverbrauch %K Umweltschutz %K Grenzgebiet %K Regionalentwicklung %K Konvergenz %K Bevölkerungsentwicklung %K Arbeitsmarktentwicklung %K Arbeitslosigkeit %K Europäische Union %K Osteuropa %M i970130f57 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A European Trade Union Confederation (Hrsg.) %T Quality of jobs at risk! : an overview from the ETUC on the incidence and rise of precarious work in Europe %D 2008 %4 163 KB %P 23 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Brüssel %G en %U http://www.etuc.org/IMG/pdf_PRECARIOUS_WORK_IN_EUROPEupdate-kh1.pdf %X In Vorbereitung der Sitzung des Europäischen Rats am 13. und 14. März in Lissabon zur Beratung von Richtlinien der Arbeitsmarktpolitik der EU für die nächsten drei Jahre, legt der Europäische Gewerkschaftsbund (EGB) ein Thesenpapier vor, dessen zentrale Forderung lautet, dass die Betonung auf der Qualität neuer Arbeitsplätze und nicht wie bisher auf deren Quantität liegen sollte. In Europa sind in den letzten Jahren Millionen von Arbeitsplätzen entstanden, die wegen der nach Meinung des EGB auf dem europäischen Arbeitsmarkt herrschenden 'exzessiven Flexibilität' als prekär zu bezeichnen sind. Besonders betroffen sind Frauen, junge Menschen, Migranten und ältere Arbeitnehmer. Ein Länderbericht im Anhang gibt eine Bestandsaufnahme prekärer Arbeitsverhältnisse in den einzelnen EU-Ländern. Der EGB stellt fest, dass Arbeitsmarktflexibilität an sich noch keine Arbeitsplätze schafft und dass die positiven Auswirkungen des Abbaus von Arbeitnehmerrechten auf den Arbeitsmarkt überschätzt werden. Eine zukünftige Arbeitsmarktpolitik sollte sich daher an einer Stärkung des im EU-Recht formulierten gemeinschaftlichen sozialen Besitzstands (European Social acquis) orientieren. (IAB) %K Arbeitsmarktentwicklung %K Arbeitsmarkt - Flexibilität %K Arbeitsplatzqualität %K atypische Beschäftigung - internationaler Vergleich %K Frauenarbeitsplätze %K Frauen %K junge Erwachsene %K ausländische Arbeitnehmer %K ältere Arbeitnehmer %K Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitsrecht %K EU-Recht %K EU-Politik %K Teilzeitarbeit %K befristeter Arbeitsvertrag %K Leiharbeit %K Zeitarbeit %K Niedriglohn %K Teilzeitarbeitnehmer %K Leiharbeitnehmer %K Zeitarbeitnehmer %K Europäische Union %M k080313f01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Expertenkommission Forschung und Innovation, Berlin (Hrsg.) %T Gutachten zu Forschung, Innovation und technologischer Leistungsfähigkeit 2008 %D 2008 %4 2914 KB %P 132 S. %9 Gutachten %C Berlin %G de %@ ISBN 978-3-00-023954-0 %U http://www.e-fi.de/fileadmin/Gutachten/Gutachten_Upload_Inhalt.pdf %X Die unabhängige Expertenkommission Forschung und Innovation kommt in ihrem ersten Gutachten für die Bundesregierung zu dem Urteil, dass Deutschland sich anstrengen muss, um bei den entscheidenden Themen der Zukunft den Anschluss an die Weltspitze nicht zu verlieren. Denn noch immer gibt es für Forschung und Innovationen zu viele Hemmnisse. Dies wird durch zwei wesentliche Erkenntnisse gestützt: In weiten Bereichen von Forschung und Innovation kann Deutschland derzeit auf eine positive Bilanz blicken. Deutsche Außenhandelsüberschüsse werden hauptsächlich auf der Grundlage innovativer, technisch anspruchsvoller Produkte und Dienstleistungen erzielt. Zudem nimmt das Land eine weltweit führende Rolle bei der Patentierung von Erfindungen und eine gute Position bei der Publikation wissenschaftlicher Ergebnisse ein. Deutschland besitzt also einen starken 'Innovationsmotor'. Auf der anderen Seite wird beklagt, dass die Ausgaben für Forschung und Innovation im Vergleich zu Ländern wie Japan, Schweden und den USA nach wie vor zu niedrig sind, dass bei kleinen und mittleren Unternehmen die Innovationsaktivitäten seit 2000 zurückgegangen sind und dass sich Deutschland zu wenig auf die Spitzentechnologie konzentriert. Die Gründe hierfür werden in den Bereichen Finanzierung und Fachkräfte gesehen. Die Kommission kommt zu folgenden Empfehlungen: 1. Das Steuersystem in Deutschland muss Forschung und Innovation besser unterstützen; 2. Deutschland muss sich stärker für Fachkräfte aus dem Ausland öffnen und die Zuwanderung erleichtern; 3. Die Erwerbsquote von Frauen ist weiter zu steigern; 4. Die Hightech-Strategie der Bundesregierung wird von der Kommission weitgehend positiv beurteilt. Die Initiative muss jedoch weiterentwickelt und optimiert werden. (IAB) %K Forschungspolitik %K Innovationspolitik %K Technologiepolitik %K Hochtechnologie %K Wissensarbeit %K Forschungsförderung %K Forschungsaufwand %K Forschungsfinanzierung %K Forschung und Entwicklung %K Innovationsfähigkeit %K Innovationspotenzial %K Produktinnovation %K technische Entwicklung %K nachhaltige Entwicklung %K Rekrutierung %K Hochqualifizierte %K ausländische Arbeitnehmer %K Steuerpolitik %K Bildungspolitik %K Schulbildung %K Hochschulbildung %K Unternehmensgründung %K Bundesrepublik Deutschland %M k080228f05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 92-00.0106 %A Florida, Richard %T The flight of the creative class : the new global competition for talent %D 2007 %P 326 S. %7 First Collins paperback edition 2007 %9 Monographie %C New York %I HarperCollins %G en %@ ISBN 978-0-06-075691-8 %X "Today's most valued workers are what economist Richard Florida calls the Creative Class. The author identified these variously skilled individuals as the source of economic revitalisation in US cities. In that book, he shows that investment in technology and a civic culture of tolerance (most often marked by the presence of a large gay community) are the key ingredients to attracting and maintaining a local creative class. In The Flight of the Creative Class, Florida expands his research to cover the global competition to attract the Creative Class. The USA once led the world in terms of creative capital. Since 2002, factors like the Bush administration's emphasis on smokestack industries, heightened security concerns after 9/11 and the growing cultural divide between conservatives and liberals have put the US at a large disadvantage. With numerous small countries, such as Ireland, New Zealand and Finland, now tapping into the enormous economic value of this class - and doing all in their power to attract these workers and build a robust economy driven by creative capital - how much further behind will USA fall?" (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K Kulturberufe %K freie Berufe %K künstlerische Berufe %K Künstler %K Wissenschaftler %K Designer %K Ingenieur %K kulturelle Faktoren %K Lebensweise %K Freizeitverhalten %K internationaler Wettbewerb %K internationale Wanderung %K Rekrutierung %K Kultur %K Toleranz %K Kreativität %K Forschung und Entwicklung %K Standortfaktoren %K Wettbewerbsfähigkeit %K USA %K Welt %M k080221f09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %A Flotten, Tone %T Poverty and social exclusion - two sides of the same coin? : a comparative study of Norway and Estonia %D 2006 %4 1060 KB %P 334 S. %9 Monographie; Diss., Univ. Oslo %C Oslo %I Fafo %G en %# A 1998; E 1999 %B Fafo-report : 487 %@ ISBN 82-7422-491-4 %@ ISSN 0801-6143 %U http://www.fafo.no/pub/rapp/487/487.pdf %X "During the last twenty years we have witnessed a growing awareness of the poverty problem all over Europe. In addition to the concerns regarding material problems following poverty, there is also a concern that being poor will generate other types of problems. Most prevalent in contemporary Europe is the apprehension that economic poverty goes hand in hand with social exclusion, and the concept of social exclusion has in many instances replaced the concept of poverty. In her dissertation Fløtten contributes to the general discussion of the consequences of poverty and the discussion of the relationship between poverty and social exclusion is addressed. The dissertation is based on comparable level of living studies from Norway and Estonia. Theoretical definitions of poverty and social exclusion are discussed and several indicators are employed in the empirical analyses of the relationship between poverty, material hardship and social exclusion. The analyses reveal that employing income poverty as the sole indicator of material living conditions provides incomplete information. Comparisons of relative income poverty rates in Norway and Estonia give the impression that the countries are relatively similar, especially when generous measurements are employed. If, however, other indicators of poor material living conditions are studied, large differences between Estonia and Norway are revealed. Consequently, the dissertation demonstrates how the use of single indicators when studying poverty can conceal large national variations. The analyses also demonstrated that the relationship between income poverty and other indictors of material living conditions is rather weak in both countries, hence demonstrating that analyses of income poverty provides limited information on individuals' actual level of living. Four different forms of social exclusion are explored in this dissertation: exclusion from citizenship rights, exclusion from the labour market, exclusion from social arenas and personal networks, and exclusion from civil society. The magnitude of social exclusion is highly dependent on the indicators employed. The assumption of a strong relationship between poverty and social exclusion is challenged. In neither of the countries do these phenomena seem to go hand in hand. The relative deprivation hypothesis, indicating that poverty is more excluding in a country with low poverty rates than in a country with high poverty rates, is not supported." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Armut - internationaler Vergleich %K soziale Ausgrenzung - internationaler Vergleich %K Wohlfahrtsstaat %K Niedrigeinkommen %K Existenzminimum %K Sozialhilfe %K Wohnsituation %K Lebensalter %K Geschlecht %K Familienstruktur %K ethnische Gruppe %K Erwerbstätigkeit %K Nichterwerbstätigkeit %K Arbeitslosigkeit %K Bildungsniveau %K Wohnort %K Landbevölkerung %K Stadtbevölkerung %K Gesundheitszustand %K soziale Deprivation %K Lebenssituation %K soziale Rechte %K soziale Partizipation %K Norwegen %K Estland %M k080318f04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung, Essen (Hrsg.) %A Fritzsche, Bernd %A Haisken-DeNew, John P. (Proj.Ltr.) %2 DeNew, John P. Haisken- (Proj.Ltr.) %T Lebensstandarddefizite bei erwerbstätigen Haushalten ("Working Poor") : Forschungsprojekt des Bundesministeriums für Gesundheit und Soziale Sicherung. Endbericht %D 2004 %4 984 KB %P 143 S. %9 Abschlussbericht; graue Literatur %C Essen %G de %# A 1992; E 2002 %B RWI-Projektberichte %U http://doku.iab.de/externe/2008/k080317f01.pdf %X "Das Forschungsprojekt untersucht den Zusammenhang zwischen individuellen Erwerbseinkommen und den verfügbaren Haushaltseinkommen von Erwerbstätigen daraufhin, in welchem Umfang trotz Erwerbstätigkeit ein nur unzureichender Lebensstandard realisiert bzw. die Armutsrisikogrenze unterschritten wird. Dabei werden das Ausmaß und die Intensität des Armutsrisikos bei Erwerbstätigkeit unter detaillierter Berücksichtigung der Charakteristika der betroffenen Bevölkerung untersucht. Ferner werden die individuellen Verläufe von Armut und eigener Erwerbsbeteiligung bzw. Erwerbsbeteiligung von Mitgliedern des gleichen Haushalts betrachtet sowie soziale Ausgrenzung in Abhängigkeit von Erwerbsbeteiligung und Armutsrisiko analysiert." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Lebensstandard %K Haushaltseinkommen %K Erwerbseinkommen %K Einkommenshöhe %K Niedrigeinkommen %K Niedriglohn %K Armut %K Erwerbstätige %K soziale Mobilität %K soziale Ausgrenzung %K ausländische Arbeitnehmer %K Familienstruktur %K allein Erziehende %K Vollzeitarbeit %K Teilzeitarbeit %K Bundesrepublik Deutschland %M k080317f01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Lund University (Hrsg.) %A Giertz, Anders %T Making the poor work : social assistance and activation programs in Sweden %D 2004 %4 2400 KB %P 242 S. %9 Monographie %C Lund %I School of Social Work %G en %# A 1985; E 1999 %B Lund dissertations in social work : 19 %@ ISBN 91-89604-25-3 %@ ISSN 1650-3872 %U http://www.lub.lu.se/luft/diss/soc_490/soc_490.pdf %X "Making the poor work and improving them have been major issues throughout the history of poor relief. Such policies have been common in history and first emerged during the formation of commercial and industrial towns with a labour market in the fourteenth century. Government, the majority of citizens, and poor relief officers considered able-bodied poor as a serious problem, as individuals who could not be excused by sickness or old age. ... The book is divided in three parts. The first part starts with a discussion of the concepts of poverty, marginalisation and social exclusion (chapter two). These concepts are often used in studies on social assistance, unemployment, and groups with a vulnerable social and economic situation. Are these concepts contradictory or complementary, or is their usefulness dependant on context? Chapter three is an overview of the historic development of means-tested relief and the criteria for eligibility regarding social assistance and previous systems of poor relief. ... The second part of the dissertation will describe and discuss some important structural conditions related to social assistance. A large part of the recipients of social assistance are of working-age and healthy. They are unemployed and sometimes participating in introductory programs for immigrants, or other kinds of activation programs. Very few of the recipients are working poor, and the others are excluded or have a marginal position on the labour market. The objective of this part of the book is to describe the situation and changes in the socioeconomic conditions of groups with a marginal position on the labour market, the objects of activation policies. ... The third part is devoted to activation programs as a method to move the recipients of social assistance into the labour market. Participation in activation programs has become common in the municipalities in the form of work practice, educational activities or assisted job-search. We know very little about the effects of these programs on participants' wellbeing and future work and incomes." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K aktivierende Sozialpolitik - Erfolgskontrolle %K Aktivierung %K Sozialhilfeempfänger %K Armutsbewältigung %K Armut %K soziale Ausgrenzung %K Marginalität %K Einwanderer %K Arbeitslose %K Beschäftigungseffekte %K Einkommenseffekte %K Benachteiligte %K Sozialhilfe - Zu- und Abgänge %K Schweden %M k080208f09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Great Britain, Department of Work and Pensions (Hrsg.) %A Hay, Caroline %A Slater, Ashfa %T The use of Jobcentre Plus telephony and face-to-face first contact services by customers with specific communication barriers %D 2007 %4 375 KB %P 140 S. %9 Fo.Ber. %C London %G en %# A 2006; E 2006 %B Department of Work and Pensions. Research report : 446 %@ ISBN 978-1-84712-231-5 %U http://www.dwp.gov.uk/asd/asd5/rports2007-2008/rrep446.pdf %X "Telephone Contact Centres were introduced by Jobcentre Plus in 2001 as a first point of contact for all customers wishing to make a claim for benefits, or seeking job advice. Jobcentre Plus commissioned ECOTEC to explore the potential problems of Jobcentre Plus' telephony systems for customers with specific communication barriers. The research included interviews with customers with hearing impairments, speech impairments, learning difficulties, mental health issues and non-English speakers along with disability organisations, representative groups and Jobcentre Plus staff from both Contact Centres and Jobcentres. The main aim of the research was to investigate the barriers faced by the above groups to accessing Jobcentre Plus via Contact Centres. The research also covered specific aspects of face-to-face services within Jobcentres, particularly where individuals with communication barriers made first contact through the Jobcentre. The report covers the general manifestations of communication barriers, moving on to assess the roles of Contact Centres and Jobcentres in providing services for the specific customer groups included in the research, the views on use of interpreters, signers and advocates, and finally gives overall conclusions and recommendations." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Modellversuch %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K Behinderte %K Hörbehinderte %K Sprachbehinderte %K Lernbehinderte %K geistig Behinderte %K Einwanderer %K Sprachbarriere %K Kommunikationsfähigkeit %K Kommunikationsverhalten %K Kommunikation %K Telekommunikation %K Gesprächsführung %K Gesprächsverhalten %K Arbeitsvermittler %K Weiterbildungsbedarf %K Kommunikationsmittel - Inanspruchnahme %K Arbeitsuchende %K Großbritannien %M k080130f24 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 655.0102 %A Huster, Ernst-Ulrich %A Boeckh, Jürgen %A Mogge-Grotjahn, Hildegard %T Handbuch Armut und Soziale Ausgrenzung %D 2008 %P 623 S. %9 Sammelwerk; Sonstiges (Handbuch) %C Wiesbaden %I VS Verlag für Sozialwissenschaften %G de %@ ISBN 3-531-15220-3 %X "Armut und soziale Ausgrenzung nehmen in unserer Gesellschaft zu. Dies betrifft nicht nur die materielle Verteilung, sondern bezieht darüber hinaus weitere Aspekte mit ein. Denn Armut und soziale Ausgrenzung schlagen sich in unterschiedlichen Dimensionen und Lebenslagen wie Arbeit, Einkommen, Bildung, Gesundheit und Wohnen - jeweils mitgeprägt durch die intervenierenden Variablen Gender und Ethnizität - nieder. Das Handbuch greift diese multifaktoriellen Zusammenhänge auf und fügt zentrale Erkenntnisse von Theorie und sozialer Praxis zusammen: Wirtschaftliche Zusammenhänge, sozialethische Bewertungsmaßstäbe, juristische Bearbeitungsformen, Bewältigung in und durch ästhetische bzw. medienpädagogische Praxis, geschichtliche Erfahrungen von und im Umgang mit Armut, soziale Beteiligungsstrukturen und individuelle Problemlösungskapazitäten. Der Band macht damit deutlich: Armut und soziale Ausgrenzung sind im sozialen Kontext entstanden und deshalb auch politisch und gesellschaftlich veränderbar. Theorien der Armut, systematisch-empirische Bestandsaufnahme und Veränderungswissen in praktischen Handlungsebenen und -feldern geben hier Orientierung und werden in diesem Handbuch aufeinander bezogen." (Textauszug, IAB-Doku) Inhalt: Vorwort (); Kapitel I Einleitung Ernst-Ulrich Huster, Jürgen Boeckh, Hildegard Mogge-Grotjahn: Armut und soziale Ausgrenzung - ein multidisziplinäres Forschungsfeld (); Kapitel II Theorien der Armut Hildegard Mogge-Grotjahn: Gesellschaftliche Ein- und Ausgrenzung Der soziologische Diskurs (); Dieter Eißel: Ungleichheit und Armut als Movens von Wachstum und Wohlstand? (); Ernst-Ulrich Huster: Soziale Eingrenzung als sozialstaatliches