Suchprofil: Migration Durchsuchter Fertigstellungsmonat: 09/06 Sortierung: 1. SSCI-JOURNALS 2. SONSTIGE REFERIERTE ZEITSCHRIFTEN 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN ************************* 3. SONSTIGE ZEITSCHRIFTEN ************************* %0 Journal Article %J Deutscher Bundestag. Drucksachen %N Dr 16/2467 v 25 08 2006 %F Z 198 %A Bundesregierung %A Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie %T Nationales Reformprogramm Deutschland 2005 bis 2008 - Umsetzungs- und Fortschrittsbericht 2006 %D 2006 %4 696 KB %P 76 S. %G de %@ ISSN 0722-8333 %U http://dip.bundestag.de/btd/16/024/1602467.pdf %X In diesem Umsetzungs- und Fortschrittsbericht informiert die Bundesregierung über Vorhaben, die seit Präsentation des Nationalen Reformprogramms (NRP) 2005 auf den Weg gebracht und zum Teil mittlerweile durch den Gesetzgeber umgesetzt wurden. Im NRP 2005 hat die Bundesregierung sechs Prioritäten für den Zeitraum 2005 bis 2008 formuliert: im Mittelpunkt steht der Ausbau der Wissensgesellschaft als zentrale Voraussetzung für die Zukunftsfähigkeit moderner Gesellschaften, für Teilhabe und soziale Gerechtigkeit. Hinzu kommen die wettbewerbsfähige Gestaltung der Märkte und die weitere Verbesserung der Rahmenbedingungen für unternehmerische Tätigkeit durch den Abbau von Hemmnissen für private Initiative, die Stärkung einer wettbewerbsfähigen Wirtschaftsstruktur und die Unterstützung des Mittelstands. Kernpriorität ist die Ausrichtung der Wirtschafts-, Finanz- und Arbeitsmarktpolitik auf mehr Beschäftigung. Der Bericht besteht aus zwei Teilen. Der erste Teil beschreibt die Reformstrategie in Deutschland, im zweiten Teil werden in tabellarischer Form die konkreten Maßnahmen und der Stand ihrer Umsetzung dargelegt. (IAB) %K Wirtschaftsentwicklung %K soziale Sicherheit %K öffentlicher Haushalt %K Lohnnebenkosten %K Kostensenkung %K Rentenreform %K nachhaltige Entwicklung %K Gesundheitswesen - Reform %K Reformpolitik %K Föderalismus - Reform %K Wirtschaftsstrukturwandel %K Forschungsförderung %K Innovationspolitik %K Bildungspolitik %K Wissensgesellschaft %K Hochtechnologie %K Wettbewerbsfähigkeit %K Wettbewerbspolitik %K Mittelstand %K Wirtschaftspolitik %K Steuerpolitik %K Infrastrukturpolitik %K Arbeitsmarktpolitik %K Einwanderungspolitik %K Beschäftigungsförderung %K ältere Arbeitnehmer %K Frauen %K junge Erwachsene %K Jugendliche %K Beruf und Familie %K Familienpolitik %K Personalpolitik %K Haushaltskonsolidierung %K Bundesrepublik Deutschland %M k060911p03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek ********************************** 4. ARBEITSPAPIERE/DISCUSSION PAPER ********************************** %0 Book %F 90-1US0-202500 BS 212 %1 National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.) %A Card, David %T Is the new immigration really so bad? %D 2005 %P 29 S. u. Anhang %9 Arbeitspapier; graue Literatur; später erschienen in: The Economic Journal 115 (2005), S. F300-F323 %C Cambridge %G en %# A 1980; E 2000 %B NBER working paper : 11547 %X "This article reviews the recent evidence on US immigration, focusing on two key questions: (1) Does immigration reduce the labour market opportunities of less skilled natives? (2) Have immigrants who arrived after the 1965 Immigration Reform Act been successfully assimilated? Overall, evidence that immigrants have harmed the opportunities of less educated natives is scant. On the question of assimilation, the success of the US-born children of immigrants is a key yardstick. By this metric, post-1965 immigrants are doing reasonably well. Even children of the least educated immigrant origin groups have closed most of the education gap with the children of natives." