Suchprofil: Migration Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 01/08 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Economics of Education Review %V 25 %N 4 %F X 473 %A Bacolod, Marigee %A Hotz, V. Joseph %T Cohort changes in the transition from school to work : evidence from three NLS surveys %D 2006 %P S. 351-373 %G en %# A 1965; E 1991 %@ ISSN 0272-7757 %X "This study examines the changes in the school-to-work transition of young adults in the United States over the latter part of the twentieth century. Their transition is portrayed using data from National Longitudinal Surveys of Young Women, Young Men, and Youth 1979. In general, we find that indicators of educational attainment, working while in school and non-school related work increased across cohorts for almost all racial/ethnic and gender groups. This was especially true for young women. Furthermore, various indicators of personal and family backgrounds changed in ways consistent with an improvement across cohorts in the preparation of young men and women for their attainment of schooling and work experience and their success in the labor market. The one exception to this general picture of improvement across cohorts was Hispanic men, who experienced a notable decline in educational attainment and in a variety of personal and family background characteristics. With respect to hourly wage rates, we find that wages over the ages 16 through 27 declined across cohorts. However, the rate of growth of wages with age, particularly over adult ages, increased across cohorts, except Hispanic men. Our findings highlight the need for accounting for the endogeneity and selectivity of early skill acquisition." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K erste Schwelle %K zweite Schwelle %K Jugendliche %K junge Erwachsene %K Schüler %K Schulabgänger %K Berufseinmündung - Entwicklung %K Geschlechterverteilung %K Bildungsbeteiligung %K Erwerbstätigkeit %K erwerbstätige Jugendliche %K Soldat %K Teilzeitarbeit %K Schulbildung %K ethnische Gruppe %K soziale Herkunft %K Bildungsertrag %K Lohnhöhe %K USA %K I21 %K J13 %K J24 %M k071227f12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Sociological Inquiry %V 72 %N 2 %F X 472 %A Bankston, Carl L. %A Zhou, Min %T Social capital as process : the meanings and problems of a theoretical metaphor %D 2002 %P S. 285-317 %G en %# A 1995; E 1995 %@ ISSN 0038-0245 %X "In this study, we suggest that the difficulty in defining, locating, and measuring social capital is at core a philosophical confusion of language, and not just a consequence of excessively wide application. The term 'capital' refers to resources for investment. Financial capital consists of specific quantities of assets. Human capital, a metaphorical extension of financial capital, also consists of specific quantities of assets, in the form of skills or credentials. However, social capital, a third metaphorical construction, does not consist of resources that are held by individuals or by groups but of processes of social interaction leading to constructive outcomes. Therefore, we argue, social capital is not located at any one level of analysis: it emerges across levels of analysis. The confusion over the meaning of this term, then, is a consequence of a metaphorical confusion of a substantive quantity (capital) and a process that takes place through stages (embedded, goal-directed social relations). Locating and defining social capital is further complicated by the variability, contextuality, and conditionality of the process. Stages of social relations that lead to constructive outcomes for one group of people or in one situation may not lead to constructive outcomes for another group or in another situation. To illustrate empirically how social capital may be thought of as a process consisting of stages and to demonstrate why the concept is inherently problematic, we employ data from the 1995 interviews of the National Longitudinal Study of Adolescent Health (Add Health). These data enable us to examine connections among the stages of the social capital process found in the literature and to look at predictors of academic achievement, a central topic in research on this topic." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Sozialkapital - Begriff %K Sozialkapital - Konzeption %K soziale Beziehungen %K soziales Netzwerk %K sozioökonomische Faktoren %K Familienstruktur %K Familieneinkommen %K Eltern %K Bildungsniveau %K Beruf %K Nachbarschaft %K geschlechtsspezifische Faktoren %K ethnische Gruppe %K Bildungsertrag %K Sozialkapital %K USA %M k071227f09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Labor Economics %V 17 %N 4, Part 1 %F Z 797 %A Borjas, George J. %T Immigration and welfare magnets %D 1999 %P S. 607-637 %G en %# A 1980; E 1990 %@ ISSN 0734-306X %X "This article investigates if the location choices made by immigrants when they arrive in the United States are influenced by the interstate dispersion in welfare benefits. Income-maximizing behavior implies that foreign-born welfare recipients, unlike their native-born counterparts, may be clustered in the states that offer the highest benefits. The empirical analysis indicates that immigrant welfare recipients are indeed more heavily clustered in high-benefit states than the immigrants who do not receive welfare, or than natives. As a result, the welfare participation rate of immigrants is much more sensitive to changes in welfare benefits than that of natives." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K Wohnort %K Entscheidungskriterium %K Sozialleistungen %K regionale Disparität %K Leistungshöhe %K Sozialpolitik - Auswirkungen %K Entscheidungsfindung %K Wohlfahrtsökonomie %K Sozialgeografie %K USA %K Kalifornien %M k080124801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Journal of Urban and Regional Research %V 31 %N 4 %F Z 1183 %A Castree, Noel %T Labour geography : a work on progress %D 2007 %P S. 853-862 %G en %@ ISSN 0309-1317 %X "This short essay takes stock of where the field of 'labour geography' has got to and where it might productively go. The first part identifies labour geography's signature characteristics as they have emerged over the last 15-20 years. These are its insistence that geography is constitutive of employment issues, its emphasis on worker agency, its analytical promiscuousness, its acute awareness of power and inequality, and its Left sensibility politically speaking. The second part of the essay is programmatic and looks to the future. It is argued that labour geographers ought to more carefully conceptualize and study worker agency; to connect labour migration more organically with existing research on place-based workers; to develop a more substantive understanding of how states regulate employment and workers' lives; to look to synthesize different geographical dimensions of worker existence and strategy; to aim to examine working peoples' lives holistically; and to be more explicit about the normative basis of their 'pro-labour' stance and its implications for worker strategy." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wirtschaftsgeografie %K Forschungsansatz %K Forschungsstand %K Arbeitsmigration %K Migrationsforschung %K Arbeitsmarktforschung %K Zukunftsperspektive %M k080103a08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Economic Surveys %V 10 %N 2 %F X 196 %A Ghatak, Subrata %A Levine, Paul %T Migration theory and evidence : an assessment %D 1996 %P S. 159-198 %G en %@ ISSN 0950-0804 %X Das Papier presentiert einen kritischen Überblick über Migrationstheorien, ihre sozialen und politischen Folgerungen und ihre empirische Relevanz. Dazu wird das Migrationsmodell von Harris und Todaro (HT) erweitert und untersucht, ob eine Verringerung der Einkommenslücke zwischen fortgeschrittenen und rückständigen Regionen die Migrationsrate reduziert. Ebenso wird untersucht, ob soziale Einflüsse und staatliche Eingriffe in Form von Beschäftigungssubventionen sich auf die individuelle Migrationsentscheidung auswirken. (IAB) %X "This paper presents a critical survey of theories of migration, their welfare and policy implications and their empirical relevance. We also develop some extensions to the theory beginning with a general encompassing model of migration which treats the Harris and Todaro (HT) model as a special case. In particular, we show how standard policy, a reduction of the wage gap between and advanced and a backward region to reduce the rate of migration, follows from the standard model, but ceases to be valid if borrowing constraints on the potential migrant are introduced. The HT model is extended to examine risk-averse behaviour within families where the migration of members of families serves to diversify. The welfare implications of the individual migration decision and government intervention in the form of employment subsidies are also examined." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Migrationstheorie %K Wanderung - Modell %K regionale Mobilität %K Mobilitätsbereitschaft %K Einkommensunterschied %K individuelle Wohlfahrt %K gesellschaftliche Wohlfahrt %M k080128810 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The British Journal of Sociology %V 58 %N 4 %F Z 012 %A Kalmijn, Matthijs %A Kraaykamp, Gerbert %T Social stratification and attitudes : a comparative analysis of the effects of class and education in Europe %D 2007 %P S. 547-576 %G en %# A 1999; E 2000 %@ ISSN 0007-1315 %X "A classic topic in the sociology of inequality lies in the subjective consequences of people's stratification position. Many studies have shown that education and occupational class have significant effects on attitudes, but little is known about how the magnitude of these effects depends on the societal context. There has been debate in the scholarly literature, with some authors arguing that effects of class and education are less important when societies are more developed, whereas other authors argue that effects are either stable (for class) or increasing (for education). We use a meta-analytical design to address this debate. More specifically we examine the effects of class and education for a broad range of attitudes (21 scales) in 22 European countries using data from the 1999 wave of the European Values Study. We pool summary-measures of association (Eta-values) into a new dataset and analyse these Eta-values (N = 453) applying multilevel models with characteristics of countries and characteristics of attitudes as the independent variables. Our results show that there is no evidence that the effects of class on attitudes are lower when countries are more modern, but we do find larger effects of education in more modern countries." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K soziale Schicht %K Bildungsniveau %K Angestellte %K leitende Angestellte %K Facharbeiter %K Arbeiter %K Landwirt %K Arbeitslose %K gesellschaftliche Einstellungen %K soziale Werte %K Frauenbild %K Geschlechterrolle %K Rollendistanz %K Religion %K politische Einstellungen %K Wirtschaftsethik %K Ausländerfeindlichkeit %K Arbeit %K Ethik %K Gesellschaftsbild %K Wertorientierung %M k080118801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Social Forces %V 84 %N 2 %F X 260 %A Kim, Doo Hwan %A Schneider, Barbara %T Social capital in action : alignment of parental support in adolescents' transition to postsecondary education %D 2005 %P S. 1181-1206 %G en %# A 1988; E 1994 %@ ISSN 0037-7732 %X "This article examines the effects of social capital in the transition to postsecondary education, in particular, transitions to selective colleges. Refining the theory of social capital with the concept of alignment between parents' and adolescents' goals and actions, we emphasize the complementarity of extra-group ties as social capital through which parents can effectively bridge resources and information to adolescents, enabling them to make informed choices about college. This study explores conditions that ease the transition to college, especially for students who are disadvantaged (e.g., children of immigrants). Using data from the National Education Longitudinal Study of 1988-94, a multinomial logistic regression analysis that differentiates among students who choose different pathways after high school graduation (a two-year college, a four-year college or no postsecondary enrollment). A Heckman selection model is used to predict the selectivity of four-year colleges attended by students. Results show that alignment of parents' and students' goals increases students' odds of attending a postsecondary institution in the year after high school graduation. The effect of parents' education on the selectivity of the college attended is also dependent on aligned ambition and aligned action between parents and adolescents. For example, active participation in postsecondary school guidance programs by parents is more beneficial to students whose parents have lower levels of educational attainment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Jugendliche %K benachteiligte Jugendliche %K ausländische Jugendliche %K Schullaufbahnwahl - Determinanten %K soziale Herkunft %K Sozialkapital %K Eltern %K Bildungsniveau %K Erwartung %K Schullaufbahn %K Hochschulbildung %K Studium %K Schulübergang %K USA %M k071227f08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Policy Modeling %V 26 %N 7 %F X 083 %A Kohler, Wilhelm %T Eastern enlargement of the EU : a comprehensive welfare assessment %D 2004 %P S. 865-888 %G en %@ ISSN 0161-8938 %X "The paper derives an equation explaining the various welfare effects of an eastern EU enlargement for an incumbent country. It then quantifies these effects for each present member state of the EU. The quantification is based on a numerical simulation model for Germany, which renders welfare elasticities for various parts of the enlargement scenario, including trade and migration as well as the budgetary costs. Based on calculations of country-specific 'enlargement shocks', the German elasticity values are applied to other EU15 countries. Aggregating across countries gives an EU15-wide overall welfare benefit from enlargement equal to 0.3% of GNP." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K EU-Osterweiterung - Auswirkungen %K Bruttoinlandsprodukt %K europäische Integration %K Wirtschaftswachstum %K Verteilungseffekte %K internationale Wirtschaftsbeziehungen %K Ost-West-Wanderung %K Ost-West-Beziehungen %K Sucharbeitslosigkeit %K Wohlfahrtsmessung %K Europäische Union %K F02 %K F12 %K F13 %K F15 %K F22 %M k080122803 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Political Economy %V 115 %N 5 %F Z 566 %A Lubotsky, Darren %T Chutes or ladders? A longitudinal analysis of immigrant earnings %D 2007 %P S. 820-867 %G en %# A 1970; E 1999 %@ ISSN 0022-3808 %X "I use longitudinal earnings data from Social Security records to study the effect of selective emigration on the measured progress of immigrants to the United States. The immigrant-native earnings gap closes by 10-15 percent during immigrants' first 20 years in the United States, or about half as fast as typical estimates from repeated cross sections of the decennial census. The divergent results indicate that emigration by low-wage immigrants has systematically led past researchers to overestimate the wage progress of immigrants who remain in the United States. Selective back-and-forth migration also leads typical estimates to overstate the measured decline in earnings among successive immigrant arrival cohorts between 1960 and 1980." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K ethnische Gruppe %K Einwanderung %K Rückwanderung %K Pendelwanderung %K Aufenthaltsdauer %K Lohnentwicklung %K Lohnunterschied %K Inländer %K soziale Mobilität %K USA %M k080121n08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Social Indicators Research %V 79 %N 2 %F X 327 %A Michalos, Alex C. %A Orlando, Julie Anne %T Quality of life of some under-represented survey respondents : youth, Aboriginals and unemployed %D 2006 %P S. 191-213 %G en %# A 1997; E 2005 %@ ISSN 0303-8300 %@ ISSN 1573-0921 %X "Examining an aggregated sample (N=8800) of residents who responded to one of 16 surveys undertaken in Prince George, British Columbia in the period from November 1997 to February 2005, it was found that satisfaction with the quality of life of unemployed residents is lower than that of residents with Aboriginal backgrounds and that satisfaction with the quality of life of the latter is still lower than that of young people. Nevertheless, satisfaction with the quality of life of young people was significantly lower than that of the total sampled population, as well as that of the selected mid-life and retirement groups. Regarding predictors of our three global dependent variables (satisfaction with life as a whole and with the overall quality of life, and happiness) for the three groups (unemployed, Aboriginals and youth) and the total population, we found that the Aboriginal group was most different from all others. Satisfaction with one's own self-esteem was the most influential predictor of each global indicator for every group except Aboriginal residents. For the latter, self-esteem satisfaction was only the strongest predictor of satisfaction with the overall quality of life. The strongest predictor of life satisfaction for the Aboriginal group was satisfaction with friendships, and there were two domain satisfaction scores tied (friendships and living partner) for most influential predictors of happiness. Self-esteem satisfaction ranked second in strength of influence on Aboriginal happiness and life satisfaction." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Stadt %K Stadtbevölkerung %K Zufriedenheit %K Jugendliche %K ethnische Gruppe %K Minderheiten %K Arbeitslose %K Zufriedenheit - Determinanten %K Lebensqualität %K Gesundheitszustand %K Selbstbewusstsein %K soziale Beziehungen %K USA %M k071227f17 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Journal of Urban and Regional Research %V 31 %N 4 %F Z 1183 %A Pijpers, Roos %A Velde, Martin van der %T Mobility across borders : contextualizing local strategies to circumvent Visa and work permit requirements %D 2007 %P S. 819-835 %G en %@ ISSN 0309-1317 %X "This article focuses on the structuring capacities of mobility strategies that are oriented towards, and seek to challenge, institutional borders. Positioned within the debate on the role of context in the 'new' economic geographies, and tempted to adopt elements of the Marxist-inspired strategic-relational approach to the geographical study of institutions, it emphasizes the creative entrepreneurial ability of mobile and immobile actors to influence prevailing border contexts. It further aims to continue work on the 'primitive' mobility typical of the early years of post-Iron Curtain economic restructuring by discussing two timely cases. The first is that of the larger bazaars, or open-air markets, in the Polish city region of Lodz. The functioning of these bazaars very much depends on the openness of Poland's eastern border, since many buyers and sellers come from such countries a Belarus, Ukraine and Russia. The prospect of Poland's admission to the Schengen area has had major consequences for its eastern border, and hence for the visa circumvention strategies of the strategies of the protagonists in the bazaar economy. The second case concerns Polish migrant workers in the Dutch-German Lower Rhine border region. Until recently, the Netherland denied free movement of labour to citizens of new EU member states, and Germany still does. However, due to a strong demand for cheap strategies at the margins of accounting and labour law. It is argued that the local strategies oriented towards Schengen and the restrictions on free movement are far from 'primitive'. Instead, they imply creative, sophisticated legal and negotiating techniques of a kind that may indeed have structuring effects." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitserlaubnis %K ausländische Arbeitnehmer %K Arbeitsmigration %K Arbeitskräftemobilität %K internationale Wanderung %K Illegalität %K illegale Beschäftigung %K Ausländerrecht %K Reiseverkehr %K Grenzpendler %K Grenzgebiet %K Freizügigkeit %K institutionelle Faktoren %K Wirtschaftsgeografie %K EU-Osterweiterung %K Ost-West-Wanderung %K Einzelhandel %K Gütermarkt %K Polen %K Russland %K Ukraine %K Weißrussland %K Niederlande %K Bundesrepublik Deutschland %K Niederrhein %K Europäische Union %M k080103a07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Population Economics %V 19 %N 4 %F Z 923 %A Rossignol, Stephane %A Taugourdeau, Emmanuelle %T Asymmetric social protection systems with migration %D 2006 %P S. 481-505 %G en %@ ISSN 0933-1433 %X "We study the consequences of the coexistence of different social protection systems on contribution rate levels and migration in a two-country model. Before any migration takes place, the levels of contribution rates are chosen by a representative elected in each country. The migration of each agent depends on her anticipation of other agents' migrations. We show that the richest agents are attracted to the Bismarckian country. The poorest agents tend to migrate toward one country or the other depending on the Beveridgean country contribution rate. The Beveridgean country can set a higher contribution rate to limit the departures of rich agents." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K internationale Wanderung - Modell %K Wohlfahrtsstaat %K Sozialpolitik %K politischer Entscheidungsprozess %K Sozialabgaben %K Sozialversicherung - Konzeption %K Wanderungsmotivation %K Mobilitätsbereitschaft %K Wohlfahrtsökonomie %K D7 %K H5 %K F22 %M k080124809 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Zeitschrift für Sozialpsychologie %V 38 %N 4 %F Z 1490 %A Sassenberg, Kai %A Fehr, Jennifer %A Hansen, Nina %A Matschke, Christina %A Woltin, Karl-Andrew %T Eine sozialpsychologische Analyse zur Reduzierung sozialer Diskriminierung von Menschen mit Migrationshintergrund %D 2007 %P S. 239-249 %G de %@ ISSN 0044-3514 %X "Migration hat die deutsche Gesellschaft verändert. In jüngster Zeit wird dies auch auf politischer Ebene verstärkt diskutiert. Wenngleich die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund angestrebt wird, so sind sie dennoch häufig sozialer Diskriminierung ausgesetzt, die einer erfolgreichen Integration entgegensteht. Ausgehend vom sozial-kognitiven Ansatz und dem Ansatz der sozialen Identität gibt der vorliegende Beitrag einen Überblick zum Stand der Forschung bezüglich der Faktoren, die zu sozialer Diskriminierung beitragen bzw. ihr entgegenwirken. Dieser Überblick dient in Folge als Grundlage für die Ableitung von Empfehlungen bezüglich der Gestaltung politischer und gesellschaftlicher Prozesse mit dem Ziel, durch die Reduzierung sozialer Diskriminierung einen Beitrag zur erfolgreichen gesellschaftlichen Integration von Menschen mit Migrationshintergrund zu leisten. Die resultierenden Empfehlungen werden abschließend integriert und diskutiert. Die Praxisrelevanz, aber auch die diesbezüglichen Grenzen sozialpsychologischer Forschung werden ebenfalls dargestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Migration has changed German society. Recently, this is being increasingly discussed also at the political level. Even though an integration of migrants is being aspired, migrants often face social discrimination - which in turn impedes successful integration. Based on the social-cognitive approach and the social identity approach, the current article gives and overview on the current research on factors both leading to and counteracting social discrimination. This overview in turn serves as a basis for deriving recommendations regarding the design of political and societal processes aiming at a successful societal integration of migrants by means of a reduction of social discrimination. Subsequently, the derived recommendations are integrated and discussed. Also, both the relevancy to practice as well as boundaries of social psychological research for these issues is illustrated." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K Diskriminierung %K Ausländerpolitik %K soziale Integration %K Bundesrepublik Deutschland %M k080114501 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie %V 59 %N 4 %F Z 042 %A Schuchart, Claudia %A Maaz, Kai %T Bildungsverhalten in institutionellen Kontexten : Schulbesuch und elterliche Bildungsaspiration am Ende der Sekundarstufe I %D 2007 %P S. 640-666 %G de %# A 2000; E 2000 %@ ISSN 0023-2653 %X "In deutschen Schulsystem hat sich ein wissenschaftlich bislang wenig beachteter Öffnungsprozess vollzogen, der sich darin äußert, dass am Ende der Sekundarstufe I Schulabschlüsse unabhängig von der besuchten Schulart erworben werden können. Diese so genannten 'Entkopplungsoptionen' werden weitaus häufiger genutzt als der Schulartwechsel und könnten somit bedeutsamer als dieser zur Korrektur bisheriger suboptimaler Bildungsentscheidungen beitragen. In diesem Zusammenhang darf jedoch nicht vernachlässigt werden, dass die institutionellen Bedingungen (im Sinne von Zugangs-und Vergabekriterien) insbesondere für die Weiterqualifizierung von Hauptschülern bundeslandspezifisch stark variieren. Im vorliegenden Beitrag wird auf der Grundlage der Theorie rationalen Handelns der Einfluss von Merkmalen der sozialen Herkunft, des Geschlechts sowie des Migrationsstatus auf die elterlichen Schulabschlusswünsche am Ende der Hauptschule unter den Bedingungen bundeslandspezifischer 'Gelegenheitsstrukturen' analysiert. Genutzt wird der nationale Datensatz der PISA 2000-Erhebung. Die Ergebnisse zeigen, dass die Bildungsaspirationen bedeutsam in Abhängigkeit von der sozialen und ethnischen Herkunft variieren, wobei vor allem die sozialen Herkunftseffekte institutionell beeinflussbar sind: In Bundesländern mit eher offen gestalteten Zugangs-und Vergabekriterien sind Eltern unterer Sozialgruppenzugehörigkeit deutlich stärker an einer Weiterqualifizierung ihrer Kinder interessiert als in Bundesländern mit eher restriktiv gestalteten Bedingungen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Bildungsverhalten %K Bildungssoziologie %K Schulbildung %K Schulbesuch %K Schulabschluss %K Sekundarstufe I %K Schullaufbahnwahl - Determinanten %K Hauptschule %K Schüler %K Eltern %K soziale Herkunft %K ethnische Gruppe %K geschlechtsspezifische Faktoren %K institutionelle Faktoren %K Durchlässigkeit im Bildungssystem %K Bildungschancen %K Bildungschancengleichheit %K soziale Ungleichheit %K regionale Disparität %K Rational-Choice-Theorie %K Bundesrepublik Deutschland %K Nordrhein-Westfalen %K Niedersachsen %K Rheinland-Pfalz %K Baden-Württemberg %K Bayern %M k071221805 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Monthly Labor Review %V 130 %N 11 %F Z 136 %A Toossi, Mitra %T Labor force projections to 2016 : more workers in their golden years %D 2007 %4 360 KB %P S. 33-52 %G en %# A 1986; E 2016 %@ ISSN 0027-044X %@ ISSN 0098-1818 %U http://www.bls.gov/opub/mlr/2007/11/art3full.pdf %X "As the U.S. population ages, the labor force will grow more slowly during the next decade; the older labor force is projected to grow more than 5 times faster than the overall labor force, which will become ever more racially and ethnically diverse." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktprognose %K Bevölkerungsprognose %K Erwerbsbevölkerung %K Erwerbsbeteiligung %K Rasse %K ethnische Gruppe %K Geschlecht %K Lebensalter %K Altersstruktur %K Bevölkerungsentwicklung %K demografischer Wandel %K Fruchtbarkeit %K Sterblichkeit %K Einwanderung %K USA %M k080114n09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J Journal of international development %V 19 %N 7 %F X 485 %A Cellini, Roberto %T Migration and welfare : a very simple model %D 2007 %P S. 885-894 %G en %@ ISSN 0954-1748 %X "The paper presents a very simple model of migration, relying on three widely accepted points: first, labour productivity and wages in a country depend on the present average human capital; second, agents maximise their utility, so that migration decisions depend on the wage gap across economies; third, the larger the personal human capital, the higher the propensity is to migrate (ceteris paribus). The model shows that migration through its external effects always lowers the welfare in the sending country, while the effects on the receiving country can be positive or negative. As a consequence, selfish developed economies could desire a larger migration than the optimal level for a benevolent World Planner. This calls for international coordination concerning the regulation of migration flows." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K internationale Wanderung - Modell %K Auswanderung - Auswirkungen %K Einwanderung - Auswirkungen %K Humankapital %K Arbeitsproduktivität %K Lohnunterschied %K Bildungsniveau %K Mobilitätsbereitschaft %K Arbeitsmigration %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K Wohlfahrtsökonomie %K Entwicklungsländer %K Industrieländer %K R32 %K F22 %M k080124805 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik %V 30 %N 4 %F X 001 %A List, Juliane %A Schnabel, Claus %T Bildungsstagnation bei abnehmender Erwerbsbevölkerung : bildungspolitische Herausforderungen durch Geringqualifizierte %D 2004 %P S. 368-388 %9 Aufsatz %G de %@ ISSN 0937-0862 %X "Obwohl in einer alternden und schrumpfenden Gesellschaft die Ausbildung des Erwerbspersonenpotenzials immer wichtiger wird, scheint der Bildungsfortschritt in Deutschland in den letzten Jahren zu stagnieren: Der Qualifikationsvorsprung Deutschlands im Vergleich zu anderen OECD-Ländern ist geschrumpft, die Anteile junger Erwachsener mit niedrigen Qualifikationen weisen leicht steigende Tendenz auf, und Studien wie PISA identifizieren deutliche Schwächen deutscher Schüler. Das angesichts des demographischen und technischen Wandels gebotene Mindestziel, die nachfolgenden Generationen mindestens gleich gut oder besser auszubilden als ihre Vorgänger, wird zumindest im Bereich der Niedrigqualifizierten hierzulande nicht erreicht. Erforderlich sind deshalb Maßnahmen, die die Effektivität und Effizienz des Bildungssystems sowie die Bildungsbeteiligung (insbesondere von Zuwanderern) erhöhen. Dabei sollte bereits die vorschulische Bildung intensiviert werden, und Lernschwache sollten in Schule und Berufsausbildung gezielte Förderangebote bekommen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Although in an aging and shrinking society the education of the workforce becomes more and more important, in recent years the educational progress in Germany shows signs of stagnation: Germany's qualification advantage compared to other OECD countries has fallen, the shares of young adults with low qualifications have slightly risen, and studies such as PISA have identified substantial deficits of German pupils. In view of demographic and technical change, the minimum goal should be to qualify the following generations at least as good as or better than their predecessors, but concerning the low-qualified this goal is not reached in Germany. Measures should be implemented which increase the effectiveness and efficiency of the educational system as well as the participation in higher education (in particular of immigrants). In doing so, pre-school education should be intensified, and low performers should get special offers at school and in vocational training." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Niedrigqualifizierte %K Bildungsniveau - internationaler Vergleich %K demografischer Wandel %K junge Erwachsene %K Bildungsbeteiligung %K Einwanderer %K Bundesrepublik Deutschland %K OECD %M k080103f01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Global economy journal %V 6 %N 4 %F X 486 %A Peridy, Nicolas J. %T Welfare magnets, border effects or policy regulations : what determinants drive migration flows into the EU? %D 2006 %4 260 KB %P 32 S. %G en %# A 2005; E 2005 %@ ISSN 1524-5861 %U http://www.bepress.com/cgi/viewcontent.cgi?article=1186&context=gej %X "In recent years, there has been a lack of empirical work devoted to the explanation of migration patterns into the European Union with the exception of country specific studies. At the same time, migration theories have undergone a considerable renewal, which has led to the development of new variables for explaining migration decisions. Three of them are of particular interest in the EU case, namely welfare magnets, border effects and policy regulations. This paper aims at explaining recent migration trends into the EU. A first contribution is to provide an original eclectic theoretical model from the new developments in migration theories. Second, an empirical panel data model is developed in order to explain the emigration rate into 18 EU countries, from 67 source countries over the past 10 years. Finally, this model simultaneously tests the impact of the traditional and the new variables on migration flows into the EU. From both static and dynamic panel data estimators, the results show that the new variables are of particular significance, compared to traditional ones." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K internationale Wanderung - Theorie %K Einwanderung - Determinanten %K Einwanderer %K Wanderungsmotivation %K Mobilitätsbarriere %K regionale Mobilität %K internationale Wanderung %K Wohlfahrtsökonomie %K Sozialausgaben %K regionale Disparität %K Kosten %K Einkommensunterschied %K soziales Netzwerk %K Ausländerpolitik %K Migrationsforschung %K Europäische Union %M k080124807 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Journal of Lifelong Education %V 26 %N 5 %F X 470 %A Schildrick, Tracy %A MacDonald, Robert %T Biographies of exclusion : poor work and poor transitions %D 2007 %P S. 589-604 %9 Aufsatz %G en %@ ISSN 0260-1370 %@ ISSN 1464-519X %X "The usefulness of the concept of transition has been hotly contested in Anglophone youth studies over the past decade. A variety of criticisms have been ranged against it, including that it: presumes the continuing predominance of linear, obvious, mainstream pathways to adulthood; excludes wider youth questions in focusing narrowly on educational and employment encounters; prioritises normative and policy-focused assumptions and de-prioritises the actual lived experiences of young people; and is no longer a tenable concept, given the extension of youth phase and the blurring of it and 'adulthood' as distinct life-phases. Drawing upon qualitative, longitudinal studies with 'socially excluded' young adults, this paper contends with these arguments. The research participants were 186 'hard to reach' young women and men who were growing up in some of England's poorest neighbourhoods, some of whom were followed into their mid to late twenties. The studies confirmed many of the specific criticisms lodged against the idea of transition. Interviewees' lives post-school were marked by unpredictability, flux and insecurity. Engagement with post-16 education and training courses was common, despite wide-spread disaffection from school pre-16. Typically, these later learning encounters were short-lived, negatively assessed and un-related to labour market fortunes. Economic marginality and recurrent unemployment were uniform experiences. 'Hyper-conventional', class cultural orientations to employment drove post-school transitions, even when these motivations resulted only in low paid, low skill, insecure 'poor work'. In conclusion, we re-affirm the value of a broad and long view of youth transitions, situated in a panorama of socio-economic change. We argue that this sort of conceptualisation of transition is crucial to understanding the twists and turns of individual biographies and the coming together of these in socially structured patterns of inclusion, exclusion and inequality." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K benachteiligte Jugendliche %K ausländische Jugendliche %K Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag %K Ungelernte %K erste Schwelle %K zweite Schwelle %K Durchlässigkeit im Bildungssystem %K Lebenslauf %K soziale Ausgrenzung %K soziale Deprivation %K Jugendliche %K junge Erwachsene %K Lebensalter - Konzeption %K berufliche Integration %K Bildungschancengleichheit %K Niedriglohngruppe %K Armut %K soziale Mobilität %K Großbritannien %M k071227f04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J IAB-Forum %N 1 %F Z 1358 %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Grün, Carola %A Rhein, Thomas %T Eine Bestandsaufnahme: Niedriglohnbeschäftigung in Deutschland %D 2007 %P S. 8-12 %9 Aufsatz %G de %@ ISSN 1861-7522 %X Nach nationalen und internationalen Analysen gilt ein Lohn als Niedriglohn, der weniger als zwei Drittel des mittleren Lohns (Medialohns) aller Beschäftigten beträgt. Maßgebend für die Einordnung ist der effektiv gezahlte Brutto-Lohn, nicht der Tariflohn. Auf dieser Basis unternimmt der Beitrag eine Bestandsaufnahme des Niedriglohnsektors in der Bundesrepublik Deutschland und analysiert darüber hinaus unter dem Stichwort 'Niedriglohnarmut' die Lebenssituation der Betroffenen. Demnach liegt der Anteil der Niedriglohnbeschäftigten an allen Vollzeitbeschäftigten im Jahre 2005 bei gut 18 Prozent. Die am stärksten betroffenen Personenkreise sind: Frauen, in Ostdeutschland Beschäftigte, Jugendliche bzw. junge Erwachsene, Personen ohne abgeschlossene Berufsausbildung, Beschäftigte in Kleinbetrieben sowie Personen mit nicht-deutscher Staatsangehörigkeit. Niedriglohnjobs konzentrieren sich auf bestimmte Branchen und Berufe mit Schwerpunkt im Dienstleistungssektor (Hotel- und Gaststättengewerbe, Einzelhandel, personenbezogene Dienstleistungen). Obwohl niedriger Lohn 'nicht zwangsläufig auch Armut bedeutet', müsste zur Vermeidung eines erhöhten Armutsrisikos der Niedriglohnbereich zu einer echten Brücke in den ersten Arbeitsmarkt werden. Ein Vergleich mit Großbritannien zeigt, dass die Niedriglohnbeschäftigung sowohl was die Größe des Niedriglohnsektors als auch was die Verteilung der Löhne unterhalb der Niedriglohnschwelle angeht, in beiden Ländern nahezu das gleiche Niveau erreicht hat. (IAB) %K Arbeitsmarktstruktur %K Niedriglohn %K Niedriglohngruppe %K Niedrigqualifizierte %K Armut %K ausländische Arbeitnehmer %K Frauen %K Jugendliche %K junge Erwachsene %K Ausbildungsverzichter %K Leiharbeitnehmer %K Bundesrepublik Deutschland %M k080104a05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J DIW-Wochenbericht %V 75 %N 1/2 %F Z 016 %T Grundlinien der Wirtschaftsentwicklung 2008/2009 %D 2008 %4 259 KB %P S. 1-17 %G de %# A 2006; E 2009 %@ ISSN 0012-1304 %U http://www.diw.de/documents/publikationen/73/77490/08-1-1.pdf %X Der Beitrag liefert eine Einschätzung der Wirtschaftsentwicklung weltweit sowie der Entwicklung in Deutschland in den Jahren 2008 und 2009. Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung erwartet für die Jahre 2008 und 2009 eine positive Wirtschaftsentwicklung: ein abgeschwächtes, aber anhaltendes Wachstum, eine geringere Inflation sowie steigende Löhne. Für das Jahr 2008 wird ein Wirtschaftswachstum von 2,1 Prozent und für 2009 ein Zuwachs von 1,7 Prozent prognostiziert. Es wird davon ausgegangen, dass das Wachstum im Prognosezeitraum von der Binnennachfrage getragen wird und hier insbesondere vom privaten Verbrauch, der für das Jahr 2008 als wichtigsten Triebfeder der wirtschaftlichen Entwicklung betrachtet wird. Bei der Teuerung prognostiziert das DIW einen Rückgang auf unter 2 Prozent, und bei den Löhnen wird für 2008 erstmals seit 2003 wieder eine realer Anstieg vorausgesagt. Es wird erwartet, dass der Aufschwung am Arbeitsmarkt anhält, dass im Jahr 2008 die Zahl der Erwerbstätigen um 0,5 Prozent und im Jahr 2009 um weitere 0,2 Prozent zunimmt, und dass die Zahl der Arbeitslosen bis 2009 auf unter 3,5 Millionen sinkt. Für 2008 wird mit einem leichten Defizit des Staatshaushaltes gerechnet, für 2009 wird ein leichtes Plus prognostiziert. Mit Sorge betrachtet wird der drohende Fachkräftemangel; Abhilfe wird hier in der Erleichterung der Zuwanderung gesehen. 'Maßnahmen zur Verbesserung der Ausbildungssituation, sowohl seitens des Staates als auch der Unternehmen, können nur mittelfristig wirksam werden. Zügigere Abhilfe versprechen die schnellere Öffnung des deutschen Arbeitsmarkts für Arbeitnehmer aus den neuen osteuropäischen Mitgliedsländern der EU7 sowie die BlueCard-Initiative der Europäischen Kommission zur Erleichterung des Zuzugs außereuropäischer Fachkräfte, die das DIW Berlin ausdrücklich unterstützt.' (IAB) %K Wirtschaftsentwicklung - Prognose %K Weltwirtschaft %K Wirtschaftswachstum %K Bruttoinlandsprodukt %K Erwerbsquote %K Arbeitslosenquote %K Lohnentwicklung %K Lohnkosten %K Preisentwicklung %K Konsum %K Außenhandelsentwicklung %K Import %K Export %K Investitionen %K Arbeitsmarktentwicklung %K öffentlicher Haushalt %K Haushaltskonsolidierung %K Wirtschaftspolitik %K Geldpolitik %K Finanzpolitik %K Fachkräfte %K Arbeitskräftemangel %K Rekrutierung %K Osteuropäer %K ausländische Arbeitnehmer %K Konjunkturentwicklung %K Welt %K Bundesrepublik Deutschland %K E32 %K E66 %K F01 %M k080107a01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaft und Statistik %N 12 %F Z 081 %A Haustein, Thomas %A Dorn, Markus %T Ergebnisse der Sozialhilfestatistik 2006 %D 2007 %4 291 KB %P S. 1245-1260 %G de %# A 2006; E 2006 %@ ISSN 0043-6143 %U http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Content/Publikationen/Querschnittsveroeffentlichungen/WirtschaftStatistik/Sozialleistungen/ErgebnisseSozialhilfe,property=file.pdf %X "Der Beitrag stellt die Ergebnisse der Sozialhilfestatistiken nach dem Sozialgesetzbuch (SGB) Zwölftes Buch (XII) - Sozialhilfe - für das Berichtsjahr 2006 zusammenfassend dar. Dies geschieht erstmals in völlig neuer Form: Die Veränderungen in den sozialen Sicherungssystemen im Zuge der zum 1. Januar 2005 in Kraft getretenen Reformen ('Hartz IV') hatten für die Sozialhilfestatistiken tief greifende Konsequenzen. Dadurch sind die aktuellen Daten zur Sozialhilfe nur noch eingeschränkt mit den statistischen Ergebnissen bis einschließlich des Berichtsjahres 2004 vergleichbar." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Hartz-Reform %K Sozialstatistik - Reform %K Sozialhilfe %K Sozialstatistik %K Sozialhilfeempfänger %K Hilfebedürftige %K Frauen %K Männer %K Rentner %K alte Menschen %K Ausländer %K Behinderte %K Sozialleistungen %K Leistungshöhe %K Sozialleistungen - Inanspruchnahme %K Hilfe zum Lebensunterhalt %K Grundsicherung nach SGB XII %K Erwerbsminderung %K regionaler Vergleich %K Einkommensanrechnung %K Rente %K Erwerbseinkommen %K Altenpflege %K medizinische Versorgung %K Sozialausgaben %K Bundesrepublik Deutschland %M k080115n03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %A Behrens, Kristian %A Sato, Yasuhiro %T Labor market integration and migration : impacts on skill formation and the wage structure %D 2006 %4 271 KB %P 29 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Louvain-la- Neuve %G en %B CORE discussion papers : 2006,01 %U http://webdoc.sub.gwdg.de/ebook/serien/e/CORE/dp2006_1.pdf %X "We analyze the impacts of labor market integration and migration on skill formation, wage structures, and per capita GDP of host and source countries. To do so, we propose a model in which heterogeneous agents invest in the acquisition of skills, and in which final good production exhibits increasing returns to scale in the range of available skills. Labor market integration, by allowing for migration in response to wage differentials, changes the wage structures and, therefore, the incentives to become skilled in both host and source countries. We show that our model can largely replicate the empirical evidence concerning international migration, the widening international income dispersion, the narrowing national income dispersion, and the divergence in the rates of skill formation in host and source countries." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K internationale Wanderung - Auswirkungen %K Einwanderungsland %K Herkunftsland %K Lohnstruktur %K Bildungsertrag %K Migranten %K Arbeitsmigration %K Bildungsmotivation %K Bildungsinvestitionen %K Einkommenshöhe %K Beschäftigtenstruktur %K Qualifikationsstruktur %K Beschäftigungsland %K Einkommenseffekte %K F22 %K J24 %K J31 %K J61 %M k080124810 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 International Union for the Scientific Study of Population (Hrsg.) %A Bell, Martin %T Towards rigorous cross-national comparison of internal migration : who collects what? Paper prepared for the International Union for the Scientific Study of Population Twenty-Fifth Conference %D 2005 %4 195 KB %P 23 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %G en %U http://iussp2005.princeton.edu/download.aspx?submissionId=50718 %X "Cross-national comparisons of internal migration can contribute significantly to understanding of mobility, but are hampered by differences in measurement and definition. Recent work (Bell et al 2002) examined the obstacles to such comparisons and proposed a battery of 15 migration indicators which were tested using British and Australian data. This paper provides the foundation for wider comparisons by assembling, for the first time, a comprehensive inventory of the internal migration data collected by UN member countries worldwide. Results are based on mining of web-based resources, published papers on migration and a global survey of national statistical agencies. The paper reports key findings including the types of data sources used to collect mobility data, the intervals over which migration is measured and the zonal systems employed, identifies commonalities and differences in practice between broad regions of the world, and assesses the implications for rigorous cross-national comparisons of mobility and internal migration." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Migrationsforschung - Methode %K internationale Wanderung - internationaler Vergleich %K Wanderungsstatistik %K Ausländerstatistik %K Bevölkerungsstatistik %K amtliche Statistik %K Herkunftsland %K Wohnort %K regionale Mobilität %K Daten %K Datengewinnung %K Indikatorenbildung %K Welt %K Australien %M k080128801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 CESifo GmbH, München (Hrsg.) %A Bentolila, Samuel %A Dolado, Juan Jose %A Jimeno, Juan F. %T Does immigration affect the Phillips curve? : some evidence for Spain %D 2007 %4 417 KB %P 49 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C München %G en %# A 1980; E 2006 %B CESifo working paper : 2166 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k080110n06.pdf %X "The Phillips curve has flattened in Spain over 1995-2006: unemployment has fallen by 15 percentage points, with roughly constant inflation. This change has been more pronounced than elsewhere. We argue that this stems from the immigration boom in Spain over this period. We show that the New Keynesian Phillips curve is shifted by immigration if natives' and immigrants' labor supply or bargaining power differ. Estimation of the curve for Spain indicates that the fall in unemployment since 1995 would have led to an annual increase in inflation of 2.5 percentage points if it had not been largely offset by immigration." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Phillipskurve %K Inflation - Entwicklung %K Arbeitslosenquote - Entwicklung %K Arbeitsmarktentwicklung %K Einwanderung - Auswirkungen %K Ausländerbeschäftigung %K Spanien %K E31 %K J64 %M k080110n06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Stockholm School of Economics, Stockholm (Hrsg.) %A Bianchi, Milo %T Immigration policy and self-selecting migrants %D 2006 %4 304 KB %P 38 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %G en %B SSE/EFI working paper series in economics and finance : 627 %U http://swopec.hhs.se/hastef/papers/hastef0627.pdf %X "We explore the implications of migrants' self-selection for the determination of immigration policy in a simple model where incentives and resources to migrate vary with skills. We show how self-selection determines the response of potential migrants to immigration policy changes, which is crucial for predicting the effects of such policy in the receiving country. For example, restricting immigration when it is low skilled may worsen self-selection and thus the receiving country skill distribution. These selection effects may lead low skilled natives to support a more restrictive policy even though current immigrants are not harmful for them, and the receiving country government to impose significant restrictions even in a purely utilitarian world." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Migranten %K Wanderungsmotivation %K Einwanderungspolitik - Auswirkungen %K ökonomische Faktoren %K Einwanderungsland %K Qualifikationsniveau %K Qualifikationsstruktur %K Herkunftsland %K Beschäftigtenstruktur %K Bildungsertrag %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Arbeitsmigration %K regionale Mobilität %K Mobilitätsbarriere %K Mobilitätsbereitschaft %K J61 %K F22 %K O24 %K D78 %M k080124811 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-202.1056 %1 National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.) %A Blanchflower, David G. %A Shadforth, Chris %T Fear, unemployment and migration %D 2007 %P 52 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Cambridge %G en %# A 1971; E 2006 %B NBER working paper : 13506 %X "UK population growth over the past thirty-five years has been remarkably low in comparison with other countries; the population grew by just 7% between 1971 and 2004, less than all the other EU15 countries. The UK population has grown at a faster pace since the turn of the millennium. Both the inflow and outflow rates have risen, but the inflow rate has risen more rapidly recently, with an influx of workers from Eastern European. The propensity to come to the UK to work is higher the lower is a) GDP per capita b) life satisfaction in each of the East European countries. There is reason to believe that the majority of those who have arrived in the UK from Eastern Europe have not come permanently. When surveyed only 9% said they expected to stay for more than two years. Hence, in our view it is inappropriate to call them migrants, whereas in fact they should more appropriately be considered temporary or guest workers. There is evidence that, as a result of this increase in the flow of workers from Eastern Europe, the fear of unemployment has risen in the UK which appears to have contained wage pressures. We argue that the influx of workers from Eastern Europe has tended to increase supply by more than it has increased demand in the UK (in the short run). We argue that this has acted to reduce inflationary pressures and reduce the natural rate of unemployment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Bevölkerungsentwicklung %K Einwanderung %K Einwanderer %K Osteuropäer %K Wanderarbeitnehmer %K Arbeitsmigration %K Arbeitslosigkeit %K Erwartung %K Angst %K Beschäftigungseffekte %K Großbritannien %K J31 %K J61 %M k080117f15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 656.0101 %1 International Bank for Reconstruction and Development (Hrsg.) %A Borjas, George J. %T Economic research on the determinants of immigration : lessons for the European Union %D 1999 %4 2643 KB %P 27 S. %9 Arbeitspapier %C Washington %G en %B World Bank technical paper : 438 %@ ISBN 0-8213-4504-4 %@ ISSN 0253-7494 %U http://www-wds.worldbank.org/external/default/WDSContentServer/WDSP/IB/1999/11/04/000094946_99101505330954/Rendered/PDF/multi_page.pdf %X "There has been growing research interest in the economics of immigration in the past two decades. This renewed interest can be traced back to the resurgence of large immigrant flows in many parts of the world, particularly the United States. The growing research literature has greatly increased our understanding of the factors that induce persons to migrate across countries, and of the impact that this population flow has on economic conditions in the receiving countries. This report summarizes some of the key research findings, and applies the lessons from this research to the potential migration problem faced by countries in the European Union. As the EU expands, there is some concern that wage differences among the current member states and the new entrants, such as Hungary and Poland, may motivate many workers to migrate into the European Union. These concerns are sufficiently serious that they may play an important role in the negotiations between the European Commission and some of the Central and Eastern European countries applying for accession. Overall, the research suggests that the size and direction of migration flows are strongly determined by international differences in economic opportunities, and that the migration flows from the acceding countries to the current member states of the European Union will likely be relatively small." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wirtschaftsforschung %K Einwanderung - Determinanten %K ökonomische Faktoren %K Wanderungsmotivation %K internationale Wanderung %K Mobilitätsbereitschaft %K regionale Mobilität %K Einwanderungsland %K Lohnhöhe %K Lohnunterschied %K Herkunftsland %K Migrationsforschung %K Einwanderungspolitik %K ökonomische Theorie %K Ost-West-Wanderung %K Wanderungspotenzial %K Migranten %K Qualifikationsstruktur %K Beschäftigungseffekte %K Inländer %K Europäische Union %K Osteuropa %K USA %M k080124802 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-68.0102 %1 National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.) %A Charles, Kerwin Kofi %A Guryan, Jonathan %T Prejudice and the economics of discrimination %D 2007 %P 26 S. u. Anhang %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Cambridge %G en %# A 1972; E 2004 %B NBER working paper : 13661 %X "This paper tests the predictions about the relationship between racial prejudice and racial wage gaps from Becker's (1957) seminal work on employer discrimination - something which has not previously been done in the large economics discrimination literature. Using rich data on racial prejudice from the General Social Survey, we find strong support for all of the key predictions from Becker about the relationship between prejudice and racial wage gaps. In particular, we show that, relative to white wages, black wages: (a) vary negatively with a measure of the prejudice of the 'marginal' white in a state; (b) vary negatively with the prejudice in the lower tail of the prejudice distribution, but are unaffected by the prejudice of the most prejudiced persons in a state; and (c) vary negatively with the fraction of a state that is black. We show that these results are robust to a variety of extensions, including directly controlling for racial skill quality differences and instrumental variables estimates. We present some initial evidence to show that racial wage gaps are larger the more racially integrated is a state's workforce, also as Becker's model predicts. The paper also briefly discusses familiar criticisms and extensions of the standard Becker model, including an argument of our own which, like some recent work, shows that the model's main predictions can be shown theoretically to survive the effects of long run competition." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ethnische Gruppe %K Vorurteil %K Diskriminierung %K Rassismus %K Lohndiskriminierung %K Lohnunterschied %K Farbige %K Weiße %K öffentliche Meinung %K regionale Disparität %K Arbeitsmarkt %K Segregation %K USA %K J01 %K J7 %M k080118f17 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Weltwirtschaft, Kiel (Hrsg.) %A Görlich, Dennis %A Mahmoud, Toman Omar %A Trebesch, Christoph %T Explaining labour market inactivity in migrant-sending families : housework, hammock, or higher education %D 2007 %4 424 KB %P 34 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Kiel %G en %# A 2005; E 2005 %B Kieler Arbeitspapier : 1391 %@ ISSN 0342-0787 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k080109n10.pdf %X "This article presents a new perspective on the impact of migration and remittances on labour market participation and time allocation in migrant-sending families. Departing from the common finding that labour market participation is lower in migrant households, we investigate whether the reasons for inactivity, i.e. leisure consumption, home production and higher education are affected by migration. Based on household survey data from Moldova, our results challenge the assertion that those who stay behind consume more leisure. Instead, living in a migrant household implies higher probabilities of intra-household labour substitution and a substantially higher likelihood of university enrolment," (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Migranten %K Geldüberweisung %K Herkunftsland %K Familie %K Nichterwerbstätigkeit - Ursache %K ökonomisches Verhalten %K Freizeitorientierung %K Hochschulbildung %K Hausarbeit %K Erwerbsverhalten %K Zeitbudget %K Beschäftigungseffekte %K Auswanderung %K Arbeitsanreiz %K Moldawien %K F22 %K J22 %K O15 %K C35 %M k080109n10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung, Essen (Hrsg.) %A Haisken-DeNew, John P. %A Sinning, Mathias %T Social deprivation and exclusion of immigrants in Germany %D 2007 %4 225 KB %P 41 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G en %# A 1984; E 2005 %B Ruhr economic papers : 031 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k080115n02.pdf %X "Das Papier befasst sich empirisch mit der sozialen Ausgrenzung von in Deutschland lebenden Einwanderern. Es wird gezeigt, das Einwanderer ein signifikantes Maß an sozialer Ungleichbehandlung und Ausgrenzung erfahren, wenn eine konventionelle Definition des typischerweise in der Literatur verwendeten Index sozialer Einbeziehung betrachtet wird. Dies ändert sich jedoch, wenn ein Gewichtungsschema benutzt wird, welches die Komponenten der sozialen Einbeziehung nach ihrem subjektiven Beitrag zu einem allgemeinen Maß der Lebenszufriedenheit bewertet. Wird auf Basis dieses Schemas ein Index sozialer Einbeziehung ermittelt, stellt sich heraus, dass Einwanderer gegenüber Einheimischen nicht als ausgegrenzt angesehen werden können." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This paper aims at providing empirical evidence on social exclusion of immigrants in Germany. We demonstrate that when using a conventional definition of the social inclusion index typically applied in the literature, immigrants appear to experience a significant degree of social deprivation and exclusion, confirming much of the economic literature examining the economic assimilation of immigrants in Germany. We propose a weighting scheme that weights components of social inclusion by their subjective contribution to an overall measure of life satisfaction. Using this weighting scheme to calculate an index of social inclusion, we find that immigrants are in fact as 'included' as Germans. This result is driven strongly by the disproportionately positive socio-demographic characteristics that immigrants possess as measured by the contribution to their life satisfaction." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K Ausländer %K erste Generation %K soziale Deprivation - Indikatoren %K soziale Ausgrenzung - Indikatoren %K Indikatorenbildung %K Erwerbstätigkeit %K Arbeitslosigkeit %K Familienstruktur %K soziale Beziehungen %K Lebensstandard %K Einkommenshöhe %K Zufriedenheit %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %K F22 %K I31 %K Z13 %M k080115n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-202.1057 %1 National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.) %A Hanson, Gordon H. %A MacIntosh, Craig %T The great Mexican emigration %D 2007 %P 47 S. u. Anhang %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Cambridge %G en %# A 1960; E 2000 %B NBER working paper : 13675 %X "In this paper, we examine net emigration from Mexico over the period 1960 to 2000. The data are consistent with labor-supply shocks having made a substantial contribution to Mexican emigration, accounting for one third of Mexican labor flows to the U.S. over the last 25 years of the 20th century. Net emigration rates by Mexican state birth-year cohort display a strong positive correlation with the initial size of the Mexican cohort, relative to the corresponding U.S. cohort. Labor-demand shocks also contribute to emigration, but the state-specific component of these is muted relative to labor supply. In states with long histories of emigration, the effects of cohort size on emigration are relatively strong, consistent with the existence pre-existing networks. In states without a history of emigration, the effects of cohort." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Auswanderung %K Einwanderungsland %K Einwanderung %K Ausländerstatistik %K Wanderungsstatistik %K Bevölkerungsentwicklung %K soziales Netzwerk %K Auswanderer %K Mexikaner %K Mexiko %K USA %K F2 %K J61 %M k080117f19 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (Hrsg.) %A Hubert, Tobias %A Wolf, Christof %T Determinanten und Einkommenseffekte beruflicher Weiterbildung : eine Analyse mit Daten des Mikrozensus 1993, 1998 und 2003 %D 2007 %4 230 KB %P 31 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Berlin %G de %# A 1993; E 2003 %B RatSWD working paper : 09 %U http://www.ratswd.de/download/workingpapers2007/09_07.pdf %X "Berufliche Fort- und Weiterbildung hat in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen. Die Gründe hierfür liegen im ständigen, immer schnelleren, technischen und organisatorischen Wandel der Arbeitswelt und in der zunehmenden Alterung der Bevölkerung. In diesem Aufsatz werden anhand von Daten der Mikrozensen 1993, 1998 und 2003 verschiedene Faktoren untersucht, die einen Einfluss darauf haben, welche Personen sich besonders an beruflicher Weiterbildung beteiligen. Ein Ziel ist es dabei, ein möglichst breites Spektrum an möglichen Einflussgrößen zu berücksichtigen. So werden individuelle, sozio-ökonomische Faktoren einerseits und strukturelle, berufsbezogene Faktoren andererseits miteinbezogen. Neben den Determinanten wird auch untersucht, ob berufliche Weiterbildung sich tatsächlich positiv im Einkommen niederschlägt. Bei der Bearbeitung dieser Fragen werden außerdem einige Spezifika des Mikrozensus als Datensatz für Weiterbildungsanalysen dargestellt. Den theoretischen Rahmen für die Analysen bildet dabei die Humankapitaltheorie. Die aus ihr abgeleiteten Hypothesen finden sich größtenteils auch in den empirischen Ergebnissen bestätigt. So verfügen Teilnehmer an beruflicher Weiterbildung über ein höheres Einkommen als Nichtteilnehmer. Insbesondere Bildung und das berufliche Umfeld haben einen starken Einfluss auf die Beteiligung an beruflicher Weiterbildung. Sozial benachteiligte Gruppen wie Geringqualifizierte oder Ausländer sind in Weiterbildungsmaßnahmen weniger stark vertreten als Hochqualifizierte oder Deutsche. Diese Ergebnisse finden sich zu allen drei Zeitpunkten bestätigt. Veränderungen im Zeitverlauf fallen zumeist eher gering aus. Ein wichtiges Ergebnis ist also, dass berufliche Weiterbildung zwar positiv mit dem Einkommen korreliert, aber andererseits soziale Ungleichheit noch verstärkt anstatt dieser entgegenzuwirken." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Mikrozensus %K Weiterbildung %K Einkommenseffekte %K Bildungsbeteiligung - Determinanten %K Weiterbildungsbereitschaft %K sozioökonomische Faktoren %K Einkommenshöhe %K Lohnhöhe %K Teilnehmer %K Bildungsabschluss %K Qualifikationsniveau %K berufliche Qualifikation %K sozialer Status %K Teilnehmerstruktur %K Qualifikationsstruktur %K Bildungschancengleichheit %K soziale Ungleichheit %K altersspezifische Faktoren %K ausländische Arbeitnehmer %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Bundesrepublik Deutschland %M k080110f09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-110.0473 %1 National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.) %A Iranzo, Susana %A Peri, Giovanni %T Migration and trade in a world of technological differences : theory with an application to Eastern-Western European integration %D 2007 %P 38 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Cambridge %G en %B NBER working paper : 13631 %X "Two prominent features of globalization in recent decades are the remarkable increase in trade and in migratory flows between industrializing and industrialized countries. Due to restrictive laws in the receiving countries and high migration costs, the increase in international migration has involved mainly highly educated workers. During the same period, technology in developed countries has become progressively more skill-biased, increasing the productivity of highly educated workers more than less educated workers. This paper extends a model of trade in differentiated goods to analyse the joint phenomena of migration and trade in a world where countries use different skill-specific technologies and workers have different skill levels (education). We calibrate the model to match the features of the Western European countries (EU-15) and the new Eastern European members of the EU. We then simulate the effects of freer trade and higher labor mobility between the two regions. Even in a free trade regime the removal of the restrictions on labor movements would benefit Europe as a whole by increasing the GNP of Eastern and Western Europe. Interestingly, we also find that the resulting skilled migration (the so-called 'brain drain') from Eastern European countries would not only benefit the migrants but, through trade, could benefit the workers remaining in Eastern Europe as well." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K europäische Integration %K Außenhandelsentwicklung %K Außenhandel %K Liberalisierung %K internationale Wanderung %K Arbeitskräftemobilität %K Ost-West-Wanderung %K Hochqualifizierte %K technischer Fortschritt %K Qualifikationsanforderungen %K brain drain %K gesellschaftliche Wohlfahrt %K Europäische Union %K Westeuropa %K Osteuropa %K F16 %K F22 %K J31 %K J61 %K O52 %M k080117f17 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bar-Ilan University, Department of Economics (Hrsg.) %A Kanbur, Ravi %A Rapoport, Hillel %T Migration selectivity and the evolution of spatial inequality %D 2004 %4 360 KB %P 19 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %G en %B Bar-Ilan University, Department of Economics working papers : 04,4 %U http://www.biu.ac.il/soc/ec/wp/4-04/4-04.pdf %X "The basic neoclassical model of migration suggests that migration is induced by real income differentials across locations and will, ceteris paribus, serve to reduce those differentials. And yet the evidence on growing spatial inequality is clear, despite increased migration from poorer to richer areas. At a theoretical level, one route to addressing this potential inconsistency is to introduce agglomeration effects into the standard neoclassical setup. This paper explores an alternative route, based on a theoretical and empirical proposition of the migration literature, namely, that migration is a selective process. Focusing on skilled migration, the paper demonstrates the different forces in play that make selective migration a force for both divergence and convergence, and characterizes where each set of forces dominates. Finally, it explores the consequences for convergence of combining both migration selectivity and agglomeration effects arising from migrant networks." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K internationale Wanderung %K Arbeitskräftemobilität %K regionale Mobilität %K Humankapital %K Hochqualifizierte %K Niedrigqualifizierte %K Qualifikationsniveau %K Entscheidungskriterium %K soziale Beziehungen %K soziales Netzwerk %K ethnische Gruppe %K Einwanderungsland %K F22 %K J24 %K O15 %M k080124814 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-111.0371 %1 National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.) %A Kopczuk, Wojciech %A Saez, Emmanuel %A Song, Jae %T Uncovering the American dream : inequality and mobility in social security earnings data since 1937 %D 2007 %P 84 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Cambridge %G en %# A 1937; E 2004 %B NBER working paper : 13345 %X "This paper uses Social Security Administration longitudinal earnings micro data since 1937 to analyze the evolution of inequality and mobility in the United States. Earnings inequality follows a U-shape pattern, decreasing sharply up to 1953 and increasing steadily afterwards. We find that short-term and long-term (rank based) mobility among all workers has been quite stable since 1950 (after a temporary surge during World War II). Therefore, the pattern of annual earnings inequality is very close to the pattern of inequality of longer term earnings. Mobility at the top has also been very stable and has not mitigated the dramatic increase in annual earnings concentration since the 1970s. However, the stability in long-term earnings mobility among all workers masks substantial heterogeneity across demographic groups. The decrease in the gender earnings gap and the substantial increase in upward mobility over a career for women is the driving force behind the relative stability of overall mobility measures which mask declines in mobility among men. In contrast, overall inequality and mobility patterns are not significantly influenced by the changing size and structure of immigration nor by changes in the black/white earnings gaps." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einkommensentwicklung - historische Entwicklung %K 20. Jahrhundert %K Sozialgeschichte %K Wirtschaftsgeschichte %K Einkommensunterschied %K Einkommensverteilung %K soziale Mobilität %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Rasse %K ethnische Gruppe %K soziale Gruppe %K soziale Ungleichheit %K USA %K D3 %K J3 %M k080118f22 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 National Institute of Economic and Social Research, London (Hrsg.) %A Mitchell, James %A Pain, Nigel %T The determinants of international migration into the UK : a panel based modelling approach %D 2003 %4 460 KB %P 46 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C London %G en %# A 1980; E 2000 %B NIESR Discussion paper : 216 %U http://www.niesr.ac.uk/pubs/dps/dp216.pdf %X "Relatively little is known about the factors behind the gross level of international migrant flows into the UK, despite the rapid growth in the number of migrants seen in recent years. This matters because assumptions about the future evolution of migration are an important component of official judgements about the potential trend rate of economic growth. In this paper we develop the first detailed econometric model of the economic and demographic determinants of annual migrant inflows into the UK from a number of different locations. Some of the factors found to be important, such as 'friends and family' effects from existing migrants, income differentials between the host and source location and the demographic structure of the source location population, have been shown to matter in other host economies as well. But we also show that it is important to allow both for developments in other potential host locations and for heterogeneity in the speed with which migration from different source locations responds to changes in economic circumstances. Neither of these factors have been given much attention to date in the applied literature on international migration. We find that the change in migration over the decade to 1998-2000 is primarily due to population growth in the source locations and the continuing pull effects from the rise in the migrant stock and per capita incomes in the UK relative to the source location." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderung - Determinanten %K ökonomische Faktoren %K demografische Faktoren %K Herkunftsland %K Bevölkerungswachstum %K Einkommensunterschied %K Wanderungsmotivation %K Familiennachzug %K Großbritannien %M k080124803 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Fondazione Eni Enrico Mattei, Milano (Hrsg.) %A Moretto, Michele %A Vergalli, Sergio %T Migration dynamics %D 2005 %4 982 KB %P 38 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %G en %# A 1993; E 2000 %B Fondazione Eni Enrico Mattei, Nota di lavoro : 108.2005 %U http://www.feem.it/NR/rdonlyres/C4C64DD0-0E8E-47A0-877F-8F95621E7303/1714/10807.pdf %X "This paper tries to explain why most migration flows show some observable jumps in their processes, a phenomenon that seems to be sympathetic with the characteristic of irreversibility of migration. We present a real option model where the choice to migrate depends on both the differential wage between the host country and the country of origin, and on the probability of being fully integrated into the host country. The theoretical results show that the optimal migration decision of a single individual consists of waiting before migrating in a (coordinate) mass of individuals. The dimension of the migration flow depends on the behavioural characteristics of the ethnic groups: the more 'sociable' they are, the larger the size of the wave and the lower the differential wage required. A second part of the paper is devoted to calibrating the model and simulating some migration flows to Italy in the last decade. The calibration is able to replicate the observable migration jumps in the short term. In particular, the calibrated model is able to conjecture the induced labour demand elasticity level of the host country and the behavioural rationale of the migrants." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K internationale Wanderung - Theorie %K internationale Wanderung - Determinanten %K Auswanderer %K Wanderungsmotivation %K Mobilitätsbereitschaft %K regionale Mobilität %K Entscheidungskriterium %K Entscheidungstheorie %K Einkommensunterschied %K soziale Integration %K Einwanderungsland %K Migrationsforschung %K Einwanderung %K Italien %K F22 %K O15 %K R23 %M k080124812 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-40.0107 %1 National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.) %A Peri, Giovanni %A Sparber, Chad %T Task specialization, comparative advantages, and the effects of immigration on wages %D 2007 %P 51 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Cambridge %G en %# A 1977; E 2000 %B NBER working paper : 13389 %X "Many workers with low levels of educational attainment immigrated to the United States in recent decades. Large inflows of less-educated immigrants would reduce wages paid to comparably-educated native-born workers if the two groups compete for similar jobs. In a simple model exploiting comparative advantage, however, we show that if less-educated foreign and native-born workers specialize in performing complementary tasks, immigration will cause natives to reallocate their task supply, thereby reducing downward wage pressure. Using individual data on the task intensity of occupations across US states from 1960-2000, we then demonstrate that foreign-born workers specialize in occupations that require manual tasks such as cleaning, cooking, and building. Immigration causes natives -- who have a better understanding of local networks, rules, customs, and language -- to pursue jobs requiring interactive tasks such as coordinating, organizing, and communicating. Simulations show that this increased specialization mitigated negative wage consequences of immigration for less-educated native-born workers, especially in states with large immigration flows." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Niedrigqualifizierte %K Tätigkeitsfelder %K manuelle Arbeit %K körperliche Arbeit %K berufliche Spezialisierung %K Lohnfindung %K USA %K F22 %K J31 %K J61 %K R13 %M k080117f20 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 44.0158 %1 National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.) %A Sand, Edith %A Razin, Assaf %T The political-economy positive role of the social security system in sustaining immigration (but not vice versa) %D 2007 %P 42 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Cambridge %G en %B NBER working paper : 13598 %X "In the political-economy debate people express the idea that immigrants are good because they can help pay for the old, thus help sustaining the social security system. In addition, the median voter whose income derives from wages will wish to keep out the immigrants who will depress his/her wage. Therefore the decisive voter will keep migrants out. The paper addresses these two accepted propositions. For this purpose we develop an OLG political economy model of social security and migration to explore how migration policy and a pay-as-you-go (PAYG) social security system are jointly determined. The sub-game perfect Markov , depends on the different patterns of fertility rates among native born and migrants. Our analysis demonstrates that a social security system may change the first proposition significantly because the median voter may opt to bring in migrants to help him/her during retirement. As for the second proposition we get a significantly nuanced version. Not always immigration helps sustain the social security." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Rentenversicherung - Finanzierung %K Einwanderung %K Inländer %K Einwanderung - Einstellungen %K Wahlverhalten %K Sparverhalten %K private Alterssicherung %K Rentenversicherung %K Kapitalakkumulation %K Faktorpreisrelation %K Bevölkerungsentwicklung %K Altersstruktur %K Einwanderer %K erste Generation %K zweite Generation %K E6 %K H1 %M k080117f18 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %A Beauftragter der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration %T Siebter Bericht der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration über die Lage der Ausländerinnen und Ausländer in Deutschland; Siebter Bericht der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration über die Lage der Ausländerinnen und Ausländer in Deutschland : Tabellenanhang %D 2007 %4 4831 KB %4 374 KB %P 294 S.; 50 S.Tabellenanhang %9 Monographie; graue Literatur %C Berlin %G de %# A 2005; E 2007 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k080107f01.pdf %U http://doku.iab.de/externe/2008/k080107f01.Tabellenanhang.pdf %X Mit dem gemäß Paragraph 94 Abs. 2 Aufenthaltsgesetz erstatteten Bericht legt die Bundesbeauftragte eine Situationsbeschreibung der Migrantinnen und Migranten in Deutschland vor. Der Bericht benennt Erreichtes, Schwierigkeiten, Erfolge und Fehlentwicklungen und skizziert integrationspolitische Handlungsmöglichkeiten für Politik und gesellschaftliche Akteure. In Fortschreibung des 6. Berichts der Beauftragten aus dem Jahr 2005 umfasst der Berichtszeitraum die Zeit von Anfang 2005 bis November 2007. Dabei kommt der Integration in das Bildungssystem und in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt zentrale Bedeutung zu. Der Bericht gliedert sich in die Hauptteile: I. Schwerpunkte der Arbeit der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration: Integrationspolitik als Querschnittsaufgabe; Eigeninitiative und bürgerschaftliches Engagement aktivieren; Bilaterale integrationspolitische Zusammenarbeit stärken; Wirkung von Integrationspolitik beobachten und messen; II. Integrationspolitik in der 16. Legislaturperiode: Der Nationale Integrationsplan; Bildung; Arbeitsmarkt; Integrationskurse und Erstförderung des Bundes; Lebenssituation von Frauen; Gesundheit; Integration vor Ort; Fremdenfeindlichkeit und rassistische Gewalt; Bürgerschaftliches Engagement; Sport; Kultur; Medien; III. Entwicklung des Rechts: Entwicklungen im Staatsangehörigkeitsrecht; Entwicklungen im Aufenthaltsrecht; Beschäftigungsrecht; Rechtsstellung der Unionsbürger und anderer europarechtlich privilegierter Personen; Flüchtlingsrecht; Behördliches Anfechtungsrecht im Falle von 'Scheinvaterschaften'; Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz; Sozialrecht und Familienleistungen; Rechtliche und politische Entwicklungen auf der Ebene der Europäischen Union. (IAB) %K Ausländer %K Flüchtlinge %K Asylbewerber %K Ausländer - Integration %K soziale Integration %K schulische Integration %K berufliche Integration %K politische Partizipation %K soziale Partizipation %K Ausländerrecht %K Staatsangehörigkeitsrecht %K Einbürgerung %K Familiennachzug %K Asylpolitik %K Asylrecht %K Aufenthaltsrecht %K Arbeitserlaubnis %K Väter %K Elternschaft %K Antidiskriminierungsgesetz %K Gleichbehandlung %K Sozialrecht %K Sozialleistungen %K EU-Recht %K ausländische Frauen %K Lebenssituation %K Staatsangehörigkeitsrecht %K Bildungsbeteiligung %K ausländische Kinder %K Frühförderung %K Sprachförderung %K ausländische Schüler %K Schulbildung %K ausländische Jugendliche %K junge Erwachsene %K Berufsbildung %K ausländische Studenten %K Hochschulbildung %K Erwerbsbeteiligung %K Ausländerstatistik %K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer %K Selbständige %K Werkvertragsarbeitnehmer %K Saisonarbeitnehmer %K geringfügige Beschäftigung %K Arbeitslose %K Gesundheitsfürsorge %K Kommunalpolitik %K Rassismus %K Diskriminierung %K Ausländerfeindlichkeit %K Gewalt %K Kriminalität %K Selbstverantwortung %K ehrenamtliche Arbeit %K Sport %K Kultur %K Ausländerpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %M k080107f01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-311.0344 %1 Arbeitskammer des Saarlandes (Hrsg.) %A Bechtel, Doris %A Becker, Ralf %A Busemann, Wilfried %A Dincher, Wolfgang %A Volker Guthörl, Volker %A Kiefer, Peter %A Leinenbach, Manfred %A Lerch, Manfred %A Lutz, Roman %A Meyer, Jürgen %A Müller, Werner %A Offermanns, Wilhelm %A Remus, Kurt %A Schmidt, Gertrud %A Simon, Franz-Josef %A Szysnik, Peter %A Thimmel, Rainer %A Westheide, Ronald %T Standortvorteil Arbeitnehmer! %D 2007 %P 272 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Saarbrücken %G de %# A 1995; E 2025; %X Mit Blick auf die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer gibt die Arbeitskammer des Saarlandes einen Überblick über die Arbeitsmarktsituation, die wirtschaftliche und soziale Lage, über altersgerechte betriebliche Gesundheitspolitik, Klimaschutz, Bildung sowie Kultur- und Geschichtspolitik im Saarland. Außerdem werden die Aktivitäten der Arbeitskammer zur Standortverbesserung in der Wirtschafts- und Umweltpolitik, in der Gesellschaftspolitik sowie in der Bildungs- und Wissenschaftspolitik vorgestellt. Der 'Standort Saarland' steht vor drei großen Herausforderungen: Arbeitsmarkt (Fehlende Arbeitsplätze als zentrales Standortproblem), demografischer Wandel (Veränderung der Altersstrukturen der Belegschaften) und Haushaltsnotlage von Land und Kommunen. Zur nachhaltigen Förderung des Standortes Saarland wird auf das Potenzial der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer verwiesen und es werden Richtungsänderungen, z.B. in der saarländischen Innovationspolitik, der Wirtschaftsförderung, der betrieblichen Gesundheitspolitik und der Bildungspolitik gefordert. In diesem Sinne legt die Arbeitskammer konkrete Vorschläge für eine beschäftigungsorientierte Standortpolitik im Saarland vor, die auf den vorhandenen Arbeitnehmerqualitäten aufbaut. Sie konzentrieren sich auf drei Handlungsbereiche: 1. Die Wirtschafts- und Strukturpolitik sollte die Arbeitnehmer-Potenziale am Standort Saarland stärker nutzen; 2. Die betrieblichen Arbeitsbedingungen sind der Schlüssel für mehr Qualität am Standort Saarland; 3. Eine breite Bildungsoffensive ist Voraussetzung für eine Weiterentwicklung des Standortes Saarland in die Wissensgesellschaft. (IAB) %K Arbeitsmarktstruktur %K Arbeitslosigkeit %K Bevölkerungsentwicklung %K demografischer Wandel %K Staatsverschuldung %K Standortfaktoren %K Standortlenkung %K Wirtschaftspolitik %K regionale Wirtschaftsförderung %K Innovationspolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K Beschäftigungspolitik %K Arbeitspolitik %K Mitbestimmung %K Arbeitszeitpolitik %K Gesundheitsschutz %K Arbeitskräfte %K Beruf und Familie %K Bildungspolitik %K Berufsausbildung %K Hochschulbildung %K Weiterbildung %K Arbeitsbedingungen %K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer %K Behinderte %K Einkommensentwicklung %K soziale Sicherheit %K Klimaschutz %K Schulbildung %K Bevölkerungsrückgang %K behinderte Jugendliche %K berufliche Integration %K ausländische Kinder %K Geschichtsbild %K Wirtschaftsgeschichte %K Sozialgeschichte %K Industrieregion %K Industriepolitik %K Wissenschaftspolitik %K Strukturpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %K Saarland %M k080103f11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Gesellschaft für Innovationsforschung und Beratung, Berlin (Hrsg.) %A Becker, Carsten %A Ekert, Stefan %A Asmus, Jürgen %A Kirbach, Matthias %T Begleitforschung des Sonderprogramms des Bundes zur Einstiegsqualifizierung Jugendlicher - EQJ-Programm : 6. Zwischenbericht %D 2007 %4 590 KB %P 82 S. %9 Zwischenbericht; graue Literatur %C Berlin %G de %# A 2007; E 2007 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k080110f30.pdf %X Der sechste Zwischenbericht der Begleitforschung zur Einstiegsqualifizierung fasst zentrale Ergebnisse der Befragungen von folgenden Gruppen und verschiedene Analysen dieser Daten zusammen: 1. Jugendlichen, die in eine Einstiegsqualifizierung mündeten, und von anders bzw. nicht geförderten Jugendlichen einer Kontrollgruppe; 2. Unternehmen, die einen Praktikumsplatz für eine Einstiegsqualifizierung anboten, und 3. Agenturen für Arbeit, die Jugendliche auf angebotene Stellen zur Einstiegsqualifizierung vermittelten. Weiterhin beinhaltet er Ergebnisse zu früheren Jahrgängen des EQJ-Programms, die ein bzw. zwei Jahre nach Abschluss ihrer Einstiegsqualifizierung noch mal von der Begleitforschung befragt wurden. Deren Entwicklung wird der einer Kontrollgruppe gegenübergestellt und im Längsschnitt analysiert. Es wird dargestellt, dass das EQJ-Programm auch im dritten Jahr sehr hohe Übergangsquoten hat. Drei Viertel der EQJ-Praktikantinnen und - Praktikanten mündeten nach - meist erfolgreicher - Beendigung ihres Praktikums in eine Ausbildung ein. Ursächlich hierfür sind, neben der berufsvorbereitenden Qualifizierung durch das EQJ-Praktikum, das Kennenlernen von Unternehmen und Jugendlichen sowie der Erwerb praktischer Erfahrung im konkreten Betrieb und in einem bestimmten Beruf. Die befragten Unternehmen zeigen sich sehr zufrieden mit dem Förderangebot der Einstiegsqualifizierung. Die Wirkungen der Förderung bzw. der Einstiegsqualifizierung auf das Ausbildungsverhalten der am Programm teilnehmenden Unternehmen, dies sind zumeist Handwerks- oder Handelsunternehmen mit bis zu 25 Mitarbeitern, sind positiv zu bewerten. Verdrängungseffekte von Ausbildungsplätzen durch EQJ-Stellen sind für das dritte Programmjahr, genau wie für die beiden vorherigen Jahre, nicht auszumachen. Die Entwicklung der durch EQJ-geförderten Jugendlichen im Längsschnitt zeigt, dass die Quote der in Ausbildung befindlichen Jugendlichen ein bzw. zwei Jahre nach der Einstiegsqualifizierung noch größer ist, als unmittelbar nach der Einstiegsqualifizierung. (IAB) %K Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag %K Einstiegsqualifizierung %K Teilnehmer %K Vermittlungshemmnisse %K Ausbildungsstellenvermittlung %K Teilnehmerstruktur %K Praktikum %K Berufsschule %K Schulbesuch %K Berufswunsch %K Zeugnis %K erste Schwelle %K ausländische Jugendliche %K Berufseinmündung %K sozialpädagogische Betreuung %K Ausbildungsverhalten %K Ausbildungsbetrieb %K Bundesrepublik Deutschland %M k080110f30 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 93-00.0105 %A Böhm-Kasper, Oliver %A Schuchart, Claudia %A Schulzeck, Ursula %2 Ditton, Hartmut %2 Spangenberg, Heike %2 Steinert, Brigitte %2 Klieme, Eckhard %2 Gräsel, Cornelia %2 Göbel, Kerstin %2 Stark, Robin %2 Weiß, Manfred %2 Schmidt, Claudia, Heise, Maren %2 Tippelt, Rudolf %2 Schmidt, Bernhard %2 Döbert, Hans %2 Rürup, Matthias %2 Merkens, Hans %2 Husemann, Rudolf %T Kontexte von Bildung : erweiterte Perspektiven in der Bildungsforschung %D 2007 %P 257 S. %9 Sammelwerk %C Münster u.a. %I Waxmann %G de %# A 1970; E 2007 %@ ISBN 978-3-8309-1906-3 %X "Regionalspezifische Fragestellungen, vor allem zur Bildungsteilhabe und zum Bildungsangebot, wurden in der Bildungsforschung in den 1970er und frühen 1980er Jahren systematisch verfolgt. Nach einer längeren Phase der Stagnation gewinnt in jüngerer Zeit die Einsicht, dass Bedingungen und Ergebnisse von Bildungsprozessen im weiteren Sinne kontextuellen Einflüssen unterliegen, wieder zunehmend an Bedeutung. Entsprechende Erkenntnisse, bspw. zum Einfluss der Schul- und Klassenzusammensetzung auf den Lernerfolg, finden in steigendem Maße auch Eingang in die Bildungspolitik, was sich u. a. an der Diskussion um eine indikatorisierte Mittelzuweisung an Schulen verfolgen lässt. Der Band möchte diesbezügliche Tendenzen in der Bildungsforschung und Bildungspolitik aufgreifen und zusammenführen. In insgesamt 15 überwiegend empirischen Beiträgen wird der Einfluss von Kontextbedingungen auf die Aspekte Lernentwicklung, Bildungsteilhabe und Bildungsfinanzierung verfolgt (Teil 1 und 2) und dahingehend befragt, welche Anregungen sich daraus für die schul- und bildungspolitische Steuerung ergeben (Teil 3). Insgesamt soll mit diesem Band die Aufmerksamkeit auf Studien der empirischen Bildungsforschung gelenkt werden, die jenseits der bekannten Large-Scale-Assessments neue und diskussionswürdige Befunde liefern." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhalt Vorwort & Danksagung: Oliver Böhm-Kasper, Claudia Schuchart, Ursula Schulzeck: Kontexte von Bildung. Erweiterte Perspektiven in der Bildungsforschung (9-19); Bildungsteilhabe und Kompetenzentwicklung unter Beachtung sozialräumlicher Kontexte: Hartmut Ditton: Schulwahlentscheidungen unter sozial-regionalen Bedingungen (21-38); Heike Spangenberg: Studienentscheidungen im Kontext von Arbeitsmarkt und Hochschulangebot (39-56); Brigitte Steinert, Eckhard Klieme: Institutionelle Praktiken von Lehrkräften, schulische Lernumwelten und sozioemotionales Erleben von Schülerinnen und Schülern (57-72); Cornelia Gräsel, Kerstin Göbel, Robin Stark: Die Entwicklung von Lesekompetenz in der Sekundarstufe - Differentielle Analysen für Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Migrationserfahrungen (73-91); Bildungsangebot und -finanzierung in regionaler Perspektive: Manfred Weiß: Bildungsfinanzierungsmodelle und ihre Umsetzung - Erfahrungen und Ergebnisse (93-107); Claudia Schmidt: Regionale Disparitäten in der kommunalen Schulfinanzierung in Nordrhein-Westfalen (109-129); Maren Heise: Kontexte von Lehrer-Bildung - Disparitäten schulischer Angebotsstrukturen für professionelles Lernen von Lehrkräften (131-157); Rudolf Tippelt, Bernhard Schmidt: Pädagogische Netzwerkarbeit im Kontext Lernender Regionen und Metropolen - Herausforderungen bei "Übergängen" (159-176); Kontextorientierte Bildungsforschung als Anregung für die Schul- und bildungspolitische Steuerung: Hans Döbert: Bildungsberichterstattung in Deutschland als Instrument bildungspolitischer Steuerung (177-196); Matthias Rürup: Recht als Quelle - Zur vergleichbaren Erfassung schulpolitischer Entwicklungen im deutschen Bundesstaat (197-216); Hans Merkens: Rückmeldesysteme und ihre mögliche Wirkung auf den Unterricht (217-232); Rudolf Husemann: Erwerbstätigkeit im höheren Lebensalter und betriebliche Personalpolitik - Überlegungen aus Thüringer Sicht (233-254). %K Bildungsforschung %K Bildungspolitik %K Bildungsangebot %K Bildungsplanung %K Region %K Bildungschancengleichheit %K Bildungsfinanzierung %K Schulpolitik %K Lernerfolg %K Bildungsverlauf - Determinanten %K schulische Sozialisation %K regionale Faktoren %K Schulerfolg %K Bildungsstatistik %K Bildungsbeteiligung %K Schullaufbahnwahl %K Schulbildung %K Hochschulbildung %K Betriebsklima %K Schule %K institutionelle Faktoren %K Lehrer-Schüler-Beziehung %K Sekundarbereich %K Lesen %K Schüler %K ausländische Schüler %K Lehrer %K Qualifikationsentwicklung %K regionales Netzwerk %K lernende Region %K Nationaler Bildungsbericht %K Schulrecht %K ältere Arbeitnehmer %K Personalpolitik %K Bildungssoziologie %K Bildungsökonomie %K Lehr-Lern-Forschung %K Nordrhein-Westfalen %K Thüringen %M k071212f16 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Brücker, Herbert %A Ringer, Sebastian %T Ausländer in Deutschland: Vergleichsweise schlecht qualifiziert %D 2008 %4 760 KB %P 8 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Nürnberg %G de %# A 1975; E 2005; %B IAB-Kurzbericht : 01/2008 %@ ISSN 0942-167X %U http://doku.iab.de/kurzber/2008/kb0108.pdf %X "Die Qualifikation der ausländischen Bevölkerung ist in klassischen Einwanderungsländern wie Australien, Kanada und den USA sehr viel höher als in europäischen Einwanderungsländern wie Deutschland und Frankreich. Zudem sind die Migranten in den klassischen Einwanderungsländern im Durchschnitt deutlich besser qualifiziert als die Bevölkerungen der Herkunftsländer, während für Deutschland und Frankreich das Gegenteil gilt. Die höhere Qualifikation der ausländischen Bevölkerung in den klassischen Einwanderungsländern ist vor allem auf die Steuerung der Migration nach Humankapitalkriterien zurückzuführen. Ökonomische Anreize wie die Einkommensverteilung in den Zielländern beeinflussen die Qualifikationsstruktur der ausländischen Bevölkerung ebenfalls, spielen aber eine geringere Rolle als die Einwanderungspolitik. Durch eine gezielte Steuerung der Zuwanderung nach Humankapitalkriterien könnte auch Deutschland längerfristig die Qualifikation der Bevölkerung mit Migrationshintergrund erhöhen. Das gilt allerdings nur dann, wenn sich auch die Zahl der Zuwanderer erhöht." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Ausländer %K Migranten %K Qualifikationsstruktur - internationaler Vergleich %K Qualifikationsniveau %K Humankapital %K Einwanderungspolitik - Auswirkungen %K Bundesrepublik Deutschland %K Industrieländer %M k080122n07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-40.0105 %A Bundesregierung %T Der Nationale Integrationsplan : Neue Wege - Neue Chancen %D 2007 %4 2302 KB %P 199 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Berlin %G de %U http://doku.iab.de/externe/2008/k080108f12.pdf %U http://www.bundesregierung.de/Content/DE/Artikel/2007/07/Anlage/2007-07-12-nationaler-integrationsplan-kurzfassung,property=publicationFile.pdf %X "Der Nationale Integrationsplan stellt die Integrationsinitiativen des Bundes, der Länder, der Kommunen und der Bürgergesellschaft erstmals auf eine gemeinsame Grundlage. Er wurde im Dialog von Vertreterinnen und Vertretern aller staatlichen Ebenen, der wichtigsten nichtstaatlichen Organisationen und der Migrantinnen und Migranten erarbeitet. Alle Beteiligten haben sich im Nationalen Integrationsplan verpflichtet, geeignete Maßnahmen für eine bessere Integration zu ergreifen und umzusetzen." (Textauszug, IAB-Doku) %K Migranten %K soziale Integration %K Ausländerpolitik %K Ausländerarbeit %K Ausländer %K politische Planung %K Sozialpolitik %K Bildungspolitik %K ausländische Jugendliche %K Kulturpolitik %K Kommunalpolitik %K Sport %K Sprachförderung %K ausländische Kinder %K ausländische Frauen %K Lebenssituation %K Gleichberechtigung %K Massenmedien %K ehrenamtliche Arbeit %K soziale Partizipation %K politische Partizipation %K Wissenschaft %K Standortfaktoren %K Wissenschaftspolitik %K Hochqualifizierte %K ausländische Arbeitnehmer %K berufliche Integration %K Bundesrepublik Deutschland %M k080108f12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Bundesverband der Betriebskrankenkassen (Hrsg.) %T Gesundheit in Zeiten der Globalisierung : BKK Gesundheitsreport 2007 %D 2007 %4 5883 KB %P 247 S. %9 Sonstiges (Statistik); graue Literatur %C Essen %G de %# A 2006; E 2006 %@ ISSN 1434-1603 %U http://www.bkk.de/ps/tools/download.php?file=/bkk/psfile/downloaddatei/45/BKK_Gesund474c1228ea649.pdf&name=BKK_Gesundheitsreport_2007.pdf %X "Der BKK Gesundheitsreport 2007 'Gesundheit in Zeiten der Globalisierung' analysiert die Arbeitsunfähigkeit nach Wirtschaftszweigen und Berufen. Die Ergebnisse - auch unter Einbeziehung der Krankenhausdaten - sind nach Alter, Geschlecht und sozialer Lage sowie regional differenziert aufbereitet. Zudem beschäftigt sich der diesjährige Bericht erstmals gesondert mit den Gesundheitsdaten der über eine Mio. ausländischen BKK Versicherten, die nicht nur sehr heterogene berufliche und soziale Merkmale sondern auch sehr unterschiedliche gesundheitliche Befunde aufweisen. Das besondere Augenmerk im diesjährigen BKK Report liegt auf den vielfältigen Erscheinungen einer zunehmend durch Globalisierung geprägten Arbeitswelt. Ständiger und schneller Wandel verbunden mit häufigen Unternehmensrestrukturierungen erhöhen die psychomentalen Anforderungen, das psychisch bedingtes Krankheitsgeschehen nimmt weiter zu. Neben bereits bekannten Auffälligkeiten bei stark belasteten Beschäftigtengruppen, steigen nun auch die Krankheitstage bei hoch qualifizierten, in der Regel 'gesünderen' Berufsgruppen an. Unser Blick auf Europa verdeutlicht den Zusammenhang von Arbeitstätigkeit und 'Herz und Seele' der Beschäftigten über Deutschlands Grenzen hinaus. Die Datenbasis der BKK-Versicherten spiegelt die gesundheitlichen Befunde etwa eines Viertels der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten und jedes/r fünften GKV-Versicherten in Deutschland wider." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Globalisierung %K Epidemiologie %K Krankheit %K chronische Krankheit %K psychische Störung %K Krankenstand %K Arbeitsunfähigkeit %K ausländische Arbeitnehmer %K stationäre Versorgung %K Krankenhaus %K Prävention %K Gesundheitsfürsorge %K Gesundheit %K Lebensweise %K Gesundheitsvorsorge %K Arbeitsbelastung %K arbeitsbedingte Krankheit %K regionale Verteilung %K sektorale Verteilung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K altersspezifische Faktoren %K Bundesrepublik Deutschland %M k080116f03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-309.0971 (1) %F 90-309.0971 (2) %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Deeke, Axel %A Scioch, Patrycja %A Szameitat, Jörg %T Begleitforschung zum ESF-BA-Programm - sechster Zwischenbericht : Teil 1: Begleitforschung zum auslaufenden ESF-BA-Programm - zur aktuellen Entwicklung des Programms und zum Stand der Begleitforschung Ende 2007; Begleitforschung zum ESF-BA-Programm - sechster Zwischenbericht : Teil 2: Ergebnisse des Projekts "Individualdatenbank" der Begleitforschung zum ESF-BA-Programm: Daten zur Förderung von 2000 bis 2006 %D 2007 %P 31 S.; 181 S. %9 Fo.Ber.; graue Literatur %C Nürnberg %G de %# A 2000; E 2006 %B IAB-Projektbericht : 534 %X "Hiermit legt die Begleitforschung zum ESF-BA-Programm ihren sechsten Zwischenbericht vor. Er besteht aus zwei Teilen. Im Teil 1 wird zunächst ein kurzer Überblick über die Umsetzung des Programms seit dem letzten Bericht vom Sommer 2006 gegeben und die Zeit bis zum Auslaufen des Programms im Herbst 2008 sowie das neue ESF-Bundesprogramm in den Blick genommen. Anschließend wird zum aktuellen Stand der Arbeiten in den verschieden Einzelprojekten der Begleitforschung berichtet und über die geplanten Abschlussarbeiten bis Ende 2008 informiert. Im Teil 2, der aus technischen Gründen als gesonderter Band vorgelegt wird, werden - wie in den Vorjahren - die aktualisierten Daten zur Förderentwicklung und zum Verbleib jetzt einschließlich 2006 präsentiert. Dazu wird einleitend die Datenbasis erläutert, die nun erstmals auch das neue 'integrierte Vermittlungs-, Beratungs- und Informationssystem' (VerBIS) der BA einschließt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K wissenschaftliche Begleitung %K Wirkungsforschung %K Beschäftigungsfähigkeit - Förderung %K Arbeitsförderung %K europäischer Sozialfonds %K Bundesanstalt für Arbeit %K Arbeitsmarktpolitik - Programm %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Qualifizierungsmaßnahme %K Trainingsmaßnahme %K Weiterbildung %K ausländische Arbeitnehmer %K Sprachunterricht %K Überbrückungsgeld %K Unternehmensgründung %K Kurzarbeit %K regionale Disparität %K prozessproduzierte Daten %K Integrierte Erwerbsbiografien %K Informationssystem %K Datengewinnung %K personenbezogene Daten %K Teilnehmer %K beruflicher Verbleib %K europäischer Sozialfonds - Erfolgskontrolle %K Beschäftigungspolitik - Erfolgskontrolle %K Bundesrepublik Deutschland %M k071218f05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 96-21.0115 %A Deutsches Kinderhilfswerk (Hrsg.) %T Kinderreport Deutschland 2007 : Daten, Fakten, Hintergründe %D 2007 %P 220 S. %9 Sammelwerk %C Freiburg %I Velber %G de %# A 2007; E 2007 %@ ISBN 978-3-86613-417-1 %X "Mit dem neuen Kinderreport will das Deutsche Kinderhilfswerk einen aktuellen Überblick über die Situation der Kinder in Deutschland geben. Schwerpunkt des Bandes ist die Kinderarmut. Namhafte Experten und Expertinnen haben sich zusammengefunden, um der Öffentlichkeit neueste wissenschaftliche Erkenntnisse zur Lage der Kinder zu präsentieren. Die Facetten reichen von aktuellen Befunden zur Kinderarmut bis hin zu einem internationalen Vergleich. Beleuchtet werden aber auch die Zusammenhänge von Kinderarmut und Medien, Gesundheit und Ernährung. Einen wichtigen Schwerpunkt bildet ferner die Sicht auf Kinder mit Migrationshintergrund. Zum Schluss finden Sie Vorschläge und Anregungen, wie es in Deutschland gelingen kann, Wege aus der Kinderarmut zu finden. Doch nicht nur die wissenschaftlichen Beiträge zeigen dies auf, auch Einrichtungen, die sich Tag für Tag um Schritte aus der Kinderarmut bemühen, stellen sich erstmalig im Kinderreport vor." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Kinder %K Armut %K Armutsbekämpfung %K Obdachlosigkeit %K alternatives Sozialprojekt %K Sozialarbeit %K Lebenssituation %K Benachteiligung %K Ernährung %K Gesundheitsgefährdung %K ausländische Kinder %K Bildungschancen %K soziale Integration %K soziale Ungleichheit %K soziale Ausgrenzung %K Bundesrepublik Deutschland %K Thüringen %K Leipzig %K Görlitz %K Sachsen %K Mainz %K Rheinland-Pfalz %M k071212f21 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-202.1055 %A Europäische Kommission (Hrsg.) %T Europe's demographic future : facts and figures on challenges and opportunities %D 2007 %4 1423 KB %P 177 S. %9 Monographie %C Brüssel %G en %# A 1960; E 2050 %@ ISBN 978-92-79-07043-3 %U http://ec.europa.eu/employment_social/publications/2007/ke8007123_en.pdf %X Die Mitteilung legt den Standpunkt der EU-Kommission zu den tiefgreifenden Veränderungen der europäischen Bevölkerungsstruktur dar und schlägt Strategien vor, um den erwarteten Auswirkungen des demografischen Wandels zu begegnen. Fünf Handlungsbereiche, in denen Gestaltungsraum gesehen wird, werden skizziert: ein Europa, das die demografische Erneuerung begünstigt; ein Europa, das Arbeit aufwertet: mehr Beschäftigung und ein längeres aktives Leben mit hoher Lebensqualität; ein produktiveres und leistungsfähigeres Europa; ein Europa, das auf die Aufnahme und Integration von Migranten vorbereitet ist; ein Europa mit zukunftsfähigen öffentlichen Finanzen: Garant eines angemessenen Sozialschutzes und des Ausgleichs zwischen den Generationen. Im ersten Demografiebericht sind die Analysen zusammengefasst, die vor der Annahme der Mitteilung über die demografische Zukunft Europas durchgeführt wurden. Sie sollen als Grundlage für die Debatte über die demografische Zukunft Europas und entsprechende Strategien dienen. Zunächst werden die Hauptdeterminanten des demografischen Wandels - Fertilität, Lebenserwartung und Migration - beschrieben und aus einer umfassenden und langfristigen Perspektive beleuchtet. Weitere Kapitel behandeln die wirtschaftlichen Auswirkungen der Alterung und deren Folgen für die Lebensbedingungen in Europa sowie die Ausschöpfung des Potenzials der fünf Strategiebereiche durch einzelne Mitgliedstaaten. Länderprofile auf Basis traditioneller demografischer Indikatoren ergänzen den Bericht. (IAB) %K demografischer Wandel - Auswirkungen %K Bevölkerungsprognose %K Bevölkerungsstruktur %K Altersstruktur %K Wirtschaftsentwicklung %K Arbeitsmarktentwicklung %K demografischer Wandel - Determinanten %K Lebenserwartung %K Fruchtbarkeit %K Wanderung %K Lebenssituation %K soziales System %K Sozialversicherung %K Bevölkerungspolitik %K Beschäftigungspolitik %K Gesellschaftspolitik %K Wirtschaftspolitik %K Einwanderungspolitik %K Sozialpolitik %K Generationenvertrag %K Europäische Union %M k071219f10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.) %1 Büro für Arbeits- und Sozialpolitische Studien, Bern (Bearb.) %A Fritschi, Tobias %A Jann, Ben %T Gesellschaftliche Kosten unzureichender Integration von Zuwanderinnen und Zuwanderern in Deutschland : welche gesellschaftlichen Kosten entstehen, wenn Integration nicht gelingt? %D 2008 %4 3308 KB %P 51 S. %9 Abschlussbericht; graue Literatur %C Gütersloh %G de %# A 2005; E 2005 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k080122f20.pdf %U http://www.bertelsmann-stiftung.de/bst/de/media/xcms_bst_dms_23662_23663_2.pdf %X "Die Zusammenhänge zwischen Integrationsprozessen bei Zuwanderinnen und Zuwanderern und gesellschaftlichen Kosten sind in der aktuellen politischen Diskussion eine wichtige Frage. Zur näheren Untersuchung derselben sowie zur Abschätzung des Potenzials an gesellschaftlichem Nutzen, welcher durch gezielte Integrationsmaßnahmen ausgelöst werden kann, hat die Bertelsmann Stiftung durch das Büro BASS per April 2007 ein Gutachten erstellen lassen, in welchem ein Konzept für die Messung der gesellschaftlichen Kosten unzureichender Integration von Zuwanderinnen und Zuwanderern entwickelt wurde. Der vorliegende Schlussbericht stellt die Resultate der empirischen Umsetzung dieses Konzepts dar. Ziel des Forschungsprojekts war es, folgende Fragestellungen zu beantworten: - Wie hoch sind die gesellschaftlichen Kosten unzureichender Integration für das Jahr 2005 in Deutschland insgesamt zu veranschlagen? Auf welchen gesellschaftlichen bzw. staatlichen Ebenen fallen diese Kosten an? - Welches sind die mit der unterschiedlichen Arbeitsmarktbeteiligung der weniger integrierten Zuwanderungsbevölkerung zusammenhängenden gesellschaftlichen Kosten pro Kopf? Dabei werden insbesondere Steuereinnahmen, Sozialversicherungsbeiträge und Bezüge von Sozialtransfers betrachtet. - Zur Beantwortung dieser Fragestellungen sind im Voraus folgende beide Fragen zu beantworten. - Welcher Anteil der Personen mit Migrationshintergrund in Deutschland sind aufgrund eines Integrationsindexes, welcher aus den Bereichen Bildung, Sprache und soziale Integration gebildet wird, als weniger integriert zu bezeichnen? - Welches sind die statistischen Differenzen in der durchschnittlichen Arbeitsmarktbeteiligung zwischen gemäß Integrationsindex integrierten bzw. weniger integrierten Zuwanderinnen und Zuwanderern? Dabei werden der Erwerbsstatus und die erzielten Erwerbseinkommen untersucht." (Textauszug, IAB-Doku) %K Einwanderer %K soziale Integration - Indikatoren %K soziale Ausgrenzung %K soziale Kosten %K schulische Integration %K Sprachkenntnisse %K berufliche Integration %K Steueraufkommen %K Sozialabgaben %K Sozialleistungen %K Erwerbsbeteiligung %K Ausländer %K Sozioökonomisches Panel %K erste Generation %K zweite Generation %K deutsche Sprache %K Sozialkapital %K soziale Beziehungen %K ehrenamtliche Arbeit %K Erwerbseinkommen %K Aussiedler %K Bundesrepublik Deutschland %M k080122f20 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 96-40.0106 %A Institut der Deutschen Wirtschaft, Köln (Hrsg.) %T Ausländer in Deutschland : Daten und Fakten von A bis Z %D 2006 %P 39 S. %9 Monographie %C Köln %I Deutscher Instituts-Verlag %G de %# A 1960; E 2005 %S IW-Dossier : 30 %@ ISBN 978-3-602-14733-5 %X Im Zeichen einer demographischen Entwicklung, deren Effekte durch die Abwanderung aus Deutschland noch verschärft werden, steht das Thema Migration ganz oben auf der öffentlichen Agenda: Im Jahr 2005 hatten bereits 15,3 Millionen Menschen und somit 18,6 Prozent der Bevölkerung in Deutschland einen Migrationshintergrund. Das Dossier bietet Fakten zu unterschiedlichen Themen und beschreibt die aktuelle Lage der Zuwanderer von der arbeits- und sozialrechtlichen Stellung bis zur Wohnsituation aus Sicht des vom Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) und der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) getragenen Instituts der deutschen Wirtschaft. Behandelt werden in alphabetischer Abfolge folgende Themen: Arbeits- und sozialrechtliche Stellung; Arbeitslosigkeit; Asylrecht und Asylbewerber; Aufenthaltsrecht und Arbeitserlaubnis; Ausländische Gewerkschaftsmitglieder; Ausländische Studenten; Berufliche Situation; Berufsausbildung; Eheschließungen; Einbürgerung; Einkommen; Flüchtlinge; Frauen; Geburten; Heimatüberweisungen; Integration; Kindergarten; Kriminalität; Kulturelle Identität; Mehrstaatigkeit; Migration; Organisierte Kriminalität; Politische Rechte und Pflichten; Qualifikation; Ruhestand; Schulbesuch; Sozialleistungen; Spätaussiedler; Terrorismus; Unternehmer; Wanderungen; Wohnbevölkerung; Wohnsituation; Zwischenstaatliche Vereinbarungen. (IAB) %K Ausländer %K Ausländerstatistik %K Arbeitsrecht %K Sozialrecht %K Arbeitslosigkeit %K Asylbewerber %K Asylrecht %K Asylverfahren %K Ausländerrecht %K Aufenthaltserlaubnis %K Aufenthaltsrecht %K Arbeitserlaubnis %K Gewerkschaftszugehörigkeit %K ausländische Arbeitnehmer %K ausländische Studenten %K Ausländerbeschäftigung %K ausländische Jugendliche %K Berufsausbildung %K Eheschließung %K Einbürgerung %K Einkommen %K Flüchtlinge %K ausländische Frauen %K Geburten %K Geldüberweisung %K soziale Integration %K ausländische Kinder %K Kindergarten %K Kriminalität %K kulturelle Identität %K Einwanderer %K erste Generation %K zweite Generation %K Wirtschaftskriminalität %K politische Partizipation %K Bildungsbeteiligung %K Bildungsabschluss %K Qualifikation %K Rentner %K Rentenversicherung %K Schulbesuch %K Sozialleistungen %K Arbeitslose %K Aussiedler %K Aussiedlerpolitik %K Terrorismus %K Muslime %K Unternehmer %K berufliche Selbständigkeit %K internationale Wanderung %K Wohnbevölkerung %K Wohnsituation %K internationale Zusammenarbeit %K Saisonarbeitnehmer %K Bundesrepublik Deutschland %M k080116f12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 96-23.0111 %A Institut der Deutschen Wirtschaft, Köln (Hrsg.) %T Frauen in Wirtschaft und Gesellschaft %D 2006 %P 44 S. %9 Monographie %C Köln %I Deutscher Instituts-Verlag %G de %S IW-Dossier : 33 %@ ISBN 978-3-602-14740-3 %X Das Dossier gibt einen Überblick über die Arbeits- und Lebenssituation von Frauen in Deutschland und im internationalen Vergleich. Im Einzelnen werden behandelt: Bevölkerung, alleinerziehende Frauen, Ausländerinnen, Europa, Familie, Freizeit, Technik, Ingenieurinnen, Wanderungen, Arbeitslosigkeit, betriebliche Frauenförderung, Erwerbstätigkeit, erwerbstätige Mütter, Hausarbeit, Meisterinnen, Teilzeitarbeit, Unternehmerinnen, Unternehmensgründerinnen, Einkommen, Rentnerinnen, Sozialhilfe, Geld, Sozialversicherung, Schule, Berufsausbildung, Studium, Wissenschaft, Politik, Gewerkschafterinnen, gesellschaftliches Engagement und Verbände. (IAB) %K Frauen %K Lebenssituation - internationaler Vergleich %K Arbeitslosigkeit - internationaler Vergleich %K erwerbstätige Frauen %K Erwerbstätigkeit - internationaler Vergleich %K allein Erziehende %K Mütter %K ausländische Frauen %K arbeitslose Frauen %K Frauenförderung %K Hausarbeit %K Teilzeitarbeit %K Unternehmer %K Unternehmensgründung %K Einkommenshöhe %K Rentner %K Sozialhilfe %K Sozialhilfeempfänger %K Sozialversicherung %K Schulbildung %K Berufsausbildung %K Studium %K politische Partizipation %K Beruf und Familie %K Meister %K Ingenieur %K Familienstand %K Technikakzeptanz %K Freizeit %K regionale Mobilität %K Erwerbseinkommen %K Vermögenseinkommen %K Transfereinkommen %K Wissenschaftler %K Gewerkschaft %K Partei %K ehrenamtliche Arbeit %K Bundesrepublik Deutschland %K Europäische Union %M k070219f41 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-204.0486 %A Statistik Austria, Wien (Hrsg.) %T Arbeitskräfteerhebung 2006 : Ergebnisse des Mikrozensus %D 2007 %P 288 S. u. CD-ROM %9 Sonstiges (Untersuchung) %C Wien %I Verlag Österreich %G de %# A 2006; E 2006 %@ ISBN 978-3-902587-17-6 %X "Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit sind die dominierenden Themen dieser Publikation. Darüber hinaus wird jedoch die gesamte Bevölkerung nach demografischen, bildungsstatistischen und erwerbsstatistischen Kriterien dargestellt. Geschlecht, Alter, Familienstand, Staatsbürgerschaft, Zuwanderung, höchster Bildungsabschluss, aktuelle Ausbildung, wirtschaftliche Zugehörigkeit, Beruf und Stellung im Beruf sowie eine Reihe von weiteren Merkmalen zur Erwerbstätigkeit (z.B. Dauer der Betriebszugehörigkeit, Befristung, besondere Arbeitszeitformen, Zweittätigkeit) werden somit auf Bundes- wie auf Länderebene dokumentiert. Weiters finden sich umfassende Daten zum Thema Arbeitszeit sowie den verschiedenen Aspekten von Arbeitslosigkeit wie Dauer, Art der Suchmaßnahmen usw. Ein umfangreicher Einleitungstext erläutert die Erhebungsmethoden und stellt die Hauptergebnisse in ihren wichtigsten Aussagen dar. Die Publikation stellt das Arbeitskräftepotential vor allem nach dem so genannten Labour-Force-Konzept dar, um EU-Kompatibilität zu wahren. Daneben werden aber auch Ergebnisse nach dem Lebensunterhalts-Konzept präsentiert." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Mikrozensus %K Erwerbsstatistik %K Bildungsstatistik %K Bevölkerungsstatistik %K Bildungsniveau %K Bevölkerungsstruktur %K Erwerbsbevölkerung %K Stellung im Beruf %K Altersstruktur %K ausgeübter Beruf %K Wirtschaftszweige %K sektorale Verteilung %K Erwerbstätigkeit %K Erwerbstätige %K Arbeitszeit %K Arbeitslosigkeit %K Arbeitslosenquote %K Arbeitslosigkeitsdauer %K private Haushalte %K Lebensunterhalt %K Bundesländer %K regionale Verteilung %K Geschlechterverteilung %K Staatsangehörigkeit %K Ausländer %K Bildungsabschluss %K Erwerbsquote %K Beschäftigungsform %K Arbeitsstatistik %K Österreich %M k080110f34 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 611.0108 %A Tilly, Charles %T Durable inequality %D 1998 %P 299 S. %9 Monographie %C Berkeley u.a. %I University of California Press %G en %@ ISBN 0-520-22170-2 %X "The author presents a powerful new approach to the study of persistent social inequality. How, he asks, do long-lasting, systematic inequalities in life chances arise, and how do they come to distinguish members of different socially defined categories of persons? Exploring representative paired and unequal categories, such as male/female, black/white, and citizen/noncitizen, the author argues that the basic causes of these and similar inequalities greatly resemble one another. In contrast to contemporary analyses that explain inequality case by case, this account is one of process. Categorical distinctions arise, he says, because they offer a solution to pressing organizational problems. Whatever the 'organization' is - as small as a household or as large as a government - the resulting relationship of inequality persists because parties on both sides of the categorical divide come to depend on that solution, despite its drawbacks. The author illustrates the social mechanisms that create and maintain paired and unequal categories with a rich variety of cases, mapping out fertile territories for future relational study of durable inequality." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K soziale Ungleichheit - Ursache %K soziales Verhalten %K soziales Netzwerk %K Sozialstruktur %K soziale Ungleichheit %K Persistenz %K soziale Ausgrenzung %K Ausbeutung %K Ausländer %K ethnische Gruppe %K Geschlechterverteilung %M k071217f01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut der Deutschen Wirtschaft, Köln (Hrsg.) %A Vogel, Sandra %T The situation of migrant workers : the case of Germany %D 2007 %4 122 KB %P 24 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Köln %G en %# A 2000; E 2004 %B EIRO-comparative studies : 04/2007 %U http://doku.iab.de/externe/2008/k080116f06.pdf %X "This report intends to investigate the employment and working conditions of migrant workers, that is of persons who migrate from one country to another for any reasons and work as employees or self-employed in the country of destination. Clearly, migrant workers include both EU citizens and non-EU citizens moving from their country of origin to one of the countries covered by this study. In other words, you should consider both migration across EU member states, Bulgaria, Romania and Norway and (im)migration from outside this area. The general objective is to compare the employment and working conditions of non-nationals and nationals. Please stick as much as possible to the definition above. However, if this definition does not reflect an interest or the debate on migrants' working conditions in your country, consider whether using a narrower (eg only non-EU citizens) or broader definition (eg also migrants who acquired your country's nationality and 'second generations') would provide insights on the employment and working conditions of migrants workers or on the closely related issue of workplace discriminations based on ethnicity. In the latter case, you should report data and information on these narrower or broader groups, stating clearly the definition of migrants you are using and providing indications on how the employment and working conditions of such groups can approximate those of migrant workers as defined above. This study aims to analyse quality of work and employment of migrants in the European Union, Bulgaria, Romania and Norway. In particular, it will cover: - The distribution of migrant workers, by gender, across sectors and occupations, with a view to identify possible concentrations and their reasons, such as skill shortages filled by migrants (like in healthcare), or difficulties in filling positions in some jobs with lower skilled roles. - The contractual relations of migrants. - An assessment of working conditions of migrants. - Entry job positions, training and career opportunities." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ausländische Arbeitnehmer %K Ausländerstatistik %K Ausländer %K Einwanderer %K Aussiedler %K Herkunftsland %K Altersstruktur %K Qualifikationsstruktur %K Bildungsniveau %K Sprachkenntnisse %K Ausländerbeschäftigung %K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer %K Niedrigqualifizierte %K Saisonarbeitnehmer %K Arbeitslosenquote %K ausländische Frauen %K ausländische Jugendliche %K Berufsausbildung %K Bundesrepublik Deutschland %M k080116f06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Westdeutscher Handwerkskammertag (Hrsg.) %A Zentralverband des Deutschen Handwerks (Hrsg.) %T Fachkräftesicherung im Mittelstand - Krisenmanagement heute beginnen %D 2007 %4 5761 KB %P 99 S. %9 Sammelwerk; Konf.S.; graue Literatur %C Düsseldorf %G de %U http://www.handwerk-nrw.de/weiterbildungskongress/2007/content/archiv/kongressbericht-2007_download.pdf %X Thema des 16. Europäischen Aus- und Weiterbildungskongresses war der drohende Fachkräftemangel im Mittelstand infolge des demografischen Wandels. Angesichts einer abnehmenden und alternden Erwerbsbevölkerung und steigender Qualifikationsanforderungen muss sich der Mittelstand einem 'Kampf um die Köpfe' stellen. Mit Blick auf die Situation in Deutschland wurden positive Ansätze in anderen europäischen Ländern vorgestellt. In drei parallelen Foren wurde diskutiert, 1. wie sich kleine und mittelständische Unternehmen im Wettbewerb um geeignete Schulabgänger profilieren können, 2. wie durch Mitarbeiterbindung, Qualifizierung und Gesundheitsförderung die Produktivität aller Mitarbeiter sichergestellt werden kann, und 3. wie bei der Personalrekrutierung neue Zielgruppen, z. B. Einwanderer, Studienabbrecher, Hochschulabsolventen, junge Mütter und Ungelernte, erschlossen werden können. Der Bericht dokumentiert die Vorträge, Interviews und Foreninhalte. Inhaltsverzeichnis: Franz-Josef Knieps : Kongresseröffnung; Christa Thoben: Grußworte der Landesregierung; Thomas Rachel: Grußworte der Bundesregierung; Talkrunde mit Ulrich Walwei und Hanns-Eberhard Schleyer. Fachkräftesicherung und Fachkräfteentwicklung in Europa - Good Practice: Jean-Luc Fasseur: Belgien : Menschen mit Zuwanderungsgeschichte beschäftigen; Donald Kerr: Irland : Fachkräfte aus anderen EU-Staaten gewinnen; Margrit Kreuzhuber: Österreich : Erwerbsquote von Frauen und Jugendlichen erhöhen; Matti Ylikoski: Finnland : Wettbewerbsfähig wirtschaften mit alternden Belgschaften. Internationale Talkrunde: Fachkräftesicherung und Fachkräfteenwicklung in Europa - Good Practice. Forum I: Für Ausbildung in KMU begeistern : Nachwuchs sichern; Forum II: Potentiale aller Beschäftgten dauerhaft ausschöpfen; Forum III: Neue Beschäftigtengruppen erschließen und qualifizieren. (IAB) %K Mittelstand %K Klein- und Mittelbetrieb %K Handwerksbetrieb %K Personalpolitik %K Personalplanung %K Fachkräfte %K Arbeitskräftemangel %K Erwerbsbevölkerung %K demografischer Wandel %K Qualifikationsanforderungen %K Wettbewerb %K Wettbewerbsfähigkeit %K Personaleinstellung %K Schulabgänger %K Personalentwicklung %K Qualifikationsentwicklung %K betriebliche Weiterbildung %K Gesundheitsfürsorge %K altersadäquate Arbeitsplätze %K Arbeitsgestaltung %K Personalbeschaffung %K Zielgruppe %K Einwanderer %K Studienabbrecher %K Hochschulabsolventen %K Mütter %K Ungelernte %K Rekrutierung %K Unternehmenspolitik %K Bundesrepublik Deutschland %M k080108f07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** %0 Book Section %F 90-1EO0-313500 BL 649 %1 Organisation for Economic Co-operation and Development %A Alecke, Björn %A Huber, Peter %A Untiedt, Gerhard %T What a difference a constant makes : how predictable are international migration flows? %B Migration policies and EU enlargement : the case of Central and Eastern Europe %D 2001 %P S. 63-78 %9 Aufsatz %C Paris %G en %# A 1983; E 1991 %B OECD proceedings %@ ISBN 92-64-18584-4 %X "In 1997, officially 950 000 persons from the Central and Eastern European countries (CEECs) lived in the European Union. This amounted to a share of 0.2% of the total population, only. This migration, however, was unevenly spread across European Union countries: 527 000 citizens of the CEECs lived in Germany, 103 000 in Austria. In terms of share of population Austria was the most strongly affected country before Germany (Brücker, 1999). Although the economic consequences of this migration are still disputed, their political impact has been highly visible in terms of changes in migration policies in both countries, and to a large degree these experiences of early transition influence discussions on the accession of the CEECs in the European Union. Undoubtedly the question most often asked concerning enlargement is: how many migrants will come? A series of economic studies has recently addressed this issue concentrating on the socalled 'gravity equations' i.e. by focusing (almost) exclusively on per capita GDP differentials as the driving force behind international migration. In this paper we confront this gravity approach both with theory and empirical data in an effort to assess a) the quality of existing estimates of 'potential migration' and b) the possibility of predicting international migration in general. To this end we shortly describe the results of previous studies, which attempt to assess the migration potential from Central and Eastern Europe, and confront them with migration theory in section 2. Section 3 analyses two examples of migration: East-West migration in Germany after unification and intra EU migration in the period 1983-91 and estimates models of migration. Section 4 looks at how well the estimated models would have predicted migration between East and West Germany and between Spain and Germany after 1992, respectively. Section 5 concludes the paper." (Textauszug, IAB-Doku) %K Migrationsforschung %K Wanderungspotenzial %K Schätzung %K Modellentwicklung %K Einkommensunterschied %K ökonomische Faktoren %K internationale Wanderung %K Wanderung %K Ost-West-Wanderung %K Binnenwanderung %K Abwanderung %K Zuwanderung %K Auswanderung %K Einwanderung %K Osteuropa %K Europäische Union %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %K Bundesrepublik Deutschland %M k080125801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F 3217 BI 248 (3B) %A Borjas, George J. %T The economic analysis of immigration %E Ashenfelter, Orley %E Card, David %B Handbook of labor economics : Vol. 3A %D 1999 %P S. 1697-1760 %9 Aufsatz %C Amsterdam u.a. %I Elsevier %G en %# A 1950; E 1990 %B Handbook in economics : 05 %@ ISBN 0-444-50187-8 %@ ISBN 0-444-50188-6 %@ ISBN 0-444-50189-4 %X "The study of labor flows across labor markets is a central ingredient in any discussion of labor market determine the r equilibrium. These labor flows help markets reach a more efficient allocation of resources. This immigrants in t paper surveys the economic analysis of immigration. It investigates the determinants of the immigration decision by workers in source countries and the impact of that decision on the host country's economic labor market. The survey stresses the ideas and models that economists use to analyze immigration, because the s and delineates the implications of these models for empirical research and for our understanding of market, the anal: the labor market effects of immigration." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Migrationsforschung %K Wirtschaftsforschung %K ökonomische Theorie %K Arbeitsmigration %K ökonomische Faktoren %K Herkunftsland %K Migranten %K Qualifikationsstruktur %K regionale Mobilität %K Mobilitätsbereitschaft %K Wanderungsmotivation %K ausländische Arbeitnehmer %K Einwanderungsland %K Beschäftigungsland %K Beschäftigungseffekte %K Einkommenseffekte %K Lohnstruktur %K Arbeitsmarktgleichgewicht %K Einwanderung %K USA %K J1 %K J3 %K J6 %M k080124804 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F 90-202.0862 %1 Organisation for Economic Co-operation and Development %A Cogneau, Denis %A Dumont, Jean-Christophe %A Mouhoud, El Mouhoub %T Regional integration, migration, growth and direct investment : a reading of the economic literature %B Globalisation, migration and development %D 2000 %P S. 75-123 %9 Aufsatz %C Paris %G en %B OECD proceedings %@ ISBN 92-64-17166-5 %X "This paper examines the impact of North-South regional integration policies on growth, direct investment and migration flows, in the light of recent theoretical and empirical studies. It shows that many grey areas still exist in this field, owing mainly to uncertainties surrounding the processes of economic convergence and development. The uncertainties in question are strikingly illustrated by recent events affecting emerging countries (the Asian crisis and its repercussions). The paper is designed as follows. The first part sets down the main arguments for migratory behaviour, as they have been catalogued by microeconomic theory, and discusses the impact of regional integration policies on these arguments. It concludes that North-South regional integration offers a serious alternative to migration only if it has a chance to markedly change the living conditions and expectations of South country populations within a fairly short period of time - in less than a generation. The second part focuses on the consequences of open trade on South countries' long-term growth. It concludes that the beneficial effects of regional integration on growth come about through technology transfers and investment. The third part is devoted to the effects of regional integration on direct investment. It shows that inherent in present regional integration processes is the risk of disqualifying countries that are short on human and social capital and have small-sized domestic markets." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K Integrationspolitik - Auswirkungen %K internationale Wanderung %K Auslandsinvestitionen %K Nord-Süd-Beziehungen %K Wanderungspotenzial %K Wirtschaftswachstum %K Wanderungsmotivation %K ökonomische Theorie %K Freihandel %K Technologietransfer %K Süd-Nord-Wanderung %K Lebenssituation %K Außenhandel %K Liberalisierung %K Industrieländer %K Entwicklungsländer %M k080124815 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F 90-202.1037 %A Funk, Lothar %A Klös, Hans-Peter %A Schäfer, Holger %A Allen, Matthew %T The impact of the international movement of labour : the case of western Europe with special reference to Germany %E Egbert, Henrik %E Esser, Clemens %B Migration and labour markets in the social sciences %D 2007 %P S. 31-54 %9 Aufsatz %C Münster u.a. %I Lit Verlag %G en %B INFER research perspectives : 02 %@ ISBN 978-3-8258-0229-5 %X "This paper highlights the weak economic situation that currently prevails in major parts of Western Europe; it also outlines the prerequisites that are needed to make Europe attractive for international labour mobility without making domestic workers more vulnerable. This is done in four sections. The second section sets the scene for Western Europe and discusses the challenges posed by greying Europe's poor performance on growth. Section 3 reviews various channels through which more labour mobility is trickling through the labour market. Special attention is given to different types of migration, for example, highly skilled versus low-skilled migration. Drawing on Germany's experiences in implementing a new immigration law from scratch, Section 4 generalises the pros and cons of different steering devices for influencing labour mobility; it shows that the net welfare effect of migration depends heavily on how increased labour mobility is organised. This question is of major relevance for how the eastward enlargement of the EU will affect the European labour market. Section 5 concludes by blending theoretical considerations with policy recommendations." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderung - Auswirkungen %K Bevölkerungsentwicklung %K Wirtschaftsentwicklung %K Beschäftigungsentwicklung %K Arbeitsmarktentwicklung %K Einwanderer %K Wanderungsmotivation %K Hochqualifizierte %K Niedrigqualifizierte %K Einwanderungspolitik %K Ausländerrecht %K Aufenthaltserlaubnis %K Saisonarbeitnehmer %K ausländische Studenten %K Selbständige %K ausländische Arbeitnehmer %K Westeuropa %K Bundesrepublik Deutschland %M k080124806 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F 90-1EO0-313500 BL 649 %1 Organisation for Economic Co-operation and Development %A Hille, Hubertus %A Straubhaar, Thomas %T The impact of the EU-enlargement on migration movements and economic integration : results of recent studies %B Migration policies and EU enlargement : the case of Central and Eastern Europe %D 2001 %P S. 79-100 %9 Aufsatz %C Paris %G en %B OECD proceedings %@ ISBN 92-64-18584-4 %X "The free movement of persons is one of the lasting and extremely controversial issues in the debate whether to integrate European labour markets or not. When in 1957 the Benelux countries, Germany and France joined Italy to build the European Economic Community, Germans and French were afraid of being overflowed by Italian guest workers. However, something completely unexpected happened: only for a very short period of time some Italians went North to become 'Gastarbeiter' in Germany. A larger proportion of southern Italians (still relatively few) decided to migrate into the fast developing northern part of the country but did not even think about moving outside Italy. When in 1981 Greece and in 1986 Portugal and Spain became Members of the European Community (EC), Northern EC Member countries again worried about the South-North migration potential. And again, Portuguese and Spaniards as well as Greeks did not follow conventional prejudices. Only in very limited numbers they moved into Northern Member States mostly remaining at home. Currently, the free movement of workers again is a hot issue with regard to the eastern enlargement of the European Union (EU). Members of the EU are extremely anxious of mass immigration flows from the Central and Eastern European countries (CEECs). How realistic are these expectations? And what would happen if labour mobility was actually permitted? In this chapter we will try to provide an answer to these two questions. In the second section we will draw a parallel between the southern enlargement of the EC and the eastern enlargement of the EU with respect to migration. We will undertake an econometric estimate of South-North migration flows and assume that the estimated parameters are of exemplary significance for the eastern enlargement of the EU. Based on the resulting amount of hypothetical free East-West labour movements, section 3 will present results of a general equilibrium model which we use to simulate the consequences of migration on other macroeconomic variables of the CEECs and the EU. Section 4 will shortly discuss and conclude." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K EU-Osterweiterung - Auswirkungen %K internationale Wanderung %K europäische Integration %K Ost-West-Wanderung %K Wanderungspotenzial %K Arbeitsmigration %K EU-Erweiterung - Auswirkungen %K Süd-Nord-Wanderung %K Europäische Union %K Osteuropa %K Südeuropa %M k080125804 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Jirjahn, Uwe %A Tsertsvadze, Georgi %T Determinanten der ethnischen Segregation %E Bellmann, Lutz %E Hübler, Olaf %E Meyer, Wolfgang %E Stephan, Gesine %B Institutionen, Löhne und Beschäftigung %D 2005 %P S. 189-206 %9 Aufsatz; graue Literatur %C Nürnberg %G de %# A 1986; E 1994; %B Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung : 294 %@ ISSN 0173-6574 %X "Der Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, welche Faktoren die ethnische Segregation in der Bundesrepublik beeinflussen. Die Ergebnisse zeigen, dass Migranten ihr Wohngebiet im Zuwanderungsland nicht zufällig wählen. Die eigene Qualifikation, der Erwerbsstatus, die Verbundenheit mit dem Heimatland, die Religion sowie Vorhandensein von Kindern im Haushalt spielen für die Wahl einer ethnisch segregierten Wohngegend eine Rolle. Dabei sind nicht nur individuelle Merkmale, sondern auch Merkmale der eigenen ethnischen Gruppe wie der Bevölkerungsanteil und das durchschnittliche Qualifikationsniveau von Bedeutung. Darüber hinaus lässt sich eine Reihe von bedeutsamen Interaktionseffekten nachweisen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Migranten %K ethnische Gruppe %K Segregation - Determinanten %K Wohnverhalten %K soziales Verhalten %K Bundesrepublik Deutschland %M k050817f16 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 63 von 500 Datensätzen ausgegeben.