Ziel - der sozialpolitische Diskurs (); Richard Hauser: Das Maß der Armut: Armutsgrenzen im sozialstaatlichen Kontext - der sozialstatistische Diskurs (); Lutz Leisering: Dynamik von Armut (); Wolfgang Strengmann-Kuhn, Richard Hauser: International vergleichende Armutsforschung (); Traugott Jähnichen: Der Wert der Armut - der sozialethische Diskurs (); Rainer Homann: "Denn Armut ist ein Glanz aus Innen..." - Armut und Kunst (); Fritz Rüdiger Volz: ,Freiwillige Armut' - zum Zusammenhang von Askese und Besitzlosigkeit (); Knut Hinrichs: Die Entwicklung des Rechts der Armut zum modernen Recht der Existenzsicherung (); Kapitel III Geschichte der Armut und sozialen Ausgrenzung Gerhard K. Schäfer: Geschichte der Armut im abendländischen Kulturkreis (); Ernst-Ulrich Huster: Von der mittelalterlichen Armenfürsorge zu den Anfängen der Sozialstaatlichkeit (); Kapitel IV Armut und soziale Ausgrenzung - Gesellschaftliche Prozesse und Lebenslagen Lutz C. Kaiser: Arbeit: Mit Erwerbsarbeit in die Armut oder aus der Armut? (); Jürgen Boeckh: Einkommen und soziale Ausgrenzung (); Carola Kuhlmann: Bildungsarmut und die soziale "Vererbung" von Ungleichheiten (); Fritz Haverkamp: Gesundheit und soziale Lebenslage (); Hartmut Häußermann: Wohnen und Quartier - Ursachen sozialräumlicher Segregation (); Hildegard Mogge-Grotjahn: Geschlecht: Wege in die und aus der Armut (); %K Armut - Handbuch %K soziale Ausgrenzung - Handbuch %K Armut - Theorie %K soziale Ausgrenzung %K soziale Integration %K soziale Partizipation %K soziale Ungleichheit %K Marginalität %K Armut - Messung %K Wohlfahrtsökonomie %K Sozialethik %K Kunst %K Armut %K Freiwilligkeit %K Lebensweise %K Armenfürsorge %K Sozialgeschichte %K Sozialstaatsprinzip - historische Entwicklung %K Erwerbsarbeit %K Erwerbseinkommen %K Niedrigeinkommen %K Bildungsarmut %K kulturelles Kapital %K soziale Mobilität %K Intergenerationsmobilität %K Gesundheit %K Wohnverhalten %K Segregation %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Wanderung %K Behinderung %K Behinderte %K Armutsbekämpfung %K Armutsbewältigung %K physiologische Faktoren %K kulturelle Faktoren %K soziokulturelle Faktoren %K sozioökonomische Faktoren %K soziale Wahrnehmung %K informationstechnische Bildung %K Medienkompetenz %K Kinder %K soziale Dienste %K Jugendhilfe %K soziale Sicherheit %K Arbeitsförderung %K Arbeitslose %K berufliche Integration %K Sozialpolitik %M k060817f16 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Internationales Zentrum für Hochschulforschung, Kassel (Hrsg.) %A Janson, Kerstin %A Schomburg, Harald %A Teichler, Ulrich %T Wissenschaftliche Wege zur Professur oder ins Abseits? : Strukturinformationen zu Arbeitsmarkt und Beschäftigung an Hochschulen in Deutschland und den USA %D 2006 %4 1349 KB %P 115 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Kassel %G de %# A 1988; E 2014 %U http://www.gain-network.org/file_depot/0-10000000/10000-20000/16468/folder/44145/INCHER+Studie+zum+wissenschaftlichen+Arbeistmarkt.pdf %X Ziel der Studie ist es, die strukturellen Unterschiede deutscher und US-amerikanischer Universitäten, die Chancen Promovierter bzw. junger Wissenschaftler auf eine Berufung zum Professor, sowie die Chancen Promovierter, wissenschaftlich arbeiten zu können in beiden Ländern zu untersuchen und gegenüber zu stellen. Dabei stehen drei Fragen im Mittelpunkt: Wieweit unterscheiden sich die strukturellen Beschäftigungsbedingungen von Wissenschaftlern an Hochschulen in Deutschland und in den USA auf den unterschiedlichen Karrierestufen? Welche Chance haben Promovierte bzw. junge Wissenschaftler in beiden Ländern, eine selbstständige und stabile Professur zu erreichen? Welche Chance haben Promovierte in beiden Ländern, später wissenschaftliche oder wissenschaftsnahe Tätigkeiten - an Hochschulen und anderswo - auszuüben? Ein Schwerpunkt der Analyse liegt auf den Karriereschritten von der Promotion bis zum Erreichen einer Professur (oder einer vergleichbaren Positionen) - konkret in Deutschland einer W2 oder W3 Professur und in den USA eines Associate Professor oder (Full) Professor. Die vorliegenden Daten zeigen auf, dass der Weg vom Hochschulabschluss zur Professur (im Falle der USA im Bereich von Full Professors und Associate Professors) in Deutschland ähnlich selektiv ist. Nur ist in Deutschland die Selektivität vom Hochschulabschluss bis zur Promotion geringer als in den USA und von der Promotion bis zur Professur in Deutschland höher als in den USA. Weitere Hauptaussagen der Studie sind: Das durchschnittliche Alter bei der Promotion in den USA und Deutschland ist gleich (33 Jahre), das durchschnittliche Alter beim Antritt der ersten 'Associate'- oder 'Full'- Professur ist in beiden Ländern etwa gleich (41 in Deutschland und 40-41 in den USA) und das durchschnittliche Gehalt für Professoren in Deutschland ist etwa 10-20 Prozent höher als in den USA. (IAB) %K Berufsverlauf - internationaler Vergleich %K Hochschulsystem %K Wissenschaftler %K Promotion %K Habilitation %K Hochschullehrer %K Hochschulpersonal %K Auslandsaufenthalt %K brain drain %K Einkommensunterschied %K befristeter Arbeitsvertrag %K Teilzeitarbeit %K Arbeitsbedingungen %K Arbeitsmarktentwicklung %K Beschäftigungsentwicklung %K Arbeitsmarktstruktur %K USA %K Bundesrepublik Deutschland %M k080228f06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-41.0103 %A Kalter, Frank %T Ethnische Kapitalien und der Arbeitsmarkterfolg Jugendlicher türkischer Herkunft %E Wohlrab-Sahr, Monika %E Tezcan, Levent %B Konfliktfeld Islam in Europa %D 2007 %P S. 393-417 %C Baden-Baden %I Nomos Verlagsges. %G de %# A 1984; E 2004 %B Soziale Welt. Sonderband : 17 %@ ISBN 978-3-8329-2649-6 %X "Zahlreiche Studien belegen, dass Jugendliche und junge Erwachsene türkischer Herkunft auf dem deutschen Arbeitsmarkt in besonderer Weise benachteiligt sind. Der Beitrag untersucht vor diesem Hintergrund, ob hierfür neben den formalen Bildungsqualifikationen weitere gesellschaftsspezifische Kapitalien verantwortlich sind. Während die assimilationistische Perspektive in diesem Zusammenhang vor allem einen Mangel an zentralen Ressourcen und Fertigkeiten des Aufnahmelandes vermutet, wird im populären Konzept der Segmented Assimilation betont, dass unter Umständen gerade die Pflege eigenethnischer Kapitalien und Orientierungen ein Rezept gegen den strukturellen Misserfolg bilde. Die beiden Grundpositionen und die verwandte multikulturalistische Perspektive werden in diesem Beitrag abgegrenzt und mit Daten des Sozioökonomischen Panels überprüft. Danach sind für die Arbeitsmarktprobleme junger Türkinnen und Türken vor allem mangelnde Deutschkenntnisse und eine mangelnde Einbindung in Netzwerke der Aufnahmegesellschaft verantwortlich, während eigenethnische Kapitalien weder einen Ersatz darstellen noch einen zusätzlichen Nutzen versprechen. Die Bedingungen des deutschen Arbeitsmarktes scheinen also weitgehend den in der assimilationistischen Perspektive vermuteten zu entsprechen." (Autorenreferat, IZ-Doku) %K ausländische Jugendliche %K Türken %K zweite Generation %K Arbeitsmarktchancen %K Berufseinmündung %K kulturelles Kapital %K soziokulturelle Faktoren %K Assimilation %K soziale Integration %K multikulturelle Gesellschaft %K Subkultur %K Segregation %K kulturelle Identität %K Sprachkenntnisse %K deutsche Sprache %K Sozioökonomisches Panel %K Bundesrepublik Deutschland %M k080306f08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Mittelstandsforschung, Mannheim (Hrsg.) %A Leicht, Rene %A Leiß, Markus %A Hermes, Kerstin (Mitarb.) %T Bedeutung der ausländischen Selbständigen für den Arbeitsmarkt und den sektoralen Strukturwandel : Expertise für das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge %D 2006 %4 987 KB %P 114 S. %9 Gutachten; graue Literatur %C Mannheim %G de %# A 1991; E 2004 %U http://www.bamf.de/cln_011/nn_442266/SharedDocs/Anlagen/DE/Migration/Publikationen/Forschung/Expertisen/ifm-selbstaendige-migranten,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/ifm-selbstaendige-migranten.pdf %X "Der Trend zur beruflichen Selbständigkeit ist zwar ein nationalitätenübergreifendes Phänomen, doch erweisen sich bestimmte Zuwanderergruppen als besonders gründungsfreudig. Aus welchen Herkunftsregionen stammen diese Selbständige und welche Charakteristika weisen sie auf? Vor allem aber stellt sich die Frage nach den Begleitumständen und Ursachen der wachsenden unternehmerischen Aktivitäten. Neben den Strukturen, Entwicklungen und Ursachen interessieren aber auch die Erträge; das heißt, in welcher Weise selbständige Migranten zur wirtschaftlichen Entwicklung und strukturellen Integration in Deutschland einen Beitrag leisten. Die wenigen hierzu vorgenommenen Untersuchungen liegen entweder schon längere Zeit zurück oder bieten nur einen Einblick in die Ökonomie einzelner Ethnien. Auch die vom ifm Mannheim für das Bundeswirtschaftsministerium erstellte Studie konzentriert sich auf beruflich selbständige Griechen, Italiener und Türken. Allerdings ist über die Bedeutung der (mehrheitlich) anderen ausländischen Selbständigengruppen kaum etwas bekannt. Dies gilt vor allem hinsichtlich der Frage nach ihrem Beschäftigungsbeitrag und ihrem Einfluss auf den strukturellen und sektoralen Wandel. Unternehmerisches Engagement unter Migranten kann in unterschiedlicher Form zur Lösung der Probleme am Arbeitsmarkt und zur wirtschaftlichen Belebung beisteuern: Gründer schaffen zunächst einen Arbeitsplatz für sich selbst, und unter Umständen auch im Kreis der