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Einwanderung - Auswirkungen %K Beschäftigungseffekte %K Arbeitsmarktentwicklung %K Arbeitsmarktchancen %K Inländer %K Niedrigqualifizierte %K Ausländer %K zweite Generation %K Assimilation %K USA %K J61 %M k060906f07 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-1US0-203300 BS 206 %1 National Bureau of Economic Research, Cambridge (Hrsg.) %A Freeman, Richard B. %T Does globalization of the scientific/engineering workforce threaten U.S. economic leadership? %D 2005 %P 45 S. %9 Arbeitspapier; graue Literatur %C Cambridge %G en %B NBER working paper : 11457 %X "This paper develops four propositions that show that changes in the global job market for science and engineering (S&E) workers are eroding US dominance in S&E, which diminishes comparative advantage in high tech production and creates problems for American industry and workers: (1) The U.S. share of the world's science and engineering graduates is declining rapidly as European and Asian universities, particularly from China, have increased S&E degrees while US degree production has stagnated. 2) The job market has worsened for young workers in S&E fields relative to many other high-level occupations, which discourages US students from going on in S&E, but which still has sufficient rewards to attract large immigrant flows, particularly from developing countries. 3) Populous low income countries such as China and India can compete with the US in high tech by having many S&E specialists although those workers are a small proportion of their work forces. This threatens to undo the 'North-South' pattern of trade in which advanced countries dominate high tech while developing countries specialize in less skilled manufacturing. 4) Diminished comparative advantage in high-tech will create a long period of adjustment for US workers, of which the off-shoring of IT jobs to India, growth of high-tech production in China, and multinational R&D facilities in developing countries, are harbingers. To ease the adjustment to a less dominant position in science and engineering, the US will have to develop new labor market and R&D policies that build on existing strengths and develop new ways of benefitting from scientific and technological advances in other countries." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Globalisierung - Auswirkungen %K Arbeitskräfteangebot %K Wissenschaftler %K Ingenieur %K Hochqualifizierte %K Einwanderung %K Hochschulabsolventen - Quote %K Akademiker %K Arbeitsmigration %K Süd-Nord-Wanderung %K Hochtechnologie %K Produktionsverlagerung %K Niedriglohnland %K Wettbewerbsbedingungen %K Wettbewerbsfähigkeit %K Informationstechnik %K Arbeitsplatzverlagerung %K Forschung und Entwicklung %K Arbeitsmarktentwicklung %K internationale Arbeitsteilung %K internationaler Wettbewerb %K USA %K Entwicklungsländer %K China %K Indien %K G0 %K I2 %K F0 %K J0 %M k060817f23 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 5. MONOGRAPHISCHE LITERATUR *************************** %0 Book %F 90-1EG0-110000 BS 718 %1 Universität Bayreuth, Lehrstuhl Wirtschaftsgeographie und Regionalplanung (Hrsg.) %A Aubert, Antal %A Bernreuther, Angelus %A Bucek, Milan %A Dokoupil, Jaroslav %A Florian, Martin %A Lorber, Lucka %A Maier, Jörg %A Matuskova, Alena %A Pastor, Rudolf %A Schwarz, Roland %2 Maier, Jörg %2 Bernreuther, Angelus %2 Florian, Martin %2 Schwarz, Roland %2 Bucek, Milan %2 Pastor, Rudolf %2 Lorber, Lucka %2 Aubert, Antal %2 Csapo, Janos %2 Szabo, Geza %2 Dokoupil, Jaroslav %2 Matuskova, Alena %T Erwartungen und erste Ergebnisse der EU-Erweiterung : Tagung des Forschungssechsecks der Universitäten Bayreuth, Bratislava, Graz, Maribor, Pecs und Plzen im Schloss Thurnau am 22. April 2005 %D 2005 %P 80 S. %9 Sammelwerk; graue Literatur %C Bayreuth %G de %B Arbeitsmaterialien zur Raumordnung und Raumplanung : 238 %X Inhaltsverzeichnis: Jörg Maier: Einführung (1-2); Angelus Bernreuther, Jörg Maier: Erwartungen und erste Ergebnisse der EU-Erweiterung: Die Entwicklung der EU-Erweiterungspolitik und Rückwirkungen auf Bayern (3-13); Martin Florian, Roland Schwarz: Die Entwicklung des EU-Landes Österreich und die letzte EU-Erweiterung (15-28); Milan Bucek, Rudolf Pästor: Erwartungen und erste Ergebnisse der EU-Erweiterung in der Slowakei (29-38); Lucka Lorber: The influence of EU Enlargement process an structural