Suchprofil: Migration Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 09/07 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Social Indicators Research %V 82 %N 2 %F X 327 %A Below, Susanne von %T What are the chances of young Turks and Italians for equal education and employment in Germany? : the role of objective and subjective indicators %D 2007 %P S. 209-231 %9 Aufsatz %G en %# A 2000; E 2000 %@ ISSN 0303-8300 %@ ISSN 1573-0921 %X "As the recent OECD PISA studies have shown, social background plays a greater role for achieving a solid education in Germany than in most other developed countries; this is especially so for migrant youths. This paper deals with the question, which level education and qualification migrants in Germany achieve, and how their chances for achieving qualifications and positions are compared to Germans. First, an overview over results of studies on educational participation, degrees, and social inequality among migrants is given. Then I show, using data from the 2000 BiB-Integration Survey, that young Turks and Italians have achieved notably lower levels of education than Germans. Finally, I discuss possible reasons and agencies that might cause these findings, which then are scrutinised by empirical analyses. It can be found that the marked under-representation with regard to higher educational and professional degrees of young Italians and Turks is clearly related to the low educational level of their parents, as well as factors of integration and attitudes. It does become obvious, however, that Turks have lower chances that cannot be explained by their parents' qualification or other factors. This is also the case for the second immigrant generation." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Türken %K Italiener %K ausländische Jugendliche %K Bildungschancengleichheit %K Arbeitsmarktchancen %K Chancengleichheit %K Deutsche %K Bildungsabschluss %K Schulbildung %K Berufsausbildung %K Einwanderer %K zweite Generation %K Bildungsniveau %K Stellung im Beruf %K berufliche Integration %K soziale Integration %K soziale Herkunft %K Bundesrepublik Deutschland %M k070830f11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Labour Economics %V 14 %N 4 %F Z 1120 %A Carlsson, Magnus %A Rooth, Dan-Olof %T Evidence of ethnic discrimination in the Swedish labor market using experimental data %D 2007 %P S. 716-729 %G en %# A 2005; E 2006; %@ ISSN 0927-5371 %X "We present evidence of ethnic discrimination in the recruitment process by sending fictitious applications to real job openings. Applications with identical skills were randomly assigned Middle Eastern- or Swedish-sounding names and applications with a Swedish name receive fifty percent more callbacks for an interview. We extend previous analyses by adding register and interview information on firms/recruiters to the experimental data. We find that male recruiters and workplaces with fewer than twenty employees less often call applications with a Middle Eastern name for an interview." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K Ausländer %K Araber %K Diskriminierung %K Arbeitsmarktchancen %K Benachteiligung %K Rekrutierung %K Personaleinstellung %K Einstellungsgespräch %K Arbeitgeber %K multikulturelle Gesellschaft %K Unternehmen %K Leitbild %K ethnische Gruppe %K Arbeitslose %K Schweden %M k070913n05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Migration Review %V 40 %N 4 %F X 201 %A Diehl, Claudia %A Schnell, Rainer %T Reactive ethnicity or "assimilation"? : statements, arguments, and first empirical evidence for labor migrants in Germany %D 2006 %P S. 786-816 %G en %# A 1984; E 2001 %@ ISSN 0197-9183 %X "In this article, we scrutinize the often stated assumption that labor migrants in Germany turn away from integration and reaffirm their ethnicity by examining their identificational, cognitive, and social assimilation processes. Using data from the German Socio-economic Panel, we present trend analyses of different hostland- and homeland-related indicators for the past fifteen years. Results are presented separately for first- and second-generation migrants from Turkey, the EU, and the former Yugoslavia. While not all assimilation-related indicators change a great deal over time, they show at least a substantial difference between the first and the second generation. With regard to the homeland-related indicators, the results by no means suggest that Turkish migrants try to compensate for their comparatively disadvantaged social status by revitalizing ethnic cultural habits or homeland-oriented identifications." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ausländische Arbeitnehmer %K Arbeitsmigration %K Einwanderer %K Assimilation %K nationale Identität %K soziale Integration %K Sozioökonomisches Panel %K erste Generation %K zweite Generation %K Türken %K Jugoslawen %K Herkunftsland %K kulturelle Faktoren %K Segregation %K ethnische Gruppe %K Sprachkenntnisse %K deutsche Sprache %K Bundesrepublik Deutschland %K Europäische Union %M k070830f14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Annual Review of Sociology %V 33 %F Z 792 %A DiTomaso, Nancy %A Post, Corinne %A Parks-Yancy, Rochelle Workforce %T Diversity and inequality : power, status, and numbers %D 2007 %P S. 473-501 %G en %@ ISSN 0360-0572 %X "Workforce diversity refers to the composition of work units in terms of the cultural or demographic characteristics that are salient and symbolically meaningful in the relationships among group members. Although generally thought of as the purview of management research, the topic of workforce diversity draws from and is relevant to research from sociology and psychology. In this review, we highlight two issues: (a) the importance of the substantial research on inequality to an adequate understanding of workforce diversity and (b) the need to link discussions of workforce diversity to the structural relationships among groups within the society. We organize the review in terms of three dimensions of the relationships among groups: power, status, and numbers (or composition). We highlight research from sociology, psychology, and management and show similarities and gaps across these fields. We also briefly discuss the outcomes of workforce diversity in the workplace." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmen %K Managing Diversity %K Beschäftigtenstruktur %K Sozialstruktur %K Altersstruktur %K ethnische Gruppe %K Geschlechterverteilung %K Segregation %K sozialer Status %K soziale Ungleichheit %K Arbeitssoziologie %K Arbeitspsychologie %M k070924803 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The Economic Record %V 82 %N 256 %F X 022 %A Hunter, Boyd H. %A Gray, Matthew C. %T The effectiveness of indigenous job search strategies %D 2006 %P S. 1-10 %G en %# A 1996; E 1997 %@ ISSN 0013-0249 %X "This analysis uses the only existing large-scale longitudinal survey of Indigenous Australians to examine the effects of job search behaviour over an 18-month period starting from March 1996. Job search methods were not generally related to the probability of finding and retaining employment when a range of other personal and regional factors are taken into account. Search intensity (as measured by the number of jobs applied for) had a significant effect on the prospect of finding employment, but was unrelated to the probability of job retention." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ethnische Gruppe %K berufliche Integration %K Arbeitslose %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Arbeitsuche - Effizienz %K Australien %M k070830f09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Annual Review of Sociology %V 33 %F Z 792 %A Levitt, Peggy %A Jaworsky, B. Nadya %T Transnational migration studies : past developments and future trends %D 2007 %P S. 129-156 %G en %@ ISSN 0360-0572 %X "The past two decades have witnessed a sea change in migration scholarship. Most scholars now recognize that many contemporary migrants and their predecessors maintain various kinds of ties to their homelands at the same time that they are incorporated into the countries that receive them. Increasingly, social life takes place across borders, even as the political and cultural salience of nation-state boundaries remains strong. Transnational migration studies has emerged as an inherently interdisciplinary field, made up of scholars around the world, seeking to describe and analyze these dynamics and invent new methodological tools with which to do so. In this review, we offer a short history of theoretical developments, outlining the different ways in which scholars have defined and approached transnational migration. We then summarize what is known about migrant transnationalism in different arenas-economics, politics, the social, the cultural, and the religious. Finally, we discuss methodological implications for the study of international migration, present promising new scholarship, and highlight future research directions." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Migrationsforschung - Entwicklung %K Interdisziplinarität %K internationale Wanderung %K Globalisierung %K ökonomische Faktoren %K sozioökonomische Faktoren %K kulturelle Faktoren %K soziokulturelle Faktoren %K Einwanderungspolitik %K Religion %K Welt %M k070924802 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Regional Science %V 47 %N 4 %F Z 041 %A Liebig, Thomas %A Puhani, Patrick A. %A Sousa-Poza, Alfonso %T Taxation and internal migration : evidence from the Swiss Census using community-level in income tax rates %D 2007 %P S. 807-836 %G en %# A 2000; E 2000 %@ ISSN 0022-4146 %X "We investigate the relationship between income tax rate variation and internal migration for the unique case of Switzerland, whose system of determining tax rates primarily at the community level results in enough variation to permit analysis of their influence on migration. Specifically, using Swiss census data, we analyze migratory responses to tax rate variations for various groups defined by age, education, and nationality/residence permit. The results suggest that young Swiss college graduates are most sensitive to tax rate differences, but the estimated effects are not large enough to offset the revenue-increasing effect of a rise in tax rate. The migratory responses of foreigners and other age-education groups are even smaller, and reverse causation seems negligible." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Gemeinde %K Steuerpolitik %K Besteuerung %K regionale Faktoren %K Steuerbelastung - Auswirkungen %K Binnenwanderung %K Bildungsniveau %K Akademiker %K Einwanderer %K altersspezifische Faktoren %K Immobilienmarkt %K Preisniveau %K Lebensqualität %K Einkommensteuer %K Wanderungsmotivation %K regionale Mobilität %K Schweiz %M k070903n06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J Jahrbuch für Regionalwissenschaft %V 26 %N 2 %F X 005 %A Mertens, Antje %A Haas, Anette %T Regionale Arbeitslosigkeit und Arbeitsplatzwechsel in Deutschland : eine Analyse auf Kreisebene %D 2006 %P S. 147-169 %G de %# A 1984; E 2004 %@ ISSN 0173-7600 %X "Der Beitrag untersucht den Einfluss regionaler Arbeitslosenquoten auf regionale Arbeitsplatzwechsel und Betriebswechsel. Dazu haben wir einen einzigartigen Datensatz herangezogen, der sowohl detaillierte persönliche Informationen als auch Regionalinformationen über den Betriebsstandort enthält. Diesen Datensatz haben wir mit Arbeitslosigkeitsinformation der Bundesagentur für Arbeit auf Kreisebene verknüpft. Während frühere Untersuchungen oft keinen gesicherten Einfluss bezüglich der Rolle der regionalen Arbeitslosigkeit feststellen konnten, zeigen wir, dass die unterschiedlichen Motive für einen Regionalwechsel mit berücksichtigt werden müssen. Betrachtet man, aus welchem Grund der alte Arbeitsplatz aufgegeben wurde, kann man deutliche Einflüsse in zwei verschiedene Richtungen feststellen: bei steigender regionaler Arbeitslosigkeit sinken freiwillige Arbeitsplatzwechsel und unfreiwillige Arbeitsplatzwechsel steigen an. Offensichtlich fällt die Entscheidung für regionale Mobilität insbesondere dann positiv aus, wenn die Nichtmobilität zu einer extrem schlechteren Situation wie längerer Arbeitslosigkeit führen würde. Folglich trägt regionale Mobilität, wenn auch in geringem Maße, dazu bei, die regionalen Arbeitslosenquoten untereinander anzugleichen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This paper looks at the influence of regional unemployment rates on regional job mobility and firm switches. For that purpose we use data from the German Life History Study that includes detailed individual information and regional information about the place of work. This individual level data set is combined with unemployment rates at the level of German Kreise from the Federal Employment Offices. While many earlier studies did not find a significant impact of regional unemployment rates on mobility, we show that the reason for job switches has to be taken into account. When we do this, we find that regional unemployment rates influence job flows in two directions: voluntary switches decrease and involuntary switches increase. It seems that regional mobility is considered especially often if the alternative is unemployment. We therefore show that regional labour mobility contributes to equalizing regional unemployment rates in Germany, though to a relatively small amount." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslosigkeit %K regionale Verteilung %K regionaler Vergleich %K Arbeitslosenquote %K Arbeitsplatzwechsel %K regionale Mobilität %K Betrieb %K Entscheidungsfindung %K Motivation %K Arbeitsplatzwechsel - Ursache %K Berufsverlauf %K regionale Mobilität - Ursache %K Arbeitsplatzgefährdung %K Freiwilligkeit %K zwischenbetriebliche Mobilität %K Wanderungsmotivation %K Bundesrepublik Deutschland %K J61 %K J62 %M k050726f04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Amtliche Nachrichten der Bundesagentur für Arbeit %V 55 %N Sondernummer 1 %F Z 003 %A Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg %T Arbeitsmarkt 2006 %D 2007 %P 218 S. %G de %# A 1991; E 2006; %@ ISSN 1613-9429 %U http://doku.iab.de/externe/2007/k070917n05.pdf %X Nach einem Überblick über den Arbeitsmarkt in Deutschland im Jahr 2005 wird im Hauptteil auf das Arbeitskräfteangebot, die Arbeitskräftenachfrage, die Arbeitslosigkeit und Ausgleichsprozesse auf dem Arbeitsmarkt eingegangen. Danach folgen Informationen zu den arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen und ein Tabellen-Anhang. (IAB) %K Arbeitsmarktentwicklung %K Arbeitsmarktanalyse %K Erwerbspersonenpotenzial %K Arbeitskräfteangebot %K Problemgruppe %K Erwerbstätige %K Arbeitszeit %K Wanderung %K Arbeitskräftenachfrage %K Arbeitslosigkeit %K Arbeitslosigkeitsdauer %K Arbeitslosenunterstützung %K Arbeitsvermittlung %K offene Stellen %K Arbeitnehmerüberlassung %K Sperrzeit %K Leistungsmissbrauch %K arbeitsmarktpolitische Maßnahme %K Berufsausbildung %K Weiterbildungsförderung %K Trainingsmaßnahme %K Behinderte %K Vermittlungsgutschein %K Überbrückungsgeld %K Existenzgründungszuschuss %K Personal-Service-Agentur %K Eingliederungszuschuss %K Einstellungszuschuss %K Arbeitsbeschaffungsmaßnahme %K freie Förderung %K Altersteilzeit %K Vorruhestand %K Frauenförderung %K Arbeitsmarktpolitik - Ausgaben %K Eingliederungsbilanz %K Geschlechterverteilung %K Altersstruktur %K Arbeitsgelegenheit %K Einstiegsgeld %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %K Ostdeutschland %M k070917n05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 16/4560 v 10 08 2007 %F Z 198 %A Deutscher Bundestag %A Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie %T Nationales Reformprogramm Deutschland 2005 bis 2008 Umsetzungs- und Fortschrittsbericht 2007 : Unterrichtung durch die Bundesregierung %D 2007 %4 736 KB %P 80 S. %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://doku.iab.de/externe/2007/k070913p01.pdf %X In dem Umsetzungs- und Fortschrittsbericht informiert die Bundesregierung über Vorhaben, die seit der Präsentation des Nationalen Reformprogramms (NRP) 2005 auf den Weg gebracht und zum Teil mittlerweile durch den Gesetzgeber umgesetzt wurden. Im NRP 2005 hat die Bundesregierung sechs Prioritäten für den Zeitraum 2005 bis 2008 formuliert: im Mittelpunkt steht der Ausbau der Wissensgesellschaft als zentrale Voraussetzung für die Zukunftsfähigkeit moderner Gesellschaften, für Teilhabe und soziale Gerechtigkeit. Hinzu kommen die wettbewerbsfähige Gestaltung der Märkte und die weitere Verbesserung der Rahmenbedingungen für unternehmerische Tätigkeit durch den Abbau von Hemmnissen für private Initiative, die Stärkung einer wettbewerbsfähigen Wirtschaftsstruktur und die Unterstützung des Mittelstands. Kernpriorität ist die Ausrichtung der Wirtschafts-, Finanz- und Arbeitsmarktpolitik auf mehr Beschäftigung. Der vorliegende Bericht beschreibt im ersten Teil die wichtigsten Reformen für mehr Wachstum und mehr Beschäftigung in Deutschland in der Zeit vom Juli 2006 bis zum Oktober 2007. Im zweiten Teil werden alle konkreten Maßnahmen der Reformstrategie, die in dieser Zeit umgesetzt bzw. beschlossen wurden, in einer Tabelle dargelegt. (IAB) %K wirtschaftliche Situation %K Wirtschaftsentwicklung %K soziale Sicherheit %K öffentlicher Haushalt %K Lohnnebenkosten %K Kostensenkung %K Rentenreform %K nachhaltige Entwicklung %K Gesundheitswesen - Reform %K Reformpolitik %K Föderalismus - Reform %K Wirtschaftsstrukturwandel %K Forschungsförderung %K Innovationspolitik %K Bildungspolitik %K Wissensgesellschaft %K Hochtechnologie %K Wettbewerbsfähigkeit %K Wettbewerbspolitik %K Mittelstand %K Wirtschaftspolitik %K Steuerpolitik %K Infrastrukturpolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K Einwanderungspolitik %K Beschäftigungsförderung %K ältere Arbeitnehmer %K Frauen %K junge Erwachsene %K Jugendliche %K Beruf und Familie %K Familienpolitik %K Personalpolitik %K Haushaltskonsolidierung %K Bundesrepublik Deutschland %M k070913p01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 16/4560 v 10 08 2007 %F Z 198 %A Deutscher Bundestag %A Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie %T Nationales Reformprogramm Deutschland 2005 bis 2008 Umsetzungs- und Fortschrittsbericht 2007 : Unterrichtung durch die Bundesregierung %D 2007 %4 736 KB %P 80 S. %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://doku.iab.de/externe/2007/k070913p01.pdf %X In dem Umsetzungs- und Fortschrittsbericht informiert die Bundesregierung über Vorhaben, die seit der Präsentation des Nationalen Reformprogramms (NRP) 2005 auf den Weg gebracht und zum Teil mittlerweile durch den Gesetzgeber umgesetzt wurden. Im NRP 2005 hat die Bundesregierung sechs Prioritäten für den Zeitraum 2005 bis 2008 formuliert: im Mittelpunkt steht der Ausbau der Wissensgesellschaft als zentrale Voraussetzung für die Zukunftsfähigkeit moderner Gesellschaften, für Teilhabe und soziale Gerechtigkeit. Hinzu kommen die wettbewerbsfähige Gestaltung der Märkte und die weitere Verbesserung der Rahmenbedingungen für unternehmerische Tätigkeit durch den Abbau von Hemmnissen für private Initiative, die Stärkung einer wettbewerbsfähigen Wirtschaftsstruktur und die Unterstützung des Mittelstands. Kernpriorität ist die Ausrichtung der Wirtschafts-, Finanz- und Arbeitsmarktpolitik auf mehr Beschäftigung. Der vorliegende Bericht beschreibt im ersten Teil die wichtigsten Reformen für mehr Wachstum und mehr Beschäftigung in Deutschland in der Zeit vom Juli 2006 bis zum Oktober 2007. Im zweiten Teil werden alle konkreten Maßnahmen der Reformstrategie, die in dieser Zeit umgesetzt bzw. beschlossen wurden, in einer Tabelle dargelegt. (IAB) %K wirtschaftliche Situation %K Wirtschaftsentwicklung %K soziale Sicherheit %K öffentlicher Haushalt %K Lohnnebenkosten %K Kostensenkung %K Rentenreform %K nachhaltige Entwicklung %K Gesundheitswesen - Reform %K Reformpolitik %K Föderalismus - Reform %K Wirtschaftsstrukturwandel %K Forschungsförderung %K Innovationspolitik %K Bildungspolitik %K Wissensgesellschaft %K Hochtechnologie %K Wettbewerbsfähigkeit %K Wettbewerbspolitik %K Mittelstand %K Wirtschaftspolitik %K Steuerpolitik %K Infrastrukturpolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K Einwanderungspolitik %K Beschäftigungsförderung %K ältere Arbeitnehmer %K Frauen %K junge Erwachsene %K Jugendliche %K Beruf und Familie %K Familienpolitik %K Personalpolitik %K Haushaltskonsolidierung %K Bundesrepublik Deutschland %M k070913p01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J HWWI Update %N 7 %F X 326 %1 Hamburgisches Welt-Wirtschafts-Institut (HWWI) gGmbH (Hrsg.) %A Haas, Anette %A Damelang, Andreas %T Kulturelle Vielfalt unterstützt den Berufseinstieg junger Migranten %D 2007 %P S. 3 %9 Aufsatz %G de %@ ISSN 1860-6903 %U http://www.hwwi.org/fileadmin/hwwi/Publikationen/Update/2007/HWWI_Update_07.07.pdf %X "Eine Ausbildung im dualen System galt viele Jahre als 'Jobgarantie'. Seit einiger Zeit ist in den meisten Regionen der Berufseinstieg deutlich schwieriger geworden. Für Ausländer ist das Arbeitslosigkeitsrisiko deutlich höher. In diesem Kontext untersucht eine neue Studie die Beschäftigungschancen im Anschluss an eine berufliche Ausbildung für verschiedene Migrantengruppen im Vergleich zu Deutschen. Besonderes Interesse gilt dem Einfluss 'kultureller Vielfalt' in einer Region auf den Berufseinstiegsprozess. (...) Zusammenfassend belegt die Analyse, dass eine hohe kulturelle Vielfalt der Arbeitskräfte den Berufseinstieg ausländischer Jugendlicher unterstützt. Generell sind die Integrationschancen in Süddeutschland besser, gleichwohl zeigt sich ein regional stark differenziertes Bild. Allgemein gilt, dass familiäre Kontakte bei der Jobsuche sehr hilfreich sind. Für ausländische Jugendliche belegt die Studie, dass interethnische Netzwerke, v .a. der Kontakt zu Einheimischen, von besonderer Bedeutung für den Arbeitsmarkteinstieg sind. Zudem erleichtert ein offenes Klima für Migranten in der Region die erfolgreiche Integration in den Arbeitsmarkt." (Textauszug, IAB-Doku) %K ausländische Jugendliche %K Berufseinmündung %K Arbeitsmarktchancen %K berufliche Integration %K zweite Schwelle %K kulturelle Faktoren %K Bevölkerungsstruktur %K Erwerbsbevölkerung %K Ausländerquote %K multikulturelle Gesellschaft %K Region %K regionale Disparität %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %M k070823f07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Informationen zur Raumentwicklung %N 7/8 %F Z 119 %A Jakubowski, Peter %A Zarth, Michael %T Stärkung der lokalen Ökonomie in benachteiligten Stadtquartieren : gute Beispiele in Europa %D 2007 %P S. 499-510 %G de %@ ISSN 0303-2493 %X "Selbst in wirtschaftlich prosperierenden Städten gibt es benachteiligte Stadtquartiere. Unabhängig von ihrer Lage in strukturschwachen Innenstädten, in der Nachbarschaft von Industriebrachen oder in weiter von den Stadtzentren entfernten Vorstädten zeichnen sich diese Gebiete durch eine schwache wirtschaftliche Entwicklung, ein überdurchschnittlich hohes Niveau an Arbeitslosigkeit und Armut bis hin zu sozialräumlicher Ausgrenzung einher. Die Lösung dieser Probleme erfordert eine finanzielle und personelle Ausstattung der lokalen Akteure vor Ort, die die gegenwärtigen Kapazitäten