Suchprofil: Migration Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 06/07 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN **************** 1. SSCI-JOURNALS **************** %0 Journal Article %J Journal of Social Policy %V 36 %N 2 %F Z 1971 %A Arkani, Sepideh %A Gough, Orla %T The impact of occupational pensions on retirement age %D 2007 %P S. 297-318 %G en %# A 1984; E 2003 %@ ISSN 0047-2794 %X "This article contributes to the debate about retirement age and the extent to which occupational pensions influence the decision to retire. It uses the waves of Labour Force Survey (1984-91) and Quarterly Labour Force Survey (1992-2003) to review the changes in the actual average retirement age in the UK during the period 1984-2003 by gender and ethnicity. The article investigates the link between occupational pension schemes and the actual retirement age of men and women. It explores the impact of pension type on employees' expected retirement age and the decision to take early retirement using the English Longitudinal Survey of Ageing (2002-03)." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K betriebliche Alterssicherung - Auswirkungen %K Berufsausstieg %K Rentenalter %K ethnische Gruppe %K geschlechtsspezifische Faktoren %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K Großbritannien %M k070615a03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Social Policy %V 36 %N 2 %F X 026 %A Arkani, Sepideh %A Gough, Orla %T The impact of occupational pensions on retirement age %D 2007 %P S. 297-318 %9 Aufsatz %G en %# A 1984; E 2003 %@ ISSN 0047-2794 %X "This article contributes to the debate about retirement age and the extent to which occupational pensions influence the decision to retire. It uses the waves of Labour Force Survey (1984-91) and Quarterly Labour Force Survey (1992-2003) to review the changes in the actual average retirement age in the UK during the period 1984-2003 by gender and ethnicity. The article investigates the link between occupational pension schemes and the actual retirement age of men and women. It explores the impact of pension type on employees' expected retirement age and the decision to take early retirement using the English Longitudinal Survey of Ageing (2002-03)." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K betriebliche Alterssicherung - Auswirkungen %K Berufsausstieg %K Rentenalter %K Vorruhestand %K ethnische Gruppe %K geschlechtsspezifische Faktoren %K erwerbstätige Frauen %K erwerbstätige Männer %K Großbritannien %M k070621f28 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Journal of Ethnic and Migration Studies %V 33 %N 5 %F Z 1113 %A Bartram, David %T Conspicuous by their absence: Why are there so few foreign workers in Finland? %D 2007 %P S. 767-782 %G en %@ ISSN 1369-183X %X "Migration scholars commonly assume that employment of low-wage foreign workers is a universal feature of labour markets in wealthy countries. However, several wealthy countries have very few foreign workers proportional to their labour force. Existing theories of international labour migration are not well equipped to explain these anomalies. This paper summarises the challenge presented by 'negative cases' of labour migration and explores an explanation for the minimal presence of foreign workers in Finland, where they amount to less than 1 per cent of the labour force. Most Western governments prefer not to allow employers to import low-level workers, but many do not succeed in transforming this preference into actual policy. Finland is able to do so because of an activist economic policy that results in a reduced prevalence of low-level jobs. This policy is supported by a mode of governance that constrains opportunities for employers to play a dominant role in policy-making. Another supporting condition is the presence of a highly organised labour movement." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ausländische Arbeitnehmer - Quote %K Einwanderer %K Mobilitätsbarriere - Ursache %K Einwanderung %K Einwanderungspolitik %K Arbeitskräftenachfrage %K Niedrigqualifizierte %K institutionelle Faktoren %K Gewerkschaft %K Arbeitserlaubnis %K Finnland %M k070613n09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Technological forecasting and social change %V 74 %N 5 %F Z 337 %A Cuhls, Kerstin %T The brain drain problem %D 2007 %P S. 708-714 %G en %@ ISSN 0040-1625 %X Die Autorin definiert "brain drain", gibt einen kurzen historischen Rückblick, sammelt aktuelle statistische Informationen zu Deutschland, befasst sich mit den Gründen, warum Deutschland von Auswanderern verlassen wird und gibt einen kurzen Ausblick auf die künftige Entwicklung. (IAB) %K Hochqualifizierte %K Wissenstransfer %K brain drain %K Auswanderung - Determinanten %K Deutsche %K Wanderungsstatistik %K Wanderungspotenzial %K ökonomische Faktoren %K Berufsaussichten %K Wissenschaftler %K Ingenieur %K Arbeitsbedingungen %K Einkommenshöhe %K Lebensstandard %K Auswanderung - Auswirkungen %K Innovationsfähigkeit %K Wettbewerbsfähigkeit %K Forschung und Entwicklung %K Hochschulabsolventen %K Akademiker %K Bundesrepublik Deutschland %M k070619a01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Work, Employment and Society %V 21 %N 2 %F Z 917 %A Fellini, Ivana %A Ferro, Anna %A Fullin, Giovanna %T Recruitment processes and labour mobility : the construction industry in Europe %D 2007 %P S. 277-298 %G en %@ ISSN 0950-0170 %X "Migration studies analysing firms' recruitment behaviour are quite limited.This article, built around and examining a demand-driven labour migration hypothesis, explores how recruitment decisions by companies can affect international migratory flows. The study focuses on the construction industry, where a foreign (nondomestic, or expatriate) labour force forms a major component. Through a cross-country comparison, we highlight the impact of the characteristics of the sector and of labour market conditions on recruitment decisions impinging on foreign (non-domestic, or expatriate) labour.The article finally suggests a typology of strategies that construction companies may adopt in order to recruit foreign workers, and it analyses those factors that influence the different decisions in each national context. By considering in depth the relationship between recruitment strategies and patterns of international labour mobility, it is then explained why a company's behaviour can either produce immobility or mobility of foreign workers." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Baugewerbe %K Bauarbeiter %K ausländische Arbeitnehmer %K Rekrutierung %K Personalpolitik %K Personaleinstellung %K Arbeitskräftemobilität %K internationale Wanderung %K Arbeitskosten %K Arbeitskräftemangel %K Arbeitskräftenachfrage %K Europäische Union %M k070628803 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Southern Economic Journal %V 62 %N 4 %F X 265 %A Griffin, Peter B. %T Input demand elasticities for heterogeneous labor : firm-level estimates and an investigation into the effects of aggregation %D 1996 %P S. 889-901 %9 Aufsatz %G en %# A 1980; E 1980 %@ ISSN 0038-4038 %X In der Arbeitsforschung wird der Frage nach Elastizitäten bei der Nachfrage nach heterogener Arbeit wachsende Bedeutung beigemessen. Die Studie untersucht, ob Daten auf der Mikroebene geeignet sind, die Substitutionselastizität zwischen Gruppen von Arbeitskräften zu messen. Die Datenbasis bilden Unternehmensdaten von 1.550 Unternehmen in den USA aus dem Jahre 1980, wobei die Gruppenzugehörigkeit von Arbeitskräften nach Rasse und Geschlecht definiert wird. Zur Untersuchung ob und inwieweit aggregierte Daten in der Lage sind, das Verhalten auf der Unternehmensebene widerzuspiegeln, werden die Nachfragesysteme nach Input auf der Ebene dreistelliger und zweistelliger Wirtschaftszweige aggregiert. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass die Verwendung aggregierter Daten zu signifikant anderen Schätzwerten führt als auf der Unternehmensebene. Die auf der Ebene von Wirtschaftszweigen aggregierten Daten sind für den untersuchten Querschnitt von Unternehmen nicht geeignet, die Einstellungsstrategien der Unternehmen adäquat zu beschreiben. Die Untersuchung auf der Unternehmensebene stützt die Komplementaritätshypothese bezüglich der Beziehungen zwischen Kapital und Arbeit: je qualifizierter eine Gruppe ist, desto komplementärer ist ihre Beziehung zum Kapital. Weiße Männer und Frauen im Produktionsprozess sind leicht substituierbar; dies gilt auch für weiße Frauen und männliche Angehörige aus Minderheiten; weibliche und männliche Angehörige von Minderheiten hingegen stehen in einem Komplementaritätsverhältnis zueinander. (IAB) %K Substitutionselastizität %K Kapital %K Arbeit %K Arbeitskräftenachfrage %K Personaleinstellung %K Arbeitskräfte %K Qualifikationsniveau %K ethnische Gruppe %K Minderheiten %K Geschlecht %K Weiße %K Farbige %K Männer %K Frauen %K USA %M k070621f22 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Tijdschrift voor economische en sociale geografie. Journal of Economic and Social Geography %V 98 %N 3 %F Z 1093 %A Lundholm, Emma %T Are movers still the same? Characteristics of interregional migrants in sweden 1970 - 2001 %D 2007 %P S. 336-348 %G en %# A 1970; E 2001 %@ ISSN 0040-747X %X "The purpose of this study is to investigate interregional migration in Sweden during the last three decades and to discuss the effects that changes on the labour market and in household structures have had on migration patterns. The empirical data consists of all interregional migrants in Sweden from 1970 to 2001. The results indicate that the pattern of labour market-related migration has changed as more migrants today migrate at an age prior to having become established on the labour market. The increase in interregional migration is to a large extent an effect of increased student migration. The study further shows that changed household structures have also had an impact on migration patterns during the studied period. Interregional migration among families has become rarer as dual income households have become the norm." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Binnenwanderung %K regionale Mobilität %K Arbeitskräftemobilität %K Arbeitsmarktstruktur %K Familienstruktur %K Mobilitätsbarriere %K dual career couples %K Bildungswanderung %K Studenten %K Studienort %K Lebensalter %K Bildungsniveau %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Schweden %M k070620n06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J International Migration %V 45 %N 2 %F Z 453 %A Plewa, Piotr %T The rise and fall of temporary foreign worker policies : lessons for Poland %D 2007 %P S. 3-36 %G en %# A 1948; E 2005 %@ ISSN 0020-7985 %X "This essay reflects upon post-World War II and post-Cold War admissions of low-skilled temporary foreign workers to North America and Europe. The author's hope is that lessons from history can help Polish (and other new European Union immigration states) develop well-informed labour migration policy. The lessons from North America and Europe suggest that admissions of low-skilled temporary foreign workers lead to short-term economic benefits and long-term economic, political, and social costs. This, in turn, makes coherent and humane statecraft difficult to achieve. Considering the complexity of temporary foreign worker admissions, Polish policymakers would be better off avoiding them like the United States, France, and Switzerland have largely done in the post-Cold War period after learning the lessons from the post-war era. The alleged labour shortages and illegal migration pressure could be addressed through settlement-oriented policies which are more likely to prevent unexpected outcomes since they allow greater economic, social, and political integration of admitted immigrants." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ausländische Arbeitnehmer %K Leiharbeitnehmer %K Arbeitnehmerüberlassung %K Gesetzgebung - internationaler Vergleich %K Einwanderungspolitik %K Arbeitserlaubnis %K Nachkriegszeit %K Gesetzgebung - historische Entwicklung %K Arbeitsmigration %K Niedrigqualifizierte %K Beschäftigungsland %K Polen %K USA %K Westeuropa %M k070619801 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Papers in Regional Science %V 86 %N 2 %F Z 967 %A Sun, Shuqin %A Tawada, Makoto %T The economic effects of illegal migration under the minimum wage policy of a source country %D 2007 %P S. 321-331 %G en %@ ISSN 1056-8190 %X "This research note extends Bond and Chen's analysis of illegal migration by assuming that the source country is a developing country in which there is a minimum wage policy. We examine how the minimum wage of the source country and enforcement by the host affect factor prices, migration, unemployment and economic welfare. We find that the enforcement effect is clear and intuitive, but the qualitative effect of the minimum wage depends on the wage elasticity of employment in the source country." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K illegale Einwanderung %K Herkunftsland %K Mindestlohnrecht - Auswirkungen %K Beschäftigungsland %K Faktorpreisrelation %K Arbeitslosenquote %K Arbeitsmigration %K Lohnelastizität %K internationale Wanderung %K Arbeitskräftemobilität %K Niedrigqualifizierte %K Einwanderungspolitik - Auswirkungen %K Wirtschaftsentwicklung %K Entwicklungsländer %K Industrieländer %K F22 %M k070619n02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************************ 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN ************************************ %0 Journal Article %J Schweizerische Zeitschrift für Volkswirtschaft und Statistik = Revue suisse d'économie et de statistique = Swiss journal of economics and statistics %V 143 %N 1 %F Z 404 %A Ramirez, Jose %A Vassiliev, Anatoli %T An efficiency comparison of regional employment offices operating under different exogenous conditions %D 2007 %P S. 31-48 %G en %# A 2000; E 2001 %@ ISSN 0303-9692 %X In dem Beitrag werden die Unterschiede der technische Effektivität einer Reihe regionaler Arbeitsvermittlungszentren in verschiedenen schweizer Kantonen untersucht. Anders als in anderen Studien zur Wirkungsforschung aktiver Arbeitsmarktpolitik werden in dem Beitrag arbeitsmarktpolitische Leistungen wie Hilfestellung bei der Arbeitsuche, Registrierung und Vermittlung Arbeitsloser in offene Stellen berücksichtigt. Basierend auf einem Panel der Arbeitsämter wird ein stochastisches Produktionsfunktionsmodell geschätzt. Die Ergebnisse zeigen einen großen Einfluss exogener Bedingungen auf die technische Effektivität der einzelnen Arbeitsvermittlungszentren. Gleichzeitig spielt die Effektivität der Verwaltung eine zentrale Rolle. Demnach kann die Effektivität der Arbeitsvermittlungszentren durch eine Verbesserung der Verwaltung gesteigert werden. Der Prozess der Arbeitsvermittlung ist letztlich durch abnehmende Skalenerträge gekennzeichnet. (IAB) %X "This paper investigates the technical efficiency differences of a sample of regional employment offices (REOs) across Swiss cantons. Regular job-search assistance, registration and matching of unemployed workers with job vacancies performed by employment offices are all important active labour market policies (ALMPs) which are often ignored in the literature evaluating the impact of active measures. The analysis is carried out by means of a stochastic production frontier model estimated on a panel of employment offices observed over the period between November 2000 and December 2001. The results show that the specific exogenous conditions exercise a strong influence over the technical efficiency of each employment office. Even though these conditions affect significantly the relative performance of regional employment offices, the managerial efficiency component does remain important. Hence, employment offices may improve their efficiency by adopting better managerial practices. Finally, the job placement process is characterised by decreasing returns to scale" (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsverwaltung - Effizienz %K Wirkungsforschung %K Arbeitsberatung %K Arbeitsvermittlung %K Arbeitsförderung %K Arbeitslose %K berufliche Reintegration %K Vermittlungserfolg %K Verwaltungstechnik %K Inländer %K Ausländer %K Saisonarbeitnehmer %K Frauen %K Schweiz %K C23 %K D24 %K J68 %M k070628n05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J The Review of Black Political Economy %V 26 %N 2 %F X 414 %A Stevans, Lonnie K. %T Assessing the effect of the occupational crowding of immigrants on the real wages of African American workers %D 1998 %P S. 37-46 %9 Aufsatz %G en %# A 1990; E 1990 %@ ISSN 0034-6446 %X "Using a sample of 2,695 blacks from the 1990 national longitudinal survey of youth, the effect that immigration has on the real wages of black workers in skilled and unskilled occupations is investigated. Findings included the discovery of relatively strong negative wage effects on indigenous and non-U.S. citizen black workers who were already in the U.S. as a result of the occupational crowding of immigrants into unskilled occupations. The real wages of skilled black workers were not affected by having a large relative number of immigrants in their occupations." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmarktsegmentation %K Segregation %K Einwanderer %K Einkommenseffekte %K Reallohn %K Lohnhöhe %K Farbige %K Einfacharbeit %K Niedriglohngruppe %K Inländer %K USA %M k070621f02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Femina politica. Zeitschrift für feministische Politik-Wissenschaft %N 1 %F Z 1229 %A Baer, Susanne %T Gleichheit und Vielfalt in Europa : kontextualisierte Pespektiven %D 2007 %P S. 57-66 %G de %@ ISSN 1433-6359 %X Der Beitrag unterzieht die unterschiedlichen Gleichstellungskonzepte und Gleichstellungspolitiken einem Vergleich auf europäischer Ebene und skizziert forschungsstrategisch warum und in welcher Weise mehr vergleichende und transdisziplinäre Forschung einen Gewinn für die Analyse von Antidiskriminierungs- und Gleichstellungspolitiken darstellt. Die Autorin kommt zu dem Schluss, dass sich die Frage nach den Erfolgsbedingungen von Gleichstellungsvorgaben, nach Instrumenten und Strategien, aber auch nach den Wirkungen von Gleichstellungspolitik nur komparativ in einer Kombination von feministischer Politikwissenschaft und Kenntnissen der rechtlichen Fundierung von Gleichstellungspolitik beantworten lassen. Einzelaspekte von Gleichstellungspolitiken aus politik-, sozial- und rechtswissenschaftlicher europäischer Perspektive werden in einem europäischen Nord-West-Vergleich (Gegenüberstellung des staatsorientierten Modells der skandinavischen Länder und des marktorientierten westeuropäischen Modells) und einem inner-nordischen Vergleich (Schweden, Finnland) erläutert. Voraussetzung für eine erfolgreiche komparative europäische Forschung zur Gleichstellungspolitik sind die Orientierung auf Gender als einer grundlegenden Kategorie sozialer, kultureller und konzeptioneller Annahmen und auf den Zusammenhang zwischen Gender und anderen kategorialen Zuschreibungen wie Intersektionalität und Interdependenzen. (IAB) %K Gleichstellungspolitik - internationaler Vergleich %K Familienpolitik %K erwerbstätige Frauen %K Führungskräfte %K Diskriminierung %K Managing Diversity %K Gender Mainstreaming %K empirische Sozialforschung %K Forschungsstand %K institutionelle Faktoren %K Chancengleichheit %K Interdisziplinarität %K Behinderte %K Sexualität %K Religion %K ethnische Gruppe %K Minderheiten %K Ausländer %K Europäische Union %K Skandinavien %K Südeuropa %K Schweden %K Finnland %M k070612a05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaftswoche %N 25 %F Z 076 %A Fischer, Malte %A Haacke, Eva %A Kutter, Susanne %A Welp, Cornelius %T Ungenutzte Potentiale %D 2007 %P S. 24-29 %G de %# A 2005; E 2050 %@ ISSN 0042-8582 %X Ausgehend von einem Szenario, das auf der Einschätzung der OECD beruht, Deutschland befinde sich im demografischen und wirtschaftlichen Niedergang, wonach im Jahre 2050 die Wirtschaft stagniert, die Renten sinken, Altersarmut zum Massenphänomen geworden ist, die Jungen und Leistungsstarken das Land verlassen haben, qualifizierte Arbeitskräfte kaum noch zu bekommen sind, die Sozialsysteme nicht mehr finanzierbar und die Generationen im Kriegszustand sind, zeigt der Beitrag auf, mit welchen Maßnahmen sich der Ausbruch einer derartigen demografischen Krise vermeiden lässt. Fazit: Die Deutschen müssen wieder mehr Kinder bekommen, länger arbeiten, Frauen und Alte besser in den Arbeitsmarkt integrieren, mehr in Bildung und Weiterbildung investieren, qualifizierte Einwanderer ins Land holen und die individuelle Produktivität steigern. (IAB) %K demografischer Wandel %K Geburtenrückgang %K Fachkräfte %K Arbeitskräftemangel %K ältere Arbeitnehmer %K Erwerbsquote %K Erwerbsverhalten %K Generationenvertrag %K Bevölkerungsrückgang %K Frauenerwerbstätigkeit %K Bildungsinvestitionen %K Einwanderungspolitik %K Bevölkerungspolitik %K Familienpolitik %K Beruf und Familie %K Kinderbetreuung %K Erwerbspersonenpotenzial %K Frauen %K Rentenpolitik %K Lebensarbeitszeit %K Arbeitszeitverlängerung %K Einwanderung %K Arbeitsproduktivität %K Produktivitätsentwicklung %K Personalentwicklung %K Bevölkerungsprognose %K Arbeitsmarktprognose %K Bundesrepublik Deutschland %M k070622a01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Wirtschaftswoche %N 25 %F Z 076 %A Fischer, Malte %A Haacke, Eva %T Eine Art Kulturschock %D 2007 %P S. 32-34 %G de %@ ISSN 0042-8582 %X Interview mit Franz-Xaver Kaufmann und Thomas Straubhaar über die demografische Entwicklung in Deutschland und welche Maßnahmen nötig sind, dem allgemeinen Trend zu entkommen. (IAB) %K Bevölkerungsentwicklung %K demografischer Wandel %K Erwerbspersonenpotenzial %K Arbeitsmarktprognose %K Arbeitsproduktivität %K Produktivitätsentwicklung %K Entwicklungspotenzial %K stille Reserve %K ältere Arbeitnehmer %K Frauen %K Beruf und Familie %K Bevölkerungsrückgang %K Innovationspotenzial %K technischer Wandel %K Wohlstand %K Einwanderungspolitik %K Hochqualifizierte %K Familienpolitik %K Geburtenrückgang %K Bevölkerungspolitik %K Familie %K soziale Werte %K gesellschaftliche Einstellungen %K kulturelle Faktoren %K Bundesrepublik Deutschland %M k070622a02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Research in Social Stratification and Mobility %V 24 %N 3 %F X 418 %A Kalter, Frank %A Kogan, Irena %T Ethnic inequalities at the transition from school to work in Belgium and Spain : discrimination or self-exclusion? %D 2006 %P S. 259-274 %9 Aufsatz %G en %# A 2000; E 2000 %@ ISSN 0276-5624 %X "In the labor market, net disadvantages of immigrants, so-called 'ethnic penalties', may stem from rather different sources, among them discrimination by employers or self-exclusion processes. This paper attempts to indirectly disentangle these two mechanisms by studying ethnic penalties from a time-related perspective. Using the EULFS 2000 ad hoc module on school-to-work transitions, a comparative event-history analysis of entry into stable higher status employment is conducted for two European countries, Belgium and Spain. These countries differ considerably in their immigration contexts and patterns of school-to-work transitions, requiring different hypotheses about the relevance of the self-exclusion mechanism. The results show that in Belgium ethnic penalties for non-EU immigrants exist and remain constant irrespective of the length of the job search. In Spain the gap between non-EU immigrants and the native-born is even more pronounced and, importantly, increases significantly over time. This leads to the conclusion that discrimination seems to be relevant in both contexts and that self-exclusion resulting from early abandonment of job search activities is a further important factor in Spain." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ethnische Gruppe %K Minderheiten %K Einwanderer %K ausländische Jugendliche %K Berufseinmündung - internationaler Vergleich %K Benachteiligung - Ursache %K Diskriminierung %K Selbstbild %K Frustration %K Arbeitsuche %K zweite Schwelle %K Belgien %K Spanien %M k070621f24 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Ifo-Schnelldienst %V 60 %N 10 %F Z 032 %A Ochel, Wolfgang %T Zur Niederlassung von Selbständigen aus den neuen EU-Mitgliedsländern in Deutschland %D 2007 %P S. 43-46 %G de %# A 2004; E 2006 %@ ISSN 0018-974X %X "Im Jahr 2004 wurden in der EU und in Deutschland drei Reformen verabschiedet, welche die Bedingungen für die Niederlassung von Selbständigen aus den neuen EU-Mitgliedsländern in Deutschland deutlich verbessert haben. In diesem Beitrag wird untersucht, in welchem Maße sich Selbständige aus den neuen Mitgliedsländern als Folge dieser Reformen in Deutschland niedergelassen haben und ob der Weg über die Selbständigkeit zur Umgehung der bis 2011 bestehenden Beschränkung der Zuwanderung von Arbeitskräften genutzt wurde" (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Selbständige - Quote %K EU-Osterweiterung %K Reformpolitik %K Niederlassungsfreiheit - Auswirkungen %K Ausländer %K Handwerksordnung - Reform %K Aufenthaltsrecht %K Sozialleistungen %K Anspruchsvoraussetzung %K Einwanderung %K Selbständige %K Freizügigkeit %K Wanderungsmotivation %K ökonomische Faktoren %K Einkommenshöhe %K Osteuropäer %K regionale Mobilität %K Bundesrepublik Deutschland %K Europäische Union %M k070612a04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Femina politica. Zeitschrift für feministische Politik-Wissenschaft %N 1 %F Z 1229 %A Purtischert, Patricia %T Diversity Management : Mehr Gewinn durch weniger Diskriminierung? : von der Differenz im Umgang mit Differenzen %D 2007 %P S. 88-96 %G de %@ ISSN 1433-6359 %X Der Beitrag setzt sich kritisch mit Diskursen zum Diversity Management als dem bisher größten Anwendungsfeld des Diversity-Ansatzes auseinander. Diversity-Management-Ansätze klingen oft so, als würden feministische Forderungen endlich in der Privatwirtschaft verwirklicht: Differenzen sollen anerkannt und aufgewertet, der Diskriminierungsschutz ausgebaut, Frauenquoten in den Unternehmensführungen erhöht und die Familien- und Erwerbsarbeit sinnvoll vereinbart werden können. Die Autorin analysiert die Reichweite derartiger Forderungen auf Grundlage der feministischen Theorie und zeigt so die Ausklammerung oder 'Unterbestimmung' des Machtbegriffs in vielen Diversity-Mangement-Ansätzen auf. Dem tendenziell entpolitisierten Zugang des Diversity Managements, in dem Differenzen als Ausdruck menschlicher Individualität erscheinen, stellt die feministische Theorie ein Nachdenken über Differenzen entgegen, das stets mit Reflexionen über Macht und Ungleichheit gekoppelt ist. Aus der Sicht der Autorin erweist sich die feministische Tradition daher als wichtiger Referenzpunkt für die kritische Auseinandersetzung mit dem als neoliberal diagnostizierten Phänomen des Diversity Managements. (IAB) %K Managing Diversity - Kritik %K Personalpolitik %K Diskriminierung %K Gleichbehandlung %K Chancengleichheit %K ausländische Arbeitnehmer %K Behinderte %K erwerbstätige Frauen %K Religion %K Sexualität %K Benachteiligte %K Gewinn %K Image %K Feminismus %K Gleichstellungspolitik %K Fremdbild %K Öffentlichkeitsarbeit %K Minderheiten %K ethnische Gruppe %M k070612a06 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Journal Article %J Aus Politik und Zeitgeschichte %N 22-23 %F Z 448 %A Seifert, Wolfgang %T Integration und Arbeitsmarkt %D 2007 %P S. 12-19 %G de %# A 2005; E 2005 %@ ISSN 0479-611X %X "Partizipation am Arbeitsmarkt ist die wichtigste Voraussetzung für die Integration der in Deutschland lebenden Bürgerinnen und Bürger mit Migrationshintergrund. Diese Grundvoraussetzung wird jedoch vielfach nicht erfüllt. Hohe Arbeitslosigkeit, geringe Beschäftigungsstabilität und Tätigkeiten, die am unteren Ende der Arbeitsmarkthierarchie angesiedelt sind, lassen auf den ersten Blick erkennen, dass die Integration der Zuwanderer in den Arbeitsmarkt nicht oder zumindest nicht hinreichend funktioniert." (Textauszug, IAB-Doku) %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K berufliche Integration %K Arbeitslosenquote %K Niedriglohngruppe %K Qualifikationsstruktur %K Erwerbsquote %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Stellung im Beruf %K Mikrozensus %K erste Generation %K zweite Generation %K Erwerbslosenquote %K Bundesrepublik Deutschland %K Nordrhein-Westfalen %M k070530601 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %1 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.) %A Busch, Oliver %T When have all the graduates gone? : internal cross-state migration of graduates in Germany 1984-2004 %D 2007 %4 342 KB %P 17 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Berlin %G de %# A 1984; E 2004 %B SOEPpapers on multidisciplinary panel data research at DIW Berlin : 26/2007 %@ ISSN 1864-6689 %U http://www.diw.de/deutsch/produkte/publikationen/soeppapers/docs/papers/diw_sp0026.pdf %X "The present paper analyzes the out-migration of graduates to other German states or abroad based on the German Socio-Economic Panel (GSOEP). Applying duration analysis, it can be shown that, ten years after graduation, slightly more than seventy percent of the graduates still live in the state where they completed their studies. The parametric estimation model identifies personal characteristics that are highly correlated with out-migration and permanent residence respectively. The analysis confirms previous results that nonresident students exhibit a significantly higher emigration propensity than resident fellows." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Hochschulabsolventen %K Akademiker %K regionale Mobilität %K Binnenwanderung %K brain drain %K Steuerpolitik %K Verteilungspolitik %K Bildungsökonomie %K Sozioökonomisches Panel %K Bundesrepublik Deutschland %K H52 %K I2 %K J61 %K R23 %M k070613p14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Europäische Gemeinschaften, Kommission (Hrsg.) %T Europe's demographic future : facts and figures %D 2007 %4 1720 KB %P 159 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Brüssel %G en %# A 2002; E 2013 %S Commission staff working document %U http://ec.europa.eu/employment_social/social_situation/docs/sec_2007_638_en.pdf %X "The aim of this report is to present the main facts and figures that underpin the debate on Europe's demographic future and appropriate policy responses. It starts by presenting the main drivers of demographic change - fertility, life expectancy and migration - and puts these into a long-term and global perspective. Another chapter discusses the economic impact of ageing and the effect this will have on future living conditions in Europe. A major ambition of this report is to provide facts and figures to illustrate the potential of each of the five key policy areas in which constructive responses to the demographic challenge can be developed. Thus, one chapter also reviews to what extent Member States have already started unlocking this potential. Although it covers a wide range of different areas, the material presented is certainly still incomplete and the analysis must be regarded as very preliminary. However, the chapter should provide a useful starting point for a realistic assessment of the European Union's preparedness for demographic change. Country summaries based on a set of traditional demographic indicators complete the picture." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K demografischer Wandel - internationaler Vergleich %K Fruchtbarkeit %K Kinderzahl %K Lebenserwartung %K Sterblichkeit %K Wanderung %K Einwanderung %K Bevölkerungsentwicklung %K Bevölkerungsprognose %K regionale Faktoren %K sozialer Wandel %K Erwerbsbevölkerung %K Arbeitsmarktentwicklung %K Beschäftigungsentwicklung %K Beschäftigungseffekte %K Produktivitätsentwicklung %K Produktivitätseffekte %K Wirtschaftsentwicklung %K Generationenverhältnis %K öffentlicher Haushalt %K Rentenpolitik %K Gesundheitspolitik %K Pflegeversicherung %K Familienpolitik %K Beruf und Familie %K Beschäftigungspolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K alte Menschen %K ältere Menschen %K Verbraucherverhalten %K politische Planung %K Haushaltspolitik %K Europäische Union %M k070613f16 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Hamburgisches Welt-Wirtschafts-Institut (HWWI) gGmbH (Hrsg.) %A Haas, Anette %A Damelang, Andreas %T Labour market entry of migrants in Germany : does cultural diversity matter? %D 2007 %4 2314 KB %P 40 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Hamburg %G en %# A 2000; E 2003 %B HWWI research. Paper : 03-10 %@ ISSN 1861-504X %U http://doku.iab.de/externe/2007/k070614p02.pdf %X Der Beitrag analysiert den Arbeitsmarktzugang von jugendlichen Migranten in Deutschland nach Abschluss ihrer Lehrzeit. Dabei gilt das besondere Interesse der Auswirkung lokaler kultureller Verschiedenheit auf den erfolgreichen Start einer beruflichen Karriere. Der Fokus liegt auf einer Bevölkerungskohorte, die im Jahre 2000 ihre Lehre abgeschlossen hat; dabei wird zwischen Türken, Bürgern des früheren Jugoslawien, Migranten aus Ländern der EU15 und anderen Migranten unterschieden. Diese werden mit einer aus Deutschen bestehenden Referenzgruppe verglichen. Ein multinominales Probitmodell zeigt, dass für türkische Lehrlinge und für Lehrlinge der anderen Migrantengruppen eine signifikant niedrigere Wahrscheinlichkeit des Übergangs in den ersten Arbeitsmarkt besteht, wohingegen sich Migranten aus den EU15 Ländern in dieser Hinsicht nicht von Deutschen unterscheiden. Um zusätzlich den Einfluss individueller, unternehmensbezogener und auch beruflicher Merkmale zu überprüfen, werden explizit regionale Faktoren in die Analyse einbezogen. Die Ergebnisse zeigen, dass junge Migranten umso leichter eine Anstellung finden, je höher der Level der kulturellen Verschiedenheit ist. Im Gegensatz zu anderen Untersuchungen, die die Bedeutung freundschaftlicher und familiärer Verbindungen betonen, kommt die Analyse zu dem Schluss, dass Netzwerke und Informationsflüsse, die nicht auf die jeweils eigene ethnische Gruppe beschränkt sind, die Wahrscheinlichkeit einen Job zu finden verbessern. (IAB) %X "This paper provides an analysis of the labour market entry of migrant youth in Germany after completion of an apprenticeship. We are particularly interested in the impact of local cultural diversity on a successful career start. Focusing on the cohort of people completing apprenticeships in 2000, we distinguish between Turks, citizens of former Yugoslavia, EU15 migrants and other migrants compared with Germans as the reference group. A multinomial probit model reveals that Turkish apprentices and those from the other migrant groups have a significantly lower probability of transition into the primary labour market, whereas EU15 migrants do not differ from Germans in this respect. In addition to controlling for individual and firm characteristics as well as occupation, we explicitly include regional characteristics. Our results show that if there is a high level of cultural diversity, young migrants will find employment more easily. In contrast to other studies which emphasize the impact of friends and family ties, we conclude that networks and information flows which are not restricted to an individual's own ethnic group increase the likelihood of finding a job." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ausländische Jugendliche %K Berufseinmündung %K zweite Schwelle %K kulturelle Identität %K kulturelle Faktoren %K regionaler Arbeitsmarkt %K ethnische Gruppe %K Türken %K Jugoslawen %K Herkunftsland %K Integrierte Erwerbsbiografien %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %M k070614p02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) %A Haas, Anette %A Damelang, Andreas %T Labour market entry of migrants in Germany : does cultural diversity matter? %D 2007 %4 1040 KB %P 37 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Nürnberg %G en %# A 2000; E 2003; %B IAB Discussion Paper : 18/2007 %U http://doku.iab.de/discussionpapers/2007/dp1807.pdf %X "This paper provides an analysis of the labour market entry of migrant youth in Germany after completion of an apprenticeship. We are particularly interested in the impact of local cultural diversity on a successful career start. Focusing on the cohort of people completing apprenticeships in 2000, we distinguish between Turks, citizens of former Yugoslavia, EU15 migrants and other migrants compared with Germans as the reference group. A multinomial probit model reveals that Turkish apprentices and those from the other migrant groups have a significantly lower probability of transition into the primary labour market, whereas EU15 migrants do not differ from Germans in this respect. In addition to controlling for individual and firm characteristics as well as occupation, we explicitly include regional characteristics. Our results show that if there is a high level of cultural diversity, young migrants will find employment more easily. In contrast to other studies which emphasize the impact of friends and family ties, we conclude that networks and information flows which are not restricted to an individual's own ethnic group increase the likelihood of finding a job." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ausländische Jugendliche %K betriebliche Berufsausbildung %K Ausbildungsabsolventen %K Berufseinmündung %K kulturelle Identität %K zweite Schwelle %K Migranten %K regionaler Arbeitsmarkt %K Arbeitsmarktchancen %K Bundesrepublik Deutschland %K Westdeutschland %K F22 %K J61 %K J62 %K R23 %M k070606a02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn (Hrsg.) %A Nekby, Lena %A Rödin, Magnus %T Acculturation identity and labor market outcomes %D 2007 %4 208 KB %P 41 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Bonn %G en %# A 1995; E 2002 %B IZA discussion paper : 2826 %U http://doku.iab.de/externe/2007/k070613p08.pdf %X "This paper explores the identity formation of a cohort of students with immigrant backgrounds in Sweden and the consequences of identity for subsequent labor market outcomes. Unique for this study is that identity is defined according to a two-dimensional acculturation framework based on both strength of identity to the (ethnic) minority and to the (Swedish) majority culture. Results indicate that what matters for labor market outcomes is strength of identification with the majority culture regardless of strength of (ethnic) minority identity. Labor market outcomes vary little between the assimilated and the integrated who have in common a strong majority identity but varying minority identity. Correlations between identity and labor market outcomes are however, an entirely male phenomenon." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Studenten %K ausländische Studenten %K ausländische Jugendliche %K ausländische Frauen %K Assimilation %K soziale Integration %K ethnische Gruppe %K kulturelle Identität - Auswirkungen %K Arbeitsmarktchancen %K Berufsverlauf %K beruflicher Verbleib %K Schweden %K J15 %K J16 %K J21 %K Z13 %M k070613p08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Hamburgisches Welt-Wirtschafts-Institut (HWWI) gGmbH (Hrsg.) %A Vadean, Florin %T Skills and remittances : the case of Afghan, Egyptian, and Serbian immigrants in Germany %D 2007 %4 216 KB %P 28 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Hamburg %G en %B HWWI research. Paper : 03-09 %@ ISSN 1861-504X %U http://doku.iab.de/externe/2007/k070619p03.pdf %X "This paper aimed to provide insight about the way in which the education and skill level of migrants affects the remittance habits, purpose, and use, in the context of Afghan, Egyptian and Serbian immigrant groups in Germany. The information about the remittance patterns of the immigrants was collected through guided interviews with key stakeholders of the immigrant groups, identified by a snowball sampling technique. The socio-economic structure of the three immigrant groups differs significantly, with the Afghan immigrants being on average low skilled, the Serbian immigrants middle skilled and the Egyptian immigrants high skilled. This allowed, besides looking at the remittance behaviour in each group with respect to skills, to have a comparative perspective on the remittance behaviour among the immigrant groups. While the conclusion whether skilled migrants remit more or less compared to low skilled ones is not straightforward, this study provides evidence that the skill level significantly affects the purpose of remittances towards more productive investment. Whilst low skilled migrants mainly remit for securing the consumption need of their family members, the remittances of middle skilled migrants are more often used for investment saving (e.g. buying of real estate or bank account deposits), and high skilled migrants make also productive investments in their home countries. The migrant's endowment with human capital often assures that he/she earns more money than he/she and his/her family require for meeting their basic needs and money is left for savings and investments. Moreover, the skills and expertise accumulated through education and work experience are also very important for the implementation of investment projects. However, investments remittances are strongly conditioned by the investment climate in the home country." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K Qualifikationsniveau %K Hochqualifizierte %K Niedrigqualifizierte %K mittlere Qualifikation %K Geldüberweisung %K Familiennachzug %K Einbürgerung %K Auslandsinvestitionen %K Herkunftsland %K Investitionsverhalten %K Sparen %K Ägypten %K Jugoslawien %K Afghanistan %K F22 %K F24 %M k070619p03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %F 96-400-62 BT 690 %A Barner, Svenja %T Arbeitsmigranten und Aussiedler : Integration in Theorie und Praxis %D 2007 %P 98 S. %9 Monographie %C Saarbrücken %I VDM Verlag Dr. Müller %G de %# A 1950; E 2004 %@ ISBN 978-3-8364-0569-0 %X "Deutschland ist ein Einwanderungsland. Seit Jahrzehnten nehmen die Migrationsbewegungen stetig zu und verändern unsere Gesellschaft. Und auch in der Zukunft ist nicht mit einer Trendwende zu rechnen. Im Mittelpunkt der Migration steht die Integration, die in der Politik und Gesellschaft immer aktueller wird. Wie hat sich die Bundesrepublik auf die Migranten eingestellt? Welche Aufgaben kommen in den nächsten Jahren verstärkt auf uns zu, um eine effektivere Integration zu fördern? Die Soziologin Svenja Barner gibt einführend einen Überblick beginnend mit den Anfänge der Migrationsbewegungen, bis zum aktuellen Migrationsgeschehen in Deutschland. Sie beschreibt die Entwicklung der Migrations-, Integrations- und Aussiedlerpolitik der letzten Jahre. Anhand der Gegenüberstellung von Arbeitsmigranten, hier am Beispiel der türkischstämmigen Migranten, und Aussiedlern wird die Analyse der Vorraussetzungen für eine erfolgreiche Integration und des Integrationsgrades verdeutlicht. Aufgebaut wird dies auf der methodologischen Theorie Hartmut Essers zur Assimilation und Integration von Wanderern." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitsmigration %K Aussiedler %K Migranten %K Einwanderung %K Einwanderungspolitik %K Einwanderungsland %K soziale Integration %K Aussiedlerpolitik %K Türken %K Assimilation %K Arbeitsmigration - historische Entwicklung %K Ausländerpolitik %K ausländische Arbeitnehmer %K Ausländerrecht %K Zuwanderung %K Gesetzgebung %K Wanderungsstatistik %K Einwanderer %K Deutsche %K Einbürgerung %K Bundesrepublik Deutschland %K Sowjetunion %K Polen %K Rumänien %K Türkei %M k070619f21 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 61420 BT 576 %A Beck, Ulrich %2 Held, David %2 Beck-Gernsheim, Elisabeth %2 Benhabib, Seyla %2 Ehrenreich, Barbara %2 Gorz, Andre %2 Hochschild, Arlie Russell %2 Kaldor, Mary %2 Kermani, Navid %2 Levy, Daniel %2 Prantl, Heribert %2 Silverstone, Roger %2 Sznaider, Natan %T Generation Global : ein Crashkurs %D 2007 %P 267 S. %9 Sammelwerk %C Frankfurt am Main %I Suhrkamp %G de %S Suhrkamp Taschenbücher : 3866 %@ ISBN 978-3-518-45866-2 %X Inhaltsverzeichnis Einleitung (7- 11) Held, David: Mythen der Globalisierung (12-26); Silverstone, Roger: Die Stimme des Hufschmieds - Zur Moralität der Massenmedien (27-35); Kermani, Navid: Der neue Terrorismus - Dynamit des Geistes (36-56); Beck, Ulrich: Leben in der Weltrisikogesellschaft (57-73); Kaldor, Mary: Der 'neue Krieg' im Irak (74-94); Held, David: Globale Ungleichheiten (95-119); Prantl, Heribert: Afrika? Haben wir nicht auf der Agenda (120-127); Beck, Ulrich: Bevölkerungsentwicklung im kosmopolitischen Blick (128-133); Ehrenreich, Barbara; Hochschild, Arlie Russell: Die weibliche Seite der Globalisierung (134-151); Beck-Gernsheim, Elisabeth: Türkische Bräute und andere Opfergeschichten (152-166); Benhabib, Seyla: Zwielicht der Souverinität oder kosmopolitische Normen? (167-186); Levy, David; Sznaider, Natan: Vom Holocaust zur kosmopolitischen Erinnerungskultur (187-198); Gorz, Andre: Die entzauberte Arbeit (199-226); Kermani, Navid: Europas Realisten (227-235); Beck, Ulrich; Beck-Gernsheim, Elisabeth: Generation Global (236-265). %K Globalisierung %K Ethik %K kulturelle Identität %K Weltwirtschaft %K Massenmedien %K internationale Wanderung %K Bevölkerungsentwicklung %K Wertwandel %K Arbeit %K Terrorismus %K Islam %K Frauenerwerbstätigkeit %K Geschichtsbild %K Krieg %K kulturelle Faktoren %K soziale Ungleichheit %K soziale Normen %K Welt %M k070205f24 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.) %T Transferkonzept %D 2007 %4 628 KB %P 20 S. %9 Monographie; graue Literatur %G de %# A 2006; E 2007 %S BQF-newsletter : 11/2007 %U http://www.kompetenzen-foerdern.de/Newsletter11_07.pdf %X Aufbauend auf den Ergebnissen des Programms 'Kompetenzen fördern - Berufliche Qualifizierung für Zielgruppen mit besonderem Förderbedarf' (BQF-Programm), der Arbeit der Entwicklungsplattformen und den Ergebnissen der wissenschaftlichen Begleitung/Evaluation rundet eine Transferphase das Programm ab. Durch gezielte Transfermaßnahmen werden die Verbreitung und strukturelle Verankerung transferfähiger und transferwürdiger Programmergebnisse unterstützt. Die Aktivitäten im Rahmen der Transferphase sind ein Zwischenschritt hin zu einer Gesamtstrategie von angestrebten Strukturverbesserungen der beruflichen Benachteiligtenförderung. Die Aktivitäten des Transfers definieren sich durch die Aufgaben an der Schnittstelle zwischen den Programmergebnissen und dem Bedarf im Handlungsfeld. Sie können differenziert werden in: Sammlung von Produkten; Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen aus den Erfahrungen und Ergebnissen des Programms; Sichtung und Verdichtung von Themen mit zentraler Bedeutung; Identifizierung von Good-Practice; adressatengerechte, nutzerorientierte Aufbereitung von Ergebnissen; Präsentation von Ergebnissen, Dokumentation; Lieferung von Beiträgen für die Weiterentwicklung der Benachteiligtenförderung. Es wurden vier Transferplattformen entwickelt: 1. 'Ausbildungs- und Qualifizierungspotenziale von Betrieben stärker integrieren!'; 2. 'Berufsorientierung frühzeitig beginnen, schulische Berufsvorbereitung arbeitsweltbezogen gestalten!'; 3. 'Individuelle Wege durch spezifische Förderangebote eröffnen!'; 4. 'Regionales Übergangsmanagement mit neuen Instrumenten stärken!'. Aufgabe der vier Transferplattformen ist es, als 'Ideengeber der Transferphase' zu fungieren. Die vier Bereiche werden anhand ausgewählter Vorhaben vorgestellt. Eine zentrale Transferstelle zur Koordination der Transferaktivitäten wurde beim Good-Practice-Center (GPC) im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) eingerichtet. (IAB) %K Berufsausbildung %K benachteiligte Jugendliche %K allein Erziehende %K ausländische Jugendliche %K Strafentlassene %K Benachteiligtenförderung - Modellversuch %K Wirkungsforschung %K Forschungsergebnis %K best practice %K Öffentlichkeitsarbeit %K Berufseinmündung %K erste Schwelle %K zweite Schwelle %K Ausbildungsbetrieb %K Lernort Betrieb %K Ausbildungsverbund %K Berufsorientierung %K Berufsvorbereitung %K Nachqualifizierung %K handlungsorientiertes Lernen %K E-Learning %K Kunsterziehung %K regionales Netzwerk %K zwischenbetriebliche Kooperation %K Bundesrepublik Deutschland %M k070619p04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin (Hrsg.) %A Buslei, Hermann %A Schulz, Erika %A Steiner, Viktor %T Auswirkungen des demographischen Wandels auf die private Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen in Deutschland bis 2050 : Endbericht %D 2007 %4 2108 KB %P 450 S. %9 Abschlussbericht; graue Literatur %C Berlin %G de %# A 1993; E 2050 %B Politikberatung kompakt : 26 %@ ISBN 978-3-938762-17-2 %@ ISSN 1614-6921 %U http://www.diw.de/deutsch/produkte/publikationen/diwkompakt/docs/diwkompakt_2007-026.pdf %X "Trotz eines drastischen Rückgangs der Einwohnerzahl wird die Zahl der Privathaushalte auch 2050 noch leicht über dem heutigen Niveau liegen. Die Konsumausgaben sind im Zeitraum 1993 bis 2003 in allen Hauptgütergruppen mit steigendem zur Verfügung stehendem Einkommen und mit zunehmender Haushaltsgröße gestiegen. Ein genereller Trend über die Altersgruppen liegt dagegen nicht vor. Allein aufgrund der demographischen Entwicklung würden die Konsumausgaben bis 2050 um 6 % zurückgehen. Die Verschiebung in der Konsumstruktur würde jedoch moderat ausfallen. Der Anteil der Rentnerhaushalte an den gesamten Konsumausgaben würde von gegenwärtig 23 % auf ein Drittel steigen. Die zusätzliche Berücksichtigung von Kohorteneffekten und Einkommenswachstum führt nicht nur zu insgesamt doppelt so hohen Konsumausgaben wie 2003, sondern auch zu deutlich größeren Verschiebungen in der Konsumstruktur als der reine demographische Effekt." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K demografischer Wandel - Auswirkungen %K Nachfrageentwicklung %K Gütermarkt %K Dienstleistungen %K private Haushalte %K Haushaltseinkommen %K Einkommensentwicklung %K Lebensalter %K Verbraucherverhalten - Prognose %K Konsum - Prognose %K Bevölkerungsentwicklung %K Geburtenentwicklung %K Lebenserwartung %K Wanderung %K Lebensmittel %K Kraftfahrzeug %K Verkehr %K Nachrichtenübermittlung %K Post %K Telekommunikation %K Tourismus %K Freizeitverhalten %K Wohnverhalten %K Gesundheitsverhalten %K medizinische Versorgung %K Bevölkerungsprognose %K Bundesrepublik Deutschland %M k070619f14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-1UG0-201100 BT 641 %1 Institute of Economics, Budapest (Hrsg.) %A Fazekas, Karoly %A Kezdi, Gabor %T The Hungarian labour market 2007 : review and analysis %D 2007 %P 240 S. %9 Sonstiges (Jahrbuch); graue Literatur %C Budapest %G en %# A 1995; E 2007 %@ ISSN 1785-8062 %X Das Buch gibt einen Überblick über Struktur und Entwicklung des ungarischen Arbeitsmarktes. Dargestellt wird die Arbeitsmarktentwicklung in Bezug auf Beschäftigung, Nichterwerbstätigkeit, Arbeitslosigkeit, Löhne sowie regionale Disparitäten der Erwerbsbeteiligung und Löhne. Ein Schwerpunkt liegt auf den Löhnen in Ungarn und thematisiert geldwerte Leistungen, Lohnunterschiede zwischen öffentlichem und privatem Sektor, zwischen Regionen und Geschlechtern sowie die Lohnhöhe von Akademikern. Ein zweiter Schwerpunkt liegt auf den rechtlichen und institutionellen Grundlagen des ungarischen Arbeitsmarktes. Hier wird auf das System der Arbeitslosenversicherung und seine Reform, die Registrierung von Arbeitslosen sowie auf aktive Arbeitsmarktpolitik und Beschäftigungsförderung eingegangen. Der Anhang dokumentiert statistische Daten zu grundlegenen Wirtschaftsindikatoren, Bevölkerung, Erwerbsstatus, Beschäftigung, Arbeitslosigkeit, Löhnen, Bildung, Arbeitskräftenachfrage, regionaler Disparität, Wanderung, Arbeitsbeziehungen, internationalen Vergleichen und eine Beschreibung der wichtigsten Datenquellen. Inhaltsverzeichnis: Károly Fazekas / Álmos Telegdy: Labour market trends in Hungary; In Focus: Wages : New developments: Hedvig Horváth / Peter Hudomiet / Gábor Kézdi: In-kind benefits in Hungary; Gábor Körösi: Dynamics of inter-firm wage differentials; Álmos Telegdy: The effect of the public sector wage increase on the public-private relative wages; Péter András Szabó: Regional differentials in earnings and labour costs; Gábor Kertese / János Köllö: Graduate earnings in 1992-2005; Júlia Varga: Changes of relative wages and the composition of those employed in public education; Márton Csillag: 'Female work' and the gender wage gap from late socialism to today; Péter Galasi: Earnings of higher-education graduates: the role of education, type of education and under/over-education; Mariá Frey: Legal and institutional environment of the Hungarian labour market; Statistical Data. (IAB) %K Arbeitsmarkt %K Arbeitsmarktstruktur %K Beschäftigungsentwicklung %K Beschäftigung %K Nichterwerbstätigkeit %K Arbeitslosigkeit %K Arbeitsmarktentwicklung %K Erwerbsbeteiligung %K Lohn %K Lohnhöhe %K Lohnunterschied %K staatlicher Sektor %K Privatwirtschaft %K regionale Disparität %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Bildungssystem %K Akademiker %K institutionelle Faktoren %K Arbeitslosenversicherung %K Reformpolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K Beschäftigungsförderung %K Beschäftigungspolitik %K Arbeitsmarktindikatoren %K Bevölkerungsstatistik %K Wirtschaftsstatistik %K Bildungsstatistik %K Arbeitsbeziehungen %K Arbeitskräftenachfrage %K Wanderung %K Ungarn %M k070530f01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Deutsches Institut für Urbanistik, Berlin (hrsg.) %A Floeting, Holger %A Reimann, Bettina %A Schuleri-Hartje, Ulla %T Von "Tante Emma" zu "Onkel Ali" : Entwicklung der Migrantenökonomie in den Stadtquartieren deutscher Großstädte %D 2005 %4 300 KB %P 20 S. %9 Sonstiges (Untersuchung); graue Literatur %C Berlin %G de %B Deutsches Institut für Urbanistik. Aktuelle Information : 04/2005 %U http://www.isr.tu-berlin.de/fachgebiete/econ/lehre/sose05/standort2/material/Floeting_ethnischeOekonomie.pdf %X "In Deutschland sind heute etwa 300 000 Ausländer selbständig. Allein in den 1990er-Jahren verdoppelte sich die Zahl ausländischer Selbständiger und Unternehmer in Deutschland, die meisten davon stammen aus der Türkei, anteilig folgen Italiener und Griechen. Die Zahl ausländischer Selbständiger und auch der Selbständigenanteil von Ausländern haben in Deutschland seit Beginn der 1980er-Jahre deutlich stärker zugenommen als bei der deutschen Bevölkerung. Die berufliche Selbständigkeit von Personen mit Migrationshintergrund ist häufig in spezifischen Migrantenmilieus verankert, die als ethnische Ökonomie bezeichnet werden. Was verbirgt sich hinter diesem Begriff? Wie entstehen ethnische Ökonomien? Gibt es spezifische ethnische Ressourcen, die von den Selbständigen mit Migrationshintergrund genutzt werden? Welche Funktionen haben ethnische Ökonomien und Migrantenökonomien bei der Integration von Zuwanderern? Welche Rolle spielen sie als Anbieter von Arbeitsund Ausbildungsplätzen? Mit welchen besonderen Entwicklungsproblemen sind Selbständige mit Migrationshintergrund konfrontiert? Welche Bedeutung haben Migrantenökonomien für die Entwicklung einzelner Stadtteile?" (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Einwanderer %K ausländische Arbeitnehmer %K ausländische Arbeitgeber %K berufliche Selbständigkeit %K Unternehmensgründung %K ethnische Gruppe %K kulturelle Faktoren %K erste Generation %K zweite Generation %K Investitionsverhalten %K Umsatz %K soziales Netzwerk %K regionales Netzwerk %K Schattenwirtschaft %K Wirtschaftsstruktur %K Kleinbetrieb %K Kleinstunternehmen %K Einzelhandel %K soziale Mobilität %K Mobilitätsbarriere %K zwischenbetriebliche Kooperation %K Unternehmensberatung %K Kommunalpolitik %K Nachbarschaft %K Stadtentwicklung %K Stadt %K Interessenvertretung %K Bundesrepublik Deutschland %M k070521f14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 96-230-20 BT 705 %A Foljanty, Lena %A Lembke, Ulrike %T Feministische Rechtswissenschaft : ein Studienbuch %D 2006 %P 357 S. %9 Sammelwerk %C Baden-Baden %I Nomos Verlagsges. %G de %@ ISBN 3-8329-2235-0 %X "Feministische Rechtswissenschaft befasst sich mit der Frage, wie Geschlecht und Geschlechtsrollen durch das Recht geprägt und hergestellt werden. Darüber hinaus wird kritisch beleuchtet, wie mit rechtlichen Mitteln Ressourcen verteilt oder Ausgrenzungen geschaffen werden. Durch die Debatte um das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) sind diese Fragestellungen jüngst wieder in den juristischen Mainstream gelangt. Dies ist Anlass, sich jenseits tagespolitischer Aufregungen der Methoden und Inhalte feministischer Rechtswissenschaft zu vergewissern. Das vorliegende Studienbuch gibt erste Einblicke. Es • erläutert Begriff, Ziele sowie historische und theoretische Grundlagen feministischer Rechtswissenschaft, • gibt, nach Lebensbereichen gegliedert, erstmals einen prägnanten Überblick über feministische Kritik an Rechtspraxis und Rechtsdogmatik sowie Strategien geschlechtergerechter Politik und • vertieft dabei die Bereiche Arbeits- und Sozialrecht, Antidiskriminierung, Ehegattensplitting, Wahlrecht, Bauplanungsrecht sowie Lebenspartnerschafts-, Gewaltschutz- und Prostitutionsrecht. Das Buch richtet sich insbesondere an Studentinnen und Studenten der Rechtswissenschaften und der Gender Studies. Zugleich ist es allen zu empfehlen, die sich einen neuen, kritischen Zugang zu Recht und Rechtswissenschaft erschließen wollen." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Feminismus %K Rechtswissenschaft %K Wissenschaftsverständnis %K Wissenschaftstheorie %K Wissenschaftsgeschichte %K Frauenbewegung - historische Entwicklung %K Gleichstellung %K Frauen - Gleichwertigkeit %K Grundgesetz %K Gleichheit %K Antidiskriminierungsgesetz %K Erwerbsarbeit %K Frauen %K Arbeitsmarktsegmentation %K Diskriminierung %K erwerbstätige Frauen %K Teilzeitarbeit %K geringfügige Beschäftigung %K Mutterschutz %K Erziehungsurlaub %K sexuelle Belästigung %K Mobbing %K Kündigungsschutz %K Hausarbeit %K Familienarbeit %K Steuerrecht %K Ehescheidungsrecht %K Arbeitsrecht %K Sozialrecht %K Sozialversicherungsrecht %K Reproduktionsmedizin %K Bevölkerungspolitik %K Gewalt %K Gewaltprävention %K Sexualität %K Geschlecht %K Geschlechterrolle %K Homosexualität %K gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaft %K Prostituierte %K politisches System %K politische Partizipation %K Gender Mainstreaming %K Gesetzgebung %K Demokratie %K Wahlrecht %K Verwaltung %K Medien %K Wanderungspolitik %K ausländische Frauen %K Flüchtlinge %K Völkerrecht %K Menschenrechte %K Grundrechte %K Frauenpolitik %K Frauenbewegung %K Gleichstellungspolitik %K Gleichstellungsbeauftragte %K Quotierung %K Frauenförderung %K Rollenverständnis %K Frauenbild %K Bundesrepublik Deutschland %M k070620f17 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %1 Deutsches Jugendinstitut , München, Außenstelle Halle, Saale (Hrsg.) %A Gaupp, Nora %T Sprachkompetenz : Kompetenzfeststellungsverfahren für Jugendliche. Erprobung des Europäischen Sprachenportfolios %D 2006 %4 1293 KB %P 54 S. %9 Monographie; graue Literatur %C München, Halle %G de %# A 2005; E 2006 %B Wissenschaftliche Texte : 02/2007 %U http://www.dji.de/bibs/225_7014_WT_1_2007_gaupp_191206.pdf %X "Sprachkompetenzen sind eine wichtige Voraussetzung für einen erfolgreichen Übergang von der Schule in den Beruf. Um diese belegen zu können, braucht es entsprechende Diagnose- oder Kompetenzfeststellungsverfahren. Mit dem Europäischen Sprachenportfolio existiert ein Verfahren, mit dem Jugendliche basierend auf einem europaweit vergleichbaren Bewertungssystem ihre Sprachkompetenzen umfassend dokumentieren können. Der Bericht beschreibt die Erprobung des Europäischen Sprachenportfolios mit Hauptschülerinnen und Hauptschülern der 9. und 10. Klassenstufe." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Sprachkenntnisse %K Kompetenzbewertung - Methode %K Jugendliche %K Muttersprache %K Grundschule %K Sekundarstufe I %K Sekundarstufe II %K Einwanderer %K ausländische Jugendliche %K Deutsch als Fremdsprache %K deutsche Sprache %K Selbsteinschätzung %K Fremdbild %K Kommunikationsfähigkeit %K Lesen %K Schreiben %K benachteiligte Jugendliche %K Englisch %K Französisch %K Qualifikationsentwicklung %K Bundesrepublik Deutschland %K Thüringen %K Hamburg %K Nordrhein-Westfalen %K Schweiz %M k070522p04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-400-50 BT 561 %1 INTEGRAL - Soziale und Ökologische Dienstleistungen - Gemeinnützige GmbH für Integration durch Arbeit und Lernen im Landkreis Marburg-Biedenkopf, Cölbe (Hrsg.) %A Hinze, Robert (Red.) %A Klepp, Andreas (Red.) %A Sauerwald, Agnieszka (Red.) %A Clemens, Sabine (Red.) %A Raschendorfer, Martin (Red.) %T Deutsch am Arbeitsplatz : Modellprojekt: Arbeitsplatzbezogener Deutschunterricht für AussiedlerInnen und MigrantInnen %D 2004 %P 52 S. u. CD-ROM %9 Dokumentation; graue Literatur %C Cölbe %G de %X Die Dokumentation ist im Rahmen des Projekts "Qualifizierungskonzepte" entstanden, das in die EQUAL-Entwicklungspartnerschaft „Second Chance“ in Hessen eingebunden war. ... Das Ziel des Konzepts ist es, dort anzusetzen, wo bisher praktizierte Deutschlernkonzepte bei lernungeübten Teilnehmer/innen nur unbefriedigte Resultate erzielten und nicht zu einer wesentlichen Verbesserung der Kommunikation beitragen konnten. ... Die Dokumentation beinhaltet das Konzept, den Projektverlauf, die erarbeiteten Unterrichtsmodule und Unterrichtsbeispiele. Sie gibt einen Einblick, mit welchen Methoden eine Sprachbedarfsanalyse im Betrieb durchgeführt werden kann, wie daraus Unterrichtsmodule entwickelt und wie die Lernfortschritte evaluiert werden können. Sie weist auf Stolpersteine und Faktoren hin, die eine erfolgreiche Umsetzung der Konzeption fördern und verhindern. Die beiliegende CD-ROM enthält Interviews verschiedener Beteiligter, Arbeitsmaterialien für die Sprachbedarfsanalyse und ergänzende Unterrichtsmaterialien. (IAB2) %K Deutsch als Fremdsprache %K Aussiedler %K Migranten %K Bundesrepublik Deutschland %M k070410p09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 96-430-20 BT 633 %A International Labour Office, Geneve (Hrsg.) %T A global alliance against forced labour : global report under the follow-up to the ILO Declaration on Fundamental Principles and Rights at Work. International Labour Conference, 93rd session 2005. Report 1B %D 2005 %P 87 S. %9 Sammelwerk; Konf.S. %C Geneva %G en %@ ISBN 978-92-2-115360-6 %@ ISSN 0074-6681 %X Zwangsarbeit gibt es in irgendeiner Form auf allen Kontinenten in nahezu allen Ländern und in jeder Art von Volkswirtschaft. Es gibt traditionelle Formen der Zwangsarbeit, z.B. tiefverwurzelte Schuldarbeitssysteme in Teilen Südasiens, die Schuldknechtschaft, von der hauptsächlich indigene Völker in Teilen Lateinamerikas betroffen sind, und die verbleibenden sklavereiähnlichen Praktiken, die heutzutage vor allem in Westafrika anzutreffen sind. Es gibt auch verschiedene Formen von Zwangsarbeit, die vom Staat entweder für wirtschaftliche oder für politische Zwecke abverlangt wird. Von Zwangsarbeit sind heutzutage auch zahlreiche Wanderarbeitnehmer betroffen, die aus ihren Herkunftsländern oder -gemeinden wegtransportiert werden. Auch der Menschenhandel hat neue Formen und Dimensionen angenommen, die mit neueren Entwicklungen auf dem Gebiet der Technologie, des Transports und des grenzüberschreitenden organisierten Verbrechens zusammenhängen. Verschiedene Formen der Zwangsarbeit und ihre Systeme haben sich während der vergangenen drei oder vier Jahrzehnte gewandelt und durchdringen jetzt unterschiedliche Sektoren der informellen Wirtschaft sowie den landwirtschaftlichen Sektor, auf den früher der Löwenanteil der Schuldarbeit entfiel. Folgende Themen werden in dem Bericht behandelt: Teil I gibt einen Überblick über Verständnis, Typologie, Definition und Messung von Zwangsarbeit, Sklaverei und Menschenhandel. Teil II zeichnet ein dynamisches Gesamtbild wesentlicher globaler Tendenzen und nationaler Entwicklungen. Thematisierte werden die Bekämpfung der Straflosigkeit von Zwangsarbeit, vom Staat auferlegte Zwangsarbeit, spezielle Formen der Zwangsarbeit in Südasien, Lateinamerika und Afrika, sowie Zwangsarbeit im Zusammenhang mit Migration, Menschenhandel, sexueller Ausbeutung und Opferschutz. Teil III stellt globale Maßnahmen der IAO zur Bekämpfung der Zwangsarbeit und einen Aktionsplan vor. Inhaltsverzeichnis: Part I. Understanding and measuring forced labour today: 1. Forced labour: Definitions and concepts: Defining characteristics of forced labour; Forced labour and trafficking in legislation; Forced labour and slavery; National terminology referring to forced labour; A universal concept with national variations; Traditional and newer patterns of forced labour. 2. A minimum estimate of forced labour in the world: Typology of forced labour; Measuring forced labour; A global estimate of forced labour; Main forms of forced labour; Regional distribution; Trafficking in persons; Forced labourers by sex and age. Part II. A dynamic global picture: 1. Key global trends and developments . 2. Combating impunity: The law and its enforcement: Global and regional developments: Rising awareness; National experience. 3. Forced labour and the State: Forced labour imposed by the State: General considerations; The special case of Myanmar; Forced labour in prisons and detention centres. 4. Poverty, discrimination and forced labour: Bonded labour in South Asia; Latin America: Focus on debt bondage and indigenous peoples; Africa: Forced labour in a context of poverty and tradition. 5. Forced labour, migration and human trafficking: Forced labour outcomes of migration and trafficking in destination countries; Trafficking for forced labour exploitation: Reviewing the empirical evidence; Migrants and forced domestic work; Trafficking and forced sexual exploitation; Economic sectors, recruitment systems and profits involved; Root causes of human trafficking; Forced labour as a result of internal migration and trafficking; Linkages between law enforcement and victim protection; The need for prevention and better migration management. 6. Forced labour and the global economy: Policy issues. Part III. Global action to combat forced labour: 1. ILO action against forced labour: ILO action under the Declaration follow-up; Overview of ILO action against forced labour since 2001; Research, studies and surveys; Awareness raising and advocacy; Advising on law and policy frameworks; Training and capacity building; Community-based prevention and rehabilitation; What have we learned through ILO technical cooperation? 2. Proposed action plan: Elements of a global Action Plan: General issues; Specificaction for the ILO. (IAB) %K Zwangsarbeit %K Zwangsarbeit - Begriff %K Zwangsarbeit - Typologie %K Sklaverei %K Zwangsarbeiter %K Ausbeutung %K Arbeitsstatistik %K ethnische Gruppe %K Armut %K Tradition %K Strafgefangene %K Justizvollzugsanstalt %K Wanderarbeitnehmer %K ausländische Arbeitnehmer %K ausländische Frauen %K Hausangestellte %K Prostituierte %K Prävention %K ILO-Richtlinie %K Arbeitsrecht %K Menschenrechte %K menschengerechte Arbeit %K Welt %K Südostasien %K Lateinamerika %K Afrika %K ILO %M k070525f05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A International Labour Office, Geneve (Hrsg.) %T Gleichheit bei der Arbeit : den Herausforderungen begegnen. Gesamtbericht im Rahmen der Folgemaßnahmen zur Erklärung der IAO über grundlegende Prinzipien und Rechte bei der Arbeit. Internationale Arbeitskonferenz, 96. Tagung 2007, Bericht I (B) %D 2007 %4 2653 KB %P 162 S. %9 Sammelwerk; Konf.S. %C Geneva %G de %# A 1992; E 2005 %@ ISBN 978-92-2-718130-3 %@ ISSN 0251-4095 %U http://www.ilo.org/public/german/region/eurpro/bonn/download/gr2007geweb.pdf %X "90 Prozent aller Mitgliedsstaaten der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) haben inzwischen die Kernarbeitsnormen gegen Diskriminierung haben ratifiziert und sich damit zur Verabschiedung entsprechender Gesetze verpflichtet. Doch Gesetze allein reichen nicht aus, um Diskriminierung wirksam zu bekämpfen. Der Bericht lenkt die Aufmerksamkeit von Regierungen und Sozialpartnern auch auf neue Formen der Diskriminierung, die noch zu wenig Beachtung finden - beispielsweise aufgrund von Alter, HIV/AIDS, eines ungesunden Lebensstils oder der Wahrscheinlichkeit bestimmter genetischer Krankheiten. Die meisten Fälle von Diskriminierung aber betreffen nach wie vor Frauen. Die ILO betont in ihrem Bericht daher die herausragende Bedeutung von Maßnahmen zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf. So sollten familienfreundliche Maßnahmen nicht nur Frauen, sondern auch Männern offen stehen. In einigen Ländern, wie Island und Dänemark, wurden bestimmte Maßnahmen gezielt für Männer vorgesehen, beispielsweise ein besonderer Kinderbetreuungsurlaub nur für Männer. Nur wenn deutlich gemacht werde, dass die Wahrnehmung von Familienpflichten durch Männer sozial gewollt und akzeptiert wird, könne ein notwendiger Umdenkprozess stattfinden. Auch die Sozialpartner könnten durch entsprechende Ausgestaltung von Tarifverträgen einen Beitrag leisten, etwa indem Erziehungspausen nicht zu einer niedrigeren Einstufung führen. In Deutschland werden Frauen immer noch weniger eingestellt, rücken seltener in Führungspositionen und verdienen deutlich weniger als Männer. So beträgt das Lohngefälle zwischen Frauen und Männern laut dem Gleichstellungsbericht der EU-Kommission 22 Prozent, womit Deutschland in der EU auf dem viertletzten Platz landet. Auch die EU nennt die schlechte Vereinbarkeit von Familie und Beruf als zentrales Hindernis auf dem Weg zu mehr Gleichberechtigung. Weitere Empfehlungen der ILO zur Bekämpfung der Diskriminierung weltweit: • Gesetzgebung, die nicht nur Diskriminierung verbietet, sondern aktiv Ziele zur Förderung der Gleichberechtigung setzt; • Unterstützung der Sozialpartner, um Gleichstellungsfragen in der Tarifpolitik zu verankern; • gezielte Arbeitsmarktpolitik zur Förderung und Einbindung benachteiligter Gruppen; • Bindung der öffentlichen Auftragsvergabe an die Einhaltung des Diskriminierungsverbots; • Einrichtung von Antidiskriminierungskommissionen beziehungsweise Kommissionen für Lohngleichheit; • Förderung der Lohngerechtigkeit auf betrieblicher Ebene durch 'Kartierung' der Lohnstruktur, um Lohndiskrepanzen sichtbar zu machen und abzubauen; • Einbindung von Gleichstellungsmaßnahmen in die Länderprogramme der ILO für menschenwürdige Arbeit ebenso wie in die Entwicklungszusammenarbeit, die staatliche Kreditvergabe und Investitionsförderpolitik." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Gleichheit - Konzeption %K Diskriminierung - Konzeption %K Diskriminierung %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Arbeitsmigration %K ethnische Gruppe %K Religion %K soziale Herkunft %K Lebensalter %K Homosexualität %K Behinderung %K AIDS %K genetischer Test %K physische Abweichung %K Gesundheitsverhalten %K Gleichstellung %K Arbeitsmarktpolitik %K Beschäftigungspolitik %K Sozialpartner %K Arbeitgeberverband %K Gewerkschaft %K soziale Verantwortung %K Unternehmen %K Arbeitsrecht - internationaler Vergleich %K institutionelle Faktoren %K Antidiskriminierungsgesetz %K Gleichstellungspolitik - internationaler Vergleich %K Frauenförderung %K ILO %M k070523f02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-1WE0-308000 BT 579 %1 World Trade Organization (Hrsg.) %1 International Labour Office, Geneve (Hrsg.) %A Jansen, Marion %A Lee, Eddy %T Trade and employment : challenges for policy research. A joint study %D 2007 %4 655 KB %P 104 S. %9 Monographie %C Geneva %G en %@ ISBN 978-92-870-3380-2 %@ ISBN 978-92-2-119551-1 %U http://www.ilo.org/public/english/bureau/inst/download/eddy.pdf %X "This study is the product of a collaborative effort by the Secretariat of the World Trade Organization (WTO) and the International Labour Office (ILO), aimed at providing an impartial view of what can be said, and with what degree of confidence, on the relationship between trade and employment, an often contentious issue of public debate. It attempts to do this through a review of the academic literature, both theoretical and empirical. A huge amount of research has been undertaken on this subject and within this there are numerous excellent literature surveys. This study intends to distinguish itself from the existing surveys by focusing on the connections between trade policies, and labour and social policies. (...) The single main conclusion that emerges from this study is that trade policies and labour and social policies do interact and that greater policy coherence in the two domains can help to ensure that trade reforms have significantly positive effects on both growth and employment. From this perspective, research directed at supporting the formulation of more effective and coherent policies would clearly have a high pay-off to the international community." (Text excerpt, IAB-Doku) ((en)) %K Außenhandel %K Welthandel %K Außenhandelspolitik %K Sozialpolitik %K Arbeitspolitik %K Auslandsinvestitionen %K soziale Ungleichheit %K Lohnunterschied %K Einkommensunterschied %K Auslandsinvestitionen %K ausländische Arbeitnehmer %K Arbeitskräftenachfrage %K Arbeitnehmerüberlassung %K Globalisierung %K Arbeitsmarktpolitik %K Bildungspolitik %K Verteilungspolitik %K Beschäftigungseffekte %K Außenhandelstheorie %K Schattenwirtschaft %K soziale Sicherheit %K Welt %K Entwicklungsländer %M k070510f03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-400-00 BT 656 %A Kogan, Irena %T Working through barriers : host country institutions and immigrant labour market performance in Europe %D 2007 %P 247 S. %9 Monographie %C Dordrecht u.a. %I Springer %G en %# A 1992; E 2002 %@ ISBN 978-1-4020-5231-6 %X "Working through Barriers deals with the role host countries' institutional characteristics play in the labour market integration of immigrants in the European Union. Drawing on existing research it develops a comprehensive conceptual framework of factors (and underlying mechanisms) affecting immigrant structural integration in the European Union-15. It maps the European countries with respect to three institutional aspects central to immigrant integration, immigration policies, labour market structure and welfare regimes. Further, it presents a descriptive picture of the labour market situation of the immigrant population in the European Union and seeks to explain the variation in labour market outcomes, namely unemployment risk and occupational status, with reference to differences in the characteristics of the immigrant populations on the one hand, and by differences in labour market structure, immigration policies and welfare regimes in European Union countries, on the other. In-depth analyses of a selected number of EU countries are carried out, with the aim of investigating the extent to which immigrants have succeeded or failed in different institutional contexts." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K ausländische Arbeitnehmer %K Arbeitsmigration %K berufliche Integration - internationaler Vergleich %K institutionelle Faktoren %K Einwanderungspolitik %K Ausländerpolitik %K Arbeitsmarktstruktur %K Sozialpolitik %K Arbeitsmarktchancen %K beruflicher Status %K Arbeitslosigkeit %K Erwerbsbeteiligung %K Diskriminierung %K Humankapital %K Arbeitsmarktsegmentation %K Insider-Outsider-Theorie %K Flüchtlinge %K Asylbewerber %K Jugoslawen %K Männer %K Europäische Union %K Bundesrepublik Deutschland %K Großbritannien %K Österreich %K Schweden %M k070510f04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-1GB0-309500 BT 660 %A Mohr, Katrin %T Soziale Exklusion im Wohlfahrtsstaat : Arbeitslosensicherung und Sozialhilfe in Großbritannien und Deutschland %D 2007 %P 271 S. %9 Monographie; Diss., Univ. Göttingen %C Wiesbaden %I VS Verlag für Sozialwissenschaften %G de %@ ISBN 978-3-531-15280-6 %X "Die Studie untersucht am Beispiel der Arbeitslosensicherung und der Sozialhilfe in Großbritannien und Deutschland, wie Wohlfahrtsstaaten soziale Exklusion strukturieren. Sie zeigt die inklusiven und exklusiven Mechanismen und Logiken der Systeme der sozialen Sicherung bei Einkommensarmut und Erwerbslosigkeit in beiden Ländern und geht den möglichen Konsequenzen nach, die sich aus der Verfasstheit dieser Sicherungssysteme sowie ihrem Wandel für Prozesse sozialer Ausgrenzung ergeben. Indem die Autorin die vergleichende Wohlfahrtsstaatsforschung mit der Analyse sozialer Ungleichheit verknüpft, leistet sie einen Beitrag zur Soziologisierung der Sozialpolitikforschung sowie zu einer in Deutschland noch wenig entwickelten Ungleichheitsforschung mit institutionellem Fokus." (Autorenreferat, IAB-Doku) %K Arbeitslosenversicherung - internationaler Vergleich %K Sozialhilfe - internationaler Vergleich %K soziale Ausgrenzung %K soziale Sicherheit %K Armut %K soziale Ungleichheit %K soziales System - Auswirkungen %K Wohlfahrtsstaat %K Sozialstruktur %K Einwanderer %K soziale Rechte %K Sozialleistungen %K Leistungshöhe %K Stigmatisierung %K sozialer Abstieg %K soziale Integration %K Sozialpolitik %K institutionelle Faktoren %K Anspruchsvoraussetzung %K Leistungsanspruch %K Bundesrepublik Deutschland %K Großbritannien %M k070219f20 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 96-210-62 BT 651 %A Reutlinger, Christian %A Mack, Wolfgang %A Wächter, Franziska %A Lang, Susanne %2 Lang, Susanne %2 Wächter, Franziska %2 Mack, Wolfgang %2 Reutlinger Christian %2 Bukow, Wolf-Dietrich %2 Schulze, Erika %2 Blasius, Jörg %2 Friedrichs, Jürgen %2 Thien, Klaus %2 Voglmayr, Irmtraud %2 Zuba, Reinhard %2 Jonkman, Harrie B. %2 Vergeer, Mieke %2 Köhler, Jan %2 Kühr, Judith %2 Villechaise-Dupont, Agnes %2 Burchardt, Susann %2 Tillmann, Frank %2 Frey, Oliver, Arbeitsgruppe El Patio %2 Miranda, Antonio Santana %2 Ottersbach, Markus %2 Lenzi, Gabriele %2 Marchioni, Marc %T Jugend und Jugendpolitik in benachteiligten Stadtteilen in Europa %D 2007 %P 262 S. %9 Sammelwerk %C Wiesbaden %I VS Verlag für Sozialwissenschaften %G de %S Schriften des Deutschen Jugendinstituts. Jugend %@ ISBN 978-3-531-14737-6 %X "In vielen europäischen Städten können Folgen gesellschaftlicher Spaltungsprozesse in abgehängten und benachteiligten Stadtteilen beobachtet werden. Die Menschen in diesen Quartieren gehören zu den Verlierern des Strukturwandels der Arbeitsgesellschaft. Jugendliche, die in diesen benachteiligten Quartieren leben und aufwachsen, haben schlechtere Chancen auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt, ihr Exklusionsrisiko ist bedeutend höher und ihre Formen der Bewältigung anomischer Strukturen werden in der Regel gesellschaftlich nicht akzeptiert. Deshalb werden in vielen europäischen Ländern Projekte und Programme zur Verbesserung der sozialen und wirtschaftlichen Situation in sozialräumlich segregierten Stadtteilen durchgeführt. In den Beiträgen des Bandes, die sich mit Frankreich, Spanien, Italien, den Niederlanden, Deutschland, Österreich, Schweden und Ungarn befassen, werden politische Programme, beispielhafte sozialpädagogische und sozialpolitische Praxis und Ergebnisse darauf bezogener Forschungsprojekte vorgestellt und diskutiert." (Autorenreferat, IAB-Doku) Inhalt Lang, Susanne; Wächter, Franziska; Mack, Wolfgang; Reutlinger Christian; Vorwort (7-8); Reutlinger, Christian: Soziale Arbeit zwischen Entgrenzung von Jugend und Verräumlichung von Jugendhilfe - eine Einleitung (9-22); Teil I: Zustandsbeschreibungen/Forschung Bukow, Wolf-Dietrich; Schulze, Erika: Migration und Marginalisierung. Jugendwelten in Armutsvierteln (25-41); Blasius, Jörg; Friedrichs, Jürgen: Soziale Netzwerke von Deutschen und Türken in zwei benachteiligten Kölner Wohngebieten (42-53); Thien, Klaus; Voglmayr, Irmtraud; Zuba, Reinhard: Jugendliche Migrantinnen und Migranten in einem strukturschwachen Wiener Gemeindebezirk - Freizeitverhalten und Konflikte im öffentlichen Raum (54-63); Reutlinger, Christian: Unsichtbare Jugendliche in spanischen Städten (64-73); Teil II: Praxis/Programme Köhler, Jan: Sozialraumorientierung in der Kinder- und Jugendhilfe - europäische Perspektiven. Vorstellung und Vergleich aktueller Politikansätze und Programme in Ungarn, Schweden und den Niederlanden (77-103); Jonkman, Harrie B.; Vergeer, Mieke: Communities that Care - das Prinzip, die Grundlagen und das Ziel (104-124); Kühr, Judith; Villechaise-Dupont, Lagnes: Sozialraum und Mobilisierung der Bewohner. Überlegungen zur partizipativen Stadtpolitik in Frankreich (125-137); Frey; Oliver: Sozialintegrative Stadtpolitik in Frankreich als Antwort auf städtische Jugendgewalt (138-158); Burchardt, Susann; Tillmann, Frank: Schule im Kontext kommunaler Steuerung. Empirische Befunde aus den Gebieten des Bundesprogramms E&C - Entwicklung und Chancen junger Menschen in sozialen Brennpunkten (159-174); Ottersbach, Markus: Sozialräumlichkeit und neue Formen der politischen Partizipation für Jugendliche (175-191); Lenzi, Gabriele: Wiederbelebung von segregierten Quartieren durch sozialräumlich orientierte Arbeit am Beispiel von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Italien (192-202); Arnal, Antonio Higueras; Pujol, Maria Carmen Faus: Sozialräumliche Jugendforschung und Jugendpolitik in Spanien (203-223); Marchioni, Marco: Raum, Territorium und "Gemeinwesen" (224-236); Arbeitsgruppe El Patio; Miranda, Antonio Santana: El Patio - Bildungsstätten als gemeinschaftliche Ressource. Eine alternative gemeindeorientierte und aus dem Standpunkt der Jugendlichen entwickelte Soziale Arbeit auf den Kanarischen Inseln (237-257). %K Jugendliche %K Jugendpolitik %K benachteiligte Jugendliche %K ausländische Jugendliche %K Stadt %K soziale Situation %K Armut %K Kriminalität %K Segregation %K Getto %K soziales Netzwerk %K Nachbarschaft %K Freizeitverhalten %K soziale Umwelt %K Jugendsozialarbeit %K Jugendhilfe %K soziale Integration %K soziale Partizipation %K politische Partizipation %K Stadtentwicklung %K Bildungspolitik %K Schule %K Kommunalpolitik %K Frankreich %K Spanien %K Italien %K Niederlande %K Bundesrepublik Deutschland %K Österreich %K Schweden %K Ungarn %M k070322f05 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 6500 BT 684 %A Scherer, Stefani %A Pollak, Reinhard %A Otte, Gunnar %A Gangl, Markus %2 Shavit, Yossi %2 Yaish, Meir %2 Bar-Haim, Eyal %2 Erikson, Robert %2 Goldthorpe, John %2 Richard Breen, Richard %2 Luijkx, Ruud %2 Mayer, Karl Ulrich %2 Aisenbrey, Silke %2 Kogan, Irena %2 Unt, Marge %2 Saar, Ellu %2 Handl, Johann %2 Steinmetz, Stephanie %2 Kohler, Ulrich %T From origin to destination : trends and mechanisms in social stratification research %D 2007 %P 323 S. %9 Sammelwerk %C Frankfurt am Main u.a. %I Campus Verlag %G en %@ ISBN 978-3-593-38411-5 %X "Soziale Ungleichheit ist ein klassisches Themenfeld der Soziologie. In diesem Band geben renommierte Autoren einen Überblick über aktuelle Themen der sozialen Ungleichheitsforschung im erweiterten Europa und in den USA. Themen sind soziale Mobilität, Bildungs- und Arbeitsmarktchancen, Geschlechter- und ethnische Ungleichheiten sowie die Beziehung von Familie und Erwerbstätigkeit." (Textauszug, IAB-Doku) %X Content Preface (7); Pollak, Reinhard; Otte, Gunnar; Scherer, Stefani; Gangl, Markus: Introduction: from origin to destination (9-34); I. Trends and mechanisms in educational inequality and social mobility Shavit, Yossi; Yaish, Meir; Bar-Haim, Eyal: The persistence of persistent inequality (37-57); Erikson, Robert: Social selection in Stockholm schools: primary and secondary effects on the transition to upper secondary education (58-77); Goldthorpe, John: 'Cultural capital': some critical observations (78-101); Richard Breen, Richard; Luijkx, Ruud: Social mobility and education: a comparative analysis of period and cohort trends in Britain and Germany (102-124); Mayer, Karl Ulrich; Aisenbrey, Silke: Variations on a theme: trends in social mobility in (West) Germany for cohorts born between 1919 and 1971 (125-154); II. Special issues in current stratification research Arum, Richard: Self-employment and social stratification (157-181); Kogan, Irena; Unt, Marge; Saar, Ellu: Youth unemployment in the enlarged European Union (182-213); Kalter, Frank; Granato, Nadia; Kristen, Cornelia: Disentangling recent trends of the second generation's structural assimilation in Germany (214-245); Handl, Johann; Steinmetz, Stephanie: Lessons from social mobility research: could the index discussion in occupational sex segregation benefit? (246-274); Blossfeld, Hans-Peter: Linked lives in modern societies. The impact on social inequality of increasing educational homogamy and the shift towards dual-earner couples (275-291); Kohler, Ulrich: Containers, Europeanisation and individualisation: empirical implications of general descriptions of society (292-319). %K empirische Sozialforschung %K Sozialstruktur %K soziale Ungleichheit %K soziale Schichtung %K soziale Schicht %K sozialer Abstieg %K sozialer Aufstieg %K soziale Herkunft %K Intergenerationsmobilität %K soziale Mobilität %K Bildungschancen %K Bildungschancengleichheit %K Arbeitsmarktchancen %K geschlechtsspezifische Faktoren %K Segregation %K Beruf und Familie %K dual career couples %K kulturelles Kapital %K berufliche Selbständigkeit %K Jugendarbeitslosigkeit %K ausländische Arbeitnehmer %K zweite Generation %K Assimilation %K Bundesrepublik Deutschland %K Europäische Union %K USA %K Westdeutschland %K Großbritannien %K Schweden %M k070613f09 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %1 Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, Wiesbaden (Hrsg.) %A Swiaczny, Frank %A Haug, Sonja %2 Bautz, Wolfgang %2 Dinkel, Reiner H. %2 Engelhardt, Michael von %2 Haug, Sonja %2 Kohls, Martin %2 Kolb, Holger %2 Rother, Nina %2 Sauer, Lenore %2 Schramkowski, Barbara %2 Seifert, Wolfgang %2 Swiaczny, Frank %2 Wolf, Michael %T Neue