changes of Slovenia's economy (39-55); Antal Aubert, Jänos Csapo, Geza Szabo: The appearance of EU development policy in the Hungarian sectoral and regional processes (57-69); Jaroslav Dokoupil, Alena Matuskova: Erwartungen und erste Ergebnisse der EU-Erweiterung in der Tschechischen Republik (71-80). %K EU-Osterweiterung - Auswirkungen %K europäische Integration %K Integrationspolitik %K Wirtschaftsentwicklung %K Wirtschaftsgeografie %K Arbeitsmigration %K Grenzpendler %K grenzüberschreitende Zusammenarbeit %K Ost-West-Wanderung %K gesellschaftliche Einstellungen %K Verkehrswesen %K Landwirtschaft %K Regionalentwicklung %K Auslandsinvestitionen %K Außenhandelsentwicklung %K Preisentwicklung %K Beschäftigungseffekte %K Bundesrepublik Deutschland %K Bayern %K Österreich %K Slowakei %K Slowenien %K Ungarn %K Tschechische Republik %M k060817f03 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 96-400-30 BS 859 %A Bauder, Harald %T Labor movement : how migration regulates labor markets %D 2006 %P 269 S. %9 Monographie; Paperback-Ausgabe %C Oxford u.a. %I Oxford University Press %G en %@ ISBN 0-19-518088-7 %X "Throughout the industrialized world, international migrants serve as nannies, construction workers, gardeners and small-business entrepreneurs. The book suggests that the international migration of workers is necessary for the survival of industrialized economies. The book thus turns the conventional view of international migration on its head: it investigates how migration regulates labor markets, rather than labor markets shaping migration flows. Assuming a critical view of orthodox economic theory, the book illustrates how different legal, social and cultural strategies towards international migrants are deployed and coordinated within the wider neo-liberal project to render migrants and immigrants vulnerable, pushing them into performing distinct economic roles and into subordinate labor market situations. Drawing on social theories associated with Pierre Bourdieu and other prominent thinkers, the book suggests that migration regulates labor markets through processes of social distinction, cultural judgement and the strategic deployment of citizenship. European and North American case studies illustrate how the labor of international migrants is systematically devalued and how popular discourse legitimates the demotion of migrants to subordinate labor. Engaging with various immigrant groups in different cities, including South Asian immigrants in Vancouver, foreigners and Spätaussiedler in Berlin, and Mexican and Caribbean offshore workers in rural Ontario, the studies seek to unravel the complex web of regulatory labor market processes related to international migration. Recognizing and understanding these processes, the author argues, is an important step towards building effective activist strategies and for envisioning new roles for migrating workers and people." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Arbeitsmigration - Auswirkungen %K Arbeitsmarkt %K internationale Wanderung %K institutionelle Faktoren %K Regulierung %K ausländische Arbeitnehmer %K Aussiedler %K Landarbeiter %K soziale Ausgrenzung %K regionale Mobilität %K Arbeitskräftemobilität %K Industrieländer %K Kanada %K Ontario %K Bundesrepublik Deutschland %K Berlin %M k060911f02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 6137 BS 824 %A Bude, Heinz %A Willisch, Andreas %2 Bude, Heinz %2 Willisch, Andreas %2 Kronauer, Martin %2 Nassehi, Armin %2 Land, Rainer %2 Böhnke, Petra %2 Solga, Heike %2 Tietze, Nikola %2 Eick, Volker, Oswald %2 Ingrid %2 Kotthoff, Hermann %2 Vester, Michael %2 Häußermann, Hartmut %2 Konietzka, Dirk %2 Sopp, Peter %2 Vogel, Berthold %T Das Problem der Exklusion : Ausgegrenzte, Entbehrliche, Überflüssige %D 2006 %P 394 S. %9 Sammelwerk %C Hamburg %I Hamburger Edition HIS Verlagsges. %G de %@ ISBN 3-936096-69-4 %X "Die Landschaft der sozialen Ungleichheit hat sich dramatisch verändert. Nicht nur die Schere zwischen Armen und Reichen öffnet sich immer weiter, eine