Familienangehörigen und anderer Arbeitssuchender. Die Bedeutung ausländischer Selbständigkeit bemisst sich jedoch nicht nur am Umfang unternehmerischer Aktivitäten und an ihrem Arbeitsmarkteffekt. Maßgeblich sind auch andere Gütekriterien, die bspw. mit ihrer (geringen) Präsenz in zukunftsfähigen Branchen in Verbindung stehen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Selbständige %K ausländische Arbeitgeber %K Einwanderer %K Wirtschaftsstrukturwandel %K berufliche Selbständigkeit - Determinanten %K regionale Herkunft %K Herkunftsland %K ökonomische Faktoren %K soziale Faktoren %K Nationalität %K berufliche Selbständigkeit - internationaler Vergleich %K Geschlechterverteilung %K Altersstruktur %K Aufenthaltsdauer %K zweite Generation %K berufliche Qualifikation %K Qualifikationsstruktur %K sozialer Status %K berufliche Selbständigkeit - Dauer %K Unternehmensalter %K Wirtschaftszweige %K Arbeitszeit %K Betriebsgröße %K Beschäftigtenzahl %K Beschäftigungseffekte %K zusätzliche Arbeitsplätze %K Mikrozensus %K Bundesrepublik Deutschland %K Europa %M k080226f20 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Great Britain, Department of Work and Pensions (Hrsg.) %A Marshall, Helen %A Joyce, Lucy %T Disadvantage marker study %D 2007 %4 1311 KB %P 100 S. %9 Fo.Ber. %C London %G en %# A 2006; E 2007 %B Department of Work and Pensions. Research report : 451 %@ ISBN 978-1-84712-238-4 %U http://www.dwp.gov.uk/asd/asd5/rports2007-2008/rrep451.pdf %X "Disadvantage Markers are a system of indicators used as part of the Jobcentre Plus monitoring system. The markers are located on the Labour Market System and are designed to identify customers from particular disadvantaged groups. Markers are currently set for a range of disadvantages, including: disability, ethnicity, lone parents, lowest qualified, refugee status, homelessness, ex-offending and misuse of drugs and alcohol. The markers were initially introduced to provide the Department for Work and Pensions (DWP) with reliable data from which to analyse disadvantage and associated labour market outcomes; to reduce embarrassment for customers so as not to have to continually refer to the disadvantage; and to encourage advisers to offer appropriate provision to disadvantaged customers. In order for the data created by the markers to be of use, it was important that information recorded on the system was stored in a consistent and reliable way. However, comparisons drawn between the number of customers going through Jobcentre Plus and the volume of markers being set, suggested the markers were being under-utilised for certain categories. As a result of issues identified, particularly concerns regarding under-utilisation and inconsistency of use, DWP commissioned BMRB Social Research to carry out a multi-staged programme of qualitative research to explore use of the markers, particularly trying to uncover: how the markers were currently used by advisers; whether this varied according to customer groups; and how use of these markers could be improved overall. The research commenced in September 2006 and was completed in March 2007." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K schwervermittelbare Arbeitslose %K Benachteiligung %K Problemgruppe %K Persönlichkeitsmerkmale %K Klassifikation %K Behinderung %K ethnische Gruppe %K allein Erziehende %K Niedrigqualifizierte %K Flüchtlinge %K Obdachlosigkeit %K Strafentlassene %K Suchtkranke %K Drogenabhängigkeit %K Alkoholismus %K Beschäftigungsfähigkeit %K Arbeitsfähigkeit %K Klassifikationsmethode - Akzeptanz %K Datenschutz %K Menschenrechte %K Arbeitsvermittler %K Arbeitsvermittlung %K Vermittlungshemmnisse %K personenbezogene Daten %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Großbritannien %M k080131f05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-68.0103 %A Moss, Philip %A Tilly, Chris %T Stories employers tell : race, skill, and hiring in America %D 2001 %P 317 S. %9 Monographie %C New York %I Russell Sage Foundation %G en %# A 1991; E 1996 %B A volume in the multi-city study of urban inequality %@ ISBN 0-87154-632-9 %X "Is the United States justified in seeing itself as a meritocracy, where stark inequalities in pay and employment reflect differences in skills, education,and effort? Or does racial discrimination still permeate the labor market, resulting in the systematic under hiring and underpaying of racial minorities,regardless of merit? Throughout the 1980s and early 1990s African Americans have lost ground to whites in the labor market, but this widening racial inequality is most often attributed to economic restructuring, not the racial attitudes of employers. It is argued that the educational gap between blacks and whites, though narrowing, carries greater penalties now that we are living in an era of global trade and technological change that favors highly educated workers and displaces the low-skilled. Stories Employers Tell demonstrates that this conventional wisdom is incomplete. Racial discrimination is still a fundamental part of the explanation of labor market disadvantage. Drawing upon a wide-ranging survey of employers in Atlanta, Boston, Detroit, and Los Angeles, Moss and Tilly investigate the types of jobs employers offer, the skills required, and the recruitment, screening and hiring procedures used to fill them. The authors then follow up in greater depth on selected employers to explorethe attitudes, motivations, and rationale underlying their hiring decisions,as well as decisions about where to locate a business. Moss and Tilly show how an employer's perception of the merit or suitability of a candidate is often colored by racial stereotypes and culture-bound expectations. The rising demand for soft skills, such as communication skills and people skills, opens the door to discrimination that is rarely overt, or even conscious, but is nonetheless damaging to the prospects of minority candidates and particularly difficult to police. Some employers expressed a concern to race-match employees with the customers they are likely to be dealing with. As more jobs require direct interaction with the public, race has become increasingly important in determining labor market fortunes. Frequently, employers also take into account the racial make-up of neighborhoods when deciding where to locate their businesses. Ultimately, it is the hiring decisions of employers that determine whether today's labor market reflects merit or prejudice." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K ethnische Gruppe %K Diskriminierung %K soziale Ungleichheit %K Arbeitsmarktchancen %K Stadt %K Segregation %K Vorurteil %K Rassismus %K Personaleinstellung %K Farbige %K Weiße %K Qualifikation %K Niedrigqualifizierte %K institutionelle Faktoren %K USA %M k080213f06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Nordrhein-Westfalen, Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration (Hrsg.) %A Munz, Eva %A Seifert, Wolfgang %A Cloos, Bertram %A Schomacker, Christine (Mitarb.) %T Frauen zwischen Beruf und Familie : Entwicklungen in Nordrhein-Westfalen 1997-2005 %D 2007 %4 1917 KB %P 153 S. %9 Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur %C Düsseldorf %G de %# A 1997; E 2005 %U http://www.mgffi.nrw.de/pdf/frauen/Studie_Frauen_1997-2005__2_.pdf %X Für die Studie hat das Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik im Auftrag des Ministeriums für Generationen, Familie, Frauen und Integration (MGFFI) Daten des Mikrozensus im Hinblick auf die Qualifikation und Erwerbsbeteiligung von Frauen ausgewertet. Ein weiterer Schwerpunkt der Studie ist die Ausbildungs- und Erwerbssituation von Frauen mit Zuwanderungsgeschichte. Die Darstellung ist nach Lebensphasen differenziert und geht auf den Erwerbsverlauf jüngerer Frauen, Frauen mittleren Lebensalters und älterer Arbeitnehmerinnen ein. Es zeigt sich, dass die Erwerbsorientierung und tatsächliche Erwerbsbeteiligung von Frauen in Nordrhein-Westfalen in den vergangenen Jahren kontinuierlich gestiegen ist. Die Arbeitsmarktintegration der Frauen vollzieht sich allerdings zu einem überdurchschnittlich hohen und wachsenden Anteil auf der Basis von Teilzeitarbeit und hier insbesondere geringfügigen Beschäftigungen. So ist der Anteil der geringfügig Beschäftigten von 1997 bis 2005 von 8,9 auf 19,4 Prozent deutlich gestiegen und der Anteil der vollzeiterwerbstätigen Frauen von 62 auf 51 Prozent gesunken. Zudem hat die Studie ergeben, dass in den vergangenen vier Jahren zunehmend mehr Frauen teilzeiterwerbstätig waren, weil sie keine Vollzeitstelle gefunden haben. Der Anteil der erwerbstätigen Frauen, die unterbeschäftigt sind, weil trotz Vollzeitwunsch nur eine Teilzeittätigkeit realisiert werden konnte, hat sich damit von 2001 bis 2005 mehr als verdoppelt. Für zugewanderte Frauen gilt, dass ihre Erwerbsbeteiligung traditionell niedriger ist als die nicht zugewanderter Frauen. Dies erklärt sich aus einem Geflecht verschiedener Faktoren: Zugewanderte Frauen weisen ein niedrigeres Qualifikationsniveau auf, sie gründen früher eine Familie und weisen eine niedrigere Erwerbsorientierung auf als nicht zugewanderte Frauen. (IAB) %K Frauen %K junge Erwachsene %K mittleres Lebensalter %K ältere Arbeitnehmer %K erwerbstätige Frauen %K ausländische Frauen %K Ausbildungssituation %K berufliche Qualifikation %K Berufswahl %K Berufseinmündung %K Erwerbsbeteiligung %K Arbeitslosigkeit %K stille Reserve %K Erwerbspersonenpotenzial %K Vollzeitarbeit %K