Zuwanderergruppen in Deutschland : Vorträge der 7. Tagung des Arbeitskreises Migration - Integration - Minderheiten der Deutschen Gesellschaft für Demographie (DGD) in Zusammenarbeit mit dem Soziologischen Institut der Universität Erlangen in Erlangen am 25. November 2005 %D 2006 %4 3533 KB %P 174 S. %9 Sammelwerk; Konf.S.; graue Literatur %C Wiesbaden %G de %S Materialien zur Bevölkerungswissenschaft : 118 %@ ISSN 0178-918X %U http://www.bib-demographie.de/publikat/materialien/Heft118.pdf %X Inhaltsverzeichnis: Michael von Engelhardt: Deutsche Flüchtlinge und Vertriebene des Zweiten Weltkriegs (7); Martin Kohls, Reiner H. Dinkel: Ehemalige Zuwanderer als heutige Rentenempfänger - Kaufkraftverlust oder -gewinn (25); Nina Rother: Migration innerhalb der EU: Wer zieht warum nach Deutschland - und mit welchem Erfolg? (41); Wolfgang Seifert: Eingebürgerte als "neue" Zuwanderungsgruppe am Beispiel von NRW (55); Sonja Haug, Michael Wolf: Jüdische Zuwanderer in Deutschland (65); Barbara Schramkowski: "Aber bei den Leuten angenommen zu sein, da fehlt es" (83); Wolfgang Bautz: Schrumpfende Regionen - schrumpfende Integration (97); Lenore Sauer: Zuwanderung aus den Staaten der GUS nach Deutschland (109); Frank Swiaczny: Internationale Migration als globales Phänomen und seine Auswirkungen auf den demographischen Wandel in den Industrie- und Entwicklungsländern (127); Holger Kolb: Internationale Mobilität von Hochqualifizierten - (k)ein Thema für die Migrationsforschung (159) %K Einwanderer %K regionale Herkunft %K Nationalität %K Flüchtlinge %K Übersiedler %K Mobilitätsbereitschaft - Determinanten %K regionale Mobilität %K internationale Wanderung %K Einbürgerung %K Juden %K soziale Integration %K demografischer Wandel %K Hochqualifizierte %K Arbeitsmigration %K Migrationsforschung %K berufliche Integration %K Rentner %K Kaufkraft %K Sozialstruktur %K Altersstruktur %K ökonomische Faktoren %K Arbeitsuche %K Familiennachzug %K Lebensqualität %K Sprachkenntnisse %K Einwanderungspolitik %K Aussiedler %K Asylbewerber %K Bundesrepublik Deutschland %K Europäische Union %K GUS %K Brandenburg %K Industrieländer %K Entwicklungsländer %M k070621f14 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 3210 BT 661 %A Weingast, Barry R. %A Wittman, Donald %T The Oxford handbook of political economy %D 2006 %P 1093 S. %9 Sammelwerk; Sonstiges (Handbuch) %C Oxford u.a. %I Oxford University Press %G en %S Oxford handbooks of political science %@ ISBN 0-19-927222-0 %X "Over its long lifetime, 'political economy' has had many different meanings: the science of managing the resources of a nation so as to provide wealth to its inhabitants for Adam Smith; the study of how the ownership of the means of production influenced historical processes for Marx; the study of the inter-relationship between economics and politics for some twentieth-century commentators; and for others, a methodology emphasizing individual rationality (the economic or 'public choice' approach) or institutional adaptation (the sociological version). This Handbook views political economy as a grand (if imperfect) synthesis of these various strands, treating political economy as the methodology of economics applied to the analysis of political behavior and institutions. This Handbook surveys the field of political economy, with 58 chapters ranging from micro to macro, national to international, institutional to behavioral, methodological to substantive. Chapters on social choice, constitutional theory, and public economics are set alongside ones on voters, parties and pressure groups, macroeconomics and politics, capitalism and democracy, and international political economy and international conflict." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K politische Ökonomie - Handbuch %K politisches System %K Wahlverhalten %K Wahlrecht %K Gesetzgebung %K Legislative %K Regierung %K Parlament %K Rechtsordnung %K Kompetenzverteilung %K Verwaltung %K Bürokratie %K Verfassungsrecht %K Demokratie %K Föderalismus %K Staat %K Verteilungsgerechtigkeit %K soziale Gerechtigkeit %K öffentliche Aufgaben %K öffentlicher Haushalt %K Haushaltspolitik %K Steuerpolitik %K Wirtschaftspolitik %K Geldpolitik %K Makroökonomie %K Kapitalismus %K Demokratisierung %K osteuropäischer Transformationsprozess %K politischer Wandel %K Staatsform %K Wirtschaftsgeografie %K Weltwirtschaft %K europäische Integration %K internationale Beziehungen %K Krieg %K Friedenssicherung %K Gewalt %K ethnische Gruppe %K politische Ökonomie - Methode %K Methodologie %M k070530f13 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %A Wirtschafts- und Sozialpolitisches Forschungs- und Beratungszentrum, Bonn, Gesprächskreis Migration und Integration (Hrsg.) %A Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn (Auftraggeber) %T Rechte Orientierungen bei Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern %D 2007 %4 473 KB %P 60 S. %9 Monographie; Sammelwerk %C Bonn %G de %@ ISBN 978-3-89892-663-8 %U http://doku.iab.de/externe/2007/k070619p01.pdf %X Rechtsextreme Weltbilder und rechte Orientierungen sind eine Gefahr für unsere Demokratie. Die Bekämpfung des Rechtsextremismus ist deshalb eine Daueraufgabe von Politik und Gesellschaft. Sie ist auch das gemeinsame Ziel der Friedrich-Ebert-Stiftung und des Deutschen Gewerkschaftsbundes. Auch Veränderungen in der Arbeitswelt können Grundlage für das Entstehen rechter Orientierungen sein und auch Gewerkschaftsmitglieder sind nicht immun gegen rechtsextreme Einstellungen und Orientierungen. Nachhaltige Konzepte zur Förderung demokratischer Einstellungen erfordern die Verzahnung politischer Maßnahmen, gewerkschaftlicher und politischer Bildungsarbeit und betrieblicher Strategien. Die Beiträge in der Veröffentlichung sollen die Diskussion über dieses wichtige gesellschaftspolitische Thema anregen. (IAB) Inhaltsverzeichnis: Günther Schultze, Volker Roßocha: Vorbemerkung (3); Annelie Buntenbach: Bekämpfung des Rechtsextremismus - Herausforderung für die Gewerkschaften (4-8); Sebastian Edathy: Rechtsextremismus - zentrale Herausforderung des demokratischen Rechtsstaats (9-12); Richard Stöss, Michael Fichter, Bodo Zeuner: Ausgewählte Ergebnisse des Forschungsprojekts 'Gewerkschaften und Rechtsextremismus' (13-23); Klaus Dörre: Prekarisierung und Rechtspopulismus - gibt es einen Zusammenhang? (24-34); Werner Schmidt: Betriebliche Arbeitsbeziehungen: Zwischen Kollegialität und Differenzen (35-48); Albert Scherr: Wie können die Gewerkschaften auf rechtsextreme Orientierungen innerhalb der Gewerkschaften angemessen reagieren? (49-55). %K Arbeitnehmer %K politische Einstellungen %K Rechtsextremismus %K Gewerkschaftsarbeit %K Bildungsarbeit %K Demokratie %K Arbeitsbeziehungen %K Ausländerfeindlichkeit %K Rassismus %K Arbeitslosigkeit %K soziale Ausgrenzung %K ausländische Arbeitnehmer %K Diskriminierung %K Bundesrepublik Deutschland %M k070619p01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** %0 Book Section %F 6500 BT 684 %A Kalter, Frank %A Granato, Nadia %A Kristen, Cornelia %T Disentangling recent trends of the second generation's structural assimilation in Germany %E Scherer, Stefani %E Pollak, Reinhard %E Otte, Gunnar %E Gangl, Markus %B From origin to destination : trends and mechanisms in social stratification research %D 2007 %P S. 214-245 %9 Aufsatz %C Frankfurt am Main u.a. %I Campus Verlag %G en %# A 1990; E 2005 %@ ISBN 978-3-593-38411-5 %X Ethnisch bedingte Ungleichheiten existieren nicht nur für die erste Generation sondern in einem geringeren Ausmaß auch für die zweite Generation von Migranten in Europa. Der Beitrag geht der grundlegenden Frage nach, ob die intergenerationale Übertragung ethnischer Benachteiligungen im Bildungssystem und auf dem Arbeitsmarkt auf den allgemeinen Mechanismen der sozialen Ungleichheit beruht oder ob sie spezifisch 'ethnische’ Ursachen haben. Der Beitrag zeigt, dass die Nachteile, die Migranten der zweiten Generation erfahren, in erster Linie Teil der allgemeinen sozialen Ungleichheit sind. So können die Benachteiligungen im Bildungssystem weitgehend auf den sozioökonomischen Hintergrund der zweiten Generation zurückgeführt werden und auch die Benachteiligungen auf dem Arbeitsmarkt sind weitgehend qualifikationsbedingt. Für Deutschland ist daher aus Sicht der Autoren ein eindeutiger Trend in Richtung Assimilation festzustellen, wenn man die strukturelle Situation der zweiten Generation zugrunde legt. Direkte Auswirkungen des Migrationshintergrunds nehmen ab und sind von geringerer Bedeutung, weil die Hauptbenachteiligungen für die zweite Generation einen allgemeinen sozialen Ursprung haben und für alle sozial benachteiligten Gruppen gelten. (IAB) %K Ausländer %K zweite Generation %K erste Generation %K soziale Ungleichheit %K Benachteiligung %K Bildungschancen %K Bildungsbeteiligung %K Arbeitsmarktchancen %K soziale Mobilität %K Intergenerationsmobilität %K Assimilation %K Bundesrepublik Deutschland %M k070613f08 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book Section %1 Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, Wiesbaden (Hrsg.) %A Kolb, Holger %T Internationale Mobilität von Hochqualifizierten : (k)ein Thema für die Migrationsforschung %E Swiaczny, Frank %E Haug, Sonja %B Neue Zuwanderergruppen in Deutschland : Vorträge der 7. Tagung des Arbeitskreises Migration - Integration - Minderheiten der Deutschen Gesellschaft für Demographie (DGD) in Zusammenarbeit mit dem Soziologischen Institut der Universität Erlangen in Erlangen am 25. November 2005 %D 2006 %P S. 159-174 %9 Aufsatz %C Wiesbaden %G en %B Materialien zur Bevölkerungswissenschaft : 118 %@ ISSN 0178-918X %U http://www.bib-demographie.de/publikat/materialien/Heft118.pdf %X "Hochqualifizierte spielen in der Migrationsforschung eine nur sehr untergeordnete Rolle. Dies liegt daran, dass die Migrationsforschung als eine 'sich sorgende' Subdisziplin primär an Defizitperspektiven und Problemfällen interessiert ist. Die dominierenden Forschungsparadigmen in der Migrationsforschung sind dementsprechend Integration und soziale Ungleichheit, die für Forschung über Hochqualifizierte wenig relevant sind, da Hochqualifizierte eben meist über mehr und nicht über weniger Ressourcen als die einheimische Bevölkerung verfügen. Insofern erscheint es im Bereich der Hochqualifizierten wenig lohnenswert, dem Mainstream der Migrationsforschung zu folgen und Integrationsprozesse und Integrationsbedingungen von Migranten zu untersuchen. Sinnvoller erscheint stattdessen, den sonst in der Migrationforschung meist im Mittelpunkt stehenden Migranten selbst außen vor zu lassen und die strukturellen Implikationen dieser Mobilitätsform zum Thema zu machen. In den letzten Jahren haben einige Studien im Bereich der Hochqualifiziertenmigration dabei die wachsende Bedeutung intra-organisatorischer grenzüberschreitender Mobilität festgestellt. Dabei kommt es zu einer symbiotischen Verschränkung der Interessen des Unternehmens nach mobilen und loyalen Führungskräften und der der Beschäftigten nach Karriere- und Beförderungsmöglichkeiten. Institutionalisiert wird diese Verschränkung durch unternehmensinterne länderübergreifende Arbeitsmärkte. Ausgehend von diesen Beobachtungen sollen deshalb zwei Aspekte diskutiert werden. Zum einen soll losgelöst von der Feststellung der steigenden Signifikanz intra-organisatorischer Mobilitäten diskutiert werden, wie es die Migrationsforschung allgemein vermeiden kann, die Gruppe der Hochqualifizierten vollständig aus dem Blick zu verlieren. Darüber hinaus wird die Gruppe der organisationsintern mobilen Beschäftigten besonders in das Zentrum des Interesses gerückt. Für diese stellt sich dann allerdings die Frage, ob das Reklamieren einer Zuständigkeit der Migrationsforschung für diese Gruppe überhaupt ein realistisches Ziel ist, da für diese die für die Migrationsforschung konstitutiven Merkmale fehlen." (Textauszug, IAB-Doku) %K Hochqualifizierte %K Fachkräfte %K Führungskräfte %K Arbeitskräftemobilität %K regionale Mobilität %K internationale Wanderung %K multinationale Unternehmen %K innerbetriebliche Mobilität %K interner Arbeitsmarkt %K Personalpolitik %K Rekrutierung %K Mobilitätsforschung %K Migrationsforschung %M k070621f15 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 45 von 345 Datensätzen ausgegeben.