wachsende Anzahl von Menschen verliert auch den Anschluss an den Mainstream unserer Gesellschaft. Sie leben an den Rändern der Großstädte, in den Neubaugebieten des sozialen Wohnungsbaus - in sozialen Zonen mit hoher Arbeitslosigkeit oder massiver Unterbeschäftigung, mit maroden Schulen und demolierten Bahnhöfen. Hier treffen ökonomische Marginalisierung, räumliche Abschottung und der Verfall der Zivilgesellschaft zusammen. Bei den gegenwärtigen Formen sozialer Ungleichheit geht es nicht mehr allein um Unten und Oben, sondern vielmehr um Drinnen und Draußen. Die Sozialstrukturanalyse hat für diese Phänomene einen neuen Begriff geprägt: Man spricht von sozialer Exklusion aus den dominanten Anerkennungszusammenhängen und Zugehörigkeitskontexten unserer Gesellschaft. Die Beiträge dieses Bandes ergründen verschiedene Formen gezielter Ausgrenzung, funktionaler Ausschließung und existenzieller Überflüssigkeit, die sich in diesem Begriff spiegeln." (Textauszug, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Heinz Bude, Andreas Willisch: Das Problem der Exklusion (7-23); Exklusion und Integration Martin Kronauer: "Exklusion" als Kategorie einer kritischen Gesellschaftsanalyse. Vorschläge für eine anstehende Debatte (27-45); Armin Nassehi: Die paradoxe Einheit von Inklusion und Exklusion. Ein systemtheoretischer Blick auf die "Phänomene" (46-69); Rainer Land, Andreas Willisch: Die Probleme mit der Integration. Das Konzept des "sekundären Integrationsmodus" (70-93); Ausgrenzung und Überflüssigkeit Petra Böhnke: Marginalisierung und Verunsicherung. Ein empirischer Beitrag zur Exklusionsdebatte (97-120); Heike Solga: Ausbildungslose und die Radikalisierung ihrer sozialen Ausgrenzung (121-146); Nikola Tietze: Ausgrenzung als Erfahrung. Islamisierung des Selbst als Sinnkonstruktion in der Prekarität (147-173); Volker Eick: Urbane Hygiene und sauberer Profit. Zur Exklusivität des privaten Sicherheitsgewerbes (174-199); Ingrid Oswald: Neue Migrationsmuster. Flucht aus oder in "Überflüssigkeit"? (200-224); Hermann Kotthoff: Überflüssige Loyalität in großbetrieblichen Sozialbeziehungen. Der Modellwechsel von Anerkennungsmustern (225-239); Prekarität und Segregation Michael Vester: Der Kampf um soziale Gerechtigkeit. Zumutungen und Bewältigungsstrategien in der Krise des deutschen Sozialmodells (243-293); Hartmut Häußermann: Die Krise der "sozialen Stadt". Warum der sozialräumliche Wandel der Städte eine eigenständige Ursache für Ausgrenzung ist (294-313); Dirk Konietzka, Peter sopp: Arbeitsmarktstrukturen und Exklusionsprozesse (314-341); Berthold Vogel: Soziale Verwundbarkeit und prekärer Wohlstand. Für ein verändertes Vokabular sozialer Ungleichheit 342-355). %K soziale Ausgrenzung %K soziale Ungleichheit %K soziales System %K sozialer Konflikt %K Stadt %K Stadtbevölkerung %K Marginalität %K Diskriminierung %K Segregation %K Ungelernte %K Islam %K internationale Wanderung %K Ausländer %K soziale Gerechtigkeit %K sozialer Wandel %K Arbeitsmarktstruktur %K Arbeitslosigkeit %K Armut %K Lebensweise %K Lebenssituation %K Jugendliche %K Arbeitslose %K Sozialhilfeempfänger %K soziale Integration %K sozialer Status %K Muslime %M k060424f04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-1EG0-114290 BS 764 %A Europäische Kommission %T The 2005 projections of age-related expenditure (2004-50) for the EU-25 Member States : underlying assumptions and projection methodologies %D 2005 %P 207 S. %9 Monographie %C Brüssel %G en %# A 1950; E 2050 %B European economy. Special report : 04/2005 %@ ISBN 92-894-9042-X %@ ISSN 1684-033X %X Im Jahre 2003 hat der Europäische Rat der Wirtschafts- und Finanzminister (ECOFIN) das Komitee für Wirtschaftspolitik (EPC) damit beauftragt, Langzeitprognosen für die Aufwendungen der öffentlichen Haushalte aller 25 Mitgliedstaaten in den Bereichen Rente, Gesundheitswesen, Langzeitpflege, Ausbildungswesen, Arbeitslosenunterstützung und Beiträge zu den sozialen Sicherungssystemen zu liefern. Die altersbezogenen Ausgabenprognosen haben einen Einfluss auf die politische