Teilzeitarbeit %K Selbständige %K Einkommen %K Beruf und Familie %K Arbeitsorientierung %K häusliche Pflege %K ehrenamtliche Arbeit %K Frauenerwerbstätigkeit %K Bundesrepublik Deutschland %K Nordrhein-Westfalen %M k080226f06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-202.1067 %A Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) %T A profile of immigrant populations in the 21st century : data from OECD countries %D 2008 %P 198 S. %9 Monographie %C Paris %G en %# A 2004; E 2004 %@ ISBN 978-92-64-04090-8 %X "This publication presents and discusses some of the key information available in the newly created Database on Immigrants in OECD Countries (DIOC). The many graphs and tables include data on: immigrants' demography including age, gender and duration of stay; and their labour market outcomes including labour market status, occupation and sector of activity. The book consists of nine thematic chapters, each including a brief description of sources, and a discussion of cross-country differences. The chapters also include a short analysis of specific issues relevant to the data, such as the gender dimension of 'brain drain', the international migration of health professionals, and the role of low-skilled foreign-born workers in domestic services. An introductory chapter provides an overview of the data to present a picture of international migration to the OECD from four regions: Africa, Asia, and Latin America and from within the OECD area. A methodogical note completes the report by summarizing the different sources and methods applied and explaining the structure of the new DIOC." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderung %K Einwanderer - internationaler Vergleich %K Ausländer %K erste Generation %K zweite Generation %K Bevölkerungsstruktur %K Bevölkerungsstatistik %K Ausländerstatistik %K Ausländerquote %K Herkunftsland %K Einwanderungsland %K Staatsangehörigkeit %K Altersstruktur %K ausländische Frauen %K Männer %K Geschlechterverteilung %K Bildungsniveau %K Niedrigqualifizierte %K Hochqualifizierte %K Aufenthaltsdauer %K Ausländerbeschäftigung %K Erwerbsbeteiligung %K Erwerbsquote %K Arbeitslosenquote %K Arbeitslosigkeit %K Berufsgruppe %K Überqualifikation %K unterwertige Beschäftigung %K sektorale Verteilung %K Agrarberufe %K Industrieberufe %K Dienstleistungsberufe %K Wissenschaftler %K brain drain %K ausländische Arbeitnehmer %K OECD %M k080124f17 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-202.1066 %A Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) %T A profile of immigrant populations in the 21st century : data from OECD countries %D 2008 %P 198 S. %9 Monographie %C Paris %G en %# A 2004; E 2004 %@ ISBN 978-92-64-04090-8 %X "This publication presents and discusses some of the key information available in the newly created Database on Immigrants in OECD Countries (DIOC). The many graphs and tables include data on: immigrants' demography including age, gender and duration of stay; and their labour market outcomes including labour market status, occupation and sector of activity. The book consists of nine thematic chapters, each including a brief description of sources, and a discussion of cross-country differences. The chapters also include a short analysis of specific issues relevant to the data, such as the gender dimension of 'brain drain', the international migration of health professionals, and the role of low-skilled foreign-born workers in domestic services. An introductory chapter provides an overview of the data to present a picture of international migration to the OECD from four regions: Africa, Asia, and Latin America and from within the OECD area. A methodogical note completes the report by summarizing the different sources and methods applied and explaining the structure of the new DIOC." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderung %K Einwanderer - internationaler Vergleich %K Ausländer %K erste Generation %K zweite Generation %K Bevölkerungsstruktur %K Bevölkerungsstatistik %K Ausländerstatistik %K Ausländerquote %K Herkunftsland %K Einwanderungsland %K Staatsangehörigkeit %K Altersstruktur %K ausländische Frauen %K Männer %K Geschlechterverteilung %K Bildungsniveau %K Niedrigqualifizierte %K Hochqualifizierte %K Aufenthaltsdauer %K Ausländerbeschäftigung %K Erwerbsbeteiligung %K Erwerbsquote %K Arbeitslosenquote %K Arbeitslosigkeit %K Berufsgruppe %K Überqualifikation %K unterwertige Beschäftigung %K sektorale Verteilung %K Agrarberufe %K Industrieberufe %K Dienstleistungsberufe %K Wissenschaftler %K brain drain %K ausländische Arbeitnehmer %K OECD %M k080227f03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-312.0160 %A Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) %2 Adams, Richard %2 Asgeirsdottir, Berglind %2 Bentaleb, Nadia %2 Bobeva, Daniela %2 Carling, Jorgen %2 Cruse, Guillaume %2 Denis, Olivier %2 Dimzon, Carmelita %2 Eken, Sena %2 El Wardi, Laidi %2 Fellahi, Khalid %2 Garcia Zamora, Rodolfo %2 Glytsos, Nicholas %2 Gubert, Flore %2 Hamdouch, Bachir %2 Icduygu, Ahmet %2 Iskander, Natasha %2 Khyar, Mustapha %2 Koksal, Elif %2 Lahoussein, Jamal %2 Liebig, Thomas %2 Lima, Susana de %2 Nascimento Ribeiro, Jose %2 Ould Aoudia, Jacques %2 Page, John %2 Raunet, Mireille %2 Sall, Babacar %2 Straubhaar, Thomas %2 Vadean, Florin P. %2 Vasconcelos, Pedro de %2 Wahba, Jackline %T Migration, remittances and development %D 2005 %P 363 S. %9 Sammelwerk %C Paris %G en %# A 1974; E 2005 %@ ISBN 92-64-01388-1 %X "This publication presents the current situation with regard to the magnitude and economic impact of migrants' remittances to their countries of origin. In 2004, remittances exceeded official development aid in several emigration countries: they totalled USD 126 billion according to IMF estimates. The book surveys the channels used to collect these funds; the role of banking systems and other financial institutions; the introduction of new technologies and their impact on fund collection; how the funds are transferred; and how to reduce the costs. Focus is also placed on the different ways in which migrants themselves participate -- together with non-governmental organisations, host countries and sending countries -- to open up new avenues for policies on development aid and co-development. The direct role that migrants can play at the local level is highlighted. Several countries and regions are illustrated: Southern European countries, Mexico, Turkey, North African and sub-Saharan African countries, the Philippines and some Latin American countries." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) Contents: Executive Summary; Introduction: International Migrant Remittances and their Role in Development by Thomas Straubhaar and Florin P. Vadean; Part I. Financial Flows Generated by Emigration and their Impact on Regional Development; Chapter 1. Migrant Remittances and their Impact on Development in the Home Economies: The Case of Africa by Flore Gubert; Chapter 2. The Remittances of Moroccan Emigrants and their Usage by Bachir Hamdouch; Chapter 3. Mexico: International Migration, Remittances and Development by Rodolfo Garcia Zamora; Chapter 4. Migration, Remittances and their Impact on Economic Development by Ahmet Icduygu; Chapter 5. Migration Policies, Remittances and Economic Development in the Philippines by Carmelita Dimzon; Part II. Remittances and Financial Infrastructure: Challenges and Prospects; Chapter 6. Principal Channels and Costs of Remittances: The Case of Turkey by Elif Koksal and Thomas Liebig; Chapter 7. Western Union and the World Market for Remittances by Khalid Fellahi and Susana de Lima; Chapter 8. The MoneySend and MasterCard Services by Olivier Denis; Annex to Part II. Financial Infrastructures and Remittance via the Banking System and Other Channels: The Cases of Portugal, Morocco, Latin America, and the Caribbean by Jose Nascimento Ribeiro, Laidi El Wardi and Mustapha Khyar, Pedro de Vasconcelos; Part III. Macroeconomic Impact of Remittances; Chapter 9. What is the Macroeconomic Impact of International Remittances on the Home Country? by Jackline Wahba; Chapter 10. Macroeconomic Impact of Remittances by Sena Eken; Chapter 11. Emigrants' Remittances - A Potentially Important Development Tool: The Case of Italy; Chapter 12. Remittances and Development: The Case of Greece by Nicholas Glytsos; Chapter 13. Do International Migration and Remittances Reduce Poverty in Developing Countries? by Richard Adams and John Page; Part IV. Recent Initiatives to Channel Remittances towards Development; Chapter 14. Social Learning as a Productive Project: The Tres por Uno (Three for One) Experience in Zacatecas, Mexico by Natasha Iskander; Chapter 15. Migration, Remittances and Economic Initiatives in Sub-Saharan Africa by Babacar Sall; Chapter 16. 