Suchprofil: Migration Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 10/07 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J The World Bank Economic Review %V 21 %N 2 %F X 458 %A Beine, Michel %A Docquier, Frédéric %A Rapoport, Hillel %T Measuring international skilled migration : a new database controlling for age of entry %D 2007 %P S. 249-254 %G en %# A 1991; E 2000 %@ ISSN 0258-6770 %@ ISSN 1564-698X %X "Recent data on international migration of skilled workers define skilled migrants by education level without distinguishing whether they acquired their education in the home or the host country. This article uses immigrants' age of entry as a proxy for where they acquired their education. Data on age of entry are available from a subset of receiving countries that together represent 77 percent of total skilled immigration to countries of the Organisation for Economic Co-operation and Development. Using these data and a simple gravity model to estimate the age-of-entry structure of the remaining 23 percent, alternative brain drain measures are proposed that exclude immigrants who arrived before ages 12, 18, and 22." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K internationale Wanderung %K Fachkräfte %K Hochqualifizierte %K Bildung %K Herkunftsland %K Einwanderungsland %K Lebensalter %K Einwanderer %K Einwanderung %K brain drain %K OECD %K Entwicklungsländer %K F22 %K J24 %M k071018801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Ethnic and Migration Studies %V 33 %N 8 %F Z 1113 %A Brekke, Idunn %T Ethnic background and the transition from education to work among university graduates %D 2007 %P S. 1299-1321 %G en %# A 1993; E 2002 %@ ISSN 1369-183X %X "This paper focuses on the transition from education to work among Master's-level university graduates in Norway and examines the differences in labour-market success among ethnic groups. The dependent variables used are the rate of transition to first regular employment and the annual wage in that job. The data are collected from several public register databases, and include the entire population of graduates from Norwegian universities in the period from 1993 to 2002 (n=34,702). The methods employed are Cox regression and linear regression. The findings indicate that the time from school completion to first regular employment is longer for those with an ethnic minority background compared to native Norwegians. This disadvantage applies particularly to people originating from Africa, who also earn significantly less than native Norwegians in their first job. However, no wage disadvantage is found among other ethnic groups. In addition, there are some differences when field of education is taken into account. People originating from Asia have a faster transition rate to employment when educated in communicative and cultural fields." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ethnische Gruppe %K Ausländer %K erste Generation %K Herkunftsland %K Asiaten %K Afrikaner %K Osteuropäer %K Hochschulabsolventen %K Berufseinmündung %K Berufsanfänger %K Lohnhöhe %K Norwegen %M k071025802 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Business Venturing %V 9 %N 5 %F X 394 %A Cooper, Arnold C. %A Gimeno-Gascon, F. Javier %A Woo, Carolyn Y. %T Initial human and financial capital as predictors of new venture performance %D 1994 %P S. 371-395 %G en %# A 1985; E 1987 %@ ISSN 0883-9026 %X "This research seeks to predict the performance of new ventures based on factors that can be observed at the time of start-up. Indicators of initial human and financial capital are considered to determine how they bear upon the probability of three possible performance outcomes: (1) failure, (2) marginal survival, or (3) high growth. Four categories of initial human and financial capital are examined. General human capital, represented here by the entrepreneur's education, gender, and race, may reflect the extent to which the entrepreneur has had the opportunity to develop relevant skills and contacts. Management know-how, embodied in the entrepreneur or available through advisors or partners, reflects management-specific skills and knowledge, without regard to the kind of business. Industry-specific know-how reflects specific experience in similar businesses. Financial capital is one of the most visible resources; it can create a buffer against random shocks and allow the pursuit of more capital-intensive strategies, which are better protected from imitation. The study utilizes a longitudinal study of 1053 new ventures, representative of all industry sectors and geographical regions. The research departs from most previous studies in considering different measures of performance (marginal survival and growth) and in considering explicitly whether the factors contributing to marginal survival differ from those contributing to high growth. It was found that measures of general human capital influenced both survival and growth (except for gender, with women-owned ventures being less likely to grow, but just as likely to survive). Management know-how variables had more limited impact. Having parents who had owned a business contributed to marginal survival, but not to growth. Number of partners contributed to growth but not to survival. Management level, prior employment in non-profit organizations or not having been in the labor force, and the use of professional advisors did not have significant effects. Industry-specific know-how contributed to both survival and growth. Amount of initial financial capital also contributed to both. The usefulness of the model is enhanced by the fact that the resource variables considered are relatively easy to assess and all can be considered at the time of start-up. Although some of the human capital variables cannot easily be changed, the benefits or risks associated with each can be assessed. In some cases, potential problems can be identified so that plans can be modified to improve prospects. Overall it appears that, using a model based upon the initial human and financial capital of the venture, it is possible to predict the performance of new ventures with some degree of confidence." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmensgründung %K Unternehmensentwicklung %K Unternehmenserfolg - Determinanten %K Humankapital %K Geschlecht %K ethnische Gruppe %K unternehmerische Qualifikation %K Eltern %K Berufserfahrung %K ehrenamtliche Arbeit %K Führungskompetenz %K Berufsverlauf %K Unternehmer %K Beratung %K Kapital %K USA %M k071019f08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Monthly Labor Review %V 130 %N 7/8 %F Z 136 %A Cromartie, Stella Potter %T Labor force status of families : a visual essay %D 2007 %4 146 KB %P S. 35-41 %G en %# A 1960; E 2006 %@ ISSN 0027-044X %@ ISSN 0098-1818 %U http://www.bls.gov/opub/mlr/2007/07/art3full.pdf %X "This visual essay presents highlights of data on employment and unemployment within families. Over time, work patterns within families have changed dramatically, particularly as women - notably married women and mothers - have entered the labor force. Labor force patterns vary by family type and by race and Hispanic or Latino ethnicity. The estimates in this visual essay are based on data from the Current Population Survey (CPS), a national sample survey of about 60,000 households conducted monthly for the Bureau of Labor Statistics by the U.S. Census Bureau." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Familie %K Erwerbstätigkeit %K Nichterwerbstätigkeit %K Erwerbsverhalten - Determinanten %K Familienstruktur %K ethnische Gruppe %K Ehepaare %K nichteheliche Lebensgemeinschaft %K allein Erziehende %K Farbige %K Weiße %K Asiaten %K Lateinamerikaner %K Minderheiten %K Mütter %K Erwerbsquote %K sozialer Wandel %K Ehefrauen %K Ehemänner %K Arbeitslosigkeit %K USA %M k070926n07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Regional Science %V 47 %N 5 %F Z 041 %A Cutler, Harvey %A Davies, Stephen %T The impact of specific-sector changes in employment on economic growth, labor market performance and migration %D 2007 %P S. 935-963 %G en %# A 1990; E 2005 %@ ISSN 0022-4146 %X "It is common in empirical regional economics to use total employment as an explanatory variable while investigating issues such as the level and distribution of income and migration. This paper argues that sector-specific changes in employment and labor market performance can have different effects on economic growth, the collection of tax revenue, migration, and the level and distribution of household income. As such, it is important to model sectors separately. We find that expansions in employment opportunities for a high-wage sector such as computer manufacturing or bioengineering, a medium-wage sector manufacturing, and the lower-wage sector of retailing have differing economic consequences for a small city. We use a data intensive computable general equilibrium model to obtain these results." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Beschäftigungsentwicklung - Auswirkungen %K Beschäftigungsentwicklung %K sektorale Verteilung %K Wirtschaftszweige %K Wirtschaftswachstum %K Arbeitsmarktentwicklung %K Steueraufkommen %K Einwanderung %K Einkommensverteilung %K Bevölkerungsentwicklung %K Verbraucherverhalten %K USA %M k071015n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Economic Geography %V 83 %N 3 %F Z 1350 %A Dickerson, Niki T. %T Black employment, segregation, and the social organization of metropolitan labor markets %D 2007 %P S. 283-307 %G en %# A 1980; E 2000 %@ ISSN 0013-0095 %X "This broad analysis of the employment of blacks in metropolitan areas examines the role of residential segregation in comparison with four other key structural explanations for racial metropolitan inequality: industrial composition, minority concentration, immigration, and the racial disparity in skills. The goal of the analysis was to determine whether the spatial configuration of blacks relative to whites in a metropolitan area influences the employment rates of black men and black women in the context of the structural conditions of the local labor market. The study expanded the analysis of space and work beyond an emphasis on the physical distance between black communities and jobs to a broader conceptualization of residential segregation as a structural feature of the entire metropolitan labor market that is representative of its social organization with regard to race. Using a longitudinal data set of the structural characteristics of the 95 largest U.S. cities from the 1980, 1990, and 2000 decennial censuses, the study used a cross-sectional analysis of the cities in 2000 and a fixed-effects analysis to assess the impact of five dimensions of residential segregation and the four other structural factors on the employment of blacks across different labor markets and across time within each labor market. The results revealed that when the other structural characteristics are controlled, the employment rates of blacks are lower in more segregated cities and decrease as cities become more segregated over time. The clustering and evenness dimensions of residential segregation were the most determinative of black employment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Stadt %K Großstadt %K Stadtbevölkerung %K Wohnverhalten %K Segregation %K Farbige %K ethnische Gruppe %K Arbeitsmarktstruktur %K Erwerbsquote %K Beschäftigungseffekte %K Beschäftigungsentwicklung %K USA %M k071002n14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The World Bank Economic Review %V 21 %N 2 %F X 458 %A Docquier, Frederic %A Lohest, Olivier %A Marfouk, Abdeslam %T Brain drain in developing countries %D 2007 %P S. 193-218 %G en %# A 1990; E 2000 %@ ISSN 0258-6770 %@ ISSN 1564-698X %X "An original data set on international migration by educational attainment for 1990 and 2000 is used to analyze the determinants of brain drain from developing countries. The analysis starts with a simple decomposition of the brain drain in two multiplicative components, the degree of openness of sending countries (measured by the average emigration rate) and the schooling gap (measured by the education level of emigrants compared with natives). Regression models are used to identify the determinants of these components and explain cross-country differences in the migration of skilled workers. Unsurprisingly, the brain drain is strong in small countries that are close to major Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD) regions, that share colonial links with OECD countries, and that send most of their migrants to countries with quality-selective immigration programs. Interestingly, the brain drain increases with political instability and the degree of fractionalization at origin and decreases with natives' human capital." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmigration %K brain drain %K Auswanderung %K Hochqualifizierte %K Fachkräfte %K Auswanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Wanderungsmotivation %K Mobilitätsbereitschaft %K regionale Mobilität %K Humankapital %K Armut %K Schulbildung %K Qualifikationsstruktur %K Bevölkerung %K politisches System %K Wirtschaftsentwicklung %K Einwanderung %K Entwicklungsländer %K Industrieländer %K OECD %K F22 %K O15 %K J24 %M k071019f03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Economic Geography %V 83 %N 3 %F Z 1350 %A Ellis, Mark %A Wright, Richard %A Parks, Virginia %T Geography and the immigrant division of labor %D 2007 %P S. 255-281 %G en %# A 1990; E 1990 %@ ISSN 0013-0095 %X "Immigrants concentrate in particular lines of work. Most investigations of such employment niching have accented either the demand for labor in a limited set of mostly low-wage industries or the efficiency of immigrant networks in supplying that labor; space has taken a backseat or has been ignored. In contrast, this article's account of immigrant employment niching modulates insights built on social network theories with understandings derived from relative location. We do so by altering the thinking about employment niches as being metropolitan wide to considering them as local phenomena. Specifically, the analysis examines the intraurban variation in niching by Mexican, Salvadoran, Chinese, and Vietnamese men and women in four industries in Los Angeles. Niching is uneven; in some parts of the metropolitan area, these groups niche at high rates in these industries, whereas in others, there is no unusual concentration. We show how a group's propensity to niche in an industry is generally higher when the industry is located close to the group's residential neighborhoods and demonstrate the ways in which the proximity of competing groups dampens this geographic advantage. The study speaks to debates on immigrant niching and connects with research on minority access to employment and accounts of the agglomeration of firms. More generally, it links the geographies of home and work in a new way, relating patterns of immigrant residential segregation to those of immigrant employment niches." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Stadt %K Arbeitsteilung %K Segregation %K Einwanderer %K ethnische Gruppe %K Lateinamerikaner %K Vietnamesen %K Asiaten %K Berufswahl %K soziales Netzwerk %K Wohnverhalten %K Stadtbevölkerung %K Arbeitsmarktstruktur %K USA %K Los Angeles %M k071002n15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The World Bank Economic Review %V 21 %N 2 %F X 458 %A Faini, Riccardo %T Remittances and the brain drain : do more skilled migrants remit more? %D 2007 %P S. 177-191 %G en %# A 1990; E 2001 %@ ISSN 0258-6770 %@ ISSN 1564-698X %X "In most destination countries, immigration policies are tilted more and more in favor of skilled individuals. Whether this shift hurts economic prospects in sending countries, as argued by the traditional brain drain literature, is somewhat controversial. The most recent literature focuses on the link between skilled outmigration and educational achievements in the home country. This article emphasizes a different channel. It considers the argument that skilled migrants raise economic welfare at home by sending a relatively larger flow of remittances. While skilled migrants typically earn more, and so might be expected to remit more, they are also likely to spend more time abroad and to reunite with their close family in the host country. These second two factors should be associated with a smaller propensity to remit. Thus, the sign of the impact of the brain drain on total remittances is an empirical question. A simple model has been developed showing that skilled migrants may indeed have a lower propensity to remit from a given flow of earnings. An empirical equation of remittances is estimated as a measure of the brain drain in developing countries using the Docquier and Marfouk (2004) data set. Evidence is found that the brain drain is associated with a smaller propensity to remit." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmigration %K Fachkräfte %K Hochqualifizierte %K Auswanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K brain drain %K Einkommenshöhe %K Einkommensverwendung %K Geldüberweisung %K Herkunftsland %K Familiennachzug %K Beschäftigungsland %K Entwicklungsländer %K Industrieländer %K F02 %K F22 %M k071019f02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The Economics of Transition %V 15 %N 4 %F Z 1234 %A Fan, C. Simon %A Stark, Oded %T The brain drain, 'educated unemployment', human capital formation, and economic betterment %D 2007 %P S. 629-660 %G en %@ ISSN 0967-0750 %X "Extending both the 'harmful brain drain' literature and the 'beneficial brain gain' literature, this paper analyzes both the negative and the positive impact of migration by skilled individuals in a unified framework. The paper extends the received literature on the 'harmful brain drain' by showing that in the short run, international migration can result in 'educated unemployment' and overeducation in developing countries, as well as a brain drain from these countries. A simulation suggests that the costs of 'educated unemployment' and overeducation can amount to significant losses for the individuals concerned, who may constitute a substantial proportion of the educated individuals. Adopting a dynamic framework, it is then shown that due to the positive externality effect of the prevailing, economy-wide endowment of human capital on the formation of human capital, a relaxation in migration policy in both the current period and the preceding period can facilitate 'take-off' of a developing country in the current period. Thus, it is suggested that while the migration of some educated individuals may reduce the social welfare of those who stay behind in the short run, it improves it in the long run." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K brain drain - Modell %K Hochqualifizierte %K Überqualifikation %K Humankapital %K Auswanderung %K Arbeitslosigkeit %K volkswirtschaftliche Kosten %K Bildungspolitik %K Wanderungspolitik %K Entwicklungsländer %K F22 %K I30 %K J24 %K J61 %K J64 %K O15 %M k071002n04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Population Research and Policy Review %V 25 %N 4 %F X 392 %A Graefe, Deborah Roempke %A Jong, Gordon F. de %A May, Dee C. %T Work disability and migration in the early years of welfare reform %D 2006 %P S. 353-368 %G en %# A 1996; E 1999 %@ ISSN 0167-5923 %X "The inter- and intra-state migration of American families with work-disabled members is a neglected area of empirical study. Longitudinal migration and health status data from the 1996 Panel of the Survey of Income and Program Participation (SIPP) are merged with state-level welfare policy indicators to investigate migration behavior under welfare reform's emphasis on requiring work and encouraging reliance on social support networks. We use a nested discrete-choice event history model that incorporates the departure decision and interstate destination choice in a single model that tests the effects of state-level welfare policy and economic opportunity characteristics, with state fixed effects, plus family sociodemographic characteristics and social networks, as the basis for comparing migration of families with and without work disabilities. The results show that although families with disabilities and illnesses are less likely to migrate than other families generally, they are 'pushed' to migrate if they live in states that do not exempt them from TANF activities requirements. Furthermore, in-migration is inhibited by stringent state welfare illness exemption rules and high state unemployment rates. Intrastate migration is more likely among families who received family and community social support, regardless of work-disability status." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Erwerbsminderung %K Erwerbsunfähigkeit %K Behinderung %K Krankheit %K Behinderte %K Binnenwanderung %K Wanderungsmotivation %K Mobilitätsbarriere %K regionale Mobilität %K Sozialpolitik %K Behindertenpolitik %K Föderalismus %K soziale Beziehungen %K Familie %K USA %M k071017f23 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Labour Economics %V 14 %N 5 %F Z 1120 %A Orrenius, Pia M. %A Zavodny, Madeline %T Does immigration affect wages? : a look at occupation-level evidence %D 2007 %P S. 757-773 %G en %# A 1994; E 2000 %@ ISSN 0927-5371 %X "Previous research has reached mixed conclusions about the effect of higher levels of immigration on the wages of natives. This paper reexamines this question using data from the Current Population Survey and the Immigration and Naturalization Service and focuses on differential effects by skill level. Using occupation as a proxy for skill, we find that an increase in the fraction of foreign-born workers tends to lower the wages of natives in blue collar occupations - particularly after controlling for endogeneity - but does not have a statistically significant negative effect among natives in skilled occupations. The results also indicate that immigrants adjusting their immigration status within the U.S., but not newly arriving immigrants, have a significant negative impact on the wages of low-skilled natives. This suggests that immigrants become closer substitutes for natives as they spend more time in the U.S." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderung - Auswirkungen %K Lohnhöhe %K Inländer %K Niedrigqualifizierte %K Hochqualifizierte %K mittlere Qualifikation %K USA %K J61 %M k071002n09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Regional Studies. Journal of the Regional Studies Association %V 41 %N 7 %F Z 1069 %A Ostbye, Stein %A Westerlund, Olle %T Is migration important for regional convergence? : comparative evidence for Norwegian and Swedish counties %D 2007 %P S. 901-915 %G en %# A 1980; E 2002 %@ ISSN 0034-3404 %X "In regionalen Konvergenzstudien wurden zur Bewertung der Auswirkungen von Migration bisher Nettomigrationsdaten herangezogen. Bei einer heterogenen Arbeiterschaft lässt sich die implizite symmetrische Behandlung von Immigration und Emigration nicht a priori rechtfertigen. Aufgrund der Heterogenität der Migranten können Bruttomigrationsströme zu einer beträchtlichen interregionalen Umverteilung des Humankapitals führen, selbst wenn die Nettomigration bei Null liegt. Darüber hinaus fallen die Auswirkungen der regionalen Wirtschaftsbedingungen auf die Bruttomigrationsströme nach innen und außen nicht unbedingt symmetrisch aus. In dieser komparativen Studie des regionalen Wachstums und der Migration wird der Nettoansatz der Migration mit dem Bruttoansatz verglichen. Die Ergebnisse bestätigen ex post, dass sich der Nettoansatz nicht rechtfertigen lässt; obwohl sich Schweden und Norwegen in vielerlei Hinsicht ähneln, hat sich die Migration in diesen beiden Ländern äußerst unterschiedlich auf die Konvergenz ausgewirkt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Regional convergence studies have relied on net migration data when assessing the impact of migration. With heterogeneous labour, the implied symmetrical treatment of immigration and emigration cannot be justified a priori. Because of heterogeneity among migrants, gross migration flows may lead to considerable interregional redistribution of human capital even when net migration is zero. Moreover, the effects of regional economic conditions on gross in- and out-migration flows may not be symmetric. In this comparative study of regional growth and migration, the net and the gross migration approaches are compared. The results confirm ex post that the net approach cannot be justified and, despite Sweden and Norway being similar in many ways, migration has very different effects on convergence in these two countries." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Region %K Wirtschaftsentwicklung %K Einwanderung %K Zuwanderung %K Auswanderung %K Abwanderung %K internationale Wanderung %K Binnenwanderung %K regionale Disparität %K Konvergenz %K Regionalentwicklung - internationaler Vergleich %K Norwegen %K Schweden %M k071017n03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The Canadian Journal of Sociology; Cahiers Canadiens de Sociologie %V 29 %N 1 %F X 454 %A Prince, Michael J. %T Canadian disability policy : still a hit-and-miss affair %D 2004 %P S. 59-82 %G en %# A 1981; E 2001 %@ ISSN 0318-6431 %X "When the Canadian record on disability policy-making is reviewed a deja vu discourse is clearly evident. Assessing disability policy reform over recent decades evokes a strong sense that we have been here before in terms of the problems identified and the promises made. From interviews with disability community leaders and documentary analysis, five explanations for this frustrating pace of reform over the last 25 years are examined. These are public attitudes and the lack of information; the relative powerlessness of the disability community; the constraints of economic thinking and public finances; federal-provincial jurisdictional issues; and the absence of robust accountability mechanisms for disability policy within Canada's welfare state. Drawing on Foucault's concept of governmentality, the article argues that governance arrangements and discursive techniques, and not only programs and benefits, need to be the focus of advocacy and scrutiny by the disability movement and by scholars in disability studies." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Behindertenpolitik - historische Entwicklung %K Behindertenpolitik %K Behinderung %K ethnische Gruppe %K Kinder %K Behinderte %K Interessenvertretung %K soziale Rechte %K Gleichberechtigung %K Gleichbehandlung %K Gleichstellung %K Diskurs %K Reformpolitik %K politische Planung %K Politikumsetzung %K Kompetenzverteilung %K Föderalismus %K Bürokratie %K Staatstätigkeit %K öffentliche Meinung %K Kanada %M k071017f20 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Vocational Behavior %V 71 %N 2 %F Z 605 %A Roehling, Mark V. %A Roehling, Patricia V. %A Pichler, Shaun %T The relationship between body weight and perceived weight-related employment discrimination: The role of sex and race %D 2007 %P S. 300-318 %G en %@ ISSN 0001-8791 %X "This study provides unique empirical evidence regarding a growing concern internationally: weight discrimination in the workplace. Using survey data from a national sample of 2838 American adults, it responds to Puhl and Brownell's call for additional research investigating the prevalence of discriminatory experience among overweight employees, and to their more specific call for research that takes sex and race into account when examining weight discrimination. The results indicate that women are over 16 times more likely than men to perceive employment related discrimination and identify weight as the basis for their discriminatory experience. In addition, overweight respondents were 12 times more likely than normal weight respondents to report weight-related employment discrimination, obese 37 times more likely, and severely obese more than 100 times more likely. The implications of the study's findings for organizations, policy makers, overweight employees, and career counselors are discussed, and future research directions suggested." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K physiologische Faktoren - Auswirkungen %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Männer %K Frauen %K ethnische Gruppe %K Weiße %K Farbige %K Diskriminierung %K Wahrnehmung %K USA %M k071012a04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Ethnic and Migration Studies %V 33 %N 8 %F Z 1113 %A Snel, Erik %A Burgers, Jack %A Leerkes, Arjen %T Class position of immigrant workers in a post-industrial economy : the Dutch case %D 2007 %P S. 1323-1342 %G en %# A 1992; E 1999 %@ ISSN 1369-183X %X "In this paper, the issue of changing labour-market opportunities and the position of members of minority groups in advanced service economies is addressed, focusing on the Dutch case. We distinguish between two social hierarchies, one of traditional 'fordist' occupations and one of post-fordist occupations. Compared to the native Dutch, all immigrant groups are over-represented at the bottom of the labour market, both in the fordist and in the post-industrial hierarchy. Increased immigrant labour-market participation in the 1990s was accompanied by a strong rise in the number of flexible labour contracts. Native Dutch also work more frequently on flexible labour contracts, but not to the same extent as immigrants. The lower occupational level of the Surinamese, Antilleans and other non-Western immigrants employed in post-industrial occupations can be attributed to their low educational level. This is not true, however, for Turks, Moroccans and other non-Western immigrants employed in fordist occupations. Their low occupational level can not be completely explained by their low educational level. The effects of changes in the economic structure differ for ethnic groups, depending on their past employment, their cultural capital and the institutional framework in which they have to operate." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K ethnische Gruppe %K Herkunftsland %K Arbeitsmarktchancen %K Industriegesellschaft %K postindustrielle Gesellschaft %K Dienstleistungsgesellschaft %K Klassengesellschaft %K soziale Klasse %K sozialer Status %K Ausländerbeschäftigung %K Niedriglohngruppe %K atypische Beschäftigung %K Niedrigqualifizierte %K kulturelles Kapital %K Bildungsniveau %K Niederlande %M k071025803 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Ethnic and Migration Studies %V 33 %N 8 %F Z 1113 %A Wang, Qingfang %A Pandit, Kavita %T Measuring ethnic labour market concentration and segmentation %D 2007 %P S. 1227-1252 %G en %# A 2000; E 2000 %@ ISSN 1369-183X %X "With the huge influx of immigrants into the United States in recent years, considerable efforts have been devoted to describing the extent and variation of labour market concentration across ethnic groups within or between regions. However, there is no consensus among social scientists on how to measure and identify ethnic labour market concentration patterns. The issues mainly include, firstly, how to define an employment sector - as an industrial or an occupational sector; secondly, how to break down employment categories; and thirdly the extent to which a job sector can be identified as an ethnic-concentrated sector, that is, what index and what threshold value should be used to define a 'niche' sector? Using the case of Chinese in the San Francisco Consolidated Metropolitan Statistical Area, this paper demonstrates how different choices could encourage different evaluation and understanding of multi-ethnic urban labour market segmentation processes." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Asiaten %K Arbeitsmarktsegmentation %K Segregation %K sektorale Verteilung %K Ausländerquote %K Ausländerbeschäftigung %K Ausländerstatistik %K Berufsstatistik %K Arbeitsstatistik %K USA %K Kalifornien %K San Franzisko %M k071025801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J Economics Bulletin %V 10 %N 11 %F Z 1979 %A Guha, Brishti %T Maids and mistresses: migrating maids and female labor force participation %D 2007 %4 112 KB %P S. 1-9 %G en %@ ISSN 1545-2921 %U http://economicsbulletin.vanderbilt.edu/2007/volume10/EB-07J20002A.pdf %X "We model the linkage between immigration of maids and intersectoral movements of female family labor in a small open economy with a competitive factory sector and a household sector which employs both immigrant maids and family labor. We show that relaxing immigration restrictions on maids will not necessarily increase participation by family labor in the formal workforce. We also show that reducing taxes on employment of maids will not necessarily increase labor force participation by local women - instead, imposing a tax (where there are none) may trigger such an increase depending on maids' and locals' relative propensities to consume household sector output. Our analysis sheds light on one facet of the penetration of the household sector by market forces and yields some unexpected policy implications." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K Beschäftigungseffekte %K Frauenerwerbstätigkeit %K Hausangestellte %K Inländer %K Steuerentlastung %K private Haushalte %K Einwanderungsland %K Erwerbsbeteiligung %K Frauen %M k070926n08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Osteuropa-Wirtschaft %V 52 %N 2 %F Z 431 %A Wilkiewicz, Zbigniew %T Aspekte der sozialen Gerechtigkeit, soziale Systeme und soziale Befindlichkeiten in den ostmitteleuropäischen Ländern der EU %D 2007 %P S. 122-129 %G de %@ ISSN 0030-6460 %X "Der Beitrag beschäftigt sich zunächst mit einigen Definitionsansätzen des schillernden Begriffs 'soziale Gerechtigkeit' und geht dann auf bestimmte ostmitteleuropäische Besonderheiten ein. Es sollte hervorgehoben werden, dass es sich hierbei lediglich um die Beschreibung von Tendenzen handelt, die in den einzelnen Ländern unter-schiedlich stark ausgeprägt sind. Es schließt sich ein Abschnitt über soziale Gerechtigkeit im europäischen Vergleich an, wonach zu den zentralen Problemen Arbeitsmärkte und Arbeitsmigration übergeleitet wird. Die Problematik der Transformationsgewinner und -verlierer wird am Beispiel Polens erörtert. Schließlich wird versucht, einige Einstellungen und Haltungen zu beschreiben, die für Transformationsverlierer in Ostmitteleuropa typisch zu sein scheinen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "In the first place this article deals with some definitions of the dazzling term 'social justice' and then considers certain Central European characteristics. It should be stressed in this context, that here only tendencies are described, which of course have a different intensity in each particular country. A short chapter about social justice in European comparison is followed by the central problems of labour markets and labour migration. Poland provides the example for discussing the question of winners and losers of transformation. Finally we try to describe some views and attitudes, which seem to be typical for the losers of transformation in Central Europe." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K osteuropäischer Transformationsprozess %K soziale Gerechtigkeit - Begriff %K soziales System %K soziale Gerechtigkeit - internationaler Vergleich %K Arbeitsmarktentwicklung %K Arbeitsmigration %K osteuropäischer Transformationsprozess - Auswirkungen %K sozioökonomische Faktoren %K Sozialstaat - internationaler Vergleich %K Lebensstandard %K sozialer Wandel %K soziale Ungleichheit %K Sozialethik %K Leitbild %K soziale Mobilität %K Osteuropa %K Mitteleuropa %K Europäische Union %K Polen %M k071001n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Intervention. Zeitschrift für Ökonomie; Intervention. Journal of Economics %V 2 %N 1 %F X 304 %A Bauder, Harald %T Institutional capital and labour devaluation : the non-recognition of foreign credentials in Germany %D 2005 %P S. 75-93 %G de %X "The non-recognition of foreign credentials channels many international migrants into occupations below their skill levels. I examine processes of credential devaluation among so-called Spätaussiedler who migrated from Eastern Europe to Germany. An empirical study, involving an interview survey of NGO administrators, government bureaucrats, and employers in Berlin, suggests that institutional processes of credential recognition are intertwined with cultural processes of distinction. The study illustrates how institutional labour market regulation links with forces of social reproduction and the cultural exclusion of migrants." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Aussiedler %K Berufsausbildung %K Ausland %K Ausbildungsabschluss - Anerkennung %K Osteuropäer %K Russen %K institutionelle Faktoren %K Humankapital %K Dequalifizierung %K unterwertige Beschäftigung %K Bundesrepublik Deutschland %K J31 %K J61 %M k071019f13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaft und Statistik %N 9 %F Z 081 %A Bomsdorf, Eckart %A Babel, Bernhard %T Annahmenflexible Bevölkerungsvorausberechnungen und die 11. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung des Statistischen Bundesamtes %D 2007 %P S. 905-912 %G de %# A 1960; E 2050 %@ ISSN 0043-6143 %X "In dem Beitrag wird aufbauend auf den Annahmen der 11. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung untersucht, welche Änderungen des berechneten Bevölkerungsumfangs sich durch isolierte Abweichungen von Fertilität, Mortalität und Migration von den zugrunde gelegten Werten ergeben. Der Beitrag beschränkt sich aber nicht nur auf die exakte Quantifizierung der Folgen isolierter Änderungen der einzelnen Annahmen, sondern es werden auch gleichzeitige Änderungen der Annahmen erfasst und damit die Wechselwirkungen gemessen. Dabei werden neben den Auswirkungen auf den Bevölkerungsumfang auch die Konsequenzen der Annahmenänderungen auf den Jungen- und den Altenquotienten dargestellt. Schließlich wird die Qualität des Ansatzes im Vergleich mit den Ergebnissen der 11. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung überprüft." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Statistisches Bundesamt %K amtliche Statistik %K Bevölkerungsstatistik %K Bevölkerungsprognose %K Prognosemodell %K Bevölkerungsentwicklung - Determinanten %K Altersstruktur %K Bevölkerungsstruktur %K Bevölkerungsrückgang %K demografischer Wandel %K Geburtenhäufigkeit %K Lebenserwartung %K Einwanderung %K Bundesrepublik Deutschland %M k071024n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Migration und Soziale Arbeit %V 29 %N 3/4 %F Z 706 %A Hasenjürgen, Brigitte %T Illegale Migration entzaubern : am Beispiel von Arbeitsmigrantinnen im Privathaushalt %D 2007 %P S. 261-270 %G de %@ ISSN 0172-746X %X "In diesem Beitrag wird Illegalität als 'normaler' Bestandteil des Migrationsgeschehens in Deutschland und als eine mögliche Strategie von Migrantinnen - z. B. im Arbeitsfeld 'Privathaushalt' - vorgestellt. Der Text wirbt also für eine Einbettung des Themas in den wissenschaftlichen und politischen Migrations- und Geschlechterdiskurs und eine Normalisierung im Umgang mit so genannten illegalen Lebensweisen." (Textauszug, IAB-Doku) %K illegale Einwanderung %K Arbeitsmigration %K illegale Beschäftigung %K private Haushalte %K personenbezogene Dienstleistungen %K Dequalifizierung %K Familie %K soziale Beziehungen %K Wanderungsmotivation %K Lebenssituation %K Reinigungsberufe %K ausländische Arbeitnehmer %K ausländische Frauen %K Polen %K Pendelwanderung %K Legalisierung %K Bundesrepublik Deutschland %K Polen %K Ruhrgebiet %K Nordrhein-Westfalen %M k071017802 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaftsdienst %N 4 %F Z 213 %A Müller, Werner %A Stihl, Hans Peter %A Schulte, Dieter %A Zimmermann, Klaus F. %T Eine Green Card für EDV-Spezialisten? %D 2000 %P S. 199-209 %G de %@ ISSN 0043-6275 %X Im März hat die Bundesregierung beschlossen, die gezielte Anwerbung von IT-Spezialisten aus Nicht-EU-Ländern zu erleichtern, um der Wirtschaft die Deckung ihres akuten Fachkräftebedarfs zu ermöglichen. Unter der Rubrik "Zeitgespräch" diskutieren vier Experten, ob die Green Card das geeignete Mittel ist, den Mangel an EDV-Fachkräften zu beheben und ob die Green Card auch in anderen Bereichen eingeführt werden soll. (IAB2) %K Einwanderungspolitik %K Einwanderungsland %K ausländische Arbeitnehmer %K Arbeitserlaubnis %K Aufenthaltsdauer %K informationstechnische Berufe %K Fachkräfte %K Hochqualifizierte %K Rekrutierung %K Arbeitskräftebedarf %K Arbeitskräftemangel %K Bedarfsplanung %K Bürokratie %K Bildungsexpansion %K informationstechnische Bildung %K Medienkompetenz %K Sprachkenntnisse %K Inländer %K Bundesrepublik Deutschland %M k071015a02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Ifo Dresden berichtet %V 14 %N 5 %F Z 1147 %A Pohl, Carsten %T EU-Osterweiterung und Arbeitnehmerfreizügigkeit : Erfahrungen in Großbritannien und Implikationen für Deutschland %D 2007 %4 158 KB %P S. 38-44 %G de %# A 2004; E 2007 %@ ISSN 0945-5922 %U http://www.cesifo-group.de/link/ifodb_2007_5_38_44.pdf %X "Großbritannien hat in den vergangenen drei Jahren von der Immigration mittel- und osteuropäischer Arbeitskräfte profitiert. In Deutschland könnte eine gezielte Öffnung des Arbeitsmarktes für hoch qualifizierte Arbeitnehmer aus den Ländern Mittel- und Osteuropas während der Übergangsfrist an sozio-ökonomische Merkmale (Alter und Bildung) geknüpft sein. Dadurch könnten die sich in einzelnen Bereichen abzeichnenden Engpässe bei den Hochqualifizierten abgemildert werden. Da alle Volkswirtschaften in der Europäischen Union einem schrumpfenden Arbeitsangebot gegenüberstehen, sollten die bestehenden Arbeitsmarktbarrieren für ausländische Hochqualifizierte in Deutschland schnellstmöglich abgebaut werden." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K EU-Osterweiterung %K Einwanderungspolitik %K Freizügigkeit %K Ost-West-Wanderung %K regionale Mobilität %K Arbeitskräftemobilität %K Mobilitätsbarriere %K Arbeitserlaubnis %K Osteuropäer %K Hochqualifizierte %K Niedrigqualifizierte %K Einfacharbeit %K Beschäftigungseffekte %K Einwanderung %K ausländische Arbeitnehmer %K internationale Wanderung %K Großbritannien %K Bundesrepublik Deutschland %M k071018n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Migration und Soziale Arbeit %V 29 %N 3/4 %F Z 706 %A Rüßler, Harald %T Polnische Pflege-MigrantInnen ind deutschen Pflegehaushalten %D 2007 %P S. 252-261 %G de %@ ISSN 0172-746X %X "'Der hier zu analysierende Sachverhalt bezieht sich auf die häusliche Pflege. Drei Perspektiven kommen dabei zusammen: die Soziale Gerontologie, das Sozialrecht und die Migrationsforschung. Zudem geht es in diesem Beitrag um das Ausloten möglicher Formen der legalen Tätigkeit polnischer Pflege-MigrantInnen in Pflegehaushalten der BRD. Der unter dieser Überschrift möglichen Assoziation von Schwarzarbeit in deutschen Pflegehaushalten soll zwar nicht widersprochen werden, sie ist aber nicht Gegenstand dieser Ausarbeitung." (Textauszug, IAB-Doku) %K häusliche Pflege %K Altenpflege %K Pflegeversicherung %K Leistungsbezug %K Leistungsanspruch %K Anspruchsvoraussetzung %K Pflegefachkraft %K private Haushalte %K personenbezogene Dienstleistungen %K ausländische Arbeitnehmer %K ausländische Frauen %K Polen %K illegale Beschäftigung %K Niederlassungsfreiheit %K Pflegedienst %K Arbeitnehmerüberlassung %K Polen %K Bundesrepublik Deutschland %M k071017801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Ifo-Schnelldienst %N Jhg 59 %F Z 032 %A Walter, Norbert %A Rittstieg, Helmut %A Werner, Heinz %T Green Card - braucht die deutsche Wirtschaft ein Einwanderungsgesetz? %D 2000 %P S. 3-11 %G de %@ ISSN 0018-974X %X "Seit 1. August 2000 stellen die deutschen Arbeitsämter Arbeitsgenehmigungen ('Green Cards') für lT-Spezialisten aus Drittländern aus. Die Bundesregierung hat eine Expertenkommission beauftragt, ein Einwanderungsgesetz vorzubereiten. Während sich Prof. Dr. Norbert Walter, Chefvolkswirt der Deutschen Bank, 'um der Zukunftstauglichkeit unseres Landes willen' für liberalere Einwanderungsregelungen ausspricht, äußert sich Prof. Dr. Helmut Rittstieg, Universität Hamburg, eher skeptisch zur deutschen Green Card. Ein Einwanderungsgesetz bezeichnet er als nicht notwendig, aber als nützlich, um die 'vorhandene Einwanderung gesellschaftsverträglicher zu gestalten.' Dr. Heinz Werner, wissenschaftlicher Direktor im Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, vertritt - aufbauend auf den Erfahrungen der USA - die Ansicht, dass Deutschland 'letztendlich ... um ein konsistentes Einwanderungsgesetz nicht herumkommen' werde." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Einwanderungspolitik %K Einwanderungsland %K ausländische Arbeitnehmer %K Arbeitserlaubnis %K Aufenthaltsdauer %K informationstechnische Berufe %K Fachkräfte %K Hochqualifizierte %K Rekrutierung %K Arbeitskräftebedarf %K Arbeitskräftemangel %K berufliche Integration %K soziale Integration %K Einwanderer %K Familiennachzug %K Bundesrepublik Deutschland %M k071015a01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Andrews, Martyn J. %A Clark, Ken %A Whittaker, William %T The employment and earnings of migrants in Great Britain %D 2007 %4 367 KB %P 37 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G en %# A 1991; E 2004 %B IZA discussion paper : 3068 %U http://doku.iab.de/externe/2007/k071002p11.pdf %X "We compare the returns to education (RTE) for entrepreneurs and employees, based on 19 waves of the NLSY database. By using instrumental variable techniques (IV) and taking account of selectivity, we find that the RTE are significantly higher for entrepreneurs than for employees (18.3 percent and 9.9 percent, respectively). We perform various analyses in an attempt to explain the difference. We find (indirect) support for the argument that the higher RTE for entrepreneurs is due to fewer (organizational) constraints faced by entrepreneurs when optimizing the profitable employment of their education." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitskräftemobilität %K regionale Mobilität %K Binnenwanderung %K Arbeitsmigration %K Beschäftigungseffekte %K Einkommenseffekte %K Lohnhöhe %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K berufliche Mobilität %K Arbeitsmarktchancen %K Großbritannien %K C33 %K J31 %K J61 %K J64 %K R23 %M k071002p11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Bauer, Thomas %A Zimmermann, Klaus F. %T Immigration policy in integrated national economies %D 2000 %4 375 KB %P 36 S. %9 Arbeitspapier; graue Literartur %C Bonn %G en %B IZA discussion paper : 170 %U http://doku.iab.de/externe/2007/k071011p01.pdf %X "Migration is an unavoidable aspect of globalization. While full flexibility is politically unfeasible, the paper argues for regulated openness. Migration in the age of globalization should be judged according to the labor market needs of the receiving countries. This would also serve best the demands of political leaders that seek reelection. Voters are happier with migrants if they are largely selected according to their value to the economy. In the current situation in developed countries it is best to select skilled migrants, and those who can produce non-tradable services. The need to import skilled labor might be limited by virtual migration through the Internet." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderungspolitik %K Einwanderung %K Arbeitskräftenachfrage %K Arbeitskräftebedarf %K ausländische Arbeitnehmer %K Auswahlverfahren %K Entscheidungskriterium %K Wertschöpfung %K regionale Faktoren %K Volkswirtschaft - Nutzen %K Partei %K Ausländerpolitik %K politische Einstellungen %K gesellschaftliche Einstellungen %K Internet %K virtuelles Netzwerk %K Bundesrepublik Deutschland %K J61 %K J68 %M k071011p01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Allgemeine Wirtschaftsforschung, Freiburg, Abteilung für Wirtschaftspolitik (Hrsg.) %1 Walter-Eucken-Institut, Freiburg (Hrsg.) %A Borella, Sara %T Political reform from a constitutional economics perspective : a hurdle-race. The case of migration politics in Germany %D 2005 %4 337 KB %P 30 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Freiburg %G en %B Freiburger Diskussionspapiere zur Ordnungsökonomik : 05/07 %@ ISSN 1437-1510 %U http://www.vwl.uni-freiburg.de/fakultaet/wipo/discpap/05_7bw.pdf %X "This paper approaches the matter of political reform from the perspective of constitutional political economy with particular attention to the case of migration politics in Germany. That the process of policy-making has to be a constrained one is a central element of this approach, the identification of 'desired' and 'undesired' constraints its main aim. Through the metaphor of the hurdle-race it will be shown that the results of the political process depend on the rules of the game of politics on the constitutional level, but can be influenced by the contingent obstacles on the subconstitutional level. With reference to migration politics in Germany, I will argue that a separation of labour migration from other social aspects connected to migration can be useful for a more matter-of-fact discussion in this sensitive realm. The influence of subconstitutional events and factors is shown through the example of the recently approved German Immigration Act." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderungspolitik %K Wanderungspolitik %K Reformpolitik %K Ordnungspolitik %K Ordnungstheorie %K ökonomische Theorie %K politische Planung %K Politikumsetzung %K Entscheidungsfindung %K Gesetzgebung %K Arbeitsmigration %K internationale Wanderung %K Ausländerfeindlichkeit %K Arbeitserlaubnis %K ausländische Arbeitnehmer %K GATS %K Dienstleistungen %K Außenhandel %K Liberalisierung %K Regulierung %M k071015f02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-117.0361 %1 National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.) %A Davis, Steven J. %A Haltiwanger, John %A Jarmin, Ron S. %A Krizan, C. J. %A Miranda, Javier %A Nucci, Alfred %A Sandusky, Kristin %T Measuring the dynamics of young and small business : integration the employer and nonemployer universes %D 2007 %P 34 S. u. Anhang %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Cambridge %G en %# A 1992; E 2004 %B NBER working paper : 13226 %X "We develop a preliminary version of an Integrated Longitudinal Business Database (ILBD) that combines administrative records and survey data for all employer and nonemployer business units in the United States. Unlike other large-scale business databases, the ILBD tracks business transitions from nonemployer to employer status. This feature of the ILBD opens a new frontier for the study of business formation, early lifecycle dynamics and the precursors to job creation in the U.S. economy. There are 5.4 million nonfarm business firms with employees as of 2000 and another 15.5 million with no employees. Our analysis focuses on 40 industries that account for nearly half of nonemployers and 36 percent of nonemployer revenues. Within these industries, nonemployers account for 14 percent of business revenues. About 220,000 of the seven million nonemployers in our selected industries hire workers and migrate to the employer universe over a three-year horizon. These Migrants account for 20 percent of revenue among young employers (three years or less since first hire). Compared to other nonemployers, the revenue of Migrants grows very rapidly in the year prior to and the year of transition to employer status." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Kleinstunternehmen %K Kleinbetrieb %K Unternehmensgründung %K Unternehmensalter %K Unternehmensgröße %K Unternehmensentwicklung %K Unternehmenserfolg %K Ertrag %K ausländische Arbeitgeber %K zusätzliche Arbeitsplätze %K Beschäftigungseffekte %K Wirtschaftsstatistik %K USA %M k070928f03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-21.0108 %1 Deutsches Jugendinstitut, München, Regionale Arbeitsstelle Leipzig (Hrsg.) %A Schäfer, Heinz %T Zirkusarbeit für Jugendliche mit schulischen Schwierigkeiten : ein Versuch mit dem Kompetenzansatz in der außerschulischen Jugendarbeit. Werkstattbericht %D 1996 %4 146 KB %P 47 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C München u.a. %G de %# A 1994; E 1996 %B Deutsches Jugendinstitut. Arbeitspapier : 12/1996 %U http://www.dji.de/bibs/16_1296.pdf %X Auch schulisch erfolglose Jugendliche haben Kompetenzen, die für ihre Stabilisierung genutzt werden können. Anknüpfend an die Kompetenz "körperliche Geschicklichkeit" versucht ein Projekt Zugang zu Jugendlichen zu finden und will Schulerfolg möglich machen. %K Jugendliche %K Schulversagen %K Jugendsozialarbeit - Modellversuch %K erste Schwelle %K Qualifikationsentwicklung %K Leistungsmotivation %K Projektmanagement %K alternatives Sozialprojekt %K schulische Reintegration %K Schulverweigerung %K Kunst %K Kultur %K Sport %K benachteiligte Jugendliche %K ausländische Jugendliche %K Hauptschule %K Schüler %K Bundesrepublik Deutschland %K Ruhrgebiet %K Nordrhein-Westfalen %M k071001f12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-40.0101 %1 Institut für Integrationsforschung, Hamburg (Hrsg.) %A Wolter, Achim %A Wolburg, Martin %T Die Wanderung Höherqualifizierter als Trend der europäischen Binnenmigration : eine empirische Untersuchung am Beispiel der deutschen IAB-Beschäftigtenstichprobe %D 1996 %P 47 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Hamburg %G de %# A 1975; E 1990 %B Institut für Integrationsforschung Hamburg. Diskussionspapier : 02/96 %X "In der migrationswissenschaftlichen Literatur ist die Aussage verbreitet, daß das durchschnittliche Qualifikationsniveau der Migranten in Europa seit Anfang der 80er Jahre deutlich angestiegen ist. Das vorliegende Diskussionspapier untersucht den empirischen Gehalt dieser Aussage am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland. Auf der Basis der seit Anfang 1996 neu zur Verfügung stehenden IAB-Beschäftigtenstichprobe werden zunächst für 1975 bis 1990 die Entwicklung des Anteils Höherqualifizierter an allen in Deutschland sozialversicherungspflichtig beschäftigten Ausländern sowie die spezifischen sozioökonomischen Charakteristika der höherqualifizierten Ausländer in Deutschland herausgearbeitet. Anschließend wird die gleiche Betrachtung für die Teilgruppe der neu in den deutschen Arbeitsmarkt eintretenden Migranten wiederholt. Dabei zeigt sich, daß der Anteil Höherqualifizierter in beiden Grundgesamtheiten über den Betrachtungszeitraum klar angestiegen ist. Im Vergleich lag der Anteil Höherqualifizierter unter den Migranten jedoch permanent höher als unter allen Ausländern. Demgegenüber unterscheiden sich die sozioökonomischen Charakteristika der höherqualifizierten Migranten in Deutschland nicht wesentlich von denen aller höherqualifizierten Ausländer." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Within the migration literature it is a common statement that the average qualificational level of European migrants has risen considerably since the early eighties. The present discussion paper chooses the Federal Republic of Germany as an example in order to empirically examine the validity of this thesis. Based an a new German data set, the IAB Beschäftigtenstichprobe, first the development of the share of highly qualified persons at all foreigners registered within the German social security System between 1975 and 1990 as well as the specific socio-economic characteristics of the highly qualified foreigners in Germany are explored. Afterwards, the same analysis is conducted for the subgroup of the migrants newly entering the German labour market. The analysis show that the share of highly qualified persons has clearly risen in both samples. However, the share of highly qualified migrants permanently exceeded the share of highly qualified foreigners. In contrast, there is no considerable difference between the socioeconomic characteristics of both groups." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderung %K Hochqualifizierte %K ausländische Arbeitnehmer %K Migranten %K Einwanderer %K berufliche Qualifikation %K Qualifikationsentwicklung %K Qualifikationsniveau %K Qualifikationsstruktur %K zweite Generation %K Bildungsniveau %K Höherqualifizierung %K Beschäftigtenstatistik %K Ausländerstatistik %K Wanderungsstatistik %K IAB-Beschäftigtenstichprobe %K Bundesrepublik Deutschland %M k071017f19 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.) %A Zaiceva, Anzelika %A Zimmermann, Klaus F. %T Children, kitchen, church : does ethnicity matter? %D 2007 %4 278 KB %P 52 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Berlin %G en %# A 2000; E 2001 %B DIW-Diskussionspapiere : 727 %@ ISSN 1619-4535 %U http://www.diw.de/documents/dokumentenarchiv/17/63421/dp727.pdf %X "Gender role attitudes are well-known determinants of female labor supply. This paper examines the strength of those attitudes using time diaries on childcare, food management and religious activities provided by the British Time Use Survey. Given the low labor force participation of females from ethnic minorities, the role of ethnicity in forming those attitudes and influencing time spent for 'traditional' female activities is of particular interest. The paper finds that white females in the UK have a higher probability to participate in the labor force than non-white females. Non-white females spend more time for religious activities and, to some extent, for food management than white females, while there are no ethnic differences for time spent on childcare. The ethnicity effect is also heterogenous across different socio-economic groups. Hence, cultural differences across ethnicities are significant, and do affect work behavior." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Erwerbsverhalten - Determinanten %K Frauen %K Geschlechterrolle %K Rollenverständnis %K Kinderbetreuung %K Hausarbeit %K Ernährung %K Religion %K ethnische Gruppe %K Minderheiten %K Weiße %K Zeitverwendung - Determinanten %K sozioökonomische Faktoren %K kulturelle Faktoren %K Einwanderer %K ausländische Frauen %K Inländer %K Großbritannien %K J22 %K J15 %K J16 %M k071002p04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Edited Book %F 44.0153 %A Arza, Camila %A Kohli, Martin %2 Natali, David %2 Rhodes, Martin %2 Schludi, Martin %2 Overbye, Einar %2 Müller, Katharina %2 Rein, Martin %2 Anderson, Karen %2 Blackburn, Robin %2 Frericks, Patricia %2 Maier, Robert %T Pension reform in Europe : politics, policies and outcomes %D 2008 %P 221 S. %9 Sammelwerk %C London u.a. %I Routledge %G en %S Routledge/EUI studies in the political economy of the welfare : 10 %@ ISBN 978-0-415-40722-9 %X "This new book provides a cross-country comparative analysis of the key issues shaping the latest pension reforms in Europe: political games, welfare models and pathways, population reactions, and observed and expected outcomes. Pension reform has been a top policy priority for European governments in the last decade. Ageing populations, changing labour market patterns and the process of European integration are the 'irresistible forces' pushing for reform throughout the region. The Political Economy of Pension Reform evaluates the political forces that make pension reform viable in different national and institutional contexts and the nature of political bargains, actors and cleavages surrounding policy change. The volume also examines the nature and outcomes of pension reform experiences in Europe, searching for a solution to the financial challenge posed by growing pension budgets. By addressing the nature of change, the pathways of reform, and the outcomes of the new pension mix in the region, the authors conclude with an analysis of people's perceptions and attitudes towards pension policy and their acceptance or otherwise of different reform options." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) Contents Camila Arza, Martin Kohli: Introduction - the political economy of pension reform (1-21); PART I The politics of pension reforms David Natali, Martin Rhodes: The 'new politics' of pension reforms in Continental Europe (25-46); Martin Schludi: Between conflict and consensus - the reform of Bismarckian pension regimes (47-69); Einar Overbye: how do politicians get away with path-breaking pension reforms? The political psychology of pension reform in democracies (70-86); Katharina Müller: The politics and outcomes of three-pillar pension reforms in Central and Eastern Europe (87-106); PART II Reform options and outcomes Camila Arza: Changing European welfare - the new distrubutional principles of pension policy (109-131); Martin Rein, Karen Anderson: The interdependence of the system of solidarity and the system of equivalence (132-154); Robin Blackburn: The Anglo-American pension regime - failure of the divided welfare state (155-174); Patricia Frericks, Robert Maier: The gender pension gap - effects of norms and reforms policies (175-195); Martin Kohli: Generational equity - concepts and atittudes (196-241). %K Rentenversicherung %K Rentenpolitik %K Rentenreform - internationaler Vergleich %K Wohlfahrtsstaat %K Einwanderung %K Korporatismus %K konzertierte Aktion %K Sozialethik %K Beschäftigungspolitik %K postindustrielle Gesellschaft %K Europäische Union %M k070905f01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Stadt- und Regionalentwicklung, Frankfurt am Main %A Bareis, Ellen %A Mertens, Mechthild %A Reis, Claus %T Auswertung einer telefonischen Befragung von Beauftragten für Chancengleichheit in den Arbeitsagenturen, Gleichstellungsbeauftragten der Kreise bzw. kreisfreien Städte, Mitarbeiterinnen von Regional- und Kommunalstellen "Frau und Beruf" %D 2005 %4 505 KB %P 35 S. %9 Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur %C Frankfurt am Main %G de %# A 2004; E 2005 %U http://www.frauennrw.de/docs/30414776_Begleitforschung.pdf %X Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen folgende Fragestellungen: 1. Sind gleichstellungspolitische Institutionen in den Umsetzungsprozess des SGB II vor Ort im Sinne der Gewährleistung des in §1 SGB II eingeforderten Gender Mainstreaming eingebunden und, wenn ja, in welcher Form? 2. Welche Auswirkungen zeichnen sich in der Umsetzung der Grundsicherung für Arbeitssuchende in Hinblick auf weibliche Zielgruppen (im Besonderen allein Erziehende und junge Frauen) ab? Zu diesen Fragen erfolgte eine telefonische Befragung von Beauftragten für Chancengleichheit in den Arbeitsagenturen, Gleichstellungsbeauftragten der Kreise bzw. kreisfreien Städte und Regional- und Kommunalstellen in Nordrhein-Westfalen. Es zeigt sich, dass eine Einbindung der Gleichstellungsbeauftragten der Kreise und kreisfreien Städte meist nur zustande kam, wenn diese sich verstärkt bis massiv dafür einsetzten, Zugänge zu Informationen und Gremien zu erhalten. Dennoch gelang es vielen von ihnen, sich aktiv in den Planungsprozess einzubringen. So finden sich in mehr als einem Drittel der untersuchten Standorte - in den ARGE-Verträgen bzw. im Falle von optierenden Kommunen in den lokalen Beschlüssen zum SGB II - gleichstellungspolitische Paragraphen oder eine Präambel wieder. In einigen Fällen wird Gender Mainstreaming festgeschrieben und ein geschlechterorientiertes Controlling oder Monitoring angedacht. (IAB) %K allein Erziehende %K Mütter %K Arbeitslosengeld II-Empfänger %K Gleichstellungspolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K Kommunalpolitik %K ARGE %K Optionsmodell %K Zielgruppe %K berufliche Reintegration %K junge Erwachsene %K Frauen %K ausländische Frauen %K Case Management %K Kinderbetreuung %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Gender Mainstreaming %K regionale Mobilität %K arbeitslose Frauen %K Teilzeitarbeit %K Bundesrepublik Deutschland %K Nordrhein-Westfalen %M k070926p02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 91-2.0103, 0 %F 91-2.0103, 1 %A Bosch, Gerhard %A Weinkopf, Claudia %T Arbeiten für wenig Geld : Niedriglohnbeschäftigung in Deutschland %D 2007 %P 319 S. %9 Sammelwerk %C Frankfurt am Main u.a. %I Campus Verlag %G de %# A 1980; E 2006 %@ ISBN 978-3-593-38429-0 %X "Seit Mitte der 1990er Jahre steigt die Niedriglohnbeschäftigung in Deutschland sprunghaft an. Was sind die Triebkräfte dieser Entwicklung? Welche Arbeitsplätze sind besonders betroffen? Anhand der Beispiele Call Center, Einzelhandel, Ernährungsindustrie, Hotel und Krankenhaus verleihen die Autoren des Bandes der Niedriglohnarbeit in Deutschland ein Gesicht und zeigen, wo politischer Handlungsbedarf besteht, etwa die Einführung von Mindestlöhnen." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Robert M. Solow: Vorwort (7-14); Gerhard Bosch, Claudia Weinkopf: Einleitung (15-19); Gerhard Bosch, Thorsten Kalina: Niedriglöhne in Deutschland - Zahlen, Fakten, Ursachen (20-105); Claudia Weinkopf: Löhne im Kundenservice unter Druck - Beschäftigte in Call Centern (106-141); Lars Czommer: Wildwestzustände in Deutschland? - Einfacharbeitsplätze in der Ernährungsindustrie (142-174); Karen Jaehrling: Wo das Sparen am leichtesten fällt - Reinigungs- und Pflegehilfskräfte im Krankenhaus (175-210); Achim Vanselow: Immer noch verloren und vergessen - Zimmerreinigungskräfte in Hotels (211-248); Dorothea Voss-Dahm: Der Branche treu trotz Niedriglohn - Beschäftigte im Einzelhandel (249-285); Gerhard Bosch, Claudia Weinkopf: Arbeiten für wenig Geld - Zusammenfassung und politischer Handlungsbedarf (286-312). %K Niedriglohn %K Niedriglohngruppe %K Lohnentwicklung %K Arbeitsmarktentwicklung %K Lohnstruktur %K Call Center %K Kundendienst %K Energieversorgung %K Finanzdienstleistungen %K Nahrungs- und Genussmittelgewerbe %K Gastgewerbe %K Reinigungsberufe %K Krankenpflegehelfer %K Krankenhaus %K Einzelhandelsberufe %K Einzelhandel %K Arbeitsbedingungen %K Arbeitsintensität %K Einfacharbeit %K Tarifvertrag %K Arbeitszeit %K Arbeitszeitflexibilität %K Arbeitsschutz %K Weiterbildung %K Personalpolitik %K Frauenarbeitsplätze %K Frauen %K ausländische Arbeitnehmer %K Bundesrepublik Deutschland %M k071002f15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Hamburgisches Welt-Wirtschafts-Institut (HWWI) gGmbH (Hrsg.) %1 Migration Research Group (Hrsg.) %A Boswell, Christina %A Straubhaar, Thomas %T Braucht Deutschland die Zuwanderung von Arbeitskräften aus dem Ausland? %D 2005 %4 229 KB %P 6 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Hamburg %G de %# A 1991; E 2030 %B Focus Migration. Kurzdossier : 02 %@ ISSN 1864-5704 %U http://www.focus-migration.de/uploads/tx_wilpubdb/KD02_Arbeitsmigration.pdf %X "Dieses Kurzdossier geht der Frage nach, ob Deutschland trotz der hohen Arbeitslosigkeit die Zuwanderung von Arbeitskräften aus dem Ausland benötigt. Hintergrund der Frage ist, dass Experten und Arbeitgeber sich besorgt über gegenwärtige und zukünftige Engpässe auf dem Arbeitsmarkt, insbesondere in Bezug auf qualifizierte Arbeitskräfte, zeigen. Im Kurzdossier wird daher untersucht, was Engpässe auf dem Arbeitsmarkt verursacht und wie akut der Mangel an Arbeitskräften auf dem deutschen Arbeitsmarkt ist. In seinen Schlussfolgerungen spricht es darüber hinaus Lösungen zur Behebung von Engpässen an, welche ebenfalls die Möglichkeit der Zuwanderung von Arbeitskräften aus dem Ausland miteinschließen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Einwanderungspolitik %K Einwanderung %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Arbeitskräftebedarf %K Arbeitskräftemobilität %K Arbeitskräftemangel %K Personalbeschaffung %K Fachkräfte %K Arbeitskräftebedarf - Prognose %K Massenarbeitslosigkeit %K Arbeitskräftemangel - Ursache %K Wirtschaftszweige %K demografische Faktoren %K regionale Mobilität %K Bundesrepublik Deutschland %M k070925p05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 92-60.0101 %A Bundesministerium für Forschung und Bildung (Hrsg.) %T Zukunftssicherung des Ingenieurwesens in Deutschland : Memorandum des Ingenieurdialogs %D 2001 %P 34 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Berlin %G de %X In dem Memorandum von 2001, welches unter Federführung des Bundesministeriums für Forschung und Bildung durch zahlreiche Verbände und Kommissionen erarbeitet wurde, werden die Nachfrage nach Ingenieuren und Ingenieurinnen im Studium und auf dem Arbeitsmarkt, die strukturellen Veränderungen im Berufsbild mit den damit verbundenen neuen Qualifikationsanforderungen, die Deckung des Bedarfs sowie die Weiterbildungsmöglichkeiten dargestellt. Zur Behebung des bestehenden Ingenieurmangels werden einige Empfehlungen gegeben, die u.a. die Schule (Stärkung des naturwissenschaftlichen Unterrichts), das Studium (Einführung von Bachelor- und Masterstudiengängen, Modernisierung der Studiengänge, großzügigere Bereitstellung von Stipendien) sowie der Arbeitsmarkt betreffen (Verstärkung der Wiedereingliederung arbeitsloser Ingenieure, Verbesserung der Weiterbildungsmöglichkeiten, Entwicklung eines Frühwarnsystems, um rechtzeitig auf Schwankungen von Angebot und Knappheit von Absolventen reagieren zu können). (IAB) %K Ingenieur %K Arbeitskräftenachfrage %K Arbeitskräftebedarf %K Hochschulabsolventen %K Arbeitsmarktentwicklung %K Beschäftigungsentwicklung %K Berufsbild - Strukturwandel %K Qualifikationsanforderungen %K Schlüsselqualifikation %K Studentenzahl %K Studium %K Modularisierung %K Abbrecherquote %K Schulbildung %K technische Bildung %K naturwissenschaftliche Bildung %K Mathematikunterricht %K Frauen %K Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K ausländische Studenten %K ausländische Arbeitnehmer %K Arbeitserlaubnis %K Weiterbildung %K Bundesrepublik Deutschland %M k010612f72 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 40.0106 %A Byrne, David %T Social exclusion %D 2006 %P 216 S. %7 2nd ed. %9 Monographie %C Maidenhead %I Open University Press %G en %B Issues in society %@ ISBN 0-335-21594-7 %X "'Social Exclusion' is a key phrase in social policy and social politics across most of contemporary Europe. It is a description of the condition of individuals, households, neighbourhoods, ethnic and other 'identity' groups, who can be identified as being excluded from society. The second edition of this widely read book explores developments in social theory, social experience and social policy in relation to Social Exclusion. The first part examines the origins of the term and implications of the difference between the ideas of 'exclusion', 'underclass', 'residuum' and related concepts. The discussion is informed by the application of Complexity Theory. In the updated second part, the theoretical account is developed through a detailed review of the dynamics of individual lives in a changing social order. Income equality, spatial division, and exclusion in relation to health, education and cultural provision and processes are examined in a range of societies in Europe and North America. The last part contains a new chapter outlining the content and impact of national and international policies which have been specifically developed to address issues of exclusion." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K soziale Ausgrenzung - Konzeption %K Gesellschaftstheorie %K empirische Sozialforschung %K soziale Schichtung %K Unterschicht %K Neoliberalismus %K Diskurs %K soziale Ausgrenzung %K soziale Ungleichheit %K Einkommensunterschied %K geschlechtsspezifische Faktoren %K ethnische Gruppe %K regionale Faktoren %K regionale Mobilität %K Mobilitätsbarriere %K soziale Mobilität %K kulturelle Faktoren %K Gesundheit %K Bildungschancen %K soziale Integration %K Sozialpolitik %K soziale Partizipation %K Verteilungspolitik %K Armutsbekämpfung %K Arbeitsmarktpolitik %K Beschäftigungspolitik %M k070925f13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-309.0966 %A Daguerre, Anne %T Active labour market policies and welfare reform : Europe and the US in comparative perspective %D 2007 %P 191 S. %9 Monographie %C Houndmills u.a. %I Palgrave Macmillan %G en %@ ISBN 978-1-4039-8830-0 %X "This book provides a comparative review of active labour market policies (ALMPS) in the US, the UK, France and Denmark, and at the EU level. Since the 1990s ALMPs have been adopted within the European Union and the United States as a means of combating social exclusion and poverty. Such policies seek to help the unemployed return to work and make benefit receipt conditional upon the recipient making demonstrable attempts to gain employment. Drawing on in-depth interviews with key policy-makers, the book provides a fresh and original insight into the politics of welfare reform. The authors argues that ALMPs indicate a shift towards conditional welfare and a renewal of the distinction between the deserving and undeserving poor. She concludes that ALMPs place economic competitiveness above human well-being, thus clashing with the vision encapsulated by the European Social Model.(author's abstract, IAB-Doku) ((en)) Contents Introduction: An Overview of Welfare Reform in Europe and The US The Evolution of The US Workfare Model Welfare Reform in The UK: Helping or Forcing People Back into Work? Active Labour Market Policies in Denmark: Towards a Discriminatory Workfare Regime? Testing Resistance to Change: The Erratic Imposition of Workfare at The Margins of French Society Activation policies at the EU Level: The Move Towards Workfare Conclusion: The Advent of The 'Active Welfare State'" %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich %K aktivierende Sozialpolitik - internationaler Vergleich %K Aktivierung %K Workfare %K berufliche Reintegration %K Arbeitslose %K Wohlfahrtsstaat %K Reformpolitik %K Ausländerpolitik %K USA %K Großbritannien %K Frankreich %K Dänemark %K Europäische Union %M k070920f04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-313.0160 %1 Organisation for Economic Co-operation and Development, Development Centre (Hrsg.) %A Dayton-Johnson, Jeff %A Katseli, Louka T. %A Maniatis, Gregory %A Münz, Rainer %A Papademetriou, Demetrios %T Gaining from migration : towards a new mobility system %D 2007 %4 2087 KB %P 88 S. %9 Monographie %C Paris %G en %@ ISBN 978-92-64-03740-3 %U http://puck.sourceoecd.org/vl=5207670/cl=29/nw=1/rpsv/cgi-bin/fulltextew.pl?prpsv=/ij/oecdthemes/99980010/v2007n10/s1/p1l.idx %X "How should the global system of labour mobility be managed to better meet the needs of migrant-sending countries, migrant-receiving countries, and the migrants themselves? In short, how can we all gain more from migration? This report is a summary of recommendations that seek to answer this question. They are the result of a multi-faceted project undertaken in partnership with the European Commission to rethink the management of the emerging mobility system. The policy innovations proposed here will be of interest to decision makers in migrant-sending and migrant-receiving countries. New ideas, based on an exhaustive review of past policy experiences in Europe and elsewhere, are offered for policies related to labour markets, integration, development co-operation and the engagement of diasporas." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) Contents: Preface by Louka T. Katseli Executive Summary: a Set of Migration Policy Proposals for Europe Chapter 1. Introduction: Jobs and Confidence Chapter 2. New Migration Thinking for a New Century-What's Old, What's New, and Where We Need to Go-Old and New Ways of Thinking and Acting on Migration-The Age of Mobility-Prerequisites for and Challenges to the New Mobility System Chapter 3. Migration and Employment: Labour Market Access Policies-An Integrated Migration Monitoring System-Temporary and Circular Migration-Effective Free Movement within the European Union-Opportunities for Permanent Residence and Citizenship Chapter 4. Migration and Social Cohesion: Enabling Integration-Fair, Equal and Early Access to the Labour Markets-Education, Language and Adult Learning-Citizenship, Civic Participation, and EU Multicultural Citizenship Chapter 5. Migration and Development: Partnerships for Mobility Management-Looking at Migration Policies through a Development a Lens-Integrating International Migration into Development Strategies-Overhauling the Organisation of Migration Management-Coherence of Policies for More Effective Management Chapter 6. Encouraging Migrants' Networks %K Arbeitsmigration %K Wanderungspolitik %K Auswanderung %K Arbeitskräftemobilität %K Einwanderungsland %K Einwanderungspolitik %K Arbeitsmarktentwicklung %K internationale Wirtschaftsbeziehungen %K internationale Zusammenarbeit %K soziale Integration %K Einwanderer %K Netzwerk %K Europäische Union %K OECD %M k070912f05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Dietz, Martin %A Walwei, Ulrich %T Fachkräftebedarf der Wirtschaft : wissenschaftliche Befunde und Forschungsperspektiven %D 2007 %4 58 KB %P 5 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Nürnberg %G de %U http://doku.iab.de/grauepap/2007/Fachkraeftebedarf_Wirtschaft.pdf %X "Aktuell gibt es keine Anzeichen für einen allgemeinen Fachkräftemangel, auch wenn die Lage in einigen Teilarbeitsmärkten angespannt ist. Damit der Bedarf an qualifizierten Arbeitskräften auch in Zukunft in adäquater Weise gedeckt werden kann, sollten bereits heute Strategien entwickelt werden, die morgen greifen. Hier sind unter anderem vermehrte Bildungsanstrengungen, die Ausschöpfung vorhandener Personalreserven sowie Strategien für eine gesteuerte Zuwanderung von Bedeutung." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Fachkräfte %K Arbeitskräftemangel %K Arbeitskräftebedarf %K Arbeitskräftenachfrage %K Bildungspolitik %K Personalpolitik %K Einwanderungspolitik %K Konjunkturaufschwung %K offene Stellen %K Personalbeschaffung - Dauer %K Arbeitskräfteangebot %K matching %K mismatch %K Marktunvollkommenheit %K regionale Mobilität %K Arbeitsbedingungen %K Erwerbspersonenpotenzial %K Akademiker %K Hochschulabsolventen %K Ausbildungsabsolventen %K Berufsausbildung %K Qualifikationsstruktur %K Arbeitsmarktpolitik %K Frauenerwerbstätigkeit %K betriebliche Weiterbildung %K Bundesrepublik Deutschland %M k070927f25 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %1 Hochschul-Informations-System GmbH, Hannover (Hrsg.) %1 Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Mitarb.) %A Egeln, Jürgen %A Heine, Christoph %T Die Ausbildungsleistungen der Hochschulen : eine international vergleichende Analyse im Rahmen des Berichtssystems zur technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands %D 2007 %4 2090 KB %P 176 S. %9 Sammelwerk; graue Literatur %C Hannover %G de %# A 1992; E 2005 %S HIS Forum Hochschule : 08/2007 %U http://doku.iab.de/externe/2007/k070903f03.pdf %X Im Rahmen der Entwicklung der wichtigsten Volkswirtschaften zu so genannten wissensbasierten Ökonomien kommt insbesondere akademisch qualifizierten Beschäftigten eine wesentliche Rolle zu, sind sie doch die Träger des Wissens und gewährleisten zum einen die Weiterentwicklung und Schaffung neuen Wissens und neuer technologischer Erkenntnisse und zum anderen die Diffusion und die Adaption von Wissen, das außerhalb des eigenen Unternehmens entstanden ist. Die Beschäftigungsentwicklung der letzten Jahre verdeutlicht den Prozess der 'Wissensintensivierung', der sich in einer immer akademikerintensivierten Produktion von Gütern und Dienstleistungen niederschlägt. Die in diesem Bericht präsentierten Indikatoren und Analysen orientieren sich an den zentralen Stufen und Etappen im Verlauf akademischer Ausbildung. Neben Indikatoren aus den hervorgehobenen Stufen des akademischen Ausbildungsprozesses werden auch Kennziffern zum monetären Engagement dargelegt. Es werden die Bildungsausgaben im internationalen Vergleich betrachtet, um so Hinweise auf die relative Effizienz des deutschen Ausbildungssystems an Universitäten und Fachhochschulen zu erhalten. Idealtypisch werden die einzelnen Etappen der akademischen Ausbildung jeweils für bestimmte Alterskohorten vom Eintritt in das System bis zur Berufstätigkeit (bzw. eventuellen Arbeitslosigkeit) betrachtet. Durch die Betrachtung der zeitlichen Veränderung dieser Kenngrößen lassen sich Tendenzen der Entwicklung identifizieren und Schlussfolgerungen für das deutsche Innovationssystem begründen. Neben der Zeitreihenbetrachtung für die Gegebenheiten in Deutschland werden auch internationale Vergleiche durchgeführt, um Anhaltspunkte hinsichtlich der deutschen Position im Kontext der Konkurrenzländer im globalen Wettbewerb zu erhalten. (IAB) %K Hochschulbildung - internationaler Vergleich %K Studienberechtigte - Quote %K Studienanfänger - Quote %K Studienverlauf %K Studiendauer %K Studienabbruch %K Studienfach %K ausländische Studenten %K Hochschulabsolventen - Quote %K Bachelor %K Master %K Hochschule %K Bildungsfinanzierung %K Bildungsausgaben %K private Investitionen %K öffentliche Investitionen %K Ingenieurwissenschaft %K Arbeitslosigkeit %K Promotion %K Hochschulbildung - Indikatoren %K Beschäftigtenstruktur %K Qualifikationsstruktur %K Wirtschaftszweige %K Bundesrepublik Deutschland %K OECD %M k070903f03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 84.0322 %A Frankenberger, Rolf %A Frech, Siegfried %A Grimm, Daniela %2 Meyer, Gerd, zum 65. Geburtstag %2 Montada, Leo %2 Schmitt, Manfred %2 Baumert, Anne %2 Hofmann, Wilhelm %2 Bierhoff, Hans-Werner %2 Bilden, Helga %2 Osswald, Silvia %2 Frey, Dieter %2 Greitemeyer, Tobias %2 Grimm, Daniela %2 Bibouche, Seddik %2 Held, Josef %2 Dovermann, Ulrich %2 Ebert, Theodor %2 Schorlemmer, Friedrich %2 Fritzsche, Peter %2 Holländer, Michael %2 Krahulec, Peter %2 Gugel, Günther %2 Singer Kurt %2 Lempp, Theresa %2 Zitzmann, Christina %2 Plieninger, Jürgen %T Politische Psychologie und politische Bildung : Gerd Meyer zum 65. Geburtstag %D 2007 %P 479 S. %9 Sammelwerk; Festschrift %C Schwalbach %I Wochenschau Verlag %G de %S Didaktische Reihe %@ ISBN 978-3-89974375-3 %X "Politische Psychologie widmet sich den komplexen Zusammenhängen von psychologischen, sozialen und politischen Prozessen. Als wissenschaftliche Disziplin beschäftigt sie sich mit dem Zusammenspiel von Individuum, subjektiven Motivationen und politisch-gesellschaftlichen Strukturen. Gerade weil sich dieser Ansatz mit den Wechselwirkungen zwischen Individuum und gesellschaftlichen Prozessen beschäftigt, liefert er der politischen Bildung Einblicke in psychologische Hintergründe sozialen und politischen Verhaltens. Der vorliegende Sammelband will den Anstoß für einen fruchtbaren Austausch zwischen Politischer Psychologie und politischer Bildung liefern. Er vereint Beiträge aus so verschiedenen Disziplinen wie der Politischen Psychologie, der (Sozial-)Psychologie, der Politikwissenschaft sowie der Theorie und Praxis der politischen Bildung." (Textauszug, IAB-Doku) Inhalt: Vorwort (9-11); Rolf Frankenberger, Siegfried Frech, Daniela Grimm: Einleitung: Politische Psychologie und politische Bildung (12-35); Teil I - Grundlegungen Leo Montada: Gerechtigkeit als Gegenstand der Politischen Psychologie (39-57); Manfred Schmitt, Anna Baumert, Wilhelm Hofmann: Person, Situation oder Interaktion? - Eine zeitlose Streitfrage (59-74); Hans-Werner Bierhoff: Der Einfluss von Macht auf das Handeln von Einzelpersonen und Gruppen (75-94); Helga Bilden: Das vielstimmige, heterogene Selbst. Zum Verständnis 'postmoderner' Subjektivitäten (95-113); Silvia Osswald, Dieter Frey, Tobias Greitemeyer, Peter Fischer: Erarbeitung eines Prozessmodells für Zivilcourage (114-138); Daniela Grimm: Mut zu umfassender Veränderung! Ein feministischer Zugang zu Zivilcourage (139-164); Teil II: Konzepte und Aspekte Rolf Frankenberger: Die postmoderne Gesellschaft und ihr Charakter (167-187); Seddik Bibouche, Josef Held: Politisches Handeln in der Postmoderne (188-209); Ulrich Dovermann: Rechtsextremismus, Xenophobie und politische Bildung (210-220); Theodor Ebert: Ziviler Ungehorsam (221-246); Friedrich Schorlemmer: 'Die Machtfrage ist entschieden' - Kirchliche Opposition in der DDR (247-258); K. Peter Fritzsche: Kinder kennt eure Rechte! Kinderrechtsbildung als früher Weg zu den Menschenrechten (259-276); Teil III: Bildungsarbeit, Praxisprojekte und Evaluation Michael Holländer: Demokratiepolitische Bildung in der Entwicklungszusammenarbeit: Bildungsmanagement als Beitrag zur Nachhaltigkeit (279-308); Peter Krahulec: 'The Road Not Taken ...'. 'Stille Helden' in der NS-Zeit - und was politische Bildung in demokratischer Absicht von ihnen lernen kann (309-327); Günther Gugel: Konstruktive Konfliktbearbeitung (328-349); Kurt Singer: Zivilcourage in der Schule? Nur demokratische Lehrer können demokratisch erziehen (350-367); Siegfried Frech: Gewalt und Gewaltprävention in der Schule (368-392); Andreas Hirseland, Katrin Hirseland: Praxisorientierung? Praxisorientierung! - Zur Evaluation von Zivilcourage-Trainings (393-417); Theresa Lempp: Evaluation in der Praxis: 'Alltagshelden' - ein Zivilcourage-Training mit Jugendlichen (418-438); Christina Zitzmann: 'Über das Seminar hinaus!' - Ein Qualitätsmanagement- und Selbstevaluationsmodell für die außerschulische politische Jugendbildungsarbeit (439-454); Jürgen Plieninger: Über die Veränderungen in der fachwissenschaftlichen Recherche ... (455-475). %K politische Psychologie %K Sozialpsychologie %K politische Bildung %K politische Einstellungen %K gesellschaftliche Einstellungen %K politische Partizipation %K politischer Wandel %K Gesellschaftstheorie %K Rechtsextremismus %K Ausländerfeindlichkeit %K Einstellungsänderung %K soziale Bewegung %K Demokratisierung %K Entwicklungspolitik %K Konfliktmanagement %K sozialer Konflikt %K Gewaltprävention %K Schule %K Jugendliche %K Bildungsarbeit %K Nationalsozialismus %K Widerstand %K Bundesrepublik Deutschland %M k071001f08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 93-11.0102 %A Gomolla, Mechtild %A Radtke, Frank-Olaf %T Institutionelle Diskriminierung : die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule %D 2007 %P 311 S. %7 2., durchges. u. erw. Aufl. %9 Monographie %C Wiesbaden %I VS Verlag für Sozialwissenschaften %G de %# A 1973; E 1993 %@ ISBN 978-3-531-15487-9 %X "Die Erklärung für mangelnden Schulerfolg von Migrantenkindern wird in der öffentlichen Diskussion überwiegend in Defiziten der betroffenen Kinder, ihrer familiären Umwelt und 'Kultur' gesucht. Der Ort seiner Herstellung, die Schule bleibt, zumal in den Problembeschreibungen durch das Schulestablishment, außer Betracht. In diesem Buch wird ein Perspektivenwechsel vollzogen: Aus der Verschränkung von Theorieangeboten zur institutionellen Diskriminierung und zum Handeln in Organisationen wird ein neuer Ansatz zur Erklärung andauernder Ungleichheit und mißlingender Integration entwickelt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Schule %K ausländische Schüler %K ausländische Kinder %K ethnische Gruppe %K Bildungschancengleichheit %K Bildungschancen %K institutionelle Faktoren %K Diskriminierung %K Rassismus %K Ausländerfeindlichkeit %K Bildungsverlauf %K Schullaufbahn %K Schullaufbahnwahl %K Auswahlverfahren %K Entscheidungskriterium %K Sonderschulbedürftigkeit %K Bundesrepublik Deutschland %K Bielefeld %K Nordrhein-Westfalen %M k071011f02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 69.0101 %A Gottwald, Markus %A Klemm, Matthias %A Schulte, Birgit %2 Gottwald, Markus %2 Klemm, Matthias %2 Schulte, Birgit %2 Bosch, Aida, Meyerrose, Anja %2 Mautz, Cristoph %2 Baur, Joachim %2 Hidalgo, Oliver %2 Birlik, Nurten %2 Özlem Türe, Fadime %2 Profanter, Annemarie %2 Farini, Federico %2 Ryan Cate, Stephanie, Dörfler, Thomas %2 Michel, Olga %2 Bernhard, Stefan, Teigeler, Mareike %2 Wagle, Jatin, Truniger, Stephan %T KreisLäufe - CircularFlows : Kapillaren der Weltkultur - capillares of world cultures %D 2007 %P 344 S. %9 Sammelwerk; Konf.S. %C Berlin %I Lit Verlag %G de %S Diskursive Produktionen. Text, Kultur, Gesellschaft : 09 %@ ISBN 978-3-8258-0633-0 %X "Der Band KREISLÄUFE - CIRCULAR FLOWS widmet sich der Auseinandersetzung um Weltkultur jenseits globaler Finanzarchitektoniken, Geopolitik und spätmoderner 'Großerzählungen'. Die auf die siebte internationale Graduiertenkonferenz an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zurückgehenden Beiträge befassen sich mit Dingen, Körpern, Menschen, Sozialbeziehungen, Institutionen, Zeichen, Symbolen, Medien, Fakten und Kulturen 'on the move'' und fragen aus verschiedenen sozial- und kulturwissenschaftlichen Blickrichtungen nach deren 'kapillarischen'' Auswirkungen auf Weltkultur." (Textauszug, IAB-Doku) Inhalt: INTRODUCTION 11 CIRCULAR-FLOWS – CAPILLARIES OF WORLD CULTURE Markus Gottwald, Matthias Klemm, Birgit Schulte MODE UND KONSUM / FASHION AND CONSUMPTION GLOBAL FLOWS: SUBJEKT, MODE UND KONSUM IN DEN GLOBALISIERTEN KREISLÄUFEN 21 Aida Bosch IM KREISLAUF DER MODE 57 Das Neue als ständiger Normenbruch Anja Meyerrose MODEBILDER UND KÖRPERBILDER 73 Zur Rolle von Bildern im globalen Kommunikationsprozess der Mode Cristoph Mautz MEDIALE INSZENIERUNGEN / MEDIAL REPRESENTATIONS ZUR VORSTELLUNG DER GRENZE 91 Beobachtungen aus nordamerikanischen Migrationsmuseen Joachim Baur DAS AUßEN DER DEMOKRATIE 105 Die Utopie der Weltkultur im Spiegel von politikwissenschaftlichen und literarischen Auffassungen Oliver Hidalgo FATIH AKIN'S HEAD-ON 121 Two clashing sites of being Nurten Birlik, Fadime Ozlem Türe INSTITUTIONEN UND KULTURFORMEN / INSTITUTIONS AND CULTURAL FORMS CIRCULAR FLOWS OF EDUCATIONAL PRACTICES 141 The Case of the Islamic Republic of Pakistan Annemarie Profanier PATHS OF HYBRIDIZATION THROUGH THE INVENTION OF NEW CULTURAL FORMS 155 Practices of participation in host social processes by immigrant adolescents attending high school in Modena Federico Farini MANIFESTATIONS OF TRADITIONAL AND CONTEMPORARY CULTURAL PROCESSES OF MARITAL SYSTEMS IN DHOFAR, OMAN. 171 Stephanie Ryan Cate, Annemarie Profanter INKLUSION UND EXKLUSION / INCLUSION AND EXCLUSION DIE NATION ALS EXZEß, ODER: DIE UNMÖGLICHKEIT DER GRENZZIEHUNG 187 Ein kritischer Essay. Thomas Dörfler NEUE IDENTITÄTEN IN DEN SICH TRANSFORMIERENDEN SYSTEMEN 205 Olga Michel INKLUSION IN DER EUROPÄISCHEN UNION — BEOBACHTUNGEN ZUM WANDEL DER PROBLEMATISIERUNG VON ARMUT IN DER EU 219 Stefan Bernhard DIE BEDINGUNG DER MÖGLICHKEIT WIDERSTÄNDISCHEN VERHALTENS INNERHALB NEOLIBERALER REALITÄTEN 233 Mareike Teigeler THE (UN)TRANSLATABILITY OF EXILE 245 Reassessing the Ambiguities of Adorno's American Experience Jatin Wagle EIN KOSMOBILER BEGRIFF? 263 Zum atlantischen Transfer des Klassenbegriffs Stephan Truninger STRUKTUR ALS KREISLAUF: DIE THEORIE DER PRAXIS UND DIE THEORIE DER STRUKTURIERUNG IM VERGLEICH — WIE WIRD STRUKTUR TEMPORALISIERT? 279 Birgit Schulte ÖKONOMISCHE AKTEURE / ECONOMIC ACTORS EXPATRIATES: NOMADS AGAINST WILL? 301 Matthias Klemm ZUR LIAISON VON ,LIEBE' UND KAPITAL IN DER „FLÜCHTIGEN MODERNE” 315 Das Dual Career Couple wissenssoziologisch betrachtet Markus Gottwald %K Globalisierung %K internationale Wanderung %K regionale Mobilität %K soziale Mobilität %K Kultur %K interkulturelles Lernen %K multikulturelle Gesellschaft %K Medien %K Film %K soziale Beziehungen %K soziale Ausgrenzung %K soziale Integration %K europäische Integration %K Alternativbewegung %M k070823f11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Hamburgisches Welt-Wirtschafts-Institut (HWWI) gGmbH (Hrsg.) %1 Migration Research Group (Hrsg.) %A Guth, Jessica %T Mobilität von Hochqualifizierten : Einflussfaktoren für die Zuwanderung von Nachwuchswissenschaftlern nach Deutschland %D 2007 %4 167 KB %P 8 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Hamburg %G de %B Focus Migration. Kurzdossier : 06 %@ ISSN 1864-5704 %U http://www.focus-migration.de/uploads/tx_wilpubdb/KD06_Hochqual.pdf %X "In diesem Kurzdossier werden die Einflussfaktoren für die Zuwanderung von Hochqualifizierten nach Deutschland anhand von Untersuchungen unter Nachwuchswissenschaftlern und Doktoranden in den Naturwissenschaften beleuchtet. Neben den rechtlichen Rahmenbedingungen auf nationaler und EU-Ebene, die die Mobilität von Hochqualifizierten begünstigen sollen, werden auch 'Mobilitätsauslöser' wie zum Beispiel Netzwerke, Mobilität von Studenten und familiäre Zusammenhänge sowie ihre Auswirkung auf die Mgrationsentscheidung untersucht. Das Kurzdossier bietet schließlich Vorschläge an, wie Deutschland in Kenntnis dieser Mobilitätsauslöser die Zuwanderung hochqualifizierter Personen erhöhen könnte." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Nachwuchskraft %K Wissenschaftler %K Hochqualifizierte %K regionale Mobilität %K Einwanderer %K Naturwissenschaftler %K EU-Recht %K Entscheidungsfindung %K Wanderung %K Einwanderungspolitik %K regionale Mobilität - Determinanten %K Standortfaktoren %K Forschung %K Ausländerrecht %K EU-Osterweiterung %K Akademiker %K Bundesrepublik Deutschland %K Europäische Union %M k070925p09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 687.0101 %A Hardill, Irene %T Gender, migration and the dual career household %D 2002 %P 162 S. %C London u.a. %I Routledge %G en %B Routledge international studies of women and place : 04 %@ ISBN 0-415-24173-1 %X "This book explores the gender issues associated with international migration in dual career households. Adopting a feminist approach, the author links research in economics, sociology, management and business and human geography to explore post-industrial managerial and professional careers. Particular emphasis is placed on the way in which social mobility and spatial mobility are entwined. The author explores the location and mobility decisions of dual career households, examining their personal and household biographies as well as published statistics." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K dual career couples %K Arbeitsmigration %K soziale Mobilität %K regionale Mobilität %K Mobilitätsbereitschaft %K internationale Wanderung %K Beruf und Familie %K kulturelles Kapital %K Hochqualifizierte %K Gesundheitsberufe %K Berufsverlauf %K beruflicher Aufstieg %K berufliche Mobilität %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Geschlechterverhältnis %K Globalisierung %K Entscheidungsfindung %K sozialer Status %K beruflicher Status %K multinationale Unternehmen %K Akademiker %K Arzt %K Krankenschwester %K Kanada %K USA %K Großbritannien %M k070731j01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Hamburgisches Welt-Wirtschafts-Institut (HWWI) gGmbH (Hrsg.) %1 Migration Research Group (Hrsg.) %A Heinen, Michael %A Pegels, Anna %T Die EU-Osterweiterung und die Arbeitnehmerfreizügigkeit : sind längere Zugangsbeschränkungen sinnvoll für Deutschland? %D 2006 %4 8 S., 261 KB %9 Monographie; graue Literatur %C Hamburg %G de %# A 2004; E 2006 %B Focus Migration. Kurzdossier : 04 %@ ISSN 1864-5704 %U http://www.focus-migration.de/uploads/tx_wilpubdb/KD04_freizuegigkeit.pdf %X "Am 1. Mai 2004 traten acht mittel- und osteuropäische Staaten der Europäischen Union (EU) bei. Als Antwort auf die Befürchtungen einiger alter Mitgliedstaaten, dass eine 'Flutwelle' billiger Arbeitskräfte aus den neuen Mitgliedstaaten zu höherer Arbeitslosigkeit und sinkenden Löhnen führen würde, führte die EU 'Übergansregelungen' ein, die es den Mitgliedstaaten erlauben, die Freizügigkeit der Arbeitnehmer aus den neuen Mitgliedstaaten für einen Zeitraum von bis zu sieben Jahren einzuschränken. Nachdem nunmehr zwei Jahre seit der Erweiterung vergangen sind, betrachtet dieses Kurzdossier die Auswirkungen auf die Länder, die sich für eine Öffnung ihrer Arbeitsmärkte entschieden hatten. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Vereinigten Königreich. Im Anschluss daran wird geprüft, ob eine Fortführung der Beschränkungen für Deutschland Sinn ergibt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K EU-Osterweiterung %K Freizügigkeit %K Arbeitnehmer %K Arbeitskräftemobilität %K Arbeitsmigration %K EU-Recht %K Ost-West-Wanderung %K Einwanderungspolitik %K ausländische Arbeitnehmer %K Arbeitserlaubnis %K Beschäftigungseffekte %K Herkunftsland %K Wanderungspotenzial %K Wanderungsstatistik %K Arbeitslosenquote %K Inländer %K Einwanderer %K Altersstruktur %K Qualifikationsstruktur %K Einwanderung - internationaler Vergleich %K Einkommenseffekte %K Lohnhöhe %K Bundesrepublik Deutschland %K Großbritannien %K Schweden %K Irland %K Osteuropa %M k070925p07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Hamburgisches Welt-Wirtschafts-Institut (HWWI) gGmbH (Hrsg.) %1 Migration Research Group (Hrsg.) %A Hertlein, Stefanie %A Vadean, Florin %T Rücküberweisungen - Brückenschlag zwischen Migration und Entwicklung? %D 2006 %4 9 S., 204 KB %9 Monographie; graue Literatur %C Hamburg %G de %# A 2004; E 2004 %B Focus Migration. Kurzdossier : 05 %@ ISSN 1864-5704 %U http://www.focus-migration.de/uploads/tx_wilpubdb/KD05_Rueck.pdf %X "Mit Rücküberweisung bezeichnet man den Teil des Einkommens, den die Migranten in Form von Geld oder Gütern, vor allem zur Unterstützung ihrer Familien, zurück ins Heimatland schicken. Der Hauptteil dieser weltweiten zumeist monetären Ströme kommt den Entwicklungsländern zugute. Ziel dieses Kurzdossiers ist die kritische Auseinandersetzung mit Rücküberweisungen in ihrer Bedeutung als Bindeglied zwischen Migrations- und Entwicklungsdebatte. Zunächst werden Formen und Motive der Transfers sowie aktuelle Trends und Daten aufgezeigt. Anschließend wird die Bedeutung von Rücküberweisungen in Bezug auf Armutsbekämpfung, Einkommensverteilung, Ausgabeverhalten, Bildung und Gesundheit, Investitionen und Wachstum diskutiert. In einem weiteren Abschnitt werden die nationalen Zahlungsbilanzen in den Entwicklungsländern erörtert. Im abschließenden Fazit geht es um die Frage, ob Migration und die dadurch generierten Kapitalflüsse zur Triebfeder für Entwicklung werden können." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Auswanderer %K Geldüberweisung - Auswirkungen %K Herkunftsland %K Armutsbekämpfung %K Einkommensverteilung %K Familie %K wirtschaftliche Situation %K soziale Situation %K ausländische Arbeitnehmer %K Einwanderer %K Verbraucherverhalten %K Bildungsausgaben %K Gesundheitszustand %K Zahlungsbilanz %K Kapitalbildung %K Wirtschaftsentwicklung %K Kapitalmobilität %K Entwicklungsländer %K Industrieländer %M k070925p08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Europäische Gemeinschaften (Hrsg.) %A Juchno, Piotr %T Asylanträge in der Europäischen Union %D 2007 %4 93 KB %P 7 S. %9 Sonstiges (Statistik) %C Brüssel %G de %# A 1995; E 2006 %B Statistik kurz gefasst. Bevölkerung und soziale Bedingungen : 110/2007 %@ ISSN 1024-4379 %U http://epp.eurostat.ec.europa.eu/cache/ITY_OFFPUB/KS-SF-07-110/DE/KS-SF-07-110-DE.PDF %X "Die Zahl der Asylanträge - 2006 waren es in allen 27 Mitgliedstaaten etwa 192 000 - war in den letzten fünf Jahren in der EU rückläufig. Vergleicht man diesen Wert mit den über 670 000 Anträgen im Jahr 1992 (Daten für die EU-15), so wird die starke Abnahme während dieses Zeitraums deutlich. Folgende Entwicklungen waren 2006 ebenfalls bemerkenswert: 2006 wurden in der EU-27 um mehr als 15 % weniger Asylanträge als im Jahr zuvor gestellt. In nur fünf Jahren ist die Zahl der Anträge um mehr als die Hälfte gesunken. Die Zahl der Anträge ging im Vorjahr in den meisten Mitgliedstaaten zurück, in Slowenien um fast 70 %, in Lettland um 60 % sowie in Zypern, Österreich und Frankreich um etwa 40 %. Mehrere Länder meldeten einen Anstieg bei den Asylanträgen, so etwa Litauen (um 44 %), Schweden (um 38 %), Griechenland (um 35 %) und Ungarn (um knapp 32 %). Im Vorjahr lag das Vereinigte Königreich mit fast 27 900 Anträgen vor Frankreich (26 300), Schweden (24 300) und Deutschland (21 000). In der EU-27 wurden im Vorjahr ca. 0,4 Anträge pro 1 000 Bürger gestellt (2005 waren es 0,5). Mit fast 6 Anträgen pro 1 000 Bürger verzeichnete Zypern - noch vor Malta (3,1) und Schweden (2,7) - die höchste Zahl von Anträgen im Vergleich zur Gesamtbevölkerung. Die Hauptherkunftsländer der Menschen, die 2006 in der EU Asyl beantragten, waren der Irak, Russland, Serbien und Montenegro, Afghanistan und die Türkei." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Asylbewerber - internationaler Vergleich %K Asylbewerber - Quote %K Herkunftsland %K Flüchtlinge %K Europäische Union %M k071001a01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 HA Hessen-Agentur, Wiesbaden (Hrsg.) %A Kisseler, Wolfgang %A Rohde, Andreas %T Berufsausbildung in Hessen 2005 %D 2005 %4 3163 KB %P 90 S. %9 Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur %C Wiesbaden %G de %# A 1999; E 2004 %B HA Hessen-Agentur. Report : 683 %U http://www.hessen-agentur.de/mm/BAB_2005_1.pdf %X Der Bericht zeigt die Ausbildungs- und Arbeitsmarktsituation von Jüngeren unter 25 Jahren in Hessen im Jahr 2004 auf. Den Schwerpunkt der Untersuchung bildet die Darstellung der derzeitigen Lage und Entwicklung auf dem Dualen Ausbildungsmarkt in Hessen und seinen Teilräumen. Geschlechtsspezifische Unterschiede werden herausgearbeitet. Ergänzend wird die Entwicklung der Ausbildung außerhalb des Dualen Systems, an Berufsfachschulen und Hochschulen sowie der Beamten dargestellt. Der Bericht enthält auch eine Vorausschätzung der Nachfrage nach Dualen Ausbildungsstellen, die auf einer Schulabgängerprognose für die Allgemeinbildenden Schulen - bis 2007 dargestellt - und der Absolventen beruflicher Schulen mit allgemein qualifizierendem Abschluss aufbaut, ergänzt um die Annahme, dass Wiederbewerbungsquoten im Zeitablauf rückläufig sind. Eine Schülerprognose berücksichtigt die Ergebnisse der 10. koordinierten Bevölkerungsprognose. Im Vergleich zum Vorjahr wurde der Bericht um ein Kapitel über Nachvermittlungen mit einer ausführlichen Darstellung der Zusammensetzung der Berufsschüler der Jahrgangsstufe 1 in den zurückliegenden zehn Jahren als Hintergrundinformation erweitert. Die Daten zeigen, dass sich im Ausbildungsjahr 2004 die Ausbildungsstellensituation in Hessen im Vergleich zum Vorjahr leicht verbessert hat. Hessen weist unter allen Bundesländern die günstigste Entwicklung bei der Angebots-Nachfrage-Relation auf. Die Situation war regional unterschiedlich. Die Entwicklungen auf dem hessischen Arbeitsmarkt verlaufen für junge Männer und Frauen sehr unterschiedlich. Das Risiko der Arbeitslosigkeit steigt vor allem bei den jungen Männern. (IAB) %K Berufsausbildung %K Ausbildungsstellenmarkt %K duales System %K Ausbildungsplatzangebot %K Ausbildungsplatznachfrage %K Jugendliche %K Schulabgänger %K Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag %K Ausbildungsstellenvermittlung %K ausländische Jugendliche %K Ausbildungsvertrag - Quote %K regionale Verteilung %K Berufsgruppe %K Ausbildungsbereitschaft %K Schulabschluss %K Bildungschancen %K arbeitslose Jugendliche %K Jugendarbeitslosigkeit %K Arbeitslosenquote %K Qualifikationsstruktur %K Geschlechterverteilung %K Ausbildungsplatzdefizit %K Berufsbildungsstatistik %K Bundesrepublik Deutschland %K Hessen %M k070925p02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 HA Hessen-Agentur, Wiesbaden (Hrsg.) %A Kisseler, Wolfgang %A Rohde, Andreas %T Berufsausbildung in Hessen 2006 %D 2006 %4 2,4 MB %P 98 S. %9 Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur %C Wiesbaden %G de %# A 1999; E 2005 %B HA Hessen-Agentur. Report : 698 %U http://www.hessen-agentur.de/mm/BAB_2006_End.pdf %X Der Bericht stellt die Ausbildungs- und Arbeitsmarktsituation von Jüngeren unter 25 Jahren in Hessen im Jahr 2005 dar. Den Untersuchungsschwerpunkt bildet die Charakterisierung der derzeitigen Lage und Entwicklung auf dem Dualen Ausbildungsmarkt in Hessen und seinen Teilräumen, wobei geschlechtsspezifische Unterschiede herausgearbeitet werden. Der Bericht enthält auch eine Vorausschätzung der Nachfrage nach Dualen Ausbildungsstellen bis 2008, die auf einer Prognose der Schulabgänger von Allgemeinbildenden Schulen und der Absolventen beruflicher Schulen mit allgemein qualifizierendem Abschluss basiert. Die Entwicklung der Ausbildung außerhalb des Dualen Systems, an Berufsfachschulen und Hochschulen sowie der Beamten ergänzt die Darstellung. Die ausgewerteten Informationen basieren auf den von der Bundesagentur für Arbeit übermittelten Daten, die in einem BA-eigenen Fachverfahren gewonnen wurden. Teilweise werden dabei Daten veröffentlicht, die mittels Schätzverfahren aus den originären Statistiken der optierenden Kommunen gebildet werden. Zur Verbesserung der Lage auf dem hessischen Ausbildungsmarkt haben Landesregierung und die Spitzenverbände der Wirtschaft den 'Hessischen Pakt für Ausbildung 2004 - 2006' geschlossen. Die von den Paktpartnern übermittelten Ergebnisse der Aktivitäten, darunter die Nachvermittlungen bis Jahresende, sind im Bericht dokumentiert. Die Daten zeigen, dass sich im Ausbildungsjahr 2005 die Ausbildungsstellensituation in Hessen im Vergleich zum Vorjahr leicht verbessert hat, wobei es erhebliche regionale Unterschiede gibt. Eine nachhaltige Entlastung des Ausbildungsmarktes wird es aber nur geben, wenn neben dem aktuellen Neubedarf durch Schulabgänger der Allgemeinbildenden Schulen auch der aufgelaufene Überhang an Altbewerbungen in Ausbildungsverhältnisse mündet. (IAB) %K Berufsausbildung %K Ausbildungsstellenmarkt %K duales System %K Ausbildungsplatzangebot %K Ausbildungsplatznachfrage %K Jugendliche %K Schulabgänger %K Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag %K Ausbildungsstellenvermittlung %K ausländische Jugendliche %K Ausbildungsvertrag - Quote %K regionale Verteilung %K Berufsgruppe %K Ausbildungsbereitschaft %K Schulabschluss %K Bildungschancen %K arbeitslose Jugendliche %K Jugendarbeitslosigkeit %K Arbeitslosenquote %K Qualifikationsstruktur %K Geschlechterverteilung %K Ausbildungsplatzdefizit %K Berufsbildungsstatistik %K Bundesrepublik Deutschland %K Hessen %M k070925p03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Hamburgisches Welt-Wirtschafts-Institut (HWWI) gGmbH (Hrsg.) %1 Migration Research Group (Hrsg.) %A Kolb, Holger %T Die deutsche "Green Card" %D 2005 %4 248 KB %P 3 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Hamburg %G de %# A 2000; E 2005 %B Focus Migration. Kurzdossier : 03 %@ ISSN 1864-5704 %U http://www.focus-migration.de/uploads/tx_wilpubdb/KD03_Green_Card.pdf %X "Die deutsche 'Green Card' wurde im August 2000 mit dem Ziel eingeführt, ausländische Experten auf dem Gebiet der Informations- und Kommunikationstechnologien (IT) auf eine 'unbürokratische' Weise ins Land zu holen. Auch nach dem Auslaufen der Green Card Ende 2004 ist der Erfolg der Initiative umstritten. Kritiker sehen insbesondere die geringe Inanspruchnahme der Green Card durch die Großkonzerne als Indiz für den Misserfolg der Initiative. Dieses Kurzdossier weist jedoch bei der Beurteilung über den Erfolg oder Misserfolg der deutschen Green Card darauf hin, dass sowohl ihre Rolle im Rahmen der deutschen Zuwanderungsdebatte als auch ihr maßgeblicher Einfluss auf den Wettbewerb in der IT-Branche berücksichtigt werden sollten." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitserlaubnis %K ausländische Arbeitnehmer %K informationstechnische Berufe %K Informationstechnik %K Informationswirtschaft %K Personalbeschaffung %K Einwanderer %K Einwanderungspolitik %K Experte %K Wettbewerbspolitik %K Wettbewerb %K Rekrutierung - Erfolgskontrolle %K Herkunftsland %K Unternehmen %K Großunternehmen %K Arbeitsmarktpolitik %K Bundesrepublik Deutschland %M k070925p06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-205.0791 %1 Confederation of European Economic Associations (Mitarb.) %A Landesmann, Michael A. %A Pichelmann, Karl %T Unemployment in Europe : proceedings of a conference held by Confederation of European Economic Associations, Vienna, Austria %D 2000 %P 418 S. %9 Sammelwerk %C Houndmills u.a. %I Palgrave Macmillan u.a. %G en %S Confederation of European Economic Associations. Conference volumes %@ ISBN 0-333-72081-4 %@ ISBN 0-312-22630-6 %X "In this book leading scholars from across Europe discuss the question of unemployment, bringing to bear theoretical and empirical evidence in assessing this crucial issue against the setting of European integration. The wide-ranging collection of papers, representing the state of current research on the subject, covers the relationship between unemployment and macroeconomic growth, technological change, demographic trends, immigration and trade. Among the diverse issues explored are wage structures and unemployment across skill-groups, the impact of flexibility of work time, the crucial importance of labour force participation, regional inequality, employment and the welfare services sector, and policies to cure longterm unemployment. Tests for hysteresis in US and European unemployment, and the question of aggregate versus structural aspects of employment growth, are discussed, as is the transformation of employment relations in Central and Eastern Europe." (author's abstract, IAB-Doku) Contents: M.A. Landesmann and K.Pichelmann: Introduction (1-15); Stephen Nickell: Distribution of Wages and Unemployment Across Skill Groups (26-49); Annamaria Simonazzi, Paola Villa: Employment, Growth and Income Inequality: Some Open Questions (50-95); Herbert Walther: Flexibility of Working Time - A Viable Cure for Unemployment? Some Sceptical Remarks (96-120); Joachim Möller: Technological Change, Unemployment, and Recent Trends in Human Capital Formation - How the German Wage Structure Responded to these Impulses (121-147); Wim Kösters, Ansgar Belke: Can Hysteresis Explain the Difference between Labour Market Performance in Western Europe and the U.S.A? (148-187); Kees van Paridon: The Crucial Importance of a High Labour Force Participation: The Dutch Experience and Lessons for Europe (188-204); Michael A. Landemann, Karl Pichelmann: Structural Employment Patterns and the Welfare Services Sector (205-231); Lambert van der Lann: Age-Specific Future Regional Labour Force Developments in the European Union (232-249); Rudolf Winter-Ebmer, Josef Zweimüller: Immigration, Trade, and Austrian Unemployment (250-267); Enrico Marelli: Aggregate and Structural Aspects of Employment Growth: the Case of Italy (268-305); Augustin de Coulon, Yves Fluckinger: The Analysis of Regional Unemployment Inequality: The Case of Switzerland (306-320); Luigi Frey: The Effects of Employment Policies for Youth in Southern Italy (321-343); Tuire Santamäki-Vuori: Labour Market Experiences of the Long-term Unemployed in Finland in the Early 1990s (344-373); Joze Mencinger: Restructuring by 'Firing and Retiring'. The Case of Slovenia (374-389); Markus Marterbauer: Employment Policies in Austria and Sweden - Two Successful Models in a Changing International Environment (390-409). ((en)) %K Arbeitslosigkeit %K Arbeitsmarkttheorie %K Lohntheorie %K Arbeitsmarktentwicklung %K Lohnunterschied %K Einkommensunterschied %K Qualifikation %K Arbeitszeitflexibilität %K technischer Fortschritt %K Qualifikationsstruktur %K Lohnstruktur %K Hysterese %K Erwerbsbeteiligung %K Erwerbsquote %K regionaler Arbeitsmarkt %K Beschäftigungsentwicklung %K Altersstruktur %K Einwanderung %K Außenhandel %K Jugendarbeitslosigkeit %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K Langzeitarbeitslose %K berufliche Reintegration %K Beschäftigungspolitik %K Arbeitsmarktprognose %K osteuropäischer Transformationsprozess %K USA %K OECD %K Westeuropa %K Bundesrepublik Deutschland %K Niederlande %K Österreich %K Italien %K Süditalien %K Finnland %K Slowenien %K Schweden %M k070925f03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 40.0104 %A Mau, Steffen %A Veghte, Benjamin %T Social justice, legitimacy, and the welfare state %D 2007 %P 264 S. %9 Sammelwerk %C Aldershot u.a. %I Ashgate %G en %# A 1996; E 2004 %@ ISBN 978-0-7546-4939-7 %X "This volume addresses issues of justice and legitimacy in the context of welfare state transformation. The contributors demonstrate that the Western welfare state is not at risk of losing support or encountering fundamental opposition, but does face serious challenges including growing social and ethnic diversity, new social risks, fiscal constraints and contested notions of justice. The volume focuses on four main aspects: attitude formation in cross-national perspective, the just distribution of burdens and benefits, political factors mediating the effects of social attitudes on public policy and challenges to the welfare state stemming from immigration and ethnic diversity." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) Contents Preface by the Editors; Introduction: social justice, legitimacy and the welfare state, Steffen Mau and Benjamin Veghte. Part I Welfare-Attitude Formation from a Cross-National Perspective: Social stratification and political articulation: why attitudinal class differences vary across countries, Staffan Kumlin and Stefan Svallfors; Who supports the welfare state? Determinants of preferences concerning redistribution, Philipp Rehm; Are the 'deserving needy' really deserving everywhere? Cross-cultural heterogeneity and popular support for the old and the sick in 8 Western countries, Mads Meier Jæger. Part II Burdens and Benefits: The Justice Perspective: When is a taxation system just? Attitudes towards general taxation principles and towards the justice of one's own tax burden, Stefan Liebig and Steffen Mau; The moral economy of poverty: on the conditionality of public support for social assistance schemes, Patrick Sachweh, Carsten G. Ulrich and Bernhard Christoph. Part III Political Factors Shaping Welfare Attitudes: Social policy preferences, national defense and political polarization in the United States, Benjamin Veghte, Greg M. Shaw and Robert Y. Shapiro; Populist challenges to the welfare state in Belgium: on the susceptibility of the underprivileged for anti-welfare state discourse and politics, Anton Derks; The welfare state consensus in Israel: placing class politics in context, Michael Shalev. Part IV The Challenge of Social and Ethnic Diversity: Multi-level determinants of the public's informal solidarity towards immigrants in European welfare states, Wim van Oorschot and Wilfred Uunk; Legitimacy of welfare states in transitions from homogeneity to multiculturality: a matter of trust, Knut Halvorsen %K soziale Gerechtigkeit %K Legitimität %K Wohlfahrtsstaat - internationaler Vergleich %K Sozialpolitik - internationaler Vergleich %K Sozialstaatsprinzip - internationaler Vergleich %K multikulturelle Gesellschaft %K Einwanderer %K soziale Ungleichheit %K Sozialstaat %K Sozialleistungen %K Verteilungsgerechtigkeit %K soziale Unterstützung %K Leistungsempfänger %K Sozialethik %K Wohlfahrtsstaat %K Leitbild %K OECD %K Welt %M k061005f05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-202.1052 %A Möller, Dirk %T Migration und ihre Arbeitsmarkteffekte in Deutschland : Analyse für Wanderungen aus Polen nach der EU-Osterweiterung %D 2002 %P 299 S. %9 Monographie; Diss., Univ. Köln %C Frankfurt am Main u.a. %I Lang %G de %B Europäische Hochschulschriften. Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft : 2933 %@ ISBN 3-631-50347-4 %@ ISSN 0531-7339 %X "Führt die Osterweiterung der EU zu Arbeitsmigration aus Polen nach Deutschland? Welche Berufsgruppen müssen am ehesten mit Konkurrenz durch polnische Migranten rechnen? Was sind die Konsequenzen für Lohn und Beschäftigung der Betroffenen? Welche Übergangsbestimmungen sollte Deutschland im Bereich der Arbeitnehmerfreizügigkeit erlassen? Die erste Frage wird mittels einer Synopse verschiedener Prognosen sowie auf Grundlage diverser Migrationstheorien beantwortet. Die von Einwanderung betroffenen Bevölkerungsgruppen werden auf Grundlage der Humankapital- und einer Segmentationstheorie ermittelt. Mit Hilfe der Insider-Outsider-Theorie erfolgt die Untersuchung der Auswirkungen von Immigration auf den deutschen Arbeitsmarkt. Für die Politikempfehlung werden neben positiven auch normative und institutionelle Aspekte berücksichtigt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitsmigration %K Beschäftigungseffekte %K EU-Osterweiterung - Auswirkungen %K Ost-West-Wanderung %K Inländer %K Berufsgruppe %K Einkommenseffekte %K Lohnhöhe %K Freizügigkeit %K Einwanderungspolitik %K Wanderungsstatistik %K ausländische Arbeitnehmer %K Wanderungspotenzial %K Insider-Outsider-Theorie %K Humankapitalansatz %K Bundesrepublik Deutschland %K Polen %M k071011f04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-101.0969 %A Nafziger, E. Wayne %T Economic development %D 2006 %P 846 S. %7 4th ed. %9 Sonstiges (Lehrbuch) %C Cambridge u.a. %I Cambridge University Press %G en %@ ISBN 0-521-82966-6 %X "In this fourth edition of his textbook E. Wayne Nafziger analyzes the economic development of Asia, Africa, Latin America, and East-Central Europe. This comprehensive and clearly written text explains the growth in real income per person and income disparities within and between developing countries. The author explains the reasons for the fast growth of Pacific Rim countries, Brazil, Poland, and (recently) India, and the increasing economic misery and degradation of large parts of sub-Saharan Africa. The book also examines China and other post-socialist economies as low- and middle-income countries, without, however, overshadowing the primary emphasis on the third world. The text is replete with real-world examples. The exposition emphasizes the themes of poverty, inequality, unemployment, the environment, and deficiencies of people in less developed countries. The guide to the readings, through bibliography, and websites with links to development resources makes the book useful for students writing research papers." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) Contents: Part I. Principles and Concepts of Development: 1. Introduction; 2. The meaning and measurement of economic development; 3. Economic development in historical perspective; 4. Characteristics and institutions of developing countries; 5. Theories of economic development; Part II. Poverty Alleviation and Income Distribution: 6. Poverty, malnutrition and income inequality; 7. Rural poverty and agricultural transformation; Part III. Factors of Growth: 8. Population and development; 9. Employment, migration and urbanization; 10. Education, health and human capital; 11. Capital formation, investment choice, information technology and technical progress; 12. Entrepreneurship, organization and innovation; 13. Natural resources and the environment: toward sustainable development; Part IV. The Macroeconomics and International Economics of Development: 14. Monetary, fiscal and incomes policy, and inflation; 15. Balance of payments, aid and foreign investment; 16. The external debt and financial crises; 17. International trade; Part V. Development Strategies: 18. Development planning and policy-making: the state and the market; 19. Stabilization, adjustment, reform and privatization %K Wirtschaftsentwicklung - internationaler Vergleich %K Einkommensentwicklung %K Wirtschaftswachstum %K Wachstumsverlangsamung %K Armut %K soziale Ungleichheit %K Einkommensverteilung %K Arbeitslosigkeit %K Wirtschaftsentwicklung - Begriff %K Volkswirtschaftstheorie %K Entwicklungstheorie %K Wirtschaftswachstum - Determinanten %K Bevölkerungsentwicklung %K Arbeitsmigration %K Humankapital %K Bildungssystem %K Gesundheitswesen %K Informationstechnik %K Investitionspolitik %K Kapitalbildung %K technischer Wandel %K Unternehmensgründung %K Innovationspolitik %K nachhaltige Entwicklung %K Ressourcen %K Umweltfaktoren %K Makroökonomie %K Globalisierung %K Geldpolitik %K Auslandsinvestitionen %K Inflation %K Außenhandelsentwicklung %K Entwicklungspolitik %K Stabilitätspolitik %K Bruttoinlandsprodukt %K Staatsverschuldung %K Landwirtschaft %K Wirtschaftsgeschichte %K Asien %K Afrika %K Lateinamerika %K Osteuropa %K Entwicklungsländer %M k070904f11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 93-00.0102, 0 %F 93-00.0102, 1 %A Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) %T Education at a glance 2007 : OECD indicators %D 2007 %4 5473 KB %P 449 S. %9 Monographie %C Paris %G en %# A 1995; E 2005 %@ ISBN 978-92-64-03288-0 %@ ISBN 978-92-64-03287-3 %U http://oberon.sourceoecd.org/upload/9607051e.pdf %X "Across OECD countries, governments are seeking policies to make education more effective while searching for additional resources to meet the increasing demand for education. The 2007 edition of Education at a Glance enables countries to see themselves in the light of other countries' performance. It provides a rich, comparable and up-to-date array of indicators on the performance of education systems. The indicators look at who participates in education, what is spent on it and how education systems operate and at the results achieved. The latter includes indicators on a wide range of outcomes, from comparisons of student's performance in key subject areas to the impact of education on earnings and on adults' chances of employment. An extension of the rich data on the amount countries invest, and how, with an assessment of the efficiency of public spending on education Education at a Glance is the OECD's annual round-up of data and analysis on education, providing a rich, comparable and up-to-date array of indicators on education systems in the OECD's 30 member countries and in a number of partner economies. The main areas covered are: Participation and achievement in education, public and private spending on education, the state of lifelong learning, conditions for pupils and teachers. The 2007 edition investigates the effects of expanding tertiary education on labour markets. Graduation rates from higher education have grown significantly in OECD countries in recent decades, but has the increasing supply of well-educated workers been matched by the creation of high-paying jobs? Or will everyone with a university degree some day work for the minimum wage? Using recent data and indicators comparable among OECD countries, Education at a Glance 2007 finds that the expansion of tertiary education has had a positive impact for individuals and national economies, and that there are, so far, no signs of an inflation of the value of qualifications." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K soziale Indikatoren %K Bildungssystem - internationaler Vergleich %K Bildungsverlauf %K Bildungsbeteiligung %K Bildungsexpansion %K PISA-Studie %K Bildungschancengleichheit %K Schulwesen %K Primarbereich %K Sekundarbereich %K Sekundarstufe II %K Bildungsabschluss %K Hochschulbildung %K Berufsbildung %K Schulleistung %K Mathematikunterricht %K ausländische Schüler %K Schüler %K soziale Herkunft %K Bildungsertrag %K Bildungsinvestitionen %K Bildungsausgaben %K öffentliche Investitionen %K private Investitionen %K Auslandsstudium %K Berufseinmündung %K Weiterbildung %K Erwachsenenbildung %K Schulklasse %K Lehrer %K Lohn %K Arbeitszeit %K Leistungsbewertung %K OECD %M k070919f01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-101.0974 (2007) %A Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) %T European Union %D 2007 %P Getr. Sz. %9 Monographie %C Paris %G en %S OECD economic surveys %@ ISSN 0376-6438 %@ ISBN 978-92-64-03320-7 %X "This survey of the European Union economy reviews the EU's economic performance and discusses the main challenges, including pushing ahead with the internal market, opening up network industries to competition, removing barriers to labour mobility, making regional cohesion policy more effective, and enhancing Europe's global role. It focuses on the common and shared policies of the Union. It complements the Euro Area Survey, which deals with monetary and fiscal policy, and the individual country Surveys that assess national policies. While many of the necessary policy changes are firmly under national sovereignty, the EU can play an important role by providing good framework conditions and continuing to enhance the internal market." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Wirtschaftsentwicklung - internationaler Vergleich %K Wirtschaftswachstum %K regionale Disparität %K Wettbewerbspolitik %K Wirtschaftspolitik %K Globalisierung %K Finanzpolitik %K europäische Integration %K Agrarpolitik %K Subventionspolitik %K Arbeitsmigration %K Wanderungspolitik %K internationale Wanderung %K Arbeitskräftemobilität %K Beschäftigungsentwicklung %K Arbeitsmarktentwicklung %K Freizügigkeit %K EU-Binnenmarkt %K Dienstleistungsbereich %K Außenhandel %K Liberalisierung %K Telekommunikation %K Energiewirtschaft %K Transportgewerbe %K Integrationspolitik %K Regionalpolitik %K Europäische Union %M k071011f05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) %T Mehr Arbeitsplätze, höhere Einkommen : Politiklektionen aus der Neubeurteilung der OECD-Beschäftigungsstrategie %D 2006 %4 389 KB %P 26 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Paris %G de %U http://www.oecd.org/dataoecd/56/8/36914925.pdf %X "Mitte der neunziger Jahre arbeitete die OECD eine Reihe von Politikempfehlungen aus, die auf eine Senkung der Arbeitslosigkeit und Verbesserung der Arbeitsmarktergebnisse abzielten. Ein Jahrzehnt später ist es nun an der Zeit, Bilanz zu ziehen und zu ermitteln, ob sich diese Politik-empfehlungen als wirkungsvoll erwiesen haben und wie sie gegebenenfalls überarbeitet und erweitert werden müssen, um den jeweils neuen Herausforderungen gerecht zu werden. Der vorliegende Bericht beginnt mit einem Überblick über die Arbeitsmarktergebnisse seit 1994 (Teil I) und untersucht anschließend die neuen Erkenntnisse, die aus Analysen wie auch aus den Erfahrungen mit erfolgreichen und weniger erfolgreichen Maßnahmen gewonnen wurden (Teil II). Gestützt auf diese Analyse wird dann am Ende des Berichts der überarbeitete Teil der ursprüng-lichen Politikempfehlungen als 'Neufassung der Beschäftigungsstrategie' vorgestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitsmarktpolitik %K Beschäftigungspolitik %K Arbeitslosigkeitsbekämpfung %K demografischer Wandel %K Globalisierung %K technischer Wandel %K internationale Arbeitsteilung %K Arbeitsmarktbilanz - internationaler Vergleich %K Arbeitslosenquote %K Erwerbsquote %K Frauenerwerbstätigkeit %K ältere Arbeitnehmer %K Altersstruktur %K Qualifikationsstruktur %K Jugendarbeitslosigkeit %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Arbeitsmarktsegmentation %K Wirtschaftspolitik %K Wachstumspolitik %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K aktivierende Sozialpolitik %K Arbeitsanreiz %K Anreizsystem %K Arbeitslosenunterstützung %K Leistungsanspruch %K Anspruchsvoraussetzung %K Arbeitsvermittlung %K Case Management %K Erwerbsbeteiligung - Förderung %K Steuerpolitik %K Arbeitszeitflexibilität %K Kündigungsschutz %K Lohnflexibilität %K Weiterbildungsförderung %K Bildungspolitik %K Regionalpolitik %K Wettbewerbspolitik %K Einkommenspolitik %K OECD %M k071008f02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 96-23.0104 %A Schlüter, Anne %T Bildungs- und Karrierewege von Frauen : Wissen - Erfahrungen - biographisches Lernen %D 2006 %P 222 S. %9 Sammelwerk %C Opladen %I Budrich %G de %S Frauen- und Genderforschung in der Erziehungswissenschaft : 02 %@ ISBN 3-86649-017-8 %X "Bildungs- und Karrierebiographien von Frauen werden durch neue und alte Themen geprägt. Nicht allein Bildungswege, berufliche Einstiege und Aufstiege, Familiengründung sondern auch die aktuellen Bedingungen des Arbeitsmarktes geben der Vereinbarkeit von Familie und Beruf neue Brisanz. Erziehungswissenschaftlerinnen und Erziehungswissenschaftler diskutieren diese Thematiken aus unterschiedlichen Perspektiven." (Autorenreferat) Inhaltsverzeichnis: Anne Schlüter: Zur Einführung: Bildungs- und Karrierewege von Frauen (9-16); Bildung - Beruf- Karriere - Kinder? Hildegard Macha: Work-Life-Balance und Frauenbiographien (17-32); Marianne Dierks: Karriere! - Kinder? Küche? Zusammenfassende Ergebnisse einer Studie zur Bewältigung der Reproduktionsarbeit in Familien mit qualifizierten berufsorientierten Müttern aus der Sicht von Frauen nach Beendigung ihrer Erwerbsarbeit (33-53); Bettina Dausien: Machen Frauen Karriere? Gedanken zum Diskurs über Geschlecht, Beruf und 'Work-Life-Balance' (54-76); Das Aufbrechen von strukturellen Begrenzungen durch Lernherausforderungen? Barbara Strametz, Petra Steiner, Christopher Schlembach, Nina Rebhandl, Barbara Pichler, Lydia Müller, Edgar Forster, Eveline Christof: Bildung bewegt: Biographie. Lebensläufe und ökonomische Zeitmuster als Ansatzpunkte für Lernherausforderungen (77-95); Sabine Toppe: Lebenslagen allein erziehender Sozialhilfeempfängerinnen - Einschränkungen von Bildungs- und Karrierewegen (96-110); Marion Mayer: Zwischen Existenzkampf und Professionalisierung. Handlungsstrategien von Expertinnen in der bildungs- und berufsbiographischen Beratungsarbeit und der regionalen Frauenförderung (111-127); Ines Schell-Kiehl: Mentoringprozesse in biographischer Perspektive. Ergebnisse qualitativer Interviews mit Mentorinnen (128-144); Bildungs- und Berufserfahrungen von Frauen im In- und Ausland Renate Nestvogel: Bildungs- und Berufserfahrungen von afrikanischen Migrantinnen in Deutschland - Ergebnisse aus einer quantitativ-qualitativen Untersuchung (145-167); Wolfgang Gippert und Elke Kleinau: Als Lehrerin in Deutsch-Südwest. Der koloniale Blick auf das 'Fremde' in Berufsbiographien von Lehrerinnen (168-167); Mechthild von Lutzau: Aufstiegsbereitschaft von Frauen in Schulleitungen. Sozialisationsfaktoren in Kindheit und Jugendzeit (183-201); Claudia Fahrenwald und Maureen Porter: Going over to the Dark Side - Ambivalenzerfahrungen in Pädagoginnenkarrieren. Ein transatlantischer Vergleich (202-218). Die Untersuchung enthält quantitative Daten. %X How can women achieve and manage to have both: a family including children and a career? The book discusses from a variety of perspectives how women cope and what this means in the context of education, profession or leading positions. %K Frauen %K Lebenslauf %K Bildungsverlauf %K Berufsverlauf %K beruflicher Aufstieg %K Beruf und Familie %K erwerbstätige Frauen %K Sozialhilfeempfänger %K allein Erziehende %K Frauenförderung %K Beratung %K ausländische Frauen %K Afrikaner %K Auslandstätigkeit %K Lehrer %K Schulleitung %K Führungskräfte %K Sozialisation %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Pädagoge %M k070926f02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 96-21.0107 %1 Deutsches Jugendinstitut, München, Aussenstelle Halle, Forschungsschwerpunkt Übergänge in Arbeit (Hrsg.) %A Schreiber, Elke %T Nicht beschulbar? : gute Beispiele für den Wiedereinstieg in systematisches Lernen %D 2005 %4 991 KB %P 210 S. %9 Sammelwerk; graue Literatur %C München u.a. %G de %S Deutsches Jugendinstitut. Dokumentation : 05/2005 %U http://www.dji.de/bibs/229_4651_Doku_5_2005_schreiber.pdf %X "Im Rahmen des Netzwerks 'Prävention von Schulmüdigkeit und Schulverweigerung' am DJI-Forschungsschwerpunkt 'Übergänge in Arbeit' engagieren sich Schulen und Praxisprojekte der Jugendsozialarbeit, die Methoden und Strategien zur Prävention von Schulmüdigkeit und Schulverweigerung entwickeln und umsetzen. In der vorliegenden Publikation werden gute Praxisbeispiele vorgestellt, deren Förderangebote Jugendliche erreichen, die die Schule dauerhaft schwänzen und sich von der Schule weit gehend 'verabschiedet' haben (Schulverweigerer). Sie haben über einen längeren Zeitraum einen Prozess der Abkehr von der Schule vollzogen, so dass sie als 'schulfern' und zum Teil auch als 'nicht beschulbar' charakterisiert werden. Da sie von der Schule nicht mehr erreicht werden (können), findet die Förderung außerhalb von Schulen statt, jedoch in Kooperation mit den allgemein bildenden Schulen. In der außerschulischen 'Beschulung' von schulabgewandten Kindern und Jugendlichen stehen die Aufarbeitung von schulischen und sozialen Defiziten, die Vorbereitung auf den Erwerb des Hauptschulabschlusses sowie die Erfüllung der Schulpflichtzeit im Mittelpunkt. Werkstätten werden in diesen Förderangeboten zu wichtigen Lernorten. Die Praxisbeispiele zeigen, wie durch die Herstellung stabiler Beziehungen zwischen pädagogischen Fachkräften und durch eine Kombination von schul-, sozial- und arbeitspädagogischen Ansätzen Jugendliche wieder für systematisches Lernen gewonnen werden können, die sich bereits definitiv von der Schule verabschiedet hatten." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Schulverweigerung - Ursache %K schulische Reintegration %K best practice %K soziale Situation %K Familie %K Bildungssystem %K Persönlichkeitsmerkmale %K Kinder %K Jugendliche %K Förderungsmaßnahme %K ausländische Schüler %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Schulabbruch - Risiko %K Jugendhilfe %K Jugendsozialarbeit %K Grundschule %K Sekundarstufe I %K erste Schwelle %K sozialpädagogische Betreuung %K Bundesrepublik Deutschland %M k071001f11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 1701.0101 %1 Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin (Hrsg.) %A Schulte, Bernd (Bearb.) %A Kraus, Ulrike (Bearb.) %A Hauschild, Matthias (Bearb.) %T Die Reform des Europäischen koordinierenden Sozialrechts : von der VO (EWG) Nr. 1408/71 zur VO (EG) Nr. 883/2004 %D 2007 %P 272 S. %9 Sammelwerk %C Bad Homburg %I Wdv Gesellschaft für Medien und Kommunikation %G de %B DRV-Schriften : 72 %@ ISBN 978-3-938790-08-3 %X Die Systeme der sozialen Sicherheit in Europa werden durch Verordnungen koordiniert. Diese gewährleisten, dass Arbeitnehmer und Selbstständigen sowie deren Familienangehörigen keine sozialversicherungsrechtlichen Nachteile dadurch entstehen, dass sie ihr Recht auf Freizügigkeit innerhalb der Gemeinschaft wahrnehmen. Diese Verordnungen sind in der Vergangenheit mehrfach geändert und aktualisiert worden, um nicht nur den Entwicklungen auf Gemeinschaftsebene - einschließlich der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes - sondern auch den Änderungen der Rechtsvorschriften auf nationaler Ebene Rechnung zu tragen. Die 'Alltagstauglichkeit' dieser Verordnungen wird auf internationalen Seminaren des von der Europäischen Kommission initiierten trESS-Netzwerks analysiert und bewertet. Der Band fasst die Beiträge zweier Seminare aus den Jahren 2005 und 2006 zusammen, in denen Fachleute aus verschiedenen Zweigen der deutschen Sozialversicherung ausgewählte Aspekte des Europäischen koordinierenden Sozialrechts behandelten und erläuterten, ob und in welcher Weise evtl. vorhandene Anwendungsprobleme durch die neue Verordnung (EG) Nr. 883/2004 beseitigt werden können. Gleichzeitig enthält der Band eine von der Deutschen Rentenversicherung zusammengestellte Synopse, in der das alte mit dem neuen Recht detailliert abgeglichen wird. Inhaltsverzeichnis: 1. Einführung: Bernd Schulte: Die Geschichte der Reform der Verordnung (EWG) Nr. 1408/71 (9-22); 2. Die Bewertung der Reform aus unterschiedlichen Perspektiven: Albrecht Otting: Die Verordnung aus der Sicht der deutschen Sozialpolitik (23-24); Bernhard Spiegel: Die neue europäische Sozialrechtskoordinierung : Überlegungen zur Verordnung (EG) Nr. 883/2004 (25-70); Hans-Holger Bauer / Thomas Kreutzer / Stefanie Klein: Die Verordnung (EG) Nr. 883/2004 und der Entwurf zur Durchführungsverordnung aus Sicht der gesetzlichen Krankenversicherung (71-78); Helmut Maxeiner / Ulrich Raschke: Erste Hinweise zur Verordnung (EG) Nr. 883/2004 aus Sicht der gesetzlichen Unfallversicherung (79-84); Helmut Maxeiner: Erste Hinweise zum Entwurf einer neuen Durchführungsverordnung (DV) zur Verordnung (EG) Nr. 883/2004 aus Sicht der gesetzlichen Unfallversicherung (85-88); Werner Grotzer: Die Verordnung (EG) Nr. 883/2004 aus Sicht der gesetzlichen Rentenversicherung (89-92); Matthias Hauschild: Die Beratungen in der Ratsarbeitsgruppe 'Sozialfragen' über die neue Verordnung zur Durchführung der VO (EG) Nr. 883/2004 aus Sicht der gesetzlichen Rentenversicherung; 3. Synopse VO (EG) Nr. 883/2004 / VO (EWG) Nr. 1408/71 (97-253); IV. Bibliographie (255-271). (IAB) %K EU-Richtlinie %K europäische Sozialpolitik %K Politikumsetzung %K Kompetenzverteilung %K Rechtsvereinheitlichung %K Rentenversicherung %K Krankenversicherung %K Arbeitsunfälle %K Berufskrankheit %K gesetzliche Krankenversicherung %K Unfallversicherung %K Freizügigkeit %K ausländische Arbeitnehmer %K Auslandsaufenthalt %K Anspruchsvoraussetzung %K Leistungsanspruch %K Sozialleistungen %K Wohnort %K EU-Binnenmarkt %K europäische Integration %K EU-Recht %K Europäische Union %M k070919f06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 650.0102 %A Schwinn, Thomas %T Soziale Ungleichheit %D 2007 %P 162 S. %9 Monographie %C Bielefeld %I Transcript Verlag %G de %B Einsichten %@ ISBN 978-3-89942-592-5 %X "Die Theorie sozialer Ungleichheit hat seit den Klassikern der Soziologie keine großen Fortschritte zu verzeichnen. In den einschlägigen Studien dominiert eine auflistende Aneinanderreihung von einzelnen Ansätzen. Es fehlt bisher jedoch eine Theorie sozialer Ungleichheit, die auf der Höhe der aktuellen gesellschaftstheoretischen Diskussion ist. Diese Einführung arbeitet hierzu den Anschluss an die Theorie gesellschaftlicher Differenzierung heraus. Durch die konzeptionelle Integration der beiden makrosozialen Hauptachsen lassen sich viele Aspekte sozialer Ungleichheit angemessen erklären: strukturierte versus unstrukturierte soziale Ungleichheit; das Verhältnis von klassen-, ethnischer und geschlechtsspezifischer Ungleichheit; die Transnationalisierung sozialer Ungleichheit sowie soziale Ungleichheiten auf verschiedenen Aggregationsebenen (Interaktion, Organisation, Ordnung)." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K soziale Ungleichheit - Theorie %K Gesellschaftstheorie %K Klassengesellschaft %K soziale Schichtung %K ethnische Gruppe %K Geschlechterverteilung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Nationalstaat %K Umverteilung %K Verteilungspolitik %K soziale Ungleichheit - historische Entwicklung %K Mittelalter %K 11. Jahrhundert %K 12. Jahrhundert %K 13. Jahrhundert %K 14. Jahrhundert %K 15. Jahrhundert %K 16. Jahrhundert %K 17. Jahrhundert %K 18. Jahrhundert %K 19. Jahrhundert %K 20. Jahrhundert %M k070205f23 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Hamburgisches Welt-Wirtschafts-Institut (HWWI) gGmbH (Hrsg.) %1 Migration Research Group (Hrsg.) %A Stewart, James %A Clark, Darlene %A Clark, Paul F. %T Abwanderung und Anwerbung von Fachkräften im Gesundheitswesen : Ursachen, Konsequenzen und politische Reaktionen %D 2007 %4 9 S., 171 KB %9 Monographie; graue Literatur %C Hamburg %G de %# A 2001; E 2006 %B Focus Migration. Kurzdossier : 07 %@ ISSN 1864-5704 %U http://www.focus-migration.de/uploads/tx_wilpubdb/KD07_Gesundheit.pdf %X "Überall auf der Welt stecken die Gesundheitssysteme in der Krise. Dieses Kurzdossier stellt zunächst das Ausmaß des weltweiten Fachkräftemangels im Gesundheitssektor sowie einige grundsätzliche Entwicklungen hinsichtlich der Migration von medizinischen Fachkräften dar. Im Anschluss werden die Ursachen und Einflussfaktoren dieser Entwicklung diskutiert, um dann Kosten und Nutzen der Migration dieser Fachkräfte sowohl für die Herkunfts- als auch für die Zielländer zu beleuchten. Abschließend werden einige alternative Strategien aufgezeigt, die sowohl von Herkunfts- als auch von Zielländern eingesetzt werden könnten, um die negativen Folgen in diesem Sektor abzumindern und gleichzeitig Rechte und Bedürfnisse der Hauptbetroffenen - medizinisches Fachpersonal, Industriestaaten und Entwicklungsländer - zum Ausgleich zu bringen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Einwanderungspolitik %K Einwanderer %K Einwanderung %K Rekrutierung %K regionale Mobilität - Determinanten %K Gesundheitswesen %K Gesundheitsberufe %K Fachkräfte %K Kosten-Nutzen-Analyse %K Wanderung %K Ausländerrecht %K regionale Mobilität - Auswirkungen %K Auswanderung %K Arbeitsmarkt %K Arbeitskräftemangel %K Arbeitskräftemobilität %K ausländische Arbeitnehmer %K Arbeitsmigration %K Welt %M k070925p10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** %0 Book Section %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Brücker, Herbert %T Migration als Therapie für Fachkräftemangel? %B Fachkräftebedarf der Wirtschaft : Materialsammlung C: Ansatzpunkte für Therapien %D 2007 %4 48 KB %P 8 S. %9 Aufsatz; graue Literatur %C Nürnberg %G de %U http://doku.iab.de/grauepap/2007/Fachkraefte_Material_C11.pdf %X Eine langfristig angelegte Migrations- und Integrationspolitik sollte anstreben (i) die Qualifikation der ausländischen Bevölkerung durch die Anwerbung von Fachkräften zu erhöhen, (ii) die Integration der Zuwanderer zu verbessern und (iii) die Zuwanderung insbesondere von Fachkräften zu erhöhen. Dagegen ist eine differenzierte Steuerung der Zuwanderung nach Teilarbeitsmärkten (d.h. nach spezifischen Berufsgruppen) nicht sinnvoll, weil sich potenzielle Angebots- oder Nachfrageüberschüsse auf dem Arbeitsmarkt nicht differenziert prognostizieren lassen. (IAB) %K Fachkräfte %K Arbeitskräftemangel %K Einwanderung %K Arbeitsmigration %K Hochqualifizierte %K mismatch %K offene Stellen %K friktionelle Arbeitslosigkeit %K regionale Verteilung %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K internationale Wanderung %K Beschäftigungseffekte %K Einkommenseffekte %K Inländer %K Arbeitslosenquote %K Lohnhöhe %K regionaler Arbeitsmarkt %K Qualifikationsstruktur %K Arbeitsmarktrisiko %K Wanderungspotenzial %K Herkunftsland %K Einwanderungspolitik %K ökonomische Faktoren %K institutionelle Faktoren %K Bundesrepublik Deutschland %M k070927f24 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %A Brücker, Herbert %A Weizsäcker, Jakob von %T Migration policy : at the nexus of internal and external migration %E Sapir, Andre %B Fragmented power : Europe and the global economy %D 2007 %4 392 KB %P S. 226-265 %9 Aufsatz; graue Literatur %C Brüssel %I Bruegel %G de %U http://www.bruegel.org/Public/fileDownload.php?target=/Files/media/PDF/Publications/Fragmented%20Power/chapter8.pdf %X Bürger von Staaten, die nicht der EU angehören, sehen sich unterschiedlichen Maßnahmen restriktiver nationaler Zuwanderungspolitiken ausgesetzt. Der Beitrag untersucht, ob es sinnvoll ist, diese heterogenen und restriktiven Politiken beizubehalten und entwirft einen konzeptionellen Rahmen für eine gemeinsame Zuwanderungspolitik der EU. Ausgangspunkt der Überlegungen ist die Frage nach den ökonomischen Auswirkungen freier Migration. Wirtschaftliche Migration ermöglicht es Menschen, sich von einem Ort mit niedriger Produktivität zu Orten mit höherer Produktivität zu begeben. Darüber hinaus entkoppelt Migration wirtschaftliche Chancen und Herkunft. Im Ergebnis wird die globale Chancengleichheit verbessert. Der wichtigste Grund für die negative Haltung der Öffentlichkeit in Bezug auf Migration ist die weitverbreitete Unsicherheit über die Folgen von immer mehr Einwanderung. Wie wirkt sich Migration auf Beschäftigung und Einkommen aus? Was sind die Konsequenzen für Gemeinden, öffentliche Institutionen und langfristig für die Identität der Gastländer? Der Beitrag gibt einen Überblick über das Ausmaß der Migrationsbewegungen unterschiedlicher Kategorien von Migranten in der EU und erläutert, wie und warum die Auswirkungen von Migration auf die Gast- und die Herkunftsländer je nach Qualifikationsniveau der Migranten differieren und welchen Einfluss dies auf die unterschiedlichen Zuwanderungspolitiken haben kann. Auf der Grundlage der Ergebnisse werden Vorschläge für eine Neuorientierung der EU-Zuwanderungspolitik entwickelt, die geeignet sind, sowohl das durchschnittliche Qualifikationsniveau von Migranten in die EU zu heben als auch illegale Zuwanderung zu bekämpfen. Nach Meinung der Autoren könnten auch die Entwicklungsländer von einer größeren Offenheit der EU in Bezug auf Zuwanderung profitieren. (IAB) %K Einwanderungspolitik %K Wanderungspolitik %K europäische Integration %K Flüchtlinge %K Asylpolitik %K Asylbewerber %K illegale Einwanderung %K Rechtsvereinheitlichung %K Arbeitsmigration %K Freizügigkeit %K Einkommenseffekte %K Beschäftigungseffekte %K Einwanderungsland %K Wanderungsstatistik %K Wanderungspotenzial %K Außenwanderung %K Herkunftsland %K internationale Wanderung - Auswirkungen %K Qualifikationsstruktur %K Ost-West-Wanderung %K Süd-Nord-Wanderung %K wirtschaftliche Situation %K Binnenwanderung %K Europäische Union %K Entwicklungsländer %K Schwellenländer %M k070927f30 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Fuchs, Johann %A Reinberg, Alexander %T Demografische Effekte auf das Erwerbspersonenpotenzial %B Fachkräftebedarf der Wirtschaft : Materialsammlung B: Zukünftiger Fachkräftemangel? %D 2007 %4 25 KB %P 3 S. %9 Aufsatz; graue Literatur %C Nürnberg %G de %# A 2007; E 2050 %U http://doku.iab.de/grauepap/2007/Fachkraefte_Material_B1.pdf %X Der Beitrag fasst die Ergebnisse von Projektionen des IAB-Forschungsbereichs 'Wachstum und Demographie' zu den Auswirkungen der zu erwartenden demographischen Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland auf das Erwerbspersonenpotenzial zusammen. Danach wird das Potenzial an Arbeitskräften bis 2020 mit rund 1,4 Mio. nur leicht zurückgehen. Nach 2020 schlägt die demografische Entwicklung in voller Stärke durch, nicht zuletzt weil die geburtenstarken Jahrgänge nun in Rente gehen. Insgesamt wird das Erwerbspersonenpotenzial im Jahr 2050 auch bei einer Nettozuwanderung von jährlich 200.000 Personen (alle Altersgruppen) um rund neun Millionen unter dem heutigen liegen. Das Durchschnittsalter der Bevölkerung und damit auch das des Arbeitskräfteangebotes wird in Zukunft deutlich höher liegen als heute. Bereits bis zum Jahr 2015 könnte es insbesondere auf dem Akademikerarbeitsmarkt und in abgeschwächter Form auch bei betrieblich ausgebildeten Fachkräften zu einer Mangelsituation kommen, die nur durch ein Bündel gegensteuernder Maßnahmen abgemildert werden kann. Hierzu zählen neben der vorrangigen Ausschöpfung von Potenzialen an qualifizierten Arbeitslosen, der Verbesserung der Beschäftigungsmöglichkeiten von Frauen sowie einer gesteuerten Zuwanderungspolitik insbesondere die Mobilisierung von Reserven auf allen Ebenen der allgemeinen wie beruflichen Bildung sowie der Weiterbildung. Es wird entscheidend darauf ankommen, die berufliche Kompetenz älterer Mitarbeiter zu erhalten und weiter zu entwickeln. Gelingt es nicht, gerade qualifizierte ältere Arbeitnehmer länger im Erwerbsleben zu halten, wird sich der drohende Fachkräftemangel zusätzlich verschärfen. (IAB) %K Arbeitsmarktprognose %K Erwerbspersonenpotenzial %K demografischer Wandel - Auswirkungen %K Altersstruktur %K Bevölkerungsstruktur %K Einwanderung %K Bevölkerungsrückgang %K Frauenerwerbstätigkeit %K ältere Arbeitnehmer %K Beschäftigungsförderung %K Frauen %K Qualifikationsstruktur %K Rentenalter %K Akademiker %K Fachkräfte %K Arbeitskräftemangel %K Bundesrepublik Deutschland %M k070927f11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F 69.0101 %A Gottwald, Markus %A Klemm, Matthias %A Schulte, Birgit %T Introduction: CircularFlows - capillaries of world culture %E Gottwald, Markus %E Klemm, Matthias %E Schulte, Birgit %B KreisLäufe - CircularFlows : Kapillaren der Weltkultur - capillares of world culture %D 2007 %P S. 11-18 %9 Aufsatz %C Berlin %I Lit Verlag %G en %B Diskursive Produktionen. Text, Kultur, Gesellschaft : 09 %@ ISBN 978-3-8258-0633-0 %X Der Einführungsbeitrag stellt das Konzept der 7. Erlanger Graduiertenkonferenz 'Kreis=Läufe: Kapillaren der Weltkultur' vor, die an der Universität Erlangen-Nürnberg im November 2006 stattfand und gibt einen Überblick über die Themen und Beiträge. Im Zentrum der Konferenz standen die Anzeichen der Ausbildung von Weltkultur im Zuge grenzüberschreitender Bewegungen von Dingen, Menschen, Symbolen und Ideen sowie neuen Räumen und Formen globaler Kommunikation. Das Motto weist zum einen auf die thematische Orientierung an Bewegung und Mobilität hin, zum anderen auf eine Sichtweise, die die Wechselwirkungen zwischen globaler Makroebene und lokaler Mikroebene ins Auge fasst. Vor dem Hintergrund von Diskursen über Globalisierung, Grenzen und Grenzüberschreitung, der Entstehung transnationaler sozialer Räume sowie Postmoderne und Epistemologie widmen sich die einzelnen Beiträge kapillarischen und zirkulären Entwicklungen der Weltkultur aus verschiedenen sozial- und kulturwissenschaftlichen Blickwinkeln. Thematisch beschäftigen sich die Beiträge mit Mode und Konsum, medialen Inszenierungen, Institutionen und Kulturformen, Inklusion und Exklusion, mit Theorie sowie ökonomischen Akteuren. (IAB) %K Globalisierung %K internationale Wanderung %K regionale Mobilität %K soziale Mobilität %K Kultur %K interkulturelles Lernen %K multikulturelle Gesellschaft %K Medien %K Film %K soziale Beziehungen %K soziale Ausgrenzung %K soziale Integration %K europäische Integration %K Alternativbewegung %M k070823f12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F 90-0DE0-000000 BR 810 %1 Leibniz-Institut für Länderkunde, Leipzig (Hrsg.) %A Pethe, Heike %T Grüne Karte für hoch Qualifizierte %E Faßmann, Heinz %E Klagge, Britta %E Meusburger, Peter %B Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland : Band 7: Arbeit und Lebensstandard %D 2006 %P S. 104-105 %9 Aufsatz %C Heidelberg u.a. %I Spektrum Akademischer Verlag u.a. %G de %# A 1999; E 2003 %@ ISBN 3-8274-0962-4 %X Im August 2000 wurde der deutsche Arbeitsmarkt mit einer Greencard-Regelung für ein Kontingent von 20000 Fachkräften der IT-Branche aus Nicht-EU-Staaten geöffnet. Der Beitrag beschreibt die Auswirkungen der durch die neuen Regelung grundlegend veränderten Rahmenbedingungen zur Migration nach Deutschland unter zwei Aspekten: Erstens der Arbeitsmigration hochqualifizierter Fachkräfte und zweitens der Restrukturierung der Migrationsbewegung. Die Resonanz auf die Greencard fällt insgesamt deutlich geringer aus als erwartet. Schwerkpunkte der Nutzung liegen bei kleineren Betrieben und in Regionen mit höherem Ausländeranteil. Der Beitrag enthält vier graphische Darstellungen: 1. Greencards und Umsatz der IT-Branche 2000-2004; 2. Herkunft hoch qualifizierter Ausländer 1999 mit Arbeitserlaubnis in Deutschland und Arbeitserlaubnisse für hoch Qualifizierte 1999 nach Ländern und Regionen; 3. Herkunft ausländischer IT-Fachkräfte August 2000-Juli 2003 mit Arbeitserlaubnis in Deutschland und Arbeitserlaubnisse für IT-Fachkräfte nach Ländern und Regionen; 4. Ausländische Datenverarbeitungsfachleute 2000/2003 nach Arbeitsamtsbezirken. (IAB) %K Einwanderungspolitik %K Einwanderungsland %K ausländische Arbeitnehmer %K Arbeitserlaubnis %K informationstechnische Berufe %K Fachkräfte %K Hochqualifizierte %K Rekrutierung %K Ausländerquote %K Herkunftsland %K regionale Verteilung %K Unternehmensgröße %K Klein- und Mittelbetrieb %K internationale Wanderung - Strukturwandel %K Bundesrepublik Deutschland %M k071015p02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Schreyer, Franziska %A Gaworek, Maria %T Ansatzpunkte zur Steigerung des hochqualifizierten Erwerbspersonenpotenzials, insbesondere in naturwissenschaftlich-technischen Berufen %B Fachkräftebedarf der Wirtschaft : Materialsammlung C: Ansatzpunkte für Therapien %D 2007 %4 26 KB %P 3 S. %9 Aufsatz; graue Literatur %C Nürnberg %G de %U http://doku.iab.de/grauepap/2007/Fachkraefte_Material_C8.pdf %X Die Autorinnen aus dem Forschungsbereich 'Bildungs- und Erwerbsverläufe' und dem Servicebereich 'Dokumentation und Bibliothek' des IAB erläutern die zur Steigerung des akademischen Erwerbspersonenpotenzials im Allgemeinen und des naturwissenschaftlich-technischen Erwerbspersonenpotenzials im Speziellen erforderlichen Maßnahmen und fassen die Zielsetzungen wie folgt zusammen: Neue Bildungsexpansion ins Leben rufen; Technisches Interesse fördern; Einstellungspolitik verstetigen; Ingenieurinnen und Naturwissenschaftlerinnen gewinnen und halten; Ältere integrieren und halten; Zuwanderung und Integration fördern. (IAB) %K Erwerbspersonenpotenzial %K Hochqualifizierte %K naturwissenschaftliche Berufe %K technische Berufe %K Akademiker %K Arbeitskräftebedarf %K Bildungsexpansion %K Arbeitskräftemangel %K Hochschulpolitik %K Bildungschancengleichheit %K Hochschulzugang %K Zugangsvoraussetzung %K soziale Ungleichheit %K technische Bildung %K Studienmotivation - Förderung %K Personaleinstellung %K Personalpolitik %K Frauen %K Ingenieur %K Naturwissenschaftler %K berufliche Identität %K ältere Arbeitnehmer %K berufliche Integration %K Rekrutierung %K Einwanderer %K Arbeitsmigration %K Fachkräfte %K Akademiker %K Bundesrepublik Deutschland %M k070927f21 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %F 90-0DE0-301000 BS 058 %A Straubhaar, Thomas %T Zuwanderungspolitik : Fortsetzung muss folgen! %E Zimmermann, Klaus F. %B Deutschland - was nun? : Reformen für Wirtschaft und Gesellschaft %D 2006 %P S. 149-170 %9 Aufsatz %C München %I Beck %G de %B Beck im dtv : 50900 %@ ISBN 3-423-50900-7 %@ ISBN 3-406-54319-7 %X Ausgehend von der Feststellung, dass es weitergehender Schritte als dem neuen Zuwanderungsgesetz bedarf, wenn Zuwanderung ihren Teil im Rahmen einer politischen Gesamtstrategie zur Bewältigung der Folgen des demografischen Wandels beitragen soll, beschreibt der Autor die wirtschaftspolitischen Parameter einer aus seiner Sicht notwendigen und nachhaltigen Zuwanderungspolitik. Zuwanderung berührt alle Problemfelder der deutschen Wirtschaftspolitik und hat Rückwirkungen auf den Arbeitsmarkt, die Alterstruktur der Bevölkerung, die Finanzierung der Sozialversicherungen und das wirtschaftliche Wachstum insgesamt. Die wichtigsten Themen in diesem Zusammenhang sind effizient gesteuerte Zuwanderung und die soziale Integration der dauerhaft bleibenden Ausländer. In diesem Sinne plädiert der Autor dafür, für Deutschland die Rolle eines Einwanderungslandes anzunehmen, Integrations- und Zuwanderungsprobleme anzupacken, die Abwehrfront gegen Zuwanderung aufzuweichen und eine neue Offenheit als strategischen Zukunftsfaktor zu begreifen. Zur Begrenzung und Steuerung der Zuwanderung hält er die Festlegung von Zuwanderungsquoten sowie die Einführung eines Punktesystem für wünschenswert. (IAB) %K Einwanderungsland %K Einwanderungspolitik %K Wirtschaftspolitik %K Integrationspolitik %K soziale Integration %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Wettbewerb %K Wirtschaftswachstum %K Ausländerfeindlichkeit %K Auswahlverfahren %K Arbeitskräftebedarf %K Hochqualifizierte %K Bundesrepublik Deutschland %M k071015p01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 73 von 508 Datensätzen ausgegeben.