Debatte in der EU auf verschiedenen Ebenen. Sie gehen insbesondere ein in die jährlichen Schätzungen zur nachhaltigen Entwicklung der öffentlichen Finanzen als Teil des Stabilitäts- und Wachstumspaktes. Im Kontext der offenen Methode der Koordinierung von Renten und der Analyse der Auswirkungen einer alternden Bevölkerung auf den Arbeitsmarkt und das potenzielle Wirtschaftswachstum sind die Prognosedaten von Relevanz für die Durchsetzung der Strategie von Lissabon und die Entwicklung wirtschaftpolitischer Leitlinien. Der Bericht umfasst die der Untersuchung zugrunde liegenden Annahmen und Hypothesen (z. B. zur Entwicklung der Geburtenrate, des Lebensalters, der Sterblichkeitsrate und des Nettomigrationsflusses u.a.) sowie eine Darstellung der Prognosemethoden und Hintergrundanalysen zu den Prognosen zur Entwicklung der Bevölkerung und Erwerbsbevölkerung sowie zur Entwicklung der Arbeitsproduktivität. (IAB) %K Bevölkerungsprognose %K Erwerbsbevölkerung %K Arbeitsproduktivität %K Wirtschaftsentwicklung %K Prognostik %K demografischer Wandel %K öffentliche Ausgaben - Prognose %K Rente %K Rentenversicherung %K Gesundheitswesen %K Altenpflege %K Krankenpflege %K Pflegeversicherung %K Arbeitslosenversicherung %K Bildungsausgaben %K Fruchtbarkeit %K Geburtenhäufigkeit %K Sterblichkeit %K Lebenserwartung %K internationale Wanderung %K Methodologie %K ältere Menschen %K alte Menschen %K öffentlicher Haushalt %K Haushaltspolitik %K Europäische Union %M k060831a02 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 90-0DE0-000000 BS 772 %1 Leibniz-Institut für Länderkunde, Leipzig (Hrsg.) %A Heinritz, Günter %A Lentz, Sebastian %A Tzschaschel, Sabine %T Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland : Band 12: Leben in Deutschland %D 2006 %P 186 S. %9 Sammelwerk %C Heidelberg u.a. %I Spektrum Akademischer Verlag u.a. %G de %# A 2002; E 2006 %@ ISBN 3-8274-0968-3 %X Mit einem lebensweltlichen Ansatz wechselt der letzte Band gegenüber den 11 vorangegangenen die Perspektive und stellt - quer zu den bereits behandelten Themen - das Leben in Deutschland stärker aus dem Blickwinkel der betroffenen Menschen und weniger durch statistische Strukturdaten dar. Was bedeutet es zum Beispiel, in Deutschland alt zu sein oder als Ausländer hier zu leben? Wie stellt sich die Lebenssituation von Kindern und Jugendlichen, von jungen Müttern, Berufspendlern oder auch der ständig wachsenden Zahl von dauerhaft kranken Menschen und Palliativpatienten dar? In unserer Gesellschaft differenzieren sich - neben solchen statistischen Gruppen - zunehmend auch Lebensstilgruppen aus. So beleuchtet der Band unter anderem Wohnformen, fernöstliche Lebensweisen, das Fernfahrerdasein auf der Straße, das Leben als Fußballfan oder auch verschiedene Musikkulturen, die für viele, besonders für junge Menschen stilbestimmend sind. Diese unterschiedlichen Perspektiven bringen auch Unterschiede in der Umweltwahrnehmung mit sich. Die Medien wiederum kommunizieren solche Wahrnehmungen und instrumentalisieren sie häufig im Zuge eines spezifischen Regionalmarketing. So entstehen unterschiedliche Vorstellungswelten und symbolische Orte, die für die Bevölkerung mit Bedeutungen besetzt und als Wahrzeichen für bestimmte Kontexte erkannt werden. Die Beispiele reichen von der Inszenierung des archäologischen Erbes über die touristische Inwertsetzung von Orten und Regionen bis hin zur Fernsehserie "Tatort", die in den Köpfen von Millionen Zuschauern ein ganz eigenes Bild von Deutschland konstruiert. In der Rubrik "Arbeitsleben" werden u.a. die Themen Familienfreundlichkeit, berufliche Selbstständigkeit von Migranten, Mehrfachbeschäftigung, Alltag für Hochmobile und Professoren als Wochenendpendler behandelt. (IAB2) %K Wirtschaftsgeografie %K Kartierung %K regionale Verteilung %K regionale Disparität %K Raumordnung %K Regionalgliederung %K Alltag %K Lebenssituation %K Wohnsituation %K regionale Mobilität %K medizinische Versorgung %K Kriminalität %K Kinder %K Jugendliche %K soziale Beziehungen %K Familienstruktur %K Eheschließung %K Ehescheidung %K alte Menschen %K soziale Mobilität %K Hochqualifizierte %K Pendler %K Arbeitssituation %K Arbeitswelt %K Beruf und Familie %K Ost-West-Wanderung %K berufliche Selbständigkeit %K Einwanderer %K Mehrfachbeschäftigung %K Berufskraftfahrer %K Hochschullehrer %K Freizeitverhalten %K Sport %K Verkehrsmittel %K Verbraucherverhalten %K Religion %K Kultur %K Medien %K Zeitung %K Fernsehen %K Image %K Tourismus %K Region %K Lebensqualität %K soziale Wahrnehmung %K Zufriedenheit %K Umwelt %K Bundesrepublik Deutschland %M k060904f04 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 96-210-60 BS 853 %A Mansel, Jürgen %A Klocke, Andreas %E Mansel, Jürgen %E Klocke, Andreas %2 Werner, Georg %2 Ferchhoff, Wilfried %2 Neubauer, Georg %2 Baacke, Dieter %2 Vollbrecht, Ralf %2 Jülisch, Bernd-Rüdiger %2 Mansel, Jürgen %2 Witthaus, Udo %2 Dangschat, Jens S. %2 Hahn, Toni %2 klocke, andreas %2 Hurrelmann, Klaus %2 Popp, Ulrike %T Die Jugend von heute : Selbstanspruch, Stigma und Wirklichkeit %D 1996 %P 248 S. %9 Sammelwerk %C Weinheim u.a. %I Juventa %G de %S Jugendforschung %@ ISBN 3-7799-0437-3 %X "Die Jugend von heute, oft gescholten und zum Sündenbock für gesellschaftliche Fehlentwicklungen stilisiert, wird zugleich als Garant und Hoffnungsträger zukünftigen Lebens idealisiert. Stigmatisierungen und Wunschvorstellungen seitens der Erwachsenen treten in Kontrast mit Selbstansprüchen der Jugendlichen an ein erfülltes Leben und den realen Lebensbedingungen, den strukturellen Barrieren, eigenen und fremden Erwartungen gerecht zu werden. Dieses Spannungsfeld und dabei insbesondere die Diskrepanzen zwischen öffentlichem Image und realen Lebensbedingungen stehen im Mittelpunkt der Betrachtungen dieses Sammelbandes. Thematisiert wird, inwiefern alte Restriktionen durch neue Freiheiten aufgebrochen und für Betroffene nicht nur Optionen für Lebensentwürfe, sondern im Zuge der individuellen Entwicklung auch Möglichkeiten für deren Realisierung geschaffen werden. Diskutiert wird darüber hinaus, inwiefern durch die Stigmatisierung von Jugendlichen Alltagsprobleme konstruiert und durch Schuldzuweisungen und Benachteiligungen spezifische Jugendgruppen von dem Einstieg in die gesellschaftliche Normalität ausgeschlossen und in die Chancenlosigkeit verbannt werden." (Textauszug, IAB-Doku) Inhaltsverzeichnis: Neue Freiheiten - Alte Restriktionen ? Jürgen Mansel, Andreas Klocke: Zwischen Stigma, Wirklichkeit, Selbstanspruch und Ideal (7-16); Werner Georg: Zwischen sozialer Strukturierung und Entwurzelung. Determinanten der Jugendbiographie (17-31); Wilfried Ferchhoff/Georg Neubauer: Jugendkulturelle Stile und Moden zwischen Selbstinszenierung, Stilzwang und (Konsum-)Vereinnahmung (32-52); Dieter Baacke/Ralf Vollbrecht:Zwischen Selbststabilisierung und Selbstrevision. Heranwachsende im Informationszeitalter. (53-68); Bernd-Rüdiger Jülisch:Zwischen Engagement, Apathie und Resignation. Politische Orientierungen Jugendlicher in Ost- und West-Berlin (69-87); Konstruktion von Alltagsproblemen ? Jürgen Mansel: Leistungsarbeit in der Schule."Null-Bock" oder "Bock" auf interessante Tätigkeiten (88-106); Udo Witzhaus:Barrieren und Widersprüche zwischen Ausbildung und Beschäftigung. Zur (Un-)Möglichkeit der Einlösung arbeitsinhaltlicher Interessen und Ansprüche (107-128); Jürgen Mansel:Jugendliche Gewalttäter. oder "... zählt auch, wenn ich meinem kleinen Bruder Spielsachen wegnehme?" (129-151); Neue, alte Randgruppen: Prozesse der Stigmatisierung und sozialen Ausgrenzung ? Jens S. Dangschat:Du hast keine Chance, also nutze sie! Arme Kinder und Jugendliche in benachteiligten Stadtteilen (152-173); Toni Hahn:Jugendliche Arbeitslose. Zwischen sozialer Ausgrenzung und individuellen Integrationsbemühungen (174-192); Andreas Klocke/Klaus Hurrelmann: Psychosoziales Wohlbefinden und Gesundheit der Jugendlichen nichtdeutscher Herkunft (193-208); Ulrike Popp:Soziale Etikettierung und Lebensentwürfe türkischer Jugendlicher (209-224); %K Jugendliche %K Selbstverwirklichung %K Stigmatisierung %K Image %K