'Migration and Development': A Non-Governmental Organisation Involved in Co-Development by Nadia Bentaleb and Jamal Lahoussein; Part V. Remittances and Promotion of Development: Some Proposals; Chapter 17. Incorporating Insights from Migration Research into Policy and Remittances by Jorgen Carling; Chapter 18. Turning Remittances into Investments by Daniela Bobeva; Chapter 19. Motivating Migrants for Social and Economic Development in Mali and Senegal by Mireille Raunet; Chapter 20. The Support of Non-Governmental Organisations in the Collection of Remittances by Jacques Ould Aoudia; Chapter 21. Some Lessons from the Agence Francaise de Developpement in the Field of Co-Development by Guillaume Cruse; Conclusions by Berglind Asgeirsdottir. %K Migranten %K Einwanderer %K Wanderung %K Auswanderung %K Geldüberweisung %K Geldüberweisung - Auswirkungen %K Wirtschaftsentwicklung %K ökonomisches Verhalten %K Herkunftsland %K Entwicklungshilfe %K Bank %K Finanzdienstleistungen %K Geldmenge %K Einwanderungsland %K Entwicklungshilfepolitik %K Entwicklungshilfe - internationaler Vergleich %K Migranten - internationaler Vergleich %K Finanzwirtschaft %K Volkswirtschaft %K Wirtschaftspolitik %K Wohlfahrtsökonomie %K Europa %K Südeuropa %K Mexiko %K Türkei %K Afrika %K Philippinen %K Lateinamerika %K OECD %M k080226f02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-202.1069 %1 Aarhus School of Business, Department of Economics (Hrsg.) %A Pytlikova, Mariola %2 Smith, Nina %2 Pedersen, Peder J. %T Migration flows from the perspective of sending and receiving countries %D 2006 %P 158 S. %9 Monographie; Diss., Aarhus School of Business %C Aarhus %G en %# A 1990; E 2003 %@ ISBN 87-91523-18-4 %@ ISSN 1601-653X %X "In my PhD thesis I analyze the recent developments in international migration by using a rich dataset, which I collected myself by contacting national statistical offices. I use state-of-art econometric tools in my empirical analyses. The thesis consists of an introduction/summary and 4 main chapters, and one of them is written with two co-authors. Concerning the phenomenon of changing composition of the international migration, one chapter of the thesis analyzes the determinants and selectivity in international migration during the latest decades. Other parts of the thesis are devoted to analyses of the CEE migration behavior and to predictions of migration potential from those countries in connection with the EU enlargement. Specifically, chapter 2 analyzes determinants of interregional migration in a typical Central and Eastern European source country, the Czech Republic. One advantage of the interregional analyses is that it provides a possibility to study the CEE migration behavior in an environment with no migration obstacles such as restrictive immigration policies, i.e. an environment similar to the EU area with the free movement of labor. (...) While Chapter 2 looks at determinants of internal migration without any migration obstacles, Chapter 3 focuses on determinants of international migration flows. This part is a joint work with Professor Nina Smith and Professor Peder J. Pedersen. We analyze determinants of emigration from 129 countries of origin to 22 OECD countries. The large number of destination countries included in the analysis allows us to analyze the migration patterns for groups of OECD countries which are alike with respect to welfare state regimes or migration policy. We go further in our analysis as we identify 'country-based selectivity effects' in international migration. We test whether immigrants from low-income countries, where the educational level is relatively low, tend to go to countries with higher welfare and lower income inequality and whether immigrants from high-income countries tend to go to countries with a lower welfare and higher income inequality level. We also study network effects. (...) Chapter 4 analyzes determinants of migration from Central and Eastern Europe after the fall of the 'Iron Curtain', 1990-2000. I study migration flows from 9 CEECs into 18 OECD countries. The questions I address in this paper are the following: Where did the CEE immigrants go and why? What are the macroeconomic determinants of migration flows from these countries? (...) Chapter 5 concentrates on predicting East-West migration potential. The main purpose of the paper is to give predictions of the migration potential from the 7 new EU member countries to the EEA/EU-13 countries. Being able to analyze 'real' migration behavior from these particular countries over the period 1990-2000 helps me to avoid problems related to (double) out-of sample forecasts and to the assumption of invariance of migration behavior across a space that previous studies had to hold." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K internationale Wanderung %K Ost-West-Wanderung %K Auswanderung %K Herkunftsland %K Einwanderungsland %K Einwanderung %K Binnenwanderung %K Wanderungsmotivation %K Arbeitsmarkt %K wirtschaftliche Situation %K soziales Netzwerk %K OECD %K Osteuropa %K Tschechische Republik %M k080128806 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-61.0101 %A Schmidt-Bernhardt, Angela %T Jugendliche Spätaussiedlerinnen : Bildungserfolg im Verborgenen %D 2008 %P 472 S. %9 Monographie; Diss., Univ. Marburg %C Marburg %I Tectum Verlag %G de %# A 2004; E 2004 %@ ISBN 978-3-8288-9502-7 %X In dem Buch wird zunächst die Geschichte der Russlanddeutschen von ihrer Ansiedlung im Russischen Zarenreich bis zur Aussiedlung in die Bundesrepublik Deutschland skizziert. Anschließend wird die Situation der Spätaussiedler in Deutschland aus soziologischer Perspektive beschrieben, und es werden ausgewählte Zugänge zur Identitätsbildung im Jugendalter vorgestellt. Vor diesem Hintergrund richtet sich der Blick auf jugendliche Spätaussiedlerinnen, insbesondere auf ihre geschlechtsspezifischen Migrationserfahrungen, auf ihre Verarbeitung der Migration und ihre psychosoziale Identitätsentwicklung. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der schulischen Sozialisation der Mädchen und jungen Frauen. Im Hauptteil des Buches werden auf der Grundlage narrativer mehrphasiger Interviews sechs jugendliche Spätaussiedlerinnen porträtiert, die mit ihren Familien im Alter von acht bis elf Jahren Anfang der 1990er Jahre aus Kasachstan und Russland nach Deutschland eingereist sind. Hierdurch entsteht ein 'differenziertes Bild einer Gruppe, die vieles gemeinsam hat: Hohe Bildungsaspirationen, eine komplexe Migrationsgeschichte, enge familiäre Bindungen und große Anpassungsbereitschaft'. (IAB) %K Aussiedler %K Mädchen %K weibliche Jugendliche %K Identitätsbildung %K soziale Identität %K kulturelle Identität %K schulische Sozialisation %K Persönlichkeitsentwicklung %K Persönlichkeitspsychologie %K Entwicklungspsychologie %K psychosoziale Faktoren %K soziokulturelle Faktoren %K internationale Wanderung %K Einwanderung %K Auswanderung - historische Entwicklung %K Deutsche %K Rückwanderung %K Aussiedlerpolitik %K Kasachstan %K Russland %K Bundesrepublik Deutschland %M k080213f14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-40.0109, 0 %F 96-40.0109, 1 %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Schweigard, Eva %T Zielgruppenerreichung der berufsbezogenen ESF-BA-Sprachförderung für Arbeitslose mit Migrationshintergrund und Verbleib nach Maßnahmeende %D 2008 %P 37 S. %9 Fo.Ber.; graue Literatur %C Nürnberg %G de %# A 2004; E 2007 %B IAB-Projektbericht %X "Von Anfang 2000 bis Herbst 2008 wird die individuelle Arbeitsförderung nach dem SGB III mit dem bundesweiten ESF-BA-Programm aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) ergänzt. Das Programm setzt bei Lücken der gesetzlichen Förderung an. Der vorliegende Bericht führt Analysen zur Zielgruppenerreichung und zum Verbleib nach Maßnahmeende bis zum aktuellen Rand weiter und ergänzt diese um multivariate Analysen auf Basis eines logistischen Regressionsmodells. Die Untersuchungen werden jeweils um geschlechtsspezifische Aspekte erweitert. Ebenso erfolgt nun erstmals eine differenzierte Betrachtung der Förderentwicklung nach Bundesländern und nach Maßnahmeart (Vollzeit/ Teilzeit). In der folgenden Untersuchung geht es erstens um die Frage, welche unterschiedlichen Personengruppen von den Agenturen für Arbeit gefördert wurden und inwiefern sich diese Förderung im Zeitverlauf, also zwischen 2004 und 2006, geändert hat. Zweitens interessiert, ob die Eingliederungsquote in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung nach Maßnahmeaustritt für die Teilnehmer 2006 im Vergleich zu den ersten Förderjahren 2004 und 2005 weiter niedrig bleibt oder vielleicht ein Anstieg festgestellt werden kann. Drittens wird anhand der multivariaten Analysen der Frage nachgegangen, welche Merkmale einen Einfluss in welchem Ausmaß auf den Erwerbsstatus nach der Teilnahme, hier ungeförderte Beschäftigung, haben. Im Kapitel 2 wird auf den Förderansatz und die Förderentwicklung der berufsbezogenen Sprachkurse von September 2004 bis Dezember 2006 eingegangen. Im Anschluss daran werden die bisherigen methodischen Grenzen und Möglichkeiten der Begleitforschung bezogen auf die noch nicht in den Datenbanken der BA erfassten Deutschkenntnisse und des Migrationshintergrund vorgestellt. Unter Berücksichtigung von personellen Merkmalen der Teilnehmer (wie z.B. schulische und berufliche Bildung, Alter, gesundheitliche Einschränkung) und erwerbsbiografischen (Arbeitslosendauer, Bezug von Arbeitslosengeld/ Arbeitslosenhilfe) wird die Zielgruppenerreichung der berufsbezogenen Maßnahmen betrachtet. In Kapitel vier werden die Ergebnisse der Verbleibsanalysen bis zum aktuellen Rand (September 2007) vorgestellt und über den Einfluss relevanter Merkmale auf die Beschäftigungswahrscheinlichkeit nach sechs bzw. zwölf Monaten nach Maßnahmeaustritt informiert. Die zentralen Befunde werden dann in Kapitel fünf kurz zusammengefasst. Abschließend wird ein Ausblick auf die Neufassung der berufsbezogenen Sprachkurse in der ESF-Förderperiode 2007-2013 gegeben." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Arbeitslose %K Sprachförderung %K Zielgruppe %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle %K europäischer Sozialfonds %K beruflicher Verbleib %K berufliche Reintegration %K Beschäftigungseffekte %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Teilnehmer %K Deutsch als Fremdsprache %K Bundesrepublik Deutschland %M k080314f01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-202.1068 %1 Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung, München (Hrsg.) %A Sinn, Hans-Werner %A Flaig, Gebhard %A Werding, Martin %A Munz, Sonja %A Düll, Nicola %A Hofmann, Herbert %T EU enlargement and labour mobility : consequences for labour markets and redistribution by the state in Germany %D 2003 %P 163 S. %9 Monographie %C München %G en %# A 1990; E 1998 %B CESifo research reports : 02 %@ ISBN 3-88512-423-8 %@ ISSN 1612-880X %X "This study has been prepared at the Ifo Institute for Economic Research in the Department of 'Social Policy and Labour Markets'. It was originally completed in December 2000 and has been revised and up-dated for the English version. Research was commissioned by the Federal Ministry of Labour and Social Affairs. The study investigates the consequences of EU Eastern enlargement for labour markets and public finances in Germany. The potential for immigration to Germany from the five largest candidate countries in CEE is forecasted building on econometric estimates. Then, the opportunities and problems involved in free mobility of labour are discussed focussing, in turn, on the prospective impact of migration on the German labour market and on the fiscal effects of migration." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K EU-Osterweiterung - Auswirkungen %K Ost-West-Wanderung %K Einwanderung %K europäische Integration %K osteuropäischer Transformationsprozess %K Freizügigkeit %K Arbeitsmarktentwicklung %K Sozialversicherung %K gesetzliche Krankenversicherung %K Pflegeversicherung %K Rentenversicherung %K Arbeitslosenversicherung %K öffentliche Einnahmen %K öffentliche Ausgaben %K Sozialausgaben %K öffentlicher Haushalt %K Auswanderer %K Osteuropäer %K Lohnentwicklung %K Lohnstruktur %K Bundesrepublik Deutschland %K Polen %K Rumänien %K Slowakei %K Tschechische Republik %K Ungarn %K Osteuropa %K J21 %K J61 %K F22 %K C53 %M k080129f20 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Untiedt, Gerhard %A Alecke, Björn %A Baas, Timo %A Biffl, Gudrun %A Brücker, Herbert %A Fritz, Oliver %A Gardiner, Ben %A Hönekopp, Elmar %A Huber, Peter %A Lamour, Andrew %A Mitze, Timo %T Auswirkungen der EU-Erweiterung auf Wachstum und Beschäftigung in Deutschland und ausgewählten EU-Mitgliedstaaten %D 2007 %P 479 S. %9 Abschlussbericht; graue Literatur %C Nürnberg %G de %# A 1991; E 2006 %B IAB-Bibliothek : 311 %@ ISSN 1865-4096 %X "Mit der Studie 'Auswirkung der EU-Erweiterung auf Wachstum und Beschäftigung in Deutschland und ausgewählten EU-Mitgliedstaaten' wurden erstmals eine Bestandsaufnahme des im Zuge der fünften Erweiterungsrunde bisher Erreichten sowie eine Abschätzung der künftigen Entwicklungen für Deutschland, unter besonderer Berücksichtigung der EU-Beitritte Bulgariens und Rumäniens, vorgenommen. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass Deutschland bisher von der EU-Erweiterung um die zehn neuen Mitgliedstaaten in Mittel- und Osteuropa durchaus wirtschaftlich profitiert hat. Auch die am 1. Januar 2007 erfolgten EU-Beitritte von Bulgarien und Rumänien werden sich der Studie zufolge leicht positiv auf die gesamtwirtschaftliche Entwicklung Deutschlands auswirken. Der positive Effekt der fünften Erweiterungsrunde, die mit den Beitritten von Bulgarien und Rumänien ihren Abschluss findet, liegt der Studie zufolge für Deutschland langfristig in einer Größenordnung von ungefähr 1% des deutschen Bruttoinlandsprodukt (BIP). Die Außenhandelspotenziale für Deutschland sind auf längere Sicht noch nicht ausgeschöpft. Der Konvergenzprozess der Neuen Mitgliedstaaten führt nach wachstums- und außenhandelstheoretischen Überlegungen zu einer weiteren Intensivierung des Handels. Dafür sprechen insbesondere die nach 2004 weiterhin anhaltenden Außenhandelszuwächse mit den Neuen Mitgliedstaaten. Die negativen Effekte auf Wachstum und Beschäftigung aufgrund von Verlagerungen dürften hingegen eher gering sein, auch wenn es in Einzelfällen zu Verlagerungen der Produktion nach Osteuropa kommt. Die Zuwanderung aus den acht Neuen Mitgliedstaaten (ohne Malta und Zypern) nach Deutschland ist seit deren EU-Beitritt zwar weiterhin gewachsen, ist aber aufgrund der Übergangsfristen deutlich hinter den Prognosen zurückgeblieben. Wegen länderspezifisch unterschiedlicher Regelungen zur Arbeitnehmerfreizügigkeit ist es zu signifikanten Umlenkungseffekten nach Großbritannien und Irland gekommen, da diese Länder auf Beschränkungen verzichtet haben. Letztlich können aber weder der Umfang der Umlenkungseffekte noch die Höhe des Migrationspotenzials nach einer Freigabe der Arbeitnehmerfreizügigkeit für Deutschland gegenwärtig quantifiziert werden. Die Studie wurde von den Instituten GEFRA - Gesellschaft für Finanz- und Regionalanalysen GbR (Münster), IAB - Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (Nürnberg), WIFO - Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (Wien) und CE - Cambridge Econometrics (Cambridge) im Auftrag des BMWI erarbeitet." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "The study 'Effect of EU enlargement on growth and employment in Germany and selected EU member states' is the first study to provide an appraisal of what has been achieved so far in the course of the fifth round of EU enlargement and an estimate of the future developments for Germany, taking into particular account the EU accession of Bulgaria and Romania. The study comes to the conclusion that Germany has so far definitely benefited in economic terms from the EU enlargement to include the ten new member states in Central and Eastern Europe. The EU accession of Bulgaria and Romania, too, which took place on 1 January 2007, will have a slightly positive effect on the development of Germany's economy as a whole according to the study. The positive effect for Germany of the fifth round of enlargement, which was completed by the accession of Bulgaria and Romania, is of a magnitude of approximately 1% of Germany's gross domestic product (GDP) in the long term according to the study. The foreign trade potentials for Germany are not yet exhausted in the long term. According to considerations based on growth theory and foreign trade theory, the process of convergence of the new member states is leading to a further intensification of trade. In particular the increases in foreign trade with the new member states, which continued after 2004, point in this direction. In contrast, the negative effects on growth and employment due to relocations are likely to be quite small, even though there are individual cases of production being relocated to Eastern Europe. Although immigration to Germany from the eight new member states (without Malta and Cyprus) has continued to grow since these countries joined the EU, the level has remained well behind the predictions owing to the transitional arrangements. Because the regulations concerning the free movement of labour differ from country to country, there have been significant diversions of migration to Great Britain and Ireland as these countries did not introduce restrictions. Ultimately, however, it is not possible at present to quantify either the extent of the diversion effects or the level of the migration potential that would follow a liberalisation of the free movement for labour for Germany. The study was conducted on behalf of the German Federal Ministry of Economics and Technology by the following institutes: GEFRA - Institute for Financial and Regional Analyses (Münster), IAB - Institute for Employment Research (Nuremberg), WIFO - Austrian Institute of Economic Research (Vienna) and CE - Cambridge Econometrics (Cambridge, UK)." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K EU-Osterweiterung - Auswirkungen %K Außenhandelsentwicklung %K Außenhandelsverflechtung %K Gütermarkt %K Import %K Export %K Dienstleistungsbereich %K Auslandsinvestitionen %K Produktionsverlagerung %K Niederlassungsfreiheit %K Freizügigkeit %K Ost-West-Wanderung %K Einwanderung %K Wanderungspotenzial %K Einwanderung - Prognose %K Wirtschaftsentwicklung %K Wirtschaftswachstum %K Beschäftigungseffekte %K Wirtschaftszweige %K Region %K Wettbewerbsfähigkeit %K Einwanderungspolitik %K Einwanderung - internationaler Vergleich %K Auswanderung %K internationale Wanderung %K Arbeitsmigration %K ausländische Arbeitnehmer %K Europäische Union %K Osteuropa %K Bulgarien %K Rumänien %K Bundesrepublik Deutschland %K Großbritannien %K Österreich %K Irland %K Schweden %M k080222f21 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 93-00.0107 %A Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (Hrsg.) %T Bildungsrisiken und -chancen im Globalisierungsprozess : Jahresgutachten 2008 %D 2008 %4 6383 KB %P 181 S. %9 Gutachten %C Wiesbaden %I VS Verlag für Sozialwissenschaften %G de %@ ISBN 978-3-531-15835-8 %U http://www.vbw-bayern.de/agv/data/media/_stories/11970/Aktionsrat_Bildung_Jahresgutachten_2008.pdf %X "Der Globalisierungsprozess hat das deutsche Bildungssystem als eine Herausforderung erreicht, auf die bisher keine überzeugende Antwort gefunden wurde. Daher widmet sich der Aktionsrat Bildung in seinem zweiten Jahresgutachten dem Thema 'Bildungsrisiken