der betroffenen Städte häufig deutlich übersteigt. Das Ausmaß der Probleme erfordert strukturpolitisches, von den Mitgliedstaaten und der EU gefördertes Handeln. Dennoch können die Städte als Partner europäischer und nationaler Akteure und durch eigenes Handeln einen wichtigen Beitrag zur Stabilisierung und Entwicklung benachteiligter Stadtquartiere leisten. Der europäische Blick zeigt, dass es bereits kreative und erfolgreiche Ansätze zur Stärkung der lokalen Ökonomie in benachteiligten Stadtquartieren gibt. Dabei müssen die Aktivitäten nicht per se in den benachteiligten Gebieten selbst erfolgen, sondern können ihnen auch nutzen, wenn sie in anderen städtischen Gebieten oder im städtischen Umfeld erfolgen und die positiven Effekte von dort ausstrahlen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Even in economically prospering cities there are disadvantaged urban neighbourhoods. Irrespective of their location in structurally weak inner cities, in the neighbourhood of derelict industrial spaces or in suburban areas that are further removed from the inner city, these areas are characterized by a weak economic development, an aboveaverage level of unemployment and poverty and socio-spatial segregation. The solution of these problems requires a financial and personal support of the local agencies, which frequently goes beyond the present capacities of the affected cities. The extent of the problems requires a structural policy action that is supported by the member states and the EU. Nevertheless the cities can make an important contribution to the stabilization and development of disadvantaged urban neighbourhoods through their own activities as partners of European and national agencies. The European view shows that creative and successful approaches for the strengthening of the local economy in disadvantaged urban neighbourhoods already exist. Here the activities must not take place in the disadvantaged areas per se, but can also benefit them if they take place in other urban areas or in the urban environment and if the positive impacts radiate from there." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Stadt %K Kommunalpolitik - Modellversuch %K best practice %K Regionalökonomie %K Regionalpolitik %K Beschäftigungspolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K Sozialpolitik %K Subventionspolitik %K Wirtschaftspolitik %K Unternehmensgründung - Förderung %K Kleinbetrieb %K ethnische Gruppe %K Minderheiten %K Jugendliche %K Integrationspolitik %K regionaler Arbeitsmarkt %K berufliche Integration %K soziale Integration %K Nachbarschaft %K Europäische Union %K Spanien %K Großbritannien %K Griechenland %K Frankreich %K Schweden %K Polen %K Italien %K Niederlande %K Bundesrepublik Deutschland %K Dortmund %K Berlin %K Kreuzberg %M k070924n01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J IAW-Report %V 35 %N 1 %F Z 694 %A Münz, Rainer %A Straubhaar, Thomas %A Vadean, Florin %A Vadean, Nadia %T What are the migrants' contributions to employment and growth? : a European approach %D 2007 %P S. 1-34 %G en %@ ISSN 0173-5454 %X "Der Beitrag liefert einen Überblick über die jüngste demographischen Entwicklung und Einwanderungstrends in der Europäischen Union. Diskutiert wird insbesondere, das Auftreten der Immigranten auf dem Arbeitsmarkt sowie die Auswirkungen der Einwanderung auf Beschäftigung und Wachstum. Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass der eingeschränkte Zugang zu Beschäftigung und Bildung, die unzureichende Anerkennung der erworbenen Qualifikationen und Fähigkeiten, aber auch die Diskriminierung aufgrund von Geschlecht und ethnischer Herkunft, die Gründe für die teilweise schwache Präsenz der Immigranten auf dem Arbeitsmarkt sind. Dies sei besonders unproduktiv und verursacht soziale und finanzielle Kosten sowohl für die Migranten selbst als auch für die sie aufnehmenden Gesellschaften. Eine erfolgreiche Immigrationspolitik müsse daher darauf abzielen, den Arbeitsmarkt zu flexibilisieren, die Integration in die Einwanderungsgesellschaft zu verbessern und die Immigranten zur Teilnahme an Bildung und Beschäftigung zu ermutigen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "This paper reviews recent demographic and immigration trends in the European Union and discusses the performance of immigrants on labour markets and the effects of immigration on employment and growth. It concludes that the partially poor Performance of immigrants, mainly due to a restricted access to labour and education, incomplete recognition of acquired degrees and skills but also to discrimination with respect to gender and ethnicity, is particularly unproductive, generating social and financial costs for the migrants themselves as well as for the receiving societies. The best immigration policies thus seem to be those targeting to increase the flexibility of labour markets, promote the integration in the receiving society and encourage immigrants to participate in education and employment." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderung %K Arbeitsmigration %K Einwanderungsland %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Produktivität %K Qualifikation %K Arbeitsmarkt %K berufliche Integration %K Arbeitserlaubnis %K Ausländerpolitik %K Bildungsbeteiligung %K Einwanderungspolitik %K Integrationspolitik %K Ausländerbeschäftigung %K Wirtschaftswachstum %K ausländische Studenten %K Hochqualifizierte %K Akademiker %K soziale Integration %K Ausländerquote %K Europäische Union %M k070924n06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Informationen zur Raumentwicklung %N 7/8 %F Z 119 %A Riesling-Schärfe, Heike %T Aktive Bildungs- und Ausbildungspolitik für Kinder und Jugendliche in benachteiligten Stadtquartieren : Ergebnisse guter Praxisbeispiele in Europa %D 2007 %P S. 519-528 %G de %@ ISSN 0303-2493 %X "Viele europäische Kommunen stehen vor dem Problem sich verschärfender sozialräumlicher Segregationsprozesse. Armut, Marginalisierung und soziale Ausgrenzung konzentrieren sich vielerorts in benachteiligten Stadtteilen. Die daraus resultierenden Beeinträchtigungen von Lebenschancen treffen insbesondere die Kinder und Jugendlichen. Vor diesem Hintergrund ist es dringend erforderlich, die Kräfte zu bündeln, innovative und intelligente Lösungsansätze anzuwenden und lokalen Politikansätzen zur Verbesserung der Chancen von Kindern und Jugendlichen auf der europapolitischen Agenda eine größere Bedeutung einzuräumen. Mit der 'Leipzig Charta zur nachhaltigen europäischen Stadt' betonen auch die für die Stadtentwicklung zuständigen Fachministerinnen und -minister den sozialräumlichen Ansatz einer Kinder- und Jugendpolitik. Das Konzept 'Soziale Stadt für Kinder und Jugendliche' bietet hier Lösungsansätze. Um diese Stadt Realität werden zu lassen, sind integrierte Handlungskonzepte notwendig, die darauf zielen, die Entwicklungschancen junger Menschen in benachteiligten Gebieten zu verbessern. Integrierte Konzepte benötigen eine politische und gesellschaftliche Koproduktion, die eine neue Kultur der Kooperation umfasst und durch ein Co-Management von in der Regel kommunalen und lokalen Partnern systematisch gesteuert wird. Zudem gehören Partizipation und Nachhaltigkeit zu ihren Bestandteilen, sowohl was die Ziele als auch deren Ausgestaltung betrifft. Der Beitrag führt aus, welche vier Handlungsfelder dabei für die Verbesserung der Lebenssituation von Kindern und Jugendlichen in benachteiligten Stadtteilen von zentraler Bedeutung sind." (Autorenreferat, IAB-Doku) %X "Many European municipalities are faced with the problem of aggravating sociospatial segregation processes. Poverty, marginalization and social exclusion concentrate in disadvantaged urban districts in many places. The impediments to life chances resulting from this particularly affect children and youths. Against this background it is urgently required that forces are united, innovative and intelligent solution approaches are applied and that local policy approaches for the improvement of the chances of children and youths obtain a greater significance on the European policy agenda. With the 'Leipzig Charter on the Sustainable European City' the special ministers responsible for urban development underline the socio-spatial approach of a children and youth policy. The concept 'Social City for Children and Youths' provides solution approaches in this context. In order to let this city become reality, integrated policy approaches are necessary that aim to improve the development chances of young people in disadvantaged areas. Integrated concepts require a political and social co-production which involves a new culture of co-operation and which is guided systematically through a co-management generally of municipal and local partners. Furthermore participation and sustainability belong to their components, as far as the objectives and their design are concerned. The article describes which four policy fields are of central importance for the improvement of the life situation of children and youths in disadvantaged urban districts in this context." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Stadt %K Kommunalpolitik %K Bildungspolitik - Modellversuch %K best practice %K ausländische Kinder %K ausländische Jugendliche %K benachteiligte Jugendliche %K soziale Integration %K berufliche Integration %K interkulturelles Lernen %K informelles Lernen %K soziale Partizipation %K politische Partizipation %K soziales Netzwerk %K regionales Netzwerk %K Bildungssystem %K Durchlässigkeit im Bildungssystem %K Bildungschancengleichheit %M k070924n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim (Hrsg.) %A Arntz, Melanie %A Lo, Simon M. S. %A Wilke, Ralf %T Bounds analysis of competing risks: A nonparametric evaluation of the effect of unemployment benefits on migration in Germany %D 2007 %4 672 KB %P 31 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Mannheim %G en %# A 1995; E 2001 %B ZEW discussion paper : 07-049 %U http://doku.iab.de/externe/2007/k070910n08.pdf %X "In this paper we derive nonparametric bounds for the cumulative incidence curve within a competing risks model with partly identified interval data. As an advantage over earlier attempts our approach also gives valid results in case of dependent competing risks. We apply our framework to empirically evaluate the effect of unemployment benefits on observed migration of unemployed workers in Germany. Our findings weakly indicate that reducing the entitlement length for unemployment benefits increases migration among high-skilled individuals." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitslosenunterstützung %K Leistungsanspruch - Dauer %K Binnenwanderung %K regionale Mobilität %K Wanderungsmotivation %K Mobilitätsbereitschaft %K Arbeitslose %K Hochqualifizierte %K IAB-Regionalstichprobe %K Bundesrepublik Deutschland %K C41 %K C14 %K J61 %M k070910n08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Barrett, Alan %A McCarthy, Yvonne %T The earnings of immigrants in Ireland : results from the 2005 EU Survey of Income and Living Conditions %D 2007 %4 303 KB %P 27 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C München %G en %# A 2004; E 2005 %B IZA discussion paper : 2990 %U http://doku.iab.de/externe/2007/k070827n12.pdf %X "This paper has three objectives. First, a review of the developing body of work on the economics of immigration in Ireland is provided. Second, the analysis undertaken by Barrett and McCarthy (forthcoming) of earnings of immigrants in Ireland is updated. Third, the earnings of immigrant women are assessed to see if they experience a 'double disadvantage'. Among other findings, the review of the emerging literature points to immigrants faring less well in the Irish labour market relative to native employees. As regards the analysis conducted in this paper, we find that immigrants were earning 15 percent less than comparable natives employees in 2005. For immigrants from non-English speaking countries, the wage disadvantage was 20 percent. The corresponding figure for immigrants from the EU’s New Member States was 31 percent. A double disadvantage is found for immigrant women, with the earnings of female immigrants found to be 14 percent less than those of comparable native female employees. This double disadvantage is concentrated among female immigrants with third level degrees." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K Lebenssituation %K Einkommenshöhe %K ausländische Arbeitnehmer %K ausländische Frauen %K Männer %K Lohnunterschied %K Inländer %K Herkunftsland %K Irland %K J61 %M k070827n12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Basilio, Leilanie %A Bauer, Thomas K. %A Sinning, Mathias %T Analyzing the labor market activity of immigrant families in Germany %D 2007 %4 251 KB %P 36 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C München %G en %# A 1984; E 2005 %B IZA discussion paper : 2989 %U http://doku.iab.de/externe/2007/k070830n05.pdf %X "This paper analyzes whether immigrant families facing credit constraints adopt a family investment strategy wherein, upon arrival, an immigrant spouse invests in host country-specific human capital while the other partner works to finance the family's current consumption. Using data for West Germany, we do not find evidence for such a specialization strategy. We further examine the labor supply and wage assimilation of families whose members immigrated together relative to families whose members immigrated sequentially. Our estimates indicate that this differentiation is relevant for the analysis of the labor market activities of migrant households." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K berufliche Mobilität %K Familie %K Familiennachzug %K Bildungsinvestitionen %K berufliche Integration %K Ehepaare %K Ehefrauen %K Ehemänner %K Arbeitsteilung %K Sozioökonomisches Panel %K Aufenthaltsdauer %K Erwerbsverhalten %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %K D10 %K F22 %K J22 %M k070830n05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Battu, Harminder %A Mwale, MacDonald %A Zenou, Yves %T Oppositional identities and the labor market %D 2005 %4 345 KB %P 39 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G en %B IZA discussion paper : 1852 %U http://doku.iab.de/externe/2005/k051205f11.pdf %X In dem Beitrag wird ein Modell entwickelt, wonach nicht-weiße Individuen aufgrund ihrer sozialen Umwelt (Familie, Freunde und Nachbarn) und ihrer kulturellen Bindung an ihr Herkunftsland (Religion oder Sprache) definiert werden. Arbeitsplätze werden in diesem Modell vor allem durch soziale Netzwerke vermittelt. Es zeigt sich, dass je nach dem wie stark der Gruppendruck ist Nichtweiße ein oppositionelle Identität annehmen, weil sich manche Individuen sich mit der vorherrschenden Kultur identifizieren und andere diese ablehnen, obwohl sich dies negativ auf die Erfolge am Arbeitsmarkt auswirkt. (IAB) %X "We develop a model in which non-white individuals are defined with respect to their social environment (family, friends, neighbors) and their attachments to their culture of origin (religion, language), and in which jobs are mainly found through social networks. We find that, depending on how strong peer pressures are, nonwhites choose to adopt 'oppositional' identities since some individuals may identify with the dominant culture and others may reject that culture, even if it implies adverse labor market outcomes." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ethnische Gruppe %K Minderheiten %K Farbige %K kulturelle Identität %K Identitätsbildung %K Wertorientierung %K Präferenz %K Herkunftsland %K Einwanderungsland %K soziales Netzwerk %K soziale Gruppe %K Gruppendynamik %K Arbeitsmarktchancen %K A14 %K J15 %M k051205f11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung, Essen (Hrsg.) %A Brenner, Jan %T Effects of job entry restrictions on economic integration : evidence for recent ethnic German immigrants %D 2007 %4 267 KB %P 31 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C München %G en %# A 1994; E 2005 %B Ruhr economic papers : 025 %@ ISSN 1864-4872 %U http://doku.iab.de/externe/2007/k070905n12.pdf %X "We analyze the impact of job entry restrictions on the economic integration of recent ethnic German immigrants, using twelve waves of the German Socio-Economic Panel.The German labor market closely ties job accessibility to vocational education which likely hampers the transferability of foreign human capital. To assess this effect, we compare the job mismatch probabilities of ethnic German immigrants and German natives and the employment probability in jobs that vary by the qualifications they require. Our results suggest that ethnic Germans are disadvantaged upon arrival, yet almost completely assimilate to comparable natives considering these two job quality measures. Furthermore, controlling for these factors explains a considerable share of the earnings gap between ethnic and native Germans." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Aussiedler %K berufliche Integration %K Mobilitätsbarriere %K berufliche Mobilität %K Sozioökonomisches Panel %K Humankapital %K Anrechnung von Bildungsleistungen %K mismatch %K Inländer %K Arbeitsmarktchancen %K Chancengleichheit %K Benachteiligung %K Lohnunterschied %K Qualifikationsanforderungen %K Einwanderer %K berufliche Qualifikation %K Ausbildungsabschluss %K Bundesrepublik Deutschland %K F22 %K J61 %K J62 %M k070905n12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.) %A Constant, Amelie %A Zimmermann, Klaus F. %T Circular migration: Counts of exits and years away from the host country %D 2007 %4 175 KB %P 27 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Berlin %G en %# A 1984; E 1997 %B DIW-Diskussionspapiere : 718 %@ ISSN 1619-4535 %U http://www.diw.de/deutsch/produkte/publikationen/diskussionspapiere/docs/papers/dp718.pdf %X "The economic literature has largely overlooked the importance of repeat and circular migration. The paper studies this behavior by analyzing the number of exits and the total number of years away from the host country using count data models and panel data from Germany. More than 60% of migrants from the guestworker countries are indeed repeat or circular migrants. Migrants from European Union member countries, those not owning a dwelling in Germany, the younger and the older (excluding the middle ages), are significantly more likely to engage in repeat migration and to stay out for longer. Males and those migrants with German passports exit more frequently, while those with higher education exit less; there are no differences with time spent out. Migrants with family in the home country remain out longer, and those closely attached to the labor market remain less; they are not leaving the country more frequently." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Pendelwanderung - Determinanten %K Rückwanderung %K Rückwanderungsbereitschaft %K berufliche Qualifikation %K Qualifikationsniveau %K Familienstruktur %K Herkunftsland %K altersspezifische Faktoren %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Staatsangehörigkeit %K Aufenthaltsdauer %K ausländische Arbeitnehmer %K Arbeitsmigration %K Sozioökonomisches Panel %K Italiener %K Spanier %K Jugoslawen %K Türken %K Einwanderer %K Bundesrepublik Deutschland %K F22 %K J15 %K J61 %K C25 %M k070913p02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Constant, Amelie %A Zimmermann, Klaus F. %T Circular migration: Counts of exits and years away from the host country %D 2007 %4 108 KB %P 26 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G en %# A 1984; E 1997 %B IZA discussion paper : 2999 %U http://doku.iab.de/externe/2007/k070904n06.pdf %X "The economic literature has largely overlooked the importance of repeat and circular migration. The paper studies this behavior by analyzing the number of exits and the total number of years away from the host country using count data models and panel data from Germany. More than 60% of migrants from the guestworker countries are indeed repeat or circular migrants. Migrants from European Union member countries, those not owning a dwelling in Germany, the younger and the older (excluding the middle ages), are significantly more likely to engage in repeat migration and to stay out for longer. Males and those migrants with German passports exit more frequently, while those with higher education exit less; there are no differences with time spent out. Migrants with family in the home country remain out longer, and those closely attached to the labor market remain less; they are not leaving the country more frequently." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Pendelwanderung - Determinanten %K Rückwanderung %K Rückwanderungsbereitschaft %K berufliche Qualifikation %K Qualifikationsniveau %K Familienstruktur %K Herkunftsland %K altersspezifische Faktoren %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Staatsangehörigkeit %K Aufenthaltsdauer %K ausländische Arbeitnehmer %K Arbeitsmigration %K Sozioökonomisches Panel %K Italiener %K Spanier %K Jugoslawen %K Türken %K Einwanderer %K Bundesrepublik Deutschland %K F22 %K J15 %K J61 %K C25 %M k070904n06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Constant, Amelie %A Zimmermann, Klaus F. %T Legal status at entry, economic performance, and self-employment proclivity : a bi-national study of immigrants %D 2005 %4 162 KB %P 41 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G en %# A 2001; E 2002 %B IZA discussion paper : 1910 %U http://doku.iab.de/externe/2006/k060111f08.pdf %X "There are concerns about the attachment of immigrants to the labor force, and the potential policy responses. This paper uses a bi-national survey on immigrant performance to investigate the sorting of individuals into full-time paid-employment and entrepreneurship and their economic success. Particular attention is paid to the role of legal status at entry in the host country (worker, refugee, and family reunification), ethnic networks, enclaves and other differences among ethnicities for their integration in the labor market. Since the focus is on the understanding of the self-employment decision, a two-stage structural probit model is employed that determines the willingness to work full-time (against part-time employment and not working), and the choice between full-time paid work and self-employment. The choices are determined by the reservation wage for full-time work, and the perceived earnings from working in paid-employment and as entrepreneur, among other factors. ! Accounting for sample selectivity, the paper provides regressions explaining reservation wages, and actual earnings for paid-employment and self-employment, which provide the basis for such an analysis. The structural probit models suggest that the expected earnings differentials from working and reservation wages and for self-employment and paid-employment earnings matter much, although only among a number of other determinants. For Germany, legal status at entry is important; former refugees and those migrants who arrive through family reunification are less likely to work full-time; refugees are also less self-employed. Those who came through the employment channel are more likely to be in full-time paid work. In Denmark, however, the status at entry variables do not play any significant role. This suggests that the Danish immigrant selection system is ineffective." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K ökonomische Faktoren %K Rechtsstatus - Auswirkungen %K berufliche Selbständigkeit %K Präferenz %K Unternehmensgründung %K Normalarbeitsverhältnis %K Flüchtlinge %K Familiennachzug %K ausländische Arbeitnehmer %K berufliche Integration - internationaler Vergleich %K soziale Beziehungen %K ethnische Gruppe %K Einkommenserwartung %K Vollzeitarbeit %K Teilzeitarbeit %K Asylbewerber %K Diskriminierung %K Entscheidungsfindung %K Nichterwerbstätigkeit %K Dänemark %K Bundesrepublik Deutschland %K C25 %K F22 %K J15 %K J23 %K J31 %K J61 %K J82 %M k060111f08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Hrsg.) %A Derst, Peter %A Heß, Barbara %A Loeffelholz, Hans Dietrich von %T Arbeitsmarktbeteiligung von Ausländern im Gesundheitssektor in Deutschland %D 2006 %4 409 KB %P 52 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Nürnberg %G de %# A 1997; E 2004 %B Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Working papers 06/2007 %U http://www.bamf.de/cln_006/SharedDocs/Anlagen/DE/Migration/Publikationen/Forschung/WorkingPapers/wp6-arbeitsmarktbeteiligung,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/wp6-arbeitsmarktbeteiligung.pdf %X Das Arbeitspapier stellt neben der wirtschaftlichen Bedeutung des Gesundheitssektors die rechtlichen Grundlagen für die Zuwanderung von Arbeitskräften im Gesundheitssektor dar und präsentiert für die einzelnen Berufsgruppen und Herkunftsländer detaillierte Daten zur Beschäftigung. Die Studie ist für das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN) entstanden. In diesem Rahmen erstellten zehn Länder eine nationale Studie über die Beschäftigung von Migranten im Gesundheitssektor ihres Landes. Anschließend werden die Ergebnisse der Studien in einem gemeinsamen Synthesebericht zusammengefasst. Ziel ist es, Migrationstrends im Gesundheitssektor zu erkennen und einen Überblick über die verschiedenen Maßnahmen und rechtlichen Regelungen im Gesundheitssektor der jeweiligen Länder zu erhalten. Dazu werden sowohl Informationen über die Struktur des Gesundheitswesens in den einzelnen Ländern und über rechtliche Grundlagen benötigt als auch quantitative Daten, die das Ausmaß der bisherigen Beschäftigung von Migranten im Gesundheitssektor darstellen. Der Überblick über ausländische Beschäftigte im Gesundheitssektor zeigt, dass der Anteil der ausländischen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten an der Gesamtzahl der Beschäftigten in den letzten Jahren bei etwa vier Prozent lag und ab 2004 leicht zurückging. Die Ausländer sind im Gesundheitssektor damit unterrepräsentiert, da der Anteil der sozialversicherungspflichtigen Ausländer an allen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im Jahr 2004 6,7 Prozent betrug. Der Anteil der ausländischen Ärzte und Zahnärzte ist allerdings gestiegen, sowohl bei den sozialversicherungspflichtig beschäftigten Ärzten und Zahnärzten als auch bei den Ärzten insgesamt. Ein Rückgang ist insbesondere bei den Helfern und Helferinnen in der Krankenpflege zu verzeichnen. (IAB) %K ausländische Arbeitnehmer %K Einwanderer %K Arbeitsmigration %K Gesundheitswesen %K Gesundheitsberufe %K Berufsgruppe %K Erwerbsbeteiligung %K Ausländerrecht %K Berufsrecht %K Beschäftigungsentwicklung %K Gesundheitskosten %K Kostenentwicklung %K Arzt %K Zahnarzt %K Apotheker %K sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer %K Nationalität %K Herkunftsland %K Arbeitserlaubnis %K öffentliche Ausgaben %K Bundesrepublik Deutschland %M k070919p11 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institute for Labour Market Policy Evaluation, Uppsala (Hrsg.) %A Eriksson, Stefan %A Lagerström, Jonas %T Detecting discrimination in the hiring process : evidence from an Internet- based search channel %D 2007 %4 543 KB %P 42 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Uppsala %G en %# A 1997; E 1997 %B Institute for Labour Market Policy Evaluation. Working paper : 2007/19 %@ ISSN 1651-1166 %U http://doku.iab.de/externe/2007/k070913p14.pdf %X "This paper uses data from an Internet-based CV database to investigate how factors which may be used as a basis for discrimination, such as the searchers' ethnicity, gender, age and employment status, affect the number of contacts they receive from firms. Since we have access to essentially the same informa-tion as the firms, we can handle the problems associated with unobserved heterogeneity better than most existing studies of discrimination. We find that, even when we control for all other differences, searchers who have non-Nordic names, are old or unemployed receive significantly fewer contacts. Moreover, we find that this matters for the hiring outcome: Searchers who receive more contacts have a higher probability of actually getting hired." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Unternehmen %K Personalauswahl %K Bewerberauswahl %K Diskriminierung %K Entscheidungskriterium %K Geschlecht %K ethnische Gruppe %K Lebensalter %K Internet %K Stelleninformationsservice %K Arbeitsmarktchancen %K Einwanderer %K Frauen %K ältere Arbeitnehmer %K Arbeitslose %K Schweden %K J64 %K J71 %M k070913p14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Hrsg.) %A Haug, Sonja %A Wolf, Michael %T Soziodemographische Merkmale, Berufsstruktur und Verwandtschaftsnetzwerke jüdischer Zuwanderer %D 2007 %4 191 KB %P 50 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Nürnberg %G de %# A 1991; E 2006 %B Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Working papers 08/2007 %U http://www.bamf.de/cln_006/SharedDocs/Anlagen/DE/Migration/Publikationen/Forschung/WorkingPapers/wp8-merkmale-juedische-zuwanderer,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/wp8-merkmale-juedische-zuwanderer.pdf %X Das Forschungsprojekt 'Zuwanderer aus Russland und anderen GUS-Staaten - Jüdische Zuwanderer' wurde im Referat Migrations- und Integrationsforschung des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) durchgeführt. Ziel war die Erforschung der Zuwanderungsmotive, der demographischen und sozialstrukturellen Zusammensetzung, der sozialen Einbettung, des Integrationspotenzials und des Integrationsverlaufs von jüdischen Zuwanderern aus Russland und anderen GUS-Staaten. Der Bericht enthält die Abschlussergebnisse der dritten Phase, einer Auswertung von Personenbögen. Anhand der Daten der 1.061 jüdischen Zuwanderer, die im Jahr 2005 in der Landesaufnahmestelle des Freistaates Bayern eingetroffen sind, wird eine Beschreibung der demographischen Merkmale, der Nationalitäts- und Religionszugehörigkeit, der Berufsstruktur und der Verwandtschaftsnetzwerke gegeben. Jüdische Zuwanderer sind von ihrer Bildungs- und Berufsstruktur am ehesten mit anderen hoch qualifizierten Zuwanderern zu vergleichen. Seit 2005 kann hoch qualifizierten Arbeitnehmern in besonderen Fällen eine unbefristete Niederlassungserlaubnis erteilt werden. Im Fall der jüdischen Zuwanderer erfolgte der Zuzug bisher ausschließlich nach ethnischen Kriterien. Im Hinblick auf die Steuerung der Zuwanderung lässt sich aus den Ergebnissen zur Berufsstruktur der Zuwanderer in Bayern 2005 und den vorliegenden Studien über jüdische Zuwanderer in der Vergangenheit ableiten, dass mit dieser Zuwanderergruppe seit mehr als zehn Jahren unbeabsichtigt eine Zuwanderung Hochqualifizierter erfolgt ist. Insofern stellt sie in gewisser Hinsicht einen Testfall für Deutschland als Zielgebiet für höher qualifizierte internationale Migranten dar, die ohne festen bzw. in Aussicht gestellten Arbeitsplatz nach Deutschland wandern. (IAB) %K Einwanderer %K Juden %K Berufsstruktur %K soziale Beziehungen %K Familienstruktur %K Hochqualifizierte %K Sozialstruktur %K Herkunftsland %K Arbeitsmigration %K Nationalität %K Arbeitserlaubnis %K ausländische Arbeitnehmer %K Ausländerstatistik %K Altersstruktur %K Qualifikationsstruktur %K Bildungsniveau %K berufliche Qualifikation %K Berufsgruppe %K Wanderungspotenzial %K soziale Integration %K berufliche Integration %K Einwanderungspolitik %K Aufenthaltsrecht %K Ausländerrecht %K regionale Verteilung %K Bundesländer %K soziales Netzwerk %K Bundesrepublik Deutschland %K GUS %K Russland %K Bayern %M k070919p12 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Hrsg.) %A Heß, Barbara %A Sauer, Lenore %T Migration von hoch Qualifizierten und hochrangig Beschäftigten aus Drittstaaten nach Deutschland %D 2007 %4 532 KB %P 76 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Nürnberg %G de %# A 2000; E 2005 %B Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Working papers 09/2007 %U http://www.bamf.de/cln_006/SharedDocs/Anlagen/DE/Migration/Publikationen/Forschung/WorkingPapers/wp9-migration-von-hoch-Qualifizierten,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/wp9-migration-von-hoch-Qualifizierten.pdf %X Sowohl auf dem deutschen als auch auf dem internationalen Arbeitsmarkt ist die gegenwärtige Situation im Allgemeinen durch hohe Arbeitslosigkeit bei gleichzeitigem Fachkräftemangel gekennzeichnet. Trotz Maßnahmen zur Steigerung des Qualifikationsniveaus von Beschäftigten und Arbeitslosen wird ein zusätzlicher Bedarf an qualifizierten Fachkräften gesehen. Die Kommission der Europäischen Gemeinschaften hat daher über das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN) bei den Mitgliedstaaten eine small scale study in Auftrag gegeben. Der vorliegende Beitrag basiert auf dieser Studie. Es wird dabei so vorgegangen, dass zunächst der Bedarf an hoch qualifizierten Personen konkretisiert wird, bevor die gesetzlichen Grundlagen des Zugangs von hoch qualifizierten Drittstaatsangehörigen und ihren Familienangehörigen erörtert werden. Es folgt eine Darstellung der Programme und Erfahrungen mit der Anwerbung von hoch qualifizierten und hochrangig beschäftigten Personen aus Drittstaaten. Anschließend werden Daten der Bundesagentur für Arbeit (BA) und des Ausländerzentralregisters (AZR) analysiert, um die Zuwanderung von hoch Qualifizierten bzw. hochrangig Beschäftigten nach Deutschland aufzuzeigen. Auswertungen der Statistiken der Bundesagentur für Arbeit zeigen, dass der Anteil der Beschäftigten in den ISCO-Gruppen 1-3 bezogen auf die Beschäftigten in allen Berufsgruppen zwischen den Nationalitäten deutlich variiert. Während Zuwanderer aus den USA und China hier einen sehr hohen Anteil haben, ist er insbesondere bei der für Deutschland quantitativ bedeutendsten Zuwanderergruppe, nämlich der aus der Türkei, sehr niedrig. Daher ist gerade die Förderung der Bildung und Ausbildung der türkischen Migranten und ihrer Nachkommen in Deutschland von großer Bedeutung, zumal deren Familiennachzug aus der Türkei weiter auf hohem Niveau anhält. (IAB) %K Hochqualifizierte %K Einwanderung %K Arbeitsmigration %K Ausländerrecht %K Aufenthaltsrecht %K Einwanderungspolitik %K Arbeitskräftebedarf %K Rekrutierung %K ausländische Arbeitnehmer %K Fachkräfte %K Arbeitskräftemangel %K Arbeitskräfteangebot %K Akademiker %K Hochschulabsolventen %K Arbeitserlaubnis %K Arbeitsstatistik %K Ausländerstatistik %K Berufsgruppe %K Berufsfelder %K Herkunftsland %K Wirtschaftszweige %K sektorale Verteilung %K Einwanderer %K Bundesrepublik Deutschland %M k070919p10 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Longhi, Simonetta %A Nijkamp, Peter %A Poot, Jacques %T The impact of immigration on the employment of natives in regional labour markets : a meta-analysis %D 2006 %4 276 KB %P 24 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G en %B IZA discussion paper : 2044 %U http://doku.iab.de/externe/2006/k060413f22.pdf %X "Immigration is a phenomenon of growing significance in many countries. Increasing social tensions are leading to political pressure to limit a further influx of foreign-born persons on the grounds that the absorption capacity of host countries has been exceeded and social cohesion threatened. There is also in public discourse a common perception of immigration resulting in economic costs, particularly with respect to wages and employment opportunities of the native born. This warrants a scientific assessment, using comparative applied research, of the empirical validity of the perception of a negative impact of immigration on labour market outcomes. We apply meta-analytic techniques to 165 estimates from 9 recent studies for various OECD countries and assess whether immigration leads to job displacement among native workers. The 'consensus estimate' of the decline in native-born employment following a 1 percent increase in the number of immigrants is a mere 0.024 percent. Ho! wever, the impact is somewhat larger on female than on male employment. The negative employment effect is also greater in Europe than in the United States. Furthermore, the results are sensitive to the choice of the study design. For example, failure to control for endogeneity of immigration itself leads to an underestimate of its employment impact." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderung %K Arbeitsmigration %K Beschäftigungseffekte - internationaler Vergleich %K Inländer %K Arbeitslosigkeit %K geschlechtsspezifische Faktoren %K regionaler Arbeitsmarkt %K Einkommenseffekte - internationaler Vergleich %K Lohnhöhe %K Einwanderungsland %K Niedrigqualifizierte %K Europäische Union %K USA %K OECD %M k060413f22 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Hamburgisches Welt-Wirtschafts-Institut (HWWI) gGmbH (Hrsg.) %A Münz, Rainer %T Migration, labor markets, and integration of migrants : an overview for Europe %D 2007 %4 382 KB %P 54 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Hamburg %G en %# A 1960; E 2005 %B HWWI policy. Paper 03-06 %@ ISSN 1862-4960 %U http://doku.iab.de/externe/2007/k070917p07.pdf %X Für mehr als zwei Jahrhunderte waren die meisten westeuropäischen Länder in erster Linie Auswanderungsländer. Im Verlauf der letzten sechzig Jahre sind alle westeuropäischen Länder in unterschiedlichem Maße zu Bestimmungszielen internationaler Migranten und Asylbewerber geworden. Heute haben alle westeuropäischen Staaten und einige der neuen Mitgliedsländer der EU positive Migrationsbilanzen, ein Trend, der sich auch bei den übrigen neuen EU-Mitgliedern und den heutigen Beitrittskandidaten fortsetzen wird. Die Studie untersucht den Umfang der europäischen Migrantenpopulation, ihre demographische Struktur und die sozioökonomische Stellung der Migranten auf der Basis von Daten der European Labour Force Survey (LFS), von Eurostat, OECD und UN. Die Untersuchung kommt zu dem Schluss, dass Europa aufgrund seiner durch Langlebigkeit und niedrige Geburtenraten gekennzeichneten demographischen Situation mittel- und langfristig auf Zuwanderung angewiesen sein wird und aus diesem Grunde Strategien einer aktiven Einwanderungspolitik entwickeln muss. Im Mittelpunkt sollen dabei die Qualifizierungsvoraussetzungen zukunftsfähiger Arbeitsplätze stehen. Europa steht in Konkurrenz zu anderen OECD-Ländern, insbesondere den USA, Kanada und Australien um qualifizierte Migranten und sollte ein genuines Interesse daran entwickeln, attraktiver für hochqualifizierte Migranten zu werden und sich darüber hinaus für alle beschäftigungsfähigen Migranten öffnen. (IAB) %K internationale Wanderung - historische Entwicklung %K internationale Wanderung - internationaler Vergleich %K ausländische Arbeitnehmer %K regionale Mobilität %K Einwanderungsland %K Einwanderung %K Einwanderungspolitik %K Arbeitsmigration %K Bildungsniveau %K Ausländerbeschäftigung %K Arbeitslosigkeit %K berufliche Integration %K soziale Integration %K sektorale Verteilung %K Berufsstruktur %K Ausländerstatistik %K Wanderungsstatistik %K EG %K Europäische Union %M k070917p07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %F 05122 BT 993 %A Babel, Bernhard %T Bevölkerungsvorausberechnungen unter besonderer Berücksichtigung von Unsicherheiten : deterministische und stochastische Modelle für Fertilität, Migration und Mortalität sowie Modellrechnungen zur Bevölkerungsentwicklung in Deutschland %D 2007 %P 193 S. %9 Monographie; Diss., Univ. Köln %C Lohmar u.a. %I Eul %G de %# A 2005; E 2050 %@ ISBN 978-3-89936-567-2 %X "Bevölkerungsvorausberechnungen liefern Informationen über die zukünftige Entwicklung des Umfangs und der Altersstruktur der Bevölkerung. Ihre Ergebnisse sind für eine Reihe von Bereichen von Bedeutung, beispielsweise für das Bildungs-, das Gesundheits- und das Pflegewesen sowie die sozialen Sicherungssysteme. Die Basis solcher Berechnungen bildet die Modellierung der drei Komponenten Fertilität, Migration und Mortalität. In dieser Arbeit werden entsprechende (stochastische) Ansätze vorgelegt: u. a. ein auf dem Modell von Bomsdorf/Trimborn (1992) basierender Ansatz zur stochastischen Modellierung der Mortalität, ein auf der Betaverteilung beruhender Ansatz zur stochastischen Modellierung der altersspezifischen (standardisierten) Fertilitätsraten und ein stochastischer Ansatz zur Modellierung der alters- und geschlechtsspezifischen Wanderungsdifferenzen. Die dargestellten Ansätze bzw. Modelle werden mit Hilfe der Kohorten-Komponenten-Methode verbunden, um Bevölkerungsvorausberechnungen für Deutschland vorzunehmen. Insbesondere werden klassische deterministische Variantenrechnungen durch Sensitivitätsanalysen ergänzt bzw. erweitert, außerdem stochastische Bevölkerungsvorausberechnungen durchgeführt. Es folgen deterministische Modellrechnungen zur Bevölkerungsentwicklung deutscher Großstädte: Berlin, Hamburg, München, Köln, Frankfurt am Main, Stuttgart, Dortmund, Hannover, Leipzig und Dresden. Schließlich werden Auswirkungen der demografischen Entwicklungen auf die Bewertung eines Mortalitätsderivats und einer Todesfallversicherung, auf den Anteil der Geburten mit Down-Syndrom bzw. die Totgeburten sowie auf die Anzahl der Einzuschulenden und die Anzahl der Pflegebedürftigen aufgezeigt und analysiert." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Bevölkerungsprognose %K Prognostik %K Prognoseverfahren %K Prognosemodell %K Fruchtbarkeit %K Wanderung %K Sterblichkeit %K Unsicherheit %K Prognosegenauigkeit %K Pflegebedürftigkeit - Quote %K Schüler - Quote %K Behinderte - Quote %K Ökonometrie %K quantitative Methode %K Stochastik %K Bevölkerungsentwicklung %K Großstadt %K Altersstruktur %K Bundesrepublik Deutschland %K Berlin %K Hamburg %K München %K Köln %K Frankfurt/Main %K Stuttgart %K Dortmund %K Hannover %K Leipzig %K Dresden %M k070829f03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-000.0394 BT 994 %1 Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Bonn (Hrsg.) %A Böltken, Ferdinand (Bearb.) %A Eltges, Markus (Bearb.) %A Maretzke, Steffen (Bearb.) %A Meyer, Katrin (Bearb.) %T Regionalbarometer neue Länder : fünfter zusammenfassender Bericht %D 2004 %P 110 S. %9 Monographie %C Bonn %G de %# A 1995; E 2015 %B Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung. Berichte : 20 %@ ISBN 3-87994-070-3 %@ ISSN 1435-4659 %X "Ziel des von dem BBR geführten 'Regionalbarometers neue Länder' ist die kontinuierliche und verlässliche Beobachtung und Analyse der räumlichen Entwicklung und Veränderungen in den ostdeutschen Regionen und Ländern. Es geht um analytische Realistik und nüchterne Perspektiven. So stehen auch in dieser fünften Ausgabe die Bestandsaufnahme, Analyse und Bewertung zentraler Aspekte der Lebenswirklichkeit in Ostdeutschland und der Vergleich mit Westdeutschland im Mittelpunkt: - Binnenwanderungen im Kontext regionaler Disparitäten; - Regionale Lebensqualität und Wanderungsentscheidungen; - Regionale Strukturen der Arbeitsmarktentwicklung; - Regionale Einkommensunterschiede der privaten und öffentlichen Haushalte." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K regionale Faktoren %K regionale Disparität %K Binnenwanderung %K Abwanderung %K Zuwanderung %K Ost-West-Wanderung %K Wanderungsmotivation %K regionale Mobilität %K Arbeitsmarktentwicklung %K regionaler Arbeitsmarkt %K Unterbeschäftigung %K Einkommen %K Einkommensunterschied %K Haushaltseinkommen %K öffentlicher Haushalt %K öffentliche Einnahmen %K öffentliche Ausgaben %K Wirtschaftsstruktur %K Infrastruktur %K Verkehr %K Humankapital %K Tourismus %K verarbeitendes Gewerbe %K Hochschulsystem %K Studentenzahl %K Windenergie %K Wohnsituation %K Standortfaktoren %K Lebensqualität %K Regionalgliederung %K statistisches Jahrbuch %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %K Bundesrepublik Deutschland %M k070828f03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Arbeitsmarktservice Österreich, Abteilung Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation (Hrsg.) %1 KMU Forschung Austria - Austrian Institute for SME Research %1 Wien (Hrsg.) %A Dörflinger, Celine %A Dorr, Andrea %A Heckl, Eva %T Analyse der KundInnengruppe Jugendliche mit Migrationshintergrund am Wiener AMS Jugendliche %D 2007 %4 320 KB %P 64 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Wien %G de %# A 2007; E 2007 %B AMS-Arbeitsmarktstrukturberichte %U http://www.ams-forschungsnetzwerk.at/downloadpub/Endbericht_AMSBeratung-Wien.pdf %X "Auf Grund der besonders prekären Arbeitsmarktsituation von jugendlichen MigrantInnen und ihrer spezifischen Problemlagen, die in der wachsenden Bedeutung der Zielgruppe als KundInnen des AMS resultiert, wurde in der Wiener regionalen Geschäftsstelle Jugendliche das Projekt 'Managing Diversity im AMS Jugendliche' initiiert. Im Rahmen des Teilprojekts 'Analyse der KundInnengruppe Jugendliche mit Migrationshintergrund am Wiener AMS Jugendliche' wurde die KMU FORSCHUNG AUSTRIA beauftragt, die Beratungspraxis mit Jugendlichen mit Migrationshintergrund, ihre Erwartungen und Wünsche an die Beratung sowie die Charakteristika und arbeitsmarktrelevante Parameter der Zielgruppe zu untersuchen. Operativ wurde ein Mix aus qualitativen (Dokumentenanalyse, teilnehmende Beobachtung, Befragung von BeraterInnen und ExpertInnen) und quantitativen Methoden (Sekundärstatistische Analyse, Primärerhebung) gewählt, wobei im Zentrum der Untersuchung die Befragung der Jugendlichen selbst stand. Ziel der Studie ist es, auf Grundlage der gewonnen Erkenntnisse und der formulierten Empfehlungen die Beratungs- und Betreuungsleistungen für die Zielgruppe zu verbessern." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K arbeitslose Jugendliche %K ausländische Jugendliche %K Arbeitsmarktchancen %K Vermittlungshemmnisse %K Arbeitsvermittlung %K Arbeitslosenberatung - Modellversuch %K Managing Diversity %K Beratungskonzept %K Beratungserfolg %K Beratungsanwärter %K berufliche Qualifikation %K Wien %K Österreich %M k070918p16 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 40.0101 %A Eichenhofer, Eberhard %A Abig, Constanze (Mitarb.) %T Zugang zu steuerfinanzierten Sozialleistungen nach dem Staatsangehörigkeitsprinzip? %D 2004 %P 63 S. %9 Monographie %C Münster %I Lit Verlag %G de %B Rechtswissenschaft und Praxis : 06 %@ ISBN 3-8258-8273-X %X In dem Band wird der Vorschlag eines Sozialleistungssystems diskutiert, welches die Ost-West-Migration infolge der EU-Osterweiterung eindämmen soll. Jener Vorschlag zielt darauf ab, dass anstatt der Inlandsbeschäftigung die Staatsangehörigkeit entscheidend für den Leistungsanspruch sein soll: Steuerfinanzierte Sozialleistungen sollen demnach nur Deutschen vorbehalten sein. Der Autor untersucht hierzu die Regelungen im internationalen und europäischen Recht und deren Auswirkungen auf die Ausgestaltung steuerlich finanzierter Sozialleistungen, und er skizziert die geschichtlichen, geistigen und institutionellen Voraussetzungen des Staatsangehörigkeitsprinzips im Sozialrecht. Er kommt zu dem Schluss, dass ein Zugang zu steuerfinanzierten Sozialleistungen nach dem Staatsangehörigkeitsprinzip mit geltendem internationalen und europäischem Recht nicht vereinbar ist, da eine solche Konzeption einem zentralen Grundsatz des EU-Rechts widerspricht, nämlich der Gleichbehandlung sämtlicher EU-Bürger. Eine Umstellung auf ein solches System bedeute 'nicht nur einen Bruch mit der bisher geltenden Tradion des Sozialleistungsrechts, sondern bezöge auch seine Anregung aus einem unzeitgemäßen und seit 1945 überwundenen Nationalismus'. (IAB) %K Sozialpolitik - Konzeption %K Sozialleistungen %K Leistungsanspruch %K Anspruchsvoraussetzung %K Staatsangehörigkeit %K Deutsche %K Sozialrecht %K EU-Recht %K Gleichbehandlung %K Nationalismus %K Diskriminierung %K Ausländer %K Wohlfahrtsstaat - historische Entwicklung %K Ideengeschichte %K Mobilitätsbarriere %K EU-Osterweiterung %K Ost-West-Wanderung %K internationale Wanderung %K Wanderungsmotivation %M k070904f03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Eichhorst, Werner %A Gerfin, Michael %A Hofer, Helmut %A Winter-Ebmer, Rudolf %A Kongshoj Madsen, Per %A Eichhorst, Werner %A Schneider, Hilmar %T Wachstumsaspekte der Arbeitsmarktpolitik : von den Nachbarn lernen %D 2007 %4 2695 KB %P 119 S. %9 Fo.Ber.; graue Literatur %C Bonn %G de; en %# A 1990; E 2005; %S IZA research report : 13 %U http://doku.iab.de/externe/2007/k070911f04.pdf %X "Der Forschungsbericht stellt den Endbericht des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie geförderten Forschungsprojektes 'Wachstumsaspekte der Arbeitsmarktpolitik - Von den Nachbarn lernen' dar, welches zwischen Januar und April 2007 durchgeführt worden ist. Er basiert auf den Kurzexpertisen zur Arbeitsmarktpolitik in der Schweiz, in Österreich und Dänemark, welche unter Federführung des Forschungsinstitutes zur Zukunft der Arbeit (IZA) erstellt und im Hinblick auf mögliche Ableitungen für die Gestaltung der Beschäftigungs- und Arbeitsmarktpolitik in Deutschland ausgewertet worden sind. Diese drei Referenzländer zeichnen sich im Vergleich zu Deutschland durch ein höheres Beschäftigungsniveau und niedrigere Arbeitslosigkeit aus. Da diese Unterschiede langfristiger Natur sind, ist es folgerichtig, nicht zyklische, sondern strukturelle Erklärungen zu suchen. Das Geschehen auf dem Arbeitsmarkt lässt sich, das hat die vergleichende empirische Forschung gezeigt, im Wesentlichen durch folgende Parameter erklären: 1. Steuer- und Abgabenlasten; 2. Regulierung des Arbeitsmarktes (z.B. Kündigungsschutz); 3. Lohnersatzleistungen bei Arbeitslosigkeit; 4. aktive und aktivierende Arbeitsmarktpolitik. Die vergleichende Forschung weist jedoch auch darauf hin, dass unterschiedliche Modelle mit ähnlicher Funktionstüchtigkeit bestehen können und dass die jeweiligen institutionellen Regelungen nur im komplexen Arrangement ihres Zusammenwirkens adäquat verstanden werden können. Von daher sind Bewertungen ausländischer Erfahrungen immer kontextabhängig." (Textauszug, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse (8-12); Executive Summary (14-18); Michael Gerfin: Arbeitsmarktpolitik in der Schweiz (20-44); Helmut Hofer, Rudolf Winter-Ebmer: Regulierung am österreichischen Arbeitsmarkt (46-70); Per Kongshoj Madsen: Dänemark - Arbeitsmarktinstitutionen und Beschäftigungsergebnisse (72-101); Werner Eichhorst, Hilmar Schneider: Handlungsbedarf in Deutschland: Empfehlungen für die Wirtschaftspolitik (102-119). %K Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich %K Arbeitsmarktanalyse - internationaler Vergleich %K aktivierende Arbeitsmarktpolitik %K Workfare %K Kündigungsrecht %K Beschäftigungspolitik %K Lohnpolitik %K Steuerpolitik %K Rentenpolitik %K Arbeitslosenversicherung %K Weiterbildung %K Bildungspolitik %K Berufsbildungspolitik %K Beruf und Familie %K Einwanderungspolitik %K Hartz-Reform %K best practice %K Bundesrepublik Deutschland %K Dänemark %K Österreich %K Schweiz %M k070911f04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-115.0322 %A Europäische Kommission (Hrsg.) %T Die soziale Lage in der Europäischen Union 2005-2006 : Kurzfassung %D 2007 %P 55 S. %9 Sonstiges (Statistik) %C Brüssel %G de %# A 2005; E 2006 %@ ISBN 92-79-03140-6 %@ ISSN 1681-1690 %X "Der Bericht über die soziale Lage in der Europäischen Union, der seit dem Jahr 2000 jährlich veröffentlicht wird, soll mit Hilfe konkreter Daten und vorausschauender Analysen einen Beitrag zu einer fundierten öffentlichen Diskussion über die Sozialpolitik leisten. Er besteht aus zwei Teilen. Im ersten Teil wird ein besonderes Thema umfassend dargestellt. Den zweiten Teil bilden Statistiken für alle Bereiche der Sozialpolitik und ein Anhang mit Erläuterungen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Sozialstatistik - internationaler Vergleich %K Bevölkerungsstatistik %K Bevölkerungsstruktur %K Altersstruktur %K demografischer Wandel %K Erwerbsbevölkerung %K Familienstruktur %K Beruf und Familie %K Geburtenentwicklung %K Zeitverwendung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Zufriedenheit %K Einkommen %K soziale Beziehungen %K Vertrauen %K Armut %K Kinderzahl %K Familie %K Verbraucherverhalten %K soziale Situation %K wirtschaftliche Situation %K Einwanderung %K Bildungsniveau %K Jugendliche %K lebenslanges Lernen %K Bildungsbeteiligung %K Erwachsenenbildung %K Erwerbsquote %K Arbeitslosenquote %K Sozialausgaben %K Rente %K öffentliche Ausgaben %K Arbeitsmarktpolitik %K Einkommensverteilung %K soziale Ungleichheit %K Frauen %K Politiker %K Lohnunterschied %K Lebenserwartung %K Arbeitsunfälle %K Europäische Union %M k070904f04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-309.0964 %A Europäische Kommission, Generaldirektion Beschäftigung, Soziale Angelegenheiten und Chancengleichheit (Hrsg.) %T Europäisches Beschäftigungsobservatorium : Bericht vom Frühjahr 2006 %D 2007 %4 1613 KB %P 185 S. %9 Monographie; graue Literatur %C Brüssel %G de %@ ISSN 1725-5368 %U http://bookshop.europa.eu/eGetRecords?Template=en_log_freeDwnld&filename=/eubookshop/FileCache/PUBPDF/KEAN06001DEC/KEAN06001DEC_002.pdf&EUBPHF_UID=493093 %X "Diese Zusammenfassung - vom Europäischen Beschäfti- gungsobservatorium (EBO) auf Grundlage der von den nati- onalen Sysdem-Arbeitsmarktexperten verfassten Berichte erstellt - gibt einen Überblick über innovative Arbeits- marktmaßnahmen in 29 europäischen Ländern (25 EU- Mitgliedstaaten plus Bulgarien, Rumänien, die Türkei und Norwegen). Die auf nationaler Ebene beobachteten Trends werden aus dem Blickwinkel der Entwicklungen und Prioritäten auf EU-Ebene und insbesondere der neuen Integrierten Leitlinien für Wachstum und Beschäftigung (2005 bis 2008) zur Neubelebung der Strategie von Lissabon betrachtet, die im April 2005 vorgeschlagen und im Juli 2005 vom Europäischen Rat gebilligt wurden." (Textauszug, IAB-Doku) %K Arbeitsmarktpolitik - internationaler Vergleich %K Innovation %K best practice %K Gender Mainstreaming %K Massenentlassungen %K Dienstleistungsbereich %K Forschung und Entwicklung %K ältere Arbeitnehmer %K Behinderte %K Beschäftigungspolitik %K Transfergesellschaft %K Kinderbetreuung %K Bildungspolitik %K Arbeitsvermittlung %K Jugendliche %K EQUAL %K befristeter Arbeitsvertrag %K Einwanderer %K berufliche Integration %K strukturschwache Räume %K Arbeitslosenversicherung %K altersspezifische Faktoren %K Frauenerwerbstätigkeit %K Lebensarbeitszeit %K Arbeitszeitverteilung %K Schulabbrecher %K Europäische Union %K Türkei %K Norwegen %M k070904f05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 4403 BT 986 %A Ginn, Jay %T Gender, pensions and the lifecourse : how pensions need to adapt to changing family forms %D 2003 %P 144 S. %9 Monographie %C Bristol %I Policy Press %G en %@ ISBN1-86134-337-X %X "This book examines how shifting gender relations in successive cohorts interact with pension reforms, raising questions about distributional equity in the context of gendered familial responsibilities. New patterns of pension advantage are emerging, influenced by partnership status, parenthood, class and ethnicity. An emerging consensus sees British pension policy as unravelling. Yet the gender impact of expanding private pension provision and relying increasingly on means-testing has been largely overlooked. This book examines key issues such as: how pension choices over the lifecourse are structured by gender, class and ethnicity; the impact of changing patterns of partnership and parenthood on pension building; the distributional impact of privatising pensions; questions about individualisation of rights, survivor benefits, a citizen's pension and means-testing; the EU dimension - comparing alternative strategies for improving gender equity." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Geschlechterverhältnis %K Rentenpolitik - internationaler Vergleich %K sozialer Wandel %K Verteilungsgerechtigkeit %K Generationenverhältnis %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Familienstruktur %K Rentenreform %K private Alterssicherung %K soziale Klasse %K ethnische Gruppe %K Partnerschaft %K Elternschaft %K Verteilungseffekte %K Hinterbliebenenrente %K Benachteiligung %K Mütter %K Minderheiten %K Geschiedene %K Lebenslauf %K Berufsverlauf %K erwerbstätige Frauen %K Rentenhöhe %K Einkommenseffekte %K Lebenseinkommen %K Großbritannien %K Europäische Union %M k070820j02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-21.0101 %A Häfke, Andreas %T Hoffnungslos arbeitslos? : psychosoziale Auswirkungen von Arbeitslosigkeit auf Schulabgänger %D 2007 %P 120 S. %9 Monographie; Diss., Univ. Kassel %C Marburg %I Tectum Verlag %G de %# A 2004; E 2005 %@ ISBN 978-3-8288-9383-2 %X "Seit vielen Jahren fehlen Lehrstellen. Nicht einmal rechnerisch sind es genug, um die aktuelle Nachfrage zu decken. Tatsächlich konkurrieren die Suchenden mit Älteren aus höheren Jahrgängen, die im zweiten, dritten oder vierten Jahr nach dem Schulabschluss auf ihre Chance hoffen. Das Berufsleben vieler Jugendlicher beginnt so mit einer Sackgasse. Von der Schule rutschen sie ohne Puffer in die Arbeitslosigkeit. Ein Desaster nicht nur für die Volkswirtschaft. Auch die Betroffenen selbst werden dadurch demotiviert, an den Rand gedrängt. Sozialverbände und Gewerkschaften befürchten psychische Störungen. Aber: Lassen diese sich tatsächlich nachweisen? Der Autor ging dieser Frage mit einer teilstandardisierten Stichprobenerhebung über ein Jahr lang nach. 385 Jugendliche mit bzw. ohne Ausbildungsplatz füllten seinen Fragebogen aus. Glück im Unglück: Markante Unterschiede zur Vergleichsgruppe blieben bei den Teilnehmern ohne Lehrstelle aus. Enttäuschungen am Beginn ihres Arbeitslebens stecken Heranwachsende offenbar überraschend unbeschadet weg. Das verbessert ihre Aussichten, wenn sich später doch ein Einstieg bietet." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Schulabgänger %K arbeitslose Jugendliche %K Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag %K Jugendarbeitslosigkeit - Auswirkungen %K psychosoziale Faktoren %K Berufseinmündung %K Arbeitsmarktchancen %K Ausbildungsplatzdefizit %K Ausbildungsstellenbewerber %K Lebenssituation %K ausländische Jugendliche %K Gesundheitsgefährdung %K psychische Störung %K Bundesrepublik Deutschland %M k070905f04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-400-55 BU 012 %1 Universität Oldenburg, Bibliotheks- und Informationssystem (Hrsg.) %A Scheumann, Inga %T Die Weiterbildung hochqualifizierter Einwanderer : Evaluierung des Oldenburger Kontaktstudiums %D 2007 %P 212 S. %9 Monographie; Dipl.