Fremdbild %K Selbstbild %K Lebenssituation %K benachteiligte Jugendliche %K Chancengleichheit %K soziale Ungleichheit %K Lebenslauf - Determinanten %K soziale Herkunft %K kulturelle Faktoren %K Jugendkultur %K Jugend %K politische Einstellungen %K regionaler Vergleich %K Leistungsmotivation %K Schulbildung %K Jugendkriminalität %K Alltag %K soziale Ausgrenzung %K Armut %K arbeitslose Jugendliche %K Jugendarbeitslosigkeit %K psychosoziale Faktoren %K Gesundheit %K ausländische Jugendliche %K Lebensplanung %K Randgruppe %K Stereotyp %K Vorurteil %K soziale Wahrnehmung %K gesellschaftliche Einstellungen %K sozioökonomische Faktoren %K soziokulturelle Faktoren %K Rollenverständnis %K öffentliche Meinung %K Massenmedien %K Medienkompetenz %K Arbeitsmotivation %K schichtspezifische Sozialisation %K Bundesrepublik Deutschland %K Ostdeutschland %K Westdeutschland %M k060912f18 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Edited Book %F 96-230-40 BS 812 %A Statistisches Bundesamt (Hrsg.) %T In the spotlight: Women in Germany 2006 %D 2006 %4 611 KB %P 79 S. %9 Monographie %C Wiesbaden %G en %# A 1994; E 2004 %@ ISBN 3-8246-0765-4 %U http://doku.iab.de/externe/2006/k060907f17.pdf %X "In important fields of social life in Germany women are still not yet represented according to their share in total population. Women's approach to life planning is often different from that of men. Women tend to choose different jobs and university majors than their male contemporaries. If there are children to be looked after, it is in most cases the mothers who cut back on their employment in order to reconcile family and job responsibilities. At the beginning of the 16th legislative period of the German Bundestag an intense discussion has begun about how to make our society more family-friendly and how to ensure equal opportunities by creating conditions that enable men and women to reconcile family life with work obligations more easily. How will women's life expectancy evolve in the next few decades? What jobs or majors do women choose in contrast to men? Is it true that part-time work is purely a women's domain? Do women earn less than men in the same job and, if yes, why? Women are gainfully employed to a smaller extent than men, so what about women's financial situation? Are women sick more frequently than men? How do women participate in public life? These are just some of the aspects dealt with in the broad thematic range of this book, which is to contribute to a comprehensive presentation of women's current life circumstances in Germany." (author's abstract, IAB-Doku) ((en)) %K Frauen %K Geburtenhäufigkeit %K Lebenserwartung %K Wanderung %K Bildung %K Ausbildung %K Erwerbsbeteiligung %K Lebensweise %K Elternschaft %K Kinderbetreuung %K Lohn %K Sozialhilfe %K Rente %K Gesundheit %K Schwerbehinderte %K Todesursache %K Bundesrepublik Deutschland %M k060907f17 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek %0 Book %F 90-0DE0-202090 BS 833 %A Walla, Wolfgang %A Eggen, Bernd %A Lipinski, Heike %T Der demographische Wandel : Herausforderung für Politik und Wirtschaft %D 2006 %P 261 S. %9 Monographie %C Stuttgart %I Kohlhammer %G de %# A 2000; E 2050 %@ ISBN 3-17-019023-7 %X Der demographische Wandel beherrscht die öffentliche und politische Diskussion mit Themen wie Generationenvertrag, künftige Altersvorsorge, Geburtendefizite, Zuwanderung von Ausländern, Alterung der Gesellschaft, Kinderlosigkeit von Akademikerinnen, schrumpfende Städte oder auch Leerstand von Wohnungen. Das Buch unternimmt den Versuch, der Vielzahl der Meinungen die Daten amtlicher Statistiken entgegenzusetzen. Es gibt eine kompakte Übersicht über die wichtigsten Lebensbereiche (Familie, Bildung, Gesundheit und Soziale Sicherung, Arbeitsmarkt und Wirtschaft, Raum- und Kommunalentwicklung) und die Herausforderungen, die auf diese zukommen. Es wird gezeigt, dass die anstehenden und die zu lösenden Aufgabe weltweit auftreten oder auftreten werden. Im Fokus steht Deutschland. Dabei wird Deutschland im internationalen