und Bildungschancen im Globalisierungsprozess'. Die Experten stellen Globalisierungsprozesse mit ihren vielschichtigen Konsequenzen dar, insbesondere einer zunehmenden Unsicherheit für individuelle Lebensläufe, und zeigen daraus resultierende Herausforderungen für Bildungsinstitutionen auf. Zentrale Erfordernisse für alle Bildungsphasen von der frühen Kindheit bis hin zur Weiterbildung werden nach einer Analyse der Situation beleuchtet und konkrete Handlungsempfehlungen an die Politik formuliert. Aus dem Inhalt Globalisierung - Konsequenzen und Erfordernisse für die Bildung in der frühen Kindheit - Konsequenzen und Erfordernisse für die Bildung in Kindheit und Grundschule - Konsequenzen und Erfordernisse für die Bildung im Sekundarschulalter - Konsequenzen und Erfordernisse für die Berufsausbildung - Konsequenzen und Erfordernisse für die Hochschul(aus)bildung - Konsequenzen und Erfordernisse für life-long-learning - Globalisierungsrisiken und -chancen: Fragen, Empfehlungen, Projektionen" (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Globalisierung - Auswirkungen %K Bildungschancen %K Bildungspolitik %K Bildungschancengleichheit %K Frühförderung %K allgemeinbildendes Schulwesen %K Primarbereich %K Sekundarbereich %K Berufsbildungssystem %K Hochschulsystem %K lebenslanges Lernen %K Weiterbildung %K Bildungssystem %K Elementarbereich %K Benachteiligtenförderung %K ausländische Kinder %K ausländische Jugendliche %K interkulturelle Kompetenz %K Sprachunterricht %K Bildungsstandards %K Bildungsinhalt %K Bildungsziel %K Berufsausbildung %K duales System %K Durchlässigkeit im Bildungssystem %K europäischer Qualifikationsrahmen %K Bologna-Prozess %K europäische Bildungspolitik %K europäische Integration %K ältere Arbeitnehmer %K Bildungsbeteiligung %K Bundesrepublik Deutschland %M k080117f35 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-202.1071 %A Werz, Nikolaus %A Nuthmann, Reinhard %2 Werz, Nikolaus %2 Marschalck, Peter %2 Lubinski, Axel %2 Stutz, Reno %2 Pade, Werner %2 Helbich, Wolfgang %2 Diederich, Georg %2 Voigt, Peter %2 Gabler, Wolfgang %2 Weiß, Wolfgang %2 Dinkel, Reiner Hans %2 Fischer, Hartmut %2 Kück, Ursula %2 Gerloff, Antje %2 Schultz, Andrea %2 Bendel, Petra %2 Oberndörfer, Dieter %2 Heinrich, Gudrun %T Abwanderung und Migration in Mecklenburg und Vorpommern %D 2004 %P 296 S. %9 Sammelwerk %C Wiesbaden %I VS Verlag für Sozialwissenschaften %G de %# A 1899; E 2050 %@ ISBN 3-531-14287-9 %X "Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern (MV) kann auf eine lange und wechselhafte Migrationsgeschichte zurückblicken. Mitte des 19. Jahrhunderts wies die Region neben Irland die höchste Emigration aus Europa auf. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts kamen Fremdarbeiter in die unterbevölkerte Küstenregion, nach dem Zweiten Weltkrieg erfolgte die forcierte Zuwanderung von Flüchtlingen, Vertriebenen und Umsiedlern. Zu DDR-Zeiten wurden im Zeichen der staatlichen Industrialisierung und des Ausbaus militärischer Standorte Familien aus anderen Bezirken im Nordosten angesiedelt mit dem Ergebnis, dass MV noch Anfang der 1990er Jahre die jüngste Bevölkerung Deutschlands hatte. Im Zuge des Mauerfalls und des Transformationsprozesses setzte eine Abwanderung ein, die in den 1990er Jahren nur vorübergehend nachließ, um zum Ende des 20. Jahrhunderts wieder anzusteigen. Trotz des hohen Stellenwertes in der Landesgeschichte und obwohl MV als eine Art 'Laboratorium für migratorische und demografische Entwicklungen' gilt, ist das Thema kaum erforscht. Der Sammelband möchte einen Überblick über die Wanderungsgeschichte, die aktuellen Migrationsprozesse und ihre Konsequenzen geben, um das Phänomen schließlich in den europäischen Kontext zu stellen." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Nikolaus Werz: Einleitung (7-18); Peter Marschalck: Zur Geschichte der Migrationsforschung in Deutschland (19-35); Mecklenburg und Vorpommern: Aus- und Einwanderung im 19. Jahrhundert Axel Lubinski: Die Amerika-Auswanderung aus Mecklenburg-Strelitz im 19. Jahrhundert und ihre Wirkungen (37-50); Reno Stutz: Landwirtschaft und ausländische Arbeitskräfte im Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin zwischen 1850 und 1914 (51-60); Werner Pade: Mecklenburgische Emigranten im 19. und 20. Jahrhundert (61-75); Wolfgang Helbich: Auswandererbriefe als Quelle für Historiker (77-90); Fremdarbeit, Bevölkerungsgewinne und ausländische Besucher im 20. Jahrhundert Georg Diederich: Geistige Heimat Kirche: Zur Situation der Flüchtlinge und Vertriebenen in Mecklenburg-Vorpommern nach dem Zweiten Weltkrieg (91-111); Peter Voigt: Bevölkerungsbilanz von Rostock im 20. Jahrhundert (113-121); Nikolaus Werz: Ausländische Studierende in Mecklenburg und Vorpommern (123-145); Wolfgang Gabler: Auswanderung aus Mecklenburg als Gegenstand der Literatur (147-157); Bevölkerungsentwicklung in Geschichte und Gegenwart Wolfgang Weiß: Regional-Demographie Mecklenburg-Vorpommerns von 1945 bis 1990 (159-181); Reiner Hans Dinkel: Die Auswirkungen der Migration auf die Bevölkerungsentwicklung Mecklenburg-Vorpommerns (183-200); Hartmut Fischer, Ursula Kück: Migrationsgewinner und -verlierer: Mecklenburg-Vorpommern im Vergleich (201-216); Antje Gerloff: Besonderheiten im Wanderungsverhalten von Frauen und Männern in Sachsen-Anhalt (217-230); Aktuelle Fragen der Migration und der demographischen Entwicklung Andrea Schultz: Wandern und Wiederkommen? Humankapitalverlust und Rückkehrpotenzial für Mecklenburg-Vorpommern (231-249); Petra Bendel: Migrationspolitik der Europäischen Union: Kompetenzen, Inhalte, Prognosen (251-267); Dieter Oberndörfer: Zur Debatte über Zuwanderung und Integration in Deutschland - Probleme und Perspektiven (269-278); Gudrun Heinrich: Akzeptanzprobleme der Migration in Mecklenburg-Vorpommern (279-293). %K Auswanderung - historische Entwicklung %K Wanderungsstatistik %K Wanderungsmotivation %K Geschlechterverteilung %K Sozialgeschichte %K Deutschland %K Deutsches Reich %K 19. Jahrhundert %K 20. Jahrhundert %K Einwanderung %K Bevölkerungsentwicklung %K Einwanderer %K Auswanderer %K Landwirtschaft %K internationale Wanderung - Auswirkungen %K Wanderungspolitik %K Rückwanderung %K ausländische Studenten %K ausländische Arbeitnehmer %K Mecklenburg-Vorpommern %K DDR %K Bundesrepublik Deutschland %K Vorpommern %K Rostock %K Europäische Union %K Sachsen-Anhalt %M k080311f06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Wissenschaftsrat (Hrsg.) %T Empfehlungen zum arbeitsmarkt- und demographiegerechten Ausbau des Hochschulsystems %D 2006 %4 441 KB %P 117 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Köln %G de %# A 1980; E 2020 %U http://www.wissenschaftsrat.de/texte/7083-06.pdf %X Das Hochschulsystem leistet einen wichtigen, langfristig wirksamen Beitrag zur Förderung von Wachstum und Innovation und damit zur Bewältigung der Herausforderungen des demographischen und wirtschaftlichen Wandels. Da die Zahl der Studienberechtigten seit Ende der neunziger Jahre stark gestiegen ist und weiter ansteigen wird und angesichts des steigenden Bedarfs an Hochschulabsolventen empfiehlt der Wissenschaftsrat, die Studienplatzkapazitäten der Hochschulen zügig auszubauen: 'Der Wissenschaftsrat legt eine Schätzung vor, in welchem Umfang in den nächsten Jahren die Lehrkapazitäten der Hochschulen erweitert werden müssen, um die steigende Zahl der Studienanfänger aufnehmen, angemessen ausbilden und gleichzeitig die Vorteile des Systems gestufter Studiengänge voll wahrnehmen zu können. Die Schätzung macht deutlich, dass der Ausbau des Hochschulsystems erheblicher Anstrengungen bedarf, kurzfristig in Angriff genommen und langfristig angelegt werden muss.' Angestrebt wird, dass mindestens 50 Prozent eines Altersjahrgangs die Hochschulzugangsberechtigung erlangen, deutlich über 40 Prozent ein Studium aufnehmen und 35 Prozent einen Studienabschluss erlangen. Insgesamt soll der Studienerfolg verbessert, die Ausbildungszeiten verkürzt und die Studienabbruchquote deutlich verringert werden. Der Wissenschaftsrat plädiert für gemeinsame Anstrengungen von Bund und Ländern für eine Steigerung der den Hochschulen insgesamt zufließenden Finanzmittel. Neben der Bereitstellung zusätzlicher Finanzmittel hält der Wissenschaftsrat weitere strukturelle Reformen des Hochschulwesens für dringend erforderlich: eine Verbesserung der Effizienz, die Förderung der Vernetzung zwischen Hochschulsystem und beruflicher Bildung, die Sicherung der Chancengleichheit und der Vereinbarkeit von Beruf und Familie, die Gewinnung ausländischer Studierender und die Öffnung der Hochschulen für Lebenslanges Lernen. Der Anhang enthält Modellrechnungen zum Zusammenhang von Übergangsquote, Lehraufwand und Studienplätzen, eine Einschätzung der Verlässlichkeit von Angebots- und Bedarfsprojektionen sowie umfangreiche statistische Daten. (IAB) %K Hochschulpolitik %K Hochschulreform %K Hochschulbildung %K Studienreform %K Studiensituation %K Studienberechtigte %K Studienplatzangebot %K Studienplatzbedarf %K Studienanfänger %K Studentenzahl %K Studiendauer %K Studienerfolg %K Studienabschluss %K Hochschulabsolventen %K Hochschule %K Bildungsfinanzierung %K Hochschulbau %K Kompetenzverteilung %K Bundeskompetenz %K Länderkompetenz %K Bedarfsplanung %K Bildungschancengleichheit %K Beruf und Familie %K lebenslanges Lernen %K ausländische Studenten %K Bundesrepublik Deutschland %M k080227f14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 69 von 506 Datensätzen ausgegeben.