-Arbeit, Univ. Oldenburg %C Oldenburg %I BIS-Verlag %G de %# A 2004; E 2006 %B Schriftenreihe des Interdisziplinären Zentrums für Bildung und Kommunikation in Migrationsprozessen : 29 %@ ISBN 978-3-8142-2064-2 %X "Bei der Debatte um Zuwanderung blieb weitgehend die Tatsache ausgeblendet, dass auch schon zu Beginn der 2000er Jahre viele hochqualifizierte Menschen im Lande lebten - vor allem jüdische Kontingentflüchtlinge und anerkannte Asylbewerber. Eine Studie der Universität Oldenburg ergab, dass trotz unbefristeten Aufenthaltsstatus und trotz der sehr guten Qualifikationen 66% der Befragten arbeitslos waren; 18% von ihnen stammten aus pädagogischen und sozialen Berufen. Daraufhin wurde ein erster Kontaktstudiengang speziell für die Gruppe der hochqualifizierten Einwanderer mit pädagogischer Grundausbildung von der Universität Oldenburg entwickelt und seit dem Jahr 2004 angeboten. Die hier vorgelegte Arbeit verfolgt die Implementation des ersten Durchgangs des Oldenburger Kontaktstudiums für hochqualifizierte Flüchtlinge und stellt die Ergebnisse der Begleitforschung ausführlich vor. Auf der Grundlage einer emmpirischen Erhebung unter den Teilnehmenden und Experten wird das Konzept der Weiterbildungsmaßnahme einer kritischen Analyse unterzogen und konkrete Vorschläge zur Optimierung zukünftiger Studienangebote entwickelt. Die Ergebnisse dieser Untersuchung haben bei der Weiterentwicklung des Kontakstudiums zu einem europaweit ersten weiterbildenden Bachelor-Studiengang 'Interkulturelle Bildung und Beratung' an der Universität Oldenburg einen wesentlichen Beitrag geleistet." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Einwanderer %K Hochqualifizierte %K wissenschaftliche Weiterbildung %K Kontaktstudium %K Pädagoge %K Flüchtlinge %K Qualifizierungsmaßnahme %K Bachelor %K Studiengang %K interkulturelles Lernen %K interkulturelle Kompetenz %K Asylbewerber %K Aussiedler %K berufliche Integration %K Pädagogik %K Bundesrepublik Deutschland %K Niedersachsen %K Oldenburg %M k070612f05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 95-13.0101 %A Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.) %T Die Mobilität der Studienanfänger und Studierenden in Deutschland von 1980 bis 2005 %D 2007 %4 593 KB %P 46 S. u. Tabellenanhang %9 Sonstiges (Statistik); graue Literatur %C Bonn %G de %# A 1980; E 2005 %S Statistische Veröffentlichungen der Kultusministerkonferenz. Dokumentation : 183 %@ ISSN 0561-7839 %@ ISSN 1619-6058 %U http://www.kmk.org/statist/Dok_183.pdf %X Der Bericht gibt einen allgemeinen Überblick über die regionale Verteilung und Mobilität von Studienanfängern und Studierenden in den letzten 25 Jahren. Nach Geschlecht differenziert werden die Wanderungen der Studienanfänger und Studierenden für die Jahre 1994 bzw. 1993 bis 2005, eine Differenzierung nach Hochschularten findet für die Jahre 1997 bis 2005 statt. Im Zentrum der Untersuchung stehen die beiden Gesichtspunkte Wanderung und Sesshaftigkeit der Studierenden. Es zeigt sich, dass die Studierendenmobilität leicht zunimmt. Hinsichtlich Sesshaftigkeit zeichnet sich eine Ländertypologie ab: 'Bindende Länder' mit einer weit über dem durchschnitt liegenden Sesshaftigkeit sind Bayern, Baden-Würtemberg und Nordrhein-Westfalen. Im Gegensatz dazu zeichnen sich 'austauschende Länder' durch geringe Sesshaftigkeit und hohe Export- und Importquoten ab. Hierzu zählen Hamburg, Bremen, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein, Thüringen und Sachsen-Anhalt. Berlin und Sachsen werden als 'bindendes und anziehendes Land' charakterisiert: Hier verbindet sich überdurchschnittliche Sesshaftigkeit mit geringer Export- und deutlich überdurchschnittliche Importquote. Schleswig-Holstein, Brandenburg und das Saarland sind abwanderungsgeprägte Länder. Über 80 Prozent der Studierenden von Hochschulen stammen aus dem jeweiligen Land oder aus dem Nachbarland. Frauen studieren häufiger als Männer in weiter entfernten Ländern. Markant ist zudem die deutlich höhere Mobilität der Frauen in den neuen Ländern verglichen mit den alten Ländern. Auf niedrigerem Niveau gilt dasselbe für die Männer. Der umfangreiche Tabellenteil dokumentiert folgende Daten: 1. Deutsche Studienanfänger nach dem Land des Hochschulortes und dem Land des Erwerbs der Hochschulzugangsberechtigung 2005 (für Hochschulen, Universiäten, Fachhochschulen); 2. Deutsche Studierende nach dem Land des Hochschulortes und dem Land des Erwerbs der Hochschulzugangsberechtigung 2005 (für Hochschulen, Universiäten, Fachhochschulen); 3. Deutsche Studienanfänger nach dem Land des Erwerbs der Hochschulzugangsberechtigung, des Hochschulstandortes und dem Wanderungssaldo je Land bis 2005 (nach Hochschulart und Geschlecht); 4. Deutsche Studierende nach dem Land des Erwerbs der Hochschulzugangsberechtigung, des Hochschulstandortes und dem Wanderungssaldo je Land bis 2005 (nach Hochschulart und Geschlecht); 5. Bevölkerungsquoten 1992 bis 2005: Studienanfänger und Studenten insgesamt, sowie sesshafte, abwanderde, zuwandernde Studienanfänger und Studierende - jeweils Anzahl und Anteil an der gleichaltrigen Wohnbevölkerung nach Prozent. (IAB) %K Studienanfänger %K Studenten %K regionale Verteilung %K regionale Mobilität %K Bildungsmobilität %K Zuwanderung %K Abwanderung %K Binnenwanderung %K Universität %K Hochschule %K Fachhochschule %K Studienfach %K Bundesländer - Typologie %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Wanderungsstatistik %K Bildungsstatistik %K Bundesrepublik Deutschland %M k070911f03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 3233.0103 %A Tsuji, Masatsugu %A Giovannetti, Emanuele %A Kagami, Mitsuhiro %T Industrial agglomeration and new technologies : a global perspective %D 2007 %P 383 S. %9 Sammelwerk %C Cheltenham u.a. %I Elgar %G en %S New horizons in regional science %@ ISBN 978-1-84542-396-4 %X "This book, a collaborative effort by researchers from Japan, Italy and the USA, seeks to explore the reasons for industrial clustering in certain regions of Asia, Europe and North America. The studies presented illustrate real examples of industrial clusters, adding anecdotal evidence to the emerging theory of economic geography by exemplifying the centripetal and centrifugal forces that regulate the clustering process. The authors examine clusters in a diverse set of countries including China, Italy, Japan, Mexico, South Korea, the USA and Vietnam. Significantly, the book provides an interesting split between studies of IT and software-related industries, and more traditional sectors, such as steel and vehicle manufacturing." (author's abstract, IAB-Doku) Contents: Masatsugu Tsuji, Emanuele Giovannetti, Mitsuhiro Kagami: Introduction (1-6); PART I AGGLOMERATION IN ASIA Masatsugu Tsuji: The relationship between Toyota and its parts suppliers in the age of information and globalization: concentration versus dispersion (9-33); Mitsuhiro Kagarni: Iron town Cluster: Yawata, its glory, decline and rebirth (34-62); Takuo Imagawa: Information technology and economic growth: discovering the informational rote of density (63-96); Akifumi Kuchiki: Agglomeration of exporting firms in industrial zones in northern Vietnam: players and institutions (97-138); Yasushi Ueki: Industrial agglomeration and regional growth in Korea: focusing an the software and IT service sector (139-172); Koichiro Kimura: China's regional industrial disparity from the viewpoint of industrial aggloeration (173-201); PART II AGGLOMERATION IN ITALY Luca De Benedictis: Italian comparative advantages, persistente and change in overall specialization (205-224); Roberta Rabellotti: Globalization, industrial districts and value chains (225-246); Enrico SantareIli: The competitive advantage of a region: industrial districts in Emilia-Romagna (247-267); Emanuele Giorannetti, Karsten Neuhoff, Giancarlo Spagnolo: Where is the Internet? Agglomeration in space and cyberspace (268-285); PART III AGGLOMERATION IN THE AMERICAS Andrew Schrank: The software industry in North America: human capital, international migration and foreign trade (289-311); Clemente Ruiz Durán: Mexico: the management revolution and the emergence of the software industry (312-350); PART IV CONCLUSION Masutsugu Tsuji, Mitsuhiro Kagami, Emanule Giovannetti: Conclusions (353-358). ((en)) %K Industrieregion %K regionales Cluster %K regionales Netzwerk %K zwischenbetriebliche Kooperation %K Regionalökonomie %K Wirtschaftsgeografie %K Automobilindustrie %K Zulieferer %K Informationstechnik %K Informationswirtschaft %K Export %K Regionalentwicklung %K Globalisierung %K Internet %K Wettbewerbsfähigkeit %K Region %K Standortfaktoren %K Humankapital %K internationale Wanderung %K Außenhandel %K Japan %K Vietnam %K Südkorea %K China %K Ostasien %K Südostasien %K Italien %K Emilia Romagna %K Nordamerika %K Mexiko %M k070904f19 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 352.0125 %A Vedder, Günther %A Reuter, Julia %T Glossar: Diversity management und work-life-balance %D 2007 %P 205 S. %9 Verzeichnis %C München u.a. %I Hampp %G de %S Trierer Beiträge zum Diversity Management : 09 %@ ISBN 978-3-86618-171-7 %X In dem Glossar werden 150 Begriffe zu den Themen Diversity Management und Work-Life-Balance erläutert. 1. Alter, 2. Behinderung, 3. Betriebswirtschaftslehre, 4. Diversity Management, 5. Englische Begriffe, 6. Ethnologie, 7. Familie, 8. Gender, 9. Religion, 10. Sexuelle Orientierung, 11. Soziologie, 12. Volkswirtschaftslehre/Politik. (IAB) %K Managing Diversity %K Beruf und Familie %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K ältere Arbeitnehmer %K Altersstruktur %K Bevölkerungsstruktur %K Altenpflege %K Altersteilzeit %K lebenslanges Lernen %K Rentenpolitik %K Wanderung %K Behinderung %K Gleichbehandlung %K Behindertenrecht %K Ausgleichsabgabe %K Behinderte %K Beschäftigungspflicht %K Wohlfahrtsverband %K Hauptfürsorgestelle %K Schwerbehinderung %K Behindertenwerkstätte %K Betriebswirtschaftslehre %K Personalpolitik %K Arbeitszeitmodell %K Führungsstil %K human resource management %K Humankapital %K Unternehmenskultur %K Organisationsentwicklung %K Personalentwicklung %K Teamarbeit %K Teilzeitarbeit %K Qualifizierung %K interkulturelle Kompetenz %K interkulturelles Lernen %K Langzeiturlaub %K ausländische Arbeitnehmer %K Akkulturation %K Assimilation %K soziale Integration %K internationale Wanderung %K Ausländerfeindlichkeit %K Rasse %K Rassismus %K Familie %K allein Erziehende %K Eltern %K Erziehungsurlaub %K Familienpolitik %K Kinderlosigkeit %K Elternschaft %K generatives Verhalten %K Erwerbsunterbrechung %K berufliche Reintegration %K Emanzipation %K Feminismus %K Frauenförderung %K Frauen %K Quotierung %K Gender Mainstreaming %K Geschlechterforschung %K Geschlechterrolle %K Gleichstellungsbeauftragte %K Männer %K Mentoring %K sexuelle Belästigung %K Religion %K Glaube %K Islam %K Muslime %K Juden %K Sexualität %K Homosexualität %K gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaft %K demografischer Wandel %K Diskriminierung %K soziale Gruppe %K Fremdbild %K Gleichberechtigung %K Identität %K soziale Partizipation %K Stereotyp %K Toleranz %K Vorurteil %K Arbeitsmarktpolitik %K Segregation %K tertiärer Sektor %K Erwerbsbevölkerung %K Gleichstellungspolitik %K Globalisierung %K stille Reserve %K Frauenerwerbstätigkeit %K Bundesrepublik Deutschland %M k070910f06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 42 von 292 Datensätzen ausgegeben.