Zusammenhang betrachtet. Einzelne Sachverhalte werden beispielhaft für Baden-Württemberg detaillierter dargestellt. Dabei wird deutlich: Was für Baden-Württemberg gilt, gilt für alle Bundesländer (für die westlichen mehr als für die östlichen) und was für Deutschland zutrifft, trifft meist auch für andere hoch entwickelte Staaten zu. Die Daten lassen die Autoren zu der Schlussfolgerung kommen, dass im internationalen Vergleich einige Länder die Herausforderungen durch den demographischen Wandel mutiger und tatkräftiger angenommen haben als andere. (IAB) %K demografischer Wandel - Auswirkungen %K ökonomische Faktoren %K politische Folgen %K soziale Faktoren %K Bevölkerungsprognose %K Bevölkerungsrückgang %K Geburtenrückgang %K Lebenserwartung %K Familie %K Bildungssystem %K Gesundheitswesen %K soziale Sicherheit %K Rentenversicherung %K Pflegeversicherung %K Arbeitsmarktentwicklung %K Regionalentwicklung %K Verbraucherverhalten %K Verkehrswesen %K Generationenverhältnis %K Einwanderungspolitik %K Familienpolitik %K Bevölkerungspolitik %K Bundesrepublik Deutschland %K Baden-Württemberg %M k050809f20 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek *************************** 6. BEITRÄGE ZU SAMMELWERKEN *************************** %0 Book Section %1 Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.) %A Hönekopp, Elmar %T Realisierung der EU-Erweiterung : Herausforderung für den Arbeitsmarkt in Deutschland und für die Integration der hier lebenden Migranten und Migrantinnen %B Nachbarschaften in Europa : in neuen Grenzen mit gemeinsamen Perspektiven. Arbeitsmigration als Normalität. Dokumentation %D 2006 %P S. 5-44 %9 Aufsatz %C Düsseldorf %G de %# A 1990; E 2005 %U http://doku.iab.de/externe/2006/k060911f01.pdf %X Die Lage auf dem deutschen Arbeitsmarkt nach der EU-Erweiterung lässt sich einerseits durch die Zugangsbegrenzung zum Arbeitsmarkt und die dadurch erzielten Umleitungseffekte charakterisieren, andererseits durch die widersprüchlichen Beobachtungen im Bezug auf die Entwicklung der Arbeitsmarktsituation für Bürger aus den EU-8-Ländern in Deutschland. In den letzten Jahren ist die Nettozuwanderung aus den EU-8-Ländern nach Deutschland angestiegen, und liegt inzwischen viel höher als die Nettozuwanderung aus der Türkei. Es scheint insofern eine gewisse Zuwanderung zu geben, die mit der Erweiterung zusammenhängt. Einen Teil der Nettozuwanderung bilden Personen aus den EU-8-Ländern, die im Rahmen der Niederlassungsfreiheit nach Deutschland kommen. Doch die Anzahl der Arbeitnehmer aus EU-8-Ländern ist immer noch sehr gering; ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung oder an der Gesamtbeschäftigung liegt unter ein Prozent. Die EU-Kommission bewertet die Erfahrungen mit der Übergangsregelung positiv und kommt zu der Schlussfolgerung, dass Bürger aus den EU-8-Ländern auf dem Arbeitsmarkt eine komplementäre und keine substitutive Rolle spielen. Eine Hauptschlussfolgerung der Kommission ist, dass sich die einschränkenden Übergangsregelungen nicht wesentlich auf die Wanderungsbewegungen auswirken. Gleichwohl ist die Verlängerung der Aussetzung der Arbeitnehmerfreizügigkeit keine Lösung, sondern bietet nur einen Aufschub der konstatierten Probleme. Der Arbeitsmarkt sollte nach Auffassung des Autors allmählich und flexibel so geöffnet werden, wie es nach wirtschaftlicher Logik sinnvoll ist, damit die Arbeitsmärkte sich auf das Jahr 2011 einstellen können. (IAB) %K EU-Osterweiterung %K Einwanderer %K Integrationspolitik %K soziale Integration %K Arbeitsmigration %K Beschäftigungseffekte %K ausländische Arbeitnehmer %K Migranten %K Grenzgebiet %K Herkunftsland %K Beschäftigungsland %K internationaler Wettbewerb %K Hochqualifizierte %K Qualifikationsstruktur %K Arbeitslosenquote %K Erwerbsquote %K Wanderungsstatistik %K regionale Verteilung %K Arbeitserlaubnis - Quote %K Erwerbslosenquote %K Grenzpendler %K Bundesrepublik Deutschland %K Europäische Union %K Osteuropa %M k060911f01 %~ LitDokAB %W IAB, SB Dokumentation und Bibliothek 12 von 323 Datensätzen ausgegeben.